Wikipedia:Löschkandidaten/31. Mai 2010

27. Mai 28. Mai 29. Mai 30. Mai 31. Mai 1. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

In dieser Form definitiv kein Enzyklopädie-Artikel, vollkommen unbelegt und vollgespickt mit POV. Das ganze gleicht eher einem Wahlpropaganda-Flyer. --62.167.124.125 00:23, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Stimmt leider, dem Artikel fehlt jeder Beleg, die spärlichen konkreten Punkte könnte, sofern sie sich sauber belegen lassen, in einen kurzen Absatz des Artikels Jugendkriminalität einfliessen. Als eigenständiger Artikel weder inhaltlich noch sprachlich vertretbar.--Nico b. 00:36, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
reines POV-Essay - -- ωωσσI - talk with me 06:54, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Beschleunige das jetzt mal: SLA gestellt. --SingSangSung Fragen an mich? 10:19, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Stammtisch-POV. Zu wenig faktisches, um den Artikel zu retten. Gelöscht. --Gereon K. 12:22, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Buck (Adelsgeschlecht)“ hat bereits am 31. Oktober 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Bitte um Überprüfung auf Fake. Google kennt sie nicht [1] und da gab's mal Ähnliches [2] bzw. [3]. –– Bwag 00:28, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Also diese Familie hat es wirklich gegeben. Also im Neues historisches Wappenbuch der Stadt Zürich, Supplement, von Jean Egli, 1863 findet sie sich wirklich unter dem Eintrag "Buck (von Zürich, ehemals von Dägerlen)". Jedoh mit ganz anderem Wappen. Zudem finde ich in diversen Literaturen Personen die den Namen Junker XY Buck tragen, jedoch nichts mit der Familie zu tun haben scheinen. Insgesamt kann ich zwar die Existenz der Familie nachweisen, aber da ich die angegebene Literatur nicht habe, muss ich die restlichen ANgaben in Frage stellen. 7 Tage --Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:47, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Mehr als die Quellen offenzulegen kann man als Autor nicht. Wen jemand das bezweifelt, soll er es nachprüfen. Man kann ja nicht einen Artikel löschen, weil man die passende Literatur nicht zu Hause stehen hat. --Sstoffel 01:58, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der genau gleiche Text wurde vor wenigen Tagen unter dem Lemma Buck (Adelsgeschlecht) angelegt. Der Artikel wurde mittlerweile gelöscht ist aber noch als Cache-Version nachzusehen. Scheint ein Wiederholungsfall zu sein. --84.227.129.190 02:17, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Da zum einen uralte Bücher, zum anderen nichtexistente Weblinks angegeben werden, gehe ich von einem Fake aus. Löschen. --84.73.136.240 05:17, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier noch die alte Löschdiskussion, scheint ein ziemlich übler Troll zu sein. Gleich schnelllöschen. --84.73.136.240 05:24, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Übelst. Habe jetzt SLA gestellt. --SingSangSung Fragen an mich? 07:52, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

nach SLA entsorgt. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:02, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbeprospekt, Relevanz gem. Wikipedia:Relevanzkriterien#Websites nicht ersichtlich. Rang 117.335 im Traffic Rank bei Alexa für die Website mietersparstrumpf24.de spricht ebenfalls nicht für irgendwelche Relevanz dieser Website. --84.227.129.190 01:16, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber sowas von irrelevant. Die zusätzliche Werbung macht das SLA stellen enorm einfach. URV ist es auch noch. Stell jetzt mal einen. --SingSangSung Fragen an mich? 09:19, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „XtcModified“ hat bereits am 8. November 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Artikel aus der allg. QS, bitte mal die Relevanz für diesen Werbeflyer klären 7 Tage --Crazy1880 07:27, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Fork von xt:Commerce, das wiederum auf osCommerce basiert. Hm. Meine Meinung: Wenn, dann in xt:Commerce einbauen.--Cactus26 07:54, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Zustimmung, kein eigener Artikel --Binter 19:54, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

war Die TOS Gemeinde Tübingen e.V.

War SLA:

Beleglos, POV und vermutlich irrelevant --SpiegelLeser 07:09, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich bin nach Erstanlage des Artikels dem SLA gefolgt, der Artikel wurde erneut angelegt, was ich als Einspruch deuten möchte. Möglicherweise war meine Ersteinschätzung auch nicht korrekt, denn relevant ist diese religiöse Gruppe möglicherweise, denn sie ist auf religio.de erwähnt: [4] (was lt. WP:RK relevanzstiftend sein kann).--Cactus26 07:35, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann schmeiße ich mal den POV-Absatz (den letzten) ganz raus. Dann kann der Einsteller vielleicht nochmal neu formulieren... --SpiegelLeser 07:36, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bisher völlig quellenlos. In dieser Form löschen. -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 08:13, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Um zwei Weblinks ergänzt und etwas wikifiziert. Scheint mir doch nicht so marginal zu sein, der Verein. Eher behalten. -- Sozi Dis / AIW 14:19, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ohne biografische Daten ist das nix und schon gar kein biografischer Artikel --78.55.3.42 08:38, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Quatschantrag - fehlendes Geburtsdatum ist kein Löschgrund - mehr als ausreichende, belegte Informationen enthalten - -- ωωσσI - talk with me 08:53, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Der LA ist völliger Quatsch. Wegen eines fehlenden Geburtsdatums wird hier kein Artikel gelöscht. Klar relevant und insg. ordentliche Qualität. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 08:55, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ich mach dann mal den LAE - -- ωωσσI - talk with me 09:04, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich vergessen hatte meinen Beitrag abzuschicken: Wenn man von Personen die Lebesdaten nicht kennt, dann ist das eben so. Das ändert aber nichts daran, dass das trotzdem mindestens ein gültiger Stub ist und dass die Person relevant ist. --Heimli Hier werden Sie geholfen! 09:26, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachtrag: Da er in dem Zeitungsartikel der Jyllands-Posten am 29. 05. 2010 als 43 Jahre alt beschrieben wird habe ich mal als Gebursjahr "um 1967" eingetragen. (siehe Einzelnachweise) --Laben 17:29, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hatte schon Qualitätssicherung, ist aber immernoch Buzzwordbingo (man vergleiche das Motto, *brrrr*) und basiert nur auf der Selbstdarstellung, keine xt. Quellen. Wenn man nicht nur die schlechte Textqualität beachten will als Institut (oder Zusammenschluss von Instituten, der Text ist unklar) der Privaten Steinbeis Hochschule auch nur fragwürdig relevant. War und ist immernoch Werbung für ein Bildungsangebot. LKD 09:34, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SCMT durchaus relevant, da es den Projekt-Kompetenz-Ansatz entwickelte. Ich erinnere an Deinen Kommentar vom 15. April 2010 "Was hier unter "Motto" eingefügt wird ist aktzeptabel." Nun soll das Motto plötzlich nicht mehr akzeptabel sein?! Mottos sind immer etwas Subjektives und haben per se etwas Werbliches. Das will man hier sicherlich gar nicht abstreiten. Das Motto kann man, wenn Du Dich danach besser fühlst (offenbar stört sich an diesem Artikel außer Dir niemand), gerne auch komplett streichen. Der Text ist nach QS neutral formuliert - in Anlehung an die Darstellung anderer privater Hochschulen. Mithin kein Grund für LA! -Mhvn 11:44, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Reklame, keine Relevanz zu erkennen. löschen-- Toen96 11:45, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Offenbar nur (Zusammenschluss einiger) Institute einer (privaten) Universität. Eigenständige Relevanz nicht erkennbar, der vermeintlich entscheidende "Projekt-Kompetenz-Ansatz" wird in der Relevanz nicht klar, der ganze Artikel ist in der Tat ein grausiges Buzzword-Bingo, aus dem sich beinahe keinerlei enzyklopädisches Wissen vermitteln lässt. Fazit: Relevanz zweifelhaft, selbst bei Relevanz in der Form bitte erst in den BNR zum erstellen eines Artikels aus dieser Pressemitteilung. (Und das Motto würde wirklich als Karikatur durchgehen. Griffig ist anders. Aussage ist anders. Aber viele tolle Worte). --Ulkomaalainen 17:56, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

+1 für Mangel an enzyklop. Textanspruch. +1 zur Unklarheit/Uniwchtigkeit des gleich viermal verwendeten Begriffs „Projekt-Kompetenz-Ansatz“ +1 auch zum verfehlten Motto (Motto ist keine Zusammenfassung sondern eher ein Wahlspruch oder Slogan). Ich kann die R zwar nicht erkennen, auf jeden Fall aber +1 zu ab in den BNR. --Wistula 20:35, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo soll da jetzt die Relevanz sein? Bekommt jedes Projektwochenende, das es etwas länger gibt, einen eigenen Artikel? Es ist doch letztendlich eine unbedeutende Regionalveranstaltung.--SingSangSung Fragen an mich? 09:45, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es ist keine erkennbar --Eingangskontrolle 11:00, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich finde sehr wohl, dass eine solche Veranstaltung relevant ist, da sie dem Leser aufzeigt, welche Formen von außerschulischer Bildung es für Kinder und Jugendliche gibt und dass sich das "Erfolgsrezept" der Werkwochen seit exakt 500 Werkwochen und 45 Jahren halten kann. Außerdem gehört die Werkwoche zu den Aachener Bildungseinrichtungen wie keine Andere. Aus ihr sind berühmte Persönlichkeiten wie der Ex-OB Jürgen Linden, die Schauspieler Jasmin Schwiers und Nic Romm, Drehbuchautoren, Journalisten und Rechtsanwälte hervorgegangen. Das beweist doch, dass den Menschen klar gemacht werden muss, wie wichtig solche Veranstaltungen sind. Eine Institution wie die Werkwochen gibt es deutschlandweit nur ein Mal. Gerade deshalb pilgern Kinder und Jugendliche aus der gesamten Bundesrepublik und dem benachbarten Ausland doch nach Aachen - und das seit 45 Jahren… nachsigniert Backfisch0815 11:07, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Geändert in Weiterleitung Bleiberger Fabrik -- Karl-Heinz 12:20, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Erstversionen waren URV von [5], wurden von mir gelöscht. --Euku: 18:02, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Fotopuzzle (erl., verschoben + LAE)

Was macht nun dieses Fotopuzzle relevant, dass es nicht in Puzzle#Varianten eingebaut werden kann? --77.117.141.211 09:55, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Absolut gar nichts. Das kann man wirklich gut in Puzzle#Varianten unterbringen, weil's ja praktisch das gleich wie ein Puzzle ist, nur mit einem Foto. Verschieben und Rest löschen, oder Redirect einbauen. --SingSangSung Fragen an mich? 09:59, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wurde wohl nur angelegt, um den von mir gelöschten Spamlink zu platzieren. Ich halte das auch für kein eigenständiges Lemma. Sollte in eine Weiterleitung auf den genannten Abschnitt umgewandelt werden. --beek100 10:03, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel in Redirect verwandelt, und Inhalt im genannten Abschnitt eingefügt. Zusätzlich LAE. --SingSangSung  Fragen an mich? 10:10, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Carsten Klomp (bleibt)

nachgetragen:
Was genau macht diesen Herren relevant? -- 194.25.103.254 11:04, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das weiß ich auch nicht, kann auch keine Relevanz erkennen. Löschen. --SingSangSung Fragen an mich? 11:15, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Er ist jedenfalls Professor mit Lehraufträgen an zwei Hochschulen. Ein paar Punkte für die Relevanzskala sind das schon - -- ωωσσI - talk with me 11:45, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Soll man nun alle Musikdrucke aus der DNB als Komponist geistlicher Werke aufführen? Als Hochschullehrer imho ohnehin relevant. Außerdem ist er Mitherausgeber der Fachzeitschrift Forum Kirchenmusik. (Links auf diese Seite hätte geholfen)--Textkorrektur 11:47, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, habe den Artikel kurz für das Mittagessen unterbrochen (danke für den Link auf die Zeitung). Als Professor auf jeden Fall relevant laut RK.-- Musicologus 12:01, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Soll man nun eine CD mit Orgelmusik zusätzlich unter Discografie aufführen? Ich schlage LAE vor. -- Textkorrektur 12:40, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Relevant als Hochschullehrer. Nach Ausbau wurde das auch ein bisschen klarer, worin sonst bei ihm die Relevanz besteht. Bleibt. --Gereon K. 13:31, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht weder die Relevanz als Verein, noch die als Verlag hervor. Im Übrigen wurde ein URV-Baustein vom Ersteller ohne weiteres entfernt, sodass zumin. in der Versionsgeschichte noch URV vorhanden sein dürfte. --Wikiroe 11:46, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das mit der URV ist ok, ich hatte dem Ersteller geraten, den Text umzuschreiben. XenonX3 - (:±) 22:12, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 22:12, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

"Europäisches Netzwerk" bedeutet (den Personennamen nach zu urteilen) hier offenbar vor allem "deutsch-niederländisches Netzwerk". Der Verein verlegt zwar fleißig, aber größtenteils ihre eigene Schriften, oder die anderer wenig bekannter christlicher Autoren, und mit wenig Aussenwahrnehmung; gleichwohl gab es von bekannten Autoren:

  • Abel Jacob Herzberg: Amor fati. Schicksalstreue, 1997 (also posthume Ausgabe)
  • Susanne Hennecke, Friedrich-Wilhelm Marquardt (Hrsg.): Abirren. Niederländische und deutsche Beiträge von und für Friedrich-Wilhelm Marquardt, 1998
  • Micha Brumlik: Die Menora. Ein Gang durch die Geschichte Israels, 1999

Von daher m.E. als Verlag zu behalten, Grüße --Rosenkohl 13:48, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schule ohne Besonderheiten, die Relevanzhürde für Schulen dürften damit verfehlt sein. --Wikiroe 11:51, 31. Mai 2010 (CEST) P.S.: Den Ersteller habe ich auf seiner Disk mal auf WP:RK hingewiesen, da viele seiner Artikel von zumin. zweifelhafter Relevanz sind.[Beantworten]

Tja, zwei deiner Löschanträge von heute auf Artikel dieses Autors gingen schon mal in die Büx (siehe nachfolgende LA). Vielleicht solltest du dich genauer mit den Löschregeln und den Relevanzkriterien beschäftigen. -- Textkorrektur 12:16, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Antwort s.u. --Wikiroe 12:34, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mag sein, dass die Schule Relevanz hat, aus dem Artikel ist sie jedoch nicht ersichtlich. Wenn sich die nette Behauptung der Schulhomepage verifizieren lässt, dass es eine "der führenden Internate" sei, mag dies möglcih sein. 7 Tage --Nawgen 13:03, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kleiner Blick auf das Gebäude macht zumindest das Schloss Stein zweifellos relevant. Wenn der Artikel noch mehr zum gebäude bringt, ist mir egal, ob das eine Zwergen-, Baum- oder Reitschule ist, schon wegen dem Gebäude zu behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:10, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Schulen-Wiki exportiert. -- Wolfgang H. 08:26, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Christliche Zeitschriften (erl.)

Hier noch zwei christliche Zeitschriften aus derselben Tastatur. Auch aus diesen Artikeln geht die Relevanz der jeweiligen Themen nicht hervor. --Wikiroe 11:59, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Christ und Sozialist (LAE)

Ist sowohl in alter, als auch in neuer Version an umpfzig Bibliotheken erhältlich [6] und [7]. Daher glasklar relevant. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:06, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Fels (Zeitschrift) (LAE)

Auch hier an umpfzig Bibliotheken erhältlich und daher relevant. [8]. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 12:13, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Allgemeine Diskussion

Bitte keine voreiligen Löschanträge; eine Spezialisierung auf Artikel eines Autors hat zunindest ein Gschmäckle. -- Textkorrektur 12:18, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Sorge: Ich bin mit eben jenem noch nicht aneinander geraten (zumindest bislang, was sich durch die Anträge natürlich ändern könnte, was blöd wäre) und habe ihn auf mein Vorgehen auch auf seiner Disk hingewiesen. Er war mir durch zwei Edits aufgefallen, woraufhin ich mir mal seine anderen angesehen habe. Mit diesen beiden habe ich wohl daneben gegriffen. Danke für die schnelle Klärung! Grüße, Wikiroe 12:33, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Halte ich für nicht benutzbare Textbasis. Quellenfreie, begeisterte Schilderung einer Psychomethode die gegen alles helfen soll, keine Aussenwirkung, keine Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit dem offensichtlich wenig seriösen Konzept zu erkennen. LKD 12:14, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Niemand behauptet es sei ein Wundermittel. Wer Gegenstudien o.ä. kennt, kann diese gern als Kritik dem Artikel beifügen. Mit welchen Argumenten begründest du, dass die Methode unseriös oder unwissenschaftlich sei? Nenne auch Quellen!!!--Nadine123 16:44, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, wer den Artikel behalten will, ist zunächst mal am Zug, die Relevanz nachzuweisen.
Nehmen wir mal an, es handelt sich hier um eine Methode, die bisher keinen seriösen Wissenschaftler interessiert hat und/oder einfach kaum verbreitet/rezipiert ist; dann kann man auch keine seriösen Quellen zur Kritik bringen. Aber es existieren in einem solchen Fall auch keine unabhängigen, seriösen Quellen, die Relevanz erzeugen.
Dass dieser Sachverhalt hier nicht zutrifft, müsste von dir oder anderen Interessierten hier nachgewiesen werden (eben durch unabhängige, seriöse Quellen und Rezeption), damit der Artikel behalten werden kann.-- Kramer 16:52, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Für mich sieht das bisher eher nach einer Privatveranstaltung von David Grand aus, der seine Seminare, Bücher und DVDs an den Mann/die Frau bringen will.-- Kramer 16:56, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Weder Brainspotting + Grand noch Brainspotting +Psychotherapie bringt besonders viele Googletreffer. Wenn so was behalten wird nur nach vollständigem Umschreiben "der Erfinder ist der Ansicht..." "Nach dieser Theorie..." solange keine Nachweise für das angebliche Funktionsprinzip und dessen Wirkung belegt werden (und diese bitte nicht von Grand und Anhängerschaft) -- Andreas König 17:03, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Scheint sich um eine Weiterenrwicklung/Variante von Eye Movement Desensitization and Reprocessing (EMDR) zu handeln, vgl. [9]. Ob es ggf. dort kurz erwähnt werden sollte oder doch einen eigenen Artikel verdient (der augenblickliche Artikel ist auf jeden Fall vollkommen ungeeignet) möge sich innerhalb von 7 Tagen aufklären. -- Kramer 17:46, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


werblich, wohl auch ein Fanartikel? --Contessa 18:02, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine reputablen Quellen, die "Einzelnachweise" sind Werbeseiten. Löschen. --AnglismenJäger Diss 22:24, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]


Weg damit, das ist ein Marketingbegriff der erfindenden Firma. (nicht signierter Beitrag von 213.30.216.194 (Diskussion) 15:47, 1. Jun. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Astreiner Werbetext, der sich eine Freigabe eingefangen hat. QS läuft auf Neuschrieb raus. Wenn jemand hier Lust verspürt, aus der Textwüste einen enzyklopädischen Artikel zu destillieren: Nur zu. Gerne 7 Tage dafür. Tröte 12:32, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

und wo versteckt sich die Relevanz? Solche Werbeflyer gehören schnellgelöscht, 7 Tage Werbezeit sind exakt 7 Tage zuviel. Der Tom 13:20, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau meine Worte. SLA gestellt. --SingSangSung Fragen an mich? 13:37, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Werbung sieht anders aus. Gehört nach QS, nicht in die Löschhölle. Ach so, die Relevanz geht aus dem Text hervor, auch wenn sie sich da versteckt. :) --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 14:06, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sieht mir doch schwer nach URV aus, leider weiß ich nicht woher. Uppps... Freigabe. Allerdings in der Form unbedingt zu löschen, da is es ja fast besser ganz von vorne anzufangen. -- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:29, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
meine Rede, aber hier hat sich ja einer so vehement für die QS ausgesprochen, der kann sich dann gleich mal ransetzen. Der Tom 14:33, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
neenee, da gibt's nur Dienst nach Vorschrift, d.h.: nicht Arbeit selber machen, außer anderen. Si! SWamP 16:17, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du mal soviel Arbeit in der Wikipedia gemacht hast wie ich, darfst du das gerne beurteilen. Im Moment nicht. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 19:42, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Free Speech Campaign-Befürworter, danke für deine zukünftige Erlaubnis, eine Meinung haben zu dürfen. Ich tue, was ich kann, habe aber ab und zu noch andere Bedürfnisse als deinen Anweisungen zu folgen. Si! SWamP 00:02, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lobhudelei --Binter 19:31, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
... stimmt. Auch langatmig und teilweise themenverfehlt. Wegen Alters und Mehrgenerationenbetrieb iVm mit immerhin 400 MA heute aber imo relevant. Den wird sich wohl jemand in den BNR mitnehmen müssen. --Wistula 20:44, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Sista“ hat bereits am 22. August 2008 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Werbung. Kann mit ein, zwei Sätzen beim Henkel-Konzern eingebaut werden. --Ghghg 13:53, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist für mich wirklich keine Werbung. Das Produkt scheint außerdem Relevanz zu haben, weil es das ja schon des Längeren gibt. Insgesamt: Behalten. --SingSangSung Fragen an mich? 14:24, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
werblich ist es allemal --Contessa 17:55, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

also als sehr werblich kann ich es nicht ansehen. und ne eigenständige relevanz sollte es haben, findet man in jedem baumarkt und existiert als marke seit 1953. Elvis untot 15:26, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Begründung Unerwünschte Weiterleitung - da ich diese Sprache nicht beherrsche kann ich nicht sagen, was das sein soll und im Zielartikel wird der Begriff nicht erwähnt von Ne discere cessa! in normalen Löschantrag umgewandelt. Hier scheint es Klärungsbedarf zu geben. -- NiTen (Discworld) 14:19, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE-fähig, wenn man den Artikel liest. -- Textkorrektur 14:42, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Arabische Form des Ortes bzw. der Einheit, durchaus nützlich.-- Heimli Hier werden Sie geholfen! 14:50, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Radio stolberg (erl., schnellgelöscht)

Das ist derzeit kein Artikel, Relevanz ist mir nicht klar, aber zumindest fraglich Klawuttke 14:34, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum adelst du einen glasklar werblichen Text von einem Selbstdarsteller (siehe Benutzername, siehe Benutzerseite) mit einer Löschdiskussion? -- Oliver aus Bremen Sprich! 14:36, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Irrelevanz völlig klar, erst am 1.4.2010 an den Start gegangen, zudem nur Internetradio. Glasklarer Werbeeintrag, SLA berechtigt! Der Tom 14:38, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Sah Benutzer:Cactus26 wohl genauso, deswegen schnellgewecht!--JonBs 14:40, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Besitzt dieses Wiki mit Alexa-Ranking >3,8 Mio Relevanz? -- Johnny Controletti 15:20, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich denke das Alexa Ranking ist nicht das einzigste Relevanz Kriterium. Das Thema Leichte Sprache ist ganz klar kein Thema von großem öffentlichen Interesse. Klar ist aber das Barriereabbau und somit Leichte Sprache in Deutschland sich in Gesetzen wiederfinden. Freier Zugang zu Informationen für alle ist meiner Meinung nach ein Grundstein für Demokratie. Das Projekt Hurraki ist in Deutschland einzigartig und sucht auch international Konkurenz. Die Seite und das Projekt haben durchaus Vorbildcharakter und sind ihrer Zeit evtl. schon einen Schritt vorraus. Dass dieses Thema nicht die Große Masse interessiert, halte ich für zweitrangig. -- Benutzer:Meluna 15:46, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das musst Du schon mit unabhängigen belegen nachweisen, ansonsten ist der eintrag eher zweitrangig und relevanzlos nach WP:RK. Löschen. Der Tom 16:11, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wikipedia in basic english gibts wohl schon viel länger, also eher eine simple Übertragung des bekannten Konzeptes auf die basic german. Die Inhalte sind jedoch im Gegensatz zu Wikipedia in basic english nicht nur in einfachster Sprache gehalten, sondern inhaltlich größtenteils derart simpel und primitiv, dass die resultierende Aussage oft unbrauchbar ist. Da muss noch viel getan werden bis eine enzyklopedische Bedeutung erreicht ist. Bis dahin löschen -- Andreas König 16:51, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nicht nur primitiv, sondern auch falsch. Wie auch das Deutsch teilweise falsch ist und damit das Verständnis trotz leichter Sprache nicht erleichtern wird. Ist aber egal - ob das Projekt funktioniert oder nicht, ob der Zweck gut ist oder böse. Hier interessiert, ob es bislang einen bedeutenden Nachhall gefunden hat - davon ist nichts zu spüren. --Ulkomaalainen 19:44, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch der bisherige Umfang von wenigen hundert zweifelhaft erläuterten Begriffen bringt meiner Meinung nach keine Relavanz --Robertmoennich 22:28, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wir diskutieren hier über das konkrete Angebot und nicht über abgespeckte Sprachversionen mit eingeschränkter Verwendungsmöglichkeit. --Eingangskontrolle 22:55, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine eigenständige Relevanz ersichtlich, einbauen unter Travel Service-- Lutheraner 15:49, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nur winzige Auslandsfiliale mit 2 Flugzeugen -> löschen. Alles Wichtige ist in Travel Service erwähnt. Gruß --Cvf-psDisk+/− 13:46, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe auch keinen Grund, das in einem separaten Artikel abzuhandeln, kann problemlos in Travel Service unterkommen. Das gilt übrigens auch für die andere Tochtergesellschaft Travel Service (Ungarn). --El Grafo (COM) 11:51, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nach den Relevanzkriterien für Fluggesellschaften wären die Tochterfirmen Smart Wings und Travel Service (Slowakei) irrelevant, da sie dieselben IATA-/ICAO-Codes ("QS"/"TVS") wie die Mutter haben. Travel Service (Ungarn) wäre relevant, da diese einen eigenen ICAO-Code hat ("TVL"). D.h. die Daten der ersteren beiden sollten in Travel Service eingebaut werden (evtl. jeweils ein eigenes kleines Kapitel), das letztere Lemma darf bleiben. Gruß --Cvf-psDisk+/− 15:05, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
ACK Cvf-ps, -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 15:13, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine gewisse Eigenständigkeit scheint es schon zu geben, die Registrierung deutet auf Slowakei hin. Einen eigenen Abschnitt wäre das also schon wert. --Studmult 15:18, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Ups, den eigenen Code von Travel Service (Ungarn) habe ich übersehen → kann natürlich bleiben. --El Grafo (COM) 15:24, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

OK, habe jetzt "Smart Wings" und "Travel Service (Slowakei)" ins Lemma Travel Service eingebaut sowie die jeweiligen Redirects angelegt und nebenbei alles noch ein wenig aktualisiert.

Erl., Redir zu Travel Service. Gruß --Cvf-psDisk+/− 17:12, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gemäß Wikipedia:Relevanzkriterien nicht dargestellt-- Lutheraner 15:53, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut Hoppenstedt Firmendatenbank EUR 47,29 Mio Umsatz (2008) und zwischen 300 und 321 Leute (300 Beschäftigte, 321 Konzernbeschäftigte; keine Ahnung, was der Unterschied ist). Hoppenstedt-Firmennr.: 315099788. XenonX3 - (:±) 18:10, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Historisch dürfte die Zahl der Filialen über 20 gelegen haben. 7 Tage
Wie kommst Du darauf, ich kann das jedenfalls der website nicht entnehmen ? Finde den 3teiligen Lastzug zwar prima, glaube aber nicht, dass 80 Jahre als Holzwerker und 60 als Möbler relevant alt machen. 7 Tage sollen es aber sein, vielleicht haben sie ja einen ähnlichen Knaller wie die Thonet-Stühle erfunden. --Wistula 20:57, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch 7 Tage geben. Von bedeutenden Design-Innovationen konnte ich auf der Firmenwebsite zwar nix finden, aber das schlossartige Gebäude in Hannover war dann doch ziemlich beeindruckend. Vielleicht hat ja jemand noch andere Quellen und kann was relevantes berichten. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:16, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch historische Relevanz an den Filialen festmachen. Eine Andeutung finde ich hier: http://www.moebel-tipps.de/Flamme.html. Flamme war meines Wissens im nordwestdeutschen Raum sehr präsent. Aber ohne Beleg ... --Gwexter 23:00, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 23:17, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier noch eine mögliche Quelle: http://books.google.de/books?id=7ANuNAAACAAJ&dq=Flamme-Katalog Erschien wahrscheinlich in der Zeit der größten Präsenz. --Gwexter 23:24, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Begriffsfindung. Löschen, --Wissling 16:53, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE. Lemmafrage kein Löschgrund. --Reiner Stoppok 16:55, 31. Mai 2010 (CEST) PS: Man beachte, dass (a) der Löschantragsteller die Einführung dieser Umschrift in der Wikipedia in vollem Umfang befürwortet hat (b) diese Umschrift in der Wikipedia ja zu weiten Teilen verwendet wird.[Beantworten]

Möglicherweise sollte das nicht Reiner Stoppok entscheiden. --Wissling 17:00, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ich bin auch dieser Meinung. Allerdings kann kaum ein Außenstehender den offenbaren Kleinkrieg mehrerer Benutzer dieses Themengebietes durchschauen. Si! SWamP 17:02, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Welches Lemma schlägst Du den vor? --Reiner Stoppok 17:04, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ich schlage gar nichts vor. Ich habe keine Ahnung vom Thema. Aber genug Ahnung davon, dass ein Artikelersteller nicht einen LAE setzen sollte. Habe die Ehre. Si! SWamP 17:10, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
behalten und hoffentlich ist mit diesem Artikel aus der Hand von Rainer der Kleinkrieg mit Herrn Schuh beendet - -- ωωσσI - talk with me 17:14, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Welcher "Kleinkrieg"? --Reiner Stoppok 17:19, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Benutzer:Dieter Schuh/Empfehlungen für eine deutschsprachige Umschreibung tibetischer Orts- und Personennamen mögen zwar in der Tibet-Encyclopaedia verwendet werden, das ganze kann aber nicht als 'Tibet-Encyclopaedia-Umschrift' bezeichnet werden. --Wissling 17:49, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Offenbar hast Du die Publikation dieser Regeln in der 'Tibet-Encyclopaedia' (s. Weblink im Artikel) - und damit außerhalb der Wikipedia-Benutzerseiten - übersehen. Daher empfehle ich Dir, den LA einfach zurückzuziehen. --Reiner Stoppok 18:47, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte Wikipedia:Löschregeln#Nicht akzeptierte Löschbegründungen Punkt 8 beachten. --Mps 18:25, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht nicht um das Lemma. Wenn jemand vorschlägt bsp. für wylie ras-pa repa zu schreiben wie bei Milarepa, dann ist das zwar ein guter Vorschlag, hat mit 'Tibet-Encyclopaedia' aber überhaupt nix zu tun. --Wissling 19:17, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Übrigen ist der Artikel aus der Hand von Rainer sicherlich nicht entstanden um einen 'Kleinkrieg' zu beenden, im Gegenteil, IMHO da soll jemand gemobbt werden. --Wissling 19:20, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist zum jetzigen Zeitpunkt allerdings ein Vorwurf, zu dem jeglicher Beleg fehlt. (Mobbst du etwa gerade Reiner Stoppok?) Die Entscheidung über das Behalten oder Löschen sollte unabhängig davon getroffen, welche Intentionen des Artikelerstellers evtl. dahinter stehen, nämlich allein auf Basis des Artikels und seiner Relevanz.-- Kramer 19:32, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht sollte erstmal ein Artikel Tibet-Encyclopaedia angelegt werden. Wie wär´s? --Wissling 19:34, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist die Umschrift, die hier zunächst einmal interessiert. --Reiner Stoppok 08:47, 1. Jun. 2010 (CEST) PS: Wirklich peinlich, dieser LA (Noch peinlicher übrigens als die Karmampa-Diskussion).[Beantworten]

Inwiefern ist diese Schuh'sche Umschrift ausserhalb der von ihm selbst betriebenen Enzyklopädie in wissenschaftlichen und publizistischen Zusammenhängen weit verbreitet. (sonst könnte ich auch eine Japan-Wiki aufmachen und eigene Transkriptionsregeln für die japanische Sprache erfinden. Ohne Nachweis der breiten Verwendung ausserhalb des "Erfinders" als Neuerfindung und Begriffsbildung löschen, Wikipedia dient nicht zum Publizieren von kaum rezipierten Eigenentwicklungen durch Einzelpersonen, auch wenn diese aus dem Fachgebiet kommen. -- Andreas König 20:05, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Fragt doch mal den Löschantragssteller Wissling, welche Umschrift er in der Wikipedia verwendet. ;) --Reiner Stoppok 20:40, 31. Mai 2010 (CEST) PS: Die Umschrift ist in der Wikipedia seit September 2009 in Gebrauch. Ich verwende sie auch (leider schleichen sich dabei manchmal kleinere Fehler ein).[Beantworten]

Meine Güte, die sogenannte 'Schuh'sche Umschrift' ist möglicherweise zu 99,9 Prozent keine 'Schuh'sche Umschrift', ist das so schwer zu verstehen? Wenn in einem Artikel 'Tibet-Encyclopaedia-Umschrift' die Empfehlung steht bsp. für gzhis-ka-rtse Shigatse zu schreiben, dann könnte der Eindruck entstehen, dies sein eine Erfindung der Tibet-Encyclopaedia... das ist lächerlich... oder Dieter Schuh sei als erster auf die Idee gekommen für dge-'dun Gendün zu schreiben etc.... was für ein Schmierentheater. --Wissling 22:47, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Mein "Schmierentheater" und Dein Affentheater ... - Deine Umschriftexpertisen schätzen wir ja alle so sehr seit den bewußten Täuschungsmanövern in dieser Löschdiskussion. ;) Es braucht zur Darstellung dieser Umschrift nicht zu interessieren, war es vorher alles gab. Ausrufezeichen. Falls Du eventuell ältere Umschriftsysteme hier nicht ausreichend vertreten siehst, schreibe einfach Artikel dazu. Welche Eindrücke Dir plötzlich beim Lesen von irgendwelchen tibetischen Silbenkombinationen entstehen, ist wirklich kein Stoff für Löschdiskussionen. --Reiner Stoppok 08:42, 1. Jun. 2010 (CEST) PS: Forderst Du etwa von der Umschrift jetzt plötzlich ganz gründlich für jede Silbe einen Nachweis? ;) - Warum nicht schon vorher? Du hast diese Umschrift hier doch mit eingeführt (leider aber auch an den falschen Stellen) und sie ist ja weiterhin in Gebrauch. (Für die Außenstehenden: Seit September 2009.)[Beantworten]

Wer einen sinnvollen Beitrag leisten möchte, könnte sich mal um diese Toponymenliste kümmern. --Reiner Stoppok 10:15, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Deine Umschriftexpertisen schätzen wir ja alle so sehr seit den bewußten Täuschungsmanöver ist einfach nur mies. Es gab kein 'bewußtes Täuschungsmanöver'. 2. Eine 'Tibet-Encyclopaedia-Umschrift' gibt es unter diesem Namen nicht, obwohl es bei der Tibet-Encyclopaedia einen Link zu 'Umschrift' gibt wo ein paar sinnvolle Vorschläge stehen. --Wissling 10:22, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schön, dass Du die im Artikel angegebenen Weblinks inzwischen entdeckt hast. Irgendwie muss man die Umschrift ja benennen (dürfen). Da vermisse ich Vorschläge vor Dir. --Reiner Stoppok 10:33, 1. Jun. 2010 (CEST) PS: Wie lautet noch mal der (aktuelle) Löschgrund? - Das ist doch ziemlich kontraproduktiv, Deine Theaterveranstaltung hier.[Beantworten]
Mein AGF für Reiner Stoppok im Bereich Tibet hat sich zwar schon seit längerem in ein ABF umgewandelt, das ist aber nicht die Löschbegründung. Eine besondere Form der Theoriefindung ist die „Begriffsfindung“. Dabei geht es um Phänomene, die durchaus nachgewiesen und belegt existieren können, für die es jedoch keinen etablierten Terminus gibt. Selbstgemachte Bezeichnungen für diese sind in Wikipedia unerwünscht. Wann genau eine Bezeichnung als etabliert angesehen werden kann, muss im Einzelfall geprüft werden, sicherlich aber nicht ohne Nutzung durch mehrere Fachautoren. Steht unter Begriffsfindung. --Wissling 10:46, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie lautet Deine Antwort auf meine konkrete Frage nach einem geeigneteren Lemma? --Reiner Stoppok 11:33, 1. Jun. 2010 (CEST) PS: "Worunter soll ich eine typische Tour wie diese hier jetzt abhaken: unter Stalking, religiöse Verfolgung, Haftpulver?" (Du gestattest doch, dass ich mich zitiere?)[Beantworten]
Wegen dem PS solltest Du gesperrt werden. --Wissling 11:47, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wegen dem LA solltest Du gesperrt werden. --Reiner Stoppok 11:52, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und überhaupt. --Wissling 18:46, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, dass Du den wahren Grund für Deinen LA offenbart hast. ;) --Reiner Stoppok 08:19, 2. Jun. 2010 (CEST) PS: Du möchtest also erreichen, dass die von Dir (und mir) verwendete und (von Dir) propagierte Umschrift hier ein kümmerliches Untergrunddasein fristet? Ich wette mit Dir: Wer von uns beiden in unserem "Karmapa-Konflikt" verliert, tippt die Toponyme des gesamten Planquadrats 2988 (das um "Zhikatse" herum) ab. - Schlägst Du ein?[Beantworten]
Nerv. --Wissling 10:15, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zurücknerv
Was ist mit der Wette (s.o.)? --Reiner Stoppok 11:21, 2. Jun. 2010 (CEST) (Das Eintippen der Toponmye entspräche genau der Zeit, die mich das Gequassel hier kostet.)[Beantworten]
Wenn Du weniger damit beschäftigt wärst gegen jemanden oder etwas anzukämpfen und eher bereit wärst auch mal etwas zu lernen wäre das hilfreich. --Wissling 14:26, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
So wie Du bei Karmapa? (Und Dromtönpa bleibt das bessere Lemma.) --Reiner Stoppok 15:08, 2. Jun. 2010 (CEST) PS: Und die Wette?[Beantworten]
Du kapierst es offenbar nicht. --Wissling 15:51, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du erinnerst Dich sicher: Sch. und Wissling ... ? --Reiner Stoppok 16:01, 2. Jun. 2010 (CEST) PS: "Ich mag Müll. Alles was schmutzig ist, stinkig und dreckig. Ja ich mag Müll!"[Beantworten]
EOD. --Wissling 16:04, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE. --Reiner Stoppok 16:12, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Veröffentlichungen in http://www.Tibet-Encyclopaedia.de unterliegen dem Deutschen Urheberrecht. Insofern eine solche Veröffentlichung in Wikipedia vorveröffentlicht wurde, kann diese Vorveröffentlichung nach den Copyright-Regeln der Wikipedia verwendet werden. Die Vorveröffentlichung in Wikipedia erfolgte nach der Änderung von Fish unter dem Titel "Benutzer:Dieter Schuh/Empfehlungen für eine deutschsprachige Umschreibung tibetischer Orts- und Personennamen". Es ist sicherlich unproblematisch, auf die Webseite http://www.Tibet-Encyclopaedia.de zu verweisen, ganze Inhalte von dort zu kopieren, geht natürlich nicht ohne die Zustimmung des "International Institute for Tibetan and Buddhist Studies GmbH", Andiast, Schweiz. Um eine solche Erlaubnis wurde noch nicht nachgefragt. --Dieter Schuh 20:49, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann keine Relevanz dieses Webportals erkennen. --ahz 17:05, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte das Webportal sehr wohl für relevant, weil es sich dabei um ein großes Frauen-Online-Portal in Deutschland, basierend auf einem Vertical Network, vergleichbar etwa mit "Glam" handelt, zu dem es ja nun auch einen sehr ausführlichen Wikipedia-Eintrag gibt, vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Glam_Media -- Tata1981 17:19, 31. Mai 2010 (CEST)

Relevanz ergibt sich für mich ebenfalls nicht aus dem Artikel. In dieser Form reine Werbespam. Unabhängige Quellen wären das mindeste.--Schorle 17:41, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Werbung, kaum relevant --Contessa 17:46, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ob DU das Portal für relevant hältst, ist leider unmaßgeblich. Schau Dir die WP:RK#Websites, besonders Wikipedia:Richtlinien Websites an, dann weißt Du, welche Relevanzkriterien Du als Autor noch nachweisen musst. Wenn das nicht geht, wird es unweigerlich zur Löschung kommen. Und das ist gut so. Bitte beachten: WP:BNS! Hier geht es nicht um Glam-Media, hier geht es um Fem.com! -- Pöt 17:49, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Alexa 1.300+ in D - das finde ich jetzt ein bisschen schwach für die Spitze der deutschen Frauenwebseiten. Dreimal link auf die website und sonst kein Beleg ist auch nicht toll. Eine unter vielen, Alleinstellung nicht verdeutlicht/belegt. Löschen. --Wistula 21:03, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch:

WP:RK ganz klar und weit verfehtl, kein Tonträger, "bevorstehende" Auftritte. -- Andreas König 16:35, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: nur „offensichtliche Irrelevanz“ wäre ein Schnelllöschkriterium. Damit sind Schülerbands gemeint. Da es sich aber um zwei Mitglieder mehrerer relevanter Bands handelt, wäre hier ein regulärer Löschantrag angebracht. --Tolanor 16:45, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 17:06, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

eine Band ohne Tonträger und ohne nennenswerte Auftritte IST aber zweifellos irrelevant. Was die Leuts in anderen Bands gemacht haben ist dabei für die Relevanz ohen Auswirkung -- Andreas König 17:10, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Band ohne Auftritte und ohne Veröffentlichungen weg, gerne auch schnell - -- ωωσσI - talk with me 17:15, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Können gerne später wiederkommen.-- Kramer 17:34, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Könnte was werden, da nach hiesigen RK relevante Musiker. Ist aber noch nicht, außerdem sind die Musiker auch nur nach unseren RK, nicht aber per Musikpresse relevant, daher vorerst mal ins Jungfischbecken und nach Erreichen eigenständiger RK neu einstellen. Vorerst also löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:04, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Weiterleitung zu Airbag schon dreimal löschen lassen, da ich es für Begriffsbildung halte. Benutzer:Stevenbary hat die Weiterleitung wieder erstellt, mit folgender Argumentation: Ich weiß, das wurde schon mal gelöscht, da es aber inzwischen in anderen Artikeln vorkommt, Google dazu über 18000 Ergebnisse anzeigt und es ein normales dt. Wort ist, hat es m.E. seine Berechtigung. Warum ich trotzdem für eine Löschung der Weiterleitung bin:

  • Googelt man nach "Prallkissen", so bezieht sich der Großteil der Treffer auf den sprachlichen Sinn oder Unsinn, "Prallkissen" statt "Airbag" zu sagen. Wenn man mal ohne "Airbag" googelt, also all jene Artikel exkludiert, die sich mit der Verwendung des Synonyms an sich auseinandersetzen, verringert sich die Zahl der Treffer auf 849 [10].
  • Sieht man sich die Treffer ohne "Airbag" an, so findet man keinen Fall, wo das Wort Synonym für "Airbag" steht. Es ist dann von Produkten wie hier die Rede. Selbst wenn man also davon ausginge, dass "Prallkissen" verbreitet wäre, so bezöge es sich auf etwas anderes als einen Airbag, womit die Weiterleitung sinnlos wäre.
  • Zu guter Letzt zeigen auch Wortschatzlexikon und die Google News-Suche, dass dieses Wort noch lange nicht in der Alltagssprache angekommen ist. --Sergio Delinquente 17:22, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Google Books bringt einige Treffer, (der von 1889 meint wohl keinen Autoairbag, aber der ist ja nicht der einzige). Bitte beachten. Lemma stand übrigens schon 2003 als Synonym im Artikel. Die Methode, "Airbag" bei der Suche auszuschließen schließt natürlich nicht nur Sinn/Unsinn-Diskussionen aus, sondern gerade auch solche Quellen, die ausdrücklich sagen, dass Prallkissen ein Synonym für Airbag ist. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:54, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hallo, habe mir jetzt jeden der 72 Treffer auf Google Books durchgesehen. Genau zwei Treffer verwenden es wirklich synonym: [11] und [12]. Fast alle restlichen Treffer aus jüngerer Zeit behandeln Sinn/Unsinn der Wortschöpfung... Es stand zwar in der Tat 2003 im Artikel, seit 2004 aber nur noch als deutsche Übersetzung. Und außerdem: ein WP-Artikel als Beleg für einen WP-Artikel? Was die Google-Methodik betrifft: du hast schon recht, eine exakte Analyse ist das natürlich nicht. Wäre es ein etabliertes Synonym, müssten sich aber doch Seiten finden lassen, die durchgehend von "Prallkissen" schreiben, ohne "Airbag" zu verwenden. Solche habe ich unter den Treffern nicht gefunden. Letzlich haben alle Recherechemethoden (Google, Google News, Google Books, Wortschatzlexikon) bisher für mich das selbe Bild ergeben: die Diskussion über das Wort macht den Löwenanteil der Verwendung des Wortes aus. Grüße, Sergio Delinquente 19:02, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn man Prallkissen im Zusammenhang mit Airbag sucht, findet man eigentlich nur eine Menge Polemik zum Thema "Kampf den Anglizismen", wenn man nach dem Lemma direkt sucht, kommt eher der Eindruck auf, dass dieser Zusammenhang eine Zwangs-Eindeutschung eines englischen Begriffes aus ideologischen Gründen ist und der Begriff im Deutschen mit anderen Bedeutungszusammenhängen belegt ist. löschen -- Andreas König 20:00, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Test:
Prallsack [13]
Luftsack [14] ... der lässt sich schon in den 1970ern nachweisen: [15], warum dann (später) noch ein Prallirgendwas zwecks Sprachrettung erfunden wurde, wissen die Beteiligten wahrscheinlich selbst nicht. Durchgesetzt hat sich das alles nicht wirklich, weil bei all diesen Lehnübersetzungen im unklaren bleibt, ob das Gesamtsystem oder eine Komponente angesprochen ist. An geeigneter Stelle kann über das Prallirgendwas ggf. berichtet werden, gebräuchliche Synonyme sind das eher nicht ... Hafenbar 21:20, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Prallkissen wurde übrigens von der Aktion Lebendiges Deutsch als Wort für Airbag vorgeschlagen [16] --SingSangSung Fragen an mich? 22:07, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Zwei Treffer in Fachbüchern und 18000 weitere sind mehr als manch anderes Lemma vorzuweisen hat.
  • Eine google-Suche nach Prallkissen ohne "Airbag" führt nicht weiter, da viele ernsthafte (!) Begriffsverwender zwecks abwechslungsreicher Wortwahl in ihrem Text beides verwenden dürften.
  • Auch die vielen (!) Diskussionen über sprachlichen Sinn oder Unsinn von "Prallkissen" können relevanzstiftend sein (vgl. Unwort).
  • Und als letztes, doch nicht geringstes: Es geht doch nicht um ein Lemma, sondern nur eine Weiterleitung zu dem geheiligten Angli(zi)smus Airbag ...
Behalten. --AnglismenJäger Diss 22:40, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
@Benutzer:Singsangsung: siehe dazu Aktion scheintotes Deutsch ... Hafenbar 22:58, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
<gähn> [17] --AnglismenJäger Diss 23:33, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Vive la France! Die sprachstolzen Franzmänner trauen sich doch tatsächlich die Weiterleitung von fr:Coussin gonflable de sécurité auf den Airbag. Daran sollte man sich ein Beispiel nehmen und den Red. behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:31, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vive la Loi Toubon! Vorbildlich ... --AnglismenJäger Diss 13:24, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --Krd 17:26, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wohl wahr, weder genügend Veröffentlichungen noch irgendetwas substanziell relevanzstiftendes zu finden. So löschen. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:17, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist das Unternehmen relevant? Wenn ja, ist das Lemma richtig? -- Johnny Controletti 17:50, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich wollte auch gerade. Bisher keine Relevanz erkennbar, zumindest nicht dargestellt. Geht ja wohl nur über Umsatz- und Mitarbeiterzahlen, was anderes wird kaum in Frage kommen. Ein Cateringunternehmen eben. Pianist Berlin 17:51, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

würdet ihr mir bitte noch ein bischen Zeit geben um die relevanz raus zu stellen...bin neu hier und dies ist mein erster artikel. vielen dank Panor2010 17:53, 31. Mai 2010

(BK) Hast Du. 7 Tage, aber warte nicht zu lange. Ggf kannst Du das auch auf dem PC zuhause fertig stellen und dann wiederkommen. So bezweifele ich aber auch die Erreichung der Relevanzkriterien - Ps: bitte signiere Deine Beiträge wie oben beschrieben! -- Pöt 17:58, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn überhaupt wäre es wohl sinnvoller, zur Mutter Panorama Hotel- und Service GmbH (die bei der Grossmutter wenigstens schon mal erwähnt ist) einen Artikel zu schreiben, sofern die die Kriterien erfüllt (!), da kann die Tochter dann in einem Absatz kurz erwähnt werden. Besonders viel Erwähnenswertes scheint in der 10jährigen Catering-Firmengeschichte eh noch nicht passiert zu sein und das hier ist eine Enzyklopädie und kein Cateringfirmenverzeichnis bzw Promo-Plattform (a la .... HACCP- Konzeptes (Hazard Analysis Critical Control Point) verpflichtet und lässt sich daher regelmäßig vom unabhängigen Institut Fresenius prüfen. Durch das gesteigerte Interesse an gesunder Ernährung wird PANORAMA CATERING durch eine Ökotrophologin (Ernährungswissenschaft) unterstützt. PANORAMA CATERING ist nach DIN ISO 9001:2008 vom TÜV Süd zertifiziert ..) --Wistula 21:14, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Habe den Artikel geändert. Lediglich das Lemma muss man noch ändern, leider weiß ich nicht wie das geht? Bitte um Hilfe.--Panor2010 18:07, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Stay-behind-Organisation (zurückgezogen)

Der Inhalt des Miniartikels ist identisch im Arikel Gladio zu finden. Außerdem gibt es eine Umleitung von stay behind zu Gladio. Gruß--KarlV :  DISKU  17:55, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Gültiger Stub, aber sicher ausbaufähig. Nicht alle Stay-Behind-Organisationen die es je gegeben hat und vielleicht noch gibt (über die aktuellen weiß man ja wenig), haben was mit der NATO und Gladio zu tun. Im Prinzip war etwa auch der Viet Cong eine Stay-Behind Organisation. --El bes 19:11, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Was ist genau der Löschgrund? Bezweifelst de grundsätzlich die Relevanz des Lemmas, ist der Artikel zu kurz? Ich sehe keinen. Behalten --Sstoffel 19:15, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Vietcong war keine Stay-Behind-Organisation und Gladio nicht die einzige. Was also ist der Löschgrund? Quellenlosigkeit könnte man anführen. --Oberlaender 19:44, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Quellenlosigkeit allein ist auch kein Löschgrund. Bitte behalten --NeXXor 13:12, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

halte die begründung von karl für schlecht, da sonst ja laut definition gladio die einzige organisation ist, die dies jemals war oder sein wird. und dass es einen redirect gibt, ist auch kein löschgrund. Elvis untot 15:42, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, der Inhalt des Stubs findet sich in Gladio wieder, wobei ich den Eindruck habe, dass dort alles mögliche hineingepackt wurde. Fazit: der redirect stay behind müsste also nicht zu Gladio, sondern zu Stay-behind-Organisation gehen (ah, schon geschehen). Von mir aus kann der Artikel dann doch bleiben, sollte aber mit Quellen und mit allgemeineren Angaben erweitert werden. Dafür sollte dann in Gladio überarbeitet werden. Ich dachte zunächst, hier ist ein Arikel zu viel.--KarlV :  DISKU  17:28, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

War zunächst Ich liebe deutsche Land (De Det De Det De Dä)

Mischung aus Hahnebüchenem (Kat:Nationalhymne!) und Hardcore-TF: ENs, die das Geschriebene nicht bestätigen, nicht nachwiesene Zitate etc. DieAlraune 18:00, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Falsche Kat entfernt. Der Rest ist behaltbar, weil relevant (die Frau hat seit Jahren nen Artikel; die Auftritte bei Raab und die Verwendung beim EVSC reichen auch) und bequellt. Keine Hardcore-TF zu finden. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:08, 31. Mai 2010 (CEST) PS: Selbst das Lemma stimmt [18], Klammerzusatz ist aber entbehrlich [19].[Beantworten]
Ich bin auch dafür, das Ding zu behalten. Ich habe mich nämlich gestern, als die Lena das Ding anstimmte, wirklich gefragt, was das für ein Lied ist und wo es herkommt. Ich würde das Lemma nur etwas einkürzen, also den Klammertext weglassen. Pianist Berlin 18:21, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Verschoben. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:26, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Im Hinblick auf die hohe Medienpräsenz schlage ich vor, dass der Antragsteller mal über eine LAZung nachdenkt. Pianist Berlin 18:32, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Unbedingt behalten, Fall für LAE. LAZ wäre am ehrenhaftesten :-) --Brainswiffer 18:34, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie schon oben gesagt, das Lied ist bekannt und wir sollten Informationen dazu vorhalten. Behalten. -- Kramer 18:42, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem auch vor Jahren als Single erschienen. Behalten. --Lipstar 19:02, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
nahezu redundant mit Verna Mae Bentley-Krause, besser zusammenlegen (ohne das Liedchen, wäre die Gute wohl nicht relevant), haben wir eigentlich Maschendrahtzaun?! tatsächlich Maschen-Draht-Zaun ;-)----Zaphiro Ansprache? 19:27, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Verna Mae Bentley-Krause“ hat bereits am 11. August 2009 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dass es beim ESC verwendet wurde, wäre noch nachzuweisen. LML hat es bei der Pressekonferenz gesungen, das war's. Ansonsten relevant, wobei Zusammenlegung mit Künstlerin evtl. eine Idee ist (mit Weiterleitung so oder so rum). --Ulkomaalainen 20:15, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten -- ~ğħŵ 21:07, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Grenzwertig. Der Song an sich war ja kommerziell wenig erfolgreich und außerhalb des Raab-Universums nur wenig bekannt. Nun fragt sich, ob man den ESC zum Raab-Universum zählen soll oder ob die Berichterstattung darüber soweit von Raab abrückt und sich so sehr auf die ESC-Gewinnerin konzentriert, dass man auch bei ihrer hingehuschten Darbietung des Songs von einer Außenwirkung sprechen kann. Beginnt da eben eine Außenwirkungs-Renaissance des Songs oder wars nur eine weitere Raab-Verwendung? In dubio pro reo und eher mal behalten.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:32, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das wird nichts, erst schamlos aus dem "Künstler"-Artikel herauskopiert, dann mit irrelevanten Newsticker gepuscht, neige gar zum schnelllöschen, aber halte mich zurück, da ganz Deutschland offenbar im Raab-und-Lena-Wahn...*seufz*, es möge der Enzyklopädiewille siegen----Zaphiro Ansprache? 23:52, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Hä, was soll die Zerstörung des Artikels?! Wer für Löschen ist, sollte als Befangener gefälligst seine Griffel von einem Artikel lassen. Und vorallem nicht eindeutig belegte Passagen löschen. Ich sehe die Bearbeitungen des Accounts Zaphiro als Vandalismus an. MfG, --Brodkey65 00:03, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
{BK} Für diese Einsicht betreibst du mir das Zusammenlöschen des Artikels dann doch etwas extrem. Du hast durchaus relevante Informationen zu diesem Titel aus dem Artikel gelöscht. Dein Ziel scheint eben doch in erster Linie die Löschung zu sein.-- Kramer 00:04, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
erl. redirect (wieder) eingeführt)----Zaphiro Ansprache? 01:24, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hiermit kann ich mich auch nicht einverstanden erklären. Das Lied hat eine jahrelange, eindeutig eigenständige Rezeptionsgeschichte, die über die "Künstlerin" hinausgeht. Allein heute Abend konnte man es bestimmt 20 Mal im TV sehen, und nicht von der Dame. Das alles wegzulöschen ist in keinem Falle ok.--Rmw 01:29, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
die erste Hälfte ist redundant, die zweite Lena-Mania, s.o. (fallt doch bitte nicht immer auf soetwas rein, gerade von Dir hätte ich mehr Seriosität erwartet)----Zaphiro Ansprache? 01:47, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sorry Zaphiro, aber dein Aktionismus geht heute wirklich etwas zu weit. Die bizarre URV-Aktion gegen den Personenartikel der Interpretin wurde auch von dir veranlasst. Die Artikel haben fünf Jahre lang niemanden gestört, da muss man nicht mit dem Holzhammer Hauruck-Entscheidungen treffen, sondern kann gerne auch über den jahrelangen Ist-Zustand 7 Tage diskutieren. Nur mal so als Lehrstück in Sachen guter Diskussions- und Arbeitskultur. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 01:50, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
wäre schön Argumente anzubringen, und ich kann nichts dafür das ihre Agentur aus Wikipedia kopiert ;-) aber schön das Du mich erinnerst, das zu melden----Zaphiro Ansprache? 01:56, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Meine Argumente stehen schon ca. 20 Zeilen weiter oben.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:59, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Lied ist sicherlich relevant, da es Chartplatzierungen erreicht hat und über die Jahre einen hohen Bekanntheitsgrad bekommen hat. Der Artikel ist allerdings verbesserungswürdig. Es fehlt z.b. die Chartplatzierungen. --CHR!S 08:15, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
mal als Unbeteiligter: gestern war das ein klasse Artikel, der meine Fragen nach dem Lied beantwortete. Heute ist das ein Fragment ... ich bin gerade erschrocken, als ich den Artikel aufrief.--Anghy 08:31, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, ein klasse Artikel war es gestern nicht, so ganz ohne Belege aber dafür mit jeder Menge Theoriefindung. In der vorliegenden Version nun aber behalten. Chartposition, außerdem auch außerhalb des „Raab-Universums“ bekannt genug. -- NiTen (Discworld) 08:53, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

nach Überarbeitung behalten --Of 10:12, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
geLAZt, ist ja schon fast ein Artikel --DieAlraune 15:48, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pressling (LAE)

War SLA mit Einspruch. Leithian athrabeth tulu 18:45, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel --MasterFinally Disco - Bewerte mich! 17:49, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Veto. Gib dem Artikel einen Lernprozess bei den Löschkandidaten. Kein Schnelllöschgund erkennbar. --Factumquintus 18:36, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Was soll daran auch nur halbwegs "kein Artikel" sein? Kein Löschgund angegeben: LAE bitte, und den SLA-Steller, der offenbar öfters solche Dinger raushaut, etwas dringlicher ansprechen. Si! SWamP 18:58, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
+1. (Abgesehen davon, daß es auch andere Presslinge gibt, als bei der Brillenherstellung.) --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 19:46, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
LAE: Kein Löschgrund vorhanden. Es ist natürlich ein Artikel. --SingSangSung  Fragen an mich? 06:43, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Preis einer kleinen GbR, "Nachrichtenagentur" ist leider kein geschützter Begriff. Zudem nur mit Eigenaussagen belegt, Aussenwirkung des Preises ist falls vorhanden nicht dargestellt. 224 Google sind nicht so toll Spiegel ordnete den Preis in Rubrik "SPAM" ein. -- Andreas König 19:54, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Segen ist, soweit ich weiß, neben dem Erich-Schairer-Preis, die einzige Auszeichnung, die ausschließlich deutschsprachige Glossen ehrt. Es werden zwar nur 500 Euro vergeben. Allerdings muss man auch in Betracht ziehen, dass es hier um einen Preis geht, der satirische Texte ehrt. Die 500 Euro sollen wahrscheinlich eher die großen Preise aufs Korn nehmen (bspw. sind der Henri-Nannen-Preis oder der Ernst-Schneider-Preis mit je über 30.000 Euro dotiert). Dass eine Meldung zum Preis bei "Spiegel online" unter SPAM auftaucht, verwundert nicht: SPAM ist das Satire-Ressort von "Spiegel online". Weil es um Glossen (satirische Texte) geht, ist der Text hier wohl richtig aufgehoben. Ich bin auch dagegen, die Qualität und Nützlichkeit von wiki-Artikeln an der Zahl ihrer Hits in Google fest machen. Allerdings gebe ich Andreas recht, was die Quellen angeht: Zwar wurden wenigstens Quellen angegeben, aber nur Eigenaussagen sind ein wenig mau... Wenn man die WP:RK-Kriterien für "Literaturpreise" auf den Artikel (für Journalistenpreise gibt´s keine Aussagen) anwendet, hat er Relevanz: Das Unternehmen (in diesem Fall kein Verlag), dass den Preis verleiht, verdient nichts daran. Außerdem hat es eine Bedeutung in einem Teilgebiet (Glossen, s.o.) und ist bereits an zwei renomierte Journalisten vergeben worden (Zeit-, bzw. Financial-Times-Redakteure). --94.216.242.127 22:07, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Curt Bräuer (bleibt)

In diesem Artikel ist angeblich eine kleine Relevanz versteckt. Ich finde sie bloß nicht. Vom Rang Botschaftsrat bzw. Oberstleutnant. Das Buch über holzarme Holzdecken in der DNB scheint mir auch nicht von dem studierten Juristen und Sprachwissenschaftler zu sein. Kurz: Relevanz zumiundest nicht dargestellt.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 20:08, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

wer norwegisch kann, wird vielleicht hier für Ergänzung fündig. Machahn 20:28, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
(Bearbeitungskonflikt) Ich vermute ganz stark das die Relevanz in seiner Botschaftertätigkeit im 2. Weltkrieg in Norwegen war. en:Curt Bräuer liest sich so, als wäre er der höchste deutsche Vertreter (=Botschafter?) vor und bei der Besetzung gewesen. Vielleicht kann die angegebene norwegische Quelle Licht ins Dunkel bringen? http://mediabase1.uib.no/krigslex/b/b4.html#brauer-curt Genannt wird er auch bei der deutschen Botschaft als Botschafter: http://www.oslo.diplo.de/Vertretung/oslo/de/02/Galleri__Ambassadorer__Seite.html Ich bin mir gerade nicht sicher, ob Botschafter per se relevant sind, hier aber meiner Meinung im historischen Kontext des Unternehmen_Weserübung, welche fast nur die militärische Seite betrachtet, relevant. -- Fano 20:37, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Botschafter sind nicht per RK aber mittlerweile per usus relevant; es gab auch schon mehrere LD-Entscheide, die solches auch Diplomaten, die zwar nicht den offiziellen Botschafterrang hatten aber in einem niederen Rang (Gesandter, ..) Botschafteraufgaben versahen, zubilligten. Unabhängig davon - sofern die englische Version zutrifft, sehe ich allerdings wie auch Fano schon im Überbringen des deutschen Besetzungsultimatums und erst recht in einer Art ZivBesatzungschef-Funktion ausreichend Relevanz --Wistula 21:27, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Bräuer war Botschafter in Norwegen 1939/194O. Als höchster Staatsvertreter ist mE grds. Relevanz gegeben. Wie Wistula bereits oben ausgeführt hat, ist es mittlerweile gängige Spruchpraxis, dass Botschafter die WP:RK erfüllen. Außerdem ist Bräuers Rolle zeitgeschichtlich von Bedeutung. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 22:13, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 zu Broadkey65. Aufgrund dieser Argumente relevant daher Behalten. Schreiben Seltsam? Aber so steht es geschrieben ... 22:56, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, allerdings wäre es auch interessant zu wissen, warum er bereits eine Woche nach seinem Status als Sonderbeauftragter wieder in den Ruhestand versetzt wurde. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:57, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe das jetzt mal etwas klarer formuliert. Bräuer war Botschafter von November 1939 bis April 1940. Die Formulierung als Sonderbeauftragter bezieht sich wohl auf die Übermittlung des Ultimatums an Norwegen am 9. April 1940 in seiner Eigenschaft als höchster ziviler Vertreter des Deutschen Reichs. MfG, --Brodkey65 23:40, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, war mal wieder QS per LA ;) -- · peter schmelzle · d · @ · 23:41, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
historische Persönlichkeit während deutscher Besatzung Norwegens dürfte wohl reichen Machahn 23:56, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Einspruch gegen den SLA Pelz 21:43, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

In diversen Blogslangwikis ganz gut aufgehoben. Nur dass wir hier kein Blogslangwiki sind. Außerdem gibt es nur einen echten Blog und das ist der von fefe, Löschdebatten können nicht irren. Löschen außer wenn fefe das Gegenteil behauptet. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:28, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Quellen oder Löschen. --AnglismenJäger Diss 22:48, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Everyday iz Caturday! --Salomis 23:08, 31. Mai 2010 (CEST) einbauen und redirect?[Beantworten]

Ohne Quellen nicht haltbar. So eigentlich auch ein Wörterbuchartikel. 7 Tage. --Kungfuman 19:26, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wo versteckt sich denn die Relevanz? -- Karl-Heinz 22:05, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht in der Irrenanstalt zurückgeblieben? Der Text ist vollkommen wirr. --Eingangskontrolle 22:42, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wirres Geschreibsel, welche Revolution von 1999? Keine Relevanz zu erkennen, so löschen, in dubio auch schnell. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:59, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Sicher gut gemeint, aber ganz untauglich für die WP. Schnellöschung wäre hier in der Tat angebracht. uka 00:49, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

"gut gemeint" reicht nicht. Irrelevant. Löschen. (Gerne auch schnell.). --Sf67 10:20, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- XenonX3 - (:±) 15:33, 2. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt, da er seit fast zwei Stunden nicht umgesetzt wurde und der Fall daher wohl nicht so eindeutig ist. Gestumblindi 22:12, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

{{SLA|Winziges Python Skript (190 Lines), welches ein Bild herunter lädt... völlig irrelevant - [[Benutzer:Hoo_man|Hoo man]] ([[Benutzer_diskussion:Hoo_man|Diskussion]]) 19:34, 31. Mai 2010 (CEST)}}

Winziges Progrämmchen für winzige Anwendungsnische. Völlig relevanzfrei. Löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:25, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Deswegen kein Recht auf eine Wikipedia Seite? Die "winzige" Anwenderniesche, sind immerhin 64 295 055 Netlog Benutzer ! d 22:30, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Es geht in dieser Diskussion um dieses Python Skript: 1, welches 1. nur 190 Zeilen lang ist, 2. in miesem Englisch kommentiert ist und 3. nichts anderes macht, als eine URL zu einem Bild in einem Socialnetwork zusammenzusetzen und herunterzuladen. Deshalb bin ich immer noch der Meinung, dass das Ding Schnellgelöscht werden sollte. - Hoo man (Diskussion) 22:32, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Außerdem nutzen noch lange nicht alle 64 Mio. Netlog-Nutzer dieses Skript. Die Nische ist nämlich "Kommandozeilen-Download von netlog-Userbildchen", und nicht etwa Netlog selbst. Ein kleiner Unterschied, lieber Kollege m477hi45. -- · peter schmelzle · d · @ · 22:36, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Tool ist auch noch im Alpha Stadium, also ist noch lange nicht der volle Funktionsumfang einprogrammiert - Vielleicht sollte ich mit dem Artikel bis zum offiziellem Release warten ? Was hat die Einfachkeit eines Skriptes mit der Relevanz zu tun ? Demnach sollte man auch den EIntrag der Seite "NETLOG" auf Wikipedia löschen! Dieser EIntrag schaut lächerlich strukturiert aus! - m477hi45 (Diskussion) 22:38, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

@m477hi45 Ich bin ja liberal und auch persönlich der Meinung, das die WP:Relevanzkriterien zu hart sind, trotzdem tut es diesem Projekt wohl nicht gut, wenn jeder hier für sein 200 Zeilen Skript eine Wikipedia Seite anlegt... (ich hätte auch schon einige Seiten, wenn ich das machen würde....) - Hoo man (Diskussion) 22:39, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja ich bin ja schon froh, dass es in der Liste der "Download-Manager" aufgenommen wurde.. wo allerdings ein Link direkt zu der, bald nicht mer existierenden Wikipeida Seite zeigt. Und dort hat wirklich jeder dieser noch so unbekannten und kleinen Downlaoder eine eigene Seite! Nur weil sie ein GUI benutzen ? Dafür ist dieses Skript plattformunabhängig.. und es wäre auch kein Problem, eine grafische Oberfläche dazuzuprogrammieren.. Ich wette, es wäre kein Problem gewesen, wenn es ein closed source programm wäre, dann hätte keiner die Relevanz an den lines of code, messen können.. - m477hi45 (Diskussion) 22:49, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ganz ruhig, auch ein Closed source Programm (und auch wenn es noch mit tkinter GUI versehen wäre) würde hier Relevanz erlangen, bloß weil es einen Link zusammensetzt und diesen mit urllib herunterlädt... - Hoo man (Diskussion) 22:53, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz würde ich eher an der Verbreitung messen, nicht an der GUI. Außerdem laden die meisten der in Download-Manager genannten Applikationen universell irgendetwas runter, und nicht nur bestimmte Bildchen bestimmter Anwendungen.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:54, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Und die Verbreitung habt ihr euch gründlich angeschaut ? Oder eher die potentielle Verbreitung ? Also die Alpha Version läuft erst seit 3 Tagen, ohne großartige Werbung wurde das Projekt schon über 100 Mal (siehe Statisik auf Sourceforge) heruntergeladen, und auch von andern Python Entwicklern verbessert. - m477hi45 (Diskussion) 22:38, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ok, ich kann mir vorstellen, das 100 Downloads für dich als Hobbyprogrammierer eine sehr hohe Verbreitung darstellen, aber im Vergleich zu großen Opensource Projekten ist das gar nichts. Wikipedia ist keine Seite, auf der jeder Seine Skripts vorstellen kann, dafür gibt es andere Seiten. Meine Meinung ist immer noch löschen. - Hoo man (Diskussion) 23:22, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

oh ogott- ich finde 100 downloads doch noch nicht viel! Aber nach 3 Tagen ab dem die Software das erste mal erwähnt wurde! Ich glaube schon das sich das noch weiter entwickelt! Immerhin ist das Projekt auf Sourceforge von Platz 4,532 (am 1.Tag) auf Platz 2,940 (am 2. Tag) gesprungen. Gib ihm noch etwas Zeit! - m477hi45

Du weißt aber, das Wikipedia vor allem Etabliertes und Bekanntes beschreibt. Deswegen solltest du dir eher mit dem Artikel Zeit lassen, bis das Tool etabliert und bekannt ist. -- · peter schmelzle · d · @ · 23:40, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich fände es nur schade den Artikel zu löschen. Kann man ihn für eine gewisse zeit nicht "verstecken" ? m477hi45

Nein, kann man nicht, aber ich könnte ihn in deinen Benutzernamensraum (nach Benutzer:m477hi45/Netlog Picture Downloader) verschieben. Dann ist es kein "richtiger" Artikel mehr, sondern ein Unterartikel deiner Benutzerseite ;-) - Hoo man (Diskussion) 23:58, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

ja bitte - m477hi45 (06:31, 1. Jun. 2010 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]

Ok, erledigt, du kannst den Artikel jetzt hier finden: Benutzer:m477hi45/Netlog Picture Downloader - Hoo man (Diskussion) 11:47, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel nach Benutzerwunsch in den Benutzernamensraum verschoben - Hoo man (Diskussion)  11:47, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt aufgrund eines Einspruchs. Achim Raschka 22:33, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank, nun also hier nochmal meine Begründung: Es liegt seit heute eine Offizielle Ankündigung vor, die Teilnehmer und Songs sind bereits bekannt, Ticket-Verkauf läuft, bei TV Total wurde wohl ebenfalls heute darüber berichtet. Sprich: Die Veranstaltung ist in trockenen Tüchern, die Marketing-Maschinerie ist angelaufen... Dementsprechend: Behalten --Cirdan ± 22:38, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf alle Fälle behalten, ich weis ehrlich gesagt garnicht was diese Diskussion eigentlich soll?--Willewallow 22:46, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Argumente siehe oben. Alles Nötige vorhanden.--DerHans04 22:50, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Meine Versuche, den/die Antragsteller/in anzusprechen, wurden mehrfach ignoriert. Der Löschgrund „Spekulation“ und der hier geäußerte Grund, es sei eine Doublette (des Hauptartikels), liegen beide eindeutig nicht vor. Aber nach den schlechten Erfahrungen werde ich es jemand anderem überlassen, den LA zu entfernen.--Cirdan ± 22:53, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Klare Sache. Behalten.-- Kramer 23:05, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich markiere das mal als erledigt; ein Lösch- (oder gar Schnelllösch-)grund
ist nach heutiger Informationslage nicht mehr erkennbar. --m  ?!  23:38, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Jamais-vu-Erlebnis“ hat bereits am 15. Juli 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Seit Urzeiten in diesem kleinen Lexikon vorhandene unbelegte TF. Belegen, oder weg! Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 22:37, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Anno 206 soll es die erste wissenschaftliche Studie zum Thema gegeben haben. Wiki-EN hat dafür auch eine Quelle: [20]. Als (wenn auch unter diesem Namen den meisten nicht) bekannter Effekt, der wissenschaftlich beschrieben ist, natürlich behalten. Falls jemand die Studie von 2006 kennt, dann bitte den Artikel ergänzen.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:43, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch nie gesehen, löschen.--Lorielle 23:05, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Weil du es noch nie gesehen hast? ;) Ist zumindest keine TF, finden auch:

Und Punkt zwei: Es gab bereits eine Löschdiskussion zu dem Thema, dort wurde der Begriff dann als "belegbar" behalten. Die Quelle musste nur im Nachhinein entfernt werden. Da kann der Artikel aber nichts für. Jemand mit medizinischem Hintergrundwissen kann vielleicht das Fachsprech nochmal überfliegen. Ergo: Ich bin dem den Schnell-QS-Wunsch nachgekommen und entferne den Löschantrag dann mal: 1. kein neuer Löschgrund 2. LA nicht mehr zutreffend. Grüße --N.Disk 04:40, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vollprogramm inkl. Relevanzprüfung Eingangskontrolle 22:39, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein trauriges Schicksal. Aber auf der verlinkten Gedenkseite sind leider keine "vielen" Projekte mit Schleef beschrieben, wie sie der Artikel suggeriert, sondern eine Inszenierung, ein gescheitertes und nie aufgeführtes Projekt sowie ein weiteres Projekt. Die möglichen relevanzstiftenden Rollen schmelzen da rasch auf eine oder zwei zusammen und ob diese auch eine Außenwirkung hatten, ist fraglich. Ich sehe da keine weitere Relevanz, sondern nur Tragik. In dieser Form eher löschen.-- · peter schmelzle · d · @ · 22:51, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Leider sind aufgrund der dargestellten Rollen die WP:RK für darstellende Künstler nicht erfüllt. Auch bei der Faust-Inszenierung von Schleef wird nicht deutlich, ob es sich dabei um die Mitwirkung in einer wesentlichen Funktion handelte. Unabhängig vom tragischen Schicksal: dieser Artikel ist mE zu löschen. MfG, --Brodkey65 00:10, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, daß Einar Schleef die Bedeutung dieser Schauspielerin, deren "tragisches Schicksal" sicher auch einen Teil dazu beigetragen hat, in seinem Tagebuch hervorhebt: "Denke oft an Nicole. Wieso gehe ich den wichtigen Punkten meines Lebens aus dem Weg? Wieso keine einzige Aufzeichnung? Schuld vertuschen? Mitschuld?" (Einar Schleef, Tagebuch 1999-2001, Suhrkamp 2009, S. 324) Sie spielte übrigens eines der Gretchen 1990 in Einar Schleefs Faust Inszenierung am Schauspielhaus Frankfurt. Ich habe den Text nochmal überarbeitet.

Liebe Grüße von twillerbiene. 01:45 1.Jun.2010 (CEST)

Wie Vorredner sehe ich in den drei Projekten keine Relevanz. Außer der Mitwirkung daran und den Lebensdaten hat der Artikel ja auch keinen Inhalt und mehr wird wohl auch nie kommen. Löschen. --Don-kun Diskussion Bewertung 09:29, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geschäftsführer von GmbHs bzw. Aufsichtsratschef derselben langt IMHOI nicht ganz zur Relevanz.--Mit Grüßen Kriddl Eine Runde Kriddl ansprechen? 22:53, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Eintrag im DBA -- Triebtäter (MMX) 13:55, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verna Mae Bentley-Krause (erl. nach Überarbeitung)

unbelegte Spekulationen, eigenständige Relevanz sehe ich nicht, kein Biographieartikel, da die Hälfte des Artikels mit ihr nichts zu tun hat. Eine Regina Zindler (vgl. Maschen-Draht-Zaun) ist auch nicht relevant --Zaphiro Ansprache? 22:58, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier [22] schrieb jemand, sie sei durch Erreichen der Single-Verkaufscharts relevant. Wenn dem so ist, dann sei es. Behalten. Inhaltliche Fragen per Artikeldisk. oder Quellenbausteine lösen. -- · peter schmelzle · d · @ · 23:01, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Laut Chartsurfer [23] war sie 6 Wochen in den Charts. LAE? -- Chokocrisp Senf 23:05, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Yep. Behalten.-- Kramer 23:06, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
wenn nicht die URV aus [24] wäre ?!----Zaphiro Ansprache? 23:06, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Text klingt aber sehr nach Wikisprech, da stellt sich eher die Frage, wer da wann wo kopiert hat... -- · peter schmelzle · d · @ · 23:08, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ähm ist wohl ihre eigene, oder ?! ----Zaphiro Ansprache? 23:09, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich die Entwicklung des Artikels ansieht, dann ist es höchstwahrscheinlich, dass der Text von Wikipedia geklaut wurde und nicht umgekehrt. -- Kramer 23:11, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

hier ist das Impressum an dem man sich wenden kann, solange bei den URV-LAs besser aufgehoben----Zaphiro Ansprache? 23:13, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub nicht, dass dieser kurze Text in mehreren Etappen von ihrer Homepage geklaut worden ist. URV halte ich für TF.-- Kramer 23:15, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Dir ist aufgefallen, dass unser Artikel älter ist, als die aktuelle Version der Verna-Website? Schau mal ins Archiv von archive.org, wie die Verna-Seite anno 2007 ausgesehen hat: [25]. Da war keine biografische Info drauf, wohl aber gab es damals schon zwei Jahre lang unseren Artikel. Die Formatierung der Geburtsdaten und die restlichen Formatierungen klingen auch eher nach wikisprech als nach Selbstdarstellung. Daher ist eher die Verna-Website URV als dass es unser Artikel ist. URV-Verdacht völlig haltlos! Bitte Baustein entfernen und Artikel wiederherstellen. Grüße -- · peter schmelzle · d · @ · 23:13, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin dabei, kann aber keine Unterseiten bei einem solchen Fragment auffinden, wenn sie bzw ihre Agentur wirklich hier kopiert, wäre das sogar ein Fall für Weiternutzungsmängel und imho gar ziemlich erbärmlich (zumindest für die Agentur)----Zaphiro Ansprache? 23:23, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Bewertung ihrer Agentur steht uns hier als Nebendebatte zur Relevanzfrage nicht zu, vgl. auch die unsägliche Website dieses vor wenigen Tagen hier behandelten (relevanten) Bauchredners mit der sprechenden grünen Socke.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:29, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
ich stelle den Artikel wieder her und setze eine URV-Warnung (Verdacht) ein, dann kann hier weiter diskutiert werden. Sämtliche Belege zu Biographieangaben würden aber nach der möglichen URV von anderer Seite wohl fehlen, solange nichts reputables vorzuweisen ist, weiterhin löschen, vgl etwa WP:BIO (und der Agentur traue ich schon garnichts mehr)----Zaphiro Ansprache? 23:30, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Willst du nicht auch noch {{überarbeiten}} und {{lückenhaft}} reinklatschen? Wobei {{URV-Verdacht}} in Kombination mit {{Belege fehlen}} ja eigentlich schon unschlagbar ist. ;) 92.105.189.237 00:15, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
{BK} Jetzt mal langsam. Der Einzelnachweis von 2001 aus dem Lied-Artikel spricht ja schon dafür [26], dass die Angaben nicht falsch sind. Quellenlosigkeit ist zunächst mal kein Löschgrund. Glaubst du außerdem im Ernst, die Angaben auf ihrer eigenen, offiziellen Homepage wären nicht korrigiert worden, wenn sie falsch wären? Ein bisschen lächerlich wirkt das langsam schon, was du hier mit offenbar großer Motivation betreibst.-- Kramer 00:20, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
das stand nicht im Artikel "Pressetext der CD", daher war es unzureichend belegt, wie etwa im Liedartikel auch. Und ja ich habe den Artikel gelesen. Bitte sorgfältig arbeiten, wir sind hier nicht auf dem Schulhof, sondern wollen eine Enzyklopädie erstellen----Zaphiro Ansprache? 00:25, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es steht aber auf der offiziellen Homepage. Das reicht mir erstmal als Bestätigung, selbst, wenn die es von Wikipedia geklaut übernommen, aber eben nicht geändert haben. Dein Verhalten erinnert mich allerdings auch eher an Kindergarten als an Schulhof.-- Kramer 00:28, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
nunja einen weiteren Kommentar erspare ich mir und weiß Dich nun besser zuzuordnen ;-) Guts Nächtle----Zaphiro Ansprache? 00:30, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieses Kompliment gebe ich gerne ungefiltert zurück, werter Zaphiro-on-a-mission.-- Kramer 00:35, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: auf der anderen Seite wundere ich mich, das mich noch keiner auf VM als der böse Streicher und Exkludionist gemeldet hatte, da bin ich schon anderes gewohnt ;-)----Zaphiro Ansprache? 00:39, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist unzweifelhaft, Platz 27 in den Charts. Und dass das Lied neun Jahre später noch immer ein Thema ist, sollte selbst ohne diesen Erfolg eigentlich schon als Relevanzgrund genügen. Zusammen mit dem BZ-Artikel dürften eigentlich alle Artikelprobleme lösbar und somit kein Löschgrund mehr vorhanden sein. -- Harro von Wuff 01:07, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Bericht mit Interview bestätigt auch ihren Army-Background und ihr Alter.[27]-- Kramer 01:09, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
erl. nach Überarbeitung----Zaphiro Ansprache? 01:23, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dipl. VW u.s.w.

fuer alle drei abkuerzungen: bei lae bitte begruendung angeben und zwar nach WP:LAE. teilweise sind die abkuerzungen eben nicht gelaeufig, teilweise sind sie wie z.b. Dipl.-VW schlichtweg falsch und theorie- bzw. begriffsfindung -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 16:27, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dipl.-Bwt.

SLA mit Einspruch. Gestumblindi 23:04, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kopierte SLA-Diskussion:

Unfug -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 22:53, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: http://www.google.de/#hl=de&q=%22Dipl.-Bwt.%22&aq=&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=915119cf438093c0 * m. E. kein Schwachfug!^^ Jens Liebenau 22:57, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ende Kopie.

Behalten und SLA-Steller sperren. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 23:24, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wüsste nicht was an dieser verbreiteten Bezeichnung Unfug sein soll, daher behalten. 92.105.189.237 23:34, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

die oben angegebenen 5000 google treffer und das man den betriebswirt nicht mal unter "BWT:" findet deutet eher auf begriffsindung hin als auf "verbreitete bezeichnung" -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 23:38, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Früher war Diplomkaufmann (Dkfm.) offiziell, heute Mag. rer. soc. oec., bzw. bolognakonform MBA. Diplombetriebswirt ist kein akademischer Grad, sondern eine journalistische Erfindung, wie Vierbeiner für Hund. --El bes 23:50, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich keine Theoriefindung, es gibt genug die so suchen würden, zu dem kein Unfug = LAE. --SingSangSung Fragen an mich? 06:58, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

unfug ist es sicher nicht, aber eindeutig begriffsetablierung und wie oben geschrieben schlichtweg falsch. und das irgendjemand der einfach irgendwas ins suchfeld eingibt danach suchen wuerde, ist wohl kaum ein behalten argument. -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 16:25, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dipl.-VW

SLA mit Einspruch. Gestumblindi 23:08, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kopierte SLA-Diskussion:

Unfug -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 22:53, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch (1. Instanz):^^ http://www.google.de/#hl=de&q=%22Dipl.-BW%22&aq=&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=c3f5a4961151e5c4 * Dipl.-BW gibt es auch.

Ende Kopie.

Behalten und SLA-Steller sperren. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 23:24, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wüsste nicht was an dieser verbreiteten Bezeichnung Unfug sein soll, daher behalten. 92.105.189.237 23:34, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe bei loeschdisk zu Dipl.-Bwt., hier beim dipl.-volkswagen dasselbe --> begriffsfindung -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 23:41, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

und wenn schon dann wie im artikel Dipl.-Vw. -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 23:49, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE, Begründung siehe oben --SingSangSung Fragen an mich? 06:59, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dipl.-Vwt.

SLA mit Einspruch. Gestumblindi 23:09, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Kopierte SLA-Diskussion:

Unfug -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 22:53, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Einspruch: http://abkuerzungen.woxikon.de/abkuerzung/dipl.-vwt..php * http://www.google.de/#hl=de&q=%22Dipl.-Vwt.%22&aq=&aqi=&aql=&oq=&gs_rfai=&fp=66882b7f35768e27 Jens Liebenau 22:59, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Ende Kopie.

Behalten und SLA-Steller sperren. --Matthiasb (derzeit Dienst nach Vorschrift) 23:25, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Wüsste nicht was an dieser verbreiteten Bezeichnung Unfug sein soll, daher behalten. 92.105.189.237 23:34, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

siehe bei loeschdisk zu Dipl.-Bwt., hier beim dipl.-volkswagentransporter dasselbe --> begriffsfindung -- 172.0.0.1 ※localhorst※ 23:42, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE, Begründung siehe oben --SingSangSung Fragen an mich? 06:59, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]

Was ist dies überhaupt? Ein Artikel über ein Buch? Dafür gibt es kaum verwertbare Informationen über das Werk, das zudem auch noch einen anderen Titel hat, als das Lemma vermuten ließe. Oder doch eher ein Artikel über German Mäurer? Über den werden auch nur biografische Fragmente enthüllt. Dies ist bedauerlicherweise kein Artikel, sondern ein undurchschaubares, orientierungsloses Etwas. --Der Bischof mit der E-Gitarre 23:48, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]

Das könnte ein Stub über German Mäurer werden. Ggw. ist es noch ein Substub.-- · peter schmelzle · d · @ · 23:57, 31. Mai 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist mit Verlaub SLA-fähig - sowohl bezüglich des ungeeigneten Artikeltextes, als auch hinsichtlich des unbrauchbaren Lemmas. uka 00:43, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Yep, nachdem wir jetzt daneknswerterweise einen Stub zum Autoren haben, kann das hier diskutierte Textfragment weg. Wer etwas zum hier angedeuteten Werk schreiben will, der solls tun, fängt aber besser bei Null an.-- · peter schmelzle · d · @ · 01:54, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt.--Robertsan 07:36, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke, ist weg. --Guandalug 09:27, 1. Jun. 2010 (CEST)[Beantworten]