Benutzer Diskussion:Mogelzahn/Archiv/2007/Okt

Benutzer:Str1977

Hattest Du mit diesem Benutzer vorher schonmal Ärger? :-) --TMFS 12:47, 2. Okt. 2007 (CEST)

Nein, den kannte ich noch garnicht, obwohl er schon zwei Jahre dabei ist und ja auch regelmäßig editiert. Ich habe mich zu den angesprochenen Punkten auf der Disk. nochmal ausführlich verbreitet. --Mogelzahn 15:31, 2. Okt. 2007 (CEST)

Danke

für deine Unterstützung bei den Commons-Kategorien. Die werden mir wohl ewig ein Rätsel bleiben. Man schlägt sich durch, so gut man kann. ;-) Wie nett, dass du dir die Mühe machst, hinter mir aufzuräumen. Herzliche Grüße --MrsMyer 23:38, 2. Okt. 2007 (CEST)

Hmpf, welche waren das noch gleich? Ich habe die letzten Tage auf Commons so dermaßen herumumkategorisiert, daß ich einzelne Bilder schon garnicht mehr im Blick habe. Jedenfalls habe ich die Kategorien "Brick buildings in Hamburg" und "Lutheran churches in Germany" erstellt, damit die jeweiligen Bilder nicht im Datensumpf untergehen. Das Abartige ist, daß in der Hamburger Backstein-Kategorie jetzt auch schon wieder knapp 150 Bilder liegen, obwohl sie bereits 19 Unterkategorien für einzelne Bauwerke hat. Gruß vom Mogelzahn 15:14, 3. Okt. 2007 (CEST)

Artikel : Marburger Rede

Ich habe mal ne frage, du scheinst ja Admin zu sein und Ahnung von Geschicht zu haben. Hier in diesem Artikel http://de.wikipedia.org/wiki/Marburger_Rede ist so ein Typ von der MonarchieLiga der immer Links auf seine Seite weiterleitet. Nicht das das ncht OK wäre, aber der Text der verlinkt wurde ist sehr bedenklich, da dieser Text auf die Monarchie Liga zuegschnitten wurde. Ich habe nun 3 mal einen Link eingefügt der ein ORGINAL der Marburger Rede enthielt, bzw. alles. Das war ein Link der Uni Marburg. Also, was ist jetzt besser? Ein Link von einer Universität, oder ein Link von einem haufen Gottesfürchtgen Kreutzrittern der Monarchieliga? Markus Giersch 19:34, 9. =kt. 2007 (CEST)

Das Problem ist, daß der von Dir eingebrachte Link nicht funktioniert (ich jedenfalls bekomme immer nur ein Directory, aber keine wirkliche Seite angezeigt). Wenn Du das reparieren kannst, gebe ich Dir allerdings recht. --Mogelzahn 19:42, 9. Okt. 2007 (CEST)
So, nun habe ich die Seite bei der Uni Marburg auch gefunden. Das handelt sich eher um einen Bericht über die Rede und eine Bewertung derselben. Den Volltext habe ich da nicht gefunden. Insofern sollte schon der Monarchisten-Link auf Text dort bleiben. "Deinen" Link kann man aber sicher auch benutzen, wenn man etwas über die heutige Bewertung der Rede schreiben möchte. --Mogelzahn 19:56, 9. Okt. 2007 (CEST)

Hans Werner Bracht

Moin Moin Mogelzahn,

habe im Artikel Hans Werner Bracht eine alte von Dir aufgeworfene Frage versucht zu klären und den Artikel entsprechend geändert. Siehe Diskussionsseite dieses Artikels. 10.Oktober 2006 Die Winterreise

Thx. --Mogelzahn 12:34, 10. Okt. 2007 (CEST)

Kirchturmpolitik

Moin, Mogelzahn. Spontan hätte ich gesagt, die sieht aus wie die Pauluskirche in Altona-Nord (Langenfelder Straße). Andererseits: wer bin ich, dass ich als Heide das mit Bestimmtheit sagen könnte? ;-) Und in den nächsten Tagen komme ich dort auch nicht vorbei. Gruß von --Wwwurm Mien Klönschnack 15:15, 16. Okt. 2007 (CEST)

Wer Du bist? Ein radelnder Elbschlickbewohner mit Hang zu jenen Farben, die sich bei gleichzeitiger Anwesenheit von Wasser und Licht zeigen. Und wie Heide siehst Du nicht wirklich aus und ich hoffe, Dir ist man auch noch nie derart in den Rücken gefallen. Aber hab' Dank für Deine Einschätzung dieses Turmbaus (denn die Kirche kannte ich noch nicht), Staros Bildbeschreibungspolitik ist leider unter aller Kanone, er trifft ja offensichtlich noch nicht mal den richtigen Stadtteil. --Mogelzahn 21:04, 16. Okt. 2007 (CEST)
Das Mir-in-den-Rücken-fallen haben ein paar Parteifreunde gelegentlich versucht; es ist ihnen aber nur einmal in 17 Jahren gelungen. :-) Und bezüglich der Kir(s)che: dass das Foto die P-Kirche in A-Nord darstellt, ist nur ein Eindruck von mir. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:12, 16. Okt. 2007 (CEST)
Jaja, die liebe Partei ... irgendwie ähneln sich die Muster doch bei allen dieser Organisationen (ich bin ja nun auch schon 24 Jahre bei meinem Haufen dabei). Die Steigerung Feind -> Todfeind -> Parteifreund gilt im Zweifel überall. Was die Kark betrifft: Ich halte Deine Auskunft (Pauluskirche in Altona-Nord) aufgrund Deiner Ortskenntnis und Deiner sonst guten Arbeit (Du weißt ja: WP ist eine Meritokratie) für deutlich wahrscheinlicher als Storos "Kirche in Bahrenfeld", werde aber noch mal sehen, ob ich das anderweitig verifizieren kann. --Mogelzahn 21:24, 16. Okt. 2007 (CEST)
Nomma zu den Kirchen: an der Langenfelder Str. (nahe Einmündung in die Kieler Str.) liegen zwei Kirchen fast nebeneinander, die St. (also katholisch?) Paulus- und die neue Mennonitenkirche. Nachdem ich mir das Foto noch mal angesehen habe, könnte es auch die Paul-Gerhard-Kirche am Bahrenfelder Steindamm sein, und die liegt tatsächlich im Stadtteil Bahrenfeld. Heiteres Kirchenbesichtigen wünscht --Wwwurm Mien Klönschnack 22:44, 16. Okt. 2007 (CEST)

Verlinkt dochmals das Bild. Ich will mitraten. --Catrin 19:44, 17. Okt. 2007 (CEST)

Guckstu hier :-) --Mogelzahn 19:55, 17. Okt. 2007 (CEST)

mein Tipp: Paul-Gerdhardt-Kirche. Siehe [1]. Unten links. --Catrin 20:34, 17. Okt. 2007 (CEST)

Ich denke mal Volltreffer --PaCo 21:17, 17. Okt. 2007 (CEST)
Jo - und sogar aus selbiger Perspektive. Ich muß also Staro teilweise Abbitte leisten, die Rüge wegen nur ungefährer Beschreibung bleibt aber ;-) --Mogelzahn 22:23, 17. Okt. 2007 (CEST)

Lemma Rugby-Union-Weltmeisterschaft 2007

Ich will mich nicht um ein Thema streiten, das mich nicht wirklich interessiert, aber einen Grund für einen Sonderfall bei diesem Artikel kann ich nun wirklich nicht erkennen. Ich habe die Einleitung mal etwas umformuliert, um das Problem zu lösen. --Uwe 15:52, 17. Okt. 2007 (CEST)

Mein Herzblut hängt an dem Artikel ja auch nicht (ich habe den nur auf der Beo, um die neuesten Ergebnisse zu lesen, hier bin ich also mal wirklich nur Konsument). Ich finde es nur nicht schön, daß in der Einleitung gleich mehrfach "2007" und "Weltmeisterschaft" und "Rugby-Union" vorkommt, aber der wirklich weiterführende allgemeine Artikel über Rugby-Union-Weltmeisterschaften nicht mehr verlinkt wird (während die Verlinkung bei "Weltmeisterschaft" mir eher überflüssig erscheint). Deshalb hielt ich die vorherige Fassung für eleganter. --Mogelzahn 16:09, 17. Okt. 2007 (CEST)
Das Problem mit dem Link ist ja lösbar und nun auch gelöst. In der vorherigen Fassung war übrigens kein Link auf die Sportart enthalten, um die es ging, auch kein wirklich optimaler Zustand. --Uwe 16:16, 17. Okt. 2007 (CEST)

du hast mail

--poupou review? 17:21, 19. Okt. 2007 (CEST)

Du auch ... --Mogelzahn 21:32, 19. Okt. 2007 (CEST)

Angelika Beer und Kriminologie

Ich soll belegen, daß Angelika Beer im KB war. Puuh. Die Quelle bin ich. Im Buch "Die Grünen. Wie sie wurden was sie sind" von Joachim Raschke (Hrsg.) habe ich den Part über die schleswig-holsteinische Grünen geschrieben. Ich weiß es. Und außerdem stand Angelika als schleswig-holsteinische Vertriebsbeauftragte im Impressum des Arbeiterkampfes.--Jürgen Oetting 17:12, 20. Okt. 2007 (CEST)

Dann ist das doch viel einfacher als ich dachte: Du setzt den von mir revertierten Text wieder ein und schreibst in das Feld "Zusammenfassung und Quellen" Joachim Raschke (Hrsg.), Die Grünen. Wie sie wurden was sie sind. ABC-Verlag, Musterstadt, 1999, Seite xyz. Da das Buch veröffentlicht ist, kann jeder das dann nachlesen. Sorry, das ich das erstmal revertiert habe, aber es gibt einfach zuviele Leute, die irgendwelchen Unsinn, der trotzdem plausibel erscheinen kann, in Artikel setzen. Noch viel Spaß bei der Arbeit hier. --Mogelzahn 17:21, 20. Okt. 2007 (CEST)

Pech gehabt. Ich habe eben nochmal nachgeschaut, explizit steht es nicht in meinem Buchbeitrag, da heißt es nur "ehemalige Ökosozialistin". Das reicht als Quelle nicht und mein persönliches Wissen dann wohl auch nicht. Ich hab' es bestimmt mal in einem taz-Artikel erwähnt, aber DIE Recherche ist mir jetzt zu aufwendig. Wenn ich nix finde, lassen wir Angelika einfach ohne KB stehen.--Jürgen Oetting 17:44, 20. Okt. 2007 (CEST)

Wo ich dich schon mal am Wickel habe: Ich möchte den gesamten Artikel "Kriminologie" umschreiben, in der aktuellen Version ist er gruselig. Ich schaffe das aber zeitlich nicht in einem Stück. Kann man irgendwo Entwürfe speichern?--Jürgen Oetting 17:54, 20. Okt. 2007 (CEST)

ad1: Da sich Angelika Beer hier selbst zu ihrer KB-Mitgliedschaft bekennt, kannst Du das gerne (mit entsprechender Quellenangabe des Deeplinks in der Zusammenfassung) wieder einfügen.
ad2: Du kannst Dir eine Unterseite (z.B.: Benutzer:Jürgen Oetting/Kriminologie) anlegen (einfach auf den roten Link klicken und anfangen zu schreiben). Weise aber bitte auf Diskussion:Kriminologie darauf hin, damit sich andere interessierte Benutzer beteiligen können und nicht aus allen Wolken fallen, wenn plötzlich der Artikel ersetzt wird. Wenn Du fertig bist schreibe mir, dann ich den alten Artikel durch den neuen Artikel ersetzen. Gruß vom --Mogelzahn 18:08, 20. Okt. 2007 (CEST)

Elsbeth Weichmann

Du hattest geschreiebn: der Amtliche Anzeiger geht bei den Bürgerschaftskandidaturen von 1902 aus und ich habe jetzt die offizielle Biographie von Annelise Ego über die Weichmanns und dort ist das Geburtsdatum wieder mit 1900 angegeben. Scheinbar hat sich irgendwo ein Fehler eingeschlichen und einer hat vom anderen abgeschrieben. Denke aber das diese zwei Quelle die sinnvollsten für den Text sind, weil am "offiziellsten" (gibts es das überhaupt: offiziell, ofizieller, am offiziellsten? ;-). Lange rede kurzer Sinn, ich wollte die genaue Quellenangabe für den Amtlichen Anzeiger von Dir um sie im Text einzubauen. Übrigens ist das Buch von ihr (Zuflucht) wirklich lesenswert. Kommen vorallem die Gedanken und Ängste und verschiedenen Strömungen der Exilanten durch. Gibt es auch über die Stabi (aber im Moment hab ich es ja:-). Beste Grüße --Punktional 09:24, 23. Okt. 2007 (CEST)

Hier habe ich nur den Amtlichen Anzeiger vor 1957er Wahl. Die Fundstelle wäre: Amtlicher Anzeiger vom 25. Oktober 1957, Seite 1104. Der Eintrag dort lautet: "Dr. Weichmann, Elsbeth, geboren 20. Juni 1902 in Brünn, Hausfrau, Hamburg 23, Hagenau 75." Es gab übrigens damals interessante Wohnorte (Hamburg war halt noch nicht wieder vollständig aufgebaut): "Vittinghoff, Karl, geboren 11. April 1899 in Frankfurt am Main (Heddenheim), 1. Vors. der SPD Hamburg, Hamburg-Waltershof, Kleingartenverein 102, Parzelle 208." Max Brauer hingegen wohnte standesgemäß (für einen Bürgermeister a.D., nicht unbedingt für einen Sozialdemokraten) An der Alster 65. --Mogelzahn 19:44, 23. Okt. 2007 (CEST)
Danke für die Info. Das mit dem Datum ist schon witzig. Die SPD-Hamburg hat den hundertsten Geburtstag auf dem Ohlsdorfer Friedhof im Jahre 2000 gefeiert, aber auf der Homepage des Friedhofes wird das Datum mit 1902 angegeben. Was soll jetzt stimmen? Denke mal ich werde mich jetzt nach der offiziellen Biographie richten und deine Quelle als Anmerkung dranhängen. Die Adressen sind schon was! Das wäre in der Kaiserzeit nicht möglich gewesen (Frankfurt, hm? tz tz tz). Die Weichmanns haben sich auch erst 1967 eine repräsentativere Adresse gesucht und dann gleich an der Alster… Na denn beste Grüße --Punktional 21:46, 23. Okt. 2007 (CEST)
Ich persönlich würde ja dem Amtlichen Anzeiger glauben, insbesondere wenn bei jeder Wahl wieder dasselbe Geburtsdatum drin steht (man also einen Druckfehler ausschließen kann). Schließlich gleicht der Wahlleiter die Angaben in den Kandidatenbögen mit dem Melderegister ab. --Mogelzahn 22:20, 23. Okt. 2007 (CEST)
Hast vieleicht recht, werde mal das so rum ändern und veruche mal die Biographin und die SPD-Hamburg anzuschreiben. Vielleicht kann sich da jemand das durcheinander erklären. --Punktional 22:42, 23. Okt. 2007 (CEST)

And now for something completely different

Zu was anderem: schicke Bilder! Gruß --Punktional 22:14, 24. Okt. 2007 (CEST)

Die vom Hofwegfest? Erinnere mich nicht an den Infostand, insbesondere am Sonnabend (an dem die Bilder entstanden sind) richtig viel Regen. Wie Du hier siehst, hatten wir glücklicherweise ein gelbes Partyzelt mit, sonst wären wir völlig abgesoffen (die Grünen bauten bei dem Wetter überhaupt nicht auf und CDU und SPD, die kein so schickes Zelt hatten, waren auch bald wieder weg und kamen erst am Sonntag wieder). --Mogelzahn 22:24, 24. Okt. 2007 (CEST) PS: Kommst Du Freitag zum Stammtisch?
Hatten ihr so ein schlechtes Wetter? sieht auf dem Foto garnicht so aus:-) Muss Freitag arbeiten (Nachtwache), aber irgendwann werde ich dann doch mal aufschlagen. Auf der einen Seite genieße ich halt dieses halb anonyme dasein aber interessant wäre es dann doch mal die Leutchen zu sehen. Gruß --Punktional 22:39, 24. Okt. 2007 (CEST)
Guck Dir hier mal Leif Schrader an, der sieht doch aus wie ein begossener Pudel ;-) Das liegt daran, daß er (wie auch ich) schon mittags zum Aufbauen da war und den ganz großen Guß abbekommen hat. --Mogelzahn 22:57, 24. Okt. 2007 (CEST)
Aber beim Chef sitzt der Anzug perfekt;-) Danke für das Bild beim Artikel zu Fock. Gruß --Punktional 23:33, 24. Okt. 2007 (CEST)

Trockensoll

Hallo Mogelzahn, schau dir doch mal die Seite Benutzer:Trockensoll an. Hab' sie gefunden, als ich nach dem Begriff Alkoholtoleranz suchte und bei den Ergebnissen stand sie ziemlich weit oben. Inhaltlich ist es Nonsen. Ich finde sogar ganz witzig. Und trickreich, weil es ja 'ne Benutzerseite ist. Andererseits auch irgendwie störend...--Jürgen Oetting 20:45, 27. Okt. 2007 (CEST)

Karl Schneider (Architekt, 1892)

Danke für die eigene Commons Kategorie, leider ist er ja heutzutage nicht so fürchterlich bekannt. Gruß Wmeinhart 22:53, 30. Okt. 2007 (CET)

Das ist leider wahr, liegt natürlich aber auch daran, daß es nicht mehr so fürchterlich viele Gebäude von ihm gibt. Außer den fünf derzeit in der Kat. befindlichen fallen mir eigentlich nur die Passage in Eimsbüttel und die Villa in Blankenese ein. --Mogelzahn 23:01, 30. Okt. 2007 (CET)