Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Tibetisch

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Projektseite „Namenskonventionen/Tibetisch“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Entfernung der Tibetisch-Chinesisch-Kästchen

von mir kopiert von WP:DM --Streifengrasmaus 20:58, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bitte um eine dritte Meinung zur Entfernung der Tibetisch-Chinesisch-Kästchen (Beispiel) durch einen einzigen Benutzer. Die Zusammenstreichungen bedeuten einen Rückschritt hinter ein bereits erreichtes Informationsniveau bei den Schreibungen. Es sollte eine Lösung gefunden werden, die den gleichen Informationswert wie die alte besitzt. Beispielsweise wären die offiziellen chinesischen Schreibungen in den neuen Versionen (Beispiel) nicht mehr als solche erkennbar. --Reiner Stoppok 17:35, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nach meiner Meinung sind die (wie beispielsweise hier) entfernten Versionen (so sah das vorher aus) besser als die neuen. In den neuen Versionen sind beispielsweise die offiziellen chinesischen Schreibungen nicht mehr als solche erkennbar, auch andere Infos gehen verloren. en und nl z.B. haben diese Kästchen auch (bitte anklicken). Warum soll man sich das Arbeiten gegenseitig erschweren (was der Fall ist, wenn man hier einen Sonderweg geht)? --Reiner Stoppok 21:05, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Angesichts fehlender Diskussion und Argumentation des Kontrahenten, kann ich mich da nur Reiner Stoppok anschliessen.--Meisterkoch Rezepte bewerten! 20:11, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten
...also die Namen in Sanskrit anzugeben wäre sinnvoll... stattdessen finde ich chinesische Bezeichnungen in Langzeichen, Kurzzeichen, Pinyin und dazu noch eine 'Offizielle Transkription der VRCh'... naja, --Wissling 00:01, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Auch bei en und nl ist die hier erwähnte (kritisierte?) Ausführlichkeit bei den Benennungen Usus. Warum sollte hier plötzlich gekürzt werden? Warum bei de ein Sonderweg? Warum sollte keine konkrete Benennung der einzelnen Umschriften erfolgen (falls man sie kennt)? Wo liegt die konkrete inhaltliche Verbesserung? --Reiner Stoppok 00:31, 24. Jan. 2010 (CET) Das Sanskrit kannst Du ja ergänzen. ;)Beantworten
...also ein längliches horizontales Kästchen (sowohl mit als auch ohne Klappmechanismus :)) am unteren Ende des Artikels hätte - im Gegensatz zu einem schmalen vertikalen Kästchen - vor allem bei kürzeren Artikeln den Vorteil nicht länger als der gesamte Artikel zu sein. Es könnte somit der Eindruck vermieden werden, so ein Kästchen sei gar wichtiger als der Artikel... --Wissling 10:37, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich kritisiere hier ausschließlich die Entfernung von Daten. --Reiner Stoppok 12:28, 24. Jan. 2010 (CET) Über die Optik lässt sich reden. (Warum hier nicht kompatibel zu en und nl fahren?)Beantworten

An einer Diskussion mit einem Deutschen, der Angehörigen der Gruppe älterer Menschen als Demenskranke verleumdet, nehme ich nicht teil. Im Übrigen wurde die Diskussion schon längst woanders geführt und mangels Widerspruch zu einem Kompromissvorschlag beendet, so dass der Kompromissvorschlag nun umgesetzt wird. -- Dieter Schuh 12:05, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Die Entfernung von Daten wurde sehr wohl und sehr deutlich kritisiert. --Reiner Stoppok 12:20, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten
ich schließe mich der argumentation von reiner stoppok an und sehe auch, wie meisterkoch, das problem der fehlenden vorangegangenen diskussion dazu Bunnyfrosch 21:00, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ich begrüße die neue Infobox (Alternativnamen) von Wissling, die die alten riesigen Kästen meiner Meinung nach obsolet macht. Vorangegangene Diskussionen über tibetische Namenskonventionen waren für mich persönlich zu unangenehm zu lesen, etwa vergleichbar mit der Diskussion Donauturm, weshalb ich es durchaus verstehen kann, dass die Änderungen nicht "ordnungsgemäss" durchgesetzt wurden. Manche Benutzer mögen halt große Kästen und andere nicht, ich mag große Infoboxen, die den eigentlichen Text dominieren, generell nicht gern.--Stanzilla 13:58, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ob große Kästchen oder kleine ist hier doch völlig egal. - Darum geht es nicht! - Kritisiert wird der Datenschwund. Es verschwinden systematisch Angaben daraus, insbesondere die Offizielle Transkription der VRCh für das Tibetische (siehe unten). --Reiner Stoppok 15:14, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Nein, die Kästchengrösse ist mir nicht egal. Und wenn wichtige Daten aus Boxen verschwinden, kann man sie ja in den Fliesstext einbauen. Damit wären wir bei der Frage wie wichtig die verschwundenen Daten sind.--Stanzilla 11:44, 1. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ich würde das, was hier z.T. vor sich geht, nicht „Kompromiss“ nennen, sondern Vandalismus.

Und wie heißt, bitteschön, „Yüru´u“ oder „Tshonyis Döncö Thru´u“ auf Sanskrit? Die chinesischen Bezeichnungen sind da schon leichter zu ermitteln. --Gregor Kneussel 15:24, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Datenschwund

Die Offizielle Transkription der VRCh für das Tibetische – die "bei den Dalai-Lama-Aktivisten und bei vielen Tibetologen auf sehr heftige Reaktionen (stößt)" (s.o.) wird zur Zeit systematisch entfernt. Ich halte das für verkehrt. --Reiner Stoppok 21:03, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

ich auch, (siehe eins drüber) doppelt hält besser Bunnyfrosch 21:19, 24. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Vandalismusmeldung bei Datenschwund

Bei zukünftigem Datenschwund bitte die Vandalismusmeldung benachrichtigen. --Reiner Stoppok 12:42, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

...eine Umschrift, die sich an den Aussprachegewohnheiten einer chinesischsprachigen Leserschaft orientiert als Transkription für tibetische Schrift bei tibetischen Namen in der deutschsprachigen Wikipedia zu verwenden ist IMHO ungefähr so sinnvoll wie ein Fahrrad für einen Fisch(?) --Wissling 14:03, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Das fällt Dir jetzt ein? (Immerhin ist es eine auch außerhalb der deutschen Wikipedia verbreitete Umschrift.) --Reiner Stoppok 15:05, 26. Jan. 2010 (CET) PS: Wo hier zum Teil über Jahre danach gearbeitet wurde?Beantworten
"Die Bezeichnungen werden nicht "ausradiert", sondern verbleiben natürlich im Artikel (am besten in der Box)." Zitat von Benutzer:Wissling (15:04, 3. Nov. 2009, siehe oben; Ausradieren der Offiziellen Transkription der VRCh für das Tibetische)
Da ging´s um Ortsartikel. --Wissling 23:39, 26. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Bin ebenfalls gegen diese Löschungen. Die Infoboxen sind äußerst praktisch und ich verstehe nicht, warum sie gelöscht wurden.

Viele der Schreibweisen für tibetische Namen, die vor kurzem bei Wikipedia – womöglich als „im deutschen Sprachraum üblich“ – eingeführt wurden, sind schlicht absurd, vor allem die Ortsnamen. Nur ein Beispiel: „Yüru´u“. Der Bezirk ist wegen des schweren Erdbebens auch in den deutschen Medien zu finden, aber natürlich als „Yushu“,[1] nicht als „Yüru´u“.[2] Ich lasse mich aber gerne durch Literaturhinweise eines Besseren belehren.

Ich kann auch nicht nachvollziehen, dass der Vorschlag für eine Namenskonvention auf eine individuelle Benutzerseite verweist anstatt auf entsprechende Fachliteratur. Die „deutsche“ Umschrift, die Dieter Schuh vorschlägt, ist offenbar eine Eigenkreation, was bei Wikipedia „Theoriefindung“ genannt wird und aus gutem Grund nicht gestattet ist. --Gregor Kneussel 03:23, 15. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Weitere Beispiele für Schreibweisen (nebst „Yüru´u“), die außerhalb von Wikipedia offenbar nicht existieren: „Thrinkönchü“, „Tshonyis Döncö Thru´u“, „Drag´-yab Dzong“, „Shethong Möndzong“ etc. Habe eben festgestellt, dass die Namenskonvention (in Übereinstimmung mit der allgemeinen Wikipedia-Konvention für Ortsnamen) einst die offiziellen Schreibweisen vorsah, verstehe nicht, warum diese zugunsten von „Yüru´u“, „Thrinkönchü“, „Tshonyis Döncö Thru´u“, „Drag´-yab“ etc. aufgegeben wurden, und plädiere für die Wiedereinführung der offiziellen Schreibweisen der Ortsnamen. --Gregor Kneussel 15:11, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Die Diskussion darüber findet gerade unter Wikipedia:Löschkandidaten/14. April 2010#Yüru´u (Kreis) statt. Ich bitte auch die Diskussionsarchive dieser Seite zu beachten. Gruß, --Wissling 15:48, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Neue Formen des Vandalismus

Die neusten Verschiebungsaktionen des Benutzer:Dieters Schuh sehen übrigens so aus ("Nièlāmù Xiàn" statt "Nyalam"). --Reiner Stoppok 00:52, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Derzeitige Entwicklung

Da z.Z. viele Ortsartikel verschoben werden, sind wir wieder eher auf diesem Stand Punkt 2., d.h. Orte, die innerhalb des heutigen Gebietes der Volksrepublik China liegen sollen mit der „Offiziellen Transkription der VRCh für das Tibetische“ bezeichnet werden (hiermit sind tibetische Ortsnamen im Autonomen Gebiet Tibet sowie in den Provinzen Sichuan, Gansu, Qinghai und Yunnan gemeint). Dies gilt nicht für Orte, die außerhalb des heutigen Gebietes der Volksrepublik China liegen, aber tibetische Namen haben. --Wissling 12:02, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Ah, die spaßige Version mit "auch in der Volksrepublik China" (Schrägdruck von mir). --Reiner Stoppok 12:55, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ist natürlich alles Scheiße. --Wissling 13:14, 23. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Das heißt nach dem Vandalismus von Dieter Schuh (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) (um das unpersönliche Passiv zu vermeiden; siehe Sperrlogbuch: „massive Verschiebeaktionen“) sind wir uns – vielleicht bis auf diesen einen Benutzer – einig? Dann kann ja der Abschnitt der Namenskonvention über die Ortsnamen entsprechend geändert werden. --Babel fish 04:06, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Äh, nein, Einigkeit entsteht nicht über Diskreditierung eines Benutzers. --Wissling 13:33, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ingochina verschiebt alle Ortsartikel die innerhalb des heutigen Gebietes der Volksrepublik China liegen auf die Schreibweise der Offiziellen Transkription der Volksrepublik China für das Tibetische mit dem Kommentar Korrekte Schreibung wiederhergestellt oder so ähnlich. --Wissling 18:46, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nö, das macht Ingochina eben nicht, da es nicht um Transkriptionen, sondern um die offiziellen Ortsnamen geht. So verschiebe ich z.B. nach Yadong und nicht etwa nach Chomo, was die Offizielle Transkription der Volksrepublik China für das Tibetische wäre, nach Shannan und nicht nach Lhoka, nach Luding und nicht nach Qagsam usw. Außerdem liegen keine Ortsartikel sondern bestenfalls Orte in der VR China und alle habe ich noch nicht erreicht. Falls mir niemand hilft (bitte um Beteiligung!), werde ich wohl erst morgen oder übermorgen fertig werden. --Ingochina 19:34, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Also gut: Ingochina verschiebt Ortsartikel, die Orte beschreiben, die innerhalb des heutigen Gebietes der Volksrepublik China liegen auf die offiziellen Ortsnamen und nicht auf die Offizielle Transkription der Volksrepublik China für das Tibetische, weil es nicht um Transkriptionen geht... ist das so richtig? --Wissling 23:09, 26. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Danke, Ingochina. --Reiner Stoppok 17:47, 27. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Hmja, wie´s aussieht wurde die von Dieter Schuh vorgeschlagene Schreibweise mit dem TF-Argument erstmal erfolgreich bekämpft. --Wissling 15:17, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Nun wollen wir doch mal festhalten: Herr Schuh hat seine Ortsnamen-Schreibweise nicht nur vorgeschlagen, sondern dann, nach einer Weile, auch versucht, sie im Alleingang durchzusetzen. Damit (und nur damit) ist er gescheitert. Zumindest was meine Person angeht, habe ich überhaupt nichts gegen das Transkriptionssystem, das Herr Schuh entwickelt hat. Soweit ich das beurteilen kann, scheint es mir sogar sehr gut und praktikabel zu sein und ich persönlich würde - hätte ich viel mit Tibetisch zu tun - es auf jeden Fall dem Wylie-System vorziehen. Das betrifft aber eben die Transkription von tibetischen Wörtern aus der tibetischen Schrift. Wenn es um Namen geht (vor allem Orts- und Personennamen, darüber hinaus möglicherweise noch einige andere), dann gelten andere Regeln, auch hier in der WP. Schon für Personennamen können m.E. keineswegs die gleichen Regeln gelten, wie für Ortsnamen, aber das ist eine andere Diskussion, die wir hier vielleicht später mal führen werden. Bleiben wir zunächst bei den Regeln für die Ortsnamen: Warum steht denn z.B. Warschau in der deutschen Wikipedia unter Warschau und der Stadtbezirk Innenstadt eben selbigen Warschaus unter Śródmieście? Weil nach der Wikipedia-Namenskonvention Ortsnamen, die im Deutschen einen bestimmten Bekanntheitsgrad haben, so angegeben werden, wie sie eben im Deutschen bekannt sind, also "Warschau". In Tibet entsprechen diesem Bekanntheitsgrad genau zwei Orte, nämlich "Lhasa" und der "Mount Everest". Beide stehen unter dieser in Deutschland eingebürgerten Bezeichnung und Schreibweise. Für alle Ortsnamen aller Länder unterhalb dieser Bekanntheitsebene gilt in der WP, dass sie so geschrieben werden, wie sie in dem Land, in dem sie sich befinden, geschrieben werden, also Śródmieście. Nun kommt in unserem Fall erschwerend hinzu, dass erstens China ein Land mit mehreren offiziellen Amtssprachen ist und dass zweitens sowohl das Chinesische, wie auch das Tibetische mit nicht-lateinischen Schriftsystemen geschrieben werden. Da international auf dieser Welt und in den meisten Sprachen in lateinischer Schrift kommuniziert wird, beteiligen sich alle Länder, in denen keine lateinische Schrift vorherrscht, besonders eifrig an der Arbeit in UNGEGN, gerade um "eine erleichterte Umsetzung von Ortsnamen in lateinische Schrift durch offizielle nationale Vorgaben" zu schaffen und diese weltweit zu vereinheitlichen. China ist da als Gründungsmitglied der UNO und Ständiges Mitglied im Sicherheitsrat natürlich führend beteiligt, schon auch, weil Chinesisch eine der sechs Amtssprachen der UNO ist. Was wir "drei Bösewichter" hier nun getan haben war dringend nötig, um in der deutschen WP was tibetische Ortsnamen angeht wieder die Vernunft einziehen zu lassen, wir haben nämlich die Lemmata zu den Schreibweisen verschoben, die das Land aus dem sie kommen (China) festgelegt hat. Für tibetische (jetzt im sprachlichen Sinn) Ortsnamen gilt dabei nunmal die offizielle Tibetisch-Transkription der VR China. Für einige wenige tibetische (jetzt im kulturgeographischen Sinne) Ortsnamen hat China aber den chinesischen Namen als verbindlich festgelegt. Das war nicht willkürlich sondern folgte z.T. einfach der internationalen Gewöhnung, die seit über hundert Jahren Yadong als Yadong und nicht als "Dromo" und Luding als Luding und nicht als "Cagsam" kannte und kennt. Also wurde das Lemma in diesen Fällen dorthin zurückverschoben. Auslöser für die Rückkehr zur "enzyklopädischen Vernunft" war ja übrigens der Fall des Erdbebens in Yushu und die Feststellung, dass in der deutschen WP dieser Ortsname unter Yüru´u stand, eine mehr als peinliche Tatsache in dieser Situation. Wenn Herr Schuh nicht in der Lage ist, diese Dinge einzusehen und sich nach den in der WP gültigen Konventionen zu richten, dann ist er hier leider fehl am Platz. Mein Bedauern hält sich da ehrlich gesagt in Grenzen. Gruß, --Ingochina 18:27, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten
Ah, aus China kommt das... --Wissling 20:40, 30. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Der Maßstab für wissenschaftliche zitierfähige Karten ist dieser: http://www.tibetmap.com/tib01.jpg . Details bitte hier: http://www.tibetmap.com/eros3br.html. Die Ortbezeichnungen basieren auf eine Transkription des Tibetischen, die eine englische Aussprache wiedergeben, also Umlaute ü, ö etc. fehlen. Die Details und Zuverlässigkeit des Kartenmaterials ist unübertroffen. Der Vergleich mit der deutschsprachigen Wikipedia mit Ihren Ortsnamen, die keiner kennt, ist dieser:

Wiki heute: Doilungdêqên (?) Tibetmap: Tholung Dechen. Wiki alt:Tölung Dechen

Maizhokunggar(?) Tibetmap: Medro Gongkar. Wiki alt: Meldro Gonkar

Lhünzhub (?) Tibetmap: Lhundrup. Wiki alt Lhündrub

Qüxü (?!!!!) Tibetmap: Chusul. Wiki alt: Chushül

Dagzê (?) Tibetmap: Tagtse. Wiki alt: Tagtse

Xigazê (?) Tibetmap.: Shigatse. Wiki alt: Shigatse. usw. usw.

Interessante Unkenntlichmachung Tibets.(nicht signierter Beitrag von 91.15.115.248 (Diskussion) 18:25, 1. Mai 2010)

Danke für die "Aufklärung"! Die ganze Tragweite dieses Skandals wird mir jetzt erst bewußt!!! Es handelt sich um eine internationale sinozentrische Verschwörung, an der neben der UNO (unterwandert von rotchinesischen, kommunistischen Ortsnamensverdrehern) und der Westermann Druck- und Verlagsgruppe (Diercke-Weltatlas) in führender Funktion auch die deutsche, englische und französische Wikipedia beteiligt sind. Darum heißt es z.B. in der englischen Wikipedia - oh Graus oh Grusel - Doilungdêqên, Maizhokunggar, Lhünzhub, Qüxü, Dagzê und Xigazê; und in der französischen Wikipedia - igittigitt -: Doilungdêqên, Maizhokunggar, Lhünzhub, Qüxü, Dagzê und Xigazê. Ist die Welt noch zu retten? Von Tibet ganz zu schweigen, das erkennt man ja kaum wieder bei den ganzen "oi"s, "ü"s und "ê"s. Mein Vorschlag: Wendet Euch mit Grausen ab, dann müßt Ihr nicht so leiden! -- Ingochina 23:05, 1. Mai 2010 (CEST)Beantworten

I don´t understand you. Here http://www.tibetmap.com/eros3br.html you find the transcriptions of Tibetan place names in maps, used internationally and published by a well known international scientific project (France and USA). These maps are generally used for scientific research and used by Geographers who are not Tibetologists. What is your problem? Your transcription is most probably an invention of Wikipedia-user Mr. Babel fish from China, used only in Wikipedia. If this is alright and if the normal intention of Wikipedia is to invent and publish new remarkable transcriptions of place names in the world, please forget my remarks. Sorry! We like your inventions like Qüxü, Maizhokunggar and Doilungdêqên. Since you are probably not familiar with the language of Tibet, you may not realise how funny these names are. With kind greetings.(nicht signierter Beitrag von 91.15.115.248 (Diskussion) 02:27, 2. Mai 2010)

Liebe deutsche (!) IP 91.15.115.248! Du verstehst sehr gut Deutsch, wie Deine Beiträge hier und auf der Diskussionsseite von Qüxü zeigen. Ich werde also nicht noch einmal alles von vorn erklären. Dass nun die offiziellen, international gültigen Ortnamen Tibets eine Erfindung von "Mr. Babel fish" aus China sein sollen, ist aber doch zuviel der Ehre! Sie sind natürlich von der Ortsnamen-Kommission beim Staatsrat der VR China entwickelt worden, dort von den entsprechenden Fachleuten, nämlich chinesischen Tibetologen (darunter selbstverständlich auch Tibeter). Danach wurden sie über UNGEGN international verbindlich gemacht und sind inzwischen nicht nur in den Medien (Erdbeben von Yushu) sondern auch in den Schulatlanten unserer Kinder angekommen! Alles das perfide Werk von Babel fish? Mach Dich doch nicht lächerlich! In ein paar Jahren, werden auch digitale Karten wie die von Dir verlinkte, die Ortsnamen in dieser Schreibweise führen. Bei Hanyu-Pinyin war es auch so, dass einige Sinologen noch ein paar Jahre zunehmender Verzweiflung an Wade-Giles festhielten. Wer Spaß daran hat: bitte schön. Herzlicher Gruß, -- Ingochina 08:30, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Zitat:"Wenn Herr Schuh die Arbeit in der Wikipedia dadurch leidig gemacht wird, daß WP:Keine Theoriefindung#Begriffsfindung ein wichtiger Grundsatz ist, ist das bedauerlich, aber läßt sich leider nicht ändern. Bei geographischen Namen kommt es auch weniger darauf an, wer wie was wo ausspricht, sondern es kommt darauf an, wie der geographische Namen auf Karten, vorzugsweise deutschsprachigen Karten geschrieben wird.' .... --Matthiasb 17:25, 28. Apr. 2010 (CEST)". Dies sind die international in der Welt relevanten Karten:

http://www.tibetmap.com/tib01.jpg.

Zehntausende Ortsnamen müssen nicht erfunden werden wie Qüxü und Doilungdêqên and sie gibt es auf zuverlässigen international und in Deutschland kostlos zugänglichen Karten im Internet eines renomierten Instituts. Keine Theoriefindung.(nicht signierter Beitrag von 91.15.90.1 (Diskussion) 11:36, 2. Mai 2010)

Nun wird es aber langsam langweilig. Wer immer Du bist, Du scheinst - wie Schuh - ein man on a mission zu sein. Dass es sich bei Schuhs Ortsnamen um Theorie- bzw. Begriffsfindung handelte, ist in der Diskussion mehrfach überzeugend nachgewiesen worden, das muß hier nicht wiederholt werden. Wie die Ortsnamenskonvention in der Wikipedia aussieht und warum der jetzige Stand ihr entspricht, ist auch bereits dargelegt worden. Einen Weg zurück zur Unvernunft wird es hier nicht mehr geben. Also wiederhole ich meinen Vorschlag: Wendet Euch mit Grausen ab, dann müßt Ihr nicht so leiden. -- Ingochina 14:16, 2. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Schwer zu verstehen. Bei Deinen Ingochina (wer bist Du? man on mission?) Ortsnamen handelt es sich um Erfindung und Theorie wie möglicherweise bei Schuh. Take Tibetmap sheet 3286. Places:

Ngo tso, Kyaro tso, Kyang tso,Pöhö tso, Kyungmo ri, Myö Ri, Dragkar Ri, Rongme, Ngochu, Drongmo, Mugpo Mulung Ri.

If you write about this area, will you invent place names like Qüxü, Bütteltü and Qingatau? How can you write about Tibet using invented place names? Is this the Ingochina-Wikipedia? What means "Also wiederhole ich meinen Vorschlag: Wendet Euch mit Grausen ab, dann müßt Ihr nicht so leiden". Sorry for talking in English. Die Prinzipien der Wikipedia gelten auch für Ingochina, wer immer das auch ist! Greetings! Mr. Qüxü Doilungdêqên.(nicht signierter Beitrag von 91.15.90.1 (Diskussion) 15:58, 2. Mai 2010)

Weitere Diskussionen zum Thema: Wikipedia:Administratoren/Notizen/Archiv/2010/04#Houston, we have a problem, Wikipedia:Löschkandidaten/22. April 2010#Thrinkönchü, #Shethong Möndzong und #Tshonyis Döncö Thru´u. --Wissling 09:57, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Praktisch kann man sich bei Ortsnamen nur an allgemein zugänglichem, von einem wissenschaftlichen Institut herausgegebenen, hinrreichend detaillierten Kartenmaterial orientieren, dessen Ortsbezeichungen für westliche oder deutsche Leser nachvollziehbar sind, alle obigen Diskussionen sid hierzu nicht zielführend. Ob in einigen Jahren Zitat: "auch digitale Karten wie die von Dir verlinkte, die Ortsnamen in dieser Schreibweise führen" ist unverständlich. Schreibt die Wikipedia Ortsnamen, die es heute nicht gibt aber irgendwann einmal existieren könnten. Reine Theoriefindung. Was ist in der theoretischen Schreibweise von Ingochina nun Ngo tso, Kyaro tso, Kyang tso,Pöhö tso, Kyungmo ri, Myö Ri, Dragkar Ri, Rongme, Ngochu, Drongmo, Mugpo Mulung Ri. Deutsche sind wohl Theoretiker. Greetings! Your´s Mr. Qüxü Doilungdêqên.(nicht signierter Beitrag von 88.75.238.194 (Diskussion) 14:14, 3. Mai 2010)

Die IP (z.Zt. 88.75.238.194), die hier so fleißig diskutiert, grundsätzlich ohne ihre Beiträge zu signieren, versucht diese leidige Diskussion mit einer offensichtlichen Lüge neu zu beleben, Zitat: "Schreibt die Wikipedia Ortsnamen, die es heute nicht gibt aber irgendwann einmal existieren könnten". Die tibetischen Ortsnamen, die die deutsche, englische und französische Wikipedia (und anderssprachige größtenteils auch) verwenden, gibt es, seit langem und überall, u.a. in den Schulatlanten unserer Kinder. Sie sind keine "Erfindung", weder von Babel fish, noch von mir, sondern die offiziellen, gültigen Ortsnamen Tibets und der anderen tibetischen Siedlungsgebiete Chinas. Dass sie von Menschen, die grundsätzlich alles zu ignorieren scheinen, was aus China kommt, nicht wahrgenommen werden, ist eine andere Geschichte. Das alles ist hier bereits erschöpfend diskutiert worden und die Beiträge dieser IP bringen keinerlei neue Erkenntnisse. Ich werde dementsprechend auch nicht weiter darauf eingehen, weil es nutzlos und mir einfach zu dumm ist. -- Ingochina 15:23, 3. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Mit Wikipedia Schreibweisen von Ortnamen in Wikipedia begründen. I am not amused! Please, was ist in deiner schreibung Ngo tso, Kyaro tso, Kyang tso,Pöhö tso, Kyungmo ri, Myö Ri, Dragkar Ri, Rongme, Ngochu, Drongmo, Mugpo Mulung Ri.Übrigens "offizielle Schreibweise", was ist das. Ist dies der deutsche Erlass der vorschreibt, wie man deutsche ortnamen in indischer arabischer und Tamil-schrift schreibt? Machen somit deutscheund china die Weltregierung.Es zählt nur wissenschaftlich fundierte Benutzbarkeit.Ortsnamen, die irgendwann einmal publiziert werden, sind Erfindungen. Und über die Verwendung des Begirffs Lüge bin ich nicht amused.Greetings! Your´s Mr. Qüxü Doilungdêqên.(nicht signierter Beitrag von 88.75.238.194 (Diskussion) 15:44, 3. Mai 2010)

Dieses „renommierte Institut“ ohne Impressum (e.V. oder GmbH?) schreibt auch „Khatmandu“ und „Quinghai“ (letzteres selbstverständlich in “hitorical [sic] Tibet”).[3] Keine zuverlässige Quelle. --Babel fish 02:24, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dein Hinweis wurde hier längst beantwortet und der Vorwurf entkräftet. Das hast Du auch sicher gelesen. Diese Art zu reden und Antworten in einer Diskussion zu ignorieren ist wirklich nicht sachdienlich. Aber bitte: Wie erfindest Du Deine Schreibweisen für Ngo tso, Kyaro tso, Kyang tso,Pöhö tso, Kyungmo ri, Myö Ri, Dragkar Ri, Rongme, Ngochu, Drongmo, Mugpo Mulung Ri und auf welchen Karten sind dann diese Orte mit deiner konstrierten Schreibweise zu finden. Quelle der Ortsnamen: Tibetmap sheet 3286 http://www.tibetmap.com/3286o150.jpg Greetings! Your´s Mr. Qüxü Doilungdêqên (nicht signierter Beitrag von 91.15.66.143 (Diskussion) 23:56, 5. Mai 2010)

Wir alle werden zur angekündigten Tibetenzyklopädie außerhalb der Wikipedia andächtig aufschauen. Ich persönlich freue mich jedenfalls sehr darauf, mir dann von dort die kompetenten Schreibweisen abschauen zu können. --Reiner Stoppok 08:32, 7. Mai 2010 (CEST) PS: Das erspart uns dann zukünftig auch eine solche Diskussion wie die hier.Beantworten

Nein Herr Magnummandel, ich beochachte speziell nachts diese Veranstaltung. Ist doch keiner mehr da außer Stoppol. Warum löschen Sie eine tatsächliche Festellung. Stoppolwikepedia ist, was Tibet betrifft, doch der richtige Name. Humorlos? Nehmen Sie es doch locker. Und was stört der Spruch: Bei diesen Administratoren, verschwinden doch alle guten Autoren, oder ähnlich. Was Tibet betrifft ist doch keiner mehr da. Beste Grüße und alles Gute: Ihr persönlich --Dieter Schuh 01:27, 8. Mai 2010 (CEST)

Von „http://de.wikipedia.org/wiki/Portal_Diskussion:Tibet/Fehlende_Artikel“