Zucchero

Zucchero 2007

Zucchero ([ˈdzukkero]; * 25. September 1955 in Roncocesi bei Reggio nell’Emilia als Adelmo Fornaciari), auch bekannt als Zucchero Sugar Fornaciari, ist ein italienischer Sänger, Multiinstrumentalist und Songwriter. Seine Musik, die er auf Italienisch und Englisch vorträgt, ist von Gospel, Blues und Rockmusik inspiriert. Er gilt als „Vater des italienischen Blues“.[1] Sein Künstlername, das italienische Wort für Zucker, geht auf die Bezeichnung durch eine Grundschullehrerin zurück.[2] In Italien stand er insgesamt 13-mal an der Spitze der Albumcharts. Für seine Verdienste wurde er 2006 mit dem Verdienstorden der Italienischen Republik (Komtur) ausgezeichnet.[3]

Leben

Fornaciari begann seine musikalische Tätigkeit 1970 mit der Band Le Nuove Luci, mit der er bis 1978 in Lokalen auftrat. Weitere Formationen, in denen er tätig war, waren Sugar & Daniel und Sugar & Candies. 1981 gewann der Sänger mit dem Lied Canto te das Festival von Castrocaro; im Jahr darauf präsentierte er Una notte che vola via beim Sanremo-Festival 1982. Schon 1983 kehrte er mit Nuvola nach Sanremo zurück und veröffentlichte im Anschluss sein Debütalbum Un po’ di Zucchero. Der erhoffte Erfolg stellte sich nicht ein, weshalb Zucchero 1985 mit stärkerem Rhythm-and-Blues-Einfluss und Unterstützung durch die Randy Jackson Band ein weiteres Lied beim Sanremo-Festival präsentierte: Donne. Trotz des schlechten Abschneidens im Wettbewerb brachte es Zucchero einen ersten Verkaufserfolg. Im Anschluss erschien das Album Zucchero & The Randy Jackson Band.

Erst das dritte Album des Musikers, Rispetto, brachte ihm eine Chartplatzierung ein. Die vorangegangene Teilnahme am Sanremo-Festival 1986 mit Canzone triste war allerdings ein erneuter Misserfolg. Der endgültige Durchbruch kam 1987 mit dem vierten Album Blue’s: Dieses erreichte erstmals die Chartspitze und wurde im Festivalbar-Wettbewerb als Album des Jahres ausgezeichnet. Bekannteste Single daraus war Senza una donna. Nach einem kurzen Abstecher in den Filmbereich 1988 mit dem Soundtrack für Tinto Brass’ Film Snack Bar Budapest legte Zucchero 1989 ein weiteres Album vor, Oro incenso & birra, das den Erfolg des Vorgängers noch einmal übertreffen konnte und sich ganze 20 Wochen an der Spitze der Albumcharts hielt. Dem folgte eine ausgedehnte Tournee. Außerdem schloss Zucchero sich mit den Musikerkollegen Dodi Battaglia, Maurizio Vandelli, Fio Zanotti, Michele Torpedine und Umbi Maggi zur kurzlebigen Gruppe Adelmo e i suoi Sorapis zusammen, die 1993 das Album Walzer d’un Blues veröffentlichte.[4]

Aus zwei Konzerten, die Zucchero 1990 im Moskauer Kreml gab, ging das Livealbum Live at the Kremlin hervor. 1991 nahm er zusammen mit Paul Young eine neue Version von Senza una donna auf, die das Lied zu seinem international bekanntesten Hit werden ließ. Im Jahr darauf war Zucchero der einzige italienische Sänger, der beim Freddie Mercury Tribute Concert auftrat; er sang das Lied Las palabras de amor. Damit begann auch die musikalische Zusammenarbeit und Freundschaft mit den Queen-Mitgliedern Brian May und Roger Taylor. Zuccheros sechstes Studioalbum Miserere erschien 1992 und konnte an die Erfolge anknüpfen; den Titelsong nahm der Musiker mit Luciano Pavarotti auf, mit dem er daraufhin bei der ersten Ausgabe der Pavarotti-&-Friends-Konzertreihe auftrat.

Bei den World Music Awards 1993 wurde Zucchero als erfolgreichster italienischer Interpret ausgezeichnet, 1994 war er beim Konzert von Woodstock II der einzige Teilnehmer aus Italien. Es folgte das Album Spirito DiVino, 1996 erschien dann Zuccheros erstes Best Of. Auf Einladung von Sting trat Zucchero 1997 bei einem Benefiz-Konzert in der Carnegie Hall zugunsten der Rainforest Foundation auf, wo er eine eigene Version der populären Verdi-Arie Va, pensiero vortrug.[5] Diese bescherte ihm große Erfolge in den Singlecharts, was Zucchero in Italien mit Blu, der ersten Single aus dem nächsten Studioalbum Bluesugar wiederholen konnte, die nur knapp die Chartspitze verfehlte. Mit Baila (Sexy Thing) gelang dem Musiker 2001 der erste Nummer-eins-Hit, dem das Album Shake folgte.

Mit Zu & Co. präsentierte Zucchero 2004 im Rahmen eines Konzerts in der Royal Albert Hall ein Album, auf dem er neue und alte Songs im Duett mit internationalen Stars wie Sting, Miles Davis, Dolores O’Riordan, Vanessa Carlton, Maná oder Macy Gray sang; es erreichte neben Italien auch in Österreich und der Schweiz die Chartspitze. Die Single Il grande Baboomba (mit Mousse T.) wurde in Italien ein Sommerhit und gewann den Festivalbar-Wettbewerb. Im Rahmen der weltweiten Live-8-Benefizkonzerte am 2. Juli 2005 trat Zucchero sowohl in Rom als auch in Paris auf. Das nächste Studioalbum Fly wurde von Don Was produziert und erschien 2006. Im Anschluss an die folgende Welttournee veröffentlichte der Musiker außerdem 2007 das Best of All the Best und 2008 das Livealbum Live in Italy.

Als 2009 Zuccheros Tochter Irene Fornaciari erstmals am Sanremo-Festival teilnahm, belebte Zucchero mit Dodi Battaglia, Maurizio Vandelli und Fio Zanotti noch einmal Adelmo e i suoi Sorapis und trat zusammen mit Irene in Sanremo auf. 2010 erschien das nächste Studioalbum Chocabeck, 2011 veröffentlichte der Musiker hingegen seine Autobiographie Il suono della domenica.[6] Es folgte 2012 La sesión cubana, ein in Havanna aufgenommenes Album, auf dem der Musiker eigene Songs in neuer Bearbeitung sowie Cover und wenige neue Lieder präsentierte; als erste Single wurde eine italienische Version des Klassikers Guantanamera veröffentlicht. Das während der folgenden Welttournee in Kuba aufgenommene Konzert fand 2013 Eingang in das Album Una rosa blanca.[7] Im Jahr 2015 beteiligte sich Zucchero am Solidaritätskonzert Voices for Refugees in Wien.[8]

2016 erschien das Album Black Cat. Darauf enthalten ist u. a. das von Bono geschriebene Lied Streets of Surrender (S.O.S.), das die Terroranschläge von Paris sowie die Flüchtlingskrise thematisiert;[9] Zucchero nahm es zusammen mit Mark Knopfler auf.[10]

2019 ist das bislang letzte Album D.O.C. erschienen, dass im Dezember 2020 mit einer Deluxe-Version ergänzt wird. Die Welttournee 2019/2020 musste aufgrund der Coronakrise abgebrochen werden und wird voraussichtlich im Frühjahr 2021 fortgesetzt.

Ende 2021 erschien dann sein lange angekündigtes Cover-Album Discover, auf dem er jene Lieder (meist auf Italienisch) covert, die ihn ausmachen, wie er im Heft zur CD schreibt. Dazu habe er aus einer Liste von über 500 Songs die passendsten 13 (beziehungsweise 14) ausgewählt. Darunter sind ein Lied von Bono und eines von Michael Stipe. Neben Wicked Game von Chris Isaak, vermutlich das berühmteste Lied auf der Platte, findet man auch einen Song, den Roger Waters ursprünglich mit Ennio Morricone geschrieben hatte.

Diskografie

Alben

Studioalben

  • Un po’ di Zucchero (1983)
  • Zucchero & The Randy Jackson Band (1985)
Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[11]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 IT  DE  AT  CH  UK
1986 Rispetto IT7
Platin
Platin
[12]
(29 Wo.)IT
1987 Blue’s IT1
Elffachgold
×11
Elffachgold
[13]
(39 Wo.)IT
CH18
Platin
Platin

(4 Wo.)CH
Polydor
Verkäufe: + 1.150.000
1988 Snack Bar Budapest IT14
(8 Wo.)IT
Polydor
Soundtrack
1989 Oro incenso & birra IT1
Achtfachplatin (1996) + Gold (2019)
×8
Achtfachplatin (1996) + Gold (2019)
Achtfachplatin (1996) + Gold (2019)
[14]
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufigIT
CH1
Platin
Platin

(22 Wo.)CH
UK
Gold
Gold
[15]UK
Polydor
Verkäufe: + 975.000
1992 Miserere IT1
Siebenfachplatin
×7
Siebenfachplatin
[16]
(24 Wo.)IT
CH8
Platin
Platin

(10 Wo.)CH
Polydor
Verkäufe: + 750.000
Miserere (International Version) CH9
(5 Wo.)CH
Polydor
1993 Walzer d’un Blues IT11
(8 Wo.)IT
Mercury
als Adelmo e i suoi Sorapis
1995 Spirito DiVino / Stray Cat in a Mad Dog City IT1
Zehnfachplatin
×10
Zehnfachplatin
[17]
(72 Wo.)IT
DE17
(18 Wo.)DE
CH3
Platin
Platin

(38 Wo.)CH
Polydor
Verkäufe: + 1.050.000
Spirito DiVino (edizione Natale) IT22
(3 Wo.)IT
Polydor
Weihnachtsedition
1998 Bluesugar IT1
Zehnfachplatin
×10
Zehnfachplatin
[18]
(32 Wo.)IT
DE72
(3 Wo.)DE
AT14
(15 Wo.)AT
CH6
Platin
Platin

(20 Wo.)CH
Polydor
Verkäufe: + 1.050.000
2001 Shake IT1
(69 Wo.)IT
DE25
(10 Wo.)DE
AT16
(9 Wo.)AT
CH1
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(45 Wo.)CH
Universal
Verkäufe: + 120.000
2006 Fly IT1
(61 Wo.)IT
DE23
(9 Wo.)DE
AT3
Gold
Gold

(29 Wo.)AT
CH1
Platin
Platin

(45 Wo.)CH
Polydor/Universal
Verkäufe: + 45.000
2010 Chocabeck IT1
Fünffachplatin
×5
Fünffachplatin

(89 Wo.)IT
DE16
(15 Wo.)DE
AT7
Gold
Gold

(23 Wo.)AT
CH2
Platin
Platin

(50 Wo.)CH
Universal
Verkäufe: + 340.000
2012 La sesión cubana IT1
Dreifachplatin
×3
Dreifachplatin

(63 Wo.)IT
DE40
(5 Wo.)DE
AT1
Gold
Gold

(36 Wo.)AT
CH5
(37 Wo.)CH
Universal
Verkäufe: + 190.000
2016 Black Cat IT1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(64 Wo.)IT
DE13
(11 Wo.)DE
AT2
Gold
Gold

(33 Wo.)AT
CH1
(40 Wo.)CH
Universal
Verkäufe: + 107.500
2019 D.O.C. IT2
Platin
Platin

(28 Wo.)IT
DE27
(5 Wo.)DE
AT6
(18 Wo.)AT
CH1
(51 Wo.)CH
Universal
Verkäufe: + 50.000
2021 Discover IT4
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2021IT
DE51
(2 Wo.)DE
AT16
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2021AT
CH10
(… Wo.)Template:Charttabelle/Wartung/vorläufig/2021CH
Universal

Livealben

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[11]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 IT  DE  AT  CH  UK
1991 Live at the Kremlin IT6
(15 Wo.)IT
CH28
(1 Wo.)CH
Polydor
2008 Live in Italy IT7
Gold (2011)
Gold (2011)

(19 Wo.)IT
AT31
(5 Wo.)AT
CH91
(2 Wo.)CH
Polydor/Universal
Verkäufe: + 40.000
2013 Una rosa blanca IT10
Gold
Gold

(31 Wo.)IT
CH50
(3 Wo.)CH
Universal
Verkäufe: + 30.000

Kompilationen

Jahr Titel Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[11]
(Jahr, Titel, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 IT  DE  AT  CH  UK
1991 Zucchero DE9
(20 Wo.)DE
CH7
Platin
Platin

(20 Wo.)CH
UK29
(4 Wo.)UK
London Records
Verkäufe: + 1.000.000[19]
1996 The Best of … Greatest Hits IT1
Elffachplatin
×11
Elffachplatin
[20]
(44 Wo.)IT
DE10
Gold
Gold

(62 Wo.)DE
AT7
Platin
Platin

(19 Wo.)AT
CH2
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(46 Wo.)CH
Polydor
Verkäufe: + 1.500.000
The Best of … Greatest Hits (Limited Edition) IT27
(1 Wo.)IT
Polydor
1997 The Best of … Greatest Hits (New Version) IT24
(38 Wo.)IT
AT31
(15 Wo.)AT
Polydor
Verkäufe: + 1.000.000
1999 The Best of … Greatest Hits (Special Edition) AT35
(24 Wo.)AT
Polydor
2001 Best Of (New Version) IT51
(14 Wo.)IT
Polydor/Universal
2004 Zu & Co. IT1
Vierfachplatin
×4
Vierfachplatin
[21]
(73 Wo.)IT
DE4
Platin
Platin

(27 Wo.)DE
AT1
Platin
Platin

(31 Wo.)AT
CH1
Doppelplatin
×2
Doppelplatin

(42 Wo.)CH
Polydor/Universal
Verkäufe: + 630.000
2005 Zu & Co.: The Ultimate Duets Collection IT53
(16 Wo.)IT
Polydor/Universal
2007 All the Best IT1
Diamant (2008) + Platin (2014)
Diamant (2008) + Platin (2014)
Diamant (2008) + Platin (2014)
[22]
(110 Wo.)IT
DE16
Gold
Gold

(21 Wo.)DE
AT6
(59 Wo.)AT
CH2
Platin
Platin

(53 Wo.)CH
Polydor/Universal
Verkäufe: + 530.000
2014 All The Best + Zu & Co. CH37
(1 Wo.)CH
Polydor/Universal
2017 Wanted (The Best Collection) IT3
Platin
Platin

(31 Wo.)IT
DE94
(1 Wo.)DE
AT20
(10 Wo.)AT
CH15
(15 Wo.)CH
Universal
Verkäufe: + 50.000
2021 Inacustico D.O.C & More IT7
(6 Wo.)IT
Universal
Nummer-eins-Alben IT13IT DEDE AT2AT CH6CH UKUK
Top-10-Alben IT20IT DE3DE AT8AT CH16CH UKUK
Alben in den Charts IT27IT DE13DE AT14AT CH22CH UK1UK

Weitere Kompilationen

  • Six Mix (1988)
  • Diamante (1994)

Singles (Auswahl)

Jahr Titel
Album
Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartplatzierungenChartplatzierungen[23]
(Jahr, Titel, Album, Plat­zie­rungen, Wo­chen, Aus­zeich­nungen, Anmer­kungen)
Anmerkungen
 IT  DE  AT  CH  UK
1985 Donne
Zucchero & The Randy Jackson Band
IT21
(2 Wo.)IT
1987 Senza una donna / Con le mani
Blue’s
IT14
(8 Wo.)IT
1991 Senza una donna (Without a Woman)
IT
Gold
Gold
IT
DE2
(26 Wo.)DE
AT8
(13 Wo.)AT
CH2
(23 Wo.)CH
UK4
(12 Wo.)UK
feat. Paul Young
A Wonderful World
Diamante
DE71
(5 Wo.)DE
CH17
(2 Wo.)CH
1992 Diamante
Diamante
DE20
(14 Wo.)DE
CH11
(14 Wo.)CH
UK44
(7 Wo.)UK
Miserere
Miserere
CH22
(2 Wo.)CH
UK15
(5 Wo.)UK
1995 Per colpa di chi
Spirito DiVino
IT20
(2 Wo.)IT
1996 Il volo (My Love)
Spirito DiVino – Stray Cat in a Mad Dog City
DE23
(27 Wo.)DE
CH20
(6 Wo.)CH
She’s My Baby
The Best of Zucchero - Sugar Fornaciari’s Greatest Hits
DE98
(1 Wo.)DE
1997 Va, pensiero
IT4
(8 Wo.)IT
DE52
(9 Wo.)DE
AT17
(12 Wo.)AT
CH19
(17 Wo.)CH
1998 Blu (Blue)
Bluesugar
IT2
(10 Wo.)IT
CH35
(11 Wo.)CH
2001 Baila (Sexy Thing)
Shake
IT1
Gold (2021)
Gold (2021)

(17 Wo.)IT
DE97
(1 Wo.)DE
CH3
Gold
Gold

(39 Wo.)CH
Verkäufe: + 20.000
Ahum (I’m in Trouble)
Shake
IT16
(13 Wo.)IT
DE84
(2 Wo.)DE
CH72
(7 Wo.)CH
2002 Dindondio
Shake
IT31
(2 Wo.)IT
2003 World
CH37
(6 Wo.)CH
mit Anggun
2004 Il grande Baboomba
Zu & Co.
IT8
(18 Wo.)IT
CH16
(14 Wo.)CH
feat. Mousse T.
Indaco dagli occhi del cielo (Everybody’s Got to Learn Sometime)
Zu & Co.
AT56
(7 Wo.)AT
feat. Vanessa Carlton
Original von The Korgis
2006 Baila morena
Zu & Co.
CH10
(42 Wo.)CH
feat. Maná
Bacco perbacco
Fly
CH32
(10 Wo.)CH
2007 Occhi (Flying Away)
Fly
DE60
(3 Wo.)DE
CH56
(5 Wo.)CH
2008 Wonderful Life
All the Best
IT9
(10 Wo.)IT
Original von Black
Amen
All the Best
IT42
(3 Wo.)IT
Tutti i colori della mia vita
All the Best
IT7
(5 Wo.)IT
Una carezza
Live in Italy
IT4
(4 Wo.)IT
2010 È un peccato morir
Chocabeck
IT5
Gold
Gold

(18 Wo.)IT
CH41
(4 Wo.)CH
Verkäufe: + 15.000
Someone Else’s Tears
Chocabeck
IT47
(1 Wo.)IT
2011 Un soffio caldo
Chocabeck
IT41
(14 Wo.)IT
CH71
(1 Wo.)CH
Vedo nero
Chocabeck
IT16
Platin
Platin

(27 Wo.)IT
Verkäufe: + 30.000
Chocabeck
Chocabeck
IT38
(11 Wo.)IT
2012 Guantanamera (Guajira)
La sesión cubana
IT11
Platin
Platin

(19 Wo.)IT
Verkäufe: + 30.000
Così celeste IT99
(1 Wo.)IT
Zucchero & Cheb Mami
erschienen 2004
2013 Quale senso abbiamo noi
Una rosa blanca
IT27
(11 Wo.)IT
2016 Partigiano reggiano
Black Cat
IT60
Gold
Gold

(9 Wo.)IT
Verkäufe: + 25.000
Nummer-eins-Singles IT1IT DEDE ATAT CHCH UKUK
Top-10-Singles IT8IT DE1DE AT1AT CH3CH UK1UK
Singles in den Charts IT22IT DE9DE AT3AT CH16CH UK3UK

Bibliographie

Auszeichnungen für Musikverkäufe

Goldene Schallplatte

  • Belgien Belgien
    • 1996: für die Single Il volo (My Love)
    • 1996: für das Album Spirito DiVino
    • 1997: für das Album The Best of … Greatest Hits
  • Frankreich Frankreich
    • 1991: für das Album Zucchero
    • 1991: für die Single Senza una donna (Without a Woman)
    • 2004: für das Album Zu & Co.
    • 2006: für die Single Baila morena
  • Italien Italien
    • 2019: für die Single 13 buone ragioni
    • 2019: für die Single Diamante (Zucchero & Ardent Gospel Choir)
  • Niederlande Niederlande
    • 1997: für das Album The Best of … Greatest Hits
  • Schweiz Schweiz
    • 2005: für das Videoalbum Live at the Royal Albert Hall
  • Schweden Schweden
    • 1991: für die Single Senza una donna (Without a Woman)

Platin-Schallplatte

  • Europa Europa
    • 1996: für das Album Spirito DiVino
    • 1997: für das Album The Best of … Greatest Hits (New Version)[24]
    • 2002: für das Album Shake
    • 2006: für das Album Zu & Co.
  • Frankreich Frankreich
    • 1992: für das Album Oro incenso & birra[15]
    • 1996: für das Album Spirito DiVino

2× Platin-Schallplatte

  • Frankreich Frankreich
    • 1998: für das Album The Best of … Greatest Hits[25]

3× Platin-Schallplatte

  • Europa Europa
    • 2001: für das Album The Best of … Greatest Hits

Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.

Land/RegionAus­zeich­nung­en für Mu­sik­ver­käu­fe
(Land/Region, Aus­zeich­nungen, Ver­käu­fe, Quel­len)
Gold Platin Diamant Ver­käu­fe Quel­len
 Belgien (BRMA) 3× Gold30! P0! D75.000ultratop.be
 Deutschland (BVMI) 2× Gold2 Platin10! D550.000musikindustrie.de
 Europa (IFPI)0! G 7× Platin70! D(8.000.000)ifpi.org (Memento vom 1. Januar 2014 im Internet Archive)
 Frankreich (SNEP) 4× Gold4 4× Platin40! D1.850.000infodisc.fr snepmusique.com
 Italien (FIMI) 10× Gold10 71× Platin71 Diamant18.015.000fimi.it
 Niederlande (NVPI) Gold10! P0! D50.000nvpi.nl
 Österreich (IFPI) 4× Gold4 2× Platin20! D122.500ifpi.at
 Schweden (IFPI) Gold10! P0! D25.000sverigetopplistan.se
 Schweiz (IFPI) 2× Gold2 15× Platin150! D663.000hitparade.ch
 Vereinigtes Königreich (BPI) Gold10! P0! D100.000Einzelnachweise
Insgesamt  28× Gold28  100× Platin100  Diamant1

Künstlerauszeichnungen (Auswahl)

Literatur

  • Massimo Cotto: Zucchero – Begegnungen mit dem Teufel und dem Weihwasser. Edition Koch, Höfen 2011, ISBN 978-3-7081-0513-0 (Originalausgabe: Incontri con il diavolo e l’acqua santa).
Commons: Zucchero – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. David Dicaire: More Blues Singers: Biographies of 50 Artists from the Later 20th Century. 2001, ISBN 0-7864-1035-3, S. 242 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  2. Larry Katz: Musicians Love Zucchero. In: New Straits Times. 13. August 1997 (Onlineversion [abgerufen am 12. Mai 2016]).
  3. Onorificenze, Fornaciari Sig. Adelmo in arte Zucchero. Presidenza della Repubblica, abgerufen am 12. Mai 2016 (italienisch).
  4. Gloria Pozzi: Così Zucchero torna Adelmo e gioca in blues fra amici. In: Corriere della Sera. RCS MediaGroup, 16. November 1993, S. 37 (online (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive) [abgerufen am 12. Mai 2016]).
  5. Silvia Bizio: Zucchero ora canta ‘Va’ pensiero’. In: La Repubblica. 28. April 1997 (online [abgerufen am 12. Mai 2016]).
  6. Antonio D’Orrico: Zucchero: “Ecco il romanzo della mia vita”. In: Corriere.it. RCS MediaGroup, 9. November 2011, abgerufen am 12. Mai 2016 (italienisch).
  7. Una Rosa Blanca (Zucchero) – Produktdetail, Universal Music, 6. Dezember 2013
  8. „Menschen in Not brauchen Zuwendung“. In: WZOnline. Wiener Zeitung, 3. Oktober 2015, abgerufen am 12. Mai 2016.
  9. Lars Brandle: U2's Bono Has Written a Song for Paris. Billboard, 7. Dezember 2015, abgerufen am 12. Mai 2016 (englisch).
  10. Zucchero: è ‘Partigiano Reggiano’ il primo singolo del nuovo album ‘Black Cat’. In: ADNkronos. GMC S.A.P.A., 21. März 2016, abgerufen am 12. Mai 2016 (italienisch).
  11. a b c Chartquellen (Alben):
  12. Verkaufszahlen für Rispetto in Italien (PDF-Datei, S. 46)
  13. Gianfranco Rebulla: Italy – From the Desk of the Managing Director. Billboard, 10. Dezember 1988, S. I–4, abgerufen am 2. April 2021 (englisch).
  14. Spettacolo – Musica: Consegnati A Zucchero 7 Dischi Di Platino. Adnkronos, 11. Januar 1996, archiviert vom Original am 1. Juli 2015; abgerufen am 2. April 2021 (italienisch).
  15. a b Arrigo Benedetti: L’Europeo – Ma Puccini era un’altra cosa. Hrsg.: Editoriale Domus. Band 48, 1992, S. 14 (italienisch, books.google.de [abgerufen am 2. April 2021]).
  16. Gian Piero Moretti: Gino Paoli e Zucchero, ecco le star. La Stampa, 11. Juli 1999, S. 42, abgerufen am 2. April 2021 (italienisch).
  17. Roberto Bianchin: Festivalbar – Il Sogno Istriano. La Repubblica, 24. Juni 1996, archiviert vom Original am 19. August 2019; abgerufen am 2. April 2021 (italienisch).
  18. Luca Dondoni: Altri premi a Britti, Antonacci e Lou Bega. archiviolastampa.it, 5. September 1999, abgerufen am 14. Dezember 2021 (italienisch).
  19. Thom Duffy: The Language Of Zucchero; BMG Goes British Bhangra. Billboard, 28. November 1992, S. 42, abgerufen am 13. Dezember 2021 (englisch).
  20. Paul Sexton: Zucchero Heads The List Of IFPI European Million-Plus Sellers. Billboard, 30. Juni 2001, S. 42, abgerufen am 13. Dezember 2021 (englisch).
  21. James Blunt & Robbie Williams pass 5 million sales mark in Europe - March 2006 (Memento vom 25. März 2007 im Internet Archive) ifpi.org, 7. April 2006, abgerufen am 14. Dezember 2021 (englisch).
  22. Grado attende Zucchero, il "re del blues". ricerca.gelocal.it, 12. Juli 2021, abgerufen am 14. Dezember 2021 (englisch).
  23. Chartquellen (Singles):
  24. European Top 100 Albums. Music and Media, 30. August 1997, S. 13, abgerufen am 13. Dezember 2021 (englisch).
  25. Mark Dezzani: Three-Pronged Marketing. Billboard, 21. November 1998, S. 77, abgerufen am 13. Dezember 2021 (englisch).
  26. RSH-Gold Verleihung 1997