„Zeitkarte“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Grafik: Kosten für reguläre Monatskarten und Sozialtickets im ÖPNV in einigen deutschen Städten, 2020
(13 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1:Zeile 1:
{{Weiterleitungshinweis|Netzkarte}}
{{Weiterleitungshinweis|Netzkarte}}
[[Datei:Stadtbus Kempten Karte.JPG|mini|Eine Chipkarte als Zeitkarte der [[Verkehrsgemeinschaft Kempten]]]]
[[Datei:Stadtbus Kempten Karte.JPG|mini|Eine Chipkarte als Zeitkarte der [[Verkehrsgemeinschaft Kempten]]]]
Als '''Zeitkarte''' (auch '''Zeitticket''' oder '''Zeitfahrkarte''') bezeichnet man im [[Öffentlicher Verkehr|öffentlichen Personenverkehr]] eine [[Fahrkarte]], die zum uneingeschränkten Fahren innerhalb einer bestimmten Zeit, eines bestimmten Gebiets oder auf einer bestimmten Strecke berechtigt. Die Zeitkarte weist ähnliche [[Kunde|Nutzerstrukturen]] wie [[Flatrate]]s auf. Meistens werden sie im [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]] verwendet, wo sie zur dominierenden Form der Tickets wurden. Während die Tarifbestimmungen der [[Verkehrsverbund|Verkehrsverbünde]] fast immer ein Flächengebiet vorsehen, ist es bei der [[DB Regio]] nur eine Stammstrecke.
Als '''Zeitkarte''' (auch '''Zeitticket''' oder '''Zeitfahrkarte''') bezeichnet man im [[Öffentlicher Verkehr|öffentlichen Personenverkehr]] eine [[Fahrkarte]], die zum uneingeschränkten Fahren innerhalb einer bestimmten Zeit, eines bestimmten Gebiets oder auf einer bestimmten Strecke berechtigt. Die Zeitkarte weist ähnliche [[Kunde|Nutzerstrukturen]] wie [[Flatrate]]s auf. Meistens werden sie im [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]] verwendet, wo sie zur dominierenden Form der Tickets wurden. Während die Tarifbestimmungen der [[Verkehrsverbund|Verkehrsverbünde]] fast immer ein Flächengebiet vorsehen, ist es bei der [[DB&nbsp;Regio]] nur eine Stammstrecke. Der Begriff wurde 1889 durch Anordnung des [[Ministerium der öffentlichen Arbeiten|Preußischen Ministers für öffentliche Arbeiten]] eingeführt, um den bis dahin üblichen Ausdruck ''Abonnements-Billet'' durch ein deutsches Wort zu ersetzen.<ref>{{ANNO|bbb|13|07|1889|4|Zur Ausmerzung gewisser Fremdwörter|HERVORHEBUNG=Die&#32;Bezeichnung&#32;Abonnements-&#32;Billet&#32;ist&#32;zu&#32;ersetzen&#32;durch&#32;Zeitkarte}}</ref>


== Wochen-, Monats- und Jahreskarten ==
== Wochen-, Monats- und Jahreskarten ==
[[Datei:OEPNV Kosten Monatskarten Sozialtickets Deutschland 2020.jpg|mini|Kosten für reguläre Monatskarten und Sozialtickets im ÖPNV in einigen deutschen Städten, 2020. Quelle: Infrastrukturatlas 2020<ref>[https://web.archive.org/web/20201114103741/https://www.boell.de/sites/default/files/2020-11/Infrastrukturatlas%202020.pdf Infrastrukturatlas - Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze] Berlin 2020, ISBN 978-3-86928-220-6, dort S.20</ref>]]
[[Datei:OEPNV Kosten Monatskarten Sozialtickets Deutschland 2020.jpg|mini|Kosten für reguläre Monatskarten und Sozialtickets im ÖPNV in einigen deutschen Städten, 2020. Quelle: Infrastrukturatlas 2020<ref>[https://web.archive.org/web/20201114103741/https://www.boell.de/sites/default/files/2020-11/Infrastrukturatlas%202020.pdf Infrastrukturatlas - Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze] Berlin 2020, ISBN 978-3-86928-220-6, dort S. 20</ref>]]
[[Datei:Gotha-Wagen 1512.jpg|mini|Historischer Straßenbahnzug in Dresden, das rote Z auf weißem Grund weist den Triebwagen als reinen Zeitkartenwagen aus]]
[[Datei:Gotha-Wagen 1512.jpg|mini|Historischer Straßenbahnzug in Dresden, das rote Z auf weißem Grund weist den Triebwagen als reinen Zeitkartenwagen aus]]
[[Datei:SpS Schülermarke 01.jpg|mini|Schülermonatskarte der [[Städtische Straßenbahn Spandau|Städtischen Straßenbahn Spandau]], ausgegeben in Form einer [[Straßenbahnmünze]]]]
[[Datei:SpS Schülermarke 01.jpg|mini|Schülermonatskarte der [[Städtische Straßenbahn Spandau|Städtischen Straßenbahn Spandau]], ausgegeben in Form einer [[Straßenbahnmünze]]]]
Zeitkarten mit einer Gültigkeit von mehr als fünf Tagen werden im [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]] oft angeboten als Wochenkarten (für sieben Tage ab einem beliebigen Wochentag beziehungsweise für eine Kalenderwoche), Monats- oder Jahreskarten. Bei der ehemaligen [[Wiener Stadtbahn]] existierten zudem auch Vierteljahreskarten.<ref>Verordnungblatt für Eisenbahnen und Schiffahrt, Redigiert im k. k. Eisenbahnministerium im Einvernehmen mit dem k. k. Handelsministerium, Sechzehnter Jahrgang, Wien 1903, S. 155</ref> Monatskarten gibt es außerdem als Jahresabonnement, wobei der Fahrpreis monatlich von einem [[Girokonto]] abgebucht werden kann.
Zeitkarten mit einer Gültigkeit von mehr als fünf Tagen werden im [[Öffentlicher Personennahverkehr|ÖPNV]] oft angeboten als Wochenkarten (für sieben Tage ab einem beliebigen Wochentag beziehungsweise für eine Kalenderwoche), Monats- oder Jahreskarten. Bei der ehemaligen [[Wiener Stadtbahn]] existierten zudem auch Vierteljahreskarten,<ref>Verordnungsblatt für Eisenbahnen und Schiffahrt, Redigiert im k. k. Eisenbahnministerium im Einvernehmen mit dem k. k. Handelsministerium, Sechzehnter Jahrgang, Wien 1903, S. 155</ref> einzelne Verkehrsunternehmen boten außerdem früher Halbmonatskarten an. Monatskarten gibt es außerdem als Jahresabonnement, wobei der Fahrpreis monatlich von einem [[Girokonto]] abgebucht werden kann.


Zu unterscheiden ist weiter zwischen
Zu unterscheiden ist weiter zwischen
* Fahrkarten „für Jedermann“,
* Fahrkarten „für Jedermann“,
* zeitabhängige Fahrkarten, die vor oder nach einer bestimmten Uhrzeit gelten (meist 9:00 Uhr),
* zeitabhängige Fahrkarten, die vor oder nach einer bestimmten Uhrzeit gelten (oft ab 9 Uhr, manchmal auch ab 8 Uhr oder 10 Uhr),
* [[Jobticket]]s,
* [[Jobticket]]s,
* [[Sozialticket]]s,
* [[Sozialticket]]s,
* Schülerfahrkarten (siehe [[Schülersammelzeitkarte]]),
* Schülerfahrkarten (siehe [[Schülersammelzeitkarte]]),
* [[Azubiticket]]s,
* [[Semesterticket]]s,
* [[Semesterticket]]s,
* [[Seniorenticket]]s und
* [[Seniorenticket]]s und
Zeile 29:Zeile 30:
* Tageskarten der [[Verkehrsverbund|Verkehrsverbünde]], die im gesamten Verbundgebiet oder nur in einem Teil davon gelten (beispielsweise in einem Stadtgebiet oder in einer Tarifzone)
* Tageskarten der [[Verkehrsverbund|Verkehrsverbünde]], die im gesamten Verbundgebiet oder nur in einem Teil davon gelten (beispielsweise in einem Stadtgebiet oder in einer Tarifzone)
* Tageskarten einzelner [[Verkehrsunternehmen]], die nur in dessen Verkehrsmitteln gelten
* Tageskarten einzelner [[Verkehrsunternehmen]], die nur in dessen Verkehrsmitteln gelten
* landesweite Angebote, beispielsweise die ''Tageskarte zum [[Halbtax]]'' in der Schweiz (für den gesamten öffentlichen Nah- und Fernverkehr, darunter auch einzelne Schiffslinien) oder das [[Schönes-Wochenende-Ticket]] beziehungsweise das [[Quer-durchs-Land-Ticket]] (nur im Eisenbahnverkehr gültig) in Deutschland
* landesweite Angebote, beispielsweise die ''Tageskarte zum [[Halbtax]]''<ref>[https://www.srf.ch/audio/zeitblende/40-jahre-tageskarte-das-grenzenlose-ticket?id=10572749 ''40 Jahre Tageskarte: Das grenzenlose Ticket''] In: ''Zeitblende'' von ''[[Schweizer Radio und Fernsehen]]'' vom 11. April 2015 (Audio)</ref> in der Schweiz (für den gesamten öffentlichen Nah- und Fernverkehr, darunter auch einzelne Schiffslinien) oder das [[Schönes-Wochenende-Ticket]] beziehungsweise das [[Quer-durchs-Land-Ticket]] (nur im Eisenbahnverkehr gültig) in Deutschland
* regionale Tageskarten, wie die [[Länderticket]]s, die [[Euregio-Ticket]]s oder das [[SaarLorLux-Ticket]]
* regionale Tageskarten, wie die [[Länderticket]]s, die [[Euregio-Ticket]]s oder das [[SaarLorLux-Ticket]]


Bezüglich ihrer Geltungsdauer unterscheiden sich Tageskarten wie folgt:
Bezüglich ihrer Geltungsdauer unterscheiden sich Tageskarten wie folgt:
* 24-Stunden-Fahrausweise, gültig 24 Stunden ab Kauf oder [[Entwerter|Entwertung]]
* 24-Stunden-Fahrausweise, gültig 24 Stunden ab Kauf oder [[Entwerter|Entwertung]]
* Tageskarten, meistens mit Gültigkeit ab Kauf beziehungsweise Entwertung (frühestens ab 0:00 Uhr) bis Betriebsschluss oder zu einer bestimmten Uhrzeit des Folgetages (z.&nbsp;B. 3:00&nbsp;Uhr oder 6:00&nbsp;Uhr)
* Tageskarten, meistens mit Gültigkeit ab Kauf beziehungsweise Entwertung (frühestens ab 0:00 Uhr) bis Betriebsschluss oder zu einer bestimmten Uhrzeit des Folgetages (z.&nbsp;B. 3:00&nbsp;Uhr oder 6:00&nbsp;Uhr)
* 9:00-Uhr-Tageskarten, gültig werktags ab 9:00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen ganztags
* 9:00-Uhr-Tageskarten, gültig werktags ab 9:00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen ganztags
Zeile 42:Zeile 43:


== Kurzzeitkarten ==
== Kurzzeitkarten ==
Anstelle von klassischen [[Einzelfahrkarte]]n kann auch ein einfacher Kurzzeittarif ohne spezielle Tarifstrukturen angewendet werden. Im Gegensatz zu strecken- oder zonenbezogenen Einzelfahrscheinen sind hierbei auch Rund-, Ring- oder Rückfahrten gestattet. Das Lösen einer solchen Zeittarif-Fahrkarte berechtigt zu beliebig langen Fahrten innerhalb der zeitlichen Geltungsdauer mit Fahrtunterbrechungs- und Umsteigeberechtigung. Typischerweise gelten solche Kurzzeitkarten 10 bis 15&nbsp;Minuten für Kurzfahrten (entsprechend einem Kurzstreckenfahrschein) bzw. 30, 45, 60 oder 90&nbsp;Minuten.
Anstelle von klassischen [[Einzelfahrkarte]]n kann auch ein einfacher Kurzzeittarif ohne spezielle Tarifstrukturen angewendet werden. Im Gegensatz zu strecken- oder zonenbezogenen Einzelfahrscheinen sind hierbei auch Rund-, Ring- oder Rückfahrten gestattet. Das Lösen einer solchen Zeittarif-Fahrkarte berechtigt zu beliebig langen Fahrten innerhalb der zeitlichen Geltungsdauer mit Fahrtunterbrechungs- und Umsteigeberechtigung. Typischerweise gelten solche Kurzzeitkarten 10 bis 15&nbsp;Minuten für Kurzfahrten (entsprechend einem Kurzstreckenfahrschein) bzw. 30, 45, 60 oder 90&nbsp;Minuten.
[[Datei:Plauen.jpg|mini|45-Minuten-Zeittarif bei der Straßenbahn Plauen]]
[[Datei:Plauen.jpg|mini|45-Minuten-Zeittarif bei der Straßenbahn Plauen]]


In Deutschland wird dieses einfache Tarifprinzip nur äußerst selten angewendet; die ostdeutschen Straßenbahnbetriebe in [[Plauener Straßenbahn GmbH|Plauen]] und [[Halberstädter Verkehrs-GmbH|Halberstadt]] verwenden es. In den osteuropäischen Ländern wurden Kurzzeitkarten ab den 1990er Jahren anstelle der bisherigen linienbezogenen Systeme (Einzelfahrkarten für eine Fahrt ohne [[Umstieg|Umsteigen]] bis zum Endpunkt einer Linie) eingeführt. Beispiel: [[Dopravný podnik Bratislava|Bratislava]] (15 und 60&nbsp;Minuten), [[Straßenbahn Danzig|Danzig]] (10, 30, 60&nbsp;Minuten).
In Deutschland wird dieses einfache Tarifprinzip nur äußerst selten angewendet; die ostdeutschen Straßenbahnbetriebe in [[Plauener Straßenbahn GmbH|Plauen]] und [[Halberstädter Verkehrs-GmbH|Halberstadt]] verwenden es. In den osteuropäischen Ländern wurden Kurzzeitkarten ab den 1990er Jahren anstelle der bisherigen linienbezogenen Systeme (Einzelfahrkarten für eine Fahrt ohne [[Umstieg|Umsteigen]] bis zum Endpunkt einer Linie) eingeführt. Beispiel: [[Dopravný podnik Bratislava|Bratislava]] (15 und 60&nbsp;Minuten), [[Straßenbahn Danzig|Danzig]] (60&nbsp;Minuten).


== Geltungsbereiche ==
== Geltungsbereiche ==
Eine Zeitkarte, die im gesamten Verkehrsnetz eines Unternehmens, eines Verkehrsverbundes oder eines Bundeslandes gilt, wird oft als '''Netzkarte''' bezeichnet. Beispiele hierfür sind die Ländertickets, das Schönes-Wochenende-Ticket (gültig im gesamten Netz der [[DB Regio]] wie auch auf vielen anderen [[Schienenpersonennahverkehr|SPNV]]-Linien und im Stadtverkehr zahlreicher Verkehrsverbünde), die [[Bahncard|BahnCard]]&nbsp;100 der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] AG, das [[Generalabonnement]] der [[Schweizerische Bundesbahnen|SBB]], die [[ÖSTERREICHcard]] der [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]] oder Gesamtnetzkarten der Verkehrsverbünde. Möglich sind auch Teilnetzkarten für bestimmte Gebiete innerhalb von Verkehrsverbünden (z.&nbsp;B. einzelne [[Landkreis]]e, ein großstädtischer Umlandbereich, nahe beieinanderliegende Stadtgebiete).
Eine Zeitkarte, die im gesamten Verkehrsnetz eines Unternehmens, eines Verkehrsverbundes oder eines Bundeslandes gilt, wird oft als '''Netzkarte''' bezeichnet. Beispiele hierfür sind die Ländertickets, das Schönes-Wochenende-Ticket (gültig im gesamten Netz der [[DB Regio]] wie auch auf vielen anderen [[Schienenpersonennahverkehr|SPNV]]-Linien und im Stadtverkehr zahlreicher Verkehrsverbünde), die [[Bahncard|BahnCard]]&nbsp;100 der [[Deutsche Bahn|Deutschen Bahn]] AG, das [[Generalabonnement]] der [[Schweizerische Bundesbahnen|SBB]], die frühere [[ÖSTERREICHcard]] der [[Österreichische Bundesbahnen|ÖBB]], das [[Klimaticket]] oder Gesamtnetzkarten der Verkehrsverbünde. Möglich sind auch Teilnetzkarten für bestimmte Gebiete innerhalb von Verkehrsverbünden (z.&nbsp;B. einzelne [[Landkreis]]e, ein großstädtischer Umlandbereich, nahe beieinanderliegende Stadtgebiete).


Manchmal wird der Geltungsbereich in der [[Verkehrszeiten|Schwachverkehrszeit]] größer als regulär – zum Beispiel gelten die im Verkehrsverbund [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]] angebotenen Monatskarten „Ticket 2000“ montags bis freitags ab 19&nbsp;Uhr, an Wochenenden und Feiertagen im ganzen VRR-Gebiet (Preisstufe D), zu diesen Zeiten können auch eine bestimmte Anzahl weiterer Personen mitgenommen werden. Häufig werden für Fahrten über den räumlichen Geltungsbereich einer Zeitkarte hinaus [[Zusatzticket]]s (Anschlusstickets) oder ermäßigte Einzelfahrkarten angeboten.
Manchmal wird der Geltungsbereich in der [[Verkehrszeiten|Schwachverkehrszeit]] größer als regulär – zum Beispiel gelten die im Verkehrsverbund [[Verkehrsverbund Rhein-Ruhr|VRR]] angebotenen Monatskarten „Ticket 2000“ montags bis freitags ab 19&nbsp;Uhr, an Wochenenden und Feiertagen im ganzen VRR-Gebiet (Preisstufe D), zu diesen Zeiten können auch eine bestimmte Anzahl weiterer Personen mitgenommen werden. Häufig werden für Fahrten über den räumlichen Geltungsbereich einer Zeitkarte hinaus [[Zusatzticket]]s (Anschlusstickets) oder ermäßigte Einzelfahrkarten angeboten.
Zeile 54:Zeile 55:
== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references />
<references />

== Weblinks ==
{{Wiktionary}}


[[Kategorie:Fahrkarte]]
[[Kategorie:Fahrkarte]]

Aktuelle Version vom 14. Februar 2024, 00:26 Uhr

Eine Chipkarte als Zeitkarte der Verkehrsgemeinschaft Kempten

Als Zeitkarte (auch Zeitticket oder Zeitfahrkarte) bezeichnet man im öffentlichen Personenverkehr eine Fahrkarte, die zum uneingeschränkten Fahren innerhalb einer bestimmten Zeit, eines bestimmten Gebiets oder auf einer bestimmten Strecke berechtigt. Die Zeitkarte weist ähnliche Nutzerstrukturen wie Flatrates auf. Meistens werden sie im ÖPNV verwendet, wo sie zur dominierenden Form der Tickets wurden. Während die Tarifbestimmungen der Verkehrsverbünde fast immer ein Flächengebiet vorsehen, ist es bei der DB Regio nur eine Stammstrecke. Der Begriff wurde 1889 durch Anordnung des Preußischen Ministers für öffentliche Arbeiten eingeführt, um den bis dahin üblichen Ausdruck Abonnements-Billet durch ein deutsches Wort zu ersetzen.[1]

Wochen-, Monats- und Jahreskarten

Kosten für reguläre Monatskarten und Sozialtickets im ÖPNV in einigen deutschen Städten, 2020. Quelle: Infrastrukturatlas 2020[2]
Historischer Straßenbahnzug in Dresden, das rote Z auf weißem Grund weist den Triebwagen als reinen Zeitkartenwagen aus
Schülermonatskarte der Städtischen Straßenbahn Spandau, ausgegeben in Form einer Straßenbahnmünze

Zeitkarten mit einer Gültigkeit von mehr als fünf Tagen werden im ÖPNV oft angeboten als Wochenkarten (für sieben Tage ab einem beliebigen Wochentag beziehungsweise für eine Kalenderwoche), Monats- oder Jahreskarten. Bei der ehemaligen Wiener Stadtbahn existierten zudem auch Vierteljahreskarten,[3] einzelne Verkehrsunternehmen boten außerdem früher Halbmonatskarten an. Monatskarten gibt es außerdem als Jahresabonnement, wobei der Fahrpreis monatlich von einem Girokonto abgebucht werden kann.

Zu unterscheiden ist weiter zwischen

Es gibt übertragbare und personengebundene Zeitkarten. Personengebundene Karten gelten oft nur zusammen mit einem Lichtbildausweis. Es gibt auch Karten mit Foto des Karteninhabers.

Manche Eisenbahnverkehrsunternehmen bieten auch Jahresnetzkarten im Rahmen ihrer Kundenkartenprogramme an.

In der DDR setzten manche Straßenbahnbetriebe in den Hauptverkehrszeiten spezielle Zeitkartenwagen (Z) beziehungsweise ganze Zeitkartenzüge (ZZ) ein. Bei ersteren war lediglich der Triebwagen nicht mit einem Schaffner besetzt, bei letzterem verkehrte zusätzlich auch der erste von zwei Beiwagen schaffnerlos.[4] Ursächlich für diese Rationalisierungsmaßnahme war der seinerzeit vorherrschende Personalmangel.

Tageskarten

Tageskarte des MVV von 2009

Zu den Tageskarten für den ÖPNV und den Fernverkehr gehören unter anderem:

Bezüglich ihrer Geltungsdauer unterscheiden sich Tageskarten wie folgt:

  • 24-Stunden-Fahrausweise, gültig 24 Stunden ab Kauf oder Entwertung
  • Tageskarten, meistens mit Gültigkeit ab Kauf beziehungsweise Entwertung (frühestens ab 0:00 Uhr) bis Betriebsschluss oder zu einer bestimmten Uhrzeit des Folgetages (z. B. 3:00 Uhr oder 6:00 Uhr)
  • 9:00-Uhr-Tageskarten, gültig werktags ab 9:00 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen ganztags
  • Mehrtageskarten für meist zwei, drei oder vier Tage respektive 48, 72 oder 96 Stunden, besonders als Angebot für Touristen, teilweise in Verbindung mit Preisermäßigungen für bestimmte kulturelle Einrichtungen wie Museen oder Freizeiteinrichtungen
  • Wochenendfahrkarten mit Gültigkeit an Samstagen und Sonntagen (ehemalige Regelung beim Schönes-Wochenende-Ticket, selten als Verlängerung der Geltungsdauer von samstags ausgegebenen Tageskarten)

Außerdem gibt es Fahrradtageskarten für die Fahrradmitnahme.

Kurzzeitkarten

Anstelle von klassischen Einzelfahrkarten kann auch ein einfacher Kurzzeittarif ohne spezielle Tarifstrukturen angewendet werden. Im Gegensatz zu strecken- oder zonenbezogenen Einzelfahrscheinen sind hierbei auch Rund-, Ring- oder Rückfahrten gestattet. Das Lösen einer solchen Zeittarif-Fahrkarte berechtigt zu beliebig langen Fahrten innerhalb der zeitlichen Geltungsdauer mit Fahrtunterbrechungs- und Umsteigeberechtigung. Typischerweise gelten solche Kurzzeitkarten 10 bis 15 Minuten für Kurzfahrten (entsprechend einem Kurzstreckenfahrschein) bzw. 30, 45, 60 oder 90 Minuten.

45-Minuten-Zeittarif bei der Straßenbahn Plauen

In Deutschland wird dieses einfache Tarifprinzip nur äußerst selten angewendet; die ostdeutschen Straßenbahnbetriebe in Plauen und Halberstadt verwenden es. In den osteuropäischen Ländern wurden Kurzzeitkarten ab den 1990er Jahren anstelle der bisherigen linienbezogenen Systeme (Einzelfahrkarten für eine Fahrt ohne Umsteigen bis zum Endpunkt einer Linie) eingeführt. Beispiel: Bratislava (15 und 60 Minuten), Danzig (60 Minuten).

Geltungsbereiche

Eine Zeitkarte, die im gesamten Verkehrsnetz eines Unternehmens, eines Verkehrsverbundes oder eines Bundeslandes gilt, wird oft als Netzkarte bezeichnet. Beispiele hierfür sind die Ländertickets, das Schönes-Wochenende-Ticket (gültig im gesamten Netz der DB Regio wie auch auf vielen anderen SPNV-Linien und im Stadtverkehr zahlreicher Verkehrsverbünde), die BahnCard 100 der Deutschen Bahn AG, das Generalabonnement der SBB, die frühere ÖSTERREICHcard der ÖBB, das Klimaticket oder Gesamtnetzkarten der Verkehrsverbünde. Möglich sind auch Teilnetzkarten für bestimmte Gebiete innerhalb von Verkehrsverbünden (z. B. einzelne Landkreise, ein großstädtischer Umlandbereich, nahe beieinanderliegende Stadtgebiete).

Manchmal wird der Geltungsbereich in der Schwachverkehrszeit größer als regulär – zum Beispiel gelten die im Verkehrsverbund VRR angebotenen Monatskarten „Ticket 2000“ montags bis freitags ab 19 Uhr, an Wochenenden und Feiertagen im ganzen VRR-Gebiet (Preisstufe D), zu diesen Zeiten können auch eine bestimmte Anzahl weiterer Personen mitgenommen werden. Häufig werden für Fahrten über den räumlichen Geltungsbereich einer Zeitkarte hinaus Zusatztickets (Anschlusstickets) oder ermäßigte Einzelfahrkarten angeboten.

Einzelnachweise

  1. Zur Ausmerzung gewisser Fremdwörter. In: Badener Bezirks-Blatt, 13. Juli 1889, S. 4 (online bei ANNO).Vorlage:ANNO/Wartung/bbb
  2. Infrastrukturatlas - Daten und Fakten über öffentliche Räume und Netze Berlin 2020, ISBN 978-3-86928-220-6, dort S. 20
  3. Verordnungsblatt für Eisenbahnen und Schiffahrt, Redigiert im k. k. Eisenbahnministerium im Einvernehmen mit dem k. k. Handelsministerium, Sechzehnter Jahrgang, Wien 1903, S. 155
  4. Magdeburger Chronik des Jahres 1964 auf uni-magdeburg.de, abgerufen am 11. August 2017
  5. 40 Jahre Tageskarte: Das grenzenlose Ticket In: Zeitblende von Schweizer Radio und Fernsehen vom 11. April 2015 (Audio)
Wiktionary: Zeitkarte – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen