„Wikipedia:Löschprüfung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎Reinhard Hörmann
Zeile 931: Zeile 931:


PPS: Ich möchte betonen, dass ich nicht den Anspruch stelle, UCI Profis wären weniger gut als Langstreckenfahrer, man kann es nicht vergleichen.
PPS: Ich möchte betonen, dass ich nicht den Anspruch stelle, UCI Profis wären weniger gut als Langstreckenfahrer, man kann es nicht vergleichen.

Edit: Entschuldigung, ich habe erst jetzt gesehen, dass bezüglich des Arikels bereits gestern ein Beitrag geschrieben wurde, von wem dieser verfasst worden ist, ist mir nicht bekannt.

Version vom 19. März 2013, 08:10 Uhr

Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung eines Artikels

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du einen gelöschten Artikel nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Artikel, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

21. Januar 2013

Liste der deutschen Kursbuchstrecken

Bitte die Behaltenentscheidung für „Liste der deutschen Kursbuchstrecken(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:

Die Liste man an sich ja relevant sein, wird aber nicht gepflegt. Im Prinzip muss mit jedem Fahrplanwechsel eine Vollüberprüfung stattfinden, da sich einzelne Nummern ändern. Auch gibt es regelmäßig kleinere Änderungen von Seitenästen/Teilstrecken, ohne das sich die Nummer ändert. Von anderen EVO wollen wir garnicht reden. Die Liste ist ein schönes Beispiel, wie das Wikiprinzip funktionert. Hier nämlich gar nicht, längere QS-Versuche haben nichts gebracht. Mir ist klar, das man bei einem solchen Umfang kleinere Fehler nicht vermeiden kann, allerdings sollte man auch nicht innerhalb von fünf Minuten dutzende Fehler finden können. Angeblich soll die Liste ja den Stand zum Dezember 2010 haben. Das stimmt aber nur bedingt, so wurde im März 2011 einfach mal der Stand von Dezember 2009 in 2010 geändert, ohne groß was korrigiert zu haben. Mitunter werden einfach mal Bereiche ganz oder teilweise aktualisiert. Was jetzt genau welchen Stand hat, kann man aus dieser Liste nicht herrauslesen. So findet man auch KBS, die es seit über 15 Monaten nicht mehr gibt (weil die Strecke zurzeit nicht mehr befahren wird), KBS die schon länger einen anderen/keinen Namen mehr tragen. Auch über die Linienführung wird man öfters mal im unklaren gelassen. So hat man bspw. in Berlin oft die Auswahl zwischen verschiedenen Routen, aber es steht simpel Berlin da. Auch die Linienführung Leipzig–Leipzig Miltitzer Allee ist bspw. sehr eindeutig. Unter Weblinks bzw. siehe auch findet man interessante Links, dem Leser ist mit einem Link zum Fahrplan einer regionalen Eisenbahngesellschaft, dem Link zum ÖBB-Kursbuch und den Verkehrslinien im RMV-Gebiet ungemein geholfen. Von der Theoriefindung spricht man besser auch nicht. Da werden einfach mal den heutigen KBS alte KBS zugeordnet, welche nur bedingt stimmen. Neben den inhaltlichen Problemen gibt es weitere formale Details. Man findet Links zu den Strecken mal bei Name, mal bei Streckenführung, mal garnicht. Mal erwarten einen Links zu Bahnhöfen, mal Links zu Ortschaften. Mal werden einfach Namen erfunden (bspw. wird keine KBS den Namen "Bahnstrecke X–Y" oder "teilweise Bahnstrecke X–Y, teilweise Bahnstrecke X–Z" tragen). So in den Bahnportal-Raum verschieben, bis sich irgendjemand findet, der das Ding auf einen einheitlichen Stand bringt. So ist das eine Auflistung von KBS, wo niemand den Stand nachprüfen kann. Überhaupt erfüllt die Liste doch irgendwie teilweise den Punkt 7 von Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist.

Nachtrag: Der Grundtenor der alten LD war "da gibts schon jmd, der das Ding pflegt". Das ist eben seit einem längeren Zeitraum nicht mehr der Fall. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:09, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag: Auch die letzten seit gestern (auf starken Hinweis) getätigten Änderungen sind nur Augenwischerei, die Liste muss vollständig überprüft werden. Da sich dafür freiwillig niemand findet, bleibt bloß löschen. Es ist dadurch nur noch schlimmer geworden, mit diesen Kleintänderungen wurde das Datum auf Dezember 2012 "korrigiert", obwohl die Liste ein wildes Sammelsurium unterschiedlichen Aktualitätsstandard bietet. Bspw. trägt die Nr. 500 nicht den Namen "Leipzig-Dresdner Eisenbahn", die 501.1 gibts seit 2011 nicht mehr, die 501.2 auch nicht mehr, die 510 hieß nie Bahnstrecke Dresden–Werdau, die 512 hat aktuell mal keinen speziellen Namen, auf der 513 fährt man schon seit Jahren bloß bis Dippoldiswalde, die 514 gibts nicht mehr, die 516 trägt keinen speziellen Namen, die 520 hat keinen Namen, auf der 524 verkehrt die Erzgebirgsbahn, ... -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:11, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Die letzte Löschdiskussion fand unter Wikipedia:Löschkandidaten/20._Januar_2013#Liste der deutschen Kursbuchstrecken .28LAE.29 statt. Sie wurde mit LAE beendet, da schon 2008 unteranderem unter Wikipedia:Löschkandidaten/14. Januar 2008#Liste der deutschen Kursbuchstrecken .28bleibt.29 eine Diskussion stattfand. Ich kann das Argument der sehr schweren Wartbarkeit nachollziehen. Eine Liste, die seit Jahren immer wieder teilaktualisiert wird und die somit zum Teil aus Daten aus 2009, 2010 und 2011 besteht und bei der niemand erkennen kann, welche Daten nun aktuell sind und welche veraltet sind, helfen dem Leser meiner Meinung nach nicht. Da sich dieser Zustand seit 2008 nur noch verschlimmert hat, halte ich eigentlich eine erneute Löschdiskussion für angemessen. --Christian1985 (Disk) 16:26, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Nach BK habe ich mal ein paar Fehler für Sachsen im Nachtrag aufgelistet, das sind nur die KBS von 500 bis 524 mit den offensichtlichsten Fehlern, im Detail gibts da sicher noch mehr. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:29, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Zu den gemachten Anmerkungen zu den KBS 500 – 524: Einige Kursbuchstrecken sind im aktuellen Kursbuch der DB nicht aufgeführt. Das heißt aber nicht, dass dort kein Verkehr stattfindet. In Brandenburg gibt es die KBS 209.73 & 209.74 beispielsweise auch nicht offiziell im Kursbuch. Verkehr findet dort (wie auch auf der angesprochenen 514) aber trotzdem noch statt. --Knut Rosenthal (Diskussion) 22:31, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Ding heißt "Liste der deutschen KBS" und vermittelt durch die Aufmachung, das es die aktuellen KBS sind. Da steht nicht von "Liste aller deutschen Eisenbahnverkehrslinien (und ehemalige KBS)". -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:27, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eben ... das Ding heißt eben nicht "Liste der KBS der Deutschen Bahn" (also wo nur diese fährt). Es sind also alle aktuell vergebenen und noch betriebenen Strecken aufzuführen und nicht nur eine Auswahl. --Knut Rosenthal (Diskussion) 05:53, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten


Ich würde die Liste nicht vermissen, und hab sie 2008 rein pragmatisch behalten, weil die Disk. eher für die Liste war. Uwe G. ¿⇔? RM 18:01, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Eine aktuelle Liste (oder eine Liste mit Stand X) wäre sicher nett. Nicht mal als historisches Dokument taugt die Liste in der aktuellen Form. Seit Sommer 2007 (weiter will ich nicht halbwegs gründlich prüfen, habe besseres zu tun) gab es keine grundlegende Aktualisierung, wo innerhalb einer Fahrplanperiode die komplette Liste überprüft wurde. Bestensfalls wurden mal einzelne Abschnitte aktualisiert, aber was welchen Stand hat kann man nur mit tagelanger Arbeit anhand der Versionsgeschichte zurückverfolgen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:16, 21. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Laut Versionsgeschichte bzw. Portal:Bahn-QS wurde die Region Baden-Württemberg aktualisiert. Folge Fehler habe ich bis zur Nummer 710 gefunden. 701 heißt nicht Badische Hauptbahn, 702 heißt Rheintalbahn, 703 heißt nur Rheintalbahn, 705 heißt nur Neckartalbahn, 710.6 wurde teilweise vergessen (Radexpress Enztäler) und alle 710er Linien haben einen falschen Namen. Auf diese Aktualierungen kann ich getrost verzichten, das mit den EVU habe ich nicht mal geprüft. Belege, das alle KBS früher eine andere Nummer mit genau diesem Verlauf und der genauen zeitlichen Abgrenzung hatten, fehlen natürlich auch. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:04, 22. Jan. 2013 (CET)Beantworten
  • Wieder einmal ein echter Knergy-Antrag. Anstatt sich konstruktiv zu betätigen und vermeintliche oder tatsächliche Mängel zu beheben, kommen immer wieder solche BNS-Anträge. Und wenn er damit bei den LK berchtigterweise abblitzt, dann versucht er es eben auf diesem Weg. Dabei ist kein „Argument“ unzutreffend genug, um nicht missbraucht zu werden. Ich lese in der Versionsgeschichte jedenfalls, dass die Liste allein seit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2012 37-mal bearbeitet wurde. Knergy, wenn Du tatsächlich „besseres zu tun hast“, dann störe nicht andere Benutzer, die darum bemüht sind, die Liste zu aktualisieren und Fehler zu beheben und stehle nicht deren Zeit mit BNS-Anträgen. Wenn Du tatsächlich besseres zu tun hast, dann erspare Dir am bestten solche Anträge. Und weil die Liste so unnötig ist und weil es das Kursbuch nicht mehr gibt, sehr wohl aber entsprechende Streckenfahrpläne, deshalb sind genau diese Kurbuchnummern weiterhin in der Vorlage:BS-daten integriert und damit in allen Streckenartikeln vorhanden. Aber damit Knergy Recht behält, kann man diese auch aus allen Streckenboxen entfernen. Selbst wenn die Liste nicht mehr egpflegt werden würde, wäre sie aus enzyklopädischen Gründen mit entsprechendem Hinweis „Stand: Datum“ zu behalten! Dass es bis 2008 vollständige Kursbücher mit Streckennummern gegeben hat, wird hoffentlich selbst Knergy nicht in Abrede stellen wollen? --ϛ 02:46, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ein Typischer Steindybeitrag, nichts mehr zum Bahnbereich beitragen, aber ständig über die ach so schlimmen Zustände meckern. Natürlich auch den LP-Steller mal mit angreifen, kann ja passieren, das der Antrag aus Prinzip abgelehnt wird. Fakt ist jedoch: Eine konsequente Durcharbeitung erfolgt schon länger nicht mehr, auch mit dem Druck der LP hat sich niemand gefunden, die hier mal was machen wollen. Es geht genauso weiter, wie vorher (Teilaktualisierungen, Änderung einzelner Details, ...). Wer garantiert denn, das die Liste 2008 nochmals auf den Stand des letzten Kursbuchs gebracht wurde? Vom Umfang der Änderungen her gesehen kann das nicht stimmen. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:32, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Du fühlst Dich angegriffen? Dann stelle nicht permanent derartige BNS-Anträge oder schnitze Dir einfach ein Bahnwiki nach Deinem Gutdünken. Dann, aber nur dann hast Du das alleinige Sagen und kannst bestimmen, was für dieses gut zu sein hat. So aber wirst Du damit leben müssen, dass es Artikel gibt, die nicht Deinen Qualitätsansprüchen und/oder Vorstellungen entspricht, sehr wohl aber andere Benutzer zufrieden stellt. Jedenfalls ist es eine bemerkenswerte Aussage Deinerseits, dass Du LAs, LPs etc. deshalb stellst, um auf andere Benutzer Druck auszüben. Konkret heißt dies also, dass Du diese Instrumentarien für Deine Zwecke missbrauchst. Danke für diesen Offenenbarungseid! --ϛ 21:41, 23. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Hinweis: Ich habe in der LD das LAE wieder rausgenommen ("eine Löschdiskussion dauert 7 Tage"). In der Bahn-QS wird auch weiter diskutiert. Da ein "Abarbeitungsfehler" bsiher noch nicht feststellbar ist, kann hier erl. werden. --grixlkraxl (Diskussion) 12:14, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Ja und, wo ist das Problem? Diverse Bausteine warnen deutlich davor, das Nichtbeachtung auf Dauer Konsequenzen haben kann. Ansonsten kann mans gleich bleiben lassen, wenn bspw. Belegmängel bzw. Beleglosigkeit kein Grund mehr sind strittige/kontroverse Aussagen nach einer gewissen Zeit zu entfernen. Mehrere Fahrplanwechsel ohne Abarbeitung waren Zeit genug. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:59, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
@Knergy: Ich geb' dir bzgl. dieser Schmarrn-Liste ja recht! Und vermutlich wolltest du dir die LA-raus-rein-Schubserei sparen (so meine Vermutung ;-)
Nur hier gibt es jetzt noch(!) keinen Admin-Entscheid, der zu prüfen wäre. Deswegen habe ich fristgerecht;-) dem LAE widersprochen, die LD läuft noch mindestens 3 Tage. Und weil in der Bahn-QS noch weitere Aspekte aufgetaucht sind, wird ein Admin erst später entscheiden. Bis dahin LA wieder rein und hier erstmal erl. --grixlkraxl (Diskussion) 15:43, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es gab einen Adminentscheid, und zwar 2008. Daher ist die LP der richtige Ort.--Nothere 09:00, 25. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ok, dann bin ich hier 5 Jahre später doch richtig. Uwe G. nennt seine damalige Entscheidung "rein pragmatisch", deswegen muß ich (hoffentlich nur kurz;-) auf die prinzipiellen Probleme mit dieser Liste eingehen:
  1. Bekanntlich ist de.WP keine Fahrplanauskunft, wird aber gelegentlich so verstanden.
  2. Das letzte regulär gedruckte Kursbuch der DB AG nennt sich "Kursbuch 2007/2008" und erschien zum Winterfahrplanwechsel 2007 (Redaktionsschluß 28. Sep. 2007). Für den 9. Dez. 2007 bis zum 13. Dez. 2008 werden alle deutschlandweiten Fahrplandaten für Nah-, Fern- und Auslandsverbindungen gelistet, außerdem Linienschifffahrt, Bergbahnen und Museumsbahnen.
  3. Inzwischen stehen die KBS-Nummern nur noch (ohne Auslands-, Fern-, u.ä Verkehren!) nur noch online als Tabellenübersichten zur Verfügung.
  4. Durch die Regionalisierung im SPNV werden von den verschiedenen Trägern eigene Kursbücher herausgegeben.
  5. Weiterhin ändern sich manche Tabellennummern zu jedem Winterfahrplan! Sicherlich bleibt eine bestimmte Nummer eine Zeitlang gleich, trotzdem hat diese konkrete Nummer nur für einen begrenzten Zeitraum Gültigkeit! Weiterhin ändern sich u.U. die von der jeweiligen Linie befahrenen Strecken. Die Zuordnung KBS-/VzG-Nummer ist selten eindeutig. Davon abgesehen lief in Deuschland bei (DB, DR 1945-1993, DR 1920-1945) die Nummerierung im Detail(!) eben doch unterschiedlich.
Diese Liste hier ist als Liste mancher in Deutschland verwendeter Kursbuchstrecken-Nummern zu bezeichnen. Sie ist willkürlich (je nachdem, welche Fahrplan(periode) betrachtet wird), unbelegt (wessen Fahrplan von wann bis wann?) und vorallem unwartbar. Letzteres war schon immer Kritikpunkt, dieser wird 2013 offensichtlich.
Ausserdem stellt sich die Frage, sind denn die KBS-Parameter in der Vorlage:BS-daten zu den Bahnstrecken überhaupt erwähnenswert? Diese machen explitit von u.a auch dieser Liste Gebrauch. Für mich sieht das nach eine typischen Wikifanten-Altlast aus: Der gerade gültige Fahrplan wird als ein zeitloser Beleg für irgendwas mißverstanden.
Die Liste aus dem ANR entfernen. Davon unbenommen können sich ja Interessierte woanders einigen, wie das Teil in anderer From weiterverwendbar wäre. --grixlkraxl (Diskussion) 15:36, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Es gibt auch noch die Vorlage:Kursbuchlink, die meist in Bahnhofsartikel eingebunden wird, um auf die hier diskutierte Liste zu verwaisen. Da merkt man schon, was für ein Murks diese Liste ist, wenn man eine Vorlage benötigt um innerhalb von Wikipedia darauf zu verlinken. Insgesamt halte ich den Link von Bahnhöfen auf das "Kursbuch" auch für völlig unnötig und überzogen. Ansonsten bin ich ganz Grixlkraxls Meinung.--Christian1985 (Disk) 15:52, 26. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Was die Verlinkung per Vorlage mit der Qualität der Liste zu tun hat erschließt sich mir nicht. Zum Rest allerdings Zustimmung.--Nothere 00:11, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Das Problem ist, das sich die Vorlagen eben auf diese Liste beziehen. Das ergibt zwangsläufig Folge-Murks (vgl. backlinks :-( Im Detail:
  1. Im Code der Vorlage:BS-daten läßt sich [[Liste der deutschen Kursbuchstrecken|...]] wirklich "schnell und einfach" durch [[Kursbuch#Kursbücher der deutschen Bahnen seit 1945|...]] oder [[Kursbuch#Ablösung des gedruckten Gesamtkursbuches der DB AG / Neue Kursbuchausgaben|...]] ersetzen. Die Artikel werden dadurch auch nicht schlechter.
  2. Die Vorlage:Kursbuchlink als sog. "Linkhilfe" wird in immerhin weniger als 500 Artikeln verwendet. Das liese sich in den Artikeln sicher zügig per Bot erledigen. Vielleicht möchte sich aber ein Kollege mit einer ganz anderen Programmierung dieser Vorlge beschäftigen.
  3. Die Vorlage:KBS-Code zusammen mit Vorlage:KBS-Head und Vorlage:KBS-Tail fordern mangels Verwendung im ANR geradezu einen LA.
Im übrigen gehe ich davon aus, daß das die Kollegen nur wegen der "Linkhilfe Kursbuchlink" die Liste nicht im Portals-NR haben wollen. --grixlkraxl (Diskussion) 01:18, 27. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Man sollte vielleicht anmerken, das ein Großteil der KBS-Links falsch bzw. mindestens irreführend sind. Die werden oft als Zusatz zu einer bestimmten Strecke gesetzt, allerdings haben nur wenige Strecken den gleichen Verlauf wie die entsprechenden Verkehrslinien. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 13:26, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Stimmt in vielen Fällen wird suggeriert, dass die KBS-Nummer die Bahnstrecke bezeichnet, was natürlich so nicht stimmt.--Christian1985 (Disk) 10:14, 30. Jan. 2013 (CET)Beantworten
In der Vorlage:BS-daten habe ich die Liste mal entlinkt: [1], [2]. Jenes Beispiel untermauert, wie ominös die Erwähnung im Artikeltext ist. (NB: es existieren derzeit ca. 1700 weitere ANR-Einbindungen :-( --grixlkraxl (Diskussion) 16:41, 31. Jan. 2013 (CET) Zahl hängt sehr von der Vorlageneinbindung ab. --grixlkraxl (Diskussion) 16:48, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
(BK)Sehr viele davon sind aber meiner Ansicht nach falsch oder überflüssig. Zum Beispiel in Ortsartikel im Abschnitt Verkehr wird die Liste oftmals verlinkt und es wird gesagt, dass die Bahnlinie XY (KBS XXX) im Bahnhof der Stadt hällt. Wem hilft diese Nummer, wenn im gleichen Atemzug auch die entsprechende Bahnstrecke verlinkt ist, wo diese Nummer, (wenn überhaupt) aufzuführen wäre? Ich erkläre mich bereit, zu helfen die Links zu überprüfen und sinnlose zu löschen, falls ich hierfür eine Unterstützung erhalte und man mir nicht sagt, dies sei BNS. Grüße --Christian1985 (Disk) 16:52, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Ich war so frei, die "Linkhilfe" zu entlinken, damit lassen sich die restlichen ANR-backlinks besser eingrenzen. Den Sinn (oder die Sinnlosigkeit) von Vorlage:Kursbuchlink ist mMn später an anderer Stelle zu diskutieren. --grixlkraxl (Diskussion) 17:12, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten
Als Ersteller der Linkhilfe erlaube ich mir mal kurz anzumerken, dass die Vorlage tatsächlich als Linkhilfe gedacht war um die sehr unterschiedlichen Links auf die Liste zu vereinheitlichen, vor allem die Sprungmarken, also um sowas wie in Limburg zu vermeiden. (Dass die Handhabe grundsätzlich verbesserungswürdig ist liegt wohl an meinen mangelnden Kenntnissen der Programmierung mit mediawiki-Bedingungen zu dieser Zeit.) Naja, ganz ehrlich: Wenn die Liste als nicht ANR-würdig erachtet wird, dann braucht man die Vorlage natürlich auch nicht… finde ich. Gruß --MdE 19:28, 31. Jan. 2013 (CET)Beantworten

(Wieder rausrück) @MdE: Vielleicht interessiert dich die Diskussion bei der Bahn-QS. Dort geht es auch drum, ob überhaupt und wenn ja wie eine solche Vorlage brauchbar wäre.

@Christian1985: Du erklärst dich " bereit, zu helfen die Links zu überprüfen und sinnlose zu löschen". Ja danke, das ist nötig:

Aktuell sind's noch 245 ANR-Links auf die Liste. Die Verlinkung ist ziemlich "wahlfrei" und lässt sich kaum automatisiert auflösen. Oft genug sind Ortskenntnisse bzgl. der Bahnstrecken gefragt. --grixlkraxl (Diskussion) 11:19, 1. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe mal begonnen Links zu überprüfen und mitlerweile zirka 50 Links entfernt oder korrigiert. --Christian1985 (Disk) 23:29, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Gestern, ja heute früh noch, hätte ich noch für "Löschen" gevotet. Heute musste ich aber nach Zugeinsätzen auf bestimmten Strecken was nachsuchen. Und da war ich froh, dass es diese Liste in WP gibt. Allerdings, da schließe ich mich diversen Vorrednern an, sie sollte tagesaktuell sein bzw. einen bestimmten Stichtag aufweisen. Daher doch nicht löschen. --Butters (Diskussion) 12:54, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hast du mal die Diskussion gelesen? Genau dafür findet sich niemand. Von den latenten Verschlimmbesserungen ganz zu schweigen (da werden regelmäßig Namen korrigiert, weil ja laut Logik die Bahnstationsnamen immer gleich zum Ortsnamen sein müssen). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:00, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten
  • Ganz tolles Kino. Der Kollege Knergy hat sich mal wieder festgelegt, wie Benutzer Bahnartikel zu nutzen haben. Behalten, aberwitzige Doch-noch-löschen-Begründung. Schwer wartbar ist vieles, praktisch alles. Wir haben hunderttausende von veralteten Artikeln und haben dennoch keine automatische Löschfunktion von Artikeln, die 2006 zuletzt bearbeitet wurden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:59, 21. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hast du dir mal die LP durchgelesen? Ich glaube nicht, sonst würdest du nicht diese Aussage tätigen. Nach deiner Logik müsste auch eine "Übersicht der größten deutschen Städte" behaltenswert sein, wenn man wahllos eine Einwohnerzahl bspw. aus den Jahren 1960 bis 2010 nimmt und diese miteinander vergleicht ungeachtet von neuen Eingemeindungen und Namensänderungen. Das es manche Städte nicht mehr gibt, manche einen anderen Namen haben und sehr viele Zahlen nicht mehr stimmen ist egal, solange es unter dem Lemma "die aktuell größten deutschen Städte" liegt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:27, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und alles was Knergy zum Artikel seit Anbeginn der LP vor über 1 Monat hinbekommen hat, ist diese [3] wahnsinnige Überarbeitung. Ein Willen etwas zu verbessern, ist wieder einmal nicht zu erkennen. Stattdessen lässt er sich hier in epischer Breite darüber aus, was alles falsch sein soll. Die zwischenzeitlichen umfangreichen Verbesserungen werden sogar noch lapidar als „latenten Verschlimmbesserungen“ abgetan und damit auch noch derjenige beledigt, der diese vorgenommen hat. Die Artikeldisk. nutzt Knergy hingegen nicht. Leider darf man diesen "Mitarbeiter" nicht als das bezeichnen, was er ist, sonst wird man gleich gemeldet und gesperrt. --Ausgangskontrolle (Diskussion) 08:36, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Kurz: Ich gehöre nicht zur "Löschenwollenfraktion". Aber: Warum steht eigentlich im Artikel kein Aktualitätsdatum? Die ganzen Museumsbahnen ganz unten haben heute z.B. keine eigenen Kursbuchnummern mehr. Ist die Liste also aktuell, also Stand 2013 (dann müsste das raus), oder doch eher 2007 (dann müsste man wahrscheinlich alle "Verbesserungen" seitdem revertieren)? Macht was ihr wollt, aber so wie es ist, gehts nunmal nicht. Und für alle die denken, diese Liste sei unverzichtbar: Die stets aktuelle Liste gibts übrigens hier. --Rolf-Dresden (Diskussion) 21:39, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Aus ganz anderen Gründen (die hier nix zur Sache tun) bin ich grade auf Wikipedia:Auskunft#DB-Fahrplanchaos: Oberstdorf/Kempten nach Hamburg gestossen, also:
  • de.Wp war nie eine Fahrplanauskunft,
  • de.WP ist keine Fahrplanauskunft,
  • de.WP wird nie eine Fahrplanauskunft werden!
Weiterhin haben "wir" uns eine Antwort auf Matthiasb i.S.v. "ich bin nicht Nicht-Knergy" und auf die sog. "Ausgangskontrolle" ("Knergy hat nix am Artikel verbessert") verkniffen, obwohl "wir" (a.a.O) in dieselbe Kerbe wie Knergy und Rolf-Dreseden schlagen :-( Festzuhalten bleibt aber auch, daß der 2008 entscheidende Admin "die Liste nicht vermissen, [aber] sie 2008 rein pragmatisch behalten [hat]" (Uwe G. um 18:01, am 21. Jan. 2013 CET). Und darum geht's!
Ich wüsste z.B. gerne von einem hier Entscheiden-müssen-oder-wollenden, (z.B. hat not here sich hier schon geäu0ert, ist aber deswegen nicht befangen ;-) was für die Liste "mancher in Deutschland verwendeter Kursbuchstrecken-Nummern" spricht. Das Argument "es entstehen Rotlinks" laß ich nicht gelten: kein einziger(!) Artikel wird dadurch schlechter, IMHO gibt es keine guten Arguḿente gegen löschen, aber ...--grixlkraxl (Diskussion) 01:43, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Deine verlinkte Diskussion bringt das Dilemma auf den Punkt. Gänge es nur um die Frage der Verkehrsbeziehungen als solches, bräuchte man nicht um diese Liste streiten. Leider haben wir hier aber zu viele Kindergartenkinder, denen diese Nummern wichtiger als Inhalte in den Artikeln sind. Lustig (oder je nach Standpunkt auch traurig) anzusehen ist es, wenn sie dann in ihrer Schmollecke noch auf "beleidigte Leberwurst" spielen - wenn man solchen Leuten mal gründlich auf die Füße getreten ist. --Rolf-Dresden (Diskussion) 11:04, 1. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich hatte ja vor einigen Wochen zirka 100 Links auf diese Liste aus Artikeln über Ortschaften (insbesonderer aus der Eifel) und aus Artikeln zu Autobahnen gelöscht. Dabei habe ich mir auch noch andere Artikel mit Links auf diese Liste angeschaut. Mir ist dabei kein Fall aufgefallen, in dem durch Verlinken der Liste ein Mehrwert für den Leser entstand. Überall wo die KBS-Nummer aufgeführt und verlinkt wird, sollte auch die entsprechende Bahnstrecke verlinkt sein. Der Artikel über die Bahnstrecke bietet dann im Normalfall viele weitere Informationen und diese Liste bietet im Gegensatz dazu keinen Mehrwert. Selbst wenn die KBS-Nummer für mehrere Bahnstrecken steht, sehe ich hier kein Problem. Vielmehr sollte dann auf die Nummer ganz verzichtet werden und nur die für den konkreten Fall interessante Bahnstrecke verlinkt werden.--Christian1985 (Disk) 15:10, 2. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bei der Bahn gibt es offenbar jemanden, der die Liste pflegt
http://kursbuch.bahn.de/hafas/kbview.exe/dn?rt=1&dosearch=1&searchmode=tableplus&table_nr=%20&controlpattern=P.ddd&mainframe=utable&tocinfo=reg_tab
Die Kopie bei WP scheint damit entbehrlich (es sei denn, man befürchtet, dass die Liste der Bahn nicht korrekt NPOV ist) --Carl B aus W (Diskussion) 01:04, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten

7. Februar 2013

Windows Snipping Tool

Bitte „Windows Snipping Tool(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich beantrage, dass die Löschung des o.g. Artikels rückgängig gemacht wird. Das im Artikel beschriebene Programm wird mit modernen Windows-Betriebssystemen nativ ausgeliefert und hat demzufolge die gleiche Relevanz wie Msconfig, Wordpad und so weiter. In der knappen Löschdiskussion haben sich alle Kommentatoren für ein behalten ausgesprochen und noch einmal die Zugehörigkeit zum BS untermauert. Weil das Programm in Zeitschriften u.a. in behandelt wird, sind die geschriebenen Relevanzkriterien erfüllt. Die Löschung ist eindeutig unberechtigt. --Nightfly | Disk 09:57, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte es für ein Gerücht, dass alles, was mit Windows kommt, automatisch relevant ist. Dann bräuchten wir auch Artikel für Uhr (Windows), Rechner (Windows), Lautstärkeregelung (Windows), und das kann es ja wohl nicht sein. -- Liliana 11:32, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Na dann, stell doch gleich mal einen LA gegen alle Artikel der folgenden Kategorien: Kategorie:Windows-Betriebssystemkomponente, Kategorie:AmigaOS-Betriebssystemkomponente, Kategorie:OS/2-Betriebssystemkomponente, Kategorie:Mac-OS-Betriebssystemkomponente, Kategorie:Unix-Betriebssystemkomponente, Kategorie:DOS-Betriebssystemkomponente, Kategorie:Linux-Betriebssystemkomponente. Wenn du wirklich hinter deiner Argumentation stehst, kannst du die nächsten Tagen geschätze 100-200 neue Löschanträge im o.g. Rahmen erstellen. Ich plädiere noch einmal für ein wiederherstellen, da der Artikel die Relevanzkritieren erfüllt. --Nightfly | Disk 11:37, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bitte nicht das Snipping Tool mit beispielsweise Microsoft Paint, welches ursprünglich eine lizienzierte Version des PC Paintbrush war, oder mit WordPad, welches ursprünglich aus dem MFC-Beispielprogramm SUPERPAD [4] entstand bzw. davon inspiriert wurde und wie dieses ebenfalls als Beispielprogramm im Quelltext veröffentlicht wurde und in Folge mit Windows 95 ausgeliefert worden ist (Unser Artikel beschreibt das etwas falsch [5]), vergleichen. Zu solchen Tools lässt sich vieles schreiben. Beim Snipping Tool dagegen kann höchstens eine Funktionsbeschreibung abgeliefert werden, das Programm ist zu banal oder hat bisher in der Öffentlichkeit bzw. in der Software/IT-Szene kaum für Aufsehen gesorgt bzw. besitzt eine lange Historie.
Jedes Tool/Helferlein/Betriebssystemkomponente/Whatever muss einzeln gemäss WP:RK#SW beurteilt werden. Verbreitet mitinstalliert bedeutet nicht, dass jeder es nutzt (und eher daran soll die Relevanz gemessen werden). Das Tool kann kurz in Windows Vista beschrieben werden, mehr ist da nicht nötig. --Filzstift  12:17, 7. Feb. 2013 (CET) PS: ich sehe grad, das ist schon der Fall: Microsoft Windows Vista#Snipping Tool. Dort steht schon alles Wesentliche. --Filzstift  12:22, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich stimme dir zu: Jede Komponente einzeln muss gemäss WP:RK#SW beurteilt werden. Aber wie in der LD zu erkennen war, gibt es doch auch mediale Erwähnungen dieses Tools, von daher sind IMHO die RKs erfüllt... --Nightfly | Disk 12:36, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Wenn sich mit Ausnahme des LA-Antragsstellers alle einig sind für BEHALTEN, dann gehe ich davon aus, dass ich mich nicht weiter an einer solchen LA-Diskussion beteiligen muss. Nun ist aber trotzdem ein Löschentscheid gefällt worden und somit versuche ich nachträglich noch Argumente zu bringen:
- Das Lemma existiert noch in sechs anderen WP-Sprachen. Ganz ohne Relevanz kann es somit nicht sein.
- In der deutschsprachigen WP existieren komplette Artikel für direkte Konkurrenzprodukte wie z.b. Greenshot oder Snagit und sogar ein Übersichtsartikel unter dem Lemma Screenshot.
- Auch eine Verlagerung in das Lemma Microsoft Windows Vista#Snipping Tool könnte man diskutieren. Das wäre aber eine inhaltliche Frage und dann müsste unter Windows Snipping Tool eine Weiterleitung eingerichtet werden können. Auch in diesem Fall müsste man zuerst die Löschung rückgängig machen und die Weiterleitungsfrage auf der Diskussionsseite des Artikels verhandeln.
- Gegen eine Verlagerung spricht, dass auch der Nachfolger Windows 7 dieses Tool mitliefert.
Falls doch am Löschentscheid festgehalten wird, so bitte ich um Wiederherstellung des Textes auf einer Benutzerunterseite, damit der ziemlich dünne Text unter Microsoft Windows Vista#Snipping Tool ausgebaut werden kann.
--Ijbond (Diskussion) 14:46, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
(BK, @Nightfly) Hallo, natürlich wird das medial "ausgeschlachtet", wenn man die Berichte aber genauer anschaut, sind das vorwiegend "Kummerkasten"-Spalten oder Howtos. Das ist normal und so was gibt es gerade in Fachzeitschriften zu jeder erdenklichen Windows-Funktion. Aber Artikel, die dieses Tool ausleuchten, austesten, mit Interviews mit deren Entwicklern usw., dürften eher Mangelware sein. Die RK orientieren sich meiner Interpretion aber eher danach. Schlussendlich muss ja irgendwo eine Grenze gezogen werden, welche Windows- oder Windows-Server-Tools nun relevant sein sollen und welche nicht. Abgesehen davon: das Marktsegment "Screenshot-Tools" dürfte ein Nischenthema sein, da muss nicht unbedingt jedes Windows-/OSX-/Linux-Tool mitaufgenommen werden.
Zudem sollte (im Bezug auf Win / OS X / OS/2 etc.) egal sein, ob es nun ein Tool ist, welches zu einem OS mitgeliefert wird, oder ob es sich um ein externes Tool handelt. Hier soll es keine Vorzugsbehandlung zu Gunsten OS-eigener Tools geben. So ist Adobe Reader sicher bekannter als XPS Viewer und Outlook bekannter als Windows Live Mail. --Filzstift  15:00, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Absolut irrelevantes Tool. Wesentlich einfacher -> Drucktaste -> Paint öffnen -> einfügen. Dann hat man zumindest die Möglichkeit einer einfachen Bildbearbeitung. Im Snipping Tool kann man nicht einmal eine gerade Linie ziehen. Wo soll da die Relevanz sein? Dass es das gibt ist OK, aber einen eigenständigen Artikel? Nein. --Peter200 (Diskussion) 01:07, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten

So sind die Geschmäcker verschieden. Deinen Lösungsweg empfinde ich als komplizierter. Wie auch immer; Qualität des Produkts ist an dieser Stelle kein Kriterium; ansonsten müssten wir noch manch anderen Microsoft-Artikel entfernen. --Ijbond (Diskussion) 09:06, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Die Qualität des Produktes hat im Prinzip keine Auswirkung auf deren Relevanz, hier gebe ich Ijbond recht. Aber eben nur im Prinzip, denn falls das Produkt herausragend und deswegen populär geworden wäre, dann könnte das alleine schon Relevanz generieren. Ich persönlich mach's unter Win auch nach wie vor über die Print-Screen-Taste, aber das hat hier nun wirklich nichts zu bedeuten ;) --Filzstift  09:28, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Und warum genau hat nun MS Paint eine Daseinsberechtigung und das Snipping Tool nicht?? --Nightfly | Disk 23:03, 14. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Bei Microsoft Paint bzw. dem Vorgänger Paintbrush für Windows ist die lange Historie und die Wahrnehmung dieses Tools, v.a. zu Windows-3.x-Zeiten ausschlaggebend. Es war für Windows das Vorzeige-Tool, für was eine Mausbedienung gut sein kann. --Filzstift  08:14, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, das ist gerade aber sehr POV. Das bedeutet, wenn es in 10 Jahren noch ein Snipping Tool gibt, wäre es für die Wikipedia relevant? --Nightfly | Disk 10:15, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ich bin mir nicht so ganz sicher, ob das POV ist, ok, vielleicht etwas, aber dazu weiter unten mehr :). Wir können mit den Argumenten weiter gehen: Paint (später Paintbrush, dann wieder Paint) gehörte mit Write (später Wordpad) und Notepad zu den Tools, die in jeder Windows-Version ausgeliefert worden sind, und das impliziert auch, dass Paint das erste Malprogramm auf Windows überhaupt war. Konkurrenzprogramme dieser Zeit liefen auf anderen Plattformen (MacPaint, GEM Paint, …). Wenn wir jetzt auch noch Literatur beibeziehen (v.a. was Computergeschichte betrifft), dann liesse sich da einiges bezüglich Paint zitieren. Mag ich aber jetzt nicht tun, der Kram diesbezüglich befindet sich in einer Schachtel in meinem Keller bzw. in dem meiner Eltern, den ich jetzt nicht extra hervorkramen möchte, schliesslich ist es nach Murphys Gesetz sicher ganz unten in der untersten Schachtel (d.h. solange darfst du es als mein POV betrachten ;-)).
Ob das Snipping Tool in die Computergeschichte eingehen wird, können wir zum jetzigen Zeitpunkt aber noch nicht sagen. Und solange man sich der historischen Bedeutung eines Artikelgegenstands unsicher ist, ist es zu früh für einen Artikel (sofern es keine anderen Relevanzmerkmale gibt). --Filzstift  10:41, 15. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das Hauptargument lautet Rezeption und Wahrnehmung. Das Tool ist genauso (ir)relevant wie die oben schon genannte Uhr, die Lautstärkeregelung, die Sticky Notes, das Sync Center oder Getting Started. Es erscheint mir nicht sinnvoll, das auf Dutzende Miniatur-Artikel zu verstreuen. Bitte im Hauptartikel erwähnen und weiterleiten. Die Vorgängerversionen des Artikels können gern wiederhergestellt werden, aber ich bitte darum, die Weiterleitung zu behalten. --TMg 13:45, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

23. Februar 2013

6. März 2013

Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen)

Bitte „Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
In dieser Löschdiskussion hat Inkowik nach einer umstrittenen LD auf die Löschung der Kategorie entschieden. Seitdem sind die 396 NRW-Denkmallisten auf Basis von Gemeinden nicht mehr in einer gemeinsamen Kategorie auffindbar, sondern sie sind in den 396 verschiedenen Unterkategorien von Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde versteckt und können nicht mehr zusammengestellt werden, weil sie dem Kategorienstrang Kategorie:Liste entzogen sind. Ich halte deswegen die Abarbeitung des damaligen LAes für fehlerhaft, und das unabhängig von der Frage, ob das seinerzeit erkennbar war oder nicht. Bitte die Kategorie wiederherstellen. An der Wiederbefüllung würde ich mich dann beteiligen, das sollte nicht am Admin hängen bleiben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:23, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Was soll der Quatsch? Du hast doch in der damaligen Löschdiskussion selbst für die Löschung gestimmt und allen erklärt, wie Catscan funktioniert. --Entzücklopädie 20:28, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Fachbereich stellt gerade auf vollständig auf Themenkats um. Siehe auch Löschung Kategorie:Liste (Baudenkmäler im Saarland), Kategorie:Liste (Baudenkmale in Brandenburg), Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Berlin), Kategorie:Liste (Kulturdenkmäler in Hamburg), Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Sachsen-Anhalt) ... Gelöscht lassen -- 109.48.77.37 20:33, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Selbstverständlich gelöscht lassen. Nicht mehr lange, und alles bis einschließlich zur Dachkategorie Kategorie:Liste ist weg. Steak 20:34, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und von was träumst du nachts? Die Löschung aller Listenkategorien ist nicht konsensfähig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:59, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Gemäß Regelwerk Wikipedia:Listen#Kategorisierung soll es zudem keine räumlich verteilten Kats mehr geben. Baudenkmallisten sind dort sogar als Beispiel explizit erwähnt. -- 109.48.77.37 20:36, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ich aufgrund der Evaluierung des heutigen Zustandes einen Fehler in meiner damaligen Argumentation feststelle, warum sollte das Quatsch sein?
Gerade die Löschung der von TIPFKAT genannten anderen Bundesländerkategorien zeigt die Unzulänglichkeit und den Irrtum der damaligen Entscheidung. Denkmalrecht ist Ländersache, und in jedem Bundesland herrschen andere Anforderungen an Bau- und/oder Kulturdenkmale. Deswegen isses falsch, daß diese Einträge alle in Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) vereinigt sind.
@TIPFKAT: Daß der Fachbereich umstellt, halte ich für ein Gerücht - die treibende Kraft bist dort du, und die anderen Projektteilnehmer haben es aufgegeben, gegen dich zu opponieren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:40, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Steak:Es gibt keinen Konsens für eine Auflösung des Kategorienstrang Kategorie:Liste, ganz im Gegenteil wurde mehrfach auch administrativ ein Meinungsbild zur Voraussetzung für eine Löschung aller Listenkategorien gemacht. Bitte hier keine Nebelkerzen zünden und Falschaussagen machen. Außer dir, Bjs und Harro von Wuff will niemand alle Listenkategorien löschen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:42, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es will auch (angeblich) niemand Stuttgart 21 bauen, und trotzdem haben 58 % dafür gestimmt. Komisch... Steak 20:48, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Net Strobl und Schmiedel nachplappern. 58 Prozent haben dagegen gestimmt, daß BaWü mehr als 930 Mega bezahlt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:15, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eigentlich spricht wenig dagegen die Doppelstrukturen aufzulösen und tatsächlich nur noch eine Einordnung direkt in Kategorie:Liste und in die normalen Kategorien vorzunehmen. Denn dass man den ganzen Kategoriebaum einmal bis Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen und nochmal parallel bis Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen) fährt, ist ja nun wirklich unsinnig. --Entzücklopädie 20:51, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, im Gegenteil: es spricht nichts dagegen, Kategorien auch auf unterschiedlichen Ebenen zu verknüpfen. Das ist schon immer so, bspw.:
Es spricht nichts dagegen, die in 396 Gemeindekategorien versteckten Listen in einer landesweiten Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen) zusammenzufassen, weil diese alle dieselbe Eigenschaft verbindet, nämlich das NRW-Denkmalrecht. Es wäre unsinnig, diese nach Regierungsbezirken oder Landkreis zu sortieren,, weil es da kein gesetzliches Unterscheidungs-Kriterium gibt, sie gemeinsam in Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) oder gar in Kategorie:Wikipedia:Liste zu führen, wäre unsinnig, da die NRW-Listen auf ganz anderen legislativen Regelungen beruhen als solch Denkmäler im Saarland oder in Berlin oder in den Niederlanden.
Das ist der Vorteil und gleichzeitig die Grundeigenschaft unseres hierarchischen Kategoriensystems. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:12, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Unterschiede im länderspezifischen Denkmalrecht werden doch bereits über die normalen Kategorien ausgedrückt, indem diese Listen unterhalb von Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen eingeordnet sind, in der man halt keine Denkmäler aus dem Saarland, aus Berlin oder den Niederlanden findet. Ich sehe da nirgends einen zwingenden Grund, warum das nochmals als separate Listenkategorie existieren muss. Ganz im Gegenteil: Das ist eine vollkommen unerwünschte Doppelstruktur, die nur doppelt Arbeit in der Verwaltung macht. --Entzücklopädie 21:25, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Überhaupt nicht, denn ob die jeweiligen Listen in Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) eingetragen ist – mit ihren inzwischen fast 2000 Einträgen bereits ein ohne Hilfsmittel nicht wirklich nutzbares Monster, weil nicht mehr zwischen unterschiedlichen Denkmalrecht unterschieden wird – oder in passenden Unterkategorien, macht vom Aufwand keine Unterschied, im Gegenteil: man hat es viel bequemer, wenn mal in allen NRW-Listen und nur in diesen etwas geändert werden muß. Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen) hat gegenüber Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) einen deutlich erkennbaren Mehrwert. Mir ist übrigens nicht klar, wie du aus Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen die Denkmallisten zusammenstellen willst, wenn sich Steak tatsächlich in einem MB mit seiner Forderung durchsetzen sollte, Listenkategorien komplett abzuschaffen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:34, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dafür gibts WP:CatScan, damit verschneidest du die Kategorien Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen und Kategorie:Liste (bzw. später Kategorie:Wikipedia:Liste). Steak 21:38, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kategorie:Wikipedia:Liste wird zweifelsfrei gelöscht werden, und CatScan ist leider inzwischen bzw. derzeit kein wirkliches Argument mehr, weil keine Sau weiß, wielange es aufgrund der Unsicherheiten bzgl. des Toolservers noch zur Verfügung steht. Abgesehen hiervon, gibt es keinen Grund, warum die Listen nicht gesammelt in Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen) als Unterkategorie von Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen kategorisiert und damit zwangsläufig auch als Unterkategorie von Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) zur Verfügung gestellt werden und somit vor allem in letzterer für Übersicht schaffen sollten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:59, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was mit CatScan wird, ist vollkommen egal. Wenn wir ein solches Tool brauchen, wird es auch in Zukunft ein solches Tool geben (nebenbei wäre ein vernünftiges Kategoriewerkzeug direkt in Mediawiki ebenfalls nicht verkehrt).
Mal über den Tellerrand geschaut: Bei OSM gibt es die Grundregel, dass nicht für einen bestimmten Renderer gemappt wird. Man baut also nicht absichtlich Krücken ein, nur weil das sich momentan in der Ausgabe gut macht. Stattdessen arbeitet man stets strukturell richtig und es ist Aufgabe der Entwickler von Auswertewerkzeugen, das passend umzusetzen, falls es momentan nicht passt.
Übertragen auf hier bedeutet das, dass wir nicht irgendein wirres Kategoriesystem mit Doppelstrukturen erschaffen, nur weil es immer noch versäumt wurde, einfache und vernünftig handhabbare Kategoriewerkzeuge für jedermann anzubieten. Wenn tatsächlich viele Nutzer vor dem Problem stehen, Kategorieschnittmengen bilden zu wollen, dann muss halt dafür etwas entwickelt werden. Geld ist anscheinend genug da. --Entzücklopädie 22:36, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aber nein, da ist gar nix wirr. Das ist eine astreine Systematik, und doppelt ist da gar nix – die Zahl der Kategorien ändert sich ja nicht, nur werden die Einträge von Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) in eine spezifischere, nämlich dem Landesdenkmalrecht entsprechende Kategorie verlagert. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:40, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es bringt doch nichts mit Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) noch zu argumentieren. Die Kategorie ist Murks, richtig. Sie wird ebenfalls entsorgt werden. Wie gesagt: Das Ziel ist Kategorie:Wikipedia:Liste und die normalen ANR-Kategorien, völlig ohne weitere Listenkategorien. Wie unsinnig der ganze momentane doppelte Quatsch ist, zeigt sich, wenn man Liste (Kulturdenkmale) durch den Kategoriegraphen schickt (und dabei sind wir hier schon sehr allgemein und sehr weit oben). Mal zum Vergleich, was deren übergeordnete ANR-Kategorie Kulturdenkmal davon ausmacht – der Rest kommt allein durch diesen unsäglichen zusätzlichen Listenbaum zu Stande (über die Oberkategorie Kategorie:Liste (Denkmale)). Hier zeigt sich wunderbar, dass diese Doppelstruktur inkonsistent, verfilzt und damit wenig hilfreich ist.
Und natürlich ändert sich gewaltig etwas an der Zahl der Kategorien, wenn die Listenkategorien insgesamt (bis auf eine allgemeine Sammelkategorie) verschwinden – sie sind dann nämlich schlicht und einfach nicht mehr da und damit weniger. Der Rest ist eine Frage der Werkzeuge und nicht mehr eine Frage des Wartungsaufwandes, den man in den doppelten Kategorienbaum stecken muss. Denn dass diese Doppelstruktur nicht wartbar ist, das sieht man Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) wirklich gut. --Entzücklopädie 23:44, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Um den Strang Kategorie:Liste aufzulösen, ist ein Meinungsbilde erforderlich. Und da das garantiert nicht angenommen wird, wird Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) auch nicht entsorgt. Kategorie:Wikipedia:Liste ist das Ziel von einer Handvoll von Benutzern, hat einen LA, ist nutzlos und regelwidrig und wird wohl in den nächsten Tagen gelöscht. Du gehst von falschen Annahmen aus. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:17, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich wäre da gar nicht so skeptisch, dass ein solches Meinungsbild durchgehen würde. Allerdings hilft so ein Meinungsbild auch absolut nicht. Die Listen würden sich nämlich trotzdem nicht von allein neu einsortieren. Da könnte man ebenso ein Meinungsbild darüber abhalten, dass ab jetzt alle Artikel NPOV einhalten und detailliert bequellt sind...
Demzufolge muss man hier ohnehin evolutionär vorgehen und im Einzelfall betrachten, was am zweckmäßigsten ist. Die Hoffnung ist, dass sich damit langfristig das Problem schrittweise löst. Ich weiß auch nicht, was an der Vorstellung so verlockend ist, die ganze Arbeit, die man mit dem Durchforsten der ANR-Kategorien hat, nochmals für die Listenkategorien aufzuwenden (und vermutlich dann trotzdem mit zwei Modellen dazustehen, die nicht wirklich zueinander passen). Einmal reicht vollkommen. --Entzücklopädie 00:37, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, ein solches MB geht nie durch, weil es von vorneweg die ganzen Regionalprojektmitarbeiter gegen sich aufbringt. Schon das bringt 150 bis 200 Gegenstimmen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:58, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In NRW ist die Argumentation von Matthiasb schon doppelt unsinnig, da dort die Kommunen selbst den Denkmalschutz regeln und eigene Listen führen. So etwas kommt eben raus, wenn ein Benutzer sich nicht mit dem zuständigen Fachbereich abstimmt und gegen ihn Lösungen durchdrücken will. -- 109.48.77.37 22:02, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das ist gar nicht unsinnig, weil alle Kommunen den Denkmalschutz nach demselben Gesetz regeln. Köln hat kein anderes Denkmalrecht als Düsseldorf. Und nein, der Fachbereich wehrt sich seit zwei Jahren gegen die von dir und Steak initiierten Löschungen und inzwischen wehre ich mich mit dem Fachbereich. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:07, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wo hast Du denn das im Fachbereich angesprochen? -- 109.48.77.37 22:09, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das geht aus den LDen zu den von dir oben angegebenen gelöschten Kategorien relativ klar hervor. Willst du, daß ich jetzt in all diesen Diskussionen mein Votum ändere, damit diese neu gewichtet werden können? Kann ich auch machen. Für's Protokoll: Ich nehme hiermit mein Votum in allen Löschdiskussonen zu den Denkmallistenkategorien auf Basis der Bundesländer zurück, in denen ich mich für Löschen aussprach und benennen ein solches Votum als Irrtum. Ich bin nunmehr für ein Behalten bzw. Wiederherstellen, nachfolgend auch bei den Kategorien, die ohne größere Aussprache per Präzedenzfall NRW gelöscht wurden. Niemand ist unfehlbar, aber man muß auch bereit sein, frei nach Adenauer, sein saudabbisches Geschwätz vom letzten Jahr als solches zu benennen, wenn man zu der Erkenntnis kommt. Sorry, wenn das euch nicht in den Kram paßt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:23, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann sollten wir mit dieser Löschprüfung vielleicht einfach noch ein Jahr warten. ;-) *SCNR* --Entzücklopädie 00:37, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Du kannst mir auch heute schon zustimmen – ich lache nicht drüber. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:41, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eine Kategorisierung aufgrund einer räumlichen Systematik war nie vorgesehen, so steht das seit einigen Jahren auch in Kategorie:Liste, vgl. auch Wikipedia:Listen#Kategorisierung. Die Kategorien unter der Hauptkategorie:Liste dienen nur der Verwaltung der Einträge, der Kategorienbaum ist hier gewollt linear. Falls man nun ein Kategoriensystem mit unterschiedlichen Systematiken auch für den Kategorieast:Liste einführt, schafft man nur einen vollkommen redundanten Kategorienast, der früher oder später identisch zu den bestehenden Themenkategorien ist. Die Wikipedia braucht jedoch keine 12.000 Listenkategorien nur für Deutschland. Hinzu kommt, daß einige der zur Löschung beantragten Kategorien die hierarchische Struktur des Systems stören. Deswegen bitte löschen. (Zitat Matthiasb 15:20, 10. Nov. 2009 (CET)).
Wenn jetzt plötzlich doch eine räumliche Kategorisierung wieder eingeführt werden soll, möchte ich aber auch meine Listenkategorien zu München und Sizilien wiederhaben. --bjs Diskussionsseite 14:10, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn du die Sprechklausel ziehst, ich bin zu konstruktiven Diskussionen bereit. ;-) Ich sehe das inzwischen, auch wegen der Erfahrungen mit den bereits gelöschten Denkmallistenkategorien, weitaus weniger grundsätzlich. Eine pauschale Zustimmung ex ante will ich aber nicht erteilen – mein obiger Wiederherstellungsantrag zielt ja ausdrücklich nicht ab auf eine räumlich Unterteilung, sondern darauf, die Denkmallisten entsprechend ihrer denkmalrechtlichen Einheitlichkeit zusammen zu fassen, also zunächst die Zusammenfassung nach dem jeweiligen Landesdenkmalgesetz und dann im zweiten Schritt auch die unsägliche Vermurksung von Bau-, Kultur-, Natur- und anderen Denkmälern, gerade zu letzterem besteht grundsätzlich im WikiProjekt Planen und Bauen zwischen Radschläger, W!B: und mir Konsens, nur einige Details sind noch strittig. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:17, 7. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Damit öffnest du dann aber wieder die Einfallstüren für Kategorien wie die gelöschte Kategorie:Liste (Museen in Deutschland), denn was den Kulturdenkmälern recht ist, sollte den anderen Bauwerken billig sein. Und wenn es dann genügend Kategorien vom Typ Liste (xyz in Deutschland) gibt, wird auch die Kategorie:Liste (Deutschland) als Überblick über diese Kategorien wieder kommen.
Ein Unterschied besteht zwar schon darin, dass die Kategorie:Liste (Museen in Deutschland) rein Wikipedia-intern eine Listenform hat, sich aber auf keine real existierende Liste bezieht, während die Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Nordrhein-Westfalen) sich auf die Denkmalliste Nordrhein-Westfalens bezieht, also eine real existierende Liste Denkmallisten der Gemeinden Nordrhein-Westfalens bezieht, also real existierende Listengeändert nach Einwand im folgenden Diskussionsbeitrag --bjs Diskussionsseite 16:31, 8. Mär. 2013 (CET). Insofern ist in diesem Beispiel die Wikipediaform Liste durch die real existierende Liste vorgegeben. Das könnte eine Sonderbehandlung rechtfertigen. Wie die aber aussieht, sollte im Denkmalprojekt geklärt werden, eine einfache Wiederherstellung des status quo ante ist da nicht zielführend. Wenn eine Lösung gefunden ist, sind die Listen ja leicht duch einen einzelnen Catscanlauf wiederauffindbar.Beantworten
Wichtiger ist jetzt zunächst einmal, wie für Bayern und Rheinlandpfalz eine Übersicht über die Listen eines Landes zu erstellen. Wenn oben die RP-Liste wegen Links auf Navileisten als schlecht eingestuft wurde, kann man die Navileisten ja wie bei der Bayernliste einbinden oder auch substen und so die Gemeindelisten nach Landkreis direkt verlinken. Hauptsache der Leser findet vom Bundesland aus direkt (wie in BY) oder indirekt über die Landkreixe (wie in BY und RP) die Gemeindelisten.
Sollte es für Wartungszwecke interessant sein, die Listen in einer Kategorie zu haben, kann ja eine dementsprechende versteckte Wartungskategorie, z.B. Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Denkmalliste D-NRW, als Unterkategorie zu Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege angelegt werde. Dann habe beide Seiten, Leser über die Kopfliste und Pflegepersonal über die Wartungskategorie, ihren eigenen Zugang zu den Listen. --bjs Diskussionsseite 16:02, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kleiner Hinweis an den Vorredner: in NRW gibt es keine landesweite Liste. Dort führt jede Kommune eine eigene Liste und ist auch für die Unterschutzstellung selbst verantwortlich. -- 109.48.74.88 16:05, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das hindert aber nicht daran, dass eine Überblickseite sinnvoll wäre. Die gibt dann halt nicht die Landesliste wieder, sondern fasst die Gemeindelisten zusammen. Die Erstellung der Listen durch die Gemeinden wird ja wohl im Denkmalschutzgesetz des Landes geregelt sein, insofern haben die schon alle einen Zusammenhang. Auch die Bezeichnungen sind ja einheitlich, nicht Kulturdenmäler in Köln und Baudenkmale in Aachen.
Noch ein Nachtrag: Vorher hatte ich es erst nicht gefunden, aber eine Wartungskategorie gibt es schon als Kategorie:Wikipedia:Wartung Kulturdenkmale in Berlin, das könnte ein Vorbild für andere Bundesländer sein, um die Thema/Raum/Listenkategorieverschneidung zu verhindern. --bjs Diskussionsseite 16:21, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Umbenennungsantrag gestelt. Wir wollen ganz sicher keine hunderttausend Wartungskategorien. Das wäre ja noh absurder. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:39, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

es wäre schön, wenn hier möglichst bald eine positive antwort fallen könnte, damit die vorbereitungen für Wiki Loves Monuments 2013 unterstützt und die möglichst einfache zugreifbarkeit für noch-nicht-wiki-fotografen und andere wikipedia-laien auf die vorhandenen denkmaldaten sichergestellt sind. --Jbergner (Diskussion) 13:19, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Und inwieweit ist dieser Zugriff nicht über Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde bzw. einen Catscan-Link zu gewährleisten? Also dafür braucht es nun definitiv nicht noch eine weitere Kategorie. --Entzücklopädie 20:57, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Inwieweit ist CatScan laientauglich? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:20, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Link klicken, Daumen drücken, staunen! Was ist daran jetzt nicht laienkompatibel? Es geht doch nicht darum, dass sich jemand selbstständig mit Catscan vertraut machen soll, sondern das kann doch jemand im Rahmen des entsprechenden Projektes irgendwo verlinken. Wobei das ohnehin verzichtbar ist. Denn Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde ist nun wirklich mehr als ausreichend und sehr bequem navigierbar. --Entzücklopädie 01:46, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Er muß das Tool erst einmal finden. Dann muß er wissen, wie es funktioniert, etwa daß er in die Suchmaske das Lemma ohne Namensraum (also ohne Kategorie: eingeben muß), und schließlich muß er das Kategoriensystem so weit kennen, daß er weiß, wie groß die Suchtiefe sein muß, um das gewünschte Ergebnis zu liefern. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:19, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Muss er doch gar nicht. Bei derartigen Projekten wie "Wiki Loves Monuments" u. ä. gibt es üblicherweise Projektseiten, wo man derartige Wartungslinks schon fertig vorbereitet anbieten kann. Da muss sich also überhaupt kein Neuling mit dem Tool beschäftigen, sondern da braucht nur ein alter Hase minimale Präparation zu leisten und den fertigen Link zum Draufklicken einstellen, der automatisch die Suche startet. Und auch nochmal: Die Gemeindeübersichtskategorie ist zur Navigation mehr als ausreichend, hier braucht es nicht einmal Catscan, um schnell durchzunavigieren. --Entzücklopädie 09:26, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja schon klar. Von Liste der Baudenkmäler in Grevenbroich navigiert man ganz intuitiv zur Liste der Baudenkmäler in Arnsberg. :\ --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:33, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

@matthiasb: jetzt warte doch wenigstens die Diskussion hier ab, ob Wartungskategorie ja oder nein, bevor du unabhängog davon an anderer Stelle ein neues Fass aufmachst. Mit dem Kopf durch die Wand hilft hier nicht weiter. --bjs Diskussionsseite 14:38, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Daß überhaupt Kategorie:Wikipedia:Wartung Kulturdenkmale in Berlin angelegt wurde, zeigt doch ganz deutlich, daß die Löschung der Länderkategorien ein Fehler war und untermauert die von mir weiter oben genannten Argumente für eine Wiederherstellung. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:20, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ganz im Gegenteil, das Ding könnte ganz weg. Wer das zur "automatisierten Wartung" braucht, kann nun wirklich Kategorien schneiden und sich somit Listen explizit rausziehen. Wenn wir uns um Laiennavigation Gedanken machen müssen, kann ich Argumente für bestimmte Kategorien bis zu einem gewissen Grad ja nachvollziehen. Dass aber jemand, der automatisiert Kategorien abarbeitet, nicht in der Lage sein soll zu schauen, ob ein Artikel zusätzlich eine Listenkategorie hat oder nicht, das ist dann doch eine verdammt schwache Argumentation. --Entzücklopädie 01:46, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Catscan funktioniert nur einiermaßen ordentlich, wenn zwei Kategorien miteinander verschnitten werden, die nicht durch unzählige Unterkategorien fragmentiert werden. Ich habe gestern abend die Probe auf das Exempel gemacht und die NRW-Kulturdenkmalkategorien mit Kategorie:Wikipedia:Liste verschnitten, wobei ich als Aussschlußkriterium die Tabellenvorlage angegeben habe. Wartezeit: rund 25 Minuten. (Wenn die Suche dann mal im Cache ist, geht es natürlich schneller. Das Problem bei CatScan ist, daß es so funktioniert, daß es alle Artikel der einen Kategorie in jeder Kategorie sucht, die unter das andere Kriterium fallen. D.h. es sucht die derzeit 6000+ Listenartikel in der ersten der Baudenkmal-in-Gemeinde-Kategorien und notiert sich die Ergebnisse, dann läuft es zum zweiten Mal duch und sucht die 6000+ Listenatikel durch, ob sie in der zweiten Gemeindekategorie sind, dann schaut es, ob es den Eintrag schon notiert hat, dann kommt die dritte usw. und schließlich die 396. Gemeindekategorie. Für solche Operationen ist Catscan ungeeignet. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 09:29, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kategorie:Wikipedia:Wartung Kulturdenkmale in Berlin wurde angelegt, weil das Denkmalprojekt Berlin zur Wartung dieser Kategorien eine solche Kategorie haben wollte. Das soll jedes projekt für sich entscheiden. Falls es unter Wikipedia:Wartung nicht erwünscht ist, kann es ja nach Kategorie:Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Denkmalliste Berlin oder ähnliches umbenannt werden als Projektkategorie. es wurde nicht angelegt, weil Leser den Artikelgegenstand nach der Form des Artikels (Liste) suchen würden. Daher sind Kategorien im "ANR" (ja ich weiß, es gibt eigentlich nur einen Kategoriennamensraum) dafür nicht geeignet. Das ist doch dein Mantra seit Jahren, dass Leser, die ein Thema suchen, in die Themenkategorie gehen (soweit sie überhaupt Kategorien benutzen) und nicht unter Liste nachschauen. --bjs Diskussionsseite 10:08, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein, mein Mantra ist, daß der Benutzer, falls er Kategorien nutzt, die Liste der Baudenkmäler in Arnsberg nicht in Kategorie:Liste (Arnsberg) sucht, sondern in Kategorie:Baudenkmal in Arnsberg. Daß heißt jedoch nicht, daß es nicht sinnvoll ist, alle Listen, deren Grundlage NRW-Denkmalrecht ist, in einer Kategorie zu sammeln. Und solche, deren Grundlage bayerisches Landesrecht ist, in einer entsprechenden Kategorie. Und alle Kulturdenkmallisten aus dem NRHP in Kategorie:Liste (National Register of Historic Places), was ja nur eine Teilmenge aller US-Denkmalkategorien ist, da dort nationales, bundesstaatliches und kommunales Denkmalrecht konkurrieren. Alle Kulturdenkmallistem weltweit in einer Kategorie:Liste (Kulturdenkmale) zu suchen, unabhängig davon, ob es Bau-, Kultur-, Boden- oder Naturdenkmale sind – die Gesetze der verschiedenen Staaten und auch der Länder in Deutschland sind ja gar nicht einheitlich –, halte ich nicht deswegen nicht für richtig, hielt es nie. Auch wenn ich diese Erkenntnis erst nach der Löschung wiedergewonnen habe, nachdem sich in Kategorie:Liste (Kulturdenkmale in Deutschland) immer mehr Krautsalat ansammelte. Wie ich oben schon schrieb, wenn man Fehler erkennt, muß man sie beseitigen, insbesondere die eigenen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:35, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Oder, um das Mantra "keine geographischen Unterteilungen" von einer anderen Seite zu beleuchten: Kategorie:Liste (München) ist eine unerwünschte Unterteilung nach der Geographie, Kategorie:Liste (Baudenkmäler in Bayern) hingegen ist eine erlaubte Unterteilung nach einschlägigen Rechtsvorschriften. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 10:37, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nur dass München genauso ein Rechtssubjekt ist wie das Denkmalgesetz Bayerns. So kann man immer argumentieren, dass etwas nicht "geographisch" ist. Schließlich hängen unter Kategorie:München auch Artikel, die nur etwas mit München zu tun haben, ohne sich dort (oder irgendwo anders) zu befinden. Steak 12:20, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Listenkats für Baudenkmäler auf Landesebene wurden in erster Linie geführt, um ein alphabetsches Register zu haben. Belege dafür finden sich in allen Diskussionen, in der verhindert werden musste, die Listenkat weiter zu untergliedern. Diese Registerfunktion ist durch vollständige Umstellung auf Baudenkmalkats auf Gemeindeebene (Kategorie:Baudenkmal in Nordrhein-Westfalen nach Gemeinde) obsolet geworden.
Der Ansatz wird von den am Denkmalprojekt beteiligten Diskutanten hier getragen. Matthiasb gehört nicht zum deutschen Denkmalprojekt. -- 109.48.75.132 12:05, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wird er nicht. Da finden sich nur solche Löschdiskussionen wie diese, bei denen Harro feststellt, die Kategorien würden umsortiert, aber wo bitte wurde das beschlossen? Da gibt es sogar gegenläufige Adminentscheidungen, aber die Listenvandalen lassen sich nicht beirren? Geht's noch? Da gibt es Projektseiten wie Wikipedia:WikiProjekt Denkmalpflege/Deutschland/Sachsen-Anhalt, wo bis zum heutigen Tag die Kategorie als Einstiegspunkt für die Listen genannt wird. Auch bei Brandenbur, Harro'scher Alleingang. Südtirol – wie gehabt, gegen den Diskussionsverlauf und gegen den Konsens. Und hier, da isses noch doller. Da wird die Kategorie geleert und gelöscht, ohne daß irgendwer eine Entscheidung fällt, und praktisch gegen den quasi einstimmigen Diskussionsverlauf für ein Behalten. Reihenweise sogar. Geht's noch mit euren Alleingängen? Steak ist übrigens wie Harro kein Mitarbeiter beim deutschen Denkmalprojekt. Und das hat sich übrigens in dieser Diskussion gegen die Löschung ausgesprochen, und inzwischen wohl resigniert, und leider, leider, habe ich damals dagegen argumentiert. Jergen widerlegt übrigens das Enzücklopädie'sche Argument, für WLM wäre Catscan ausreichend. Jergen behauptete um 11:35, 21. Mär. 2012 (CET) genau das Gegenteil. Es ist eine Mär, diese Löschung sei vom Denkmalschutzprojekt beschlossen worden. Im Gegenteil, die waren dagegen, aber unsere Portugiesische IP schert sich einen Dreck, vereint mit Steak und Harro macht er alle Kategorien platt. Geht's noch? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:42, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Siehe Adminenstcheid Inkowik zu Nordrhein-Westfalen: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/M%C3%A4rz/20#Kategorie:Liste_.28Baudenkm.C3.A4ler_in_Nordrhein-Westfalen.29_.28erl..29
Siehe Adminenstcheid Filzstift zum Saarland: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/April/10#Kategorie:Liste_.28Baudenkm.C3.A4ler_im_Saarland.29_.28gel.C3.B6scht.29
Siehe Adminentscheid Siechfred zu Berlin: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/November/3#Kategorie:Liste_.28Kulturdenkmale_in_Berlin.29_.28erl..29
Siehe "Entscheid" Matthiasb zu Hamburg: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:WikiProjekt_Kategorien/Diskussionen/2012/November/1#Kategorie:Liste_.28Kulturdenkm.C3.A4ler_in_Hamburg.29_nach_Kategorie:Liste_.28Kulturdenkmale.29.2C_Kategorie:Kulturdenkmal_in_Hamburg_.28erl..29
Nur weil sich's Matthiasb jetzt mal wieder anders überlegt und alle verrückt macht, muss man dem noch nicht folgen. -- 109.48.75.132 16:05, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ah, ich nehme deinen Hinweis mal als Adminansprache und nehme dann wohl meine Löschentscheidung für die Hamburger Kategorie zurück... --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:42, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Matthiasb ändert seine Meinung manchmal allerdings recht schnell, teilweise diametral. Hier sagt er, dass "nach"-Kategorien Artikel und Kategorien enthalten dürfen, während er dies dort aufs Schärfste ablehnt und nur Unterkategorien für zulässig befindet. Kompetenz und ein schlüssiges Konzept sieht anders aus. Steak 17:53, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich liebe deine aus dem Zusammenhang gerissenen Zitierungen... ;-) --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:09, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zitiert hab ich dich noch gar nicht, aber das kann ich ja noch nachholen. Erster Link:Eine Benennung "nach XY" sagt nur aus, daß der Kategorieninhalt einer Sortierung "nach XY" folgt. Ob das Unterkategorien oder Artikel sind, ist dabei egal. Zweiter Link: Kategorie "... nach <Kriterium>" dürfen ausschließlich Unterkategorien enthalten, die nach <Kriterium> sortiert werden. Einzelne Artikel haben in einer solchen Kategorie nichts zu suchen, weil sie ja nicht nach diesem Kriterium sortiert werden. Ich wüsste nicht, was da aus dem Zusammenhang gerissen ist. Steak 21:27, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

8. März 2013

Liste der Vögel Ghanas

Bitte „Liste der Vögel Ghanas(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Lösch-Begründung über [6] spiegelt nur einen kleinen Ausschnitt der Diskussion wieder. Eine breitere Diskussion hat hier stattgefunden: [7] Die gelöschte Liste ist eindeutig mit Quellen versehen. Die fachliche Meinung einiger diskutierender, dass diese Quellen nicht aktuell genug sind, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass diese zudem der Meinung sind, es gäbe keine besseren Quellen, ist m.E. kein Löschgrund. Wikipedia ist kein Feld für eigene Forschung, sondern kann nur den Wissenstand wiederspiegeln. Ist dieser unbefriedigend, kann dies evtl. angemerkt werden. Regionale Übersichten sind wichtig für Wikipedia-Nutzer und sollten nicht von denen gelöscht werden, die sie nicht benötigen. --G.Hagedorn (Diskussion) 23:45, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mir scheint, dass die in den Diskussionen angemahnten Mängel durchaus behebbar waren. Für ungünstig halte ich die Tatsache, dass Benutzer:Kulac erst mit sehr eindeutiger Haltung an der Diskussion mitgewirkt hat und dann die Listen gemäß auch seinem Diskussionsbeitrag gelöscht hat. Das hätte er zumindest einem neutraleren Admin überlassen sollen. -- Perrak (Disk) 12:59, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+1 zu Perrak, mitdiskutieren und dann entscheiden, das sehe ich ausgesprochen kritisch. Lösungsansatz wäre eine Wiederherstellung und LD bei den allgemeinen LK. --Wdd (Diskussion) 15:04, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

danke fürs informieren, immerhin 5 tage nach beginn dieser disk. ich bin wahrlich kein regelhuber und es ist schließlich im prinzip auch egal, aber wenn man mir schon vorwirft, dass es kritisch ist, dass ich nach einem einzigen diskbeitrag der verhältnismäßig langen disk die löschentscheidung nicht hätte treffen dürfen, ist das zumindest ärgerlich. gut, kann man auch anders sehen, das ist allerdings der preis dafür, dass man ein wichtiges thema breit in der zuständigen redaktion bespricht, um ein vernünftiges ergebnis zu bekommen. gräbt einem halt die fachadmins weg. mir solls recht sein, wenn ihr meint, dass eine neue LD notwendig ist. nachvollziehen kann ich den zweck allerdings nicht. mehr inhaltliches ist wohl nicht zu erwarten. ist wohl so, dass die behalten-befürworter eine zweite chance bekommen sollen. alle auch nur ansatzweise ornithologisch ausgewiesenen benutzer haben sich bereits umfangreich in der bisherigen disk geäußert und anders als bei der liste für die vögel deutschlands (die im übrigen wohl auch dauer-QS-kandidat werden wird) wurde deutlich aufgezeigt, dass die beiden hier diskutierten listen in dieser form nicht vertretbar sind. es geht hier gar nicht um die aktualität der angeführten quellen, das geht völlig am thema vorbei. es geht schlicht um den informationsgehalt, den die beiden listen hier nicht imstande sind herzugeben. sieht man mal davon ab, dass die liste ghanas peinliche 3 jahre lang bei den statusangaben wortwörtliche übersetzungen aus dem englischen enthielt, obwohl es dafür fachtermini gibt (man könnte schließlich einen der ornis zwingen, das zu korrigieren) fehlt bei einem überwiegendem teil der arten dieser listen jegliche information, die über den namen hinausgeht. welche arten wurden überhaupt aufgenommen. brutvögel, durchzügler, ausnahmegäste? wir werden es wohl nie erfahren. das ist aber essenziell für eine solche liste. es macht einen unterschied, ob man in einer liste der vögel deutschlands die amsel aufführt oder einen einmal gesichteten und entflogenen exoten. differenziert man hier nicht, ist hoffentlich allen klar, dass die liste unbrauchbar wird. klar kann man jetzt sagen, das kann man alles verbessern. klar kann man. nur wer kann es? von den bisher in der disk beteiligten ist das nicht zu erwarten, also was hilft es uns, die listen auf jahre in die zukunft mit einem baustein zu versehen? mit warnenden einleitungssätzen zu versehen, dass das alles nicht differenziert wird? ist das hier gewollt, obwohl überall daran gearbeitet wird, bausteine abzuarbeiten? also: werft mir vor, dass ich gelöscht habe, obwohl ich am anfang der disk 3 zeilen dazugeschrieben habe, ok. aber werft mir nicht vor, dass die entscheidung inhaltlich fehlerhaft war, denn das verkennt die eigentlich richtigen argumente. lg, --kulacFragen? 21:26, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mir, als mittelbar Betroffener, scheint da wirklich etwas im Argen zu liegen. Denn ich, als einer der "Einzelkämpfer", hatte mich bei der Liste der Vögel in Kiribati (aus einem der größten Vogelschutzgebiete des Pazifik) nur an anderen Listen wie die für Neuseeland orientiert. Ich fühle mich vom Portal der "Vieh-ologen" reichlich im Stich gelassen: ich beobachte mehrere Länderportale - betreue sogar eines -, und nie habe ich eine Unterstützung bei Fauna und Flora gefunden - abgesehen von gut beantworteten Einzelanfragen. Was mich am Beitrag von Kulac etwas stört, ist die Postulierung der "Unbrauchbarkeit". Ich gehe mal davon aus, dass die Liste für Ghana etc. ähnlich aussieht wie meine: letztendlich, ohne eigene Einsicht in das Welthandbuch der Vögel, natürlich sehr unbefriedigend. Wenn jemand aber argumentiert, solche Listen müssen der Bestimmung dienen: nö. - Wenn einige unserer Biologen meinen, das ist alles Tinnef, dann müssen sämtliche Listen heraus. Ent- oder -weder. - Ich fühle mich einfach nur "fehlgeleitet" und erwarte schon den LA auf meine Liste. --Emeritus (Diskussion) 05:48, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
die vieh-ologen sind diskussionen wie diese, die leider viel zu oft geführt werden leid. immer mehr zieht man sich auf den kernbereich zurück, um weniger anzuecken und helfen tuts trotzdem wenig. aktiv wirst du niemanden finden, der die flora- und faunaabschnitte beackert, einfach weil da zwei welten aufeinander prallen. dennoch denke ich, dass du immer jemanden finden wirst, der dir auf nachfrage dabei so gut es geht helfen wird. aus dem bauch heraus würde ich meinen, dass 90% dieser abschnitte, von denen es ja sehr viele nicht nur bei ländern, sondern auch gewässern, städten, etc. gibt eine furchtbare qualität aus sicht des fachmanns aufweisen. hier stellt sich halt die frage, was man da aufnehmen sollte. bei ländern ists ja noch einfacher, da sie eine gewisse größe haben. da sollten die endemiten rein und alles das, was die flora und fauna dieses landes ausmacht und unterscheidet von anderen. wenn du kleinräumiger wirst, wird sich ein flora- und faunaabschnitt einer x-beliebigen stadt oder eines kleinen sees nicht von einem/r anderen in der nähe unterscheiden. sowas hat keinen mehrwert. aber lassen wir das thema, das ist eine andere baustelle.
die frage hier ist ja, was eine "liste der vögel in xy" enthalten soll. diese frage ist halt leider alles andere als trivial. deine liste ist übrigens um ein kleines aber entscheidendes detail besser als die anderen beiden inseln: du gibts immerhin an, dass eine art eingeschleppt ist und dass es zwei endemiten gibt. ich versuch mal die wunschvorstellung der viechologen mit einem handfesteren beispiel zu erklären: was würde eine Liste der Autos Deutschlands umfassen? klar wäre, dass deutsche automarken umfasst sein müssen. schon schwieriger wird es, ob man etwa einen toyota, der auch in deutschland zu finden sein wird aufnimmt. kein deutsches auto, fährt aber da. ok, sollte also auch in die liste, allerdings mit dem hinweis, dass der importiert ist. richtig problematisch wirds dann erst mit autos von touristen, etc. die man sonst nie in DE sehen würde. gehen wir mal davon aus, dass es folgende marke in DE nicht gibt: nimmt man einen russischen wolga in die liste auf, wenn er einmal vor einigen jahrzehnten durchgefahren ist? vielleicht. aber das muss man zwingend kennzeichnen, sonst ist die liste tatsächlich tinnef wie du sagst. die beiden hier diskutierten listen unterscheiden all dies nicht. ich hab paar stichproben gemacht: in der liste ghanas ist z.b. der Mäusebussard oder der Kuckuck enthalten. schau dir mal die verbreitungskarten in den artikel an. was sagt uns das? ich weiß es nicht! ich bin mir allerdings sicher, dass einer der sich auskennt dutzende solche beispiele aus der liste raussuchen wird können. und nochmal: dagegen gibts nur ein einziges argument: verbessern. aber es gibt keinen, der das verbessert. sowas kann man nicht einfach mal nebenher machen, sondern das erfordert neben der fachlichen ahnung (ich hab sie nicht) auch das richtige material. was ist ansonsten das ergebnis? wir lassen den leser dumm sterben. das finde ich schade und das war der grund, warum ich die listen gelöscht habe. lg, --kulacFragen? 09:00, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kulac, das hier ist nicht die LD 2.0. Mich interessieren diese Details und irgendwelche mehr oder weniger hinkende Vergleiche auch gar nicht. So eine Liste braucht eine saubere Definition, bspw. die klare Aussage "nur Brutvögel" und gut ist. Qualitätsmängel (die es anscheinend gab) alleine sind im Übrigen kein Löschgrund. Ich halte es jedoch für ausgesprochen problematisch, wenn ein mitdiskutierender Admin auch die Löschentscheidung fällt. --Wdd (Diskussion) 11:02, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
das thema haben wir allerdings schon geklärt. musst dir einfach nur meine letzten beiden sätze des ersten beitrags durchlesen. übrigens interessant, dass dich die details - also die löschgründe - nicht interessieren. --kulacFragen? 11:03, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"Wir" haben gar nichts geklärt. Du meinst vielleicht, das geklärt zu haben, indem du deinen Beitrag mit "nur drei Zeilen" quasi als belanglos hinstellst. Dann werde ich deutlicher - ich halte es für inakzeptabel, dass Du mitdiskutierst und dann entscheidest. Das hier [8] ist übrigens deutlich mehr als nur drei Zeilen und eine eindeutige inhaltliche Stellungnahme deinerseits. Und die Details interessieren mich tatsächlich nicht - wohl aber der Löschgrund, und der war ja wohl offensichtlich unzureichende Qualität. Das ist auch sicher ein akzeptabler Löschgrund, habe ich selbst auch schon verwendet, aber eben bitte nicht durch einen mitdiskutierenden und dann entscheidenden Admin. --Wdd (Diskussion) 11:21, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Qualitätsmängel sind durchaus ein Löschgrund, wenn Artikel oder Listen vielfältige Fehlinformationen behalten. Das ist mindestens mal ein Grund, das im BNR zu belassen, bis solche Fehler überprüft und behoben wurden. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 11:25, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
klar hab ich das für mich geklärt. wie soll ich auch mehr als das tun? ich habe geschrieben, mir solls recht sein, wenn ihr meint, dass eine neue LD notwendig ist. was willst du denn noch mehr als das von mir hören? und dass ich erkläre, warum ich das für unnötig erachte, wirst du mir nicht nehmen können. man wird mir hier trotz des von dir behaupteten "inakzeptablen" beitrags vor meiner entscheidung einen fehler bei meiner entscheidung nachweisen müssen. wenn das nicht möglich ist und damit einzig als fehler der beitrag - also das formale - bleibt, würde ich das als schwach betrachten. aber wie schon gesagt, eine neue LD soll mir recht sein, ich werd mich an der sache nicht weiter beteiligen. --kulacFragen? 11:32, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich schlage dann folgendes vor (für beide Listen): Wiederherstellung, u.U. QS, und wenn jemand der meinung ist, man müsse es löschen, dann eine normale LD (nicht die Fach-LD, wo die Listen diskutiert wurden). -jkb- 11:36, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Liste der Vögel Togos

Bitte „Liste der Vögel Togos(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Lösch-Begründung über [9] spiegelt nur einen kleinen Ausschnitt der Diskussion wieder. Eine breitere Diskussion hat hier stattgefunden: [10] Die gelöschte Liste ist eindeutig mit Quellen versehen. Die fachliche Meinung einiger diskutierender, dass diese Quellen nicht aktuell genug sind, insbesondere wenn man berücksichtigt, dass diese zudem der Meinung sind, es gäbe keine besseren Quellen, ist m.E. kein Löschgrund. Wikipedia ist kein Feld für eigene Forschung, sondern kann nur den Wissenstand wiederspiegeln. Ist dieser unbefriedigend, kann dies evtl. angemerkt werden. Regionale Übersichten sind wichtig für Wikipedia-Nutzer und sollten nicht von denen gelöscht werden, die sie nicht benötigen. --G.Hagedorn (Diskussion) 23:46, 8. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das oben zu den ghanaischen Vögeln geschriebene gilt hier analog. -- Perrak (Disk) 13:00, 10. Mär. 2013 (CET)Beantworten
dito... --Wdd (Diskussion) 15:05, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

11. März 2013

Meister des Rabula-Evangeliums (erl.)

Bitte „Meister des Rabula-Evangeliums(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
wie in Artikel Rabbula-Evangeliar erwähnt wird, wird "... in der unwissenschaftlichen Literatur als "Meister des Rabula-Evangeliums" bezeichnet". Da auch unwissenschaftliche Begriffe hier nach verbeiteter Meinung Relevanz haben kann ich den SLA nicht nachvollziehen. --Gelli63 (Diskussion) 15:12, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Einschlägig ist Wikipedia:WL#Wann_sind_Weiterleitungen_sinnvoll.3F. "Alternative Bezeichnungen und Synonyme" trifft nicht zu. "Keine Weiterleitung auf unterschiedliche Dinge und einen Nebenaspekt" dafür schon. Wäre es ein vielfach verwendeter, feststehender wissenschaftlicher oder umgangssprachlicher Begriff, könnte man als "Alternative Bezeichnungen und Synonyme" weiterleiten. Ist aber (gemäß Artikel) eine "gelegentlich in der unwissenschaftlichen Literatur" verwendete Wortwahl. Und damit genauso zu betrachten wie Ersteller des Rabula-Evangeliums, Künstler des Rabula-Evangeliums, Zeichner des Rabula-Evangeliums oder zig andere triviale Wortkombinationen.--Karsten11 (Diskussion) 16:29, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sieht mir aber so ungebräuchlich nicht aus [11]. --HyDi Schreib' mir was! 18:28, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
+1 Der Artikel Notname beschreibt's ganz zutreffend, und eine Volltextsuche (nur ANR, ohne Weiterleitungen, Sport bitte ignorieren) gibt einen Eindruck(!) der im kunsthistorischen Zusammenhang üblichen Verwendung. Die Verwendung kommt wohl von zeno.org, und Directmedia Publishing reicht als Beleg. --grixlkraxl (Diskussion) 19:41, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Naja, ich bin mir hier nicht so sicher. Wenn man die ganzen zazzle-Domains weglässt, sieht das so aus. 330 Treffer. Und dazu kommt, dass die google-buchsuche gar nix (!) dazu hat. Seit ihr sicher, dass hier keine BF oder TF vorliegt? Nichtmal die unscharfe Suche findet irgendwas. Kann es sein, dass hier ein Modelabel versucht, eine Marke aufzubauen? --Capaci34 Dall'unghia si conosce il leone. 19:58, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ein 2, Blick lohnt immer: Im Artikel steht "Der Bibeltext wurde von dem Schreiber Rabbula (auch Rabulas) kopiert, über den nichts Genaues bekannt ist, dem das Werk aber seinen heutigen Namen verdankt." Und damit ist der ganze(!) Abschnitt Rabbula-Evangeliar#Meister des Rabbula-Evangeliums seltsam i.S.v. "Meister des Meisters Rabula"?! (vgl. [12]: "Miniatures of the Syriac Manuscript" ... "the manuscript of rabula" ...) Also nicht nur die WL weg, sondern den ganzen Abschnitt? Sieht so aus. --grixlkraxl (Diskussion) 20:25, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten
wobei Rabbula der Scheriber war und der Begriff Meister des Rabula-Evangeliums sich auf die Abbildungen bezieht, was so auch aus dem Text hervorgeht. --Gelli63 (Diskussion) 12:03, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dazu auch die Passage aus dem verlinkten Text: "In any case, it should be borne in mind that the copyist, that is, the scribe, has nothing to do with the miniaturist [or rather, with the group of miniaturists] who is completely unknown." --bjs Diskussionsseite 12:36, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
der Begriff wird im Übrigen auch von Universitäten verwendet [13], wurde als Beleg auch in den Hauptartikel eingefügt--Gelli63 (Diskussion) 12:17, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
zum Sinn von WL steht dort Ergänzung im Zielartikel: Wenn von einem Ausdruck auf einen Artikel weitergeleitet wird, soll dieser Ausdruck dort auch genannt und zur besseren Erkennbarkeit durch Fettdruck hervorgehoben werden. Handelt es sich dabei um die Bezeichnung für ein Unterthema, sollte die Weiterleitung auf den entsprechenden Abschnitt verweisen. dem Meister des Rabula-Evangeliums ist im Zielartiel ein eigenes Kapitel gewidmet--Gelli63 (Diskussion) 12:21, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Weiterleitungen können auch sinnvoll für die Kategorisierung sein, siehe Wikipedia:WL#Kategorisierung. Das Evangeliar kann nicht unter Notname und Maler kategorisiert werden, wohl aber die Weiterleitung. Wenn der Name außerhalb von Wikipedia gebräuchlich ist, spricht m.E. nichts gegen die Weiterleitung, SLA-fähig war sie auf jeden Fall nicht. --bjs Diskussionsseite 12:29, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten
P.S.:In der Quelle ist es aber (wie das Evangeliar) mit 2 "b" geschrieben.

In der Kunstgeschichte gibt es eine Konvention: Der anonyme Künstler eines Werkes XY heißt Meister des XY, vgl. Liste der Notnamen. Das ist ein Automatismus, wenige Ausnahmen bestätigen die Regel. Ersteller von..., Zeichner von... usw. gibt es nicht. Der Satz wurde gelegentlich in der unwissenschaftlichen Literatur als "Meister des Rabula-Evangeliums" bezeichnet in dem Artikel zur Handschrift ist ziemlicher Nonsens und scheint mir ohne weitere Kenntnis zusammengereimt. Was mir allerdings spanisch vorkommt, ist die Bezeichnung als Meister des Rabula-Evangeliums. Das Buch ist ein Evangeliar und entsprechend lautet ja auch unser Lemma zu der Handschrift. Außerdem wird Rabbula i.d.R. mit Doppel-b geschrieben. --Stullkowski (Diskussion) 23:45, 12. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Abgelehnt. Die Forschungsgeschichte des Evangeliars offenbart, dass wenig über die Entstehung der Illuminationen bekannt ist. Sicher ist jedoch, dass daran - durch die stilistische Vielfalt erkennbar - mehrere Künstler, vermutlich aber Werkstätten ohne Meister, gearbeitet haben. Hinzu kommt, dass die Illuminationen in späterer Zeit ganz erheblich farblich überarbeitet und ergänzt wurden. Voraussetzung für die Bildung eines Notnamens ist aber die homogene künstlerische Ausarbeitung mehrerer Werke, die sich dann durch Stilvergleich namentlich subsumieren lassen. Ein Beispiel dafür ist der Meister des Registrum Gregorii. All das ist hier beim Rabbula-Evangeliar nicht der Fall, weshalb die Forschung - aus gutem Grund - diesen Begriff nicht verwendet. Allenfalls könnte man hier von „den Künstlern des Rabbula-Evangeliars” sprechen. Da sich aber Notnamen nicht durch die triviale Verwendung im Internet bilden, wurde der weiterleitende Begriff zu Recht gelöscht. Der betreffende Absatz im Rabbula-Evangeliar ist unbelegte Theoriefindung. --Artmax (Diskussion) 09:24, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

GetSimple CMS

Bitte „GetSimple CMS(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich bitte ergebnisoffen um eine zweite Meinung. Ich hatte den Artikel „adoptiert“, weil ich nach meiner Erfahrung mit vielen vergleichbaren Löschkandidaten der Meinung war, dass die Presseerwähnungen und weiteren Relevanzhinweise in der Summe für ein (wenn auch knappes) Behalten ausreichen. Adminansprache erfolgte. --TMg 23:26, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Service: Löschdiskussion -- Pöt (Diskussion) 11:18, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

12. März 2013

TVG Verlag

Bitte „TVG Verlag(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
LD http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/13._Februar_2009

Begründung

Relevanz des TVG Verlag als Wirtschaftsunternehmen


RK Unternehmen mit einer historisch erfüllten marktbeherrschenden Stellung oder innovative Vorreiterrolle

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

   ... bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
   eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen

Dass Telekommunikationsverzeichnisse eine relevante Produktgruppe oder Dienstleistung darstellen, ergibt sich aus Telekommunikationsgesetz §78 (2) Ziffer 3. Der TVG Verlag ist als Herausgeber des Telefonbuchs Berlin Rechtsnachfolger des am 14. Juli 1881 in Berlin erschienenen ersten deutschen Telefonbuch mit dem Titel „Verzeichniss der bei der Fernsprecheinrichtung Betheiligten“. Diese besondere historische Leistung hatte und hat Einfluss auf die gesamte Gesellschaft. Nachweis: http://de.wikipedia.org/wiki/Telefonbuch http://www.gerhildkomander.de/content/view/186/213/ Gerhild H.M. Komander: Berlins erstes Telefonbuch 1881. Berlin Story Verlag, 2006, ISBN 3-929829-33-9 http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/125-jahre-telefonbuch-vom-buch-der-99-narren-zum-milliardengeschaeft-1329208.html http://www.tvg-verlag.de/telefonbuch/telefonbuch-berlin.html

Das Unternehmen erfüllt also das Kriterium einer historischen innovativen Vorreiterrolle und das Kriterium einer historischen marktbeherrschenden Stellung.


RK Unternehmen mit einer historisch erfüllten marktbeherrschenden Stellung oder innovative Vorreiterrolle

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

   ... bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) oder
   eines dieser Kriterien historisch erfüllten.

Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen

Dass Telekommunikationsverzeichnisse eine relevante Produktgruppe oder Dienstleistung darstellen, ergibt sich aus Telekommunikationsgesetz §78 (2) Ziffer 3. 1990 wurde von der Deutsche Postreklame erstmals auf einer CD-ROM ein bundesweites Telefonverzeichnis herausgegeben, Das Telefonbuch Deutschland. Diese Produktgruppe bzw. Dienstleistung ist sowohl historisch als auch aktuell relevant. Bundesweit bekannt wurde diese CD-ROM durch den jahrelangen Rechtsstreit mit dem Herausgeber der D-Info. Der TVG Verlag ist der Rechtsnachfolger der Deutsche Postreklame als exklusiver Herausgeber der DVD-ROMs Das Telefonbuch für Deutschland, Gelbe Seiten Deutschland sowie Das Telefonbuch und Gelbe Seiten Map&Route mit einer monatlichen Online-Aktualisierung (http://www.telefoncd.de/). Für diese Software ist also eine gewisse aktuelle und auch historische Wahrnehmung bzw. Verbreitung gegeben (Wikipedia:RKSW#Software), damit auch für den Herausgeber, der also das Kriterium einer historischen innovativen Vorreiterrolle und das Kriterium einer historischen marktbeherrschenden Stellung im Markt der elektronischen Telekommunikationsverzeichnisse erfüllt. Auch in Zeiten von Internet werden diese DVD-ROMs noch an Geschäfts- und Privatkunden in relevanten Größenordnungen verkauft oder als Dienstleistung bereitgestellt, wenn ein Internetzugang nicht möglich oder nicht schnell genug ist oder die gewünschte Funktionalität gegenüber der DVD-ROM nicht bieten kann.

Das Unternehmen erfüllt also das Kriterium einer historischen innovativen Vorreiterrolle und das Kriterium einer historischen marktbeherrschenden Stellung.


RK Unternehmen mit einer aktuellen marktbeherrschenden Stellung

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die:

   ... bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) ..

Wikipedia:Relevanzkriterien#Wirtschaftsunternehmen

Dass Telekommunikationsverzeichnisse eine relevante Produktgruppe oder Dienstleistung darstellen, ergibt sich aus Telekommunikationsgesetz §78 (2) Ziffer 3.

In der LD von 2009 wurde folgendes von Minderbinder 08:41, 24. Feb. 2009 (CET) behauptet: "Einen Markt Telefonbücher in drei bestimmten Städten, der im Sinne der RK relevant wäre, gibt es gar nicht. Daher ist die Marktführerschaft in diesem handgeschnitzten Segment unerheblich. Selbst der Bäcker in meiner Straße ist für den Mohnbrötchenverkauf im Umkreis von 500 Metern Marktführer."

Die Äußerung bzgl. der Bäcker-Marktführerschaft ist als unsachlich und polemisch zu werten. Allerdings gibt es tatsächlich keine naturwissenschaftliche Definition eines Marktes. Daher muss auch die Bundesnetzagentur in Betracht kommende sachlich und räumlich relevante Telekommunikationsmärkte selbst definieren. Selbstverständlich sind Großräume wie Berlin, Hamburg und München mit jeweils mehreren Millionen Einwohnern für den Markt der Telekommunikations- und Adressbuchverzeichnisse sachlich und räumlich relevante Märkte. Im Gegensatz zu einem Umkreis von 500 Metern ist einer Stadt wie Berlin sicherlich ohne weiteres eine räumliche Relevanz als Markt zuzusprechen. Auch sachlich sind Telekommunikationsverzeichnisse ein relevanter Markt, in D ein Volumen von ca. 1,2 Mrd. €. http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/netzwirtschaft/125-jahre-telefonbuch-vom-buch-der-99-narren-zum-milliardengeschaeft-1329208.html Unter Bezugnahme auf die Auflage als sachliches Kriterium für einen relevanten Markt beträgt die jeweilige Auflage: Telefonbuch Hamburg 880.000 Telefonbuch München 855.000 Telefonbuch Berlin 1,33 Mio. In Berlin gibt es 1,999 Mio Haushalte (http://www.statistik-portal.de/statistik-portal/de_jb01_jahrtab4.asp), in Berlin beträgt also die Haushaltsabdeckung 1,33/1,999 > 66% Mehr als 2/3 eines Marktes abzudecken dürfte als marktbeherrschendes Kriterium hinreichend sein. Analog dazu die beiden anderen Städte bzw. Metropolen.

Zudem hat der TVG Verlag einen Staatsauftrag zur Grundversorgung der Bürger von Berlin, München und Hamburg mit der Verfügbarkeit mindestens eines von der Bundesnetzagentur gebilligten gedruckten öffentlichen Teilnehmerverzeichnisses (§ 104 TKG), das dem allgemeinen Bedarf entspricht und regelmäßig mindestens einmal jährlich aktualisiert wird. Dieser Staatsauftrag wird im Folgenden noch näher beleuchtet.

Das Unternehmen erfüllt also das Kriterium einer aktuellen marktbeherrschenden Stellung im jeweils sachlich und räumlich relevanten Markt der Telekommunikationsverzeichnisse in Berlin, Hamburg und München.


Relevanz des TVG Verlag als Unternehmen mit Staatsauftrag

RK Unternehmen mit Staatsauftrag

Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen mit Staatsauftrag:

   Unternehmen, welche für den Staat einen Teil der sogenannten Grundversorgung erbringen, sind relevant (ehemalige Staatsmonopole)
       wenn sie dafür eine Lizenz/Konzession brauchen (Anzahl der Konzessionen/Lizenzen muss beschränkt sein)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Unternehmen_mit_Staatsauftrag


Gem. Telekommunikationsgesetz übernimmt der TVG Verlag im Staatsauftrag die Leistung der Grundversorgung der Bürger von Berlin, München und Hamburg mit der Verfügbarkeit mindestens eines von der Bundesnetzagentur gebilligten gedruckten öffentlichen Teilnehmerverzeichnisses (§ 104 TKG), das dem allgemeinen Bedarf entspricht und regelmäßig mindestens einmal jährlich aktualisiert wird.


Telekommunikationsgesetz § 45m Aufnahme in öffentliche Teilnehmerverzeichnisse (1) Der Teilnehmer kann von seinem Anbieter eines öffentlichen Telefondienstes jederzeit verlangen, mit seiner Rufnummer, seinem Namen, seinem Vornamen und seiner Anschrift in ein allgemein zugängliches, nicht notwendig anbietereigenes Teilnehmerverzeichnis unentgeltlich eingetragen zu werden oder seinen Eintrag wieder löschen zu lassen. Einen unrichtigen Eintrag hat der Anbieter zu berichtigen. Der Teilnehmer kann weiterhin jederzeit verlangen, dass Mitbenutzer seines Zugangs mit Namen und Vornamen eingetragen werden, soweit Rechtsvorschriften zum Schutz personenbezogener Daten nicht entgegenstehen; für diesen Eintrag darf ein Entgelt erhoben werden.

§ 78 Universaldienstleistungen (1) Universaldienstleistungen sind ein Mindestangebot an Diensten für die Öffentlichkeit, für die eine bestimmte Qualität festgelegt ist und zu denen alle Endnutzer unabhängig von ihrem Wohn- oder Geschäftsort zu einem erschwinglichen Preis Zugang haben müssen und deren Erbringung für die Öffentlichkeit als Grundversorgung unabdingbar geworden ist.

(2) 3. die Verfügbarkeit mindestens eines von der Bundesnetzagentur gebilligten gedruckten öffentlichen Teilnehmerverzeichnisses (§ 104), das dem allgemeinen Bedarf entspricht und regelmäßig mindestens einmal jährlich aktualisiert wird,

http://www.gesetze-im-internet.de/bundesrecht/tkg_2004/gesamt.pdf


Der TVG Verlag erfüllt also das Kriterium eines Unternehmens mit Staatsauftrag.


Fazit:

Der TVG Verlag erfüllt also dreifach das Relevanzkriterium eines Wirtschaftsunternehmens mit einer aktuellen oder historischen marktbeherrschenden Stellung oder innovativen Vorreiterrolle sowie das Kriterium eines Unternehmens mit Staatsauftrag. Ich plädiere daher für die Wiederherstellung des Artikels TVG Verlag.


--KlausRössler 21:33, 12. Mär. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Krvc (Diskussion | Beiträge))

Die Löschdiskussion von 2009 kann man hier nachlesen. Gruß --Schlesinger schreib! 21:46, 12. Mär. 2013 (CET) Nachtrag: In Zeiten in denen gedruckte Telefonbücher unübersehbar an Bedeutung verlieren, ist es natürlich verständlich, wenn diejenigen, die das Produkt Telefonbuch wirtschaftlich vermarkten wollen, auch die Wikipedia als preiswertes Hilfsmittel für diese Zwecke sehen. Die Löschdiskussion von 2009 offenbart allerdings, dass die damaligen Diskutanten zu der Ansicht neigten, dass Telefonbuchverlage nicht mit Literaturverlagen vergleichbar sind; Telefonbücher sind nun mal nur in seltenen Fällen von literarischem Wert. Der TVG-Verlag ist daher als reines Wirtschaftsunternehmen aufzufassen und aufgrund seiner Geschäftszahlen leider irrelevant für die Wikipedia. Da hilft auch kein Staatsauftrag. Angesichts der derzeitigen Debatte um das Paid Editing in der Wikipedia, sehen die Chancen für eine Wiederherstellung des Artikels gerade jetzt auch besonders schlecht aus. Aber vielleicht ergibt sich eine zukünftige Möglichkeit, wenn ein noch zu gründender Telefonbuchverlagsverband oder eine neue Telefonbuchstiftung einen nicht zu gering dotierten Preis stiftet, beispielsweise den Yellow-Pages-Award, der unter Umständen eine enzyklopädische Relevanz erzeugt. --Schlesinger schreib! 09:01, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die obige Argumentation fasst den TVG Verlag als Wirtschaftsunternehmen auf. Die Relevanzkriterien hierfür sind wie oben beschrieben in dreierlei Hinsicht erfüllt. Konkrete Gegenargumente hierzu fehlen bislang, auch in der damaligen LD.
Bzgl. Staatsauftrag hilft dies sehr wohl, da dies - ebenfalls wie oben beschrieben - ein ausdrückliches Relevanzkriterium der Wikipedia ist. Konkrete Gegenargumente hierzu fehlen bislang, auch in der damaligen LD.
Es wäre schön, konkret, sachlich und neutral auf die obigen neuen Argumente einzugehen anstatt nur auf die damalige LD zu verweisen. Vielen Dank. --KlausRössler 09:56, 13. Mär. 2013 (CET) (ohne Benutzername signierter Beitrag von Krvc (Diskussion | Beiträge))
ich wünsche Ihnen weiterhin Erfolg und gute Quartalszahlen. Mit freundlichen Grüßen, --Schlesinger schreib! 10:06, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
IMO ein sich juritisch gebender Wiederherstellungsantrag, der das Unternehmen mit ziemlicher Tatbestandsquetscherei auf die Relevanz heben will. Dabei ist schon die erste Behauptung, die TVG sei Rechtsnachfolgerin des Herausgebers des ersten Berliner Telefonbuches, sichtlich falsch. Rechtsnachfolger ist nicht derjenige, der das gleiche Produkt anbietet, sondern halt Rechtsnachfolger des herausgebenden Unternehmens ist. Herausgeber des ersten Berliner Telefonbuches war aber letzlich die Berliner Telefonvermittlungsstelle, also die Reichspost. Dessen Rechtsnachfolgerin dürfte das Mitglied des Direktmarketingverbandes namens TVG nie und nimmer sein.
Ähnliches gilt dann wohl auch für die Behauptung, Rechtsnachfolgerin der Dt. Postreklame zu sein - dort wird sinnvolerweise auch nur von Rechtsnachfolgerin als Herausgeberin einer TelefondatenbanksCD gesprochen, eine Rechtsnachfolge bei dem Vertrieb eines einzelnen Produktes gibt es aber nicht.
Fazit: gelöscht lassen. --Alupus (Diskussion) 09:46, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also eine Druckerei (2001 gegründet) erhält von staatlicher Seite einen Auftrag zum Drucken eines Telefonbuches für einen bestimmten Bereich. Daraus einen Staatsauftrag abzuleiten ist ja hanebüchen. Einigen Managern ist aber auch nichts zu peinlich...-- schmitty 10:23, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was mir gerade auffällt ist, dass auch in diesem recht gut formulierten Artikel, dessen Fokus wohl auf stadtnahe Einkaufszentren und Kaufparks mit Lebensmittelketten als Ankermieter liegt, doch gewisse Relevanzschwierigkeiten stecken könnten. --Schlesinger schreib! 10:31, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, ich versuche zu präzisieren, aber mit Staatsauftrag ist nicht der spezielle Auftrag zur Erstellung von Drucksachen gemeint, wie er von öffentlichen Stellen vergeben werden könnte, sondern der Auftrag wie er im Telekommunikationsgesetz an sog. Universaldienstleister/ ehemalige Staatsmonopole formuliert ist - Beleg s.o.
Die Struktur ist folgende: Ehemaliges Staatsmonopol Deutsche Telekom --> Tochter DeTeMedien (ehemals Deutsche Postreklame) --> Tochter TVG Verlag mit dem Staatsauftrag aus dem TKG wie oben dargestellt für die Bereiche Berlin, München, Hamburg.
Mit der obigen Erklärung dürfte auch die Linie von der Reichspost über Telekom zum TVG Verlag als Herausgeber des heutigen Berliner Telefonbuchs klar sein.
Auch die angesprochene CD-ROM Das Telefonbuch ist in der gleichen Linie von der Deutschen Postreklame --> heute DeTeMedien --> Tochter TVG Verlag zu sehen. TVG Verlag ist der alleinige Herausgeber der heutigen Form als DVD-ROM.
bitte wiederherstellen -- Krvc (18:41, 13. Mär. 2013 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Nein, diese Ansicht ist fehlerhaft. Der Telekommunikationsanbieter (und nicht die TVG!) ist nach § 78 Absatz 2 Ziffer 3 TKG verpflichtet, als Teil seiner lizensierten Universaldienstleistungen ein Teilnehmerverzeichnis seiner Anschlussinhaber aufzulegen. Dieser Pflicht erledigt er, ich vermute mal via Ausschreibung, durch Outsourcing an zum Beispiel die TVG und einige andere Firmen. Daraus ergibt sich aber kein staatlicher Auftrag im Sinne unserer Relevanzkriterien, die in einem solchen Falle für eine Relevanz überdies vorsehen, dass eine Lizenz/Konzession erforderlich ist. Dies ist aber im Falle der deutschen Telefonbücher die Telekom selbst, die sich ihrer Tochter DeTeMedien hierfür bedient (vgl. hier). Wenn es anders sein sollte, belege bitte, dass die Angaben im Artikel Telefonbuch so nicht stimmen. --Alupus (Diskussion) 22:05, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vielen Dank, Alupus, grundsätzlich absolut korrekt und entspricht auch meiner Sichtweise, aber Tochtergesellschaft der DeTeMedien wiederum ist TVG mit dem Auftrag, für die Telekom diesen Grundversorgungsauftrag zu erfüllen. D.h. die Telekom-Tochter DeTeMedien wiederum bedient sich der Tochter TVG, vormals DeTeMedien Verlag. Auch bei den DVD-ROMs handelt es sich um die Original-Produkte aus der Historie Deutsche Postreklame --> DeTeMedien --> an die Tochter TVG. -- Krvc (Diskussion) 12:23, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aber Leistungen der Konzernmutter oder anderer Tochtergesellschaften derselben vor Zeit der Gründung einer Tochter können nicht der neuen Tochter zugerechnet werden, sondern sind bei der Mutter oder älteren Tochter zu berücksichtigen. Wir haben hier dein Usus, dass Tochterfirmen nur dann einen eigenen Eintrag bekommen, wenn sie selbst, sozusagen aus eigenem Antrieb relevant für uns sind, Relevanz färbt also nicht ab. Denkbar ist also bestenfalls eine Erwähnung bei der Postreklame. --Alupus (Diskussion) 18:25, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kann ich nachvollziehen für Punkt 1 und 2, also die historischen. Erledigt.
Bleibt noch Punkt 3 (marktbeherrschende Stellung) und 4 (Staatsauftrag). Oder willst du bzgl. Punkt 4 auch die Farbechtheit ins Feld führen? Telekom bedient sich Tochter DeTeMedien bedient sich Tochter TVG.
Bzgl. Punkt 3 wäre zu klären, was einen relevanten Markt und eine relevante Produktgruppe darstellt. Die Relevanz der Produktgruppe Telefonbuch ist neben den obigen Argumenten durch die Tatsache belegt, dass es einen Wikipedia-Artikel dazu gibt, ebenso dürfte die Relevanz von Berlin unstreitig sein. Damit wäre - i.Ggs. zu dem Beispiel mit den Mohnbrötchen beim Bäcker - eine klare nachvollziehbare sachliche und räumliche Definition eines Marktes gegeben. Die marktbeherrschende Stellung hatte ich dargelegt. -- Krvc (Diskussion) 20:41, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zum nicht gegebenen Staatsauftrag ist schon genug geschrieben worden. Und eine marktbeherrschende Stellung als Subautragnehmer für die DeTeMedien vermag ich angesichts der Zahl der herausgegebenen Telefonbücher nicht zu erkennen. --Alupus (Diskussion) 21:25, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, aber ist das ein belastbares objektives Kriterium? Es gilt doch, den Markt sachlich und räumlich zu definieren. Ein Kriterium für einen Markt ist doch der stattfindende oder nicht funktionierende Wettbewerb in einem sachlich und räumlich abgegrenzten Gebiet und nicht ob jemand Subauftragnehmer ist. Das erscheint mir recht beliebig, da da ja kein Wettbewerb stattfindet. Bei Betrachtung unter Wettbewerbsgesichtspunkten fände dieser Wettbewerb z.B. auf dem Markt der Telekommunikationsverzeichnisse für Berlin statt. -- Krvc (Diskussion) 22:31, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten


Wenn ich das richtig sehe, gibt es vier Argumentationslinien, nach denen Relevanz vorliegen soll und allein die ersten drei scheitern schon an der wirklich lustigen Argumentation, dass sich die Relevanz eines Produkts im Sinne der Richtlinien der Wikipedia aus dem § 78 II Nr. 3 TKG ergeben soll. Gesetzliche Relevanzbestimmung? Ist nicht ernst gemeint, oder? Auch die Tatsache, dass es einen Artikel bei Wikipedia zu dem Thema gibt, begründet nicht die Relevanz eines den Artikelgegenstand herstellenden Wirtschaftsunternehmens. Wir haben hier schließlich auch Artikel zum Thema Druckluftnagler, Meterstab oder Mausefalle, was einen entsprechenden Hersteller aber natürlich auch nicht gleich relevant macht.
"Innovative Vorreiterrolle", da wird aus meiner Sicht leider oft nur die "Innovation" ge- und der "Vorreiter" übersehen. Es geht halt darum, dass man 1. was neues gemacht und das 2. von allen andern nachgemacht wurde. Nun ist es ja grad bei dem Telefonbuch auf CD-ROM so, dass sich das nicht grad zu einem dauerhaften Verkaufshit entwickelt hat, bzw. es wurde lediglich von D-Info nachgemacht und dabei ist es ja dann auch geblieben. Ohne Vorreiterschaft aus meiner Sicht keine Relevanz.
Die aktuelle Markbeherrschende Stellung: So wie bereits die Relevanz des Produktes "Telefonbuch" hinsichtlich eines zu beherrschenden Marktes fraglich ist, so ist die Beschränkung auf Berlin, Hamburg und München nicht wirklich sinnvoll. Bei uns auf dem Dorf gibt es nur einen Heizöllieferanten, der deswegen natürlich deswegen keine Relevanz für sich in Anspruch nehmen kann.
Und dann wäre da noch der Staatsauftrag, der Relevanz erbringen soll. Was das Thema mit der Grundversorgung angeht - ist wohl oben bereits geklärt - so sei nur der Vollständigkeit halber erwähnt, dass diese natürlich nicht durch den TVG-Verlag erbracht wird. Kann man sich vielleicht einfach dadurch klarmachen, dass man als nicht ausreichend grundversorgter Bürger eben nicht den Verlag sondern die Telekom verklagt. Weiterer Aspekt: "... wenn sie dafür eine Konzession brauchen..." Wenn ich mich recht erinnere, ist das Postmonopol seit der Postreform II entfallen und das Drucken von Telefonverzeichnissen jedermann erlaubt, weswegen es mit der geforderten beschränkten Lizenz nicht allzu weit her ist.
Aus meiner Sicht braucht's keinen Artikel für das Unternehmen, ein Abschnitt bei der Mutter genügt vollauf. --Grindinger (Diskussion) 22:46, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Drei Punkten habe ich bereits in der Argumentation mit Alupus zugestimmt. Aus meiner Sicht hängt die Diskussion noch an der objektiven Definition des zu betrachtenden Marktes und dessen Größe, der dem Relevanzkriterium zugrundeliegt. Da bringt es nicht wirklich weiter, wenn wir die größte Stadt Deutschlands mit einem Dorf vergleichen. Die Definition eines relevanten Marktes steht hier. Sollte nicht vielleicht die Mindestgröße eines Marktes (Einwohnerzahl, Haushalte, Umsatz, o.ä.) bei den Relevanzkriterien ergänzt werden? Und bei der Frage der Relevanz einer Produktgruppe für die Relevanzprüfung einer marktbeherrschenden Stellung schlage ich - quasi als voraussetzende Bedingung - die Existenz eines Artikels in Wikipedia vor. Dann wurde die Produktgruppe ja bereits einer Relevanzprüfung unterzogen und müsste nicht mehr grundsätzlich diskutiert werden. In Verbindung mit der Mindestgröße des relevanten Marktes wäre dann dieses RK für Wirtschaftsunternehmen weiter objektiviert. -- Krvc (Diskussion) 11:06, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Kleine Ergänzung diesbezüglich: Bei der Haushaltsabdeckung hast du alle weiteren Stellen übersehen, an denen ein Telefonbuch ausliegen kann: 6300 Telefonzellen/-säulen beispielsweise in Berlin, Gaststätten, Hotels, Behörden, Firmen usw. Abzüglich der nicht tatsächlich zur Verwendung kommenden Telefonbücher liegt die Haushaltsabdeckung dementsprechend aller Wahrscheinlichkeit nach deutlich unter 66%.
In der von dir genannten Quelle ist noch von 30% der Deutschen die Rede, die zum Telefonbuch greifen und diese Annahme ist immerhin schon sieben Jahre alt, also vor weitgehend flächendeckendem Internet-Anschluss und Smartphones mit Adressverzeichnis als Massenphänomen. -- Grindinger (Diskussion) 13:23, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das vollständige Originalzitat lautet "Heute greifen mehr als 30 Prozent der Deutschen mindestens einmal pro Woche zum Telefonverzeichnis." Hier geht es um die Nutzungshäufigkeit. Vielleicht können wir uns hierauf (Studie zur Nutzung von Auskunfts- und Verzeichnismedien 2012) einigen? -- Krvc (Diskussion) 15:53, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nachtrag: Vielen Dank für den Hinweis, ich versuche eine nachvollziehbare Abschätzung: Deine 6300 Telefonzellen/-säulen sowie Gaststätten, Hotels, Behörden, Firmen:
Die Zahl der ins Handelsregister eingetragenen Unternehmen (inkl. Gaststätten, Hotels) beträgt 83.800 Firmen. Weitere 196.000 sind als Kleingewerbetreibende in der Hauptstadt tätig. Wirtschaft in Zahlen 2012 S. 39, IHK Berlin
Beschäftigte im öffentlichen Dienst am 30. Juni 2011 in Berlin: 186 101 für Statistik Berlin-Brandenburg
Wieviel Prozent der Firmen und Beschäftigte im öffentlichen Dienst davon werden elekronische Verzeichnisse (Internet + Intranet DVD-ROM) benutzen, also wesentlich weniger Print-Telefonbücher benötigen, die dann wiederum in die Haushalte fließen dürften?
Um dann überhaupt unter 50% Haushaltsabdeckung (sofern das überhaupt die relevante Schwelle sein sollte) zu kommen müsste 1. jeder Beschäftigte im öffentlichen Dienst, auch jeder Müllmann, sein persönliches Dienst-Telefonbuch erhalten und 2. der Anteil der Kleingewerbetreibenden, die vom Haushalt aus arbeiten mit Null angesetzt werden. Beides dürfte unrealistisch sein. -- Krvc (Diskussion) 16:03, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

13. März 2013

Peter Colat – Weltrekordhalter im Eistauchen (150m) (erl.)

Bitte „Peter Colat(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sendung "Winter-Challange" im SRF; NB: das Problem hier ist, daß ich keinsterlei Möglichkeiten habe, feststellen oder nachlesen zu können, was eigentlich gelöscht wurde und ob das (noch) verwertbar ist! --ProloSozz (Diskussion) 03:23, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bitte sprich Benutzer:Perrak an, der den Artikel nach dieser Löschdiskussion auf Löschen entschied. Ansonsten sind die Inhalte hoffnungslos veraltet (die Löschung war ja 2011), gegen eine Wiederherstellung im BNR zwecks Überarbeitung der Relevanzdarstellung dürfte aber m.E. nichts sprechen. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 09:51, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Löschdiskussion war recht eindeutig, insbesondere waren die Weltrekorde von Colat keine anerkannten Weltrekorde im Sinne der Apnoe-Taucher. Ich kann Dir den gelöschten Artikel gern zur Einsicht zusenden, wenn Du Deine E-Mail-Funktion freischaltest oder mir eine Mail schickst, damit ich eine Adresse habe. Der von Dir verlinkte Bericht lässt mich an der enzyklopädischen Relevanz aber immer noch zweifeln, eine direkte Wiederherstellung des Artikels sehe ich als nicht sinnvoll an. -- Perrak (Disk) 11:34, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
21:33 Minuten Neuer Weltrekord im Luftanhalten
I just ran into Peter Colat
Breathtaking! Swiss Diver Breaks World Record
Peter Colat ist mehrfacher Weltrekordhalter im Zeittauchen nach Atmung von Sauerstoff und 20facher nationaler Rekordtaucher der Schweiz.
Eistaucher Peter Colat schafft neuen Weltrekord --TotalUseless Rückmeldung) 01:11, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Danke für die Hinweise. War eben wie so oft: man sieht was im TV, sucht danach, und findet in der WP eine gelöschte Seite ... :/ ... Bzgl. Disput über "anerkannt" oder nicht: ich sehe kein Problem, wenn das allenfalls auch dort (und/oder unter Eistauchen etc.) auch thematisiert und erwähnt wird – incl. der Beschreibung der Problematik der Anerkennung wegen verpönter (resp. nur bedingt anerkannter) Hilfsmittel etc. ... Aber rein vom Thema her erachte ich P.C. als durchaus erwähnenswert und die RK erfüllend (so die dann auch entsprechend gewürdigt werden). Frage: gibt's eine Art "WP-Baustelle", um entsprechend unfertige und überarbeitungswürdige Artikel zwischenlagern zu können, bis sie dann "auf die Öffentlichkeit losgelassen" werden? --ProloSozz (Diskussion) 15:37, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo ProloSozz, der Artikel könnte in deinem BNR unter Benutzer:ProloSozz/Peter Colat wiederhergestellt werden. Der ursprüngliche Ersteller Benutzer:Pcolat hat seine Mailfunktion freigeschaltet und könnte daher über diese - für ihn sicherlich erfreuliche - Entwicklung informiert werden. Falls er wieder mitarbeiten will, bietet sich alternativ sein BNR (Benutzer:Pcolat/Peter Colat) an. Gruß, --Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:16, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eine Wiederherstellung auch im BNR halte ich für nicht sinnvoll, solange es keine Indizien auf Relevanz gibt. Diese angeblichen Weltrekorde sind meines Erachtens nicht relevanzstiftend. Wir erkennen Weltrekorde unter Doping bei klassischen Sportarten nicht als relevanzstiftend an, warum sollte das bei Trendsportarten wie Apnoetauchen anders sein? Durch die Aufsplittung in Einzeldisziplinen produzieren diese Dutzende von Weltmeistern, die das nur deshalb sind, weil es kaum jemand gibt, der in Konkurrenz zu ihnen steht. -- Perrak (Disk) 10:21, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich erachte die Bezeichnung "Doping" hier insofern als unangebracht und nicht zielführend, als das Hilfsmittel weder im heimlichen genutzt wird, noch, um sich direkt mit "Nichtgedopten" zu messen. Das ist von beiden Seiten anerkannt, daß die nicht in derselben Kategorie antreten. Von daher ist die Begründung "Doping hat inder WP nix verloren – und eine Disziplin, die darauf setzt, kann niemals WP-Relevanz erlangen" insofern hier unzutreffend und für die Relevanzklärung unangebracht und nicht zielführend, als das Hilfsmittel in diser Diszplin hier eben NICHT als unzulässiges Doping abgelehnt wird. Hier geht es um eine Disziplin, bei der das genannte Hilfsmittel anerkannt und akzeptiert ist – auch wenn das in anderen Disziplinen (fast) derselben Sortart nicht zu akzeptieren wäre. --ProloSozz (Diskussion) 04:22, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich sehe Indizien für eine mögliche RK-Erfüllung in der Medienpräsenz und würde den Artikel dem Antragsteller im BNR zur Verfügung stellen wollen mit der Auflage, vor einer Verschiebung in den ANR hier nochmal vorstellig zu werden. Einwände? Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:40, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

OK, keine Einwände, dann stelle ich den Artikel im BNR von ProloSozz zwecks Überarbeitung und Relevanzdarstellung wieder her. Bitte nach erfolgtem Ausbau und vor einer Verschiebung in den ANR hier nochmal vorstellen, danke. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 19:56, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sukadev Volker Bretz

Bitte „Sukadev Volker Bretz(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Leider habe ich die Löschdiskussion vom 15. bis 23. Februar 2013 nicht mitbekommen, finde aber, dass Sukadev Volker Bretz sehr wohl relevant ist. Die Löschbegründung von He3nry ist meiner Meinung nach nicht stichhaltig, zudem zeigt er und einige Löschbefürworter eine gewisse Inkompetenz in Sachen Yoga. Da eine persönliche Ansprache von He3nry nichts fruchtete, möchte ich nun die Diskussion hier weiterführen und eine Wiederherstellung des Artikels beantragen.

Entgegnungen zu einigen Statements von Löschbefürwortern und weitere Begründungen, weshalb Sukadev trotz allem relevant genug sein sollte:

  • Die Behauptung dass fast alle "Yoga-Leute" ein Alleinstellungsmerkmal beanspruche könnten ist völlig falsch. In Deutschland gibt es über 20.000 Yogalehrer, dazu kommen moch einige Tausend aus der Schweiz und aus Östereich. Unter den lebenden Yogalehrern im deutschsprachigen Raum ragen slebstverständlich nur wenige heraus, von ihnen dürften Anna Trökes und Sukadev die bekanntesten sein und beide sind sicherlich relevant genug für Wikipedia, zumal beide auch fleissig Yogabücher publizieren.
  • Dass Sukadev einfach nur Geld und Glück genug hatte, kann eigentlich nur von einem Menschen kommen, der keine Ahnung hat, was es bedeutet ein so grosses Unternehmen wie Yoga Vidya aufzuziehen. Unternehmen beginnen meist mit Darlehen (=Schulden) und florieren normalerweise dank der Fähigkeiten des Unternehmers. Glück mag hinzukommen. Ein solches "Neidargument" als Löschgrund kann nicht enzyklopädisch sein und führt zwangsläufig zu willkür. Oder wer bestimmt nun, welcher erfolgreiche Mensch - und das ist Sukdev ohne Zweifel - "nur" Glück und Geld hatte ?
  • Auffallend an der Wikipedia ist, dass manche glauben Selbstdarsteller bestrafen oder zumindest massregeln zu müssen, indem sie diese löschen. Sukadev ist sicherlich ein grossartiger Selbstdarsteller und versteht es das Internet mit Bildern und Videos über sich selbst vollzuspamen - das mache ihm einmal einer nach. Wer sich die Mühe nimmt, diese Videos anzugucken, wird erkennen, dass da viele ihm assistieren und noch mehr ihn bejubeln, ganz im Gegensatz zu anderen Selbstdarstellern auf Youtube. Wir leben nun einmal in einer Zeit von Selbstüberhöhung und Narzissmus und es kann nicht die Aufgabe einiger moralisierender Wikipediaautoren sein, solche Leute zu strafen oder masszuregeln. Der Artikel sollte einfach nur herausgeputzt werden und auf ein erträgliches Minimum reduziert werden.
  • Eine starke Reduzierung des zugegebenermassen eher unglücklichen Artikels hatte ich vor etwa zwei Jahren unternommen und in der Artikeldiskussion angesprochen und nach noch stärkerer Straffung verlangt. Der löschende Administrator hätte anstandshalber anhand der Artikeldiskussion eigentlich mich ansprechen sollen, bevor er einen Entscheid fällte. So wie ich mich erinnere, gab es nur wenige (langjährige und erfahrene) Wikipediaautoren, die auf der dortigen Diskussionsseite versuchten eine Artikelverbesserung anzustreben.
  • Dass Sukadev vor allem nur in Yogakreisen bekannt ist, dürfte mehr oder weniger stimmen, ist aber völlig normal und kein Löschargument. Wieviele Physiker, Handballer, Pronodarstellerinnen etc. sind z.B. bei ber breiten Bevölkerung bekannt? Selbst manch ein Nobelpreisträger ist nur in der Naturwissenschaftszene bekannt.
  • Sukadev ist der Begründer von Yoga Vidya (notabene keine Lehre wie ein Löschbefürworter behauptet), das als grösstes Yogaunternehmen in Deutschland (ev. sogar von Europa) gilt. Und es wächst und wächst ... Sukadev als Firmengründer eines Grossunternehmens mit mehreren Filialen (Bad Meinberg, "Westerwald", "Nordsee") dürfte schon relevant sein.
  • Yoga Vidya bildet jährlich hunderte Yogalehrer in Deutschland, Österreich und der Schweiz aus, wobei Sukadev sich teilweise an der Aussbildung beteiligt.
  • Sukadev tut alles daran, die deutsche Yogaszene nach seinen Vorstellungen zu formen und scheint leider auch noch Erfolg damit zu haben. Das macht ihn umstritten aber auch relevant genug.
  • Der Autor Volker Bretz hat laut dnb 13 Bücher publiziert und mehrere Tonträger herausgegeben. Dass diese im Eigenverlag herauskommen, ist für esoterisch-spirituelle Literatur szenetypisch.
  • Das Buch: Die Yogaweisheit des Patañjali für Menschen von heute (nicht im Eigenverlag) ist trotz oder gerade wegen seiner Geschwätzigkeit und der mitteleuropäischen/mittelständischen Lebensstandard angepassten Sichtweise bei weniger gebildeten Yogainteressierten sehr beliebt und gehört deshalb zu den bekannteren modernen deutschsprachigen Patanjali-Kommentaren - unabhängig davon ob man es mag oder nicht. Ähnliches gilt für seinen mehrbändigen nicht minder geschwätzigen Bhagavadgita-Kommentar. Weitere nicht im Eigenverlag publizierte Werke sind in der Löschdiskussion aufgeführt.
  • Dass Sukadev sich als Markenzeichen im Internet und besonders auf Youtube realtiv aufdringlich vermarktet, liegt an seine Egostruktur, sollte aber kein Löschgrund sein. Es sicher richtig, dass dadurch ein dringend nötiger kritischer Blick auf Sukadev und sein Grossunternehmen verhindert wird, was natürlich beabsichtigt ist. Dies kann er aber nur, weil er eben genug Relevanz, Fans und die nötigen Mittel hat. Seine selbstüberhöhende Selbstdarstellung gibt zwar ein falsches Bild ab, aber dahinter steckt eben doch etwas mehr als nur ein Möchtegernrelevanter.

Mein Vorschlag ist, dass der Artikel wiederhergestellt wird und in der QS für Biographien landet. Das Portal Hinduismus ist leider tot und taugt deshalb nichts. --al-Qamar (Diskussion) 11:56, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Feiner Dijon-Senf
Anmerkung von mir: Die Person ist irrelevant und es gibt keine Indikation, dass sie welche RK auch immer erfüllt - weder im gelöschten Text noch im vorstehenden Elaborat, --He3nry Disk. 14:22, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Und was hat dies mit Senf zu tun? Bezieht sich dieser Eintrag in der Zusammenfasungszeile auf meinen oder Deinen Beitrag? --al-Qamar (Diskussion) 14:51, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Bitte stelle (in *knappen* Worten) dar, welches der Kriterien von WP:RK#Lebende Personen deiner Meinung nach erfüllt ist, gerne unter Hinzuziehung reputabler Belege, und worin die Fehlerhaftigkeit der Entscheidung lag. Hier wird nicht die LD fortgesetzt. --HyDi Schreib' mir was! 15:50, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hi. Soweit ich sehe, ist Sukadev Leiter des größten Yogazentrums Europas (siehe Deutschlandradio) und hat eine ganze Reihe Bücher veröffnetlicht, allerdings wohl die meisten im Verlag des Vidya-Zentrums. Das spricht schon stark für Relevanz. --Gonzo.Lubitsch (Diskussion) 17:15, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Relevanzkriterien für (Personen von) Yoga / Esoterik / Spiritualität sind aber da nicht zu finden!? Irgendwie vergesst ihr die Tatsache, dass die Yogaszene eine verhältnismässig kleine Gruppe darstellt. Nach Wikipedia 3 Mio Personen die in Deutschland Yoga üben (optimistischere Zahl: 7 Mio.). Da können kaum allgemeine Relevanzkriterien gelten (Randgruppe). Wie gesagt gibt es ca. 20 Tausend Yogalehrer in Deutschland. Dies sollte berücksichtigt werden.

Vorerst: der eingetragene Verein Yoga Vidya e.V. existiert seit 1992 und ist relevant aus folgenden Punkten:

  • überregionale Bedeutung (3 Zentren in Bad Meinberg, Oberlahr ("Westerwald") und Horumersiel ("Nordsee"). Yogalehrerausbildung von Yoga Vidya gibt es auch in der Schweiz [14]. Dazu kleinere Zentren in rund 80 deutschen Städten von Hamburg bis Konstanz.
  • eine besondere Tradition (Yogaszene)
  • das grösste Yogaunternehmen Deutschlands
  • die Mitgliederzahl dürfte schwer eruierbar sein, aber es werden 800 bis 1000 Yogalehrern pro Jahr ausgebildet. Nach eigenen Angaben ca. 1300 Mitarbeiter ([15])
  • ob die manchmal auftauchenden Munkeleien, es handele sich um eine Sekte Relevanz erzeugt sei dahingestellt.

Dann zur Person Sukadev Volker Bretz:

Der Spiegelartikel ([16]) und das oben zitierte Deutschlandradio zeigen, dass er öffentlich auch ausserhalb der Yogaszene wahrgenommen wird.

Sachbücher:

  • Die Kundalini-Energie erwecken (2007) im Verlag Hugendubel. 3-7205-6002-3
  • davon eine tschechische Übersetzung: im Verlag Olomouc : Fontána
  • Die Yogaweisheit des Patañjali für Menschen von heute (2001) im Verlag Via Nova ([17])
  • Karma und Reinkarnation (2010), Mangalam Verlag ([18]), 978-3-922477-91-4

Mit der Übersetzung sind dies vier Bücher.

In deutschen und österreichischen Bibliotheken finden sich neben dem Kundalini-Energie und dem Patanjali-Kommentar noch aus dem Eigenverlag folgende Bücher: Bhagavadgita-Kommentar (z.B. Uni Heidelberg u.a.), einige Yogalehrbücher und Audiodateien, meist über Pranayama. Folgende Bibliotheken haben u.a. Bücher/Audiodateien von Volker Bretz: TIN/UB Hannover (2 Objekte), Uni Wien (3), Uni Innsbruck (1), Amerikanische Gedenkbibliothek Berlin (4), Uni Heidelberg (1).

Ich möchte nochmals betonen, dass die Yogaszene relativ klein ist und dass da andere Kriterien zählen müssen. Der Beruf des Yogalehrers ist zudem nicht staatlich anerkannt, es kann somit auch keine entsprechenden Diplome geben. Die Yoga Vidiya-Ausbildung gelten in Deutschland als krankenkassentauglich und nach Ablegung einer Prüfung z.B. auch in der Schweiz. --al-Qamar (Diskussion) 17:37, 13. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Moin, könntest Du bitte (ein Problem, was Du nun ja nicht das erste Mal hast) die Frage von HyDi beantworten, anstelle weiter seitenlang die Irrelevanz ("Die Yogaszene ist klein" ... Ja! Das meint Irrelevanz; der Mann hat eine anerkannte Berufsauusbildung ... Ja! das ist irrelevant; der Mann hat ein Unternehmen ... Ja! Das ist Werbung, denn das Unternehmen ist irrelevant, usw.) darzulegen? (PS: "Senf" meint meinen Beitrag: "Ich gebe meinen Senf dazu, weil ich der löschende Admin bin und deshalb hier nicht irgendwas Entscheidendes beitragen kann") --He3nry Disk. 08:34, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
In den Relevanzkriterien steht folgende Aussage:
Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstands führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden. Die Relevanzkriterien sind also hinreichende, nicht aber notwendige Bedingungen für enzyklopädische Relevanz.
Weil nun die Yogaszene relativ klein ist, bedeutet dies, dass die Relevakriterien nicht zwingend vollumfänglich auf sie bezogen werden können, sonst könnte man gleich den Löschteufel losschicken. Der eingeschrieben Verein Yoga Vidya e.V. ist nach den Relevanzkriterien relevant (überregional, grösster Yogaverein Deutschlands). Sukadev dürfte die Relevanzkriterien knapp erfüllen (zwar nur drei Bücher in anerkannten Verlagen, dazu mehrere im Eigenverlag, die immerhin sich vereinzelt in Uni-Bibliotheken finden.) Meine Meinung (und offenbar auch anderer) ist, dass er als Gründer und Leiter des grössten Yogavereins Deutschlands und der grössten "Yogalehrerschule" im deutschsprachigen Raum ebenfalls relevant ist. Das ist Ermessenssache. Dass Sukadev agressive Werbung betreibt tut wenig zur Sache. --al-Qamar (Diskussion) 09:19, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eben, das ist Ermessenssache und diesen Ermessensspielraum hat der abarbeitende Admin genutzt.Bisher hast du zwar wahnsinnig viel geschrieben, aber nicht dargelegt, was der Admin falsch gemacht hat und auch keine neuen Relevanzhinweise geliefert, die nicht schon bekannt waren... --Kurator71 (Diskussion) 10:34, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
  • S.V. Bretz war Mitautor im Buch von Wolfgang Nahrstedt: Die WellnessAkademie; Bremen 2005 (Institut f. Freizeitwissenschaft u. Kulturarbeit der Hochschule Bremen); 978-3-926499-56-1. Darin also: S.V. Bretz: Yoga und Wellness - Globalisierung des Gesundheitsbegriffs; S. 32-36
Diesen Artikel zitiert der nämliche W. Nehrstedt in seinem Buch Wellnessbildung: Gesundheitssteigerung in der Wohlfühlgesellschaft ([19] & [20] einige Zahlen)
  • Sabine Bläsing: Visionen im Kontext von Beruf und Berufung; Kassel university press 2012; 978-3-86219-406-3 Zitiert S.V. Bretz auf S. 44f. ([21])
  • Walter Freyer: Standortfaktor Tourismus und Wissenschaft; Erich Schmidt Verlag, 2007. 978-3-503-10666-0. p. 288 ([22]) unter Angabe des obigen Artikel bei Nehrsted
  • Paul Reuber: Postmoderne Freizeitstile und Freizeiträume; Erich Schmidt Verlag. 3503093079. S. 285 ([23])

Somit wird er offensichtlich von der Freizeit- und Wellnessforschung wahrgenommen. --al-Qamar (Diskussion) 12:01, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Yoga Vidya e.V. erfüllt nicht nur due Relevanzkriterien als Verein sondern auch als Schule, da sie die Besonderheit aufweist am meisten Yogalehrer in Deutschland auszubilden und auch von unabhängigen Medien wie dem Spiegel wahrgenommen wird.
Zudem im Kölner Taglatt ([24]) --al-Qamar (Diskussion) 12:32, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich bin zwar nicht Admin hier – nicht, daß da einer auf falsche Gedanken kommt. Ich kann aber nur den Kopf schütteln, wie mit völlig willkürlichen Totschlagargumenten die WP kaputtzensiert wird. Argumente wie "der Mann ist irrelevant und kann rein von der Tatsache her, daß er Yoga macht, auch nie Relevanz erlangen" sind sowas von hanebüchen; schon gar, wenn sie von Leuten geäußert werden, die offenbar jene Szene überhaupt nicht kennen. Des weiteren ist es ein absolutes Armutszeugnis, wenn die WP sich nicht als fähig erweisen sollte, auch Personen, die in gewissem Maße eben "von Natur aus" etwas Selbstdarsteller sind, angemessen präsentieren zu können, ohne in jene Selbstdarstellungslobhudelei zu verfallen. Klar ist die WP kein Gratiswerbeportal für Selbstdarsteller – in welchem Fach auch immer. Ich erachte es aber als schädlich für die WP, wenn solche Dinge nur von offensichtlichen Fachfremdlingen beurteilt werden und nicht einmal der Versuch gemacht wird, diverse Personen und Meinungen aus jener Szene selbst beizuziehen, um zu beurteilen, wie relevant die genante Person für Yoga im allgemeinen im deutschsprachigen Raum ist. Relevanz könnte eben auch insofern gegeben sein (ob hier oder anderswo), die Leserschaft darauf aufmerksam zu machen, daß man bei der genannten Person sich auf (vielleicht etwas überspitzt gesagt) eine gewisse Halsabschneiderei gefaßt zu machen hat. Nicht, daß ich gesagt haben will, daß die genannte Person darunter fallen würde; aber so etwas wäre auch ein Kriterium, das die Relevanz verstärken würde. Global einfach nur mit "jeglicher Artikel ist gleich Werbung für seine Organisation, wenn schon nur ein Artikel vorhanden ist" alles abwürgen zu wollen, hat mit Relevanzkriterienprüfung nicht wirklich viel zu tun. Auch, daß auf der Gelöschten seite kein direkter Link zur Löschdiskussion (die an Magerkeit sehr zu wünschen übrig läßt), spricht eigentlich sogar dafür, daß man eher darüber diskutieren sollte, ob derjeige, der dann die Löschung umgesetzt hat, nicht mal unter dem Blickwinkel des Vandalismus angeschaut werden sollte ... Sorry für die vielleicht etwas schwülstige und überspitzte Formulierung hier – aber mich widern solche dünnen Argumentationen mit "keine Relevanz – löschen!" einfach an – schon gar, wenn die Relevanz mehrfach untermauert wird! --ProloSozz (Diskussion) 16:03, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Möchte nur schnell mitteilen, dass ich die nächsten vier Tage offline bin. --al-Qamar (Diskussion) 08:50, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich schließe mich dem Votum Wiederherstellen an. Für mich ist Wikipedia auch eine Dienstleistung für ihre Kunden, die Leser. Warum sollte diesen eine objektive Information über einen erfolgreichen Yogalehrer, Autor und Unternehmer vorenthalten werden? Gruß--Malabon (Diskussion) 18:49, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

14. März 2013

Ariyadasa Kandege

Bitte „Ariyadasa Kandege(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bei der Relevanz ist nicht allein Kandeges Stellenwert als Künstler zu beurteilen meiner Meinung nach, sondern auch sein ungewöhnlicher Lebensweg. Zudem hat er bundesweite Medienpräsenz [25], und zuletzt hier, überregional sozusagen: [26]. Danke für die wohlwollende Prüfung, -- Nicola - Disk 01:02, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Anmerkung
Ein gut geschriebener, umfangreich referenzierter und interessanter Artikel wie dieser stellt durchaus eine Bereicherung der Wikpedia dar. Es handelt sich keinesfalls um einen Werbeeintrag. Die RK's (Einzelausstellungen/Gruppenausstellungen u. a. RUHR2010] für Künstler sind hier mE erfüllt und eine deutlich warnehmbare Medienpräsenz (u. a. WDR, ARD, WAZ, TAZ, Kölnische Rundschau, Sinhalese Newspaper usw.) ist hier deutlich gegeben, zumal seine Werke überregional (u. a. Amazon, Meyersche Buchhandlung) gehandelt werden. Der Künstler ist in der DNB eingetragen und es darf davon ausgegangen werden, dass noch weitere Werke, Veröffentlichungen und Berichte von und über Ariyadasa Kandege folgen werden... Eine Wiederherstellung des Artikels bereichert die Wikipedia und gibt einer öffentlich wirkenden Person den nötigen Eintrag in dieser online-Enzyklopädie. --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 02:52, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich spreche mich ebenfalls für eine wohlwollende Prüfung und die Artikelwiederherstellung ein, weil es sich bei Kandege hier um einen permanent über mehrere Jahre in der Öffentlichkeit wahrgenommenen Künstler handelt, der nun auch über die Grenzen des Ruhrgebietes tätig war und bei großen Events - wie die Ruhr2010 - bekannt geworden ist. Außerdem ist der außergewöhnliche Lebensweg sicher neben seiner künstlerischen Leistung beachtenswert. Geolina (Diskussion) 09:03, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Liebes Schiedsgerichtsmitglied. Ich spreche mich dafür aus, sich erstmal an den abarbeitenden Admin zu wenden (siehe Intro) und anschließend auch die betreffende LD zu verlinken. Und wenn das geschehen ist, hier nachzuweisen, wo exakt die Überschreitung des Ermessenspielsraums liegen soll. --Artmax (Diskussion) 09:17, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Was hat das denn mit dem SG zu tun? Schon der Löschantrag war ungültig, da ein Nichterfüllen der RKs keinen Löschgrund darstellt. Weltweite Personalausstellungen sind doch das Größte, was ein Künstler erreichen kann. Aber das reicht wohl auch nicht für Wikipedia. Auf die Argumente der Löschdisk. wurde auch nicht ausreichend eingegangen, die Diskussion tendierte eindeutig zum Behalten. Es ist wirklich beschämend, wie in Wikipedia mit zeitgenössischen Künstlern umgegangen wird. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:32, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich glaube, Artmax wollte mir damit sagen, dass ich als SG-Mitglied die Formalien kennen sollte. Nun denn, auch SG-Mitglieder sind normale Autoren, wenn sie denn nicht als SG-Mitglieder fungieren, das hat sich nicht überall herumgesprochen, wie ich immer wieder merke. Aber in der Sache hat Artmax recht.
Hier die Löschdiskussion: [27], und ich werde den Admin ansprechen. -- Nicola - Disk 11:40, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hat sie getan, Danke dafür. Schon bei der letzten Löschprüfung hatte ich meinem Eindruck Ausdruck verliehen, dass POV im Spiel ist (ich weiss, wurde energisch zurückgewiesen; gab viel böses Blut mit den Beteiligten auf AWW usw.; ich war ja auch wegen der 4 Minuten sickig). Wie soll ich aber jetzt eine erneute LP (ohne Verweis auf die letzte) bewerten, deren einziges Argument die zwei angeführten Zeitungsartikel sind, die der Künstler so liebevoll sammelt? Und da wir die Kölnische Rundschau kennen, treibt mir zumindest dieser Artikel die sprichwörtlichen "Tränen der Rührung" in die Augen. Die haben im Lokalteil noch jedes gemalte Bild von Köln besprochen, wenn man sie drum bittet - das bedinet deren Klientel. Ich erspare mir und uns also die Diskussion über die Bewertung dieser LP, gebe aber mein Votum ab: Irrelevanz weiter deutlich erkennbar, kein Wiederherstellungsgrund vorhanden, --He3nry Disk. 12:07, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@He3nry. Ich finde es äußerst unsouverän von Dir, hier auf alte Streitigkeiten zurückzukommen. Ich hatte mich jeglicher persönlicher Bemerkungen enthalten, weil das olle Kamellen sind und nicht zielführend, aber dass Du da wieder mit anfängst, finde ich geradezu kindisch, genau so wie Deine unnötigen polemischen "Argumente". Du disqualifizierst Dich in meinen Augen weiter. -- Nicola - Disk 12:12, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich kenne keine alten Streitigkeiten, war in der Löschdisk. nicht involviert und habe davon erst hier und gestern erfahren. Und ich bleibe bei meinem Votum: Fehler in der Abarbeitung des LA, Relevanz überdeutlich klargestellt. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 15:14, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Nein. Trotz der seinerzeit umfangreichen Argumente pro Behalten waren, wie, wenn ich mich recht erinnere, vor allem Robertsan es richtig herausgearbeitet hatte, die Relevanzkriterien für bildende Künstler, lebend, halt nicht erfüllt. Von neuen relevanzbegründenden Belegen (etwa Rezeption durch anerkannten Kunstwissenschaftler) sehe ich in diesem zweiten Löschprüfungsantrag nichts. --Alupus (Diskussion) 15:34, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Lieber Alupus, für dieses Posting bin ich Dir zumindest in der Form dankbar, als man jetzt sehen kann, dass SG-Mitglieder oder Admins nicht zwingend eine "Oligarchie" bilden und sich gegenseitig unterstützen. Ansonsten wäre es mir ja lieber gewesen, "si tacuisses"... nichts für ungut :) -- Nicola - Disk 20:51, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ja und eben das ist kein Löschgrund. Die Kriterien sind Einschlußkriterien, wenn sie nicht erfüllt sind, ist das kein Löschgrund. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 16:39, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Also wie Robertsan in der LD ausführlich dargelegt hat, sind die WP:RKBK deutlich nicht erfüllt. Du hast recht, die RK sind Einschlußkriterien, aber ich sehe beim besten willen nicht, warum man den Künstler abseits der RK behalten sollte. Darüber könnte man beispielsweise reden, wenn es eben kein überregionale bedeutendes Museum, sondern Ausstellungen in vielen regionalen Museen oder bedeutenden Galerien gegeben hätte. Aber so sehe ich nicht, wo da enzyklopädische Relevanz begründet sein sollte. Ich kann Nicolas Argument gut nachvollziehen, aber innerhalb der Kunstszene gibt es viele ähnliche Biographien von Künstlern, die es wesentlich weiter "gebracht" haben. Nicht falsch verstehen - das soll die Lebensleistung nicht schmälern, aber eben relativieren. --Kurator71 (Diskussion) 16:58, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn ein Künstler für irrelevant erklärt wird, der weltweit Personalausstellungen hatte, warum haben wir denn überhaupt noch Artikel über Künstler, was kann man als solcher mehr erreichen? Dazu braucht man keine Kriterien, um das einzuschätzen. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 18:03, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten
<einschieb>Nicht das Ob ist entscheidend, sondern das Wo. Jeder kann Ausstellungen in Banken, Praxen, Kanzleien und Buchhandlungen bekommen. Bei größeren Museen wird es dann schon schwieriger und es geht ja hier um eine gewisse Rezeption im Kunstdiskurs, vor allem aber um eine kunsthistorische Bewertung. WP ist eben kein Künstlerverzeichnis. --Kurator71 (Diskussion) 08:42, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Service:

Dieses ist jetzt nach gerade einmal fünf Monaten ohne neuen Sachstand die 2. Löschprüfung. Mir ist das formale Vorgehen von Nicola nicht ganz klar. Meint er/sie einen Admin zu finden, der seine beiden vorhergehenden Kollegen (und deren Argumente) overruled? Und wenn ja, mit welchem neuen, durchschlagenden Argument? Haben wir im August mit der 3. Löschprüfung zu rechnen? --Artmax (Diskussion) 22:23, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich frage mich, was "Kollegen" wie Artmax und He3ry zu einem derart herablassenden Tonfall veranlasst. Gibt's Euch auch "in freundlich" oder nur in der arroganten Version? Ich war in meinem Antrag auf erneute Prüfung sachlich und freundlich, dann erwarte ich das auch von anderen Mitarbeitern mir gegenüber. Im Übrigen hatte ich einen weiteren Beleg (die Zeitung aus Sri Lanka) hinzugefügt, für den Fall, dass das jemand übersehen haben sollte. Das war der eigentliche Grund für diese LP, wie ich oben auch angegeben hatte. -- Nicola - Disk 22:48, 14. Mär. 2013 (CET) (eine "sie" - einfach auf die Benutzerseite gucken!)Beantworten

Ich habs verfolgt und sehe auch keinen Fehler in der Abarbeitung. "Ungewöhnlicher Lebensweg" scheint das Zentral-Argument zu sein, das wir aber in den RK nicht haben. --Logo 00:54, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Seit wann ist eine fehlende Grundlage in den RK ein Löschgrund. Ganz im Gegenteil, die RK sagen doch deutlich, wenn diese nicht erfüllt sind, sind andere Relevanzhinweise erforderlich. Ein ungewöhnlicher Lebensweg ist hierzu durchaus geeignet. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:44, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sagen wir mal so, der außergewöhnliche Lebensweg + Dutzende nationale und internationale Ausstellungen + über Jahre diverse Pressenachweise in der TAZ / WAZ / ZDF-Morgenmagazin usw + Teilnehmer an der Ruhr2010 ( u.a. wurde ein Werk vom dem Künstler vom Schirmherren der ruhr2010 Fritz Pleitgen bei einem Benfizverstaltung versteigert [28] und das wäre sicher nicht so, wenn es einfach Bild von einem Volkshochschulkurs wäre.... Vielleicht sind die harten RK nicht erfüllt (was nachweislich kein Löschgrund ist), aber die Summe der einzelnen Relevanzhinweise sollten doch nun reichen. Überhaupt frage ich mich immer noch, warum ein Artikel, der über Jahre in der WP bestanden hat, derartig "behandelt" wird, aber das ist vermutlich zweitrandig.
Warum Nicola in die erneute LP gegangen ist, kann ich nicht beurteilen, aber vermutlich hat sie die Hoffnung nicht aufgegeben, dass die Argumente vielleicht doch noch einmal in einem zusammenhängenden Kontext geprüft werden. "Meint er/sie einen Admin zu finden, der seine beiden vorhergehenden Kollegen (und deren Argumente) overruled?"...ich fürchte, dass ist genau der Sinn der LP, sonst kann man sich das Instrument je eigentlich schenken. Geolina (Diskussion) 12:09, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Verlorene Liebesmüh. Zurzeit sind eben die Exklusionistenadmins hier maßgeblich aktiv und entscheiden nach ihrer Fasson. Aber das gibt sich auch wieder, da ist einfach nur Geduld vonnöten. Wir haben jede Menge Zeit. --Schlesinger schreib! 12:29, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

15. März 2013

Mind-Body-Medizin

1. Der Artikel über die Mind-Body-Medizin wurde erneut überarbeitet - aber inzwischen ist das Thema gesperrt. Warum? Haben wir nicht die Möglichkeit, uns zu verbessern? Nur weil es beim ersten Versuch nicht direkt gelungen ist (so einfach ist es bei Wikipedia nicht, direkt alles zu verstehen und richtig zu machen) und es vor drei Jahren mal einen Artikel (von wem auch immer) gab, der nicht gut war?

2. An den Kliniken Essen-Mitte beispielsweise werden seit 2004 Patienten mind-body-medizinisch - im Kontext der evidenzbasierten komplementären Medizin als Teil der Ordnungstherapie (Vertreter war z.B. Sebastian Kneipp) - behandelt. Das sind inzwischen weit mehr als 30.000 Patienten in der stationären und ambulanten Betreuung. Die Evidenzlage verbessert sich ständig und Mind-Body-Interventionen sind inzwischen sogar in die Medizinische Leitlinie von Colitis ulcerosa, Fibromyalgie-Syndrom und Brustkrebs aufgenommen worden. Zeigt das nicht die Relevanz des Themas? Sollten wir es nicht noch mal versuchen dürfen? Könnte es nicht vielleicht doch ein Thema sein, dass viele Menschen interessiert?

Ich bitte darum, die Entscheidung noch mal zu überdenken und das Thema zu entsperren. --Mindbodymedizin (Diskussion) 12:28, 15. Mär. 2013 (CET)Mind-Body-TeamBeantworten

Service: Löschdiskussion, 1. Löschprüfung. -- Jesi (Diskussion) 12:56, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wir haben den Text überarbeitet. Aber so lange das Thema gesperrt ist, kann ich den - wie oben erläutert - relevanten Text nicht einstellen. Was soll ich also tun? --Mindbodymedizin (Diskussion) 08:55, 18. Mär. 2013 (CET)Mind-Body-TeamBeantworten

service, die zweite: [29]. ich sehe keine erklärung dahingehend. --JD {æ} 11:34, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Deiters GmbH

Bitte „Deiters GmbH(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hephaion hat den Artikel gelöscht mit der Begründung 150 Mitarbeiter könnten keinen Umsatz von 100 Mios machen. Das ist eine reine Vermutung von ihm und es gibt tausende Gegenbeispiele. Zudem entsteht durch die Ausrichtung von Deutschlands größter Halloweenparty und die Produktion eines eigenen TV-Formats eine Relevanz unabhängig von Größe und Umsatz des Unternehmens --Schmalkoelle (Diskussion) 12:33, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Werter Schmalkoelle, du bist hier falsch, dein Werk ist (leider) noch nicht gelöscht. Lassen wir mal die Relevanzfrage beiseite. Glaubst glaubst du wirklich, dass dieser Artikel wirklich enzyklopädischen Ansprüchen genügt? Liest sich für mich wie ein Entwurf für eine Beilage zum Quadrath-Ischendorfer Wochenblatt. Wikipedia ist kein kostenloser Provider für Werbewebspace. --Alupus (Diskussion) 12:49, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ein SLA-Fall isses mMn nicht, daher habe ich den (von mir erst gelöschten) Artikel wiederhergestellt. Eine reguläre LD sollte drin sein, sodass man hier schließen kann. --Hephaion 12:51, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dann sollte dieser auch nach wiederholter Schnelllöschung wieder hergestellt werden, und der normalen LD überreicht werden. Overrollen einer Adminentscheidung durch einen anderen ist jedenfalls vorsichtig formuliert mindestens stillos. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:58, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Deiters Festartikel GmbH, Köln hat laut Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2011/2012 im Bundesanzeiger eine Bilanzsumme von 6,5 Mio. Euro und ist eine kleine Kapitalgesellschaft.
Da Mitarbeiterzahl und Bilanzsumme überschritten werden, muss der Jahresumsatz unter 9,68 Mio. Euro liegen.
Gemäß WP:RK#Unternehmen also irrelevant. --TotalUseless Rückmeldung) 04:03, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Reiss Profile (erl.)

Bitte „Reiss Profile(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel Reiss Profile wurde zunächst im April 2008 mit zwei verschiedenen Begründungen gelöscht. Ob damals tatsächlich eine Verletzung von Urheberrechten vorlag, ist nicht mehr nachvollziehbar, zweifelhaft erscheint jedoch der andere Hinweis, der Eintrag stelle "keinen enzyklopädischen Inhalt" dar. Leider findet sich in der Diskussion keine Begründung für diese Aussage und auch die Ausführungen in Wikipedia selber "Was Wikipedia nicht ist" geben meiner Einschätzung nach keine weiteren Hinweise. Im Gegenteil, angestrebt wird die "Zusammenstellung bekannten Wissens", so dass auch eine Reihe anderer gängiger Persönlichkeitstests mit dahinter liegenden Theorien wie etwa die Big Five, der MBTI oder das "Bochumer Inventar" Eingang in die Wikipedia gefunden haben. Anscheinend hat sich "Gerbil", der für die Löschung des Textes verantwortlich war eher unkritisch auf die vorausgegangene Ablehnung des Eintrags "Reiss Profile" bezogen; dies gibt er in seiner Löschbegründung ohne weitere Informationen an, auf Nachfrage (Abschnitt Rückfrage vom 07.03.) hat er lediglich geantwortet, die Löschprüfung sei für Widersprüche gegen Löschungen zuständig. [[30]] Ich beantrage daher die Wiederherstellung des Artikels "Reiss Profile"; alternativ bitte ich mit Verweisen auf Textpassagen um eine zumindest in Ansätzen ausführliche Begründung für dessen Nichtaufnahme in die Wikipedia. Keks1209 (nicht signierter Beitrag von 109.40.220.168 (Diskussion) 15:39, 15. Mär. 2013 (CET))Beantworten

Service: LD --Eschenmoser (Diskussion) 16:54, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die Werbung für die irrelevante Firma wurde zweimal diskutiert, was sie auch nur ansatzweise relevant machen könnte, ist auch diesem (mindestens also) dritten Anlauf nicht zu entnehmen (kein erkennbares Argument zum Thema Relevanz im Antrag), daher abgelehnt, --He3nry Disk. 09:27, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Eschenmoser (Diskussion) 13:33, 17. Mär. 2013 (CET)

16. März 2013

Anja Christine Roß

Bitte „Anja Christine Roß(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --Annr (Diskussion) 00:10, 16. Mär. 2013 (CET) Eventuell mögen diese ganzen weblinks dort: http://de.wikipedia.org/wiki/Anja_Christine_Ro%C3%9F verschwinden und dann möge es möglich sein, diese Seite mit Avantgardefilm zu verlinken? Oder soll die Künstlerin Anja Christine Roß Ihre Zertifikation auf rosa C-Papier einscannen? - Es ist noch keine besonders gute Begründung, aber diese Seite ist relevant mit der Tabelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Anja_Christine_Ro%C3%9F Es handelt sich nicht um mein Artikel. Link zur Löschdiskussion bzw. des Logbuches: http://www.de.wikipedia.org/w/index.php?title=Spezial:Logbuch&page=Anja_Christine_Ro%C3%9F Admin für mich ist Wikipedia Betreuerin: Siesta bei Woman Edit. Vielen Dank für die Bearbeitung meines Revisionswunsches. --Annr (Diskussion) 00:10, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Service: LD, Adminansprache bei Artmax fehlt. Ohne Ansprache keine Befassung mit dem Antrag. XenonX3 - () 01:17, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So nicht Herr Kollege. Die Ansprache des Admin vor einer LP ist deutlich als Bitte gekennzeichnet. Eine diesbezügliche Verpflichtung oder gar Abhängigkeitsmachung der Bearbeitung gibt es nicht, auch wenn es der Höflichkeit entspricht. Deine Aussage, Ohne Ansprache keine Befassung mit dem Antrag ist insofern weder zulässig noch hilfreich. Wir dürfen auch ohnenhin davon ausgehen, dass jeder Admin der LD abarbeitet, die LP auf seiner Beo hat. Von normalen Benutzern wird ja ähnliches erwartet. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:32, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
So ein Schmarren. Ein Anstrich unter der höflichen Aufforderung zur Ansprache heißt es dann: Trage deinen Revisionswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Ich bin fast amüsiert über so viel selektive Wahrnehmung unserer Regeln. Dann warten wir jetzt auf die Adminansprache durch die Antragstellerin, und wenn nix kommt, wird diese Anfrage hier in ein paar Tagen zugemacht. Inhaltlich ist die LD-Entscheidung gut begründet und nachvollziehbar. --Minderbinder 07:40, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Den Vorhalt Schmarren und selektive Wahrnehmung unserer Regel gebe ich mal an Dich zurück, denn er ist unbegründet. Im Intro dieser Seite steht; Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.. Da steht nichts davon, dass eine Bearbeitung hier nur erfolgt, wenn eine solche Ansprache vorher erfolgte. Ganz im Gegenteil, da steht es handele sich um eine Bitte. Zur Verdeutlichung habe ich das mal unterstrichen. Derartige Selbstherrlichkeit, nach dem Motto nur wenn man uns vorher bittet werden Anträge offizieller Art auf Funktionsseiten bearbeitet, ist dagegen nicht einmal amüsant. Und zu Deiner Kenntnis, ich stimme der Löschbegründung sogar zu und sehe in der LP hier keine Chance. Nur ändert das nichts an den zur Verfügung stehenden Mitteln wenn jemand meint die Entscheidung sei falsch.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:50, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das kommentiert sich selbst. Auch wenn es bei solch selektiver Wahrnehmung wohl sinnlos ist: Versuch doch mal den nächsten Anstrich (von mir zitiert) zu verstehen. Tip: Egal ob du das Wort wenn als Bedingung der vorher gestellten Anfrage im Sinne einer logischen Implikation oder als Zeitpunkt der Einschätzung der Admin-Antwort als nicht-zufriedenstellend interpretierst, das Ergebnis bleibt gleich. --Minderbinder 08:16, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Deine Interpretation ist geradezu abenteuerlich. Lies mal richtig worauf sich "Wenn" bezieht. Ich mache es Dir einfach, es heißt deutlich: "Wenn du den Eindruck hast". Kein Wort davon, dass gemeint sei "Wenn das alles getan hast". Höre bitte auf die Regeln zu interpretieren wie es gerade passt. Anträge hier sind unabhängig von gewünschten Formalien zu bearbeiten. Daran gibt es nichts zu diskutieren. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:41, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"Anträge hier sind zu bearbeiten." Na dann mach mal. Ich geh jetzt Kaffee trrinken. --Logo 10:46, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie kommst Du denn auf das schmale Brett es könnte mich interessieren was Du machst? Du weißt doch was ich von Dir und Deiner Befähigung als Admin halte. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:54, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe den formalen Vielleicht-Mangel jetzt beseitigt, Ansprache Benutzer_Diskussion:Artmax#LP_Anja_Christine_Ro.C3.9F hilfsweise nachgeholt. --Pentachlorphenol (Diskussion) 19:26, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Annr, Dein Antrag wird abgelehnt, wenn Du nicht mit Belegen, Argumenten, etc. auf die von Artmax ausführlich beigesteuerte Löschbegründung eingehst. D.h. Du muss hier was zum Thema "Außenwahrnehmung" bringen, dass man in einen neuen Anlauf einarbeiten könnte. Ohne Links etc. werde ich das nach angemessener Reaktionszeit für Dich (oder andere Unterstützer) ablehnen. --He3nry Disk. 09:36, 17. Mär. 2013 (CET) PS: Persönliche Anmerkung eines hier häufig Abarbeitenden für die editierenden Kollegen: Könnte man diese nervigen und nicht zur Sache gehörenden Formaldiskussionen zum Thema Adminansprache einfach nicht machen, sondern die Energie auf den von Pentachlorphenol lässig durchgeführten Edit verwenden oder einfach schweigen? Danke, --He3nry Disk. 09:36, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Man könnte Formaldiskussionen durchaus lassen, wenn hier nicht mit derartigen Formalien zulässige Anträge abgeschmettert werden. Und wenn man sich die Argumente der LD mal anschaut, dann ist diese LP ausreichend begründet. Ggf. stellt den Artikel im ANR her, wo die Relevanz besser dargestellt werden kann, denn das hier ist schlussendlich keine LD 2.0. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:40, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Baufachberater (THW) früher Baufachberater

Bitte diese falsche Behaltensentscheidung bitte überprüfen und den Artikel löschen.

Meine Löschbegründung lautete; Begriffsfindung erster Güte. Man mag im THW eine bestimmte Aufgabe so nennen (deren Relevanz ich bezweifle), aber außerhalb des THW ist ein Baufachberater etwas komplett anderes.. Damit wurde durch mich auf die Begriffsfindung hingewiesen und die enzyklopädische Relevanz des entsprechenden THW-Mitarbeiters bezweifelt. Im Laufe der Diskussion wurde der Artikel von Baufachberater auf Baufachberater (THW) verschoben, um die Begriffsfindung zu reparieren. Übrig blieb damit weiterhin mein angemeldeter Zweifel an der enzyklopädischen Relevanz. Als Behaltensbegründung durch Benutzer:Perrak wurde dann vermerkt; Der Mangel der Begriffsfindung ist durch die Verschiebung behoben. Ob der Begriff relevant genug für einen Artikel ist, war hier nicht Gegenstand der Diskussion. Bleibt. -- Perrak (Disk) 10:19, 20. Feb. 2013 (CET). Diese Begründung, dass die Relevanz des Begriffs nicht Thema der Diskussion war, ist erkennbar falsch und sollte revidiert werden. Weder ist im Artikel eine enzyklopädische Relevanz dargestellt, noch wurde in der LD eine solche in irgendeiner Art bestätigt. Im Artikel wird zwar behauptet dieser würde in der vfdb-Richtlinie erwähnt, jedoch bezweifle ich diese Behauptung hinsichtlich auf diesen speziellen Mitarbeiter des THW, denn bei einsturzgefährden Gebäuden wird aus rechtlichen und versicherungstechnischen Gründen ein zugelassener Baustatiker verlangt. Insofern sehe ich in den unbelegten Aussagen im Artikel auch ein umfängliche Theorienfindung um eine nicht vorhandene Relevanz zu suggerieren. Perrak wurde auf seine Fehlentscheidung hier hingewiesen, sieht diese trotz deutlichem Hinweis dass die Relevanz entgegen seiner Behauptung doch Thema der LD war aber nicht ein, hat jedoch der LP zugestimmt.--Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:02, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Keine Theorienfindung, im Gegensatz zu Label5, es gibt die VFDB-Richtlinie 03-01 Massnahmen bei Gebäudeeinstürzen werden unter anderen die Funktion des Baufachberaters beschrieben. Ziel der Tätigkeit der Baufachberater ist die Verbesserung der Sicherheit der Hilfskräfte und etwaiger Geschädigter im Einsatz bei gleichzeitiger Entlastung der Einsatzleitung. Die Aufgaben sind klar definiert. Schulungen werden zum Beispiel von der Universität Karlsruhe jährlich angeboten. Mit dem eigentlichen Sachverständigen für Versicherungsfragen ect, wie Label5 in seiner Löschbegründung aufführt, hat der Baufachberater im Einsatzfall nichts zu tun. --Tomás (Diskussion) 08:30, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das kann und darf ein sogenannter Baufachberater gar nicht, auch wenn das THW das gerne behauptet. Solche Sachen kann und darf nur ein ausgebildeter und zugelassener Statiker leisten. Tut mir leid Tomás, aber ich bin ausgebildeter Bautechniker mit einem Fachschul-Ingenieurs und versichere Dir dass diese Beschreibung als Widerspruch zu gesetzlichen Bestimmungen nichts anderes als eine Theorienfindung ist. Es mag beim THW durchaus ausgebildete Statiker geben, aber die fungieren dann als solche. Das wissen Frau Dipl.-Ing. Heike Sackermann und Herr Dipl.-Ing. Jörg Schreiber hoffentlich auch sehr genau. Allein die THW-internen Zugangsvoraussetzung sind ein Indiz, dass dies eine absolut interne THW-Bezeichnung ist, denn Baustatiken zu berechnen lernt man nicht mal eben in einem kurzen Lehrgang. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 10:33, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Keine Ahnung was du gegen Feuerwehr un THW hast, nur eines kann ich dir als Fachmann auch sagen, zu Bauhandwerksmeistern (ob nun Zimmerer- und Maurermeister) gehören grundlegende Statikkenntnisse ebenfalls zur Ausbildung. Dann mach mal weiter bei deinem Löschversuch und teile mal den THW- und Feuerwehrverbänden mit, dass sie gegen das geltende Recht verstossen. Für mich nun EOD. --Tomás (Diskussion) 11:18, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Keine Ahnung warum Du mir unterstellst ich hätte was gegen THW oder Feuerwehr? Das ist Unsinn und legt einzig nahe dass Dir fachliche Argumente fehlen. Ich weise ausdrücklich darauf hin, dass sowohl THW wie auch die Feuerwehr hier einen internen Begriff verwenden, der außerhalb der Organisationen eine erstens andere Bedeutung hat und nur vereinzelt durch einzelne Verbände des THW oder Feuerwehren in Gebrauch ist. Hierzu fehlt jede enzyklopädische Außenwahrnehmung, ergo Relevanz. Und als Bauingenieur kann ich Dir eines sagen. Grundlagenkenntnisse reichen für die Beurteilung von Statiken bei beschädigten Gebäuden eben nicht aus. Auch ist es eben mit gutem Grund so, dass Meister im Bauhauptgewerbe eben keine Statiken eigenständig berechnen dürfen, so wie dies auch sehr viele Architekten nicht dürfen, sondern dies ein zugelassener Tragwerksplaner machen muss. Diesbezügliche Gutachter haben sogar zusätzlich zu einer Ingenieursausbildung mit weitreichender Statikausbildung eine zusätzliche Qualifikation. Insbesondere die im Artikel ansatzweise genannten Analysen zum Einsturz in Bad Reichenhall waren eben gerade nicht durch das THW geführt worden. Diese wurden bereits in der Bergungsphase durch externe Fachleute geführt, welche das THW und die Rettungskräfte der Feuerwehren unterstützten und koordinierten. Die späteren Ermittlungen wurden durch gerichtlich bestellte Gutachter geführt. Einzig richtig ist, dass als Konsequenz aus dieser Katastrophe resultierend der bereits bestehende Gedanke an solche internen Koordinatoren der Feuerwehren und des THW beschleunigt wurde. Auch gibt es wohl gute Gründe warum allein das THW und Feuerwehren diese Weiterbildungen anbieten. Komisch auch, dass das von dir benannte Karlsruher Institut für Technologie diese Ausbildung gar nicht anbietet. Für mich sieht das eher so aus, dass dort für die interne THW-Veranstaltung Räumlichkeiten angemietet wurden. Das spricht für vieles, aber nicht für enzyklopädische Relevanz. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:52, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ein Großteil des Artikels ist völlig unbelegt und besteht zu gut der Hälfte aus einer willkürlich erscheinenden Aufzählung von Aufgaben und Tätigkeiten; für Außenwahrnehmung gibts auch keine Belege. Mit der jetzigen Beschränkung von Inhalt und Lemma auf eine grad einmal seit 13 Jahren bestehende Stellenbezeichnung einer bestimmten Organisation ist Relevanz kaum gegeben. Dass die Relevanz-Frage bei der Behaltensentscheidung nicht berücksichtigt wurde, ist angesichts des Antragstexts klar als Fehler anzusehen. Entweder gleich löschen oder Löschdiskussion wieder aufnehmen. --Abderitestatos (Diskussion) 12:24, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Natürlich wurde die Relevanzfrage berücksichtigt, ich habe mich in der Entscheidung doch dazu geäußert. Sie wurde nicht ausdiskutiert, es gab kein einziges Argument gegen die ausreichende Relevanz, ein einziges dafür. Demgemäß war das nicht der Hauptgrund für die Entscheidung, eingeflossen ist es aber natürlich trotzdem.
Das hatte ich Label5 nachlesbar schon auf meiner Diskussionsseite geschrieben, dass er trotzdem oben anderes behauptet ist ziemlich unfreundlich. -- Perrak (Disk) 00:56, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Unerfreulich ist, dass Du mittlerweile versuchst Dich zu winden wie ein Aal. Deine Löschbegründung war eindeutig damit begründet, dass die Relevanz nicht Thema der Diskussion war. Nachweislich war sie das, denn sie ist in der Löschantragsbegründung thematisiert worden und mein Relevanzzweifel unwidersprochen geblieben. Die Relavanzfrage war nach der Verschiebung auf das andere Lemma auch die Hauptfrage der LD, und Du behauptest jetzt sie war nicht der Hauptgrund? Bitte, was denn dann? Es wäre somit zielführender wenn Du Deinen Fehler auch einsiehst oder aber nicht weiter versuchst diesen zu vertuschen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 08:30, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Aus einem Handwerksmeister wird doch kein Statiker, wenn er mal einen Kurs an der Uni macht. Warum überhaupt Uni? Hochschulken nicht? So ein "Fach"berater kann keinen Statiker ersetzen, auch nicht mit ~zig Jahren Berufserfahrung. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:19, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Vor allem kann auch nicht jeder Statiker (der durchaus eine zu errichtende Konstruktion errechnen kann) auch automatisch eine beschädigte oder instabile Konstruktion so einfach berechnen, wie dies eben bei solchen Katastrophen notwendig ist. Geschweige denn ein Handwerksmeister kann das. Ich habe dazu mal mit einem befreundeten Dozenten der Bauhaus-Uni in Weimar gesprochen. Dessen Meinung geht sogar soweit, wenn das THW solche Schnellkurse anbietet und die Teilnehmer dann diese Leistungen tatsächlich erbringen, besteht sogar ein starkes rechtliches Problem. Auch das THW als Anstalt des öffentlichen Rechts kann sich nicht über rechtliche Grundlagen hinwegsetzen und was das THW und einige Feuerwehren da gerne wollen, widerspricht dem geltenden z.B. Bauordnungsrecht, welches solche Sonderwege überhaupt nicht berücksichtigt, geschweige denn zulässt. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:02, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe noch keinen Handwerker erlebt, der mehr als ql²/8 hätte korrekt berechnen können. Damit sind ja Arcvhitekten überfordert und selbst einige Bauingenieure. Bei mehrfach un- oder überbestimmten Systemen werden die Allermeisten schon allein daran scheitern, ein ordentliches Lastmodell zu schaffen. Sowas kann niemand in Schnellkursen vermitteln. Und wenn das so angewandt wird, brauchen wir uns über Unglücke nicht zu wundern. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 12:52, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich sehe wir sind uns diesbezüglich einig, auch ich kenne keinen Handwerker der einen maximalen Biegemoment oder eine Gleichlast richtig berechnen kann. Sicher gibt es dafür heute Computerprogramme, aber die sind nur für Standardlösungen anwendbar. In Katastrophenfällen haben wir es mit allem, aber sicher nicht mit Standardfällen zu tun. Wenn wir hier suggerieren das THW oder die Feuerwehren hätten so nebenbei ausgebildete "Berater" die das können, dann betrachte ich dies schon als sträflichen Leichtsinn, wenn nicht noch schlimmer. Was das THW auf seinen Seiten schreibt ist deren Problem, aber es findet sich auch außerhalb des THW keine ordentliche Quelle die deren Angaben bestätigen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 13:07, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Liste der DVB-T-Sender in Österreich

Bitte „Liste der DVB-T-Sender in Österreich(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Begründung es handele sich um eine Rohdatensammlung ist falsch. Diese Begründung kann nur geltend gemacht werden wenn es sich um unstruktierte und unaufgearbeitete Rohdaten handelt. Dies war hier nicht der Fall. Die Löschbegründung; Artikelwunsch, nicht mal annähernd vollständig. Enthält zudem teilweise fragwürdige, unbelegte Inhalte. (Rai Uno in Österreich?), wurde widerlegt. Es wurde nachgewiesen und begründet warum auch italienische Sender in Österreich ausgestrahlt werden. Unvollständigkeit ist kein Löschgrund. Mit Hinweis auf die vergleichbare Liste der DVB-T-Sender in Deutschland wurde auch verwiesen, dass eine enzyklopädische Relevanz besteht. Das der abarbeitende Admin auf seiner Disk nun darlegt, er würde auch diese im Falle einer LP löschen, erschwert die Fehleinschätzung- und Entscheidung noch. Ein Admin hat nach einer siebentägigen LD vor allem auf der Basis der dortigen Diskussionsbeiträge zu entscheiden. Diese ist in diesem Falle vollkommen entgegen einer Löschung verlaufen. Der heranzgezogene Grund, es handele sich um eine Rodatensammlung ist falsch, denn der Hinweis auf Punkt 7 WP:WWNI Wikipedia ist keine Rohdatensammlung großer Mengen strukturierter Daten wie Telefonbücher, Bibliografien, Linkverzeichnisse, Adressverzeichnisse und so weiter. Für die Erstellung von Listen zu bestimmten Sachverhalten vergleiche die Richtlinien unter Wikipedia:Listen. wurde fehlerhaft gedeutet, da es sich um eine vollkommen übliche wie zulässige Aufstellung in einer Listenform handelte. Die Daten waren bearbeitet und somit keine Rohdatensammlung mehr. Auch geht der Admin hier weit über seine Kompetenz hinaus. Wenn er der Meinung ist, es handele sich um eine Rohdatensammlung und somit um einen Verstoß gegen WP-Richtlinie, dann hätte er dies als Benutzer in der Diskussion einbringen müssen. Es geht nicht, dass er seine persönliche Ansicht zu solche Listen am Ende der LD als Löschbegründung einfügt. Dies stellt imho einen Missbrauch der erweiterten Rechte zur Durchsetzung eigener Ansichten dar. Der abarbeitende Admin wurde hier informiert und hat der LP zugestimmt. Ich beantrage die Wiederherstellung, auch zur weiteren Verbesserung des Listen-Artikels. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:28, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hier ist die Löschdiskussion: [31]
Der Admin wurde informiert: [32].
Ich unterstütze den Antrag auf Wiederherstellung, weil wir auch Liste der DVB-T-Sender in Deutschland haben. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 01:39, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
scnr: um den Zustand der Gleichbehandlung herzustellen, könnte man ja aber auch die Liste der DVB-T-Sender in Deutschland löschen - oder? -jkb- 01:43, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Imho würde es Dir nicht schaden mal wieder WP:BNS zu lesen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:04, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Läuft hier wieder das bekannte Vogel-Strauß-Programm? Genug Admins waren ja seit gestern früh hier aktiv. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:59, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die Funkstille/Sendepause :-)) ist mir auch aufgefallen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:03, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo!! Irgendein Admin zu Hause? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:16, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

2,5 Tage keine Reaktion durch Admins ist auch keine Lösung. Der Abarbeitungsfehler ist benannt, daher bitte wieder herstellen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 18:16, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht lassen. Das war ein reiner Listenwunsch (stand übrigens tatsächlich auch so in der Liste drin), der nicht ansatzweise seinem eigentlichen Ziel gerecht wurde. Es gibt hier zwei Möglichkeiten: Entweder das will wirklich jemand ausbauen. Dann wird ihm dieser bisher extrem lächerliche Beitrag, der dort veröffentlicht war, allerdings nichts nützen. Dann kann er auch gleich von vorn anfangen (notfalls könnte man es im Benutzernamensraum wiederherstellen, aber das ist wirklich nicht hilfreich). Oder aber das Ding gammelt weiter in seiner bisherigen Form nur vor sich hin, dann lohnt das Behalten aber nicht. --Entzücklopädie 18:56, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Du hast das hiesige Grundprinzip falsch verstanden. Hier ist keine LD 2.0, sondern die Löschprüfung und bei dieser geht es um Abarbeitungsfehler. Dieser ist dargestellt und daher ist dieser zu korregieren. Da führt an der Wiederherstellung kein Weg vorbei. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 19:10, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es kann ja mehr als nur einen Grund geben, warum man diese Liste besser gelöscht hat. Wenn du hier versuchst nur ein einziges Löschargument auszuhebeln, dann sage ich halt, welche weiteren Argumente noch dafür gesprochen haben und warum diese Liste selbst dann nicht wiederhergestellt werden kann, wenn man deiner Argumentation bezüglich dieses einen Argumentes folgt. --Entzücklopädie 20:12, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ein mangelnder Ausbau wäre dann lösbar im Benutzerraum. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:20, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
@Entzücklopädie, es ist vollkommen egal was Du meinst welche Gründe es gegeben könnte diese Liste zu löschen. Es gibt den protokollierten Löschgrzbd und eine diesbezügliche Ansprache beim bearbeitenden Admin, in der er explizit den Grund bestätigte und eben keine anderen Gründe nannte. Der angegebene Löschgrund ist falsch, war nicht in der LD thematisiert worden (wo Du ja nicht teilgenommen hast) und ist somit falsch. Falsche Entscheidungen werden hier zur Revision vorgelegt, aber sicher keine LD weitergeführt. Das ist geschehen und daher sollt jetzt die Wiederherstellung erfolgen. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 07:03, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Verwaltungsgliederung Italiens

Bitte „Verwaltungsgliederung Italiens(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich möchte nur eine Diskussion, insofern auch eine Prüfung, anregen, aber nicht vehement ein Wiederherstellen einfordern. Überlegt werden sollte, ob angesichts der Links auf die genannte Seite diese nicht doch behalten werden sollte oder ob dann nicht sämtliche Seiten zur Verwaltungsgliederung bei Staaten gelöscht werden sollten (und dementsprechend auch die Seiten, die auf die leeren Seiten verlinken, angepasst werden). Ich möchte eine Diskussion lostreten, weil ich mir selbst nicht sicher bin, ob die Löschung richtig oder falsch ist. Aber ich hatte kein gutes Gefühl, als ich die Löschung sah. --AHK (Diskussion) 19:48, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Als ich den Artikel nach SLA gerade gelöscht hatte, stand drin: "Italien ist in 19 Italienische Provinzen eingeteilt. Diese sind in 20 Regionen." Das lohnt doch sicher nicht für behalten. Vielleicht macht ein Redirekt entsprechenden Abschnitt in Italien Sinn. Machahn (Diskussion) 19:54, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zumal der Inhalt Blödsinn war, Italien hat weit mehr als 19 Provinzen. Bitte keine Weiterleitung auf Italien, da muß schon irgendwann ein vollwertiger Artikel hin. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:09, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Das war war wohl ein Schreibfehler, es sind 109 Provinzen. Unter Italien#Politische Gliederung gibt es eine Einführung in die Verwaltungsgliederung, eine Weiterleitung auf diesen Abschnitt halte ich schon für sinnvoll. Ausführliche Beschreibungen der einzelnen Verwaltungsebenen findet man dann unter Italienische Regionen, Italienische Provinzen und Italienische Gemeinden. Ob es zwischen Kurzeinführung unter Italien#Politische Gliederung und den Einzelartikeln noch ein Sammelartikel sinnvoll wäre, weiß ich nicht.
redirect hätte auch den vorteil, dass nicht jemand den Artikel neu anlegt, ohne mehr dazu zu schreiben, als schon im Artikel Italien steht. Und ein Leser, der Artikel zur Verwaltungsgliederung anderer Staaten liest und einfach im Browser z.b. "Dänemarks" durch "Italiens" ersetzt, kommt gleich an die richtige Stelle. --bjs Diskussionsseite 21:41, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten
p.S.: sehe gerade: Gebietskörperschaft (Italien) ist auch ein geeignetes Weiterleitungsziel.
Ja. Alles richtige Einwände; die Löschung war okay. Ich versuche mich mal selber dran. --AHK (Diskussion) 12:28, 17. Mär. 2013 (CET);Beantworten

Überarbeitet. Mit tabellarischer Übersicht - weitgehend aus en: übernommen (eigene Korrekturen, Zusammenfassung) -. --AHK (Diskussion) 14:28, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Tabellarischen Übersichten gibts doch schon auf Italienische Regionen und Italienische Provinzen (die überhaupt nicht verlinkt sind), das finde ich jetzt keinen Mehrwert. Was in den Tabellen dort fehlt, kann man ja noch ergänzen. Ein Übersichtsartikel über die Verwaltungsgliederung sollte vielmehr inhaltlich beschreiben, Wie es zu der heutigen Gliederung kan, wer die bestimmt, wo das festgelegt ist usw. Außerdem solte das Thema nicht über zuviele Artikel verteilt werden, wir haben jetzte
Zuminsdest von den letzten beiden ist einer überflüssig. Ich bleibe daher bei meinem Vorschlag, aus Verwaltungsgliederung Italiens eine Weiterleitung zu Gebietskörperschaft (Italien) zu machen. --bjs Diskussionsseite 15:59, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Strafverfahren gegen Anhänger von Julia Tymoschenko (erl, bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Strafverfahren gegen Anhänger von Julia Tymoschenko(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel missachtet eindeutig den Neutralen Standpunkt WP:NPOV und muss als Propagandaartikel bezeichnet werden. Der Artikelersteller geht davon aus, dass ein Zusammenhang zwischen mehreren Strafverfahren besteht, die die ukrainische Justiz seit 2010 gegen einige Mitglieder der früheren Regierung führt bzw. geführt hat. Der von ihm erstellte Artikel belegt diese These jedoch in keiner Weise. Die als Beleg angefügten Entschliessungen der Parlamentarischen Versammlung des Europarates oder Erklärungen verschiedener Regierungen können definitiv nicht als Beleg herhalten. Von den im Artikel genannten ukrainischen Politikern liegen derzeit in der deutschen Wikipedia über Julija Tymoschenko, Jurij Luzenko,Walerij Iwaschtschenko und Bohdan Danylyschyn eigene Artikel vor. Die Lektüre dieser Artikel (und auch die Lektüre der dort angegebenen Quellen) belegt in keiner Weise, dass ein Zusammenhang zwischen den Strafverfahren gegen diese Personen besteht.Vles1 versucht nun mit Interwiki- Verweisen seine These zu belegen, dies ist (wie ja auch in der LD festgestellt wurde) aber nicht statthaft. Vom Artikelersteller verwendete Formulierungen wie: "Die politischen Strafverfolgungen in der Ukraine wurden in der Presse der Ukraine, Europas, Russlands, der USA aktiv besprochen (siehe die Überblicksartikel)" machen allenfalls den Standpunkt von Vles1 deutlich- und sie machen deutlich dass er glaubt verschiedene Medienberichte würden seinen Standpunkt teilen bzw. belegen. Dass Vles1 sich auf seiner Benutzerseite mit dem Hinweis "This user supports Yulia Tymoshenko" zu seiner Position bekennt ist grundsätzlich ehrenwert, macht aber auch seinen Interessenkonflikt durch seine persönliche Haltung zum Artikelgegenstand deutlich. Fazit: Dieser Artikel ist leider grundsätzlich und strukturell unausgewogen und in keiner Weise objektiv, die QS kann in diesem Fall also auch nichts verbessern oder "herausholen". Allenfalls kann über die Thematik unter anderem Lemma ein strukturell neutral angelegter ausgewogener Artikel erstellt werden, an diesem Propagandaartikel kann aber nur im Sinne einer "Verschlimmbesserung" weiter herumgedoktert werden. Bitte im Interesse der Wikipedia diesen Artikel löschen. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 22:32, 16. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hier ist doch nicht die zweite Löschdisk. Außerdem führst du keinen Löschgrund an. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 09:22, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Ich reiche nach: Hier liegt auch Theoriefindung vor, damit wird (neben dem Verstoss gegen WP:NPOV) auch gegen WP:TF und somit gegen ein weiteres Grundprinzip der Wikipedia verstossen. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 11:53, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Keine Ahnung wie Du politisch stehst, interessiert mich auch nicht wirklich, und wieviel Einblick Du tatsächlich in der Materie hast, aber hier von einer Theorienfindung zu sprechen, obwohl sich z.B. selbst die EU dieser Meinung anschließt, ist mir nur schwer vermittelbar. Was soll das denn werden? Neutralität ist kein Löschgrund, sondern ein Überarbeitungsgrund. Dafür haben wir ja auch extra den entsprechenden Baustein geschaffen. Zu bezweifeln, dass es bei den Verfahren der genannten Personen und Frau Tymoschenko einen Zusammenhang gibt lässt mich allerdings eher daran zweifeln dass Du mit der Thematik ausreichend vertraut bist. Daher halte ich diese überflüssige LP für einen Verstoß gegen WP:BNS. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 12:13, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dass das keine Löschdiskussion 2.0 ist, heißt, dass du konkret sagen musst, was an der Behaltensentscheidung falsch war und dort nicht berücksichtigt wurde. Ich sehe in dem Artikel kein Problem: Auch Zusammenhänge, die nicht von allen als solche angesehen werden, können ein eigenes Lemma haben – dass der Artikelgegenstand nur aus der Sicht mancher Leute existiert, ist kein Löschgrund. Vgl. etwa Zensur in der Bundesrepublik Deutschland. Ja selbst abseitige, überholte Theorien, Verschwörungstheorien u. ä. haben eigene Artikel. Oder man betrachte den Artikel Gott. Es muss dann eben nur neutral dargestellt werden. Fakt ist, dass es zu diversen Verfahren gegen hochrangige Leute im Umfeld Tymoschenkos gekommen ist. Eine bedeutende Interpretation dessen ist nun, dass da ein Zusammenhang besteht und es sich um systematische politische Repression handelt. --Chricho ¹ ³ 12:38, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"Neutralität ist kein Löschgrund, sondern ein Überarbeitungsgrund" ... ich kann mir in etwa vorstellen was du damit zum Ausdruck bringen willst. Der Artikel ist aber strukturell nicht neutral- und daher in dieser Hinsicht nicht wirklich verbesserungsfähig. "Zu bezweifeln, dass es bei den Verfahren der genannten Personen und Frau Tymoschenko einen Zusammenhang gibt lässt mich allerdings eher daran zweifeln dass Du mit der Thematik ausreichend vertraut bist." ... ich kann zu diesem Punkt nur auf meine bisherige Artikelarbeit verweisen, einen Zusammenhang im weitesten Sinn gibt es natürlich, aber nicht in der Art wie es der Artikel darstellen will, der von "politischen Strafverfolgungen" nach der "Machtübernahme durch die Partei der Regionen" schwadroniert. Nun zur Behaltensentscheidung, ich gebe sie gerne ungekürzt wieder: Relevanz möchte man dem Artikel wohl kaum absprechen. Auch wenn die Interwikis vom gleichen Nutzer angelegt wurden, scheint der Inhalt dort akzeptiert zu werden. Reines POV-Pushing, wie es so schön heißt, kann ich hier bei weitem nicht erkennen. Qualitativ hat der Artikel keine Schwächen, die nicht durch eine gute QS (bereits eingeleitet) behoben werden könnten. Ich sehe hier allerdings ein "POV-Pushing" auch wenn ich diesen Begriff so nicht verwende. Die Haltung des abarbeitenden Admins zu den Interwikis halte ich nicht für regelkonform. Was die QS betrifft, so hat diese (in nunmehr 17 Tagen) ja ganz offensichtlich nicht wirklich irgendwas gebracht- und auch der abarbeitende Admin setzt (was die QS betrifft) auschliesslich auf das Prinzip Hoffnung: LA auf bleibt entschieden, mit der Hoffnung, dass ihr da noch was rausholt. Das ist m.E. aber kein gangbarer Weg. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 13:23, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Es ist der einzig gangbare und sinnvolle Weg. In vielen Artikeln gibt es mindestens einen Benutzer, der irgendwas nicht neutral findet. Deshalb wird das aber nicht gelöscht. Der Artikel wird nicht gelöscht, weil du ihn nicht haben willst. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 13:41, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
"In vielen Artikeln gibt es mindestens einen Benutzer, der irgendwas nicht neutral findet. Deshalb wird das aber nicht gelöscht" Ja, das ist klar. Dieser Artikel ist aber strukturell nicht neutral."Der Artikel wird nicht gelöscht, weil du ihn nicht haben willst" Der Artikel soll nicht deswegen gelöscht werden, weil ich "ihn nicht haben will"- sondern weil er gegen Grundprinzipien der Wikipedia verstösst, siehe oben. LG --Oberbootsmann (Diskussion) 15:31, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wenn du dich um die Neutralität sorgst, such eben entsprechende Quellen zusammen, die einen Zusammenhang zwischen den Anklagen und eine politische Dimension anzweifeln, gibt zum Beispiel bestimmt die ein oder andere Stellungnahme der ukrainischen Politik oder Justiz. Stell solche Zweifel ausführlich im Artikel dar, soweit es eben sinnvoll ist. Die Vorstellung von miteinander zusammenhängenden, politisch motivierten Strafverfahren gegen Anhänger Tymoschenkos gibt es, wird von reputablen Stellen gestützt und ist keine Erfindung von Vles1 – und das ist auch im Artikel belegt. Somit kann es zu dieser Vorstellung auch gerechtfertigterweise einen Artikel geben – wie zu Zensur in der Bundesrepublik Deutschland oder zu Gott. --Chricho ¹ ³ 17:17, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

MMn habe ich meine Behaltensentscheidung relativ ausführlich begründet. Weiteres gibt es dazu nicht sagen; ich schließe mich aber insbesondere Chricho an. -- Hephaion 14:14, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Bislang sind weder das Lemma (richtig wäre Strafverfahren gegen Anhänger von Julija Tymoschenko) noch die Kategorien in Ordnung. Und was dazwischen steht... Eine erfolgreiche QS wäre in diesem Fall schon eine Meisterleistung. Dsds55 (Diskussion) 14:58, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Das das Lemma falsch sei, ist Ansichtssache. Sowohl Julia wie auch Julija sind ja richtig, denn Julia Tymoschenko ist ja eine zulässige Schreibweise, weil im Deutschen eben üblich. Kategorien spielen bei der hiesigen Diskussion gar keine Rolle. Dein Argument ist also genau was jetzt? --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 15:15, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sachgerechte Admin-Entscheidung. Kein Grund zur Löschung.--Karsten11 (Diskussion) 20:02, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Erläuterungen: Dem Artikel wird TF und POV vorgeworfen. TF liegt eindeutig nicht vor: Es gibt eine Vielzahl von reputabelen Personen und Organisationen, die die Strafverfolgung der genannten Personen als Teil einer Serie politischer Prozesse gegen Oppositionspolitiker sehen. Ob das so ist oder nicht, kann im Artikel dargestellt werden. Belege dafür, dass das Thema als solches außerhalb der Wikipedia vielfach diskutiert wird, liegen umfangreich im Artikel vor. Das Thema POV wurde ausgiebig in der LD diskutiert um vom entscheidenen Admin sachgerecht entschieden: Es gibt Artikel, deren Qualitätsmängel so groß sind, dass ein Löschen und neu schreiben sinnvoll ist. Dieser gehört nicht dazu. In der LP wurde als LP-Begründung nachgeschoben, es handele sich um strukturelles POV: Dadurch, dass das Lemma nur Sinn ergebe, wenn es tatsächlich diese politisch motivierte Strafverfolgung gäbe, präjudiziere das Lemma das Ergebnis. Dies ist nicht der Fall: Ein derartiger Artikel kann durchaus zu dem Ergebnis kommen, es handele sich um einen Irrtum, eine Kampagne oder eine Verschwörungstheorie. In der Kategorie:Verschwörungstheorie haben wir z.B. zig Artikel, die beschreiben, dass es den Inhalt des Lemmas gar nicht gibt, wohl aber eine Diskussion darüber. Hier haben wir keine Verschwörungstheorie sondern eine politische Debatte. Und diese hat es an sich, dass es unterschiedliche Meinungen gibt. Diese neutral darzustellen ist auch hier möglich. Die Lemmafrage ist nicht Teil der Adminentscheidung. Wer das verschieben möchte, kläre die Lemmafrage bitte auf der Artikeldisk.--Karsten11 (Diskussion) 20:02, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 20:02, 17. Mär. 2013 (CET)

17. März 2013

Edificio McDonald’s (erl.)

Bitte „Edificio McDonald’s(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Wurde heute per SLA gelöscht. Ich halte das für eine bodenlose Unverschämtheit. Dass das Gebäude nach der Schnellrestaurantkette genannt wird, hat nichts mit Webung zu tun. Es wird im offiziellen architektonischen Stadtführer Montevideos neben zahlreichen Nationaldenkmälern als hervorstechende Archtitektur und zudem als Werk bedeutender Archiekten geführt und das war auch belegt im Artikel niedergelegt! Der Artikel bestand zudem monate/jahrelang und gehört zum von mir ausgebauten Montevideo-Architektur-Gesamt-Überblick. Die Fakultät für Architektur der Universidad de la República führt es neben dem an sich völlig ausreichenden Literaturbeleg auch in dieser Publikation in hervorgehobener Weise. Es sind also null Anhaltspunkte für einen SLA vorhanden. Dass sich jemand an dem Namen stört, kann hier keine Rolle spielen. In Südamerika ist man bei der Namenswahl nicht so werbe-paranoid.--Losdedos (Diskussion) 13:41, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ich schließe mich dem Wiederherstellungsantrag an. Zudem empfinde ich es auch sowohl als stillos durch den Antragsteller wie als schweren aber korregierbaren Fehler des löschenden Admin, wenn Artikel welche bereits mehrere Monate bestanden per SLA gelöscht werden. Für sowas existiert auch in den SLA-Regeln keine Grundlage. Bitte unverzüglich wiederherstellen und ggf. der regulären LD übergeben, aber bitte mit einer besseren als der SLA-Antragsbegründung. Die war nun wirklich was für den Mülleimer. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 14:34, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Einfach mal Itti ansprechen. Sie wäre die letzte, die einem nachträglichen Einspruch zu einem SLA nicht stattgibt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 16:00, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Itti wurde bereits angesprochen, wenn sie nichts dagegen hat, kann das für eine reguläre LD wiederhergestellt werden. Ansonsten ergab sich aus dem gelöschten Artikel nichts, was auf die im hiesigen Antrag angeführte Erfüllung der einschlägigen RK schließen ließ. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:38, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Naja, da ist einerseits die Erwähnung im Archtekturführer; schwer zu sagen, ob der Bau wegen der Innenarchitektur heraussticht. Wir haben von dem Gebäude kein gescheites Bild, nur in File:PlazaConstitución.jpg ist am linken Bildrand ein Teil des Bauwerks, hinter Bäumen versteckt, sichtbar. Mit Google kommt man nicht viel weiter, es scheint unzählige Fußballspieler und Schiedsrichter zu geben, die einen Namen eines der Architekten haben. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:02, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Sorry, bin gerade erst zurück und noch nicht voll auf der Höhe, den Artikel habe ich wiederhergestellt und den SLA in einen LA umgewandelt. 
Nochmal sorry, aber ich hatte diese Diskussion nicht gesehen. --Itti 18:04, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Itti 18:06, 17. Mär. 2013 (CET)

Gigi Rüf

Bitte „Gigi Rüf(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Den Artikel weiter und besser ausbauen --Flow2 (Diskussion) 16:36, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Mehr als "gigi rüf ist cool." stand nicht in der einzigen gelöschten Version (17:35, 13. Nov. 2007). Ich glaube nicht, dass das als Ausgangsbasis für einen eventuellen neuen Artikel unbedingt gebraucht wird. --Uwe (Diskussion) 16:44, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
(BK) Du kannst den Artikel gerne neu erstellen, die einzige gelöschte Version mit dem Inhalt gigi rüf ist cool. dürfte kaum als ausreichende Basis für einen Artikel gelten. Gruß, Siechfred Cradle of Filz 16:46, 17. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Siechfred Cradle of Filz 16:46, 17. Mär. 2013 (CET)

18. März 2013

Wilhelm Steger

Bitte „Wilhelm Steger(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
LD war fehlerhaft abgearbeitet. Steger war von 1960 bis 1972 Oberbürgermeister von Traunstein. Während seiner gesamten Amtszeit war Traunstein kreisfrei. Die RKs sehen für Landräte und Äquivalent automatische Relevanz vor.
Der abarbeitende Admin hat die Löschung 2009 falsch begründet, indem er von Oberbürgermeistern "Großer Kreisstädte" gesprochen hat. Darum geht es hier aber gar nicht, sondern darum, dass "kreisfreie Städte" - zumindest in Deutschland - Landkreisen im wesentlichen gleichgestellt sind.
Dass unter "Äquivalent" eines Landrats sind auch OBs kreisfreier Städte eingeschlossen sind, war wohl schon so gedacht. Sonst entstünde die absurde Situation, dass Stegers Stellvertreter als hauptamtlich tätiger stellvertretender Bürgermeister oder Äquivalent von Städten ab 100.000 Einwohnern und kreisfreien Städten automatisch relevant wäre, er selbst aber nie. --109.48.76.243 12:16, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Service:
Die Frage, ob alle Bürgermeister von kreisfreien Städten unabhängig von der Einwohnerzahl automatisch relevant sein sollen, wurde letztmals im Mai 2012 auf WD:RK diskutiert, davor auch im Juli 2007. Daraus hat sich keine Änderung der RK ergeben. Der Automatismus existiert nicht. Per MB sind hauptamtliche Bürgermeister einer Gemeinde über 20.000 Einwohner automatisch relevant. Traunstein hatte zur Amtszeit von Steger deutlich weniger Einwohner. Landrat war Steger auch nicht. PS: Nicht für diesen Fall relevant: Ob die Regelung für stellvertretende Bürgermeister von kreisfreien Städten sinnvoll ist, sei mal dahingestellt. Offenbar wird eine Äquivalenz von 100.000 Einwohnern und Kreisfreiheit angenommen, die heutzutage nach vielen Gebietsreformen so gelten mag. Nicht aber historisch. Das ist aber auch egal, weil Steger kein stellvertretdender Bürgermeister war. --Minderbinder 13:07, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der OB einer kreisfreien Stadt nimmt in Deutschland die gleichen Aufgaben wahr wie ein Landrat. Die RKs beziehen deshalb "Äquivalente" explizit ein. Dass das so gemeint war geht aus der RK für "hauptamtliche Stellvertreter von Bgms kreisfreier Städte" hervor.
Alles andere wäre ja sehr merkwürdig. Wenn ich für Steger den Stellvertreterposten nachweisen könnte, kann er einen Artikel haben. Für den haupamtlichen Posten nicht. -- 109.48.76.243 13:49, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Wie bereits erwähnt, die RK sagen relevant ist ein Landrat und sein Äqualent. Der Bürgermeister einer kreisfreien Stadt ist so ein Pendant/Äqualent. Die Löschung ist daher falsch, weil der Mann die RK-Einschlusskriterien erfüllt. @Minderbinder; Offenbar wird eine Äquivalenz von 100.000 Einwohnern und Kreisfreiheit angenommen, die heutzutage nach vielen Gebietsreformen so gelten mag. Nicht aber historisch. ist auch falsch, weil diese Unterscheidung kennen unsere RK jedenfalls bislang nicht. --Pfiat diΛV¿? Diskussionsseite 16:03, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Vorlage:FormatNum/Index/Logic, Vorlage:FormatNum/Index und Vorlage:FormatNum/Calc

Die von Benutzer:Entzücklopädie an der Vorlage:FormatNum vorgenommenen Änderungen und SLAs waren nicht zielführend. Bitte die Untervorlagen wiederherstellen. (Formal ist dies auch ein Widerspruch zum SLA). ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 17:25, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Gelöscht lassen. Die Implementierung war fehlerhaft und bringt deshalb so nichts. Nebenbei innerhalb der nächsten Tage durch Modul:FormatNum ohnehin komplett überflüssig. --Entzücklopädie 17:32, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Annamarie Doherr (erl, Ausbau im Projekt)

Bitte „Annamarie Doherr(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sie war die Journalistin, die Ulbricht im Juni 1961 den legendären "Niemand hat die Absicht ..."-Satz entlockte. Fällt mir jetzt gerade auf, da sie 1974 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse bekommen hat. Der Artikel wurde wohl auch nicht unbedingt wegen fehlender Relevanz gelöscht, sondern weil er sich auf einen Ausschnitt der Biografie konzentrierte. Das tun Artikel wie Kourouma Fatoukouma aber auch.
Zumindest gäbe es eine Biografie über sie (http://www.amazon.de/Annamarie-Doherr-grosse-deutsche-Journalistin/dp/3930165112). Auch hier findet sich etwas Biografisches zu ihr, was den zeitüberdauerenden Charakter tusätzlich belegt.
Um den notdürftigen Ausbau würde ich mich kümmern. Der damals löschende Admin ist nicht mehr aktiv, deshalb gleich hier. --109.48.76.243 17:32, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Die DNB kennt sogar noch eine zweite Biografie http://d-nb.info/gnd/118680137 -- 109.48.76.243 18:05, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Der Amazon-Link weist auf einen Vortrag von 12 Seiten, den Walter-Wilhelm Busam am 4. Februar 1975 im Berliner Pressezentrum des British Council anlässlich der Dienstag-Runde der GEDOK Berlin gehalten hat. Spannender wäre das Streiflichter-Buch von Volker Rapsch, allerdings im Vanity-Verlag R.G. Fischer erschienen. (ISBN ISBN 3-88323-506-7) In der LD wurde kritisiert, dass der Artikel neben dem Ulbricht-Intgerview keinen Inhalt enthielt. Einem angemeldeten Benutzer könnte man den Artikel im BNR wiederherstellen. Hast du denn das Rapsch-Buch vorliegen? --Minderbinder 18:09, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Eine Wiederherstellung in der Kategorie:Wikipedia:WPBVK/Stoffsammlung unter Wikipedia:WPBVK/Stoffsammlung/Annamarie Doherr ist auch in Ordnung. -- 109.48.76.243 18:27, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Ist unter Wikipedia:WPBVK/Stoffsammlung/Annamarie Doherr zum Ausbau da. Im Zweifel haben wir die Diss von Rapsch auch bei uns in der Unibib.--Karsten11 (Diskussion) 18:44, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. Karsten11 (Diskussion) 18:44, 18. Mär. 2013 (CET)

Reinhard Hörmann

Bitte „Reinhard Hörmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --78.41.149.241 17:38, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Weder ist der Grund der Löschung nachvollziehbar, noch findet sich eine Diskussion zur Löschung. Es gibt unzählige Pressemeldungen über die Erfolge im Ultralangstreckensport und die Tätigkeit als Radsportjournalist. Alle Links einzufügen würde den Rahmen sprengen. Hier eine kleine Übersicht über die Berichte in internationalen Medien, diese Liste könnte man endlos fortsetzen. Es existieren mehrere Aufzeichnungen von TV Sendungen, Radio Interviews etc. und mehrere hundert Fachartikel bzgl. der journalistischen Tätigkeit.


http://www.radsport-rennrad.de/race/profis/12h-fabelweltrekord-bei-der-kraftwerk-trophy http://www.velo-concept.com/?pg=articles&rub=14&cat=77&id=1169&lang=en http://www.dailypeloton.com/displayarticle.asp?pk=5342 http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_31352.htm http://www.radsport-aktiv.de/freizeit/freizeitnews_29010.php http://autobus.cyclingnews.com/road.php?id=road/2003/jun03/RAAM03/RAAM0312 http://www.dailypeloton.com/displayarticle.asp?pk=4046 http://bikeboard.at/racing-team-pid254 http://www.dailypeloton.com/displayarticle.asp?pk=6331 http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_31352.htm http://www.radmarathon.at/news/detail.php?rmlang=de&id=673 http://www.dailypeloton.com/displayarticle.asp?pk=9353 http://bikeboard.at/show_bericht.php?ber_id=1707&fpid=260 http://www.radsport-news.com/sport/sportnews_28970.htm https://radsportnews.net/freizeit/freizeitnews_29010.php http://www.24stundenrennen.ch/24-Std-Rennen/Rennen/resultateRennen/goldenesBuch/Goldene-Buch.aspx

Service: zugehörige LD. --Wangen (Diskussion) 17:51, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Michael Tüxen

Bitte „Michael Tüxen(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Der Artikel zu dem Professor Michael Tüxen Uni Page Tüxen wurde bereits viel im Zusammenhang mit den Relevanzkriterien für Wissenschaftler diskutiert.

Es gab einen Löschantrag

  • LA (Jan 2009 -> LAE)

eine Löschprüfung

  • LP zuerst geschlossen mit :"ES ist keinerlei Fehler in der Behaltensentscheidung erkennbar. Engelbaet 17. Jan. 2009 (CET)"
  • Diese Entscheidung von user:Markus Mueller am 21.Jan 2009 durch löschen geändert. (Admin nicht angesprochen da nicht mehr aktiv)

Die Relevanzkriterien sagen: " Wissenschaftler:

Als enzyklopädisch relevant gilt ein Wissenschaftler, dessen wissenschaftliche Arbeit im entsprechenden Fachgebiet als bedeutend angesehen wird. Dies gilt zumeist für Wissenschaftler, die:

eine Professur an einer anerkannten Hochschule erreicht haben (jedoch keine Juniorprofessuren)"

Dies ist bei Tüxen unstrittig der Fall. Diskutiert wurde ob dies für ihn ausreichend sei, seine wissenschaftliche Arbeit wurde in Zweifel gezogen.

Hinsichtlich der Liste der Veröffentlichungen bin ich der Meinung der Artikel sollte wiederhergestellt werden.

groetjes --Neozoon (Diskussion) 23:58, 18. Mär. 2013 (CET)Beantworten

19. März 2013

Adelhaid von Lupfen

Selbstanzeige: Ich hab bei obiger Dame dem Löschantrag entfernt mit der Begründung, dass es sich bei ihr um eine Reichsfürstin/Reichsprälat handelt. Leider will ein Benutzer, der auf diese und eine ihrer Kolleginnen den Löschantrag gestellt hatte, diese Entscheidung nicht akzeptieren. Anstatt die Frage auf der Diskussionseite der Relevanzkriterien oder hier zu diskutieren, ist er ständiger Gast auf meiner Diskussionsseite. Ich habe versucht, ihm zu erklären, dass ich bei der Entscheidung davon ausgegangen bin, das Reichsfürst = Landesherr = Äquivalent zu einem modernen Regierungschef/Staatschef ist - wie dies unter Politiker in den Relevanzkriterien steht - und die Dame daher per se relevant ist. Ich will jetzt gar nicht davon anfangen, dass sie für mich auch ohne Reichsfürstenstand als historische Persönlichkeit und weil sie in einem wissenschaftlichen Werk mit einer (Kurz-)Biographie auftaucht eines Artikels wert ist. Aber irgendwie finden wir wohl nicht zusammen. Damit nicht dauernd der Kackbalken erscheint, bitte um Klärung hier. Machahn (Diskussion) 00:23, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Machahn ist gelernter Historiker, er kann beurteilen ob und warum eine historische Person unseren Relevanzkriterien entspricht. Sollten wir nicht als Dummbeutel im Sinne der Erstellung einer Enzyklopädie erscheinen wollen, dann sollte ein Fachkundiger und kein Dummbeutel diese Entscheidung treffen. --Siegfried von Brilon (Diskussion) 03:07, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Reinhard Hörmann

Bitte „Reinhard Hörmann(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung --178.188.217.242 07:07, 19. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Sg. Damen und Herren.

Ich wurde erst gestern von mehreren Personen auf die vorgenommene Löschung des Arikels "Reinhard Hörmann" - also zu meiner Person aufmerksam gemacht.

Danach habe ich die Diskussionsbeiträge gelesen, die offenbar zu dieser Entscheidung geführt haben. Ohne den Anspruch erheben zu wollen, einer der großen oder wichtigen Radfahrer der Geschichte sein zu wollen, ist es mir dennoch ein Bedürfnis, auf gewisse "Fehleinschätzungen" in Bezug auf den Radsport allgemein und vor allem in Bezug auf den Langstreckensport hinzuweisen.

Der Langstreckenradsport kann nicht mit einem herkömmlichen Radrennsport verglichen werden und selbst in der Sportart "Langstrecke" gibt es große Unterschiede von Fahrer zu Fahrer und von Wettbewerb zu Wettberwerb.

Selbstversändlich unterliegen die Wettberwerbe der Langstreckenfahrer nicht den Bestimmungen der UCI - sondern der UCMA. Die UCMA ist die "Ultra Cycling Marathon Accociation". Hier wurde von einem Diskussionsteilnehmer ins Feld geführt, dass es keine UCI Lizenz oder Erfolge bei UCI Rennen gab.

Dies ist isoliert betrachtet richtig, jedoch auch faktisch umöglich. Die UCI veranstaltet keine Langstreckenrennen. Drastisch ausgedrückt wäre das so, als würde man einen Downhillfahrer mit einem Tour de France Fahrer und diesen wiederum mit einem Star im Radball vergleichen. Oder den Extremsportler Felix Baumgartner mit einem professionellen Falschirmspringer.

Die Aussage eines Widersprechers, dass Langstreckenfahrer den "echten Radfahrern" aus dem Weg gehen, ist verunglimpfend. Es kann doch nicht ausschlaggebend sein, dass beispielsweise ein Marathonläufer einem "echten Sprinter" aus dem Weg geht.

Es muss aber auch angeführt werden, dass ein Fürsprecher den Vergleich mit einem Bahnfahrer strapaziert hat, was im Endeffekt genauso unzutreffend ist, weil es sich eben um eine andere Sportart handelt.

Dass Fahrer wie Andrea Clavadetscher, Matthias Buxhofer, Jure Robic, Daniel Wyst und viele Hunderte mehr den Weg in den Langstreckensport gesucht haben, zeigt auch, dass ehemalige UCI Profis den Vergleich mit den Langstreckenfahrern suchen und diese zum Teil, aber nicht immer die Wettkämpfe diese Genres dominiert haben, sondern auch die Spezialisten wie Allen Larson oder Wolfgang Fasching uvam. den UCI Fahrern Paroli bieten konnten.

Der Hinweis darauf, dass zwar Einzelfahrer bemerkenswerte Leistungen bringen, Team Fahrer aber "nur" die Hälfte oder ein Viertel der Strecke absolvieren,beruht auf einem Wissensmangel. Zum Ersten gibt es Teambewerbe, in denen alle Fahrer zusammen auf der Rennstrecke sind, oder sein können, zum Anderen sind die sogenannten Staffelfahrer die jenigen, die die Geschwindigkeitsfahrer in der Langstrecke sind.

Bei 24 Stundenrennen wird in der ersten Hälfte ein Stundenmittel von bis zu 46KmH erreicht, über 10 bis 12 Stunden. Dies entspricht dem Stundenmittel einer schnellen Tour de France Etappe - wenn man schon Vergleiche heranziehen will. Nach 24 Stunden steht dieser Wert immer noch zwischen 42 und 45 KmH. Ebenso sind die Staffelfahrer in sogenannten "Drafting Events" die jenigen, welche den Einzelfahrern im Windschatten Kilometerleistungen bis zu 980Km in 24 Stunden (!) ermöglichen, nur um die Leistungsfähigkeit etwas zu veranschaulichen. Solche Strecken können ausschließlich nur mit den schnellsten Staffeln er Welt erreicht werden, die überdies oftmals mit UCI Profis gespickt sind.

Die Diskussion um die Löschung des Artikels sollte nicht auf den Erfolg beim RAAM reduziert werden. Auch die Tour de France in einer Etappe, das Race Across Europe oder andere Ultralangstrecken haben weltweit für Aufsehen gesorgt. Vor allem aber die unzähligen Teilnahmen und Siege bei 24 Stundenrennen. Während die Einzelfahrer dieser Bewerbe nahezu wie stetige, aber sehr langsame Radsportler mit ihren mentalen Hürden zu kämpfen haben, bringen die Staffelfahrer enorm viel Leistung in kürzester Zeit. Es bedarf einer aussergewöhnlichen Verfassung solche Rennen zu absolvieren, egal ob man als Einzelfahrer mit 25KmH 10 Tage lang (fast ohne Schlaf) unterwegs ist, oder als Staffelfahrer über 5 bis 6 Tage hochintensive Intervalle (von 10 - 30 Min.) immer wiederkehrend, Tag und Nacht absolviert.

Was hier ein Hinweis auf ein Mitglied der Kelly Family verloren hat, welche einmal beim RAAM erfoglreich war - ist mir rätstelhaft - vor allem in Verbindung zu meiner Person.

Wären die angeführten Kriterien der Diskussionsteilnehmer ausschlaggebend, würden lediglich UCI Rennfahrer den Weg in Ihre Wissensdatenbank finden. Dass hier in der Diskussion die Leistungen überhaupft verglichen wurden, zwischen Extremradfahrern und UCI Fahrern, ist ein Quelle von Missverständlichkeiten in Bezug auf die Wahrnehmung des Langstreckensports.

Zuguterletzt wurde die mediale Bedeutung diese Veranstaltungen und damit verbundenen Medienpräsenz offenbar weder diskutiert, noch überprüft.

Nahezu jedes Fach-Online Magazin in Europa oder in den USA/ Australien haben über die Erfolge in 24 St. Rennen oder bei Ultralangstrecken berichtet. Viele Tageszeitungen berichteten ausführlich und über mehrere Seiten, TV und Radio, gefolgt von Special Interest Printmedien...

Dies über Jahre. Es wurden durch die Person Wolfgang Fasching und die Erfolge der Mannschaft rund um meine Person, sowie durch die Etablierung diverser 12h und 24h Rennen über Jahre ein regelrechter Boom in Mitteleuropa ausgelöst, was Teilnahme Rekorde bei den wichtigsten Langstreckenrennen zur Folge hatte, wie zum Beispiel die "Kraftwerk Trophy" oder der "Ötztal Marathon".

Es steht mir nicht zu und es liegt mir fern, die fachliche Qualität der Diskussionsteilnehmer - sowie deren Wissen über Radsport im Allgemeinen und über Langstreckenfahrer im Speziellen - in Frage zu stellen.

Was ich aber glaube ist, dass Wikipedia es sich selbst schuldet, Diskussionen (über Löschung oder Behaltung der Arikel) mit zutreffenden Argumenten zu führen, was in diesem Fall mmn. keineswegs passiert ist.

MFG

Reinhard Hörmann

PS: Mediennachweise gibt es unzählige, bei Bedarf.

PPS: Ich möchte betonen, dass ich nicht den Anspruch stelle, UCI Profis wären weniger gut als Langstreckenfahrer, man kann es nicht vergleichen.

Edit: Entschuldigung, ich habe erst jetzt gesehen, dass bezüglich des Arikels bereits gestern ein Beitrag geschrieben wurde, von wem dieser verfasst worden ist, ist mir nicht bekannt.