„Wikipedia Diskussion:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 290:Zeile 290:
:: Ja, ist besser. Ich habe übersehen, dass der Namensraum auch in der Überschrift steht. --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 17:00, 30. Sep. 2010 (CEST)
:: Ja, ist besser. Ich habe übersehen, dass der Namensraum auch in der Überschrift steht. --[[Benutzer:Suricata|Suricata]] 17:00, 30. Sep. 2010 (CEST)
:::"BNS" ist zwar schön kurz aber es stimmt schon... Umbenennung wäre ok. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge2.gif]] 18:01, 4. Okt. 2010 (CEST)
:::"BNS" ist zwar schön kurz aber es stimmt schon... Umbenennung wäre ok. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Marcela]] [[Bild:Miniauge2.gif]] 18:01, 4. Okt. 2010 (CEST)

Das klingt eignetlich nciht schlecht, allerdings ist das "beweisen" etwas schwämmig. Ich wäre eher für etwas in der RIchtung von "Störe nur, wenn es notwendig ist". --[[Spezial:Beiträge/62.178.132.15|62.178.132.15]] 18:35, 4. Okt. 2010 (CEST)

Version vom 4. Oktober 2010, 18:35 Uhr

Abkürzung: WD:SWN, WD:BNS, WD:ABM
Zum Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

(Vorlage:Archiv-Tabelle) Weitere Archivteile vorhanden.

Formulierungsänderung

Momentan steht im Artikel (Unterstreichung von mir vorgenommen):

"Wenn jemand einen Artikel über einen Geigenbauer, eine Pinguinart oder ein Musikalbum als irrelevant zum Löschen vorschlägt und du damit nicht einverstanden bist"

Ich schlage folgende Änderung zur Beseitigung von Missverständnissen vor:

"Wenn jemand einen Artikel über einen Geigenbauer, eine Pinguinart oder ein Musikalbum wegen Irrelevanz zum Löschen vorschlägt und du damit nicht einverstanden bist"

Gruß --Exxu 15:39, 5. Sep 2005 (CEST)


Ändere das doch. Wenn es nicht ankommt, würdest Du es eh merken ;-) Du hast recht, stilistisch ist zweiteres besser. --GS 15:43, 5. Sep 2005 (CEST)

Ich bin aber kein Admin. Und ich kann mir nur den "Quelltext ansehen" --Exxu 17:19, 5. Sep 2005 (CEST)
Oh, guter Grund ;-) Immer noch gesperrt, oder schon wieder?? ;-)) --GS 17:26, 5. Sep 2005 (CEST)
Gute Frage ;-) Kann man denn irgendwo sehen, wer wann welche Seite gesperrt oder freigegeben hat? --Exxu 17:29, 5. Sep 2005 (CEST)
Ja, im Wikipedia:Seitenschutz-Logbuch, zu WP:BNS hier --GS 17:42, 5. Sep 2005 (CEST)

Weitere Formulierungsänderung

"Richtlinien und Konventionen hingegen können nicht nur gegebenenfalls geändert werden, wenn sich ihre starre Einhaltung als hinderlich für die Wikipedia erscheint" - Hier gehört entweder das 'sich' weg, oder das 'erscheint' durch 'erweist' ersetzt.

Und gibt's eine einfache Möglichkeit bei einem Artikel rasch und unkompliziert herauszufinden, warum und besonders wie lange er noch gesperrt ist?

Bzw. ist dieses grobe Sperren eine übertriebene Störung des Arbeitsflußes, und nicht im Wiki-Sinne. Wenn man Vandalismus entgegentreten möchte, dann könnte man das auch unterbrechungsfreier gestalten, z.B. dass alle Änderungen erstmal nicht direkt umgesetzt werden, sondern nur gesammelt werden und später abgenickt werden müssen. --Nanouk 03:18, 10. Sep 2005 (CEST)

Warum ist dieser Artikel protected?

Warum ist dieser Artikel protected? Ich wollte interwiki setzen--Albedo:uk 12:40, 17. Jan 2006 (CET)

Komisches Beispiel

Wenn jemand vorschlägt, Entscheidungen in Wikipedia durch verbindliche Abstimmungen zu treffen und das deiner Ansicht nach nicht gut ist, weil es durch die Anlage von Mehrfachaccounts möglich ist, Abstimmungen zu manipulieren, dann... ... aber in der Wikipedia werden doch Abstimmungen getätigt, siehe Adminwahl. --Abdull 14:43, 14. Apr 2006 (CEST)

Witzipedia halt. Schau mal in das Archiv. Der ganze Artikel wurde nur von Adminseite gegen den Willen vieler Benutzer durchgedrückt, um sich über Regeln hinwegzusetzen, wenn's grad stört. --Verfrasung 15:41, 14. Apr 2006 (CEST)

Verdrehtes Beispiel?

  • Wenn jemand einen deiner Ansicht nach unsinnigen Artikel anlegt und andere auf den Löschkandidaten deine Haltung nicht teilen
führe auf den Löschkandidaten Beispiele für unsinnige Artikel an, die nach der Argumentation der anderen dann ebenfalls aufzunehmen wären
lege nicht unzählige weitere Artikel nach demselben Schema an, nur um sie auf den Löschkandidaten listen zu lassen

Hä? Wenn ein Artikel deiner Ansicht nach unsinnig ist, und andere deine Haltung nicht teilen, bist doch offenbar du für löschen und andere für behalten. Irgendwie ist das Beispiel verdreht! --Neitram 12:21, 21. Apr 2006 (CEST)

Genau, "die" sind für behalten, daher soll man weitere Artikel aufzeigen, die demnach auch behalten werden müssen! Man soll aber keine weiteren nach dem Muster anlegen! Das Beispiel ist äquvalent zum vorigen Beispie. mfg --Schmitty 18:36, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Kamele?

Sind das nicht Dromedare? Ich seh nur einen Hoecker auf dem Bild. Fossa?! ± 15:37, 24. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Auch Dromedare sind Kamele! (Genauso wie Lamas und Trampeltiere) -- DocJason 21:16, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

besseres Stichwort

Nachdem das "bitte nicht stören" zu oft als "wir machen es so, wie wir es machen" oder ähnliches missverstanden wird, wäre ich für einen neuen Titel: "erklären, nicht vorführen!" (EnV). Meinungen? TheK 18:57, 30. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Ich stimme zu, dass der Titel nicht optimal ist. Ich dachte an "Keine Exempel statuieren", was aber den Sachverhalt auch nicht ganz trifft. "Keine performativen Selbstwidersprüche" wiederum versteht niemand. Deinen Vorschlag finde ich aber auch nicht OMA-tauglich. Hat jemand vielleicht eine gute Idee? --Dicker Pitter 19:49, 1. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Ich faend eine Umbenennung auch eine gute Idee; ich hab schon viel zu oft in Diskussionen Bemerkungen gelesen wie "hoer auf, uns hier vollzusuelzen, guck WP:BNS", ohne dass dem irgendeine Aktion vorangegangen waere. Der Name ist so schoen plakativ und verleitet zu voellig falschen Annahmen darueber, was die Richtlinie eigentlich aussagt.
Tja, wie koennte man das noch nennen... spontane Ideensammlung: "Keine Guerilla-Aktionen", "Keine zerstoererischen Aktionen", "Erklaeren statt Racheaktionen". --Wutzofant (✉✍) 23:21, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen, vulgo WP:QED --Hei_ber 23:49, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
ACK zuHei_ber --Lightningbug 81 16:20, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten
Aus meinem Gesandel #Beispiele zuerst oder so unten habe ich entwickelt: HALT ANDRE RAUS!. Dort schlage ich auch einen anderen Aufbau des Texts vor. Das Problem ist nicht nur das Lemma, sondern der Aufbau des Texts setzt die Schwerpunkte irreführend! -- Lückenloswecken! 13:03, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
ICh hab dann mal eine etablierte Redewendung genommen: "du brauchst uns nichts zu beweisen". Mit einem Halbsatz dahinter, dass damit nicht die Abschaffung der Quellen gemeint ist ;) --TheK? 04:58, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Finde ich auch einen guten Titel, zumal sehr eingängig (auch wenn ich die Redewendung nicht kenne). --Hei_ber 07:14, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Super, gefaellt mir gut. --Wutzofant (grunz) 17:58, 16. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Wie wärs mit "Keine Panik!"? -- Mankir 17:38, 14. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Legitimation von Ungerechtigkeit

Meines Erachtens stellt diese Seite eine Legitimation von Ungerechtigkeit dar. Ein Hinweis auf Ungleichmäßigkeiten in der Wikipedia wird damit faktisch verboten, mit dem Hinweis, das man "störe". Im Extremfall wird man dafür sogar mit einer Sperre bestraft. Ungerechte Zustände werden damit legalisiert. Das ist ein unhaltbarer Zustand. Wer denkt sich sowas aus? Ich hatte deswegen auch schon überlegt, einen Löschantrag für diese Seite zu stellen, habe mich dann aber dazu entschlossen, das Thema erstmal hier anzusprechen. Meinungen? --80.171.23.89 22:10, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Das hast Du missverstanden: Gegen einen solchen Hinweis ist nichts einzuwenden. Man soll nur nicht etwas demonstrieren, indem man zum Beispiel Löschanträge stellt oder weitere Accounts einrichtet. Nur solche über den Hinweis hinausgehenden Aktionen gelten hier als "Störung" (siehe Projektseite: "die meisten Wikipedianer verstehen gute Argumente, auch ohne dass man sie ihnen mit Aktionen illustriert"). --80.129.104.140 22:20, 17. Jul. 2007 (CEST)Beantworten
Oder anders formuliert: Niemandem wird verboten, laut zu plaerren, "Das ist voll unfair, dass ihr meine Sandburg kaputtmacht!" und den Sandburgenzerstoerer bei der Kindergaertnerin zu verpetzen. Es wird lediglich verboten, dass man "um zu zeigen, wie bloedsinnig das war" (sprich: aus Rache) andere Sandburgen, die so aehnlich aussehen wie die eigene, kaputtmacht.--Wutzofant (✉✍) 23:28, 13. Aug. 2007 (CEST)Beantworten
Es gibt hier aber durchaus Leute, für die der Verweis auf WP:BNS komplette Diskussionen ersetzt, wo diese aber angebracht wären. Das spricht jedoch meines Erachtens nicht gegen diese Seite, sondern gegen das Verhalten dieser Benutzer. --Lightningbug 81 16:17, 10. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Beispiele zuerst oder so

Der Artikel zieht sich zuerst mal, und mir war unklar, worum es ging. Erst mit den Beispielen wurde es mir plötzlich klar. -- Der Grundsatz wäre dann vielleicht eher

Bau bitte nicht nicht die Wikipedia zum Schaden UNBETEILIGTER um, nur um
einem Diskussionspartner Konsequenzen seiner Ansicht zu demonstrieren
(die er angeblich übersehen hat)!

Also sowas wie "Schutz der Zivilbevölkerung". Vgl.

Bitte illustriere Deine Sicherheitsbedenken bzgl. des Münchner TRANSRAPID
nicht ausgerechnet dadurch, dass Du mit einem Reisebus übers Oktoberfest rast!

Na ja, der Artikelname kommt dem bei der erforderlichen Kürze nahe genug, aber vielleicht kann ich hiermit noch irgendeine Verbesserung anregen ...

Letztlich geht es hier einfach um RÜCKSICHTNAHME -- bitte überlegt Euch gut, wie man jemanden ansprechen muss, dem Rücksichtnahme noch fremd ist -- Lückenloswecken! 22:35, 12. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Besser ausgefeilt s. mein Beitrag oben in #besseres Stichwort -- Lückenloswecken! 13:12, 15. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Verschiebeaktionen...

Sagt mal was soll denn jetzt dieser Nonsens? Bitte wieder tunlichst auf die korrekte Übersetzung von Wikipedia:Do not disrupt Wikipedia to illustrate a point zurückverschieben. Ist ja peinlich, wie man die Nutzer in Watte packen will, nur um möglichst niemanden - nicht einmal Trolle - vor den Kopf zu stoßen. Anschließend dann bitte total sperren und jeden Admin, der sich eigenmächtig hieran vergreift Wikimedia melden. Sorry, aber langsam kann man sich echt nur noch an den Kopf fassen. :: [ デフクリス ] : [ Postfach ] : 21:30, 24. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Nö. Erstens mal sind wir hier nicht an irgendwelchen "exakten Übersetzungen" aus en: gebunden. Zweitens war die Verschiebung goldrichtig, um die andauernde mißbräuchliche Verwendung im Sinne von "stör bloß die Friedhofsruhe nicht" einzudämmen. Mit "Trolle in Watte packen" hat das nun wirklich nichts zu tun. Und außerdem werden hier eben normalerweise nicht irgendwelche Seiten gesperrt, um sie für alle Zeiten in einer dem einen oder anderen genehmen Fassung zu konservieren. Abgesehen davon, daß ich nicht verstehe, was das Adminbashing soll − schau mal in die Versionsgeschichte und Dir die beteiligten Benutzer an. Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 18:35, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

"Du brauchst nichts zu beweisen" ist eine ausgesprochen schlechter Titel für diese Seite. Er hat nichts mit dem Inhalt zu tun, bzw. wird dort auch nicht erklärt, und ist im Gegenteil - für sich genommen - höchst mißverständlich.
"Bitte nicht stören" war, entsprechend erklärt, hingegen eine klare Aussage. --Tsui 21:40, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Die Aussage, die "Bitte nicht stören" macht, hat mit der Aussage des Artikels nichts zu tun. Es geht im Artikel nicht darum, dass jemand stört, sondern, dass er Bearbeitungen vornimmt, die er für falsch hält, um eine fehlerhafte Entscheidung zu diskrediteren, bzw. zu beweisen, dass ein Sachverhalt fehlerhaft ist.
Angewendet wird BNS leider viel zu oft für jemanden, der "stört", also etwa wiederholt nachfragt, uneinsichtig ist, widerspricht, falsch versteht. Alles recht unangenehm, aber keinesfalls von der hier diskutierten Richtlinie abgedeckt. Dennoch wurde "Bitte nicht stören" in derartigen Fällen gern verwendet.
Der neue Titel trifft besser, dass es darum geht, dass keine sinnlosen Aktionen gestartet werden sollen, die per "Widerspruchsbeweis" Fehler aufdecken. --Hei_ber 22:55, 25. Nov. 2007 (CET)Beantworten
"Bitte nicht stören" oder "do not desturb", was das wörtlich übersetzt wäre, steht auf den Schildern im Hotel, wenn jemand seine Ruhe vor Zimmermädchen und co haben will. Daraus wird dann sehr schnell ein "bitte niemanden wecken" - und genau diese Aussage darf diese Überschrift nicht haben. --TheK? 12:20, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten
Ganz genau. Viele haben sogar in Diskussionen gerne auf Wikipedia:Bitte nicht stören verlinkt und meinten damit "Geh weg und halt's Maul" -- offensichtlich hatten die alle niemals den Text auf der Seite durchgelesen. Oder ihn vielleicht vor Urzeiten tatsächlich mal durchgelesen, leider aber nur den griffigen Titel "Bitte nicht stören" als Quintessenz im Kopf behalten und den Rest vergessen. Ich finde so ziemlich jeden Titel besser als "Bitte nicht stören". Eben weil man mit seiner Griffigkeit so gerne elegant danebengreift. --Wutzofant (grunz) 15:24, 26. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Naja, das gegenwärtige Lemma hat aber soetwas von Sozialarbeiter/Psychologiestudenten-Tonfall: „Komm schon, sei ganz du selbst.“ Außerdem: Warum heißt es „brauchst nicht“? Das impliziert, dass man zwar nicht müsse, aber doch dürfe oder es einem zumindest nicht untersagt wird. --Asthma 09:04, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Wenn's sonst keine Probleme gibt... Björn Bornhöft Zu heiß gebügelt? 09:06, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten
es heißt nicht "es ist verboten", weil es nicht verboten ist. nur oftmals unklug, wenn man anderen damit auf die nerven geht. daß BNS allein dennoch oft als sperrgund herhalten muß, ist imho eine unsitte. -- 13:36, 27. Nov. 2007 (CET)Beantworten

Handle nicht destruktiv, um etwas zu beweisen

Auf Basis der Inhalte des Textes und derer dieser Debatte, habe ich mir erlaubt, den Artikel dergestalt umzubennenen – hoffe auf Euer Einvernehmen. Liebe Grüße --Doudo 17:41, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Was kommt als nächstes - Wikipedia:Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füg auch keinem andern zu oder auch WP:WDNWDMDTDFAKAZ. Grauenhafte Entwicklung hier... wir zerreden alles solange, bis die Aussage bis zur Unkenntlichkeit weichgespült ist. Nächste Baustelle: Sei mutig. Wie wäre es mit Wikipedia:Wenn Du Dir ganz sicher bist, dann kannst Du eventuell auch ohne Dich vorher zu vergewissern, dass alle anderen Deiner Meinung sind, auch einfach so mal was ändern. --Markus Mueller 19:09, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Buuuh, ist das beknackt. Was jetzt ist "destruktiv"? Auch das Anlegen von Artikeln kann eine BNS-Aktion sein. --TheK? 19:14, 2. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Letztlich kommt die Aussage von Handle nicht destruktiv, um etwas zu beweisen dem en-Original und den Inhalten des Textes („Tue dies nicht, tue das nicht usw.“) am nächsten, daher die Umbenennung.
@TheK: Guckssu.
@Markus: Wir könnten es auch schlicht „Sei konstruktiv“ nennen, aber da ist die Begrifflichkeit und somit die gesamte Aussage viel undeutlicher. --Doudo 01:23, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Das ist ja das dolle daran... Da wird krampfhaft versucht, eine englische Redewendung zu übersetzen, statt eine ähnliche deutsche zu verwenden! --TheK? 02:01, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Nope, kein Krampf, die Ähnlichkeit zum en-Dingens ist nachrangig, entscheidend ist die inhaltliche Übereinstimmung mit den wesentlichen Aussagen des de-Textes. Welche ähnliche deutsche Redewendung schwebt Dir denn so vor? --Doudo 02:17, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Bleibe konstruktiv, wenn Du andere überzeugen willst

Sehr konstruktiv, diese jüngste Verschiebung! (14:03, 3. Dez. 2007) Ich halte es für sehr sinnvoll, die Form des tu 's nicht herraus zulassen, welche psychologisch wie ein tu 's doch wirkt. Und der Artikelinhalt wird von der Überschrift zutreffend erfasst. --KaPe, Schwarzwald 18:40, 3. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Konstruktiv?! --Doudo 19:23, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Seitentitel

Wie oft wird diese Seite eigentlich noch verschoben? -- Baxxter (Diskussion | Beiträge) 15:16, 5. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nur noch ein Vorschlag, weil ich ihn kurz und prägnant finde: "Keine absichtlichen Fehler – Füge dem Projekt nicht absichtlich Schaden zu. Wenn Du eine Regel oder Entscheidung für falsch hältst, diskutiere darüber, aber führe sie nicht durch bewusst falsche oder ungünstige Bearbeitungen ad absurdum." --Simon-Martin 08:43, 7. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Nachdem ich die Löschdiskussion nochmal durchgelesen habe, dürfte der alte Seitentitel der einzige sein, der eine einfache Mehrheit hinter sich vereinigen kann. Darum war ich mal mutig und habe den unerträglichen Gutsprech wieder auf das alte freundliche Bitte zurückgesetzt, was auch die beste Übersetzung des englischen Titels ist. Falsch verwendet werden kann die Seite unter jedem Lemma, egal wie kompliziert es angelegt wird. --Markus Mueller 11:06, 10. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Danke für die Souveränität. Ich habe das soeben auf WP:VM gemeldet. -- Baxxter (Diskussion | Beiträge) 15:25, 11. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die Übersetzung aus dem Englischen ist unvollständig und falsch. Im englischen Titel wird erläutert, weshalb man die WP "nicht stören" soll, dies fehlt im deutschen, auch ist in der en-WP keine Bitte hinzugefügt; deren Ergänzung sollte wohl auf ironische Weise an eine im deutschen Sprachraum geläufige Floskel erinnern. Ironie ist bei der Formulierung von Regeln, die auch als Sperrgrund dienen (und deshalb BTW über das Kategoriensystem leichter aufzufinden sein sollten) fehl am PLatz. --FradoDISKU 12:54, 25. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Die jetzt gerade aktuelle Formulierung "… durch Erläutern eines Argumentes" finde ich aber auch ungünstig. "Erläutern" heißt bei mir "umfangreich erklären". Gemeint ist wohl eher "vorführen". --Simon-Martin 16:07, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Text nicht ständig ändern! Das ist nämlich genau das, was die Seite von den User fordert

Laßt den Text endlich so wie er war bevor da irgendwer, die en:wikipedia-Einleitung ergänzt hat. Die de:wikipedia ist nicht en:wikipedia-abhängig oder gar hörig.--Blaufisch 17:13, 27. Dez. 2007 (CET)

Nein, die Überschrift stimmt so nicht. Die Seite fordert keine (Friedhofs-) Ruhe (siehe auch WP:SM), sondern den Verzicht auf bewusstes destruktives Stören. Ansonsten wäre die Formulierung "… um etwas zu beweisen" schon die bislang beste. --Simon-Martin 17:30, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Hört endlich auf mit dem Scheiss.„ Störe Wikipedia nicht durch das Erläutern eigens Argumentes.“ Selten so gelacht. Das Erläutern von Argumenten ist genau das, was die Leute machen sollen, anstatt etwas durch Taten beweisen zu wollen. „Erläutern von Argumenten“ ist das Gegenteil von destruktivem Handeln. --Markus Mueller 19:14, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Lieber Markus, blubbere doch nicht son Mist, um bei Deiner witzigen Sprache zu bleiben. Der Satz ist missverständlich, denn:

WP:BLG:

  1. Artikel sollen nur überprüfbare Informationen aus zuverlässigen Quellen enthalten.
  2. Angaben, die nicht ohne eigenen Rechercheaufwand bestätigt werden können, strittige Angaben und Zitate sind mit Quellenangaben zu belegen.
  3. Die Pflicht, Informationen zu belegen, liegt bei dem, der sie im Artikel haben möchte. – Sie liegt nicht bei dem, der sie in Frage stellt. In strittigen Fällen kann der Beitrag ansonsten von jedem Bearbeiter gelöscht werden.
  • Die Glaubwürdigkeit der Wikipedia hängt von der Überprüfbarkeit ihrer Inhalte ab. Nur dadurch kann sichergestellt werden, dass es sich um ausgewiesene Fakten und nicht um Theoriefindung handelt.

Beweise sind nichts Destruktives. In einer Enzyklopädie gehts um Wissen! Für Dich als Philosoph ist konkretes Wissen wohl entbehrlich; in mindestens den Naturwissenschaften sind Beweise unerläßlich. Auch andere Wissenschaften finden Beweise extrem wichtig. Also QED: Missverständlich.

Ich hätte an der ganzen Projektseite einige Änderungen. Die ist wohl eher von Menschen geschrieben worden, die Beweise nicht kennen, sie fürchten dann den Kürzeren zu ziehen. Machen dann Dominanzspielchen in endlosen Diskussionen. Letztendlich Edit-war. W. -- 20:24, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten


Nochwas: Wie wäre es mit einem deutschen: en:Wikipedia:WikiProject Fact and Reference Check? W. -- 22:13, 27. Dez. 2007 (CET)Beantworten

WP:BLG gilt nur für den Artikelnamensraum. Ganz sicher gilt es nicht für diese Seite. Ansonsten spare ich mir einen Kommentar zu Deinem sinnleeren Geblubber für Unterstufenschüler, dafür ist mir meine Zeit zu schade. --Markus Mueller 09:51, 28. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Der ursprüngliche Editkommentar Wesentlich bessere Übersetzung ist in jedem Falle falsch gewesen. Das "to" in "to illustrate a point" ist im Deutschen als "um zu" zu lesen, nicht als "indem". Der Satz besagt also, wie in der vorigen Version korrekt wiedergegeben, man solle die Wikipedia nicht stören (gemeint natürlich "die Abläufe und Arbeit in der Wikipedia"), um etwas klarzustellen, ob nun Punkt, Argument oder Beweis ist dabei erst einmal egal. Die neuere Übersetzung verfehlte den Sinn des Originaltextes und ist zu Recht zurückgesetzt worden.

Dann: man kann sich darüber streiten, ob die Wortwahl "um etwas zu beweisen" hier ideal ist. Abgesehen von allen Haarspaltereien um das, was ein Beweis genau ist (ich als Mathematiker sehe das sicherlich anders als ein Physiker, Jurist oder Ottonormalverbraucher), zielt dieser Ausdruck eher in die gemeinsprachliche, nicht die naturwissenschaftliche, Verwendung, im Sinne von "ich werd's Euch zeigen (wie nervig/falsch/wie auch immer) das ist". Das könnte man mit einem längeren, allerdings erheblich drögeren, Satz vielleicht besser darstellen; ich wage aber zu bezweifeln, dass das hilfreich wäre.

Drittens: ein Beweis ist in beweisbaren Sachfragen sicherlich unter sonst gleichen Umständen etwas positives. Allerdings ist zum einen nicht jede Sache wirklich "objektiv beweisbar" (mal unabhängig von der genauen Definition der beiden Begriffe, siehe oben, im mathematischen Sinne zum Beispiel eh nicht), zum anderen kann ein Beweis auch negative Auswirkungen haben, wenn er, und darum geht es, hier den Ablauf stört. Er verärgert dann Leute, kostet Zeit, die anderswo in das Projekt geflossen wäre, erzeugt "Wikistress" etc. Ob der Erkenntnisgewinn dann in einem vernünftigen Verhältnis zu den Kosten steht, ist fraglich. Auch fraglich ist im Übrigen oft auch, ob der Erkenntnisgewinn so zwingend ist, wie man selber meint.

Man kann statt der konfrontativen Aktion auch argumentativ vorgehen, und genau darum geht es hier. Es wird ja nicht gesagt "verzichte auf eine Meinung oder Darstellung einer Tatsache", sondern es wird angeraten "trage Deine Meinung so vor, dass sie diese negativen Auswirkungen nicht hat". Oder in anderen Worten: wenn Dir jemand nicht glaubt, wie nervig ein Mittelfußbruch ist, beschreibe die Einschränkungen. Erwähne gegebenenfalls seriöse Quellen, die das genau beschreiben. Wenn Du ihm mit dem Presslufthammer auf den Zehen herumhüpfst, dann hast Du es "bewiesen", dass das unangenehm ist, aber dabei mehr Schaden als Nutzen angerichtet.

Die Bedeutung hat im Übrigen auch nichts mit der Überschrift über diesem Diskussionsabschnitt zu tun. --Ulkomaalainen 07:36, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Danke für die umfängliche Aufdröselung des Sachverhalts. Was die Unklarheit mit der Qualität bzw. Beschaffenheit des „Beweisens“ aus dem EInleitungssatz angeht, kann ich aushelfen: es handelt sich hier, wie richtig angemerkt, nicht um ein mathematisches, sondern ein pragmatisches „Beweisen“, d.h. um einen perlokutionären Akt (vgl. Sprechakttheorie#Sprechakte und ihre Unterteilung). Ein Großteil der Kommunikation in der Wikipedia kann in wesentlichen Aspekten durchaus als der Sphäre der Mündlichkeit zugehörig begriffen werden. --Markus Mueller 08:48, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Blaufisch hat etwas missverstanden: Der Text verlangt themenbezogene und aus der Sache begründete Änderungen, das wird im jetzigen Titel durch die unvollständige Übersetzung leider nicht deutlich, in der jetzigen Form lautet die häufigste Verwendung: "Du wagst es, meinen POV zu löschen -- das verstösst gegen BNS und ich latsche jetzt zur VM". Der Vorschlag Handle nicht destruktiv, um etwas zu beweisen könnte dieses Problem z.B. beheben. --FradoDISKU 17:24, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Löst das Problem auch nicht wirklich, weil das Verhalten nicht per se „destruktiv“ im eigentlich Sinne sein muss oder zumindest vom Handelnden nicht als destruktiv empfunden werden muss. Dass er hingegen die Absicht hat, den Betriebsablauf durch „Dienst nach Vorschrift“ zu stören, dies ist dagegen demjenigen, der gegen BNS verstoßen möchte, durchaus bewusst. In der Diskussion ist auch schon zigmal festgestellt worden, dass jede Formulierung missbraucht werden kann und dass es keine Formulierung gibt, die dagegen gefeit ist, missbraucht zu werden. Ich sperre mich auch nicht grundsätzlich gegen einen neuen Ansatz, aber er sollte schon etwas mehr bieten als der jetzige und gleichzeitig KISS erfüllen. Störe hier gefälligt nicht unnötig, nur weil Du uns irgendetwas beweisen willst - ich wüßte nicht, wie man das kürzer und klarer ausdrücken sollte. Handle nicht destruktiv usw. ist eher eine allgemeine ethische Regel bzw. Maxime, hier wird aber gleichsam eine moralische Handlungsanweisung (Du sollst nicht Wikipedia stören!) gefordert. Ein großer Unterschied für die Praxis. --Markus Mueller 18:00, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten
Die moralische Handlungsanweisung gilt ja nicht universell (dann wäre sie eine ethische Regel), sondern selektiv und sollte deshalb begründet werden. Deshalb der zweite Halbsatz (über den ersten kann man diskutieren). --FradoDISKU 22:53, 29. Dez. 2007 (CET)Beantworten

Hä?

„Wenn jemand einen Artikel über eine Schule, ein bestimmtes Tier oder ein Musikalbum wegen Irrelevanz zum Löschen vorschlägt und du damit nicht einverstanden bist,

Entweder fehlt bei Punkt 1 ein nicht oder bei Punkt 2 ist eins zu viel... Oder stehe ich nur auf dem Schlauch? --87.168.58.174 05:35, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Stimmt schon so. Wenn der Artikel - um ein (hoffentlich, man weiß ja nie) hypothetisches Beispiel zu konstruieren - über irgendeinen x-beliebigen Öltanker bei den Löschkandidaten landet, soll Einspruch dagegen argumentativ in der Löschdiskussion vorgebracht werden (Punkt 1), aber nicht als Protestaktion der Artikel Amoco Cadiz zur Löschung vorgeschlagen werden (Punkt 2). --Tsui 05:55, 21. Mär. 2008 (CET)Beantworten

„Sockenpuppe“ - warum nicht „Marionette“?

Mag ja sein, daß ich mich da irre, aber meiner Meinung nach gibt's das Wort „Sockenpuppe“ im Deutschen gar nicht. Wäre es nicht viel besser, anstatt etwas wortwörtlich zu übersetzen, das längst bestehende (und meiner Meinung nach) viel besser verständliche Wort „Marionette“ zu nehmen? Christian Rößler 14:45, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Ist richtig, wie auch der Artikel Sockenpuppe erklärt, handelt es sich um ein Begriff aus dem Internet-Slang. Da „Sockenpuppe“ aber ein bei Wikipedia recht häufig verwendeter Begriff ist (und sogar eine eigene Seite hat), macht es keinen Sinn ihn nur an dieser Stelle anders zu wählen – wenn, dann müsste man ihn überall ändern (was schwer durchsetzbar ist). Desweiteren ist Marionette auch nicht unbedingt das gleiche wie eine Sockenpuppe. Gruß, --Church of emacs 17:02, 14. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Geeignetes Bild?

Don't tread on me

Tag zusammen, ich bin der Ansicht, dass die nebenstehende Flagge ganz gut zum "Bitte nicht stören!"-Konzept passt. Meinungen dazu?-- КГФ, Обсудить! 22:05, 3. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Wenn überhaupt, dann müsste das Bild ein tollwütiges Tier zeigen, welches einen arglosen Menschen anfällt. Das würde das Konzept von Bitte nicht stören widerspiegeln, denn wenn BNS zutrifft, so sind Wikipedia und ihre Benutzer/innen die Opfer einer Attacke eines/einer Einzelnen geworden. Das Schlangensymbol verkörpert Gegengewalt, Wachsamkeit, Abschreckung und folgenschwere Konsequenzen, davon kann hier nicht die Rede sein, denn die Sanktionen sind zunächst gewöhnlich sehr milde und folgenlos (z.B. der Entzug der Schreibrechte für ein paar Stunden). -- Markus Mueller 14:08, 4. Nov. 2008 (CET)Beantworten

Bildunterschrift

"Kamele und Wikipedianer zeichnen sich durch Eigensinn und Individualismus aus" trifft es nicht wirklich. Nach meinen Erfahrungen träfe - bis auf wenige Ausnahmen - eher zu: "Kamele zeichnen sich durch Eigensinn und Individualismus aus - Wikipedianer durch Engstirnigkeit und Egozentrik".

--Jaybe07 22:41, 11. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Analogien

Argumentiere bevorzugt anhand der Wikipedia:Richtlinien, nicht anhand von Analogien aus anderen Wikipedia-Artikeln: Wurde hier von Fossa eingefügt und ist m. E. ziemlicher Unfug. Die ganzen Relevanzkriterien – wie auch viele andere Richtlinien – beruhen auf Analogien. Nun ist Fossa bekanntlich für die Abschaffung der RK, aber bisher ist das keine Mehrheitsmeinung. Und es ist widersinnig, einerseits das Argumentieren mit den Richtlinien zu fordern, aber andererseits das Prinzip, nachdem diese Richtlinien zustande gekommen sind, zu verurteilen. Es ist keine Störaktion, wenn ich bei einem Löschantrag bzgl. Artikel X für Behalten argumentiere, mit dem Hinweis, dass es sich um einen Vergleichsfall zu Artikel Y handelt, der nicht in Frage gestellt wird. Es ist hingegen eine Störaktion, wenn ich, falls X dann doch gelöscht wird, anschließend einen Löschantrag für Y stelle, obwohl ich den ja gar nicht gelöscht haben will. Das geht auch aus den übrigen Formulierungen hervor: Nun mag es verlockend erscheinen, eine Entscheidung in der Form zu kritisieren, dass man vorführen möchte, was eine konsequente Anwendung dieser auf alle Artikel für Folgen hätte – aber in der Regel führt dies nicht zum Ziel. Man selbst wird meist für eine Tat kritisiert, die man unter „normalen“ Umständen gar nicht wollte. Und: Oder anders gesagt: Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst. Darum geht es, und nicht darum, dass man für etwas, das man will (also im genannten Fall das Behalten von Artikel X) nicht mit Analogien argumentieren dürfte. --Amberg 01:36, 12. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Zustimmung. Ich wurde mal auf BNS hingewiesen, weil ich bei einem LA gegen ein Einkaufszentrum darauf hinwies, dass es eine ganze Kategorie mit ähnlichen Artikeln zu ähnlichen Einkaufszentren gebe. Konsistenz ist nichts, was einer Enzyklopädie schlecht zu Gesicht steht. --TRG. 19:54, 25. Mai 2009 (CEST)Beantworten

Vorschlag

Für eine Ergänzung des Einleitungssatzes: Manche Benutzer, die schon lange dabei sind und sich durch ein Netzwerk aus sozialen Kontakten einen gewissen Status erarbeitet haben, können sich darüber jedoch hinwegsetzen. Meinungen?--bennsenson 00:19, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ist falsch, trifft den Nagel aber sehr genau auf den Kopf. -- Widescreen ® 07:45, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Argumentiere und agiere nicht für etwas, das du eigentlich nicht willst.--Zipferlak 10:00, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Doch, ich will aber, dass das da steht. Ich finde es besser, auch offiziell dazu zu stehen, als wenn die Regel ständig gebrochen wird. Wenn natürlich irgendwann der Entschluss reift, diese Regel wieder konsequent anzuwenden, kann man es wieder entfernen, und da würde ich mich dann sehr drüber freuen.--bennsenson 12:38, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Das ist mMn der einzige Ansatz, der die Wikpediamisere, fallende Neuanmeldungen und dauerschreibende Benutzer, der Umgangston etc, wirklich dauerhaft beendet werden kann. Die BNS-Regel ist größte unter sehr viel Quatsch, der hier je verzapft wurde. --Trollfix ® 13:26, 3. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Anarchie

Wenn ich so etwas lese, könnte ich kotzen. Das bestätigt meine Vermutung, dass Anarchie auf Wikipedia herrscht. Jeder tut was ihm passt, und die, die eben mehr Macht haben (Mods) gewinnen. Man könnte sagen, sie diktieren den anderen ihre (kranken)Ansichten auf. Dadurch wird die Arnachie sogar zu einer Diktatur...

Uns sowas darf sich freie Enzyklopädie nennen...

Schähmt euch --217.237.148.104 00:44, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Kennst du Wikipedia:Machtstruktur? Lesenswerte Lektüre. Und mit „Bitte nicht stören“ hat dein Kommentar nichts zu tun, er gehört daher nicht auf diese Diskussionsseite --Church of emacs D B 01:37, 9. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wer einen ehemaligen deutschen Reichskanzler von Seite zu Seite hüpfen sehen will, schaue sich diese Versionen an, bis ein sperrender LDK die Seite von ihrem jumping hitler erlöst hat…
(ein Diskbeitrag zum unterschiedlichen Verständnis von „stören) -- Hæggis 21:20, 8. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

WP:Willkür

Die Seite BNS wird genutzt, um sich nicht mit inhaltlichen Differenzen und dem Erstellen klarer Richtlinien auseinandersetzen zu müssen. "Bitte nicht stören" - so ein Schild hängt an einer Toilettentür, aber nicht in einer öffentliche Debatte.

Ich schlage die Löschung vor, bzw. die Umbenennung in "Wikipedia:Willkür", obwohl der Titel "ich fühle mich gestört" oder "Wikipedia:Ignoranz" natürlich ebenfalls aussagekräftig wäre. Absurd ist dieser Satz: "versuche nicht die notwendige inhaltliche Auseinandersetzung zu vermeiden, indem du den anderen Benutzer zu diskreditieren versuchst oder ihm WP:BNS vorwirfst." - genau das findet statt.

Angewendet wird "Bitte nicht stören" für "Verschwinde, zieh Leine". Was bezüglich Trollerei natürlich jämmerlich erfolglos blieb, wie die vielen Fake-Accounts beweisen. Erfolgreich hingegen war es bzgl. des Mitarbeitererschwundes, "Bitte nicht stören" lassen sich manche nicht zweimal sagen.

Die Seite ist inhaltsleer und überflüssig, denn

  • WP:Troll,
  • WP:Wikiquette,
  • WP:Editwar,
  • WP:Vandalismus,
  • usw genügen, die Thematik überschneidet sich. Inhaltlich ist diese Seite dehnbar wie Gummi. Bestens geeignet um Diskussionen zu blockieren und der Hauptzweck: Benutzer bzw. Seiten nach eigener Willkür zu sperren.

Von mir gibt es deutliche Kritik für diese Projekt-Seite, verfehltes Lemma, fehlender Inhalt. --HotChip 21:15, 22. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Nachtrag: Auch die Titel der Weiterleitungsseiten sprechen für sich:

"Bitte nicht stören" beinhaltet zweierlei: Keine tätige Reductio ad absurdum (derjenige, der das tut kann es im Ergebnis selbst nicht wollen, will damit also nur etwas beweisen) und Keine aktuellen Konflikte dadurch eskalieren lassen, dass der Gegner mit seinen eigenen Waffen auf zahlreichen weiteren Schlachtfeldern geschlagen wird. Konsistenz und Gerechtigkeit ist gut und wichtig, aber sollte eben nicht den Charakter annehmen, anderen auf destruktive Weise etwas beweisen zu wollen.--Olag 00:32, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
[@Hotchip: ]Dem ist nichts hinzuzufügen. -- Widescreen ® 00:38, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Man könnte vielleicht etwas präzisieren. 1) Regeln sollen nicht pauschal mit absurdem Ergebnis angewendet werden, um etwas zu beweisen. 2) Damit Konflikte in akephalen Gesellschaften nicht eskalieren, gibt es das Verbot, unmittelbar auf anderen Gebieten Vergeltung zu üben. Eine Art vorübergehende "Konsistenzunterbrechung" zur Friedenssicherung, wenn man so will. Im Öffentlichen Recht heißt das: es gibt keine Gleichheit im Unrecht, d.h. man kann sich nicht darauf berufen, dass andere besser behandelt werden, wenn dies zu unrecht passiert. Langfristig soll natürlich überall das Recht obsiegen, aber das ist keine Frage, die mit der Lösung des aktuellen Konflikts unmittelbar verknüpft werden darf. Gute Nacht.--Olag 01:04, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ich denke nicht, dass man die WP mit einer akephalen Gesellschaft vergleichen kann. Nicht mal im Traum. Hier ist nicht mal Recht und Unrecht definiert. Aber wenn dich das nicht stört. -- Widescreen ® 01:29, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ob nun akephal oder oligarchisch oder demokratisch, würd ich mich nicht festlegen wollen, es gibt Elemente von allem. Kaum zu bestreiten ist wohl, dass eskalierende Konflikte in vielen Bereichen ein Problem darstellen. Und dass es in einen großen, ausufernden Projekt notwendig vorübergehend Inkonsistenzen gibt, weil man an irgend einem Ende immer mit der Verbesserung anfangen muss. Selektivtät ist nötig. Totale Konsistenz und Gerechtigkeit würde notwendig zur Blockade von allem führen. Rom wird nicht an einem Tag erbaut. Regeln und ihre konsistente Anwendung werden nach und nach erprobt und werden nicht an einem Tag erschaffen.--Olag 07:44, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Sicherlich richtig. Ich denke allerdings, dass eine gewisse Rechtssicherheit da einen erheblichen Beitrag zur Beruhigung leisten kann. Sicherlich ist er zunächst einmal ganz sinnvoll, wenn man Konflikte eingrenzt. Wenn Konflikte aber zugedeckt werden, damit sich ja niemand damit beschäftigen muss, und die Lösung meist darin besteht, dass ein Mitarbeiter ausgeschlossen wird, dann ist ein zweites Nachdenken durchaus angebracht. Ich finde, das stellt Hotchip ganz hervorragend dar. -- Widescreen ® 08:20, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ihr habt vollkommen recht, dass BNS klärungsbedürftig wäre, da unterschiedliche Sachen gemeint sind und bei den Benutzern noch weitere Bedeutungen kursieren, die nichts mehr damit zu tun haben.
Von Fällen her gedacht: Benutzer A ist der Meinung, dass ihm Benutzer B etwas unterstellt und gerät mit ihm in Streit. C versucht zu schlichten und bittet A und B persönliche Angriffe zu unterlassen. Jetzt unterstellt ihm A etwas nicht Wahrheitsgemäßes. Nachher klärt er C darüber auf, dass er ihm nur zeigen wollte, wie sich das anfühlt, wenn einem jemand etwas unterstellt und man sich dann nicht wehren darf. Für mich ein klarer Fall von Reductio ad absurdum: Du kannst es selbst nicht wollen, dass Du Dich gegen Unterstellungen nicht verteidigen darfst. Bitte verhalte Dich nicht projektschädigend, um etwas zu beweisen, nämlich dass eine Regel, die Dir entgegengehalten wird, zu absurden oder unerwünschten Ergebnissen führen kann.
Anderer Fall: A und B führen Edit-War über einen von B eingesetzten Belegebaustein. Administrator C sperrt auf Version von B. Nun baut A Belegebausteine über Nacht auf sämtlichen Artikeln ein, in denen B in den letzten 4 Wochen tätig war. Er schafft es sogar, die mangelnde Neutralität der Seiten auf der Diskussionsseite überzeugend zu begründen, weil er wie ein Wahnsinniger unberücksichtigte Literatur recherchiert. Im Ergebnis hat sich A in der Sache nicht projektschädigend verhalten, da die Artikel - wie viele in der WP - tatsächlich zT unbelegt sind. Er hat aber die Kampfzone des aktuellen Konflikts unnötig ausgeweitet, anstatt erst mal auf die u.U. berechtigte Kritik von B an seinem Artikel zu antworten. Meist ist aber in der Realität unklar, ob die Fälle wirklich vergleichbar sind. Aktuelle Wut über eine "Ungerechtigkeit" ist insofern auch selten ein guter Berater. Weite einen Konflikt nicht unnötig auf andere Bereiche des Artikelnamensraums aus, auch wenn dafür vorübergehend uneinheitliche Standards in unterschiedlichen Artikel geduldet werden müssen. Wichtig ist, dass das Verbot mit den gleichen Waffen zurückzuschlagen nur vorübergehend gilt und nur im Artikelnamensraum. In der Diskussion sind Konsistenz-Argumente wichtig und notwendig, um sinnvolle Regeln zu entwickeln. Auf lange Sicht sollen alle Artikel mit Belegen versehen werden. Geht aber nicht über Nacht und nicht in Form von Vergeltung und 'Erpressung'.--Olag 09:24, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Lemma "Bitte nicht stören"

Wie mein Vorredner finde ich das Lemma etwas unglücklich, denn es wird häufig missbräuchlich verlinkt. Die Kernaussage lautet Störe die Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. Diese ist auch absolut richtig. Häufig wird es aber Neuankömmlingen an den Kopf geworfen, die einen Artikel verbessern wollen, der von wenigen Autoren als ihr Baby betrachtet wird. Da ich fast nur durch fremde Artikel streife, fällt mir das besonders auf. Gerade das Stören harmonischer Klüngelschaften, also das Infragestellen vorhandener Inhalte sichert unsere Qualität.

Daher würde ich diese Seite gerne nach Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen verschieben. So wird es auch in anderen Sprachen gehandhabt, zumindest in denen die ich verstehe :-) --Suricata 14:26, 15. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Ich bin immer noch für Wikipedia:Bleibe konstruktiv, wenn Du andere überzeugen willst. --Zipferlak 09:37, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Das würde aber den Kern der Seite nicht treffen. Es geht auf der Seite nicht darum, allgemein zur konstruktiven Mitarbeit aufzurufen, sondern vor einer ganz konkreten Verhaltensweise zu warnen: Störe die Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. Der Vorschlag, die Seite entsprechend nach Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen zu verschieben, ist sehr gut. Der bisherige Seitentitel Wikipedia:Bitte nicht stören kann allzu leicht mißverstanden werden: Als ob ein (neuer) Benutzer nicht die bewährt tätigen (etablierten) Benutzer stören sollte. --Turpit 19:26, 28. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Verhalten kann man durch positive Verstärkung oder durch negative Verstärkung beeinflussen. Der von mir vorgeschlagene Seitentitel beschreibt das genaue Gegenteil des unerwünschten Verhaltens und setzt damit auf positive Verstärkung. --Zipferlak 00:29, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
So ziemlich alles ist besser als das unsägliche "Bitte nicht stören"! Selbst salopp-vage Formulierungen wie "Spiel keine Spielchen" oder "Veranstalte keine theatralische Paragraphenreiterei" oder "Sei kein klugscheißerischer Bürokrat" oder "Lass nicht das Arschloch raushängen" (excuse my French) wären 100x besser als eine Formulierung, die äquivalent klingt zu "Halt's Maul, wenn die Erwachsenen reden." --Wutzofant (grunz) 15:52, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Ich interpretiere diese Stellungnahmen und ein paar ähnliche Meinungen in der Löschdiskussion als Zustimmung und bitte einen Admin um Verschiebung nach Wikipedia:Störe Wikipedia nicht, um etwas zu beweisen. --Suricata 16:25, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

das zweite "Wikipedia" würde ich streichen. wie wär's mit Wikipedia:Störe nicht, nur um etwas zu beweisen? -- 16:32, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
Ja, ist besser. Ich habe übersehen, dass der Namensraum auch in der Überschrift steht. --Suricata 17:00, 30. Sep. 2010 (CEST)Beantworten
"BNS" ist zwar schön kurz aber es stimmt schon... Umbenennung wäre ok. --Marcela 18:01, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Das klingt eignetlich nciht schlecht, allerdings ist das "beweisen" etwas schwämmig. Ich wäre eher für etwas in der RIchtung von "Störe nur, wenn es notwendig ist". --62.178.132.15 18:35, 4. Okt. 2010 (CEST)Beantworten