Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie

Abkürzung: WD:RBIO

Vorlage:Box

Vorlage:Box

Estemmenosuchus

Der Artikel Estemmenosuchus gibt einem zu verstehen, dass beide E.-Arten gleich groß sind. Ich habe allerdings auch schon gehört, dass E. mirabilis kleiner sein sollte. Wie groß genau? Weiß das jemand? Würde mich auf Antwort freuen. --84.175.28.41

sp. aff.

Für ssp. habe ich gerade einen Redirect eingerichtet. Gäbe es auch für sp. aff. ein gutes Redirect-Ziel? In der en-WP gibt's Species affinis… --Leyo 17:29, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

gibt auch noch den ähnlichen Begriff cf. (für confer) --Melly42 (Diskussion) 18:00, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
cf. führt bereits auf eine BKS. Daran kann man wohl nichts ändern. --Leyo 09:38, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich würd`s auf Erstbeschreibung verlinken und unter "Arbeitsnamen" packen.--Meloe (Diskussion) 11:09, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
wenn cf. auf Nomenklatur verlinkt, dann würde ich mit sp. aff. genauso verfahren. Häufig werden sp. aff. und cf. synonym verwendet --Melly42 (Diskussion) 12:59, 9. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Welche Variante besser ist, kann ich nicht sagen. Da seid ihr die Experten. IMHO sollte einfach der Rotlink verschwinden… --Leyo 13:08, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hauptsache die Abkürzung wird auch irgendwo erklärt. Einfach nur einen Redirect machen, reicht nicht aus --Melly42 (Diskussion) 20:44, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja, klar. Dein Vorschlag mit Erstbeschreibung klingt gut. Könntest du dort eine Kurzerklärung ergänzen? Ein, zwei Sätze könnten ja reichen. --Leyo 18:46, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Meiner Meinung nach passt das im Artikel Erstbeschreibung überhaupt nicht. Eventuell könnte man da einen Absatz in Pflanzenbestimmung einbauen und dorthin weiterleiten. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 19:40, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aber eigentlich braucht der Artikel Pflanzenbestimmung eine Generalsanierung. --Franz Xaver (Diskussion) 19:52, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bei Pflanzenbestimmung passt es auch nicht, weil die Abkürzung auch in der zoologischen Nomenklatur benutzt wird (z. B. Apuarienfischen). Wie ich oben schon schrieb, ich würde es genauso wie "c. f." bei Nomenklatur einbauen --Melly42 (Diskussion) 19:56, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
OK, stimmt, es geht ja auch um Viecher. Bestimmung (Biologie) ist aber eigentlich auch nix. Und bei Nomenklatur (Biologie) hab ich jetzt nichts gefunden. Bliebe noch analog zur jetzigen Lösung für cf. eine Ergänzung in der Begriffsklärungsseite AFF. --Franz Xaver (Diskussion) 20:07, 19. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Oder en:Species affinis importieren und übersetzen. Das würde ich ggf. noch knapp hinkriegen. --Leyo 01:43, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das ist halt keine Artikel sondern nur ein Wörterbucheintrag. --Franz Xaver (Diskussion) 11:09, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Für einen Ausbau des Artikels würde mir das Fachwissen fehlen. Wie gesagt, ihr wisst welche Lösung am besten ist. Der Rotlink ist aber IMO die schlechteste… --Leyo 11:15, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Da niemand von euch Experten tätig geworden ist, habe ich knapp vor der Archivierung dieses Abschnitts meinen Vorschlag umgesetzt und Species affinis importiert und übersetzt. --Leyo 15:04, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Artenlisten

folgendes von der QS-seite übertragen:
<schnip>

Zur Liste der Vögel Deutschlands: Die Statusangaben (Brutvogel, etc.) sollen ja auch noch kommen, wie zu Beginn des Artikels erläutert. Ich arbeite daran. -- Uwe1959 07:46, 8. Okt. 2009 (CEST)::Liste der Vögel Deutschlands ist jetzt mit Bildern, Statusangaben und Kategorie der Roten Liste versehen.Beantworten
Von oben. Nachdem ich gerade Liste der Schmetterlinge und Nachtfalter in Deutschland gelöscht habe, sollte auch der grundsätzliche Sinn dieser Listen hinterfragt werden. -- Cymothoa 22:16, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
In der Tat. Meines Erachtens ergibt das Erstellen solcher Listen durch Einzelkämpfer ohne zentrales Konzept (Einheitlichkeit, Gestaltung, Datengrundlage, etc.) keinen Sinn. Bitte konsequent löschen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:34, 13. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Der Sinn dieser Listen liegt darin dass ich Tiere die ich sehe / fotografiere nachschlagen kann. Nach 2 Minuten scrollen und ich weiß was für ein Tier es war und kann den Artikel lesen. Diese Listen sind für mich als nicht Biologen die wichtigsten Bioseiten überhaupt. Wie soll denn jemand der ein Tier nicht mit Namen kennt sonst eine Chance haben heraus zu finden was es war? Einheitlichkeit, >Brutvogel, Durchzügler oder Ausnahmegast<, Bedrohungsgrad, Belege… alles bitte gerne nachtragen! Aber löschen? Warum denn? Grüße Jahobr (Diskussion) 11:09, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
und genau das ist das problem solcher listen. sie gaukeln dir eine sicherheit beim bestimmen von arten vor, die nicht existiert. ich kann nur eingeschränkt über die vögel sprechen, aber aus dem, was ich weiß trifft das wohl auf alle tiergruppen zu, dass man praktisch niemals mit so einer liste alle arten bestimmungssicher darstellen kann. nicht umsonst gibt es sehr komplexe bestimmungsliteratur, mit der man sich sogar als (halb)profi mitunter sehr schwer tut, die tiere anhand eines fotos einer richtigen art zuzuordnen. solche listen kann man also nur auf "tierbüchlein-niveau" erstellen, wo man dann z.b. "möwe" findet, aber niemals erfährt, welche der dutzenden arten es sein könnte. und dann kommt noch das inhaltliche problem solcher listen dazu. lg, --kulacFragen? 11:40, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Schließe mich Jahobr voll an: sehr nützliche Listen, auch und gerade für Nicht-Biologen. Keinesfalls löschen! Wie alle Artikel in der Wp sind auch die Listen immer in Entwicklung und erheben keinesfalls Anspruch auf Vollständigkeit oder Perfektion, können aber sehr nützlich sein. --Vogelfreund (Diskussion) 11:48, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Listen haben ihren Sinn und Zweck und sind in WP ausdrücklich erlaubt. Bitte nicht löschen, schon gar nicht hier im "Hinterzimmer". So eine Diskussion, wenn wirklich nötig und einigermaßen berechtigt, sollte m. E. zu den allgemeinen LK, nur dort ist ein breiter Konsens zu finden. Bei Löschung ist m. M. nach auf jeden Fall eine LP angebracht und wird auch kommen. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 18:56, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
War das jetzt eine Drohung? Oder was dann? --Franz Xaver (Diskussion) 20:05, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn du eine LP veranlassen willst, dann mach das. Aber versuch nicht, das Ergebnis der Diskussion schon vorher mit einer solchen Androhung zu beeinflussen. Ich find das zum K.... --Franz Xaver (Diskussion) 20:07, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Franz Xaver. Seit wann kann man mit einer LP drohen? Die LP ist ein ganz "normales", etabliertes Vorgehen in WP. Auf jeden Fall sollte m. E. in dieser Frage ein breiter Konsens gesucht werden und ich finde das geht an dieser Steller nicht. Die allgemeinen LK und die LP scheinen mit ein geeigneterer Ort. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 17:53, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Angesichts deiner Wortwahl „Hinterzimmer“ und vergangenen Endlosdiskussionen kann man das schon als „Drohung“ = Ressourcenverschwendung sehen. --Succu (Diskussion) 18:02, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Siehe Einleitungssatz im Artikel Drohung. --Franz Xaver (Diskussion) 19:09, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Succu, Hallo Franz Xaver, die LP ist doch keine "unangenehme Maßnahme"! Ich sehen sie, ganz im Gegenteil, als Möglichkeit der Vermittlung, der Schlichtung und zur Einbindung eines größeren Kreises an Personen und Meinungen. Meine Erfahrung mit der LP ist duchweg positiv und mit dem Ergebnis einer LP kann ich mich meist anfreunden. Und da es inzwischen ja einige Behalt-Meinungen gibt, sehe ich die LP als Chance im obigen Sinne. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 19:20, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Viele Meinungen einholen, führt zu irgendeinem Durchschnitt, nicht zwingend zu einem Qualitätsurteil. Es geht hier nicht um diese kindliche Sammelleidenschaft alles zu behalten, auch das Unnötige, sondern um die Verantwortung für Qualitäten. Listen auf einem verantwortungsvollen Niveau sind nebenbei kaum machbar. Also besser gar nichts als etwas Unzulängliches. Für diese nutzlosen Listen gilt Goethe: "alles Vergängliche ist nur ein Gleichnis, das Unzulängliche, hier wird Ereignis". Bitte nicht.
Und darum ist es auch produktiv, solche Dinge erst im fachlichen Kreis zu besprechen (in dem man vor Laienpredigern natürlich auch nicht sicher ist) bevor man jedem dazu meinen lässt. Das ist doch der Sinn dieser Redaktion. Nicht?Lohachata (Diskussion) 19:41, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo AquarianNR, wenn du dir die Sache selbst schön redest, hast du damit noch lange niemand überzeugt. Zuerst drohen und das dann als Vermittlungsversuch darstellen – ich glaub, ich träum. --Franz Xaver (Diskussion) 22:04, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zwischen wem hättest du den vermitteln wollen? Zwischen deiner Einzelmeinung und dem Rest dieser Fachredaktion? Und die Vermittlung soll dann so aussehen: „Wenn ihr auf Löschen entscheidet, wird es eine Löschprüfung geben.“ Komm, sei so nett, schreib zumindest keinen Unsinn. Eine LP kannst du machen, wie du willst – das ist mir egal. --Franz Xaver (Diskussion) 22:12, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Franz Xaver. Also nochmal: Die LP ist eine bewährte Vorgehensweise um Löschungen und Behaltensentscheidung zu überprüfen. Als zweite Instanz hat sie klärenden und abschliessenden Charakter und kann zwischen Meinugen einen Konsenz herbeiführen. Keinesfalls, und das sollten erfahrene WP-Benutzer eigentlich wissen, ist sie als unangenehme Maßnahme (Drohung) zu verstehen. Darüberhinaus möchte ich dich nochmal darauf hinweisen, dass es sich bei dieser Diskussion nicht um eine Einzelmeinung von mir handelt, sondern dass schon vorher Benutzer (siehe oben, habe ich dir schon mal geschrieben) un Erhaltung der Listen gebeten haben und ich mich der Behaltmeinung angeschlossen habe. Überhaupt wundert mich die Schärfe mit der du hier schreibst und kann nicht nachvollziehen, dass du einen LK Diskussionsbeitrag gleich zum K... findest. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 10:03, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Damit das hier nicht zu raumgreifend wird, habe ich mal hier einen Vorschlag zur weiteren Diskussion gemacht. --Donkey shot (Diskussion) 14:15, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten


<schnap>

Aktuell läuft ein Löschantrag gegen mehrere Listen (Vögel Deutschlands, Ghanas und Togos). Das halte ich auch für sinnvoll. Die Argumente dagegen sind aber auch nicht von der Hand zu weisen – es scheint ein Bedürfnis zu bestehen, eine Artenübersicht für Laien zu schaffen. Ich zerbreche mir schon länger den Kopf darüber, wie man in dieser Hinsicht ein gutes Angebot schaffen kann, das aber auch den Regeln der WP nicht zuwiderläuft. Die Frage wäre, ob wir das leisten können und wollen, bzw. ob das überhaupt sinnvoll möglich ist (ich halte diese Listen nicht für zielführend). Wenn nicht, sollte dies mehrheitlich beschlossen werden und alle folgenden Listen mit Verweis auf diese Diskussion gelöscht werden. Da sehe ich auch noch andere Kandidaten in dieser Kategorie.

Ich halte es für wichtig hier einen Konsens zu schaffen, der Bestand hat. Diskussionen kommen sonst immer wieder, bleiben offen und sorgen für Unzufriedenheit. Ich bitte daher um Beteiligung an der Diskussion. Ich habe im folgenden mal ein paar Dinge gesammelt, die für diese Diskussion relevant sind. Die Auflistung unten kann gerne ergänzt werden. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:12, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sammlung

Mögliche Ziele solcher Listen (erstmal wertungsfrei)

  1. es wird ersichtlich, welche Arten in einem Raum (Niedersachsen, Deutschland, Mitteleuropa, Europa, etc.) vorkommen
  2. man kann Häufigkeit und Schutzstatus in dem konkreten Raum ablesen
  3. es wird der Status (Brutvogel, Irrgast, einheimische Pflanze, Neophyt, …) ablesbar
  4. der Laie erhält einen schnellen Überblick über die „einheimischen“ (oder in einem Land vorkommenden) Arten
  5. der Laie kann schnell rausfinden, was er für ein Lebewesen gesehen hat

Fragen, die man sich stellen muss/sollte

  1. sind die Ziele überhaupt leistbar?
  2. kann man eine Einheitlichkeit gewährleisten?
  3. kann man Aktualität gewährleisten?
  4. kann man Vollständigkeit für alle Bereiche (Pflanzen Vögel, Insekten) gewährleisten?
  5. kann man die dauerhafte Pflege gewährleisten? Anm.: Im Projekt Portale wird nicht umsonst gelistet, welche Portale „verwaist“ sind. Hier wären wir „gesamtverantwortlich“.
  6. sind die Ziele mit den Regeln der Wikipedia (zB. WWNI, Internationalität, etc.) vereinbar?
  7. ist eine Bebilderung sinnvoll und muss diese vollständig sein (reichen nicht Beispielarten wie in diesem Entwurf?)?
  8. was ist eine zulässige/sinnvolle Datengrundlage solcher Listen? Brauchen wir 1:1-Kopien von anderen Internetseiten oder Datenbanken, die hier nur bebildert oder anders „aufgebrezelt“ wird?

Konkrete Probleme/Argumente

  1. Wikipedia kann und will kein Bestimmungsbuch sein, ein Laie kann anhand der Listen eine Art nicht sicher bestimmen
  2. Die Liste Vögel Deutschlands ist systematisch sortiert und mischt munter „deutsche“ mit nordamerikanischen Arten, denen die gleiche Wichtigkeit beigemessen wird.
  3. Die Bebilderung der Liste ist von der Verfügbarkeit der Bilder hier abhängig. Eine adulte Zwergmöwe wird ein Laie mit dieser Liste nicht bestimmen können, da hier nur das Jugendkleid abgebildet ist. Von einigen Arten sind nur schlechte Bilder oder Zeichnungen verfügbar

Lösungsmöglichkeiten

  1. alle diese Listen auf de:WP konsequent verbieten und ggf. löschen. oder in Schwesterprojekte verschieben (zB. Wikiversity)
  2. die Listen unter bestimmten Voraussetzungen erlauben, diese müssten dann aber festgeschrieben werden. Zu diesem Zweck könnte man eine Projektsteuerungsseite schaffen.
  3. sinnvolle Alternativen schaffen, die dem Bedürfnis nach solchen Listen Abhilfe schaffen (Präsentationsportale, Auswahl von Beispielarten in Länderportalen, etc.)

Weitere Diskussion

Artenlisten Gruppe/Gebiet (also z.B. "Vögel in Deutschland") finde ich grundsätzlich sinnvoll, schon allein deshalb, weil ich der Einführung von Kategorien mit gleicher Intention immer mit dem Argument begegne, dass Listen besser sind, weil man Anmerkungen machen kann ("sehr selten, Neozoon, Brutvogel, Wintergast....). Zur Bestimmung taugen die Listen nur wenig, würde ich sagen, dass Ziel scheint mir illusorisch, insofern sind die Bilder eher als "Schmuck" zu betrachten. Beim Aktualisierungsproblem sehe ich hier keinen besonderen Problemfall, in gewisser Weise sogar im Gegenteil, der Listenartikel könnte einen, wenn es eine Änderung gibt, daran erinnern, dass auch der Art-Artikel anzupassen ist. Wichtig ist, dass nachvollziehbar ist, woher die Daten stammen (vorstellen könnte ich mir: eine Quelle wird wohl die Grundlage bilden, Abweichungen gegenüber dieser werden gesondert bequellt).--Cactus26 (Diskussion) 16:43, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Die Liste der Vögel Deutschlands finde ich eigentlich gut – wegen der enthaltenen Statusangaben. Die Bebilderung ist hier OK, aber in dieser Vollständigkeit bei anderen Listen sicher nicht leistbar. Wenn nur ein kleiner Teil der Arten bebildert ist, besteht dann wirklich die Gefahr, dass das bei Laien Fehlbestimmungen provoziert. Die beiden anderen Listen über die Vögel Togos und Ghanas finde ich entbehrlich, weil eben diese Statusangaben weitgehend fehlen.
Was die mögliche Verwendung als Bestimmungshilfe betrifft, gehe ich einmal davon aus, dass hier in Wikipedia vorallem auch solche Leute Information suchen, denen die richtige Bestimmungsliteratur fehlt. Und wenn diese Literatur fehlt, ist natürlich eine Checkliste tatsächlich die Minimalgrundlage für eine Bestimmung. Mit den Namen kann man dann nach weiterer Information suchen und die gelisteten Arten der Reihe nach durchgehen. Wenn ich bespielsweise Pflanzen aus Costa Rica bestimmen soll, stehe ich da bei den Korblütlern oder Nachschattengewächsen auch vor dem Problem, dass es (noch) keine neuere Bestimmungsliteratur gibt und die ältere Literatur ohnehin auch nur Listencharakter besitzt. Aber immerhin gibt es einigermaßen aktuelle Checklisten und man findet eigentlich zu allen Namen ausreichend Information, um dann doch zu einem Ergebnis zu kommen. Bis 1994 waren wir übrigens auch in Österreich in der Lage, dass es nur eine Checkliste gegeben hat, aber keine Bestimmungsflora, die das ganze Land abgedeckt hat. (Die völlig veraltete Flora aus dem Jahr 1920 hat auch das Burgenland nicht erfasst.) Nachdem ich also auch oft selbst auf solche Listen angewiesen bin, kann ich ganz gut den Wunsch danach verstehen.
Vielleicht können wir so vorgehen, dass eine Diskussion innerhalb der Redaktion, also hier, Mindestanforderungen festlegt in dem Fall, dass jemand eine neue Liste einstellen will. Solange eine solche Liste diese festgelegten Anforderungen nicht erfüllt, bleibt sie eine Unterseite im Benutzernamensraum des Betreibers. Bei den alten Listen in Kategorie:Liste (Zoologie) können wir auch so vorgehen: (1) Die Liste ist im jetzigen Zustand in Ordnung und bleibt. (2) Sie ist fehlerhaft und der Ersteller oder jemand, der sozusagen eine Patenschaft übernimmt, verpflichtet sich, die Mängel auszubessern. Eventuell kommt sich bis zur Erledigung in seinen Benutzernamensraum. (3) Wenn 1 oder 2 nicht geht, wird sie Löschkandidat. --Franz Xaver (Diskussion) 17:42, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Solche Listen (die meisten in Wikipedia, die ich kenne) taugen weder als Bestimmungshilfen, noch zur Orientierung in geografischen Listenbereichen und haben auch sonst keinen enzyklopädischen Sinn. Es sind nur Listen. Solange das so bleibt, schlage ich vor, sie zu tilgen.
Erfüllt man sie jedoch durch sehr viel Arbeit mit irgendeinem belegbaren und tatsächlich nützlichen Sinn, dann folge ich Franz Xavers Vorschlag. Gruß Lohachata (Diskussion) 14:56, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Lohachata. Die Biologie ist ein Teil von WP, noch wackelt der Schwanz nicht mit dem Hund :-) Siehe Wikipedia:Listen. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 17:56, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Also angesichts des Wartungsaufwandes, der entstehn kann bei Veraltung der Datenlage, Formalitäten, schlechter oder sich verändernden Quellenlage, IUCN-Statusänderungen, usw., und ich mir dann vorstelle, dass der Hauptautor/Ersteller jener zu wartenden Liste inaktiv wird, dann habe ich das ungute Gefühl, dass das dann Dauergäste in der QS werden. Nur so als Beispiel, Freiwillige vor, wer setzt die Arten kursiv? --TP12 (D) 18:18, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Unter Wikipedia:Listen lese ich: "Deshalb sollte immer abgewogen werden, ob der Einsatz von Listen in konkreten Fällen sinnvoll ist". Besonders in der Biologie machen reine Aufzählungen überhaupt keinen Sinn. Nicht für gelernte Biologen und schon gar nicht für Laien. Nur wenn weiterführende Informationen damit verbunden sind, erfüllen sie als Schlagwortverzeichnis einen Zweck. Bei den hier diskutierten Listen ist das leider überwiegend nicht der Fall. Lohachata (Diskussion) 18:43, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Selbst bei der Liste der Vögel Deutschlands: Die Liste ist lt. Quellen derzeit auf dem Stand von 2005 und nützt so niemandem was. Schon die verwendete Quelle Barthel und Helbig ist in vielerlei Hinsicht umstritten und keineswegs überall anerkannt. Die Liste müsste also erstmal anhand aller seitdem publizierten Berichte der Deutschen Seltenheitenkommission und seit 2011 der Deutschen Avifaunistischen Kommission (DAK) aktualistiert werden und diese Aktualisierung müsste auch ständig weitergeführt werden. Im übrigen enthält die Liste nach wie vor zahlreiche Formatierungsprobleme, eine Unzahl sachlicher Fehler und auch die Statusangaben sind schon alles andere als eindeutig oder korrekt und entsprechen vielfach auch nicht der in der Einleitung genannten Definition. So ist die Wachtel kein Wintergast, der Habicht weder Zugvogel noch Wintergast, was ein "seltener Zugvogel" ist, wird nirgends definiert, der Habichtskauz ist nicht nur "seltener Jahresvogel" sondern ebenso seltener "Brutvogel", der Mariskensänger und der Seidensänger sind nicht nur Ausnahmeerscheinung, sondern waren ausnahmsweise Brutvogel in D, usw., und sofort. Schließlich helfen die Statusangaben auch im Feld kaum weiter, weil sie regionale Unterschiede nicht berücksichtigen. So ist der Steinadler zwar in der Tat Brut- und Jahresvogel in Deutschland, aber er ist dies eben nur in den Bayerischen Alpen. Im übrigen Deutschland ist die Art allenfalls seltener Durchzügler oder Wintergast, diese Statusangaben stehen aber nicht in der Tabelle. Schließlich ist die Liste auch noch grob unvollständig, denn dies ist eine Liste der Vögel Deutschlands, in der der Großteil der eingebürgerten Neozooen entgegen der Einleitung fehlt: So brütet in D nicht nur eine Papageienart, sondern lt. Roter Liste von 2007 3, usw. Fazit: Bitte löschen, sowas überfordert WP offensichtlich bei weitem und ich sehe das Führen einer sehr umfangreichen, ständig zu korrigierenden und zu aktualiserenden Liste auch nicht mehr als Aufgabe von WP an. --Accipiter (Diskussion) 01:01, 16. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo. Solche Dinge kann man ergänzen/korrigieren. Ein Benutzer hat bereits Bearbeitungen vorgenommen. Eine Löschung ist damit für mich nicht gerechtfertigt. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 10:05, 17. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Regionale Übersichten sind in Wikipedia m.E. sinnvoll, bei bekannten Artgruppen wie Vögeln oder Schmetterlingen ist so etwas ein weit verbreitetes Informationsbedürfnis. Dass die Listen nicht fertig sind gilt für einen Großteil der Artikel in der WP - sollen diese auch gelöscht werden? Dass einige Bearbeiter sich überfordert fühlen, diese Informationen zu pflegen berechtigen diese m.E. nicht es anderen zu verbieten. Selbstverständlich ist eine beispielhafte Bebilderung in vielen Fällen sinnvoll, aber es gibt keinen Grund diese festzuschreiben. Auch wenn es in der Liste der Vögel noch Lücken gibt, ist eine nicht-bespielhafte Bebilderung hier angebracht. Wie sonst soll sich die WP in den nächsten 20 Jahren entwickeln? Wollt ihr hier bald zuklappen? Und schließlich: Wenn es an anderer Stelle eine ausreichende Community gäbe, so etwas unter Open Content bereitzustellen, könnte man in der WP zurücktreten. Die meisten Alternativen sind aber unter full copyright und erlauben keinerlei Weiternutzung. Bitte behalten und WP nicht zunageln. --G.Hagedorn (Diskussion) 16:35, 18. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Zwischenstand

Vielen Dank für die Diskussionsbeiträge. Einige haben für mich noch ein paar neue Erkenntnisse gebracht. Ich habe mich nun auch noch mal ausführlich mit der Materie befasst und bin zu folgenden Schlüssen (bzw. resultierenden Maßnahmen) gekommen:

  1. Die Listen für Ghana und Togo sind völlig unbrauchbar. Ihnen fehlt gänzlich eine sinnvolle Datengrundlage. Sie täuschen Information vor, wo eigentlich keine ist. Es mag in Afrika Gegenden geben wo aufgrund des Birding-Tourismus und der dafür vorhandenen Bestimmungsliteratur die Datenlage besser ist. Ghana und Togo scheinen nicht dazuzugehören. Fazit: Löschen. Ein sinnvolles Betätigungsfeld wäre es hier eher, die massiven Lücken zu schließen, die wir beim Artikelbestand der afrikanischen Vogelarten haben.
  2. Die Liste der Vögel Deutschlands ist in der derzeitigen Form auch völlig unbrauchbar. Ich bin noch etwas tiefer in die Materie eingestiegen als Accipiter oben und muss sagen, dass die Liste von Barthel/Helbig (2005) nicht nur falsch verstanden, sondern auch in großen Teilen falsch abgeschrieben wurde. Man kann den derzeitigen Stand also nicht mal als Arbeitsgrundlage nutzen.
  3. Die Listen zu den Schmetterlingen wurden mit der Begründung gelöscht, dass 1. die Artenzahl schier zu groß ist und dass 2. nicht klar ist, welche Arten man aufnimmt und welche nicht. Diese Probleme haben wir bei den Vögeln in D nicht in der Form. Die Artenzahl ist – lässt man mal die bodenlose Liste der Gefangenschaftsflüchlinge (hier ab Seite 30) beiseite – relativ gut in Griff zu kriegen, wenn man sich auf Brutvögel und regelmäßige Durchzügler/Wintergäste konzentriert. Eine Liste der Ausnahmeerscheinungen ist vermutlich schon schwieriger. Hier wäre mir nicht ganz klar, was man da als Grundlage nimmt.
  4. Ich habe mal den Versuch eines Neuanfangs gemacht. Dazu habe ich zunächst per Skript die Brutvogelarten aus der alten Liste extrahiert, um einige fehlende (noch nicht alle) vervollständigt und versucht, die verfügbaren Angaben in einer Tabelle sinnvoll aufzubereiten. Dazu habe ich eine Reihe von Quellen (s. Literatur und Weblinks) zusammengestellt und mal einige Arten exemplarisch bearbeitet. Eine Liste der regelmäßigen Durchzügler und Wintergäste könnte ähnlich aufgebaut sein, aber andere Schwerpunkte (Höchstzahlen, bedeutende Rastgebiete, etc.) haben. Aus der entstandenen Excel-Liste habe ich dann per Skript automatisiert die Tabelle gebaut. Bei der Arbeit zeigen sich folgende Probleme:
    1. Die Arbeit an einer solchen Liste ist sehr umfangreich. Einer allein schafft das bestimmt nicht.
    2. Es ist unbedingt Fachkenntnis der Bearbeiter erforderlich, um die Angaben in der Literatur sinnvoll zusammenzustellen bzw. -fassen. Solche Mitarbeiter gibt es hier nur wenige und die beschäftigen sich vorzugsweise mit Artikelarbeit.
    3. Die nötigen (vor allem aktuellen) Informationen sind über eine Unzahl von Publikationen verstreut. Einige zu beschaffen (vor allem ständig), würde große Mühe machen.
    4. Manche Informationen ändern sich aber auch so schnell, dass ein Hinterherarbeiten fast unmöglich ist. Beispiel Löffler: 2004 einzelne Brutpaare auf Trischen, 2009 etwa 320 an der deutschen Nordseeküste. Derzeitiger Stand: ??

Fragen in die Runde: 1. ist das Konzept meiner Liste akzeptabel? Gibt es Verbesserungsvorschläge? Lohnt sich eine Weiterarbeit und wie wird die organisiert? 2. Was passiert wegen solcher Listen im allgemeinen? 3. Was passiert mit den Löschkandidaten? Und ein nächster Kandidat wäre gleich die Liste der Wirbeltiere in Sachsen.

Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 17:32, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Es ehrt Dich, dass Du dir so viel Arbeit machst aber, eigentlich sprechen doch alle Einschränkungen, die Du selbst festgestellt hast, sehr gegen diese Listen. Mehr als etwas sehr Unvollkommenes kommt, wie wir am Bestand sehen, dabei nicht heraus. Gruß Lohachata (Diskussion) 17:49, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Naja, 1. die Inhalte sind ja erst exemplarisch, um das Konzept zu verdeutlichen und 2. kann man ja auch rhetorische Fragen stellen. ;) Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 10:52, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Servus Donkey shot! Das Konzept halte ich für gut. Wenn das machbar ist und – ganz wichtig – es auch wen gibt, der das machen will, dann sollte diese Liste auf diese Art erstellt werden. Besonders gut find ich, dass auch dokumentiert ist, aus welchem Jahr der letzte Datenstand stammmt. Das nimmt auch ein wenig Druck von der unmittelbaren Aktualisierungsnotwendigkeit weg. Man kann sich allerdings fragen, ob man mit dem hierzu nötigen Aufwand nicht besser eine Publikation in einer ornithologischen Zeitschrift verfassen und diese dann erst hier in Form eines Listenartikels verwerten sollte. Was die spätere laufende Aktualisierung des Informationsstands – natürlich nur mit entsprechenden Quellen – betrifft, halte ich Wikipedia eigentlich für das geeignetere Medium als eine Zeitschrift. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 12:40, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nach den Kriterien die an Listen wie Vögel Deutschlands, Togos, Ghanas angelegt werden muss vermutlich 99% der Artikel der deutschen Wikipedia gelöscht werden. Alle drei Listen sind eindeutig und klar mir Quellen versehen, die Listen Togos und Ghanas sind sogar noch transparenter als die Deutschlands. Die allermeisten Artikel der WP enthalten nicht ALLE neuesten Erkenntnisse. Die Tatsache, dass die Quellen selbst vielleicht nicht den neuesten Stand haben ist kein Löschgrund, sondern ein Grund zu überarbeiten. Es geht in der WP doch eben nicht darum eigene Forschung zu betreiben, und die aufgrund eigener Erkenntnisse neuesten Listen zur Verfügung zu stellen. Wenn Grundlagen für die Überarbeitung gelöscht werden, kann es auch nicht mehr zu einer Überarbeitung kommen. Das hier diskutierte Bestreben eine fachlich korrekte neue Liste zu erstellen, muss tatsächlich außerhalb der WP erfolgen. Aber die quellenbasierten Listen, die Nutzern einen Überblick erlauben, dürfen deshalb nicht gelöscht werden, sondern nur, wenn neuere Quellen vorhanden sind, aktualisiert. --G.Hagedorn (Diskussion) 10:09, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo. Sicher kann man Listen durch bessere Listen ersetzten, allerdings wäre meiner Meinung nach die Arbeit in der vorhandenen Liste auch gut angelegt. Bezüglich der Meinung, die Listen wären LK und weitere "Kandidaten" bereits ausgemacht, möchte ich erstens Widersprechen und zweitens nochmal nahelegen diese Diskussion zu den Allgemeinen LK zu verlegen. Listen sind in WP ausdrücklich zulässig und diese Diskussion zeigt m. M. wieder einmal die typischen Mängel der LD/LK in der QSB (verzettelte Diskussion, keine saubere Dokumentation da verschiedene Orte, ignorieren der fürsprechenden Beiträge und damit m. M. nach fragliche Neutralität bei den Entscheidungen sowie fehlende breite Basis. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 19:22, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich denke es gibt sehr unterschiedliche Ansprüche an eine solche Liste. Den Fachleuten nach soll sie vor allem korrekt sein, also die systematisch-taxonomischen und andere Zusammenhänge richtig wieder geben. Zitat Löschantrag: „Schön aufgemachte Listen, die aber ohne die Angaben, ob die Arten Brutvogel, Durchzügler oder Ausnahmegast usw. sind, wenig Sinn ergeben“ Einem Nicht-Fachmann sind solche Zusammenhänge aber unter Umständen ziemlich egal. Wenn der einen "storchenähnlichen" Vogel im Fluss stehen sieht und in der Liste der Vögel Deutschlands nachschaut wird er an Hand der Fotos feststellen können, dass es ein Reiher sein könnte und nicht unbedingt ein Weißstorch. Natürlich wird er nur anhand der Liste eher nicht bestimmen können, ob es ein Grau-, Silber- oder sonstiger ist. Aber es wäre jenem Leser doch schon weiter geholfen. Ein Durchbestimmen bis auf die Art ist ja nicht der einzige denkbare Erfolg. Wer, zum Beispiel für ein Referat, wissen möchte wie viele Entenarten vorkommen wird ebenfalls bedient - und wenn die Zahl am Ende daneben liegen sollte weil die alleraktuellste Literatur Arten aufgesplittet oder zusammengefasst hat, was soll's? Also schon zwei Szenarien, in denen die Liste auch in ihrer jetzigen Form schon Sinn macht. Natürlich wäre eine bessere, sortierbare Liste (Brutvogel, Durchzügler oder Ausnahmegast, Bedrohungsgrad etc.) besser. Aber das ist ja kein Lösch- sondern ein Ausbaugrund. Ob die Systematik der Liste auf dem akutellen Stand oder womöglich auf dem Stand von 2000 ist halte ich eher für ein Luxusproblem: Unrichtig im wissenschaftlichen Sinn dürfte auch die jeweilige aktuelle Literatur die nächsten Jahre noch sein, vielleicht bis alle Vögel durchsequenziert sind. Ich muss da an einen Bio-Nebenfach-Studenten denken, der erst im Studium gelernt hat was eine Amsel ist. Sprich: Die Unwissenheit da draußen außerhalb der Redaktion Biologie dürfte groß genug sein, dass eine solche Liste in jeder halbwegs akzeptablen Form hilfreich ist. Von daher finde ich den Wunsch eine eventuelle Löschung in der allgemeinen Löschdiskussion zu diskutieren sehr nachvollziehbar. (Das die RedBio vor einem allgemeinen Löschantrag erst mal (!) intern diskutiert finde ich trotzdem richtig.) Wenn es außerdem noch Benutzer gibt, die daran arbeiten die Liste zu vervollständigen spricht aus meiner Sicht gar nichts mehr für eine Löschung. Was Vollständigkeit angeht reicht ja ein Satz in der Einleitung: 'Diese Liste enthält (eine Auswahl) alle(r) bekannten... Arten mit dem Bedrohungsgrad Stand 2013'. Diese Diskussion läuft mE Gefahr mit dem Argument 'Perfekt ist nicht erreichbar' das hilfreiche zu verhindern. Gruß d65sag's mir 17:31, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

kurzer zwischenstand: ich habe per argumente von Franz weiter oben die Listen von Togo und Ghana gelöscht, die Liste Deutschlands ist mmn. wohl eher behaltenswert, man müsste sich allerdings über den umfang und inhalt klar werden. je nach dem was da rauskommt, QS oder erle. --kulacFragen? 14:52, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wikimania Stipendienprogramm

Liebe Mitglieder der Redaktion, liebe Mitlesenden,

In zwei Tagen ist es soweit: die Bewerbungsfrist für Wikimania-Stipendien endet. Auf der vom 7. bis 11. August in Hong Kong stattfindenden Konferenz werden viele hundert Besucher aus der ganzen Welt dabei sein und wir möchten Euch bitten: schließt Euch Ihnen an!

Die Wikimania ist ein Ereignis zur Begegnung aller: Vertreter von Projekt-Communitys aus aller Welt, der Wikimedia Foundation und Chapter sowie viele “wikikompatible” externe Gäste werden erwartet. Reger Austausch findet statt, man begegnet neuen Perspektiven, teilt eigene Erfahrungen und bringt Ideen und Projekte mit hin und zurück.

Damit diese produktive Balance gewahrt bleibt, ist die Präsenz passionierter und tatkräftiger Community-Mitglieder wichtig. Daher bietet WMDE ein Stipendienprogramm an, das 20 deutschen und 10 internationalen Teilnehmern Anfahrt und Unterkunft ermöglicht. Um die nötige Vielfalt der Gruppe zu erreichen, ist wichtig, auch Community-Mitglieder außerhalb jener Gruppe anzusprechen, die Kurier, Mailingliste und Wikimedia-Blog lesen.

Da sich mit thematical groups und user groups für Redaktionen und WikiProjekte ebenso wie für regionale oder lokale Initiativen auch spezielle Möglichkeiten ergeben, möchten wir besonders hier noch einmal auf das Stipendienprogramm hinweisen.

Es gilt also: Wenn Du ein erfahrener Wikipedianer bist, Englisch sprichst und Lust hast Dich mit vielen anderen Menschen an dieser richtungsweisenden Konferenz zu beteiligen, dann schau Dir scholarship.wikimedia.hk an und trag Dich ein.

Und wenn Du nach dem Lesen dieses Textes meinst, damit wärst Du wohl nicht gemeint, dann lass Dir sagen: Falsch! Gerade du bist gemeint! Wir freuen uns darauf, Dich zu sehen! Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 18:31, 20. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie "... als Thema"

Moin,
wir hatten vor Jahren schonmal das Thema der Themenkategorien "... als Thema" - damals wurden wilde Assoziationskategorien mit Bio-, Kultur, Medizin- und anderen Artikeln im Sinne von "Hase als Thema", "Elefeant als Thema" etc. angelegt und später in Löschdiskussionen, Löschprüfungen und mit viel bösem Blut diskutiert. Im Endeffekt wurden die Kategorien gelöscht.

Vor einigen Tagen wurde nun die Kategorie:Milben als Thema angelegt, die ich mit einem Löschantrag auf der Basis des damaligen Konsens bedacht habe - die parallel in der Lebensmittelfraktion existierende Kategorie Kategorie:Tomate als Thema sehe ich als "nicht mein Problem", da sie die biologischen Bereiche nicht betrifft. Wie ist denn der aktuelle Konsens für diese Themenkats? Ich brauche sie weiterhin nicht, im Prinzip gehen sie mir jedoch sonstwo vorbei ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 10:06, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich brauche die nicht. Meist werden die in einmaligen Hauruckaktionen angelegt, nicht gepflegt und vergessen. Wenigstens sind aber die Milben sauber abgegrenzt. Ganz dolle gruseln tut es mich bei commons-Kategorien wie commons:Category:Swans_of_the_United_Kingdom, wo alles reingestopft wird, was irgendwie Schwan heißt. Da sind die Milben fast noch sinnvoll. Frage mich aber, wer und wem sowas überhaupt nutzt. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 14:09, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wir sollten nur darauf achten, dass diese Kats. nicht in den Systematikbaum eingehängt werden, sondern bestenfalls unter Kategorie: Lebewesen – sonstige Kategorien (wie hier auch geschehen). Dann stören sie nicht. Ich habe ehrlich gesagt aufgegeben, das Kategoriesystem (außerhalb klar strukturierter Bereiche) retten zu wollen. Es ist nicht zu vermitteln, dass mehr Kategorien nicht unbedingt besser sind und ein Gespür dafür, was realistisch überhaupt konsistent zugeordnet werden kann, scheint nicht sehr ausgeprägt.--Cactus26 (Diskussion) 08:31, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Drüse (Botanik)

Moin Botaniker,
bevor ich diesen Artikel aus der Eingangskontrolle entlasse, möchte ich euch bitten, zumindest mal einen Blick drauf zu werfen. Im Prinzip klingt er als Kurzartikel plausibel - etwas Bauchschmerzen habe ich jedoch mit den Quellen - Meyers 1888 und ein Artikel aus dem Kompaktlexikon über Milchröhren. Wäre schön, wenn das jemand übernimmt. Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 08:15, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Teilsperrung geboten?

Moin Kollegen, aus meiner Beobachtung werden die Artikel Leistenkrokodil und Mammutbaum häufiger von IPs vandaliert. Daher schlage ich vor, oder frage an, ob man sinnvollerweise zur Unterbindung dieses Blödsinns eine eingeschränkte Bearbeitungssperre (Halbsperrung) wie etwas bei Maya implementiert. --Lars Severin (Diskussion) 10:22, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Grundsätzlich dagegen: Beim Leistenkrokodil wurden in den letzten 2 Monaten 5mal Edits von IPs zurückgesetzt, an drei Tagen im Monatsabstand. Die Rücksetzung erfolgte innerhalb von Minuten, zudem waren die Veränderungen durch die fehlende Sichtung nicht von aussen sichtbar - ich kann also überhaupt keinen Grund für den massiven Eingriff in die Bearbeitbarkeit erkennen. Grundsätzlich halte ich diese Alarmismusreaktionen für projektschädlich. -- Achim Raschka (Diskussion) 10:50, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Aha. Lars Severin (Diskussion) 10:56, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(BK)Na ja, beim Leistenkrokodil könnte man schon drüber nachdenken, jedenfalls kam in diesem Zeitraum auch kein sinnvoller IP-Edit. Die Versionsgeschichte wird dadurch auch nicht gerade übersichtlicher.--Cactus26 (Diskussion) 11:03, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
und du meinst, durch eine Halbsperre kommt ein sinnvoller IP-Edit - fände ich spannend. P.S.: es kam auch kein sinnvoller Edit eines angemeldeten Benutzers ... -- Achim Raschka (Diskussion) 11:10, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Achim, was ist denn heute los? Bisschen diplomatischer könntest Du schon reagieren. Diese Anfrage war doch nicht böse gemeint.--Cactus26 (Diskussion) 11:21, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nicht für ungut, wenigstens in der Sache deutlich war sie ja. Ich versichere ebenfalls keines Falls projektschädlich seien zu wollen. Grüße Lars Severin (Diskussion) 12:04, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sorry Leute, es ist nichts Persönliches - diese destruktiven Halbsperren bei Artikeln, in denen alle Wochen mal ein Schüler Quark macht und die auch regelmässig als "urgent" in VMs et al. auflaufen, gehen mir schlicht grundsätzlich seit Monaten auf den Sack, nicht erst seit heute und nicht durch diese Meldung. Wir installieren hier unsinnige Verwaltungsmonster wie das Sichtungstool, um entsprechende Edits nicht anzuzeigen, oder das AFT, um gerade die Meinungen von IPs einzufangen - und gleichzeitig schliessen wir die Teilnahme von IPs immer weiter aus, indem wir die Artikel dichtmachen und uns einmauern. Wenn wir keine neuen Autoren, Korrektoren etc. mehr brauchen und anonymen Beiträgern per default misstrauen, sollten wir das auch entsprechend kommunizieren - dann sollten wir aber auch den Laden abschliessen und den Schlüssel wegschmeissen ... my opinion.
@Lars: Danke, dass du zumindest hier anfragst und Meinungen einholst! Dass du den Brass abbekommst, der vielleicht an ganz andere Leute gehen sollte, tut mir leid - ändert aber ncihts an meiner Meinung. -- Achim Raschka (Diskussion) 12:27, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo! Eine IP (Spezial:Beiträge/77.176.171.6, Spezial:Beiträge/77.176.166.116 und Spezial:Beiträge/77.176.162.24) versucht eine (seine?) Webseite (http://www.kreybo.com/dendrobates-leucomelas.html), die eigentlich bis auf das Quaken nicht schlecht ist, in Artikeln zu platzieren. Beim Artartikel (Gelbgebänderter Baumsteiger) habe ich das gesichtet, im Gattungsartikel und beim Färberfrosch nicht. Im Artartikel kamen nun einige neue Infos hinzu. Die sind wohl von der Webseite gedeckt. Allerdings zöger ich mich sichten, weil das ja nun "nur" die Privatmeinung eines Züchters ist. Also.... Sichten oder Löschen? Weblink rausnehmen? Ich wär für sichten und so lassen, denn es macht einen soliden Eindruck. --TP12 (D) 20:26, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich würd´s aufnehmen. Es geht um Zucht und Haltung, da ist eine wiss. Quelle normalerweise weder nötig noch zu erwarten.--Meloe (Diskussion) 11:23, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Genau aus diesem Grund würde ich es rausschmeißen. Es sieht nämlich so aus, als wenn die WP diese Seite empfehlen würde. Wenn irgendwem dann die Viecher aufgrund falscher Tipps eingehen, macht der uns vielleicht noch verantwortlich. Also würde ich davon absehen, sonst müssen wir hier bald noch sowas unter jeden Artikel bauen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 11:54, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hat als Prinzip was für sich. Im konkreten Fall wird aber explizit auf die "schwierigen Haltungsbedingungen" hingwiesen, aufgrund derer verantwortungsbewusste Züchter die Tierchen nicht unerfahrenen Haltern überlassen sollten. Das ist schon was anderes als der übliche link auf die eigene Shop-Seite.--Meloe (Diskussion) 13:17, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Privatmeinungen von Züchtern sind keine Quelle für WP, egal wie die Seite aussieht. Eine Aussage wie "schwierige Haltungsbedingungen" hat auch keinerlei Aussagewert, was dem einen Züchter sehr schwer fällt, gelingt dem anderen Züchter spielend. Die Fachzeitschriften sind voll von solchen häufig widersprüchlichen Haltungs- oder Zuchtberichten. Zuchtberatung oder -erörterung ist auch ausdrücklich nicht eine Zielsetzung von WP, siehe auch WP:WWNI, Punkt 9. Gruß, --Accipiter (Diskussion) 19:38, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ok, ich hab nun folgendes getan: gesichtet und POV-Passagen aus der Haustierhaltung entfernt. Denn wenn das Tier in Terrarien gehalten wird, dann ist das relevant. Angebliche Schwierigkeiten bei der Zucht wurden rausgenommen. Falls Link und Absatz dennoch zu sehr stört, kann es ja immernoch zurücksetzen werden, derjenige hätte auch meinen Segen. --TP12 (D) 21:01, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Sind Hundertfüßer Tausendfüßer?

In den Artikeln Tausendfüßer und Hundertfüßer wird undifferenziert vorausgesetzt, dass letztere zu den ersteren gehören. Das hat mich ziemlich gewundert, denn in meinen Büchern wurden die beiden als verschiedene Tiergruppen behandelt. Und es ist auch heute noch so. Die im Artikel Doppelfüßer zitierte Seite Diplopoda.de sieht sie als getrennt an. Der Gebrauch in den Quellen scheint uneinheitlich zu sein, siehe etwa [1] vs. [2]. Auf Englisch scheint über die entsprechenden Ausdrücke millipede und centipede allerdings Konsens zu bestehen: en:Millipede steht für Doppelfüßer, und so ziemlich alle Quellen handhaben das so, etwa about.com und University of Nebraska-Lincoln.
Gibt es also einen weiteren und einen engeren Sinne des Wortes? Dann müsste das aber auch so herausgearbeitet werden?! --KnightMove (Diskussion) 13:36, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Tatsächlich ist im Deutschen "Tausendfüßer" sowohl im weiteren Sinne (für Myriapoda) als auch im engeren (für Diplopoda) gebräuchlich. Auch fachsprachlich ist mir beides schon begegnet, wobei mir tendenziell ersteres häufiger vorzukommen scheint. -- Cymothoa 13:54, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Widersprüche sehe ich nur im Gebrauch der deutschen Begriffe für Überklasse und den Klassen. Diplopoda.de sieht Hundert- und Tausendfüßer "als getrennt an", weil sie nicht wie in der Wikipedia die Überklasse Myriapoda Tausendfüßer nennt, sondern die Klasse Diplopoda. Falls unsere Benennung üblich ist, dann ist deine Frage im Titel mit Ja zu beantworten. Welche deutschen Namen nun für die Taxa im Gebrauch sind, weiß ich allerdings nicht. --TP12 (D) 13:57, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Nun denn - gibt es Einwände, dass ich die Einleitung entsprechend überarbeite? Dazu sei auch angemerkt, dass die beiden Bedeutungen im Moment dort vermengt werden, etwa mit der Behauptung, dass fast alle Tausendfüßer Pflanzenfresser seien. --KnightMove (Diskussion) 10:09, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Durchgeführt. Bitte um Kontrolle, bevor ich Hand an weitere Artikel lege. --KnightMove (Diskussion) 11:48, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bin ich nicht glücklich mit. Der erste Satz klingt jetzt so, als wären die T. eine aufgrund eines Merkmals künstlich zusammengestellte Gruppe. Das ist definitiv falsch. Außerdem werden nun die Diplopoda zu den "echten" T. erklärt. Das ist m.E. ebenfalls falsch. Das ergibt sich bereits aus dem wiss. Namen, der hier vermutlich einfach rückübersetzt ist. Tatsächlich bezeichen fast alle Bearbeiter die Myriapoda als T., nur wenige abweichende Quellen (und dazu oft in missverständlicher Formulierung) die Diplopoda. Ich bitte dringend darum, nochmal zu prüfen.--Meloe (Diskussion) 11:58, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dem ersten Einwand stimme ich zu, warte aber vor einem weiteren Editieren noch auf weitere Rückmeldungen.
Was den Namen betrifft: Da verschiedene Sprachen verschiedene Konventionen haben, ist ein (Rück-)Übersetzungsargument meiner Meinung nach nicht anwendbar. Auf Englisch steht millipede wohl sehr eindeutig nur für die Doppelfüßer. Man vergleiche auch lateinisch vespa = Hornisse.
Googlesuche bestätigt, dass der weitere Sinn im Deutschen dominiert. Inwieweit das von Wikipedia beeinflusst ist, muss dahingestellt bleiben. Abgesehen von der schon erwähnten Website diplopoda.de nimmt zum Beispiel dieses Buch von 1961 die engere Bedeutung (wenn sie da auch veraltet mit "l" geschrieben werden). Ein anderes Beispiel ist der Goldene Kosmos Tier- und Pflanzenführer, der mich diesbezüglich geprägt hat.
Ich glaube, dass die vorhandenen Verwendungen (noch ein Beispiel) des engeren Sinnes ausreichen, ihn auch in der Einleitung zu erwähnen, ebenso wie die abweichende Verwendung in anderen Sprachen. --KnightMove (Diskussion) 15:25, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich stimme Meloe zu, die jetzige Einleitung ist sehr wenig zufriedenstellend. Das ist keine BKL über den Begriff Tausendfüßer sondern eine Artikel über die Myriapoda (dt = Tausendfüßer). Insofern ist es völlig uninteressant wie der Begriff auf irgendwelchen Privatinternetseiten oder Büchern von 1961 verwendet wird oder wurde.--Haplochromis (Diskussion) 16:01, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich vermag ehrlich gesagt immer noch kein Argument für die These zu erkennen, dass Tausendfüßer=Myriapoden allein richtig sein soll und Tausendfüßer=Diplopoden falsch. Letztere Bedeutung wird auch in akademischen und offiziellen Publikationen dieses Jahrtausends (oder des späten 20.) verwendet (etwa [3], [4], [5]). Dieses von 1991 nennt die Diplopoda die "eigentlichen Tausendfüßer", auch das Bertelsmann Kinder-Tierlexikon verwendet den engeren Sinn.
Zu "keine BKL": Es ist vollkommen üblich, engere und weitere Sinne eines Begriffs in Artikeln zu verdeutlichen, zum Beispiel Knochenfische, Schimmel (Pferd), Reim, Stift (Kirche) usvm. --KnightMove (Diskussion) 17:45, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bei Knochenfische steht der wiss. Name in Klammern direkt dahinter, insofern ist klar worum es hier geht, das wird jetzt bei den Tausendfüßern nicht sofort klar. Im übrigen schreibt man wiss. Bez. in Rangstufen oberhalb einer Gattung nicht kursiv.--Haplochromis (Diskussion) 20:11, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Diesbezüglich habe ich die Einleitung jetzt nochmals überarbeitet. --KnightMove (Diskussion) 00:44, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Internodium

Zur Kenntnisnahme oder für Einwände: Eine Teilung des Artikels im Sinne von WP:BKL wird derzeit unter WP:BKF#Internodium angestrebt. Vielen Dank, --Marsupium (Diskussion) 14:47, 25. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Barnardsittich

Hallo, ich habe vorhin die Änderungen einer IP in Barnardsittich [6] rückgängig gemacht, weil ich sie für Vandalismus hielt. Die IP hat sich jetzt auf der Artikel-Disk gemeldet. Könnte sich bitte jemand mit Ahnung vom Thema die Änderung mal ansehen? Danke im voraus, -- Alraunenstern۞ (Diskussion) 17:41, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich glaube nicht, dass man auf jeden Unsinn, den Grundschüler o. ä. so verzapfen eingehen muss. Selbst die Anfrage auf der Disk. war Unsinn und enthielt keine Aussage. Man sollte die Diskussionsseite löschen lassen. --Donkey shot (Diskussion) 22:26, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Bienenfresser-Diskussion

Moin,
vielleicht kann mal einer unserer Bienenfresser-kundigen Ornis den Jungs im Kurier bei ihren weltbewegenden Bienenfresser-Diskussionen helfen? Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 14:22, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Laboratorio Virtual Ibercaja

Sagt euch das Laboratorio Virtual Ibercaja etwas? Ich frage, um die heutigen Ergänzungen besser einordnen zu können. --PigeonIP (Diskussion) 13:51, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten

 Info: vgl. dazu die Anmerkungen auf der Benutzerdisk --PigeonIP (Diskussion) 12:22, 4. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe mich dort auch geäußert. Die PDFs habe ich selber schon verlinkt. Sie stellen teilweise eine wertvolle Information dar, die es in dieser Form sonst nicht gibt und bei einigen Arten sogar über das hinausgehen, was in der Standardliteratur dokumentiert ist. Mindestens einer der Autoren, Gerd Michael Heinze, ist ein anerkannter Fachmann auf dem Bereich der Gefiederkunde. Das genannte Laboratorio Virtual Ibercaja ist offenbar nur der Ort, wo die PDFs gehostet sind. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 08:32, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

GO-Infobox

Hallo, ich habe auf einigen wenigen Biochemie-Seiten (z. B. auf Genexpression oder Stoffwechsel) eine GO-Infobox gefunden und könnte mir vorstellen, diese auch auf anderen Seiten zu implementieren, wenn ich die GO-Infobox verstünde. Ich fand aber nirgends eine Erklärung zur Verwendung, zur Einrichtung der Vorlage GO-Infobox, auch unter Hilfe - Suchen «GO» fand ich gar nix. Also, ich wäre dankbar über Hinweise zur Benutzung der GO-Infobox. Gruß, --Himbear (Diskussion) 20:37, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, Himbear: Die Vorlage heißt Vorlage:Infobox GO-Terminus und ist sogar dokumentiert. Gruß --Tlustulimu (Diskussion) 20:44, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
vielen Dank.
Aber da ich sehr oft einen Hinweis im WP-Hilfesystem nicht finde, meine Zusatzfrage: Wie könnte ich selber diese Vorlagenbeschreibung finden? Müsste ich «Kategorie:Vorlage:Infobox Naturwissenschaften» dazu durchsehen, oder gibt es einen zielführenderen Weg? Über Suchen in Hilfe jedenfalls fand ich kaum je etwas, was ich suchte. Naja, jetzt habe ich zumindest gelernt, dass ich HIER fragen kann. Liebe Grüße, --Himbear (Diskussion) 21:58, 5. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Himbear! Wenn Du speziell nach einer Vorlage und Vorlagendokumentation suchst, hätte ich einen einfachen Trick: Du hast also in irgendeinem Artikel eine interessante Vorlage gesehen und möchtest zu der mehr lesen. Du klickst bei diesem Artikel oben auf den Reiter "Bearbeiten" und scrollst dann runter bis zum Seitenende. Unter dem Quelltextfenster, unter dem Speichern-Knopf usw. ist eine Liste mit eingebundenen Vorlagen aus dem Artikel. Oft erkennt man gleich am Namen, welche man will und klickt diesen Vorlagenlink dann an. Manchmal bei langen Artikeln gibt es sehr viele Vorlagen, dann muss man etwas suchen (verschiedene Vorlagenlinks anklicken und anschauen). Die Vorlagenlinks führen in der Regel direkt auf die Vorlagenseite, wo etwas zur richtigen Verwendung steht, ein Beispiel usw. Ich hoffe das hilft, --Atlasowa (Diskussion) 00:40, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke, ja, ich denke, das ist ein guter Tip für mich, das kann ich mir gut merken und es funktioniert tatsächlich gut, hab's schon getestet. Gruß, --Himbear (Diskussion) 08:27, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Pannonische Flora

Der Artikel Alte Schanzen (Stammersdorf) wurde in Kategorie:Pannonische Flora kategorisiert. Dabei ist es weder ein Grundlagenartikel zum Thema noch ein pannonisches Florenelement – sondern vielmehr ein Standort pannonischer Florenelemente außerhalb der pannonischen Florenprovinz. Wie soll man kategorietechnisch mit solchen Artikeln verfahren? -- Olaf Studt (Diskussion) 22:35, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wie kommst du darauf, dass das Gelände nicht in der pannonischen Florenprovinz liegen soll? Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 00:31, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten