Wikipedia:Redaktion Musik

Themenbereich Musik: Redaktion | PortalAbkürzung: WP:RMU

Redaktionen in der Wikipedia

Altertum  •  Bilder  •  Biologie  •  Chemie  •  Film und Fernsehen  •  Geschichte  •  Informatik  •  Kleine Länder  •  Medizin  •  Musik  •  Naturwissenschaft und Technik  •  Physik  •  Recht  •  Religion

Weitere Redaktionen  •  WikiProjekte  •  Werkstätten  •  Portale

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
Bitte beachten: Diese Redaktion befindet sich noch im Aufbau, wer sich an diesem beteiligen will, bitte auf der Diskussionsseite melden. Danke.
Willkommen in der Redaktion Musik!

Die Redaktion will Artikel zur Musik in der Wikipedia ausbauen und verbessern; dazu zählen Artikel über Künstler, Gruppen, musikalische Werke (z.B. Alben und Lieder) sowie auch über die Musikwissenschaften und über generelle Themen mit Musikbezug, z.B. Goldene Schallplatte.

Die Redaktion kümmert sich zudem um die Koordination und Durchführung von größeren Aktionen die, in der Regel mehrere Musikgenres übergreifen, und erstellt und beheimatet Hilfsmittel für Wikipedia-Autoren von Musikartikeln und jene, die es werden wollen. Dazu koordiniert die Redaktion auch Arbeiten der verschiedenen WikiProjekte und Portale im Bereich der Musik. Das Thema Musik in der Wikipedia hat sich vor allem aus gegenstandsbezogenen Gründen auf verschiedene Portale und Projekte verteilt, die in der Regel einzelne Genres oder Instrumente in den Mittelpunkt ihrer Arbeit stellen.

Wenn du dich aktiv an dieser Redaktion beteiligen willst, lies dir bitte erst die Hilfe für neue Mitarbeiter durch und trage dich anschließend bei den Ansprechpartnern ein.

Hast du allgemeine Fragen zur Wikipedia, stellst du diese bitte auf Fragen zur Wikipedia, bei allgemeinen Auskünften in der Auskunft und bei Fragen zu Urheberrechten auf Wikipedia:Urheberrechtsfragen.

Die Redaktion Musik ist ein Ort genereller Nachfragen; sie wandern auf dieser Seite von unten nach oben und von dort ins Archiv. Beiträge bitte mit --~~~~ signieren. Danke.



Kaum mehr als eine Liste. Das Festival besteht schon so lange, dass es da mehr zu schreiben geben sollte. Grüße -- Nolispanmo Disk. Hilfe? 23:28, 26. Nov. 2008 (CET)[Beantworten]

Das Bild gehört zu einem exzellenten Artikel aus dem Bereich Musik und ist angeblich falsch, siehe Diskussionsseite. Bitte mal anschaun. jodo 22:55, 26. Mai 2009 (CEST)[Beantworten]

In der QS des Portals Kunst ist dieser Artikel eingelaufen. Wer Interessse (und Ahnung) hat, ist herzlich zur Verbesserung eingeladen. --Artmax 13:39, 10. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Artikelwunsch

Leider finde ich nirgend eine Rubrik für Artikelwünsche, dann eben hier. Ein Artikel zur Berliner Band Bamboo Industry wäre klasse [1]. Übrigens - für Jemanden, der nicht allzu oft das Portal Musik besucht ist es ein katastrophaler Anblick, da solltet ihr unbedingt mal Hand anlagen und Struktur rein bringen. Derzeit wirkt es kaum anders als als ein Sammelsurium alles Möglichem, was irgendwie mit Musik zu tun hat, als ob Jeder nach Lust und Laune rein wirft, was ihm gerade gefällt. Marcus Cyron 00:17, 13. Jun. 2009 (CEST)[Beantworten]

Hinweis RKs für Musiker/Bands

Erneute Diskussion über die RK´s. Diesmal auch wegen streichung der 5000er Grenze und aufnahme von Downloadshops. --Minérve aka Elendur 21:57, 19. Jul. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ist in der Löschdiskussion. Ich weiß aber nicht, ob er als Freund von Beethoven relevant sein könnte oder nicht. --84.180.203.149 12:35, 3. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Musik einbinden

Das könnte euch vielleicht interessieren, werft mal einen Blick drauf. Gruß, --Dr. Al. K. Lisch ?!  +/- 14:02, 8. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]

Einsatz von Chartbox

Hi,

es wurde ja schon öfters über die Sinnhaftigkeit der Chartbox diskutiert. Ich finde, es sollte langsam geklärt, wo man sie einsetzt und wo nicht, denn die Artikel zu Künstlern sind alles andere als einheitlich. Ich wäre dafür, dass man in Artikeln zu den Künstlern oder in den Diskografieartikeln Tabellen verwendet, da sie einfach viel übersichtlicher sind. In Artikeln zu Alben sind jedoch die Singleboxen viel sinnvoller. -- ThoRr (Diskussion) 18:16, 5. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ja, das Thema hatten wir schon ein paar Mal an anderer Stelle. Das Problem ist eigentlich nur, dass viele lieber möglichst imposante Infoboxen bauen, statt Artikel zu schreiben, und Infobox und Chartbox stören sich, bei Bands wie bei Alben. Insbesondere sind die Chartboxen vom Aufbau her gar nicht für Albumartikel gedacht (z.B. Überschrift "Alben"). Bei 80 % der Interpreten mit ihren paar Chartinfos passen die Chartboxen wunderbar und übersichtlich rechts an den Rand. Insbesondere bei Interpreten wie dem gerade angelegten DJ Scotty hätte man dann außerdem eine riesig aufgeblähte Tabelle mit lauter leeren Feldern. Weniger Infos sind natürlich übersichtlicher, aber das ist dann schon wieder so wenig, dass Tabelle statt Aufzählung unübersichtlich ist. Sicherlich gibt es einige Kandidaten, wo mittlerweile die Box zu lang ist, aber das ist das nächste Problem, die Tabellen sind (trotz weniger Infos) auch nicht pflegeleichter (weshalb die Umwandlung auf sich warten lässt). Für mich ist die Artikellänge/Chartboxlänge das Kriterium. Und ansonsten arbeite ich an einem einheitlichen Einsatz, leider ziemlich alleine auf weiter Flur. Wenn man es einheitlich haben will, dann muss es am Ende auch jemand umsetzen. Von beidem gibt es ja schon mehrere Hundert in Interpretenartikeln. Wobei ich die Notwendigkeit für Einheitlichkeit bis in solche Details auch nicht sehe. -- Harro von Wuff 00:24, 7. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Wie schreibe ich gute Musikartikel

Aufbauend auf die Diskussion Benutzer:Flominator/Wie schreibe ich gute Musikerartikel habe ich mal einen übergeordneten Leitfaden für den Musikbereich erstellt. Insbesondere erschien es mir notwendig, nach der Löschung der NK-Englisch-Seite (die ohnehin nichts taugte), endlich einmal eine vernünftige Hilfestellung für die Schreibung englischer Titel zu verfassen. Alles ist natürlich wie immer unvollständig, fehlerhaft, einseitig, subjektiv, poplastig und wurde so nie beschlossen. Deshalb bitte ich um rege Beteiligung an der Verbesserung der Seite Wikipedia:WikiProjekt Musik/Leitfaden Musikartikel. -- Harro von Wuff 12:35, 17. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dopplung

Möglicherweise Spezialaufgabe für Musikinstrument-Kenner bzw. Historiker: Pommer (könnte BKL werden) & Bombarde (Musikinstrument) --Franz (Fg68at) 20:25, 24. Sep. 2009 (CEST)[Beantworten]

Historische Rohrblattinstrumente sind oft nicht ganz scharf gegen einander abgegrenzt. „Pommer“ ist die deutsche Form von „Bombarde“. Es geht aber schon in Ordnung, wenn unter dem ersten Begriff ein Artikel zum Renaissanceinstrument (v.a. in Deutschland) steht und unter dem zweiten einer zum heute noch in der bretonischen Folklore verwendeten Instrument. Bei aller etymologischen und instrumentenphysikalische Verwandtschaft sind die Unterschiede doch deutlich. Übrigens überschneiden sich „Pommer“ und „Schalmei“ noch stärker. Im Syntagma musicum von Michael Praetorius wird Schalmei für die hohen, Pommer für die tiefen Instrumente verwendet - aber es kann ebenso gut von Bassschalmeien oder Diskantpommern gesprochen werden. Lösung: Wechselseitige, erläuternde Verweise in beiden (in den drei) Artikeln. --HaCeMei 13:30, 3. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Dieter Bohlen

Ich habe dort einen kurzen Hinweis auf die Affäre mit dem Teppichluder eingefügt. Benutzer:Deirdre revertet das, bezeichnet es als Quatsch und gibt Belehrungen ab, die ich nicht nötig habe.[2] Er denkt nicht daran, darüber zu diskutieren [3] Wie ist eure Meinung dazu? --KLa 11:25, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]

Ich halte die Information auch für verzichtbar. Langjährige Beziehungen, Ehen und gemeinsame Elternschaften reichen vollkommen als familiäre (Boulevard-)Information aus. Krächz 11:30, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Aufmerksam auf diese Angelegenheit wurde ich übrigens durch das Lexikon des frühen 21. Jahrhunderts, herausgegeben von Andreas Bernard, Jan Heidtmann, Dominik Wichmann, Süddeutsche Zeitung Edition 2005, ISBN 3-86615-222-1, S. 128. --KLa 11:50, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Deirdre ist eine Benutzerin ;-) Bis zu einem gewissen Grad hat sie auch recht. Zumal es nur ein "angeblicher" Vorfall ist, denn Bohlen selbst bestreitet den Vorfall. Andererseits ist es aber auch etwas befremdlich, wenn das Schlagwort "Teppichluder", bei dem es wohl bei den meisten von uns klick macht, gänzlich unerwähnt bleibt. Der Bild-Link taugt auf jeden Fall nix, der ist voll Boulevard und daneben. Ob man das anders formuliert oder ganz weglässt, ich weiß es ehrlich gesagt nicht. -- Harro von Wuff 12:15, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Den Bild-Link habe ich nur gebracht, weil oben im Artikel die Angabe von Quellen verlangt wird. Das ist natürlich immer ein Problem, dass Boulevard meist nur durch Boulevard zu belegen ist. Der enzyklopädische Umgang mit der Boulevard-Welt ist weitgehend ungeklärt. Die Print-Enzyklopädien haben da herum einen weiten Bogen gemacht. Wikipedia hat auch in dieser Hinsicht unheimlich viel zur Sammlung des Wissens beigetragen. Häufig werden allerdings Sprüche wie „Wir sind nicht die Bild-Zeitung“ als Killerphrase eingesetzt. Das ist richtig unverschämt, denn die Betreffenden wissen selbst ganz genau, dass hier nicht in der Art der Bild-Zeitung geschrieben wird, warum wird dann so getan? --KLa 12:53, 5. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja nicht nur darum, nicht die Bild-Zeitung zu sein, sondern, dass man seriöse Quellen vorweisen kann und das ist die Bildzeitung nun mal nicht.--Arntantin da schau her 15:22, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen ist der Spruch, die Bildzeitung sei keine seriöse Quelle, eine hohle Phrase, die jeder Angeber gerne daherleiert. --79.208.193.120 17:12, 6. Okt. 2009 (CEST)[Beantworten]