„Wikipedia:Redaktion Biologie/Qualitätssicherung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
→‎Fachspezifische Löschkandidaten: Liste der Vögel Deutschlands- Ich finde die Listen toll
Zeile 1.166:Zeile 1.166:
::In der Tat. Meines Erachtens ergibt das Erstellen solcher Listen durch Einzelkämpfer ohne zentrales Konzept (Einheitlichkeit, Gestaltung, Datengrundlage, etc.) keinen Sinn. Bitte konsequent löschen. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 22:34, 13. Feb. 2013 (CET)
::In der Tat. Meines Erachtens ergibt das Erstellen solcher Listen durch Einzelkämpfer ohne zentrales Konzept (Einheitlichkeit, Gestaltung, Datengrundlage, etc.) keinen Sinn. Bitte konsequent löschen. Gruß, --[[Benutzer:Donkey shot|Donkey shot]] ([[Benutzer Diskussion:Donkey shot|Diskussion]]) 22:34, 13. Feb. 2013 (CET)
:::Der Sinn dieser Listen liegt darin dass ich Tiere die ich sehe / fotografiere nachschlagen kann. Nach 2 Minuten scrollen und ich weiß was für ein Tier es war und kann den Artikel lesen. Diese Listen sind für mich als nicht Biologen die wichtigsten Bioseiten überhaupt. Wie soll denn jemand der ein Tier nicht mit Namen kennt sonst eine Chance haben heraus zu finden was es war? Einheitlichkeit, >Brutvogel, Durchzügler oder Ausnahmegast<, Bedrohungsgrad, Belege… alles bitte gerne nachtragen! Aber löschen? Warum denn? Grüße [[Benutzer:Jahobr|Jahobr]] ([[Benutzer Diskussion:Jahobr|Diskussion]]) 11:09, 14. Feb. 2013 (CET)
:::Der Sinn dieser Listen liegt darin dass ich Tiere die ich sehe / fotografiere nachschlagen kann. Nach 2 Minuten scrollen und ich weiß was für ein Tier es war und kann den Artikel lesen. Diese Listen sind für mich als nicht Biologen die wichtigsten Bioseiten überhaupt. Wie soll denn jemand der ein Tier nicht mit Namen kennt sonst eine Chance haben heraus zu finden was es war? Einheitlichkeit, >Brutvogel, Durchzügler oder Ausnahmegast<, Bedrohungsgrad, Belege… alles bitte gerne nachtragen! Aber löschen? Warum denn? Grüße [[Benutzer:Jahobr|Jahobr]] ([[Benutzer Diskussion:Jahobr|Diskussion]]) 11:09, 14. Feb. 2013 (CET)
::::und genau das ist das problem solcher listen. sie gaukeln dir eine sicherheit beim bestimmen von arten vor, die nicht existiert. ich kann nur eingeschränkt über die vögel sprechen, aber aus dem, was ich weiß trifft das wohl auf alle tiergruppen zu, dass man praktisch niemals mit so einer liste alle arten bestimmungssicher darstellen kann. nicht umsonst gibt es sehr komplexe bestimmungsliteratur, mit der man sich sogar als (halb)profi mitunter sehr schwer tut, die tiere anhand eines fotos einer richtigen art zuzuordnen. solche listen kann man also nur auf "tierbüchlein-niveau" erstellen, wo man dann z.b. "möwe" findet, aber niemals erfährt, welche der dutzenden arten es sein könnte. und dann kommt noch das inhaltliche problem solcher listen dazu. lg, --[[benutzer:Kulac|kulac]]<small>[[benutzer Diskussion:Kulac|<font color="black">''Fragen?''</font>]]</small> 11:40, 14. Feb. 2013 (CET)


=== Artikel aus den allgemeinen [[Wikipedia:Löschkandidaten|Löschkandidaten]] ===
=== Artikel aus den allgemeinen [[Wikipedia:Löschkandidaten|Löschkandidaten]] ===

Version vom 14. Februar 2013, 12:40 Uhr

Abkürzung: WP:RBIO/QS, WP:QSB
Willkommen bei der Qualitätssicherung der Redaktion Biologie.

Diese Seite dient der Sicherung der Basisqualität im Arbeitsbereich Biologie, indem sie die Eingangskontrolle koordiniert und überarbeitungsbedürftige Artikel auflistet.

Wie funktioniert es?

  • Eingangskontrolle: Neue Artikel werden unter Portal:Lebewesen/Neue Artikel und Portal:Biologie/Neue Artikel nach Tagen eingetragen und hier durch andere Benutzer gegengelesen, näheres zum Verfahren befindet sich auf dieser Seite.
  • Einen überarbeitungsbedürftigen Artikel eintragen: Suche eine passende Kategorie für den Artikel (siehe Inhaltsverzeichnis) und trage den Artikel mit Link ans Ende der Liste im entsprechenden Abschnitt ein (Mit * beginnend). Um die Struktur der Seite nicht zu stören sollten keine neuen Überschriften verwendet werden. Wenn keine passende Einordnung gefunden wird, kann der Artikel unter "Allgemeines>Eingang" einsortiert werden. Gib knapp an, was am Artikel zu bemängeln ist (Inhaltliche Unstimmigkeiten, Quellenlosigkeit, etc.) und signiere den Eintrag für eventuelle Rückfragen. In den Artikel sollte die Vorlage {{QS-Biologie}} eingetragen werden.
  • Redundanzen und Widersprüche: Werden wie andere überarbeitungsbedürftige Artikel in den entsprechenden Abschnitten gelistet, wobei möglichst alle betroffenen Artikel verlinkt werden sollten.
  • Einen Eintrag kommentieren: Kurze Kommentare können mit ":" eingerückt unter den QS-Eintrag geschrieben werden, längere Anmerkungen sollten der Übersichtlichkeit wegen mit einem Vermerk hier auf die Artikeldiskussionsseite geschrieben werden
  • Einen überarbeiteten Artikel austragen: Sind die Mängel eines Artikels behoben, kann sein Eintrag aus der Liste entfernt werden. Der Artikel sollte dann unter Portal:Lebewesen/Neue Artikel oder Portal:Biologie/Neue Artikel mit einem anschließenden "(üa)" als überarbeiteter Artikel eingetragen werden.
  • Einen Artikel zur Löschung vorschlagen: Bei extrem geringer Qualität und deutlichem Verfehlen der Richtlinien Biologie kann ein Artikel als Löschkandidat eingetragen werden. Diese werden nach mindestens sieben Tagen ohne Einspruch oder Ausbau von einem Administrator gelöscht oder in uneindeutigen Fällen zurück an die Qualitätssicherung überwiesen. Biologische Löschkandidaten werden mit der Vorlage {{LK-Biologie}} markiert.

Neben dieser Seite gibt es noch weitere, meist automatisch generierte Mängellisten im Bereich Biologie, eine Übersicht findet sich unter Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikellisten. Diese Listen werden kontinuierlich abgearbeitet. Artikel, die bereits in diesen Listen auftauchen, sollten ohne zusätzliche Veranlassung hier nicht noch einmal gelistet werden.

Eingangskontrolle

Ein Stern besagt, dass der Artikel okay ist; der Zusatz "(QS)" bedeutet, dass er in eine der untenstehenden Rubriken eingeordnet wurde; der Zusatz "(LA)" bedeutet, dass ein Löschantrag gestellt wurde. Werden bestehende Artikel komplett überarbeitet, kann dies mit dem Zusatz "(üa)" gekennzeichnet werden.

Mehr Infos auskommentiert im Quelltext der Seiten.

Portal:Lebewesen  []

Heute ist der 4. August (KW 31).

4.8. Südasiatische Langschwanz-Riesenratte

3.8. Gefleckte Schmetterlingsfledermaus - Himalajablauschwanz

2.8. Ascaridia galli - Limnopilos naiyanetri - Ascaridia - Methanopyrus kandleri - Vorratsmilben - Goldschwanz

1.8. Allostethinae

31.7. Lichida - Harpes - Ogygopsis - Sarcoptiformes - Plagiorchiida - Apophallus - Kolumbien-Zuckermaus

30.7. Harpetida - Apophallus donicus - Acanthonidae - Apophallus muhlingi - Große Samtfledermaus

29.7. Micraster - Schmalnasen-Erntemaus

KW 30 Obrimus bicolanus - Nordostafrikanisches Langohr - Cryptocotyle concava - Cryptocotyle - Spermophilus vorontsovi - Montsechia vidalii - Glehnia littoralis - Encyrtidae - Eulophinae - Schwarzflecken-Saugwurm - Eworon-Wühlmaus - Kleiner Moschusflughund - Weißkehlsänger - Azorella - Schwarzohrmaus - Nanophyetus salmincola - Euparyphium melis - Dirofilaria lutrae - Aeger (QS∀) - Setaria congolensis - Kap-Hufeisennase - Setaria (Nematodengattung) - Zweifarbenrücken-Baumstachler - Onchocercidae - Dirofilaria ursi - Dirofilaria tenuis - Dirofilarien - Oryzias sakaizumii - Turicimonas muris

KW 29 Tetrastichinae - Walderbsen-Wicke - Eubulides igorrote - Kuba-Mastino-Fledermaus - Lasioglossum zephyrus - Gemeine Tiefland-Mosaikschwanzratte - Pseudomonas putida - Capparis masaikai - Sciurus pachecoi - Streptomyces griseus - Diadem-Rundblattnase - Skrjabinema - Zentralamerikanischer Fischotter - Pfriemenschwänze - Zwei Linden an der B305 in Groissenbach - Gelbe Tüpfelbaumratte - Bipalium javanum - Süddeutsche Schildtaube - Physaloptera - Trichopoda pictipennis - Streptomyces hygroscopicus - Moesziomyces antarcticus - Breitköpfige Zwergfledermaus - Molineidae

KW 28 Armadolides manobo - Metroliasthes lucida - Gabelarötel - Paruterinidae - Breitblättriges Pfeilkraut (QSB) - Asaphida - Reisbrandpilz - Sterictiphora angelicae - Geogemma barossii - Chinanteco-Hirschmaus - Mesocestoididae - Mesocestoides - Nematodirus battus - Nematodirus - Großer Röhrennasenflughund - Neospora - Eumetabola - Cystoisospora - Nordwestliche Fettmaus - Hammondia - Besnoitia besnoiti - Besnoitia - Sarcocystidae - Tyzzeria - Macrobrachium assamense - Eimeriorina - Eimeriidae - Candidatus Blochmanniella - Tres-Marias-Gelbfledermaus - Amblycera

KW 27 Thyridium - Indische Wüstenrennratte - Stirnbandzirpe - MacInnes-Mausschwanzfledermaus - Camponotus nicobarensis - Oedipoda (QSB) - Gyropidae - Kleinzahn-Erntemaus - Vauxia (QSB) - Veronicastrum virginicum - Raineya orbicola - Dunkelbraune Zwergfledermaus - Habronema - Tautropfengras - Arabische Hufeisennase - Frühlings-Flattergras

KW 26 Helcystogramma rufescens - Weißschwanzspinne* - Streptocara crassicauda - Hornköpfchen - Heinrothkrähe - Queensland-Riesenratte - Strongyloides - Oslerus osleri - Chile-Chinchillaratte - Klossiella cobayae - Kroneiche (Röbel) - Nacktrücken-Rousettenflughund - Simien-Lamellenzahnratte - Weeksellaceae - Sporidesmium - Vogls Stummelfußfrosch* - Eubulides timog - Kleine Schmetterlingsfledermaus - Westliche Gabunviper

KW 25 Magdalis rufa - Saccoglossus - Angerlinden in Röhrda - 4 Eichen (Schopsdorf) - Grünflöter - Allegheny-Buschratte - Guanchia hincksi Poebrotherium - Phomatosporaceae - Kleine Breitflügelfledermaus - Pararamichloridium

KW 24 Radiodonta - Corynexochida - Laos-Maus - Osteogaster - De Wintons Langohrfledermaus - Gastrodermus - Kurznasen-Erntemaus - Hoplisoma - Gelbliches Filzkraut - Compsanthias - Panama-Nektarfledermaus

KW 23 Lygodactylus conradti - Nymphaea dimorpha - Gervais-Trichterohr - Guatemala-Hirschmaus - Lygodactylus bivittis - Buronius - Östliche Hufeisennase - Abschiedslinde bei Kammerbach - Blessbock

KW 22 Ruminobacter amylophilus - Entiinae - Intsia bijuga - Tapinoma - Kermitops gratus - Sumatra-Bergratte - Augenbrauenhäherling - Guanchia obtusangulaEntedoninae - Philothamnus ruandae - Zweifarben-Putzerlippfisch - Warzenchamäleon - Türkiskehlkolibri - São-Tomé-Halskrausenflughund - Südliche Kammratte - Rana yakushimensis - Mittelmeer-Blattzikade - Scheinvipern - Bigg-Schwertwal - Spargelwickler - Curatella americana - Renealmia alpinia - Hyalinobatrachium pellucidum - Garmans Dünnzehen-Frosch

KW 21 Trypeta zoe - Angerlinden in Frankershausen - Sanborn-Großohrblattnase - Nördliche Kleinwassermaus - Kleine Lappenfledermaus - Dioskurides-Aronstab (QSB) - Pleurotus nebrodensis (QSB) - Woodhouse-Kröte (QSB) - Graue Chinchillaratte - Succinimonas amylolytica - Molkenbaum bei Frankershausen - Prangos ferulacea - Große Rotfledermaus - Vallitalea - Gelbband-Langhornmotte - Aschgraue Maus - Novopsocus (QSB)

KW 20 Kai (Nashorn) - Malthinus seriepunctatus - Parelaphostrongylus tenuis - Opheliminae - Hannoversches Kaltblut Schleswiger Ursprungs - Winziger Epaulettenflughund - Eulophidae - Orangelappenvogel (üa.) - Ruminiclostridium - Südamerikanische Felsenratte - Aspergillus sojae - Aradus betulae - Aspergillus luchuensis - Orangefarbene Nektarfledermaus - Champawat-Tiger (QS∀)

KW 19 Dinoroseobacter shibae - Rotbeinige Mulmschwebfliege - Linden am Friedhofeingang in Wellingerode - Soriculus medogensis - Gigantophis - Vasuki (Gattung) - Nordöstliche Gelbschwanzratte - Höcker-Habichtsfliege - Leonharder - Nördliche Madagaskar-Weißschwanzratte - Balkansteinschmätzer - Orangeroter Porenhelmling - Stinkender Warzenpilz - Vieira-Langzungenfledermaus - Syrphophilus bizonarius - Dipsas albifrons - Langschwanz-Baumstachelratte - Hyperolius kivuensis

KW 18 Schokoladen-Zwergfledermaus - Hierro-Gänsedistel - Königs-Röhrling - Tannenstachelbart - Coccophaginae - Lovat-Klettermaus -Aphelininae - Weißband-Streifenfruchtvampir - Aglais caschmirensis - Gemeine Sulawesi-Bergratte - Ural-Milchlattich - Hylomys peguensis - Hylomys dorsalis - Indische Zwergfledermaus - Krebs-Fettmaus - Gloeocapsa sanguinea

KW 17 Hayman-Harlekinflughund - Neoclinini - Aphelinidae - Edler Maushamster - Empis nigritarsis - Patricia-Haftscheibenfledermaus - Zempoaltepec-Hirschmaus - Hypsicalotes kinabaluensis - Platythomisus (QS∀) - Parmaturus albipenis (üa) - Südboa - Zerr-Eiche Trinitatisplatz - Mehlige Apfelblattlaus (QSB) - Dreifarbige Großohrfledermaus - Heliconius pardalinus (QSB)

KW 16 Gemeine Furchenzahn-Bachratte - Proctotrupes gravidator - Scully-Röhrennasenfledermaus - Tipuana tipu - Boa atlantica - Große Goldbauch-Reisratte - Underwood-Bulldoggfledermaus - Trichogrammatini - Oligositinae - Oligositini - Perlen-Waldmaus - Roseobacteraceae - Wandersaibling - Chaetostrichini - Gebirgsmausohr

KW 15 Paracentrobiini - Pluricarpellatia - Nackthalsgrundel - Exchequer-Leghorn-Huhn (QS∀) - Hyphochytriales - Trichogrammatidae - Bartels-Sunda-Riesenratte - Chaptalia nutans - Huhu-Käfer - Ega-Blumenfledermaus - Ruwenzori-Streifenmaus - Thomas-Gelbfledermaus - Atolla (QSB) - Pyronota festiva - Dendrocalamus strictus - Dendrocalamus sinicus - Dendrocalamus sikkimensis - Dendrocalamus longispathus - Dendrocalamus hamiltonii - Dendrocalamus asper - Haploprocta sulcicornis

KW 14 Hochebenenmaus - Ornithoscelida - Dichichthys - Thymelicus hyrax - Bodenseewickler - Kastanienbraune Kurzschwanzblattnase - Zierliche Atlantikstachelratte - Chalcidinae - Fargesia albocerea - Fargesia rufa - Fargesia robusta - Tinea pellionella - Haltichellinae - Lander-Hufeisennase - Ringel-Querzahnmolch - Calybites phasianipennella

KW 13 Alangium chinense - Soriculus beibengensis - Hylomys maxi - Lobelioideae - Pudella carlae - Westvenezolanischer Graumazama - Phasgonophorinae - Euglossa bazinga - Brachymeria - Squamatinia algharbica - Dschewat Kara - Smicromorpha - Epitranus - Schwarze Hirschmaus - Dirhininae - Wahlenbergia lobelioides - Nymphaea divaricata - Eiche in Witzmoning - Cratocentrinae - Nymphaea heudelotii - Nymphaea sulphurea - Maip - Chemnitzion (üa) - Godmans Langschwanz-Blumenfledermaus - Chalcididae - Chilodonella - Piscine novirhabdovirus - Nymphaea stuhlmannii

KW 12 Kefessija - Ablerus - Excastra albopilosa - Laurelia sempervirens - Eiche nordwestlich Höpperding - Mindanao-Spitzmausratte - Signiphoridae - Squalus - Cynipencyrtus flavus - Lin Wang (Elefant) - Aetapcus maculatus - Südöstliches Mausohr - Exephanes ischioxanthus - Aquilegia ottonis - Barclaya wellyi - Barclaya rugosa - Barclaya rotundifolia - Barclaya panchorensis - Barclaya motleyi - Platymma - Löwentrapp - Haig-Kammratte - Barclaya longifolia - Barclaya kunstleri - Orangefinger-Fledermaus - Barclaya hirta - Barclaya - Blackbrush (QS∀) - Elizabethkingia - Nymphaea belophylla - Nymphaea caatingae - Nymphaea conardii - Nymphaea francae - Rotmanteldrossel

KW 11 Nymphaea gardneriana - Nymphaea harleyi - Nymphaea lasiophylla - Rotschnabeldrossel - Setzer-Zwergmaus - Rhodopseudomonas palustris - Sinodelphys (QSB) - Europäischer Pelzfarn - Komoren-Höhlenflughund - Carpatolechia decorella - Rostflügeldrossel - Isolabella graeca - Chryseobacterium daeguense - Nymphaea amazonum - Rostbraune Reisratte - Smaragdschnäpperdrossel - Nymphaea lingulata - Makira-Rundblattnase - Chryseobacterium scophthalmum - Langschnabel-Erddrossel - Nymphaea novogranatensis - Tanaostigmatidae - Kivu-Klettermaus - Fruchtpickerdrossel - Ahmunviridae - Akaziendrossel - Kalifornische Großohrblattnase - Eiche nordöstlich Brunn - Aspidosperma polyneuron - Maskenklarino

KW 10 Violettbart-Helmkolibri - Coyopavirales - Rotnackendrossel - Seidige Australienmaus - Nymphaea oxypetala - Phoebe zhennan - Aztekendrossel - Zentralafrikanische Langflügelfledermaus - Bungarus andamanensis - Avialae - Weißbart-Helmkolibri - Skuldviridae - Blaukopfrötel - Leonardo-Co-Spitzmausratte - Suolaviridae - Brevitrygon - Balsas-Zwergbeutelratte - Soda (Gattung) - Rhynchospora colorata - Namibia-Langohrfledermaus - Vertoviridae - Nymphaea paganuccii - Puerto-Rico-Mangokolibri - Tetracampidae - Eurytominae - Rileyinae - Napo-Kurzstachelratte - Nymphaea pedersenii - Sumbawadrossel - Roter Riffeinsiedlerkrebs - Alte Linden vor der Kirche St. Valentin im Ortsteil Zell - Heimbrinae - Luciobarbus subquincunciatus - Bushveld-Hufeisennase - Schwarzbrustdrossel - Nymphaea potamophila - Damadrossel - Thylacinidae

KW 09 Monascus - Saparoviridae - Winter-Linde Laubegaster Ufer - Blauflügel-Blattvogel (üa) - Langschwanz-Moosratte - Madisaviridae - Octadecabacter - Nymphaea rapinii - Galerina steglichii (QSB) - Itzamnaviridae - Indonesischer Kurznasenflughund - Brants-Klettermaus - Speroviridae - Kleiner Blaugeringelter Krake (QSB) - Haariger Zwergfruchtvampir - Fervensviridae - Arassari [bislang BKS] - Luftsackmilbe - Nördliche Grüne Anakonda - Pungoviridae - Danionella cerebrum - Langnasen-Reisratte - Arizona-Spitzmaus - Buresiinae - Verdandiviridae - Kleiner Röhrennasenflughund - Nymphaea rudgeana - Linde im Gemeindeteil Pavolding - Eurytomidae - Fabianeiche - Magrovirales - Peloneustes (üa)

KW 08 Eupelminae - Eusandalinae - Nakonvirales - Malabarpfeifdrossel - Rocky-Mountains-Wühlmaus - Juravirales - Glänzender Liebstöckel - Sungaya ibaloi - Calosotinae - Eupelmidae - Sulawesi-Rosettenflughund - Eutrichosomatidae - Eucharitinae - Nemapogon koenigi - Gollumiellinae - Östliche Erntemaus - Sommerkardinal - Theißblüte - Archegosaurus (QSB) - Jakapil - Molukken-Wasserfledermaus - Tropistes falcatus - Linde in Schönram - Rostwangen-Schwanzmeise - Orthotrichum pumilum - Oraseminae - Eiche in Eiting - Stigmella torminalis - Eichenmeise - Nördliche Luzon-Waldmaus - Nymphaea prolifera - Rotrückenmeise - Zimtsperling - Weißflügel-Zwergfledermaus - Eucharitidae - Alternaria tenuissima (QSB) - Caligophryne doylei - Riesen-Gänsedistel

KW 07 Kutch-Indienfelsenratte - Perilampidae - Mesochelidura chelmosensis - Thalassiodracon - Orthotrichum stramineum - Orthotrichum patens - Kleine Rundohrblattnase - Melanophthalma rhenana - Weißohr-Baumwollratte - Lithophane semibrunnea - Großes Hispaniola-Trichterohr - Neblinaphryne mayeri - Chrysolampidae - Große Hirschmaus - Nymphaea vanildae - Myrmecridiales - Cramers Lauch - Mesochelidura apfelbecki - Nymphaea tenuinervia - Gestreifte Schmetterlingsfledermaus - Orthotrichum pallens - Nymphaea loriana

KW 06 Arznei-Zirmet - Magnaporthales - Café marron - Arabische Stachelmaus - Bleibussard - Zirmet - Pemba-Flughund - Cryptus viduatorius - Schuppenrinden-Hickory - Cyathea rojasiana - Jobellisia - Radfordia - Forficula silana - Atlantikwald-Reisratte - Ingo (Flamingo) - Nymphaea jamesoniana - Prinzenbussard - Eiche nördlich Chieming - Leucospidae - Leptoomidae - Euryale (Pflanzengattung) - Nymphaea subg. Nymphaea - Nymphaea subg. Lotos - Nymphaea subg. Hydrocallis - Nymphaea subg. Confluentes - Nymphaea subg. Anecphya - Nymphaea subg. Brachyceras - Nymphaea abhayana - Baeomorphidae - Broadleys Plattechse - Trisecodes - Gasterophilus nasalis - Linde in Kötzing - Systasidae - Thiomicrospira

KW 05 Goldruten-Mönch - Spalangiidae - Distoseptispora - Presenta - Calosphaeriales - Pirenidae - Ormyridae - Kleine Australische Langflügelfledermaus - Pelecinellidae - Weizenbrand (QSB) - Oodera - Atlantikwald-Klettermaus - Neodiparidae - Texas Dall (QSB) - Neanastatidae - Persische Dreizahnblattnase - Anden-Ozelotkatze - Odorrana utsunomiyaorum - Moranilinae - Palmerston (Katze) - Tomocerodes americanus - Moranilidae - Bunte Stachelreisratte - Metapelma - Aethes flagellana

KW 04 Melanosomellidae - Atractosporales - Berg-Waldspitzmaus - Megastigmidae - Haarige Großohrblattnase - Macromesus - Carolowilhelmina - Grooca coorgensis - Fusobakterien - Kap-York-Ratte - Schistidium robustum - Dipteryx micrantha - Wright-Röhrennasenflughund - Solenura - Solenurinae - Lyciscinae - Wilhelminenlori - Schistidium rivulare - Lyciscidae - Texas-Maus - Euphorbia guillauminiana

KW 03 Großer Zirmet - Riesen-Federgras - Iberáspelzer - Carnimonas nigrificans - Euphorbia quadrilatera - Idioporus affinis - Heydeniidae - Euphorbia gariepina - Hetreulophidae - Stenokranio - Euphorbia lactea - Herbertiidae - Euphorbia royleana - Veilchenlori - Euphorbia neriifolia - Hydrogenimonas cancrithermarum - Marcgravia (LK-Bio) - Smiths Wollfledermaus - Eunotidae - Rhodobacter megalophilus - Margarethenlori - Martinique-Vulkanfrosch* - Epichrysomallidae - Blutbuche am Clemens-Hanusch-Weg - Ahrensia - Kleine Madagaskar-Kurzschwanzratte - Haida-Hermelin - Diparidae* - Brasilien-Trichterohr - Ehrlichia canis

KW 02 Odorrana supranarina* - Ostafrika-Kurzschwanzhamsterratte - Thermodesulfobacteriota - Chalcedectus - Cerocephalidae - Cales (Gattung) - Pseudaminobacter - Ceidae - Boucekiidae - Coelocybidae - Euphorbia neorubella - Flores-Röhrennasenfledermaus - Euphorbia gymnocalycioides - Allorhizobium - Allorhizobium vitis - Joyeuxiella gervaisi - Cleonymidae - Xanthobacter - Pteromalini - Cerambyx miles - Joyeuxiella - Odorrana narina* - Erixestus - Colotrechninae - Ormocerinae - Euphorbia officinarum - Gelbsteiß-Blattohrmaus - Miscogastrinae - Pachyneurinae - Sycophaginae - Duriavenator

KW 01 Otitesellini - Euphorbia glochidiata - Kuba-Neuweltabendsegler - Cipuropsis - Euphorbia ledienii - Euphorbia flanaganii - Pteromalinae - Odorrana ishikawae - Trigonoderinae - Euphorbia gorgonis - Geparden - Lutheria - Schneeammern - Pteromalidae - Euphorbia pulvinata - Große Bergmoosratte - Euphorbia inornata - Rippkaea orientalis - Barsboldia (üa) - Rüppellwürger - Trigonoderus cyanescens - Mexikanisches Langohr-Mausohr - Babina subaspera - Peristerophila columbae - Eimeria canis - Stigmatodon - Stephanoxis (QSB) - Odorrana splendida* - Aquabacterium - Violetthaubenelfe - Cirsium funkiae* - Taiwanesische Wollige Hufeisennase* - Odorrana amamiensis* - Ginkgos Hans-Sachs-Straße - Königsrennratte - Euphorbia fruticosa - Euphorbia handiensis

KW 52 Indocypraea montana - Berg-Sesel* - Sulawesi-Streifengesicht-Flughund - Tisamenus asper - Palmerston (Katze) - Euphorbia mammillaris - Myloplus - Euphorbia heptagona - Zierliche Weichhaarratte - Willow (Katze) - Echinotriton andersoni - Appertmadagaskarsänger - Seseli gummiferum* - Sungaya aeta - Euphorbia polygona - Seychellen-Bulldoggfledermaus - Thermodesulfobacteria - Euphorbia primulifolia - Duidagrastangare - Euphorbia geroldii - Acunniana procumbens - Bagrus meridionalis - Perlmuttfalter - Orthizema - Prachthäher - Rotstreifen-Salmler - Mycoplasma hominis - Hylomys vorax - Hylomys macarong - Trachyaretaon bresseeli - Behaarte Purgierdolde - Wollastonia dentata - Japanischer Flieder Gustav-Freytag-Straße 30 - Hypera pandellei folwacznyi - Nasikabatrachus* - Berg-Tulpe* - Wollastonia - Graptopetalum filiferum - Normandina pulchella

KW 51 Blaukehlschnäpper - Graptopetalum fruticosum - Vortreffliche Tulpe* - Arabische Rennratte - Dschungeldrosselhäherling - Hemigrammus tocantinsi - Schistidium papillosum - Nasikabatrachus bhupathi* - Apowollastonia - Graptopetalum paraguayense - Niedrige Tulpe* - Orthizema triannulatum - Schwarzbart-Flughund - Hemigrammus ora - Pachyphytum fittkaui - Wedelia - Beornus (QSB) - Weißohr-Taschenmaus - Taenia cervi - Hyphessobrycon borealis - Mesechinus orientalis - Ceraria fruticulosa - Pasteurella - Taenia ovis - Weymouths-Kiefer Sebastian-Bach-Straße 2 - Ceraria namaquensis - Hyphessobrycon klausanni - Gray-Blütenfledermaus - Sächsische Flügeltaube - Schistidium elegantulum - Grüne Hoyerswerder - Hyphessobrycon clavatus - Hellaugenibis - Schistidium trichodon - Hyphessobrycon cantoi - Hyphessobrycon piorskii - Steinortolan - Hyphessobrycon compressus - Desulfovibrio - Bilophila wadsworthia - Taurinivorans muris - Hyphessobrycon khardinae - Herbstfliege

KW 50 Gelbbauch-Bürstenhaarmaus - Paenibacillus larvae - Gelbe Wadelbirne - Anacampseros coahuilensis* - Hyphessobrycon dorsalis - Südliche Großohrfledermaus - Androstachys johnsonii - Hyphessobrycon geryi - Gefleckte Hausfliege - Pentaclethra macrophylla - Sonnensichelsalmler - Sichelsalmler - Südamerikanischer Ochsenfrosch - Kleine Wüstentaschenmaus - Niesholz - Calescibacteriota - Erythrocharax altipinnis - Zwerg-Schecken-Kaninchen - Phycocharax rasbora - Rinderfliege - Schistidium dupretii - Cedrela (QSB) - Cerambyx welensii - Ectrepopterus uruguayensis - Schwarzkehl-Elsternhäher - Schistidium crassipilum

KW 49 Uropsilus huanggangensis - Gelbe Hainsimse - Zweizahn-Gelbschulterfledermaus - Zetaproteobacteria - Schopfblaurabe - Blaue Schönechse - Agrobacterium - Streptococcus oralis - Haarige Erntemaus - Aminobacter - Davis-Rundohrblattnase - Xenoschesis fulvicornis - Timmia norvegica - Schistidium brunnescens - Unalaska-Halsbandlemming - Himalayahäher - Bario steindachneri - Xenoschesis - Forster-Hainsimse* - Purpurkardinal - Spirometra - Ctenopelmatini - Grüner Dornfinger* - Cladophialophora - Rosenberggarnele - Patagonischer Messingsalmler

KW 48 Eurhynchiastrum pulchellum - Eurhynchiastrum - Philippinen-Langzungenflughund - Westliche Heidekraut-Wühlmaus - Pazifische Spitzmaus - Trimeresurus rubeus - Gelbflecken-Fischnatter - Talamanca-Gelbschulterfledermaus - Apilactobacillus - Nostoc flagelliforme - Eleftheria terrae

KW 47 Annulatascaceae - Trachyaretaon negrosanon - Poriferisphaera - Phycisphaeraceae - Pterocactus neuquensis - Graubauch-Moosratte - Antecrocodylus (QSB) - Kanadische Felsenbirne* - Trowbridge-Spitzmaus - Brasidas lacerta - Meerstrand-Binse - Deroplatys desiccata - Langschwanzkoel (QSB) - Zierlicher Blaupfeil - Saxaulhäher (Art) - Pamphorichthys

KW 46 Gilbweber (üa) - Gelbkehlfledermaus - Polchower Linde - Mindanaoliest - Barsboldia (QS) - Merycoidodon - Zhejiangopterus (üa) - Flammen-Wida (üa) - Cardiastethus fasciiventris - Jagdkäfer - Himalayakronenmeise - Schwarzbauchkleiber - Weißbrauenkleiber - Chelativorans multitrophicus - Rotader-Sonnenzeiger - Schopfmeerschweinchen - Sungaya - Tasmanische Maus - Weißkehl-Rundohrblattnase - Amblysomus meesteri - Methylomonas methanica

KW 45 Kasachstan-Blindmaus - Mearnsiana (ÜA) - Caiuajara - Zemitrella fallax (QS∀) - Ankarana-Langflügelfledermaus - Marlene (Schildkröte) - Taiwangoldhähnchen - Cerbera manghas - Jangtse-Glattschweinswal (QS) - Dünen-Zwergrennmaus - Gebirgs-Steppenfrostspanner - Merriam-Spitzmaus - Süd-Giraffe - Hopfenstauche-Viroid

KW 44 Nord-Giraffe - Prärieenziane - Nemozoma elongatum - Kyanoviridae - Straboviridae - Barrenringelnatter - Leontopodium himalayanum (QS∀) - L’Acadie blanc - Garumbatitan - Sierra-Leone-Halskrausenflughund - Peduoviridae - Kryptischer Goldteju - Gemeiner Punaré - Chinesischer Ochsenfrosch (QS∀) - Atlantische Wasserratte - Mesyanzhinovviridae - Großarmgarnelen - Rotrückenspecht - Peruanischer Fruchtvampir - Bunte Dornwurmwespe - Vilmaviridae - Angerlinde in Weidenhausen (Meißner) - Spix-Haftscheibenfledermaus - Cabernet Volos - Casjensviridae

KW 43 Phacidiales - Sonoma-Baumwühlmaus - Scolopendra heros (QS∀) - Gasterophilus - Thiodiazotropha taylorii - Rexmeerschweinchen - Elfen-Zwergfledermaus - Muhamed (Pferd) (QS∀) - Ord-Kängururatte - Methylovirgula - Forficula iberica - Sympiesis sericeicornis - Grenzeiche (Freital) - Komagataeibacter - Blautia - Kleine Zweistreifenfledermaus - Große Weidenrindenlaus - Blauflügel-Blattvogel (QSB)

KW 42 Micraspis - Pepper X - Cabernet Eidos - Medeolaria farlowii - Tisamenus cervicornis - Nymphaea glandulifera - Neon-Zwerglippfisch - Wiener Gansel (üa) - Marthamycetaceae - Wollige Rebenschildlaus - Ambrosina - Leotiales - Microcoleus (Cyanobakterien) - Äthiopien-Grasratte - Geisenheim 318-57 - Drei-Kaiser-Eiche - Aspidiotus hedericola - Parandrinae - Inyo-Spitzmaus - Oscillatoriales - Cimex hemipterus - Zweizahn-Gelbohrfledermaus - Chelativorans - Kescherspinnen* - Aglyptodactylus - Leptomeryx - Asiatischer Ochsenfrosch - Heermanns Kängururatte - Zypernsteinschmätzer - Mariprofundus ferrooxydans

KW 41 Ratanaworabhan-Altwelt-Fruchtfledermaus - Mittelmeer-Seequappe* - Fünfbärtelige Seequappe* - Trioza remota - Micromonosporaceae - Anthaxia dimidiata - Tamanends Großer Tümmler - Lithostrotion (üa) - Platygastroidea - Rundköpfiger Apfelbaumbohrer - Südafrikanische Zwergrennmaus - Vespadelus - Haubenammer (QSB) - Lauriomyces - Telenomus turesis - Zyklopen-Rundblattnase - Westliche Erntemaus - Lahmia - Halomonas

KW 40 Costasiella kuroshimae (QS∀) - Rostfarbene Bulldoggfledermaus - Thermoanaerobacter - Molukken-Greifschwanzratte - Phyllobacteriaceae - Triantha - Große Amerikanische Bulldoggfledermaus - Bismarckeiche Strehlen - Steppen-Erntemaus - Podogymnura minima - Triantha occidentalis - Große Antillen-Langzungenfledermaus - Thermoanaerobacter kivui - Chaetomellaceae - Acidovorax - Myrmephytum - Richardson-Wühlmaus - Lavidaviridae

KW 39 Sycamore Gap Tree - Preplasmiviricota - Großer Flughund - Steifborstige Armleuchteralge - Türkische Stachelmaus - Sphenella marginata - Antillen-Fruchtvampir - Podogymnura intermedia - Adolfus (QSB) - Fahnenschwanz-Kängururatte - Trissolcus semistriatus - Vockeröder Lindengruppe - Riesenfischerspinnen* - Honduras-Fruchtvampir - Lundy-Pony - Wollige Riesenratte

KW 38 Dorflinde in Frankenhain (Berkatal) - Callajoppa cirrogaster - Novakomyces olei - Fahle Hausfledermaus - Neukaledonien-Laufhühnchen - Weejasperaspididae (LA Biologie) - Kleiner Ginsterrindenfalter - Pollichthys mauli - Vinciguerria - Yarrella - Polymetme - Ichthyococcus - Panamint-Kängururatte - Aculops lycopersici - Coniatus tamarisci - Kleine Mausschwanzfledermaus - Euphorbia millotii - Haplosclerida - Dynamena pumila (QS∀) - Heteroscleromorpha - Celerinatantimonas - Angoni-Lamellenzahnratte - Turquoiseomyces eucalypti - Eschen auf dem Friedhof in Schwebda - Celerinatantimonas diazotrophica - Tiang - Bangweulu-Sassaby - Waterhouse-Großohrblattnase - Küsten-Topi

KW 37 Verrucomicrobiota - Micropeltidaceae - Fransenlilien - Thelenellaceae - Alai-Mull-Lemming - Serengeti-Topi - Schaereria - Fujianvenator - Sarrameanaceae - Eupelmus urozonus - Methylacidiphilum fumariolicum - Byblis filifolia - Sunda-Flughund - Gyalectales - Graphidales - Austrospirachtha carrijoi - Eiförmige Sumpfbinse - Pseudoalteromonas - Dunkle Blumenfledermaus - Roter Kleinmazama - Porter-Felsenratte - Roridula gorgonias - LaVal-Mausohr - Obotherium - Hadrogeneios - Lappland-Alpenrose - Lauf-Feldmaus - Südlicher Zwergmazama

KW 36 Linden am Kirchhofeingang in Friemen - Roridula dentata - Mauritius-Mastino-Fledermaus - Tethya wilhelma - Lessonia (Algengattung) - Mount-Isarog-Nasenratte - Kleinmazama - Methylocystaceae - Pachyphytum kimnachii - Pallas-Blütenfledermaus - Xantippes Spitzmaus - Langnasenagame - Psammophilus - Linde am Kreuzstein bei Harmuthsachsen - Caballeronia - Patagonische Hochland-Wüstenmaus - Ostafrikanischer Springhase - Prometheum pilosum - Große Mausschwanzfledermaus - Fusobacterium nucleatum

KW 35 Hausammer - Kleine Bergmoosratte - Tibetischer Wolf (Redundanz) - Marinkelle-Schwertnase - Forficula apennina - Mycetohabitans - Weißschwanz-Olalla-Fingerratte - Sporastatiaceae - Sterolibacteriaceae - Büttikofer-Epaulettenflughund - Uropsilus fansipanensis - Rhizocarpaceae - Ophidascaris robertsi (QSB) - Mexiko-Trichterohr - Beecrofts Dornschwanzhörnchen - Eucalypteae - Elias-Atlantikstachelratte

KW 34 Leprocaulaceae - Friedenseiche (Glücksburg) - Lecideales - Kleine Indische Maus - Goldbrust-Nektarvogel - Elliot-Kurzschwanzspitzmaus - Isabellfarbene Gespenstfledermaus - Südamerikanische Riesenheuschrecke - Haarige Atlantikstachelratte - Megistotherium - Pseudocerotidae - Bagre (Gattung) - Mesochelidura occidentalis - Ihering-Atlantikstachelratte - Cereibacter sphaeroides - Zaphirs Spitzmaus

KW 33 Simkania - Caliciales - Peters Kleiner Epaulettenflughund - Tres-Marias-Zwergbeutelratte - Sinaloa-Zwergbeutelratte - Iodidimonas - Afghanistan-Wühlmaus - Yucatán-Zwergbeutelratte - Hauben-Bulldoggfledermaus - Katanga-Diademmeerkatze - Riesen-Krempentrichterling - Weißstachel-Atlantikstachelratte - Planigale tealei - Lutherlinde Striesen - Coiba-Samtfledermaus - Planigale kendricki - Dycker Schmalzbirne - Eisentrauts Waldspitzmaus - Kreta-Spitzmaus (üa) - Burgessomedusa phasmiformis (QSB) - Wittsteinia - Chiriqui-Taschenratte - Kupfriger Rindenschnellkäfer

KW 32 Xylobotryales - Philodina acuticornis - Plasteurhynchium striatulum - Plasteurhynchium - Haarige Großaugenfledermaus - Neubritannien-Riesenratte - Froggatt-Schmalfuß-Beutelmaus - Uluguru-Waldspitzmaus - Gasteruption hastator - Lanzen-Atlantikstachelratte - Polytomella - Cladosictis - Gymnocalycium cabreraense - Westliche Gelbfledermaus - Atuna excelsa - Lauchschrecke - Temelucha interruptor - Spizellomyces punctatus - Upemba-Spitzmaus - Nimmersatt (Vogel) (üa)

KW 31 Flotows Schweifchenastmoos - Mongolische Dickschwanzspringmaus - Euglenaformis parasitica - Scleralcyonacea - Malacalcyonacea - Pterogorgiidae - Zwerg-Bulldoggfledermaus - Nidaliidae - Pazifischer Rippen-Falterfisch - Acanthoaxiidae - Verschiedenblättriger Schwingel - Aquaumbridae - Skamnarium complanatum - Pseudo-nitzschia - Spongiodermidae - Sarcodictyonidae - Ololygon - Südafrikanische Waldspitzmaus - Jingmenvirus - Cyanidium caldarium - Pleurogorgiidae - Dicknerviges Haarblattmoos - Strigeidae - Ifalukellidae - Perucetus - Chrysogorgiidae - Primnoidae - Julianus (Gattung) - Sinnamary-Bürstenschwanzratte - Parisis (Gattung) - Erythropodium - Wald-Schwingel - Cornularia - Parasphaerasclera - Sumpf-Kurzbüchsenmoos - Springende Weißzahnspitzmaus - Keratoisididae - Lemnaliidae - Acrophytidae - Hansschlegelia - Isididae - Eunicellidae - Subergorgiidae - Rothschild-Riesenbaumratte - Siphonogorgiidae

KW 30 Haarspitzen-Kurzbüchsenmoos - Desis - Vanuatu-Flughund - Drymoreomys albimaculatus - Melithaeidae - Paralcyoniidae - Gorgoniidae - Tripterygion (QSB) - Plexaurella - Wollige Andenfeldmaus - Alongshan-Virus - Chrysobothris solieri - Nephthyigorgia - Tischeria ekebladella - Kleine Zwergfledermaus - Euplexaura - Amblyomma americanum - Panagrolaimus kolymaensis (Artikelwerkstatt) - Victorgorgiidae - Sinularia brassica (üa) - Drino gilva - Rotgraue Moschusspitzmaus - Capnellidae - Paramuriceidae - Arulidae - Nelson-Großzahn-Hirschmaus - Königs-Protea - Westafrikanische Langschwanzspitzmaus - Ephebopus - Talpa streetorum - Talpa hakkariensis - Steineralpen-Kohlröschen - Coralliidae

KW 29 Anomalon cruentatum - Iranische Wühlmaus - Langrippiges Goldmoos - Malacacanthus capensis - Acrossotidae - Carijoidae - Clavulariidae - Obazoa - Tubiporidae - Mopseidae - Sulawesi-Flughund - Astrogorgiidae - Anthogorgiidae - Thomas-Zwergmaus - Dexia rustica - Dichapetalum toxicarium - Pyxidiophoraceae - Herpomyces - Hypomesus nipponensis - Westliche Nektarfledermaus - Sarcophytidae - Heliotrygon - Mexikanische Wühlmaus - Glänzendes Filzschlafmoos - Bronzefarbene Röhrennasenfledermaus - Halbblattfingergeckos - Makalata - Atlantoraja - Eulithinus analis

KW 28 Narcinops - Dactylosporaceae - Trachys troglodytiformis - Palawan-Flughund - Heterodontus marshallae - Ammonicera rota (QSB) - Kuckucksweih - Pleurozium - Amerikanisches Hermelin - Mentawai-Ratte - Forficula lucasi - Cadorna-Zwergfledermaus - Japan-Saibling - Chaco-Sumpfratte - Loeskeobryum brevirostre - Paralabrax clathratus - Mustela aistoodonnivalis - Perochirus - Gehyra - Orinocodelfin - Honduras-Kleinohrspitzmaus - Hylocomiastrum pyrenaicum - Konosirus punctatus - Indochina-Dickdaumenfledermaus - Spitzkletten-Rispenkraut

KW 27 Weißbart-Ruderfrosch - Campylophyllum halleri - Temboan-Weißzahnspitzmaus - Buergeria japonica - Bornia sebetia - Bornia geoffroyi - Weichfell-Paramomaus - Mesochelidura bolivari - Kretaspitzmaus - Solecardia eburnea - Litigiella glabra - Scacchia oblonga - Trematospondylus - Breitblättriges Plattmoos - Muscat-Mausschwanzfledermaus - Swainsonfrankolin (QSB) - Hohlblättriges Plattmoos - Zweifarben-Gecko (QSB) - Solecardia rotunda - Japanischer Drachenfisch (QSB) - Pinanga subterranea - Schwarze Kleinohrspitzmaus - Urva - Weißgesicht-Kammstachelratte - Torymus bedeguaris - Vasconiella jeffreysiana - Rana chensinensis - Petraeovitex bambusetorum - Crocidura sicula - Kleiner Silberner Fruchtvampir - Latipalpis plana - Rana tsushimensis - Aclistothyra atlantica - Chlamydoconcha avalvis - Cubanola domingensis - Rana pirica - Chlamydoconcha orcutti - Pattonomys - Aclistothyra atlantica - Chlamydoconcha avalvis - Cubanola domingensis - Rana pirica - Chlamydoconcha orcutti - Pattonomys - Lärchen-Scheckenrüssler

KW 26 Eisenhuthummel - Rana tagoi - Pavonia multiflora - Toromys - Mexikanisches Federgras (QSB) - Arthritica crassiformis - Arthritica bifurca - Dybowskis Frosch - Blauaugen-Kuskus - Pseudopythina macandrewi - Transkaukasischer Mull-Lemming - Galeomma turtoni - Galeommatidae - Rana japonica - Idea malabarica - Neubritannien-Kuskus - Grünes Jochzahnmoos - Kleiner Epaulettenflughund - Millet-Langschwanz-Riesenratte - Trauerblaurabe - Gonilia calliglypta - Digitaria digitaria - Australische Trichternetzspinnen - Myliobatis tenuicaudatus - Schwesterchen-Langflügelfledermaus - Kreuzqualle - Aphanogmus kretschmanni - Südwestliche Gefleckte Klapperschlange - Ihering-Brucie - Orthopelma mediator

KW 25 Chama pacifica - Spondylus spinosus - Friedenseiche in Orferode - Langschwanz-Sulawesi-Spitzmausratte - Kanariengras - Madeira-Sardine - Saxatilia - Castilleja linariifolia - Zygodon rupestris - Gezähntes Jochzahnmoos - Jochzahnmoose - Bradypodion - Siren sphagnicola (QSB) - Kleiner Armmolch (QSB) - Evers-Reisfisch - Lugubria - Carollia - Siren (Gattung) (QSB) - Hemeraia - Chama congregata - Chama sarda - Chama macerophylla - Pseudoleskea incurvata - Wallaciia - Kleine Asiatische Langflügelfledermaus - Ptychodium plicatum - Kleiner Roter Flughund - Marokkanische Rennratte - Bufoniceps laungwalaensis - Panamint-Klapperschlange - Astarte acuticostata - Astarte crebricostata - Kibali (Babyelefant) - Saccharina - Zwergfruchtvampire - Spitzkopfagamen - Goethemia elegantula - Serripes groenlandicus - Coues-Reisratte - Ciliatocardium ciliatum - Cristidorsa - Diploderma - Japalura

KW 24 Papillicardium papillosum - Anacampsis blattariella - Hibiscus brackenridgei - Kleinfrüchtiger Leindotter - Bryant-Buschratte - Bitterer Lärchen-Baumschwamm - Siren reticulata - Aldabra-Flughund - Kellas Katze - Mayor-Maus - Jemen-Dreizahnblattnase - Prachtalgenfresser - Coleophora currucipennella - Merida-Kleinohrspitzmaus - Streptomyces fragilis (QSB) - Ferreira-Stachelratte - Gewöhnliches Alpen-Edelweiß

KW 23 Glitzerbrillantkolibri - Chamaedorea elegans - Temmincks Rundblattnase - Graue Klettermaus - Weißes Alpen-Edelweiß - Homomallium incurvatum - Kupferschwanzamazilie - Surat-Helmfledermaus - Weissia longifolia - Melikaiella tumifica - Nacktohr-Hirschmaus - Weissia controversa - Schreivögel der Neuen Welt (üa) - Weissia brachycarpa - Weissia - Chryseobacterium taiwanense - Standhafter Röhrennasenflughund - Gelbgefleckte Bürstenhaarmaus - Palpenbürstenkanker - Cololejeunea calcarea - Sunda-Bambusfledermaus - Aschanti-Pfeffer (QSB) - Breitlappiges Riccardimoos - Voatsiperifery-Pfeffer (QSB)

KW 22 Metzgeria violacea - Gangesadler - Stolzmann-Krabbenratte - Schwarze Meeresschildkröte (üa) - Deuteroxorides elevator - Gaetbulibacter saemankumensis - Schönspitzmaus - Goodallia - Noetia ponderosa - Pinctada radiata - Amazonas-Bulldoggfledermaus - Formosa agariphila - Donacilla cornea - Mesodesmatidae - Paphies ventricosa (üa) - Rhabdias - Pakistan-Wühlmaus - Ypsilonwachtel - Bronchocela danieli - Kubaschnäppertyrann - Küstengebirgshuhn - Große Seeperlmuschel - Gabelschwanz-Wellenläufer - Pteropus - Morgenstern-Segge (QSB) - Rot-Eiche Kaitzer Straße 79 - Garten-Ampfer - Humboldt-Großohrfledermaus

KW 21 Eiben Tolkewitzer Straße 30 - Barbatia gabonensis - Saccostrea cuccullata - Barbatia foliata - Barbatia complanata - Gebirgs-Sunda-Riesenratte - Suzhens Krait - Camptopus lateralis - Isoberlinia - Franquet-Epaulettenflughund - Lemming-Gebirgswühlmaus - Corythoraptor - Anadara camerunensis - Anadara senegalensis - Arca bouvieri - Schwarze Breitflügelfledermaus - Arca zebra - Pododesmus squama - Triftbuche im Feld bei Renda - Großköpfige Spitzmaus - Harrington-Ratte - Proetida - Tisamenus lachesis

KW 20 Linde auf dem jüdischen Friedhof in Eschwege - Patton-Nektarfledermaus - Metachirus aritanai - Kaimanawa-Pferd - Amphibolurus - Cryptocephalus coryli - Thomas-Großzahn-Hirschmaus - Perlbrustkuckuck (QSB) - Säulen-Pappel Leeraue 10 - Peters-Kurznasenflughund - Bruchblättriges Wassersackmoos - Säulen-Pappel Kesselsdorfer Straße 235 - Säulen-Pappeln Birkenhainer Straße 7 - Sachalin-Wühlmaus - Sphaeroforma arctica - Schwarz-Pappeln Laubegaster Ufer 1 - Lophognathus - Tisamenus hystrix - Clandestinovirus - Großer Fruchtvampir - Ekim Kara (Rebsorte) - Fels-Löwenzahn - Saccamoeba - Braune Rajah-Ratte - Flatter-Ulme Königsbrücker Straße 49 - Xenagama - Vermamoeba vermiformis - Stiel-Eiche Marsdorfer Straße - Formosa (Bakterium) - Japanische Hemlocktannen Herltstraße 2 - Elgon-Spitzmaus - Langschwanzagamen - Schwarz-Pappel am Lockwitzbach - Mosambik-Langflügelfledermaus - Aureococcus-anophagefferens-Virus - Blaumaulagamen - Alpen-Knorpellattich

KW 19 Porella cordaeana - Prymnesium-kappa-Virus RF01 - Westmexiko-Baumwollratte - Javanische Warzenschlange (QSB) - Linde auf dem Anger in Rechtebach - Tethysvirus - Coleophora lutipennella - Amphimachairodus - Grauer Philippinen-Flughund - Tisamenus armadillo - Tetraselmis-Virus 1 - Pyramimonas-orientalis-Virus - Eimeria sciurorum - Dunkle Feldratte - Yasminevirus saudimassiliense - Fadolivirus - Mangroven-Zwergfledermaus - Cheval de Henson - Scharfes Kahlfruchtmoos - Flachkopf-Stachelzwergmaus - Cotonvirus japonicum - Molukken-Nacktrückenflughund - Coleophora deauratella - Prachtschmetterlingsagame - Griechische Wiesenotter - Heptner-Dreizehenzwergspringmaus

KW 18 Brachylophus bulabula - Lanza-Zwergfledermaus - Lindengruppe am Galgen in Eschwege - Rhyssella obliterata - Südliche Weißfessel-Hirschmaus - Macropodusinae - Zwerg-Kurznasenflughund - Kaschmir-Waldmaus - Stelis breviuscula - Linde auf dem Anger in Breitzbach - Dekeyser-Nektarfledermaus - Sechspunkt-Fallkäfer - Weißbauch-Graslandmaus - Alcañón - Niangara-Bulldoggfledermaus - Sphaerodactylus darlingtoni

KW 17 Xantusia riversiana - Schwarzschwanz-Nacktsohlenrennmaus - Schulz-Rundohrblattnase - Sphaerodactylus rosaurae (QSB) - Macrodiprion nemoralis - Madagaskar-Weißschwanzratte - Pomacentrus nigromanus - Centroscyllium - Pfeilschwanzgecko (QS∀) - Schwarzbauch-Blütenflughund - Luzon-Waldratte - Eucarida - Zimtrote Fledermaus - Freiherr von Trauttenberg - Sphecodes puncticeps - Sumatra-Weißbauchratte

KW 16 Tilda-Gelbschulterfledermaus - Royle-Gebirgswühlmaus - Cynoscion nebulosus - Meteora sporadica - Euscorpius tergestinus - Steppen-Bartfledermaus - Bergmans-Harlekinflughund - Hadrurus - Gelblicher Ohrwurm - Gestreifte Waldschwebfliege - Pomacentrus lepidogenys - Alpiscorpius - Moor-Hallimasch - Winter-Helmling - Natal-Vielzitzenmaus - Galdieria partita - Galdieria sulphuraria - Galdieria - Mittelamerika-Schnurrbartfledermaus - Pomacentrus pavo - Alpiscorpius ypsilon (QSB) - Notatesseraeraptor - Weißbauch-Nacktsohlenrennmaus - Pamianthe peruviana

KW 15 Blosseville-Haarschwanzfledermaus - Saudareos - Pria dulcamarae - Goldene Rundblattnase - Kryptisches Mausohr - Darwin-Grabmaus - Nonnensteinschmätzer - Großer Moschusflughund - Maghrebsteinschmätzer - Goldeule (üa) - Australische Langhaarratte - Weißkehl-Fächerschwanz - Methanohalobium evestigatum - Trumbull-Bulldoggfledermaus - Pyrilia - Blausteißamazilie - Sphecodes pellucidus - Chihuahua-Grashüpfermaus - Pachystachys lutea - Spatelblättriges Aschenkraut - Leucophyllum frutescens - Gewöhnliche Fischnatter - Ferula drudeana - Haariger Fruchtvampir - Thessalisches Pony - Pipturus argenteus - Schwarzer Doktor - Eriskay-Pony - Colpodella

KW 14 Himalaya-Königshuhn - Trevesia palmata - Pyrostegia venusta - Tisamenus hebardi - Feuerschwänzchen - Linde vor der Marktkirche in Eschwege - Feuerschwanz-Nektarvogel - Duranta erecta - Lazulischnäpper - Triplaris americana - Holländer Prinz - Kastanienbraune Greifschwanzratte - Gabarhabicht - Distel-Wollbiene - Hiptage benghalensis - Grauer Wallacea-Flughund - Syndiniales - Diamantinadegenflügel - Harpegnathos (QSB) - Lutherlinde bei Hermannrode - Kleine Kurzschwanz-Rennmaus - Angola-Langohrfledermaus - Forficula aetolica - Goldman-Taschenratte

KW 13 Sphecodes hyalinatus - Queensland-Hufeisennase - Eimeria intestinalis - Eimeria stiedai - Acacia melanoxylon - Eimeria bovis - Eimeria - Angerlinde in Bernsdorf (Vierbach) - Reynosia septentrionalis - Lolita (Orca) - Cuphea hyssopifolia - Dame Judi Dench (Rose) - Heller-Lamellenzahnratte - Ahnenbaum - Methanobavirales - Dunkle Fersenratte - Kirjokansivirales - Schwarzkehltrogon - Kaschgoraziege (QSB) - Thumleimavirales - Meerreiher - Gestreifte Gelbohrfledermaus - Spitzschnabel-Grundfink (üa) - Glatthaarmeerschweinchen - Peru-Reisratte - Bodo (Gattung) - Bodo saltans - Sphecodes gibbus

KW 12 Sphecodes ferruginatus - Myoporum laetum - Bougainville-Affengesichtflughund - Schwefelmolly - Kleine Bandikutratte - Diphyus - Maulbeerbaum von Dinoša - Ostküsten-Bulldoggfledermaus - Vampirgrundfink - Javawaldrebhuhn - Langschwanz-Wühlmaus - Adlerschnabel-Pacu - Forficula ruficollis - Sumatrawaldrebhuhn - Paralabella curvicauda - Berg-Wollhaarratte - Callimoxys gracilis - Euphorbiinae (nun Weiterleitung)* - Lens orientalis* - Chinesische Hufeisennase - Diphyus castanopyga - Zwergstachelmaus - Calycanthus chinensis

KW 11 Dama celiae - Sphecodes crassus - Kenia-Schmetterlingsfledermaus - San-Diego-Taschenmaus - Oncoba spinosa - Rophites quinquespinosus - Garuga pinnata - Neubritannien-Flughund - Peruflaggensylphe - Große Marañón-Reisratte - Nannochloropsis salina - Großschuppige Scholle - Rophites algirus - Kaukasische Erle - Natal-Langflügelfledermaus - Schwarzbrustmilan - Blastomyceten (QSB) - Delosperma sutherlandii (QSB) - Echte Sumpfratte - Salvadorihabicht - Rhodanthidium septemdentatum - Zierliche Röhrennase - Rotschenkel-Flaggensylphe - Moskitobärbling (QS) - Pantestudines (QSB) - Sphecodes ephippius

KW 10 Antonia (Kartoffel) - Euphrat-Springmaus - Inkaandenkolibri - Hinde-Dikdik - Comadia redtenbacheri (QSB) - Roland (See-Elefant) - Haloviren - Hoffmann-Ratte - Azurelster - Atlasgimpel - Schwarzfuß-Baumratte - Pterostyrax hispidus - Archaeenviren - Nyctimene (Gattung) - Manipur-Buschratte - Arabische Gazelle - Fuchsbeere (Rubus)* - Angola-Mausohr - Stummelschwanzpapagei - Vierzehen-Springmaus - Binden-Lärmvogel - Exochus - Schwarzschwanz-Lärmvogel - Senegal-Einstreifengrasmaus - Archaeoglobaceae

KW 09 Maofelis - Afrikanische Schwarzbohne - Sianakamadagaskarsänger - Goldandenkolibri - Perijákolibri - Unterholz-Hirschmaus - Kleiner Zwergfruchtvampir - Maocyon - Hammond-Reisratte - Vespa dybowskii - Vespa ducalis - Dolichovespula arenaria (QSB) - Vespa tropica - Vespa luctuosa - Vespa soror - Vespa vivax (QSB) - Vespa binghami - Vespa bicolor (QSB) - Vespa basalis (QSB) - Vespa analis - Vespa affinis - Queensland-Röhrennasenflughund - Babesia microti - Méridakolibri - Glimmer-Steinbrech* - Pelomonas - Whitehead-Rajah-Ratte - Weißohrturako - West-Bunthalskolibri - Botswana-Langohrfledermaus - Zwerg-Steinbrech* - Tickellhornvogel - Kurzschopfhornvogel - Mindanao-Waldratte - Pazifik-Freischwanzfledermaus - Afrikanischer Wollhalsstorch - Tisamenus ranarius Catalburun

KW 08 Inaguasternkolibri - Weißbauch-Baumreisratte - Zhejiangopterus (QSB) - Notopteris - Ostafrika-Bergriedbock - Hokkaido-Rötelmaus - Lophocolea - Chiloscyphus - Stahlschwalbe - Chiloscyphus polyanthos - Sibon (Gattung) - Dunkers Quellschnecke - Kap-Zwergfledermaus - Kaiserlinden (Rammelfangen) - Kaiserlinden (Weimar) - Perlbrustschwalbe - Rotscherengarnele (QSB) - Kilimanjaro-Mausspitzmaus - Lophocolea minor - Rauer Steinbrech* - Langfüßige Sumpfratte - Habichtskraut-Steinbrech* - Nördliche Schwertnase - Mycetophagus fulvicollis - Transandinomys - Schöne Vierstreifengrasmaus - Emmanuel (Emu) - Weißkehlschwalbe - Eremiten - Sunda-Weißbauchratte - Hadesarchaea - Rotkappenschwalbe

KW 07 Damara-Dikdik - J. Fred Muggs - Watson-Kletterratte - Cinetus - Seychellen-Flughund - Frisé Parisien - Harlekinflughunde - Spizaetus - Tisamenus draconina - Armenische Birkenmaus - Deutsche Haube - Trevor-Bulldoggfledermaus - Medaillonschwalbe - Fife Fancy - Gomphandra mollis - Rosettenmeerschweinchen - Microstrobilinia castrans - Südliche Luzon-Riesenborkenratte - Angolaschwalbe - Muscicapida - Microspizias - Gestreifte Haarnasenfledermaus - Fahlkehlschwalbe - Colorado-Kröte (QSB) - Sturddlefish - Border Fancy - Clerodendrum japonicum - Zierliche Erntemaus - Adamaoua-Riedbock - Singschwalbe - Weißkragen-Altwelt-Fruchtfledermaus - Glücksschwalbe - Litsea glutinosa - Pseudoanthidium tenellum

KW 06 Paraguaná-Schnurrbartfledermaus - Hügelschwalbe - Tynanthus panurensis - Diplopterys cabrerana - Lepidozia - Kurzia - Galbulimima belgraveana - Baird-Taschenratte - Tahitischwalbe - Kurzia trichoclados - Cardamom-Bambusotter - Diapriidae - Joffre-Zwergfledermaus - Erdfarbene Maus - Scheckflügelschwalbe - Chelidura pyrenaica - Hemidesmus indicus - Ährenhirschmaus - Braune Zeltbauende Fledermaus - Einfarbschwalbe - Machilus thunbergii - Scapania helvetica - Rustrela-Virus - Dryobalanops aromatica - Scapania cuspiduligera - Sulawesi-Spitzmausratte - Gracilibacter - Steinschwalbe - Gracilibacteria - Rostbauchschwalbe - Nephelomys - Audebert-Inselratte - Psiloxyloideae*

KW 05 Myrtoideae* - Pterobrimus depressus - Malaiische Schlitznase - Odontoschisma macounii - Cavendish-Dikdik - Kurzschwanz-Zuckermaus - Migaloo - Sibon longifrenis - Sulawesi-Spitzzahnflughund - Laubbülbül - Kongo-Schwarzrückenducker - Einlappenkotinga (üa) - Gold-Stachelmaus - Langohr-Lappenfledermaus - Cladopodiella fluitans - Gelbstreifenbülbül - Cephalozia lunulifolia - Gnombülbül - Pseudochelidura sinuata - Exechia fusca - Cephalozia catenulata - Australische Dunkelratte - Liste der Vögel Österreichs - Fransenfruchtvampir - Schuppenkopfbülbül - Medakamo hakoo - Chelidura aptera - Pleurocladula albescens - Bobrinski-Springmaus - Fahlbauchbülbül - Pylaemenes mitratus - Malacoraja

KW 04 Tinospora cordifolia - Cellulophaga - Barbilophozia kunzeana - Samia canningi (üa) - LaVal-Haftscheibenfledermaus - Rhophitoides canus - Digenea (üa) - Tritomaria polita - Thomas-Dikdik - Mittelschwänzige Bürstenhaarmaus - Braunbülbül - Balaenognathus - Flachkopf-Wollfledermaus - Wüstenzwergmaus - Tritomaria quinquedentata - Fischerbülbül - Crappie - Tritomaria exsectiformis - Tritomaria exsecta - Rhodococcus ruber (QS∀) - Acmaeodera quadrizonata - Japanische Breitflügelfledermaus - Xavierbülbül - Mesenchytraeus solifugus (üa) - Elegante Reisratte - Tritomaria - Bamendabülbül - Guanchia pubescensNeukaledonien-Langschwanzflughund - Vogtländer Weißkopf Trommeltaube - Lorenzbülbül - Japanische Rötelmaus - Peruanischer Wollaffe - Lophozia longidens - Megalara garuda (üa) - Drosera microphylla - Cabanisbülbül

KW 03 Uroplectes schubotzi (QSB) - Agrypon flaveolatum - Lophozia incisa - Lophozia obtusa - Polyphylla - Mura-Braunrückentamarin - Furchenzahn-Trompetenohr - Keniabülbül - Stachelschwanzschlüpfer - Avila-Pires-Tamarin - Allomyrina (QS∀) - Gelbliche Erntemaus - Lophozia sudetica - Agrypon varitarsum - Kolar-Rundblattnase - Thomas-Rotbauchtamarin - Leptodactylus rhodomystax - Anisolabis maritimaGrößere Langflügelfledermaus - Filziges Herzgespann* - Malaysischer Rosenapfel - Westafrikanischer Guereza - Agrypon - Strandwühlmaus - Bunte Großohrmaus - Langhaariger Flughund - Synodontis multipunctatus

KW 02 Weißsteiß-Tamarin - Panama-Kletterratte - Auricularia cornea (QSB) - Walachenschaf - Sibynophiinae - Cellulophaga lytica - Yulong-Spitzmausmaulwurf - Schwarzrücken-Spitzmausmaulwurf - Torobülbül - Saguinus kulina - Goldene Röhrennasenfledermaus - Usambarabülbül - Sibirischer Braunbär (QSB) - Maryland-Springbarsch - Angolabülbül - Symplocos kowalewskii - Ichneumon suspiciosus - Belutschistan-Zwergspringmaus - Uferbülbül - Hundskopfboas - Agrypon flexorium - Sharpebülbül - Harpanthus scutatus - Ipanema-Fledermaus - Caracat (QS∀) - Baumannbülbül - Harpanthus flotovianus - Schwarzschwanzmaus - Goldbauchbülbül - Trimeresurus flavomaculatus - Mormolyce phyllodes - Dickhäuter - Seidige Kurzschwanzblattnase - Hartlaubbülbül

KW 01 Dornspötter - Blasse Grundel - Großzähnige Haarschwanzratte - Marinomonas communis - Dotterbülbül - Gambia-Schlitznase - Falkensteinbülbül - Kastanienbaum von La Treille - Riesen-Querzahnmolche - Blasse Feldratte - Subantarktischer Schlüpfer - Prigoginebülbül - Trimeresurus vogeli - Dindarella - Malaiischer Falscher Vampir - Harpanthus - Flachland-Taschenmaus - Rubienne - Tyrian (Rebsorte) - Cienna - Rotes Acouchi - Currys Schmetterlingsfledermaus - Phoenicolacerta - Phaenops knoteki - Buhoma - Nardia geoscyphus - Fredonia (Rebsorte) - Bates Spitzmaus - Valiant (Rebsorte) - Nardia compressa - Micrelapidae - Vielfarbiges Aguti - Nordafrikanische Langflügelfledermaus - Uroplectes - Kalinowski-Aguti - Euobrimus - Orangefarbenes Aguti - Gelbwangenwühlmaus

1.1. Belemhokko - Euobrimus cavernosus - Azteken-Samtfledermaus

Ältere Artikel ohne Eingangsprüfung (*) findest Du hier.


Portal:Biologie  []

Heute ist der 4. August (KW 31).

4.8. John F. Eisenberg - Emma Fourreau - Angewandte Zoologie (LK)

3.8. Uri Hasson - Rafael Barros

2.8. Ingolf Bernhardt

1.8. Juhani Ojasti - Nadeschda Nikolajewna Suschkina - Peter Graumann (QS∀) - Helen Blau - Reproduktionssystem der Planarien

31.7. Sandra L. Wolin - Melka Kunture und Balchit: Archäologische und paläontologische Stätten im Hochland von Äthiopien - Omar J. Linares

30.7. Dagmara Maximilianowna Rauser-Tschernoussowa - 6-Methyl-2-thiouracil - Stephanie Schwabe

29.7. Gary S. Morgan - Natriumpyruvat - Frontalin - Warwara Petrowna Podjapolskaja - José A. Ottenwalder - Herve Vantieghem - Lennart Randau

28.7. Henning Engeln - Schwarzfleckenkrankheit der Fische

27.7. MRS Agar - Leslie B. Vosshall

26.7. Nadeschda Stanislawowna Gajewskaja - Helena Nader - Mazon-Creek-Fossil-Lagerstätte

25.7. Conservatoire botanique national de Mascarin - Lidija Petrowna Breslawez

24.7. Kategorie:Parasit bei Schweinen

23.7. Trimethylphenole

22.7. Menisdaurin - Alpengarten Patscherkofel

15.–21.7. Eugenia del Pino - Eleidin - Prephensäure - Desoxycytidindiphosphat - Phajaan - Sisomicin - William Brown (Meuterer) - Pinocarvon - Konstantin Iwanowitsch Skrjabin - Magenwürmer - Peridinin

8.–14.7. Gottlieb Friedrich Abel - Martim Melo - Brayton Howard Ransom - Isoliquiritigenin - Tempelelefant - Vindolin - Piperiton - Álvaro Mones - Andrés Rinderknecht - Parauterinorgan - Jerzy Porębski - Tetrathyridium - Mesocestoidose - (+)-Boleracen (QS Chem) - Catherina Becker - David J. Schmidly - Palheiro Gardens - José Ticul Álvarez Solórzano - Botanischer Garten Sóller - Joseph von Csekonics

1.–7.7. Carleton J. Phillips - Marisa Bartolomei - Loganin - Robert L. Packard - Rollin H. Baker - Gingerole - Futtertier - Giulio Cesare Casseri - K. Christopher Garcia - UDP-Galactose - Konstantin Konstantinowitsch Fljorow - Fossillagerstätte Willershausen - Perle von Puerto - Equilenin - Michail Michailowitsch Beresowski - Haouamin B (QS Chem) - Wickerol A (QS Chem) - André Guillaumin - Ron Fouchier - Nicotinamidmononukleotid

24.–30.6. Dinosaurier-Museum der Präfektur Fukui - Kategorie:Endemisches Tier Madeiras - Glucoiberin - Glucosinalbin - Elaiophylin - Røstrevet - Michael Schloter - Terrence Deacon - Kategorie:Endemisches Tier Chiles - Cornelius Lütz - Dottersackkreislauf - Ductus parotideus - Fossillagerstätte Herefordshire - Margaretta Morris - Dezső Laczkó - Johann Joseph Trapp von Ehrenschild - Arboretum Habichtsborn

17.–23.6. Mariana Wolfner - Triangularin - Otto Rapp (Entomologe) - Winrich Freiwald - Susan Gottesman - Catalposid - Fritz Ruch (Botaniker) - Arderne Gardens - Dorothy Burney Richards - Lincoln Brower - Acalyphin - Olaf Schmidt (Holzbiologe) - Adilja Rawgatowna Kotowskaja - Helen Chatterjee - Botanischer Sexismus - Nina Georgijewna Kljujewa - Emma Jones

10.–16.6. Gerhard Nikolaus - Emil Müller (Botaniker) - Doris Tsao - Botanical Society of America - Marija Alexandrowna Bulyginskaja - Theograndine - Raoul Cerighelli - Aven de l’Arquet - Wilhelm Gottfried Lasch - Walentyna Radsymowska

3.–9.6. Ben Garrod - ADAMTS13 - Roland Portères - Jacques Barrau - Kategorie:Société botanique de France - Kategorie:Société Cuvierienne - Gabriel Ugueto - Viktoria Weber - Horst-Werner Korf

1.–2.6. Uroporphyrinogen I - Sebastian Bachmann (Biologe) - Ambreinolid - Ricardo de Souza Rosa

27.–31.5. Soni Pullamsetti - Muton - Musculus pectoralis superficialis - Musculus pectoralis profundus - Patrik Verstreken - Melanie Blokesch - Musculus levator nasolabialis - Musculus ischiourethralis - National Institute for Biological Standards and Control

20.–26.5. Massimo Scanziani - Hans Ernst Hess - Prosanta Chakrabarty - Karl Reich (Ornithologe) - Molecular Microbiology - Ulisses Leite Gomes - Marcelo Rodrigues de Carvalho - Eidechsenburg - Əhməd Rəcəbli - Microhomology-mediated End-Joining - Sonja-Verena Albers - Musculus constrictor vulvae - Musculus constrictor vestibuli - Musculus compressor mammae - Musculus capsularis - Denise Manahan-Vaughan - Patrik Ernfors - Musculus articularis humeri - Musculus articularis coxae - Musculus gluteofemoralis - Musculus abductor cruris caudalis - Jonas Frisén - Ute Krämer (Pflanzenphysiologin) - Matthias Numsen Blytt - Rainer Laufs - Armin Fiechter - Bernard Séret - Non-homologous End-Joining - Musculus rectus thoracis - Braune Biotechnologie - Homology-directed Repair - Kategorie:Biologie-Datenbank - Glucoerucin - Daniel Franklin Lane - Mike Reich - Niels Dingemanse - Kategorie:Endemisches Tier Australiens - Kategorie:Zoological Society of London - Kategorie:Parasit bei Rindern

13.–19.5. Jean Bennett (Medizinerin) - Kauri-Wurzelfäule - Axel Gudbrand Blytt - Ekkehard Herrig - Lily E. Kay - Lysin-spezifische Demethylase 5D - Siegfried Mollier - Vicianin - Lawrence H. Wells - Museum Vrolik - Nukleotidexzisionsreparatur - Staatliches Darwin-Museum - Basenexzisionsreparatur - Kategorie:Pansen - Dominic Williams - William How - Roderick T. Wells - French flag model (QS∀) - La race, les races. Mise au point d’ethnologie somatique - Bruce J. MacFadden - Thomas Johnson (Apotheker) - Kōji (Lebensmittel)

6.–12.5. Johann Gottlieb Schaller - Flora Norvegica - Frederick S. Szalay - Käferkeller - Sandarium - Meertinus Meijering - Klima-Nische - Tine Pars - Winfrid Krone - Michael Hohla - Jakob J. Oertli - Sarmentosin - Michael Oldstone - Ersilia Alexa - Jürgen Pusch - Anton Hausknecht - Edgar Stüssi - Stephen Wroe - Abbas El-Hasan - Michi Schreiber - William D. Turnbull - Nucleus intermediolateralis - ADP-Ribosylierung

1.–5.5. Pelorismus - Molly Stevens - Theodore E. White - Theodor Koller (Biologe) - Waldbotanischer Garten (Rehberg) - Hans M. Eppenberger - Casper Hoogenraad - Bruno Cetto - Svetlana Mojsov - Kategorie:Biogeographie (Deutschland) - Daniele Piomelli

29.-30.4. Werner Kaiser (Botaniker) - Kaspar Heinrich Winterhalter

22.–28.4. Curtis J. Hesse - Richard C. Hulbert, Jr. - German Barcode of Life - Kategorie:Endemisches Tier Irans - Ernest L. Lundelius, Jr. - Takafumi Matsui - Forensische Mykologie - IBRO-Kemali-Preis - Eicosan

15.–21.4. Guy Camus (Biologe) - Vicente Lachner Sandoval - Dunkler-Wald-Hypothese - Marshall Avery Howe - Anna Cord - Alain Crosnier - Uta Berger - Pierre Fourmanoir - Pierre Laboute - Klaus Müller-Hohenstein - Olga Guramischwili-Nikoladse - André L. Maugé - Marcus Conrad - Brunstsynchronisation - Nigel Merrett - Kirsten Bomblies - The anatomy of plants - Jørgen G. Nielsen - Wilhelm Hilgers - Helene Bodmann - Pseudotropin - Mersacidin

8.–14.4. Christian Rinke - Raymond Schofield - Acyl-Carrier-Proteine - Dark Taxon - John D. Lattin - Randall T. Schuh - Christiane Weirauch - Georg Matthäus Gattenhof - Modadugu Vijay Gupta - Willi Hennig Society - John D. Stevens - Gavin J. P. Naylor - Erich Seemüller - Peter R. Last - Unitas Deutsche Walfang-Gesellschaft - David Bramwell - Westeuropäische Jäger und Sammler - Fahmi Fahmi - Simon Weigmann

1.–7.4. Focal Adhesion Kinase - 2,4-Hexadienal - Millicent Goldschmidt - David A. Ebert - James M. Tiedje - Ofer Gon - Audrey Jane Gibson - P. Alexander Hulley - Alkar-Gestüt Sinj - The loves of the plants - Peter Turchin - Bursa trochanterica - Stefano Lorenzini - Matthias Stehmann - Gerhard Krefft (Zoologe) - Wolfgang Weichardt - Earl K. Miller - Naturreservat Stepnoi - Kategorie:Knochen des Schwanzes - Fossillagerstätte Öhningen

25.–31.3. Rolf Siewing - Célio F. B. Haddad - Michael Melkonian - Museo di Storia Naturale (Ferrara) - Arboretum Kalsnava - Erik Bertelsen - Florian Schäfer (Sagenforscher) - Tomio Iwamoto - Basil G. Nafpaktitis - Nationaler Botanischer Garten von Lettland - John R. Paxton - David Van Essen - Ray S. Birdsong - Tiere im Wienerwald - C. Richard Robins - Liste von sequenzierten eukaryontischen Genomen - Maya Schuldiner - Deutsche Astrobiologische Gesellschaft - Power-to-Protein

18.–24.3. Walter A. Starck - Edwin Chapin Starks - Erik M. Poulsen - Persicarin - Ulrike Herzschuh - Tage Skogsberg - Lipopolysaccharid-bindendes-Protein - Peter Götz (Zoologe) - Edith Schwartz Clements - William Tosh Yasutake - Christian Noack - Kategorie:Endemisches Tier Argentiniens - Joseph H. Wales - Carter R. Gilbert - Hans Schreiber (Botaniker) - Kurt Fiedler (Zoologe)

11.–17.3. White River Badlands - Franz-Viktor Salomon - Jamie E. Thomerson - Kathleen Wermke - Eduard Uhlmann - Judith Kimble - Wirot Nutaphand - Craig G. Lilyestrom - Donald C. Taphorn - Nizar Ibrahim - Antoine Fouquet - Theobald Renner - Heinz Decker (Nematologe) - Philippe J. R. Kok - Floy Agnes Lee - Kirsten Jung - George D. Birkmayer (QS-Med)

4.–10.3. Adolf Wagner (Botaniker) - Wilhelm Müller (Zoologe) - Janalee P. Caldwell - Erich Leick - Royal Veterinary College - Eduard Uhlenhuth (Anatom) - Walter E. Schargel - Ward C. Wheeler - Peter Weygoldt - Heinrich Michael Neustetter - Elizabeth Gould (Neurowissenschaftlerin) - Kategorie:Fauna und Flora (Venezuela) - Kategorie:Endemisches Tier Venezuelas - Jean-Claude Marquet - Friedrich Julius Schilsky - Margit Nass-Edelson - Anna Thynne - Remilk - Eckhard Wolf (Tiermediziner) - Oswaldo L. Peixoto - Charlotte LeducKategorie:ImkermuseumKategorie:Imker (Deutschland) - Friedrich Hermann (Mediziner)

1.–3.3. Ronald A. Nussbaum - Jane Renfrew - Naturräume Kolumbiens (Redundanz) - Georg-Heinrich Lehzen - Glucotropaeolin - Michael V. L. Bennett - St. Louis Zoo - Kategorie:Biomechaniker - Jonathan F. Wendel - Julián Faivovich - Wilhelm Schnuse - Taran Grant - Katharina Herkendell - Silvia Budday - Derek Bromhall - Kategorie:Bioingenieur - Xenija Petrowna Gemp - Thales de Lema

Februar 2024 Lavandulylacetat - Síria Ribeiro - Birgit Piechulla - Avian Pathology - Dorothy Amaury Talbot - Veterinary Parasitology - Journal of Zoo and Wildlife Medicine - Eugênio Izecksohn - Françoise Gaill - Journal of Wildlife Diseases - Journal of Fish Diseases - Gustav Breddin - Bochumer Botanischer Verein - Maximilian Kuschel - ACSF3 - José Perez Pombal Júnior‎ - Marcos Ricardo Bornschein - Karl Plunder - Alípio de Miranda-Ribeiro - Otto Garlepp - Reinhard Witt - Kategorie:Endemisches Tier der Vereinigten Staaten - Hans Joachim Bogen - Gustav Garlepp - Werner Bötticher - Schwanzbeißen - Eierfressen - Kategorie:Verhaltensstörung bei Tieren - Hisashi Imamura - Bruce B. Collette - Uferzelle - David W. Greenfield - Hermann Ritzhaupt - Douglass F. Hoese - Wenzel Karl - National Herbarium and Botanic Garden - Bgee - Mikrobielle Forensik - Allan Jacobson (Biologe) - Louis Victor Bevalet - Richard Winterbottom - Ronald L. Phillips - Naturreservat Reniala - Kategorie:Botanischer Garten in Russland - Maria Tereza Jorge Pádua - Seitliche Nasendrüse - Mark V. Erdmann - Hubert Geisler - Nasendrüse - Nationalpark Andasibe-Mantadia - Charles Cordier - Vanillinglucosid - Wakehurst Place - Dany Azar - Bruno Geisler - Glycine-Cleavage-System - André Nel - Helen Kemp Porter - Ovidukt - Viktor Felix Szokalski - Jean-Sébastien Steyer - Vagina der Säugetiere - Pascal Godefroit - Charles Gaillardot - Gregory P. Wilson - Ernst Bauer (Botaniker, 1860) - John R. Wible - Gustav Schrader (Ornithologe) - Kategorie:Endemisches Tier Spaniens - Kategorie:Endemische Pflanze Spaniens - Eugenylacetat - Friedrich Schlüter (Zoologe) - Kategorie:Endemische Pflanze Italiens - Kategorie:Endemisches Tier Italiens - Francis T. Haxo - Wilhelm Schlüter (Naturalienhändler) - Kategorie:Kirschen - Franz Matouschek - Quercetin-3-O-sambubiosid - Ludwig Pincussohn - Aflatoxin B1 - Quercetin-3'-O-sulfat - Quercetin-3-O-sulfat - Alexei Andrejewitsch Bjalynizki-Birulja - Radmila Petanović - Rudolph von Römer - Schirmart - Mildred Adams Fenton - August Müller (Ornithologe) - Ethel Skeat - Johanna Mappes - Evolutionsrate - Frances Crews James - Rhodinylacetat - Gertrude Elles - Terpinylbutyrat - Decylbutyrat - Cinnamylbutyrat - Josselyn Van Tyne - Ferdinand Bruns - Mary-Lou Pardue - Citronellylformiat - Linalylformiat - Citronellylbutyrat - Linalylbutyrat - Richard Haensch - Thomas H. Langlois - Lisa Budzinski - Rosalind Pitt-Rivers - Geranylformiat - Geranyloctanoat - Geranylhexanoat - Carl D. Duncan - Otoferlin - Friedrich Bergann - Alwin Arndt

Januar 2024 Julius Hermann - Christoph W. Müller - Gayle Benjamin Pickwell - Cynthia Sharma - Hans von Türckheim (Politiker) - Max Quedenfeldt - Martin Ralph Brittan - Gemeinschaft der Zooförderer - Gleditschia - Carl Kopp (Naturforscher) - Kerstin Palm (Biologin) - Jörg Johannes Richter - Walter Beier - B recognition element - James Erwin Böhlke - Alfred Selmeier - Lothar Behr (Phytopathologe) - Resonance – Journal of Science Education - Hubert Illig - Emerich Ráthay - Peter Carls - Vollrad Etzel - Wolfgang Villwock - Melanolipofuscin - Ulrich Schraermeyer - Milton Bernhard Trautman - Reinhold Brendel - Herbert Weymar - Wolfgang Schumacher (Botaniker) - Pietro Omodeo - Robert Brendel (Modellbauer) - Kategorie:Individueller Weißdorn oder Baumgruppe mit Weißdornen - Schwertlilien-Datensatz - Gloria Montenegro (Biologin) - Alojz Ihan - Shiyu - Kategorie:Anatomie der Nase - Journal of Genetics - Eduard Thommen - Jaqueline Goes de Jesus - National Aquarium - Anatomisches Institut der Universität Freiburg - Karl Friedrich Bauer (Mediziner) - Julia Willmothe Henshaw - Ana Čolović Lešoska - Current Science - Oswaldo Frota-Pessoa - Carl Leopold Lohmeyer - Kamran Safi - Ligamentum gastrosplenicum - Wolf E. Arntz - Glykogenkörper - Galaktagogum - Andreas Bischoff - Richard Wrangham - Mary Sears (Ozeanografin) - Josef Brinkmann - Hans-Heinrich Baetge - Steppenheide - Phillip D. Zamore - Johannes Bärner - Dominique Pantaloni - August Knoblauch - Kategorie:Endemisches Tier der Amami-Inseln - Kategorie:Endemisches Tier der Yaeyama-Inseln - Shirley M. Malcom - Ewald Gerhardt - Kategorie:Überholte Theorie (Biologie) - Kreisverstärkung - Gerhard Richter (Botaniker) - Ethylenrezeptor - Kategorie:Milchdrüse - Helmut Augsten - Immunogener Zelltod - Mary Dilys Glynne - Oliver Wings - Kategorie:Nagetier als Thema - Kategorie:Albinismus - Sathyabhama Das Biju - Society for Ecological Restoration - Kategorie:Geschichte der Botanik - Axel Klinckowström - Katzenleberegelkrankheit - Marie-France Carlier - Philip Benfey - Emanuel Busch - John Bryan Kethley - Stieda-Körper - Adolf Müller (Entomologe) - Sanfter selektiver Sweep (QSB) - Ekanem Ikpi Braide - Botanischer Garten der Akademie Šiauliai der Universität Vilnius - Wilhelm Schwartz (Mikrobiologe) - Tatjana Chaschimowna Nikitina - Heinz-Otto Rehage - Václav Frič - Dario Alessi - Bruno Schussnig

Dezember 2023 Aimé Bouvier - Ellen Smith Tupper - Napoleon Manuel Kheil - Kathy MacKinnon - Ottó Merkl - Marija Semjonowna Galina - Ruth Smith Lloyd - Flora (Mikrobiologie) - Carl Christian Neuenhahn - Hermann Wernicke (Entomologe) - Stazioni di Cyanidium caldarium di Pozzuoli - Asahi-Illusion - Bombay Natural History Society - Philipp Konrad Fabricius - Hans Kotzsch - Ursprünge der Viren - Leo (Gripsholm) - Charles Thom - Eduard Gustav Honrath - Kategorie:Endemisches Tier Luzons - ~ der Ryūkyū-Inseln - Kathleen Deery de Phelps - Sarah Melzer - Angelika Hesse - Subramanian Bhupathy - Stephen L. Brusatte - Nodi lymphoidei cubitales - Lustige Naturgeschichte oder Zoologia comica - Jacoba Hingst - Otto Hamann (Zoologe) - Classes Plantarum - Meeresökologie - Catherine Peichel - Miyoshi Manabu - Gustav Calliess - Bundesarbeitsgruppe Kleinsäuger - Andrea Polle - Hollis Cline - Friedrich Wilhelm Niepelt - Turi King - Martin Schnetter - Rudolf Weisker - Helen Battle - Dan H. Barouch - Frank H. Hennemann - Heinrich E. M. Schulz - Physiologische Briefe - Ursula Tegtmeier - Josef Erber (Naturalienhändler) - Julia Fritz-Steuber - Grete Kellenberger-Gujer - Irene Uchida - Anton Hermann Fassl - Nova Plantarum Americanarum Genera - Kategorie:Bohnen - Operculum (Wurmei) - Bromierte Pflanzenöle - August Fuchs (Lepidopterologe) - Mychajlo Korda - Isopentylisovalerat - Adolf Speyer - Ruby Hirose - Versuchstier des Jahres - Hans Bischoff (Entomologe) - Katherine Bitting - 17α-Hydroxypregnenolon - Helen Piwnica-Worms - Hidetoshi Ōta - Hüfte (Anatomie) - Kategorie:Wirbeltiere als Thema

November 2023 Zytoarchitektonik - Aditi Pant - Paola Picotti - Janneke Hille Ris Lambers - Jürgen Heesemann - Monica Gotta - Lothar Zöller - Alison Etheridge - Maharani Chakravorty - Jardins Exotiques de Bouknadel - Johann Dietrich Alfken - Valerie Saena Tuia - Beewashing - Reinhard H. Dammann - 3-Nitrooxypropanol - Ilariya Raykova - Nicolaas Louis Söhngen - Hans Schildmacher - Lewis-Glykane - Unterversorgung #Ökologie - Archana Sharma - Fahire Battalgil - Kategorie:Endemisches Tier Mallorcas - Leyla Belyalova - Emil Weiske - Markscheidenfärbung - Rudolf Tancré - Kategorie:Endemisches Tier Indonesiens - Liste der Vögel Liechtensteins - Alexander Wassiljewitsch Grigorjew - Otto Stertz - Vorhautmuskeln - Franz Schmidt (Zoologe) - Hermann Dänzer - Emi Nishimura - Kategorie:Endemisches Tier Äthiopiens - ~ der Ukraine - ~ Ruandas - ~ Indiens - ~ der Andamanen und Nikobaren - Resorcinoldiglycidylether - Ludwig Anker - Azra Quraishi - Holzwissenschaft - Hans Franz Neubauer - Gloria Lim - Karlhanns Salfelder - Johann Friedrich Borchmann (Pädagoge) - Yukiko Goda - Klaus-Dietrich Rudat - Nicole Schaeren-Wiemers - Hans Wolfgang Limpricht - Michiyo Tsujimura - Greta Fryxell - Manila Zoological and Botanical Garden - Dihydrodipicolinat-Synthase - Grethe Rytter Hasle - Hubert Willeitner - Forrest Galante - Herbert Ringleben - Sea Life Bangkok Ocean World - Alfred Rieth - Kleine Feldhofer Grotte - Siegfried Veit Simon - Hemiborealer Mischwald - Haruko Obokata - Michael John Nicoll - Ikue Mori (Neurowissenschaftlerin) - PhagesDB

Oktober 2023 Rezeptor (Virologie) - Joy S. Reidenberg - Kategorie:Endemisches Tier der Kapverdischen Inseln - Kategorie:Biologiemodell - Janet Grieve - Paul Raths - Konrad Ramshorn - Ludwik Rajchman - Remington Kellogg - Theca interna - Hermann H. Prell - Claud Buchanan Ticehurst - Walther Stoeckenius - Primitivorgan - Franz Pohl (Botaniker) - Jörg S. Pfadenhauer - Miriam Phoebe de Vos - RDML - Alfred Pochmann - Hugo Theodor Christoph - Hans-Hubert Borchert - Hans-Eckhard Gruner - Benjamin Stich - Bernard Lepetit - André Scheffel - Anna Marie Pyle - Karl Fiebrig - Menthylacetat - Citronellylacetat - Karl Wilhelm Letzner - Alternative Proteine - Dehnel-Effekt - Jessie Marie Jacobs - Schulbiologiezentrum Leipzig - Max Korb - Tost & Rohu - Kim Franklin - Adler- und Wolfspark Kasselburg - Tracy I. Storer - Blair Drummond Safari and Adventure Park - Juliet Gerrard - Tonsilla caecalis - Tonsilla oesophagealis - Andrew C. Baker - Woburn Safari Park - Botanik und Naturschutz in Hessen - Deutsche Gesellschaft für Biologische Psychiatrie - Glandula vestibularis minor - Marek Konarzewski - Kategorie:Haarfarbe - Lewis R. Jones - Zellkinetik (QS∀) - Nature Ecology and Evolution - Functional Ecology - James H. Brown - Zoologischer Garten Nyíregyháza - Jenny Graves - Perlstar - Max Gemminger - John L. Koprowski - Felisa A. Smith - Birdworld - Tracy Kivell - Biological Reviews - Ecosystems and People - Schlammstabilisierung - Methods in Ecology and Evolution - Hirase Sakugorō - Jerry R. Choate - Edgar von Harold - EDGE-Spezies - Thomas Keil (Entomologe)

September 2023 William Gustav Baer - Ökologischer Handabdruck - Alison Ballance - Seevogelfreistätte Priwall - Marwell Zoo - Zoo Karakol - Kategorie:Endemisches Tier der Türkei - Jan Anderson - Sebastian Unger (Meeresbiologe) (QS∀) - Barry V. L. Potter - Biological Conservation - Acta Oecologia - Global Ecology and Biogeography - Albert Möschler - Ceslav Ciuhrii - Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics - Annual Review of Ecology, Evolution, and Systematics - Philippa Wiggins - Trends in Ecology and Evolution - Important Plant Areas - Flora: Morphology, Distribution, Functional Ecology of Plants - Plant Ecology (Zeitschrift) - Epibiont - Wendy Nelson - Oikos (Zeitschrift) - Restoration Ecology - Applied Vegetation Science - Theodor Arzt - Hugh Whistler - Judith Kinnear - Enumeratio diagnostica Cactearum - Journal of Vegetation Science - Ecological Applications - Kategorie:Flavonoid - Heinrich Benno Möschler - Emmeline Moore - Plant Heritage - Kategorie:Flavonol - Ruben Sutter - Ann Haven Morgan - Glen Barber - Rosemary Lowe-McConnell - Theodor Gottlieb von Scheven - Craig Breckinridge Wood - Margaret Ann Chapman - Dennis Kasper - Schwammschleife - Heinrich Gottlob Lang - Biointelligenz (QS∀) - Ottmar von Fuehrer - Francisco Hoffmann Lachnit - John Edgar Fitch - Kategorie:Futterinsekt als Thema - Marin-Bericht - Marie Darby - Brina Kessel - Pamela Young - Kategorie:Endemisches Tier der Azoren - Jay Matternes - Ernst August Böttcher - Liste der Skorpione Österreichs - ~ Flusskrebse ~ - ~ Urzeitkrebse ~ - ~ Weberknechte ~ - ~ von Wasserkäfern ~ - August Böttcher - Swetlana Dmitrijewna Mysina - Margaret Kidwell - Stephen A. Czerkas - Bella MacCallum - Herbert Mesch (QS∀) - Eingeweideknochen - Betty Batham - Liste der Zikaden Österreichs - Raúl Martín (Künstler) - Hans E. Walty - Nagima Abenowna Aitchoschina - Aplanospore - Wolfram Schultze-Motel - Kategorie:Systematik (Pflanzen) - Kategorie:Biogeographie (Amerika) - Kategorie:Liste von Vögeln - Kategorie:Vögel als Thema - Frank Dieter Steinheimer - Fritz Rühl - Bob Nicholls - Tierschutz und -rechte in der Schweiz - Kristin Tessmar-Raible (QS∀) - Julius T. Csotonyi - Joschua Knüppe - Wellington Botanic Garden - Max Bartel - Robert Malenka - EF1α-Promotor - Iwasaki Kan’en - Anton Windfelder - Liste der Köcherfliegen Österreichs - Hermann Rolle

August 2023 Emily Willoughby - Susannah Maidment - Lynnette Ferguson - Liste der Weichtiere Österreichs - Dodecylacetat - Phosphatausscheidung - Angelo Ruffini - Flora Incognita - Viola Onwuliri - Richard Montgomery Field - David J. Lipman - Sarah Teichmann - Dorothy Wanja Nyingi - Seirian Sumner - Leckstrom (Biologie) - Ernst Heyne - Dorothea Fiedler (Chemikerin) - Entnetzung - Dodecan-2-on - Alexander Heyne - Catherine L. Sole - Neave Parker - Jelena Iwanowna Barulina - Johann Wilhelm Adolf Hansemann - CMV-Promotor - Theodor Emil Schummel - Debra Roberts - Elizabeth Nicholls - Claude Eugene Garton - Liste der Netzflüglerartigen und Schnabelfliegen Österreichs - Sara Hestrin-Lerner - Roxana Moslehi - Nikolaus Joseph Brahm - Liste der Heuschrecken Österreichs - Frederick Sladen - Ikeno Seiichirō - Johannes Röber - Parc animalier et botanique de Branféré - Heinrich Kühn (Entomologe) - 9-Oxo-2-decensäure - Liste der Libellen Österreichs - Ryosuke Ishikawa - Amaranthin - Kategorie:Pflanzengenetiker - Kategorie:Pflanzengenetik - Friedrich Wilhelm Strobel - Etiocholanolon - Heinrich Ribbe - Carl Ribbe - Tamás Nendtvich - Petunidin - Methylotrophe Mikroben - Cyanolipide - Kategorie:Primatologie - JMTV - Liste der Nachtfalter Österreichs - Trilaurin - Charles Waterton - Kategorie:Organisation (Mammalogie) - Bodnant Garden - Maurice Maindron - Victor M. Markowitz - Leonardo de Prunner - MicroRNA 138-1 - Psylliumfaser (Artikelwerkstatt) - Mercedes Bustamante - Tatjana Alexandrowna Ginezinskaja - European Circular Bioeconomy Fund - Kategorie:Anthocyan - Insektenvolk - Kategorie:Endemisches Tier der Demokratischen Republik Kongo - Erich Hagemann - Cyanidin-3-O-galactosid - Nailja Achnjafowna Kirejewa - Inessa Christianowna Scharowa - Tatjana Dmitrijewna Sintschenko - AGEMUS-Nachrichten Wien - Nina Jurjewna Sokolowa - 3,7-Dimethyloctan-3-ol - Georg Christian Wittstein - Peonin - 3-Thujole - Nadeschda Sergejewna Kalugina - Paula Elaine Cohen - Harry Vereecken - Joseph Reiner - Tatjana Fjodorowna Schtschapowa - Westliches Neandertal - Wespengift - Königliche Obstbaumplantage - J. Knox Jones, Jr. - Carl Borchers (Botaniker) - Natalija Alexandrowna Filippowa - 4-Thujole - Peonidin-3-O-glucosid - Ruth Mason - Nina Georgijewna Winogradowa - Kategorie:Fettsäure

Juli 2023 Junipersäure - Jelisaweta Dmitrijewna Soschkina - Liz Howe - Joan Dingley - Bernd Oehmig - Wera Andrejewna Richter - Alexandra Morton - Splooting - 10-Hydroxy-2-decensäure - Kategorie:Endemisches Tier Samoas - Kategorie:Endemisches Tier Vanuatus - Margarit Ter-Minasjan - Ortwin Adams - Irina Borissowna Iwschina - Solanidin - Virale Eukaryogenese - Christine Winterbourn - Eukaryogenese - Galactose-alpha-1,3-galactose - Kategorie:Endemisches Reptil Mexikos - Kategorie:Endemisches Tier Cozumels - Kategorie:Endemisches Tier nach Staat - Kategorie:Endemisches Säugetier Mexikos - Kategorie:Endemisches Tier Mexikos - Irina Wassiljewna Chworowa - Siegfried Bergmann - Andrea Volkamer - Anabasein - Chaconin - Thallium(I)-acetat - Maxim Alexandrowitsch Lasarew - Laballensäure - Colnelensäure - Anastassija Panteleimonowna Schuse - Humanity space. International almanac - Muhiba Jaqubowa - Mycangimycin - Exocarpsäure - Carolyn Burns - Pierre L. van den Berghe - Johannes Philippus Ingrassia - Isansäure - Olga Dmitrijewna Akimowa - Komplexstamm - Mary Kalin Arroyo - Nebraskansäure - Dietrich Uhlmann - Maija Schyghajewa - Sambubiose - Kategorie:Endemisches Tier Siziliens - Kategorie:Fauna und Flora (Sizilien) - Kathleen Maisey Curtis - Nina Alexandrowna Tamarina - Polar-Alpiner Botanischer Garten Kirowsk - Audrey Eagle - Hartley H. T. Jackson - Fluorölsäure - Oswald Rohling - Fanzor - A. Brazier Howell - Rita Kukaine - Nelly Carrillo Tarazona de Espinoza - Trimethylpyrazin - Neohesperidose - Alison Mercer - Tamara Iossifowna Balesina - Richard G. Van Gelder - Thomas Hildebrandt - Vivienne Cassie Cooper - Byelyankacin - Jelisaweta Modestowna Bradis - Wera Issaakowna Gromowa - Scopolin - James S. Findley - Aljos Farjon - Ruberythrinsäure - Ovizid - Rhabduscin - Heimtierfutter auf Insektenbasis - Mucharam Rassulowa - Lucy Cranwell - Walter P. Taylor - Anna Bojadschjan - Jacarinsäure - Elsa Kamilewna Chusnutdinowa - Margaretha Brongersma-Sanders - Eliza Amy Hodgson - Steffen Woas - Sofja Michailowna Perejaslawzewa - Ella Campbell - Nina Petrowna Demme - Fettsäuregeschmack - Kategorie:Artenschutz (Botanik) - Kategorie:Tierwanderung - Kategorie:Artenschutz (Zoologie) - Prinzip der freien Energie (QS) - Fabiatrin - Clara Southmayd Ludlow - Sasanquin - Luis Rey - Morindin - Kategorie:Paläokünstler - Jean-Pierre Sylvestre de Grateloup - Eleanor Kish - Immanuel Kammerer - James Gurney - Andrei Anatoljewitsch Atutschin - Kategorie:Flügel - Louis Figuier - Mark P. Witton - Mark Hallett - C. M. Kösemen - Sven Thoms - Heinrich Anton Bolsmann - Schweizerisches Zentrum für die Kartografie der Fauna - Hep G2 - Jacob Wortman - Liste der Tagfalter Österreichs - Hanna Kokko - Ragunan Zoo - Charles Whymper - Christopher Portier - Emilius Hopkinson - Macrozamin - Paläokunst - Zuger Methode - Asuman Baytop - Jardin de Balata

Juni 2023 Liste der Fische Österreichs - Pentacycloanammoxsäure - August Wilhelm Alfermann - Hanns Ulrich Seitz - Carnegin - Pilocerein - Lophocerin - Lophophorin - Liste der Amphibien und Reptilien Österreichs - Seidenfiedrigkeit - Carlos Rusconi - Ximeninsäure - Boivinose - Olivose - Raúl A. Ringuelet - Mycomycin - Peter Joseph Hocking - Gigantin - Adigosid - Hans Joachim Conert - Alec Costin - Crepeninsäure - Bernard Stonehouse - Dorothy L. Cheney - Dandeli-Wildreservat - Stearolinsäure - Die Q ist ein Tier - Peonidin - La Roche-Cotard - Judith Masters - Benzylprimverosid - Ökonomische Botanik - Kategorie:Fauna und Flora (Ecuador) - Kategorie:Endemisches Tier Ecuadors - Citroside - Lorenzo Julio Parodi - Aerocyanidin - Nationalpark Ñacunday - Trimethylarsinoxid - Primulaverin - Josef Doposcheg-Uhlár - Neville S. Pledge - Jeanette Muirhead - Fehlfärbungen von Wildtieren - Koronarsäure - Primverose - Jörn Piel - Schildern - Henk Godthelp - Kategorie:Endemisches Tier der Seychellen - Luis Sánchez Varona - Lucas Kraglievich - Augenstielablation - Prymnesine - Nationalpark Caazapá - Elisabeth Fischer-Friedrich - Otto Schindler (Ichthyologe) - Klaus Peter Schaal - Oscar Alcober - Roy McKenzie - Luise Stange - Franziska Tanneberger - Julia Desojo - Baas-Becking-Hypothese - Chișinău Zoo - Anagyrin - Ethylisothiocyanat - María Jimena Trotteyn - Friedrich Jonas (Botaniker) - Ranunculin - Rosendo Pascual - Johann Josef Franz Arendt - Karl Franz Josef Malý - Dieter Gallwitz - Periblem - Jean Théodore Cocteau - Grashüpferketon - Adriana Albino - William J. Ripple - Georg Friedel (Entomologe) - Phenylethylisothiocyanat - Marta S. Fernández - Direct Action Everywhere - Zulma Brandoni de Gasparini - Wolfgang Fischer (Botaniker) - David C. Evans (Paläontologe) - Martin Auerswald - Nancy Adams - Karel Hrubý - Parc des Félins - Urohidrosis - Temulin - Marcy Zenobi-Wong - David A. Eberth - Djurrättsalliansen - David S. Berman - IGRhCellID - Georges Eugène Charles Beauvisage - Nancy Tyson Burbidge - La Vallée des Singes

Mai 2023 Amy C. Henrici - Nationalpark Ybycuí - Stephan Urban - American Type Culture Collection - Ana María Báez - Trichoplusia ni Medium-Formulation Hink - Cellosaurus - Marie Louise Marguerite Belèze - Noemí Violeta Cattoi - Rachel Galun - Johann Jürgen Callsen - Paul Junge - Sara Bertelli - Hannes Hertel - Iscove’s Modified Dulbecco’s Medium - Glasgow Minimum Essential Medium - José Luis Sanz - Teresa Tomek - Carolina Acosta Hospitaleche - Lilian Ross Fraser - MDCK-Zellen - Konditional reprogrammierte Zelle - Kategorie:Cetologe - Zelllinie - Zellkulturmedium - Claudia Tambussi - Musée de Préhistoire d’Île-de-France - Mathilde Dolgopol de Sáez - Microcarrier - Nationalpark Cerro Corá - Ham's Nutrient Mixtures - Joyce Winifred Vickery - Trypsinisierung - Eve Palmer - Freda Bage - Passagierung - Cultural & Museum Centre Karonga - Volker Erfle - Brenda Clarke - Ethel Irene McLennan - Cruelty Free International - Gerrit Germishuizen - Richard H. Tedford - Politische Philosophie der Tierrechte - Digitoxose - Carl Fiedler (Entomologe) (QSB) - Richard John Harrison - Hermann Moritz Pabst - Menschliche Fortpflanzung - Reichert-Knorpel - Kategorie:Knorpel - Charlotte Kämpf - Sam H. Ridgway - Gelbe Drachenkrankheit - Ulf Ellervik - Kategorie:Ornithologisches Museum - Rostellum (Botanik) - Eberhard Hildt - Rosenmuseum - Thomas Misgeld - Kategorie:Botanisches Museum - Benzylisothiocyanat - James G. Mead - Ralph E. Molnar - Coccinellin - Bruno Galli-Valerio - Phosphocholin - John A. Long - Ulrich Hecker (QS∀) - Lewis Dartnell - Rachendachhypophyse - Océanopolis (QS∀) - Gavin J. Prideaux - Rudolf Seifert (Zoologe) - Skyline (Software) - Marta Vannucci - Transgenic Research - Entomologischer Verein Fauna (Leipzig) - Ottomar Schuchardt - Sophie Charlotte Ducker - Erich Menner - Peter F. Murray - R. Ewan Fordyce - Sally Kornbluth - Nicholas Cohen - Alexander Reichert - Richard Krieger (Entomologe) - John H. Calaby - Daniel T. Ksepka - Irina Lehmann - Tommy Tyrberg - Izu-Shaboten-Zoo - R. Paul Scofield - Boris Schmidt (Chemiker) - Kategorie:Insektarium - Entomica Insectarium - Thomas Potthast - Nikita Wladimirowitsch Selenkow - Wildgehege Calw

April 2023 Tony Soper - Hauke Werner - Pfauenfeder - Caramboxin - Johann Heinrich Zorn - Karlheinz Bier - Lexikon der Mensch-Tier-Beziehungen - Higashiyama Zoo and Botanical Gardens - Vanesa L. De Pietri - Comilla Zoo and Botanical Garden - Paul Bowman Popenoe - Heinz Janetschek - Peschtera Ljastowizata - Georgi Petrowitsch Dementjew - Karl-Erich Graebner - Phyton - Juste Chevillet - Johannesburg Zoo - Kurt Günther (Entomologe) - Fritz Hieke - Roseli Ocampo-Friedmann - Patricia Majluf - Adriana Hoffmann - Tongrube Frick - Kategorie:Kanarienrasse - Gisbert Schneider (Biochemiker) - Museum Bergér - Clifford B. Frith - Greifvogelwarte Kintzheim - Simona Kossak - Kamal Ranadive - Carl Rungius - Bonnie Berger - Epizootische Hämatopoetische Nekrose - Édouard Paul Mérite - Kategorie:Organisation (Mikrobiologie) - Beatrix Dobie - Zoo Tscherkassy - Zoo Riwne - Anna Christina Nobre - Gestocktes Holz - Kategorie:Zoologische Sammlung - Kategorie:Botanische Sammlung - Fredrick Van Goor - Bonifaz Flaschenträger - Yishi Jin - Elisabetta Dejana - Herbert Guthrie-Smith - Maria Bakunin - Folat-Rezeptor α - Franz Sündermann (QS∀) - Erhaltungszüchtung von Pflanzensorten (QS∀) - Herbert Nadler (QS∀) - Kategorie:Parasit bei Hasenartigen - William More Gabb - Aimé Schneider

März 2023 Walter A. Weber - Thomas Bauer (Ökologe) - Alexandra Worden - Meritxell Huch Ortega - Erik Hauri - Albert Earl Gilbert - Robert McLellan Bateman - Eduard Tangl - Schede (Etikett) - Giovanni Galizia - Guy Coheleach - Walsturz - József Andor Krenner - Noel Cusa - Se-Jin Lee - Erwin Hapke - Kategorie:Neonicotinoid - Andrew Huberman - Yoshimura Shinkichi - Axel Lezius - Richard Baron - AMELY - Joseph Zawodny-Parthey - Ruth Ella Moore - Biota-Boden-Akkumulationsfaktor - Otto Porsch - Roger Arliner Young - Renaud Paulian - Rolf Fritzsche (Phytomediziner) - Anton Hammerschmid - Jemma Redmond - Trockenaue - Paul Gelting - Siegfried Hekimi - Emma Louisa Turner - Gustave Beauverd - Thomas Schinecker - Claude Duret - Thomas William Kirk - Marcelo Leppe - Emmerich Zederbauer - Kenneth J. Wurdack - Harry Kirk (Biologe) - Thomas Kirk (Botaniker) - Klaus Koch (Biologe) - Laurence J. Dorr - Otto Appert - John Dransfield - Botanischer Garten Odessa - Mott-Zelle - Guillaume Grandidier - Marie Clémence Lesson - Graziela Barroso - Erika Tatiana Camacho - Maria Elena Zavala - Theodor von Weinzierl - Jutta Papenbrock - Martin Stuart Wolfe - Alfred Crossley - Confédération Ornithologique Mondiale - Leanne Armand - Silurianer-Hypothese - SALVE (Elektronenmikroskop) - Heinrich Lumpe - Haim Sompolinsky - James R. Mitchell - Georgina Sweet - Wolfgang Hagemann (Botaniker) - Darren Naish - Angelicin - Suzanne J. Hand - 2,3,4-Trichloranisol - Werner Hüttig - Elzéar Abeille de Perrin - Urgeschichtliches Museum im Rathaus - Thomas Blakiston - Eugène Bourgeau

Februar 2023 The Birds of America - Liste der Vögel aus The Birds of America - Kategorie:Biologische Disziplin - Haiangriffe vor Neukaledonien - Umweltarchäologie - Ave Suija - Kandice Tanner - Richard Cooke (Archäologe) - Coversin - Petr Benda (Biologe) - Leona Zacharias - Gerhardt Zink - FASTQ-Format - Limbusstammzelle - Charles Otis Whitman - Lauri Saag - Tiiu Kull - Wilhelm Krek - Martina Weber (Palynologin) - Gary N. Bronner - Acharya Jagadish Chandra Bose Indian Botanic Garden - Michail Lwowitsch Zetlin - Naora Nobuo - Jan Schulz - Antoine Germain Bevalet - Michail Moissejewitsch Bongard - Cystobactamide - Zoo di Napoli - Ben C. Sheldon - Gaszton Gaál - Bernard Witholt - Bernard Tucker - Edward Grey Institute of Field Ornithology - Veterinärbiologie - Klaus Apel - Margaret Blackwood - Julius Henniger - Cord Drögemüller - Quorum Quenching - Kategorie:Pflanzliche Fette und Öle - Angelo Lambiris - Kirsten Thonicke - Linda Vigilant - Lev Černosvitov - Wilhelm Claupein - Palaeencephalon - Lauro Travassos - Botanischer Garten Conakry - 4-Cyclopenten-1,3-dion - Gregor Cevc - Jeanette Erdmann - Johann Hermann Schubotz - Fernando Dias de Ávila-Pires - Takayoshi Kanō - Eindeutiger molekularer Identifikator

Januar 2023 Friedrich Götz (Mikrobiologe) - Julius Hanemann - Liste der Vögel Österreichs - ProteoWizard - Kategorie:Osteologie - Kategorie:Knochen (Thema) - Kategorie:Fortbewegung (Luft) - Kategorie:Liste (Ichthyologie) - Simeon Burt Wolbach - Glioblast - Kategorie:Liste (Ornithologie) - Francis Meilland - Robert Allen Dyer - Christopher Keith Willis - Maria Wilman - Karl Fent - Kategorie:Brutpflege (Vögel) - Kategorie:Vogelflug - Jeffrey A. Wilson - Pieter C. Zietsman - Daniel Malan Joubert - Mundus maris - Bartolomeo Ambrosini - Kategorie:Verhaltensbiologie (Vögel) - Kategorie:Vogelbeobachtung - Kategorie:Auszeichnung (Ornithologie) - Klaus Speicher - Jacob de Boer - Ovidio Montalbani - Adrian M. Wenner - Jan Bonsma - John D. Skinner - Philip Hugenholtz - Paulus Schiemenz - Reay Smithers - Jorge Groß - Hippology - Verbenalin - Nebulin - Patricia Hunt - Biotemperatur - Aime Mäemets - Eileen Ingham - Markus Ralser - Interdisziplinäre Biomaterial- und Datenbank Würzburg - Thijs J. G. Ettema - Henri-Antoine Jacques - Jasper ten Cate - Victor Blanchard Scheffer - Francis Dubreuil - Fernando de Buen y Lozano - TAPSO - RAN-Translation - Morten Meldgaard - Gamma-Welle - Gleb Jurjewitsch Wereschtschagin - DNaseX - Horst Glowinski - Toyama Kametarō - Magenöl - Biodiversitätsmuseum Göttingen - Owen Lee Griffiths - Carlo Arnaudi - Michail Grigorjewitsch Popow . Neville William Cayley - Marie-Hélène Sachet - Lilian Marguerite Medland - Allan Brooks - Karl-Josef Dietz - Phyllocaerulein - Lars Krogmann - Subarachnoidal Lymphatic-like Membrane - Jens Kreutzmann (Richter) - eBird - Archibald Thorburn - Elizabeth Butterworth - Claude Ducher - Lee G. Simmons Conservation Park and Wildlife Safari - J. Fenwick Lansdowne - Gilbert Nabonnand - Ray Ching - Obex - Regeneration (Ökologie) - Emil Walter (Fischereibiologe) - Niloufar Bayani - Kategorie:Bildtafel (Biologie) - Peter Menkhorst - Ruxandra Sireteanu-Constantinescu - Pierre Guillot - Cueva del Ángel - Hartmut Nordsieck (QS∀) - Kategorie:Endemisches Tier Sokotras - Kategorie:Fauna und Flora (Jemen) - Kategorie:Endemische Pflanze Thailands - Kategorie:Endemisches Tier Palaus - Kategorie:Fauna und Flora (Palau) - Kategorie:Endemische Pflanze Sokotras - Harry Frith - David Jacobus Hissink - Jean-Baptiste Guillot - Kategorie:Fauna und Flora (Frankreich) - Kategorie:Fauna und Flora (Neukaledonien) - Robert DePalma - Frank Knight (Künstler) - Christian Schmid-Egger - Harry T. Orr

Weitere Artikel befinden sich hier.2020, 2021, 2022 --->


Artikel ohne Eingangskontrolle

Folgende Artikel sind noch keiner Eingangsprüfung unterzogen worden, wurden also noch nicht auf Richtigkeit oder Vollständigkeit der grundlegenden Fakten überprüft (Sie sind „ungesternt“ übriggeblieben). Wird ein Artikel hier aufgeführt, heißt das nicht, dass er Mängel aufweist. Artikel mit Mängeln sollten zusammen mit einer Beschreibung der Art der Mängel in den nächsten Abschnitten verschoben werden. Artikel die nachträglich geprüft wurden, können hier entfernt werden.

Aus Portal:Lebewesen/Neue Artikel

Unbesternte Artikel bitte auf der Archivseite Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle einordnen.

Aus Portal:Biologie/Neue Artikel

Unbesternte Artikel bitte auf der Archivseite Wikipedia:Redaktion Biologie/Artikel ohne Eingangskontrolle einordnen.

Ausbaubedürftige Artikel

Diese Artikel sind zwar erhaltenswert, ihnen fehlen aber wichtige Informationen. Zur Kennzeichnung der Artikel dient die Vorlage {{QS-Biologie}} . Bitte sortiere den Artikel wenn möglich in eine passende Kategorie ein


Allgemeines

Eingang

Diese Kategorie sollte nur genutzt werden, wenn der Einsteller sich zu einer anderen sinnvollen Einordnung nicht in der Lage sieht

  • Biokapazität - Artikel mit fragwürdigem Inhalt (Relevanz?) (unzutreffend und schwurbelig beschrieben), dafür ohne suffiziente Quelle. Grenzt an Begriffsbildung, könnte aber durch richtige Quelle und richtige Drastellung geheilt werden, nur habe ich keine Quelle dazu... ansonsten: LA. --...‹brumMfUß... 22:15, 2. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]

Grundlagen

  • Bone Wars: Von der Machart (einschließlich der "Schlussbetrachtung", in der erstmalig ansatzweise verdeutlicht wird, worum es bei diesen Knochenkriegen eventuell überhaupt ging) hat man sich hier etwas zu stark von der Quelle "PM" inspirieren lassen. Ob sich jemand für eine Entschwafelungstherapie findet? OKẞ 14:18, 27. Jun. 2007 (CEST)[Beantworten]
jetzt wo en:Bone Wars Artikel des Tages in der englischen Wikipedia geworden ist, könnte man sich auch mal an diese Baustelle wagen (wäre vielleicht etwas für den Schreibwettbewerb) --Melly42 08:09, 3. Feb. 2009 (CET)[Beantworten]
Ist damit denn nun eigentlich die Metazoen- oder Viridiplantae-Embryogenese gemeint, oder gar nur die des Menschen? -- Ayacop 16:31, 20. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
treffen diese gravierenden Mängel heute noch zu - oder wurde die Austragung des QS-Bausteins vergessen? -- Der Regenbogenfisch (Diskussion) 09:16, 12. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Binomen ist redundant zu diesem Artikel. Beide zeigen auf en:Binomial nomenclature. --Succu (Diskussion) 18:42, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Die beiden Begriffe sind nicht redundant. Die biologischen Nomenklaturcodes regeln nicht nur Binomina, also die Namen der Arten, sondern auch Namen auf allen möglichen Rangstufen, die allesamt keine Binomina sind. Dass beide Artikel auf denselben Artikel bei en.wiki verweisen ist wohl eher ein Problem, wie dort das Gebiet strukturiert wird. en:Biological nomenclatur, was als Begriff eigentlich besser passen würde, ist dort eine Weiterleitung auf en:Biological classification – meiner Meinung nach zu Unrecht. KlassifiKation und Nomenklatur sind zweierlei Dinge. Das wäre so ähnlich als ob Namensrecht als Weiterleitung auf Verwandtschaft angelegt würde. --Franz Xaver (Diskussion) 20:28, 19. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
die im Artikel Binomen behandelte binäre Nomenklatur sollte dort allgemein zusammengefasst, und aus dem Artikel Nomenklatur (Biologie) weitgehend ausgelagert werden. Im Artikel kann dann auf die historische Entwicklung, sowie über die zweiteiligen Namen hinausgehenden Themen näher eingegangen werden.--Boshomi (Diskussion) 20:14, 21. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Antarktisches Paradoxon - Der Artikel hatte zuerst eine allg QS, da er aber ein biologischen Problem behandelt, steht er nun hier. Also das Thema ist interessant aber kommt im Artikel leider viel zu kurz, es gibt eine Vielzahl an Quellen aus denen man sicher noch mehr Infos holen könnte --Lehnni 00:51, 7. Aug. 2009 (CEST)[Beantworten]
Die Pfeile im Text lassen vermuten, dass die erste Hälfte des Artikels aus einem anderen Lexikon kopiert wurde (URV); betrifft diesen Edit. --Klaus Frisch 20:21, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch die zahlreichen URV-Hinweise bei Benutzer Diskussion:Saasgrund/Archiv. --Klaus Frisch 22:24, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Einheitsmembran - war schon mal im vergangenen Sommer in der QS-Biologie, wurde dann aber von Benutzer:Cymothoa exigua wieder rausgenommen, ohne dass es eine wesentliche Verbesserung gegeben hätte. Der Artikel enthält eklatante Fehler "Bestandteil der Zellwand", die Einleitung ist Geschwurbel. Eine Einordnung in die historische Entwicklung des biologischen Membranbegriffs ist nicht mal ansatzweise zu erkennen. Ob die Erläuterung der "Nicht-Einheitsmembran" zutreffend ist, kann ich nicht beurteilen. Der Artikel erweckt den Eindruck, dass hier ein Autor ohne ausreichende Breite diesen Artikel anhand einer einzigen Quelle erstellt hat. --Burkhard 22:19, 9. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Autor (Zoologie), fast wörtliche Übersetzung des engl. WP-Artikels. Der Artikel enthält nicht enzyklopädische Formulierungen wie "Auch junge und unerfahrene Forscher können anhand der Originalbeschreibung den richtigen Namen des Autors relativ einfach bestimmen." oder "Es muss immer darauf geachtet werden, vom wem die Beschreibung formuliert worden war." oder "Dies scheinen jedoch nicht alle Fachleute zu wissen." Aber auch einige inhaltliche Fehler und Ungenauigkeiten. Ausführlich auf der Diskussionsseite des Artikels. Fazit: Besser nicht kritiklos übersetzen, besser selber recherchieren. Gruß -- Engeser 00:35, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Verweis auf Tinbergen beschreibt z. B. die Ethologie allgemein, nicht die kogn. E. im besonderen. --Gerbil 20:49, 4. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hinweis längere Diskussion auf die Artikel-DS übertragen. -- Cymothoa 23:39, 5. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich habe im Artikel die Bio-QS-Vorlage eingefügt.--Minnou GvgAa 20:26, 26. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]
Nach diesem Hinweis, ergibt sich wohl weitere Redundanz und ggf URV (Biotopverbund), doch besser löschen?--RikVII Scio me nihil scire 12:58, 2. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
Womit sollen wir anfangen beim Verbessern? Worin siehst du den größten Mangel? (Bei einem so umfangreichen Artikel könnten wir uns leicht verzetteln, und an manchen Stellen uns um Feinschliff bemühen, während an anderen Stellen des Artikels weiterhin grobe Mängel bestehen ...) -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 17:38, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Seit der Auslagerung von Anfang 2005 hat sich wohl kaum etwas getan. Ich würde als erstes mal das Lemma überdenken und geeignete Literatur zusammentragen. Letztlich läuft es wohl eher auf ein Neuschreiben des Artikels hinaus. --Succu (Diskussion) 18:21, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wenn man gleich einmal alles auskommentiert, was nicht durch zulässige Quellen belegt ist, dann ist das ein ganz kurzer Artikel. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 18:27, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, wir sollten unsere Vorschläge dort auf der Diskussions-Seite hinschreiben, und nicht hier weiterdiskutieren (das ist jetzt keine Kritik an anderen - vielleicht hätte ich meine Frage von vornherein dort stellen sollen). -- Graf-Stuhlhofer (Diskussion) 18:33, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Identifizierung (Biologie) – Bei der Diskussion zum gruseligen Artikel Identifizierung kamen wir auch auf diese Seite zu sprechen: Inwiefern ist die Identifizierung ein eigenständiger Begriff der Biologie? Mir erscheint das so, als sei das nichts anderes als der übliche Begriff der Identifizierung – Feststellung der Identität von irgendetwas – eingeschränkt auf Lebewesen. Da könnte man ja auch einen Artikel Notizbuch (Biologie) schreiben – „Ein Notizbuch ist ein Buch, in das Biologen ihre Notizen zu ihrer Forschung schreiben können“. Die Inhalte wären vielleicht auch in einem allgemeinen Artikel Identifizierung gut aufgehoben. --Chricho ¹ ³ 16:00, 19. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
    Der Artikel ist wohl eine Reaktion darauf, dass in englischsprachigen Quellen auch die Bestimmung (Biologie) identification heißt (neben dem seltener benutzten Terminus determination), sodass Nichtbiologen (auch Wissenschaftsjournalisten) dann schreiben „das Tier wurde als Exemplar der Art XY identifiziert“ (statt „bestimmt“) und Leute, die das in die WP übernehmen, dann nach so etwas wie Identifizierung (Biologie) suchen. -- Olaf Studt (Diskussion) 16:49, 25. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Biotope

Biologen

Bei einem Großteil der hier aufgeführten Artikel ist aufgrund von Professur und/oder wissenschaftlichen Preisen von einer enzyklopädischen Relevanz der Person auszugehen, aber die wissenschaftlichen Leistungen, die diese Relevanz begründen, sind im Artikel nicht dargestellt (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Wissenschaftler).

ist mit dem im Artikel verlinkten Eintrag in der NDB gut ausbaubar. --Muscari (Diskussion) 02:51, 23. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Mann wird dieses Jahr 70, da wird sicher was brauchbares zu erscheinen.--Elektrofisch 21:12, 1. Apr. 2009 (CEST)[Beantworten]
Ich nehme an, Sie beziehen sich auf den Hauptteil: von SENS bis wissenschaftliche Akzeptanz. Hier könnte man beispielsweise www.mfoundation.org oder www.sens.org als Quellen heranziehen. Warum und wo gekürzt werden soll, und dann auch noch "drastisch", leuchtet mir nicht ein. Alle Aussagen finden sich sinngemäß bei de Greys Organisation wieder und sind meiner Meinung nach für das Verständnis des ganzen SENS-Plans bedeutsam. --Nicolai 22.4.2009

Die Folgenden standen bei den Artikeln ohne Einganskontrolle mit der Anmerkung „sehr kurz und unbequellt“, waren also nicht mehr unkontrolliert: -- Olaf Studt 20:22, 28. Mai 2011 (CEST)[Beantworten]

Die Quelle war in der Versionsgeschichte angegeben, Whos Who, per google books einsehbar.--Claude J 08:28, 8. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Kommentar: Da ich den Artikel angelegt habe. Hoßfeld als Alibifunktion zu bezeichnen ist unverschämt. Auch die inhaltliche Kritik sehe ich kritisch. Will Succu etwa im Umkehrschluß Heberer nicht als "bösen Nazi" erscheinen lassen? Mal sehen, wie es weitergeht.--♥ KarlV 08:52, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
„Unverschämt“ ist es - um dich mal zu zitieren - einen inhaltlich unvollständigen und leicht tendenziösen Artikel zu verfassen und sich auf ein aus Hoßfelds Dissertation entstandenes Buch zu berufen, das nicht oder nur selektiv zur Artikelerstellung verwendet wurde. Mein lieber Karl der V. so gehts nicht. --Succu 20:51, 4. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hoßfeld ist ein reputabler Wissenschaftler und hat nun mal auch nach seiner Dissertation umfangreich zu Heberer publiziert, daher Literatur und auch Sekundärquelle. Was daran selektiv sein soll, musst Du schon erklären. Wer mit Begriffen wie "leicht tendenziös" um sich wirft muß sich nicht wundern, wenn das auf ihn zurückfällt. Aber sicher kannt Du dazu beitragen ein vollständiges Bild herzustellen, nicht?--♥ KarlV 08:55, 5. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Rolf Schlegel - Leben und Wirken nicht belegt. --17:56, 27. Dez. 2011 (CET)
Laut IPNI-Link hat er eine Gattung und zwei Arten neu beschrieben (habe ich jetzt in den Artikel geschrieben), dazu kommt die Neukombination der Typusart im Zuge der Gattungsbeschreibung sowie zwei weitere Umkombinationen, macht zusammen 6 taxonomische Aktivitäten. Beim IPNI sind drei Datensätze doppelt, sodass dort 9 Einträge stehen. Das mit der Arbeit vom April 2008 ist offenbar eine Fehlübersetzung von ‚Stand April 2008‘ aus es:Orfeo Crosa. -- Olaf Studt 09:58, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
P.S. Eine Auszeichnung besteht in dem Artnamen Herbertia crosae Roitman & J.A.Castillo. -- Olaf Studt 10:14, 28. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
er war wohl, wenn auch nur kurz, Mitglied im litauischen Parlament, was an politischer Bedeutung für einen Artikel ausreichen dürfte. Bzgl. Biologie gibt der Artikel allerdings wenig her, bestenfalls das Organisieren des Labors der Biophysik und Neurokybernetik. --Muscari (Diskussion) 02:25, 4. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Pamela C. Rasmussen – Erstaunlich gut belegt, aber sonst nicht zu brauchen. Völlig aufgebläht und nicht enzyklopädisch. Sprache und Verlinkungen zeugen teils von völliger Unkenntnis nicht nur der Fachbegriffe. Der gestelzte bis naiv wirkende Stil deutet darauf hin, dass hier passagenweise wörtlich übersetzt wurde. Eine gründliche Überarbeitung ist hier unerlässlich. --Donkey shot (Diskussion) 02:21, 23. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Zoologie

Allg. Zoologie

  • Ei und Eizelle: die Abgrenzung der zwei Begriffe ist nicht nachvollziehbar, die Definitionen sind wohl teilweise definitiv falsch, Eizellen gibts bei fast allen mehrzelligen Organismen, nicht nur bei Tieren, sondern auch bei Pflanzen, manchen Pilzen, Algengruppen. Welche Eizellen werden als Ei bezeichnet und bei welchen Organismengruppen? Kann das jemand reparieren, der nicht nur botanische Literatur hat wie ich? Griensteidl 21:37, 21. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Außerdem fehlt das Insektenei bzw. Schneckenei und überhaupt alkles was vom Menschen weiter weg ist als ein Fisch. Kersti 04:56, 27. Jul. 2008 (CEST)[Beantworten]
Eine pragmatische Abgrenzung wäre es vielleicht, den Begriff Ei auf die Zoologie zu beschränken und die Eizelle in der übergeordneten Kategorie Biologie zu belassen. Es gibt jetzt die Kategorie:Ei (Entwicklungsbiologie). Die könnte man ev. umbenennen in Kategorie:Ei (Zoologie). --Summ (Diskussion) 13:18, 15. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Solitär (Zoologie) - so kein seriöser, auf Fachliteratur basierender Artikel gemäß den Richtlinien, vermutlich fachlich falsch, scheint frei zusammen assoziiert worden zu sein --Muscari 21:19, 19. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
    • Hallo Muscari. Was soll daran, siehe Belege, fachlich falsch sein? "Individuell, einzeln und nicht dauerhaft in Paaren oder Gruppen" stimmt doch - oder? Was soll das "nicht seriös" - siehe ebenfalls Belege. Komisch dass, siehe Versionsgeschichte, vor dir niemand etwas auszusetzten hatte. Sollen die Links auf "solitär" in vielen Artikel wieder rot werden? Bitte Belege doch bitte mal die Fehler... Viele Grüße -- AquariaNR 22:38, 26. Feb. 2010 (CET)[Beantworten]
      • Da werden eigentlich drei Bedeutungen munter durcheinandergewürfelt: 1. „nicht koloniebildend“ (wobei die Kolonien aus zusammengewachsenen Individuen bestehen), 2. „nicht staatenbildend“ (Insekten) und schließlich 3. „nicht gregär“, wobei man im Deutschen im letzteren Fall häufiger von „ungesellig“ spricht – allerdings: Wenn einer schon mit Fremdwörtern um sich wirft, sagt er wahrscheinlich auch hier „solitär“. -- Olaf Studt 10:52, 21. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Horn - Im Artikel standen "entsetzliche" Fehler - MINDESTENS zweimal grober Unfug, dass das "Geweih der Wiederkäuer" (gibt es nicht) Hörner seien. Die Sätze (1) "Das Hornpaar der Wiederkäuer wird Geweih oder Gehörn genannt. " und (2) "So ist Horn von gut angepassten Wiederkäuern stark ausgeprägt (z.B. Elche, Hirsche)." löschte ich. Im Gegensatz dazu steht (an anderer Stelle) im gleichen Artikel (nach wie vor) das (korrekte) Gegenteil. Ob weitere gravierende Fehler enthalten sind, ist denkbar! Ob auch die Gebilde bei Fischen aus Keratinmaterial bestehen, weiß ich nicht, aber der gesamte Artikel muss geprüft und fachlich bereinigt werden. Prof. Holzfäller 10:09, 8. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Vielleicht kannst Du das auf der Diskussionsseite des Artikels etwas konkretisieren? -- Olaf Studt (Diskussion) 17:10, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich glaube die Mängelliste wäre ein Jahrhundertwerk. Das ist nicht mehr als eine assoziative Ansammlung von Wissensfetzen. Weit davon entfernt, vollständig zu sein und zudem in weiten Teilen dürftig belegt. Es stellt sich einmal mehr die Frage, ob wir solche Artikel, die von vorne herein dazu verurteilt sind, Baustelle zu bleiben überhaupt brauchen. Ich wäre auch für Löschen. Aber sowas ist hier ja auch immer gleich ein Jahrhundertprojekt, das wochenlang die Arbeitskraft zahlreicher Bio-Mitarbeiter bindet. Wenn ich so an die Faröische Vogelwelt denke … --Donkey shot (Diskussion) 17:34, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Ich habe zwei Bücher über Tiergeografie und noch ein dreibändiges Werk über die Süßwasserregionen aber da die Arktis nicht als eigenständige zoogeographische Region gilt findet sich darin kaum was darüber. Den fischigen Abschnitt könnte ich einfach mit Fishbase als Beleg überarbeiten aber wenn der Rest in diesem Zustand bleibt lohnt sich das auch nicht.--Haplochromis (Diskussion) 11:27, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
wenn der rest auch so geschrieben ist, wie der insektenabschnitt dann seh ich da auch keine hoffnung. lg, --kulacFragen? 11:46, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Domestizierung — Der Artikel ist prinzipiell OK und wichtig, aber die Datierungsangaben zu erstmaligen Domestikationsereignissen sind innerhalb des Artikels, besonders zwischen Text und erläuternder Tabelle, häufig um Jahrtausende differierend und weitgehend unbelegt, also durchaus phantasievoll gestaltet. Dieser Mißstand wird seit 2006 angesprochen und zieht sich durch die meisten Diskussionsbeiträge, ohne dass er je erkennbar angegangen wurde oder hier landete. --Himbear (Diskussion) 10:36, 1. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Säugetiere

  • Mackenzie-Wolf - an sich wollte ich nur Interwikis fixen (da läuft einiges durcheinander zwischen C. l. pambasileus, C. l. occidentalis und C. l. mackenzii und dabei fiel mir der hier nicht eingetragene QS-Bepper auf - Grundproblem am Artikel ist wohl, dass er wild mixt zwischen C. l. mackenzii und C. l. occidentalis; ich fühle mich nicht befähigt, das auseinander zu fummeln Rbrausse (Diskussion Bewertung) 15:26, 8. Apr. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Kap-Kurzschwanz-Rennmaus - Diverse Unklarheiten: Welche Flächen werden tatsächlich als Habitate genutzt? Wie sehen die Bauten aus? ("weniger komplex" ist keine Beschreibung) Die Population wird nur "relativ" angegeben (relativ zu was?), ähnlich die Morphologie. Darüber hinaus einige sprachliche und semantische Holprigkeiten.-- Alt * 18:55, 17. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Vögel

das sieht mir eher nach ner übersetzung des englischen WP-Artikel aus und die Quelle Crows of the World dürfte sich wohl auf den Großteil des Artikels beziehen --Melly42 11:25, 14. Sep. 2008 (CEST)[Beantworten]
Muss so oder so taxonomisch überholt werden.--Toter Alter Mann 23:45, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Armer Herr Lesson. Nicht mal seinen Namen können die Leute richtig schreiben --Melly42 (Diskussion) 02:53, 23. Mai 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Zwergflamingo - den Dreck habe ich in enormem Eifer einst selber fabriziert, vor Jahren im 5ten Schreibwettbewerb, als meine Fähigkeiten als Autor noch nicht allzu weit ausgebildet waren. Mir selben fehlen momentan die Quellen für einen anständigen Kurzartikel. --Martin-rnr 20:25, 26. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Nur so aus Interesse. Warum denkst Du Dein Artikel ist Dreck? Was ist an Deinen Quellen im Artikel falsch? Was ist Deiner Meinung nach inhaltlich falsch? Ganz verstehe icht warum Du ihn bei QA eingetragen hast. Es gibt hier wesentlich schlechteres zu lesen. --Earwig 17:41, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Ich war 11, als ich den Artikel schrieb, daher ist er sprachlich sowie in fachlicher Genauigkeit, Verlässlichkeit und anständigen Quellen unzureichend. Damals habe ich sogar (mir damals natürlich logisch erscheinende) Fakten hinzugefügt, die ich nie in einer Quelle gefunden habe. Völliger Schwachsinn ist der Artikel vielleicht nicht, aber er hat in jedem Fall eine komplette Überarbeitung nötig. --Martin-rnr 20:25, 28. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Der Erstautor Tragopogon scheint seine Literaturquellen hinzugefügt zu haben. Weiß zwar, dass das nicht der wissenschaftlichen Zitierweise entspricht und das hier nicht gern gesehen wird, aber vielleicht reicht es aus das QS raus zu nehmen.--Earwig 12:25, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Die Quellen wurden vom Autor nachgereicht. --Martin-rnr 13:52, 16. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Was wurde hier nachgereicht? Kann nix im Artikel sehen.--Earwig 12:27, 17. Mär. 2011 (CET)[Beantworten]
Laut HBW 11 ist der deutsche Name für Rhipidura fuliginosa jetzt Neuseelandfächerschwanz, daher hab ich das Lemma erstmal auf Neuseelandfächerschwanz verschoben --Melly42 20:08, 28. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Und ich habe (ebenso unbelegt wie der Rest des Artikels) schon mal das durch die Aufspaltung eingeengte Verbreitungsgebiet beschrieben und dabei den „neuen“ Graufächerschwanz (Rh. albiscapa) erwähnt. Bleibt also allemal QS-Fall, zumal man bei dem Foto keineswegs von „hellgrau“ sprechen kann. -- Olaf Studt 19:04, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
im HBW gibt es Artikel zu beiden Arten. Wenn ich mich durch die HBW-Texte gelesen hab, dann kann ich sowohl zum Graufächerschwanz als auch zum Neuseelandfächerschwanz einen Artikel schreiben. Würde nur ne Weile dauern --Melly42 19:21, 10. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Rodrigues-Fruchttaube - Gibt ne neue Studie nach dem diese Taubenart nicht mehr zu den Fruchttauben gehört, sondern als Nesoenas rodericana eine Verwandte der Rosataube darstellt. Siehe: Julian Pender Hume: Systematics, morphology, and ecology of pigeons and doves (Aves: Columbidae) of the Mascarene Islands, with three new species (Zootaxa 3124. 8 December 2011). Übrigens Alphonse Milne Edwards hat das Taxon 1874 als Columba rodericana beschrieben und Rothschild hat es 1907 in die Gattung Alectroenas gestellt. Erst Humes Studien in den letzten Jahren, die er u.a. auch schon im Buch Lost Land of the Dodo dargelegt hat, haben gezeigt, dass diese Taube zur Gattung Nesoenas gehört. Ich hab Humes Studie übrigens als PDF --Melly42 17:24, 9. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
naja der deutsche Trivialname wäre fraglich, wenn es mehre Arten mit dem Trivialnamen geben würde. Aber Steganurus underwoodi heisst z. B. bei Brehm auch Flaggensylphe und lt. Checklist of the Birds of the World ist das ein Synonym für Ocreatus underwoodi. --Melly42 13:24, 19. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
+ unakzeptable Quellen (am Besten Neuanlage) --Melly42 (Diskussion) 13:19, 7. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]
ich würde Erdsittich als BKL setzen und für die beiden Erdsittich-Arten je einen Artikel schreiben --Melly42 (Diskussion) 17:33, 17. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Grasmückenartige - Die Systematik bedarf dringend einer Überprüfung und eines Updates. Seit 2006 hat es dermassen viele taxonomische Änderungen gegegeben, dass die Anzahl der Gattungen und Arten nicht mehr stimmt. Auch gab es mittlerweile Transfers in andere Familien, z. B. nach Timaliidae, Macroscincidae, Acrocephalidae und Phylloscopidae (seit 2010 vom IOC bestätigt) --Melly42 (Diskussion) 19:04, 6. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
stimmt, ich könnte mir demnächst mal das HBW vornehmen und den Artikel neuschreiben. Auch ein Unding. Ein Artikel ohne vernünftige Einleitung --Melly42 (Diskussion) 20:11, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
Wenn du das mit dem Neuschreiben wirklich vorhast, kann ich dir die entsprechenden Auszüge aus Darryl N. Jones, René Dekker & Cees S. Roselaar: The Megapodes und Heinz-Sigurd Raethel: Hühnervögel der Welt zukommen lassen. Das dürfte für Ausbaustufe „lesenswert“ reichen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 20:41, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Reptilien und Amphibien

  • Madagaskar-Sandleguan - Quellen lt. Ersteller: "angegebene Literatur sowie Beobachtungen in Madagaskar und unter Terrarienbedingungen während mehr als sechsjähriger Haltung." Da die letzten beiden keine brauchbaren Quellen für WP sind (vgl. WP:Belege), müsste der Inhalt auf das reduziert werden, was durch die Lit. abgedeckt wird. --Accipiter 22:38, 22. Mär. 2010 (CET)[Beantworten]
  • Andrias scheuchzeri – Miniartikel mit sehr wenig Inhalt, trotzdem noch diverse Fehler ("Andrias schluerzi" statt scheuchzeri, Art statt Gattung... Nicht nachvollziehbar auch die Paläobox, wo es sich doch um ein rezentes Taxon handelt (zwei der drei Arten gibt es noch!). Sollte offenbar eigentlich ein Artikel zu der einen ausgestorbenen Art werden – dann passen aber Lemma und Text nicht zusammen. -- Fice 00:41, 9. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Artikel auf Andrias scheuchzeri verschoben, etwas ausgebaut und bequellt. Leider hab ich noch keine Quelle zu Merkmalen gefunden.--Haplochromis 08:36, 16. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
schonmal nicht übel, ein User schreibt die Artikel und stellt die selber in die QS ein (wieso lässt er es nicht bleiben mit dem Artikelschreiben?). Für mich *unfassbar* my2cents --mw 09:25, 24. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Schreibweise ist so auf jeden Fall falsch, es müssten schon zwei Bindestriche dazwischen. Ob der Name im Deutschen aber wirklich etabliert ist, ist eine andere Frage (wohl zweifelhaft). Als wissenschaftlichen Namen bevorzugt Reptile Database Anolis polylepis ([1]). -- Fice 15:35, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Gekko - Das reicht nicht für einen Gattungsartikel und die Gattung heißt auch nicht »Gekkos«. Die unvollständige Artenliste ist von einer Terraristikseite (Biotropics) abgeschrieben, der einleitende Text praktisch eine Kopie der Homepage des Überseemuseums. Brauchbare Quellen und der unerlässliche Abgleich mit der Reptile Database fehlen. Die Gattungen Dierogekko und Pseudogekko sind ausgelassen, gehören aber unbedingt dazu. Bei aller Relevanz eigentlich ein LK. Lohachata 22:26, 3. Apr. 2011 (MESZ) - QS-Kommentar Lohachata hier eingetragen --Succu 18:59, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Vielleicht kann Achim Raschka etwas zu Dierogekko und Pseudogekko in Bezug auf die "unbedingte Zugehörigkeit" zum Artikel Gekko schreiben? -> [2]. Viele Grüße -- AquariaNR 20:43, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
Was soll man dazu noch sagen? --Regiomontanus (Diskussion) 21:07, 29. Apr. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Vierzehenschildkröte – Den Abschnitt „Haltung“ habe ich schon entfernt, da er fast nur aus Anleitungen oder Raisonnements über schlechte Halter bestand. Die übrigen Abschnitte enthalten offenbar auch kaum etwas über die natürliche Lebensweise, sondern sind durchsetzt mit Angaben aus der Haltung, die oft nicht explizit als solche gekennzeichnet sind. Hinzu kommen merkwürdig theoretisierende Sätze wie Die extrem kargen natürlichen Lebensverhältnisse sind in den Tieren so stark verankert, dass sie auch in menschlicher Obhut alles an Futter nützen, was sie erlangen können. Deshalb neigen sie besonders stark zur Fettleibigkeit. Hier tut eine Überarbeitung Not, insbesondere im Hinblick auf die Darstellung der natürlichen Lebensverhältnisse. --Donkey shot 14:55, 8. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Riojasuchus - Der Abschnitt Merkmale ist mit einer seriösen Quelle belegt. Diese seriöse Quelle deckt aber den Inhalt des Artikel-Abschnitts überhaupt nicht ab. Tatsächlich wurde als Quelle nicht die seriöse Quelle, sondern diese unmögliche private Internetseite (http://www.reptileevolution.com/riojasuchus.htm) verwendet. Wie der Autor dieser Internetseite angiebt, verbreitet er dort seine eigenen Privat-Hypothesen. Der Abschnitt kann also nur komplett neu geschrieben werden. Da ich zu wenig Zeit habe, erstmal hier rein, damit es nicht vergessen wird. --Jens Lallensack 20:44, 29. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Ich denke, die Unterart braucht keinen eigenen Artikel, die Art selbst aber schon. Am besten wär's wohl, den Artartikel anzulegen und dieses Lemma dann als Weiterleitung zu verwenden. --Franz Xaver (Diskussion) 11:09, 30. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]

Fische

  • Weißlachs - gleiche Gründe wie beim Olympischen Hundsfisch: viel Meinung, viel Vermutung, viel unbelegte Deutung, undifferenzierte Vergleiche, Abkürzungen, fehlende Erklärungen. Das wäre alles nicht nötig, wenn die angegebenen Quellen (und ein paar wenige mehr) ausgewertet wären. Lohachata 06:22, 30. Sep. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Notogoneus osculus - Eigentlich brauche ich hier nix mehr zu sagen, lest selbst. Wie gewohnt; keine Einleitung, Fachchinesisch; bietet keinen Zugang, Lesbarkeit für Interessierte und langsam reicht es. Dazwischen mal wieder eigene Meinung reingebracht und Theoriefindung. Da ist mittlerweile ein Ausschluss drin bei der Gegenarbeit. Ich glaube schon lange nicht mehr an einer ernsthaften Mitarbeit des Benutzers.--Factumquintus 02:09, 30. Okt. 2010 (CEST)[Beantworten]
  • Koi: Aus der allg. QS. Begründung dort: Da muss mal gründlich aufgeräumt werden. Keimfrei Zucht in Naturteichen und Sonnenbrand - alles geht durcheinander aber ohne inneren Zusammenhang. Eingangskontrolle 09:27, 22. Dez. 2011 (CET), hier eingetragen von --Tröte 09:30, 22. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
    Stimmt, der Artikel ist reichlich konfus. Die Sache mit Konfuzius habe ich seinerzeit (Mitte 2007) nicht rausgenommen, a) um den Hauptautor nicht noch mehr zu verärgern und b) weil ich dachte, dass man das (in nachrecherchierter Form) eventuell im Artikel Karpfen gebrauchen könnte. -- Olaf Studt 11:45, 29. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Also ich würde mich freuen, wenn die Artikel weiter bestehen bleiben könnten. Bessere Quellen habe ich derzeit nicht. Gruss, --Graf zu Pappenheim (Diskussion) 17:28, 22. Mär. 2012 (CET)[Beantworten]

Krebstiere

, Quellen fehlen. --Regiomontanus (Diskussion) 19:03, 14. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
hier steht viel drin über die Art. Vielleicht was für den WBW? --TP12 23:47, 20. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Panulirus Im Zuge Umbaus von Familie der Langusten die dortige Artenliste von Panulirus entfernt. Lemma der Gattung Panulirus war Weiterleitung auf Langusten, weshalb ich das Lemma ausgebaut habe, um die Artenliste einzufügen. Leider habe ich keinerlei brauchbare Beschreibung der Gattung. Deshalb erstmal hier. --TP12 (D) 11:10, 19. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]

Insekten

  • Aschgraue Sklavenameise wurde (warum auch immer) mit QS-Baustein versehen. Gerne bin ich bereit Teile zu ergänzen, wenn der Kritiker genaue Wünsche äussert. Der Kritiker möge auch bitte gerne andere Artikel in der Kategorie:Ameisen sichten. Es gibt definitiv Schlimmeres als diesen Artikel. --Garinger 23:33, 27. Jun. 2011 (CEST)[Beantworten]
Hat inzwischen mehr Text und Einzelnachweis erhalten. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 15:33, 28. Mär. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Kleinschmetterlinge, Großschmetterlinge, Tagfalter: drei "nicht-taxons", von denen aber zumindest die letzteren beiden doch taxa sind. mir ist noch unklar, ob man großschmetterlinge=macrolepidoptera und tagfalter=rhopalocera 1:1 annehmen kann, oder ob man da lieber die wissnamen als lemma hernimmt. unklar bleibt auch, was wir mit dem derzeitigen "nichttaxonomischen" zeug in den artikeln machen sollen. lg, --21:46, 27. Jun. 2012 (CEST)
scheint auch kein gültiges Taxon mehr zu sein. --TP12 (D) 15:07, 28. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
LK wohl nicht mehr nötig. Hat inzwischen, dank Benutzer:Regiomontanus, Merkmale erhalten. Grüße --AquariaNR (Diskussion) 19:20, 31. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]
  • Limenitis arthemis Die angegebene Literatur wurde nicht benutzt. Es fehlt: Verhältnis (Anzahl) arthemis/rubrofasciata; astyanax/arizonensis Mimikry mit Battus philenor; Genetik der Unterarten; Lebensweise: Eiablageverhalten; Beschreibung von Ei und Puppe. Verbreitung der Unterarten ist ungenau/lückenhaft. Die Unterarten wurden früher für verschiedene Arten gehalten und haben dadurch auch unterschiedliche engl. Trivialnamen. Die Flugzeit ist regional unterschiedlich. --Grüner Flip (Diskussion) 22:41, 11. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Spinnen, Milben, Skorpione & Co (Kieferklauenträger)

  • Caerostris darwini – Gut belegt sind die Besonderheiten des Netzes dieser Art, aber zum Tier selbst steht kaum was in dem Artikel.

Weichtiere

Ringelwürmer

Wurde von Accipiter ergänzt. Done? --TP12 (D) 20:52, 8. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Plattwürmer

Stachelhäuter

Das ist laut World Echinoidea Database eine paraphyletische nicht mehr gültige Gruppe. Meinetwegen kann der Stub gelöscht werden.--Haplochromis (Diskussion) 05:16, 19. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
Als Artikel über historisches Taxon erhaltenswert. Müsste wissenschaftshistorisch behandelt und entsprechend belegt werden. -- PhJ . 21:01, 29. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]
Paraphyletisch und nicht mehr gültig? Wo bitte ist das publiziert? Oder allgemein akzeptiert? Ich habe bei GoogleScholar Arbeiten bis 2011 und 2012 gefunden, die das Taxon weiterhin benutzen. Bezeichnend, dass in der World Echinoidea Database keine Literatur aufgeführt ist. Bis auf weiteres also gültiges Taxon. Gruß -- Engeser (Diskussion) 22:45, 29. Nov. 2012 (CET)[Beantworten]

Nesseltiere

Schwämme

kanst du genauer sagen, welche Merkmale du meinst? Größe und Färbung stehen schon da. Außerdem bräuchte ich jemand mit Französischkenntnissen, weil mir nur die Erstbeschreibung vorliegt --Melly42 (Diskussion) 11:14, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich habe zum Beispiel mal den Gießkannenschwamm verfasst, da steht einfach deutlich mehr drin als Farbe und Größe. Französisch kann ich leider nicht, oft lassen sich Erstbeschreibungen aber sehr gut übersetzten. kannst Du mir gerne schicken, dann sehe ich mir das mal an. ---12:47, 15. Jun. 2012 (CEST)
Oh danke. Topsents Erstbeschreibung ist in der BHL zu finden. Link steht im Artikel --Melly42 (Diskussion) 17:56, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Name ist ein Synonym, gültig ist Anoxycalyx joubini.--Haplochromis (Diskussion) 13:24, 15. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich hab den Artikel vor 6 Jahren verfasst. Damals wußte ich nicht, welches der valide Name und welches das Synonym ist, zumal es ein paar Tage vor der Artikelanlage einen Film gab, wo noch der Name Scolymastra verwendet wird. --Melly42 (Diskussion) 17:37, 17. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]

Sonstige Tiere

Botanik

Allg. Botanik

Was das aber bei den Pflanzen-Artikeln zu suchen hat??? --BotBln 21:44, 4. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Unter Pflanzen gehört es nicht hin. Unter Allg. Botanik gehört eigentlich auch nicht. Es gehört ja eigentlich zur Landwirtschaft wo es vorher schon richtig war. Damit gehört es zu keinem der hier aufgeführten Themen. --BotBln 01:57, 26. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Ameisenpflanze - Bin auf den Artikel per Zufall gestossen, bin kein Biologe. Wurde im Januar von einer IP massiv ausgebaut, liest sich zwar grundsaetzlich ok, allerdings wie eine Hausarbeit oder Studienarbeit, ist zudem nicht wikifiziert und nicht mit Quellen belegt (wenn auch Literatur am Ende genannt wird, moeglicherweise liegt sogar URV vor?). Sollte meiner bescheidenen Meinung nach auch gestrafft werden. Danke, Wolfgang eh? 03:36, 16. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Vor allem sollte man auch mit den Artikeln Myrmekophilie, Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie abgleichen und Redundanzen beseitigen. Griensteidl 00:21, 18. Mai 2008 (CEST)[Beantworten]
Meiner Meinung nach fehlen im Text Links auf andere Wikipediaartikel, da dort einige Begriffe auftauchen, die der Laie nicht versteht.
artikel ist jetzt ein bisschen gebläut; 4 stichproben auf URV gaben zumindest keine google-ergebnisse (außer WP-eintrag); beim lesen hatte ich den eindruck, dass jeder sachverhalt im einzelnen mind. 3 mal beschrieben wird, eine textliche straffung wäre also bestimmt nicht verkehrt.--yeahyy 10:22, 31. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Überarbeitung begonnen, aber wieder eingestellt, nachdem ich auch noch auf den Artikel Ameisengast gestoßen bin, in dem nochmal mehr oder weniger dasselbe beschrieben wird. Daneben schwirren in anderen Artikeln noch roverlinkte Unterbegriffe wie Symphilie und Synechthrie herum. Ein Weiterarbeiten ist hier m.E. solange nicht sinnvoll, wie nicht klar ist, in welche Richtung es hier weitergehen soll. Meine Präferenz wäre, alles in einen Sammelartikel Myrmekophilie zu packen und alle anderen Stichworte per Weiterleitung dahin zu lotsen. Den Ameisenpflanzen-Artikel finde ich für sich betrachtet im übrigen ganz o.k.--Meloe (Diskussion) 09:15, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Meinem Gefühl nach sind die Artikel Ameisenpflanze, Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie im jetzigen Zustand gerade vertauscht angelegt. In einem Artikel über Ameisenpflanzen erwarte ich mir eher eine Beschreibung der Anpassung der einzelnen Pflanzentaxa an die Symbiose mit Ameisen, wie das derzeit in den anderen beiden Artikeln zu finden ist. Und die jetzigen Inhalte des Ameisenpflanzen-Artikels könnte man dann als Ausgangsbasis für die Artikel über Myrmekophylaxis und Myrmekotrophie verwenden, wo dann weniger auf einzelne Pflanzenarten eingangen werden soll. Grüße --Franz Xaver (Diskussion) 11:16, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Schattenbaum - engl. Shade Tree - Es ist zwar mehr Landwirtschaft und Gartenbau - gehört aber doch irgendwie hierher. Der Artikel, so wie ich ihn vorgefunden habe, behandelt nur einen sehr eingeschränkten Teilbereich des Themas. Der müsste zu all den anderen Bereichen auch Infos enthalten. Die Art-Beispiele sind naja als schwierig zu betrachten, liegt z.T. an der Quelle. Quellen zu den anderen Bereichen zu finden ist nicht einfach. Aber in sonnigen Gebieten ist das Thema wichtig und vielseitig. zu beachten ist dann das genaue Gegenteil: Schattbaumart. --BotBln 15:57, 6. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Schon die Einleitung stimmt nicht. Nachbarbestäubung gehört zur Selbstbestäubung (genetisch gleichwertig der Selbstbestäubung). Fremdbestäubung bezieht sich auf Blüten einer anderen Pflanze.--Belladonna 16:55, 6. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Schattenblatt – belegloser Artikel. War Gegenstand eines Edit-Wars wegen sog. "Bausteinschubserei". Nicht jeder kennt die QS-Biologie und manche kapieren es wohl nie, dass so etwas nicht die Minimalanforderungen an einen Artikel (im Bereich Biologie) erfüllt. --84.150.113.28 11:44, 18. Feb. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Florigen - sehr unkonkreter und unbefriedigender Artikel; es wird nicht klar, ob es sich um ein hypothetische Phytohormon handelt oder ob FT nun Florigen ist - irritierend ist zudem die komische Werbung für die Uni Hohenheim und der Weblinkverweis auf die Arbeiten eines konkreten Wissenschaftlers ... bitte checken -- Achim Raschka (Diskussion) 22:26, 29. Jan. 2013 (CET)[Beantworten]

Pflanzen

Hallo. Der Artikel wurde inzwischen üa und belegt, m. E. kann er jetzt hier raus. Viele Grüße -- AquariaNR 17:47, 28. Dez. 2010 (CET)[Beantworten]
Die komplett roten Blätter kommen bei Zierformen vor. Die Beschreibung muss nochmal überarbeitet werden. --Dietzel 20:29, 9. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Hallo Dietzel. Nesom, mit dem der Abschnitt belegt ist, schreibt: Leaves ... dark purple on both surfaces, commonly with lighter violet splotches. Und zur Bestimmung: leaflets purple -> Oxalis triangularis. Viele Grüße -- AquariaNR 18:14, 10. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Fatale Folge unzureichender Lektüre und Recherche. Bei deiner Quelle handelt es sich um eine Beschreibung der Pflanze, wie sie in den südlichen USA anzutreffen ist. Dort kommt sie, wie ja auch geschrieben steht, nur eingeführt vor und ist dort ein Gartenflüchtling. In der "Flora of Peru" hingegen, wo sie heimisch ist, wird bei der Beschreibung des Synonyms O. regellii geschrieben "leaflets deltoid, [...] pale green," und die "Flora del Conosur" (Argentinien) hat ein schönes Foto der strahlend hellgrünen Blätter der Unterart Oxalis triangularis ssp. papilionacea unter [6]. Also - wie Dietzel sagte: Die Beschreibung muss nochmal überarbeitet werden. Gruß, Denis Barthel 01:19, 11. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Danke für die Hinweise. Habe leider noch keine vernünftige, weitere Quelle gefunden, aber ich bleibe dran. Viele Grüße -- AquariaNR 15:31, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Quelle? A. Lourteig:Oxalis L. Subgéneros Monoxalis (Small) Lourt., Oxalis y Trifidus Lourt, In: Bradea, 7(2), S. 201-629, 2000 Das ist die Referenz. Denis Barthel 23:09, 12. Jan. 2011 (CET)[Beantworten]
Da Wirkungen beschrieben werden und die nur für eine defininiete Art gelten kann das nur der Art-Artikel sein. Dafür auch die Art-Beschreibung spendiert. Unklar ob Art oder Gattung sind vor Allem manch andere Wikis und damit sind die interwiki-links gruselig. --BotBln 16:37, 20. Nov. 2010 (CET)[Beantworten]
Heißt die Gattung auch Ginseng und hier geht es dann um den Echten Ginseng? Müsste man das Lemma dann nicht ändern zu Echter Ginseng? --IKAl 19:18, 11. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
In Araliengewächse steht das "panax gingseng" "Asiatischer Ginseng" ist --Oliver 15:34, 27. Feb. 2011 (CET)[Beantworten]
Nach der World Checklist eine gültige Art. Was bei dieser Gattung aber nicht viel heißt. Beschreibung und weitere Literaturangaben finden sich im verlinkten Principes-Artikel. Griensteidl 21:27, 27. Okt. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Indischer Hanf: Der Artikel über die Pflanzenart entbehrt leider jeglicher botanscher Informationen und ist stattdessen ein reiner Artikel über die Drogennutzung der Pflanze, die jedoch bereits ausführlich in anderen Artikeln breitgetreten wird und hier maximal einer Zusammenfassung bedarf. Wäre schön, wenn sich da mal ein Botaniker rantraut - in der aktuellen Form eigentlich ein Löschkandidat. -- Achim Raschka 08:16, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Sehe ich ebenso. Großteils redundant zu Cannabis als Rauschmittel und in dieser Form verzichtbar; bedeutet zusätzlichen "Pflegeaufwand", zumal auf dem Gebiet viel in Bewegung ist und ständig neue Erkenntnisse aus dem Bereich z.B. Medizin und Biochemie einfließen müssten. Mit anderen Worten: Alles was nicht Botanik ist raus und Verweis auf die Hauptartikel. ThomasStahlfresser 08:30, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Wird mehrheitlich als Synonym von Cannabis sativa behandelt: Flora of Pakistan, Flora of China, Flora of North America, The Plant List. Redirect? --Succu 15:38, 2. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
Redirect eingerichtet. Falls sich keiner beschwert, nehm ich den Eintrag demnächst hier raus. --Dietzel (Diskussion) 16:48, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Dann sollte man aber auch den Hanf-Artikel entsprechend ändern. Momentan steht da, dass Cannabis indica von Cannabis sativa zu unterscheiden ist, was wohl jetzt nicht mehr zutreffend ist --Melly42 (Diskussion)
Hallo Dietzel. Wenn Cannabis indica ein Synonym von Cannabis sativa ist, geht die Weiterleitung natürlich in Ordnung. Der Artikel Hanf (Art) muss dann aber bereinigt/überarbeitet werden da er viele Hinweise und einen Link auf Cannabis indica enthält. Unbearbeitet ist m. E. der Artikel in der jetzigen Form durch die Weiterleitung selbst zum QSB Kandidat geworden. Viele Grüße --AquariaNR (Diskussion) 17:13, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, ihr habt ja recht. Ich bin nach wie vor für den Ansatz, nur eine Cannabis-Art abzuhandeln, aber das wäre tatsächlich einiges an Arbeit. --Dietzel (Diskussion) 17:40, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Hallo. Die Gattung Hanf ist damit monotypisch, der Gattungsartikel und die Begriffsklärung Cannabis müssen auch angepasst werden... Grüße --AquariaNR (Diskussion) 19:11, 7. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich geb mal meine Laienmeinung zum Besten: Die "Fachwelt" ist sich bezüglich der Einteilung offenkundig nicht einig.Siehe 2.1.1 Taxonomische Zuordnung. Dies sollte sich im Artikel wiederfinden. Die Unterarten spielen bei der Betrachtung von Cannabis als Rauschmittel eine erhebliche Rolle. Im Moment findet diese gar keine Erwähnung mehr. Das kann so nicht bleiben. Die Weiterleitung als solches ist -mE- sinnvoll. Eine zusätzlichen Artikel brauchen wir denke ich nicht. ThomasStahlfresser 13:22, 8. Jul. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Ectocarpus: Dieser Artikel über eine Braunalge kann zwar als "Stub" durchgehen, bietet aber für einen Gattungsartikel über eine europäische Braunalge zu wenig Informationen. Hat die Gattung auch Arten? Sind sie häufig oder selten? Ist sie rein marin (angeblich kommt sie in Südwesteuropa vor)? Gibt es bei den Braunalgen nicht einen Generationswechsel? Was hat man sich unter einem "kriechenden Haftorgan" vorzustellen. Eigentlich erwarte ich mir bei Gattungsartikeln schon ein wenig mehr Literatur als nur einen Strandführer, in dem statt Arten die Gattung angegeben wird, weil Erstere von Laien ohnehin nicht unterschieden werden können. --Regiomontanus (Diskussion) 19:00, 5. Nov. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Nolinoideae, da gehts munter durcheinander. Das Lemma ist die Unterfamilie Nolinoideae, der Text behandelt aber zum größten Teil die (alte) Familie der Mäusedorngewächsen (Ruscaceae). Kann das bitte mal jemand auseinanderdividieren!? --mw 08:42, 1. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Hinweis: Längere Diskussion auf Artikel-DS ausgelagert. -- Cymothoa 18:21, 8. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Pōhutukawa (Metrosideros excelsa) - das Lemma Pōhutukawa ist kein im deutschen Sprachraum häufig verwendeter deutscher Trivialname (die vielen Google-Treffer für Pōhutukawa sind zum großen Teil Übernachtungsmöglichkeiten in Neuseeland oder Reiseberichte in Neuseeland und so beweisen sie nur dass dieses Maori-Wort in Neuseeland zu lesen ist auf Wegweisern zu Unterkünften etc. aber nicht, dass diese Art im deutschen Sprachraum häufig Pōhutukawa genannt wird und wer das schon mal in einer Unterhaltung gehört hat, wie beispielsweise Orangenbaum oder Osterkaktus, der möchte sich bitte melden) und so ist auf den wissenschaftlichen Namen zu verschieben. der text wie er bisher vorliegt/lag ist praktisch ohne quellen. ursprünglich vorhandene weblinks führten nicht mehr zu Art-Infos. Nun hab ich schon mal Weblinks hinzugefügt um einen Umbau beginnen zu können. --BotBln 13:42, 6. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
aus Sicht eines "Neuseelandkenners": alle in Neuseeland so benannten Objekte sind nach dem dort wegen seiner roten Blüte um Weihnachten sehr populären Baum benannt. Wer sich auch nur laienhaft mit der neuseeländischen Botanik befasst, kennt den Baum unter diesem Maori-Namen. Da der Baum in Deutschland sonst absolut unbekannt ist, hinkt der Vergleich mit dem Osterkaktus arg. Daher ist das schon das "gebräuchlichste" Lemma, will man es nicht auf "Neuseeländischer Weihnachtsbaum" zwangseindeutschen. Aber ob das unter dem wiss. Namen +redir erscheint oder umgekehrt ist letztlich sch...egal - Andreas König (Diskussion) 20:19, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Ohne Zweifel ist das in Neuseeland der gebräuchliche Name für diesen Baum. Aber wenn auch en.wiki als Lemma den wissenschaftlichen Namen wählt, wird das für uns auch OK sein. --Franz Xaver (Diskussion) 22:15, 28. Okt. 2012 (CET)[Beantworten]
Ja Alsomitra ist richtig. Alsomitra und Zanonia sind beides monotypische Gattungen, aber es sind unterschiedliche Arten, also keine Synonyme. braucht nur noch entsprechend verschoben werden. und dann ausgebaut werden ;) . --BotBln 13:49, 30. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
Der Artikel wurde soweit "wikifiziert", dank unter anderen an BotBln, einziger größerer Mangel ist IMHO die Haupt-Quelle. --IKAl 17:21, 7. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Man könnte ja dazu die Bearbeitung in der Flora de Nicaragua verwenden. --Franz Xaver 11:37, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Aber bitte nicht aus der QS nehmen bis dieser Artikel mindestens noch eine ordentliche Beschreibung bekommen hat. (ich hab ihn wirklich nur auf die schnelle "wikifiziert" und noch nicht wesentlich ergänzt) Bei diesem Artikel gehört aber auch beispielsweise die Nutzung noch ausgebaut. Noch in QS behalten. --BotBln 21:46, 8. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo HylgeriaK. Meiner Meinung nach ist S. cespitosa der Rasen-Steinbrech, siehe auch [7] und [8]. Leider weiss ich erstens nicht ob dict.cc als Beleg dafür ausreicht und ist zweitens manchmal Saxifraga rosacea so bezeichnet obwohl in rosacea die Rose eigentlich nicht zu übersehen ist (s. a. [9]). Viele Grüße --AquariaNR 17:43, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Im Rothmaler wird s. cespitosa als Polster-Steinbrech bezeichnet, der S. rosacea ähnlich ist. Merkmale: Blätter mit 3, selten 5 Segmenten, Länge der Kronblätter 5,5 - 6,5 mm, meist gelblich o. grünlich getönt. 0,02-0,10 cm hoch, immergrün, Blütezeit 5-7. Von der Blütenfarbe passt das nicht so ganz.--Belladonna 18:01, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
@ Aquarianr: bitte nicht per übersetzung eigene Namen erfinden. In Rothmaler 5 wird für S. cespitosa Polster-Steinbrech und für S. rosacea Rasen-Steinbrech angegeben. Unsere Referenz FloraWeb gibt gar keinen deutschen Namen an. Imho wär das beste, beide Artikel auf den wiss. Namen zu verschieben und aus dem deutschen eine BKS zu machen. --Muscari 17:49, 21. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo. Meist wird kein deutscher Name angegeben, stimme Muscari zu dass auf den wiss. Namen verschoben werden sollte. Erfunden habe ich nichts. Schon im Deutschen Wörterbuch wird "Rasen-Steinbrech" angegeben, vegl. [10] oder [11] usw. In Gärtnereien wird die Pflanze neben Rasensteinbrech oft auch "Alpen-Moos-Steinbrech" oder "Moos-Steinbrech" genannt. Keine Ahnung wo Rothmaler den Namen hernimmt, schon die Schreibweise sollte zu denken geben. Viele Grüße --AquariaNR 13:41, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Seid ihr sicher, dass im Lemma die richtige Art beschrieben wird? Bei S.c. steht im Artikel, dass die Blütenblätter blau oder rot sind. Das passt nicht so ganz zur Rothm-Beschreibung, noch zu den Photos im Artikel. --Belladonna 13:50, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
Hallo Belladonna. Stimmt. Zu FNA passt die Farbe auch nicht [12]. Grüße --AquariaNR 13:58, 22. Jan. 2012 (CET)[Beantworten]
  • Verpiss-dich-Pflanze - In der Taxobox ist als Gattung: Plectranthus ornatus angegeben, was aber ja eine Art ist. Im Artikel wird dann zunächst: Plectranthus ornatus, dann Coleus canina und schließlich P. caninus als Art aus der die Sorte entstanden sein soll angegeben. da geht also einiges durcheiannder. Die Beschreibung beschränkt sich auf 3 Sätze. ich denke da ist mal ein vernünftiger Art-artikel fällig mit einer kurzen Erwähnung der Sorte. --Ixitixel (Diskussion) 13:26, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
Verpiss-dich-Pflanze ist ein geschützter Markenname. Wenn man also einen Artikel über den entsprechenden Hybriden (eigenes Lemma) schreibt, dann sollte man auch alle weltweit existierenden Marken (z. B. Pee-off-plant etc) aufführen. Man müsste sich nur einigen, wie das Lemma heissen soll --Melly42 (Diskussion) 13:36, 6. Jun. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Bowiea volubilis - Nach dieser fraglichen Überarbeitung wurde die Gattung monotypisch und der Schwerpunkt des Artikels verlagerte sich zur Giftigkeit der Pflanze. Es fehlt, dass der Gattungsname Bowiea Harv. ex Hook. f. (1867) gegenüber dem älteren Namen Bowiea Haw. (1827) konserviert wurde. Belege für die deutschen Bezeichnungen wären auch nett. Die Einstufung von Bowiea gariepensis als Unterart von Bowiea volubilis erfolgte 1988 durch Bruyns in Caryologia Band 40, Nummer 4, [13]. Im Sukkulentenlexikon (2001) werden sie als getrennte Arten behandelt. --Succu (Diskussion) 21:02, 21. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Corymbia - völliges Ungleichgewicht: Beschreibung fehlt ganz. Verbreitung hab ich nur mal in die Einleitung geschrieben, fehlt aber praktisch auch, sowie Standortbedingungen, Ökologie ... fehlt. Nutzung fehlt. „Botanische Gesichte“, so hab ich das mal benannt, ist völlig überwuchernd, ausufernd, dabei wohl auch nicht ganz verstanden, dargeboten und erschlägt den Artikel vollkommen, in dem sonst ausser der Art-Liste nichts weiteres steht. naja und die Art-Liste dafür braucht es keine Vorlage oder ähnliches, die kann man wie gewohnt einfach einfügen. Die englischsprachigen Trivialnamen in der Art-Liste aufgelistet braucht es in der deutschsprachigen WP nicht, besonders nicht an der jetzigen Stelle. Das zu überarbeiten dauert sicher einige Zeit. --BotBln (Diskussion) 15:35, 28. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]

Mykologie

Bitte auch den wissenschaftlichen Namen angeben und nach letzterem alphabetisch sortieren.

  • Weißer Porenschwamm (Antrodia spp.) - Habe den Artikel selbst vor Jahren angelegt, aber vor allem auf Basis der mir vorliegenden Holzschutzliteratur. Sollte aus mal aus biologischer Sicht ueberarbeitet werden (ggf. auch aufgetrennt nach den verschiedenen Arten bzw. Gattungsartikel), Systematik fehlt bisher ganz. Gruß, --Mätes (Diskussion) 09:43, 2. Apr. 2012 (CEST)[Beantworten]
Generell würde ich Dich für die Zukunft bitten, in einem Pilzartikel auch nur eine Art zu behandeln und die Struktur gemäß der Formatvorlage Pilz zu verwenden. Als vorbereitende Maßnahme habe ich den Artikel gemäß dem „Abb.verzeichnis europäischer Großpilze“ auf das Lemma Wellige Braunfäuletramete verschoben, eine Taxobox eingefügt, eine Weiterleitung vom Lemma Antrodia sinuosa angelegt und die Seiten korrekt kategorisiert. Würde mich feuen, wenn Du den Artikel überarbeiten könntest – kann Dir dafür auch Literatur zugänglich machen. Selbst bin ich derzeit mit der Änderung der dt. Nomenklatur der Pilze ausgelastet. --11:07, 5. Aug. 2012 (CEST)
  • Gemeiner Hallimasch (Armillaria mellea s.str.) – Die viel zu lange Einleitung beherbergt die Abschnitte Bedeutung/Namensherkunft sowie Ökologie und Systematik und sollte entsprechend aufgeteilt werden. Die makroskopischen Merkmale sind dürftig, die mikroskopischen fehlen. Könnte zudem noch ein paar Quellen vertragen. --Ak ccm 01:09, 16. Aug. 2011 (CEST)[Beantworten]
  • Bleiweißer Firnis-Trichterling (Clitocybe phyllophila) – Ökologie hat noch Ausbaupotenzial, Angaben zur Verbreitung fehlen, bis auf Commons keine Weblinks
Scheint durch die Eingangskontrolle durchgeschlüpft zu sein. Der Artikel war verwaist, nur deshalb bin ich auf den Artikel gestossen. Er sieht auf den ersten Blick nicht schlecht aus. Aber ... Kleinere Formalien, Taxobox, Bild, Kat, Interwikis etc. habe ich schon mal korrigiert. Es fehlen völlig irgendwelche Merkmale. Und vor allem, die Aussagen des Artikels, z.B. zur Verbreitung sind durch den angegebenen Uraltartikel (Erstbeschreibung) nicht abgedeckt. Auch die anderen Interwikis geben, was Quellen anbetrifft, nichts her. Also Beschreibung und neuere Quellen ergänzen, die die Aussagen des Artikels auch belegen. Gruß -- Engeser 10:02, 3. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
An dieser Stelle nochmals der Hinweis, dass Artikel über Pilze im Unterabschnitt Mykologie alphabetisch nach wissenschaftlichem Namen einzuordnen sind. Danke an Melly42, die den Doppler im Unterabschnitt „Reptilien und Amphibien“ bemerkt hat. --Ak ccm (Diskussion) 08:23, 30. Aug. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Fusarium graminearum - Aus der allg. QS. Bitte Taxobox ggf. mit Bild, etwas wikifizieren und vllt. etwas ausbauen, danke --Crazy1880 16:31, 30. Okt. 2009 (CET)[Beantworten]
    Ich habe ihn erst mal auf den „amtlichen“ Namen Gibberella zeae verschoben. Das mit den Mykotoxinen usw. bezieht sich aber offenbar auf die Fusarium-Generation, die man auch nicht so lapidar: „… bildet sexuelle Sporen (Ascosporen) und asexuelle Sporen (Makrokonidien) zu seiner Verbreitung“ mit der Gibberella-Generation in einen Topf werfen kann. Von Beschreibung fehlt übrigens jede Spur, dafür ist der Quellenteil fast länger als der Text (auschließlich wiss. Arbeiten zu Teilaspekten). -- Olaf Studt 16:06, 1. Nov. 2009 (CET)[Beantworten]
der Artikel enthält grundlegende Informationen zur Gattung, von QS- oder Löschkandidat kann hier keine Rede sein. --Muscari (Diskussion) 18:42, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Meinst Du das ernst? Erstens schrieb ich bewusst "...beinahe schon ein Löschkandidat" und zweitens enthält der Artikel bis auf die Sporenpulverfarbe keine makroskopischen Merkmale (Hut, Lamellen, Stiel, Fleisch, Geruch etc.), bei den mikroskopischen Merkmalen werden lediglich die Sporen angerissen, weitere Details (Hutdeckschicht, Lamellentrama, Zystiden etc.) sucht man vergeblich. Darüber hinaus fehlen Angaben zur Gattungsabgrenzung und Verbreitung komplett. Jetzt bin ich gespannt, weshalb der Artikel kein Fall für die QS sein soll. --Ak ccm (Diskussion) 23:07, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Überarbeitet. --Toffel (Diskussion) 00:05, 1. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
Wirklich gut geworden – klasse! Habe den Artikel üa und schon mal den QS-Baustein entfernt. Im Abschnitt „Arten“ gibt es jetzt eine Galerie als Blickfang. Im Abschnitt „Bedeutung“ habe ich noch einen Kommentar hinterlassen. Ich schlage vor, wir diskutieren das noch hier aus und entfernen erst dann den Eintrag aus der Liste. --Ak ccm (Diskussion) 05:53, 1. Dez. 2012 (CET)[Beantworten]
der Artikel enthält eine ausreichende Beschreibung. Ist das Fehlen von Verbreitung und Artabgrenzung hier wirklich ein Grund für QS? --Muscari (Diskussion) 18:42, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Ich zitiere mal aus den Mindestanforderungen an Artikel im Bereich Biologie: Bei Lebewesenartikeln über Taxa sind daher in der Regel grundlegende Angaben zu den Abschnitten Merkmale (insbesondere diagnostische Merkmale), Verbreitung sowie gegebenenfalls Lebensweise erforderlich. --Ak ccm (Diskussion) 21:03, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
ich hatte eher auf eine sinnvolle antwort spekuliert, die Richtlinien kenne ich selber... --Muscari (Diskussion) 21:45, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Kann nicht erkennen, Dir eine sinnlose Antwort gegeben zu haben. Wenn Du die Richtlinien kennst, frage ich mich, was Du daran nicht verstehst - oder hast Du in dem Artikel Angaben zur Verbreitung der Art gefunden? Falls doch, kannst Du den Artikel gerne aus der QS austragen. --Ak ccm (Diskussion) 22:51, 3. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
  • Morcheln (Morchella) – Abschnitt Systematik fehlt, insbesondere die Ergebnisse zahlreicher phylogenetischer Studien wurden noch nicht berücksicht, Artenliste überarbeitungsbedürftig; Infos über den Speisewert ausbaubar, Infos über das beliebte „Morelhunting“ in den USA fehlen komplett; aktueller Stand bei der Kultivierung von Morcheln wäre interessant; kann außerdem noch weitere Einzelnachweise vertragen. --Ak ccm 07:48, 15. Dez. 2011 (CET)[Beantworten]
  • Liste von Täublingen (Russula). Der Artikel stammt aus der allgemeinen QS und dort bot sich ein User an:Inzwischen sind es 1.141 Namen. Da sind einige Synonyme und wohl sehr viele umstrittene Arten dabei. Dennoch halte ich eine Liste aller auffindbarer Namen für einen guten Ansatz. Allerdings müsste da noch viel Arbeit reingesteckt werden. Das im ANR umzusetzen, ist aber eher ungünstig. Der Hauptautor ist eine IP, was die Kommunikation natürlich erschwert. Ich werde es mal auf der dortigen Disk. versuchen. --Toffel (Diskussion) 02:25, 22. Aug. 2012 (CEST). Bitte unterstützt den rührigen Menschen bei seiner Mission. Danke. --nfu-peng Diskuss 11:48, 5. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel umfasste den Teil der Gattung Venturia, der u. a. die Früchte befällt. M. E. macht es keinen Sinn, diesen Teil extra zu behandeln. Daher habe ich einen Gattungsartikel daraus gemacht. Auf die Problematik, dass Schorf keiner taxonomischen Gruppe entspricht und auch nicht auf Früchte beschränkt ist, habe ich im Artikel Schorf (Erkrankung) hingewiesen. Die Links auf Schorf (Obst) müssten jetzt noch entsprechend umgeleitet werden. --Toffel (Diskussion) 04:44, 13. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]
Habe alle Links umgeleitet. --Toffel (Diskussion) 14:56, 13. Okt. 2012 (CEST)[Beantworten]

Mikroorganismen

In Worten: Bisher ist das eine Stichpunktesammlung. -- Olaf Studt 22:48, 30. Jul. 2011 (CEST)[Beantworten]

Paläontologie

Genetik und Biochemie

Wikipedia-Projekt der Universität Innsbruck

Kulac und ich haben auf der WikiCon mit Thorsten Schwerte, Stefan Stolz und Elisabeth Kugler besprochen, wie man die Kooperation zwischen der Redaktion Biologie und dem Projekt verbessern könnte. Ein Ergebnis dieser Diskussionen war, dass man nach Möglichkeit einen separaten Bereich einrichten sollte, in dem man die von den Studenten erstellten Artikel diskutieren kann, damit man den Autoren bei der Nachbetreuung besser helfen kann. Ich habe diesen Bereich vorerst hier eingerichtet (provisorisch) und eine entsprechende Vorlage:UIBK-Bio erstellt, damit das auch in den Artikeln deutlich wird. Als Test habe ich einfach einmal die Igelfliege verlinkt und einen eigenen Abschnitt für sie erstellt. So soll sichergestellt werden, dass die Artikel nicht unter normalen QS-Fällen untergehen und dass auch die Studenten zur Diskussion über ihren Artikel finden. Einbindung am besten über die Vorlage:Anker, um das Inhaltsverzeichnis nicht zu überlasten.-- Alt 21:36, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Igelfliege

Weitgehend ein sehr solider Artikel. An einigen Stellen werden aber noch mangelhafte Quellen verwendet: Tierdoku ist nicht reputabel, auch die restlichen Weblinks sind nicht wissenschaftlich. Faunistik.net ist ein Grenzfall; die dortigen Artikel sind in der Regel gut, allerdings fehlen Quellennachweise, deshalb sollte auch hier ein Ersatz gesucht werden. Der Text schweift häufig von der Art ab und behandelt stattdessen die Familie, auch das sollte also noch verbessert werden.-- Alt 21:36, 2. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]


Habe soeben die Studenten erneut darauf hingewiesen sich um den Artikel zu kümmern!! Ich hoffe Sie reagieren nun endlich!! --Elisabeth Kugler (Diskussion) 12:08, 3. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Ungenügend: Autor des Taxons ist Linnaeus, 1761. Das weitverbreitete Synonym Echinomyia fera wird nicht erwähnt, obwohl die Art unter diesem Namen in etlichen der angegebenen Quellen aufgeführt ist. Die Liste der Wirtsarten ist gleich zweimal da, und noch dazu uninformativ. Nach allen reputablen Quellen (z.B. hier werden allgemein "Noctuidae" als Wirte angegeben, sonst finden sich noch (seltener) Lymantriidae. Jede Menge allgemeine Angaben zu Tachiniden ohne jeden Bezug zur Art sind verwurstet. So werden völlig unnötigerweise die Unterfamilien im Artkapitel aufgelistet, dafür muss man schon sehr genau lesen, um herauszufinden, in welche Unterfamilie die Art nun konkret gehört. Die Quellenlage zur Art (wie für Dipteren allgemein) ist zugegebenermaßen nicht optimal. Das Taschenlexikon von Herrn Braune (von 1970) als Hauptquelle ist aber indiskutabel. Die anderen Quellen sind schlimmer. Für obskure Angaben zur Fluggeschwindigkeit etc. ist einzige Quelle Tierdoku.com, "das interaktive Tierlexikon " (die Angaben sind dort nicht bequellt). Wertvolle Angaben im Tachinid recording scheme (GB) (in der engl. Wikipedia als Quelle aufgeführt) wurden übersehen. Darin sind rückverfolgbar die Quellen aufgelistet. So wie der Artikel jezt da steht, ist er ein Löschkandidat.--Meloe (Diskussion) 19:42, 7. Sep. 2012 (CEST)[Beantworten]

Löschkandidaten

Fachspezifische Löschkandidaten

Die Löschkandidaten der Redaktion Biologie funktionieren nach dem Vieraugenprinzip. Artikel, die inhaltlich so schlecht sind, dass eine Überarbeitung nicht oder nur mit großem Aufwand zu realisieren ist, können hier zur Löschung vorgeschlagen werden. Dessen ungeachtet gilt: Die Löschung ist ultima ratio.

Soweit die Artikel nicht gemäß den Schnelllöschkriterien sofort löschbar sind, werden sie frühestens

  • 7 Tage (für Artikel, die zuvor mindestens 7 Tage in der eigentlichen QS waren) bzw.
  • 14 Tage (für Artikel, die direkt als Löschkandidaten eingetragen wurden)

nach dem Einstellen von Benutzern mit administrativen Rechten aus dem Bereich der Biologie abgearbeitet.

Während des Einstellens ist in den Artikeln die Löschvorlage einzubauen. Bei neu erstellten Artikeln, die direkt hier eingestellt werden, sollte soweit möglich zusätzlich der Hauptautor angesprochen werden.

Bitte markiere den Artikel beim Einstellen unbedingt mit dem Löschbaustein {{LK-Biologie}} !
Bitte weise bei neuen Artikeln den Hauptautor auf die Stellung des Löschantrages hin!
Bitte keine Löschanträge eintragen, die bereits andernorts laufen.


Admins: Bei der Löschung sollte als Begründung der Diff zur Entscheidung bzw. deren Abarbeitung/Entfernung angegeben werden.
Von oben. Nicht seriösbelegte, wenig informative Liste, m.E. kaum behaltenswert. -- Cymothoa 22:10, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Zur Liste der Vögel Deutschlands: Die Statusangaben (Brutvogel, etc.) sollen ja auch noch kommen, wie zu Beginn des Artikels erläutert. Ich arbeite daran. -- Uwe1959 07:46, 8. Okt. 2009 (CEST)::Liste der Vögel Deutschlands ist jetzt mit Bildern, Statusangaben und Kategorie der Roten Liste versehen.[Beantworten]
Von oben. Nachdem ich gerade Liste der Schmetterlinge und Nachtfalter in Deutschland gelöscht habe, sollte auch der grundsätzliche Sinn dieser Listen hinterfragt werden. -- Cymothoa 22:16, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
In der Tat. Meines Erachtens ergibt das Erstellen solcher Listen durch Einzelkämpfer ohne zentrales Konzept (Einheitlichkeit, Gestaltung, Datengrundlage, etc.) keinen Sinn. Bitte konsequent löschen. Gruß, --Donkey shot (Diskussion) 22:34, 13. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
Der Sinn dieser Listen liegt darin dass ich Tiere die ich sehe / fotografiere nachschlagen kann. Nach 2 Minuten scrollen und ich weiß was für ein Tier es war und kann den Artikel lesen. Diese Listen sind für mich als nicht Biologen die wichtigsten Bioseiten überhaupt. Wie soll denn jemand der ein Tier nicht mit Namen kennt sonst eine Chance haben heraus zu finden was es war? Einheitlichkeit, >Brutvogel, Durchzügler oder Ausnahmegast<, Bedrohungsgrad, Belege… alles bitte gerne nachtragen! Aber löschen? Warum denn? Grüße Jahobr (Diskussion) 11:09, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]
und genau das ist das problem solcher listen. sie gaukeln dir eine sicherheit beim bestimmen von arten vor, die nicht existiert. ich kann nur eingeschränkt über die vögel sprechen, aber aus dem, was ich weiß trifft das wohl auf alle tiergruppen zu, dass man praktisch niemals mit so einer liste alle arten bestimmungssicher darstellen kann. nicht umsonst gibt es sehr komplexe bestimmungsliteratur, mit der man sich sogar als (halb)profi mitunter sehr schwer tut, die tiere anhand eines fotos einer richtigen art zuzuordnen. solche listen kann man also nur auf "tierbüchlein-niveau" erstellen, wo man dann z.b. "möwe" findet, aber niemals erfährt, welche der dutzenden arten es sein könnte. und dann kommt noch das inhaltliche problem solcher listen dazu. lg, --kulacFragen? 11:40, 14. Feb. 2013 (CET)[Beantworten]

Artikel aus den allgemeinen Löschkandidaten



Der Artikel wurde anscheinend von https://en.wikipedia.org/wiki/Local_Void übernommen und annähernd "Wort für Wort" übersetzt. Das hat zur Folge, dass der Duktus hier und da "ungewöhnlich" klingt und dass eventuell einzelne Fachtermini nicht den korrekten deutschen Begrifflichkeiten enstprechen.

Ich habe versucht, den Text zu optimieren, soweit das ohne detaillierte Fachkenntnis möglich ist. Da ist aber noch mehr drin. ;) Und ich vermute auch, dass einige Sachen fachlich falsch sind. Beispielsweise steht im deutschen Artikel "Je größer und leerer die Leere ist, desto größer ist die Schwerkraft", im englischen hingegen "The bigger and emptier the void, the weaker its gravity". Mal abgesehen von der Stilblüte der "leereren Leere" ;) widersprechen sich die beiden Artikel an dieser Stelle. Da ich nicht in der Materie bin, weiß ich nicht, welches von beiden richtig ist und habe es daher nicht geändert.

Da müsste also vielleicht mal ein Fachmann ran.

--Mikey Cologne (Diskussion) 16:18, 18. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]

Nachimport ist beantragt. --Ameisenigel (Diskussion) 18:16, 18. Sep. 2020 (CEST)[Beantworten]


Hier lesen wohl kaum Astronomen mit. Allenfalls wärst du z.B. unter Portal Diskussion:Astronomie/Mitarbeiten erfolgreicher. --Leyo 12:15, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Ok, danke für den Hinweis. Das Portal kannte ich bisher nicht, daher schien mir "Qualitätssicherung Naturwissenschaften" nicht die falscheste Anlaufstelle. ;)
--Mikey Cologne (Diskussion) 12:50, 14. Okt. 2020 (CEST)[Beantworten]
Hm, auch dort gibt's keine Antwort … @Masegand: Kannst du vielleicht helfen? --Leyo 16:15, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
1 Fehler habe ich gefunden, aber hier in Filamente und Voids ist denglisch Voids statt Leere verwendet worden.--Masegand (Diskussion) 16:35, 4. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Der Rest passt? @Allander, Zulu55, Herbert Bader, Sanandros, Farin12: Ihr seid die Hauptautoren jenes Artikels. Mögt ihr auch zum Begriff äussern? --Leyo 10:56, 6. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Also zunächst mal: Warum bin ich Hauptautor? Dann ist mir der Satzt aufgefallen wo es heisst: "Mehrere Autoren haben gezeigt, dass das lokale Universum in einem Radius von bis zu 300 MPc von der Milchstrasse um 15–50 % weniger dicht ist als die umliegenden Gebiete. Dies wird als Lokale Leere oder Lokales Loch bezeichnet.[6][7] In einigen Medienberichten wurde diese auch als KBC-Void bezeichnet, obwohl dieser Name in anderen Publikationen nicht verwendet wurde" Das scheint nicht die gleiche Lokale Leere zu sein und sollte in einen eigenen Artikel geschrieben werden. Bitte weiter Anpingen, wenn ihr relativ schnelle Reaktionen haben wollt.--Sanandros (Diskussion) 17:47, 6. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
Soweit für mich einsichtig: passt (jetzt). „Leere“ statt „Void“? Ich beobachte, dass sich „Void“ in Literatur und Medien schon sehr manifestiert hat. Einer Germanisierung dieses Begriffes werde ich aber sicher nicht im Wege stehen. Der Begriff „Lokale Leere“ sollte erst nach dieser Klärung diskutiert werden. Gruß, --Herbert Bader (Diskussion) 20:35, 6. Nov. 2020 (CET)[Beantworten]
FerdiBf hat auf der Artikeldiskussionsseite eine ähnliche Bemerkung hinterlassen. --Leyo 22:47, 13. Apr. 2021 (CEST)[Beantworten]

Größen

Es gibt folgende Artikel, die sich mit „Größen“ beschäftigen:

Nun gibt es "Größen", die formal gleich behandelt werden wie die physikalischen Größen, aber mit Physik herzlich wenig zu tun haben. Trotzdem kann man sie mit einem Formelzeichen ansprechen, sie besitzen eine Einheit und man gibt den Wert dieser Größen als Vielfache der Einheit an. Beispiele wären Datenmenge (gemessen in byte), das Mostgewicht (in °Oe), Länge einer Erbgutsequenz (in bp), die Schriftgröße (in p), usw. Wenn man nun auf den allgemeinen Umgang mit Größen eingehen will, beschreibt der Artikel physikalische Größe am besten und umfangreichsten, was man alles beachten muss. Vieles davon ist aber nicht auf die Physik beschränkt, so dass ein Link auf physikalische Größen unangebracht oder irreführend erscheint. Auswege aus der gegenwärtigen Situation wären: 1) Verschiebung des Artikels physikalische Größe auf ein Lemma ohne Physik-Bezug. 2) Schaffung eines Arikels Größe (irgendein Klammerzusatz), in dem die fachübergreifenden Charakteristika von Größen beschrieben wird 3) ... eine dritte Möglichkeit fällt mir nicht ein, aber vielleicht hat ja jemand anderes eine schlaue Idee. Meinungen? (PS: Zu dieser Frage haben mich Diskussionen geführt, die ich mit Benutzer:Saure an zwei Orten geführt habe bzw. führe, nämlich hier und hier. --Pyrrhocorax (Diskussion) 12:18, 3. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe nicht, warum Mostgewicht und Schriftgröße keine physikalischen Größen sind. -- Pemu (Diskussion) 00:19, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das wollte ich gar nicht behaupten. Aber es sind Größen, die aus Wissensgebieten stammen (Önologie bzw. Typografie) stammen, die man nicht unbedingt mit "Physik" in Verbindung bringt. (Ich bin selbst Physiker und für mich ist die Physik diejenige Wissenschaft, die sich mit messbaren Größen beschäftigt - unabhängig von deren Anwendungsgebiet. Das sehen aber bei weitem nicht alle Menschen so). --Pyrrhocorax (Diskussion) 08:04, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Ok, das würde ich eher als Größe üblich in der physikalischen Praxis bezeichnen. Vielleicht wäre aber für das andere das Wort physische Größe passender. Wobei ich dann vom Gefühl her auch die Länge einer Erbgutsequenz darunter fassen würde.
Ist eigentlich das Mol eine physikalische Größe? -- Pemu (Diskussion) 22:55, 4. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Das Mol ist sogar eine Basiseinheit. --FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
Eine weitere Möglichkeit wäre die Schaffung eine Listenseite. Ein paar einleitende Sätze wie "reelle Zahl zusammen mit einer Einheit", welche Rechenoperationen darf man ausführen, worauf ist zu achten, usw. und dann eine Liste mit Spalten Symbol, Name, Anwendungsgebiet, Messung bzw. Definition. Die Kategorie "Kategorie:Größe nach Fachgebiet" ist leider sehr zerfranst und man würde °Oe nicht finden. Es steht in der Unterkategorie "Kategorie:Messgröße (Lebensmitteltechnologie)", d.h. man müsste schon wissen, worum es sich handelt. Daher halte ich eine alphabetische Listenseite für eine mögliche Lösung.--FerdiBf (Diskussion) 11:42, 6. Jun. 2021 (CEST)[Beantworten]
"physische Größe" ist irgendwie unpassend. Schließlich ist die Größe selbst nicht körperlich, sondern höchtens ein Attribut eines Körpers. Und nein, eine (physikalische) Größe ist auch keine Zahl mit einer Einheit, diese Kombination ist lediglich die Darstellung einer Größe. Die Größe selbst (das Ding an sich) ist eine Eigenschaft eines Objekts einer Betrachtung, die durch ein Maß beschreibbar ist. Ein "Maß" ist dabei eine Abbildung des Zustands des Objekts auf die reellen Zahlen.--91.55.94.124 15:09, 25. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]
Wir müssen doch klar unterscheiden zwischen der Größe einerseits und der Maßeinheit, mit der wir das Ausmaß der Größe darstellen können, andererseits. Etwas hinderlich ist die Mehrdeutigkeit unseres Wortes "Größe". Denn einerseits steht es für das Ausmaß (z. B. 2,5 m), andererseits für die Erscheinung, unabhängig von seinem Ausmaß (z. B. Länge einer Strecke). Oder habe ich mich dabei vertütert? --Brudersohn (Diskussion) 21:23, 25. Sep. 2021 (CEST)[Beantworten]

Reaktionsenthalpie / Reaktionswärme

Hallo zusammen, es gibt einen Artikel "Reaktionswärme" und einen Artikel "Reaktionsenthalpie", die sich überlappen und auch widersprechen. Ich habe schon in den 1970-er Jahren als Student gelernt, dass der thermodynamisch korrekte Begriff die "Reaktionsenthalpie" ist (Enthalpie als Summe aus Innerer Energie U und Volumenänderungsarbeit p x V). Daher möchte ich hiermit anregen, den Artikel "Reaktionswärme" zu löschen und Nutzer der Wikipedia, die Reaktionswärme suchen, auf Reaktionsenthalpie weiterzuleiten. Da dieses Thema sowohl die Chemie als auch die Physik betrifft, habe ich diese Anregung hier platziert. Danke für Eure Unterstützung zu diesem Thema! Gruß --HuLe13 (Diskussion) 08:52, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]

Sch (seit 2021 inaktiv) wandelte die Weiterleitung auf Reaktionsenthalpie 2017 in einen Artikel um. --Leyo 09:54, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Ich bin auf jeden Fall für nur 1 Artikel, und den mit dem korrekten Namen Reaktionsenthalpie, und Rückstufung von Reaktionswärme zur Weiterleitung. Wenn es angebracht ist, aus Reaktionswärme etwas zu übernehmen, dann macht einfach einen Vorschlag. --Bleckneuhaus (Diskussion) 11:04, 31. Mär. 2023 (CEST)[Beantworten]
Danke für die Unterstützung! Kann die Löschung von "Reaktionswärme" und die Weiterleitung auf "Reaktionsenthalpie" bitte jemand von Euch übernehmen, der sich damit besser auskennt als ich? Besten Dank und freundliche Grüße --HuLe13 (Diskussion) 11:40, 1. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]
Zuerst sollte geklärt werden, ob etwas und ggf. was aus Reaktionswärme übernommen werden sollte. --Leyo 13:51, 19. Apr. 2023 (CEST)[Beantworten]

War Enhanced Weathering - Beschleunigte Verwitterung
Man sollte sich für den engl. oder den deutschen Begriff als Lemma entscheiden. Zudem hat der Artikel formelle Probleme. --Leyo 18:55, 26. Jul. 2023 (CEST)[Beantworten]

@Gretarsson, HylgeriaK: Ihr seid die beiden Hauptautoren von Verwitterung. Was ist eure Meinung zum Lemma? Sehr ihr allenfalls Redundanzen zu bestehenden Artikeln? --Leyo 23:42, 8. Aug. 2023 (CEST)[Beantworten]
Meloe hat bereits einführende Kapitel mit allgemeinen Angaben gelöscht. Den Abschnitt Funktionsweise (naturwiss. Grundlagen) sehe ich jedoch ebenfalls kritisch. --Leyo 22:11, 18. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Man kann den Artikel imho sehr gut auf Beschleunigte Verwitterung verschieben. Der Begriff ist im Deutschen etabliert. Was den Artikel selbst angeht, da bin ich leider kein Spezialist und kann aus dem Stegreif nicht nennenswert beitragen. Ich habe ihn aber mal auf meine Beobachtungsliste genommen und werde vermutlich am Wochenende mal genauer drüber schauen. Relevanz als eigenständiges Lemma ist imho klar gegeben. Andol (Diskussion) 23:28, 18. Okt. 2023 (CEST)[Beantworten]
Da kein Einspruch gekommen ist, habe ich den Artikel schon mal verschoben (aber noch nicht angepasst). --Leyo 22:09, 3. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]
Passt! Andol (Diskussion) 23:48, 4. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Dieser Artikel ist gefährlich, weil viele Falschinformationen sich unter richtigen verstecken.

  • Auf der Abszisse ist nicht die absolute Feuchte angegeben, sondern entweder die spezifische Feuchte oder das Mischungsverhältnis. Welches, kann ich nicht sagen. Vermutlich ist der Unterschied zwischen den beiden letztgenannten Grössen üblicherweise so klein, dass es in der grafischen Darstellung keine Rolle spielt.
  • die Namen sind nicht abgeglichen mit dem (exzellenten) Artikel Luftfeuchtigkeit
  • in der zweiten Grafik ist die Abszisse falsch angeschrieben aber mit der richtigen Einheit. Auf der Ordinate ist nur die Temperatur angegeben, nicht aber die Enthalpie
  • es ist mir nicht klar, ob es prinzipiell möglich wäre, ein h-abs.Feuchte-Diagramm zu erstellen und ob das teils gemacht wurde. Gesehen habe ich noch keines.
  • es ist kein Fehler, die Ordinate als Temperatur anzugeben, siehe Diskussionsseite
  • selbst als Fachmann finde ich den Text schwer verständlich:
    • Was genau ist ein Mollier-Diagramm? Das sollte in einfachen Wortten wohl eher in den ersten Abschnitt, anstatt wofür es gebraucht wird.
    • Wie funktioniert das mit der Enthalpie und ihrem 1+x-Index? Verwirrlich ist hier die Verwendung einer Schrift, die nicht klar zwischen kleinem L und Ziffer 1 unterscheidet.
  • man findet bestimmt noch mehr

--Ikiwaner (Diskussion) 18:57, 29. Nov. 2023 (CET)[Beantworten]

Hallo Ikiwaner,
  • Im Mollier-Diagramm wird auf der Abszisse die Wasserbeladung ([X] = kg Wasser / kg Luft) aufgetragen. Das ist auch in der Darstellung hier auf dieser Seite so. Sehe hier keinen Fehler im Artikel.
Es steht eben nicht Wasserbeladung sondern absolute Feuchte, ein Term der missverstanden werden kann. Auch die eckigen Klammern sind in der Grafik genau falsch herum. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Welche Bezeichnungen sollen mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abgegleichen werden?
Hier war tatsächlicht das Problem eher im Artikel Luftfeuchtigkeit. Ich habe diesen angepasst. --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Das was du an der zweiten Grafik bemängelst, ist vollkommen richtig so wie es im Artikel ist. Die Isenthalpen verlaufen diagonal und haben auf der Ordinate nichts verloren. Auf der Ordinate ist die Lufttemperatur dargestellt. Was ich allerdings an der Grafik tatsächlich bemängle, ist, dass sich die Isothermen auch nach φ=1 horizontal weiterbewegen. Das ist nicht richtig. Nach φ=1 bewegen sich die Isothermen parallel zu den Isenthalpen. Werde versuchen in den nächsten Tagen die Grafik zu aktualisieren.
Nein, du hast es nicht verstanden. Das Diagramm heisst h-x, weil eben h gegen x aufgetragen wird. Es springt einem ins Auge, wenn man ein rechtwinkliges h-x Diagramm (nicht nach Mollier) direkt neben einem schiefwinkligen Mollier-h-x stellt. In Dehlis Kompendium Technische Thermodynamik hat es diesen Vergleich. Diese Grafik ist kein h-x-Diagramm, wie ein Kommentator auf commons bereits vor fünf Jahren festgestellt hat. In einem richtigen Mollier sind die Isothermen unterhalb der Sättigung strahlenförmig statt parallel, nur gerade t=0 ist horizontal --Ikiwaner (Diskussion) 18:49, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]
  • Ein h-abs.-Feuchte-Diagramm? Vielleicht kann ich dir weiterhelfen, wenn du mir den Unterschied erklärst, zwischen absoluter Feuchte und der Wasserbeladung im Mollier-Diagramm. Für mich ist das das selbe. Oder beziehst du in deinen Überlegungen die absolute Feuchte auf ein Volumen anstatt auf die Masse trockener Luft - das ginge ja auch. Vorteil erkenne ich dadurch aber keinen.
Ja, den Vorteil sehe ich auch nicht. Allerdings gibt es Molliers mit logarithmischer Abszisse.
  • Als Fachmann steht es dir frei, die Beschreibung des Mollier-Diagrammes zu übrarbeiten, sodass es einfacher verständlich ist. Ebenso steht es dir frei die zuvor erwähnten Begriffe mit dem Artikel zur Luftfeuchtigkeit abzugleichen.
  • Ja, klein L, groß I und Zahl 1 ist oft schwer zu unterscheiden.
Viele Grüße,
Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 11:57, 5. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das beste hx-Mollier-Diagramm habe ich bisher gefunden in Karl-Josef Albers (Hrsg.): Taschenbuch für Heizunng und Klimatechnik. 80. Auflage, aka "Recknagel", 2. Band S. 2629 Dieses hat ausgeschriebene Einheiten, Umrechnungsfaktoren für andere Luftdrücke, eine delta-H/delta-x-Skala, Isothermen für Eis- und Wassernebel. Die Abszisse heisst dort Wassergehalt und bezeichnet das Mischungsverhältnis. Quellenangabe dort: F. Steimle: Anleitung zum hx-Diagramm 1974, Kopf-Verlag Stuttgart (nicht signierter Beitrag von Ikiwaner (Diskussion | Beiträge) 16:51, 2. Dez. 2023 (CET))[Beantworten]

Ein Anfang ist gemacht. Mit etwas Abstand sehe ich den grössten Mangel nun darin, dass im Artikel kein vollständiges hx-Diagramm vorkommt und es auf Commons auch keines hat. Die falsche Grafik habe ich mal drinnen gelassen, weil sie die Zustandsänderungen gut beschreibt. Allerdings müsste man diese in ein richtiges h,x eintragen. Um die Genialität Molliers zu veranschaulichen, wäre auch ein Vergleich mit einem gleich skalkerten rechtwinkligen hx nützlich. Zeit, solche zu erstellen habe ich jedoch nicht. --Ikiwaner (Diskussion) 21:22, 6. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Das mit dem Vergleich ist eine gute Idee, ich schau' mir das mal an sobald ich Zeit finde. Ich-schau-nur (Diskussion) --Ich-schau-nur (Diskussion) 07:45, 7. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe bei den Weblinks etwas aufgeräumt. Das ungarische interaktive Diagramm flog raus, weil die Achsenbeschriftung/Legende unvollständig ist, die Isothermen sind gekrümmt und die angegebene Email ungültig. Den Link von Bruno Bosy habe ich entfernt, weil dasselbe Diagramm zusammen mit anderen bei Dolder Ing verfügbar ist, die ja ebenfalls verlinkt sind. --Ikiwaner (Diskussion) 18:33, 8. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Wie man die Feuchtkugeltemperatur abliest, habe ich erst jetzt begriffen: Die Isothermen der Feuchtkugeltemperatur haben die Steigung der Isothermen im übersättigten Bereich. Die werden einfach in den ungesättigten Bereich verlängert zum Ablesen. Man sollte in der Titelgrafik die Isothermen im übersättigten Bereich mit Feuchtkugeltemperatur beschriften und eventuell in den ungesättigten Bereich hin verlängern. --Ikiwaner (Diskussion) 21:13, 13. Dez. 2023 (CET)[Beantworten]

Ich habe ein paar Änderungen von Benutzer:Erol2k rückgängig gemacht. Die spezifischen Probleme beim Kondenswasser der Druckluft haben nichts mit dem Diagramm zu tun. --Ikiwaner (Diskussion) 13:33, 4. Jan. 2024 (CET)[Beantworten]

Siehe dazu auch Benutzer Diskussion:Erol2k#Qualität von Beiträgen. --Leyo 09:27, 2. Feb. 2024 (CET)[Beantworten]
Beim vorliegenden Artikel liegt ein Problem in Sachen Allgemeinverständlichkeit vor. Der Artikel handelt von einem Testverfahren im obersten Meter von Schneedecken, das Aussagen zum Schneedeckenbruchverhalten liefern soll. Zuviel Abkürzungskryptik und zuviel Schreibe aus einer Insidersicht heraus erschweren das Verständnis des Textes. Neben einer Textüberarbeitung könnte die Beifügung eines veranschaulichenden Fotos oder einer veranschaulichenden Skizze helfen. Gruß --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 01:54, 3. Jun. 2024 (CEST)[Beantworten]