Benutzer Diskussion:Mogelzahn/Archiv/2005/Nov

Danke für den Hinweis, vielleicht gar nur ein Anstreicher, dann wärs ja lustig. Grüße --Tegernbach 13:22, 6. Nov 2005 (CET)

  • Jetzt nabe ich Deinen Hinweis verstanden icht = nicht irgendein Maler. Dank Deiner Begriffserklärung habe ich ihn mir angeschaut, der ist natürlich relevant und interessant. Schöne Grüße --Tegernbach 13:41, 6. Nov 2005 (CET)
Ja sorry, fipptehler ;-) Und als ichs ändern wollte (und auch ein "erledigt, Begriffsklärung" nacjtragen wollte) hatte ich ca. 123 Bearbeitungskonflikte und irgendwann keine Lust mehr :-( --Mogelzahn 14:04, 6. Nov 2005 (CET)

Hallo Mogelzahn, warum soll Genscher nicht in die Kategorie:NSDAP-Mitglied, wenn er es doch laut Artikel und den auf der Diskussionsseite angegebenen Quellen war? --Hjaekel 16:25, 6. Nov 2005 (CET)

Ach, im Artikel ist das auch schon wieder drin. Ich verweise insofern auf den Beitrag von Benutzer:TMFS auf der Disk. --Mogelzahn 17:08, 6. Nov 2005 (CET)
Benutzer:TMFS fordert: "Dafür hätte ich doch gern einen seriösen Beleg, der über eine nur lapidare Erwähnung in einem Online-Artikel hinausgeht." Anschließend wurden von einem Benutzer, der die Unterschreiben-Funktion nicht kennt, insgesamt 17 Online-Quellen und Buch als Belege angeführt. Da Benutzer:TMFS dazu nichts mehr gesagt hat, gehe ich davon aus, dass die Belege damit auch von Benutzer:TMFS anerkannt werden. Bist Du da anderer Ansicht? Dann müsstest Du die Quellen widerlegen. Oder kann ich die Kategorie wieder hinzufügen? --Hjaekel 17:30, 6. Nov 2005 (CET)

Berge in Papua-Neuguinea

Du hast gerade die Kategorie:Berg in Papua-Neuguinea gelöscht. Find ich etwas voreilig, schließlich hat das Land Berge, die höher sind als jeder deutsche Berg (und ganz früher waren das sogar deutsche Berge...). Könntest du die Kategorie wiederherstellen, damit ich bei Erstellung von Artikeln zu PNG-Bergen sie benutzen kann? Danke. --84.154.170.134 18:27, 12. Nov 2005 (CET)

Die Kategorie war seit geraumer Zeit leer. Wenn Du mehr als einen derartigen Berg beschrieben hast, kannst Du gerne die Kategorie weder herstellen. Aber leere Kategorien sind schlicht überflüssig. --Mogelzahn 17:05, 13. Nov 2005 (CET)

Rückgezogenes Gemeckere

Ich habe ein bißchen in Deinen Beiträgen geschaut und gesehen, dass du soweit ich sehe einen guten Job hier machst. Rumgezicke von Mariettas wg. eines LAs der ihr zu früh kommt hast du daher sicher nicht verdient ;-) Marietta, immernoch ausgelogged --85.73.14.34 23:38, 12. Nov 2005 (CET)

Hallo, da ich auf Anregung von AndreasPreafcke diesen Artikel anhand des LexMA komplett neugeschrieben habe, würde ich dich bitten da mal drüber zu schauen, da meine rechtshistorische Bibliothek doch eher klein ist, um nicht zu sagen nicht vorhanden. Vll. kannst du ja noch was ergänzen oder korrigieren. Danke und Gruß --Finanzer 23:17, 14. Nov 2005 (CET)

Hm, der erste Versuch war leider negativ :-( Im Wesel findet sich das Stichwort nicht und die wenigen Absätze zur Fehde behandeln die Urfehde auch nicht. Aber das was Du geschrieben hast, hört sich plausibel an. Hast Du Poupou schon mal gefragt? --Mogelzahn 00:31, 15. Nov 2005 (CET)

HRR

Noch nicht, erstmal danke für deine Bemühungen, dann wandere ich mal weiter. Und wo wir dabei sind, da ich den Abschnitt zu Verfassung des HRR fast abgeschlossen habe (ein Überblick zu den Kurfürsten fehlt nur noch) wäre ich dir sehr dankbar wenn du bei Gelegenheit mal einen Blick über den entsprechenden Abschnitt Heiliges Römisches Reich#Verfassung des Reiches werfen könntest. Insbesondere halt über die Teile wo es eher etwas rechtsgeschichtlich wird. Wenn du lUst hast kannst du natürlich auch den ganzen Artikel begutachten, obwohl da noch viel im Argen liegt. Ich lass mich dafür beim nächsten Stammtisch auch nicht lumpen :-). Danke und Gruß --Finanzer 01:51, 15. Nov 2005 (CET)

Ich halte auf jeden Fall das Wormser Konkordat von 1122 als endgültigen Abschluß des Investiturstreits und das Statut zugunsten der Fürsten von 1231, das praktisch bis heute als Keimzelle des föderalen Staatsaufbaus nachwirkt, für erwähnenswert. Ich probiere mal was. --Mogelzahn 11:13, 15. Nov 2005 (CET)
Du meinst nicht zufällig das Ding hier Statutum in favorem principum. Allerdings ist das eher als wenig brauchbar zu bezeichnen. Gruß --Finanzer 11:31, 15. Nov 2005 (CET)
Genau das meinte ich und habe es nun auch gleich mal neu geschrieben. Ich hoffe, es ist so in Ordnung. --Mogelzahn 12:02, 15. Nov 2005 (CET)
Klaro, sehr schön geworden. Vielen vielen Dank dafür :-) --Finanzer 12:11, 15. Nov 2005 (CET)

Ahrensburg

HALLO MOGELZAHN, ich sehe Du hast sämtliche Internet-Links der Bildungseinrichtungen für Ahrensburg entfernt, gibt es dafür einen bestimmten Grund? Hatte mir gerade davor die Mühe gemacht, einige neue einzutragen :-( Gruß TIMO

Ja, siehe Wikipedia:Weblinks#Keine Unterbegriffe --Mogelzahn 15:11, 16. Nov 2005 (CET)
Dann ist das aber nicht durchgehalten worden. Bitte gehe hin und vollende dein Werk. LETHUM

Angela Merkel

Welche meiner Änderungen in der Einleitung zu diesem Artikel (vgl. [1]) ist Deiner Meinung nach als Vandalismus zu qualifizieren? --TMFS 14:42, 22. Nov 2005 (CET)

Sorry, Du warst nicht gemeint, sondern die beiden IPs vor Dir. Deine Änderungen waren noch garnicht da, als ich den Artikel zum bearbeiten öffnete. Warum ich dann allerdings beim Speichern keinen Bearbeitungskonflikt angezeigt bekam, verstehe ich nicht. --Mogelzahn 14:58, 22. Nov 2005 (CET)
OK, dann bin ich ja beruhigt ;-) Gruß --TMFS 15:03, 22. Nov 2005 (CET)

Danke :)

Nochmal danke für das Verschieben von Klostertor und deinen Glühstrumpf :). Grüße, ElRakı ?! 16:41, 23. Nov 2005 (CET)

Hab das Portal:Deutsche Parteien/Qualitätsoffensive gestartet. Nur mal zur Info ;-P Antifaschist 666 21:36, 23. Nov 2005 (CET)

Fotos als amtliche Werke?

Ich hatte dich gebeten den Artikel Amtliches Werk entsprechend zu ergänzen und wäre dankbar, wenn du mit Blick auf [2] das nicht weiter vor dir her schieben würdest. Gruß --Historiograf 01:00, 24. Nov 2005 (CET)

Das Problem ist, daß ich - mangels Terminen dort - noch nicht wieder beim Landgericht und damit auch nicht in dessen Bibliothek war. Bei meinem letzten Termin dort (Ende Oktober) hatten die leider Betriebsausflug. Die Bibliotheken in den Aussen-Amtsgerichten kannst Du diesbezüglich leider vergessen. --Mogelzahn 10:03, 24. Nov 2005 (CET)

Moin, es will mir nicht recht einleuchten, warum Du in o.g. Artikel umfangreiche Löschungen, wie z.B. diese [3] vorgenommen hast. Da sich der Bundestag aus unabhängigen Abgeordneten zusammensetzt, die sich wiederum zu Fraktionen zusammenschließen, sollten die Angaben über evtl. Fraktionswechsel auch wieder bei den betreffenden Abgeordneten untergebracht werden. Aus dem Sonderfall CDU und CSU nun ableiten zu wollen, dass die Information jeweils nur noch auf die Parteizugehörigkeit reduziert werden sollte, halte ich für nicht sachgerecht. Das macht der Deutsche Bundestag selbst übrigens auch nicht (vgl. [4]) Gruß --TMFS 21:11, 24. Nov 2005 (CET) Nachtrag: Bist Du Dir denn sicher, dass die Abgeordneten Matthes, Schneider und Schranz alle am 3. Mai 1961 Mitglied der GDP geworden sind? Soviel ich weiß, ist das doch vielmehr der Tag der endgültigen Auflösung der Gruppe der DP im Bundestag. --TMFS 21:25, 24. Nov 2005 (CET)

Ich hatte verschiedene Beweggründe für die Änderungen: 1) Die Abgeordneten kommen ja nicht aus dem luftleeren Raum, sondern sind von Parteien (im Regelfall als deren Mitglieder) aufgestellt worden. Also sollte man auch die Parteizugehörigkeit nennen. 2) Bei den Wechslern zu CDU oder CSU ist es klar, daß damit auch die Mitgliedschaft in der Unionsfraktion verbunden ist. Ich halte es daher für sinnvoll, die Zusatzinformation zu geben, welcher der beiden Unionsparteien der Abgeordnete nun angehörte. Bei Gästen der Fraktion würde ich allerdings z.B. schreiben: ab 5. Januar 1959 Gast der CDU/CSU-Fraktion, weil man keine Partei angeben kann. 3) Bei den DP-Abgeordneten ergibt sich bereits aus dem Vorspann des Artikels, daß sich die DP von der Fraktion durch Mitgliederverlust zur Gruppe gewandelt hat.
Zu Deinem Nachsatz: Das prüfe ich nochmal. Ich ging davon aus, daß sich die Gruppe der DP im Zuge der GDP-Gründung aufgelöst hat, weil nur Matthes, Schranz und der Bremerhavener Schneider die Fusion mitgemacht haben. --Mogelzahn 12:58, 26. Nov 2005 (CET)

Was hältst Du denn davon, wenn wir entweder schreiben ...seit 3. Mai 1961 fraktionslos (GDP) oder seit XX.XX.XXX GDP (fraktionslos). Wie Du aus den beiden Beispielen ersehen kannst, würde ich es also sehr begrüßen, wenn der Status der Fraktionslosigkeit in irgendeiner Form direkt bei den jeweiligen Abgeordneten erwähnt würde. Gruß --TMFS 13:35, 26. Nov 2005 (CET)
Kein Problem, dann haben wir beide Informationen. Machst Du das? --Mogelzahn 16:32, 27. Nov 2005 (CET)
Jo, ich habe das jetzt nach dem Muster meines erstgenannten Beispiels geändert. --TMFS 22:18, 27. Nov 2005 (CET)