„Benutzer Diskussion:Anathema“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Pjacobi (Diskussion | Beiträge)
Anathema (Diskussion | Beiträge)
Zeile 144: Zeile 144:


Da es den Artikel [[Gesellschaft apostolischen Lebens]] nicht gibt, braucht die [[:Kategorie:Gesellschaft apostolischen Lebens]] irgendeine andere Form der Erklärung. Unerklärte, nicht nachvollziehbare Kategorien gehören gelöscht, wie es Dir schon einmal passiert ist. Ich verstehe nicht, wieso Du hier "Ich weiß es aber ich sage es nicht" spielst. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 20:57, 1. Dez 2004 (CET)
Da es den Artikel [[Gesellschaft apostolischen Lebens]] nicht gibt, braucht die [[:Kategorie:Gesellschaft apostolischen Lebens]] irgendeine andere Form der Erklärung. Unerklärte, nicht nachvollziehbare Kategorien gehören gelöscht, wie es Dir schon einmal passiert ist. Ich verstehe nicht, wieso Du hier "Ich weiß es aber ich sage es nicht" spielst. --[[Benutzer:Pjacobi|Pjacobi]] 20:57, 1. Dez 2004 (CET)

:Nein, diese Ansicht teile ich nicht. Um Gesellschaften apostolischen Lebens in diese Kategorie einordnen zu können, braucht man nicht unbedingt zu wissen was das genau ist. Übrigens "spiele" ich hier garnichts, ich beteilige mich nur nicht mehr an dieser Religionskategoriserung, weil ich dort ziemlich unsanft hinauskomplimentiert worden bin. Wenn ich es richtig sehe, bin ich auch zur Mitarbeit in diesem Bereich nicht verpflichtet; zumal dann nicht, wenn deutlich gemacht wurde, dass das nicht erwünscht ist. Dass du das nicht verstehst, macht nichts. Dazu bist *du* nicht verpflichtet. ;-)
:''"Unerklärte, nicht nachvollziehbare Kategorien gehören gelöscht"'' Ach ja? Das ist - pardon - eine ziemlich dummdreiste Forderung. Mir sagen ca. 75% der hier verwendeten Kategorien und ca. 80% der Artikel nicht das geringste. Soll ich deshalb für alle einen Löschantrag stellen, nach dem Motto "Was ich nicht kenn fliegt raus? Das ist sicher nicht dein Ernst. --[[Benutzer:Anathema|Anathema <°))))><]] 21:33, 1. Dez 2004 (CET)

Version vom 1. Dezember 2004, 22:33 Uhr

Hi Anathema, ich hoffe das ist eine Pause?! Lieber Gruß und viel Entspannung -- Schusch 20:22, 10. Nov 2004 (CET)

Hallo Anathema, ich hoffe du machst vielen Spaß in deiner Pause ; und ich wünsche mir, dass deine Pause nicht so lang ist ... Gruß --Aphaea 05:16, 11. Nov 2004 (CET)
Du hattest ja bereits vor Monaten eine mehrwöchige Pause eingelegt. Deshalb hoffe ich, dass dies kein Rückzug für immer sein wird. CU --Herrick 14:13, 11. Nov 2004 (CET)
Ubs, da wa dein Nick plötzlich rot. Ich hoffe es bald wieder mal blau .-) --[[Benutzer:Aineias|Aineias &copy]] 22:12, 11. Nov 2004 (CET)

Wann kann ich wieder einen fähigen Admin sehen und nicht einen Vogel mit dem Kopf im Sand? --Paddy 22:35, 11. Nov 2004 (CET)


Tschuldigung dass ich meckern muss, aber ich finde es nicht in Ordnung, dass du deine Benutzerseite einfachso loescht! Allein schon wegen [1]. Wollte das nur loswerden. Ansonsten hoffe ich, dass du eben nur eine Pause machst und bald wieder vorbeischaust wenn der Wikistress sich gelegt hat. Herzliche Gru3e [[Benutzer:Chd|chd +]] 22:50, 11. Nov 2004 (CET)

Kann ich absolut nicht unterstützen! Anathema sollte keine Pause machen! Er sollte hier und an dieser Stelle die nötige Unterstützung für seine Arbeit bekommen! Und ich meine jeden der seine Arbeit zu schätzen weis! Ein "gut dann mach mal Pause" kann ich absolut nicht akzeptieren! Und ich lehne diese Form kategoriisch ab. Diese Frustration kann ich gut verstehen. Es hat mit mangelnder Unterstützung und nicht mit einer Wikipause zu tun. Hier werden Tatsachen nicht erkannt. --Paddy 11:41, 14. Nov 2004 (CET)


Hallo Anathema,
da ich selbst mich in meiner Abwesenheit von Wikipedia zur Zeit ganz wohl fühle, bin ich bestimmt der falsche Ansprechpartner. Trotzdem wollte ich Dich wissen lassen, daß ich, sollte ich meinen Urlaub beenden, Deine Benutzerseite schmerzlich vermissen werde.

Vielleicht hat Benutzer:Ulrich.fuchs ohnehin recht, und der Traum einer Enzyklopädie ist auf dem von Wikipedia beschrittenen Weg nicht zu verwirklichen. In diesem Fall ist jedes weitere Wort vergebens. Wenn das Projekt aber eine Zukunft haben sollte, dann wäre der Verlust Deiner Mitarbeit eine größere Beeinträchtigung, als Wikipedia ihn verkraften sollte.

Du wirst natürlich die für Dich richtigen Entscheidungen treffen - und mir liegt fern, Dir da hineinreden zu wollen. Ohne Abschied wollte ich Dich aber nicht gehen lassen.

In diesem Sinne - wie stets mit besten Grüßen --

Stechlin 11:50, 14. Nov 2004 (CET)


Ich kann zwar sehr gut nachvollziehen das du frustriert und enttäuscht bist. Es gibt aber in der WP immer noch Leute denen das Projekt am Herzen liegt. Und die sind auf Benutzer wie dich angewiesen. Jeder der hier länger dabei ist weiß, was du für die WP geleistet hast und es wäre schade wenn dir ds nicht bewußt ist.

Also bitte ich dich hiermit, im Namen aller die noch Hoffnung für die Wikipedia haben, überleg es dir nochmal und komm wieder zurück. -- Peter Lustig 14:39, 14. Nov 2004 (CET)


Schließe mich Peterlustig an: eine Prise Polemik könnte Wikipedia ganz gut tun. Thomas7 15:56, 14. Nov 2004 (CET)

Da muß doch was falsch laufen, wenn hier die guten Leute weglaufen, wer soll denn dann den ganzen Trollen contra bieten, wenn die sich an den schönen Lexikoneinträgen vergehen. Wenn das so los geht... Komm zurück! Pro AnathemaReloaded™ ;-) --chris 00:34, 20. Nov 2004 (CET)

Da schließe ich mich vollständig an, ich dachte beim roten Link zunächst mal an ein Augenleiden meinerseits ... Hafenbar 02:59, 23. Nov 2004 (CET)

Hallo Anathema, ich hoffe auch, dass Du uns erhalten bleibst, auch wenn Du mal ein bisschen wohlverdienten Urlaub nimmst. Ich fände es jedenfalls schön, Dich bald wieder aktiv zu sehen. Lieben Gruß --mmr 03:12, 23. Nov 2004 (CET)

Entschuldigung

Hallo Anathema, falls ich durch meine Aktion auf der Löschdiskussion eventuell der Auslöser deines Rückzuges gewesen sein sollte, möchte ich mich bei dir entschuldigen. Deshalb bitte ich dich deinen Rückzug nochmal zu überdenken. Gruss --finanzer 00:31, 20. Nov 2004 (CET)

Hallo Anathema, du hattest den o.g. Artikel angelegt, ich hatte in frecherweise zu Georg Wilhelm, Herzog von Cambridgee verschoben, du hast ihn zurückverschoben, womit ich kein Problem habe. Allerdings gibt es bei der Bennung englischer Peers erhebliche Inkonsistenzen. Ich habe deshalb einiges dazu in Wikipedia:Namenskonventionen/Herrscher, Adlige und sonstige Würdenträger#Sprache des Herrschernamens und -titels geschrieben - vielleicht hast Du, falls Du Deine Schaffenspause beendest (was doch zu hoffen ist), Lust, Dich ein wenig an der Diskussion zu beteiligten. Gruß, --redf0x 14:36, 23. Nov 2004 (CET)

Das ist ein Irrtum. Ich habe den Artikel weder angelegt, noch ihn verschoben. --Anathema <°))))>< 16:46, 23. Nov 2004 (CET)

Bitte mach diese Verschiebung rückgängig. Die Leerzeichen sind schon bewusst gesetzt. Falls du es für einen Fehler hältst, kläre den möglichen Fehler per email mit dem Museum ab. Die richtige Schreibweise ist derzeit so: http://www.keom.de/impressum.html Was deine Änderungen der Schreibweise im Text des Artikels angeht: hast du nicht mal vollständig geändert. -- Simplicius (talk) 19:47, 24. Nov 2004 (CET)

Ich halte es nicht für einen Fehler, es ist einer (s. Duden). Wenn das Museum glaubt, sich über die deutsche Rechtschreibung hinwegsetzen zu müssen, dann sollen sie das tun. Die Wikipedia als Enyzyklopädie sollte es aber nicht. Habe ich noch Falschschreibweisen im Artikel übersehen? Sorry, meine Schusseligkeit. --20:00, 24. Nov 2004 (CET)
Joooo, du hast jetzt ggf. auch die letzten Richtigschreibweisen beseitigt.
Zitat aus Teil C.0.2 der Amtlichen Regelung der deutschen Rechtschreibung laut Duden: Die Schreibung mit Bindestrich bei Eigennamen entspricht nicht immer den folgenden Regeln, so dass nur allgemeine Hinweise gegeben werden können. Zusammensetzungen aus Eigennamen und Substantiv zur Benennung von Schulen, Universitäten, Betrieben, Firmen und ähnlichen Institutionen werden so geschrieben, wie sie amtlich festgelegt sind.
Das heisst, wenn die Stadt Hagen das Museum so genannt hat, dann ist das so. Die authentische Schreibweise ist offenkundig diejenige mit ingesamt nur einem Bindestrich. Ich möchte dich daher bitten, das Lemma des Artikels in den alten Stand zu setzen. -- Simplicius (talk) 23:08, 24. Nov 2004 (CET)
Ich möchte hier mal kurz Anathema beipflichten (ist nicht unser Problem, wenn die Stadt Hagen jetzt kein Deutsch mehr kann - wie schon bald jedes deutsche Theater auch, siehe Thalia-Theater - welcher Artikel mich heute zufällig in jeder dritten Zeile durch einen "amtlichen" dummen Rechtschreibfehler genervt hat) - und möchte darauf verweisen, für was der zitierte Teil C.0.2 gilt: für den Unterschied zwischen "Zusammenschreibung" und "Getrenntschreibung mit Bindestrich" (das steht eindeutig in der Vorbemerkung zum ganzen Kapitel, nämlich im Satz C.0.1). Von Getrenntschreibung OHNE Bindestrich ist im ganzen Duden und in den Amtl. Regeln m. W. nirgends die Rede, weil das halt einfach Englisch ist und kein Deutsch. Es geht also in diesem Absatz um den Unterschied zwischen, sagen wir, "Goethegymnasium" und "Goethe-Gymnasium". Gruß --AndreasPraefcke ¿! 23:26, 24. Nov 2004 (CET)
Ein Name ist ein Name. Wenn die Stadt Hagen ihn so festlegt, dann ist er so.
Schön finde ich diese Variante auch nicht, aber ich habe es darum mit ziemlich viel Mühe geprüft.
Ich bitte darum, dass Anathema das offizielle Lemma wiederhergestellt, ansonsten rufe ich einen Vermittlungsausschuss an. -- Simplicius (talk) 01:00, 25. Nov 2004 (CET)
So wichtig scheint der amtliche Rechtschreibfehler der Stadt Hagen selbst aber nicht zu sein... [2] :-) --AndreasPraefcke ¿! 01:19, 25. Nov 2004 (CET)
Ich halte mich an das Impressum des Museums, http://www.keom.de/impressum.html Siehe oben, ich wiederhole mich bereits. -- Simplicius (talk) 01:33, 25. Nov 2004 (CET)

Unter Wikipedia:Vermittlungsausschuss/Problem mit Anathema (Karl Ernst Osthaus-Museum) habe ich soeben einen Vermittlungsausschuss angerufen. -- Simplicius (talk) 15:05, 26. Nov 2004 (CET)

Hallo, ich glaube, wir sind und gerade ein paar Mal in die Quere gekommen, als ich die beiden Rudolf(ph)e zusammenfügen wollte. Den Zwei-Sätze-Kurzartikel wollte ich ganz durch den Redirect auf den längeren ersetzen und den Inhalt noch schnell einarbeiten, daher auch keine Verschiebung. Da die jeweiligen Artikel aber wohl inzwischen mehrmals hin- und hergeschoben/gelöscht wurden, kann ich als normalsterblicher User das leider nicht mehr so ganz nachvollziehen. Sorry, falls ich Dir bei berechtigten Lösch/Umbennen-Aktionen unbeabsichtigt dazwischengefunkt haben sollte - ich glaube, jetzt stimmt aber alles. Der Inhalt ist auf jeden Fall komplett in dem einen Artikel vorhanden, der jetzt existiert. Herzlichen Gruß --AndreasPraefcke ¿! 20:34, 24. Nov 2004 (CET)

Sorry, ich habe kein Dazwischenfunken bemerkt. Ich habe nur die Versionsgeschichten der beiden Artikel zusammengeführt. Dazu war leider ein mehrfaches Verschieben und Löschen um drei Ecken notwendig, aber jetzt stimmts wohl. --Anathema <°))))>< 20:36, 24. Nov 2004 (CET)
Aha! Dass das geht, wusste ich nicht. (Und wie das aussehen soll, ist mir immer noch nicht ganz klar.) Ich dachte, ein Artikel muss halt "dran glauben" und dessen Versionsgeschichte kann dann evtl. in der Diskussion des neuen Artikels reingeschrieben werden. Da will mal schon man was selbst machen, ohne gleich die Seite "Doppelte Einträge" mit so einem Kleinkram zu nerven, und dann war's schon falsch... Wieder was gelernt. Ich werde mich bei künftigen ähnlichen Fällen an einen Administrator wenden! --AndreasPraefcke ¿! 23:30, 24. Nov 2004 (CET)
Nein, was du gemacht hast, war überhaupt nicht falsch. Es war eben Teamwork. Du hast die Texte der Artikel vereinigt und ich die Versionsgeschichten. Also alles im Lot. :-) --Anathema <°))))>< 09:37, 25. Nov 2004 (CET)

Biografien

Gibt es einen Grund, warum du in deinen Unterseiten komplette Artikel entwickelst? Benutzer:Anathema/Exmouth, Benutzer:Anathema/Farragut und Benutzer:Anathema/Wellesley könnten auch ganz normal im Artikelnamensraum ausgebaut werden. Das wiederspricht doch ein bisschen dem Wikipediaprinzip. Ich bin bei der Durchforstung der Unterkategorien der Kategorie:Person drauf aufmerksam geworden. Schieb die doch bitte so fix wie möglich in den normalen Namensraum und entwickele sie dort weiter. -- sk 16:24, 25. Nov 2004 (CET)

Personendaten

Apropos Biographien: Wikipedia_Diskussion:Personendaten könnte auch dich interessieren ... -- Schusch 21:31, 25. Nov 2004 (CET)

zitiere aus dem zweiten Artikel: Kitchener war seit 1898 Baron Kitchener of Khartoum und seit 1902 Viscount Kitchener of Khartoum and of the Vaal Es handelt sich um zwei Artikel zu einer Person, lesen hat gebildet, wie Du siehst wenn Du Dir dieselbe Mühe machst. --Chrisfrenzel 19:15, 26. Nov 2004 (CET)

Da ich die Artikel (mit-)geschrieben habe (und noch ein paar Hände voll weiterer zur britischen Peerage, weiß ich ziemlich genau was dort steht und warum es dort steht. Aber danke für den Hinweis. ;-) --Anathema <°))))>< 19:47, 26. Nov 2004 (CET)

Wie halten wir es dann mit den Siemens Leuten, auch zwei Artikel? Vor und nach Erhebung in den Adelstand? Oder mit Sauerbruch einen vor seiner Habilitation und einer danach? Oder noch bei den Nachfahren der Besatzung der Emden, einen vor der Versekung und einen danach für jedes Besatzungsmitglied ? ;-) --Chrisfrenzel 23:59, 26. Nov 2004 (CET)

Ich glaube, du hast den Unteschied immer noch nicht verstanden. "Earl Kitchener of Khartoum" ist ein Artikel über den gleichnamigen britischen Adelstitel. Man erfährt darin wann er verliehen wurde, wem er verliehen wurde, wer seine Träger waren usw. "Horatio Herbert Kitchener" dagegen ist - oder soll mal werden - ein biographischer Artikel über den britischen General, der auch der erste Earl war. das sind zwei völlig verschiedene Paar Schuh. Schau dir mal die Kategorie:Peerage title an, vielleicht wird es dann klarer. --Anathema <°))))>< 10:05, 27. Nov 2004 (CET)

Hallo, ich frage dich mal persönlich, weil bei [[Ich brauche Hilfe#Aufstand von Franz II. Rákóczi] keine Antwort auf meine Fragen gekommen ist.
1. Warum heißt er in der Wikipedia "Franz", wenn doch sein Vorname "Ferenc" war? (Bsp: das englische William wird ja auch nicht in Wilhelm übersetzt) (Gegenbeispiel: Ferenc Mádl)
2. Warum heißt der Artikel "Franz II. Rákóczi" und nicht "Franz Rákóczi II."? (Gegenbeispiel: Sigismund Rákóczi I.)
Für Klärung wäre ich dankbar! Viele Grüße --BLueFiSH.as ✉! 18:26, 28. Nov 2004 (CET)

Das liegt wohl daran, dass er nicht mehr der Jüngste ist, d.h. schon ein paar hundert Jahre tot. Bei solchen Leuten war und ist es oft Usus, den Namen einzudeutschen. Zumindest den vornamen, bei nachnamen ist das nicht immer so einfach. Und wenn sich das dann in der einschlägigen Literatur mal so festgesetzt hat, ist man so dran gewöhnt, dass man glaubt, es müsse so sein. Mir persönlich ist es in diesem Fall grad egal. Ich würde beides anlegen und dann einen redirect zum anderen namen legen. Wie rum du das nun haben willst, überlasse ich dir. Eine allgemeingültige Regel, die ohne Ausnahme auf alle Fälle anzuwenden ist, haben wir nicht. Ein ähnliches problem haben wir ja auch beim Thema Adelstitel: besser Duke oder besser herzog? Marquis oder Markgraf? Darüber wird in schöner Regelmäßigkeit mal mehr, mal weniger erbittert diskutiert, aber ein Lösung ist nicht in Sicht. HTH --Anathema <°))))>< 18:33, 28. Nov 2004 (CET)
naja eine kleine g*****-erhebung liefert die meisten ergebnisse für "Ferenc Rákóczi II.". ich werde das dann mal so ändern, weil ich es persönlich auch am besten so finde. ich würde Adelstitel bzw. Personennamen nie übersetzen und immer in der jeweiligen Landessprache lassen. bei Marquis de Sade kommt doch niemand drauf nach "Markgraf de Sade" zu suchen. Bei König/Kaiser sieht das natürlich wieder anders aus, aber naja, anderes thema, falscher Ort ;-) nochmals Grüße --BLueFiSH.as ✉! 18:53, 28. Nov 2004 (CET)

landgraf

hallo anathema, mit deinem vorschlag zum artikel Landgraf bin ich nicht einverstanden. ich glaube nicht, dass an dieser stelle auf menschen verwiesen muss die zufällig den nachnamen landgraf haben. auf dem artikel graf wird man auch nicht erst vor die wahl zwischen graf und steffi graf gestellt...--Carroy 10:56, 29. Nov 2004 (CET)

Ich finde diese Lösung sehr sinnvoll. Es ist eine ganz normale Begriffsklärungsseite wie wir tausende hier haben. Für das Lemma Graf haben wir das nicht, weil die Häufigkeit des Adelstitels die Häufigkeit des Nachnamens bei weitem übertrifft. --Anathema <°))))>< 11:09, 29. Nov 2004 (CET)

das ist doch sicher ansichtssache... zumindest ist eine gleichwertige verteilung nicht gegeben. naja hauptsache man findet was man sucht. ;)--Carroy 14:52, 29. Nov 2004 (CET)

Wenn man einen Redirect löscht, sollte man auch die vorhandenen Links entsprechend anpassen :-( -- Robert 07:41, 30. Nov 2004 (CET)

Fotos

Hi, Anathema. Anja und Pierre haben vor ihrer Filmlaufbahn per Internetanzeige nach Fotografen gesucht. Diese Fotos entstanden in diesem Zeitraum. Durch ihre Auftritte im Fernsehen ist sie zu einer Person der Zeit-, Kultur- und Sittengeschichte geworden, so daß ein oder zwei Portraits in der Wikipedia mir gerechtfertigt zu sein scheinen. --217.234.80.154 19:58, 30. Nov 2004 (CET)

Militärperson

media lib present ...
Hallo Anathema (klingt ja gefährlich...), danke für Deinen Hinweis.

  1. Ich will nichts kaputtmachen und niemandem die Arbeitsgrundlage entziehen.
  2. Als ich auf die Kategorie:Militärperson stieß, war sie bereits in viele Unterkat. aufgeteilt. Eine Zugehörigkeit zu Kategorie und Unterkategorie gleichzeitig ist nach allgemeiner Auffassung nur in Ausnahmefällen (bei besonderer Wichtigkeit auch für die obere Kat.) vorzunehmen.
  3. Ich frage mich, wie die Kat.liste eine wichtige Basis für viele MA sein soll, da sie doch erst im nachhinein - nach Anlegen eines Artikels - gefüllt wird und nicht mal Basisinfos, wie Lebensdaten, enthält. Da ist doch die Liste von Militärs sinnvoller, oder was denkst Du?
  4. Mein Vorschlag: Füllen wir die eben genannte Liste mit den bereits vorhandenen Militärpersonen (samt Basisdaten) und wir haben eine Übersicht zu den bereits erstellten und zu den fehlenden Artikeln (an der Übersicht zu diesen arbeite ich gerade). --มีชา disk. 12:35, 1. Dez 2004 (CET)

Kategoriserung

Da es den Artikel Gesellschaft apostolischen Lebens nicht gibt, braucht die Kategorie:Gesellschaft apostolischen Lebens irgendeine andere Form der Erklärung. Unerklärte, nicht nachvollziehbare Kategorien gehören gelöscht, wie es Dir schon einmal passiert ist. Ich verstehe nicht, wieso Du hier "Ich weiß es aber ich sage es nicht" spielst. --Pjacobi 20:57, 1. Dez 2004 (CET)

Nein, diese Ansicht teile ich nicht. Um Gesellschaften apostolischen Lebens in diese Kategorie einordnen zu können, braucht man nicht unbedingt zu wissen was das genau ist. Übrigens "spiele" ich hier garnichts, ich beteilige mich nur nicht mehr an dieser Religionskategoriserung, weil ich dort ziemlich unsanft hinauskomplimentiert worden bin. Wenn ich es richtig sehe, bin ich auch zur Mitarbeit in diesem Bereich nicht verpflichtet; zumal dann nicht, wenn deutlich gemacht wurde, dass das nicht erwünscht ist. Dass du das nicht verstehst, macht nichts. Dazu bist *du* nicht verpflichtet.  ;-)
"Unerklärte, nicht nachvollziehbare Kategorien gehören gelöscht" Ach ja? Das ist - pardon - eine ziemlich dummdreiste Forderung. Mir sagen ca. 75% der hier verwendeten Kategorien und ca. 80% der Artikel nicht das geringste. Soll ich deshalb für alle einen Löschantrag stellen, nach dem Motto "Was ich nicht kenn fliegt raus? Das ist sicher nicht dein Ernst. --Anathema <°))))>< 21:33, 1. Dez 2004 (CET)