„Wikipedia:Löschprüfung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 868: Zeile 868:
{{Wiederherstellen|Circus Probst}} Begründung --[[Spezial:Beiträge/93.223.13.82|93.223.13.82]] 14:08, 21. Okt. 2014 (CEST)
{{Wiederherstellen|Circus Probst}} Begründung --[[Spezial:Beiträge/93.223.13.82|93.223.13.82]] 14:08, 21. Okt. 2014 (CEST)
:Begründung fehlt - „bitte wiederherstellen“ ist keine! Servus, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Michl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 14:10, 21. Okt. 2014 (CEST)
:Begründung fehlt - „bitte wiederherstellen“ ist keine! Servus, --[[Benutzer:Reimmichl-212|Michl → in memoriam Geos ]] ([[Benutzer Diskussion:Reimmichl-212|Diskussion]]) 14:10, 21. Okt. 2014 (CEST)
: Das war nur eine irreführende Weiterleitung, da wird die Wiederherstellung nicht klappen. --[[Benutzer:GDEA|GDEA]] ([[Benutzer Diskussion:GDEA|Diskussion]]) 17:27, 21. Okt. 2014 (CEST)


== [[WebID Solutions]] ==
== [[WebID Solutions]] ==

Version vom 21. Oktober 2014, 17:27 Uhr

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung eines Artikels

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du einen gelöschten Artikel nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Artikel, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

14. September 2014

Liste bekannter Ansichtskartenkünstler

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 5. April 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Liste bekannter Ansichtskartenkünstler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel wurde damals hauptsächlich mit der Begründung gelöscht, weil es keinen Hauptartikel dazu gab. Jetzt gibt es den Artikel Künstlerpostkarte und somit könnte man überlegen die Liste wiederherzustellen. Was haltet ihr davon? --Thmsfrst (Diskussion) 14:43, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Würde ich jetzt unterstützen, ist ja ein eigenes Genre und einige Plakatkünstler haben ja als Ansichtskartenkünstler angefangen...oder sich später betätigt, z.B. Jupp Wiertz. Den Begriff "Ansichtskartenkünstler" finde ich allerdings etwas sperrig. --Geolina mente et malleo 15:59, 14. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Formalien: Wurde der seinerzeit löschende Admin @Hephaion: bereits angesprochen? --Altkatholik62 (Diskussion) 19:22, 15. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hab's mal nachgeholt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:06, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Danke an Matthias und Altkatholik (hatte den Ping erhalten, aber das dann aus den Augen verloren). Zur Sache: In der Löschbegründung habe ich gar nichts von einem Hauptartikel geschrieben. Zum einen war nicht klar, was denn nun bekannt heißt (Listendefinition mangelhaft), zum anderen ist der Artikel qualitativ sehr dünn. Ich wüsste nicht, inwiefern einer dieser beiden Mängel durch einen Hauptartikel behoben werden könnte. Grüße -- ɦeph 21:40, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Der angeführte Hauptartikel passt als solcher nicht zur gelöschten Liste. In Künstlerpostkarte geht es um Postkarten, die vom Künstler selbst hergestellt und verschickt (oder auch nicht verschickt) wurden, als Einzelkunstwerke. Die Künstler in der Liste sind aber, wenn ich das richtig verstehe, Menschen, die künstlerische Ansichtskarten gestalten bzw. gestaltet haben. Zumindest geht das aus dem Titel der Liste hervor. Das wird in den jeweiligen Künstlerartikeln allerdings nicht erwähnt, insofern ist nicht wirklich klar, wie die Auswahl der Künstler für die Liste erfolgte.
Vor einer Wiederherstellung im ANR sollten die Mängel behoben werden, wenn das möglich ist. Wenn jemand die gelöschte Liste dafür in seinem BNR haben will, verschiebe ich sie gerne. -- Perrak (Disk) 20:56, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Siehe auch mein update auf: Diskussion:Künstlerpostkarte. Gruß, --Emeritus (Diskussion) 17:30, 2. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

16. September 2014

Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 9. August 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Deutsches Zentrum für Musiktherapieforschung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich habe den Artikel an der betreffenden Stelle (dass das DZM das größte Zentrum seiner Art in Europa sei) geändert und Quellen hinzugefügt. Den Link zur Löschdiskussion finde ich nicht mehr. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Dominik1328#Schnelll.C3.B6schung_deines_Eintrags_.E2.80.9EDeutsches_Zentrum_f.C3.BCr_Musiktherapieforschung.E2.80.9C --Dominik1328 (Diskussion) 19:46, 16. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Service: Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2011#Deutsches_Zentrum_für_Musiktherapieforschung_(gelöscht). Bitte sprich @Engelbaet: an. Ich erkenne aber immer noch nicht, was das Zentrum nach WP:RK#Hochschulen relevant macht, jedenfalls wurden entsprechende Belege bisher nicht angebracht. Bitte gib uns dazu Links auf reputable Quellen. Der seit 2011 nicht mehr gepflegte Pressespiegel auf der Institutshomepage listet zwar Manches auf, eine herausragende internationale Bedeutung kann ich daraus bisher nicht ersehen. --HyDi Schreib' mir was! 10:22, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
da die damalige LD nicht viel hergab:
  • Bezeichnung des eV(!) als Forschungszentrum und bei voller Schreibweise auch als "Institut", wohl gerade noch rechtlich zulässig (s. [hier unter Nr. 5]
  • Demzufolge von vornherein keine Hochschule (sondern eben nur ein privater e.V. - die Vereinsmitglieder sind nicht auf der Webseite genannt und die Jahresberichte schau ich mir jetzt nicht durch)
  • als Privatforschungseinrichtung m.E. auch Relevanz möglich, aber bislang nicht belegt. In Anbetracht des Vorstandes auch wohl nicht ganz von der Hand zu weisender Verdacht, dass die tatsächliche Forschung ganz woanders passiert und der Verein primär die Finanzierung regelt. Dass es tatsächlich hauptamtliche Mitarbeiter gibt, kann ich jedenfalls auf die Schnelle nicht erkennen.
Da müsste mit (möglichst belegten) Informationen noch nachgelegt werden. --Giraldillo (Diskussion) 10:54, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Es handelt sich nicht um eine „Privatforschungseinrichtung“, sondern um ein An-Institut an einer Hochschule. Dem damaligen Artikel ließ sich die eigenständige Relevanz nicht entnehmen; diese sollte folglich in einem neuen Artikel ausreichend dargestellt und belegt sein.--Engelbaet (Diskussion) 13:21, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
ich konnte, jedenfalls auf die Schnelle, den Informationen hier [1] nicht entnehmen, welcher konkreten Hochschule der Verein angeschlossen ist. Insofern fehlte mir bei meiner ersten Einschätzung und noch immer ein Beleg für ein An-Institut. Wenn sich das noch aufklären ließe, sähe es evtl. anders aus. Dann müsste nur noch die überregionale Rezeption im Fachgebiet dargelegt werden. --Giraldillo (Diskussion) 14:21, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Das DZM war ein An-Institut der FH Heidelberg (SRH Heidelberg), ist dies aber seit 2010 nicht mehr.

Die Rezeption im Fachgebiet ergibt sich aus mehreren Quellen. U.a. auch den von mir gewählten, denen sicher noch viele folgen werden. Eine Quelle ist das Standardwerk zur Musikpsychologie, eine weitere ein Artikel in Zusammenhang mit einer Fernsehsendung über Musiktherapie und das DZM auf 3-Sat (kein Regionalsender). DAs DZM war auch beim diesjährigen Weltkongress der Musiktherapie stark vertreten: Z.B. "ONE DECADE OF THE "HEIDELBERG MODEL OF MUSIC THERAPY" IN OTOLOGY" (S.145), "PERCEPTION OF BASIC EMOTIONS IN MUSIC - PAN-CULTURAL OR MULTI-CULTURAL?" (S.352ff), In: http://www.musictherapy2014.org/fileadmin/download/Abstract_Book_WCMT_2014_01.pdf

Auch der Gründer der Institution (Hans Volker Bolay) hat einen Eintrag - das Institut, das er aufgebaut hat und das er seit 1995 leitet allerdings nicht. --84.172.63.244 18:11, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn es ein An-Institut war könnte das ein Indiz für Relevanz sein, es müsst auch im Artikel stehen, warum es das nicht mehr ist. Für Nichtadmins stelle ich den gestrigen Artikel unter Benutzer:Emes/Spielwiese/DZM ein--Martin Se aka Emes Fragen? 20:40, 17. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Wieso sollte der Status An-Institut für Relevanz sprechen? --Grindinger (Diskussion) 10:03, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Als Info: Seit 2010 ist das kein Institut mehr, weil die SRH gar keine Musiktherapie mehr als solches anbietet. Daher stellt sich die Frage, was dort überhaupt noch geschieht. -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 10:48, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
da der Verein wohl nicht unmaßgeblich durch den Gründer geprägt ist und ich beim Artikel des Gründers auch mehr Fragezeichen auf der Stirn bekomme, als ich Informationen kriege, wäre es vielleicht sinnvoll, den Artikel zu Hans Volker Bolay gleich mit zu überarbeiten, s. auch dortige Disk Diskussion:Hans_Volker_Bolay#.C3.9Cberarbeitung. Relevanz vermutlich gegeben, aber eine kritisch-neutrale Darstellung könnte schwierig werden. --Giraldillo (Diskussion) 07:33, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Hallo. Der Artikel über das DZM ist nun schon eine Weile auf der Spielwiese beim Benutzer Emes. Gibt es bestimmte Dinge, die nun noch belegt oder herausgenommen werden müssen? Vielleicht ist diesbezüglich die Nachricht der Vorsitzenden des DZM erhellend, die sie auf Emes' Seite gepostet hat: "Hallo! Als aktuelle Vorsitzende des DZM e.V. möchte ich mich auch noch in die Diskussion einschalten. Gerne können wir als DZM die ungeklärten Fragen angehen. Seit Juni diesen Jahres gibt es im DZM eine neue Führungsspitze, dadurch hat sich die Struktur des DZM teilweise geändert. Zur Relevanz: das DZM hat allein 2014 fünf internationale Publikationen in anerkannten Journalen veröffentlicht, war auf drei internationalen Fachkongressen vertreten (siehe http://dzm-heidelberg.de/index.php/aktivitaten.html) und hat eine Reihe von Pressemitteilungen herausgegeben. Das DZM ist Mitglied der Internationalen Forschungsgemeinschaft für Lebenswissenschaften (International Academy of Life Sciences Ins., IALS). Weiterhin ist das DZM auf www.researchgate.net repräsentiert (aktueller score 15.28). Das DZM ist keine Hochschule, sondern ein gemeinnütziger Verein - vielleicht hilft das auch bei der Einordnung. Gerne überarbeite ich den Artikel, so dass die aktuellen Inhalte auch den tatsächlichen Sachstand wiederspiegeln - angesichts der nationalen und internationalen Vernetzung des DZM

PS: ich habe heute versucht, einen neuen Artikel einzustellen, der der Schnelllöschung zum Opfer gefallen ist - ich bitte hier meine Unwissenheit zu entschuldigen! @angstahe" https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Emes

Ansonsten teilt mir bitte mit, was zu tun ist. Ich werde mich zusammen mit der Vorsitzenden darum kümmern. Vielen Dank, Dominik1328 (Diskussion) 19:53, 29. September 2014 (CEST)

18. September 2014

Kategorie:Mensch

Eine Löschdiskussion der Kategorie hat mehrfach stattgefunden:
19. Juli 2005
28. Januar 2008 gelöscht
19. August 2010 schnellgelöscht
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Siehe außerdem:

Diese Kategorie wurde von Jan eissfeldt 2010 auf unbeschränkt vor Neuanlage geschützt. Die Diskussionsgrundlage war damals aber eine andere und so eindeutig war das Löschvotum auch damals schon nicht, als es PM3 interpretiert hat. Die Löschung erfolgte in der Regel aufgrund der diffusen Befüllung, diese wäre natürlich vorher klarer zu konzipieren. Es gibt gute Gründe, auch in der DE-Wikipedia eine derartige Kategorie zu haben. Was hat sich seit dem letzten Mal geändert:

Es gibt völlig normale Themenkategorien, die nur deshalb nicht bestehen können bzw. dürfen, weil sie nicht in die Fachsystematik der Biologie oder Medizin passen. Derzeit läuft ein Löschantrag gegen die Kategorie:Menschlicher Körper und deren Unterkategorie Kategorie:Gesicht. Wie Matthiasb schon in den LDs bemerkte, kann man im Grunde nichts gegen derartige Themenkategorien einwenden.
Es gibt die 10bändige Kindlers-Enzyklopädie "Der Mensch", aber in einer Universal-Online-Enzyklopädie darf es keine Abteilung "Mensch" geben, weil das angeblich ein Assoziationsbluster wäre? Das ist weder konsequent zu Ende gedacht noch wirklich zukunftsweisend
DE geht da einen absoluten Sonderweg, der auch an vielen Nahtstellen für Komplikationen sorgt.
Mittlerweile hat sich die Kategorie:Leben etabliert, in die die Kategorie:Mensch neben die Kategorie:Lebewesen bzw. Kategorien wie Kategorie:Geburt und Kategorie:Tod ohne Probleme in die oberste Sachsystematik rutscht. Dort würde sie niemanden behindern.
Auf der Grundlage dieser Kategorie könnte man auch die schwierige Kategorisierung im Verhältnis von Humanwissenschaft(en) und Anthropologie sowie interdisziplinären Forschungsrichtungen wie der Humanökologie (die derzeit als Unterkategorie von Anthropologie denkbar ungünstig aufgehangen ist) lösen.

Daher bitte ich um die Freigabe der Seite, um sie entsprechend anlegen zu können. In jedem Falle würde dort die biologische Kategorie:Menschen, die Kategorie:Anthropologie und die Kategorie:Humanökologie, die Kategorie:Menschliche Stimme, Kategorie:Menschliche Ernährung, Kategorie:Menschlicher Körper, Kategorie:Menschlicher Rekord usw. hineinkommen. Und es müsste auch eine weitestgehende Begrenzung auf die Sammlung von einschlägigen Unterkategorien geben. - SDB (Diskussion) 17:01, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nur ein paar Rückfragen, nimm sie bitte nicht gleich wieder als Angriff: Bislang steht im Intro der von dir in diesem Jahr erneut angelegten Kategorie:Leben, dass die Kategorie:Anthropologie ein Thema für sich sei. Sollte das so bleiben, wenn die Kategorie:Mensch in die Kategorie:Leben eingeordnet wird? Wie soll das Verhältnis zwischen Kategorie:Mensch und Kategorie:Personen sein? Würde sich das Problem, von dem du den Ausgang nimmst, nicht auch lösen lassen, indem man die Kategorie:Menschlicher Körper in die Kategorie:Anthropologie aufnimmt (in der ja auch jetzt schon die Kategorie:Menschliche Stimme eingehängt ist; es würde sich also auch die Frage stellen, warum die Kategorie:Menschliche Stimme – ebenso wie die Kategorie:Humanökologie – noch extra in die Kategorie:Mensch eingehängt werden soll)? --Zweioeltanks (Diskussion) 06:50, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Leben umfasst normalerweise alle Lebewesen, natürlich auch das des Menschen, der ja auch ein Lebewesen ist. Aufgrund der bislang nicht erwünschten Kategorie:Mensch war es IMHO nicht sinnvoll spezifisch "menschliche" Kategorien dort noch einmal besonders einzukategorisieren, denn entweder sie waren ja ohnehin über die alle Lebewesen umfassenden Kategorien enthalten oder sie sollten eben auf Wunsch der Community draußen bleiben. Die Kategorie Personen ist von der Kategorie Mensch nicht berührt, weil es hier um eine "Lebewesen als Thema"-Kategorie geht und nicht um eine "biographische" Kategorie. Konkrete Individuen gehören nicht in die Kategorie Mensch. Die "menschliche Stimme" als solches ist kein alleinig anthropologisches Thema (das Thema "menschliche Stimme" geht auch jetzt schon über die Anthropologie hinaus, so wie ich die Ersteller derartiger Kategorien kennengelernt habe, würden sie sie sofort umhängen, aber mangels derzeitiger Alternative haben sie sie eben in die nächstbeste einkategorisiert). Sie hängt da halt ebenso unmotiviert, wie es die Kategorie "menschlicher Körper" täte. Wir hatten das gleiche Problem eben auch bei Kategorien wie Geburt und Tod, sie direkt in die Sachsystematik zu hängen war auf Dauer unbefriedigend, weil die jetzt in "Leben" versammelten Kategorien schon was miteinander zu tun haben und auch zusammenpassen, aber eben nicht per se nur einer Wissenschaft zuordenbar sind. Sie nur in der Medizin oder der Biologie zu belassen, wurde aufgrund der sachgebietsübergreifenden Thematik abgelhent. Der Mensch in all seinen Ausprägungen ist eben nicht per se Universalgegenstand des Faches Anthropologie. Das wird auch dadurch deutlich, wenn man sich die Artikel Anthropologie, Humanwissenschaft und Humanökologie anschaut, die haben große gemeinsame Schnittmengen, aber im Grunde ist es umgekehrt als es jetzt mit der Oberkategorie "Anthropologie" aufgezogen wird, denn diese müsste eigentlich eine Unterkategorie von Kategorie:Humanwissenschaften sein und die Humanökologie geht selbst darüber hinaus, wenn ich die Definition des Artikels richtig verstanden habe. Ganz abgesehen davon würde, wenn wir alles, was den Menschen im Sinne eines "Lebewesens als Thema" betrifft in die Kategorie:Anthropologie stecken, der "Mensch" kategoriell allein ein Thema der "Sozialwissenschaft" und der "Kulturwissenschaft" und damit wird diese enzyklopädische Rahmenthema (siehe meinen Hinweis auf Kindler) allein unter Kategorie:Wissen, Kategorie:Kultur und Kategorie:Gesellschaft subsummiert. Es ist aber ein klassisches Querschnittsthema. Das sehen nahezu alle anderen Sprachversionen so, nur die deutschsprachige Wikipedia hat mal wieder Assoziationsbluster-Vorbehalte. In diesem Falle IMHO völlig unberechtigterweise, Wir haben Kategorie:Lebewesen als Thema, theoretisch könnte man die Kategorie:Mensch auch dort aufhängen, nur kommen beim Menschen eben noch zusätzliche Aspekte hinzu, weshalb ich die Kategorie:Mensch eben "neben" der Kategorie:Lebewesen direkt in die Kategorie:Leben stecken würde. - SDB (Diskussion) 10:51, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hier sollte zuerst ein Konsens über eine schlüssige Kategoriebeschreibung und -struktur erarbeitet werden, bevor die Kat. wieder angelegt wird. Damit nicht wieder so ein Konstrukt wie die Kategorie:Leben entsteht, wo ausgerechnet die Wissenschaft von den Lebewesen – die Biologie – par ordre de SDB ausgeschlossen ist. In eine Kategorie:Mensch gehört z.B. die Wissenschaft vom Menschen, also die Kategorie:Anthropologie. Die ist aber ebenfalls par ordre de SDB unter der Kategorie:Leben verboten, somit gibt es ein Problem mit der geplanten Einordnung der Kategorie:Mensch.
Bitte nicht wiederherstellen, solange es keinen Konsens über die Konstruktion der Kategorie:Leben und die Definition der Kategorie:Mensch gibt. --PM3 20:43, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist Quatsch mit Sahne, was du hier verzapfst: Ich habe nicht die Biologie per se ausgeschlossen, sondern das dies nur über eine Kategorie zu den Biowissenschaften insgesamt möglich wäre. Es macht keinen Sinn die "komplette" Biologie einzuordnen, nicht aber andere Biowissenschaften. Genauso verhält es sich mit den Humanwissenschaften, wieso sollte die Kategorie:Anthropologie einkategorisiert werden die Kategorie:Humanmedizin nicht? Die Kategorie:Leben war von Anfang an das Konstrukt für genau die Unterkategorien die jetzt enthalten sind, weil diese damals in der Sachsystematik querlagen. Und ähnliches gilt eben für eine Kategorie:Mensch. Du kannst den Konsens für die Kategorie:Leben natürlich aufkündigen, darf dich aber daran erinnern, dass du ihr zunächst auch mit dieser Befüllung durchaus zugestimmt hattest (siehe Diskussion auf WikiProjekt und Sachsystematik-Disk im Kategorienbereich). Die Kategorie:Biologie war da von Anfang an NICHT drin! Nur weil du sie jetzt plötzlich als einzige Bio- bzw. Lebenswissenschaft drin haben willst und damit bei mir noch nicht durchgekommen bist, das bisherige in Frage zu stellen, klingt irgendwie ein bisschen trotzig. Dann aber im nächsten Schritt auch noch die Kategorie:Mensch in Frage zu stellen, weil darin dann ja die Anthropologie als einzige Humanwissenschaft aufgenommen werden müsste, aber das (noch) nicht geplant ist, weil ihr Verhältnis zu den anderen Humanwissenschaften geklärt werden müsste, ist ehrlich gesagt kindisch. - SDB (Diskussion) 20:01, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Inzwischen sind die Humanwissenschaften - die in das Thema einer Kategorie:Mensch fallen würden - via Biowissenschaften unter der Kategorie:Leben gelandet, was nicht passt: sie gehören nicht zu den Biowissenschaften. Hier geht noch zu viel durcheinander.
Wenn eine Kat. Mensch überhaupt in Frage kommt (ich denke: ja), dann schlage ich vor, diese Diskussion ins WP:WPK zu verlagern, sodass dort ein brauchbares Konzept für eine Kategorie:Mensch entworfen kann, so wie Perrak es gestern mit der LP-Disk zur Kategorie:Mörder gemacht hat. --PM3 21:00, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Dass die Humanwissenschaften nicht zu den Biowissenschaften gehören, ist eine nichtbelegte Behauptung deinerseits. Das einzige was hier durcheinandergeht ist dein Versuch, ein vorhandenes Konzept zu torpedieren, nur weil du es nicht für "brauchbar" hältst, ohne wirklich zu sagen, warum es nicht brauchbar sein soll. Es handelt sich bei der Kategorie:Leben bekanntlich um eine Sachsystematikkategorie, der Mensch ist ein Lebewesen insofern gehört die Kategorie:Mensch in die Kategorie:Lebewesen. Wenn es wirklich daran scheitern sollte, dass die Humanwissenschaften jetzt den Biowissenschaften zugeordnet sind, kann die Kategorie:Humanwissenschaften gerne auch direkt der Kategorie:Leben zugeordnet werden, oder dann in die Kategorie:Mensch. Es sehe keinen weiteren Grund, die Kategorie Mensch zu boykottieren, denn alles was darein gehört, gehört zum Thema Mensch und der Mensch gehört zum Thema Leben. Das ist in nahezu allen Sprachversionen so. - SDB (Diskussion) 21:56, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@abarbeitenden Admin: Bitte beachten, dass PM3 am Ende der Diskussion auf der Disk der Kategorie:Sachsystematik mit dem Verweis auf eine "etwas enger eingegrenzte en:Category:humans" exakt meine Position vertritt, jetzt aber plötzlich eine andere. Ich kann diesen Sinneswandel nicht anders als mit einem Anti-SDB-Affekt erklären. - SDB (Diskussion) 22:05, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Es hat insofern mit einem SDB-Effekt zu tun, als ich oft die Erfahrung gemacht habe, dass einmal von dir vorgenommene, unpassende Kategorieeinordnungen kompromisslos und gegen alle verünftigen Argumente mit Edit Wars verteidigt werden. Daher bitte ich darum, bei einer Kategorie:Mensch – die ich immer noch befürworte – zuerst einen Konsens für Definition und Inhalt zu suchen. Gerade, weil diese Kategorie so hochumstritten ist, dass sie schon viermal gelöscht wurde. --PM3 22:40, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Offener Politischer Raum

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 9. August 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Offener politischer Raum(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Löschbegründung: Begriffsbildung und Redundanz zu existierenden Artikeln. Diese Begründung ist falsch. Die Verwendung des Begriffes wird in der einschlägigen Literatur nachgewiesen (Afkhami), wobei die Frage, ob der Begriff als Zitat oder als Fachbegriff verwendet wird hier unerheblich ist. Er ist auch nicht redundant, der er nach der Löschung nicht weiter erklärt wird. Ich beantrage die Wiederherstellung des Artikels. Die ausführliche Löschdiskussion hat gezeigt, dass der erstmals in der persischen Presse benutzte Begriff einen neuen politischen Ansatz in der Frage der Beteiligung der politischen Opposition am politischen Prozess Irans beschreibt. Der Offene Politische Raum bezieht sich sowohl auf die erweiterte Versammlunsgfreiheit als auch auf die Pressefreiheit sowie die allgemeinen Aktivitäten politischer Parteien (werben für eine bestimmte politische Position). Dies wurde in dem Artikel durch entsprechende Beispiele erläutert. Der Löschantrag bezog sich zunächst auf das Argument "Der Begriff "Offener politischer Raum" ist außerhalb Wikipedias nicht üblich." Dies konnte zweifelsfrei widerlegt werden. Später wurde die Argumentation in "wird in der Fachliteratur nicht verwendet" umgemüntzt; auch dies konnte widerlegt werden. Ferner wurde behautet: "Es gibt keine entsprechende wissenschaftliche Sekundärliteratur, die ein solches Lemma begründen oder rechtfertigen würde." Auch dies wurde widerlegt. Dass trotz der vorgebrachten Belege, der Artikel gelöscht wurde, entspricht nicht dem Regelwerk der Wikipedia. Ich beantrage daher eine Wiederherstellung des Artikels. (löschdiskussion Wikipedia:Löschkandidaten/9._August_2014#Offener_politischer_Raum_.28gel.C3.B6scht.29--wvk (Diskussion) 18:52, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

In der LD wurde nichts davon widerlegt, auch das „Regelwerk“ wurde nicht verletzt. Das ist alles eine Frage der Auslegung. Du kannst natürlich hier nachfragen, ob jemand eine andere, Deine Auslegung für richtig hält, den Rest kannst Du Dir wirklich sparen. --Otberg (Diskussion) 21:12, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Na es ist doch nicht Auslegungssache, wenn im Löschantrag von Begriffsbildung und Redundanz die Rede ist und von mir Literatur nachgewiesen wird, in der der Begriff vorkommt. Ich kenne das Kriterium der Relevanz; Redundanz als Löschkriterium ist mir neu. Es ist mir ein Rätsel, welches Interesse an der Löschung dieses Artikels besteht. Es ist mir auch ein Rätsel, warum ich hier jemand suchen soll, der meine Auslegung für richtig hält; stimmen wir hier darüber ab, ob ein Artikel gelöscht wird oder nicht? Der Ton "Den Rest kannst Du Dir sparen" drückt wohl eher aus, worum es hier geht. Vielen Dank - so gewinnt man Autoren für die Mitarbeit in der Wikipedia. --wvk (Diskussion) 22:29, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
tja, da bin ich jetzt einigermaßen ratlos, in der LD waren scheinbar lauter Geisterfahrer unterwegs, einschließlich des Admins.
2 Links noch dazu: * Anfrage von wvk auf meiner Disk (perma), * Löschbegründung (diff),
und 1 Hinweis: der Artikel wurde nicht "trotz der vorgebrachten Belege" gelöscht, sondern unter Berücksichtigung der Löschdiskussion auf Grundlage der vorgebrachten Belege; alle Belege sind in der Löschdiskussion verlinkt.
Gruß --Rax post 21:32, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Dass der Artikel "unter Berücksichtigung der Löschdiskussion auf Grundlage der vorgebrachten Belege" gelöscht wurde, kann ja wohl kaum stimmen. Wo ist denn der Beleg der Begriffsbildung und der Redundanz? Und wo ist der Beleg, dass dieser Begriff nur in der Wikipedia vorkommt; so jedenfalls war der Löschantrag begründet worden. Und wer soll Pahlavi sein, der den Begriff angeblich formuliert haben soll? Ich habe mal kurz den Originalbegriff auf persisch (Fazayeh Baseh Ziasy) in Google eingegeben, hier das Ergebnis

https://www.google.de/webhp?sourceid=chrome-instant&ion=1&espv=2&ie=UTF-8#q=%D9%81%D8%B6%D8%A7%DB%8C%20%D8%A8%D8%A7%D8%B2%20%D8%B3%DB%8C%D8%A7%D8%B3%DB%8C%20%D8%AF%D8%B1%20%D8%A7%DB%8C%D8%B1%D8%A7%D9%86 Der Begriff ist ein gängiger Begriff in der historischen und politischen Diskussion bis heute und wird in der einschlägigen Literatur natürlich diskutiert. --wvk (Diskussion) 22:29, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte keine Nebelkerzen. --Otberg (Diskussion) 22:52, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nebelkerze? Hier ein Link zum Political Studies Reseach Institute in Teheran http://www.ir-psri.com/Show.php?Page=ViewArticle&ArticleID=312 in dem über den Begriff referiert wird; das Literaturverzeichnis enthält 13 Literaturhinweisen; um nur mal die einschlägige wissenschaftliche Institution zu nennen. Man kann darüber diskutieren, ob der Artikel überarbeitet werden muss, aber das Lemma zu löschen ist wahrlich aberwitzig. Noch zwei Links: http://rasekhoon.net/article/show/111410/%D9%81%D8%B6%D8%A7%D9%8A%20%D8%A8%D8%A7%D8%B2%20%D8%B3%D9%8A%D8%A7%D8%B3%D9%8A%20%D8%B3%D8%A7%D9%84%201355/ oder http://www.jamaran.ir/fa/4272/%D8%A8%D8%A7_%D8%A7%D9%85%D8%A7%D9%85/%D8%AD%D8%AF%DB%8C%D8%AB_%D8%A8%DB%8C%D8%AF%D8%A7%D8%B1%DB%8C/%D9%81%D8%B5%D9%84_%D8%A7%D9%88%D9%84_%D9%81%D8%B6%D8%A7%DB%8C_%D8%A8%D8%A7%D8%B2_%D8%B3%DB%8C%D8%A7%D8%B3%DB%8C_%D9%88_%D9%86%D8%AA%D8%A7%DB%8C%D8%AC_%D8%A2%D9%86. Die Diskussion ist erst neulich wieder entflammt, weil von der gegenwärtigen Opposition Forderungen zur "Öffnung des politischen Raumes" geäußert werden; in diesem Diskurs wird natürlich auf die Entstehung des Begriffs eingegangen. --wvk (Diskussion) 23:11, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
zum Eintrag von wvk, 22:29 - nur zum Text, die witzigen Google-Links wurden erst nachträglich eingefügt:
auf Grundlage der vorgebrachten Belege gelöscht bedeutet, dass ich die in der LD angeführten Belege aus der Sekundärliteratur geprüft habe (alle!), keiner konnte zur Bestätigung deiner Aussagen dienen (wie gesagt, in der LD ist alles verlinkt und lässt sich überprüfen).
zur zweiten Frage - meinst du das ernst? ich nehme mal bspw. Paidar 1997, weil du das selbst ins Spiel gebracht hast in der LD [2], also vermutlich nachprüfen kannst, S. 190, 1. Satz unter der Überschrift "Political liberalisation an protest": The formation of the discourse of revolution was triggered by the Shah's introduction of the concept of 'open political space' (fazaye baz siasi) (Kheyhan Havai, 1)..
Was deine Google-Links angeht: diese haben weder im Artikel noch in der LD eine Rolle gespielt (auch nicht ansatzweise) - eine erkennbare internationale oder auch nur überregionale Rezeption gibt es dazu nicht.
Jo, und damit steige ich hier mal aus und überlasse das Feld der Prüfung.
Gruß --Rax post 23:55, 18. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Zur zweiten Frage: Ich meinte das Ernst (das wording in Paidar lautet "The Shah" und nicht "Pahlavi"). Wie Dein Zitat zeigt, wird der Begriff "Open Political Space" doch in in der wissenschaftlichen Literatur benutzt. Deine Einschätzung "eine erkennbare internationale oder auch nur überregionale Rezeption gibt es dazu nicht", wird durch das Zitat von Paidar widerlegt oder zählt dieser Beleg nicht? Die neuen Links habe ich hier eingefügt, da ich nicht annehmen konnte, dass "ein oder zwei" Literaturbelege in der Wikipedia nicht ausreichen, um einen Begriff nicht als "Theoriefindung" zu kennzeichnen. Darf es etwas mehr sein? Ok - dann suchte ich eben ein paar persische Links, um die Diskussion im persischen Sprachraum aufzuzeigen ... Nochmals: Ich habe keine Probleme mit einer inhaltlichen Überarbeitung des Artikels - aber löschen? Gruß --wvk (Diskussion) 07:38, 19. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

21. September 2014

Rhein-Erft-Express

Eine Löschdiskussion der Seite hat mehrfach stattgefunden:
3. April 2006 in eine Weiterleitung umgewandelt
24. Oktober 2009 ungültiger Löschantrag
11. Februar 2014 gelöscht
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite 0 ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2014/Woche 22 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Hallo,

der Artikel wurde bereits mehrfach in LD und LP diskutiert und wegen fehlender Relevanz gelöscht. Nach der Diskussion unter Wikipedia:Relevanzcheck#Rhein-Erft-Express wurde er neu angelegt. Jedoch kann ich auch im aktuellen Artikel keine Relevanz nach unseren RK erkennen. Dass diese Bahnlinie kein herausragender Einzelfall ist, wurde schon mehrfach bestätigt. Ich bitte daher darum den Artikel wieder zu löschen.--Christian1985 (Disk) 09:03, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

nicht löschen, da...
  • fast alle anderen RE- und sogar einige RB-Linien einen eigenen Artikel haben.
  • es keinen übergeordneten Artikel für bspw. Geschichte oder den Lauf der Verstärkerzüge gibt, oder soll das etwa hier noch reingequetscht werden?
  • es blöd ist, Informationen aus irgendeiner unübersichtlichen Liste herauszusuchen, wenn man sie in einem Artikel viel besser, einfacher und schöner aufbereitet finden könnte.
  • wenn es diesen bescheurten Absatz in den viel zu strengen RK nicht gäbe, alles paletti wäre. Ich bin dafür, dass die RK mal überarbeitet werden sollten.
--U-Bahnfreund 10:11, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Zum einen sehe ich es allgemein etwas schwierig an, sowohl Linien als auch Strecken ohne all zu viele Redundanzen zum beschreiben. Zum anderen frage ich mich aber, warum der RE 8 Rhein-Erft Express von Koblenz nach Mönchengladbach (Beschreibung) von der Relevanz betrachtet außen vor bleiben soll. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:43, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Die Regionalverkehrslinien in NRW sind nicht einfach Züge, die jahrzehntelange zwischen A und B hin- und hergondeln, sie haben eine Geschichte, der Linienweg ändert sich, die eingesetzten Fahrzeuge ändern sich, mal ganz abgesehen davon, dass insbesondere die Regional-Expresse viele verschiedene Strecken befahren und etliche Bahnhöfe bedienen. Wenn wir jetzt in jeden Artikel zu Strecken oder Bahnhöfen mit Bedienung des RE 8 den kompletten Sermon zum RE 8 hineinschreiben, dann werden alle stöhnen, dass es Redundanzen bis zum Sankt-Nimmmerleins-Tag gibt! Also was soll der Unsinn mit dem Löschen??? a×pdeHallo! 13:42, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Deine einleitenden Worte klingen so, als wären die Regionalverkehrslinien in NRW irgendetwas besonderes. Das wäre aber Quark. Sie sind es nicht. Das einzige ist, dass irgendwelche Marketingfuzzis sie alle mit Namen versehen. Können sie machen, macht aber an ihrer tatsächlichen Bedeutung nichts aus.
Und was Du allen Ernstes als inhaltliche Besonderheit darstellen willst: „sie haben eine Geschichte, der Linienweg ändert sich, die eingesetzten Fahrzeuge ändern sich“ trifft auf jede beliebige Buslinie zu, sofern sie ein paar Jahre besteht. Dito fahren diese über „viele verschiedene“ Straßen und bedienen „etliche“ Haltestellen. Nein, da ist keinerlei Besonderheit.
Und was das ständig wiedergekäute Argument von der Redundanz in den Streckenartikeln angeht: dort muss das Bedienangebot so oder so wiedergegeben werden. Und wenn eine Linie über mehrere Strecken geht, dann ist das eben so. Da hilft ein Linienartikel gar nichts.
Linien hängen in alle Regel zusammen, der adäquate Platz für deren Beschreibung ist ein Artikel über ein Liniennetz. Das macht nur etwas Arbeit.
Und noch konträrer als unsere inhaltlichen Diskrepanzen beurteile ich unsere stilistischen Auffassungen. Das häuft sich irgendwie sehr in letzter Zeit, scheint mir. Dass man in einem Gemeinschaftsprojekt auch mal verschiedener Auffassung ist, ist normal. Aber jemand, der das gemeinschaftliche Regelwerk als "Unsinn" abtut (von Deinen Entgleisungen in einigen LD der letzten Zeit mal ganz abgesehen) und andere noch dazu anhält, dagegen zu verstoßen, handelt für mich nicht mehr konstruktiv. --Global Fish (Diskussion) 15:21, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja, aber wo ist denn dieser Artikel über das Liniennetz? Auf den wird doch sicherlich schon seit Jahren verweisen, aber schreiben tut ihn keiner, erst recht nicht die, die meinen alles müsste da reingestopft werden. Ich gehe überings davon aus das so ein Artikel gemeint ist, hier wird (hoffentlich) keiner noch etwas reinquetschen wollen. --U-Bahnfreund 16:10, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ja genau, so in der Art. Dann mach doch einfach, schreib ihn!
Muss ja nicht ganz NRW sein, man kann es durchaus sinnvoll kleinteiliger runterbrechen. --Global Fish (Diskussion) 16:49, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Haha, guter Witz. Erstmal meine Arbeit löschen und dann von mir verlangen, den Artikel nach euren Vorstellungen zu schreiben. Das könnt ihr schön selber machen. --U-Bahnfreund 17:01, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
So sehe ich das auch. Einem vorschreiben zu wollen, welche Artikel man gefälligst zu schreiben hat und welche nicht. Das kann es doch wohl echt nicht sein! a×pdeHallo! 17:15, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Richtig: man kann niemanden vorschreiben, einen bestimmten Artikel zu schreiben! Es ist völlig legitim, wenn es einer einfach lässt, wenn er zu faul dazu ist, oder warum auch immer.
Falsch ist allerdings: keinen Artikel über ein Buch zu schreiben zu wollen, sondern stattdessen über das eine Kapitel daraus, was man gerade gelesen hat. Gleiches gilt für: keinen Artikel über einen Menschen schreiben zu wollen, sondern stattdessen nur über ein Ereignis aus dessem Leben beschränkt,keinen Artikel über ein Liniennetz schreiben zu wollen, sondern stattdessen über eine einzelne Linie, keinen Artikel über eine Kirche schreiben zu wollen, stattdessen über ein Fenster der Kirche. All' das ist der falsche Weg; es sei denn, die Rezeption des Kapitels, des Ereignisses, der Linie, des Fensters ginge über das des Restes der Buches, des Restes des Lebens, der anderen Linien, den anderen Teilen der Kirche deutlich hinaus. So etwas gibt es, aber das sind absolute Ausnahmen, und da gehört das Ding hier aber nicht dazu. --Global Fish (Diskussion) 00:09, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist aber arg herbeigeholt. Nehmen wir schon mal die Frage: Was für ein Netz überhaupt? Das Netz in dem der RE8 ausgeschrieben wird? Das Netz Süd-NRW-Nord-R-P? Das RE-Netz Deutschland? Das Regionalbahnnetz Europa? Das Regionalbahnnetz Erde? Das Regionalbahnnetz Milchstraße? Das Regionalbahnnetz Universum? Und ich versteh auch nicht, was denn groß stören würde, wenn der Artikel da wäre. Es ist kein Weltuntergang wenn der wieder reinkommt. --U-Bahnfreund 14:24, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Der Artikel Basler Tramlinien sprengt die Kapazität meines Computers. Bei hunderten eingebundener Vorlagen dürften wohl auch die Server ganz schön ins Stöhnen kommen. Für mich ist das absolut keine Lösung, warum einen Artikel mit dutzenden Linien aufrufen müssen, wenn einen nur eine interessiert? a×pdeHallo! 17:15, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Global Fish: Nein, ich bin nicht der Meinung, dass NRW-Linien etwas besonderes sind, ich bin der Meinung, dass jede Regionalverkehrslinie, die mehr als eine einzige Bahnstrecke bedient, einen eigenen Artikel verdient. Ihre Bedeutung für hunderte bis tausende Reisenden, die täglich damit fahren ist nicht vom (Marketing-)Namen abhängig!
Und bitte, zieh nicht immer alles ins Lächerliche, natürlich rede ich nicht über Buslinien! Deine diversen Versuche, vom wesentlichen Abzulenken, indem Du meine Argumente entweder lächerlich machst oder auf irgendwelche andere Situationen verweist, die gerade nicht zur Debatte stehen, finde ich nicht in Ordnung!
Da ein Regional-Express in der Regel mehr als eine einzige Bahnstrecke befährt, gibt es – im Gegensatz z. B. zu Der Bocholter – nicht die Möglichkeit, die Beschreibung in einen Streckenartikel zu packen. Folglich müssen die Informationen in mehreren Artikeln redundant zueinander eingetragen werden. Ich halte alleine schon die in dutzende Artikel hineinkopierten Linienverläufe für absoluten Kappes, reichte völlig, dies einmal im Linienartikel vollständig darzustellen. Ein Linienartikel hilft da sehr!
Das mit dem "Liniennetz" ist so eine Sache. Zum einen muss sich jemand finden, der bereit ist, einen solchen Artikel zu schreiben. Seltsamerweise findet sich niemand, wie Du schon ganz richtig gesagt hast, das bedeutet Arbeit. Zum anderen ist der Rhein-Erft-Express keinem Netz zugeordnet! Was machst Du in diesem Fall?
Zum Stil, ok, "Unsinn" ist sicherlich nicht die allerfeinste Ausdrucksweise, aber verglichen mit den fortwährenden Tiefschlägen, die ich einstecken muss, ist das noch ziemlich harmlos! Das gemeinsame Regelwerk ist keine Bibel! Du kennst Wikipedia:Ignoriere alle Regeln? Die Relevanzkriterien finden sich nicht unter [[Grundsätze der Wikipedia, im Gegenteil! Die Relevanzkriterien stammen aus einer ganz anderen Zeit, in der die wikipedia bei weitem noch nicht die heutige Größe hatte. Das gebetsmühlenartige Festhalten an überholten Regeln ist Unsinn, ja da stehe ich zu!
Wenn also unabhängig voneinander mehrere Benutzer immer wieder Artikel zu ein und demselben Thema schreiben, dann sollte man sich doch irgendwann einmal fragen, ob die Regeln nicht mal langsam ändern sollte. Und genausowenig wie Du Benutzer:U-Bahnfreund davon abhalten konntest, einen Artikel zum RE 8 zu schreiben, genausowenig habe ich ihn dazu gezwungen! Ja, ich bin der Meinung, dass der Artikel wichtig und richtig ist, davon wirst Du mich nicht umstimmen können. a×pdeHallo! 17:53, 21. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Lieber Axpde, Du unterliegst mehreren deutlichen Trugschlüssen. Um mal nur zwei Dinge herauszugreifen:
Und bitte, zieh nicht immer alles ins Lächerliche, natürlich rede ich nicht über Buslinien!, nein, ich ziehe da nichts in Lächerliche! Exakt so ist es. Das System Eisenbahn und das System Bus unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Infrastruktur. Deswegen haben wir Streckenartikel und keine Artikel zu vom Bus befahrenen Straßenabschnitten, deswegen haben wir Bahnhofsartikel und keine Bushaltestellenartikel (es sei denn, zu ganz, ganz bedeutenden Knotenpunkten). Hinsichtlich ihrer Linienstruktur gibt es aber keine qualitativen Unterschiede. Genau das gleiche, was man über eine Bahnlinie sagen kann, kann man auch zu einer Buslinie mit vergleichbar langen Existenz sagen. Der Iserlohner kann man 1:1 in einen Buslinienartikel übersetzen (nur das dort Ausschreibungen etwas seltener sind, gibts aber dennoch auch bei Bussen zuhauf).
Genau deswegen bin ich auch so gegen Linienartikel: man macht ein Fass ohne Boden auf.
„Wenn also unabhängig voneinander mehrere Benutzer immer wieder Artikel zu ein und demselben Thema schreiben, dann sollte man sich doch irgendwann einmal fragen“ ... ob es nicht genauso mindestens genauso viele Benutzer gibt, die "unabhängig voneinander" solche Artikel eben gerade nicht haben wollen! An den RK ist in Bezug auf Verkehrslinien nichts überholt, und wenn ich mich irren sollte, sollte es Dir ein leichtes sein auf den einschlägigen Seiten einen Konsens (das gälte auch, wenn ich die einzige Gegenstimme wäre) herzustellen.
WP:IAR heißt nicht: man setzt seinen Standpunkt mit aller Gewalt gegen alle anderen durch! Ich würde eigentlich nicht zögern, unsere inhaltlichen Positionen hier als konträr zu bezeichnen, ich denke aber, unsere Meinungsverschiedenheit über einen angemessenen Umgang in einem Gemeinschaftsprojekt ist noch größer. (Und dieser Eindruck speist sich in den letzten Wochen nicht nur aus dieser Diskussion, sondern aus mehreren anderen stellen)
Ach so, das hier ist die Löschprüfung. Und da ist nur die Frage: hat der Admin bei der Löschung regelwidrig gehandelt. Das hat er nicht, auch Du widersprichst dem ja nicht. Der Artikel erfüllt kein RK. Wenn Du die RK ändern willst, dann gibts dafür andere Seiten.--Global Fish (Diskussion) 00:09, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Da mit dem 1:1 übersetzbar hast du Recht, ich stell gleich mal LAe auf alle Autobahnartikel, weil man die ja 1:1 zu einem Feldwegartikel übersetzen kann.</ironie> Und wie Axpde auch schon gesagt hat: Wenn sich mal ein Linienlauf ändert, müsste einer der sich auskennt in alle Streckenartikel gehen und bei jedem einzelnen die Infos ändern, das wär alles einfacher, wenn er oder sie einfach den betreffenden Linienartikel ändern müsste, der natürlich von den Streckenartikeln verlinkt wird. --U-Bahnfreund 07:16, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sorri, aber auf für den Linien Artikel brauchts du jemand der sich auskennt und diesen ändert. Leider ist selbst für die Linienartikel dieser „Jemand“ nicht zu finden. Und wenn du schon den Autobahn Vergleich ausspielst, Autobahnen sind nicht mit Linien sonder Streckenartikel zu vergleichen! Es geht bei den Autobahn wie bei den Bahnstrecken um die Infrastruktur. Die Abzuändern ist nicht so einfach. Bei einem Verkehrsangebot änderst du einfach die Liniennummer und die Sache ist unter Umständen erledigt. --Bobo11 (Diskussion) 10:53, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ich würde gerne die NRW-Linienartikel pflegen, aber man lässt mich ja nicht. --U-Bahnfreund 13:25, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Bobo11: Wieso behauptest Du kaltlächelnd, dass sich niemand fände, der die Linienartikel pflegt? Ich habe alle auf Beobachtung, und sollte sich was ändern, bin ich einer der ersten, die dies einbaut! a×pdeHallo! 20:50, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
@Axpde:Weil sich schon jetzt nicht für jeden Streckenartikel jemanden findet, der diese nach jedem Fahrplanwechsel pflegt! Sorri wenn das schon bei den Streckenartikel nicht klappt, wie soll das bei den Linie Artikel klappen? --Bobo11 (Diskussion) 20:56, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Na ganz einfach: Weil man x Bahnstreckenartikel ändern muss, und in jedem einzeln die Laufwege ändern. Wenn wir zu jeder Verkehrslinie, die mindestens zwei Bahnstrecken befährt einen eigenen Artikel hätten, bräuchten wir nur einmal ändern! a×pdeHallo! 21:01, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Bahnstreckenartikel existieren dann immernoch und sollten immernoch Auskunft darüber geben, welcher Zug sie befährt.--Christian1985 (Disk) 14:37, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

22. September 2014

MFA Munich Flight Academy

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 31. Juli 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „MFA Munich Flight Academy(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --~ MFA Munich Flight Academy ist eine EU - genehmigtes Luftfahrtunternehmen und EU genehmigte Verkehrsfliegerschule, wir wollten hierzu einige kurze Daten zu MFA einstellen, dies wurde uns mit Hinweis auf einen vorhanden gelöschten Artikel verwehrt. Wir bitten Sie um Hilfe, wie wir diesen Artikel einstellen können - Danke erreichbar auch unter info@mfa.aero (nicht signierter Beitrag von Keller.Klaus (Diskussion | Beiträge) 09:06, 22. Sep. 2014 (CEST))Beantworten

In der oben verlinkten Löschdiskussion steht, warum das damals gelöscht worden ist. So wurde der IATA-Code und/oder der ICAO-Code des Unternehmens vermisst, welcher zwingend für eine Aufnahme in die Wikipedia ist. --Filzstift  10:20, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Quizweltmeisterschaft

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 17. April 2010 (Ergebnis: bleibt) und am 22. September 2014 (Ergebnis: Löschantrag zurückgezogen) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Quizweltmeisterschaft(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Bereits ursprünglich fehlerhafte Behaltensentscheidung; ein Artikel der Times (London) war und ist nicht belegt; der Guardian knüpft, ebenso wie die Lausitzer Rundschau, an eine Person im regionalen Verbreitungsgebiet an (die WM selbst lediglich nachrrangig dargestellt), jedoch im Artikel ohnehin nicht mehr referenziert; nachhaltig-überdauernde Außenwahrnehmung war nicht dargestellt und liegt auch heute nicht vor.

Insofern ist zwar zutreffend, das Relevanz nicht verjährt, sie muss jedoch tatsächlich im Sinne von dauerhafter Bedeutung vorgelegen haben. Dies ist m.E. nicht erfüllt, wenn lediglich sporadisch und ggf. in einer "Kuriositäten"-Rubrik berichtet wird. Vielmehr müsste eine ernsthafte und auf die Meisterschaft an-sich bezogene Berichterstattung vorliegen. Eine solche Berichterstattung war bereits bei der Behaltensentscheidung nicht ersichtlich.

Links folgen, sofern ein Bot diese Arbeit nicht eh erledigt. --Giraldillo (Diskussion) 14:34, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Was is n das hier?

--Spazion (Diskussion) 16:36, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Immerhin ein Anfang. Aber:
  1. einer der deutschen Teile einer WM wurde einmal in Hannover ausgetragen, was dort die örtliche Zeitung aufgegriffen hat (und wohl auch gesponsort hat, was die Neutralität der Berichterstattung so ein wenig zweifelhaft erscheinen lässt).; dazu noch das Hamburger Abendblatt im Regio(!)-Teil. Letztere aber nur als Vorschau - eine Berichterstattung über die WM selbst oder deren Ergebnisse fehlt; so wichtig war die ganze Veranstaltung dann wohl nicht mal für den Regionalteil.
  2. dasselbe Bild bei der Austragung in Münster. Regionale Presse und selbst die teilt uns unverblümt mit Quizzen ist Nischen-Hobby. Eben. In der WAZ immerhin ein Artikel in der Regionalausgabe für "Nachrichten aus Siegen, Kreuztal, Netphen, Hilchenbach und Freudenberg".
Überregionale Berichterstattung - immerhin handelt es sich um eine Welt(!)meisterschaft?!? Ergebnismeldungen? Wettkampfverlauf? Irgendwas? Tut mir leid, da verstehe ich unter Presse-Rezeption eines relevanten Ereignisses in Form einer Weltmeisterschaft doch etwas mehr. --Giraldillo (Diskussion) 16:54, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte Benutzer:Nolispanmo ansprechen. --Gripweed (Diskussion) 17:08, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ping ist angekommen, bin also informiert. Grüße --Nolispanmo Disk. Hilfe? 17:42, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Für mich keine nachhaltige Rezeption gegeben. Ein wenig in der Hannoveraner Lokalpresse, als die WM dort stattfand, sonst stehen ein paar Kandidaten im Lokalteil im Mittelpunkt. Für mich kein wirklicher Behaltensgrund zu erkennen. --LöPrü (Diskussion) 17:12, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
dass die Quiz-WM in NEUN (9) anderen Wikipedias einen Artikel hat zählt nicht? Auf Englisch, Russisch, Chinesisch gibt es Artikel und wir wollen ihn mit Schmackes löschen, ist das wahr? --Spazion (Diskussion) 17:36, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Quetsch. Der Artikel mit den seltsamen Schriftzeichen ist auf japanisch, nicht auf chinesisch. Und in ihm sind keine brauchbaren externen Belege zu finden, sondern nur Eigenbelege, ein Blog und ein Forum. Der vermeintlich russischsprachige Artikel ist serbischsprachig. Kyrillische Schriftzeichen werden nicht nur von Russen verwendet. Tolle Rechercheleistung, du hast die Interwikilinks noch nicht einmal näher geprüft, sondern einfach irgendetwas behauptet, was dem Anschein nach stimmen könnte. Immerhin eine der drei genannten Sprachversionen war korrekt. Aber mit 30 % beantworteten Fragen würdest du bei der Qiz-WM nicht Letzter. --GDEA (Diskussion) 04:26, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Artikel in anderen Sprachversionen waren noch nie ein Behaltensgrund. Die Qualität der Belege, auf denen die Interwiki-Artikel basieren, ist überdies zweifelhaft. Der englischsprachige und der japanischsprachige Wikipedia-Artikel beruhen auf Eigenbelegen sowie einem Blog und einem Forum, der lettischsprachige nur auf einem Blog und einem Eigenbeleg und der serbischsprachige auf Eigenbelegen, mehreren Blogbeiträgen und einem YouTube-Video. Der französischsprachige, der niederländischsprachige und der norwegischsprachige stützen sich völlig auf Eigenbelege. Nur der finnischsprachige Artikel hat einen vernünftigen externen Beleg, einen Nachruf auf einen früheren Teilnehmer in der Zeitung The Guardian. [3].
Es handelt sich wohl um Interwikispam für eine irrelevante Sportart.
Im Deutschsprachigen Sprachraum ist das Quizzen eine Nischensportart mit allenfalls punktueller, aber nicht kontinuierlicher Berichterstattung in Lokalteilen von Zeitungen. --GDEA (Diskussion) 18:00, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Die Quizweltmeisterschaft ist jedenfalls keine professionelle Sportveranstaltung, sondern ein reines Hobby-Nischen-Projekt, wo das Niveau der Teilnehmer höchst unterschiedlich ist. „Eva Weingart ist ja auch nicht irgendwer. Sie ist die Nummer 9 der deutschen Quizrangliste, die zweitbeste Frau in Deutschland.“ „Die Profis lösen fast 80 Prozent der Fragen. „Ich bin schon bei 30 Prozent froh. Und letzte bin ich noch nie geworden. Drücken Sie mir die Daumen?““Eva Weingart (60) aus Siegen tritt bei Quiz-Weltmeisterschaft (an), WAZ.de, 6.6.2014 --GDEA (Diskussion) 19:37, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich muss dem Antragsteller zustimmen. Bei der Behaltensentscheidung von 2010 wurde als relevanzstiftend ein Interview in der London Times sowie ein Artikel in der Sri Lanka Times angeführt. Der behaltende Admin bezeichnete selbst seine Entscheidung als "dünn". Es ist eine Revision der Entscheidung angebracht, da die Einzel-Artikel in den genannten Zeitungen von London und Sri Lanka nicht als Grundlage einer Relevanzentscheidung reichen dürften. - Was die neun Interwikis angeht: Ich habe in den drei Sprachen nachgeschaut, die ich einigermaßen verstehe (en, fr, nl) und zumindest hier sind als Belege ausschließlich Internetseiten der Organisation slebst angegeben, keinerlei Außenwahrnehmung. Eine mögliche Heilung der Relevanzdarstellung ist nicht in Sicht. -- Laxem (Diskussion) 22:39, 22. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, sehr viel Rezeption ist es nicht, aber es gibt durchaus etwas, z.B. recht aktuell in indischen Medien: [4], [5], Die Relevanz ist durchaus grenzwertig, aber hier ist nicht die LD 2.0. Es geht darum, ob die Abarbeitung der LD damals fehlerhaft war. Ich sehe keine Überschreitung des Ermessensspielraums, aber vielleicht warten wir mal ab, was Nolispanmo selbst dazu noch sagen möchte. Dass ein Artikel in der Times, welcher 2010 noch abrufbar war, heute nicht mehr im Netz zu finden ist, kann IMO jedenfalls kein ernsthafter Grund sein, eine Admin-Entscheidung zu revidieren. --TStephan (Diskussion) 09:17, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Niemand hat behauptet, dass die Entscheidung revidiert werden soll, weil ein Zeitungsartikel von 2010 nicht mehr im Netz abrufbar ist. Es geht um die Zweifel, ob zwei Artikel der Tagespresse zum Thema damals, 2010, als hinreichender Grund für eine Behaltensentscheidung ausreichen konnten. -- Laxem (Diskussion) 09:37, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
<quetsch>Oben lese ich Bereits ursprünglich fehlerhafte Behaltensentscheidung; ein Artikel der Times (London) war und ist nicht belegt.... Wie würdest Du diesen Satz denn interpretieren??? --TStephan (Diskussion) 10:04, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
  1. beide genannten Artikel machen überdeutlich, dass es den Online-Medien nicht um die Quiz-WM an sich ging, sondern die Person eines indischen Gewinners des Wettbewerbs und noch dazu ohne Nennung eines angeblichen Redakteurs (kann dort jeder etwas reinschreiben? Ist das Medium relevant?). Es ist völlig normal, dass Lokalpatriotismus auch in den irrelevantesten Veranstaltungen durchschlägt, ggf. der 73. Rassezuchtpreis des örtlichen Kaninchenzüchtervereins - nur wird man sich hinsichtlich der Relevanz des Gesamtwettbewerbs die Frage stellen müssen: hätte die Zeitung auch ohne indischen Gewinner über den Wettbewerb berichtet? Offenkundig nicht, denn dann wäre von den Artikeln kein Artikel mehr übrig geblieben. Auch die Times (London), der Guardian, die Hannoversche, WAZ, Abendblatt etc. berichten schlichtweg nicht über die WM, wenn nicht gerade zufällig ein regionaler Anknüpfungspunkt hinzukommt. Nur in der Kombination ergibt sich für die Medien eine einmalige regionale Relevanz. Und das genügt nicht für die hier geforderte dauerhaft-nachhaltige Relevanz der Veranstaltung. Der damalige Admin hat sich insofern -wie andere Admins in anderen Entscheidungen auch und in gewisser Hinsicht durchaus nachvollziehbar- von der bloßen "Erwähnung" einer Veranstaltung blenden lassen und diese mit einer relevanzstiftenden überregionalen Berichterstattung irrtümlich gleichgesetzt.
  2. zutreffend ist die damalige Ermessensentscheidung zu prüfen. Als Grundlage dürfte daher Artikelstand vom 06.05.2010 (LA entfernt) der Einfachheit halber akzeptabel sein. Hier befindet sich in der Tat noch ein Verweis auf einen Artikel in der englischen Times (unklar, ob Regio-Teil oder nationaler Teil) mit dem Titel "I'm a walking encyclopaedia, Interview mit Kevin Ashman" - auch hier also eine konkrete Person im lokalen Verbreitungsgebiet im Vordergrund, die WM als solche allenfalls nachrangig und insbes. ohne redaktionelle Aufarbeitung und Recherche (sondern nur Interview). Ob der Beitrag wirklich existiert hat, lässt sich in Anbetracht von fehlenden Treffern bei http://www.cachedpages.com/ nicht genau sagen und somit jedenfalls bezweifeln.
  3. Im Hinblick auf die damalige Ermessenentscheidung wären dann im Übrigen neue Quellen (aus dem Jahr 2014) irrelevant. Es dürfte aber wohl außer Frage stehen, dass neue Fakten und Quellen zu berücksichtigen sind, wenn die ursprüngliche Behaltensentscheidung fehlerhaft war, der Artikel jedoch wegen zwischenzeitlich belegter Relevanz nun doch zu behalten wäre. Insofern sind Deine eingeführten Belege selbstverständlich eine LD 2.0 - und zwar prinzipiell richtigerweise. Nur eben m.E. im Ergebnis nicht überzeugend.
Ergebnis: m.E. würde Relevanz der WM vorliegen, wenn sich bei wenigstens einer WM-Durchführung mehrere relevante Medien aus unterschiedlichen (Welt-)Regionen mit der Veranstaltung auseinandergesetzt und hierüber berichtet(!) hätten; dies schließt die Darstellung des Wettkampfverlaufs und die Ergebnisse (zumindest Sieger) mit ein. Nur sehe ich solche Belege nicht und es gab sie auch nicht bei der (ersten) Behaltensentscheidung. --Giraldillo (Diskussion) 10:01, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
nur kurz zu 2.: Du zweifelst also an, dass der Artikel in der Times (London) jemals exisitert hat, was wiederum bedeuten würde, dass der abarbeitende Admin damals Halluzinationen gehabt haben muss, als er sich bei seiner Behaltensentscheidung u.a. auf genau diesen Artikel berufen hat? --TStephan (Diskussion) 10:09, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
ob er den Artikel in der Times wirklich angesehen hat (und dann vielleicht dann auch sinnvollerweise geprüft, ob Regionalausgabe oder nationale Ausgabe; weiterhin, was da im Mittelpunkt des Artikels stand und was nicht), weiß ich nicht und es ergibt sich auch nicht unmittelbar aus der Formulierung der Behaltensentscheidung. Es ist durchaus möglich, dass er sich insofern auf die Löschdiskussion und die Quellenangaben im damaligen Artikel verlassen hat. Vielleicht äußert er selbst sich dazu ja noch - dann hätten wir diesbzgl. Klarheit. --Giraldillo (Diskussion) 10:17, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Der vollständige Artikel liegt hinter einer Paywall, die Einleitung kann man sich hier ansehen. Der Bericht dreht sich anscheined um Kevin Ashmans Teilnahme und nicht um die Veranstaltung selbst.
Berichterstattung über die Ergebnisse und den Verlauf der Quiz-WM finden sich in den Links nicht. Meistens handelt es sich um Vorberichterstattung über die Veranstaltung [6] [7] [8] [9] [10] [11] oder deren Teilnehmer [12] in regionalen Zeitungen.
An der Quiz-Weltmeisterschaft und an der Deutschen Meisterschaft im Quiz kann jeder teilnehmen, der ein Startgeld zahlt: „Wer nur an der WM teilnehmen möchte, zahlt 10 Euro Startgebühr. Wer am Sonntag außerdem bei den Deutschen Meisterschaften mitmachen will, ist mit 20 Euro dabei.“ [13]
Da ist der professionelle Charakter der Veranstaltung doch anzuzweifeln.
Über manchen Volkslauf wird mehr berichtet. Terminankündigung: [14] [15] [16] Dazu lassen sich wenigstens Ergebnisse in der Regionalpresse finden. [17]
siehe auch Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist: 8. „Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender.“ --GDEA (Diskussion) 12:55, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nun ja, auf der Website von CNN-IBN (zum Verständnis: das ist dieser Link) wirst Du einen Bericht über den Alfhausener Volkslauf eher nicht finden. So ganz klar ist mir auch nicht, warum die Veranstaltung irrelevant sein soll, wenn nur über deren Sieger berichtet wird. Sollte etwa der Gewinner relevant sein wg. Berichterstattung in einem relevanten Medium, die Veranstaltung selbst aber nicht? Krude Logik. --TStephan (Diskussion) 15:00, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Gewinner wird durch einen Bericht in einem relevanten Medium auch nicht relevant, sonst wäre jeder Lottogewinner oder SKL-Show-Gewinner, z. B. Georgios Valavanis, über den in einer regionalen Tagblatt Berliner Lkalnachrichten oder überreginoalen relevanten Medium Focus namentlich oderberichtet wird, relevant. Eine ernstzunehmende Weltmeisterschaft lässt nicht jeden als Teilnehmer gegen ein Startgeld zu, sondern nur nationale Spitzensportler, die sich in einer internen Ausscheidung ihres nationalen Verbandes oder durch Erfüllen einer Qualifikationsnorm für den internationalen Wettbwerb qualifiziern. Nur bei Massenlaufwettbewerben kann jeder gegen ein Startgeld teilnehmen. Es wird über den Wettbewerb selbst nicht berichtet. Selbst bei reginalen Sportwettbewerben werden nicht nur die Sieger vorgestellt. Wie relevant ist denn en:Vikram Joshi. Ein Artikel den sein Sportkamerad Holger Waldenberger angelegt hat? Meines Erachtens ist das alles Interwikispam für einen irrelevanten Wettbewerb. Es hat nur noch keiner gemerkt, weil der Wettbewerb keinen interessiert. --GDEA (Diskussion) 18:02, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
es dürfte hinreichend deutlich geworden sein, dass über die Gewinner nur die jeweiligen Heimat-/Herkunftsland-Medien und das auch nur sehr vereinzelt und regional berichtet haben. Wenn über den Sieger einer sog. "Weltmeisterschaft" auch weltweit berichtet werden würde, dann bräuchten wir hier nicht diskutieren, sondern hätten einen klaren Fall. --Giraldillo (Diskussion) 18:18, 23. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

24. September 2014

Krätzä (erl., erneute LD ist zulässig)

Eine Löschdiskussion der Seite hat mehrfach stattgefunden:
14. März 2006 bleibt
17. Januar 2007 bleibt
24. September 2014 ungültiger Löschantrag
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Krätzä(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Mein Freund Eingangskontrolle und ich sind der Meinung, dass die zwar fragwürdigen, doch verständlichen und konformen Behaltensentscheidungen damals einem lokalen Medieninteresse geschuldet waren und der Bundesverfassungsgerichts-Aktion. Seitdem sind SIEBEN (!) Jahre vergangen und die Gruppe gibts gar nicht mehr, nur noch die Homepage. Deshalb plädieren wir, die dem gesunden Menschenverstand nicht abgeneigt sind, ungeachtet des Grundsatzes "Relevanz vergeht nicht" (oi weh, die ganzen Kleinstpromis und BigBrother"Stars", diese Eintagsfliegen), dafür, diese illerevante Kleinstgruppierung doch getrost zu löschen. "Gefällt mir nicht" ist sicher keine Löschbegründung, ebensoweinig wie "pfui". Deshalb toleriert die Öffentlichkeit in der Wikipedia, dieser Enzyklopädie, auch viele Artikel, die irgendetwas bildungspolitisch Fragwürdiges - oder sogar das staatliche Bildungsmonopol Untergrabendes, ganz viele Seiten, z. B. Neue Schule Hamburg, wenn die wenigstens Alleinstellungsmerkmale haben und relevant sind. Und wenigstens noch EXISTIEREN, z. B. ein laufender Schulbetrieb über Jahre und nicht nur was Eintagsmäßiges. Krätzä jeeoch gibts gar nicht mehr und gabs nie wirkklich, die haben allenfalls ein paar Aufkleberchen gemacht und so, und IDECs mitorganisiert. Also komm mal zur Vernunft und lösch die Scheisse. Danke. --37.85.163.227 15:25, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich sehe keinen Fehler in früheren Entscheidungen und keine neuen Aspekte. Wenn dies ein LA wäre, würde ich nichtmal einen Löschgrund erkennen. --Pölkky 15:30, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
es wurde zweimal ausdrücklich in einer LD Relevanz bestätigt, wobei die Admins allerdings komplett offen ließen, aus welchen konkreten Anhaltspunkte sie Relevanz erkennen wollten (leidiges Thema mit der schwachen Begründung). Liebe IP: wo genau war der Ermessensfehler bei den vorherigen Admin-Behaltensentscheidungen?!? Ich sehe ihn nicht ohne weiteres und daher müsste dein LP-Antrag hier (leider) scheitern. --Giraldillo (Diskussion) 15:39, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Der Ermessensfehler liegt darin, dass diese Gruppe komplett irrelevant ist, weil sie nur ein paar Aufkleberchen gemacht hat und eine blödsinnige Bundesverfassungsklage. Weiterhin liegt der Ermessensfehler darin, dass die bearbeitenden Admins offensichtlich geblendet waren von irgendwelichen vermeintlichen Alleinstellungsmerkmalen wie "einzigartige Gruppierung für Kinderrechte" oder so, was damals durchaus dem Zeitgeist entsprach, so dass ein Vorwurf der lobbyistischen Befangenheit einzelner Admins oder ganzer Admingruppen wohl unzutreffend wäre und ich ihn hier nicht äußern möchte. Bitte bedenkt, die Wikipedia ist ein Werk für die Allgemeinheit und sollte frei von separatistischer oder bildungsuntergrabender Propaganda sein. Nur ein gutemeinter Tipp ovm Leser. Weiterhin sollte die Wikipedia jugendfrei bleiben, was aber durch die zahlreichen pornographischen Abbildungen hier ohnehin nicht gewehrleistet ist. --37.83.126.175 15:52, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten


Der Admin hat falsch ermessen, ob das Thema eine zeitüberdauernde Bedeutung haben würde. Wenn er damals dieser Auffassung war, hat der Zeitablauf diese Einschätzung nicht bestätigt. EIne Entscheidung ohne nachvollziehbare Begründung ist ohne hin schon fehlerbelaastet. Diese Phrase von "einmal behalten, immer behalten" macht übrigens die LDs manchmal so erbittert, weil die Behalter viele weitere Chancen haben, die kritischeren Geister aber nur die eine. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:57, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der Artikel ist völlig belegfrei. Damit ist es unmöglich, die Relevanz positiv zu beurteilen. Vor allem aber sahen die RK im März 2006 völlig anders, nämlich so aus. Da stand "Überregionale Bedeutung, Verstrickung in einen überregional publizierten Skandal, Karnevalsvereine mit mindestens 10-jähriger Tradition, solange sie im Fernsehen auftreten oder aufgetreten sind, ansonsten 70 Jahre Tradition und mindestens 500 Mitglieder. Relevant sind auch Personen, die relevante Verbände gegründet haben oder leiten". Das hat sich heute deutlich geändert. Es ist daher sachgerecht, eine erneute LD zu führen, in der geklärt wird, ob WP:RK#V erfüllt sind. Hinweise darauf, dass dem so sei, konnte ich dem Artikel und auch Tante Kugel nicht entnehmen.--Karsten11 (Diskussion) 16:03, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Der Verein war mit seiner geringen Mitgliederzahl und rein lokaler Medienberichterstattung noch nie relevant und hat politisch auch nichts bewegt.
Die erste Behaltenstscheidung hatte keine Begründung und die zweite Behaltensentscheidung von 2007 beschenigte ihm eine miserable Qualität mit belanglosen unbelegte Anekdoten und behielt sich eine Löschung aus Qualitätsgründen vor.
Nach der zweiten Behaltensentscheidung waren im Artikel keinerlei externe Belege vorhanden. [18]
Externe Medienberichte sind in dem um mehr als die Hälfte gekürzten Artikel nach wie vor nicht vorhanden. Es handelt sich um eine reine Eigendarstellung.
Lokale Meldungen in der Berliner Zeitung:
24. August 1995: Jugendliche fordern per Verfassungsbeschwerde Wahlrecht für Kinder Schon mit dem Schnuller zur Urne?
3. März 2000: Die Initiative "Kinderrächtszänker" streitet für die Rechte von Jugendlichen - wenn es sein muss, auch vor Gericht "Erziehen ist gemein"
30. August 2002: Eine Berliner Initiative fordert das volle Stimmrecht für Minderjährige. Sie zielt auf eine neue Auffassung von Kind und Schule: Ich will wählen
Erwähnung in einem Absatz in einem taz-Artikel vom 9. Juli 2008: „So wie "Krätzä", eine Gruppe von 20 jungen Menschen aus Berlin, die schon seit Jahren ein Wahlrecht ohne Altersgrenze fordert: "Oft heißt, Kinder seien zu unreif zum Wählen. Dabei geht es beim Wählen überhaupt nicht um Reife oder Kompetenz. Es werden einfach Stimmen gezählt. Und dabei zählt die Stimme des Politologieprofessors genauso viel wie die des betrunkenen, politisch uninteressierten Fußballfans."“ Abgeordnete fordern Wahlrecht für Kinder - Sind so kleine Stimmchen --GDEA (Diskussion) 16:11, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
M.E. haben beide Admins die zeitüberdauernde Bedeutung ganz offensichtlich komplett überschätzt. Nur könnte man mit dieser pauschalen Behauptung dann alle x Jahre (oder Monate?) praktisch jede LD-Entscheidung ohne jedes neue Argumente oder irgendeine neue Begründung wieder von vorn diskutieren. Das kann es auch nicht sein.
auch wenn der Gedanke nun schon anderweitig kam: M.E. haben wir allerdings inzwischen ein deutlich gesteigerten Qualitätsanspruch und Belegpflicht, der von dem Artikel nicht erfüllt wird. Insofern ist anerkannt, dass Veränderungen im Reglement von WP (z.B. explizit bei Veränderungen der RK) auch eine Überprüfung von LD-Entscheidungen zulässig machen. Und m.E. ist der richtige Platz dafür die LD (zwingend in den Fällen, in denen z.B. ein Lemma mangels Relevanz oder Mangels Qualität gelöscht wurde und die Mängel nachträglich behoben werden). Gleiches daher auch hier möglich und richtig. LP zulässig und begründet weil angebliche Relevanz nicht belegt ist. --Giraldillo (Diskussion) 16:14, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Und wenn ihr nicht bald eure RK revisiert dann kommt der ganze linksliberal bis echstremistische Müll nie hier raus, denkt schließlich an euren Bildungsauftrag. Die Anarchopunks und linken Zecken holen sich doch schon längst alle einen runter auf den gazen Scheiss hier. Ich habe so schon ein schlechtes Gefühl wenn meine Kids <m PC sitzen und habe versucht eine Sprre für Wikipedia einzurichten. --37.83.126.175 16:17, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Und wenn die blödsinnigen RKs nicht bald gelöscht werden, dann werden weiter von Trollen Löschanträge auf alles gestellt. Der ganze Scheiß hier sollte erweitert statt gelöscht werden. --Pölkky 16:35, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Richtig. Jedem Selbstdarsteller sollte seine Chance gegeben werden. Werbung und Propaganda sind supergeil. --16:41, 25. Sep. 2014 (CEST)
Da haben wir es wieder - fragwürdige Subjekte versuchen, das freiheitlich-demokratische Recht zur Meinungsäußerung auf Kosten der so hart erkämpften Verfassungsboden zum staatsunterwanernden Zwecke zu instrumentalisieren. Das öffnet Einfallstore zum Chaos. PS. die Verunglimpfung als Troll werde ich mal nicht eingehen, vielleicht war das ja auch ein Selbstgespräch. --79.216.113.37 17:01, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
PS. wichtiger Nachtrag: mir scheint als würden die ababreitenden Admins kaum irgendeinem Antrag, sei es auf löschen oder Behaltensrevision, stattgeben. Zufall? --79.216.113.37 17:07, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Ich möchte mich von der Wortwahl einiger Diskutanten hier ausdrücklich distanzieren, auch wenn sie wie ich dieses Projekt nicht für enzyklopädisch relevant halten. Insbesondere brauche ich keine Freunde, die mich gleich vereinnahmen. Vielleicht sollten wir tatsächlich mal die Möglichkeit des Behaltens auf Probe einführen, da manche Dinge ja ein paar Wochen wirklich gefragt werden, aber dann wieder im Dunkel des Vergessens verschwinden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 19:06, 25. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nachdem meinem Beitrag von vorgestern von niemandem widersprochen wurde, entscheide ich administrativ: Da sich die RK seit den damaligen Löschdiskussionen deutlich verändert haben, ist eine erneute LD zur Prüfung, ob nach heutiger RK eine Relevanz gegeben ist, zulässig. Jeder kann einen entsprechenden LA stellen. Ein LAE mit Hinweis auf die alten LDs ist nicht zulässig.--Karsten11 (Diskussion) 19:09, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Worauf stützt sich deine vermeintliche Befugnis, solche "Entscheidungen" zu treffen? Ich halte dergleichen für eine durch nichts gedeckte Anmaßung. --Epipactis (Diskussion) 23:37, 27. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Admins dürfen das. --GDEA (Diskussion) 00:15, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Was? Entscheiden oder Anmaßen? Letzteres ganz sicher nicht, und für Ersteres würde ich gern mal die Ermächtigung sehen, denn m.E. handelt es sich dabei nicht um die ordnungs-gemäße Durchführung eines Verfahrens, sondern um den Versuch eines willkürlichen Eingriffs in die Verfahrensordnung. --Epipactis (Diskussion) 01:26, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt, verstehe ich den Einwand nicht. Admins sind dazu gewählt Löschen/Behalten-Entscheidungen zu treffen. Von daher hätte ich auch entscheiden können: Wird gelöscht! Wenn Admins so weitreichende Entscheidungen treffen dürfen: Warum sollten sie dann nicht viel weniger weitgehende Entscheidungen wie "kann erneut geprüft werden" treffen dürfen? Und wer, wenn nicht Admins, sollten diese Art von Entscheidung treffen können, wenn sie sachlich logisch ist?--Karsten11 (Diskussion) 10:29, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Niemand soll derartige Entscheidungen treffen können - auch kein Admin! Wie Epipactis richtig schreibt, ist dass ein Eingriff in die Verfahrensordnung und die kann nicht einfach so außer Kraft gesetzt werden. Eine bereits in der LD bestätigte Entscheidung kann nicht einfach "erneut überprüft werden", sondern ist und bleibt verbindlich - das entspricht der üblichen Verfahrensweise, den aktuellen Regeln und die sind auch nicht per Admin-Entscheid außer Kraft zu setzen.

Unabhängig vom konkreten Fall hätte es für das Projekt verheerende Folgen, wenn künftig auch bereits per LP überprüfte Entscheidungen jederzeit wieder aufgerollt werden können. Damit könnte prinzipiell jede Behaltens-Entscheidung erneut überprüft werden, was zu noch mehr "Unsicherheit", zu noch mehr Diskussionen und weiteren Streitereien führt. Ich denke nicht, dass das dem ohnehin schon "schwierigen" Klima hier dienlich ist. Wenn eine Reform der ganzen Lösch/Behaltensproblematik gewünscht ist, dann über eine für alle Seiten offene Projektdiskussion. --Cosinus (Diskussion) 15:20, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn sich die Relevanzkriterien ändern, ist ein neuer Löschantrag auch bei vorheriger Behaltensentscheidung und Löschprüfung jederzeit zulässig. : Die Qualitätskriterien eines mit externen Belegen ausreichend unterfütterten Artikel erfüllt der Artikel nicht. Relevanz muss im Artikel dargestellt sein. --GDEA (Diskussion) 15:26, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Zur Klarstellung: Ich stelle nicht das Mandat für Lösch-/Behalten-Entscheidungen in Frage. Mir geht es lediglich um die Ausdehnung des Mandats auf anscheinend beliebige Entscheidungen und in einer Art und Weise, die faktisch einer Moderation wenn nicht gar einer Weisung gleichkommt. Da ein solches Moderations- bzw. Weisungsrecht weitreichende Konsequenzen hätte, zumal wenn es in keinster Weise eingegrenzt und definiert ist, fragte ich nach der entsprechenden Ermächtigungsgrundlage. Da die Frage aber offenbar nicht so einfach zu beantworten ist wie ich dachte, und hier nicht der geeignete Ort für eine umfassende Diskussion ist, verzichte ich für mein Teil hier auf eine weitere Erörterung. --Epipactis (Diskussion) 19:27, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

im Hinblick auf Transparenz der Entscheidungen ist das Vorgehen m.E. (pragmatisch) in Ordnung. Denn als Nutzer braucht man auch mal Klarheit, ob mit jetzt erstmals vorgebrachten Argumenten der Weg in die LP oder in einen neuen LA eröffnet ist; Zweifelsfälle sind (wie hier) möglich und daher ist eine administrative Zwischenentscheidung sinnvoll, bei der auf Grund der bislang vorgebrachten Argumente die Zulässigkeit eines neuen LA (vor-)entschieden wird. Sinn und Zweck des gesamten Reglements ist es nämlich nicht, die administrative Entscheidung über löschen/behalten in zwei verschiedenen Verfahren gleichzeitig zu ermöglichen. Stattdessen ist es sinnvoll (und im Hinblick auf das "Weniger" der Zwischenentscheidung im Vergleich zu einer Hauptentscheidung auch gedeckt), die Zulässigkeit von gleichzeitigem LA/LP vorab zu klären. --Giraldillo (Diskussion) 09:22, 29. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Denn wenn in einer LD Hinweise aufkommen, nach der ein neuer LA zulässig sein könnte und Karsten11 (Satz gehört zum Beitrag von Giraldillo eins drüber, 09:22, 29. Sep. 2014 (CEST)); -- ɦeph 02:53, 21. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Karsten11 erledigte diesen Abschnitt bereits am 27. September, allerdings ohne Erledigt-Baustein. Daraufhin entwickelt sich eine nicht ganz nachvollziehbare Grundsatzdiskussion, die mit diesem abgerissenen Beitrag am 29. September ein jähes Ende fand. Das verstehe wer will, jedenfalls bestätige ich Karstens Entscheidung und beende das hier. -- ɦeph 02:53, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- ɦeph 02:53, 21. Okt. 2014 (CEST)

26. September 2014

Arhusbucht

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 3. August 2014 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Arhusbucht(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Sachverhalt ist ähnlich wie bei Arhus Bugt (siehe LP vom 18. Sept.), jedoch etwas diffiziler. Auch in diesem Fall hatte ich den löschenden Admin HyDi mit meiner Ansprache vom 3. September 2014 um Überprüfung seiner Entscheidung gebeten. Auch in diesem Fall wird er aus bekannten Gründen zur Zeit nicht antworten, weshalb ich die LP bemühen muss. Im Fall Arhusbucht, der im Gegensatz zu Arhus Bugt eine tatsächliche falsche Schreibweise von Aarhusbucht ist, habe ich HyDi im positiven Sinne "unterstellt", die Häufigkeit der falschen Schreibweise - insbesondere im touristischen Sektor - berücksichtigt zu haben. Wie im Fall "Arhus Bugt" hat er zugesagt, sich die Angelegenheit noch einmal anzusehen. Ob er das getan hat, und wenn ja zu welchen Schlüssen er gekommen ist, kann derzeit nicht beurteilt werden. Die Häufigkeit der falschen Schreibweise im touristischen Sektor war jedenfalls nicht Gegenstand der LD vom 3. August 2014, insofern ergibt sich hier ein neues Argument. Ich bitte, z. B. anhand einer Google-Suche nach Arhusbucht, zu entscheiden, ob es sich um eine falsche Schreibweise handelt, die eine FS-Seite rechtfertigt, d. h. die Seite soll - bei positivem Votum - nicht als WL, sondern als FS-Seite wiederhergestellt werden. --HeicoH aka Quique discusión 01:01, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

mh - also bei besagter googelei komme ich auf 27 hits, das scheint - auch im touristischen Sektor - keine besonders häufige Falschschreibung zu sein. --Rax post 06:25, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
google das mal ohne Anführungszeichen, wie Ottonormalleser das tun würde. Als erstes: "Meinten Sie Aarhus Bucht" - da wird einem ja schon schlecht (sagt sich der Deutschlehrer). Oberster Treffer: WP mit "Aarhus Bugt" - nee, mit zwei aa und g statt ch, das kann es nicht sein (sagt sich Ottonormalleser). Zweitbester Treffer: tourist-online. So geschrieben wie gesucht. Das Seltsame finde ich, dass viele Anbieter z. B. von Ferienwohnungen, aber auch Segler-Seiten usw., zum einen "Aarhus" (oder "Århus") schreiben, im gleichen Text aber "Arhusbucht". Siehe z. B. tourist-online: die Region im Dropdown heißt da "Arhusbucht", der konkrete Ort im anderen Dropdown "Aarhus". Dementsprechend steht das dann natürlich auch in den einzelnen Anzeigen. Oder urlaubsziele.com: dort steht (sinngemäß verkürzt): "Aarhus liegt an der Arhusbucht" --HeicoH aka Quique discusión 06:37, 26. Sep. 2014 (CEST) PS. Von den vielen ganz falschen Kombinationen wie "Århusbucht" (was wiederum durch Wikipedia:Namenskonventionen#Lateinisches_Schriftsystem in Kombination mit einer FS-Seite abgedeckt wäre) oder "Arhus Bucht" mal ganz abgesehen. --HeicoH aka Quique discusión 06:57, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, war ne Weile nicht hier. An sich ist es ja eine Falschschreibung und keine *sehr* häufige. Ich wäre evtl. für behalten gewesen, hatte bei der Abarbeitung jedoch gesehen, dass es wenige Tage vorher eine Entscheidung in einem ähnlichen Fall gegeben hatte, die auf Löschen hinauslief. Da ich für die Konsistenz von Entscheidungen bein, hatten ich die beiden fraglichen Lemmata auch gelöscht. Zwingend ist IMHO keins von beiden. --HyDi Schreib' mir was! 17:15, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hatte HyDi auf seiner DS gebeten, die "Entscheidung in einem ähnlichen Fall" mal herauszusuchen, damit man vergleichen und beurteilen kann, ob die Fälle wirklich gleich bzw. so ähnlich sind, dass die Löschung der einen die Löschung auch der anderen Seite rechtfertigt: [19]. Leider hat er wohl dafür gerade keine Zeit, vielleicht kann das inzwischen ein anderer Admin machen? Danke vorab. --HeicoH aka Quique discusión 09:39, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Afterbuy

Eine Löschdiskussion der Seite hat mehrfach stattgefunden:
14. Februar 2007 bleibt
15. Juli 2009 bleibt
5. Oktober 2012 Löschantrag entfernt
26. September 2014 Löschantrag entfernt
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Afterbuy(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Relevanz (noch immer) nicht belegt; beide Admins, die zuvor auf "behalten" entschieden haben, haben sich insofern über die tatsächliche Relevanz geirrt und ihre Entscheidung nicht auf akzeptable Belege gestützt, soweit damals überhaupt schon eine Belegpflicht existierte. Im Übrigen veränderte RK, die Neubeurteilung ermöglichen und erforderlich machen. Weder eine marktbeherrschende Stellung noch eine besondere Innovation ist belegt; selbst Marktführerschaft ist unbelegt. Nachhaltige Rezeption ist mittels Prüfung von Google-News nicht feststellbar.

Info an Benutzer:Geisterbanker, Benutzer:Uwe_Gille und Benutzer:Codc --Giraldillo (Diskussion) 12:45, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Nur weil du behauptest, die Admins hätten sich geirrt, liegt hier noch lange keine Fehlentscheidung vor. Mit solch einer Vorgehensweise könnte man alles und jeden zum Löschen vorschlagen. Offenbar ist genau das dein Ziel. --Pölkky 13:25, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das Tool war vor einigen Jahren bei Ebay sehr verbreitet. Inzwischen verzichten viele Händler aber darauf, aber Relevanz vergeht ja nicht. --GDEA (Diskussion) 15:15, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Das sehe ich wie GDEA, in der von mir entschiedenen zweiten LD gab es auch keine qualifizierten Argumente für das Löschen, so dass ich mich der Behalten-Mehrheit und ihren Argumenten angeschlossen habe. --Uwe G. ¿⇔? RM 15:57, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
eine LD ist keine Abstimmung. Und Argumente in Ehren - das war vor allem eine Nutzerzahl, welche nicht belegt werden konnte. Der Begründungsnachschub hier zeigt aber deutlich, dass Uwe G. damals davon ausgegangen ist, dass die Löschbefürworter die Irrelevanz belegen mussten. Das erweist sich dann jedenfalls als komplette Verkennung der Aufgabe und damit ermessensfehlerhaft - die Behaltensbefürworter müssen (im Artikel!) die Relevanz darstellen - wenn das nicht gelingt, ist in der Regel zu löschen. --Giraldillo (Diskussion) 16:03, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Was bewegt dich eigentlich, pausenlos die Arbeit anderer Leute kaputt machen zu wollen und damit andere Leute von der Arbeit abzuhalten? --Pölkky 16:07, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Afterbuy ist ein ziemlich etabliertes Standardtool im e-commerce Bereich. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 16:23, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

danke für den Hinweis - aber auch nach dem Lesen des Artikels ist mir nicht klar, ob es sich bei Afterbuy um eine Dienstleistung handelt, welche auf Basis einer proprietären Software erbracht wird oder um ein "Tool" (=Software), welches der Anwender kauft/mietet und selbst nutzt. Dafür erfahre ich dort, dass ein Herr Markus Walber ein Unternehmen "Afterbuy" gegründet hat, welches aber in Wirklichkeit gar nicht so heißt (kann man sich denn wirklich noch ungeschickter beim Artikelschreiben anstellen?!?). Nicht nur, dass das Unternehmen ganz sicher nicht relevant ist, ist die Leistung welche unter dem Lemma-Namen vermarktet wird, schlichtweg nicht dargestellt und deren Relevanz nicht annähernd belegt. Mir ist schon klar, dass in einer internet-affinen Umgebung wie hier auf WP schon etliche Leute mal über den Begriff "Afterbuy" gestolpert sein dürften. Aber Relevanz ist etwas anderes. --Giraldillo (Diskussion) 16:41, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, Relevanz ist nichts anderes. das behauptest du nur. Außerdem ist hier nicht LD 2.0 --Pölkky 16:49, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Doch, die LP ist LD 2.0. Was denn sonst? --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 23:00, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, ist sie nicht. Hier werden nur Arbarbeitungsfehler des Admins geprüft. --GDEA (Diskussion) 23:06, 26. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Bei einer Behaltensentscheidung im Jahre 2007 sollte man sich sieben Jahre später schon einmal Gedanken machen, zumal die damalige Entscheidung mir (unter heutigen Gesichtspunkten) nicht gerade wohlbegründet erscheint. M.E. könnte hier eine erneute LD erfolgen, aber das möchte ich nicht entscheiden. --Altkatholik62 (Diskussion) 02:39, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten
Hier gehts darum, dass ein Admin bei der damaligen Behaltensentscheidung einen groben Fehler gemacht hat oder etwas entscheidendes nicht gewusst hat. Dieses wäre darzustellen. Nur bei Wiederherstellung sind mehrfache Anträge statthaft, da ein Thema durch neue Entwicklungen relevant werden kann.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:34, 28. Sep. 2014 (CEST)Beantworten

Jeder der regelmäßig via eBay einkauft kennt Afterbuy, es wird von vielen Anbieten dort benutzt. Halte ich daher für klar relevant, egal ob als Unternehmen, als Website oder als Dienstleistung. --PM3 00:26, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

3. Oktober 2014

Academy of Sports

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 31. Oktober 2010 (Ergebnis: schnellgelöscht) und am 25. Juli 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Academy of Sports(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Zunächst möchte ich mich dafür entschuldigen, dass ich vielleicht hier nicht uneingeschränkt den richtigen Weg gehe. Es war mein erster Artikel für Wikipedia und mir fehlt daher nicht nur jegliche Routine, sondern so mancher Zusammenhang wird mir nur schwer klar. Krankheitsbedingt war ich leider auch verhindert, Ende Juli an der Löschdiskussion teilzunehmen. Nun finde ich endlich die Zeit (und es dauert bei mir als Anfänger leider alles immer etwas länger), mich dieser Angelegenheit noch einmal anzunehmen. Zunächst wird mir nicht deutlich, wer in der Löschdiskussion der Admin ist - sorry. Insofern kann ich nicht auf eine Diskussion mit dem Admin verweisen, sondern nur auf die Diskussion, wie sie sich mir nun im Nachhinein darstellt.

Zunächst beruft man sich darauf, dass eine Seite mit demselben Titel schon 2010 gelöscht wurde. Das war mir nicht bekannt, daher kenne ich auch die damaligen Gründe nicht. Aber zum einen muss auch die damalige Löschung nicht zwangsläufig richtig gewesen sein, zum anderen hat sich, wie einem der Diskussionsbeiträge zu entnehmen ist, einiges in dem Institut geändert, so dass die damaligen Löschgründe nicht mehr bestehen. Also allein eine frühere Löschung kann kein Grund für eine erneute Löschung sein. Alle anderen Gründe, die in der Diskussion angeführt werden, kann ich nicht nachvollziehen. Es handelt sich nicht um Werbung für eine kleine GmbH, sondern um die Vorstellung einer privaten Bildungseinrichtung, wie sie schon mehrfach für vergleichbare Institute bei Wikipedia vorhanden ist. Vergleichbar ist die Academy of Sports mit der Studiengemeinschaft Darmstadt oder dem Institut ILS. Die Academy of Sports befindet sich zwar nicht in Trägerschaft des großen Klett-Verlags, aber es handelt sich um eine unabhängige Bildungseinrichtung, die nicht nur Mitarbeiter für die Fitnessbranche ausbildet, sondern inzwischen ihr Angebot auf andere Berufsausbildungen ausgedehnt hat, wie dem Beitrag zu entnehmen ist. In dem Beitrag werden die Angebote und die Firmendaten ebenso dargestellt, wie in den Beiträgen über SGD und ILS. Den Vergleich der Zertifizierungen mit einer "Gaststättenerlaubnis" und ähnlichem empfinde ich persönlich despektierlich. Ich wurde doch gerade bei meiner Begrüßung erst darauf hingewiesen, dass sachlich und im höflichen Ton argumentiert werden soll. Gerade das vermisse ich aber in dieser Diskussion. Auf diese Weise erfolgt nun einmal die Anerkennung solcher Institute, auch der großen. Wird die Beschreibung einer "kleinen GmbH", als Werbung betrachtet, wüsste ich gerne, warum die Beschreibung großer Unternehmen keine Werbung darstellen. Entgegen der vorgebrachten Argumente betrachte ich eine Entfernung einer Fernbildungseinrichtung allein als Wettbewerbsverzerrung, denn es entsteht der Eindruck als sollten nur die großen uneingeschränkte Erwähnung finden.

Aus diesen Gründen bitte ich um Wiedereinstellung des von mir verfassten Beitrags. Link zur Diskussion: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/25._Juli_2014#Academy_of_Sports_.28gel.C3.B6scht.29

Ich bedanke mich für die Unterstützung UlrikeS_25

Naja, eigentlich hast Du das "Problem" durchaus richtig erkannt. Wir schreiben hier eine Enzyklopädie, in der Bekanntes und Relevantes aufgelistet werden soll - das bedeutet im Umkehrschluss, dass weniger Bekanntes und Relevantes (möglicherweise) nicht hierher gehört. Simples Beispiel: "Coca-Cola" ist eine weltweit bekannte Marke, ein Artikel darüber in der wiki ist also wohl unstrittig - wenn aber der Limonadenerzeuger Franz Huber aus Hintertupfingen auch ein Cola-ähnliches Gebräu namens "Franzi-Cola" herstellt, dann kann er sich nicht darauf berufen, aber DIE haben ja auch... - solange er nicht ebenfalls ähnliche Relevanz erreicht hat. Das will ich jetzt NICHT als Wertung für diesen Fall gesehen haben, sondern lediglich als Verdeutlichung unserer Prämissen, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:42, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Basler Meister

Bitte „Basler Meister(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Hintergrund:

In der LD vom 29. Sept. wird u. a. die WL von Baseler Meister auf Meister von 1445 diskutiert. Es handelt sich hierbei im Wesentlichen um eine Diskussion zwischen deutschsprachigen Nichtschweizern (die diese WL behalten möchten) und deutschsprachigen Schweizern (die diese WL nicht behalten wollen, weil sie eine falsche Schreibweise darstellt).

Auf den Artikel Meister von 1445 gab es drei WLs:

  1. Baseler Meister (von 1445)
  2. Baseler Meister und
  3. Basler Meister

Nummer 3 ist zwischen den an der Diskussion beteiligten deutschsprachigen Nichtschweizern und den deutschsprachigen Schweizern nicht streitig.

Nummer 1 wurde aus verschiedenen Gründen ohne Einspruch schnellgelöscht: a) sollte als Ergebnis der LD die WL Baseler Meister behalten werden, wäre die WL Baseler Meister (von 1445) überflüssig, weil es eine entsprechende WL ohne Klammervermerk gibt, b) sollte als Ergebnis der LD die WL Baseler Meister nicht behalten werden, wäre die WL Baseler Meister (von 1445) ohnehin nicht zulässig.

Zum Zeitpunkt des Beginns der LD war im Zielartikel vermerkt, dass der "Meister von 1445" auch "Basler Meister (von 1445)" genannt wird: [20]. Der dortige Klammervermerk impliziert, dass der "Meister von 1445" auch "Basler Meister" und "Basler Meister von 1445" genannt wird.

Dies wurde von Benutzer:Korrekturen am 1. Okt. um 00:01 Uhr, also während der laufenden LD, auf "Basler Meister von 1445" (ohne Klammer) geändert. Ob diese Änderung legitim war, kann und soll an dieser Stelle nicht diskutiert werden.

Benutzer:Korrekturen stellte SLAs sowohl auf "Basler Meister" als auch auf "Baseler Meister", beides mit der Begründung "TF".

Diese SLAs wurden am 1. Okt. um 01:11 Uhr von Benutzer:Morten Haan mit der Begründung "unerwünschte Weiterleitung" umgesetzt.

Die Adminansprache ergab, dass der schnelllöschende Admin nicht beabsichtigt, die WLs wiederherzustellen.

Begründung für den Wiederherstellungswunsch:

Bei der Schnelllöschung hat der Admin die Quellenlage sowie die WP:NK nicht beachtet (hier insbesondere die Anforderungen an Admins gemäß Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen: An die Admins: Bitte prüfe, ob der Antrag berechtigt ist nicht beachtet) und daher außerhalb seines Ermessensspielraums gehandelt.

Die Verwendung des alternativen Namens "Basler Meister" ist in der Literatur üblich. Da es jedoch in der Literatur mehrere Basler Meister gibt, wird dem Meister von 1445 bei Verwendung dieses Alternativnamens in der Regel der Zusatz von 1445 nachgestellt. Da jedoch in der de-WP zur Zeit kein anderer Meister-Artikel vorhanden ist, dessen Alternativname Basler Meister ist, ist nach den WP:NK die Verwendung eines Zusatzes nicht vorgesehen, weder als Klammervermerk (vgl. oben), noch mit dem Unterscheidungsmerkmal "von jjjj". Der Titel der WL "Basler Meister" auf "Meister von 1445" ist daher in der de-WP eindeutig und zu verwenden.

Hinweis: auf eine LP für die WL "Baseler Meister" wird hier zunächst verzichtet. Nach Beendigung der LDs um die übrigen WLs bzw. FS-Seiten zu unterschiedlichen Schreibweisen diverser Schweiz-Themen (z. B. Baseler Münster, Züricher See) komme ich ggf. darauf zurück.

--HeicoH aka Quique discusión 04:32, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ein Redirect "Basler Meister" ist in keiner Weise sinnvollvoll: Es gibt keinen mittelalterlichen Künstler mit genau dem Namen "Basler Meister", wohl gibt es einen Meister von 1445, darauf geht das Redirect Basler Meister von 1445, dieser Begriff begegnet so auch in der wissenschaftlichen Literatur. Der Name "Basler Meister" ohne Zusatz ist eben in der Literatur nicht üblich, da jedem Kunsthistoriker klar ist, dass das keinen Sinn macht. Die Löschung war völlig korrekt. "Basler Meister" besagt nur, dass ein Künstler aus Basel kam, so kennt etwa das Kunstmuseum Basel zahlreiche "Basler Meister" verschiedener Zeitstellung. Es ist kein Synonym für den Meister von 1445. Ein Redirect "Basler Meister" wäre also TF. --Korrekturen (Diskussion) 15:56, 3. Okt. 2014 (CEST) . --Korrekturen (Diskussion) 15:56, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Hinweis: Ich bitte, auch die in diesem Zusammenhang geführte Diskussion auf meiner DS zu beachten. --HeicoH aka Quique discusión 04:06, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nachdem nun die LDs zu den WLs "Züricher See" nach "Zürichsee" und "Baseler Münster" nach "Basler Münster" entsprechend entschieden wurden (beides "behalten"), erweitere ich meinen Wiederherstellungswunsch wie angekündigt um Baseler Meister (ebenfalls WL auf "Meister von 1445"). --HeicoH aka Quique discusión 08:52, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin der Ansicht, dass es sich hier um einen etwas anders gelagerten Fall handelt als bei den vorgenannten Züricher/Zürcher oder Baseler/Basler-Fragestellungen. Hier geht es um die Frage, ob „Baseler Meister“ ein in der kunstgeschichtlichen Literatur gebräuchlicher Notname ist. Falls hierfür Belege gegeben werden können, dürfte einer Wiederherstellung imo nichts entgegenstehen. Falls aber nicht, erfolgte die Löschung zu Recht, denn Weiterleitungen sollen nur von gebräuchlichen Lemmavarianten angelegt werden. --Altkatholik62 (Diskussion) 20:53, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Da hab ich mich wohl missverständlich ausgedrückt. Was ich meinte: wenn sich der abarbeitende Admin meinen o. a. Argumenten anschließt und "Basler Meister" wiederherstellt, dann soll auch "Baseler Meister" wiederhergestellt werden (das ist die Analogie zu "Baseler Münster"). Wenn der abarbeitende Admin meinen Argumenten für "Basler Meister" nicht folgt, ist natürlich auch "Baseler Meister" hinfällig. --HeicoH aka Quique discusión 21:02, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@HeicoH: Sorry, und ich hatte den Diskussionsverlauf nicht aufmerksam genug gelesen :) Dann ist die Version mit dem e etymologisch zulässig und als WL sinnvoll.
Meine Zweifel beziehen sich allerdings auf die Existenz des Notnamens überhaupt, die oben durch Korrekturen, den ich in solchen Sachen für ausgesprochen kompetent halte, bestritten wird. Um diese Zweifel zu widerlegen, müsstest du nun schon handfeste Belege aus der kunstgeschichtlichen Literatur beibringen. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:26, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Meine Argumentation kommt ohne Literatur-Belege aus, da sie auf WP:NK aufbaut, s. o. --HeicoH aka Quique discusión 21:36, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Völlig abwegig, wenn es etwas gar nicht gibt, spielt die NK auch keinerlei Rolle. --Korrekturen (Diskussion) 22:03, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Noch mal ganz einfach ausgedrückt: Die Wissenschaft Kunstgeschichte kennt einen Künstler genau unter dem Namen „Basler Meister“ nicht. Damit wäre ein solches WP-redirect TF. Das redirect „Baseler Meister“ erübrigt sich damit von selbst. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 22:03, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Noch mal ganz einfach ausgedrückt: Die Wissenschaft Kunstgeschichte kennt viele Künstler unter dem Namen "Basler Meister" bzw. "Baseler Meister", deshalb werden sie mit Zusätzen wie "von 1445" versehen, um sie zu unterscheiden. Die de-WP kennt viele "Meister", deshalb werden sie ebenfalls mit Zusätzen versehen. Die de-WP kennt aber genau einen "Meister", nämlich den "von 1445", der als Alternativnamen auch "Basler Meister" bzw. "Baseler Meister" hat, somit ist kein Zusatz erforderlich, um ihn von irgendeinem anderen zu unterscheiden. Im Gegenteil: ein Zusatz ist gemäß NK in eindeutigen Fällen unerwünscht. --HeicoH aka Quique discusión 02:24, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Aber, Korrekturen, keine Sorge, ich werde auf die von dir nach deiner Manipulation des Artikels Meister von 1445 vorsorglich angelegte WL Basler Meister von 1445 keinen LA stellen. --HeicoH aka Quique discusión 02:30, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nix „Manipulation“. Die Kunstgeschichte kennt einen Meister von 1445, ausführlich zu diesem B. Brinkmann u.a., Konrad Witz. Ausstellung Kunstmuseum Basel, 2011, S. 255-273. Für diesen wird auch der Name „Basler Meister von 1445“ verwendet [21]. Ein „Basler Meister“ einfach so ohne Zusatz mach für einen Kunsthistoriker keinerlei Sinn, das bedeutet einfach „Küstler aus Basel“, davon kennt etwa das Kunstmuseum Basel zahlreiche. Gruß --Korrekturen (Diskussion) 12:09, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Und wie sieht es aus mit dem mitunter anzutreffenden "Konstanzer-Basler Meister" bzw. "Konstanzer/Basler Meister"? Damit dürfte wohl der Meister von 1445 gemeint sein. -- Jesi (Diskussion) 14:06, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Korrekturen ist hier zuzustimmen. In der Kunstgeschichte gibt eben nicht mehrere Künstler unter dem Namen "Basler Meister", die dann irgendwie per Datum unterschieden werden, sondern nur verschiedene Notnamen nach dem Schema "Basler Meister von XXXX", etwa von 1445, 1487, 1511, 1513, 1557, etc. "Basler Meister" ohne weiteren Zusatz existiert schlicht nicht, sollte demnach auch nicht als BKL-Lemma genutzt werden oder gar auf einen bestimmten Meister weiterleiten. Wir haben zurecht auch keinen Meister des Altars, obgleich wir erfreulich viele Artikel zu Meistern des Irgendwas-Altars haben. --Salomis 21:55, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich habe mir etwas Zeit gelassen, um zu versuchen, die Logik von Salomis' Beitrag nachzuvollziehen. Es ist mir bis jetzt leider nicht gelungen. Wer möchte eine BKL? Wie sollte das funktionieren und wozu sollte das auch gut sein? Eine BKS "Basler Meister" mit nur einem möglichen Ziel? Das braucht keine BKS, das darf gemäß Richtlinien nicht mal eine haben. Ein BK-Hinweis im Kopf von "Meister von 1445"? Wohin sollte der verweisen? Und ja, genau das ist es: "wir haben zurecht auch keinen "Meister des Altars", weil es viele "Meister des xy-Alters" gibt. Wieviele "Meister von jjjj" gibt es in Wikipedia, die den Alternativnamen "Basler Meister" haben? Genau einen. Deshalb keine BKS, deshalb kein BK-Hinweis in "Meister von 1445", sondern genau deshalb eine WL, und zwar ohne weitere Zusätze. Und warum: damit der Leser, der den Begriff "Basler Meister" irgendwo aufgeschnappt hat und ihn in Wikipedia sucht, erfährt, dass es in Wikipedia genau einen, nämlich den "Meister von 1445", gibt, der auch auch "Basler Meister" genannt wird. --HeicoH aka Quique discusión 09:33, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
PS. Wenn mal jemand einen Artikel über einen Meister anlegt, der im RL ebenfalls "Basler Meister", aber mit dem Zusatz z. B. "von 1487", genannt wird, ändert sich natürlich die Sachlage, dann wäre eine BKL gerechtfertigt. --HeicoH aka Quique discusión 09:48, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn "Basler Meister" ein alternativer Notname für mehrere "Basler Meister von XXXX" wäre (von denen es mehrere gibt), dann müsste eine BKL angelegt werden, egal wie viele Artikel davon schon geschrieben sind. Wenn "Basler Meister" der alternative Notname für genau einen "Basler Meister von XXXX" wäre (auch wenn dieser zumeist nur "Meister von XXXX" genannt wird), dann müsste eine Weiterleitung eingerichtet werden. Beides ist nicht der Fall, weshalb "Basler Meister" eben kein gültiges Lemma darstellt. --Salomis 18:22, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Das ist dann jetzt wohl der Zeitpunkt, an dem ich aufhören sollte, den Fachexperten zu vermitteln zu versuchen, dass der Ottonormalleser nicht zwingend nach (in diesem Fall kulturhistorischen) Fachbegriffen sucht, und dass WLs genau dafür da sind, eben diesen Ottonormalleser auf den richtigen Artikel mit dem (in diesem Fall kulturhistorisch) richtigen Begriff zu führen. Wenn der abarbeitende Admin sich nicht für eine Wiederherstellung der WLs entscheidet, habe ich persönlich damit kein Problem. Verloren hat dann nur der Leser. In diesem Sinne hoffe ich, dass dies der vorerst letzte Beitrag meinerseits zu dieser LP ist. - Eines noch, was leider in der deutschsprachigen WP fehlt: [22]. --HeicoH aka Quique discusión 20:24, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Irgendwie wurde hier was nicht richtig verstanden: Es gibt zahlreiche "Basler Meister", eben Künstler aus Basel. Also ist ein redirect auf den "Meister von 1445" TF. MfG --Korrekturen (Diskussion) 19:16, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Natürlich fressen WLs kein Brot, aber auch Redirects unterliegen der Regel WP:KTF. Die Lösung könnte ein Falschschreibehinweis sein. --Morten Haan 🐳 Wikipedia ist für Leser da 14:53, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
"Basler Meister" ist keine Falschreibung für den "Meister von 1445", das kommt also auch nicht in Frage. Gruß--Korrekturen (Diskussion) 19:16, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Lord of the Weed

Eine Löschdiskussion der Seite hat mehrfach stattgefunden:
17. November 2004 bleibt
20. April 2005 bleibt
19. Februar 2006 gelöscht
20. Mai 2006 ungültiger Löschantrag
2. Februar 2007
5. April 2009 gelöscht
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite 0 fand mehrmals statt:

Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2009/Woche 22
Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2010/Woche 04 offener Löschantrag
Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2011/Woche 38

Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Lord of the Weed(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
(oder zumindest feststellen, dass Relevanz jetzt vorhanden ist). Letzte LP meines Wissens 2011, dort steht alles wesentliche zur Geschichte des Artikels. Wurde damals wegen fehlender Außenwahrnehmung nicht wiederhergestellt. Nun ist in einem wissenschaftlichen Verlag ein Buch erschienen. Darin befindet'sich ein Beitrag des Medienwissenschaftlers Janwillem Dubil, der sich mit diesem absolut unlustigen Pfui-Thema befasst. Äußerst ungewöhnlich für ein zweifelsfrei irrelevantes Fanprojekt... --Theghaz Disk / Bew 13:48, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ein Doktorand schreibt ein 18-Seiten Paper in einem Sammelband einer dieses Jahr promovierten Herausgeberin - zum Thema "Fans"! Das macht keinesfalls jedes dabei erwähnte Fanprojekt relevant. Zumal das ja anscheinend immer noch die erste und einzige Aussenwahrnehmung ist, oder? --He3nry Disk. 18:21, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Stupidedia-Eintrag Moviepilot-Kritik.
„In "Lord of the Weed" etwa wurde aus Tolkiens Fantasy-Epos eine Kiffer-Saga.“ (Spon) --GDEA (Diskussion) 18:56, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
PC Games.
Und halt dich bitte hier raus, falls du tatsächlich glauben solltest, dass es sich hier um ein studentisches Paper handeln würde, in dem Lord of the Weed mal unter ferner liefen erwähnt worden wäre - was du mit der Formulierung des Beitrags suggerierst. Tatsächlich ist folgendes passiert: ein Doktorand schreibt ein Paper, das sich primär mit Lord of the Weed befasst, welches in einem Sammelband in einem anerkannten Fachverlag veröffentlicht wird - obwohl das Thema pfui ist. --Theghaz Disk / Bew 19:41, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wieso halte ich mich hier raus? --He3nry Disk. 19:43, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
nach BK Da steht: „halt dich bitte hier raus“, es handelt sich also um eine Bitte. Warum so feindselig? Thegaz versucht nachzuweisen, dass Lord of the Weed nun klar relevant ist, weil es in einem wissenschaftlichen Buch Erwähnung findet. Ich gehe weiter: die Löschentscheidungen war schon damals grob fehlerhaft. Es ist nun an der Zeit das Thema zu erledigen und das Drama nach 10 Jahren zu einem guten Ende zu führen. Wiederherstellen bitte.--Gripweed (Diskussion) 19:55, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Äh, heißt das, dass nun jeder, der für Nicht-wiederherstellen ist gebeten wird hier nicht mit zu diskutieren, von Admins, die ggf. auf Ablehnung entscheiden könnten, mal ganz abgesehen?? --He3nry Disk. 19:58, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Äh, nein, laut Thegaz wirst du gebeten nicht mitzudiskutieren, wenn „du tatsächlich glauben solltest, dass es sich hier um ein studentisches Paper handeln würde, in dem Lord of the Weed mal unter ferner liefen erwähnt worden wäre - was du mit der Formulierung des Beitrags suggerierst.“ Aber das hast du sicherlich auch selbst gelesen, warum du das falsch verstehen willst, weiß ich nicht. --Gripweed (Diskussion) 20:14, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das Thema ist "Fandoms, Fankulturen und Fankreationen". Was daran pfui sein soll erschließt sich mir nicht. Und ich wiederhole das gerne: Das Buch und die Paper passen gut in ein durchaus relevantes Thema der Sozialwissenschaften (auch wenn unser Artikel Fankultur recht lausig ist). Das Argument lautete: Die Erwähnung als Gegenstand in einer Untersuchung macht noch nicht den Gegenstand relevant - jeder weiß, was in einer Diss so alles untersucht wird :-) --He3nry Disk. 19:51, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Solche Fan-Projekte sind in den allerseltensten Fällen relevant. Ein Kernproblem bei solchen Fan-Projekten ist immer, die ganz wenigen relevanten Projekte aus dem Meer der irrelevanten herauszufischen, da es keine Quellen gibt, die diese Relevanz belegen. Das gleiche gilt auch in anderen Fan-Bereichen wo "ich kenne es, also muss es bekannt sein" und hilfsweise Klickrates als Relevanzbegründungen herhalten muss, wie You-Tube-Sternchen, Pornodamen oder Kampfkünstler sehr individueller Stile. Hier haben wir eine andere Qualität. Bisher war das einzige Behalten-Argument für mich die Aussage meiner Kinder "Papa, das kennt doch jeder". Nun haben wir einen Wissenschaftler, der sich mit Fan-Projekten auseinandersetzt. Während ich sonst immer auf meine Kinder höre, höre ich in Relevanzfragen lieber auf die Literatur. Selbst wenn es "nur" ein Doktorant geschrieben hat. Meine Frage ist daher: Was steht in dem Werk den drinnen? Zu welchen Schlüssen kommt der Mann? Nur durch die Lektüre des Inhaltsverzeichnisses des Buches, kann ich hier nur raten. Kennt jemand den Inhalt?--Karsten11 (Diskussion) 20:01, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Könnte man den Artikel nicht temporär wieder herstellen BNR zb damit auch Nichtbeknopfte mitdiskutieren können oder soll das eine reine Adminveranstaltung bleiben? --codc Disk 23:14, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Das dürfte gar nicht so einfach werden. Der Rotlink hat gerade mal vier versionen, da wurde verschoben. Keine Ahnung, wo der alte Artikel herumliegt. --Gripweed (Diskussion) 23:26, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ah, habs gefunden. Benutzer:Exportweltmeister/Lord of the Weed. Ich verschiebs mal in meinen BNR. Benutzer:Gripweed/temporär. Grüße, --Gripweed (Diskussion) 23:27, 3. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hab mal den Malwarelink rausgelöscht.-- schmitty 13:14, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. --Gripweed (Diskussion) 13:53, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nachdem ich mir die bisherigen Löschdiskussionen und Löschprüfungen angeschaut habe (ja, das ist wahnsinnig zeitaufwändig) komme ich zum klaren Schluss, dass der Artikel relevant ist. Wer sich nicht alles reinziehen möchte, sollte mit der LP von 2011 beginnen. Aufgefallen ist mir insbesondere, dass sich die entscheidenden Admins häufig nur auf die Argumente bezogen haben, welche ihre Entscheidung gestützt haben, die Gegenargumente aber nicht gründlich wiederlegten. Ich interpretiere das als selektive Wahrnehmung. M.E. sind die RK für Film und Fernsehen in vorliegendem Fall nicht anwendbar. Was bleibt ist die (grosse? oder fehlende?) Aussenwahrnehmung, und nur die Google und Youtube Treffer zu zählen, ist etwas wenig. Wer sucht, der findet neue Informationen: Ausser dem eingangs erwähnten Buch und dem schon zitierten Artikel der PC-Games, auch der Spiegel berichtete am 9.4.14. --- Das Pauschalisierungsargument sticht m.E. auch nicht: Wenn LotW relevant ist, heisst das noch nicht, das jedes Amateurfilmchen relevant wäre. LoW zeichnet sich durch eine besonders frühe Erscheinung aus und hat Geschichte (Alltagsgeschichte) geschrieben. Natürlich sollte dies alles im Artikel selbst besser dargestellt werden. Übrigens findet die Seite suchtmittel.de den Artikel so relevant, dass sie in integral reproduziert. --Chrisandres (Diskussion) 14:57, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nachdem ich vom Antragsteller auf überaus intelligente Weise auf meiner Disk angesprochen wurde: Das als "Relevanzbeleg" zitierte Buch ist BoD-Äquivalent. Eine Relevanz lässt sich damit nicht begründen. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 20:11, 4. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich bin ein wenig verwundert, dass Benutzer:Theghaz mich als 2009 löschenden Admin nicht vorher ansprach, sondern mich lediglich nachträglich über die Löschprüfungsdiskussion informierte. An sich ist das Prozedere bei einer LP anders. Theghaz ist ansich auch ein erfahrener Benutzer, der das Intro dieser Seite kennen sollte. Sinn dieses Prozederes ist es die LP von Diskussionen zu entlasten und es zu ermöglichen eine Entscheidung im „kleinen Dienstweg“ ggf. zu korrigieren.
Ich weiß nicht, weshalb der Antragsteller den Internet-Film für „pfui“ oder langweilig hält. Das mag er noch näher begründen (auch wenn weder das eine noch das andere ein Behaltensgrund ist). Ich persönlich halte den Film für weder das eine noch das andere. Wie aus meiner Begründung ersichtlich, kenne ich „Lord of the Weed“ durchaus - „Wacken ist vorbei ihr Spastis“ ist ein Zitat aus dem Film. Allerdings halte ich mich auch nicht für großartig genug, dass nur durch meinen persönlichen Geschmack etwas relevant würde. Es braucht dafür härtere Fakten. Im Gegensatz zu der etwas haltlosen Vermutung von Benutzer:Chrisandres wurde in meiner Entscheidung auf die Behaltensargumente Klickzahlen und Google-Treffer deutlich eingegangen. Es wurde dargelegt, dass dies nicht durchschlagende Argumente sind. Schlicht, weil sich aus diesen keine nachhaltige Bedeutsamkeit zuveerlässig ableiten lassen. Das die RK für Filme und Fernsehserien nicht passen wurde dargelegt. Entscheidend war damals für mich vor allem, dass Belege für die Bedeutung als „Kult“ oder dergleichen fehlten. Benutzer:Gripweed mag insofern noch darstellen, inwiefern das eine -wie er behauptet- „krasse Fehlentscheidung“ ist. Falls er das nicht kann mag er sich auch entschuldigen.
Allerdings sehe ich durchaus, dass mittlerweile neue Gesichtspunkte hinzukamen. Die Sachlage hat sich seit 2009 durchaus geändert. Das Filmchen wird in Büchern und bei SPON wahrgenommen. Inwiefern das reicht mag ein anderer Admin entscheiden, der an bisherigen Entscheidungen nicht beteiligt war oder sich nicht an den Diskussionen beteiligt hat. Ich werde dies nicht entscheiden, auch wenn ich bei vorheriger Ansprache darüber nachgedacht hätte. Der Weg wurde aber vom Antragsteller ja nicht gegangen. Was den mittlerweile dritten LP-Antrag ja an sich auch noch ungültig macht.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:07, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Du hast den Antrag 2009 gegen eine Mehrheit von behalten-Stimmen durchgedrückt, es geht mir aber letztlich nicht um deine Entscheidung, sondern um die Gesamtzahl an Anträgen und Entscheidungen, die Thegaz in seinem Antrag 2011 ganz am Anfang vorgestellt hat. Ein schönes Beispiel für „krass“ kann man in der damaligen Entscheidung nachlesen („Dass ein paar Kiffer das lustig finden, erklärt sich aus deren Hirnchemie“). --Gripweed (Diskussion) 10:10, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Falsch, ich habe nicht eine Entscheidung durchgedrückt, sondern Argumente gewichtet. Es handelte sich schließlich um eine Löschdiskussion und keine Löschabstimmung. Da können auch die Argumente einer tatsächlichen oder scheinbaren Minderheit durchschlagender sein. Falls Dir das nie passiert sein sollte solltest Du IMHO Dich fragen, ob da etwas schief gelaufen ist. Von Kiffern und Hirnchemie habe ich nix geschrieben, ist nicht mein Stil.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 15:30, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Zum BOD-Argument ein Einwand: Wissenschaftliche Veröffentlichungen finanzieren sich häufig nicht über Verkaufserlöse. Das alleine spricht nicht gegen das Buch. Z.B. wurden unsere WP:RK#Autoren angepasst, dass bei BOD-Veröffentlichungen auch eine größere Verbreitung an wissenschaftlichen Bibliotheken "zählt". Die gibt es derzeit noch nicht, weil das Buch wohl noch gar nicht ausgeliefert ist. Deswegen hat den Aufsatz auch noch niemand vorliegen, und es ist möglicherweise zu früh für diese LP. Aus meiner Sicht ist der derzeitige Artikel tatsächlich bloß schlechter Fancruft. Wenn es mit dem Aufsatz aber möglich wäre, eine Außenperspektive hineinzubringen, die am konkreten Einzelfall etwas aufzeigt, was über diesen hinausgeht (etwa charakteristische Elemente für Fandubs - wie ich das vom Vorwort des Buches her erwarten würde), wäre ich für einen Artikel mit ähnlichen Argumenten wie Karsten11: die Masse der Fan-Projekte ist nicht relevant für einen enzyklopädischen Artikel, gerade deswegen sind es aber die wenigen Ausnahmen, über die etwas Allgemeingültiges geschrieben werden kann - und nicht bloß Fancruft. Gruß --Magiers (Diskussion) 17:43, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Es stimmt natürlich, dass sich wissenschaftliche Veröffentlichungen nicht immer über Verkaufserlöse finanzieren. Allerdings finanzieren sich wissenschaftliche Veröffentlichungen auch nicht über finanzielle Zuschüsse der Autoren, was hier offensichtlich der Fall war. Mit wissenschaftlichen Büchern lässt sich meist nicht viel verdienen, aber ohne Kostenzuschuss veröffentlichen ist bei vorhandener Qualität des Materials nicht besonders schwer. Gruss, --Cú Faoil RM-RH 18:02, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ein Druckkostenzuschuss bedeutet bei einem wissenschaftlichen Werk nicht zwangsläufig, dass es als BoD-Äquivalent zu werten wäre. In den Autoren-RK, die zum Vergleich herangezogen werden können, steht dazu Bücher, die im (...) Druckkostenzuschuss-Verlag erschienen sind, werden hierbei ausnahmsweise mitgezählt wenn (...) es sich um einen anerkannten wissenschaftlichen Verlag mit redaktioneller Auswahl handelt. Dies scheint hier der Fall zu sein. Beim Publizieren wissenschaftlicher Arbeiten sind Druckkostenzuschüsse nicht unüblich.
Was in dem Buch genau steht weiß ich noch nicht - nur das, was aus Vorwort und Inhaltsverzeichnis hervorgeht. Ich kann momentan also auch nichts daraus in den Artikel einbauen. Man könnte aber feststellen, dass bei Darstellung der Außenwahrnehmung mit dieser oder einer vergleichbar guten Quelle ein Artikel möglich wäre, die Löschentscheidung also nur noch in Bezug auf die Artikelqualität Bestand hat. --Theghaz Disk / Bew 23:47, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wie bitte? Du weißt (noch) nicht, was in dem Buch steht, strengst aber jetzt schon eine LP an mit dem Ziel einen Artikel in den ANR zu lassen, der jedwede Außenwahrnehmubng vermissen lässt? Dann auch noch ohne vorher Administratoren anzusprechen? Ist das nicht ein wenig übereilt?--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 09:06, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

5. Oktober 2014

Europäische Stiftung (FE)

ahz hat am 4. Oktober die Seite Europäische Stiftung (FE) gelöscht und den Inhalt auf die von mir ebenfalls zuvor angelegte BKL Europäische Stiftung verschoben (der Inhalt der BKL auf diesem Lemma Europäische Stiftung wurde zuvor, und zwar ersatzlos, gelöscht). Dies lediglich auf Zuruf von PM3 am 4. Oktober um 1:42 Uhr und ohne den Autor anzusprechen (Artikel war erst drei Stunde alt) und zu hinterfragen, warum ich dieses Lemma gewählt habe und warum ich die BKL angelegt habe (Wikipedia:Löschkandidaten/4._Oktober_2014#Europäische_Stiftung_.28verschoben.2C_erledigt.29). Auf meine Anfrage an den löschenden Admin, ob er ein solches Vorgehen in Ordnung findet, wo hier die Regeln für die Schnelllöschung eingehalten worden sind, wo hier der normalen Löschvorgang mit Diskussion stattgefunden hat, wo und wann der Autor zuvor angesprochen worden ist etc. etc. erhielt ich nur Worthülsen als Antwort, mit denen ich im konkreten Fall nichts anfangen kann und auch nicht schlau daraus werde, warum er nun seine Handlung so gesetzt hat (Benutzer_Diskussion:AHZ#Europäische_Stiftung).

Das Artikellemma wurde von mir bewusst so angelegt mit Europäische Stiftung (FE) (das nun durch AHZ eine Weiterleitung geworden ist), da dies die erste von voraussichtlich mehreren Formen der europäischen Stiftungen sein wird, nämlich die Form der gemeinnützigen europäischen Stiftung. Wird nun, wie ahz dies getan hat, das Lemma Europäische Stiftung nicht als BKL verwendet, sondern inhaltlich durch die gemeinnützige Stiftung (Fondatio Europaea) belegt, ist für zukünftige Erweiterungen vorab kein Platz und muss später alles verschoben werden, um wieder eine ordentliche Struktur hineinzubringen. Ebenso war die Seite Europäische Stiftung in der Fassung vom 3. Oktober 2014 als BKL völlig in Ordnung, da es bereits mehrere Europäische Stiftungen gibt, welche sich so nennen, aber keine sind oder tatsächlich Europäische Agenturen sind.

Ich möchte daher, dass die Struktur, den ich mit meinen Eintragungen am 3. Oktober geschaffen habe, wieder hergestellt wird, da die von mir gewählte Struktur für Erweiterungen offen, während die nun von ahz geschaffene Struktur zu eng gefasst ist. ahz ist dazu leider nicht bereit, sonder weicht mir immer wieder aus.

Meine Struktur sieh so aus:

Ich bin deshalb in der Sache einigermaßen genervt, vor allem von ahz, weil er es nicht für nötig gefunden hat, zuerst mit mir zu sprechen und dann erst Handlungen zu setzen. Dass die Ansprache des Autors vor einer Löschung bereits aus Höflichkeit gemacht werden sollte, erwähne ich mal am Rande und bin mir der Realität in WP bewusst. --Asurnipal (Diskussion) 06:37, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Nachträglich eingeschobene Beiträge: --PM3 19:10, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dass dies übrigens keine "akademische Spielerei" von mir ist, kann an den geplanten und bestehenden Europäischen Gesellschaften bzw. dem Lemma hier in WP dazu gesehen werden. Das Lemma Europäische Gesellschaft ist durch die Europäische Aktiengesellschaft belegt. Daneben gibt es aber bereits:

Alles "europäische Gesellschaften" die eigentlich auf dem mE richtigen BKL Europäische Gesellschaft verlinkt werden sollten, aber nun, da dieses Lemma bereits besetzt ist, wohl niemals mehr strukturiert aufgezeigt werden (vielleicht findet sich aber doch jemand, der sich die Arbeit antut, alles zu ändern). Ditto nun hier, wenn kurzsichtig nur auf heute gesehen (dies ist nicht wertend gemeint) wird und nicht auf zukünftige Entwicklungen.--Asurnipal (Diskussion) 07:34, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dir meines Erachtens richtige Struktur wäre hier gewesen (wenn man damals schon gewusst hätte was kommt):

--Asurnipal (Diskussion) 07:44, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ende der nachträglich eingeschobenen Beiträge: --PM3 19:10, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

@Asurnipal: Ebenso war die Seite Europäische Stiftung in der Fassung vom 3. Oktober 2014 als BKL völlig in Ordnung, da es bereits mehrere Europäische Stiftungen gibt, welche sich so nennen. → Nein, keine davon nennt sich "Europäische Stiftung", daher passt keine davon in eine BKL "Europäische Stiftung". Das war der Grund für meinen LA. Bitte beachte, dass Begriffsklärungsseiten nur dazu dienen, um Kollisionen zwischen identischen Lemmata aufzulösen (inklusive möglicher Weiterleitungen). Es geht um Homonyme, nicht um Synonyme.
Wie werden denn die geplanten Formen von europäischen Stiftungen heißen? Auch "Europäische Stiftung"? Kann ich mir nicht so recht vorstellen, das wäre ziemlich verwirrend. --PM3 06:44, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Oops, sehe gerade erst die Europäische Stiftung (XXX) oben. Solange ein Lemma nicht feststeht, spielt es keine Rolle für BKL. Wenn es feststeht wird sich zeigen, ob es tatsächlich auch "Europäische Stiftung" lautet – kann ich mir wie gesagt nicht vorstellen. --PM3 07:14, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Auch bei den nachgetragenen Beispielen für europäische Gesellschafsformen sehe ich nur eine einzige, die "Europäische Gesellschaft" genannt wird, und die steht korrekterweise unter Europäische Gesellschaft. --PM3 07:47, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Um den ganzen Sermon mal zusammenzufassen: Der Antragsteller bittet um eine Wiederherstellung der ursprünglichen Version von Europäische Stiftung nach einer Rückverschiebung von Europäische Stiftung auf Europäische Stiftung (FE). Er begründet dies damit, dass es verschiedene Europäische Stiftungen und weitere geplante Stiftungsformen gebe, die in einer BKL Europäische Stiftung aufzuführen wären. Er übersieht dabei, dass in BKL nur Homonyme aufgeführt werden sollen, nicht Synonyme: Es gibt zwar verschiedene europäische Stiftungen und (geplante) Stiftungsformen, aber ich sehe bislang nur eine einzige, die mit dem Lemma "Europäische Stiftung" bezeichnet werden kann, nämlich die die jetzt unter Europäische Stiftung steht. Die Bezeichnungen der weiteren geplanten Stiftungsformen stehen noch nicht fest, und ich bezweifle dass sie auch "Europäische Stiftung" lauten werden, wegen der Verwechslungsgefahr. Hier muss man abwarten. --PM3 20:02, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo PM3. Du klebst an den Worten und an einem heutigen Zustand und übersiehst dabei, dass im Gesellschaftsrecht unter einem Oberbegriff viele andere Gesellschaftsformen existieren können, die durchaus andere Bezeichnungen haben, jedoch immer noch die selbe Gesellschaftsform sind. Wenn Dein Beispiel mit Hononym und Synonym im vorliegenden Fall und in Beziehung auf das Gesellschaftsrecht wirklich stimmen würde, ist dies noch lange kein Grund für eine Schnelllöschung und Lemmaverschiebung um 3 Uhr am Morgen.
Zudem, wenn dies wirklich ein solcher eklatanter Fehler wäre, wie Du schreibst, warum hast Du mich dann nicht zuvor angesprochen (Rede mit dem Autor) und mich die Sache z.B. zu einem Artikel ausarbeiten lassen (verbessern statt löschen)? Wäre doch wirklich kein Problem gewesen! Dann wäre daraus ein Artikel wie z.B. Personengesellschaft geworden. So hast Du und AHZ mich einfach nur vor den Kopf gestoßen, und für was das Ganze? --Asurnipal (Diskussion) 18:06, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Asurnipal: Wie wäre es, wenn du hier einfach mal zwei relevante Lemmata auflistest, die Homonyme von "Europäische Gesellschaft" sind? Wenn dir das gelingt, kann die BKL sofort wieder hergestellt werden. Wenn nicht schlage ich vor, das hier zu beenden und stattdessen auf Diskussion:Europäische Gesellschaft zu überlegen, wie die von dir gewünschten Listen untergebracht werden können; Vorschläge dazu habe ich ja oben gemacht. --PM3 19:03, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Meine Bitte an den abarbeitenden Admin, den Zustand wiederherzustellen, der vor der Löschaktion vom PM3 und ahz bestanden hat. Falls es tatsächlich so sein sollte, wie PM3 behauptet, dass die Seite Europäische Stiftung als Begriffsklärung so nicht passen würde, werde ich nach der Wiederherstellung einen kleinen Artikel daraus machen. Mir ist wichtig, dass die Struktur, die ich begonnen habe, wiederhergestellt wird. Sonst haben wir das selbe wie bei Europäische Gesellschaft, bei der unter diesem Lemma auch nur die SE behandelt wird und die anderen Europäischen Gesellschaften, die später dazugekommen sind, dazugeflickt werden mussten. Besten Dank. --Asurnipal (Diskussion) 12:43, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Zur Zeit scheint es keine Erfordernis zu geben, "Europäische Stiftung (FE)" wiederherzustellen, da es außer der "FE" keine anderen europäischen Stiftungsformen gibt. Eine BKS mit nur einem Ziel ist weder erforderlich noch gewünscht. Analog der "Europäischen Gesellschaft", wie im Beitrag vom 5. Okt. 07:44 von Asurnpal angeführt (der logisch erscheint, da es inzwischen mehr als nur die "Europäische Aktiengesellschaft" gibt bzw. geben soll - hier wäre im Übrigen Einpersonengesellschaft SUP auf Einpersonengesellschaft zu verschieben), ergibt sich die Erfordernis erst, wenn außer der "FE" weitere Stiftungsformen von der EU beschlossen werden. --HeicoH aka Quique discusión 13:00, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ergänzung: auch wenn ich ansonsten ein Fürsprecher von "Cool URIs don't change" und "Redirects are cheap" bin: die WL Europäische Stiftung (FE) wäre zudem zu löschen, da sie eine a) nicht richtlinienkonforme und b) den Ottonormalleser nicht weiterführende Seite darstellt und c) erst seit 4. Okt. 2014 existiert. --HeicoH aka Quique discusión 13:15, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

@Asurnipal: Auch wenn du einen Artikel zum Thema "Europäisches Stiftungswesen" (oder -recht) schreibst, muss unter dem Lemma Europäische Stiftung die FE stehen, weil das im Vergleich mit dem Thema deines Artikels zweifelsfrei die Hauptbedeutung des Lemmas ist. Ob man deinen Artikel dann per BKL II in Europäische Stiftung verlinken kann oder "nur" unter "Siehe auch", das wäre zu klären. --PM3 00:12, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo HeicoH. Bevor hier wieder verschoben wird, bitte einmal nachsehen, welche Bedeutung der Begriff: "Einpersonengesellschaft" hat. Dies ist durchaus kein Begriff nur des Europäischen Rechts, sondern ein Überbegriff für eben "Einpersonengesellschaften" und zwar unabhängig davon, welche konkrete Rechtsform dahinter steht und aus welcher Jurisdiktion. Es kann also eine Einpersonen.GmbH eine Einpersonengesellschaft sein als auch eine Anstalt privaten Rechts etc. etc. Also bitte hier nicht noch mehr verschieben, ich habe dieses Lemma mit dem Zusatz SUP sehr überlegt verwendet. Das Chaos ist im Bereich des Gesellschaftsrechtes mit den Lemmas schon groß genug. --Asurnipal (Diskussion) 07:16, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@ Asurnipal: Ich verschiebe natürlich nichts, bis diese LP nicht entschieden ist. Aber du bist doch lange genug dabei, dass dir die NK vertraut sein dürften: so lange ein Begriff in WP eindeutig ist, gibt es keine Zusätze. Und da "Einpersonengesellschaft" zur Zeit rot ist, ist genau das der Fall, eben genau wie "Europäische Stiftung". --HeicoH aka Quique discusión 08:40, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
<quetsch>Diese Theorie stimmt so nicht. Wenn klar abzusehen ist, dass es mehrere relevante Bedeutungen gibt und keine eine überragende Bedeutung hat, kann man von Anfang an einen Klammerzusatz wählen und eine zugehörige BKL schreiben.</> -- Jesi (Diskussion) 12:09, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Richtig: a) ja, wenn es abzusehen ist: eine GmbH kann auch nur einen Gesellschafter haben, der Artikel Ich-AG existiert seit 2004, es gibt bestimmt noch mehr Beispiele. Bisher hat aber niemand die Erfordernis einer WL oder BKS gesehen, wird sich das bald ändern? und b) ja, einen Klammerzusatz, aber nicht einfach "SUP" drangehängt. --HeicoH aka Quique discusión 12:24, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo HeicoH. Der Artikel ist wohl deshalb rot, weil ihn noch niemand ausgearbeitet hat. Wäre grundsätzlich kein Problem und mehr als genug Material vorhanden, so was zu machen. Doch Du wirst auch verstehen, dass ich derzeit in diesem Bereich wirklich keine Lust habe irgend eine Struktur hineinzubringen. Da kann sich vielleicht das Portal:Recht einbringen, mir fehlt dazu derzeit wirklich die Energie, im Gesellschaftsrechtsbereich was zu machen. Da gehe ich lieber ein paar Fotos machen. --Asurnipal (Diskussion) 08:51, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo HeicoH. Hat sich erledigt. PM3 hat bereits alles verschoben und in seiner Weisheit Fakten geschaffen, die uns Diskutanten hier zeigt, dass Reden bei WP nichts bringt, sondern nur handeln (so wie oben bei der FE). Dass er übersehen hat, dass es bereits zuvor das Projekt Europäische Privatgesellschaft gegeben hat, die ebenfalls als Einpersonengesellschaft ausgestaltet werden konnte, war zwar ein kleiner Fehler, "but nobody ist perfect". Dass es möglicherweise noch zukünftig weitere Einpersonengesellschaften geben wird, die z.B. nicht als GmbH wie die SUP (Societas Unius Personae) ausgestaltet werden, muss uns ja heute nicht interessieren. --Asurnipal (Diskussion) 22:54, 19. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Asurnipal, BKL unterscheiden nicht zwischen gleichbedeutenden (synonymen) Begriffen sondern nur zwischen gleichlautenden (Homonymen). Die Rechtsform Europäische Privatgesellschaft kann nicht "Einpersonengesellschaft" genannt werden und kann daher nicht unter dem Lemma "Einpersonengesellschaft" stehen, weder direkt noch per BKL. Sobald in Europäische Privatgesellschaft erwähnt wird, dass eine Europäische Privatgesellschaft auch eine Einpersonengesellschaft sein kann, kann man sie aber im Artikel zum Thema Einpersonengesellschaft als ein Beispiel für eine Form der Einpersonengesellschaft erwähnen. --PM3 03:22, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

August Stotz

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 18. August 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „August Stotz(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Benutzer:Zinnmann hat in der LD entschieden, dass der Artikel behalten werden soll. Er selbst scheint geschwankt zu haben und hat dann aufgrund der Rezeption auf Behalten entschieden. Die Rezeption ist allerdings sehr dürftig, denn außer einer Werbebroschüre von Stolz selbst und einem Heftchen seines Schülers, ist eigentlich nur die zweimalige Erwähnung in der Denkmaltopographie als Rezeption ersichtlich. Das ist so deutlich zu wenig, denn eigentlich kann man nur die Denkmaltopographie zulassen und da steht sinngemäß nur, "hat er ausgeführt". Von echter Rezeption im Sinne kunsthistorischer Aufarbeitung ist weit und breit nichts in Sicht. Wie in der LD schon angemerkt wurde, war Stotz nicht viel mehr als ein ausführender Handwerker. Die LD findet sich hier, die Adminansprache hier. Zinnmann scheint momentan offline zu sein, war aber mit einer Löschprüfung einverstanden (siehe LD-Entscheid). --178.4.172.189 12:52, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ich sehe hier keinen Adminfehler oder gar falsche Entscheidung. Zinnmann hat abgewägt und sich für behalten entschieden. Liegt deutlich in seinem Ermessensspielraum. Artikel ist auch kein Müll, so dass eine Löschung schon glatt einer Wissensvernichtung gleich kommen würde. --Wikijunkie Disk. (+/-) 21:37, 5. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Sorry, hab erst jetzt die Anfrage gesehen. Mein Kommentar hier. So long --Zinnmann d 02:21, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich übertrage das mal kurz hierher: ---Zitat ---wie ich in der Bewertung geschrieben habe, ist das ein schwieriger, grenzwertiger Fall. Weder für das Behalten noch für das Löschen gibt es klare Gründe. Nach über einem Jahrhundert sind die Werke dieses Handwerkers präsent. Zugegeben: Sie finden in der (angegebenen) Literatur keinen großen Niederschlag. Trotzdem glaube ich, dass wir solche Personen und deren Werk (die eben keine Massenproduktion, sondern individuelle Anfertigungen darstellt) hier berücksichtigen sollten. Denn dafür ist die Quellenlage gut genug. Andersrum gefragt: Welchen Wissensgewinn würde es uns langfristig gebracht haben, wenn wir z.B. von frühmittelalterlichen Schmieden ein umfassendes "Werkverzeichnis" gehabt und dieses dann gelöscht hätten? Wie gesagt: die Entscheidung ist grenzwertig und sie war seit bald eineinhalb Monaten überfällig. Eine andere Entscheidung wäre IMHO ebenso angreifbar gewesen. Wenn Du dennoch meinst, dass diese Entscheidung falsch war, wende Dich bitte an die Löschdiskussion. Angesichts der knappen Entscheidung müsstest Du für mich auch nicht nachweisen, inwiefern meine Entscheidung fehlerhaft war. Aber Du solltest begründen, warum eine Löschung besser für die WP ist als ein Behaltensentscheid. ---Zitat Ende ---
Welche Literatur? Es gibt eine zweimalige Erwähnung in der Denkmaltopographie BW in der steht "ausgeführt von" das war es an Literatur. Jeder Handwerker fertigt individuelle Stücke nach Plänen von Architekten an, dann müsste auch der Handwerker unseres Balkongeländers und unserer Treppe WP-tauglich sein, beim Balkongeländer stammt sogar der Entwurf von ihm. Ein Behalten ist für WP kein Weltuntergang, es kostet aber Qualität und macht nicht deutlich, warum wir diesen Handwerker behalten und andere löschen... Es fehlt hier deutlich an kunstgeschichtlicher Rezeption, die es kaum geben kann, weil ein ausführender Handwerker keien außergewöhnlcihe Leistung ist. --85.212.79.110 12:12, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

6. Oktober 2014

Jucker Farm (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 6. Oktober 2014 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Jucker Farm(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
das ging ja wieder mal schön schnell mit der Diskussion mitten in der Nacht und Löschung am Morgen.... super. Jetzt haben die dort (Filiale Jona) grad den Weltrekord-Kürbis gewogen mit 953.5 Kg. Es ist kein Wirtschaftsunternehmen aber von den Besuchen und von der Bekanntheit her nicht viel kleiner als das Connyland. Das geht in die Kategorie Freizeitpark, nicht was in der Löschung diskutiert wurde (was sonst drin ist bei der Wikipedia, davon hab ich noch nie was gehört. Das mag an deren mangelnder Kommunikation liegen, da macht Jucker was richtig, aber halt auch an der Bekanntheit.) Der Artikel schadet Wikipedia nicht. --212.25.31.181 11:19, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Auf der Jucker-Farm war ich zwecks Anlass-Rekognoszierung schon mal. Das Conny-Land kenne ich auch. Deshalb ist es mir schleierhaft, wie man beide Lokalitäten überhaupt vergleichen kann. Conny-Land ist als einer der grössten Freizeitparks der Schweiz und durch das grosse Medienecho hierzulande überregional bekannt (d.h. so ziemlich in der ganzen Deutschschweiz). Desweiteren kennt man die "Skandale" des Conny-Lands (Vergiftung der Delfine, Tierhaltung, Verzögerungen beim Bau der Cobra, familiäre Geschichten...). Das ist mehr als das übliche "Blätterrauscheln". Über die Jucker-Farm gab es - soweit ich mich erinnern kann - kaum Berichte in überregionalen(!) Medien. Erst kürzlich war da ein 20 Minuten/NZZ-Bericht über "verägerte Dorfbewohner" [23]. Dorfgeschichten halt. Und ist eigentlich nur im Zürcher Oberland "richtig" bekannt (frag mal einen St. Galler, Berner, Urner oder Bündner, ob er das kennt). Und Buurehöfe zum Aluege gibt's auch anderswo. --Filzstift  11:42, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab ja geschrieben nicht so gross wie Conny-Land. Aber ich denke nicht, dass der Gesamtbundesrat schon mal im Conny-Land war oder die dort Firmen-Anlässe für bis zu 1000 Personen machen. Das mit bekannt oder nicht bekannt ist persönlich und bei mir umgekehrt, offensichtlich... Also nicht vergleichen mit Conny sondern mit Kategorie:Freizeitpark in der Schweiz, falls du von denen schon mal gehört hast... oder die relevant sein sollen. Oder Vergleich es mal mit diesem Restaurant, das ich auch nicht missen möchte in der Wikipedia.--212.25.31.181 12:28, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nur eine kleine Bemerkung: Im Conny-Land gabs schon Firmenanlässe für über 1000 Personen (abends, ausserhalb der offiziellen Öffnungszeiten). Kannst gerne mal dort nachfragen. Und das Grashoff ist wegen der langjährigen Tradition relevant. Und die anderen in der Kategorie:Freizeit (Schweiz) - mit Ausnahme vielleicht des Legionärspfads Vindonissa (das aber aus anderen Gründen relevant ist) sind doch eine Nummer grösser und bedeutender, das musst du doch zugeben, oder? --Filzstift  12:46, 6. Okt. 2014 (CEST) Beantworten
ich werd mich nicht gross für den Artikel einsetzen aber Jucker ist bekannter als so vieles auf Wikipedia. Besucherzahlen anscheinend entsprechend Mistery Park - ich habe kein Problem, wenn der Jucker drin ist.--212.25.31.181 14:53, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Also ich muss hier auch sagen, ich sehe hier durch die Besucherzahlen durchaus Relevanzgründe, die zu diskutieren wären - SLA-fähig war dies aber keinenfalls, daher finde ich müsste die Diskussion zu Ende geführt werden. Was sicher kein Relevanzkriterium ist sind die aktuellen Medienberichte, aber 200'000 Besucher ziemlich jedes Volksfest hier relevant. fundriver Was guckst du?! Winterthur! 12:36, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wenn ich mir solche Medienberichte wie [24], [25], [26], [27] oder gar [28] (finnischer Staatspräsident in Begleitung des Bundespräsidenten auf der Jucker Farm), kann ich eine Schnelllöschung nicht nachvollziehen. Vorschlag: Für reguläre LD wieder herstellen, der Ersteller sollte sich aber bitte der massenweise Verlinkung erst einmal enthalten. -- Jesi (Diskussion) 15:46, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

was ist denn eigentlich mit der Seilbahn, welche die Jucker Farm erschliessen sollte? Spätestens dann, mit der Seilbahn, ist das sowieso durch die Seilbahn relevant...:-))--212.25.31.181 16:29, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Mit einer 7-tägigen LD bin ich auch einverstanden. Die Seilbahn selbst wäre vermutlich relevant, nicht aber unbedingt die Bergstation. Anscheinend will es mit der Seilbahn aber nicht so recht klappen (vgl. Artikeldatum). --Filzstift  16:41, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
(BK) ... und das dauert noch mindestens zehn Jahre. -- Jesi (Diskussion) 16:43, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

(BK) Hat hier schon mal jemand den S-löschenden Admin angesprochen (vergleiche: Vorgehensweise im Seitenkopf) und ihn um eine Wiederherstellung oder Stellungnahme gebeten? Bis dahin ist jegliche Diskussion hier sowieso obsolet... --79.240.55.139 16:47, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ja, da hast du Recht, ich hab das nachgeholt. -- Jesi (Diskussion) 17:15, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich hab ihn schon zu Mittag (in Unkenntnis dieser damals gerade beginnenden Diskussion) auf der LK-Seite WP:Löschkandidaten/6. Oktober 2014#Jucker Farm (SLA) angesprochen, er weigerte sich das wiederherzustellen bzw ignorierte danach bisher eine weitere Rückfrage.--Niki.L (Diskussion) 17:45, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nur zur Klarstellung:
Ich beantwortete die mir um 12:18 gestellte Frage.
Von der Anfrage um 13:00 wurde ich vom System nicht benachrichtigt. Ich habe sie nicht ignoriert.
Anschließend war ich eine Weile im RL sowie mobil tätig. In beiden Fällen wird man nicht benachrichtigt.
Jetzt lese ich gerade, was hier alles geschrieben wurde.
Später mehr --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:38, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich habe wiederhergestellt um die LD zu beenden.
Ein ausführlicheres Statement folgt dort. --Baumfreund-FFM (Diskussion) 19:50, 6. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

8. Oktober 2014

Ewald Jung

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 30. September 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Ewald Jung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Jung stand im Schatten seines großen Cousins, da er selber kaum publizierte. Er hat aber große Bedeutung für den organisatorischen Aufbau der Psychoanalyse in der Schweiz, was selbst in der jüngeren Literatur noch nicht hinreichend gewürdigt wird. Außerdem hat er eine entscheidende Rolle für die Entwicklung Karl Barths gespielt, worauf in der neueren Literatur ausführlich eingegangen wird. Obwohl er die RK nicht erfüllt, ist seine Bedeutung in der Gesamtschau nicht zu bestreiten. Leider gab es keine nennenswerte Beteiligung an der LD - hauptsächlich Eingangskontrolle und eine IP. Vor allem fachliche Argumente wurden nicht gebracht. --Kolya (Diskussion) 02:46, 8. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Eine mögliche Argumentationslinie wäre noch die Bedeutung für die Entwicklung der Psychoanalyse in der Schweiz gewesen. Er war ja (wenn ich mich recht erinnere) Leiter der Ortsgruppe Zürich, und Zürich war ja später das Zentrum der Psychoanalyse, in der Schweiz, aber auch mit Strahlkraft. Hatte er wichtige Lehranalysanden? Ich persönlich würde den Artikel im Zweifel behalten, er war gut referenziert und hatte interessante Verknüpfungen im Artikelnamensraum (so zu Karl Barth). Schade drum! --= (Diskussion) 15:25, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das Problem hierbei ist eben, dass solche "weichen" Kriterien keine Chance bei Leuten haben, die selbst die "harten" RK aus Ausschlusskriterien definieren ... --Kolya (Diskussion) 21:59, 11. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Kolya: Wie du oben ganz richtig schreibst – „da er selber kaum publizierte“ ... und „was selbst in der jüngeren Literatur noch nicht hinreichend gewürdigt wird“. Enzyklopädische Bedeutung kann also durchaus gegeben sein, leider ist sie aber (bisher) nicht nachgewiesen. Bekanntlich bilden wir in der Wikipedia aber nur bereits vorhandenes Wissen ab und fügen kein neues Wissen hinzu. Meine Frage lautet daher: Gibt es Erwähnungen von Ewald Jung in der älteren oder neueren Literatur, veröffentlichten Briefwechsel mit seinem Cousin oder mit Karl Barth? Wenn ja, würde sich daraus Relevanz ergeben. Wenn aber nicht, müssen wir es einstweilen dabei belassen, dass die Relevanz nicht nachgewiesen werden kann. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:37, 13. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Frömmigkeit und Symbolspiel: ein pastoralpsychologischer Beitrag zu einer evangelischen Frömmigkeitstheorie, S. 111/112 [29]
Karl Barths Träume: zur verborgenen Psychodynamik seines Werkes, S. 9-12 [30]
Nachdem ich nun den Nachruf von Walter Morgenthaler im Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie beschafft und gelesen habe, gehe ich eher von Irrelevanz aus. Das Bedeutendste, was dort genannt wird, ist seine «ausgedehnte Gutachter- und Vortragstätigkeit» (aber anscheinend wurden diese Vorträge anders als bei anderen nicht gedruckt). --= (Diskussion) 15:07, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

9. Oktober 2014

Simon Wiefels

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 2. Oktober 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Simon Wiefels(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bitte die Löschentscheidung überprüfen und die Relevanz des Lemmas klären. In der LD reichte das Spektrum von SLA und zweifelsfreier Irrelevanz bis hin zu vermutlich relevant (schließender Admin).

Die Relevanz von YouTubern bzw. YT-Kanälen wurde immer wieder diskutiert, dezidierte RK zu diesem Thema aber bislang nicht beschlossen (vgl. aktuelle Diskussion hier sowie Register hier). Simon Wiefels ist mit seinem Hauptkanal ungespielt (siehe Historie) einer der bekanntesten dt. Let's Player nach Gronkh und Sarazar mit aktuell etwas mehr als 1,2 Mio. Abos und knapp 200 Mio. Views. Hinzu kommen diverse andere Kanäle und Internetpräsenzen mit je mehreren 100.000 Fans/Abos/Followern.

Presseecho: Frankfurter Rundschau, Broadmark!, Berliner Zeitung, meedia, stern, N24 und stern (dpa-Meldung), gameplorer. Außerdem: Gast auf der re:publica13.

Zusammengefasst ergibt das IMHO etwas mehr als die Person ist zweifellos kein bekannter Blogger/Vlogger. Deshalb per löschenden Admin (siehe LD) bitte die Relevanz erneut diskutieren. ----Avant-garde a clue-hexaChord 15:05, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Ehrlich gesagt, die Relevanz erscheint mir offensichtlich vorhanden, das habe ich auch schon geschrieben. Sie war/ist nur im Artikel nicht dargestellt (belegt). Ein Wiederherstellen geht einfach nicht. Ein Neuschrieb ist stattdessen erforderlich. Gerne stelle ich den Artikel in einem BNR wieder her, damit er komplett überarbeitet wird. --Gripweed (Diskussion) 17:31, 9. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ehrlich gesagt: Missionsziel erfüllt, würde ich sagen! Der neue Benutzer, der den Artikel angelegt hat, wurde - wie es aussieht - bereits erfolgreich vertrieben. Artikelanlage -> QS -> LA -> zweifellos irrelevant -> neuer Nutzer weg. Glückwunsch! Und nun? Ich plädiere für Erle und bleibt gelöscht. Wo kämen wir denn hin, wenn hier plötzlich neue Autoren mitschreiben würden? --Avant-garde a clue-hexaChord 01:14, 10. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das ist leider ein Problem der de:WP, dass bekannt und kaum lösbar ist. Lemmata, die als eher relevant erkannt werden, werden gelöscht, weil sich niemand wp-professionell darum kümmert. Andere, die als eher nichtrelevant erkannt werden, werden behalten, da sich ein Profi hinterklemmt (beim gleichen Entscheider z.B. Wuttke). Wenn dabei noch ein Neuautor verlorengeht (gesetzt der Fall, es war kein Selbstdarsteller und mehr wäre da eh nicht zu erwarten) umso bedauerlicher. Also: ja, im Einzelfall ärgerlich, aber so sind die Regeln der de:WP und mit Blick auf den hohen Qualitätsanspruch sind sie auch richtig so. --Wistula (Diskussion) 09:07, 12. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

14. Oktober 2014

Otto Schindler

Bitte „Otto Schindler(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wir bitten um Prüfung der Relevanz. Im Kölner Stadtmuseum und im Kölner Karnevalsmuseum befinden sich zahlreiche Arbeiten von Otto Schindler. Im Kölner Karnevalsmuseum gibt es im Eingangsbereich eine permanente Ausstellung mit Werken aus verschiedenen Jahrzehnten. Die Entwürfe der Karnevalswagen, die im Rosenmontagszug über Jahrzehnte mitfuhren, wurden jeweils in der Karnevalszeitung des Kölner Stadt-Anzeiger publiziert. Otto Schindler war Freund und Weggefährte von Otto Schwalbe (Wikipedia). Reicht das nicht? --OttoSchindler (Diskussion) 15:49, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Er ist halt nicht so relevant wie Oskar Schindler. --GDEA (Diskussion) 16:16, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
...ein(e) Schwalbe macht halt noch keinen Sommer... :o} --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:50, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Gibt es hohe Auszeichnungen (BVK), Berichte in überregionalen Medien, Straßenbennenungen o.ä.? --HyDi Schreib' mir was! 23:51, 14. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Ich nehme mal an, dass es sich nicht um diesen Otto Schindler handelt, der könnte relevant sein. -- Jesi (Diskussion) 13:19, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Es handelt sich um diesen Artikelentwurf. Otto Schindler wird mehrfach im Buch Der Kölner Rosenmontagszug 02, 1949-2009, erwähnt, siehe Register [31] --GDEA (Diskussion) 20:39, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hat er das Buch auch geschrieben? Dann muss er noch weitere drei schreiben...-- schmitty 22:27, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nein, muss er nicht. Man kann auch relevant sein, ohne vier Sachbücher geschrieben zu haben. --Avant-garde a clue-hexaChord 22:31, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Häe? Hier ist aber nicht LD2.0, wo wir jetzt die Relevanz suchen. Aufgeführt wurde die Nennung in einem Buch. Das kann ja kaum relevant machen, wenn der Autor desselben erst mit 4 Sachbüchern relevant würde...-- schmitty 10:08, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Doch, das geht schon, wenn z.B. jemand nur eine Dissertation verfasst (meinetwegen zur Geschgichte des Rosenmontagszuges) und in diesem einen Buch die wesentliche Rolle von XY für die Entwicklung des Rosenmontagszuges herausarbeitet und darstellt. Aber das ist natürlich mehr, als "wird mal genannt".--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:19, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Dann gebe es aber sicher auch noch mehr Presse, Literatur usw... In diesem Buch werden geschätzt 200 Leute auf 200 Seiten genannt.-- schmitty 16:35, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

15. Oktober 2014

Nachhaltige BücherboXX (erl.)

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 3. Oktober 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Nachhaltige BücherboXX(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Die Nachhaltige BücherboXX ist unter dem Aspekt der Bildung für nachhaltige Entwicklung zu betrachten. Der "öffentliche Bücherschrank" ist das sinnstiftende Ergebnis daraus.

Ich habe daher mal folgende Zusammenfassung erstellt, die vielleicht zur Rücknahme des Löschantrages führt. Ich bin auch bereit, den Artikel in meinem Bereich zu überarbeiten, damit der Werbecharakter, der mir vorgeworfen wird, herauszunehmen:

Lernmethode

Die Nachhaltige BücherboXX ist ein frei zugänglicher Ort des Tauschens von Büchern in städtischen Quartieren mit unterschiedlichen sozialen Milieus. Allein in Berlin haben junge Menschen in der Berufsausbildung mehr als zehn ehemalige Telefonhäuschen der deutschen Telekom und auch der französischen Orange zu Straßenbibliotheken umgebaut. Dabei spielt die Berufsbildung für eine nachhaltige Entwicklung ebenso eine Rolle wie das informelle Lernen und das freiwillige Engagement innerhalb der Zivilgesellschaft. Die Nachhaltige BücherboXX ist Teil einer „neuen Ökonomie des Teilens“, verschafft einen niederschwelligen Zugang zum Kulturgut Buch, zu Wissen und Bildung.


Die Nachhaltige BücherboXX ist ein Lehr-/Lernprojekt innerhalb der schulischen und beruflichen Ausbildung.*1

Sie geht zurück auf die vor mehr als 50 Jahren eingeführte Projektmethode (Klaus Hahne und Ulrich Schäfer), die Produktionsschule sowie das Lernen in nachhaltigen Schüler- und Juniorenfirmen *2, wird aber um entscheidende methodische und inhaltliche Aspekte des berufsübergreifenden, partizipativen, kulturellen und politischen Lernens unter dem Leitbild einer "Bildung für nachhaltige Entwicklung" *3 erweitert. An einem klassischen Beispiel der Um-Nutzung und einer angewandten Ökonomie des Teilens werden Kompetenzen einer sozialen, ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit erworben.

Sinnstiftende Bedeutung bekommt die Nachhaltige BücherboXX durch ihren Anwendungsbezug als Straßenbibliothek, als ein frei zugänglicher Ort des Tauschens von Büchern in städtischen Quartieren mit unterschiedlichen sozialen Milieus. Die Nachhaltige BücherboXX verschafft einen niederschwelligen Zugang (Jeremy Rifkin) zum Kulturgut Buch, zu Wissen und Bildung und fördert durch informelles Lernen freiwilliges Engagement und Verantwortungsübernahme (Responsible Care) innerhalb der Zivilgesellschaft.

Rezension

Das Buch von Klaus Hahne und Ulrich Schäfer, "Das Projekt als Lehr-Lern-Form in der Berufsbildung in Deutschland: Eine Bibliographie für die Jahre 1956 bis 2010" ist im folgenden Artikel aus Sicht der beruflichen Bildung rezensiert: http://www.bag-metalltechnik.de/pages/aktuelles-dateien/kritik0.html

Löschdiskussionen

Ich bitte um Prüfung und Rücknahme der Löschung. Besten Dank! --lillianne (Diskussion) 23:24, 15. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bitte Benutzer:Karsten11 ansprechen, ansonsten keine Befassung mit dem Fall. --Gripweed (Diskussion) 14:35, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Adminansprache ist zweil Zeilen weiter oben in genau diesem Abschnitt verlinkt.--Karsten11 (Diskussion) 14:49, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Formalien wurden offenbar eingehalten, hinreichende Aspekte für eine enzylopädische Relevanz sehe ich aber nicht. Gelöscht lassen. --HyDi Schreib' mir was! 15:28, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bleibt gelöscht. Keine neuen Argumente, keine Adminfehler aufgezeigt; Löschung sachgerecht. -- ɦeph 02:56, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. -- ɦeph 02:56, 21. Okt. 2014 (CEST)

16. Oktober 2014

Sophie Dee

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 31. Dezember 2010 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Sophie Dee(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kriddl hat m. M. nach den Artikel zu schnell gelöscht, da er eine URV gesehen hat. Der Artikel wurde mehrfach gelöscht, da keine relevanz festgestellt werden konnte. Diese konnte ich im Artikel durch die Beteiligung in Filmen aber dann doch aufführen. Die Begründung von Kriddl, dass es eine 1:1 Kopie sei kann ich nicht nachvollziehen, denn der Artikel wurde ausgeweitet und war so, bevor dieser gelöscht wurde, in der Wikipedia-Welt vorhanden. Ich bitte darum, den Artikel verfügbar zu machen, sodass man dann immer noch in Absprache den Text ändern kann. Vielen Dank! --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 10:42, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Version war eine 1:1-Kopie des nicht von Dir erstellten Artikels und verletzte so das Urheberrecht der urspünglichen Verfasser--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 10:54, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Es war keine 1:1-Kopie - vergleiche vorher die Texte und triff die Aussage erneut. --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 11:12, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

O.K. vergleichen wir mal: Der alte Artikel startet mit den Worten: "Sophie Dee, welche zunächst als Stripperin arbeitete, begann ihre Karriere im Jahr 2005 im Alter von 21 Jahren. Seitdem hat sie laut IAFD in 330 Filmen mitgespielt. Mehrere Filme tragen ihren Namen. Sie ist aber auch auf Internetseiten wie Brazzers, Reality Kings, Twistys und Hustler mit Szenen vertreten.". Der von Dir verfasste mkit den Worten: "Sophie Dee, welche zunächst als Stripperin arbeitete, begann ihre Karriere im Jahr 2005 im Alter von 21 Jahren. Seitdem hat sie laut IAFD in über 450 Filmen mitgespielt. Mehrere Filme tragen ihren Namen. Sie ist aber auch auf Internetseiten wie Brazzers, Reality Kings, Twistys und Hustler mit Szenen vertreten."...--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:25, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

(BK) Ich glaube, hier gehen zwei Argumentationsebenen durcheinander. Zunächst war der Artikel bis auf den neuen Abschnitt "Schauspielerin" identisch. Daher hat Kriddl recht: Es ist eine URV. Diese lässt sich aber einfach heilen, indem man die Versionsgeschichte von Benutzer:Hixteilchen/Sophie Dee wiederherstellt und mit dem neuen Artikel zusammenfasst. Allerdings ist es kein Wiedergänger (da eben ein Absatz mit potentiell relevanzstifendem Inhalt neu war). Insofern hat Maleeetz recht. Eine Schnelllöschung wegen Wiedergänger wäre unzulässig (ist aber ja auch nicht erfolgt). Inhaltlich stellt sich nun die Frage, ob der Abschnitt "Schauspielerin" die Relevanz belegt. Das hängt von den Rollen ab. Die beiden angegebenen Rollenbezeichnungen "Vision" und "Coach" klingt eher nach Nebenrolle.--Karsten11 (Diskussion) 11:28, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Vision und Coach sind die Episoden der Fernsehserien, in denen sie mitgewirt hat. Sie hat aber auch in Horrorfilmen eine Nebenrolle gehabt, die damit eine relevanz darstellen. WP:REL – Bitte zur Überarbeitung freigeben. --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 12:11, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab erwarten die Mitwirkung an einem Film in wesentlicher Funktion. In ihrem IMDb-Profil taucht eine solche wesentliche Rolle nicht auf. Das klingt alles eher nach Statistin. --JLKiel(D) 12:26, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die RK formulieren wie folgt: "Als relevant gelten Schauspieler, Moderatoren bzw. Stab-Mitglieder, die in wesentlicher Funktion an Fernsehfilmen, Hörspielen, relevanten Fernseh- oder Radioserien [...] mitwirkten bzw. in wesentlicher Funktion (z. B. Regisseur, Drehbuchautor, Darsteller, Kameramann, Produzent, Cutter u. a.) an einem Film mitwirkten, der auf einem relevanten Filmfestival gezeigt oder in den Filmverleih aufgenommen wurde." Es wäre jetzt darzulegen inwiefern die Rollen Hot Girl (2x), Topless Girl, Stripper, Hot Coed, Blood Girl und Kate die Anforderung wesentliche Funktion erfüllen. --Millbart talk 12:37, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Sie hatte wohl die Hauptrolle in einem Kurzfilm als Blood Girl in Cannibal Blood Girl, ebenfalls als Blood Girl im Horrorthriller Theatre of the Deranged sowie im Musikvideo von Borgore zu sehen (Song: Unicorn Zombi Apocalypse). Kate ist eine Nebenrolle in Unmimely Demise (Kurzfilm, 2010). Kaum erwähnenswert ist der Private Horrorfilm (mit Elementen der Comedy) Sadistic Eroticism (Trailer über Youtube einsehbar) als Lehrerin, die für die Vampir-Apocalypse verantwortlich ist. --Maleeetz Ξ ¿ ϝЯΔǦغЙ ? Ξ 14:02, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Lief Cannibal Blood Girl oder Theatre of the Deranged im Kino, TV oder auf einem anerkannten Filmfestival? "Möglicherweise eine Hauptrolle reicht nicht wirklich. War es nachweisbar eine solche?--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:12, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten


Ich habe mir die alten LPs jetzt nochmal durchgelesen. In der LP in Woche 40/2011 wurden die beiden Horrorfilme bereits erwähnt. In der LP in Woche 45/2011 bezog sich Benutzer:Hixteilchen ausdrücklich schon im Antrag auf die Filme. Es stellte sich heraus, dass es zwei 20-Minuten-Kurzfilme waren, die anscheinend nie in einem Filmverleih aufgenommen wurden. Die LP47/2011 wurde von Hixteilchen erneut eröffnet, weil ihm das Ergebnis der vorherigen LP nicht passte (und die LP als unzulässig abgewiesen).--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 04:52, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

clever fit

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 14. Juli 2014 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

--> Richtig - mit dem Hinweis, einen Artikel im Benutzerbereich zu erstellen und die Löschprüfung erneut zu kontaktieren; worin besteht dann in anderen Franchisesystemen die Relevanz, wenn sie für clever fit nicht besteht? Benutzer:Cfcb14 (12:15, 16. Okt. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

Ich bitte um Wiederherstellung bzw. Freigabe des Artikels zur Fitnessstudiokette "clever fit". 2010 wurde dazu ein Artikel erstellt, der mit der Begründung gelöscht wurde, dass es sich dabei nur um einen reinen Werbeeintrag handelt: https://de.wikipedia.org/wiki/Clever_fit

Da clever fit mittlerweile führendes Fitness-Franchise-System in Deutschland und eine der größten Fitnessstudioketten ist, sollte der Artikel aber aus Relevanzgründen wieder zur Bearbeitung freigeben werden. Wenn McFit, Injoy und Fitness First relevant sind, ist es auch clever fit. Ich habe dazu einen Artikel in meinem Benutzerbereich angelegt, in dem sich auch eine Auswahl an Belegen zur Bedeutung von clever fit für die deutsche Fitnessbranche und Franchisewirtschaft befinden: https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Cfcb14/clever_fit

Welche Relevanzkriterien sollen denn erfüllt sein? Ich sehe da keinen einziges erfülltes Kriterium. Zumal der Artikel in der Form vollkommen unbrauchbar ist. Gelöscht lassen. --EH (Diskussion) 14:22, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Also mit 83 Mio. kratzen sie schon mal ganz schön an der Hürde. Wenn man sich die im Entwurf angegebenen Links ansieht, gehören sie zu den größten in DE und wurden mit mehreren (Branchen-)Preisen ausgezeichnet. Ich bin mir nicht sicher, ob man das schnell entsorgen kann. Allerdings ist der jetzige Entwurf tatsächlich unbrauchbar, aber das könnte ja werden. -- Jesi (Diskussion) 19:08, 16. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Nach der verlinkten Pressemitteilung von Deloitte sind sie mit ganz großem Abstand hinter McFit und deutlichem Abstand hinter FitnessFirst die Nummer 3 in Deutschland - also keine marktbeherrschende Stellung, keine innovative Vorreiterrolle oder sonst etwas besonderes. Wenn die Unternehmens-RK da nicht erfüllt werden, sehe ich keine Relevanz. --gdo 13:52, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Frank Thelen

Eine Löschdiskussion der Seite hat mehrfach stattgefunden:
21. Januar 2014 gelöscht
1. Juli 2014 schnellgelöscht
3. Oktober 2014 schnellgelöscht
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Hallo, ich würde gerne beantragen, die Seite von Frank Thelen wieder freizugeben und aufzunehmen. Sie wurde bereits angesichts inhaltlicher Mängel der ersten Artikel sowie fehlender Relevanz gelöscht. Die Relevanz hat sich denke ich jedoch geändert. Begründung: Frank Thelen war bei der Vox-Sendung „Die Höhle der Löwen" in den vergangenen 2 Monaten jede Woche 2 Stunden im TV zu sehen. Die Sendung hatte dabei einen regelmäßigen Marktanteil von rund 10% (ca. 1,5 - 2 Mio Zuschauer). Darüber hinaus erschienen in den letzten Wochen Artikel über Frank Thelen auf Spiegel Online, FAZ, Focus, Bild und weitere. Mein Artikelentwurf s.u. Ich freue mich auf Ihre Rückmeldung. Mit freundlichen Grüßen, Pandabeer

Frank Thelen (* 10. Oktober 1975 in Bonn) ist ein deutscher Internet-Unternehmer und Investor.

Frank Thelen ist seit den 1990er Jahren Gründer verschiedener Internet- und Software-Unternehmen, darunter Softer Solutions, ip.labs oder doo. *1 Im Jahr 2008 verkaufte Thelen den Foto-Dienst ip.labs an die Fujifilm-Gruppe. *2

Als Geschäftsführer der e42 GmbH hat Thelen als Investor u.a. in Unternehmen wie Wunderlist, Kaufda oder myTaxi investiert. *3 *4 *5

Zusammen mit Vural Öger, Jochen Schweizer, Lencke Wischhusen und Judith Williams ist er einer der Investoren beim VOX-Format „Die Höhle der Löwen", bei der Jungunternehmer die Möglichkeit haben, Kapital für ihre Geschäftsidee zu erhalten. *6

Links

Weblinks

Löschdiskussion

Gibt es auch Links zu den Berichten in den o.g. Printmedien? Die Person ist aufgrund ihrer beruflichen Tätigkeit alleine wohl eher nicht relevant, umfangreiche Berichterstattung zur Person in renommierten Medien wäre aber ganz klar ein Relevanzpunkt. --HyDi Schreib' mir was! 15:11, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Teilnahme an einer Fernsehserie in wichtiger Funktion?-- schmitty 16:26, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Thelen gehört in der VOX-Sendung "Die Höhle der Löwen" als einer der fünf Juroren / Investoren zu den Hauptfiguren. Es wird demnächst eine zweite Staffel geben, in der Thelen ebenfalls wieder dabei sein wird. Die mediale Aufmerksamkeit wird insofern voraussichtlich nicht weniger.

Hier wie gewünscht weitere Links zu renommierten Medien über Thelen:

Im Bereich der Internetwirtschaft gibt es auf spezialisierteren Medien wie deutsche startups, Gründerszene, t3n, netzwertig usw zudem weitere zahlreiche Artikel über Thelen. MfG Pandabeer (21:17, 17. Okt. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur) Hallo, könnte ich bitte eine Rückmeldung zu meinem letzten Beitrag erhalten? Vielen Dank (nicht signierter Beitrag von Pandabeer (Diskussion | Beiträge) 16:03, 21. Okt. 2014 (CEST))Beantworten

Dasselbe in grün e.V. – Verband der nachhaltigen Unternehmen

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 11. November 2012 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Dasselbe in grün e.V. – Verband der nachhaltigen Unternehmen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Vor 2 Jahren wollte ich den o.g. Verband hier eintragen. Nach einer sehr kurzen Diskussion wurde von einem Wikipedia-Nutzer behauptet der Verband sei nicht relevant genug. Daraufhin wurde der Artikel gelöscht. Mittlerweile hat der Verband sehr viel mehr Mitglieder. --Philanthropica (Diskussion) 22:07, 16. Okt. 2014 (CEST)http://www.dasselbe-in-gruen.de/nachhaltige-unternehmen/ Der Verband wurde häufig in den Medien genannt. http://www.dasselbe-in-gruen.de/presse/wir-in-der-presse/ Ich beantrage daher eine Wiederherstellung des Artikels. Danke fürs Überprüfen! Hier die Homepage des Verbandes: www.dasselbe-in-gruen.de (nicht signierter Beitrag von Philanthropica (Diskussion | Beiträge) )Beantworten

Als damals löschender Admin: Ich habe mitgelesen. Wäre ich angesprochen worden, hätte ich meine Meinung nicht revidiert. Maßstab für Unternehmerverbände ist WP:RK#V. In der LP-Begründung wurde die Mitgliederzahl angesprochen. Die RK schreiben hierzu "eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen". Für einen Unternehmerverband ist das, was ich auf der Hompage sehe nicht sehr eindrucksvoll. Abgesehen von der reinen Anzahl scheint es sich auch weitaus überwiegend um Klein- und Kleinstunternehmen zu handeln. Relevanzstiftend ist das nicht. Dann wurde die Medienpräsenz angesprochen. Hier schreiben die RK "besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben". Typisch für diese Berichte sind z.B. TAZ oder Für Sie. In diesen Artikeln geht es nicht um den Verband sondern um nachhaltiges Wirtschaften. Und in den Artikeln wird der Verband in einem Satz mal erwähnt. "besondere mediale Aufmerksamkeit" ist hier auch mit der Lupe nicht zu erkennen.-- (irgendwie scheint die Signatur gefehlt zu haben: Daher Nachtrag: Karsten11 (Diskussion) 14:49, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Bitte nenne Berichte in renommierten Medien, die den Verband *zum Gegenstand* hatten (also wo er nicht nur erwähnt wurde). --HyDi Schreib' mir was! 15:17, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

17. Oktober 2014

Ronald Chaplain

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 4. Oktober 2014 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Ronald Chaplain (DiskussionVersionsgeschichteSeitenschutz-Logbuch)

Ich habe unter der Lemmabezeichnung "Ronald Chaplain" einen Artikel über einen Hochstapler und ganz offensichtlich (wenn auch naturgemäß schwer beweisbar) früheren Stasi-Auslandsagenten geschrieben, der auf einer Wissenschaftler-Konferenz in Magdeburg unter dem falschen Namen Prof. Dr. Dr. Dr. Leon Kaplan (Buchtitel siehe bei Amazoon) auftrat. - Mit schwerwiegenden Folgen für die Sexualwissenschaft (Die Theorie von den vorgeburtlichen Ursachen natürlicher sexueller Varianten und Identitätsstörungen konnte so als indiskutables Produkt eines Hochstaplers desavouiert und die wissenschaftliche Diskussion darüber "abgewürgt" werden) und das Werk und der Ruf eines hochverdienten, inzwischen hochbetagten Endokrinologen, gegen den damals unter dem Schimpfwort "Rattendörner" eine unsägliche Rufmordkampagne lief, wurde in den Schmutz getreten, weil Leon Kaplan (von dem nicht einmal bekannt ist, ob er überhaupt mit Ronald Chaplain identisch ist, oder ob dieser sich dessen Identität vielleicht nur bemächtigt hat - was voraussetzt, das Kaplan gar nicht mehr lebt), weil Kaplan sich in dem seinerzeit vieldiskutierten und von den Veranstaltern der Rufmordkampagne stark angefeindeten Buch "Das Mona-Lisa-Syndrom" auf die Forschungsergebnisse Prof. Dörners stützte. Dieser Hintergrund wurde in dem Lemma nachvollziehbarerweise natürlich nicht erwähnt, ist aber für die Frage der Relevanz nicht unerheblich.

  • Die Relevanz ist also gegeben.
  • Es gibt auch noch ein weiteres Relevanzkriterium aus zeitgeschichlicher Sicht: Dieser Eklat konnte nur in der besonderen Situation der Wendezeit so nahezu spurlos über die Bühne gehen und wirft auch ein Schlaglicht auf die besondere Lage, in der Wissenschaftler der ehemaligen DDR sich in dieser Zeit (1990) befanden.
  • Die Quelle ist ein Spiegelartikel (noch im Netz präsent), der die über den Vorfall und die vorläufigen Recherche-Ergebnisse von Prof. Hartmut Bosinski über die wahre Identität des Hochstaplers enthielt.
  • Ich habe in dem Artikel keine Theorien aufgestellt, niemand beleidigt, sondern nur die belegten Fakten benannt. Eigene Ansichten (die ich natürlich habe), habe ich weggelassen. Jeder soll sich selbst seine Gedanken machen.
  • Der Artikel war kein Fake und bot keinen wirklichen Anlass für eine Schnellöschung, die möglicherweise auf einem Missverständnis beruhte.

Nun meine Beschwerde:

  • Mein Artikel wurde für ein Fake gehalten und kommentarlos schnellgeöscht. (Kann mal passieren.)
  • Auf meinen Protest hin (und nachdem der Irrtum erkannt wurde) wiederhergestellt und ein regulärer LA eingeleitet. (Ist in Ordnung.)
  • Als ich meine Argumente gegen die LA (siehe oben) auf der LA-Diskussionsseite einstellen wollte, wurde in der gleichen Sekunde, in der ich auf Speichern klickte alles per Schnelllöschung ausgelöscht: Der wiederhergestellte Artikel, die LA-Diskussion und meine Entkräftung der Löschgründe. Für mich als WP-Neuling ist davon nichts mehr auffindbar und alle Arbeit umsonst. Das ist ein klarer Verstoß gegen die WP-Regeln und nicht tolerierbar. (Von der Unverschämtheit mal abgesehen.)
  • Soweit ich sehen konnte, wurde diese zweite Löschung durch den Admim Wolfgang Rieger vorgenommen. Begrünndung: "Unsinn" - Das ist alles. Der Herr hat gesprochen! Ich bin seit einem halben Jahrhundert Wissenschaftler und habe schon vieles erlebt, aber eine solche Unverschämtheit ist mir noch nicht vorgekommen. Da es bei WP besondere Regelungen für den schonenden Umgang mit WP-Neulingen gibt, wiegt ein solches Fehlverhalten einea Administrators m. E. besonders schwer.
  • Besonders schwer wiegt m. E. auch die Art, wie dieser (anscheinend mit allen Wassern gewasschene) Admin vorgegangen ist. Offenbar verfügt er über technisches Wissen, wie man solche spurlosen Beseitigungen (vielleicht in Kombination mit einem absichtlich herbeigeführten Bearbeitungskonflikt?) bei WP bewerkselligen kann. Er hätte sonst ja stundenlang auf der Lauer liegen müssen, um diesen Löschvorgang sekundengenau auszulösen. Das ist eine Sache, die WP schweren Schaden zufügt. Dafür muss Benutzer:Wolfgang Rieger sich m. E. verantworten.
  • Ich möchte, dass mein Artikel Ronald Chaplain wieder eingestellt wird, und mir im Falle eines LA die Rechte eingeräumt werden, die für alle angemeldeten Benutzer gelten.--Regula aurea (Diskussion) 10:57, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Kleiner Hinweis: Regula aurea hatte sich mit dem obigen Text aiuf WP:VM beschwert. Also bitte nicht zuviele Formalismusdiskussionen diesmal. Eine Chance, dass er erfährt, dass er Benutzer:WolfgangRieger ansprechen müsste hatte er nicht wirklich.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 11:20, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@ Regula aurea: Da der LA am 4.10. um 15.04 Uhr gestellt wurde, die Löschung um 18.25 erfolgte, kann ich die oben behauptete „Blitzaktion“ von Wolfgang Riegler beim besten Willen nicht (!) nachvollziehen - auch hat er die Löschung ebenso schlüssig wie ausführlich erläutert (nachzulesen hier). Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:48, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Kriddl: Regula aurea hat mich bereits angesprochen (siehe Benutzer_Diskussion:WolfgangRieger/Archiv#Gratulation_mit_.22aber.22). Zur vorliegenden LP habe ich eigentlich weiter nichts zu sagen, außer, dass ich die mir zugebilligte diabolische Raffinesse und technische Ausgefuchstheit sehr schmeichelhaft finde. Gar nicht auszudenken, was ich in Fällen unternehme, die mir nicht so wie dieser gänzlich gleichgültig sind. ;-) -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 12:27, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wolfgang Du machst mir Angst. Zitter. Aber ohne Flachs: Der Benutzer ist wohl tatsächlich noch neu und hat vielleicht zu hohe Erwartungen an die Intelligenz und Ausgefuchstheit von Administratoren. Muss wohl erst rausfinden, dass das keine Halbgötter sind.--MfG Kriddl Bitte schreib mir etwas. 12:58, 17. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Naja Admins haben einen mysteriösen und mächtigen Zauberstab, mit dem sie Sachen verschwinden lassen können oder wieder herzaubern. Das kann schon beängstigend wirken. Administratoren können mit mit ihren Kräften sogar Personen verschwinden lassen, ja sogar virtuell töten und mit einer Art von Damnatio memoriae auch noch nachträglich aus dem kollektiven Gedächtnis entfernen. Welche Kräfte haben sie sonst noch auf Lager, von denen wir nichts ahnen?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 15:27, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

18. Oktober 2014

Van Snyder

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 23. März 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine Löschprüfung der Seite 0 ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2012/Woche 08 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Van Snyder(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Van Snyder hat nun mindestens 2 offizielle Alben bei echten Plattenfirmen veröffentlicht. Laut den Relevanzkriterien Wikipedias ist somit genug Relevanz gegeben. Er hat seit letztes Besprechen über dieses Thema bereits mit internationalen Größen wie Lil Wayne, T-Pain, Akon, Flo Rida, zusammengearbeitet (für diese offiziell produziert und geremixed) und wurde bereits von Superstar DJs wie Headhunterz, Myon & Shane 54, Tom Swoon, Klaas, Michael Mind (Michael Mind Project), Matisse & Sadko und vielen mehr geremixed und supportet, die einen internationalen Stellenwert in der globalen EDM-Szene haben. Auf YouTube weist der Suchbegriff Van Snyder, welche auf seine Musik abzielt, über hunderttausende views innerhalb kürzester Zeit (2-3 Monaten) auf. Van Snyder spielt in der globalen EDM-Szene bereits eine entscheidende Rolle. Er besitzt hier auch große Anerkennung. Außerdem hat er eine eigene EDM- Plattenfirma gegründet, welche ein Lied von Kesha featuring NERVO herausgebracht hat und es mit der 2. Single auf den großen Dance-Sampler "Dream Dance" geschafft hat. Es ist mehr als ein genug außergewöhnlicher Stellenwert von Van Snyder für die weltweite EDM-Szene gegeben. Artikelnamen bitte wieder freigeben und zur Bearbeitung bzw. Erstellung zulassen. Man könnte ja einen Entwurf auf einer Benutzerseite anlegen und wenn dieser ordentlich geschrieben ist, auf Wikipedia veröffentlichen. --46.206.169.157 22:42, 18. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

20. Oktober 2014

Königreich Frankreich

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 26. September 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Königreich Frankreich(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gripweed wollte das nicht selbst entscheiden: In der LD wurde als Begründung angegeben, dass mehrere Königreiche in einem Artikel drin sind. Ich habe jetzt in meinem BN den Artikel so weit entschlackt, als dass da jetzt nur noch das Absolutistische Königreich behandelt wird.--Sanandros (Diskussion) 08:23, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Wenzel Rurbach

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 15. Juli 2013 (Ergebnis: bleibt) und am 20. Oktober 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Wenzel Rurbach(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Auch wenn die zweite LD ohne nennenswerte Gründe abgeschmettert wurde, ist es nicht ersichtlich welche relevanten Werke er mit welcher Rezeption über seine Region hinaus kreiert hat, womit die Relevanz nicht ersichtlich ist. Ableben ist nicht relevanzstiftend. Ableben tut jeder. --112.198.82.48 14:03, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

In einem Fachlexikon rezipiert = anerkannter Künstler. Das gilt auch, wenn der Artikel sehr dürftig ist, und vermutlich auch wenig über ihn bekannt ist. Somit kann die Sache hier erledigt werden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 14:35, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Eigentlich aus Qualitätsgründen (kein enzyklopädischer Artikel) zu löschen, die Idee aus der damaligen LD, die angegebene Literatur auszuwerten, wurde offenbar bisher nicht umgesetzt. Andererseits ist die Frage, ob die Behaltensentscheidung fehlerhaft war oder noch im Rahmen des Ermessensspielraumes (wurde mit dem Hinweis "bleibt knapp" entschieden). -- Aspiriniks (Diskussion) 14:39, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Eine QS würde nicht schaden.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:31, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Relevanz ist durch den Eintrag in Thieme/Becker gegeben. Und ich bezweifle, dass man eine fehlerhafte Admin-Entscheidung nachweisen kann, denn es gibt keine verbindliche Vorgabe, was einen gültigen Biografie-Stub ausmacht. Beim nächsten Bibliotheksbesuch werde ich mal in das Buch von Heinrich Fuchs schauen, ob dort mehr zu dem Künstler steht. Wobei ich wenig Hoffnung habe, da dann wahrscheinlich auch der Thieme/Becker-Eintrag umfangreicher wäre.--Berita (Diskussion) 21:29, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Oliver Rath

Eine Löschdiskussion der Seite hat mehrfach stattgefunden:
13. Januar 2011 gelöscht
18. Mai 2011 gelöscht
5. April 2013 schnellgelöscht
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Oliver Rath(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Seit der letzten Löschungsdiskussion in 2013 besteht ein Schutz zur Neuanlage. Seitdem hat sich in der künstlerischen Laufbahn des Fotografen einiges getan. Die Welt, Berliner Zeitung, BILD und Berliner Morgenpost haben insbesondere über seine jüngste Ausstellung Berlin Bohème berichtet. Er ist Deutschlands populärster Fotoblogger und mittlerweile international gefragt. Selbst das französische Wikipedia stuft ihn als relevant ein. https://fr.wikipedia.org/wiki/Oliver_Rath_(photographe) Auswahl an Quellen für einen Artikel:

--ConnyK. (Diskussion) 14:04, 20. Okt. 2014 (CEST) --ConnyK. (Diskussion) 14:05, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management GmbH

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 24. August 2007 (Ergebnis: gelöscht) und am 1. Oktober 2014 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte "Bayerische Akademie für Verwaltungs-Management GmbH" wiederherstellen.

Begründung: Seit der letzten Löschungsdiskussion wurde der Artikel gemäß den Anmerkungen und Kriterien überarbeitet. Es handelt sich nun um einen reinen Artikel zur Beschreibung des Tätigkeitsfeldes der Akademie. Es sind keine werblichen Abschnitte mehr enthalten. Dieser Artikel dient lediglich zur Informationen. Vergleichbare Artikel gibt es auch von anderen Akademien (siehe: Bayerische Akademie für Außenwirtschaft, Bayerische Akademie für Naturschutz und Landschaftspflege etc.)

Der Löschgrund war nicht Werbung sondern die Nichterfüllung unserer Relevanzkriterien. Um eine Wiederherstellung zu erreichen müsstest Du schon begründen, warum hier Relevanz bestehen soll. Aus dem Artikeltext konnte ich das nicht entnehmen.--Karsten11 (Diskussion) 18:32, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Engelsdorfer Verlag

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 29. April 2010 (Ergebnis: bleibt) und am 4. Mai 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Engelsdorfer Verlag(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Entscheidung, den Artikel zu behalten, beruhte hauptsächlich darauf, dass es sich beim Engelsdorfer Verlag (EV) "auch" um einen Zuschussverlag und damit nach seinerzeitigem Verständnis in Teilen "auch" um einen regulären Buchverlag handele. Neu eingeführte Einzelnachweise belegen nun aber eindeutig, dass das Unternehmen EV zu allen Zeiten ausschließlich als Dienstleister für Selbstpublikationen im Sinne eines Selbstkostenverlages aufgetreten ist. Darüber hinaus ist das Unternehmen EV auch als "reines" Dienstleistungsunternehmen für Selbstpublikationen nach den Maßstäben der WP:RK für Wirtschaftsunternehmen nicht relevant, da es nicht wie der J. G. Bläschke Verlag als „Zuschussverlag“ oder wie die Selbstkostenverlage bzw. Pseudoverlage Frieling-Verlag Berlin (Vorreiterrolle in den 1980ern) und Frankfurter Verlagsgruppe (in Sachen Selbstkostenverlage relevante Gerichtsurteile) eine historische Bedeutung für Unternehmen dieser Art aufweist. --FelaFrey (Diskussion) 20:08, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Eine LP ist eigentlich nicht nötig, denn Benutzer:Cymothoa_exigua hat den Weg für eine neue LD schon freigegeben: "dass ich eher einen neuen LA als eine LP ansetzen würden.", aber da hatten ein paar Lordregelbewahrer was gegen den LA ohne LP.
Seit der Behaltenentscheidung wurden folgende LDs von Autorenartikeln auf löschen entschieden, weil der Engelsdorfer Verlag eben doch ein Zuschusverlag ist:
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/16._Mai_2005#Lilli_Morgenstern_.28gel.C3.B6scht.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/9._September_2010#Michael_Oertel_.28gel.C3.B6scht.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Januar_2012#Vivian_Barnewitz_.28gel.C3.B6scht.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Februar_2012#Knut_Michaelis_.28gel.C3.B6scht.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/2._Juli_2012#Richard_K.C3.B6lldorfer_.28gel.C3.B6scht.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/19._November_2012#Michael_Oertel_.28gel.C3.B6scht.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/24._Februar_2013#Christian_Lukas-Altenburg_.28gel.C3.B6scht.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._August_2014#Melanie_T._Shetty_.28SLA.29
https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/27._September_2014#Egon_Forever.21_.28gel.C3.B6scht.29
Auch die "Blaulink-Autoren", insbesondere der "Pernobilis edition" sind nur verlegt worden, weil deren Werk schon gemeinfrei ist.
Gerne kann jetzt auch ein Admin hier direkt die Behaltensentscheidung "Bleibt nach in dubio pro -- Cymothoa (A) (A) Reden? Wünsche? (A) (A) 23:50, 14. Mai 2010 (CEST)" ohne weitere LD aufgehoben werden.-- schmitty 22:44, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Der von Benutzer:Cymothoa_exigua vorgeschlagene LA ist schon lange durch und wieder nicht durchgekommen. Außerdem würde mich mal interessieren, welche Werke genau denn gemeinfrei seien sollen? --net (Diskussion) 00:19, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Der LA wurde enfernt per folgender Begründung "Es gelten unsere Löschantragsregeln, und diese verlangen bei einem Wiederholungsantrag neue Argumente. Derlei sind hier nicht erkennbar und diese kann auch ein einzelner Admin nicht wegwischen. Daher ungültiger Wiederholungsantrag und LAE. --Label5 (Kaffeehaus) 17:23, 4. Mai 2014 (CEST)"
In dieser Version https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Engelsdorfer_Verlag&oldid=134377838 werden als Autoren Dschalal ad-Din ar-Rumi und Franz Fühmann genannt, auch "Frá Áarstovubrøðrunum til Tórodd – føroysk yrking í hundrað ár / Von Djurhuus bis Poulsen – färöische Dichtung aus 100 Jahren." und "Hexensprüche für Menschenkinde" klingt nicht gerade nach hochtreibender Literatur. Und wer ist Klas Rifbjerg? Gemeint ist wohl Klaus Rifbjerg, der schreibt aber gar nicht in deutsch... Das ist laut DNB eine Übersetzung "Knastørre digte : (dänisch-deutsch) = Strohtrockene Gedichte / Klaus Rifbjerg. Übertr. von Lutz Volke. Hrsg. und mit einem Nachw. vers. von Paul Alfred Kleinert"
Es ist traurig, das ein irrelevanter und zudem qualitativ so schlechter Artikel so lange überlebt...-- schmitty 01:33, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Welche Literatur du für wichtig hältst, ist sicherlich nicht wirklich ausschlaggebend für den Artikel. Ich stelle aber meine Frage noch mal: Welche Werke sollen denn jetzt gemeinfrei sein? --net (Diskussion) 08:03, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Es ist auch nicht ausschlaggebend, ob die Literatur gemeinfrei ist oder wichtig. Aber Dschalal ad-Din ar-Rumi (auch wenn übersetzt) nachzudrucken, ist keine verlegerische Leistung.
Es geht ja darum, das die Behaltensentscheidung "Bleibt nach in dubio pro" fehlerhaft ist und der Ermessensspielraum überschritten wurde. Das zeigen die nachfolgenden LDs zu Autoren aus dem Verlag, in denen mehrfach angemerkt wurde, das der EV kein Verlag im Sinne der RK ist.
Ein paar Auszüge aus den Löschentscheidungen, für die, die den obigen Links nicht gefolgt sind:
"Auch die enzyklopädische Relevanz ihres Verlags Engelsdorfer Verlag scheint mir sehr zweifelhaft. --Artmax (A) (A) 11:12, 20. Jan. 2012 (CET)"
"Gelöscht. Egal wie der Engelsdorfer Verlag sich selbst nennt, ein "regulärer" Verlag im Sinne unserer Relevanzkriterien ist er nicht. (...). Gruß --Magiers (A) (A) (Diskussion) 20:38, 9. Jul. 2012 (CEST)"
-- schmitty 10:55, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Die Relevanz des EV wurde belegt und entsprechend wurde der Artikel behalten. Neue Argumente gibt es offenbar nicht, nur persönliche Meinungen von dir und FelaFrey. --net (Diskussion) 11:08, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Aus meiner Sicht kann man hier die WP:RK#Verlage nicht anwenden, da wir Dienstleistungsverlage dort konkret ausnehmen. Deswegen wäre die Frage, ob genug bekannte Autoren verlegt wurden oder ob genug Verbreitung in Bibliotheken vorliegt, eigentlich unerheblich, sondern es müssten ausschließlich die WP:RK#U erfüllt sein. Natürlich kann man auch jenseits der RKs behalten, und Cymothoas Entscheidung war ja eine "im Zweifel für den Artikel"-Entscheidung. Es ist immerhin eine vierstellige Anzahl von Büchern aus dem Verlag in einzelnen Bibliotheken vertreten. Ob da auch welche dabei sind, die die von uns geforderte "angemessene Verbreitung" in fünf Standorten haben oder ob das alles "Eintagsfliegen" sind, müsste man noch untersuchen. Mein Fazit: Streng nach RK würde ich nicht behalten, kann aber die Behaltens-Entscheidung wegen der Verbreitung nachvollziehen. Gruß --Magiers (Diskussion) 12:04, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Da wohl keiner den diffs folgt, hier noch mal die Antwort der Ansprache als Vollzitat:
"Hallo FelaFrey, das klingt überzeugend, aber eine vier Jahre alte Löschdiskussion werde ich nicht "im Hintezimmer" revidieren, vor allem nicht, ohne dass eine eventuelle Gegenseite sich äußern kann. Argumentativ geht das aber m.E. weit genug über den alten LA hinaus, dass ich eher einen neuen LA als eine LP ansetzen würde, aber das ist Deine Entscheidung. Gruß, Cymothoa (A) (A) 10:52, 4. Mai 2014 (CEST)"
Wäre nicht soviel Zeit vergangen, hätte Cymothoa also selbst revidiert.-- schmitty 13:43, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Magiers: Du findest "immerhin eine vierstellige Anzahl von Büchern aus dem Verlag in einzelnen Bibliotheken vertreten" und fragst "Ob da auch welche dabei sind, die die von uns geforderte "angemessene Verbreitung" in fünf Standorten haben oder ob das alles "Eintagsfliegen" sind"
Hierzu bitte ich Dich einfach mal die Diskseite und die Versionsgeschichte des Artikels seit dem 15. Februar 2014 durchzuklicken, wonach trotz heftiger Interventionen seitens Netspy und großer Anstrengungen seitens Jocian, diesen Artikel im "neutralen und unvoreingenommenen Stil" gewichtiger zu machen, lediglich die DNB als Eigner der EV-Titel ausgewiesen werden konnte - und die nimmt als Referenzbibliothek ohne Prüfung alles auf, was in einen Buchdeckel passt bzw. wählt eben nicht nach qualitativen bzw. wissenschaftlichen Kriterien aus.
Darüber hinaus sind bis heute weder im Artikel noch auf der Verlagshomepage auch nur eine EINZIGE Rezension seitens eines anerkannten Literaturkritikers bzw. eines entsprechenden Mediums für auch nur einen der EV-Titel ausgewiesen. Wäre da etwas, hätte u.a Jocian das auch gewiss schon eingebracht.
Und selbst wenn, würde das im Falle eines Falles lediglich die Relevanz eines solchen EV-Titels und dessen Autor, aber nicht die Relevanz des EV als Ganzes ergeben.
Insofern ist hier m.E. also nicht einmal "streng nach RK" sondern einfach nur ganz normal nach RK eine angemessene Entscheidung zu treffen. --FelaFrey (Diskussion) 14:35, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Hallo FelaFrey, ich habe über Karlsruher Virtueller Katalog nach Engelsdorfer gesucht, und da findet man durchaus zahlreiche Treffer außerhalb der dnb. Ob da aber Bücher dabei sind, die in mehreren Verbünden in mehreren Standorten gesammelt werden (und eben nicht nur lokal) - die Mühe, das herauszufinden, müssten sich die Behaltensbefürworter machen. Und nach den RKs spielt es eigentlich sowieso keine Rolle, weil die für reguläre Verlage gelten. Deswegen sage ich ja: ich würde hier auch eher löschen, vielleicht gibt es aber noch überzeugende Gegenargumente. Gruß --Magiers (Diskussion) 14:50, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Danke. Für die Gegenargumente der Behaltensbefürworter wäre dann m.E. aber auch eine Frist zu setzen - denn wie gesagt, sie hatten monatelang Zeit und Elop kommentierte am 23. Feb. 2014 die Bemühungen Jocians abschließend mit einem "Jawoll, danke für die wirklich gute Arbeit." --FelaFrey (Diskussion) 15:10, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
@Magiers: Was sollte man da jetzt genau herausfinden? Alleine beim SWB werden schon 3678 Titel gelistet. Sollen die jetzt alle nicht relevant sein? --net (Diskussion) 15:24, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Magiers schrieb dazu bereits: "... nach den RKs spielt es eigentlich sowieso keine Rolle." Also müssten du oder jemand anders noch andere "überzeugende Gegenargumente" finden.
Hallo Netspy, die RKs für Verlage forden drei Bücher mit angemessener Verbreitung gemäß der Fußnote Wikipedia:RK#Hinweise und Einzelnachweise, also fünf Standorte in mindestens zwei Verbünden - und das ohne Pflichtstandorte. Dass es solche überregional verbreiteten Bücher gibt, sagt eine Liste alleine nicht aus. Im SWB findet sich z.B. vieles nur in der Sächsischen Landesbibliothek, was dann eben nur ein Pflichtexemplar wäre und nichts, was aktiv von Bibliotheken angekauft worden wäre. Aber selbst wenn man genügen überregional verbreitete Bücher findet, ist halt fraglich, ob unsere WP:RK#Verlage hier überhaupt ziehen. Gruß --Magiers (Diskussion) 15:38, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Wenn die RK für Verlage nicht zählen, was dann? Dass der EV eher als Dienstleister und Unternehmen anzusehen ist, war bei beiden LAs bekannt und trotzdem wurde der Artikel behalten. Was hat sich jetzt geändert? --net (Diskussion) 15:44, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das stimmt eben so nicht! Seinerzeit wurde "Zuschussverlag" noch in Teilen mit einem regulären Verlag gleichgesetzt, was bei dem seinerzeit entscheidenden Admin zu einem "in dubio pro" geführt hat. Jetzt aber ist eindeutig, dass EV ausschließlich als Dienstleister einzuschätzen ist. --FelaFrey (Diskussion) 15:47, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
"trotzdem wurde der Artikel behalten." Der behaltende Admin hat doch in der Ansprache eine mögliche Fehlentscheidung bejaht. Des Admins erste Entscheidung steht fest, seine Korrektur aber rein formal nicht, weil er seine erste Entscheidung schon getroffen hat? Sorry, Netspy aber was soll diese Rambulistik? -- schmitty 16:35, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

RatioDefendo (erl.)

Bitte „RatioDefendo(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Kein "reiner Werbeaccount", sondern die Eintragung eines (kommerziell angebotenen) Fitnesskonzeptes, sowie des urhebenden Erfinders/Erfinderfirma, ähnlich wie in bereits vorhandenen Wikipedia-Artikeln über

  • Zumba Wikipedia-Seite [[32]]
  • EWTO Wikipedia-Seite [[33]]

Bitte bleiben Sie möglichst durchgängig konsequent und Löschen Sie nun auch die oben genannten und ähnliche Seiten oder begründen Sie schlüssiger Ihre Ausnahmeentscheidungen.

--Fantasmo81 (Diskussion) 21:57, 20. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

[[34]]

Ich pflanze mal die Erle, denn der Antragsteller wurde wegen Werbespam gesperrt. Es gibt Montag bis Donnerstag in wechselnden öffentlichen Turnhallen Münchens je 90min Training. Und im Boxwerk dann noch Personaltraining von insgesamt 2 Trainern. WP:WWNI Gelbe Seiten sind woanders. Der Vergleich mit Zumba ist dabei dreist...-- schmitty 01:43, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

21. Oktober 2014

Jean-Louis Pawellek (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „Jean Louis Pavellek(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.166.126.161 11:26, 21. Okt. 2014 (CEST) zu unrecht gelöscht ,ist ein jungpolitiker mit einer hohen relevanz in Horn_Bad Meinberg. MfgBeantworten

Bitte „Jean-Louis Pawellek(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --87.166.126.161 11:34, 21. Okt. 2014 (CEST) Da Jean Louis Pawellek eine sehr hohe Politische relevanz in der Stadt Horn-Bad Meinberg hat. Und dort ebenfalls ein angesehener Politiker ist muss dieses für die Nachwelt festgehalten werden. Darum VERLANG ich die wiederherstellung des Beitrages Jean Louis Pawellek auf Wikipedia.Beantworten

Ohne den Inhalt zu kennen - hast Du Wikipedia:Relevanzkriterien#Politiker_und_Träger_öffentlicher_Ämter durchgelesen? Nb., VERLANGEN klingt sehr resch, macht hier aber nur Nackenhaare steif ;o] Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 11:41, 21. Okt. 2014 (CEST) PS: Bad Meinberg hat 4636 Einwohner, das kann ev. nicht genügen...Beantworten
Abgesehen davon dass das kein Artikel war, ist ein 15jähriger Juso weit von der Relevanzhürde entfernt. Bleibt gelöscht.--Karsten11 (Diskussion) 11:57, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 11:57, 21. Okt. 2014 (CEST)

Circus Probst

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 17. März 2011 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „Circus Probst(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --93.223.13.82 14:08, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Begründung fehlt - „bitte wiederherstellen“ ist keine! Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 14:10, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten
Das war nur eine irreführende Weiterleitung, da wird die Wiederherstellung nicht klappen. --GDEA (Diskussion) 17:27, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

WebID Solutions

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 15. August 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Bitte „WebID Solutions(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Guten Tag, sehr gerne würde ich, aus den folgenden Gründen, den Artikel WebID Solutions wiederherstellen lassen. Zunächst will ich auf die Diskussion mit Lethian, dem zuständigen Admin, verweisen (https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Leithian). Der ursprüngliche Artikel wurde vollständig überarbeitet (überarbeiteter Artikel-> https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Tikama7802/WebID_Solutions) und entspricht m.E. den folgenden Relevanzkriterien.

-> Bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich).

Hierfür haben wir nun mehrere Artikel hinzugefügt, um darzustellen, dass wir der innovativer Vorreiter (Unser Antrag beim Bundesministerium er Finanzen (BMF) hat zur Änderung der Auslegung des GwG geführt) des Produktes sind sowie als Marktführer (WebID ist derzeitig der einzige Dienstleister der nach BMF und BaFin dieses Produkt (z.B. im Auftrag von Banken anbieten darf) Online GwG-konform durchführen darf) der Online-/Web-Identifikation eine marktbeherrschende Stellung inne haben (Kunden unter anderem ING DiBa, dkb, Commerz Finanz, TARGOBANK, American Express etc.). Gerne sind wir bereit auch einen Termin bei den zuständigen Behörden oder auch ein persönliches Treffen zu arrangieren, falls die Darstellung nicht ausreichen sollte. Ich/wir würden uns freuen, wenn Sie unserer Auslegung folgen würden und den Artikel wieder Online stellen könnten. Viele Grüße --Tikama7802 (Diskussion) 14:18, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten

Die Frage der Relevanz kann hier weder durch Behördenbesuche noch durch persönliche Treffen geklärt werden, denn die Leser dieser Enzyklopädie (quer durch Europa - mindestens!) können wohl schwerlich dazu angehalten werden, gefälligst vor Ort um einen Gesprächstermin einzukommen, wenn sie die Relevanz prüfen wollen - und dieses Recht hat bei uns JEDER Leser. Dies muss im Artikel selbst unter Beibringung valider und unabhängiger Quellen belegt werden! Also z.B. keine Firmenhomepages, sondern Berichte von Fachzeitschriften o.ä. Dies soll jetzt keinen Zweifel an der möglichen Relevanz ausdrücken, sondern die unabdingbare Forderung, sie enzyklopädisch korrekt zu belegen, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 16:54, 21. Okt. 2014 (CEST)Beantworten