„Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Österreich, Ungarn, Tschechien, Slowakei und Italien“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 89: Zeile 89:
* [[Benutzer:Praxis Löwengasse]] leistet materielle Unterstützung
* [[Benutzer:Praxis Löwengasse]] leistet materielle Unterstützung
* [[Benutzer:Sebastian Seidl]] recherchiert, erstellt Reiserouten für die Fotografen und besorgt die Koordinaten
* [[Benutzer:Sebastian Seidl]] recherchiert, erstellt Reiserouten für die Fotografen und besorgt die Koordinaten
* [[Benutzer:Oliver S.Y.]]


Du bist herzlich zur Mitarbeit eingeladen, schreib Dich bitte einfach dazu. Wir brauchen '''dringend''' einen Mitarbeiter, eine Mitarbeiterin, der/die ungarisch bzw. slowenisch beherrscht. Wenn Du fotografieren möchtest, kümmere Dich bitte um die Einpassung und Freigabe auf Wikicommons. Wenn Du schreiben möchtest, recherchiere und verfasse bitte Texte, möglichst nach dem Berliner oder Liesinger Muster. Wenn Du Dich einträgst, füge bitte das Land bzw. Bundesland an, in dem Du mitarbeiten möchtest. - Du kannst das Projekt auch finanziell unterstützen. Wir brauchen Benzin, Reinigungsmaterial, Datenspeicher für die Fotografen etc. Spenden bitte an die Praxis Löwengasse, sie verpflichtet sich zur widmungsgemäßen Verwendung (keine Honorare, nur Spesen). Sollte etwas übrig bleiben, wird mit dem Geld ein neuer Stolperstein bei Demnig bestellt.
Du bist herzlich zur Mitarbeit eingeladen, schreib Dich bitte einfach dazu. Wir brauchen '''dringend''' einen Mitarbeiter, eine Mitarbeiterin, der/die ungarisch bzw. slowenisch beherrscht. Wenn Du fotografieren möchtest, kümmere Dich bitte um die Einpassung und Freigabe auf Wikicommons. Wenn Du schreiben möchtest, recherchiere und verfasse bitte Texte, möglichst nach dem Berliner oder Liesinger Muster. Wenn Du Dich einträgst, füge bitte das Land bzw. Bundesland an, in dem Du mitarbeiten möchtest. - Du kannst das Projekt auch finanziell unterstützen. Wir brauchen Benzin, Reinigungsmaterial, Datenspeicher für die Fotografen etc. Spenden bitte an die Praxis Löwengasse, sie verpflichtet sich zur widmungsgemäßen Verwendung (keine Honorare, nur Spesen). Sollte etwas übrig bleiben, wird mit dem Geld ein neuer Stolperstein bei Demnig bestellt.

Version vom 20. August 2015, 11:02 Uhr

Stolpersteine für zwei Menschen, die aus Ungarn deportiert und im KZ Auschwitz er­mordet wurden

Das Wikipedia:Projekt Stolper- und Gedenksteine in Österreich, Tschechien, Slowakei, Ungarn und Slowenien beabsichtigt die vollständige Erfassung der Stolpersteine in Griechenland, Italien, Kroatien, Polen, Rumänien, Russland, der Slowakei, in Slowenien, Tschechien, Ungarn und der Ukraine, sowie der Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine in Österreich. Originale Stolpersteine wurden ab 1997 von Gunter Demnig in den österreichischen Bundesländern Salzburg, Ober- und Niederösterreich, in der Steiermark, in Kärnten und Vorarlberg verlegt, sowie in den oben genannten Ländern. Die europaweit erste behördlich genehmigte Verlegung fand auf Initiative von Andreas Maislinger und mit Unterstützung von Bürgermeister Friedrich Amerhauser am 19. Juli 1997 in Sankt Georgen bei Salzburg statt. In Wien werden seit 2005 Gedenksteine und Gedenktafeln verlegt, Demnig sieht diese als Plagiate an (und hat selbst in Wien noch keinen einzigen Stolperstein verlegt). Als erste Gemeinde in Österreichs nahm die Stadtgemeinde Mödling im Jahr 2006 am Projekt teil.[1]


Berliner Format

Wir haben uns entschlossen, das Berliner Format 1 : 1 zu übernehmen. Es werden in der WP ohnehin schon viel zu viele Extrawürste gebraten. Uns erscheint dieses Format als praktikabel und nutzerfreundlich. Siehe: Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Berlin.

Empfehlungen

Für Fotografen:

Leider sind viele Stolpersteine verschmutzt bzw. durch Witterungseinflüsse oder Beschädigung nur mehr schwer lesbar. Es empfiehlt sich die gründliche Reinigung vor dem Fotografieren. Unsere bisherigen Erfahrungen sprechen dafür, diese Arbeit zu zweit zu absolvieren. Ein Mitarbeiter reinigt die Steine, der andere fotografiert. Für den, der reinigt, sind Knieschoner nützlich, die es ab 16 Euro im Baufachhandel zu kaufen gibt, oder Schaumstoffbretter ab 1,99 Euro.
Die Stolpersteine sollten möglichst gerade im Bild aufscheinen. Das Bild sollte auch genügend Umfeld links, recht, oben und unten haben (jeweils mindestens drei Zentimeter), damit eine möglichst einheitliche Bildbearbeitung möglich ist. Grelles Sonnenlicht ist ungünstig, weil dadurch die Steine bisweilen schwer lesbar werden. Die Mitnahme eines Regenschirms ermöglicht das Fotografieren im Schatten.

Für die Reinigung von Stolpersteinen:

eine milde Scheuermilch (Cif), ein Schwammerl und dann natürlich viel Wasser und ein Tuch oder eine Küchenrolle zum Abwischen und Abtrocknen. Auch ein Aluminiumputzmittel (Brillo) eignet sich, Wasser und Küchenrolle wie gehabt.

Für die Erstellung der Tabellen:

Wenn Platzhalter verwendet werden, diese bitte kursiv stellen, damit die anderen Mitarbeiter wissen, dass es sich um Platzhalter handelt.

Für Autoren:

So wie jeder Stolperstein einer Person gedenkt und diese würdigt, so gedenken auch die biographischen Texte der oder dem Ermordeten. Wenn nur wenige Daten verfügbar sind, müssen wir uns damit bescheiden. Prinzipiell sollte jeder Beitrag mit der Namensnennung beginnen und auch das Geburtsadatum (sofern verfügbar) beinhalten. Der akademische Titel wird nicht vor den Namen gestellt, das ist in Wikipedia unüblich. Ein abgeschlossenes Studium wird im Text erwähnt. Der Ort der Ermordung ist nach Möglichkeit zu verlinken. Wir verwenden prinzipiell keine genealogische Zeichen (wie den Stern für den Geburtstag oder das Kreuz für den Todestag). Für viele Menschen mosaischen Glauben, aber auch für Atheisten und Agnostiker könnte dies als Beleidigung empfunden werden.
Bitte vor Schreiben der Biographie prüfen, ob das Opfer des NS-Regimes bereits über einen eigenen Artikel in der Wikipedia verfügt. Wenn ja, ist aus der Namenzeile folgendes zu löschen: „|nl=1“. Wenn nein, möge bitte ein Anker angebracht werden, nach folgendem Muster: [1].

Für Erstellung von Weiterleitungen:

Nach Publikation der jeweiligen Liste sind für all jene Opfer, die noch keinen eigenen Artikel in der Wikipedia haben, Weiterleitungen zu erstellen. Diese sollen auch die entsprechenden Kategorien beinhalten. Ein Beispiel dafür hier: [2]. Die Weiterleitung kann auch auf den Artikel über ein Familienmitglied erstellt werden, wenn das sinnvoll erscheint. Hier ein Beispiel: [3]. In diesem Fall sollte der Anker aus der Liste entfernt werden.

Für Begriffsklärungsseiten:

Wenn künftig Erinnerungsstein-Namen auf BKLs einzutragen sind, dann ist dieses hier das offenbar gültige Format: [4].
Fortsetzung folgt

Stolpersteine

Wir arbeiten an den Listen für ganz Österreich und bereiten die Listen für einige Länder Ost-, Südost- und Südeuropas vor.

In Vorbereitung:

Ergänzt und an das Berliner Format angepasst werden sollen folgende Seiten:

In die geplante Liste der Stolpersteine in Oberösterreich integriert werden sollen:

Das Fotografieren hat am 28. Juni 2015 in Wiener Neustadt begonnen. Im Juli wurde in Neunkirchen und erneut in Wiener Neustadt, sowie in Brno, Vorarlberg und Oberösterreich fotografiert. Im August sind weitere Fotoarbeiten in den Bundesländern Salzburg, Ober- und Niederösterreich geplant. Danach beginnen die Arbeiten in Österreichs Nachbarländern.

Erinnerungs- und Gedenksteine

Fertiggestellt:

In Wien begann die Arbeit im 23. Gemeindebezirk, danach folgen in der Chronologie der 21. und der 20. Gemeindebezirk etc. (einfach deshalb weil in den Bezirken 2, 3 und 6 derart viele Gedenksteine und Gedenktafeln verlegt wurden, dass das Lernen der Gedenksteinerfassung in Bezirken mit einer übersichtlichen Zahl leichter fällt). In Arbeit sind:

In Wien ist die Lage höchst kompliziert. Es bestehen zumindest fünf Initiativen, die Gedenksteine und Gedenktafeln verlegen:

Mitarbeiter

Bislang haben sich folgende Wikipedianer zur Mitarbeit bereit erklärt:

Du bist herzlich zur Mitarbeit eingeladen, schreib Dich bitte einfach dazu. Wir brauchen dringend einen Mitarbeiter, eine Mitarbeiterin, der/die ungarisch bzw. slowenisch beherrscht. Wenn Du fotografieren möchtest, kümmere Dich bitte um die Einpassung und Freigabe auf Wikicommons. Wenn Du schreiben möchtest, recherchiere und verfasse bitte Texte, möglichst nach dem Berliner oder Liesinger Muster. Wenn Du Dich einträgst, füge bitte das Land bzw. Bundesland an, in dem Du mitarbeiten möchtest. - Du kannst das Projekt auch finanziell unterstützen. Wir brauchen Benzin, Reinigungsmaterial, Datenspeicher für die Fotografen etc. Spenden bitte an die Praxis Löwengasse, sie verpflichtet sich zur widmungsgemäßen Verwendung (keine Honorare, nur Spesen). Sollte etwas übrig bleiben, wird mit dem Geld ein neuer Stolperstein bei Demnig bestellt.

Danke

Fotografen

Folgende Fotografen haben Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine fotografiert und auf Wikicommons hochgeladen:

WP-Seiten


Aktuelle Löschdiskussionen

Weiterleitung Hansi Thaler (der Artikel wurde sofort gelöscht)
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/14._August_2015#Hansi_Thaler

Abgeschlossene Löschdiskussionen

Folgende Löschanträge wurden gestellt und entschieden:

Lemma Löschantrag gestellt von Entscheidung getroffen von
1 Edith Gadawits 15. Mai 2015 Deschevow bleibt Holmium en
2 Brüder-Heindl-Gasse 16. Mai 2015 Eingangskontrolle gelöscht Gripweed [5]
3 ESRA (Wien) 11. Juni 2015 JLKiel bleibt Nicola
4 Rudolf Hatschek 26. Juni 2015 Eingangskontrolle bleibt Miraki en
5 Friedrich Amerhauser 26. Juni 2015 HH58 gelöscht Miraki [6] en, fr
6 Karl Beran Weiterleitung 1. Juli 2015 Jbergner LAE M&M
7 Stolpersteine für Wiener Neustadt 22. Juli 2015 Loring Vandervelt bleibt Gripweed
8 Hedy Blum Weiterleitung 23. Juli 2015 HH58 LAE Gedenksteine
9 Florian Wenninger 23. Juli 2015 Enzian44 bleibt Kritzolina en
10 Navigationsleiste Stolper-, Erinnerungs- und Gedenksteine in Österreich 28. Juli 2015 Anton-kurt bleibt Karsten11

Die Löschung der Brüder-Heindl-Gasse ist verschmerzbar, weil die meisten Straßen von Wien-Liesing nicht gebläut sind und sowohl Michael Heindl, als auch Franz Heindl als eigenständige Artikel bestehen. Diesen beiden Brüdern, beide vom NS-Regime hingerichtete Widerstandskämpfer, ist die Gasse gewidmet. Die Löschung des früheren Bürgermeisters von St. Georgen bei Salzburg, Friedrich Amerhauser, ist doppelt schmerzlich, weil er der erste Bürgermeister weltweit war, der Stolpersteine behördlich genehmigt hat, und weil er in der enWP, in der frWP und in der RegioWikiAT als relevant angesehen wird. Wir denken, die deWP hat hier noch Nachhol- bzw. Nachbesserungsbedarf.

Spin-Off Artikel

Sowohl die Bearbeitung der Listen, als auch die Löschanträge ergeben zahlreiche neue Artikel. Hier ohne Anspruch auf Vollständigkeit all jene Artikel, die entweder von Mitarbeitern des Projekts oder Freunden erstellt wurden:

Stolpersteine in Österreich

Vorlage:Lokacijska karta+

Commons

Commons: Stolpersteine in Brno – Sammlung von Bildern
Commons: Stolpersteine in Lower Austria – Sammlung von Bildern
Commons: Stolpersteine in Upper Austria – Sammlung von Bildern
Commons: Stolpersteine in Vorarlberg – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Kultur Mödling