„Wikipedia:Löschprüfung“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 717: Zeile 717:
= 25. Dezember 2016 =
= 25. Dezember 2016 =


== [[Ahmet Daş]] ==
== [[Ahmet Daş]] (erl., bleibt) ==


{{Doch löschen|Ahmet Daş}} [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/5._September_2016#Ahmet_Da.C5.9F_.28bleibt.29 Wurde] im September behalten. Daş kam jedoch nur in der türkischen vierten Liga auf einen Einsatz und das macht nun mal nicht relevant [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Andere_L.C3.A4nder]. Auch Medienresonanz ist nicht annähernd gegeben [https://www.google.at/search?client=opera&q=Ahmet+Daş&sourceid=opera&ie=UTF-8&oe=UTF-8] Also bitte prüfen. Z.K. {{Ping|Squasher}}--~<span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:XaviYuahanda|''Xavi'']]</span>[[Benutzer Diskussion:XaviYuahanda|'''Y''']]~ 10:57, 25. Dez. 2016 (CET)
{{Doch löschen|Ahmet Daş}} [https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/5._September_2016#Ahmet_Da.C5.9F_.28bleibt.29 Wurde] im September behalten. Daş kam jedoch nur in der türkischen vierten Liga auf einen Einsatz und das macht nun mal nicht relevant [https://de.wikipedia.org/wiki/Portal:Sport/Relevanzkriterien_Mannschaftssport#Andere_L.C3.A4nder]. Auch Medienresonanz ist nicht annähernd gegeben [https://www.google.at/search?client=opera&q=Ahmet+Daş&sourceid=opera&ie=UTF-8&oe=UTF-8] Also bitte prüfen. Z.K. {{Ping|Squasher}}--~<span style="font-family:Comic Sans MS;">[[Benutzer:XaviYuahanda|''Xavi'']]</span>[[Benutzer Diskussion:XaviYuahanda|'''Y''']]~ 10:57, 25. Dez. 2016 (CET)
Zeile 725: Zeile 725:
::::Die Angabe unter [[Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Andere Länder|RK-Mannschaftssport]] ist folglich falsch, wie ich bereits [[Wikipedia:Löschkandidaten/16. Dezember 2016#Kemal Denli|gestern]] erwähnt habe. --[[Spezial:Beiträge/78.42.138.136|78.42.138.136]] 13:58, 25. Dez. 2016 (CET)
::::Die Angabe unter [[Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Andere Länder|RK-Mannschaftssport]] ist folglich falsch, wie ich bereits [[Wikipedia:Löschkandidaten/16. Dezember 2016#Kemal Denli|gestern]] erwähnt habe. --[[Spezial:Beiträge/78.42.138.136|78.42.138.136]] 13:58, 25. Dez. 2016 (CET)
:::::In dem Fall wäre dies ein Einschlusskriterium, als LA-entscheidender Admin kann ich hier aber nicht erledigen. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 15:22, 25. Dez. 2016 (CET)
:::::In dem Fall wäre dies ein Einschlusskriterium, als LA-entscheidender Admin kann ich hier aber nicht erledigen. - [[Benutzer:Squasher|Squasher]] ([[Benutzer Diskussion:Squasher|Diskussion]]) 15:22, 25. Dez. 2016 (CET)

Offensichtlich laut RK ("in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben") relevant. Damit bestätige ich die Entscheidung. [[Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Andere Länder]] ist falsch und sollte korrigiert werden. --[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 22:01, 25. Dez. 2016 (CET)

{{Erledigt|--[[Benutzer:Gripweed|Gripweed]] ([[Benutzer Diskussion:Gripweed|Diskussion]]) 22:01, 25. Dez. 2016 (CET)}}


== [[Fall Joel Horn]] ==
== [[Fall Joel Horn]] ==

Version vom 25. Dezember 2016, 23:01 Uhr

Abkürzung: WP:LP
Willkommen bei der Löschprüfung

Diese Seite dient der Überprüfung von Entscheidungen auf Wikipedia:Löschkandidaten und von Schnelllöschungen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du

  • eine Löschung eines Artikels

oder

  • eine Behaltensentscheidung

überprüfen lassen willst.

Willst du einen gelöschten Artikel nur einsehen, genügt eine Anfrage auf der Diskussionsseite des löschenden Admins oder auf Wikipedia:Administratoren/Anfragen.

Falls es um eine Schnelllöschung geht, kannst du zunächst einen begründeten Einspruch erheben; es findet dann in der Regel eine reguläre Löschdiskussion statt.

Vorgehensweise
  • Lies zuerst die Löschdiskussion. In kontroversen Fällen geben die Admins häufig eine Begründung.
  • Wenn du den Eindruck hast, dass ein Admin falsch über einen Löschantrag entschieden hat oder in der Löschdiskussion nicht alle Argumente genannt wurden, sprich den Admin bitte zunächst auf seiner Diskussionsseite – unter genauer Bezeichnung des Lemmas des betroffenen Artikels – an, erkundige dich nach den Gründen und versuche, die Angelegenheit direkt zu klären. Warte einige Zeit auf eine Antwort, niemand ist 24 Stunden am Tag online.
  • Trage deinen Überprüfungswunsch hier ein, wenn die Antwort des Admins nicht zufriedenstellend war. Verlinke in der Überschrift den betreffenden Artikel, gib den Link zur Löschdebatte an und begründe deinen Überprüfungswunsch. Löschdiskussionen sind keine Abstimmungen, berufe dich daher in deiner Begründung nicht auf eine „Mehrheit“.
  • Wenn du eine Behaltensentscheidung korrigieren lassen willst, füge im betreffenden Artikel dann noch
    {{Löschprüfung|1=dein Löschgrund --~~~~}} ein.
  • Wenn du eine Schnelllöschung überprüfen lassen willst, ist das Vorgehen sinngemäß.

Auf Anfrage können gelöschte Seiten, während sie in der aktuellen Löschprüfung stehen, durch einen Admin für Nicht-Admins einsehbar gemacht werden. Oft sind Artikel, die erst kürzlich gelöscht wurden, im Cache von Suchmaschinen noch vorhanden und können zur Diskussion verlinkt werden. Ob eine temporäre Wiederherstellung erfolgt, liegt im Ermessen des bearbeitenden Admins.

Die Prüfung läuft bis zu einer Entscheidung durch einen Administrator. Der Administrator, der über einen Löschprüfungsantrag entscheidet, setzt einen Erledigt-Baustein. Erledigte Anträge werden nach zwei Tagen archiviert.

27. Oktober 2016

Hirslanden Klinik Beau-Site

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 23. Mai 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Nach LD 2014, neu eingestellt. --Nolispanmo Disk. Hilfe? 15:20, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

halte ich für schnelllöschfähig. Ich weiß nicht recht was hier noch diskutiert werden muss? ( Siehe Link) Social media Manager ohne wille zur Mitarbeit... mfg -- Mephisto - Disk Ich bin der Geist, der stets verneint 16:48, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

War auch schon 2015 nochmal da als Klinik Beau-Site 26. Nov. 2015, 17:35:05 He3nry löschte Seite Klinik Beau-Site (Wiedergänger). --Alraunenstern۞ 17:10, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
So oder so, es ist noch immer kein brauchbarer (Gebäude-)Artikel, sondern ein Werbeblättchen für die Hirslandengruppe. Wie eigentlich jeder blaue Link in Privatklinikgruppe Hirslanden. --Bobo11 (Diskussion) 17:13, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Die Klinik ist als Grundversorger klar relevant. Ein besonders schöner Artikel ist das zwar nicht, aber auch nicht so schlecht, dass man das nicht behalten könnte. Ich hab es ein bisschen überarbeitet, daher werde ich nicht entscheiden. --Kurator71 (D) 17:54, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Genau genommen steht nicht die Hirslanden Klinik Beau-Site, sondern die Hirslanden Bern AG auf der Spitalliste. Die Hirslanden Bern AG besteht aus den Privatspitälern Klinik Beau-Site, Klinik Permanence und Salem-Spital sowie das Praxiszentrum am Bahnhof, siehe [1] (Das stand bis hier auch mal korrekt so im Artikel, ich werde es wieder einfügen). Daher ist ein Einzelartikel zur Beau-Site erst mal nicht automatisch relevant, sondern es kann erst mal nur ein Artikel zur Hirslanden Bern AG eine automatische relevanz beanspruchen. Eine gemeimnsame Beschreibung der 3 Kliniken in einem Artikel und Redirect dorthin von den Einzelkliniken wäre vielleicht tatsächlich die beste Lösung. --Alpöhi (Diskussion) 20:44, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich kann nur nochmal wiederholen, was ich seinerzeit als Löschbegründung angegeben habe, wenn ich es richtig sehe, ist es auch immer noch so: Diese "Klinik" ist kein Krankenhaus im herkömmlichen Sinne, sondern eine reines großes Belegarztzentrum mit angeschlossener Hotelerie. --Emergency doc (D) 23:19, 27. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Sicher? Wenn sie als Grundversorger sind und auf der Spitalliste stehen? Dann wäre eine WL wohl besser. --Kurator71 (D) 09:00, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich habe seinerzeit die Spitalliste durchforstet, dort steht nur die Hirslanden AG. Ich bin nicht ausreichend mit der Krankenhauslandschaft in der Schweiz vertraut, um zu beurteilen, ob daran gemessen so ein Belegarztzentrum mit OP, Hotelbetrieb und Überwachungsstation als Krankenhaus nach unseren RK gelten kann. Von daher bestehe ich absolut nicht auf meiner Entscheidung, aber daß ich es seinerzeit so gesehen habe, war halt der Grund für meine Entscheidung. Gripweed hat ja in der ähnlich gelagerten LD zur Klinik Permanence andersherum entschieden. --Emergency doc (D) 18:20, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ist das denn ein reines Belegarztzentrum? Weil in der Spitalliste etwas von Akutsomatik steht? Also ich traue mir da kein abschließendes Urteil zu, daher bin ich auch mit allem einverstanden... ;-) --Kurator71 (D) 15:11, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Ich vortiere dafür, das erneut schnell zu löschen und diesmal die Lemmata abzudichten, damit das Werbegespamme mal aufhört, --He3nry Disk. 20:17, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

In der letzten Spitalliste von 2012 war die Klinik Beau-Site noch namentlich gelistet, nach dem Grundsatz der nicht vergehenden Relevanz kann sie daher zweifellos einen eigenen Artikel erhalten. Es handelt sich im übrigen um ein Krankenhaus mit stationären Behandlungen (s. Geschäftsbericht 2015/16). Aus dem Bericht ist nicht ersichtlich, dass die Ärzte ausschließlich Belegärzte wären (es wird nicht differenziert nach angestelltem und Belegarzt). Das wäre auch unerheblich, da es für den Status Krankenhaus ausschließlich darauf ankommt, ob stationäre Behandlungen angeboten werden (Art. 39 KVG). Man könnte überlegen, ob man entsprechend den Festlegungen der aktuellen Spitalliste die drei Berner Hirslanden-Kliniken in einem Artikel Hirslanden Bern zusammenfasst, denn die drei wurden offensichtlich 2012 fusioniert.[2] Dagegen wäre es nicht ausreichend, diese nur im Artikel Privatklinikgruppe Hirslanden abzuhandeln, denn in den Spitallisten werden keine überörtlichen Krankenhausträgergruppen gelistet, sondern konkrete Spitäler. Die können wiederum aus mehreren Standorten bestehen, so wie das hier aktuell bei der aus drei Standorten bestehenden Hirslanden Bern AG der Fall ist. Ob man nun also drei Einzelartikel anlegt oder einen gemeinsamen Artikel für die drei Standorte, ist Geschmackssache. Bis zu einer etwaigen Überarbeitung und Zusammenfassung ist dieser Artikel zumindest vorerst zu behalten. --nonoh (Diskussion) 00:05, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Falsch, in der letzten Spitalliste von 2012 war die Hirslanden Klinik Beau-Site nicht als einzelne Klinik namentlich gelistet, es ist die Fussnote zur Klinik Beau-Site AG zu beachten: "Fusion der Hirslanden Kliniken Bern zur Klinik Beau-Site AG (Zusammenschluss per 1. April 2012)". Es war also der Zusammenschluss gelistet, der damals "Klinik Beau-Site AG" und heute Hirslanden Bern AG heisst. Daher nochmal mein (Kompromiss-) Vorschlag: Einen Artikel zu Hirslanden Bern, darin kann dann auch die Hirslanden Klinik Permanence erwähnt werden, siehe LP weiter unten, und beides wäre sauber erledigt. --Alpöhi (Diskussion) 13:50, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn das schweizer Bundesamt für Gesundheit die Klinik Beau-Site 2011 in der Liste der schweizer Akutspitäler listet[3], dann stand das Krankenhaus als einzelne Klinik auf der Liste. Punkt. Es ist eine andere Frage, ob man die drei Hirslanden-Kliniken in einem gemeinsamen Artikel zusammenfasst. In diesem Punkt würde ich dir zustimmen. Der richtige Weg ist dann aber, dass man diesen Artikel nicht löscht, den über Permanence wiederherstellt und dann einen gemeinsamen Artikel erstellt. Die vorherigen drei Lemmata können dann als Weiterleitungen bestehenbleiben. --nonoh (Diskussion) 17:35, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
für mich ok, inkl. WL. Würdest du das machen? --Alpöhi (Diskussion) 19:28, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
S. meine Anmerkung unten zu Permanence. Hier geht es um die Erledigung der LP, die Zusammenlegung kann dann auf den Artikel-DS erörtert werden. --nonoh (Diskussion) 12:00, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
AW ebenfalls unten. --Alpöhi (Diskussion) 14:58, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten

28. Oktober 2016

Payleven

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 4. März 2013 (Ergebnis: bleibt) und am 27. Oktober 2016 (Ergebnis: erl.) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Payleven(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
in der LD 2013 wurde auf Behalten entschieden (Relevanz gegeben). Die Relevanz wird nun in der LD vom 27. Oktober 2016 angezweifelt mit der Begründung "inzwischen untergegangen". Dies seien "neue Informationen", ein erneuter LA sei daher begründet. Dieser Argumentation folgend müssten alle nicht mehr existierenden Unternehmen gelöscht werden, was aber dem Grundsatz "Relevanz vergeht nicht" widerspräche. Daher kann m. E. nur im Rahmen einer LP entschieden werden, ob der seinerzeit auf Behalten entscheidende Admin einen Fehler gemacht hat. Dieser wurde informiert, ist aber seit Ende 2015 inaktiv. Eine Falschentscheidung aus seinerzeitiger Sicht bzw. Einschätzung kann ich nicht erkennen. --Siwibegewp (Diskussion) 22:32, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten

Nur so als Hinweis: Payleven ist nicht untergegangen, sondern ist mit SumUp fusioniert. Ansonsten hatte der Dienst – spätenstens nach dem Schritt nach Brasilien – m.E. eindeutig Relevanz (siehe etwa die ~200 Treffer bei Google Books). Somit hat der entscheidende Admin 2013 keinen Fehler gemacht und der Artikel muss behalten werden.
Überlegenswert wäre (in einer späteren QS) die Verschiebung nach Sumup. Gruß --Cvf-psDisk+/− 23:28, 28. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Payleven ist nur eins von vielen Start-ups in einem Umfeld, in dem es von "innovativen" Konkurrenten nur so wimmelt (zB iZettle, Square, orderbird, SumUp, etc), die alle in der Funktion sehr ähnliche Dienste bieten (Zahlungsabwicklung am PoS mit mobilen Geräten (Handy, IPad, etc)). Kurzfristiger, durch PR-Orgien angeheizter Medienhype begründet keine langfristige Rezeption und klassische RKs haben zu gelten - insofern war die ursprüngliche Behalten Entscheidung falsch. Bei üppig ausgestattenen Start-ups kommt es leider vor, das die Jubelpostillen des Berliner VC-Zirkus ein Strohfeuer vermeintlicher Begeisterung entfachen, das der Realität nicht entspricht. Allgemein ist zu fordern, dass bei solchen start-ups die gleiche Skepsis in punkto RKs anzubringen ist, wie bei einem x-beliebigen Mttelständler. Zu dem Fall also konkret: Wenn ein vorher umjubeltes Unternehmen trotz ansonsten üppiger Anlauffinanzierung verkauft wird und der Name sang und klanglos verschwindet, dann geht es sehr wohl unter (und bestätigt, dass es wohl doch nicht so wichtig war, wie es sich nach außen dargestellt hat). Der Umsatz von Payleven war keine EUR 3 Mio im Jahr 2014 (Quelle: Bundesanzeiger). Der Käufer, SumUp, mag einen eigenen Artikel in WP verdienen, in dem auch Payleven erwähnt werden muss - dies ist aber eine getrennte Entscheidung.--Stauffen (Diskussion) 09:09, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Ich merke zudem an, dass die ursprüngliche Entscheidung auf Behalten besonders dünn begründet war und ausschließlich auf vermeintlicher Medienwahrnehmung beruht.--Stauffen (Diskussion) 09:25, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
 Info: Es kommen hier auch die WP:RK#Banken und andere Finanzdienstleister mit zehn Millionen Zahlungsverkehrstransaktionen in Betracht. Diese halte ich anhand der erhobenen Gebühren (0,09 € + 2,95 % vom Zahlbetrag bis 2014[?], später reduziert auf 0,95 % bei EC-Zahlung bzw. 2,75 % bei Kreditkarten) in Relation zum veröffentlichten 2014er Umsatz der Holding (2,9 Mio. €) für möglicherweise erfüllt. Ein valider Beleg für die Transaktionsanzahl fehlt jedoch, so wurde sie nicht im 2014er JA veröffentlicht, auf die Schnelle konnte ich mittels Google nichts finden.
Im Falle einer etwaigen Löschentscheidung kann der Artikel gerne, sofern keiner der bisherigen Autoren sich dem Artikel annehmen möchte, gerne in meinen BNR verschoben werden, um auf der Basis bei Gelegenheit ggf. eine massive Überarbeitung inkl. Umschreibung auf den aktuellen Stand der Dinge (SumUp) vorzunehmen. Ich halte enzyklopädische Relevanz durchaus für darstellbar, andernfalls würde ich sodann einen SLA stellen, wenn ich im Rahmen der Recherche doch zur gegenteiligen Einschätzung kommen sollte. Für eine kurzfristige nähere Beschäftigung mit dem Thema fehlt mir die Zeit, auch reiße ich mich nicht um den Artikel, lasse sehr gerne anderen Autoren den Vortritt. In der aktuellen Version sehe ich im Übrigen keine (hinreichende) Relevanzdarstellung, doch hier geht es ja um die Frage eines Abarbeitungsfehlers, was ich nicht beurteilen möchte. Frdl. Grüße --GUMPi (Diskussion) 13:53, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Bei Payleven handelt sich um ein me-too Dienst aus dem Dunstkreis von Rocket Internet; in der Presse auch als "Square Clone" bezeichnet - derzeit haben wir in der WP nichtmal einen Artikel über Square (immerhin derzeit im IPO-Prozess), für den inzwischen nicht mehr vorhandene Payleven ist der Artikel überflüssig.--Stauffen (Diskussion) 23:03, 29. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Und was sollen diese typischen WP:BNS-Argumente beweisen ? Dass es viele Finanzdienstleister gibt, ist nun wirklich nicht neu, der Markt ist ja auch riesig.
Payleven hat es als erster dieser Bezahldienste über den Atlantik nach Brasilien geschafft, was iZettle erst später gelungen ist. Damit (sowie mit dem Produkt "Chip & PIN") innovative Vorreiterrolle der jetzt in Sumup aufgegangenen Firma. Gruß --Cvf-psDisk+/− 00:03, 30. Okt. 2016 (CEST)Beantworten
Lass die Kirche im Dorf: "Chip & Pin" ist nicht von denen erfunden worden und jeder Kreditkarteninnhaber weiss, dass es diese Feature seit mindestens 15 Jahren bei jeden PoS- Terminal gibt; über den sog. Sprung nach Brasilien möchte ich gerne wissen, was dort an Geschäft gemacht wurde - Payleven ist nichts weiter als eines der vielen startups, das nie über den Status einer Mikrofirma hinauskam (dabei aber den Luxus hatte, genügend Geld von Venture Capital zu haben, um auf eine große Werbetrommel zu hauen). Die Entscheidung der LD 2013 war voreilig - bei den ganzen Internet startups sollte immer abgewartet werden, ob sich eine Idee/Service langfristig durchsetzen kann, oder reine Schaumschlägerei ist.--Stauffen (Diskussion) 07:56, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Naturgemäß ist es so, dass die Relevanz leichter zu bewerten ist, wenn Unternehmen, Produkte oder Werke länger bestehen. Die Bewertung der Relevanz von Start Ups ist daher immer kniffelig. Das Scheitern ist dabei kein Problem, die Frage ist, ob "Themen mit aktuell breiter Öffentlichkeitswirkung nach sinnvollem Ermessen auch zeitüberdauernd von Bedeutung sein werden". Dies wurde damals von dem abarbeitenden Admin aufgrund der Berichterstattung befürwortet. Heute können wir diese Entscheidung überprüfen: Spiegelt sich die Bedeutung des Unternehmens für die Entwicklung der Branche in der Literatur? Generell halte ich es bei Startups für sinnvoll, die Relevanz zu überprüfen, wenn die Firmen aus den Schlagzeilen raus sind und man die Relevanz neu aus der (zeitlichen) Distanz beurteilen kann. Imho wäre es nützlich, unser Regelwerk um eine solche Regel zu ergänzen. Hier in der LP geht es aber darum, ob die damalige Entscheidung falsch resp. außerhalb des Entscheidungsspielraums lag. Dies kann ich nicht erkennen.--Karsten11 (Diskussion) 11:46, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Aus damaliger Sicht, ist die Entscheidung nachvollziehbar, wenn auch aus meiner Warte voreilig (und eine wahre Diskussion fand damals auch nicht statt). Heute, 3 Jahre später, nachdem das Unternehmen nie aus seinen Kinderschuhen kam, die Vorschusslorbeeren nie eingelöst hat und letzlich gescheitert ist, können wir die damalige Entscheidung besser einordnen, und ich glaube nicht, dass sie im gleichen Sinne verlaufen würde--Stauffen (Diskussion) 17:40, 30. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Verschieben auf SumUp und entsprechende Umschreibung des Artikels würde dies vermutlich lösen (IMHO ist Revelanz von SumUp im Sinne der RK aber auch grenzwertig)--Stauffen (Diskussion) 15:48, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

31. Oktober 2016

Otto Gerlach (Jurist)

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 6. August 2016 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Otto Gerlach (Jurist)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Behalteentscheidung wird mit Herausgeber/Mitherausgeber/Zusammenträger eines Standardwerkes begründet. Das mag für ein richtiges Standardwerk zutreffen, wie ein Pschyrembel (Römpp, Duddel...) aber nicht für die Korpslisten, das reicht bei Weitem nicht. Es ist Vereinsliteratur, die zudem als Hobby reausgegeben wurde. Gripweed wurde angesprochen. Witzig, ausgerechnet dort, wo er sich beworben hat, also als Archivar beim KSC und abgelehnt wurde soll ihm nun zur Relevanz verhelfen, anscheinend hatte ja selbst der KSC ihm hier keine Bedeutung beigemessen. Hier bleibt nur Löschen. Gruß --SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:41, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Das Kriterium lautet :" wenn sie ein Standardwerk verfasst haben, das in reputablen externen Quellen als solches bezeichnet wird" Wie kann dabei ein administrativer Ermessenspielraum überschritten werden? Das musst du noch erläutern. Sofern du meinst es sein gemeint Standardwerk in einem relevanten Fachbereich, so steht das da aber nicht. Graf Umarov (Diskussion) 09:53, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
in welcher reputablen Quelle werden denn die KCL als Standardwerk bezeichnet? Und was verstehst Du unter "verfasst" und wie wäre dies denn auf Gerlach übertragbar? Du beliebst Dir Gefälliges überzuinterpretieren, so tat das offensichtlich auch der Admin. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 14:14, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
+ 1. Im übrigen: WP verweist nicht auf WP. Entscheidend ist die fachliche Perspektive seriöser Quellen. Diese Auflistungen werden nirgendwo als "Standardwerk" bezeichnet. Dass sie in welchem Umfang auch immer (nähere Überprüfung würde noch ausstehen, Behauptungen genügen nicht) in universitären Regalen anzutreffen wären, würde sie noch nicht als Standardwerk ausweisen.--Allonsenfants (Diskussion) 14:18, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Die Lemmaperson erfüllt wegen der im NS publizierten Genealogien, die als Buch erschienen und in der DB als solche vorrätig sind (es sind mehr als 4) die RKs als Autor. Woran es dem Artikel mangelt ist nicht Relevanz sondern kritische Darstellung. Ich halte es auch für schlauer solche Autoren hier mit einem Autorenartikel zu haben, dann hat man einen Ort wo ihr POV, ihre Qualität, ihr IK dargestellt wird.--Elektrofisch (Diskussion) 15:15, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
das ist aber im Artikel nicht ersichtlich, hier wird nur das Positive dargestellt, so löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:22, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Du empfindest es also als positiv Corps-Mitglied zu sein: Interessant. Ansonsten ist Elektrofisch zuzustimmen und die LP zu beenden.--Hsingh (Diskussion) 15:25, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Das Problem mit diesen Artikeln aus dem Corps Umfeld ist, dass sie im IK entstanden sind, durch Corps Fans, die es toll finden dass Gerlach die KCL herausgegeben hat, aber gerne verschweigen, welchen Beitrag er zur NS Herrschaft geleistet hat. Diese unkritischen Betrachtungen sind in diesem Bereich Programm, meiner Meinung nach pure PR. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion)
It's a wiki. Dann ergänze den Artikel entsprechend. Hält dich keiner von ab.--Hsingh (Diskussion) 15:33, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
It's a wiki. Genau! Und eine Enzyklopädie, aber die wird von PR Leuten aus dem SV Umfeld missbraucht um hier Werbung für die eigene Überzeugung zu machen. In diesem Fall offensichtlich ein Missbrauch, wenn die NS Genealogien des Herren verschwiegen werden. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:38, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Unsinn. die Autoren-RK sind erfüllt, eine Löschung abzulehnen.--Hsingh (Diskussion) 15:43, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
derzeit im Artikel nicht dargestellt, eine Löschung ist zu bevorzugen, gerade angesichts des IK´s der SV Freunde und deren Farbenbrüder. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 15:47, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Nicht so schnell. In welchem Verlag sind die Dinger denn erschienen? Ich glaub Eigenverlag ... --Elektrofisch (Diskussion) 15:54, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Nach deiner Aussage von oben: "Die Lemmaperson erfüllt wegen der im NS publizierten Genealogien, die als Buch erschienen und in der DB als solche vorrätig sind (es sind mehr als 4) die RKs als Autor."--Hsingh (Diskussion) 16:00, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Liegt nicht vor. Was vorliegt, ist die Leerstelle "Standardwerk", mit der der Artikel begründet wurde und wird. Ansonsten ist natürlich in vollem Umfang zuzustimmen: Corpsbrüder installieren ihre Säulenheiligen, von denen außerhalb ihres (eng begrenzten) Milieus noch niemand etwas hörte. Ich stoße - außerhalb des Artikels, der ja dazu schweigt - auch nur auf zwei Herausgeberschaften, beides Publikationen im Selbstverlag der Duisburg-Hamborner Unternehmerdynastie Grillo: 1. Ahnenliste und Nachfahrentafel Grillo ausgehend von den Eheleuten Wilhelm Theodor Grillo (1819-1889) und Katharina Kolkmann (1820-1895), Duisburg-Hamborn 1954 , 2. Stammfolge des Geschlechtes Grillo aus Sonders im Veltin, Duisburg-Hamborn 1955. Offenbar Gefälligkeitsschriften.--Allonsenfants (Diskussion) 16:07, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Und bekommen es nicht mal gebacken die Artikel dann so zu schreiben dass sie nicht Corpszentriert sind.--Elektrofisch (Diskussion) 16:23, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Ich verweise weiterin darauf, dass die Kösener Corpslisten als Standardwerk angesehen werden und dies immer noch belegt im Artikel dort dargestellt wird. Es interessiert mich als Administrator tatsächlich nicht, was und durch welchen POV dies als Standardwerk gilt, sondern lediglich, ob es als Standardwerk angesehen wird. Davon gehe ich, wie schon in der langweiligen, weil im Kreise drehenden und von beiden Seiten uneinsichtigen, Diskussion weiterhin aus, wenn ein Buch in allen „größeren deutschen und österreichischen Bibliotheken einsehbar“ ist. Die "fachliche" Eignung zur Beurteilung, ob es sich um ein Standardwerk handelt, spreche ich Benutzern wie SlartibErtfass der bertige, Allonsenfants und Elektrofisch grundsätzlich ab, traue sie aber den Bibliotheken, die sie archivieren und behalten durchaus zu. --Gripweed (Diskussion) 16:30, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Diese Grundsätzliche Vorverurteilung und in Absprache Stellung der Argumente von Dir ausgesuchter Autoren spricht für sich aber nicht für Dich als entscheidender Administrator, als solcher hättest Du objektiv zu urteilen, mit einem neutralen Standpunkt, den hast Du offensichtlich nicht. Das erklärt vieles. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:34, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Nein, ich habe „objektiv“ (zum Begriff der Objektivität und warum ich diesen als problematisch ansehe vgl. Heinz von Foerster) nach Sachlage beurteilt, nach denen die Kösener Corpslisten unwidersprochen als Standardwek im dortigen Artikel belegt dargestellt sind und habe die uneinsichtige, POV-durchtränkte Sichtweise als Verbindungsgegner bekannter Accounts eben genau deshalb ignoriert, weil ihre Sichtweise als nicht neutral anzusehen ist. Zu dieser Gewissheit gelangte ich im Rahmen der Auseinandersetzung, insbesondere mit dir, auf meiner Diskussionsseite, die für jeden anderen transparent in der Diskussion nachzulesen ist. --Gripweed (Diskussion) 16:38, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Es wird tatsächlich noch schlimmer: "Die Gegner" werden also als nicht objektiv dargestellt und die eigentlichen Selbstdarsteller, die Verbinder siehst Du also als neutral an? Ernsthaft jetzt? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 16:45, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Ich verkneife es mir, näher auf die angebliche Neutralität dieses leider mit dieser seltsamen Art von WP-hoheitlichen Weihen ausgestatteten Benutzers näher einzugehen. Es soll an dieser Stelle hinreichen, an ein Foto zu erinnern, das ihm vor einiger Zeit am Herzen lag und das dazu die größten Zweifel auslöst. Er wird mich verstehen (EF wohl auch). Ich übergehe also die angesprochene Peinlichkeit und auch den persönlichen Angriff, der darin liegt, gegnerische Auffassungen als pov-geleitet hinzustellen und sich selbst als hoch "neutral" zu beweihräuchern. Es wurde angeführt, aus dem Artikel gehe die Qualität dieser Auflistung als "Standardwerk" hervor. Das ist nicht der Fall. Aber selbst wenn sich dergleichen vorfände: Wie schon gesagt, WP verweist nicht auf WP, um irgendetwas zu beweisen. Diese Methode ist als Beweismethode hier nicht nur nicht anerkannt, sondern wird vom Regelwerk ausgeschlossen. Aussagen müssen mit fachlichen Belegen unterfüttert werden können. Das ist bislang bei der Behauptung vom "Standardwerk" nicht gelungen. Es gibt bislang keine fachliche Stimme, die eine entsprechende Einordnung vornimmt. Dass die Liste in universitären Regalen auftaucht, warum auch immer, ist als Beweismittel ungeeignet. In denen steht alles Mögliche. Das meiste davon sind keine Standardwerke. Der Verweis auf diesen Standort führt also nicht zum "Standardwerk". Überhaupt ist es naheliegend, davon auszugehen, dass Verbindungsanforderungen regelmäßig zu einer Einstellung dieser Liste ins Regal führten. Was sich hier bei WP an Eifer beobachten lässt, dürfte man schon auch an Unis beobachten können.--Allonsenfants (Diskussion) 17:15, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Zumal zu den Erwerbszeiten dieses Telefonbuches von Corps AHs deren Bedeutung noch ein wenig höher war. Dem "Werk" selbst ist nahezu nichts über eine Verbindung zu entnehmen und die Personen sind einfach gelistet. Nun und weiterhin gibt es wohl Neuauflagen der KCListen, wo er weder der Erfinder noch der letzte Herausgeber ist. Wenn man etwa Kükenthal oder den Brohmer kennt, die waren immerhin Begründer dieser Werke die nac ihrem Tod unter ihrem Namen fortgschrieben wurden und als Basisliteratur lange eine Tradition in der Biologie haben.--Elektrofisch (Diskussion) 17:54, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe nicht behauptet, ich sei mit besonderen „WP-hoheitlichen Weihen ausgestattet“, ich hege nur Zweifel an der argumentativen Glaubwürdigkeit von Benutzern, die im Bereich der Studentenverbindungen ausnahmslos für löschen votieren Wobei ich noch betonen möchte: ich stelle nicht deren grundsätzliche Eignung in Sachfragen zur Disposition, sondern nur in diesem Teilbereich. Ich habe auch nicht behauptet, das ich die „eigentlichen Selbstdarsteller, die Verbinder“ als neutral ansehe. Warum auch? Auch gegen deren POV habe ich schon entschieden und auch mit diesen führe ich Diskussionen. Nur haben diese eigentlich nie so ein Tohuwabohu veranstaltet, wenn ich dort mißliebige Entscheidungen getroffen habe. Und ich denke durch eure Zwischenrufe zeigt ihr nur eure eigene Unglaubwürdigkeit in der Sachfrage: „Zumal zu den Erwerbszeiten dieses Telefonbuches von Corps AHs deren Bedeutung noch ein wenig höher war.“ a) „Telefonbuch“ (unqualifizierte Bemerkung) b) deren Bedeutung noch ein wenig höher war (also hatten die Werke wohl doch mal einen Wert, 2. „Wie schon gesagt, WP verweist nicht auf WP, um irgendetwas zu beweisen.“ --> inwiefern tue ich das? Die Wikipedia hat einen Artikel zu dem Werk, in diesem Artikel stehen (bisher unangefochten) Dinge, die ich i. S. der RK interpretiere. Warum ich das so tue habe ich ausführlicher auf meiner Diskussionsseite begründet und ich werde diese Diskussion nicht ein zweites Mal führen. "Was sich hier bei WP an Eifer beobachten lässt, dürfte man schon auch an Unis beobachten können." ---> Spekulatives blabla, das ein paar Nebelgranaten wirft. Des weiteren werden mir persönliche Angriffe unterstellt und gleichzeitig assoziative Behauptungen ("an ein Foto zu erinnern, das ihm vor einiger Zeit am Herzen lag") erstellt, die mich nur weiter in meiner Meinung bestätigen: den Nutzern geht es nicht um eine Auseinandersetzung um diese Thematik, sondern nur ums Löschen. Ich verabschiede mich an dieser Stelle aus der Diskussion. Hier lesen sicherlich Admins mit, ein Overrulen hat mir noch nie (na gut, selten) weh getan. Alles weitere wird sich nur im Kreise drehen. --Gripweed (Diskussion) 18:14, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
  • (nach BK) Angesichts der zahllosen Verbindungsartikel bei WP sollte die Liste von Gerlach, wäre sie ein Standardwerk, dort ständig auftauchen. Das ist nicht der Fall. Ich mag nicht alles mitbekommen haben/meine Suche zu früh beendet haben: Ich bin nicht einmal darauf gestoßen. Natürlich gibt es entsprechende Standardliteratur, auch solche aus dem Corpsmilieu. Ich nenn nur Helge Dvorak, Christian Hünemörder: Biographisches Lexikon der Deutschen Burschenschaft (das ich bei aller Verbindungsdistanz doch immer gern zitierte). An dieser Literatur ist die Liste zu messen. Offenbar wird sie im Fachdiskurs als zu leicht befunden oder überhaupt nicht wahrgenommen.
  • Bitte nicht mit "nicht neutral" kommen, sondern inhaltlich auf das Vorgetragene eingehen. Rede und Gegenrede, das nennt man dann Diskussion.--Allonsenfants (Diskussion) 18:18, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Mit dieser Äußerung kann ich durchaus etwas anfangen. Allerdings habe ich gerade bei 300 Nennungen der Kösener Corpslisten (per Wikipedia-Suchfunktion, nicht nach Autor sortiert allerdings) aufgehört zu zählen. --Gripweed (Diskussion) 18:25, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Rückzieher, verfehlte Sucheingabe meinerseits. Da die Auflistung mindestens in Teilen hierhin übertragen wurde, tritt auch die Otto Gerlach-Bearbeitung häufig auf.--Allonsenfants (Diskussion) 19:03, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
222 Treffer in Wikipedia, meist in Personenartikeln, die meist von Corpsbrüdern angelegt wurden, die wiederum von den Corpslisten abgeschrieben haben und teilweise mehrere Dutzden Personen am Tag eingetragen haben, ja, der Vergleich liegt Nahe, man hätte auch das Telefonbuch abtippen können. Gut, abgesehen davon, dass es wohl kaum zum Standardwerk führt nur weil ein paar Corps Fans hier die Listen verewigen, im Gegenteil, dem aufgeschlossenen Admin würde genau dies auffallen und er würde sich Gedanken drüber machen. Also, Corps Fans haben die Listen nun verewigt und deshalb hältst Du Gripweed diese für relevant? Ernsthaft jetzt? Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:28, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Natürlich Telefonbuch. Das Ding listet unter der Einzelverbindung einfach hochnummeriert die Mitglieder auf. Dem Werk ist also nicht mehr zu entnehmen als Verbindung XY gehört zum Dachverband und XYZ war Mitglied. Sowas kommt ohne Quelle aus und besitzt die Schöpfungshöhe eines Telefonbuches. Das ist ja auch der Grund warum er als Herausgeber und nicht als Autor fungiert.--Elektrofisch (Diskussion) 21:12, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Sorry aber ihr habt das mit dem Standardwerk nicht begriffen. Standardwerke müssen nicht neutral sein und auch braucht es keine neutralen Quellen, die etwas als Standardwerk bezeichnen. Das ist weder in den RK so verlangt noch macht es für eine Relevanzbeurteilung Sinn. Wenn eine Scene etwas selber als Ihr Standardwerk bezeichnet ist es für diese natürlich auch eins. Und nur darauf kommt es an. Standardwerk ist nichts absolutes sondern immer nur gültig im Kontext mit einer bestimmten Gruppe, die natürlich selber bestimmen darf, was zu ihren Standardwerken zählen darf. Neutralität braucht hier einzig der Artikelinhalt. Ist wie Atombombe großer Mist, aber relevant. Graf Umarov (Diskussion) 21:10, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Der Weg zur Relevanz dieses Privat"gelehrten" führt nur über die Darstellung seiner Genealogischen Büchlein, aber nur jener die nicht Eigenverlag sind. Ansonsten: Pech. Alternativ: Nachweis der fachhistorischen Rezensionen. Die KKL um die hier soviel Aufsehen gemacht wird ist nix weiter als ein lückenbehaftetes Mitgliederverzeichnis. Die Herausgabe eines Verzeichnisses von Vereinsmitgliedern dürfte weder als "Standartwerk", noch als Sachbuch im engeren Sinne zu rechnen sein.--Elektrofisch (Diskussion) 21:22, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten
Wäre ne coole Sache, dazu müssten aber die RK geändert werden. Wikipedia verbessert leider nicht die Welt, erzieht nicht die Menschen sondern bildet den ganzen Sumpf nur ab und das möglichst neutral und schmerzbefreit. Graf Umarov (Diskussion) 21:36, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Halten wir fest: Ein Nachweis, dass es sich um ein Standartwerk handelt wurde hier nicht geführt. Ein Nachweis für die Erfüllung der RKs als Autor ist auch nicht geführt worden. Mithin -> löschen.--Elektrofisch (Diskussion) 07:35, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

  • Die "Neutralität" der in Anspruch genommenen Schrift wurde hier nicht angegriffen. Da muss nichts diskutiert werden.
  • Dass eine Szene sie zu einem "Standardwerk" erhebt, wie es hieß, würde für die vom WP-Regelwerk im Sinne von WP:Belege gesetzten Bedingungen nicht hinreichen. Tatsächlich ist es aber auch so, dass nicht nur die reputablen Sprecher von außerhalb der WP und ohne den Geschmack des IK für eine derartige Qualifizierung vollständig fehlen. Es gibt real mit Ausnahme eines Teils der hier auftretenden Diskutanten niemand, der diese Attribuierung vornimmt, auch keine Szenepublikation, nicht einmal irgendein bereits installierter WP-Artikel aus der Szene.
  • Ungeachtet der in unserem kleinen Diskutantenkreis strittigen Frage der Einschätzung dieser Schrift als "Standardwerk", lässt sich für die strittige Artikelperson nicht einmal eine Autorenschaft in Anspruch nehmen. Über "Bearbeiter" (serieller Listen) bzw. "Herausgeber (serieller Listen) geht es ja nicht hinaus.
  • Da andere Kriterien nicht angeführt werden/nicht angeführt werden können, ist der Artikel m. E. zu löschen.--Allonsenfants (Diskussion) 09:05, 1. Nov. 2016 (CET); Nachtrag:--Allonsenfants (Diskussion) 12:04, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
WP Belege gilt für Artikelinhalte nicht für die Bewertung einer aus dem Artikel hervorgehenden Relevanz im Rahmen einer LD. Die Formulierung "Standardwerk" in den RK ist bewusst nicht näher definiert um Ermessenspielraum zu geben. Solch ein Ermessen ist Bestandteil der Wikipedia, die Relevanzkriterien nicht als Ausschlußkriterien betrachtet. Dieser vorgegebene Rahmen wurde bei der administrativen Entscheidung genutzt. Auch eine Löschentscheidung müsste diesen gewährten Spielraum in gleicher Weise nutzen. Wie kann man also verwehren, was man in gleicher Weise, nur halt in anderer Richtung, in Anspruch nehmen will? Was machen wir denn im Falle einer Behaltensentscheidung vom Typ: "Mediale Rezeption ist ausreichend für Relevanz" ??? Auch LP mit der Begründung "keine reputable Quelle bestätigt das das ausreichend ist" ?? Was bei relevanter Produktgruppe? Es wird sich keine Quelle finden die bestätugt bei xyz handelt es sich um eine Wikipedia relvante Produktgruppe. Alles adminstratives Ermessen und zwar gewünschtes. Graf Umarov (Diskussion) 10:48, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Gut, es geht anscheinend mit dem Niveau weiter bergab. Standradwerk soll also per Gripweeds Eigendefinition dadurch gegeben sein, weil es 222 Treffer in Wikipedia gibt? 222 Treffer meist bei Corpsbrüdern, deren Artikel am Fliessband erstellt wurden, das von Corpsbrüdern und SV Freunden, die wiederum die Kösener Corpslisten abgetippt haben, meist ohne Zusatzinformationen. Meinst Du das? wenn ja, dann kommen wir langsam zum Problem an der ganzen Geschichte. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:04, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja, das Niveau geht also weiter bergab. Ich sprach ja bereits vom "Kreis drehen". Viel Spaß dann noch. --Gripweed (Diskussion) 11:16, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn dir das Niveau von Wikipedia nicht gefällt würde ich vorschlagen, bei den Schlagerhanseln und Fußballprofis anzufangen. Bei denen ist es nämlich noch viel schlimmer, deren Freunde erstellen nicht nur Artikel am Fließband, die machen sich sogar ihre eigenen RK. Ist das nicht krass?? Von mir aus könnte die alle weg inkl. Corps und co. Graf Umarov (Diskussion) 11:15, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Behalten. Eine Überschreitung des Ermessensspielraums kann ich nicht erkennen. Und nur das ist hier zu prüfen. Denn die LP ist keine LD II. Ein anderer Admin hätte vllt gelöscht. Der Artikel stört auch Niemand. Außer ein paar Berufs-Linke. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 11:20, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
hier geht es um die BEwertung ob die KSC mit 222 WP Treffern ein Standardwerk sein sollen. Siehe Standardwerk, dort nachzulesen, wie das WP definiert. Somit klar löschen, SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 11:28, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
<QUETSCH>Lieber SlartibErtfass der bertige, in Deinem LP Antrag und auch in Deinem Beitrag eins darüber sprichst Du von KSC. Was ist den KSC? Kann es sein, dass Du in der Materie nicht ganz parkettsicher bist? Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 09:16, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dieses Mitgliederverzeichnis ist im Eigenverlag des AH-Verbandes erschienen. Standardwerke haben für gewöhnlich einen echten Verlag. Den Aufbau des Werkes kann man in Kösener Corpslisten unten unter Digitalisat ansehen. Die 1960er Fassung ist genau so aufgebaut. Welche RK erfüllt übrigens ein Mitgliederverzeichnis? Würde hier nicht eine Erwähnung im Artikel des Dachverbandes ausreichen? --Elektrofisch (Diskussion) 14:33, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Behalten, kein Abarbeitungsfehler des Admins erkennbar. Gruss --VonDerSchuldenburg (Diskussion) 09:17, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das Mitgliederverzeichnis erfüllt als in der Scene anerkanntes und verwendetes Nachschlagewerk laut Wikipedia Definition die Bedingungen für ein "Standardwerk" zudem ist das Verlegen seitens des Verbandes ein weiteres Indiz für die verbandsinterne Bedeutung. Die administrative Entscheidung ist demnach hinreichend gestützt und sicher kein Ermessens- oder Abarbeitungsfehler. Graf Umarov (Diskussion) 09:57, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
  • "Laut Wikipedia-Definition": Der entsprechende Artikel ist selbstverständlich kein Teil des Regelwerks und also für die Beantwortung der Frage, ob diese Namenslisten als Standardwerk zu werten wären, völlig unmaßgeblich. Das Regelwerk definiert "Standardwerk" nicht, daher ist es erforderlich, eine seriöse Einordnung als "Standardwerk" aus der fachlichen Literatur zu gewinnen. Das ist nicht möglich, niemand außer einem Teil der Diskutanten hier spricht von diesen Auflistungen als von einem "Standardwerk". Ärmer geht es nicht. Das sollte schon auch diesem Admin aufgefallen sein. Dass er die Listen zum Standardwerk kürt, ist ebenfalls unmaßgeblich, da es sich bei dieser persönlichen Setzung nicht um ein fachlich abgesichertes Urteil handelt, sondern um die schlichte Meinungsäußerung eines Benutzers.
  • Ich darf noch mal daran erinnern, dass es hier um einen Personenartikel geht, also um die Frage, ob die Person hinreichend relevant ist. Selbst wenn es sich bei diesen Listen um ein "Standardwerk" handelte, könnte doch für die Lemmaperson keine Autorenschaft in Anspruch genommen werden, worauf es ja ankäme. Gerlach war bestenfalls ein Herausgeber. Tatsächlich hat er ja bekanntlich in diesen Listen auch selbst nichts geschrieben, sondern bestenfalls das eine oder andere Detail irgendwo abgeschrieben. Ein selbständige fachliche Leistung in der Rolle eines Autors ist nach der Natur dieser Listen nicht nur nicht erkennbar, sie war unmöglich.--Allonsenfants (Diskussion) 13:24, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe mir erlaubt auf das Mitgliederverzeichnis selbst einen LA zu stellen.--Elektrofisch (Diskussion) 22:47, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich erlaubte mir die Anlage eines Artikels Adressbücher der Stadt Düsseldorf. Ich bin gespannt auf die Löschdiskussion.--Allonsenfants (Diskussion) 14:05, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
<hier reingequetscht> Es ist Dir aber nicht erlaubt, dann als BNS-Aktion hier einen derartigen Mist einzustellen. Vorgeschmack auf LA siehe hier, das war dort noch konstruktiv formuliert :-(. --Emeritus (Diskussion) 18:35, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Falls es in Düsseldorf Häuser von Studentenverbindungen gibt, können aus der Meldeadresse auf die Mitgliedschaft bzw. mindestens den Kontakt zu diesen geschlossen werden. Sowas ist ungemein praktisch wenn man die Mitglieder etwa einer rechtsextremen Studentengruppe auf Doppelmitgliedschaft prüfen möchte.--Elektrofisch (Diskussion) 14:17, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Seite WP:BNS kennt Ihr?--Karsten11 (Diskussion) 12:42, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Was wer ("ihr") eigentlich will, weißt wohl dank ungewöhnlicher Kompetenzen am besten jetzt du, hm?--Allonsenfants (Diskussion) 13:14, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Die Kösener Korps Listen sind gelöscht. Damit ist auch der Grund für die Behaltensentscheidung nicht mehr gegeben.--Elektrofisch (Diskussion) 19:50, 9. Nov. 2016 (CET)Beantworten
+1. Stimmt, damit ist die Sachlage klar, die Behalteentscheidung hat aif falschen "Tatsachen" beruht, somit ist diese formal nicht mehr richtig. Ansonsten sind keine RK getroffen, somit ist auch dies formal erledigt, jetzt braucht nur noch einer löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 08:34, 10. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Also spätestens nach dem Löschen der Kösener Corps Listen ist die Geschichte mit dem Standardwerk dahin, dann bleibt von der Begründung des Admins nichts mehr übrig, legt man es positiv aus, dann kann man einfach so löschen, weil ja der Behaltegrund obsolut wurde. Also Administratoren, waltet Eures Amtes und löscht. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:39, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Nachdem Adressbücher der Stadt Düsseldorf ohne Beanstandungen geblieben ist, scheint die Darstellung derartiger Werke akzeptiert zu sein. Sei es als Teil der betroffenen Fachartikel, sei es als eigenständige Artikel. Ich teile diese Meinung nicht, bin aber befangen, da ich oben schon argumentiert hatte. In Folge dessen scheint mir die Relevanz von Otto Gerlach (die ich nicht gesehen hätte) gegeben zu sein. In jedem Fall sollte ein unbeteiligter Admin diese LP bald entscheiden: Neue Aspekte sind hier nicht zu erwarten.--Karsten11 (Diskussion) 21:30, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nachfrage: Warum wird denn durch die Adressbücher der Stadt Düsseldorf ein Standard für die WP gesetzt? Es scheint doch so zu sein, als ob noch keiner den Artikel per LA herausgefordert hat. Warum sollte ein Admin auf Grundlage ausgerechnet des Artikels Adressbücher der Stadt Düsseldorf hier eine Entscheidung treffen? Es gibt doch auch die Relevanzkriterien. Wird nicht auf Grundlage der Relevanzkriterien entschieden? Oder wird in der Wikipedia auf Grundlage, der "schlechtesten" Entscheidung ein Urteil gefällt? -- 81.173.236.51 22:11, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wenn ich den Link richtig lese, dann Urherberrechtsverletzung möglich. MfG --WhoisWhoME (Diskussion) 22:18, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich glaube hier liegt ein Denkfehler bzw. ein Analogiefehler vor. Der Admin bestätigt hier das Standardwerk. Die Relevanzkriterien für Literarische Einzelwerke sehen aber allein Standardwerk nicht als Kriterium. Insofern ist eine nicht Relevanz für das Werk kein Beleg für den nicht vorhandenen Status als Standardwerk. Man beachte hierzu auch die [Löschbegründung]. Graf Umarov (Diskussion) 01:49, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Im Gegenteil, es wird bestätigt, dass es eben kein Standardwerk ist, das ist eindeutig. Diese Behalteentscheidung ist sowas von falsch. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 19:40, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wie kann es das, wenn "Standardwerk" gar kein Relevanzkriterium für literarische Einzelwerke ist? Graf Umarov (Diskussion) 23:20, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten
es wurde entschieden, dass diese Listen kein Standardwerk sind, es handelt sich also keineswegs um einen Autor eines Standardwerkes und dies ist allen klar, auch Gripweed, aber der hat seine eigene Mission. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 09:49, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das ist schlicht unwahr. Sowohl der diesen Artikel behaltende Admin hat entscheiden es ist ein Standartwerk, als auch der das Werk löschende hat ein Standartwerk nicht verneint sondern im Gegenteil seine verbreitete Nutzung (Standartwerk) bestätigt und für zulässig erklärt. Graf Umarov (Diskussion) 12:41, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hirslanden Klinik Permanence

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 24. Mai 2014 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Hirslanden Klinik Permanence(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Gleicher Fall wie oben Hirslanden Klinik Beau-Site: Der in der damaligen LP auf löschen entscheidende, heute nicht mehr aktive Admin Cú Faoil ging irrigerweise davon aus, dass es sich bei der Klinik Permanence nicht um ein Krankenhaus handeln würde. Das ist falsch. Die Klinik Permanence war bis 2011 ein selbstständiges, in der Berner Spitalliste aufgeführtes Krankenhaus[4], das damals 47 Betten hatte und in dem 3.358 stationäre Behandlungen durchgeführt wurden.[5] Die Krankenhaus-RK sind somit erfüllt. --nonoh (Diskussion) 22:46, 31. Okt. 2016 (CET)Beantworten

Obwohl diese LP angesichts der Sachlage ein klarer Fall ist, scheint sich kein Admin zu finden, sie durchzuführen. Ich bitte daher darum, den Artikel für die Dauer der LP bereits vorläufig wiederherzustellen. Vielleicht ist ja Gripweed oder Emergency doc so freundlich, dieser Bitte nachzukommen. --nonoh (Diskussion) 21:16, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Tja, da haben wir ein Problem. Meine Entscheidung wurde damals overrult, das heißt, ich kann wohl nicht wiederherstellen. --Gripweed (Diskussion) 22:39, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nun, bei meiner heutigen Bitte geht es ja erstmal nur um die vorläufige Wiederherstellung für die Dauer der LP. Deren Umsetzung bedeutet nicht die Abarbeitung der LP, sondern es ist nur eine eher technische Tätigkeit, die aber nur (irgend-)ein Admin ausführen kann. Daran wärst du also nicht gehindert (es scheint gerade Adminmangel zu geben, da hier sonst keiner aufschlägt...). Ansonsten, der Fehler von Cú Faoil lag ja gerade im Overrulen deiner an sich richtigen LD-Entscheidung. Schon seine Begründung ist in sich widersprüchlich ("kein Krankenhaus, sondern Belegarztklinik"!? Auch eine Belegarztklinik ist ein Krankenhaus, sofern dort stationäre Behandlungen stattfinden!) und daher nicht tragfähig. --nonoh (Diskussion) 23:23, 5. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wie gesagt, ich werde in dieser Sache nicht mehr administrativ tätig. So viel Respekt vor der Entscheidung des Kollegens sollte man haben. --Gripweed (Diskussion) 13:35, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ein Sammelartikel zu Hirslanden Bern reicht völlig, siehe weiter oben zur LP Hirslanden Klinik Beau-Site. --Alpöhi (Diskussion) 13:53, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Das ist eine andere Frage, in der ich dir zustimme. Der Weg dorthin führt über die Wiederherstellung dieses Artikels, der Erstellung des Sammelartikels und dann der Umwandlung dieses Artikels in eine Weiterleitung. --nonoh (Diskussion) 17:39, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
für mich ok, inkl. WL. Würdest du das machen? Falls ja, könnte bitte ein Admin die H K Perm. wieder herstellen, ggfl. im BNR von Nonoh. --Alpöhi (Diskussion) 19:37, 6. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Bitte beachte das 11. Gebot: Du sollst deinem nächsten Autor keine Arbeitsaufträge zuschanzen! ;-) Die Zusammenlegung ist eine andere Frage und kann auf der Artikel-DS besprochen werden. Ich hätte wie gesagt nichts dagegen, sehe es aber auch nicht als zwingend an. Das hätte für mich daher keine Priorität. Dagegen hat für mich Priorität, dass gelöschte Artikel über nach den RK relevante Krankenhäuser wiederhergestellt werden, und zwar im ANR und nicht im BNR. Ich würde mich aber um die Aktualisierung des Artikels kümmern, da ich ja auch die LP beantragt habe. Aber wieso kümmert sich eigentlich kein Admin um den Antrag, noch nicht einmal die vorläufige Wiederherstellung für die Dauer der LP wurde umgesetzt!? HALLO, KEIN ADMIN IN DER NÄHE? Sorry fürs schreien ... --nonoh (Diskussion) 11:56, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es meldet sich kein Admin, weil das hier ein Problemfall ist, mit unterschiedlichen Adminmeinungen: Einige wollen die Artikel löschen oder gar die Lemmata sperren. Daher ist mein Kompromissvorschlag eines Sammelartikels keine Sache für die Artikeldisk, sondern wäre der Inhalt der Kompromissentscheidung hier, d.h. demnach blieben die Einzelartikel definitiv und für immer gelöscht und nur WLs möglich. Alles andere halte ich hier nicht für umsetzbar. --Alpöhi (Diskussion) 14:55, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Dass es Admins gibt, die bestimmte Artikel löschen und gleich deren Lemma sperren wollen, habe ich oben zur Kenntnis genommen. Ansonsten kann ich dir nicht zustimmen. Bei den RK gibt es diverse Kriterien, die sehr schwammig und auslegungsbedürftig sind (Wann weist eine Schule Besonderheiten auf, wann ist bei Unternehmen eine innovative Vorreiterrolle gegeben). In solchen Fällen kann man sicherlich ewig diskutieren und muss dann schließlich in der einen oder anderen Richtung entscheiden. Auf der anderen Seite gibt es Kriterien, die sind sowas von eindeutig, da gibt es nur ein entweder oder (Handelt es sich um ein staatliches Gericht? Dann ist es relevant. Hat eine Fluggesellschaft einen IATA- oder ICAO-Code, ist sie relevant). In letzteren Fällen bedarf es nur der Feststellung, ob das Merkmal vorhanden ist oder nicht, darüber hinaus kann es keine Diskussionen und keine Kompromisse geben. Und so verhält es sich auch mit den Krankenhäusern: Ist es ein Krankenhaus? Ist (oder war) es in der Spitalliste eines Kantons gelistet? Kann man beide Fragen bejahen, dann ist das Krankenhaus relevant. Und das gilt auch für Admins, die persönlich eine andere Auffassung haben. --nonoh (Diskussion) 17:23, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nur wenn in der Spital-liste nur das Mutterhaus sprich die Privatklinikgruppe Hirslanden geführt ist, funktioniert deine Argumentations-Kette nicht @Nonoh:. Dann ist es nur eine von mehren Betriebsstätten ein und derselben Firma und somit im übergeordneten Artikel abzuhandeln. --Bobo11 (Diskussion) 17:32, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Das hatten wir oben bei Beau-Site schon geklärt: Die drei Kliniken Beau-Site, Permanence und Salem haben 2012 fusioniert zum Krankenhaus Hirslanden Bern AG mit den drei Standorten der vormals selbstständigen Krankenhäuser. Schau dir die Seite vom BAG an, dort kann man die Entwicklung nachvollziehen. Davon zu unterscheiden ist die gesamtschweizerische Trägergruppe Hirslanden. In der aktuellen Spitalliste ist das Krankenhaus Hirslanden Bern AG gelistet, nicht die Privatklinikgruppe Hirslanden. --nonoh (Diskussion) 17:52, 8. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich bin da bei ganz bei nonoh. Als Listenkrankenhaus klar relevant. Das Kriterium gilt ausschließlich für Krankenhäuser = Betrieb und nicht für Unternehmen = Betreiber und ist in der Weise zu interpretieren, dass wenn ein Betreiber in einer Spitalliste genannt wird das auch für alle seine Häuser gild. Grund dafür ist, Versorgungsverträge werden mit Betreibern geschlossen und gelten i.d.R. für alle Häuser des selbigen. Eine andere Auslegung würde zu völlig absurden Ergebnissen führen. Ein nicht relevantes Unternehmen wird relevant, weil es auf einer Krankenhausliste steht. Ein Listenkrankenhaus findet in Wikipedia keine Erwähnung, weil seine Betreiber die RK:U nicht erfüllt. Wie gesagt, das Kriterium gilt für den Betrieb. Gruß Graf Umarov (Diskussion) 09:52, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Da dem vorgeschlagenen Kompromiss nicht Hand geboten wird, bin ich dann eher für löschen/gelöscht lassen für die Permanence und obige Beau-Site. Es kann auch alles ausreichend im bestehenden Artikel Privatklinikgruppe Hirslanden erwähnt werden. Die Haarspalterei zu den Spitallisten hilft hier nicht weiter. --Alpöhi (Diskussion) 10:18, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ja, manche sind auch der Auffassung, dass alles im Artikel Krankenhaus untergebracht werden kann. Was du als "Haarspalterei" bezeichnest, entspricht den durch ein MB mit großer Mehrheit beschlossenen RK. Bei den Fluggesellschaften mit IATA-Code gibt es sicherlich auch die eine oder andere, die du oder ich für nicht relevant halten würden. Würdest du da auch einen "Kompromiss" vorschlagen und die betreffende Gesellschaft im Artikel der Muttergesellschaft beschreiben lassen? Ein bisschen mehr Respekt vor der Entscheidung der Community wäre wünschenswert. --nonoh (Diskussion) 11:51, 14. Nov. 2016 (CET)Beantworten

1. November 2016

Internationale Vereinigung christlicher Geschäftsleute und Führungskräfte

Bitte „Internationale Vereinigung christlicher Geschäftsleute und Führungskräfte(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:

Sehr geehrte Damen und Herren,

die Seite über die "IVCG" (früher "Internationale Vereinigung christlicher Geschäftsleute", heute "Internationale Vereinigung christlicher Geschäftsleute und Führungskräfte") wurde 2013 aufgrund von Mängeln gelöscht, wegen fehlender Darstellung der Relevanz und Außenwahrnehmung (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/18._September_2013#IVCG_-_Internationale_Vereinigung_Christlicher_Gesch.C3.A4ftsleute_.28gel.C3.B6scht.29). Im August 2015 wurde der Beitrag jedoch grundlegend neu verfasst – umfassender, mit umfangreichen Quellenangaben und Darstellung der Relevanz (letzte Version einsehbar unter http://www.linkfang.de/wiki/Internationale_Vereinigung_Christlicher_Gesch%C3%A4ftsleute_und_F%C3%BChrungskr%C3%A4fte).

Ein Jahr später wurde der Beitrag nun wieder gelöscht, mit folgender Begründung: 18:20, 17. Aug. 2016 Doc.Heintz (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Internationale Vereinigung Christlicher Geschäftsleute und Führungskräfte (Unerwünschte Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite, siehe dazu Löschprüfung: Wiedergänger eines nach regulärer Löschdiskussion gelöschten Artikels, ohne die zur Löschung führenden Mängel zu beheben. Nach wie vor…) Mit Doc.Heintz habe ich Kontakt aufgenommen, er hat mich netterweise auf die Löschprüfung hingewiesen (vgl. https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer_Diskussion:Doc.Heintz#IVCG_L.C3.B6schung).

Die Mängel wurden entgegen der Begründung behoben: 1. die Bewegung hat nachweislich für eine große Anzahl von Personen und in einem großen geografischen Raum Relevanz, das wurde im Text hervorgehoben (2.000 ehrenamtlich Mitarbeitende in ca. 80 Städten in DL, Österreich, Schweiz, vgl. http://www.ivcg.org/ueber-die-ivcg/organisation.html & http://www.ivcg.org/ueber-die-ivcg/historie.html) 2. mehrere Wikipedia-Beiträge verweisen auf die IVCG, ohne dass bisher eine Erklärung geboten wird (z.B. https://de.wikipedia.org/wiki/Christen_im_Beruf > Einzelnachweis (3), https://de.wikipedia.org/wiki/Demos_Shakarian, https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Deutschen_Evangelischen_Allianz_nahestehender_Organisationen) 3. Der Beitrag enthält gut recherchierte Fakten und Nachweise, welche die Relevanz belegen UND die Außenwahrnehmung der IVCG nachweisen (5 Literaturquellen, 11 Einzelnachweise) 4. Dass die IVCG Außenwahrnehmung und Relevanz besitzt, zeigt die Ergebnisliste einer einfachen google-Suche – sie wird beispielsweise in folgendem Nachrichtenbeitrag vom 25. Oktober 2016 erwähnt: http://www.kath.net/news/57205 Deshalb sollte meines Erachtens nach bei Kritik am Inhalt gearbeitet werden, nicht aber der gesamte Beitrag gelöscht werden. Vielen Dank vorab für die Prüfung! --ZsTauscher (Diskussion) 15:54, 1. Nov. 2016 (CET) Hinweis:Der Löschende Admin Millbart ist seit dem 21. Juli 2016 nicht mehr als Admin tätig. --Doc.Heintz (Diskussion) 16:00, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich möchte nur auf ein paar Punkte hinweisen: Die Anzahl der Belege sagt noch nichts zu deren Qualität aus. Überregionale Wahrnehmung hängt auch nicht daran, wo es "Ableger" gibt. (Beispiel: ein Verein, der mit 100 Mitgliedern in Pusemuckel sitzt und 12 in NYC, hat nicht deshalb eine überregionale Bedeutung). Der kath-link erwähnt die Tagung von allen drei Vereinen mit insgesamt 450 Teilnehmern. Imho kann man die drei in einem Artikel abarbeiten, sie gehören ja i-wie zusammen. --AnnaS.aus I. (Diskussion) 19:16, 1. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Es ist richtig, dass die Anzahl der Quellen noch nichts über deren Qualität aussagt. Ein Beispiel für eine meiner Ansicht nach qualitätsgenügende Quelle, die auch im Eintrag erwähnt wird: https://books.google.de/books?id=mJozaihMXl0C&pg=PA107&dq=IVCG&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwi-vPCl24nQAhUC7BQKHY_WDTAQ6AEILjAD#v=onepage&q=IVCG&f=false Auch hier ein größerer lexikalischer Eintrag - deutet das nicht darauf hin, dass die IVCG auch relevant für Wikipedia ist? Bei der überregionalen Wahrnehmung geht es außerdem nicht nur um ein oder zwei Ableger: Es gibt allein in Deutschland 40 Gruppen, die über das ganze Bundesgebiet verteilt sind, vgl. https://www.ivcg.org/ivcg-vor-ort/deutschland.html. Auch die Strukturierung der Gruppen in Regionen mit einzelnen Regionalleitern deutet auf eine überregionale Bedeutung hin (vgl. https://www.ivcg.org/ueber-die-ivcg/organisation.html). Wie sollte ein Verein keine überregionale Bedeutung haben, wenn es ihm gelungen ist, sich in über 50 jährigem Bestehen von einem Startpunkt aus (Zürich) so zu verbreiten? Außerdem weiße ich darauf hin, dass in verschiedenen Diskussionen schon eindeutig erläutert wurde, dass die IVCG und Christen im Beruf zwei unterschiedliche Organisationen sind. (vgl. Wikipedia-Eintrag von Christen im Beruf in Fußnote (3), http://www.cremisan.de/cms/upload/pdf/bildungsarbeit/pfingsten2012/Hansjrg_Hemminger__Annette_Kick_Die_Pfingstbewegung.pdf S.4) Daher sollten die Beiträge nicht zusammengefasst werden. Im Kath.net-Beitrag wird auch von einer "ersten gemeinsamen Tagung" gesprochen - nach 50 Jahren Vereinsbestehen.--ZsTauscher (Diskussion) 10:20, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ein weiterer Artikel zum gleichen Thema wurde bereits 2008 gelöscht. Zwar kenne ich die IVCG aus der eigenen Gemeinde gut – deren Veranstaltungen werden oft bei uns beworben –, aber die Außenwahrnehmung bei Zeitungen scheint recht dünn zu sein, und beschränkt sich meistens auf kurze Veranstaltungsankündigungen. Einzige Ausnahme, die ich bisher finden könnte:

  • Bettina Schucan: Barmherzigkeit im Management: Die Vereinigung christlicher Geschäftsleute ist 50 Jahre alt. In: Basler Zeitung. Ressort: Wirtschaft, 29. Januar 2008, S. 11 (454 Wörter).

Aber es geht hier um die LP, nicht um die LD 2.0. Fraglich ist also nur, ob die Relevanz in der verlinkten letzten Fassung dargestellt wurde. Für mich kommt es alleine auf den Eintrag (knapp über eine Spalte) im anerkannten (vgl. RK#Religiöse Gruppen!) Fachlexikon Kirchen, Sekten, Religionen an: zum einen könnte die bloße Existenz dieses Eintrages evtl. RK#Religiöse Gruppen erfüllen; zum anderen könnte die dort bescheinigte Anzahl an regulären Versammlungsorten (gegen 100 in D; 16 in CH; 4 in A) möglicherweise doch die überregionale Bedeutung für Vereine nachweisen.

Andererseits enthält die aktuelle Fassung zu viel Innenansicht. Vorschlag: Der Artikel wird im BNR des Antragstellers wiederhergestellt. Er baut mehr Außenansicht ein und stellt dann den Artikel wieder hier vor. --GroupCohomologist (Diskussion) 22:43, 2. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Ich überarbeite den Beitrag gern, wenn er mir im Benutzerbereich zur Verfügung gestellt wird - ergänze mehr Außenansicht und stelle ihn anschließend wieder zur Diskussion. --ZsTauscher (Diskussion) 15:06, 17. Nov. 2016 (CET)Beantworten

16. November 2016

Deutsches Jungforschernetzwerk – juFORUM

Bitte „Deutsches Jungforschernetzwerk – juFORUM(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Liebes Wikipedia-Team,

ich möchte hiermit die Wiederherstellung des Artikels „Deutsches Jungforschernetzwerk – juFORUM“ [1] beantragen. Diese Seite wurde 2008 angelegt und wegen mangelnder Relevanz gelöscht, wobei die Entscheidung schon damals umstritten war[2]. Nach nun über 8 Jahren wurde die Seite letzte Woche erneut angelegt und tags darauf mit Verweis auf eine zuerst zu beantragende Löschprüfung erneut entfernt.

Ich möchte kurz darlegen, weshalb ich eine Wiederherstellung für richtig halte:

  • Als nachweislich deutschlandweit aktiver gemeinnütziger Verein erfüllt das Deutsche Jungforschernetzwerk – juFORUM e.V. bereits die geforderten Relevanzkriterien für Vereine. Im Folgenden finden sich einige Belege für die überregionale Bedeutung und für mediale Präsenz:
    • Auflistung in der Broschüre „Perspektive MINT“ vom BMBF aus dem Jahr 2013 [3]
    • Veranstaltungsübersicht des Vereins [4]
    • Werbung für den Science Pub als Veranstaltung des Vereins im Stadtkalender Karlsruhe [5] und auf der Webseite der Universität Tübingen [6]
    • Artikel in der Hannoverschen Allgemeinen anlässlich des 16. JungforscherCongresses [7]
    • Artikel in Zeitschrift Audimax im Mai 2014 (Auflage ca. 400 000 Exemplare) [8]
    • Einladung zur Verleihung des Innovationspreises der Deutschen Wirtschaft [9]
    • Bericht des Haus der Astronomie der Max-Planck-Gesellschaft über Workshop des Vereins [10]
  • Das Deutsche Jungforschernetzwerk wird durch einige namhafte Institutionen und Unternehmen unterstützt oder kooperiert mit ihnen:
    • Listung im Begabungslotsen der Stiftung Bildung & Begabung [11]
    • Partner von MINT Zukunft schaffen [12] [13]
    • Partner der jungen Deutschen Physikalischen Gesellschaft (jDPG) [14] [15]
    • Partner von erlebe IT der bitkom [16]
    • Die Bayer AG und die Deutsche Gesellschaft für Zerstörungsfreie Prüfung e.V. sind Unternehmensmitglieder im Deutschen Jungforschernetzwerk [17].
    • Einladung von Frau Lücking-Michel, MdB zum Gespräch nach Berlin [18]
    • Der Verein ist Partner des Jugend forscht Regionalwettbewerbs Hildesheim [19]
    • Dennis Bemmann (Gründer von StudiVZ) war ebenfalls Gründer des Vereins [20].
    • Ascending Technologies (Tochterunternehmen von Intel) unterstützt den Verein [21].
  • Der Artikel „Jugend forscht“ enthält unter dem Abschnitt „Netzwerk für ehemalige Teilnehmer“ [22] schon seit dem Jahr 2006 Informationen über das Deutsche Jungforschernetzwerk. Diese Informationen sind veraltet und dahingehend irreführend, dass sich das Deutsche Jungforschernetzwerk weder als Netzwerk für ehemalige Jugend forscht-Teilnehmer versteht, noch ein solches Netzwerk ist [23]. Das Netzwerk steht zwar in Kontakt zu Jugend forscht, ist allerdings ein komplett eigenständiger Verein. Es muss im Sinne der Wikipedia sein, diese Fehlinformationen richtig zu stellen. Ich denke, ein eigener, aktualisierter Artikel für das Deutsche Jungforschernetzwerk ist hierzu notwendig.

Über die Inhalte des Artikels über das Deutsche Jungforschernetzwerk lässt sich gerne eine gesonderte Debatte führen. Ich hoffe auf euer Verständnis.

Viele Grüße --JuFORUM (Diskussion) 19:46, 16. Nov. 2016 (CET)Beantworten

  1. https://de.wikipedia.org/wiki/Deutsches_Jungforschernetzwerk_%E2%80%93_juFORUM
  2. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Löschkandidaten/5._Juli_2008#juFORUM_e.V._.28gel.C3.B6scht.29
  3. https://www.bmbf.de/pub/perspektive_mint.pdf (Seite 65)
  4. https://www.juforum.de/veranstaltungen/ueberblick/
  5. http://kalender.karlsruhe.de/kalender/db/termine/stadtleben/feste/science_pub.html
  6. http://www.uni-tuebingen.de/einrichtungen/zentrale-einrichtungen/forum-scientiarum/veranstaltungen/science-slam-science-pub.html
  7. http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Tiho-tischt-Steaks-der-Zukunft-auf
  8. https://www.juforum.de/fileadmin/downloads/oeffentlich/2014/audimax_Wilde_Kerle_juFORUM.pdf
  9. http://www.innovationspreis.com/filme2014.html
  10. http://www.haus-der-astronomie.de/de/news/2012/10/05/juforum-vega-workshop
  11. https://www.bildung-und-begabung.de/begabungslotse/datenbank/bildungseinrichtungen/deutsches-jungforschernetzwerk-juforum-e.v.
  12. http://www.mintzukunftschaffen.de/Premium-Partner.238.0.html
  13. https://www.gi.de/fileadmin/redaktion/Download/MINT-Botschafter2014.pdf (Seite 14)
  14. https://www.dpg-physik.de/dpg/gliederung/junge/profil/partner/index.html
  15. http://www.dpg-physik.de/dpg/gliederung/junge/programm/events/exkursionen/2011/juforum_congress/index.html
  16. https://www.erlebe-it.de/partner/
  17. https://www.juforum.de/sponsoring/unternehmensmitglieder/
  18. https://www.facebook.com/claudia.luecking.michel/posts/1024448207667916
  19. http://www.mintzukunftschaffen.de/news.html?&tx_ttnews%5Btt_news%5D=1370&cHash=b25dd8926864fe553426291e597633fa
  20. https://de.wikipedia.org/wiki/Dennis_Bemmann
  21. http://www.asctec.de/ascending-technologies-unterstuetzt-foerderprogramm-jugendlicher-wissenschaftler/
  22. https://de.wikipedia.org/wiki/Jugend_forscht
  23. https://www.juforum.de/verein/

Löschender Admin war damals @Wo st 01:. LD --DWI (Diskussion) 13:17, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

 Info: Der im Jahr 2008 nach regulärer LD gelöschte Artikel befindet sich im BNR. Der vor wenigen Tagen per SLA gelöschte neue Artikel befindet sich (etwas gekürzt) im Marjorie-Wiki. -- Reise Reise (Diskussion) 15:02, 19. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Mich wundert, dass nach über vier Wochen immer noch keine Diskussion stattfindet. Warum meldet sich denn kein Admin, wenn es keinen Diskussionsbedarf gibt? --JuFORUM (Diskussion) 14:49, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

22. November 2016

Kategorie:Rechtsanwalt (Deutsches Reich)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Rechtsanwalt (Deutsches Reich)(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Ich halte die Behaltensentscheidung aus folgenden Gründen für falsch: "Deutsches Reich" ist nur ein älterer Name für Deutschland. Auch das Kaiserreich, die Weimarer Republik und Nazideutschland waren jeweils zu ihrer Zeit "Deutschland", nur der offizielle Staatsname lautete damals "Deutsches Reich". Es gab 1945 gerade im Rechtsbereich keine so einschneidende Zäsur. BGB, StGB, Prozessordnungen und viele andere Gesetze galten fort. Soweit ich weiß, blieb, wer vor 1945 als Rechtsanwalt zugelassen war, es in aller Regel auch nach 1945 (Die Kontinuität mancher Juristenkarrieren sind ja geradezu erschreckend). Insofern gibt es keinen Unterschied zwischen einem Rechtsanwalt in "Deutschland" und einem Rechtsanwalt im "Deutschen Reich" (die größere Zäsur war ja wohl eher 1933, als über tausend jüdische und politisch missliebige Anwälte ihre Zulassung verloren und das Berufsstandesrecht deutlich geändert wurde). Zudem werden hier ganz unterschiedliche Phasen deutscher Geschichte und Staatlichkeit (Kaiserreich, erste Republik, Drittes Reich) in einen Topf geworfen, nur weil sie denselben Staatsnamen tragen. Wenn man Kaiserreich, Weimar und Nazideutschland als identisch betrachtet, dann ist auch das heutige Deutschland mit diesen identisch (denn jeder dieser Staaten ist eine Inkarnation von "Deutschland"). Wir haben auch keine Kategorien "Rechtsanwalt (Königreich Frankreich)", "Rechtsanwalt (Französische Republik)", "Rechtsanwalt (Französisches Kaiserreich)", weil das alles Inkarnationen des Landes Frankreich sind, auch wenn sie sich in Staatsform und -name unterscheiden. Außerdem wird die Kategorie überhaupt nicht konsequent verwendet. Es sind nur vier Artikel und eine Weiterleitung eingeordnet, obwohl wir hunderte Artikel über Rechtsanwälte haben, die im "Deutschen Reich" (Kaiserreich, WR oder NS-Staat) aktiv waren. Diese sind aber alle in der Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland) abgelegt. Letztlich habe ich in der Löschdiskussion über Kategorie:Jurist nach Staat gelernt, dass die Fachportale die Autorität über "ihr" jeweiliges Kategoriensystem haben sollen. Ich kann aber nirgendwo finden, dass sich die Wikipedia:Redaktion Recht für eine Differenzierung von Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland) und Kategorie:Rechtsanwalt (Deutsches Reich) ausgesprochen hätte. --Bujo (Diskussion) 19:55, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Service: Löschdiskussion. --Rax post 21:01, 22. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ich unterstütze den Antrag auf Löschung. Zu den fachlichen Argumenten Bujos ist wohl nichts hinzuzufügen. Nur noch zur Löschdiskussion: Hier wurde ja nur sehr oberflächlich diskutiert und deshalb mMn unreflektiert auf Behalten entschieden. Die fachlichen Argumente und die Hoheit des Portals Recht über seinen Kategorienbaum spielten gar keine Rolle. Die Entscheidung kann deshalb als unzureichend begründet aufgehoben werden.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:15, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Irgendwie sieht mir das nach einer Schnittmengenkategorie aus einem Geschichts- und einem Rechtsbaum aus. Entsprechend ist die Fachgebietshoheit der Juristen zwangsläufig eingeschränkt durch die Fachgebietshoheit der Historiker. Und da die Entscheidung mit der durch die von der "Kategorie:Person nach historischem Staat vorgegebene Systematik" begründet ist, der Admin also auf die Systematik der Historiker abhebt, kann man nicht wirklich von einem Verstoß gegen die Fachgebietshoheit sprechen. Eine Löschentscheidung hätte zwangsläufig die Fachgebietshoheit der Historiker genauso verletzt, wie eine Behalten-Entscheidung dies mit der Fachgebietshoheit der Juristen macht.--Karsten11 (Diskussion) 09:30, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Karsten11: Das sehe ich anders. Die Historiker können gewiss festlegen, dass es eine Kategorie:Person (Deutsches Reich) geben soll. Aber die Frage, ob es sinnvoll ist, Rechtsanwälte nach historischen Staaten zu kategorisieren, können nur die Juristen klären. Insofern war schon die Löschbegründung kurzschlüssig.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:41, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Verzeih mir, aber das ist eine Frage aus dem Gebiet der Rechtsgeschichte. Entsprechend erscheinen (derzeit) neue Artikel aus dieser Kat unter "neue Artikel" in der Wikipedia:Redaktion Geschichte. Was imho auch nicht ganz falsch ist. Wichtig wäre mir daher, Benehmen mit der Wikipedia:Redaktion Geschichte herzustellen. Wenn beide Seiten sich einig sind, wäre eine Entscheidung sicher einfach.--Karsten11 (Diskussion) 13:27, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Karsten11: Das macht es aber doch recht fragwürdig. Warum sollte ein deutscher Rechtsanwalt, der 1944 tätig war, unter "neue Artikel" in der Wikipedia:Redaktion Geschichte auftauchen, wenn es seine Kollegen aus Fragkreich oder USA nicht tun, selbst wenn sie 100 Jahre früher tätig waren? Und übersieh bitte nicht, dass die Kategorie auch nicht von der Redaktion Geschichte ausging, sondern von einem notorischen Massen-Kategorien-Spammer stammt, von dem schon Hunderte von sinnlosen Kategorien wieder entfernt werden mussten.--Zweioeltanks (Diskussion) 13:58, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ein Rechtsanwalt, der vor 100 Jahren tätig war, fällt aber auch unter den Geschichtsast durch Kategorie:Gestorben (20. Jahrhundert) => Kategorie:Person (20. Jahrhundert) => Kategorie:Person der Neuzeit => Kategorie:Neuzeit => Kategorie:Geschichte nach Epoche => Kategorie:Geschichte nach Zeit => Kategorie:Geschichte. DestinyFound (Diskussion) 14:21, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Meine einzige Aussage ist: Da der abarbeitende Admin auf die Systematik der (Geschichts-)Kat Person (Deutsches Reich) abhebt, reicht der Fachbereichtsvorbehalt der Juristen nicht und es ist ratsam, die Historiker zu fragen. Wenn aus der Ecke Zustimmung zur Löschung kommt, findet sich hier auch sicher ein Admin, der die Entscheidung ändert. Wenn nicht, müsst Ihr eben auf die Kraft Eurer Argumente allein vertrauen.--Karsten11 (Diskussion) 15:53, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@DestinyFound: Das ist grundsätzlich richtig. Irgendwo in diesem Ast dürfte aber eine IgnoreCat gesetzt sein und verhindern, dass alle im 20. Jahrhundert (im 21. übrigens auch) geborenen und/oder gestorbenen Personen unter "neue Artikel" in der Wikipedia:Redaktion Geschichte auftauchen. Das wären nämlich sonst jede Woche mehrere hundert. Es bleibt also dabei, dass zwischen deutschen Rechtsanwälten und solchen aus fast allen anderen Ländern ein Unterschied gemacht wird, der nicht einsichtig ist.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:09, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nein wirds innerhalb der Kategorienlogik nicht. Was externe Tools mit IgnoreCat-Angaben machen, spielt dabei ja keine Rolle. DestinyFound (Diskussion) 19:31, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Karsten11: Sage ich doch: Der Admin hob auf die Systematik der (Geschichts-)Kat Person (Deutsches Reich) ab, übersah aber, dass die Redaktion Geschichte keine Aussagen zu Rechtsanwälten treffen kann. Die sind nun mal nicht ihr Fachgebiet. Und außerdem hat sie nicht einmal eine Aussage zu dieser Kategorie getroffen. Nach meiner Erfahrung will die Redaktion aber mit Kategorienfragen nicht behelligt werden, deshalb wird keine aktive Zustimmung zur Löschung zu erwarten sein - wie es auch keine zur Erstellung oder zur Behaltensentscheidung gab.--Zweioeltanks (Diskussion) 16:09, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Wie die meisten hier wissen, arbeite ich an einer Generalrevision der Rechtskategorien. Dazu wird auch die Aufarbeitung des historischen Teils gehören und in diesem Zusammenhang werden wir auch die Frage der historischen Anwaltstätigkeit mit aufarbeiten müssen. Ich kann niemanden daran hindern, diese Diskussion hier vorweg zu nehmen, bezweifle aber, ob das zielführend ist. -- Stechlin (Diskussion) 09:25, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Stechlin: Das würde aber doch dafür sprechen, die Kategorie, die ohne Diskussion im Portal einfach erstellt wurde, zunächst zu löschen. Wenn jeder aufs Geratewohl Kategorien anlegt, ist dein lobenswertes Unternehmen der Generalrevision doch hinfällig. Und wenn das Portal sich entscheidet, dass es doch solche Kategorien will, kann es sie ohne großen Aufwand wieder anlegen und füllen. Wie Bujo schon sagt: Hier stehen ohnehin nur fünf Personen drin, obwohl es Hunderte von einschlägigen Artikeln geben muss.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:41, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

3M Hallo! Ich bin immer wieder entgeistert (schockiert schon lange nicht mehr), wie unsachlich hier erfahrere Wikifanten über das Kategoriesystem streiten, ohne offenbar die Grundzüge dessen zu kenne. Dazu solche Parole wie Fachbereichshoheit, der kaum jemand zu widersprechen wagt. Ich aber schon.

  • Grund 1 - die Kategorie:Person (Deutsches Reich) gibt es seit 2011 unumstritten. Inklusive der Definition 1871 bis 1945. Diese Epoche steht also auch beim Fachbereich Recht nicht zur Debatte, höchstens eine weitere Unterteilung derer.
  • Grund 2 - die Kategorie:Person nach historischem Staat gibt es ebenso seit 2011.
  • Grund 3 - beide Hauptkategorien wurden durch SDB erstellt. GT1976 hat diese lediglich für eine Berufsgruppe erweitert.
  • Grund 4 - das Rechtsanwälte als Berufsgruppe für eine Kategorie relevant sind, hat Stechlin selbst im Jahr 2004 durch die Anlage der Kategorie:Rechtsanwalt festgelegt

Es gibt also keinen plausiblen Grund, diese unstrittigen Qualifikatoren zu einer Kategorie zusammenzufügen, welche fast 75 Jahre Deutscher Geschichte zusammenfasst. Eher erinnert mich hier manches Argument an die Reichsbürger, welche die Kontinuität des Deutschen Reichs und Nichtexistenz der Bundesrepublik behaupten. Da wir aber auch die Kategorie:Rechtsanwalt (DDR) unstrittig haben, gibt es auch da eher den Bedarf für die Kategorie:Rechtsanwalt (Bundesrepublik Deutschland). Ansonsten halte ich die Anerkennung von Berufsabschlüssen nicht wirklich für maßgeblich. Denn das es Schicksale von Anwälten aus Pommern, Schlesien, Ostpreußen, Danzig, Posen und dem Saarland gibt, welche problembehafteter sind, als einer Kategorie gut tut, dürfte klar sein. Einzige sinnvolle Alternative, welche ich sehe, ist die Kategorisierung nach Zugehörigkeit in einer Anwaltskammer, wenn man sich mit den staatlichen Details nicht beschäftigen will.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:23, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Dann möchte ich die Gelegenheit nutzen, hier zu skizzieren, was ich eigentlich zu gegebener Zeit im Portal vorbringen wollte: Natürlich steht die Kategorie:Person (Deutsches Reich) ebensowenig zur Disposition des Portal:Recht wie die Kategorie:Person nach historischem Staat. Was aus Sicht der Rechtskategorien hier zu tun ist, ist folgendes:
a) Muss entschieden werden, ob die Kategorie:Rechtsanwalt, also die Liste aller Rechtsanwälte weiter nach Staaten unterteilt werden soll, wie dies gegenwärtig in der Kategorie:Rechtsanwalt nach Staat geschieht. Ich gehe davon aus, dass diese Frage bejaht werden wird.
b) Behalten wir die Kategorie:Rechtsanwalt nach Staat ist nach allgemein praktizierten Grundsätzen eine Unterkategorie die Kategorie:Rechtsanwalt nach historischem Staat.
c) Für mich wäre folgerichtig auch die Kategorie:Rechtsanwalt (DDR) in von der Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland) in die Kategorie:Rechtsanwalt nach historischem Staat umzuhängen, aber das werde ich natürlich vorher im Fachbereich Recht zur Diskussion stellen.
d) Ob die für die nicht-historische Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland) eine Umbenennung in Kategorie:Rechtsanwalt (Bundesrepublik Deutschland) nötig ist, bezweifle ich, aber auch das ist natürlich im Rahmen der Gesamtrevision zu erörtern.
e) Hinsichtlich der historischen Deutschen Staaten müssen wir diskutieren, ob es im Rahmen der Kategorie:Person nach historischem Staat ein System gibt, an das wir uns ohne grundlegende Probleme "anhängen" können, was im Interesse der Stringenz der Kategorien wünschenswert wäre. Ich habe das noch nicht geprüft. Wenn es ein solches System gibt, dann schiene die Kategorie:Rechtsanwalt (Deutsches Reich) eine sinnvoll Unterkategorie zur Kategorie:Person (Deutsches Reich) - ggf. vermittelt über Zwischenkategorien wie Kategorie:Person (Deutsches Reich) nach Tätigkeit oder ähnliches. Wenn nicht, müsste die Kategorie aufgelöst und in die noch zu findende Kategorienstruktur zu Rechtsanwälten historischer Staaten integriert werden. Aber wie gesagt: ich kann das nicht alles auf einmal machen, zumal ich es nicht allein, sondern zusammen mit dem Fachbereich tun möchte. -- Stechlin (Diskussion) 16:45, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Nur kurz zu d, ich denke, das die Kategorie:Rechtsanwalt (Deutschland) schon als Hauptkategorie für alle Epochenkategorien auf deren Gebiet zu behalten wäre. Aber das betrifft eher das Fachgebiet Geschichte als Recht.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:01, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten
@Oliver S.Y.: Ganz im Gegenteil: Es sind die Reichsbürger, die behaupten, dass das Deutsche Reich und die wiedervereinigte Bundesrepublik Deutschland nicht identisch wären. Das BVerfG und die herrschende Meinung in der Staatsrechtslehre gehen hingegen davon aus, dass sie identisch sind, dass der deutsche Staat nur die Langform seines Namens und die Verfassung geändert hat. Insofern besteht das Deutsche Reich tatsächlich fort, aber (anders als die Reichsbürger glauben) ist es mit der BRD identisch und wird eben nicht mehr Deutsches Reich genannt, sondern (Bundesrepublik) Deutschland (wobei das Deutsche Reich natürlich schon immer auch "Deutschland" genannt wurde). Siehe Rechtslage Deutschlands nach 1945. So wie die französische Erste bis Fünfte Republik, das Erste und Zweite Kaiserreich und das Königreich Frankreich trotz geänderter Verfassung und Langbezeichnung alle identisch sind (nämlich =Frankreich); oder die Österreichische Erste und Zweite Republik und der Ständestaat (=Österreich). Deshalb differenzieren wir auch nicht zwischen französischen bzw. österreichischen Rechtsanwälten unterschiedlicher Epochen, trotz unterschiedlicher Verfasstheit und Langbezeichnung der Staaten. Bei Österreich-Ungarn, der Sowjetunion oder Jugoslawien ist es etwas anderes: die sind untergegangen und in mehrere Staaten zerbrochen. Bei der DDR auch: sie beanspruchte spätestens ab 1974 nicht mehr, Deutschland als Ganzes zu vertreten, und ging 1990 unter. --Bujo (Diskussion) 20:21, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Noch zu Olivers Aussage "Es gibt also keinen plausiblen Grund, diese unstrittigen Qualifikatoren zu einer Kategorie zusammenzufügen...": Wir haben auch die unstrittigen Kategorie:Mann und Kategorie:Schauspieler, aber nicht Kategorie:Männlicher Schauspieler (obwohl es keine ganz sinnlose Kombination wäre: an den meisten Theatern werden die Rollen immer noch (auch) nach Geschlecht vergeben). Kategorie:Musiker und Kategorie:Deutscher sind unstrittig, aber Kategorie:Deutscher Musiker soll es eigentlich seit Jahren nicht mehr geben, weil das Musiker-sein in der Regel nichts mit der Nationalität zu tun hat (ganz aufgelöst wurde sie trotzdem noch nicht). Man muss sich also doch fragen, ob das Rechtsanwalt-sein und das Im-"Deutschen-Reich"-tätig-sein in einem engen Zusammenhang steht und das eine ein sinnvoller Qualifikator für das andere ist. Und das ist es nicht, weil ein Kaiserreichs-Rechtsanwalt, ein Weimarer-Republik-Anwalt und ein NS-Zeit-Anwalt nicht mehr miteinander gemein haben als mit einem BRD-Anwalt. Es gibt keinen vernünftigen Grund, ausgerechnet zwischen in Deutschland zwischen 1871 und 1945 zugelassenen Rechtsanwälten und solchen, die nach 1945 zugelassen waren/sind, zu differenzieren. Und das ist tatsächlich eine Frage, die am besten Fachleute für das Themengebiet Recht beantworten können (auch wenn ich von einer formalen Fachgebietshoheit des Portals genau so wenig halte wie du). Abgesehen davon betrachten auch Historiker üblicherweise die Zeit von 1871 bis 1945 nicht als eine Epoche. Es gibt also aus Sicht der Redaktion Geschichte genauso wenig einen Grund, diese Kategorie zu behalten. --Bujo (Diskussion) 17:11, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
zwei Sachen dazu: Die Kategorie:Deutscher Musiker gibt es nur noch, weil sich nicht genug Hände finden, diese aufzulösen, und so dauert das halt. Und dein ja schon oben aufgeführtes Argument, Kaiser-, Weimar- und Nazideutschland haben nichts miteinander zu tun, musst du auf einer Löschdiskussion zur Oberkategorie Kategorie:Person (Deutsches Reich) vorbringen, das hat nichts mit Rechtsanwälten zu tun. --Zollernalb (Diskussion) 17:58, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nein. Bujo hat es doch gerade erklärt: Zwei Kategorien können für sich sinnvoll sein, aber ihre Kombination nicht; und ob das so ist, sollte von den zuständigen Fachbereichen entschieden werden. Weder Kategorie:Deutscher noch Kategorie:Musiker will jemand in Frage stellen, aber dass es die Kombination Kategorie:Deutscher Musiker dennoch nicht geben soll, hat das Musikportal entschieden. Und so mag auch die Kategorie:Person (Deutsches Reich) sinnvoll sein (ob sie es ist, sollte in der Geschichtsredaktion überlegt werden); aber ob es eine Kombination mit der Kategorie:Rechtsanwalt geben sollte, ist eine Frage, die zu entscheiden allein die Juristen die nötige Fachkenntnis haben.--Zweioeltanks (Diskussion) 18:53, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten
nein, dass es Kategorie:Deutscher Musiker nicht geben soll, hat nicht das Musikportal entschieden, bitte informiere dich, bevor du Behauptungen aufstellst. Und Bujos Argumente gehen natürlich gegen Kategorie:Person (Deutsches Reich), bitte keine Nebelkerzen werfen, und sei es aus Uninformiertheit. --Zollernalb (Diskussion) 12:35, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das stimmt so nicht. Ich habe ausdrücklich mit den konkreten Entwicklungen im Rechtsanwaltsstand und den dortigen Kontinuitäten bzw. Brüchen argumentiert. Dass ich darüber hinaus die Kategorie:Person (Deutsches Reich) insgesamt für nicht besonders sinnvoll halte (was ich gerne zugebe), steht hier nicht zur Debatte. --Bujo (Diskussion) 14:37, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
P.S.: Und ja, bei Juristen ist die juristische Identität von "Deutschem Reich" und "Deutschland" natürlich besonders maßgeblich, während man das bei anderen Personengruppen anders sehen kann (weil dort historische, politische, künstlerische etc. Epochen und Zäsuren schwerer wiegen als die Frage der rechtlichen Zuordnung). --Bujo (Diskussion) 14:42, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Bei den Juristen, so so... --Zollernalb (Diskussion) 14:55, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Was soll die Stichelei? Ich glaube nicht, dass uns das weiterbringt. Soll ich auf die Kategorien separate Löschanträge stellen, oder ist es besser, sie hier gleich mitzudiskutieren? Dass die Kategorie:Notar (Deutsches Reich) genauso wenig sinnvoll ist wie die Rechtsanwaltskategorie, hatte ich dir bereits auf deiner Diskussionsseite geschrieben. --Bujo (Diskussion) 18:08, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Kategorie:Richter (Deutsches Reich) und Kategorie:Notar (Deutsches Reich) sind nicht von Mitarbeitern des Portals:Recht angelegt, sondern von zwei Benutzern, die dafür bekannt sind, massenhaft überflüssige Kategorien anzulegen, von denen schon hunderte wieder gelöscht werden mussten.--Zweioeltanks (Diskussion) 21:10, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
und tausende behalten wurden, jaja... deine Art der selektiven Argumentation (inklusive wissentlicher Falschbehauptungen, s.o.) ist einfach unfair, sorry. Die Kategorie:Richter (Deutsches Reich) besteht seit über fünf Jahren und hat viele hundert Einträge, da wird sich der ein oder andere vom Portal:Recht schon beteiligt haben.--Zollernalb (Diskussion) 21:21, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich sehe in der Kategorie:Richter (Deutsches Reich) nur 50 unmittelbar eingeordnete Einträge. Die Einträge der Sub-Kategorien wurden ja nicht bewusst der Kategorie:Richter (Deutsches Reich) zugeordnet, sondern eben den Sub-Kategorien, die meist mit einem bestimmten Gericht zusammenhängen. Das sagt nichts über die Existenzberechtigung der Über-Kategorie aus. Ich gehe nicht, wenn ich einen Artikel in eine Kategorie ordne, den gesamten Kategorienstrang hoch und prüfe, ob mir die Über-Kategorien alle passen. Mit jeweils einem einzigen edit könnte man die einzelnen Sub-Kategorien auch der Kategorie:Richter (Deutsche Geschichte) zuordnen. Wiederum ist es willkürlich und gerade für dieses Fachbereich nicht zweckmäßig, die Phase von 1871 bis 1945 herauszuheben und zu einer Kategorie zusammenzufassen. Bis zum Inkrafttreten des Gerichtsverfassungsgesetz 1879 waren Gerichte reine Ländersache. Da hat sich für einen sächsischen, badischen oder bayerischen Amtsrichter bei der Reichsgründung 1871 nicht viel geändert. Und weder im Kaiserreich noch in der Weimarer Republik gab es ein Volksgerichtshof oder Erbgesundheitsgericht oder Wehrmachtsrichter. --Bujo (Diskussion) 22:11, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hinweis: Es ist seit Jahren üblich, die Kategorien XY (Deutsches Reich)und XY (DDR) als Unterkategorien in XY (Deutschland) zu setzen. Daraus ergibt allerdings nicht zwangsläufig, daß in letzterer nur Bundesdeutsche stehen, weil das Problem der Personen aus dem Mittelalter und der Frühen Neuzeit noch nicht gelöst ist. Anbetracht der derzeit vorherrschenden Obstruktionen aus immer wieder derselben Ecke (cf. Löschung von Kategorie:Person (Mittelalter) nach Krieg et al.) ist eine solche Lösung allerdings in weite Ferne gerückt. --Matthiasb – (CallMyCenter) 15:33, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

25. November 2016

SG ASK-Polizei SV Salzburg (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 15. Oktober 2016 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „SG ASK-Polizei SV Salzburg(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Relevanz ist noch immer nicht dargestellt. Auch laut der Behaltensentscheidung sei der Verein nur durch seine Vorgänger relevant. Der aktuelle Verein hat die Relevanzkriterien jedoch noch nicht überschritten. Bitte nochmal überprüfen. Link zur LD: [6] Man siehe bitte auch Löschungen in selben Fällen: [7] [8] [9] z.K: @Squasher: --~XaviY~ 14:31, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Bei Lienz, Schwadorf und SPG war die Ausgangssituation nicht deckungsgleich mit den hier zur Disposition gestellten LD'en, da hier nur ein relevanter Vorgängerverein existiert, im Gegensatz zur SG ASK-Polizei SV Salzburg. - Squasher (Diskussion) 16:12, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Diese Löschprüfung ist doch etwas bizarr. Squasher hat seine Behaltensentscheidung ausführlich und nachvollziehbar begründet. Warum die Kollegen Gripweed und Rax bei ihren jeweiligen Löschentscheidungen mit keinem Wort - trotz gleichgearteter Fälle - auf die zu jenem Zeitpunkt bereits erfolgten Behaltensentscheidungen von Squasher eingegangen sind, ist nicht nachvollziehbar. Zudem waren die Löschentscheidungen von Rax nicht einmal wirklich stichhaltig begründet worden. Es sollten hier vielmehr die drei Löschentscheidungen hinterfragt werden. In allen Fällen handelt es sich um direkte Nachfolger eindeutig relevanter Vereine, zudem sind die von Rax angelegten Weiterleitungen auf die Vorgängervereine recht sinnfrei, da in jenen Artikeln keinerlei Informationen zu eben jenen gelöschten Vereinen enthalten sind.--Steigi1900 (Diskussion) 23:53, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja. Das Prinzip Relevanz ist heilig. Du bist heilig du bringst heil. --87.153.115.20 02:59, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Xavi, du stellst Serien von Löschanträgen auf Artikel zu Vereinen, in die jahrelang viel Fleiß und Wissen von Autoren investiert wurde. Sollte einmal ein Artikel behalten werden randalierst du auch noch gegen die Admin-Entscheidung. Du bist wirklich ein Löschtroll und ein Feind des Fußballs in der Wikipedia. Mach dir doch ein eigenes Fußball-Wiki und dort geschieht dann ganz genau, was du willst. --Fleanc (Diskussion) 18:48, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Admin Squasher hat in seiner Entscheidung konsistent dargestellt, warum er den Artikel behalten hat. Man kann dazu anderer Meinung sein, aber irgendeinen Ermessensfehler sehe ich da nicht. --Superbass (Diskussion) 19:50, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

SG Waidhofen/Ybbs (bleibt)

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 15. Oktober 2016 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „SG Waidhofen/Ybbs(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Siehe oben. Link zur LD: [10] --~XaviY~ 14:32, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten

In diesem Fall ist es tatsächlich so wie bei den o.g. drei anderen LD'en, wo der Artikel gelöscht wurde. Wenn die Mehrheit der Kollegen dies anders auslegen, kann ich damit natürlich auch leben. - Squasher (Diskussion) 16:12, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Auch hier wieder das Gleiche, Begründung siehe obiger Absatz.--Steigi1900 (Diskussion) 23:54, 26. Nov. 2016 (CET)Beantworten
Ja. Das Prinzip Relevanz ist heilig. Du bist heilig du bringst heil. --87.153.115.20 02:58, 28. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Admin Squasher hat in seiner Entscheidung konsistent dargestellt, warum er den Artikel behalten hat. Man kann dazu anderer Meinung sein, aber irgendeinen Ermessensfehler sehe ich da nicht. --Superbass (Diskussion) 19:54, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

@Superbass: Ich seh in der zu überprüfenden Entscheidung ein deutliches Überschreiten des Ermessensspielraums. Zur Relevanzfrage berief er sich bloß auf eine andere Entscheidung, in welcher er schrieb: "...kann die Frage, ob der historische Nachfolger zweier relevanter Vereine die Relevanz vererbt bekommt, ... eindeutig bejaht werden." Da es in der hier zu prüfenden Entscheidung aber 1.) nicht um einen Nachfolger zweier Vereine, sonder bloß eines Vereins ging, und 2.) überhaupt fraglich ist, was ein historischer Nachfolger in dem Zusammenhang (ein Verein, der WP:RK erfüllte, wird aufgelöst; ein neu gegründeter, an sich völlig bedeutungsloser Verein behauptet von sich irgendwie in der Tradition des aufgelösten Vereins zu stehen; aber weder vereinsrechtlich noch sportlich - Ligazugehörigkeit - besteht eine Rechtsnachfolge) sein soll, beruht die Behaltensentscheidung nicht auf einer sorgfältigen Einzelfallprüfung.

Stattdessen hat der Admin de facto ein neues WP:RK eingeführt, das etwa wie folgt zu lauten scheint: Sportvereine sind völlig unabhängig von ihrer Geschichte und ihren sportlichen Erfolgen jedenfalls dann relevant und in einem eigenen Artikel abzuhandeln, wenn irgendwie von ihnen behauptet wird, die Tradition aufgelöster Vereine fortzuführen, über welche wir bereits Artikel in Wikipedia haben. --Niki.L (Diskussion) 11:21, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

30. November 2016

Zeitspiel (Magazin)

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 7. Januar 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Zeitspiel (Magazin)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Relevanz gegeben, Sperrung m. E. auf Basis Annahmen aus Ende 2015/Anfang 2016. https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/7._Januar_2016#Zeitspiel_.28Magazin.29_.28gel.C3.B6scht.29) Siehe auch http://zdb-opac.de/DB=1.1/SET=1/TTL=1/DB=1.1/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=1&HOLDINGS_YEAR=&PRS=HOL&HLIB=255#255 Vgl. andere Fußballmagazine wie Tödl. Pass, Null-Acht etc. Zeitspiel inzwischen auch einige Male als Quelle bei anderen Artikeln. --Sualk-knarf (Diskussion) 17:21, 30. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Dein zweiter Link ergibt bei mir nur eine Fehlermeldung. Hast Du für "Relevanz gegeben" auch Belege? Wenn ich die Website richtig verstehe, kann man das Heft in keinem Zeitschriftenladen kaufen, wie soll es da auf eine Auflage kommen, die Relevanz stiften könnte? -- Perrak (Disk) 00:24, 1. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Magazin von Hardy Grüne, hier mal der korrigierte Link von oben: [11], dazu zumindest ein Artikel in der Süddeutschen. Leider keine direkte Auflage ersichtlich, laut einem Interview mit Grüne lag das erste Heft bei einer Auflage von 2.500. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 12:38, 2. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hier noch mal der Versuch mit dem Link: http://zdb-opac.de/DB=1.1/SET=1/TTL=1/SHW?FRST=1&PRS=HOL Kann die Relevanz nicht auch dann gegeben sein, wenn ein Magazin nur im Versand zu bekommen ist (vgl. tödl. Pass)? Siehe auch Quellangaben bei verschiedenen Artikeln in Wikipedia. Besten Dank für Eure Geduld und Eure Hilfe. --Sualk-knarf (Diskussion) (18:01, 6. Dez. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Der Artikel Der tödliche Pass ist aber ein schlechtes Beispiel, weil er selbst völlig ohne Sekundärbelege geschrieben ist. lg --Tkkrd (Diskussion) (Neulingshilfe) 08:35, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

3. Dezember 2016

Datei:Werbung Zensus 2015.jpg

Bitte „Datei:Werbung Zensus 2015.jpg(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Bei der Datei wurde auf eine vorhergegangenen Diskussion einer entsprechenden Datei hingewiesen

㤠5 Abs. 2 UrhG (D), siehe Diskussion von Bild:Poster boletim.jpg

Ich habe auch darauf auch hingewiesen, als die Datei getaggt wurde. Darauf erhielt ich keine Antwort, jetzt ist die Datei ohne weiteren Kommentar gelöscht worden. Nun bereits zum zweiten Mal. Ist das jetzt ein dezenter Hinweis darauf, dass es nicht mehr notwendig ist, in der Diskussion einen Umstand zu klären und im Alleingang alles von Einzelnen gelöscht werden kann? Oder vielleicht auch, dass man sich niemals darauf verlassen kann, wenn einmal eine Entscheidung getroffen wurde, dass nicht ein Einzelner diese einfach ignorieren darf? Ich bitte um Klärung, da ich gelinde gesagt ziemlich sauer bin. Nicht so sehr über die Löschung, wenn sie gerechtfertigt ist, sondern um die Art und Weise, wie diese vollzogen wurde. --JPF just another user 19:25, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Es könnte vielleicht helfen, den löschenden Admin zu pingen? @Wdwd: --Gereon K. (Diskussion) 19:40, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wie in der DÜP angegeben: Abbildung eines Werbeplakates wo wir eine Freigabe unter einer freien Bildlizenz vom Rechteinhaber benötigen. Dazu keine korrekte Quellenangabe. Die Angabe "amtliches Werk" setzt eine korrekte Quelle einer amtlichen Quelle vorraus. (bei einem Werbeplakat ist "Amtliches Werk" fraglich).--wdwd (Diskussion) 22:42, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das Plakat wurde von der Direcção-Geral de Estatística herausgegeben, was eine Behörde ist, also klar amtlich. Ich kann natürlich nach der Löschung nicht nachvollziehen wie exakt die Angabe zu dem Poster war. Wo der Unterschied gegenüber dem Infoplakat zur Wahl ist, wurde immer noch nicht dargelegt. --JPF just another user 23:34, 3. Dez. 2016 (CET)Beantworten
  • Add Quelle: Die Quellenangabe lautet: |Quelle = [[Direcção-Geral de Estatística]]. Ein Wikipedia-Artikel kann nunmal keine Quelle für ein Werbeplakat sein. Eine Behörde aus Osttimor wird nicht den de.WP-Artikel als amtliches Werk erstellt haben. Werbeplakate werden i.A von spezialisierten Werbefirmen/Argenturen im Auftrag erstellt - wer der vollumfängliche Rechteinhaber ist, ist von demjenigen der dies hier einstellt zu klären und glaubhaft darzustellen - in schwierigen Fällen wird dies unmöglich sein, womit wir diese Dateien leider nicht verwenden können. Wenn es ein "Amtliches Werk" wäre, was abseits der Quellenangabe in Frage steht und eine Freigabe bedingt, wäre jedenfalls die Nachvollziehbarkeit/Prüfbarkeit die Quellenangabe in einer amtlichen Publikation oder ähnlichen Grundvorraussetzung.
  • Für Werbeplakate und ähnliches brauchen wir eine Freigabe vom Rechtinhaber unter einer freien Bildlizenz - vom Urheber des dargestellten Werkes (des Werbeplakates).
  • Diese Fragen lassen sich im Rahmen der DÜP bereits klären. Allerdings hast Du den Hinweis dazu unmittelbar entfernt.--wdwd (Diskussion) 09:42, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eigentlich ist eine Verlinkung zum Artikel dazu gedacht, damit der Wißbegierige gleich sich infomieren kann, was die Quelle ist. Du widersprichst mit Deiner Theorie dem Ergebnis der Grundsatzdiskussion in Wikipedia:Urheberrechtsfragen. Bist Du da fachlich visierter als die dort tätigen Wikipedianer? Die Frage ist bereits geklärt worden und Du ignorierst die damalige Entscheidung. Soll jetzt für jede Datei die Diskussion wiederholt werden? --JPF just another user 10:29, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Wdwd verweigert die Klärung des Falles und bestätigt, dass er nicht verstanden hat, dass es sich bei dem Plakat um ein amtliches Werk handelt. Die Löschung verlief nach Schema F, ohne den Sachverhalt zu prüfen. Daher bitte ich um Wiederherstellung. --JPF just another user 19:56, 11. Dez. 2016 (CET)Beantworten
 Info:: Anfang November hast Du im Rahmen dieser Benutzer-Diskussion mit Benutzer:Krd zu dieser oben erwähnten Datei schon den inhaltlich identen Hinweis erhalten, dass es sich bei dem Werbeplakat nicht um ein amtliches Werk handelt.--wdwd (Diskussion) 19:05, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ohne Begründung warum. Das ist auch kein Beleg für diese Behauptung. Aber nett, dass Du Dich wieder meldest, nachdem Du die Diskussion zuvor für beendet erklärt hast. Nimmst Du jetzt Stellung zu meinem Diskussionsbeitrag oder willst Du nur weiter ablenken von Deinen Fehlinterpretationen und in meinen alten Diskussionen rumwühlen? --JPF just another user 22:47, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

4. Dezember 2016

Asgardia

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 15. Oktober 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Asgardia(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Stand heute > 560.000 registrierte „BürgerInnen“, i. D. Disk beschriebenes weltweites Medienecho: keine Relevanz? Da gibt es hier umeinander imho 'ne Menge Lemmas, die für erheblich weniger NutzerInnen von Relevanz sind - hier wohl eher: Ignoranz, Postfaktische Politik? ... --Hungchaka (Diskussion) 13:39, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Benutzer_Diskussion:Zinnmann scheint mir noch leer zu sein. Ich schreibe den Benutzer jetzt mal an. --Gripweed (Diskussion) 16:20, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es handelt sich um eine Mitte Oktober gestartete Kampagne. Das internationale Medienecho fällt genau in diese Zeit. Gute PR-Arbeit, aber außer Absichtserklärungen ist da noch keine Relevanz erkennbar oder dargestellt. Welche harten RK werden denn erfüllt? --Zinnmann d 17:43, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Da soll mal einer bekannt werden, wenn ihr ihm hier die Werbung verweigert! Muss man denn alles selber machen? Yotwen (Diskussion) 11:30, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich lese bei der LP zu Be aware and share untenstehend:

  • „ RK sind keine Ausschlusskriterien“;

außerdem unter

„Als relevant gilt ein Forschungsprojekt, das

    • eine überregionale Bedeutung,
    • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat...“;

unter

„Als relevant gelten Vereine, Verbände, Netzwerke und Bürgerinitiativen, die mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllen:

    • eine überregionale Bedeutung haben,
    • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen haben,

...,

    • eine signifikante Mitgliederzahl aufweisen.“

So, what? --Hungchaka (Diskussion) 15:58, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Jens Michow

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 7. Oktober 2010 (Ergebnis: erl. gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Jens Michow(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Hiermit lege ich gegen die Schnellöschung aufgrund einer Unerwünschten Wiederanlage einer nach Löschdiskussion gelöschten Seite ein. Die Löschprüfung datiert vor sechs Jahren, damals wurde nicht geklärt, warum der Beitrag gelöscht wurde, sondern nur dass er gelöscht wurde. Der vorliegende Beitrag wurde gestrafft und gekürzt gegenüber der 2010er Fassung, auch, um die Diskussion zu vereinfachen, sachlich lag jedenfalls kein Grund dafür vor.

Die Begründung für die Irrelevanz fehlte damals wie heute, die Begründung für die Relevanz dagegen damals wie heute nicht, da Person und Werk bzw. Wirkung auf die Branche existieren und es sich auch nicht um Eigenwerbung handelt. Ich bin in keinster Weise wirtschaftlich in Abhängigkeit der zu eingetragenen Person. Was ich dagegen bin: ein erfahrener Journalist und Kenner der deutschen Konzertveranstalterbranche. Als solcher strebe ich einen Eintrag der Person an. Was die heutige Wiederanlage zur "Unerwünschten Wiederanlage" macht, erschließt sich mir nicht, da mir unklar ist, insowiefern die Aufnahme einer relevanten Persönlichkeit unerwünscht sein kann. --Kasse4 (Diskussion) 21:14, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Es hilft in der LP, mal einfach Belege zu bringen, warum für den Artikelgegenstand Relevanz vorliegen könnte. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 21:52, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das werde ich zusammenstellen, beginnend mit Zahlen, die die Größe der Konzertveranstalter-Branche in Deutschland beschreiben und Zahlen des Verbands bdv, den Jens Michow leitet. "Relevanz": Erbitte Definition, denn natürlich ist die Person, die ich hier zur Eintragung vorschlage, nichts weiter als einer der Protagonisten einer Branche in Deutschland von vielen. Das gilt indes für 90 Prozent aller Manager-Biografien hier bei Wiki. Aber ich bin optimistisch, dass wir einen Weg finden, der für Wiki gangbar ist. --Kasse4 (Diskussion) (22:09, 4. Dez. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Eine Definition findest Du unter WP:RK; wenn Du allerdings keine brauchbare Begründung & belastbare Belege beibringen kannst, wird das mit einer Wiederherstellung hier wohl nichts werden. --Artregor (Diskussion) 23:11, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wo kann ich denn die gelöschte Version nochmal einsehen, dann intern bearbeiten, Belege hinzufügen, Weblinks etc.? Übrigens, Frage an Artregor, nicht (!) böse nehmen, bitte: Wieso erfüllt der Eintrag von Jürgen Meixensberger die Kriterien ("es reicht nicht, den Lebenslauf nachzuerzählen etc.")? Nochmal, es geht drum, zu verstehen, dann kann ich den Beitrag von Jens Michow entsprechend unterfüttern. --Kasse4 (Diskussion)
@Kasse4:
 Info: Der gelöschte Wikipedia-Artikel befindet sich im Marjorie-Wiki.
"Zahlen, die die Größe der Konzertveranstalter-Branche in Deutschland beschreiben und Zahlen des Verbands bdv" werden ganz sicherlich nicht zu einer Revision der Entscheidung führen. Es geht um eine Person, nicht um die Branche oder einen Verband.
BTW: en:WP:Don't abbreviate "Wikipedia" as "Wiki"!. -- Reise Reise (Diskussion) 11:31, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo Reise Reise, danke für den Hinweis, das habe ich verstanden und ggf. missverständlich ausgedrückt, sorry. Ich bearbeite im Moment den Beitrag hier und werde ihn im neuen Jahr vorstellen bzw. dem Relevanzcheck unterziehen lassen. --Kasse4 (Diskussion) 17:16, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Und, sorry, zweite Frage: Wieso ist ein Beitrag wie dieser: https://de.wikipedia.org/wiki/SG_ASK-Polizei_SV_Salzburg noch sichtbar und kann bearbeitet werden, der Beitrag "Jens Michow" dagegen nicht? --Kasse4 (Diskussion) (23:49, 4. Dez. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
Vergleiche mit anderen Artikel sind hier nicht zielführend und auch nicht erwünscht; bitte dringendst WP:BNS zur Kenntnis nehmen. Der Artikel wurde wegen nicht vorhandener Relevanz gelöscht. Und wenn Du uns hier nicht anhand von WP:RK erläuterst, worin denn die enzyklopädische Relevanz des Lemmas besteht, gibt es da nichts wiedeherzustellen und zu überarbeiten und die Anfrage hier wird wegen Substanzlosigkeit geschlossen. --Artregor (Diskussion) 23:57, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich bitte um Entschuldigung und werde liefern. Das wird Zeit in Anspruch nehmen, ich melde mich wieder. --Kasse4 (Diskussion) (00:03, 5. Dez. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten
An Kasse4: Da ich vor weniger als einem Jahr meine erste Erfahrung mit der Löschprüfung hatte, ein paar Hinweise:
  1. Die Löschprüfung ist die Berufungsinstanz für die Revision früherer Entscheidungen im Löschwesen.
  2. Damit es wieder einen Artikel zu Jens Michow gibt, musst du
    • entweder nachweisen, dass die Löschentscheidung 2010 schon aus damaliger Sicht fehlerhaft war. Etwas genauer: dass die damals getroffene Entscheidung angesichts der Argumente, die in der damaligen Löschdiskussion vorgebracht wurden, falsch war.
    • oder andere Gründe aufzeigen, die nach unseren Relevanzkriterien für einen Artikel sprechen. Zum Beispiel mediale Berichterstattung in der Zwischenzeit. Oder Argumente, die schon damals galten, aber damals nicht vorgebracht wurden.
  3. Wurde ein Artikel zum Thema XYZ einmal gelöscht, sollte man nicht hingehen und einfach einen neuen Artikel zum gleichen Thema veröffentlichen. Stattdessen sollte man den Artikel im eigenen Benutzernamensraum (BNR) vorbereiten und dann hier vorstellen. Deswegen wurde deine Neuanlage im Schnellverfahren gelöscht.
  4. Auch wenn es für einen Neuling naheliegend ist: Es stimmt wirklich, dass Vergleiche mit anderen Artikeln sehr ungerne gesehen werden hier.
  5. In den meisten Fällen gilt: mehr als 90% einer Berufsgruppe sind in unserem Sinne irrelevant (Ausnahmen z.B. Promis, Universitätsprofessoren).
  6. SG ASK-Polizei SV Salzburg ist deswegen noch sichtbar, weil damals entschieden wurde, diesen Artikel nicht zu löschen: hier will jemand, dass die Berufungsinstanz Löschprüfung diese Entscheidung korrigiert und den Artikel doch löscht.
Wenn du trotzdem überzeugt bist, dass Herr Michow relevant ist – du bist ja der Branchenkenner, nicht ich – dann könntest du 1–2 Belege für Relevanz nennen, und dann bitten, dass man den damals gelöschten Artikel in deinem BNR zwecks Überarbeiten wiederherstellt. --GroupCohomologist (Diskussion) 08:22, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Zu den Gepflogenheiten hier gehört auch, dass man den damals löschenden Admin – hier der Ex-Admin @Andreas Werle: – kontaktiert, eigentlich noch vor dem LP-Antrag. --GroupCohomologist (Diskussion) 20:47, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten


Da ich nicht mehr Admin bin kann ich hier auch nicht mehr entscheiden. Ich erinnere aber gern an meine Gepflogenheit des strukturierten Vorgehens in der Löschprüfung:

  • 1. Ist der Antrag zulässig - sind die formalen Kriterien für eine Löschprüfung erfüllt?
  • 2. Gab es bei der Abarbeitung des Löschkandidaten Fehler?
  • 3. Gibt es neue Fakten, die eine Revision der Entscheidung notwendig erscheinen lassen?

Ich fand das immer hilfreich, sich daran zu halten. Viel Erfolg. LG -- Andreas Werle (Diskussion) 07:47, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vielen Dank für die Hinweise, ich habe Herrn Werle kontaktiert bzw. auch GroupCohomologist, die Hinweise sind sehr nützlich. Für die versehentliche Missachtung der Gepflogenheiten hier entschuldige ich mich erneut. --Kasse4 (Diskussion) (10:47, 6. Dez. 2016 (CET), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)Beantworten

5. Dezember 2016

Vormals: Lebensmittelverschwendung; soll jetzt werden: Nahrungsmittelverlust und Nahrungsmittelverschwendung

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 28. Dezember 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte: Den überarbeiteten Artikel unter dem neuen Lemma, zur Zeit abgestellt bei Benutzer:EH⁴²/Nahrungsmittelverlust und Nahrungsmittelverschwendung, in den Artikelnamensraum verschieben.

Begründung:

Im Zuge der Löschung der WP-Artikelseite Lebensmittelverschwendung (Löschkandidat vom 28. Dezember 2013) ist diese aus dem Artikelnamensraum in den Benutzernamensraum von Benutzer EH⁴² verschoben worden. In der Löschdiskussion bemängelt wurde seinerzeit an dieser Seite nicht die Relevanz, sondern die mangelhafte Differenzierung bei der Lemmadefinition zwischen "Verlust" einerseits und "Verschwendung" andererseits. Bei der Überarbeitung der Artikelseite habe ich abgesehen von den notwendigen Änderungen am Text eine Lemmaverschiebung nach "Nahrungsmittelverlust und Nahrungsmittelverschwendung" vorgenommen, um die Unterschiede besser herauszuarbeiten. Den Begriff "Lebensmittel" habe ich dabei durch "Nahrungsmittel" ersetzt, da dies dem gängigen wissenschaftlichen Sprachgebrauch näherkommt. Ich hoffe, dass die Definition durch die vorgenommenen Textänderungen nun klar und deutlich wird. Darüber hinaus würde ich gerne eine Weiterleitung von Lebensmittelverschwendung nach "Nahrungsmittelverlust und Nahrungsmittelverschwendung" anlegen. Ich hoffe, dass das für Euch in Ordnung geht. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 20:29, 5. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Bitte nicht. Das ist noch dieselbe einseitige „Definitionsetablierung“, welche schon 2013 der Löschgrund war. Einseitig geschrieben mit einseitiger Quellenauswahl - und zudem teilweise fragwürdiger Übertragung der englischsprachigen Belege. --V ¿ 17:42, 6. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Der Einleitungsabschnitt ist neu geschrieben worden. Die Definitionen von "Nahrungsmittelverlust" und "Nahrungsmittelverschwendung" stammen nicht von mir, sondern von der FAO, der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen. Die Differenzierung in diese beiden Teilbegriffe ist erfolgt, weil das vorherige Nicht-Differenzieren dieser Unterschiede die Hauptkritik bei der Begründung des Löschantrages war. Genau darum bin ich auf diese Kritik eingegangen. Und die Definitionen dieser beiden Teilbegriffe stammen von der FAO. Von "Definitionsetablierung" kann also keine Rede mehr sein. Genau das ist ja behoben worden!
Was den Artikel in den unteren Abschnitten (nach der Einleitung) anbetrifft, so ist dieser in einem sehr sachlichen Ton gehalten. Und die Literatur, Weblinks und Einzelnachweise entsprechen genau den Wikipedia-Vorgaben. Einzig unter den Weblinks sehe ich "www.wastecooking.com, eine Politische Kochshow, die auf die Nahrungsmittelverschwendung aufmerksam macht", die vielleicht als "Meinung / opinion" (im Wikipediajargon: WP:POV) rangiert. Die kann man gegebenenfalls rausschmeißen. Das ist kein Problem. Alles Andere hat mit Einseitigkeit nichts zu tun. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 15:45, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
P.S.: Habe jetzt "www.wastecooking.com" rausgeschmissen. --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 18:52, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Fragen wir auch noch Benutzer:Oliver S.Y. was er von dem Artikel hält? Bevor ein Admin wieder herstellt bitte erst en Ping an mich. Da kann ich gerne noch, wenn auch mit wenig Begeisterung, auf einzelne Punkte eingehen. --V ¿ 18:34, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich habe kein Problem damit, dass sich auch Benutzer:Oliver S.Y. and der Diskussion über diesen Artikel beteiligt. Eine Bewertung dieses Artikels steht jedermann frei. Ein Ping an dich ist nicht drin, denn ich weiss nicht, wann hier mal ein Admin vorbeikommt; und ich habe nicht die Zeit, Tag und Nacht auf einen Admin zu warten und bin auch nicht bereit, dir bei dem Admin eine Privataudienz einzurichten. Wenn du über den Artikel diskutieren willst, dann tu das hier und jetzt! --A.Abdel-Rahim (Diskussion) 22:25, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Also ich wollte nich sofort in diese Löschprüfung einsteigen, aber wenn weder ein Admin entscheidet, noch andere der damaligen Diskutanten es tun. Mal ein paar Punkte:

  • 1. Ich halte es für einen Mißbrauch des BNRs, wenn ein Text wie dieser im BNR von Benutzer A geparkt wird, dort über Jahre keinerlei Veränderung vornimmt, und dann Benutzer B dort ohne erkennbare Diskussion Änderungen vornimmt, und dann hier eine Löschprüfung veranlasst.
  • 2. Die Löschprüfung wird hier nicht verlinkt, darum tue ich dies mal [12]. Die Auflage, auch Benutzer:Poupou l'quourouce wurde ignoriert. Was genauso merkwürdig ist, wie die das Editierverhalten von Benutzer:Scherzkeks, der die letzte Löschprüfung anstieß. Hat also schon vorher nen üblem Geschmack hier.
  • 3. Zur Weiterleitung - schon der Ansatz zeigt mir, daß es hier um die Konstruktion von Zusammenhänge geht, nicht um die enz. objektive Beschreibung von 3 Begriffen, was unsere Aufabe ist.
  • 4. Es geht hier eigentlich gar nicht um eine Löschprüfung, sondern der Prüfung, ob diese Assoziationen kombiniert werden dürfen. Nur dazu ist eine detailierte Analyse notwendig. Ich gehe mal von einem Artikel aus, der "Nahrungsmittelverlust und Nahrungsmittelverschwendung" heißt.
  • 5. Ich beschränke mich auf die Einleitung. Der englische Fachbegriff ist also angeblich "food loss and food wastage". Sollte einen Artikel bei en:WP dazu geben. Tut es aber nicht. Sondern er wird unter Food waste beschrieben, lautet dort aber "Food waste or food loss", was sowohl im Ausdruck als auch Grammatik abweicht, ein Merkmal für eine Phrase, aber nicht eines Fachbegriffs.
  • 6. Als Beleg für in der Einleitung die FAO aufgeführt. Für sich wirklich reputabel, wenn nicht merkwürdigerweise ein englischsprachiges Buch von 2011 dafür verwendet wird. Also ob das tatsächlich im Deutschen damit gemeint ist, unbelegt. Aber eigentlich ist es ja kein Buch, es ist eine einzelne Studie, die im Rahmen der Interpack 2011 veröffentlich wurde. Also eigentlich genug Zeit, damit er sich zumindest in der FAO etabliert. Kann dazu aber leider nichts finden. Gibt es wirklich keinerlei Übertragung seit 2011 in der deutschsprachigen Fach- oder Sachbuchliteratur?
  • 7. Wenn es keine derartige Literatur gibt, sollten wir umso vorsichtiger sein, was die Begriffsauswahl angeht, denn das betrifft die Theorieetablierung. Gleich zweimal wird der Begriff Food verwendet, und mit Nahrungsmittel übersetzt. Per Interwiki setze wir damit aber Lebensmittel gleich. Für Nahrungsmittel haben wir keine Übersetzung etabliert, was auch daran liegen mag, daß nicht alle Sprachen diese Begriffe unterscheiden. Aber es zeigt, daß hier weiter eine bestimmte Botschaft transportiert werden soll. Könnte man durch eine leichte Überarbeitung beheben, nur ist das in den 2 Jahren nicht erfolgt.
  • 8. In Zeile Drei wird dann der "Nahrungsmittelmüll" erklärt, ein Begriff der ganze 267 Mal bei Google auftaucht [13], Lebensmittelabfall kommtn auf 10.600. Also auch da eine Begriffsetablierung, die vieleicht nur ich als politisch motiviert betrachte, wenn Abfall gegen Müll getauscht wird.
  • 9. Was ich nicht verstehe [14] beim Beleg wird auf eine Definition "Parfitt" Bezug genommen, finde den aber nicht im Anhang. Im Artikel wird der Anschein erweckt, daß es sich um die Definition der FAO handelt, wenn das aber nur ein Zitat in einer Studie im Auftrag der FAO ist, hat das viel weniger Gewicht. Vor allem wenn es sich ggf. schon dort um eine Kombination handelt, die so gar nicht in der Ursprungsquelle steht.
  • 10. Zeile vier "Das gesamte Aufkommen an Nahrungsmittelmüll, das entsorgt wird, lässt sich in zwei Gruppen unterteilen:" Komisch, ich sehe da im Beleg 10 Typen. Unterteilt in 2 Gruppen a 5 Typen, welche aber noch pflanzlichen und tierischen Ursprung unterscheiden.

Also zusammengefasst, schon auf den ersten Zeilen zeigen sich weiter die Probleme eines Textes, der nichtmal den Status eines brauchbaren Artikelentwurfs hat. Denn eine solche Manipulation und Verfälschung angeblich belegter Informationen habe ich in der Wikipedia noch nie erlebt. Ich spare mir großartige Kritik, schaut einfach auf Abschnitt 4, angebliche Lösungen. Einziger Beleg ein ntv-Bericht, nachdem man vermeintlich mit der FAO begann. Eigentlich sollte man einen Löschantrag auf diesen Text wegen Mißbauchs des Projektservers beantragen.Oliver S.Y. (Diskussion) 00:27, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

7. Dezember 2016

Mama Grizzly

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 28. Oktober 2010 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte die Behaltenentscheidung für „Mama Grizzly(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Der Artikel wurde 2010 auf der Spitze des Palin-Hypes diskutiert und von Amberg behalten.

Ein Blick auf Google lässt zunächst stark zweifeln, ob die Definition so haltbar ist. Als stehender Begriff hat sich "Grizzly Mum" oder "Mama Grizzly"[15] als "von Palin unterstützte Politikerin" nicht durchgesetzt. Es scheint eher als Synonym für Palin selbst genutzt worden zu sein[16] oder als ein Begriff, der mit Helikoptermutter übersetzt werden könnte[17]. So ist es aber reinste Begriffsbildung, was ein großes No-No ist.

@Amberg: als seinerzeit löschender Admin wurde 2014 und vor etwa einem Jahr angesprochen. Ja, ich habs schleifen lassen. --Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:27, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

P.S.: Benutzer:Generator als Erstautor mag an dieser Diskussion auch interessiert sein.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 19:54, 7. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dankenswerterweise hat Kriddl ja bereits unsere Dialoge von 2014 und 2015 verlinkt; insbesondere meine ausführlichere Erwiderung von 2014 mit Bezug auf die Begriffsgeschichte bitte ich zu berücksichtigen, ebenso das, was ich ihm bereits hier kurz nach der Behalten-Entscheidung 2010 geantwortet hatte. Ich möchte das hier nicht alles wiederholen, bitte aber darum, es für die Entscheidungsfindung zu beachten. M. E. hat es Kriddl versäumt, inhaltlich auf meine Hinweise – so auf den in unserem Artikel als Weblink aufgeführten Newsweek-Artikel zur Entwicklung des Begriffs – einzugehen. Mich irritiert etwas, dass er über Jahre hinweg so viel Energie und Beharrlichkeit in sein Löschbegehren statt in die Verbesserung und Erweiterung des Artikels (insbesondere mit Bezug auf die Verwendung für Palin selbst) verwendet. --Amberg (Diskussion) 00:12, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich halte ehrlich gesagt einen einmaligen Puls von Palin für nicht sonderlich relevant. Mehr war es nämlich nicht. Ein Hinweis, dass man halt den Artikel halt komplett neu schreiben müsste ist für mich auch eher ein Hinweis auf "Thema verfehlt, kann weg".--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:51, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Von "komplett neu schreiben" war auch nicht die Rede. Die derzeitige Definition ist ja nicht falsch – siehe u. a. den Newsweek-Artikel, vor allem den Abschnitt, der mit "Political pundits" beginnt, oder beispielsweise den Politico-Artikel, auf den ich schon 2010 verwies (der CBS-Artikel, den ich ebenfalls damals nannte, ist wohl nicht mehr aufrufbar) –, sondern lediglich unvollständig, weil er die Anwendung auf Palin selbst ausspart. --Amberg (Diskussion) 23:56, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nachtrag: Hier noch ein Beleg dafür, dass der Ausdruck auch noch 2014, also vier Jahre später, sowohl von Palin als auch von den darüber berichtenden Medien für eine von ihr unterstützte Bewerberin um ein Amt, die damalige – letztlich erfolgreiche – Senatskandidatin Joni Ernst aus Iowa, verwendet wurde. Offenbar also doch keine Eintagsfliege. --Amberg (Diskussion) 00:40, 9. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Der Artikel hat immerhin 3 Interwikilinks. Und weder Palin noch ihre "Schützlinge" sind aktuell weg am Fenster. Nikki Haley - auf deren Artikel du nebenbei 2010 auch einen LA gestellt hast - z.b. scheint einen Platz in der Regierung Trump bekommen und ist beiweitem nicht die einzige aus der Liste die ein hohes politisches Amt bekleidet. Auch die anderen beiden von dir damals mit einem LA bedachten Frauen - Susana Martinez und Sharron Angle - sind immer noch im Geschäft.

Die Right-Wing-Webseite Breitbart News Network bezieht sich immer noch auf den Begriff. Jetzt kann man sagen - Breitbart=Pfui - aber immerhin ist der Verantwortliche für die Seite, Stephen Bannon, aktuell Chefstratege von Trump. Es ist zumindest der Beweis, dass der Begriff 6 Jahre später immer noch in Gebrauch ist.

Die Neue Zürcher Zeitung hat den Begriff !heute! - also am 10.12.2016 - so verwendet: "Mit dem Bild der kampfbereiten Mama Grizzly mobilisierte sie 2010 konservative Frauen für die Tea-Party-Bewegung." Generator (Diskussion) 15:12, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Auch ein politico-Artikel vom letzten Monat verwendet den Begriff immer noch. Generator (Diskussion) 15:15, 10. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ja, einige der Frauen sind noch im Geschäft. Kein Wunder, Palin unterstützte damals alle republikanischen Frauen. Das macht das aber nicht zu einem stehenden Begriff für die Frauen, nichtmal zu einer kohärenten Gruppe.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 03:05, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eine Enzyklopädie ist nicht verpflichtet, irgendwelche Personen möglichst schnell aufzunehmen, weil sie vielleicht irgendwann man relevant sein könnten. Wir können in aller Ruhe abwarten, bis diese Personen eindeutig relevant geworden sind, und DANN einen Artikel erstellen. So viel Zeit darf sein. --Plenz (Diskussion) 19:16, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Andenpakt (CDU) gibt es ja auch. --87.155.249.30 00:12, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

8. Dezember 2016

Silvana Denker

Eine Löschdiskussion der Seite hat am 11. November 2012 (Ergebnis: gelöscht) und am 8. Dezember 2016 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Bitte „Silvana Denker(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Die Seite wurde 2012 gelöscht und gestern komplett überarbeitet und aktualisiert erneut online gestellt. Da Silvana Denker durch ihre Arbeit mittlerweile weltweit bekannt geworden ist, Medien rund um den Globus über sie berichten und sie sich auch in Deutschland einen Namen gemacht hat, sehe ich mittlerweile die Relevanz des Artikels gegeben. --84.59.212.219 17:42, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Sieht komplett redundant zu BodyLove aus, das sich weiter oben in LP befindet. Bis zu einer Entscheidung dort, sollte hier nicht dieselbe Baustelle aufgemacht werden, --He3nry Disk. 17:47, 8. Dez. 2016 (CET)Beantworten

12. Dezember 2016

Katalogehe

Bitte die Behaltenentscheidung für „Katalogehe(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
natürlich existiert der Begriff, wenngleich der Duden ihn nicht aufführt. Und er wurde mal in Anführungszeichen in einer Kleinen Anfrage erwähnt. Somit erscheint auch ein Artikel zu dem Lemma möglich. Nur ist das de facto belegfreie Elaborat kein Artikel, der gesichertes Wissen aus reputablen Quellen wiedergibt, sondern ein frei fabulierter Text. Daran würde auch der von mir auf die Disk kopierte Teil nichts ändern, der auch noch subjektive Wertungen enthält. So kein enzyklopädischer Artikel, was der abarbeitende Admin möglicherweise übersehen hat, da er sich primär um die schiere Existenz des Begriffs kümmerte. Das allein reicht aber nicht für eine Behaltensentscheidunhg. --gdo 23:01, 12. Dez. 2016 (CET)Beantworten

 Info:: LD von 2011
 Info:: Admin-Ansprache bei Benutzer:SteKrueBe --gdo 10:27, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Moin zusammen! Ich hatte seinerzeit eine Behaltensentscheidung getroffen, da der Begriff mit einigen Synonymen gängig ist und die Qualität des Artikels zwar deutlich verbesserungsbedürftig aber insgesamt nicht löschwürdig erschien. Eine in der Löschdiskussion geforderte Zusammenlegung mit dem Artikel Binationale Ehe wäre kein gültiger Löschgrund sondern ein Fall für die Redundanzseite gewesen.
Ob der Artikel unter dem nachweislich genutzten Lemma Katalogehe oder gegebenenfalls unter einem besseren, weil gängigeren Begriff (siehe dazu das englischsprachige WP-Pendant Mail-order bride) geführt werden muß, konnte nach unseren Regeln kein Gegenstand der Behaltens- oder Löschentscheidung sein. Die Frage, die es diesbezüglich in der Löschdiskussion zu entscheiden galt war, ob es daß Thema als solches gibt und ob es ausreichend stark in der Öffentlichkeit wahrgenommen wird - das konnte ich bejahen.
Zu den Belegen ist zu sagen, daß sich in der Versionsgeschichte des über Jahre bearbeiteten Artikels zahlreiche Weblinks und Literaturverweise finden ließen und bei der Entscheidung eines Löschkandidaten eine Gesamtschau erfolgen sollte. Einige insbesondere ältere Weblinks waren offenbar ungeeignet, andere (zum Beispiel der Link auf die Anfrage an den Bundestag oder das Buch Andrea Lauser: Ein guter Mann ist harte Arbeit - Eine ethnographische Studie zu philippinischen Heiratsmigrantinnen) untermauerten in meinen Augen die Beurteilung, daß es sich nicht nur um ein Phänomen handelt welches für größere Gruppen von Menschen interessant ist, sondern das es auch in seröser Weise im Netz und auf Papier dargestellt wird.
Ich halte es im Zusammenhang mit dem Antrag auf Löschprüfung für äußerst unglücklich, wenn man erst die letzten Weblinks entfernt und danach eine vorherige Belegfreiheit des Artikels behauptet.
Gruß aus Leer, --SteKrueBe 14:05, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
es geht m.E. nicht um "unglücklich", sondern darum, ab bestimmte Informationen überhaupt im Artikel stehen können. Die verlinkte Kleine Anfrage enthielt den Begriff ein(!) mal und zwar in Anführungszeichen. Der Freitag thematisierte "Scheinehen" und verwendete dabei den Begriff "Katalogehe" ebenfalls einmal(!) in Anführungszeichen. Beide "Quellen" belegten (und belegen) somit weder einen etablierten(sic!) Begriff, noch erläutern sie gar dessen Bedeutung. Der Duden kennt den Begriff gar nicht, Google-Books findet exakt 4 (in Worten: vier) Treffer: Katalogehe bei Google Books. Einer davon ist eine Wikipedia-Kopie, zwei erwähnen den Begriff beiläufig, ohne sich damit auseinanderzusetzen, lediglich eine Quelle greift den Begriff mehrfach auf und rückt ihn dabei in die Nähe zur Prostitution (was sich mit dem Artikelinhalt leider so ganz und gar nicht deckt). Im Ergebnis gibt es schlicht kein etabliertes Begriffsverständnis, dass man in einem Artikel belegt darlegen könnte. Es ist daher schlicht unmöglich, das Lemma gem. enzyklopädischer Ansprüche zu definieren. Insofern kommt es auch, was ich oben schon ausgeführt hatte, gar nicht darauf an, ob der Begriff irgendwie relevant ist - denn er lässt sich nicht (belegt) beschreiben und so leidet der Artikeltext denn auch an einer inakzeptablen Qualität - er ist von den jeweiligen Autoren frei von der Leber weg hinfabuliert. Wenn Benutzer:SteKrueBe jetzt so tut, als ob der Artikel zum Zeitpunkt seiner Entscheidung besser belegt war, ist das in Anbetracht der von ihm behaltenen Version allenfalls ein ganz doofer Witz. --14:29, 13. Dez. 2016 (CET)
Moin nochmal Giraldillo!
Eine Entscheidung in einer Löschdiskussion wird nicht anhand eines Begriffs sondern eines Themas gefällt. Der Artikel nutzt zwar nur das Lemma Katalogehe und dessen Synonym Katalogheirat, das Thema des Artikels ist aber nicht ausschließlich durch diese beiden Begriffe sondern z.B. auch durch das englische Pendant Mail-order bride beschrieben - nach allem, was an Information zur Verfügung stand sah (und sehe) ich dort kein Thema, dessen Beschreibung/Definition im Rahmen der Wikipedia unmöglich wäre. Und es versteht sich bei einem über Jahre bearbeiteten Artikel zu einem kontrovers diskutierten Thema von selbst, auch einen Blick in die Versionsgeschichte zu werfen bevor man eine Entscheidung fällt. Von der Erstanlage bis zum Löschantrag im Jahr 2011 hat eine ganze Reihe von Bearbeitern bezüglich der Weblinks und Literatureinträge eine andere Bewertung vorgenommen als Du sie jetzt vornimmst. Aus meiner Sicht war darunter Weblinks und Literatur, die im Grundsatz verwendbar waren. Letztlich habe ich das Artikelthema bei meiner Entscheidung für relevant genug und die Qualität sowie die Beleglage des Artikels als deutlich verbesserungsfähig aber akzeptabel (oder eben nicht löschwürdig) eingestuft. Gruß aus Leer, --SteKrueBe 15:31, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
es geht -falls das noch immer nicht angekommen sein sollte- aber nicht darum, ob ein behaltbarer Artikel möglich wäre (weil es das Lemma hergibt), sondern ob es ein behaltbarer Artikel war bzw. ist; mithin geht es um Artikelqualität. Und die war damals ebenso wenig gegeben wie heute, was Du offenbar auch damals nicht in den Blick genommen hast. Denn auch damals gab es im Artikel keine einzige belegte Aussage, sondern nur frei zusammenerfundenes Zeug. --gdo 15:53, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Achso ok, ich hatte ein wenig den Eindruck, Du würdest die Artikelwürdigkeit des Begriffs bzw. des Themas als solches in Abrede stellen. Was die Qualität betrifft, so liegen unsere Beurteilungsansätze offenbar ein Stück auseinander. Nach meinem Abgleich mit dem, was ich in Weblinks und Literatur zum Thema fand, habe ich die Artikelqualität nicht als löschfähig eingestuft. Munte hollen, --SteKrueBe 16:51, 13. Dez. 2016 (CET)Beantworten

15. Dezember 2016

Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau

Bitte die Behaltenentscheidung für „Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung Landschaftsbau(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
LD

Behaltensentscheidung mangels Begründung nicht nachvollziehbar, in Anbetracht von Beleglosigkeit ist auch nicht mehr plausibel erahnbar, warum hier Relevanz festgestsellt wurde. Damals entscheidender Admin ist inzwischen inaktiv (seit 2014). Bitte kurzfristsig für neue LD freigeben. --gdo 13:56, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Geht hier nicht irgendwas gerade durcheinander? 13:40 Uhr wurde bereits ein LA gestellt, die LD begonnen, dann um 13:56 Uhr dieser LP-Antrag gestellt und im Artikel nicht vermerkt... Diese LP dürfte somit bzw. ohnehin obsolet sein, da der neue LA mit einer deutlich von der 2006er Begründung abweichenden erfolgte. --GUMPi (Diskussion) 15:04, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
leider war die frühere LD nicht vermerkt und ich hab's erst durch den Bot bemerkt. Und irgendein Komiker wird das in der LD sicher bemängeln und eine LAE-Editwar anzetteln. Wenn wir frühzeitig eine LP-Entscheidung kriegen würden, könnten wir uns dieses formale Theater wenigstens sparen. --gdo 15:07, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nya, als Herausgeber diverser ZTVs sehe ich da schon deutliche Relevanz. Ein schöner Artikel ist es aber wahrlich nicht.--Sarkana frag den ℑ Vampirbewerte mich 18:45, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Eine neue LD wäre zulässig, da die LA-Begründung 2006 nicht auf eine ggf. fehlende Relevanz verwies (von der damals einfach noch nicht üblichen Begründung für die Behaltensentscheidung ganz abgesehen). Aber man kann das auch hier klären. Durch die normsetzende Arbeit, vergleichbar bspw. der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen sehe ich durchaus Relevanz. --Wdd (Diskussion) 19:17, 15. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die von der FLL in Anlehnung an die DIN erarbeiteten Regelwerke (ZTV) sind neben den VOB ein wesentlicher Maßstab für die Ausführung von Arbeiten im GaLaBau (bundesweit). Zielgruppe der Publikationen sind vor allem Landschaftsarchitekten, Meister, Techniker und Unternehmer dieser Berufssparte. Ihre Inhalte werden unter anderem an der FH, in Fortbildungen und Seminaren, teilweise aber auch bereits an berufsbildenden Schulen vermittelt. Salopp gesprochen ist die FLL das „Fraunhofer-Institut für Landschaftsgärtner“. --Slökmann (Diskussion) 02:28, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

16. Dezember 2016

Anik Schwall

Bitte die Behaltenentscheidung für „Anik Schwall(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Admin-Ansprache, LD Wie bereits während der damaligen LD von einem Benutzer geäußert und auch bereits der damaligen Artikel-Disk zu entnehmen war, wurden bereits damals Aussagen mit Quellen "belegt", die die Aussagen gar nicht stützten. Leider hat sich die Erreichbarkeit der Quellen nicht weiter verbessert. Im Ergebnis ist jedoch nicht feststellbar, dass der gem. LD entscheidende relevanzbegründende Fakt, nämlich ein bzw. zwei Auftritte mit dem Orchestre Philharmonique du Luxembourg überhaupt stattgefunden hat bzw. haben. Bei der Adminansprache habe ich die zwei Links angegeben, unter denen möglicherweise die damals zu Grunde gelegten Quellen verfügbar sind - nur dass dort gerade keine solchen Auftritte von A. Schwall erkennbar sind. Eine Google-Suche nach dem angeblichen Dirigenten und der angeblichen Solistin ( https://www.google.com/search?q=%22danzmayr%22+%22Anik+Schwall%22 ) ergibt ebenfalls keinerlei Hinweis darauf, dass solche Konzerte je stattgefunden hätten oder angekündigt waren. Im Ergebnis ist daher davon auszugehen, dass der damals entscheidende Admin einer Belegfälschung aufgesessen ist. --gdo 15:09, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das mag sein, bekomme ich aber nicht mehr nachvollzogen bzw. erinnere mich nicht. Wenn sich die Orchesterzugehörigkeit nicht belegen lässt, ist die enzyklopädische Relevanz allerdings nicht gegeben. --Okatjerute Disku 15:14, 16. Dez. 2016 (CET)Beantworten
mMn Beschäftigungstherapie à la Giraldillo, der jetzt wohl den Bereich der Klassischen Musik als neues Betätigungsfeld gefunden zu haben scheint. Ich hatte mir das damals angesehen und mich in der LD anschließend für Behalten ausgesprochen. Es soll ja auch im virtuellen Zeitalter noch Programmhefte geben, hab ich gehört; lol. Es muß nicht Alles online verfügbar sein. Wer als Solistin mit dem OPL aufgetreten ist, darf als relevant iSd WP:RK erachtet werden. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:42, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

17. Dezember 2016

OSMAN .E (erl., bleibt gelöscht)

Bitte „OSMAN .E(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Sehr geehrte Damen und Herren, wie alle anderen professionellen Zauberkünstler, die bei Wikipedia gelistet (https://de.wikipedia.org/wiki/Kategorie:Zauberk%C3%BCnstler), hat auch der Zauberer Osman E Veröffentlichungen und Fernseharbeit vorzuweisen, die für Kollegen und die Szene relevant sind. Ich bitte daher um das Wiederherstellen des Artikels. --OsmanE (Diskussion) 12:07, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo! Ich kenne Deinen Artikel nicht, aber wenn ich mir Deine Homepage anschaue vermute ich einfach mal, daß Du die Relevanz ungenügend dargestellt hast. Denn auch wenns weh tut, als Zauberkünstler wirst Du wahrscheinlich nicht relevant sein, aber als Autor könnte es knapp reichen. Bei einer solchen Löschprüfung wird aber soviel Porzellan zerschlagen, daß ein Neustart meist unmöglich ist, da sowas dann als Wiedergänger zählt. Darum mein Vorschlag, nehme die Löschprüfung zurück, und nutze Deinen BNR, um nochmal neu anzufangen. Bin gern für ein paar Ratschläge bereit.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:25, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Der Artikel ist hier noch im Cache einsehbar. Ob die dort genannten Veröffentlichungen "frei beziehbar" sind, habe ich nicht herausgefunden, eigentlich findet man sie immer nur selbstreferenzierend. -- Jesi (Diskussion) 13:44, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Danke, das meine ich. Als Staff-Mitglied der Gellershow wäre er zB. relevant, wenn das deutlich nachvollziehbar ist. Ja, ich weiß, eine ziemlich weitgehende Interpretation, aber als Anhaltspunkt brauchbar. Wenn die E-Books nicht in einem Publisher ähnlich BoD sondern als vollwertige Kaufversionen herausgebracht worden sind, kann man auch da über eine analoge Anwendung reden, und so auf 51% kommen. Aber nicht, wenn man in der Form seine Zauberkünste darstellt. Das wird immer scheitern.Oliver S.Y. (Diskussion) 13:51, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ein Fehler in der Abarbeitung des Admins ist nicht erkennbar. Weder macht die Tätigkeit als Zauberkünstler relevant noch die eine Beratertätigkeit bei einer TV-Sendung. Die vier eBooks lassen sich nicht wirklich auffinden - ich vermute, es handelt sich um Eigenpublikationen. --Kurator71 (D) 10:25, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Elvira Lauscher

Bitte die Behaltenentscheidung für „Elvira Lauscher(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Eine einzige Nachfrage beim löschenden Admin hat gereicht, und schon wurde die Löschentscheidung gekippt. Und das, obwohl keinerlei neue Argumente aufgeführt wurden, es stand alles schon in der LD. Bedauerlich, dass das so einfach ist. Ich denke immer noch, dass die Relevanz der Person nicht dargestellt wurde. Im Artikel werden überwiegend lokale Bezüge aufgeführt, sowohl bei den "Theateraufführungen" als auch bei den Veröffentlichungen in diversen Lokalblättern. Da sind vermutlich Books-on-Demand dabei. Da machen sich zwei Leute gegenseitig wichtig: Zuerst schrieb sie einen Artikel über ihn, jetzt schrieb er den Artikel über sie. Also nochmals: Bitte löschen.
Link zur Löschdebatte:finde ich leider nicht
Link zur Diskussion mit dem löschenden Admin:https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/17._Dezember_2016#Elvira_Lauscher
--Macaronius (Diskussion) 23:07, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Den kann ich nur beipflichten. Der Wartbergverlag druckt überwiegend auf Bestellung. Es konnte in der vorigen Disk nicht dargelegt werden, ob die 4 der 5 Bücher regulär verlegt wurden. Das Stück, das im Deutschen Theaterverlag zu erwerben ist steht unter der Rubrik Amateure. Die anderen Theaterstücke sind von Laienspielgruppen aufgeführt worden. Die SD ist unerträglich. --Ocd (Diskussion) 23:48, 17. Dez. 2016 (CET)Beantworten
AUCH Zuschusspublikation zu veröffentlichen heißt nicht AUSSCHLIESSLICH solche Werke zu veröffentlichen. Der dafür notwendige Nachweis ist in der LD nicht erfolgt. --Zinnmann d 11:06, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die Relevanzkriterien für Fachbuchautoren sind erfüllt; das ergab bereits die Löschdiskussion. [18] Zwar bietet der Wartberg-Verlag auch (aber nicht überwiegend) Auftragsproduktionen an, aber nur auf dem Gebiet der Regionalbildbände; und Auftraggeber sind nicht Autoren, sondern Kommunen und Buchhandlungen. So oder so sind die meisten Bücher der Autorin keine Stadtbildbände, sondern sind Teil von größeren Reihen. Die ganzen Einsprüche gegen diese Bücher basieren auf vagen Vermutungen. --DNAblaster (Diskussion) 00:15, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nein, die LD kam zu einer anderen Einschätzung. Und das hat der Admin auch so entschieden. Die Last des Beweises liegt bei demjenigen, der etwas drin haben will, also ist es deine Aufgabe die reguläre Herausgabe zu beweisen. Ein Verlag, der beides anbietet disqualifiziert damit das gesamte Angebot, es kann nicht unsere Aufgabe sein die Tarnung zu entschlüsseln. Und dein Versuch, das Thema zweimal von der Wiki-Öffentlichkeit zu verstecken, einmal im Wohnzimmer des Admins und dann nur hier statt in der neuen LD, ist einfach unmöglich. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:06, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hier geht es doch nur um die Frage, ob die Adminentscheidung der LD vom 8. November korrekt war oder nicht, oder? Damals hatte Zinnmann, der die Sache abgearbeitet hat, seinen Schwenk von Löschen auf Behalten folgendermaßen begründet: "Tatsächlich ist nicht endgültig geklärt, ob es sich bei den Buchveröffentlichungen um reguläre Verlagsausgaben oder Zuschussprojekte handelt. Im Zweifel ist hier aber für den Artikel zu entscheiden." – Letzteres muss aber genau umgekehrt gehandhabt werden, wie Eingangskontrolle oben schon ausführt. Sonst können wir die Autoren-RK gleich tonnen. --Yen Zotto (Diskussion) 12:00, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die LD kam nicht zu einer anderen Einschätzung; dem LA-Steller war offensichtlich überhaupt nicht bekannt, daß das Veröffentlichen von Fachbüchern relevant macht. Er hat sich auch seltsamerweise nicht zu diesen Büchern geäußert.
Der Admin, der über eine Löschung entschieden hat, ist zunächst auf seiner Diskussionsseite anzusprechen. [19] Das habe ich getan. Ganz sicher legt man nicht gleichzeitig eine neue LD und eine LP an, wie es hier passiert ist. Was Du "unmöglich" findest und als "verstecken" bezeichnest, entspricht unserem Regelwerk.
Der Wartberg Verlag [20] [21] ist kein Book-on-Demand-Dienstleister oder Zuschussverlag; daher muß nichts bewiesen werden. --DNAblaster (Diskussion) 12:06, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nein? "Sofern Sie eine exklusive Auftragsproduktion wünschen, sprechen wir gern mit Ihnen über mögliche Konzepte, Druckauflagen, den Kostenrahmen etc. und erstellen Ihnen ein entsprechendes Angebot." [22] --Yen Zotto (Diskussion) 12:47, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das ist kein Angebot an Autoren, sondern an Stadtverwaltungen u.ä. für Bücher über den eigenen Ort. Verlage, die regionale Themen bedienen, arbeiten oft mit einem regionalen Partner zusammen. Die Autorin hat aber solche Bücher nicht geschrieben. --DNAblaster (Diskussion) 12:59, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das ist Deine Interpretation des Werbesprechs. Jeder kann da alles drucken lassen, soweit es Bildbehaftet ist. Sie hat ja keine eigentlichen Sachbücher geschrieben sondern zwei bebilderte Rezeptbücher, ein multimedia Buch und ein Bildband über Ulm. --Ocd (Diskussion) 13:27, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Und hat dafür ein reguläres Autorenhonorar erhalten. [23] [24] --DNAblaster (Diskussion) 13:39, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Seit wann gelten denn hier Forenbeiträge als reputable Quellen? Wenn es gerade passt? --Macaronius (Diskussion) 13:52, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die ausgetauschten Erfahrungen in zwei Autoren-Foren genügen an dieser Stelle völlig, um die bloße Behauptung zu widerlegen, es würde sich um einen BoD-Verlag handeln. Und Du hast doch selbst nach Deinem Löschantrag den Artikel zum Verlag wohlwollend bearbeitet [25]; unter anderem eine Passage, nach der es sich bei der Jahrgangsreihe, zu der Elvira Lauscher ein Buch beisteuerte, um eine millionenfach verkaufte Serie handelt. (Ist sie vielleicht eine Kollegin? :) --DNAblaster (Diskussion) 14:16, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Derartige Spekulationen und Unterstellungen ("...Kollegin?"), seien sie auch mit einem Smiley versehen, verbitte ich mir. So vehement, wie Du den Artikel hier verteidigst, könnte man Dich ja wohl das Gleiche fragen.
Das "wohlwollend" interpretierst Du einfach in mein Handeln hinein, ich habe nur den Text sprachlich korrigiert und inhaltlich punktuell aktualisiert. Das ist im Übrigen überhaupt kein Argument für ein Behalten des Lauscher-Artikels, sondern geschah im Zusammenhang mit der Überprüfung der Wikilinks in dem Artikel. --Macaronius (Diskussion) 16:54, 18. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Deine Argumente, die Du hier an vierter Stelle gegen den Artikel vorbringst, sind private Befindlichkeiten, die keinen Einfluß für eine Beurteilung der enzyklopädischen Relevanz haben. Der Schlüssel im erfolgreichen Löschen des Artikels läge allein daran, den Verlag nicht als "regulären Verlag" darzustellen. Durch Deine Artikelarbeit hast Du jedoch seinen Status als Bestseller-Verlag zementiert und damit auch Deinen Löschanträgen ihre Grundlage entzogen. --DNAblaster (Diskussion) 02:44, 19. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wie bitte? Status als "Bestseller-Verlag"? Wo nimmst Du das denn her? Außer auf der eigenen Seite des Verlags ("unsere Bestseller") finde ich im ganzen Netz keine solche Bezeichnung für diesen Verlag. Wenn ich hier etwas zementieren möchte, dann ausschließlich meinen Löschantrag! Du bist im Übrigen bisher der Einzige, der sich für das Behalten ausspricht; die Anzahl Deiner Wortmeldungen kann nicht darüber hinwegtäuschen. --Macaronius (Diskussion) 23:31, 20. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Der Verlag ist schon seit Jahren einer der Marktführer im Bereich regionaler Bildbände; wenn nicht der erfolgreichste überhaupt. Allein die Jahrgangsbände haben sich sechs Millionen Mal verkauft. [26] [27] Sechs Millionen! Die allermeisten Verlage erreichen in ihrer ganzen Geschichte nicht ein Zehntel davon. --DNAblaster (Diskussion) 02:46, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Du meinst wohl die über 120 Jahrgangsbände alleine für Deutschlan wurden 6 mio mal verkauft. Das macht je Band 50k. Das nenne ich nicht Bestseller. --Ocd (Diskussion) 12:17, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wie nennst Du es dann, wo Sachbücher ab 10.000 verkauften Exemplaren als Bestseller gelten? :) Du kannst davon ausgehen, daß weniger als 1% aller Bücher diese Zahl erreichen. 50.000 ist für ein Buch eine sehr hohe Auflage. --DNAblaster (Diskussion) 12:52, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Bei wem gelten diese als Bestseller? Woher beziehst Du dein Wissen? --Ocd (Diskussion) 13:11, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
In der Buchbranche - aus der Buchbranche. :) Es gibt viele Artikel zu den typischen Auflagen und ab wie vielen Exemplaren man von "Bestseller" sprechen kann. Viele Romane und Sachbücher in kleinen Verlagen verkaufen sich nur rund 300 Mal; dort ist 1.000 schon ein Erfolg. [28] [29] --DNAblaster (Diskussion) 13:43, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dann sind wir aber immer noch da, daß das eines der wenigen Eigengewächse des Verlags sind. Es beweist nicht, daß Frau Lauscher als Autor ordentlich verlegt wurde. Der Verlag würde auch keinen diesbezüglich Auftrag ablehenen solange er ins Verlagsprogramm passt. --Ocd (Diskussion) 13:52, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Kein Verlag würde das. :) Schau, das Verlegen eines Buches ist ein großes wirtschaftliches Risiko, da der Verlag nur an den verkauften Exemplaren verdient, die zuvor geschrieben, gestaltet, gedruckt und beworben werden müssen. Es ist ein Glücksfall, wenn ein Verlag einen Partner findet, der die gesamte Auflage übernimmt. Manche Regionalverlage sprechen daher gezielt Buchhandlungen, Stadtverwaltungen, Museen etc. an, um gemeinsam Bücher zu entwickeln, die für den Verlag kein Risiko darstellen. Das meint der Verlag mit den "exklusiven Auftragsproduktionen". Der Verlag spricht aber nicht Autoren an, um deren Werke gegen eine Gebühr zu verlegen, wie es BoD-Dienstleister oder Bezahlverlage tun. Im Gegenteil finden sich sogar Forendiskussionen, nach denen der Verlag seine Autoren bezahlt.
Es gibt überhaupt keinen Grund anzunehmen, Bücher wie [30] und [31] seien Auftragsarbeiten der Autorin, die sie als Dienstleistung bezahlt. Im Gegenteil gehören sie sogar zu den besonders erfolgreichen Reihen des Verlags. --DNAblaster (Diskussion) 14:45, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Soso. Läuft also wie geschnitten Brot?. Das Kochbuch ist 1 Auflage von 2010 und das andere von Dir verlinkte 1 Aufl. 2015. --Ocd (Diskussion) 14:53, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Na, wenn sich jedes Buch 50.000 Mal verkauft, wie Du errechnet hast, wird die Startauflage entsprechend hoch sein. :) Aber die Höhe der Verkaufszahlen ist ja nicht direkt ein Kriterium. Es ist schon etwas seltsam, daß ein Unternehmen mit 80 Millionen Euro Umsatz nicht die Relevanzkriterien erreicht; aber ein Lyrik-Autor, der zwei Bändchen veröffentlicht, die sich vielleicht überhaupt nicht verkaufen, relevant für einen Eintrag ist. Aber ich habe diese Regeln ja nicht erfunden ... --DNAblaster (Diskussion) 15:13, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nein, bitte nicht verdrehen und auf diese Weise unübersichtlh machen. Die Jahrgagngsbücher haben diese Auflage. Bitte lege nachvollziehbar dar, daß FrauLauscher Ihre Auflage nicht seit 2010 in ihrer Doppegarage lagert. Du sagst doch selbst, daß die Verlage nur verlegen, wenn sie sicher sind, daß sich das Werk auch verkauft. Diese Werke verkaufen sich offensichtlich überhaupt nich, was mich persönlich auch nicht wundert.--Ocd (Diskussion) 18:54, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Es spielt für die Relevanzbeurteilung keine Rolle, ob und wie gut sich Bücher verkaufen. Entscheidend ist, daß sie bei einem regulären Verlag erschienen sind. Als Hilfsmittel, um zu beurteilen, was ein regulärer Verlag ist, gibt es eine "schwarze Liste" auf WP:Pseudoverlage. Du behauptest immer wieder, ohne es valid zu belegen, daß der Wartberg Verlag, einer der erfolgreichsten Verlage für Regionalliteratur, ein Druckkostenzuschußverlag wäre, bei dem jeder Autor seine Bücher in Auftrag geben kann, und der "überwiegend" auf Basis solcher Bestellungen arbeiten würde. Dagegen habe ich Belege erbracht, nach denen der Verlag seine Autoren regulär bezahlt. --DNAblaster (Diskussion) 03:43, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich hab nach und nach einiges im Artikel ergänzt. Meiner Meinung nach ist in Summe Relevanz gegeben. -- Jesi (Diskussion) 18:19, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Nein, sorry, dem ist nicht so. Das, was Du jetzt ergänzt hast, war nämlich von Anfang an in ähnlicher Form schon im Artikel, nur hat jemand hat im Verlauf der Diskussion konsequenterweise diverses Unwesentliches und Wikilinks wieder herausgelöscht. Das hast Du jetzt wieder eingebaut, aber da ist jetzt nmM nichts Neues, Relevanz Stiftendes dazugekommen. --Macaronius (Diskussion) 19:13, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Schön wäre es, wenn Du persönliche Befindlichkeiten nicht in Deine Artikelarbeit einfließen lassen würdest; Edits wie [32], um künstlerischer Beirat mit Anführungsstrichen zu versehen, müssen nicht sein. Das alles, und hier hast Du recht, hat ohnehin keinen Einfluß auf ihre Relevanz. Sie war und ist relevant gemäß unserer Kriterien [33] durch ihre Arbeit als Fachbuchautorin. --DNAblaster (Diskussion) 03:43, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Relevanz ist immer noch strittig, siehe oben. Ich habe die von Dir als nicht neutral bezeichneten Anführungsstriche herausgenommen. Die anderen von Dir revertierten Formulierungen habe ich jedoch wieder eingefügt, denn es handelt sich unbestreitbar um ein kleines Amateurtheater, was der Website der Kleinkunstbühne zu entnehmen ist, und Fr. Lauscher tritt dort nicht regelmäßig, sondern nur sporadisch selbst auf, auch das kann man auf der Website nachvollziehen. Das gehört nmM erwähnt, damit der Leser ein realistisches Bild erhält. Persönliche Befindlichkeiten hatten mit meinen Bearbeitungen am Artikel bisher noch nichts zu tun, aber falls Du das jetzt nochmal herauslöschst, gibt es eine Vandalismus- oder Edit-War-Meldung gegen Dich. --Macaronius (Diskussion) 09:37, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dein Wunsch in Gottes Ohr. :) Sie ist als Verfasserin von Fachbüchern relevant; daher verstehe ich nicht, wieso Du immer wieder Dinge betonst und veränderst, für die sowieso keine Relevanz besteht und was, wofür sie relevant ist und wofür der Artikel behalten wurde (wird :), einfach ausblendest, als ob es gar nicht existieren würde. --DNAblaster (Diskussion) 09:52, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Das Problem ist, wir bilden hier gesichertes Wissen ab. Konjunktiv ist hier wenig hilfreich. Gesichert muß heißen in dubio contra reo. Es kann nicht sein, daß jemand möglicherweise lexikal relevant ist und deshalb ein Artikel behalten wird. Das würde mMn das Projekt unterminieren. --Ocd (Diskussion) 20:35, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Die Relevanzkriterien sind ein wackliger Kompromiß, um den seit Jahren gestritten wird. Seitenlange erbitterte Diskussionen zu einzelnen Artikeln zeugen davon. Hier haben wir eine Autorin, die (mindestens) fünf Bücher in relevanten Verlagen veröffentlicht hat. Sie ist damit zweifelsfrei relevant nach unseren Kriterien. Der Konjunktiv bist Du - indem Du behauptest (genauer: erfindest), die Autorin hätte alle Bücher finanziert und würde sie in ihrer Garage lagern. So etwas unterminiert unser Projekt. --DNAblaster (Diskussion) 02:48, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

21. Dezember 2016

Kategorie:Örtlichkeit der Prostitution

Bitte die Behaltenentscheidung für „Kategorie:Örtlichkeit der Prostitution(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Die Kategorie erfasst entgegen der Beschreibung keine geographischen Orte, sondern wahlfreie Themen. Es ist für mich nicht erkennbar, wer den einstigen Löschantrag mit Behalten entschieden hat, so dass ich den Erst-Admin leider nicht vorab informieren kann. --Zollwurf (Diskussion) 14:39, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Du kannst also nicht mehr feststellen, wer gegen deinen eigenen SLA Einspruch eingelegt hat und wer ihn daraufhin entfernt hat? Und wer bei deinem folgenden LA nach Löschdiskussion auf Behalten entschieden hat? -- Jesi (Diskussion) 17:13, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Oh, sorry, da hab ich was übersehen. Aber an dem LP-Antrag ändert das nichts, sondern im Gegenteil, stelle ich jetzt zusätzlich fest, dass der damalige Admin meine Argumente überhaupt nicht beachtete. --Zollwurf (Diskussion) 19:28, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hallo! Da kann man mal wieder sagen, selbst ins Bein geschossen. Euer System ist so verwirrend, daß niemand mehr durchsieht. Aber eine Kategorie mit 2 Unterkategorien? Mag kein geografisches Objekt sein, was ich auch befürworte, da sich der FB da selbst zuviel vom Kuchen abschneidet, aber wenn wir nunmal dieses Basissystem haben, geht es eher um das Lemma als um die Kategorie. Bin kein Experte für Prostitution, aber habe letztes Jahr Kategorie:Betriebsstätte eines Beherbergungsbetriebes angelegt, was mir hier als Vorlage gut passt. ABER, aufgrund sauberer Definitionen. Mein Vorschlag:

Definition:Bauwerke und Örtlichkeiten, an denen die gewerbliche Prostitution im Sinne des Wirtschaftszweigs "9609004" NACE 2 - "Dienstleistungen von Prostituierten" ausgeübt wird. Wahlweise zu ergänzen um Betriebsstätten von anderen Wirtschaftszweigen, die besonders für Prostitution hergerichtet sind:

  • 5501 Hotels - Stundenhotels
  • 56303-09 Unterhaltungsbetriebe mit Getränkeausschank

Wenn man sich darauf einigt, müßte man zusätzlich noch die Kategorie:Typ einer Betriebsstätte der Prostitution einrichten. Diese Diskussion hier kann man aber auch ganz einfach durch das Entfernen von Humangeografisches Objekt aus der Kategorie lösen. Wie eingangs gesagt, wenn ein Inselexperte wie Zollwurf sich mit Humangeografie befasst, ist man am Ende mit sich selbst unzufrieden. Darum lasst die Bordelle dort wo sie hingehören, bei den Nutten, um es mal klar auszusprechen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:05, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Oliver, vielen Dank. Genauso hätte ich es auch gesagt. Du hast zu 100 % fachlich Recht. Nur bitte, sag nicht, dass die Kategorie:Betriebsstätte der Prostitution dann in die Fachbereichshoheit des Portal:Wirtschaft fällt. *grümbel--Karsten11 (Diskussion) 21:30, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Fachlich mag das alles stimmen. Stilistisch fällt Eure peinliche Herrenwitzelei leider in die Fachbereichshoheit des Portal:Fremdschämen. -- 89.0.126.88 21:39, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ähm, welche Herrenwitzelei meinst Du? Schämst Du Dich, weil man Nutten und Bordell als Begriffe verwendet? Dann stell Dich bitte mal stellvertretend 3 Tage in die Stille Ecke zum schämen, denn ich tue das eigenartigerweise nicht, weil ich eben für diese Kategorie bin. Und um mehr gehts hier nicht. Oliver S.Y. (Diskussion) 21:48, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Nein, die 96 spricht klar für den Abfallkorb von NACE 2 wo alles das drin ist, was sonst nicht passt. Da mit 55 und 56 schon jetzt EuT tangiert wird, könnt Ihr das auch gern dort für die Struktur abstellen, das meinte ich ja an anderer Stelle, FB Wirtschaft hat den Hut auf, muß aber keineswegs deshalb mehr machen, als den Weg vorzugeben. Wenn man auch das als "Kultur" behandeln will, ist man wie beim Hanf und vielen anderen Punkten in der selben Sackgasse wie bei der Humangeografie, alles wollen, aber es dann nicht beherschen, erinnert mich an Walle Walle.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:45, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wobei ich gerade sehe, daß das Portal:Prostitution seit 2 Jahren inaktiv ist. Also auch da wohl eher die Frage, wer das Ganze macht, nicht ob die dem hier zustimmen.Oliver S.Y. (Diskussion) 21:54, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Leute, es geht mir nicht um "den Sex-Teil" im Kat-Lemma, sondern um den Bezug "Örtlichkeit". Eventuell ist ja die Mutterkategorie Kategorie:Humangeographie der Fehler, aber der Admin, der über diesen LA in obiger Sache entschied, hat einen Verfahrensfehler gemacht, indem nicht die Argumente des LA beachtet wurden. Das ist nunmal eine Falschentscheidung. --Zollwurf (Diskussion) 22:02, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ich bin ja Kat-technisch minderbemittelt, aber kann mir mal jemand erklären, warum man nicht einfach die Einsortierung Kategorie:Humangeographisches Objekt herausnimmt und alles ist gut? --He3nry Disk. 11:30, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Damit hast Du weiter den Begriff Ort im Lemma, bei dem einige Geografiebenutzer sofort "Mein Schatz" denken :) , drum das Konzept mit den Stätten als Nutzung, nicht als Erdoberfläche.Oliver S.Y. (Diskussion) 12:04, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
<offtopic & sorry für einmisch!> Es gibt für die Damen, über die hier gesprochen wird, respektvollere Berufsbezeichnungen als „Nutten“! Und da wir alle, ob wir ihre Dienste nun in Anspruch nehmen oder nicht, viel davon haben, dass es sie gibt, könnten wir vielleicht beginnen, auch ihnen mit Respekt zu begegnen. Freundlichen Gruß in die Runde -- Andrea014 (Diskussion) 12:07, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Komisch, ich erlebe es eher, daß die Alternativen als despektierlich angesehen werden. Was vieleicht am Ursprung des Begriffs geschuldet ist, und wo man ihn verwendet, schau mal in den Artikel.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:28, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Und wieder reagiert der liebe Oliver von oben herab ("schau mal in den Artikel"). Das erklärt wohl auch den Blickwinkel auf die Nutten. Man ist versucht nachzufragen, wo er es so erlebt. Einerseits. Andererseits ist der Tonfall der Antwort vorauszuahnen und eine Nachfrage erübrigt sich. -- 87.78.162.44 17:01, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Hat das hier irgendwas mit der Löschprüfung zu tun? Nutte kommt nun mal aus Berlin als Begriff. Und wenn man 25 Jahre neben einem der größten Straßenstriche Berlins arbeitet, lernt man die Damen und Herren zwangsläufig kennen, auch ohne Freier zu sein. Oliver S.Y. (Diskussion) 17:06, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dir sit bewusst, daß der Befriff im deutschsprachigen Raums als stark abwertend aufgefasst wird. Dir dürfte auch bewusst sein, daß die WP über die Hauptstadtgrenzen hinaus ein Begriff ist. Vielleicht macht hier auch die ein oder andere Nutte mit.-- 87.78.162.44 17:14, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Siehe Duden, es ist die saloppe Bezeichnung für Prostituierte, welche diesen Begriff teilweise weder kennen noch verwenden. Also erzähle Du mir nicht, ich würde von oben herab schreiben. Ansonsten höre auf zu stänkern, es gibt nen konkreten Antrag auf Löschung der Kategorie und einen Vorschlag von mir, wie man das ganze fachlich sauber erhalten kann. Darum gehts hier, nicht den Einsatz von selbsternannten Sprachsheriffs.Oliver S.Y. (Diskussion) 17:17, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Rowa Automatisierungssysteme (erl.)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Rowa Automatisierungssysteme(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Behaltenentscheidung auf der Basis von marktbeherrschender Stellung, wobei nach Angaben des löschenden Administrators nur Marktführerschaft überhaupt gezeigt wurde. Administrator ist informiert. --Yotwen (Diskussion) 15:17, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Im FAZ-Artikel unter Weblinks heißts „Damit sieht Rowa sich als deutlicher Marktführer in einem Seg-ment, in dem es ohnehin nur eine Handvoll Wettbewerber gibt.“; wie die Firma das selbst sieht ist freilich uninteressant, wohl aber, dass es kaum Wettbewerber gibt, was auf eine marktbeherrschende Stellung hinweist und mir zum behalten ausreichte. Das Kriterium ist weich, ich interpretierte es zugunsten des Artikel. Dass man durch die Entfernung eines LAs aufgrund Behaltensentscheid schon zu einem „löschenden Administrator“ wird, halte ich indes für maßlos übertrieben. ;-) - Squasher (Diskussion) 16:59, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Eine Marktbeherrschende Stellung wurde in keiner Quelle behauptet und ist auch sonst nicht ersichtlich. Selbst in einem Markt mit wenigen Wettbewerbern kann (und wird im Regelfall) ein realer Wettbewerb herrschen, der es auch dem größten Anbieter im Markt nicht erlaubt, Preis und Angebot in einer Weise zu dominieren, wie es sonst nur einem Monopolisten möglich wäre. Bei 5 Marktteilnehmern ist ggf. schon derjenige mit 21% Marktanteil der "Marktführer", gleichwohl aber regelmäßig weit(!) entfernt von Herrschaft. Da die ersichtlichen Quellen auch zum Marktvolumen und zum konkreten Marktanteil keine Informationen liefern und auch sonst keinerlei Anhaltspunkte für eine marktbeherrschende Stellung ersichtlich sind, ist die Annahme des entscheidenden Admins entweder einem Missverständnis geschuldet oder reine Spekulation. --gdo 17:11, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Das andere Links, Herr Squasher. Ich meinte das andere Links. Yotwen (Diskussion) 18:07, 21. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wir haben da sicher nicht nur Marktbeherrschung sondern auch innovative Voreiterrolle (Vis a Vis System) sowie breite Öffentlichkeitswikung nach RK:A.
  • Apotheke ad hoc aus 2010 "Hierzulande ist ROWA unangfochtnr Marktführer" (1500 von 2000) klingt sehr beherrschend.
  • FAZ "Marktführer für standardisierte Apotheken-Roboter ist jedoch die Rowa Automatisierungssysteme GmbH"
  • [34] Pharmazeutische-Zeitung
Quellen gibt es genug. Problem ist in der Wirtschaft nennt man das halt nicht Marktbeherrschung sondern nicht ganz so reißerisch Maktführer. Ist aber Erbsenzählerei nach RK:A ist ein Marktfüher für solche Anlagen locker breit genug Öffentlichkeitswirksam. Graf Umarov (Diskussion) 01:45, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Möchtest du hier LD-2.0 führen? Yotwen (Diskussion) 06:23, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Durch die aufgeführten Quellen sattsam belegte Vorreiterrolle. Diese LP grenzt an rechthaberische Zwängerei ohne neue Argumente und mit fehlenden sachlichen Beiträgen (s. Vorgängervotum). Kein Admin-Fehler erkennbar, definitiv abzuschliessen. LG --Flyingfischer (Diskussion) 08:10, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Erst- und nun diese Zweitdiskussion diskutieren die Marktführerschaft. Die Entscheidung des Admins liegt dabei, da bzgl. der Faktenlage an sich bei allen Einigkeit herrscht, klar im Ermessensspielraum. Die Entscheidung ist nicht zu beanstanden und bleibt. (Bedauerlich ist, dass niemand explizit die Prüfung der Frage für notwendig gehalten hat, ob "automatische Medikamentenlager" nicht ein absolut lächerlich kleiner Marktzuschnitt ist und solche Mikromärkte garantiert nicht der Intention der RK-Hürde entsprechen. Da das aber eine Vielzahl von Autoren für überflüssig hielten, ist das hier auch nicht Gegenstand der LP.) --He3nry Disk. 11:27, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --He3nry Disk. 11:27, 22. Dez. 2016 (CET)
Ein wie auch gearteter Marktzuschnitt ist nicht Gegenstand des Relevanzkriteriums. Es heißt dort immer noch "relevante Produktgruppe" Darum ist es in der Tat überflüssig über Marktgrößen bei Kommissionierautomaten zu diskutieren. Graf Umarov (Diskussion) 13:52, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
So sehr ich Dein Eintreten für vernünftige Unternehmensartikel schätze, desto ärgerlicher finde ich den andauernden Versuch die Inklusion mittels Semantik voranzutreiben: Produktgruppe, nicht Produkt, Produktgruppen ergeben sich über Märkte, --He3nry Disk. 19:11, 22. Dez. 2016 (CET)Beantworten
He3nry "Produktgruppen ergeben sich über Märkte" ist Unsinn.
Produktgruppe:
Eine Anzahl von Produkten, die aufgrund von absatzrelevanten Kriterien wie z.B. dem Bestehen eines Bedarfszusammen­hangs oder auch eines produktionstechnischen Zusammenhangs in einer engen Beziehung zu­einander stehen und im Absatz miteinander ver­flochten sind. Dabei können die zur Produktfami­lie zu rechnenden Einzelprodukte im Verhältnis zueinander Komplementärgüter oder Sub­stitutionsgüter sein. Frohe Weihnachten Graf Umarov (Diskussion) 13:23, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Graf Umarov:: Ich sag ja Semantik: Was mögen wohl absatzrelevante Kriterien sein? *rätsel*. Dir auch Frohe Weihnachten, --He3nry Disk. 13:27, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
wenn wir hier schon die LD3.0 veranstalten, dann will ich auch mitmischen: Bei der Feststellung der "Marktbeherrschenden Stellung" hat der Admin entgegen aller(!) Quellen sich das selbst zusammengeschustert. Und das liegt außerhalb seines Spielraumes. Und He3nry: der LP-Admin hat selbstverständlich auch Tatsachen zu berücksichtigen, die nicht oder nicht ausdrücklich in der LP-Begründung genannt wurden. Mal ganz abgesehen davon, dass es ein ziemlich seltsames Verhalten von Dir ist, dich mit dem Argument nicht in die Diskussion eingebracht zu haben, sondern das nur neunmalklug in Deiner Begründung aufgeführt zu haben. Welchen Sinn hat das? --gdo 15:57, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Bitte die Behaltenentscheidung für „Rowa Automatisierungssysteme(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Es ist die Prüfung der Frage notwendig, ob "automatische Medikamentenlager" nicht ein absolut lächerlich kleiner Marktzuschnitt ist und solche Mikromärkte garantiert nicht der Intention der RK-Hürde entsprechen. Ebendas ist nämlich Fall und somit kein RK erfüllt, selbst wenn das Unternehmen dort ein was-auch-immer-Führer sein sollte. Quellenangabe: ein Teil des Textes ist übernommen von [35], all credits to Benutzer:He3nry --gdo 16:02, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Ist bereits auf erledigt gesetzt. Löschprüfen wir jetzt, bis das Ergebnis passt? 201.131.126.52 01:22, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Hier ist EOD. Die Löschprüfung läuft nicht, bis das Ergebnis passt. Wenn Formulierungen in der RK überarbeitet werden sollen, um weniger Interpretationsspielraum zu bieten, ist Wikipedia Diskussion:Relevanzkriterien die richtige Seite. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:57, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

23. Dezember 2016

Autorinnenvereinigung e.V.

Bitte „Autorinnenvereinigung(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung - Die Seite wurde gelöscht. Immerhin ist die Löschung so relevant, dass genug Wirbel bis hin zum Börsenverein entstanden ist. Ich erinnere, dass schon die Einstellung des Artikels extrem schwierig war, obwohl wir damals bereits vier hochrangige, von zahlreichen Ministerien und vom Bund finanzierte und unterstützte Veranstaltungen durchgeführt und bereits international aufgestellt waren. Nun also die Löschung, weil die AV nicht im Perlentaucher genannt wird. Dann schnurrt aber die Kultur auf 20 Prozent zusammen. Da arbeitet eine Vereinigung in drei Ländern 20 Jahre lang kulturpolitisch, immer wieder von Städten, Ministerien, Institutionen unterstützt, vergibt Preise, Stipendien, initiiert Untersuchungen, arbeitet in Gremien mit - und das zählt nicht. Wie ist denn da noch eine Argumentation möglich, dass die AV "relevant" ist? Ich las gerade via Facebook, das einige Kollegen und Kolleginnen entschieden haben nicht mehr Wikipedia zu unterstützen mit Spenden, sondern die AV. Das ist dann wenigstens ein relevantes Ergebnis. Dr. J. Monika Walther (nicht signierter Beitrag von 2a00:61e0:4518:5201:5d11:e93c:190:3cb0 (Diskussion | Beiträge) 12:48, 23. Dez. 2016 (CET))Beantworten

Der Artikel liegt derzeit im Benutzernamensraum von Benutzer:Achim Raschka: Benutzer:Achim Raschka/Autorinnenvereinigung, vermutlich um zu prüfen, ob es denn Merkmale gibt, die eine Relevanz für die Wikipedia anhand der Wikipedia:Relevanzkriterien belegen könnten. Im Artikel stehen solche Angaben bislang nicht. "Relevanz" bedeutet hier nicht "Wichtigkeit". Es bedeutet vielmehr, dass es ausreichend unabhängige (!) Quellen und öffentliche Wahrnehmung gibt, um einen Artikel nach dem neutralen Standpunkt überhaupt zu ermöglichen. Einen Anspruch auf einen Wikipedia-Artikel hat niemand.--Mautpreller (Diskussion) 12:58, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich hatte die Löschprüfung hier noch gar nicht mitbekommen und hatte den Artikel tatsächlich erstmal zur Sichtung und potenziellen weiteren Bearbeitung mit Herausstellung der Relevanz zu mir verschoben. Er darf dort gern entsprechend bearbeitet werden - ich selbst werde mich bei der Entscheidung der LP eher zurückhalten. -- Achim Raschka (Diskussion) 13:17, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ergänzend: Ich könnte mir durchaus vorstellen, dass die Autorinnenvereinigung wikipediarelevant ist, ähnlich wie die BücherFrauen. Es wäre aber wichtig, die öffentliche Wahrnehmung von unabhängiger Seite im Artikel zu zeigen. Das geschieht nicht durch Facebookseiten oder Klickzahlen, sondern eben dadurch, dass Medien die Vereinigung und ihre Aktivitäten zum Thema machen. Auch die Zahl der Mitglieder, die Ziele der Vereinigung und überhaupt handfeste Infos wären sinnvoll.
Die Wikipedia ist eben nicht eine Plattform wie LinkedIn oder Facebook, wo man das eigene Profil nach eigenen Wünschen einstellen kann. Es handelt sich um ein Freiwilligennetzwerk mit dem Anspruch der Objektivität. Das wäre bei einer Überarbeitung des Artikels zu bedenken, der dann erneut hier auf der Löschprüfung vorgestellt werden könnte. - Ich halte die Spekulation, dass Frauenvereinigungen (speziell feministische Vereinigungen) hier häufig unter Wert abgehandelt werden, durchaus nicht für unwahrscheinlich, hab solches auch schon erlebt. Dennoch würde ich davor warnen, die Löschung des Artikels allein darauf zurückzuführen. Er bietet tatsächlich sehr wenig zu seinem Lemma, insbesondere sehr wenig unabhängige Wahrnehmung, auf die man aufbauen könnte, auch sehr wenig handfeste Informationen. Man hätte wohl auch anders entscheiden können, ein Ausbau des Artikels mit unabhängigen Quellen wäre für eine Änderung der Entscheidung aber sehr wichtig und nützlich.--Mautpreller (Diskussion) 13:21, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Als abarbeitender Admin der LD: Ich wurde zwar nicht angesprochen, habe aber mitgelesen. Wenn ein Ausbau möglich ist, der Relevanz darstellt, freue ich mich, zum Zeitpunkt er LD-Entscheidung war dies leider nicht der Fall.--Karsten11 (Diskussion) 17:53, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
In der aktuellen Fassung würde ich gegen Wiederherstellung entscheiden. Die Wahrnehmung des Vereins ist zzt mit keiner einzigen Quelle belegt. Er besteht lediglich aus Innenansichten und vereinsinternen Quellen, was für die Relevanzhürde nicht ausreicht. Hier muss unbedingt nachgebessert werden. -- Wo st 01 (Sprich mit mir) 23:38, 23. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Kann man zum Beispiel die angegebene Zusammenarbeit mit dem PEN-Zentrum, dem BMFSFJ usw. mit Quellen belegen, die nicht direkt von der Autorinnenvereinigung selbst stammen? --Mautpreller (Diskussion) 11:39, 24. Dez. 2016 (CET)Beantworten

25. Dezember 2016

Ahmet Daş (erl., bleibt)

Bitte die Behaltenentscheidung für „Ahmet Daş(Diskussion • Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) überprüfen.
Begründung:
Wurde im September behalten. Daş kam jedoch nur in der türkischen vierten Liga auf einen Einsatz und das macht nun mal nicht relevant [36]. Auch Medienresonanz ist nicht annähernd gegeben [37] Also bitte prüfen. Z.K. @Squasher:--~XaviY~ 10:57, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Es macht nicht pauschal relevant, ein Begriff, den du in deinen dutzenden LAs wohlwollend übergehst. - Squasher (Diskussion) 13:36, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Wie schon gesagt: Was sollte den bitte sonst relevant machen? --~XaviY~ 13:49, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Er wurde in der TFF 3. Lig 2015/16 eingesetzt und diese „ist seit ihrer Gründung im Sommer 2001 die vierthöchste und unterste professionelle Spielklasse im türkischen Fußball“. Ergo ist die Liga gemäß RK relevanzstiftend für Spieler und Ahmet Daş somit relevant. --78.42.138.136 13:51, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Die Angabe unter RK-Mannschaftssport ist folglich falsch, wie ich bereits gestern erwähnt habe. --78.42.138.136 13:58, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
In dem Fall wäre dies ein Einschlusskriterium, als LA-entscheidender Admin kann ich hier aber nicht erledigen. - Squasher (Diskussion) 15:22, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Offensichtlich laut RK ("in einer nationalen oder internationalen Profiliga gespielt oder einem vergleichbaren professionellen Wettkampfsystem teilgenommen haben") relevant. Damit bestätige ich die Entscheidung. Portal:Sport/Relevanzkriterien Mannschaftssport#Andere Länder ist falsch und sollte korrigiert werden. --Gripweed (Diskussion) 22:01, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. --Gripweed (Diskussion) 22:01, 25. Dez. 2016 (CET)

Fall Joel Horn

Bitte „Fall Joel Horn(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Ich find es nicht toll, dass dieser Artikel gelöscht wurde. Dieser Fall sorgte österreichweit für aufsehen und die Mutter war auch in Deutschland bei Anne Will zu Gast. Außerdem sorgte der Vorfall dafür, dass es jetzt ein neues Gesetz dafür gibt (Quelle: [38] ) --Zevener in Ostwestfalen (Diskussion) 21:24, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Vieleicht noch ein Quelle gemäß WP:Q?--Karsten11 (Diskussion) 21:28, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
ORF berichtet über ein Aufklärungsvideo wo Joels Mutter die Geschichte ihres Sohnes erzählt. In dem Artikel kommt auch das Gesetz vor. Der Link zum Artikel: http://kaernten.orf.at/news/stories/2755540/ --Zevener in Ostwestfalen (Diskussion) 21:33, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
Ich hatte den Artikel schnellgelöscht, da er mir als Verstoß gegen WP:BIO erschien (volle Namensnennung) und da das, was im Abschnitt „Reaktionen“ steht, tatsächlich nichts wirklich WP-Relevantes berichtet. Mittlerweile habe ich über den Fall im Internet mehr gelesen und im Zusammenhang mit Cybermobbing spielt er offensichtlich doch eine Rolle. Aber das fehlt im bisherigen Artikel fast vollständig. Wie wäre es, den Artikel auf deine Benutzerseite zu verschieben, um den Abschnitt „Reaktionen“ entsprechend zu überarbeiten? --Horst Gräbner (Diskussion) 21:47, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten
@Horst Gräbner: Dann könntest Du mir mal den Quelltext senden --Zevener in Ostwestfalen (Diskussion) 21:57, 25. Dez. 2016 (CET)Beantworten