„Wolle“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
Die Strickwolle, die für die kreativen Strickerinnen im Wollhandel verkauft wird, ist heute meistens ein Gemisch von Wolle und Kunstfasern, man spricht auch von [[Ausrüstung]]. Dabei werden der Wolle verschiedene Eigenschaften verliehen, die das Naturprodukt Wolle nicht hätte: Mottensicherheit, Filzfreiheit, Waschmaschinenfähigkeit usw.
Die Strickwolle, die für die kreativen Strickerinnen im Wollhandel verkauft wird, ist heute meistens ein Gemisch von Wolle und Kunstfasern, man spricht auch von [[Ausrüstung]]. Dabei werden der Wolle verschiedene Eigenschaften verliehen, die das Naturprodukt Wolle nicht hätte: Mottensicherheit, Filzfreiheit, Waschmaschinenfähigkeit usw.


siehe auch: [[Haar]], [[Spinnen]], [[Weben]]
siehe auch: [[Haar]], [[Spinnen]], [[Weben]], [[Wolfram]], [[Krebs]]





Version vom 23. April 2004, 11:04 Uhr

Unter Wolle versteht man in erster Linie das Naturprodukt, das zu Kleidung verarbeitet wird. Im alltäglichen Sprachgebrauch ist Wolle eine beliebte Kurzform des Namens Wolfgang (etwa bei den Musikern Wolle Kriwanek und Wolfgang Petry) und taucht zudem als grammatikalisch frei interpretierte Variante des Verbs wollen im ausländerdeutschen Titel der SWR3-Comedy-Serie "Taxi Sharia - Wo Du wolle?" auf.


Als Wolle bezeichnet man die weichen (im Gegensatz zum Deckhaar) Haare des Fells einiger Säugetiere, insbesondere von Schaf(Schurwolle). Die Tiere werden meist geschoren oder ausgekämmt (Kaschmirwolle), Angorakaninchen werden gar gezupft (das ist für die Tiere schmerzfrei, man löst jeweils vorsichtig nur die fast schon losen Haare). Die Wolle wird anschließend vorbehandelt (gewaschen, gekämmt, gefärbt oder gebleicht) und zum langen Faden versponnen. Dieser Faden lässt sich dann zu Stoffen weben, wird auch zum Stricken (Strickwaren) und Trikotagen verwendet oder bei Teppichen von Hand oder maschinell geknüpft.

Wolle, besonders die Schafwolle enthält das wertvolle Wollfett Lanolin. Das wird vor der üblichen Verarbeitung der Wolle entzogen um es entweder später, der gereinigten und veredelten Wolle wieder zu verabreichen oder es wird in der Kosmetikindustrie und Textilindustrie noch für weitere Zwecke gebraucht.

Die gereinigte und gekämmte Wolle kann auch zu Filz verarbeitet werden, etwa durch Filzen oder Walken. Darüber hinaus wird Wolle, auch für Matratzen oder als natürliche, biologische Wärmedämmung verwendet. Speziell Schafwolle ist als Dämmstoff gut geeignet, da sich nicht brennbar ist und bei Brandeinwirkung nur verklumpt (Man erkennt sie leicht am typischen Brandgeruch).

Die Bezeichnung Schurwolle bzw. "Reine Schurwolle" drückt aus, dass es sich um neue, unmittelbar von einem lebenden Tier stammende Wolle handelt und nicht um eine wiederverwendetes, also als Alttextilien hergestelltes Recyclingprodukt Reißwolle.

Die Strickwolle, die für die kreativen Strickerinnen im Wollhandel verkauft wird, ist heute meistens ein Gemisch von Wolle und Kunstfasern, man spricht auch von Ausrüstung. Dabei werden der Wolle verschiedene Eigenschaften verliehen, die das Naturprodukt Wolle nicht hätte: Mottensicherheit, Filzfreiheit, Waschmaschinenfähigkeit usw.

siehe auch: Haar, Spinnen, Weben, Wolfram, Krebs