Armee Jugoslawiens

Armee Jugoslawiens
Војска Југославије
Vojska Jugoslavije
Führung
Oberbefehlshaber
de jure:
Oberster Verteidigungsrat unter Vorsitz des Präsidenten der BR Jugoslawien[2]:
Dobrica Ćosić
(1992–1993)
Zoran Lilić
(1993–1997)
Slobodan Milošević
(1997–2000)
Vojislav Koštunica
(2000–2003)
Oberbefehlshaber de facto: Slobodan Milošević[1]
(1992–2000)
Verteidigungsminister: Milan Panić
(1992–1993)
Pavle Bulatović
(1993–2000)
Dragoljub Ojdanić
(2000)
Slobodan Krapović
(2000–2002)
Velimir Radojević
(2002–2003)
Militärischer Befehlshaber: Generalstabschefs:
Života Panić
(1992–1993)
Momčilo Perišić
(1993–1998)
Dragoljub Ojdanić
(1998–2000)
Nebojša Pavković
(1999–2002)
Branko Krga
(2002–2005)
Teilstreitkräfte: Heer
(Kopnena vojska – KoV)
Luftwaffe
(Ratno vazduhoplovstvo i protivvazdušna odbrana – RViPVO)
Marine
(Ratna mornarica – RM)
Militärische Stärke
Aktive Soldaten: 135.000 (1992)[3]
206.000 (2003)
Reservisten: 680.000 (2003)
Wehrpflicht: 12 Monate
Wehrtauglichkeitsalter: 19
Anteil am Bruttoinlandsprodukt: über 8 %
(1990er-Jahre)[4]
Geschichte
Gründung: 20. Mai 1992
Auflösung: 4. Februar 2003

Die Armee Jugoslawiens (serbisch Војска Југославије Vojska Jugoslavije, kurz ВЈ/VJ) waren die Streitkräfte der von 1992 bis 2003 bestehenden Bundesrepublik Jugoslawien. Sie beteiligte sich an den Jugoslawienkriegen. Angehörige der VJ verübten Kriegsverbrechen sowie ethnische Säuberungen an der bosniakischen und albanischen Zivilbevölkerung.

Geschichte

Die Armee Jugoslawiens entstand während der Jugoslawienkriege am 20. Mai 1992 als Nachfolger der umstrukturierten und umbenannten Jugoslawischen Volksarmee, die damit formal nicht mehr an den Kriegen teilnahm.

Während des Bosnienkriegs verließ die Jugoslawische Volksarmee aufgrund einer Resolution des UN-Sicherheitsrats[5] am 19. Mai 1992 offiziell Bosnien und Herzegowina, wobei ein großer Teil blieb und die Armee der Republika Srpska (VRS) bildete.[6] So zogen etwa 14.000 Mann der Jugoslawischen Volksarmee aus Bosnien ab während aus den verbliebenen etwa 80.000 Mann die Armee der Republika Srpska gebildet wurde.[7] Die Armee Jugoslawiens unterstützte die Armee der Republika Srpska weiter logistisch und auch aktiv im Kampf[8], so z. B. mit dem in Ostbosnien stationierten Armeekorps von Užice und der in Niš stationierten 63. Fallschirmjägerbrigade.[9] De facto blieb die Armee der Republika Srpska ein Teil der Armee Jugoslawiens.[10]

Im Jahr 2002 wurden unter Präsident Vojislav Kostunica die Kommandostrukturen der jugoslawischen Streitkräfte aufgelöst und die drei Armeebezirke in Korps umorganisiert. Damit sollte die Zahl der Truppenbefehlshaber mit General- und Admiralgrad um ein Drittel gesenkt werden.[11]

Nach Umwandlung der Bundesrepublik Jugoslawien in den Staatenbund Serbien und Montenegro im Jahr 2003 wurden die Armee Jugoslawiens zu den Streitkräften von Serbien und Montenegro. Nach dem Unabhängigkeitsreferendum von Montenegro und der Auflösung des Staatenbundes Serbien und Montenegro, entstanden aus diesen wiederum die 2006 gegründeten Streitkräfte Serbiens bzw. Streitkräfte Montenegros.

Literatur

  • Miloš Vasić: The Yugoslav Army and the Post-Yugoslav Armies. In: David A. Dyker, Ivan Vejvoda (Hrsg.): Yugoslavia and After : A Study in Fragmentation, Despair and Rebirth. Longman, London/New York 1996, S. 116–137.
  • Filip Ejdus: Serbia and Croatia. In: Hugo Meijer, Marco Wyss (Hrsg.): The Handbook of European Defence Policies and Armed Forces. Oxford University Press, 2018, ISBN 978-0-19-250775-4, Serbia : Organisation of the Armed Forces.

Einzelnachweise

  1. Timothy Edmunds: Security Sector Reform in Transforming Societies : Croatia, Serbia and Montenegro. Manchester University Press, Manchester 2007, S. 89.
  2. Artikel 135 der Verfassung der Bundesrepublik Jugoslawien vom 27. April 1992; vgl. CONSTITUTION OF THE FEDERAL REPUBLIC OF YUGOSLAVIA. In: worldstatesmen.org. Abgerufen am 4. März 2022: „In wartime and peacetime, the Army of Yugoslavia shall be under the command of the President of the Republic, pursuant to decisions by the Supreme Defense Council. The Supreme Defense Council shall be made up of the President of the Republic and presidents of the member republics. The President of the Republic shall preside over the Supreme Defense Council.“
  3. Filip Ejdus: Serbia and Croatia. In: Hugo Meijer, Marco Wyss (Hrsg.): The Handbook of European Defence Policies and Armed Forces. Oxford University Press, 2018, ISBN 978-0-19-879050-1, Organization of the Armed Forces, S. 302.
  4. Timothy Edmunds: Security Sector Reform in Transforming Societies : Croatia, Serbia and Montenegro. Manchester University Press, Manchester 2007, S. 160.
  5. SC Res. 752 (1992) vom 15. Mai 1992.
  6. Friedrich Jäger: Das Internationale Tribunal über Kriegsverbrechen im ehemaligen Jugoslawien : Anspruch und Wirklichkeit (= Politikwissenschaft. Band 107). LIT Verlag Münster, 2005, ISBN 3-8258-8400-7, S. 37, Fußnote 17.
  7. Nigel Thomas, Krunoslav Mikulan: The Yugoslav Wars (2) : Bosnia, Kosovo and Macedonia 1992–2001. Osprey Publishing Ltd., Oxford 2006, ISBN 1-84176-964-9, S. 12 f.
  8. Central Intelligence Agency [CIA] – Office of Russian and European Analysis (Hrsg.): Balkan Battlegrounds : A Military History of the Yugoslav Conflict. Band 2. Washington DC 2003, Help from Big Brother: VJ Support, S. 275.
  9. Ozren Žunec, Tarik Kulenović: Die jugoslawische Volksarmee und ihre Erben : Entstehung und Aktionen der Streitkräfte 1991–1995. In: Dunja Melčić (Hrsg.): Der Jugoslawien-Krieg : Handbuch zu Vorgeschichte, Verlauf und Konsequenzen. 2. aktualisierte und erweiterte Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften, 2007, ISBN 978-3-531-33219-2, 23.2.1. Die Jugoslawische Volksarmee, S. 390.
  10. Norman Cigar: Srpski ratni napor i okončanje Rata. In: Branka Magaš, Ivo Žanić (Hrsg.): Rat u Hrvatskoj i Bosni i Hercegovini 1991–1995. Zagreb/Sarajevo 1999, S. 235–241. Miloš Vasić: The Yugoslav Army and the Post-Yugoslav Armies. In: David A. Dyker, Ivan Vejvoda (Hrsg.): Yugoslavia and After : A Study in Fragmentation, Despair and Rebirth. Longman, London/New York 1996, S. 132 f. Zitiert nach Florian Bieber: Nationalismus in Serbien vom Tode Titos bis zum Ende der Ära Milošević (= Wiener Osteuropa-Studien. Band 18). LIT Verlag Münster, 2005, ISBN 3-8258-8670-0, S. 485.
  11. Kommandostrukturen der jugoslawischen Streitkräfte werden aufgelöst. In: dw.com. Deutsche Welle, 28. Dezember 2001, abgerufen am 5. März 2022.