Benutzer Diskussion:FrankGrieselStiftung

Verifizierung des Accounts

Dein Benutzername

Hallo „FrankGrieselStiftung“,

dein Benutzername erweckt den Eindruck, dass du in der Wikipedia für eine Person oder Organisation tätig bist.

Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „FrankGrieselStiftung“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von der betreffenden Person oder von einem Vertreter dieser Organisation betrieben wird. Genauere Informationen findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Ohne Verifizierung musst du mit der Stilllegung deines Benutzerkontos rechnen. Das geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines Handelns.

Dies alles ersetzt nicht eine eventuell notwendige Offenlegung bezahlten Schreibens.

Vielen Dank für deine Mitarbeit und freundliche Grüße --Albrecht62 (Diskussion) 12:13, 1. Okt. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Albrecht62,
danke für Deinen Hinweis. Ich habe zur Verifizierung eine Mail an die angebene Adresse geschickt. Mit diesem Account wird lediglich die Infos zur einem Eintrag - der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen, für Dich ich tätig bin, aktuell gehalten. Aber jetzt einmal eine doofe Frage: Soll ich dann bei jedem Eintrag dahinterschreiben, dass der Account von der Stiftung gepflegt wird? Aber was ist denn, wenn es andere Einträge von externen gibt. Kannst Du mir Beispiele nennen oder zeigen, wo das umgesetzt wird?
Danke FrankGrieselStiftung --FrankGrieselStiftung (Diskussion) 17:28, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Benutzerkonto verifiziert. DCB (Diskussion) 20:37, 7. Nov. 2023 (CET)Beantworten
Hallo FrankGrieselStiftung,
danke für das Verifizierungs-Mail. Zu deinen Fragen:
  • Soll ich dann ...: Das ist alles komplex ... Solange Du wenige Aktualisierungen machst, wirst du in Wikipedia keinen "Sichter"-Status erlangen, das heißt, dass Veränderungen erst sichtbar werden, sobald ein Sichter sie freigegeben hat. Formal prüfen Sichter lediglich, ob es sich um einen glaubwürdigen Eintrag handelt oder ob Vandalismus betrieben wird. Viele Sichter bemühen sich darüber hinaus jedoch darum herauszufinden, ob der Eintrag belegbar ist. Wenn es keine veröffentlichte Quelle gibt, dann schaut ein Sichter mehr oder weniger regelmäßig danach, ob der Account glaubwürdig ist. Wenn das alles nichts hilf, gibt der Sichter typischerweise den Versuch, einen Eintrag zu prüfen auf und wendet sich einem anderen Eintrag zu.
--> Du kannst also den Zeitraum, bis Deine Einträge freigegeben werden mitunter verkürzen, wenn du in der Belegzeile darauf hinweist, dass du Ahnung hast, von dem was Du da machst. Da bei Dir ja "Stiftung" im Namen steht, kommt wahrscheinlich jeder auf die Idee, dass Du etwas mit dem Artikel zu tun haben könntest. Da der Name "Griesel" im Artikel nicht vorkommt, bedarf es schon etwas Detektiv-Arbeit um hinter den Zusammenhang zu kommen. Das könntest Du abkürzen.
  • Aber was ist denn, wenn ...: Unabhängig von Deiner Verifizierung kann und soll jeder, der etwas Beitrage kann und will, weiterhin Einträge machen. Das ist ja der Sinn der Wikipedia. Jeder Nutzer kann das ändern, wenn er der Ansicht ist, dass er es besser hinbekommt.
  • Kannst Du mir Beispiele ...: Es gibt eine Liste verifizierter Benutzer. Prinzipiell freut sich jeder Sichter, wenn auf einem Artikel ein verifizierter Account mitmischt. Dann ist die Wahrscheinlichkeit hoch, das ab und zu einer darüber schaut, der den Gesamtüberblick hat. Generell sind die Sichter aufgefordert, kritisch auf alle neuen Einträge zu schauen. Gestern ist mir ein verifizierter Account aufgefallen, der auf die Vandalismus-Liste gerutscht ist, da er Publikationen seiner Organisation quer über die Wikipedia eingetragen hat. Oft wird es auch schwierig mit werblichen Formulierungen. Meistens geht es jedoch um Umsatz, Vorstands-Wechsel und Anzahl Mitarbeiter etc. Und da hilft eine Verifikation.
--Albrecht62 (Diskussion) 10:09, 8. Nov. 2023 (CET)Beantworten