„Wikipedia Diskussion:Vandalismusmeldung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Anton-Josef (Diskussion | Beiträge)
→‎Problemfall Kopilot: Den PA im Threadtitel braucht es doch nicht, oder?
Zeile 171: Zeile 171:




== Problemfall Kopilot ==
== Fall Kopilot ==


Sein alter Account war irgendwann am Ende, der Nachfolgeaccount ''Kopilot'' ist jetzt auch dort angelangt wo Jesusfreund aufhören musste. Einerseits hat er sehr hohe Ansprüche an die Qualität ''seiner'' Artikel, was ja eigentlich gut ist, andererseits verhält er sich aber sozial völlig inkompetent. In einer Community wie die der Wikipedia ist aber, ob man will oder nicht, soziale Kompetenz unerlässlich, um ein konstruktives Miteinander zu ermöglichen. ''Artikeleigentümer'' oder auch ''Platzhirsche'' brauchen wir nicht. Kopilot hat den Bogen überspannt. Das ständige Entfernen von Diskussionsbeiträgen anderer, die nicht seiner Ansicht sind, was er seit langer Zeit auch schon als JF praktizierte, ist demütigend und daher inakzeptabel. Kopilot schadet damit dem Projekt. Was nützt uns ein Premiumautor mit vielen Meriten aus der Vergangenheit, wenn er ganze Themenbereiche als sein Revier auffasst und alle anderen vergrault? Die Zeit ist reif, ihn endgültig zu sperren. So, und nun zerreißt mich :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 18:19, 31. Mai 2012 (CEST)
Sein alter Account war irgendwann am Ende, der Nachfolgeaccount ''Kopilot'' ist jetzt auch dort angelangt wo Jesusfreund aufhören musste. Einerseits hat er sehr hohe Ansprüche an die Qualität ''seiner'' Artikel, was ja eigentlich gut ist, andererseits verhält er sich aber sozial völlig inkompetent. In einer Community wie die der Wikipedia ist aber, ob man will oder nicht, soziale Kompetenz unerlässlich, um ein konstruktives Miteinander zu ermöglichen. ''Artikeleigentümer'' oder auch ''Platzhirsche'' brauchen wir nicht. Kopilot hat den Bogen überspannt. Das ständige Entfernen von Diskussionsbeiträgen anderer, die nicht seiner Ansicht sind, was er seit langer Zeit auch schon als JF praktizierte, ist demütigend und daher inakzeptabel. Kopilot schadet damit dem Projekt. Was nützt uns ein Premiumautor mit vielen Meriten aus der Vergangenheit, wenn er ganze Themenbereiche als sein Revier auffasst und alle anderen vergrault? Die Zeit ist reif, ihn endgültig zu sperren. So, und nun zerreißt mich :-) --[[Benutzer:Schlesinger|Schlesinger]] [[Benutzer Diskussion:Schlesinger|<sup>schreib!</sup>]] 18:19, 31. Mai 2012 (CEST)

Version vom 31. Mai 2012, 22:21 Uhr

Abkürzung: WD:VM

Diese Diskussionsseite ist nicht für Vandalismus- oder Editwar-Meldungen, Sperr- oder Entsperrwünsche gedacht, sondern zum Diskutieren über die Vandalismusmeldungsseite.

Unterschreibe deinen Beitrag bitte mit --~~~~.

  • Der Betreff sollte kurz und prägnant das zu besprechende Thema benennen.

 Nützliche Hinweise

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Länger als 12 Stunden unbearbeitete VMs der letzten Tage


Bei Durchsicht fällt auf:

  1. Die Nichtbearbeitung hat nichts mit mangelnder Präsenz von Admins auf der VM zu tun, denn im zeitlichen Kontext waren Admins problemlos in der Lage, benachbarte VMs - auch serienweise - zu erledigen.
  2. Die Gemeldeten und Melder dieser Fälle sind offenbar fast immer angemeldete und einigermaßen erfahrene User.
  3. Aus der Meldung entwickelt sich sehr oft eine ausufernde Diskussion auf der VM (was die Nichtbearbeitung natürlich fördert).

Ich hege daher den begründeten Verdacht, dass Admins sich vor VM-Bearbeitung drücken, wenn sie einen längerfristigen Benutzerkonflikt vermuten. Das ist ganz bestimmt nicht projektdienlich, denn gerade diese Fälle brauchen administrative Eingriffe, DAMIT sie sich nicht zu unlösbaren Konflikten verfestigen.

Wenn diese häufiger ausbleiben, sehen sich offenbar zuviele Admins zuwenig qualifiziert, um sachdienliche Entscheidungen in solchen Konflikten zu treffen. Das müssten sie aber können, sonst sind sie als Admins ungeeignet. Dann liegt es nahe, die Anforderungen bei Adminkandidaturen zu überprüfen und etwa die Frage "fühlst du dich kompetent, auf der VM zeitnah Benutzerkonflikte zu entschärfen?" in das Bewerbungsprofil mit aufzunehmen.

Ferner sollte der Archivierungsautomatismus überprüft werden, sonst entwickelt dieser sich zum Alibi für konfliktscheue Admins - nach dem Motto "aussitzen, bis es sich von selbst erledigt hat". Kopilot (Diskussion) 07:12, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich bin auch ziemlich unzufrieden. Das reale Problem ist mMn aber nicht so einfach dass es pauschal auf mangelnde Kompetenz oder gar systematische Arbeitsvermeidung der VM-Admins zurückführbar ist. Da würde man denen mMn nicht gerecht bzw. sogar sehr ungerecht. Nach meiner Ansicht liegt das Hauptproblem in den zu pauschalen/gutmütigen Vorgaben durch WP:AGF, die eine manchmal angemessener erscheinende "härtere Behandlung von Problemkindern" systematisch zu sehr erschwert. AGF ist aber auch nicht grundsätzlich falsch. Es ist ein sehr schwieriger Zielkonflikt. --Kharon 08:52, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
"fühlst du dich kompetent, auf der VM zeitnah Benutzerkonflikte zu entschärfen?" - das ist zwar eine interessante Frage an Neu-Admins, aber wenn man sich anschaut, wie umfangreich und festgefahren manche Benutzerkonflikte hier sind, könnte man sie genauso fragen, ob sie Jungfrauen zersägen oder das Ozonloch reparieren können.
Die Admins können am allerwenigsten dafür, dass wir keine funktionierenden Mechanismen zur nachhaltigen Konfliktlösung haben; die geringe Akzeptanz der VAs und das regelmäßige Scheitern von Benutzersperrverfahren deutet darauf hin, dass es unter den Wikipedianern auch wenig Interesse gibt, solche Mechanismen zu entwickeln oder zu verbessern. Eine zeitnahe Abarbeitung von VMs führt übrigens nur in wenigen Fällen zu einer Entschärfung von Konflikten, diese werden oft genug auf der Sperrprüfungsseite, auf Benutzerdiskussionsseiten (der Betroffenen oder von Claqueuren) oder an gleicher Stelle nach Entsperrung des Übeltäters fortgesetzt, ohne dass sich das Arbeitsklima wirklich gebessert hat... --Andibrunt 09:53, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ein erster Schritt in die richtige Richtung wäre es IMHO, die zahlreichen Mitdiskutierenden, meist beider Lager, manchmal aber auch nur "zufällig" voruberlesende, gemäß einem korrekt ausgelegten Punkt 4 der VM-Spielregeln auszuschließen. In den meisten Fällen reicht es aus, wenn der Meldende und der Gemeldete und ein oder mehrere admins die meldung abarbeiten. Alles andere ist oft Störfeuer, Soldaritätsbekundungen, Eskalation, das hineinbringen anderer Fälle oder "Altfeinschaften" und in der Regel schlicht unnötig. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 10:41, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Diesbezüglich kann man das Problem aber auch am Schopfe anfassen. Das einige VMs nicht abgearbeitet werden mag auch daran liegen dass in den gemeldeten Fällen andere kein ahndungswürdiges Problem sehen. Leider hat sich die VM zur Petz- und Kummerkastenseite entwickelt, was nicht zuletzt auch durch die Benutzer verschuldet wird, die erst meinen eine nichtvorhandene Obrigkeiten wegen absoluter Nichtigkeiten anzurufen und sich dann wundern wenn das nicht vorhandene Problem keinen interessiert. Einige der hier immer wieder auftauchenden Melder sollten einfach mal genauer darüber nachdenken was eigentlich ein Vandalismus ist und ob der Gemeldete nicht einfach nur die Verbesserung der WP beabsichtigte. Letzteres schließt dann jeden Vandalismus wieder aus und sollte mit den jeweiligen Diskutanten auf deren Benutzerdisk geklärt werden. Dabei ist natürlich ein vorschnelles Löschen von entsprechenden Hinweisen bzw. Begründungen wenig hilfreich. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 11:14, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich kanns gut nachvollziehen, dass es Fälle gibt, die ein Admin nur mit einer ganz langen Zange anfassen will. Falls er einen Fall erlt, weiß er dass in kürze eine neue VM kommt, von welcher Seite auch immer. Falls er sanktioniert, kann er sofort auf der Sperrprüfung weitermachen. Dann kommt gleich der nächste Hammer, VM gegen den Admin, Beschimpfung der Adminschaft, Vorwurf der Befangenheit und Wiederwahlstimmen etc. Untätigkeit (=ignorieren) ist auch ein Form mit diesen Dauerkonflikten umzugehen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 12:01, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Andererseits gibt es zuhauf ausreichend eindeutige Fälle, z.B. storisches Revertieren einer Textstelle ohne sachgerechte Begründung durch einen Einzelnen gegen mehrere weitere Autoren, die mit kaum nachvollziehbaren Begründungen wie "zeitnahe Sperre war nicht möglich, nachträgliche Sperre ist nicht mehr zielführend" bürokratisch abgewimmelt erscheinen. --Kharon 18:55, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schnelle Erle bei Mr. Mustard

Merkt Ihr verantwortlichen Admins denn nicht, das Ihr Mr. Mustard häufig als Steigbügelhalter seiner Editierpraxis dient. Er hat sich mehrfach in der Weise geäußerst, dass er Editwars in der Absicht führt, durch provozierte Artikelsperre seine Version durchzusetzen. Prüft Ihr bei Eurem Ignorieren von VMs oder Eurer schnellen Entscheidung zur Ariktelsperre überhaupt nicht mehr nach, wer hier der Aggressor ist? Wenn ein Benutzer eine Änderung vornimmt, der ein anderer Benuetzer begründet widerspricht, dann sollte ein Diskussionsprozess auf der DS einsetzen und nicht ein Revertierroulette, das Mr. Mustard meisterhaft beherrscht. --FelMol (Diskussion) 18:02, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Niemand kann es recht machen, darüber werden Admins wegen 12 Stunden-Nichterledigung angemacht, hier wegen zu schneller Erledigung. --Däädaa Diskussion 18:05, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Wieso hast du ein Problem mit einer schnellen Abarbeitung deiner Vandalismusmeldung? Was wäre dir lieber gewesen, wenn der Artikel erst in drei Stunden gesperrt worden wäre, oder wenn wir beide stattdessen gesperrt worden wären? --Mr. Mustard (Diskussion) 18:12, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Lach Dir nur ins Fäustchen, Deine verachtenswerten Spielchen werden Dir eines Tages noch vergehen! --FelMol (Diskussion) 18:16, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
In den beiden von dir angegebenen Quellen steht nun einmal "Privilegien" [11][12]. Wo liegt das Problem? --Mr. Mustard (Diskussion) 18:20, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Auslegungen in den WiPo-Streitereien sind in der Regel POV. Nicht POV ist die Feststellung das du statistisch extrem häufig deine Minderheitsmeinung, mindestens ebenso auffällig gehäuft in nordkoreanisch anmutender Meinungskongruenz mit deinem ewigen Partner Charmrock, mit Gewalt (Editwar/Vandalismus) gegen eine sich im Vergleich systematisch an die Regeln haltende Mehrheitsmeinung durchsetzt. --Kharon 19:13, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Elektrofisch

Der Abschnitt zu Elektrofisch wurde vom Autobot verschluckt, obwohl kein Erledigungsvermerk angegeben ist. Diff hier. Ich bitte diese Angelegenheit wieder auf die Projektseite zu verschieben. --PimboliDD 06:13, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wenn das innerhalb von zwölf Stunden kein Admin bearbeitet, handelt es sich wahrscheinlich nicht um akuten Vandalismus, zumal sich niemand über die von mir vorgenommenen, sehr ähnlichen Kürzungen in diesem Artikel beschwert hat. --jergen ? 09:36, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Die Nichtbearbeitung könnte auch einfach am Männertag gelegen haben. Ich bitte daher nochmals diesen Benutzer wieder auf die Projektseite zu verschieben, denn ohne sind die vorgebrachten Anschuldigungen nicht. Und unter den Teppich kehren, geht schon mal gar nicht.--PimboliDD 12:14, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
es gibt bekanntlich keine "Männer" unter den Wikipedia-Administratoren, --Rosenkohl (Diskussion) 12:25, 18. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@jergen-stimmt so nicht, mehr sag ich hier gar nicht. Die VM ist nicht mehr aktuell-fertig. s.u.--TK-lion (Diskussion) 14:00, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Augenscheinlich hat ja schon die o.g. VM mit ihrer unmittelbaren Vorgeschichte bei Elektrofisch tatsächlich zu einem "Durchatmen" von jetzt mindestens 48h Dauer geführt- das kommt einer akzeptierten Sperre zur Denkpause praktisch gleich, ist im Sinne einer Deeskalation bei seiner Vita jedoch sicher besser so. Wahrscheinlich ist auch der Effekt nachhaltiger, wenn er selbst erst einmal eine freiwillige Pause einlegt. Das macht er ja augenscheinlich, also besteht Hoffnung auf Besserung. --TK-lion (Diskussion) 14:00, 19. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Wann her was erledigt ist entscheiden zwei dinge: der letzte edit oder der Admin. Da das Intro klar ist kann nur ein Admin das zurückverschieben. Oder Pimboli macht unter zunehmendem Gelächter meinerseits eine neue VM auf. @Pimboli Dieser Konflikt lässt sich nicht lösen. Vlt. mWeisst du jetzt was "Hilflosigkeit" bedeutet. Vlt. verstehst du auch jetzt warum mir die Lust am Projekt vergeht. --Ironhoof (Diskussion) 00:45, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Diskussion zu Benutzer:Freud / Zitat eines versionsgelöschten Edits / Sperre Freud etc.

Übertrag aus der Projektseite na erl. - per -jkb- 23:50, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Nach vielen Hin- und Her- und Nachdenken: Ich verstehe den ganzen Fall und die Beteiligten nicht … Hubertl schreibt vor 10 Monaten über Freud et al. etwas mit „Antisemitismuskarte”, Freud versteht das offenbar so, daß Hubertl ihn damit einen Antsemiten geheißen hat (der versionslöschende Admin hats offenbar auch so verstanden); der Hubertl-Beitrag wird versionsgelöscht. Vermutlich aus dem Grund, um Freud davor zu bewahren, daß irgendwann irgendwer diesen Beitrag zusammenhanglos liest und dann falsche Schlüsse Freud betreffend daraus zieht (das der Beitrag gelöscht wurde, um Hubertl eine „weiße Weste” zu verschaffen, weigere ich mich in Betracht zu ziehen – bis zum Beweis des Gegenteils natürlich!). Soweit so gut: Der mißverständliche bis ausgesprochen fiese Hubertl'sche Beitrag ist also aus dem Gedächtnis der WP (wenn nicht gar der ganzen Welt) getilgt.
Wieso zum Henker gräbt Freud diesen Beitrag wieder aus?!? 1. ist der Beitrag jetzt noch viel unverständlicher, weil sich keiner mehr an die Zusammenhänge erinnert und man das auch nicht mehr kontextualisieren (aka: verlinken) kann. 2. hat das Freud das ganze Ding a la großes Kino aufgezogen, weil er erst (am 13. Mai) mit „Ist das Antisemitismus” startet, zwar ohne Namensnennung, aber offenbar – wie sich herausstellt ganz zu recht – darauf vertrauend, daß der Name des Autors irgendwann fällt. Dann – als schon ein paar Leute aufs Thema aufgesprungen sind – legt er mit einem „offenen Brief” an Hubertl nach. Naja, und dann nimmt die (vermutlich kalkulierte?) Eskalation natürlich ihren Lauf …
Bei allem Glauben daran, daß Freud sich durch Hubertls Kommentar tief getroffen fühlte und sich Sorgen um das Projekt WP oder das CPB macht: Warum holt er diese alte Sache wieder heraus und riskiert einen veritablen Shitstorm (um das Modeword mal zu benutzen)? Wieso macht er sich in diesem ganzen Zirkus zum Nappel und mißachtet mehrere freundliche Versuche ihn zu mäßigen? Und wieso fällt es eigentlich Hubertl so schwer schlicht und einfach zu erklären, daß er mit seinem Beitrag ganz, ganz tief ins Klo gegriffen hat und ihm das ehrlich leid tut?
Der einzige Verlierer in diesem ganzen Theaterstück ist für mich Freud: Nicht, weil er 12 Stunden Karzer bekommen hat (die halte ich für mindestens überzogen), sondern weil er sich als Querulant par excellence aufgeführt hat und – so meine Interpretation der Löschung des Hubertl'schen Beitrags korrekt ist – einen zu seinem Schutz gelöschten Kommentar wieder aus den Sümpfen hervorholte und damit u. U. weiteren falschen, fiesen und ehrverletztenden Spekulationen einen Nährboden bereitet. Freud hat sich nach meinem Dafürhalten mit dieser Aktion einen ausgesprochen pelzigen (flauschigen passt ja leider nicht) Bärendienst erwiesen.
Wahrscheinlich bin ich ein Hase von zu geringem Verstand, aber für mich sieht diese ganze Affäre nach „nennst Du mich ein X, dann nenn' ich Dich auch ein X” aus. So gesehen stehts bei den beiden Kontrahenten jetzt 1:1. Das in diesem Fall das X für Antisemit steht, macht das alles natürlich ausgesprochen unappetitlich. Ob man Freud für diesen mehr als durchsichtigen Versuch Hubertl mit einer an sich längst vergessenen Äußerung an den Karren zu fahren mit einer Sperre belegen muß … ich weiß es nicht. Ich glaube, daß sich Freud mit dieser Aktion schon hinreichend genug selbst geschadet hat. --Henriette (Diskussion) 21:48, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Freud versteht das offenbar so, daß Hubertl ihn damit einen Antsemiten geheißen hat - von allen Beiträgen Unbeteiligter in diesem Kontext während der letzten Tage ist das mit großem Abstand der bescheuertste! Kann man das bitte endlich zumachen, bevor ahnungslose Unbeteiligte hier noch mehr Unheil anrichten? --Anti 22:03, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten


  • Ich halte die Aussagen Hubertls, die er offenbar erst vor rund 10 Monaten getätigt hat, für überhaupt keine Lappalie. Diese Aussage ist ganz leicht als eine durch und durch antisemitische zu erkennen. Ich frage mich, ob diese Aussage jenen Leuten bekannt war, die Hubertl ins Amt gewählt haben (Community-Vertreter im Ausschuss des CPB). Ich bin auch ein Community-Vertreter in diesem Ausschuss. Ich kannte die Aussage von Hubertl nicht. (Ich habe mich an den Wahlen allerdings auch nur passiv beteiligt).
    Freud fragt, ob eine solche Aussage, die Hubertl getätigt hat, mit seinem CBP-Amt vereinbar ist. Eine solche Frage ist keine ungewöhnliche. Und es ist in meinen Augen ein Unding, dass er hier nun gesperrt wird. Statt einer Sperre für Freud ist es hohe Zeit für Hubertl, sich glasklar von seiner antisemitischen Äußerung zu distanzieren. --Atomiccocktail (Diskussion) 22:09, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

@Henriette: Der Beitrag wurde nicht zu Freuds Schutz gelöscht, sondern weil er als antisemitisch beurteilt wurde. Grüße, --JosFritz (Diskussion) 22:16, 20. Mai 2012 (CEST) Das ist jedenfalls meine damalige und heutige Interpretation. Wie und wovor sollten Freud et al. denn auch durch eine Versionslöschung eines antisemitischen Edits beschützt werden? --JosFritz (Diskussion) 22:19, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

@JosFritz: Ich sags ja: Ich bin ein Hase von zu geringem Verstand! (und nach dem Anpfiff durch Anti werde ich mich hüten hier jemals wieder irgendwas als vollkommen neutraler Beobachter eines Konfliktes zu äußern!! – das übrigens mal zu: „die faulen Admins, die immer schön schweigen und sich nicht äußern” *hrmpf*). Ich würde eine Versionslöschung so verstehen, daß der von einem Beitrag Angegriffene (hier Freud als Antisemit) davor bewahrt werden soll, daß irgendwann jemand diesen offenbar durch und durch falschen Kommentar findet und wohlmöglich für wahr hält. Es ist ja nun nicht so, daß man nur und ausschließlich über die Lektüre von Diskussions- oder Krawallseiten der WP ehrverletzende oder schlicht gelogene Äußerungen über Benutzer finden könnte. Aber klär' mich mal bitte auf (ich will ja nicht ewig im Zustand der Unwissenheit verharren): Der Kommentar wurde gelöscht „ …weil er als antisemitisch beurteilt wurde.” Was heißt das denn konkret? Das wir ganz generell keine Kommentare/Äußerungen lesen wollen in denen in welcher Weise auch immer von Antisemitismus geraunt wird? Und das komplett losgekoppelt vom Kontext? bzw. demjenigen, der das äußert und demjenigen, der angesprochen wird? Ehrliche Frage!! (Nix mit dumm stellen, oder so)
@Atomiccocktail: Freuds Frage hat ganz sicher Berechtigung und als Lappalie sehe ich den Hubertl'schen Beitrag auch nicht (Verzeihung, falls sich das in meinem Disk.-Beitrag so liest!!) – und seis auch nur im Sinne von „ich wollte doch gern noch einmal an diese hochproblematische/unerträgliche Äußerung erinnern”. Nur frage ich mich, warum die Frage erst nach den Wahlen kam. Tatsächlich wirft dieser Beitrag – freundlich gesagt – kein gutes Licht auf ihn (means: Hubertl) und hätte bei allgemeiner Bekanntheit wohlmöglich die Wahl ganz anders ausgehen lassen können. Andererseits frage ich mich, warum ein Kommentar, der durch Versionslöschung dem ewigen Vergessen anheim gegeben wurde, zwei Wochen nach der Wahl wieder hervorgekramt wird. Ich verstehe eine Versionslöschung so, daß die Sache damit ein für allemal – die konkrete Begründung mal außer Acht gelassen – erledigt und vergessen ist. Warum sollte sie 10 Monate später plötzlich wieder eine entscheidende Rolle für irgendwas (Wahlausgänge, Beurteilung von Benutzern etc. pp.) spielen? Und warum entwickeln wir (ich nehme mich da nicht aus!) aus so einer alten, gelöschten, vergessenen Sache einen solchen Wirbel? Nochmal: Ich = Hase von geringem Verstand. Sorry! --Henriette (Diskussion) 23:19, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Freud hat Hubertl zwischenzeitlich ja wiederholt als Antisemiten bezeichnet. Dafür gab es mit 12 Stunden eine eher milde Rote Karte. Einen 10 Monate alten versionsgelöschten Beitrag aus der Versenkung zu holen, dient ausschließlich der Diskreditierung eines Benutzers. Das Ergebnis: Jetzt wissen Alle, dass es mal einen Beitrag Hubertls gab, der zumindest antisemitische Elemente enthielt. Das allein berechtigt nicht zur Klassifizierung als Antisemit.
Erneut ist zu sehen, dass die -ismus-Keule gern geschwungen wird, wenn es darum geht, Leute zu ärgern. Dauerkonflikte sind so nicht zu regeln, zumal dann auch immer die gleichen Accounts ihre Meinung verkünden müssen und gg. Pkt. 4 des Intros verstoßen.
Das ging beim MK-BSV ja so weit, dass Leute, die für eine Sperre plädierten, zumindest in die Nähe zu Antisemitismus gestellt wurden. Das ist sowas von absurd, wie die aktuell losgetretene Aktion von Freud.--Hic et nunc disk WP:RM 23:39, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Liebe Kolleginnen und Kollegen, ich betrachte mit Unverständnis und Entsetzen, wie hier versucht wird, Hubertl, ein altes und verdientes Mitglied der WP, in eine rechtsradikale Ecke zu drücken:

  • Ein Diskussionsbeitrag, der zehn Monate alt ist, gelöscht wurde, wird just aus dem Nichts wieder hervorgeholt.
  • Der Zeitpunkt ist nicht zufällig, wurde doch Hubertl just von der Gemeinschaft in eine Funktion gewählt.
  • Der Diskussionsbeitrag wird isoliert und ohne Kontext wiedergegeben, jede Äußerung ist jedoch immer nur kontextbezogen interpretierbar.
Ich werde das ungute Gefühl nicht los, dass hier ein Beitrag Hubertls, der in einer hitzigen Diskussion im Sommer 2011 [13] getätigt wurde, dazu benutzt werden soll, einen bisher unbescholtenen Mitarbeiter zu diskreditieren, indem er in eine rechtsradikale Ecke geschoben werden soll, in der ihn bislang keiner vermutete. Ein derartiges Vorgehen gehört sich nicht, und ich erachte es als einer kollegialen Zusammenarbeit abträglich. Und ich würde mir wünschen, dass bei dieser Inszenierung politischer Grabenkriege alle anderen nicht mitmachen. --HW1950 (Diskussion) 23:48, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@ Hic et nunc: hätte Freud Hubertl richtig ärgern wollen, dann hätte er dies während oder vor der Wahl publiziert, denn dann wäre Hubertl wohl - wie oben Henriette meinte - nicht gewählt worden. -jkb- 23:52, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist schon klar. Umso unverständlicher ist der jetzige Zeitpunkt. Grüße --Hic et nunc disk WP:RM 23:58, 20. Mai 2012 (CEST)Beantworten
(nach BK)
Ich möchte nochmals darauf hinweisen, dass Freud seinen "offenen Brief" an Hubertl auf seiner Disk. veröffentlicht, wo H.jedoch Hausverbot hat, sich also explizit gar nicht vor Ort wehren kann. So ein Vorgehen halte ich für äußerst unfair. Dass Hubertl ihm nun seinerseits Hausverbot erteilt sind, interpretiert F. wiederum so: [14]. Ohne Kommentar.
Auch finde ich es merkwürdig, dass ausgerechnet der User, der für eine Löschung von Sperrlogs nach bestimmter Zeit ein MB initiiert hat, nun selbst alte Fehltritte anderer User aus dem Keller holt. Ich finde das äußerst widersprüchlich, nach dem Motto: Quod licet Jovi usw. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 00:04, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Mit dieser Legendenbildung ist sofort aufzuhören. Ich veröffentlichte das Schreiben an Hubertl auf dessen Disk. Er löschte es sogleich. Daraufhin stellte ich es auf meine. Alles klar? -- Freud DISK Konservativ 07:53, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Dann hättest Du dazu schreiben können, dass Du das Hausverbot aufhebst, damit er sich an gleicher Stelle äußern kann. Dass jemand solche Anwürfe nicht auf seiner Benutzer-Disk. haben möchte, kann ich nachvollziehen. Deine Begründung für sein Hausverbot hingegen finde ich perfide. --Nicola Ming Sick - Wieverklaaf 11:45, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Schön wärs, jkb. Ist aber keineswegs gesagt. Man sieht ja, wie hier auf den Beitrag reagiert wird. Größtenteils mit Aggressionen gegen den, der ihn thematisiert. Und mit dümmlichen Aussagen wie "da soll Hubertl in die rechtsextreme Ecke gerückt werden." Auch wenn es manche schockiert, aber nicht nur die Nazn sind Antisemiten oder transportieren antisemitische Klischees. Auch unter Bürgerlichen, Liberalen, Sozialdemokraten, Kommunisten, Piraten gibt es sie. Dieser Mief weht aus allen politischen Windrichtungen. Entscheidend ist meist nicht die politische Stoßrichtung, sondern der Grad an Differenzierungsfähigkeit und -willen, an Humanität und Bildung.--bennsenson - reloaded 00:26, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Und da bist du natürlich Vorbild, gerade was Differenzierungsfähigkeit und -willen angeht. Ja, nee, is klar!
Einem der Wenigen, der hier sachlich argumentiert, dümmlicher Aussagen zu bezichtigen, zeugt schon von einer gehörigen Unverfrorenheit. Und wer nicht deiner Meinung ist, dem mangelt es auch an Humanität und Bildung, klar.--Hic et nunc disk WP:RM 00:50, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zu Deiner unwürdigen Rolle habe ich schon alles Nötige auf Deiner WW-Seite geschrieben. --bennsenson - reloaded 01:03, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten
...was mich nicht wundert, eher dass es so spät passiert ist. Aber eine WW-Stimme von dir ist fast eine Auszeichung. (hier EOD für mich, da langsam eh off-topic) --Hic et nunc disk WP:RM 01:10, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich glaube, der hiesige Konflikt hat mehr mit dem Bierkonsum von Heraufbeschwörenden zu tun als mit sonstwas. Hubertls (potentielle) Wahl war vor 2 Wochen. Und was die damalige Antisemitismus-Debatte anbelangt, so glaube ich nach wie vor, daß es gut war, daß sie getonnt zu wurde! Sie nutzt niemandem und schadet vielen von uns ... --Elop 01:22, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Die Behauptung

>>Das ging beim MK-BSV ja so weit, dass Leute, die für eine Sperre plädierten, zumindest in die Nähe zu Antisemitismus gestellt wurden<<

ist nachweislich falsch und wird auch durch wiederholen nicht richtig. Soweit mir bekannt, hat niemand sämtliche Leuten, die für eine Sperre plädierten, in eine Nähe zu Antisemitismus gestellt.

Tatsächlich sind MK in einer ganzen Reihe von Abstimmungskommentaren pauschale, unbelegte oder kampanienartige Antisemitismusvorwürfe unterstellt worden, aber ohne daß diese Unterstellungen gegen MK ihrerseits belegt wurden.

Worum es Freud geht hat er u.A. in dem Beitrag:

>>Daß es in der WP Antisemitismus gibt, wird wohl niemand beschreiben; es gibt ja reichlich Sperren deswegen. Was ich anspreche, ist: es gibt bei der Kritik an MK solche, die offen antisemitisch auftraten; es gab solche, die eindeutig nicht antisemitisch auftraten. Beides ist wohl unstreitig. Es gibt aber auch eine dritte Gruppe: die, bei denen ein Teil verdeckt antisemitisch ist. Es wäre dies die erste größere Gruppe, in der das nicht der Fall wäre. Wenn man sich dann ansieht, wie ein Teil der Sperrt-ihn-für-immer-Stimmen begründet ist, kann man sich dieses Eindrucks kaum entziehen. Kann man sagen: der ist verdeckt antisemitisch, der aber nicht? Nein. Aber wenn der Anteil derer, die mit derartig persönlichen Kommentaren auf einen Menschen einhacken, doch sehr hoch ist - dann ist es keine Unsinnigkeit, den Eindruck zu erhalten: hier ist etwas faul. -- Freud DISK 00:55, 14. Jul. 2011 (CEST)<< (Quelle)

dargestellt, --Rosenkohl (Diskussion) 01:43, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Elektrofisch II

Wie ist denn das? EFisch löscht im Artikel Helmut Wick Referenzangaben von mir, die ich anhand von Scherzer einbrigen. Zweimal hat er schon Revert gedrückt. Ich sags nur, weil es sonst heißt, ich würde die VM missbrauchen. In meinen Augen ist nämlich eine... --PimboliDD 16:04, 21. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer:Jergen

Beginn hier einen Editwar mit schon 4 Reverts. Kann oder will nicht begreifen, dass Verleihungsnummern des Eichenlaubs und der Schwerter eine Amtshandlung von der Präsidialkanzlei der Ordenskanzlei darstellen. Meine vorgeschlagene Diskussion und eine Dritte Meinung werden übergangen. Und ja, ich melde das nicht auf der Projektseite, weil es heißt, ich würde die immer missbrauchen. Bitte betrachtet diese Diskussion als Hinweis und auch auf das Spielchen von gestern durch EFisch. Hier wird mutwillig wieder ein Streit vom Zaun gebrochen, in dem ich nicht hineingezogen werden will.--PimboliDD 11:14, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dir ist schon klar, dass Du hier Unterstützung suchst für einen Streit, in dem Du lediglich nicht unterliegen willst, nicht wahr? - Fragt Dich gerade der Dummbeutel . 11:26, 22. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Verschiebung und Löschung

Vermutlich dumme Frage eines Anfängers: Was für einen Sinn macht es, diese Seite (Wikipedia:Vandalismusmeldung) auf eine Untrseite Wikipedia:Vandalismusmeldung/altnn (z.B. Wikipedia:Vandalismusmeldung/al43) zu verschieben, den Inhalt in eine neue leere Seite Wikipedia:Vandalismusmeldung zurückzukopieren und dann auf der veschobenen Seite zu löschen? Das führt dazu, dass links auf alte Versionen dann auf die (leere!) verschobene Seite führen. Es gibt eine menge solcher (vermutlich durchweg leeren) Unterseiten?--HeRoMa (Diskussion) 18:49, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Erstens: Alte Wiki-Links funktionieren weiter, jedenfalls solange der betreffende Abschnitt auf der Seite steht und noch nicht archiviert wurde. Alte Versionslinks funktionieren auch weiter, weil eben die Version verlinkt ist. Hast du ein Gegenbeispiel? Zweitens: Das ganze dient der Archivierung, die ich jedoch auch für total unnötig halte. 79.217.155.196 18:52, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Zu den Hintergründen siehe Hilfe:Versionsarchiv. Gruß --Schniggendiller Diskussion 18:55, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Aha, da bin ich wieder etwas schlauer. Danke für die schnelle Antwort. --HeRoMa (Diskussion) 19:20, 25. Mai 2012 (CEST)Beantworten

"Widerspricht den Regeln unserer Zusammenarbeit"

Anlass ist diese Entscheidung: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=103805124

Dazu ein Vorschlag: es gibt zwischen nichts tun und sperren noch eine Vielfalt an anderen Möglichkeiten. Hier zum Beispiel beide Beiträge administrativ entfernen.

Man verprellt damit keine Autoren, die durch eine Sperre ihr Gesicht verlieren, macht aber klar, dass solche Beiträge nicht geduldet werden; ganz abgesehen davon, dass sich Unbeteiligte nur mal wieder kopfschüttelnd von Wikipedia abwenden, wenn sie durch Zufall auf solche Diskussionen treffen.

Also mehr Mut zur Moderation oder Ansprache! Nichts tun oder sperren kann schließlich jeder!

--Jeansverkäufer (Diskussion) 09:49, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Halte ich persönlich nicht so viel davon. Generell sollte administrativ nur eingeschritten werden, wo das unbedingt nötig ist. Auch die nachträgliche Änderung von Diskussionsverläufen ist ein ziemlich zweischneidiges Schwert. Wenn man hier alle Beiträge entfernen würde, die bei Unbeteiligten Kopfschütteln hervorrufen können, könnte man die Server wahrscheinlich halbieren. Man sollte mit diesen Dingen möglichst unaufgeregt umgehen. Finde ich. --ThePeter (Diskussion) 10:29, 30. Mai 2012 (CEST)Beantworten


Fall Kopilot

Sein alter Account war irgendwann am Ende, der Nachfolgeaccount Kopilot ist jetzt auch dort angelangt wo Jesusfreund aufhören musste. Einerseits hat er sehr hohe Ansprüche an die Qualität seiner Artikel, was ja eigentlich gut ist, andererseits verhält er sich aber sozial völlig inkompetent. In einer Community wie die der Wikipedia ist aber, ob man will oder nicht, soziale Kompetenz unerlässlich, um ein konstruktives Miteinander zu ermöglichen. Artikeleigentümer oder auch Platzhirsche brauchen wir nicht. Kopilot hat den Bogen überspannt. Das ständige Entfernen von Diskussionsbeiträgen anderer, die nicht seiner Ansicht sind, was er seit langer Zeit auch schon als JF praktizierte, ist demütigend und daher inakzeptabel. Kopilot schadet damit dem Projekt. Was nützt uns ein Premiumautor mit vielen Meriten aus der Vergangenheit, wenn er ganze Themenbereiche als sein Revier auffasst und alle anderen vergrault? Die Zeit ist reif, ihn endgültig zu sperren. So, und nun zerreißt mich :-) --Schlesinger schreib! 18:19, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Sprich mit Menschen statt über sie. --Liesbeth 18:23, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Super-Hinweis - aber hast Du das selbst schon mal beim Kopiloten versucht ? --Porrohman (Diskussion) 21:41, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
WP:BS steht jedem offen. -- Liliana 18:26, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Schlesinger, du benimmst dich äußerst übel. Die IP hatte recht, dein Beitrag gehört in die Rundablage. --Liesbeth 19:13, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Nicht löschen, sondern drüber reden. A.-J. 19:19, 31. Mai 2012 (CEST)PS:Ich mag lieber einen Problemfall, als eine Horde Naziliebhaber. Es liegt an der Nutzergemeinschaft, wie es mit "Problemfällen" umgeht.Beantworten
Genau das sollten wir tun. Anton-Josef, siehst du in der Wikipedia eine Horde Naziliebhaber? Ich nicht. Aber gehen wir zum Kopiloten. Er liegt, genau wie seinerzeit auch du, inhaltlich meist richtig. Bloß reicht das nicht. Das Entfernen von unliebsamen Diskussionsbeiträgen anderer ist nicht akzeptabel. Es ist außerdem eine Steilvorlage für all diejenigen, die immer schon wussten, dass in der hier nur Zensur verübt wird. Das ist zwar Unsinn, aber nicht zu unterbinden. Wenn Kopilot in der Lage wäre Änderungen in seinen Artikeln wenigstens zur Diskussion zu stellen und beispielsweise eine Woche stehen zu lassen, wäre alles ok, aber nein. Ich hatte vor Jahren mit ihm einen Disput genau darüber, hoffnungslose Sache. Bei ihm helfen nur Sperren. Jetzt hat er vier Stunden bekommen. Achso, haben denn deine Sperren einen wohltuenden Einfluss auf dein zukünftiges Verhalten gebracht :-) ? Gruß --Schlesinger schreib! 19:41, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Es geht nicht um mich und Sperren fördern keinen wohltuenden Einfluss auf zukünftiges Verhalten, sie fördern eher den Hass auf die Adminwillkür und die damit verbundenen Gängelungen, die durch Kinderadmins oder ewige Studenten zu erdulden sind. --A.-J. 20:11, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Du sprichst aus, was viele oft gesperrte Autoren empfinden: Den wachsenden Hass auf eine vermeintliche Clique von Machthabern. Bei Kopilot, du erinnerst dich, früher durften wir ihn Gerhard nennen, wird es ähnlich sein. Sperren gehen ihm wie dir am Allerwertesten vorbei und führen nur zum Hass. Eine pädagogische Wirkung ist nicht vorhanden. Ein dauerhafte Sperre hilft vorübergehend bis der neue Account wieder soweit ist wie der alte, ein Teufelskreis. Offenbar sind wir in der Wikipedia nicht besonders lernfähig. Na gut, lassen wir es darauf beruhen, es war gut, mit dir auf sachliche Weise einmal zu sprechen. Von mir aus kann die IP aus Berlin den Thread jetzt wieder entfernen, oder unsere Damen :-) Gruß --Schlesinger schreib! 20:24, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@Schlesinger: Offenbar sind wir in der Wikipedia nicht besonders lernfähig. Wie sehen Deine Alternativen aus? --tsor (Diskussion) 20:34, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Darf ich? Vielleicht sollten wir uns Mechanismen ausdenken, die es verhindern die WP zu kannibalisieren, wie es unlängst dem grüßenden Tom und co gelungen ist? A.-J. 20:39, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ob du da der richtige Ansprechpartner bist wage ich zu bezweifeln. Ob Tom irgendwas gelungen ist oder nicht steht hier nicht zur Debatte... jeder sollte sich selbst an die Nase fassen und sich mal sein eigenes Sperrlog vor Augen führen... und sich dann fragen was er tun kann um die WP voranzubringen. --Schreiben Seltsam? 20:49, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Reinschreib, bei der Gemengelage bezweifle ich auch, ob Du der richtige Ansprechpartner bist. --A.-J. 21:01, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Das ist doch mal ne Idee. Aber Vorsicht vor Eigentoren. --MittlererWeg (Diskussion) 20:47, 31. Mai 2012 (CEST).P.s.:Grüsse von einem der "Naziliebhaber"[15].Beantworten
Genau, sowas meine ich. A.-J. 20:51, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
@Schlesinger: kennst Du Kopilot persönlich? Bedenke immer, dass sich Meinungen verändern können, wenn man Hinter- und Beweggründe aus eigener Erfahrung mit der dahinterstehenden Person kennt. Nur so als Hinweis. Und über seine Fähigkeit als Autor müssen wir nicht urteilen. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 20:52, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Capaci, bis jetzt hat niemand mir Bekanntes mir gegenüber geäußert, über den Account Kopilot zu verfügen. Die Fähigkeit des Autors stelle ich auch nicht in Frage, er hat immer gute inhaltliche Arbeit geleistet. Leider wird das entwertet durch seinen Umgang mit anderen Autoren, die seiner Meinung nach nicht auf seiner Augenhöhe agieren. Ein katastrophaler Fall von Arroganz oder Herablassung. Daher fordere ich die dauerhafte Sperre dieses Accounts. Der Mensch dahinter soll nicht beschädigt werden. Aber dieser Mensch hinter den Accounts, es sind ja mehrere, soll lernen andere zu achten und nicht zu verachten. --Schlesinger schreib! 21:05, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
(BK)Schlesinger: kennst Du Kopilot persönlich? - das kann zwar eine Rolle spielen, sollte es aber nicht. Wir arbeiten hier nun mal an einem virtuellen Projekt zusammen und so sehr ich den persönlichen Kontakt und das Kennenlernen neuer "Namen" auch schätze, es spielt in punkto sozialer Kompetenz in einem kollaborativen Projekt erstmal keine Rolle. Wie schrieb unlängst irgendjemand irgendwo: Gute Artikelarbeit darf kein Freibrief für ein bestimmtes Verhalten hier sein - ich finde, da ist etwas sehr Wahres dran. Das Problem mit Gerhard/JF/KP zieht sich nun schon durch die Jahre hinweg und wenn jemand sich nach so langen Jahren als zweifelsohne guter WP-Autor und trotz zahlreicher Bitten,. Ermahnungen und Sperren in punkto löschen fremder Beiträge immer noch bemüßigt sieht, den Hausmeister bei "seinen" Artikel zu spielen, dann stimmt etwas nicht. Gruß Martin Bahmann (Diskussion) 21:09, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
(bkbk)katastrophaler Fall von Arroganz oder Herablassung... soweit sind wie mEn noch nicht. Ich möchte keinerlei Bresche für solches Verhalten schlagen oder es gutheißen. Tatsache ist aber auch, dass es Themengebiete gibt, die wirklich Wissen en Detail, einen gewissen IQ, wissenschaftliches Arbeiten auf hohem Niveau und die Fähigkeit zu entsprechender sprachlicher Ausgestaltung vorausetzt, um hier erfolgreich (für den Leser) in ebenjenen schwierigen und komplizierten Lemmata mitarbeiten zu können, nicht wollen, sondern wirklich können. Hat ein Artikel ein bestimmtes Niveau erreicht und kann durch, sagen wir weniger Wissende letztlich nicht wirklich verbessert werden, bin ich immer beim Autor mit dem höheren oder präziseren Kenntnisstand. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 21:12, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Na toll, sollen die mit Erfahrung und prof. Lit. sich ab jetzt etwa blöd stellen, nur damit Volllaien bissl mitspielen dürfen...? Oha... --Nephiliskos (Diskussion) 21:17, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich wollt's nich' so herb ausdrücken... :-) --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 21:21, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich habe jedenfalls die Konsequenz gezogen, dass ich an Artikeln, die Kopilot "gehören", nicht mehr mitarbeite. Ich bin realistisch genug zu wissen, dass ich als Einzelfall nicht besonders wichtig bin. Die Frage ist allerdings, wie viele andere, eventuell bessere Autoren ebenso durch Kopilot vertrieben wurden bzw. werden. --NeoUrfahraner (Diskussion) 21:22, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
bk:mag ja alles sein, aber in "fremden" Fachgebieten ist das schwer zu beurteilen. Ich kann da nicht mehr erkennen, wer näher an der Wahrheit ist. Genauso kann ich einem Laien in meinem Fachgebiet wohl schwer klar machen, dass ich in einer sachlichen Auseinandersetzung recht habe(und daher Diskbeiträge lösche???). Daher sollte man in solch diffuser Lage auf keinen Fall einen Editwar um einen imo nicht weiter schädlichen (vielleicht sogar berechtigten) Diskbeitrag führen. 84.138.183.11 21:29, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Einfach ist er sicherlich nicht, wenn Jesudfreund/Kopilot und wer auch immer gesperrt wird geben wir "Autoren" wie MittlererWeg und Pimboli den Weg frei. Will das jemand? A.-J. 21:24, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Dass dieses Statement sinnfrei polemisch ist und völlig neben der Sache Schlesingers liegt, weisst Du hoffentlich selbst?! --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 21:29, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Naja, sinnfrei und polemisch und neben der Sache. Warum beschäftigst Du dich dann damit? --A.-J. 22:04, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten
Ich beschäftige mich nicht damit, ich habe festgestellt. Sinnfrei polemisch war ausdrücklich ohne und gedacht. Aber egal. --Capaci34 Al terzo cerchio, della piova eterna, maledetta, fredda e greve. 22:07, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

weniger gut finde ich einen mitarbeiter auf dieser seite nach einer vierstündigen sperre als „problemfall“ an den pranger zu stellen. auch wenn mir die ideen anderer kulturkreise näher sind als die christlichen, denen kopilot offenbar nahe steht, halte ich seine mitarbeit für wertvolll und von hoher qualität. den vergleich von a.j. mit pimbolismus in de.wiki kann ich nachvolziehen. jede artikelbearbeitung von kopilot ist um ein vielfaches hilfreicher als das zumüllen von de.wiki mit heldenlyrik aus der deutschen nazizeit. wer den mitarbeiter als „problemfall“ sieht sollte seine sperre beantragen. aber nicht hinter seinem rücken geschwätzig über ihn herziehen. was der eröffner des therads in letzter zeit außer überflüssigem senf zu de.wiki beiträgt kann ich nicht erkennen. die sensationsheischende überschrift über dem thread liest sich wie die überschrift über einem steckbrief oder einem schmierigen aushang an einer litfaßsäule. --Fröhlicher Türke (Diskussion) 22:17, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Ich mag Dich und Deine Ansichten nicht, stimme aber hier zu. A.-J. 22:20, 31. Mai 2012 (CEST)Beantworten