„Wikipedia:Löschkandidaten/31. März 2014“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 847: Zeile 847:


::::: Eines stimmt: Wer allzu naive Vorstellungen von enzyklopädischer Neutralität hat, sollte davon besser die Finger lassen: Er würde sich ständig selbst im Weg stehen. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=prev&oldid=128970264 Bleibt nur die Frage], ob es für so jemanden überhaupt sinnvoll ist, sich mit Wikipedia-Artikeln zu befassen, die einen gewissen Überblick erfordern. <br /> -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 07:00, 10. Apr. 2014 (CEST)
::::: Eines stimmt: Wer allzu naive Vorstellungen von enzyklopädischer Neutralität hat, sollte davon besser die Finger lassen: Er würde sich ständig selbst im Weg stehen. [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia_Diskussion:Kurier&diff=prev&oldid=128970264 Bleibt nur die Frage], ob es für so jemanden überhaupt sinnvoll ist, sich mit Wikipedia-Artikeln zu befassen, die einen gewissen Überblick erfordern. <br /> -- [[Benutzer:Barnos|Barnos]] [[Benutzer Diskussion:Barnos|<small>(Post)</small>]] 07:00, 10. Apr. 2014 (CEST)
::::::Ich habe schon bei deinem Beitrag verlinkten Beitrag nicht verstanden, warum du meinst, wir '''müssten''' so einen Artikel haben. Fassen wir irgendwo die [[Weltliteratur]] in einem Artikel zusammen? Sämtliche Erkenntnisse der [[Naturwissenschaft]] seit [[Aristoteles]]? Wie wärs mit [[Biologie der auf der Erde lebenden Arten]]? Es ist doch gerade das Wesen der Enzyklopädie, nicht endlose Zusammenfassungen weitgefasster Themengebiete zu produzieren sondern sinnvolle Teilstücke des bekannten Wissens zum Nachschlagen aufzubereiten.--[[Benutzer:Nico b.|Nico b.]] ([[Benutzer Diskussion:Nico b.|Diskussion]]) 08:58, 10. Apr. 2014 (CEST)


:::::Das in letzter Zeit keine Bücher mehr über Weltgeschichte geschrieben worden sein sollen stimmt so nicht. Man muss nur mal einen Blick auf den Büchermarkt [http://www.amazon.de/s/ref=sr_pg_1?rh=n%3A186606%2Cn%3A288100%2Cn%3A3354231%2Cn%3A3354831%2Ck%3AWeltgeschichte&sort=date-desc-rank&keywords=Weltgeschichte&ie=UTF8&qid=1397109367 werfen].--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 08:04, 10. Apr. 2014 (CEST)
:::::Das in letzter Zeit keine Bücher mehr über Weltgeschichte geschrieben worden sein sollen stimmt so nicht. Man muss nur mal einen Blick auf den Büchermarkt [http://www.amazon.de/s/ref=sr_pg_1?rh=n%3A186606%2Cn%3A288100%2Cn%3A3354231%2Cn%3A3354831%2Ck%3AWeltgeschichte&sort=date-desc-rank&keywords=Weltgeschichte&ie=UTF8&qid=1397109367 werfen].--[[Benutzer:Sinuhe20|Sinuhe20]] ([[Benutzer Diskussion:Sinuhe20|Diskussion]]) 08:04, 10. Apr. 2014 (CEST)

Version vom 10. April 2014, 08:58 Uhr

27. März 28. März 29. März 30. März 31. März 1. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Ein Umbenennungsantrag der Kategorie „Kategorie:Lehre“ hat bereits am 14. März 2009 stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

wie Lehre (Technik) - erstaunlich, dass es da kaum zu fehlsortierungen kommt --W!B: (Diskussion) 11:26, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Klare Sache. Schnellumbenennen. --TETRIS L 21:10, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Umbenennung fände ich einleuchtend. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 21:23, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ok -- Gödeke 22:55, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich besser, im Dativ klingt es sehr merkwürdig, außerdem passt es so auch besser zu den vielen anderen Kategorien im Genitiv – die mit von und Plural sind hingegen nicht im Dativ, weil diese Form die normale Pluralform des Genitivs darstellt, es gibt keine andere. --October wind 20:40, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen davon, dass ich von der Notwendigkeit dieser Ordens-Kats (von wenigen herausgehobenen vielleicht abgesehen) nicht wirklich überzeugt bin, klingt die vorgeschlagene Bennenung eindeutig besser. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 21:28, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Von der Notwendigkeit der vielen Ordenskats bin ich auch nicht wirklich überzeugt. ;-) Manche Artikel sind von solchen Kategorien unten überschwemmt. Wozu das alles gut sein soll, erschließt sich mir auch gar nicht, dadurch wird es auch völlig unübersichtlich, was es sonst für wesentlichere Kategorien dort gibt. Es sieht dann teilweise ähnlich aus wie in der englischen Wikipedia mit zig Kategorien am Ende. Aber so etwas müsste man wohl anderweitig ganz allgemein diskutieren. Ich weiß auch nicht, ob oder wo es solche Diskussionen schon gab. Und so lassen wir das Fass an dieser Stelle am besten zu. ;-) --October wind 00:35, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
wird umbenannt --Rax   post   09:49, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Siehe eins drüber, der Dativ ist sehr unüblich bei der Konstruktion: „Träger eines Ordens“ (Genitiv) wird üblicherweise gebraucht, „Träger von einem Orden“ (Dativ) eher nicht, der Plural „Träger von Orden“ ist aber normal für den Genitiv-Plural. --October wind 20:41, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dies sind auch die beiden einzigen Kategorien, die mit „Träger vom“ gebildet wurden, man braucht nur „Kategorie:Träger vom“ in die Suche einzugeben, mehr wird nicht angezeigt. Demgegenüber aber alle anderen Ordensträgerkategorien mit „Träger eines“ oder „Träger von (Plural)“, siehe die vielen Unterkategorien von Kategorie:Träger von Orden und Ehrenzeichen. --October wind 20:49, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

wird umbenannt --Rax   post   09:49, 18. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

hallo,

ob der fülle an artikeln innerhalb der kategorie, würde ich ein aufteilen in unterkategorien vorschlagen wollen. meiner meinung nach gäbe es da zwei beziehungsweise drei möglichkeiten. a) schleusen in bundesland (wäre sicher am leichtesten), b) schleusen an fluss bzw. kanal bzw. gewässer allgemein, c) schleuse an wasserstraße. ich persönlich würde zwischen gewässer und wasserstraße schwanken, auch wenn bundesland als politische einheit sicher am leichtesten wäre. sinnvoll halte ich einen unterteilung aber auf jeden fall. bitte um eure meinung. Haster (Diskussion) 21:13, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Natürlich ist nicht jedes Gewässer eine Wasserstraße, aber sind denn nicht alle Wasserstraßen zugleich auch Gewässer? Damit würde b) schon mal entfallen, so meine Ansicht. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:21, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da es schon eine entsprechende Systematik auf Commons gibt (Category:Canal locks in Germany by state) sollte man die Bundesländer-Variante verwirklichen. Dann fällt die Bebilderung auch leicht und Interwikis funzen ebenso. (Kanu-Wanderer sollen sich an ihr Kartenmaterial halten, wenn sie Kanalverläufen entlang paddeln.) Die Commons-Category lautet übrigens Category:Canal locks in Germany. Falls wir ähnliche /gleichlautende Basiskategorisierung verwenden, sollte das unkompliziert umzusetzen sein. -- Justus Nussbaum (Diskussion) 22:28, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
altkatholik, es gibt wasserstraßen, die über mehrere gewässer gehen (ein fluss nebst verschiedener kanäle und seen beispielsweise). die untere havelwasserstraße ist so ein beispiel. und die havel teilt sich auch in obere und unter havelwasserstraße. und irgendwie spielen da auch die havel-oder-wasserstraße und müritz-havel-wasserstraße noch eine rolle. der rhin ist im oberen verlauf der landeswasserstraße ruppiner gewässer und im mittleren lauf fehrbelliner wasserstraße zugeordnet usw. usf. Haster (Diskussion) 22:42, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
gut, dann mache ich mich mal bei, nach ländern zu kategorisieren.Haster (Diskussion) 15:42, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da sieht man mal wieder, wie absurd das Kategoriensystem auf Commons ist, denn viele Schleusen befinden sich im Verlauf von Flüssen, ohne daß ein Kanal vorliegt, und das ist beim Neckar nicht anders als beim Mississippi. Ceterum censeo: es ist egal, wie auf Commons kategorisiert wird, hier kochen wir unser Süppchen. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 17:19, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Dieser "Aufsatz" ist redundant zu Indigene Bevölkerung Brasiliens. Ein Redundanzbaustein hilft da nicht. Sie behandeln das gleiche Thema. Eine weitere Ausarbeitung des bestehenden Artikels ist im Portal bereits vorgesehen. Ich könnte mir, ergänzend zu den anderen redirects bei "Ureinwohner..." hier eine Weiterleitung vorstellen. --Emeritus (Diskussion) 03:44, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Redirect? -- Der Tom 08:28, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Habe Redirect gemacht, obwohl der Artikel sich nur auf die Yanomami beschränkte... Gleichwohl muss der Zielartikel überarbeitet werden. Der geht etwas kritiklos von der Widerlegung der Clovis-Theorie aus...--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 09:41, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der Tat ist der Zielartikel "irgendwie noch nicht rund", er gliedert sich in zwei Teile, Text (die pt:WP ist doch etwas umfangreicher und hat so 390 refs im Hauptartikel, dazu noch dutzende weiterführende Artikel) und zu überarbeitende Liste, wobei ich immer mal wieder bei den einzelnen Ethnien weitermache inklusive Einarbeitung in die vorhandene Literatur. - Den Autor/die Autorin hatte ich auf der Disk bereits angesprochen (schon die erste Quellenangabe war nicht eindeutig, eine andere war ein Schulbuch? bei Klett). Danach mach ich dann einen LAZ, wenn ihr einverstanden seid. - Danke für die Bausteine, vielleicht wird jetzt doch noch der eine oder andere auf den Artikel aufmerksam. --Emeritus (Diskussion) 10:44, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE, Fall 1: Kein redundanter Artikel mehr da. --Exoport (disk.) 11:12, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lemantis (gelöscht)

Relevanz gegeben?-- Wo st 01 (Di / ± / MP) 09:24, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sieht nicht nach Relevanz aus, alle Links gehen auf eine private Website. In BNR verschieben, dann kann der Autor ja seinem Wunsch nachkommen, siehe Aussage Artikel-Disk. --Search and Rescue (Diskussion) 10:39, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch Benutzer_Diskussion:AHZ# Lemantis gelöscht - fehlende Relevanz. Artikel wurde also schon einmal gelöscht. --Search and Rescue (Diskussion) 10:49, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es gibt mehrere Links auf verschiedene Quellen, welche eine (geringe) Relevanz innerhalb von Pen and Paper Rolelnspielsystemen belegen. Ich würde bitten den Artikel erst einmal stehen zu lassen und falls es zu wenige Aufrufe oder ergänzungen gibt kann man ihn später immernoch löschen. -- Katrintar (Diskussion) 19:17, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der erste Entwurf wurde wegen fehlender Relevanz gelöscht. Beim jetzigen Stand kann ich da immer noch nichts erkennen. Mein Vorschlag an den Ersteller war allerdings, erstmal über den Relevanzcheck dazu Meinungen einzuholen. Hat er aber nicht gemacht. --ahz (Diskussion) 22:45, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Den Relevanzscheck habe ich zwar gelesen, aber so ganz verstanden wie das funktioniert habe ich noch nicht . --Katrintar (Diskussion) 20:34, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
siehe meine Antwort bei mir - jetzt ist es für einen Relevanzcheck ohnehin schon spät; Gruß -jkb- 00:18, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevanz nicht dargestellt. Scheint kein bekanntes System zu sein. --Gripweed (Diskussion) 07:03, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Belegloser Unternehmensartikel. Eine eigenständige Relevanz abseits der Mutter sehe ich auch nicht wirklich. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 10:52, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich nicht um einen Unternehmensartikel, es geht um ein Musiklabel. Als solches ist es nach den bisher gelaufenen Diskussionen zu urteilen auch relevant. --Salomis 11:02, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einzelnachweise nachgetragen. --CM-Edit (Diskussion) 11:33, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Würde das auch eher als Musiklabel sehen und nicht als Unternehmen. Daher Relevanz erfüllt, nöchster gerne LAE. Oder Weissbier willst du den Artikel vielleicht doch mal lesen und selbst feststellen, dass der LA (mal wieder) unnötig war :-) Klar behalten --DonPedro71 (Diskussion) 11:35, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Plattenlabel mit relevanten Veröffentlichungen - d.h. LAE 93.122.64.66 11:36, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hm, ich weiß nicht recht. Sieht mir eher nach dem Eigenlabel des Janz Team aus, alles, was veröffentlicht wurde, kommt aus dieser Richtung (siehe bspw. One Accord), Veröffentlichungen von Künstlern außerhalb des Vereines sind wohl eher nicht zu verzeichnen. Externe Belege abseits reiner Aufzählungen bzw. einzelner Reviews wären da m.E. für die endgültige Beantwortung der R-Frage unerlässlich. Gruß, Siechfred (Diskussion) 15:10, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Da keine RKs für Musiklabels existent, an den Ansprüchen für Verlage gemessen, eindeutig relevant: 1) Künstler wie Yasmina Hunzinger, Anja Lehmann und Danny Plett sind durch Teilnahme an sowohl christlichen Events wie ProChrist als auch säkularen Fernsehauftritten wie The Voice of Germany unbestreitbar relevant. 2) Herausragende Bedeutung in einer gesellschaftlichen Gruppe (hier: christliche Musikszene) ist jetzt mit einem Zitat von Albert Frey belegt. --Agastro2 (Diskussion) 19:24, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Prägende Rolle in der christlichen Musik, relevante Künstler, damit Relevanz dargestellt. --Gripweed (Diskussion) 07:07, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was genau ist an dieser einzelnen Dozentenstelle relevant? --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 10:54, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Veröffentlichungen noch belegt eingefügt werden, dann ist ein Artikel wie Tübinger Poetik-Dozentur. --Search and Rescue (Diskussion) 11:12, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie in der Artikeldefinition beschrieben, handelt es sich nicht um eine herkömmliche Dozentenstelle, sondern um eine Poetikdozentur.Den Definitionsverweis habe ich ebenfalls noch einmal als Hyperlink in den Artikel eingefügt. Das Besondere hier ist, dass sie anerkannten deutschsprachigen Lyrikern vorbehalten ist und insofern - anders als herkömmliche Lyrikpreise - mit einer besonderen akademischen und gesellschaftlichen Ehrung verbunden. LG Benutzer Diskussion:haschemitenfuerst 11:20, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ergänzt als Blaulink die Poetikdozentur. Behalten. Vielleicht lässt sich zum Namen mit Bezug auf Detlev von Liliencron noch etwas schreiben? Ihm ist sie doch sicher gewidmet. -- Alinea (Diskussion) 12:14, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Die einzige Poetikdozentur mit relevanten Dozenten. Der Bezug zu Liliencron habe ich kurz ergänzt.--Fiona (Diskussion) 14:31, 31. Mär. 2014 (CEST)--Fiona (Diskussion) 14:49, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zu Ehren des Dichters Detlev von Liliencron steht nun auch im Artikel, der nächste bitte LAE. --Search and Rescue (Diskussion) 14:50, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe mich durch Google geklickt: die Liliencron-Dozentur wird im Kürschner, bei Perlentaucher, in Medienberichten u.a. als Auszeichnug angegeben, z.B::[1][2]--Fiona (Diskussion) 14:57, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Inzwischen sind Hintergrund und Quellen im Artikel angegeben, Relevanz wird sichtbar => behalten.--Urfin7 (Diskussion) 19:38, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

In den Kürschners Literaturkalendern hat sie einen eigenen Eintrag und wird dort Kieler Liliencron-Dozentur für Lyrik bezeichnet.[3] Sollte das Lemma nicht darauf oder auf Lilicron-Dozentur für Lyrik verschoben werden?--Fiona (Diskussion) 23:21, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also ist diese Gastdozentenstelle angeblich relevant, weil es um ein völlig abseitiges Thema (Lyrik) geht?!? Diese Logik erschließt sich nicht wirklich... WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 06:26, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

weil es um ein völlig abseitiges Thema (Lyrik) geht? - spätestens damit, Weissbier, hast den letzten Rest deiner Reputation verloren.

Ich rate dazu, einen Adminentscheid abzuwarten, weil bei LAE der nächste mit Weissbiers - ähem - "Einstellung" einen LA stellen könnte.--Fiona (Diskussion) 09:43, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lyrik ist tot. Das nennt sich jetzt Poetry und wurde von den Hipstern mit ihren peinlichen Kassengestellen gekapert. Lyrik wird sich bald auf biologischem Wege selbst lösen - ist es doch schon heute nur noch für wenige Sonderlinge der Generation Kukident interessant. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 12:28, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ach ja? Boah, du kennst dich ja echt auch, s. Lütfiye Güzel, Steffen Poppl Björn Kuhligk[4], Nora-Eugenie Gomringer(Liliencron-Dozentur 2011). Dann haben sich die grichischen LyrikerInnen wohl auch erledigt.(Sappho). Und du meinst, weil du keine Ahnung hast, soll ein Artikel gelöscht werden? Vielleicht solltest du besser mal lesen, anstatt Wikipedia mit deinen überflüssigen Sprüchen und LAs zu beschäftigen.--Fiona (Diskussion) 14:19, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es ist eine Randgruppenveranstaltung. Abseits der kleinen Runde von Feulleton-Enthusiasten (in der Regel alle schwer Haftcreme-Abhängige) interessiert es niemanden mehr. Sieh den Tatsachen ins Gesicht: die Zeiten als man mit sowas Bestseller verkaufen konnte sind seit Äonen vorbei. Befrage mal als Experiment wahllos Personen im öffentlichen Raum nach "Steffen Popp". Du wirst höchstens albernes Kichern ob des Namens ernten... WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 07:32, 2. Apr. 2014 (CEST) P.S.: Ich bin nur der Überbringer der Nachricht, nicht ihr Urheber.[Beantworten]
Peinliche Aussage. Wenn alle alles wüssten, bräuchte die Menschheit keine Lexika. Geh lieber Bier trinken statt Löschanträge zu starten. -- 80.171.19.213 14:19, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE: von den Relevanzkriterien für Literaturpreise erfüllt die Liliencron-Dozentur 3:

Ein Literaturpreis gilt als relevant, wenn er nicht von einem Verlag für eigene Bücher oder Buchkonzepte vergeben wird und mindestens eines der folgenden Kriterien erfüllt:

Der Preis findet häufig Erwähnung in den Medien, insbesondere im Kultursektor (Feuilletons überregionaler Zeitungen, Kultursendungen etc.).

Er wird von einer renommierten Institution (Akademie o. Ä.) oder von einem Staat, einem Land oder einer Stadt bzw. Gemeinde vergeben. JA

Er hat eine besondere Bedeutung in einem bestimmten literarischen Teilgebiet. JA

Er ist mehreren besonders renommierten Schriftstellern verliehen und von ihnen angenommen worden. JA. Ich entferne darum den LA.--Fiona (Diskussion) 16:45, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hemenex (SLA)

Wikipedia:Relevanzkriterien#Pop- und Rockmusik nicht erfüllt bzw. im Artikel nicht dargestellt. --Mikano (Diskussion) 12:17, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bandspam, schnelllöschfähig. --Exoport (disk.) 12:30, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Von Hyperdieter geSLAscht --Artregor (Diskussion) 17:20, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz wird nicht deutlich. –ðuerýzo ?! SOS 13:12, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

In dieser Form unbrauchbar, daher löschen, sofern nicht in den nächsten 7 Tagen überarbeitet und ausgebaut. Louis Wu (Diskussion) 13:40, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Bezeichnung "Hautnah" scheint nur ein Begriff zu sein, der in den deutschen Titeln einer Reihe von englischen Tierfilmen von John Downer verwendet wird. Ich vermute mal, dass das eher marketingtechnische Gründe hat (Wiedererkennungswert). An sich stehen die Tierfilme in keinem Zusammenhang (wie auch...). Im Artikel zu Downer sind die Filme einzen aufgelistet. Einen Sammelartikel für die Filme braucht's m.E. nicht. Löschen, allenfalls ReDir auf Downer. --Havelbaude (Diskussion) 13:44, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gesendet wurden zum Beispiel Hautnah Tierfilm-Reihe in der Serie Erlebnis Erde vom der ARD und in England bei BBC Earth. In 7 Tagen kann ja noch etwas kommen. --Search and Rescue (Diskussion) 13:47, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form eindeutig Löschen, aber 7 Tage werden nicht schaden--Der Checkerboy 14:48, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Willkürliche Zusammenstellung von Tierfilmen unter dem gemeinsamen Titel Hautnah. Der Tierfilmer ist nicht einmal relevant genug für einen englischsprachigen Artikel, siehe en:John Downer, der einen australischen Politker beschreibt. Löschen. --87.153.118.90 17:19, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Seit wann kann man aus der (Noch-)Nichtexistenz eines Artikels auf die Nichtrelevanz des Lemmas schließen ? --HH58 (Diskussion) 09:09, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
in dieser Form kein Artikel. --Gripweed (Diskussion) 07:09, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Cineplex Bayreuth (gelöscht)

Die besondere Bedeutung dieses Multiplex-Kinos erschließt sich mir nicht. –ðuerýzo ?! SOS 13:15, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das erste Multiplex-Kino in Oberfranken und das dritte in Bayern, mehr Relevanz ist nicht zu erkennen. --Search and Rescue (Diskussion) 13:32, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Darstellung von Relevanz wurde nicht versucht. Yotwen (Diskussion) 08:03, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
gelöscht gemäß LA und LD wegen Fehlens enzyklopädischer Relevanz. --SteKrueBe  05:49, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

R-Frage --87.180.106.210 13:29, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

RK-U verfehlt, andere Relevanz nicht aufgezeigt. Yotwen (Diskussion) 08:05, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Reinhold Heckmann (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz zumindest nicht dargestellt. HyDi Schreib' mir was! 13:45, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Mann etwas relevanzstiftendes geleistet hat, sollte man das baldigst rein schreiben, sonst löschen. --Kgfleischmann (Diskussion) 17:35, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wird hier erwähnt [5], wo auf Georg Wenzel: Deutscher Wirtschaftsführer (1929) verwiesen wird. Daneben ist er in der Familienchronik gelistet. 7 Tage zum Überprüfen der Stellen. -- 77.187.177.193 04:47, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der Familienchronik gelistet. Toll. Getan hat er außer Enkelsein nichts. Daß sein Großvater in der Deutschen Biografie steht macht ihn auch nicht relevant. Löschen 62.227.189.97 10:58, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nichts Relevantes im Artikel zu entdecken. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:46, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Kein enzyklopädisch relevantes Familienmitglied.- --Artmax (Diskussion) 12:25, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Irrelevanz Eingangskontrolle (Diskussion) 14:00, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA gesetllt gemäß LA--Der Checkerboy 14:55, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Magneto (LAZ)

Keine sinnvolle BKL. In Kurbelinduktor kommt das Wort nicht vor, so dass nur ein Lemma (Magneto (Comicfigur)) übrigbleibt. --Dk0704 (Diskussion) 14:14, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

im engl. Hand-cranked magneto generator = Kurbelinduktor, Magneto ist ein Sammelbegriff. --Search and Rescue (Diskussion) 14:32, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Englischen, aber nicht im deutschen. Zudem steht das nicht im Artikel (wäre auch unüblich, hier fremdsprachige Bezeichnungen anzugeben). --Dk0704 (Diskussion) 14:40, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
So sehe ich es auch, deshalb auch löschen. --Search and Rescue (Diskussion) 14:42, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich hätte noch einen gleichnamigen Spielfilm von Jan Jakub Kolski zu bieten [6].--Berita (Diskussion) 16:56, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gib auch noch eine mexikanische Boygroup en:Magneto (band) --87.153.118.90 17:32, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch die italienische, portugiesische und spanische Bezeichnung von lat. Magnetum, heute Meinedo, und der Bistümer (Magnetum (Titularbistum)). -- 77.187.177.17 18:45, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Magneto Spielwaren, Seesen [7]. --Stobaios?! 18:59, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten, gern auch schnell, wurde mit Lemma gefüllt. Louis Wu (Diskussion) 22:59, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach diesem Brainstorming LAZ. --Dk0704 (Diskussion) 07:29, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieter Heikaus (gelöscht)

enzyklopädische Relevanz unklar. HyDi Schreib' mir was! 14:26, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Leiter eines klar irrelevanten Ordens mit unbekannter Mitgliederzahl. Als Lehrer klar irrelevant. Satanist zu sein erzeugt (leider oder zum Glück) keine automatische Relevanz. Klar löschen. --Havelbaude (Diskussion) 14:31, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hier löschen, gerne schnell.-- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 17:52, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel war sowohl im Portal Esoterik als auch im Portal neue religiöse Bewegungen erwünscht. Hatte deswegen angenommen, dass dann auch Relevanz besteht. Als zusätzliche Argumente: Wurde in einer überregionalen Zeitung erwähnt und die zweite Quelle stellt relativ umfassend allerlei dar, was unter neue Religionen fällt. auch da wird er erwähnt. Darüber hinaus wird er im Artikel Fraternitas Saturni erwähnt. Ich hänge an dem Artikel nicht wirklich ;), aber falls er gelöscht wird, wäre auch eine Durchsicht der Portale angeraten, damit neue Wikipedianer wenigstens den Hauch einer Chance haben hier irgendwann mal Land zu sehen. Ganomed (Diskussion) 18:13, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Erwähnung in Ordo Saturni ist ausreichend. Ansonsten WP:BIO beachten und Löschen. Vor allem der Artikel der Neuen Osnabrücker Zeitung ist widerlich. Demnach sind in Osnabrück ein paar Kerzen aus einer Kirche geklaut worden und dies wird zum Anlass genommen, einen Sektierer in Verbindung mit Kindesmissbrauch und Leichenschändung zu bringen. Dieser Zeitungsartikel ist ein klarer Verstoß gegen den Pressekodex. --Stobaios?! 18:15, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Quelle hat mit der Entlassung und der Zerstörung des Ansehens von dem Kerl herzlich wenig zu tun, weil sie nur darstellt, dass die Elternproteste stattfanden. Der Rest des Artikels mag seltsam sein, ändert aber nichts daran, dass besagte Person in einer überregionalen Zeitung genannt wurde. Neutrale Quellen zum Satanismus wird man darüberhinaus kaum finden und ich konnte auch nach nochmaligem Lesen kein POV oder NPOV finden. Ganomed (Diskussion) 19:11, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einmalige Erwähnung in einer *Regional*zeitung (sic!) ganz weit hinten in einem Artikel generiert ganz sicher keine enzyklopädische Relevanz. "Nachhaltige überregionale Berichterstattung" zur Person ist jedenfalls was ganz anders. Aber vermutlich gibt es ja Gründe, wrum er auf der Wunschliste stand, etwa in Form von wiss. Literatur etx? Dann müsse man diese Anführen. --HyDi Schreib' mir was! 19:30, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie auch schon im Artikel geschrieben, braucht der noch ein wenig Zuwendung. Deshalb bitte ich um QS und nicht um Löschung. Ganomed (Diskussion) 19:35, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Grundsätzlich ist der Wunsch nachvollziehbar. Nur eine QS kann auch bei einer fehlenden enzyklopädische Relevanz nichts ausrichten. Und da der Artikel sowieso keine Personenbiografie ist, passt das prima in Fraternitas Saturni. Und sorry, aber wenn eine Osnabrücker Zeitung über Satanismus allgemein schreibt und dann auch einen 20 Jahre alten Vorfall mit einem Osnabrücker Lehrer erwähnt ist das nun wirklich nichts besonderes. N-Lange.de (Diskussion) 23:11, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus dem Artikel: "Die Mitgliederzahl der Loge lässt sich auf Grund fehlender Außenwirkung nicht benennen." Aufgrund nicht dargestellter Relevanz plädiere ich für löschen. --(Saint)-Louis (Diskussion) 11:44, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Irrelevanz ist im Artikel klar dargestellt. Das Fehlen von Belegen tut ein Übriges, es ist keine zeitüberdauernde Bedeutung festzustellen. Eine Erwähnung in einem Sammelartikel dürfte vollkommen hinreichen. Löschen. --Altkatholik62 (Diskussion) 21:48, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Siehe Diskussionsverlauf. --Artmax (Diskussion) 12:28, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde von mir zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 18:05, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

TF und komplett unbelegt. Es gibt viele evangelische Gnadenkirchen, die weder mit Heiligenverehrung noch mit einer herrschaftlichen Stiftung etwas zu tun haben. --Stobaios?! 14:52, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Kein erkennbar legitimer Lösch- sondern ggf. Überarbeitungsgrund.--Wheeke (Diskussion) 15:06, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
(BK)Das Letztere ist richtig, es sollte zumindest einen Hinweis auf die (evangelischen] Gnadenkirchen in Schlesien geben. Aber das ist ein Fall für QS. Einen Löschgrund sehe ich nicht.--Zweioeltanks (Diskussion) 15:06, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt ev. Gnadenkirchen allerorten, nicht nur in Schlesien, z.B. [8][9][10][11]. --Stobaios?! 15:12, 31. Mär. 2014 (CEST) Allein die Beispiele zeigen die Beliebigkeit der Benennung: Im ersten Fall traf es sich durch die Gnade des Herrn, dass zwei kirchliche Gremien beschlossen, zwei Gemeinden zu vereinen und eine Kirche zu bauen, im einem anderen Fall hatten Flüchtlinge erst in einer Baracke und dann in einer Steinkirche die Gnade Gottes, ein Stück Heimat, erfahren, und in einem dritten Fall wurde die Kirche der Gnade Gottes gewidmet, eine bewusste Bezugnahme auf ihren Standort zwischen den Gerichten und dem Gefängnis.[Beantworten]

was ist da jetzt der konkrete löschgrund? ganz normale kirchenliste, die nichts mit dem LA/löschgrund zu tun hat (im gegenteil), die schlesischen stehen Schlesische Gnadenkirchen, der steht hier aber nicht zur disposition. der nächste LAE --W!B: (Diskussion) 15:32, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten und verschieben auf Liste von Gnadenkirchen. Allerdings ist die Einleitung zu überarbeiten, aber das ist QS und kein Löschgrund. --Altkatholik62 (Diskussion) 15:50, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Thanx, ich wusste gar nicht, dass es so viele Listenartikel wie Peterskirche, Paulskirche, Liste von Marienkirchen, Maria-Magdalena-Kirche gibt. Das verstehe wer will. Wenn jemand die mangelhafte Einleitung überarbeitet, ziehe ich den Löschantrag zurück. --Stobaios?! 16:57, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel behandelt nicht eine sondern viele Kirchen, die nicht viel gemeinsam haben. Als Liste kann man es sich gerade noch gefallen lassen, als Artikel schnelllöschfähig.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:50, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich war mal so frei und habe das Lemma auf eine Liste verschoben. Falls damit der Löschantrag erledigt ist, bitte ich den Nächsten / die Nächste um LAE. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:28, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zudem habe ich nunmehr auch die Einleitung geändert, damit dem LA-Steller der Weg zur Rücknahme des Antrags geebnet ist. --Altkatholik62 (Diskussion) 23:55, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als Liste schon besser, allerdings sollten in der Einleitung keine freien Phantasien wie der zweite Satz stehen. Der Ursprung protestantischer Gnadenkirchen scheint mir doch eher in der Altranstädter Konvention zu liegen. Nach dem Vorbild der Schlesischen Gnadenkirchen wurden auch andernorts Gnadenkirchen gegründet, insbesondere in den 1950er und 1960er Jahren in der BRD, möglicherweise angeregt durch schlesische Flüchtlinge. --Stobaios?! 01:37, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
+ 1. Ein "Patrozinium" gibt es bei evangelischen Kirchen ohnehin nicht, eine Namensgebung nach sola gratia müsste belegt werden, scheint mir solange TF. Die Benennung nach den schlesischen Gnadenkirchen ist zwar bislang auch nur eine Vermutung, aber zumindest mit diesen sind wir auf der sicheren Seite.
Die Umbenennung halte ich allerdings für einen Schnellschuss. Sollen jetzt alle mehr als 400 Artikel in Kategorie:Liste (Kirchengebäude nach Name) (incl. Unterkategorien) umbenannt werden? Das hätte ich lieber erst auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Christentum besprochen gehabt.--Zweioeltanks (Diskussion) 09:23, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
so ists, da gibts aber nix zu besprechen, die NK in Kategorie:Liste (Kirchengebäude nach Name) sind eindeutig: kirchenlisten stehen ohne "Liste" - leider wurde mein SLA zwecks rückverschiebung abgeleht.
was soll dieser unfug hier, wie eine kirchenliste aussieht, ist seit langem geklärt, es gibt weder dsiskussionsbedarf über die listet an sich (s.o., und löschbegründung falsch)), noch notwendigkeit für panische verschiebeaktionen (es gibt auch keinen grund für eine BKS, da die sächsischen ein spezialfall sind, keine "andere" bedeutung). Verschiebung rückgängig und LAE, mehr gibt nicht zu sagen
wenn wir die NK für kirchenlisten ändern wollen, tun wirs für alle, und nicht hier: das erfordert ein jointventure von Wikipedia:WikiProjekt Christentum und WP:PuB (und die klappen wie bekannt sowieso nicht), also lassen wirs gleich --W!B: (Diskussion) 14:08, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn wir uns immer so einig wären wie hier, dann klappte es auch mit Wikipedia:WikiProjekt Christentum und WP:PuB leichter, nicht wahr, lieber W!B? Also dann auch von mir: dringend zurückverschieben und der nächste Unbeteiligte bitte LAE!--Zweioeltanks (Diskussion) 15:52, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist ja wohl ein Witz, nur sollte das bitte wieder auf "Gnadenkirche" verschoben werden, ähnlich wie Heilig-Geist-Kirche, Christuskirche, Johanniskirche etc. etc. LAE --Korrekturen (Diskussion) 18:51, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Rückverschoben. Bitte noch Links anpassen, dann SLA auf Liste von Gnadenkirchen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:10, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Artikel ist jetzt in der QS. --Stobaios?! 20:23, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt, weder nach RK#U noch als Verband nachvollziehbar gegebene Relevanz. --H7 (Diskussion) 15:23, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keines der Mitgliedsunternehmen hat einen WP-Eintrag. Das lässt mich daran zweifeln, dass sich damit die erwartete Standardisierung machen lassen wird. Vermutlich ist es nach einem Jahr auch noch viel zu früh, um irgendwelche nennenswerten Eindrücke zu hinterlassen (von der Idee zur Norm oder der Änderung bis zu einer solchen kann man mit etwa sieben Jahren rechnen). --Ingo@ 15:46, 31. Mär. 2014 (CEST) Anmerkung: Gerade wurden die EMV-Normen für IT-Geräte von 1GHz auf 6GHz erhöht, sinnvoll ist die Messung bis zur fünften Oberwelle. Der Intel Pentium 4 wurde Anfang 2001 auf den Markt gebracht, die jetzige EN55022 ist von 2011. Viel schneller dürfte es auch im Bereich der DERCOM nicht gehen[Beantworten]
Da stimmt etwas sowieso nicht, denn der Weblink zeigt auf das Decom Prüflabor, ist eine beim DKD (Deutscher Kalibrierdienst) akkreditierte Kalibrierstelle. Was stimmt nun? --Search and Rescue (Diskussion) 16:00, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Den Link habe ich korrigiert. Nun gebt der Sache doch mal etwas Zeit. Der Verband existiert wirklich und die Begriffe DERCOM und COTI sind in der Fachwelt von Technischen Redakteuren nicht gerade unbekannt und sollten imho deshalb hier verankert werden. Ich bin weder mit dem Verband noch mit einem der Gründungsunternehmen in irgendeiner Weise verbandelt, meine Interessen an den Begriffen/Artikeln sind rein sachbezogen. Deshalb habe ich die Unternehmen auch erst gar nicht genannt. Ich kann versuchen, in nächster Zeit noch mehr Informationen ranzuschaffen, aber das dauert etwas. --Flingeflung (Diskussion) 16:36, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dann verschieben in BNR, bis der Autor Zeit gefunden hat. --Search and Rescue (Diskussion) 16:46, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Begriffe, die hier verankert werden sollten" klingt nach Theoriefindung/-etablierung. Für das bischen Text lohnt die Aufbewahrung nicht. Sollte irgendwann einmal Relevanz gezeigt werden können, dann kann der Artikel gerne wiederkommen. Yotwen (Diskussion) 08:02, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bloß weil man nicht vom Fach ist und einem die Begriffe daher nicht geläufig sind, heißt das nicht, dass sie bloße Theorie sind ;-) Existierendes Wissen und Tatsachen abzubilden hat nichts mit Theoriefindung zu tun. Ausbauen statt löschen wäre das richtige Vorgehen. Genau darum bemühe ich mich ja auch. --Flingeflung (Diskussion) 08:23, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja auch nicht wirklich um die Begriffe, sondern um den Verband. Dessen Relevanz ist aber, vorsichtig ausgedrückt, nicht sofort einsichtig. Die Verschiebung in den BNR scheint mir die einzige sinnvolle Lösung, denn ich sehe eine Löschung in ein paar Tagen als ziemlich wahrscheinlich an. --Ingo@ 08:51, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schon das Ziel (DERCOM) ist enzyklopädisch nicht relevant. Eingangskontrolle (Diskussion) 16:32, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Siehe Wikipedia:Löschkandidaten/31._März_2014#DERCOM. --Flingeflung (Diskussion) 16:39, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kunsthof Jena (gelöscht)

Relevanz im Artikel nicht ersichtlich, ein Veranstalltungsort wie tausende andere auch Jmv (Diskussion) 15:27, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Man müsste halt mal prüfen, ob es dort nicht etwa im Rahmen der Jazzmeile Thüringen Auftritte relevanter Künstler gab; daher 7 Tage, wenn dann nix kommt löschen --Artregor (Diskussion) 16:33, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, bin hier nur zufällig drauf gestoßen und hoffe, dass ich auf die richtige Art mich an der Diskussion beteilige.Zur Relevanz des Artikels: Der Kunsthof ist einerseits nicht nur als Veranstaltungsort von Interesse, sondern auch als architektonisches Ensemble innerhalb der Stadt, da sich in dem zugehörigen Hinterhof architektonische und auch gewerbliche Strukturen erhalten haben (und durch den Betrieb des Hofes weiter erhalten werden), die durch die strukturelle Umgliederung des innenstädtischen Raumes in Jena bis auf wenigste Beispiele, darunter der Kunsthof, bereits verschwunden sind und die auch weiterhin stetig marginalisiert werden. Andererseits ist der Kunsthof auch aufgrund der dort ausstellenden und auftretenden Künstler von Belang. Also wegen der Kunstausstellungen, der dort gastierenden Künstler der bereits angesprochenen Jazzmeile, aber auch wegen einiger Autoren, die dort im Rahmen von Lesungen aufgetreten sind, darunter: ALBAN NIKOLAI HERBST, JAN VOLKER RÖHNERT, NANCY HÜNGER, DANIELA DANZ, HARRY OBERLÄNDER, PETER NEUMANN, MAX CZOLLEK und zahlreiche andere. -- Moritz Gause (noch nicht eingetragen, Mieter eines kleinen Literaturbüros auf dem ehemaligen Heuboden im ersten Stock des Hinterhofgebäudes des Kunsthofes). 11:33, 5. April 2014 (ohne Benutzername signierter Beitrag von 82.119.17.45 (Diskussion))
Ich habe einen Weblink vom Portal Kunstgeschichte ergänzt. Der Autor Hans aus Jena scheint sich dem Namen nach ja bestens auszukennen. Wie wäre es mit einem Foto und Ergänzung von relevanten Autoren/Künstlern/Musikern, wie oben bereits erwähnt? Und ein Link auf den Kunsthof im Artikel Jena bitte unterbringen. Bei Zeitmangel kann der Artikel ja erst einmal zurück in den BNR. -- Alinea (Diskussion) 12:53, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn im Artikel Jena verlinkt, dann ist der Kunsthof für die Kulturszene Jenas sicherlich relevant. Man sollte die Relevanzhürden nicht höher legen, als z.B. bei lokalen Museen oder anderen Einrichtungen.--Sinuhe20 (Diskussion) 20:32, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja, Sinuhe20, die Verlinkung habe ich heute vorgenommen, da vom Autor nichts kam. Ein bisschen mehr Mühe seinerseits sollte aber schon sein, siehe Anmerkungen. -- Alinea (Diskussion) 20:43, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry, wa einige Zeit außer Landes. Der Kunsthof ist in Jena ein zentraler Knotenpunkt der soziokulturellen Szene hier und ist eben nicht nur Veranstaltungsort, sondern auch Galerie, Werkstatt, Sitz wichtiger Kulturvereine Jenas und architektonisch einer der letzten erhaltenen Gewerbehöfe Jenas. Auf der verlinkten Webseite sind die entsprechenden Ausstellungen und Veranstaltungen nachlesbar, ob man alle in den Artikel selbst reinpressen muss, weiss ich nicht. Fotos kann ich gern noch nachliefern, aber es gibt auch Menschen mit einer 40h-Woche, vielen ehrenamtlichen Verpflichtungen und Familie, die nicht jeden Tag bei Wikipedia vorbeischauen können ;-) Hans aus Jena (Diskussion) 18:20, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Hans, es scheint nötig zu sein, mehr aus den Weblinks herauszuholen, wie man aus der LD liest. Das ist sicher auch im Interesse der Leser ... Wenn man wenig Zeit hat, kann ein Artikel im BNR reifen, sodass er später im ANR weniger Angriffspunkte bietet. Schönen Abend -- Alinea (Diskussion) 18:46, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Mir fehlt die überregionale Außenwahrnehmung. „Der Verein befindet sich auf einem ehemaligen Gewerbehof und beherbergt neben einer Galerie zwei Handwerkerwerkstätten, zwei Küstlerateliers und die Büroräume des Kinderzirkus Momolo” Das alleine und die Behauptung „...Knotenpunkt der soziokulturellen Szene” reicht nicht für enzyklopädische Relevanz. Wer's mag, dem schiebne ich es in den BNR. Ansonsten ist das natürlich eine sehr lobenswerte Initative. Wir haben mit der Brotfabrik (Frankfurt am Main) hier was ähnliches- allerdings mit reichlich Presse.--Artmax (Diskussion) 12:54, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit nur sechs Folgen unterschreitet diese Serie unsere RKs deutlich. Weitere Relevanzanhalte kann ich diesem insgesamt ziemlich inhaltsleeren Artikel nicht entnehmen. Havelbaude (Diskussion) 15:30, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn man sich mal den englischen Artikel ansieht, ist von insgesamt 14 Epsioden die Rede, ein Relevanzkriterium wäre damit erfüllt. Weiterhin dürfte die Teilahme von Richard Dawkins das zweite Kriterium erfüllen. (Wenn es neben der englischen und deutschen Version noch eine Übersetzung gibt, hätte man sogar ein drittes Kriterium, müsste mal geprüft werden.) Das ganze muss aber noch zur Relevanzdarstellung belegt in den Artikel eingearbeitet werden, danach kann er behalten werden. Gial Ackbar (Diskussion) 15:38, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe den LA zurück. --Havelbaude (Diskussion) 15:50, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „SV 05 Rehbrücke“ hat bereits am 8. Dezember 2013 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Keine Relevanz laut Wikipedia:Relevanzkriterien#Sportvereine. –ðuerýzo ?! SOS 16:04, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA nach Einspruch abgewiesen, kan man auch noch weiter diskutieren, wobei ich wenig Indizien für Relevanz sehe. --HyDi Schreib' mir was! 17:55, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Würde das hier zur Relevanz beitragen? DDR-Meister 1974 im Zweier/Kunstradfahren Joachim Röhr/Klaus Röhr ebenfalls hier in der →Liste mit mehreren Medaillen. Auch hier stehen sie drin Bei den Europameisterschaften 1969 wurden sie Zweite, 1970 Vierte. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:17, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klar. Typischer Fall von nicht im Artikel dargestellter, aber vorhandener Relevanz. Nach Einbau LAE. --HyDi Schreib' mir was! 19:33, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gut, ich werde es mal an die Autorin weiterleiten. Danke für deine Einschätzung. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 20:21, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da ich sie leider nicht erreichen konnte habe ich es mal →selbst eingefügt. Ich bitte darum nun den LA wieder zu entfernen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:55, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein enzyklopädischer Text ist das zwar immer noch nicht, sondern ein im Plauderton verfasster werblicher Essay, der so in der Vereinszeitung oder der Homepage, aber nicht in Wikipedia stehen könnte. Ist ein DDR-Titel im Kunstradfahren alles? Sich in langen Tabellen bis in die 4. Kreisklasse Potsdam Tischtennis oder E2-Jugend Kreisklasse, Staffel III samt Trainerteam auszubreiten, ist auch ein Witz. Nein, die QS wird's nicht richten. Ich empfehle Verschieben in den BNR, um das Relevante sichtbar und die irrelevante 2. Kreisklasseschwafelei unsichtbar zu machen. --Artmax (Diskussion) 13:34, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mir ging es vordergründig nur um die Entfernung des Löschantrags. Es ist dir freigestellt zu streichen was da, nach deiner Meinung, nicht hingehört. Ich gebe dir da durchaus Recht, das muss noch überarbeitet werden, aber muss es deshalb komplett gelöscht werden? Neuautoren müssen erst lernen, wie das hier erwünscht ist, ihre Texte immer rigoros zu löschen wird sich aber nicht motivierend auswirken. Du kannst sie ja anschreiben und es ihr erklären. Aber ich fürchte sie wird leider nicht zurückkehren, da sie sich seit dem LA →nicht mehr gemeldet hat. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 09:33, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE Vielen Dank für die Ermutigung, ich hab mal die aktuellen Kreisklassetabellen mit den Trainerteams entfernt. Vielleicht machst Du den Text noch etwas distanzierter, enzyklopädischer und Druckfgehlerfrei. Nein, ich sag Dir's als altgedienter Mentor: paid edtiing-Autoren kommen selten zurück, wenn sie ihren Artikel untergebracht haben. Na ja, ob die RK mit „mehrere Medaillengewinner" nur zwei Leute gemeint haben? Was mir noch auffiel: die Zeit 1933 bis 1945 ist das kürzeste Kapitel: sport as usual. Wie viele Vereinsmitglieder aus diesem Arbeitersportverein wurden aus politischen Gründen verhaftet...? Das würde schon interessieren, das gehört auch zur Geschichte, mag aber keiner heute - auch nach 70 Jahren - mehr aufrühren. --Artmax (Diskussion) 12:25, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Artmax: Danke für die Entfernung des Löschantrages. Nein ich habe mit dem Artikel ansonsten nichts zu tun. Mir ging es lediglich darum zu versuchen eine junge Autorin nicht zu sehr zu frustrieren. Ich kenne weder den Verein noch die Erstellerin des Artikels. Ich gehe aber durchaus davon aus, dass es sich hier nicht um „paid editing“ handelt, denn das Seminar, in dessen Verlauf der Artikel erstellt wurde, richtete sich an Sportstudenten, die dabei natürlich auch in ihrem Umfeld nach Themengebieten für Artikelneuanlagen suchten. Vieles gibt es ja schon. Sie kannte daher vermutlich weder die Relevanzkriterien noch wusste sie, was da nun gar nicht hineingehört. Das habe ich auch bei einigen der anderen Artikel des Seminars gesehen, also würde ich darum bitten so etwas nicht pauschal zu unterstellen (oder denkst du dass es ein Seminar für „paid editing“ war? Ich finde es einfach schade, wenn wir dadurch immer wieder potentielle Neuautoren vergraulen. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 13:31, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde von mir zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaNenn mich wenn EN! 20:12, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Begründung: Die Relevanz ist im Artikel nicht dargestellt. Sicherlich leistet sie eine hervorragende Arbeit und zeigt ein anerkennenswertes Engagement, aber das begründet noch nicht die Relevanz eines Wikipedia-Artikels. Auch eine besondere Außenwahrnehmung geht aus dem Artikel nicht hervor, daher der Löschantrag. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:28, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gegen die Löschung, der Verfasser:Der Artikel wurde in Rücksprache mit der lebenden Person erfasst. Als Relevanz wird ua. "wegen ihrer Beteiligung an historischen, politischen oder sonst nachrichtenwürdigen Ereignissen bekannt" verstanden. Hannah Bock hat als International Representative der IHEU Rederecht in der UNO und diskutiert u.a. im Menschenrechtsrat mit den Hohen Kommissaren und Staaten Meschenrechtsverletzungen. Sie vertritt 5 Mio Mitglieder / 140 Organisationen, beteiligt sich an Resolutionen, verteidigt Menschenrechte weltweit, und schützt Menschenrechtler. Was wir als Vertreter in der UN und General Assembly, Menschenrechtler und ihre Einsatzgebiete bezeichnet resp. erläutert haben. Sie wirkte an politisch sehr wichtigen Beiträgen mit: Barrierefreiheit der UN, die Resolutionen zu diversen Menschenrechtsthemen.Diese UN Regelungen müssen von den Staaten umgesetzt werden. Auf Missstände in der Umsetzung weisen Menschenrechtler wie H.Bock hin. Öffentliche Beiträge können im UN Webcast angesehen werden. Über sie haben mehrere lokale, internationale und nationale Zeitungen und Nachrichtenagenturen (u.a. Reuters, UN Pressedienst) berichtet. Durch die Hilfe für Apostaten wie Kacem El Ghazalli oder anderen va. in Marokko und Pakistan greift das Blasphemierecht, d.h. sie risikiert ihr Leben als Menschenrechtler um anderen Menschenrechtlern zu helfen. Die IHEU ist der weltgrösste Dachverband der Humanisten, Sekularisten etc. und der schärfste Kritiker der Kirchen.Hannah Bock ist überdies weltweit dafür bekannt, dass Sie als Deutsche mit katholischem Hintergrund die katholische Kirche kritisiert. Wir gehen davon aus, dass es sich hier nicht um ein Relevanz Problem, sondern um eine andere Problematik im Hinblick auf den Sekularismus handelt. Also ein persönliches Problem des Altkatholik?--LifeFF (Diskussion) 10:59, 01. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zunächst einmal habe ich oben meine große (und ehrliche) Wertschätzung für den Einsatz von Frau Bock zum Ausdruck gebracht. Welche Beweggründe sie dazu hat, ist mir zunächst einmal vollkommen gleich-gültig, es kommt immer auf das Ergebnis an. Nur: Die oben von mir verlinkten Relevanzkriterien setzen objektive Maßstäbe. Und demzufolge ist von allen UN-Vertretern gerade einmal der Generalsekretär per se relevant. Relevanz könnte sich auch aus Medieninteresse ergeben, aber auch das ist - jedenfalls für mich - nicht erkennbar. Außer einem Link auf die Saarbrücker Zeitung stammen alle Belege von der Homepage einer Vereinigung, der Frau Bock angehört. Solches Material erfüllt nicht unsere Anforderungen an unabhängige Belege.
Zum Diskussionston: Bei den äußerst wichtigen und hochsensiblen Feldern, auf denen Frau Bock sich mit achtenswertem Mut und Einsatz bewegt, ist es umso mehr geboten, hier von jedem argumentum ad personam Abstand zu nehmen. Das entspricht nicht dem Ernst und der tiefen menschlichen Tragik, die hinter jeder Herabwürdigung von Menschen mit Behinderung, jeder Apostatenverfolgung oder Fememorden steht. Zudem macht man den eigenen Standpunkt als Humanistin oder Humanist nicht dadurch glaubwürdiger, dass man religiös orientierten Menschen (!) von vornherein unlautere Motive unterstellt. Jedenfalls sehe ich von meiner Seite keine „persönlichen Probleme“ und bin gerne bereit, meinen Löschantrag aufgrund entsprechender Relevanznachweise zurückzuziehen. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:14, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aber ich krieg langsam persönliche Probleme, gerade als Humanist und Anhänger von Toleranz im Glauben. Es ist wie bei den Diskussionen um hpd und dem Fotograf Menne immer dasselbe. Da nimmt man sich wichtig und versaut sich jede positive Rezeption, indem man anderen immer nur persönliche Motive unterstellt. Da ist man dogmatischer als jede evangelikale Sekte. Die Bedeutung der IHEU ist trotz Selbstüberschätzung nicht zu leugnen (Einfach mal die Mitgliederzahlen sichten). Einfluß ist vorhanden. Nicht jeder darf vor der UN sprechen. Aber hier geht es um eine Vertreterin und da stellt sich die Frage ist ihre Funktion derart, daß sie eine eigenständige Relevanz hat oder sind ihre Aktionen derart, daß eine mediale Resonanz vorhanden ist. Und da fehlt es bisher an neutralen Belegen. Sonst für Behalten PG letschebacher in de palz 16:27, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
So ist es. Der einzige Hinweis auf die Bekanntheit von Frau Bock, den der Artikel bisher zu liefern vermag, ist ein Text der Saarbrücker Zeitung, Regionalausgabe Merzig-Wadern. Sätze wie "Bekannheit erlangte Hannah Bock durch..." brauchen aber Belege, die eben diese Bekanntheit deutlich machen. Wenn mehrere lokale, internationale und nationale Zeitungen und Nachrichtenagenturen (u.a. Reuters, UN Pressedienst) über Hannah Bock berichtet haben sollten diese Berichte ja auch zitiert werden können, dann wären wir ein Stück weiter.--Nico b. (Diskussion) 16:43, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Geschätzer Altkatholik62 vielen Dank für Ihr Angebot. Wir schätzen Ihre Wertschätzung ihr gegenüber sehr und sprechen Ihnen auch unsere Wertschätzung aus. Individualität ist uns sehr wichtig. Auch Frau Bock schätzt theologische Fragestellungen sehr, da sie eine gute familiäre Bindung zu Klöstern in ihrer Nähe hat und ebenso einen katholischen Erfahrungshorizont. Trotzdem wird v.a. sie oftmals wegen des Humanismus angegriffen. IHEU kämpft v.a. in Gesetzen um die Anerkennung der Glaubensfreiheit und damit dem Gleichzug mit der Religion.Dies hat nichts mit Selbstüberschätzung zu tun, sondern mit der Frage, ob Atheisten und Deisten gleichwärtig sind oder nicht. (Ein anderes Thema) Hannah Bock war u.a. Stellvertreterin der Delegation von CFI und IHEU. Sie ist mit ihrem Leben mehrfach bedroht, weil sie Ex Muslimen geholfen hat. Es gibt Länder auf dieser Erde, da steht die Todesstrafe auf der Unterstützung von Apostaten. Viele Apostaten und Verfolgte - inkl. Christen- wenden sich an sie und bitten um Hilfe. Wir wissen nicht, inwieweit es für Sie von Relevanz ist, aber Frau B. brachte einige Verfolgte und Gefolterte ins Asyl und half ihnen auch ein entsprechendes Sprachrohr zu finden. Diese Informationen va. die Namen derer, denen sie half, finden Sie nicht im Internet. Schlicht und ergreifend aus dem Grund, weil sie ihr Leben riskiert, wenn sie anderen Menschenrechtlern aktiv hilft. In der UN ist es so, dass man die Organisation vertritt, also seltenst namentlich benannt wird. Mit Ausnahme des Webcasts. Wir haben entsprechende Links angefügt. Diese sind:

Wir hoffen, dass Ihnen diese Referenzen und Erläuterungen dienlich sind. Benutzer:LifeFF 20:22, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Problem relevanztechnisch gesehen ist aber, daß Hannah Bock immer nur als Beauftragte einer Organisation auftritt, die sicherlich relevant ist, aber ein Vertreter ist eben nicht relevant. deshalb ja auch keine Namensnennung. PG letschebacher in de palz 21:33, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine interessante Debatte, zumal es auch andere Vertreter anderer Organisationen gibt. Gem. Statuten der UN darf man nur mit ECOSOC Status sprechen. Grosse Organisationen verleihen daher Menschenrechtlern die Ehre zu sprechen. Man muss dazu wissen, dass die Menschenrechtler selbst voll verantwortlich sind, sich in Jura bestens auskennen müssen und oft selbst Inhumanität erfahren haben. Jemand der sein Leben für andere riskiert, namentlich in der Szene bekannt ist, sollte wie viele andere auch, die hier eingetragen sind, gewürdigt werden. Leider gibt es zusätzlich für den Schutz von Menschenrechtlern keine Referenzen im Internet im Gegensatz zu anderen lebenden Personen. Lasst uns doch gemeinsam eine Lösung suchen: Vorschläge willkommen. Benutzer:LifeFF 22:19, 1. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Aus Deinem statement lässt sich das Missverständnis ablesen, dem Du unterliegst. Wikipedia würdigt niemanden und dient nicht dazu, jemanden zu würdigen. Wikipedia stellt allenfalls dar, wenn eine Person in der Öffentlichkeit, in den Medien Rzeption erfährt. In diesem Sinne sind alle aufgeführten Referenzen untauglich. --Maasikaru (Diskussion) 00:01, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Engagement ist zweifelsohne vorhanden, nur würde ich die Organisation und Teile ihrer Organe (Präsident etc.) als relevant erachten. Repräsentanten sind irgendwie nicht so richtig greifbar. Vielleicht sollte man den Beitrag einfach eine Zeit zurückstellen und später schauen, ob relevanzstiftendes hinzugekommen ist. Mir erscheint überdies der Artikel etwas zu überschwänglich, da z.B. aus der Assitentin gemäß Zeitungsbeitrag die Managerin wird etc. Auch müsste z.B. beim Thema "Beschneidung von Jungen" der Konflik gegenüber Religionen angeführt werden. Also: später noch einmal. --SocialKrank (Diskussion) 08:32, 02. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vor allem müßte in den Artikel auch mal rein, was sie persönlich getan hat, außer auf UN etc Versammlungen Reden zu halten. Wann war sie wo vor Ort? Wo ist ihr persönlicher Einsatz? PG letschebacher in de palz 18:44, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank PG. Ihre Frage ist durchaus berechtigt. Dennoch git es natürlich Gründe, warum keine Details genannt wurden. Eine kleine Korrektur zur Anmerkung von Social Krank: Sie ist keine Assistentin, sondern hat ein Diplom und auch einen Master in Management von Gesundheits- und Sozialeinrichtungen der TU Kaiserslautern/ Witten Herdecke. Die Genfer Delegation ist die einzige, die in solchen Gremien sprechen darf. In NY ist dies nicht möglich.

Der Schutz von Menschenrechtlern ist sehr komplex und risikoreich.Ihr privater Einsatz im Menschenrechtsbereich liegt u.a. darin, dass sie Menschenrechtlern in verschiedenen Ländern sowohl administrativ (Visa, FLugtickets, Antragsstellung, Übersetzungen, Wohnungssuche, Sprachrohr, Rechtsbeistand, organisaiert Anwälte, Medizin, Medien) als auch persönlich zB. mit Gesprächen, Telefonaten nach Kidnapping, Folterungen usw. hilft. Sie arbeitet viel im Background und von der Schweiz bzw. früher von Deutschland aus. Wie soetwas funktioniert können Sie sich bei frontlinedefenders [1] anschauen (nicht in Deutsch). Anhand dessen kann man recht gut erahnen, dass die Arbeit im Background sehr wichtig ist und man über ein gutes Netzwerk verfügen muss. In Länder wie Saudi Arabien[2], Pakistan und Iran werden Helfer von Atheisten genauso verfolgt. Man riskiert sein Leben damit. Vieles kann man durch Organisation erledigen ohne jedesmal in das Land zu reisen. Ihre Arbeit it zudem ehrenamtlich. Sie unterstützte zB Abdeljalil Dhari (cadre au ministère de la Santé Publique Tunesien), der mittlerweile im politischen Exil lebt (Arabische und Französische Berichte zu seiner Person existieren). Im Artikel steht auch, dass sie eine Stiftung gründet. Hierzu werden in Kürze Informationen folgen, die mit einschlägigen Suchmaschinen gefunden werden können. Dies ist ein Teil ihres persönlichen Einsatzes. Sie werden wohl verstehen, dass sie weder Ort noch genaue Angaben machen kann, da sie sowohl ihre Kollegen in diesen Ländern als auch sich selbst schützt. Zum anderen sind diese Detailinformationen aus Sicherheitsgründen nicht im Internet abrufbar und somit leider nicht i.S.v. Wikipedia nachprüfbar.Benutzer:LifeFF

Das mag alles so sein und ist doch alles für uns hier völlig egal. Was nicht überprüfbar ist hat in einer Enzyklopädie nichts zu suchen, egal wie grossartig es sein mag. Was die "Managerin" angeht: durch einen Master im Management von Sozialeinrichtungen wird man keine Managerin, das ist man nur dann, wenn man als solche auch tätig ist. Wenn da sonst nichts mehr ist muss diese Bezeichnung raus. Frau Bock ist ja aber anscheinend Angestellte des Kantons Zürich, dann muss es ja eine Bezeichnung dieses Anstellungsverhältnisses geben.--Nico b. (Diskussion) 23:54, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

1. Diente der Beitrag des Kontextes um die Tätigkeit zu verstehen. 2. Sie arbeitet längst nicht mehr für den Kanton Zürich, sondern ist tatsächlich in der Gesundheitsbranche als Managerin tätig. (nicht signierter Beitrag von LifeFF (Diskussion | Beiträge) 00:18, 3. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Du musst nicht uns hier den Kontext liefern, um ihre Tätigkeit zu verstehen, dass muss der Artikel beinhalten. Kann aus Gründen des Schutzes von Personen die Relevanz im Artikel nicht dargestellt werden, dann verzichten wir halt auf den Artikel. Bitte liefere auch noch ein überprüfbare Quelle für die Tätigkeit in der Gesundheitsbranche.--Nico b. (Diskussion) 16:00, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich möchte weiterhin vorschlagen, dass der Beitrag später betrachtet werden sollte. Du sprichst ja davon, dass da noch etwas kommt. Warten wir daher einfach ab. Aktuell ist der Beitrag einfach zu früh und Belege sind nicht da. --SocialKrank (Diskussion) 11:22, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der deutschen Sprache nicht benutzte Übersetzung eines Fachausdrucks Eingangskontrolle (Diskussion) 16:30, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gibt sogar Bücher über XML - erweiterbare Auszeichnungssprache, im Verlag Vieweg+Teubner, GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden --Search and Rescue (Diskussion) 16:41, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mir zeigt google books auch sofort 428 Ergebnisse an, bei denen in Büchern XML mit „Erweiterbare Auszeichnungssprache“ übersetzt oder erläutert wird. --Altkatholik62 (Diskussion) 16:47, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja als Übersetzung von XML, aber nicht alleinstehend. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:26, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Dass praktisch jedes Buch über XML den englischen Begriff auch übersetzt, etabliert keinen im deutschen Sprachraum geläufigen Begriff. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 00:40, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. --M. Krafft (Diskussion) 17:02, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz vorhanden. Mittlerweile die dritte Ausgabe. Artikel verbesserungswürdig, aber wenn man ihn auf das Niveau der beiden anderen bringt, passt das. Behalten. --Mikano (Diskussion) 17:05, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur ein teilnehmendes Land? Sehr merkwürdig. --Eingangskontrolle (Diskussion) 18:33, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Teilnehmer der Festivals werden (schon 2012 und 2013) als vollständige Liste von der ABU veröffentlicht. Sobald diese Liste verfügbar ist, werde ich die Teilnehmerliste auf der Seite vervollständigen. Da Macao das Festival austragen wird, kann man davon ausgehen, dass auch ein Künstler von dort teilnimmt, deshalb momentan "nur ein teilnehmendes Land". --Moroodol (Diskussion) 19:51, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

KitKatClub (Buch) (gelöscht)

Werbung für ein neu erschienenes Buch? Der Autor bzw. das Buch ist in der DNB nicht zu finden. Eine Rezeption der Bild kann ich nicht ernst nehmen und ansonsten nichts Relevanzstiftendes gefunden. codc Disk Chemie Mentorenprogramm 17:17, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Soweit ich sehe zwar eine Menge Presseberichte, die jedoch ausnahmslos auf Lokalseiten zu finden sind (auch in der BILD) und eher dem Objekt (Club) und nicht dem Subjekt (Buch) geschuldet sind. Löschen. --HyDi Schreib' mir was! 17:23, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als eigenständige Veröffentlichung bislang keine Relevanz erkennbar, daher löschen. Von den Kriterien unter WP:RK#Bücher ist keines wirklich erfüllt, die als Belege genannten Artikel behandeln eher den Club und nehmen das Buch maximal als Aufhänger. Im Artikel zum Club erwähnen, das sollte locker ausreichen. --Wdd (Diskussion) 20:10, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Rezeption in diversen seriösen, anerkannten, relevanten Medien:
Behalten.--Squarerigger (Diskussion) 21:09, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Alle Artikel behandeln primär den Club und dessen 20-jähriges Jubiläum, das Buch wird lediglich als Aufmacher erwähnt. Rezensionen im Sinne von WP:RK#Bücher sind das nicht, da wird nicht das Buch, sondern der Club und dessen Geschichte rezipiert. --Wdd (Diskussion) 09:57, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
<nach BK> +1. Alle erwähnten Berichte (übrigens alle von Berliner Zeitungen, keiner von einem überregionalen Feuilleton) handeln so gut wie ausschließlich vom Club selbst anlässlich seines 20-Jahre-Jubiläums, der Autor dieses Buches schwärmt ein bisschen von „den guten alten Tagen“ und erzählt ein paar Dinge, wie er die Geschichte des Clubs so in Erinnerung hat. Und dann wird da noch in einem Satz erwähnt, dass er darüber jetzt ein Buch geschrieben hat. Alles sehr gut organisierte PR von Verlag und Club, Respekt. Dass das Buch selbst dadurch unmittelbar relevant würde, sehe ich nicht. Dazu wäre eine längere, überregionale, eigenständige Rezeption des Buchs über den Anlass hinaus erforderlich. Das Buch ist als Erwähnung unter Literatur im Artikel über den Club gut aufgehoben, und dort hat es auch seine Berechtigung. Es spräche auch nichts dagegen, in diesem Artikel noch zwei, drei Sätze aus dem Buch bzw. aus Rezensionen dieses Buchs zu ergänzen, wenn das den Club-Artikel aufwerten würde. Für einen eigenen Artikel über das Buch ist es aber deutlich zu früh – bestenfalls.
Troubled @sset   Work    Talk    Mail   10:10, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hallo, ich habe den Artikel verfasst. In der konkret ist eine Rezension nur über das Buch. Dadurch war ich darauf gekommen. Siehe Inhaltsübersicht der aktuellen Ausgabe
ConnyK. (10:37, 1. Apr. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)
Na ja … gute Pressearbeit des Verlags eben. Was mir dabei aber aufgefallen ist: Das Buch heißt anscheinend KitKatClub Berlin – ist das Lemma überhaupt richtig?
Troubled @sset   Work    Talk    Mail   13:17, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte Löschen. Bisher keine nachgewiesen überregionale Wahrnehmung (des Werkes!) und in der Literaturszene schon garnicht. Genau für sowas haben wir die WP:RK#Bücher. N-Lange.de (Diskussion) 20:45, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tendenz der Disk. Siehe auch Wikipedia:Relevanzkriterien#Literarische_Einzelwerke. --Logo 11:49, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#Verlage nicht erkennbar bzw. dargestellt --Anachron (Diskussion) 17:27, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich würde nicht so streng vorgehen, sondern den Artikel auf diesem Sparflämmchen behalten. Er (der Verlag) hat immerhin eine eigenartige Entstehungsgeschichte. Dass der Hauptautor ein Single Purpose Account angelegt hat, heißt ja nicht, dass der Artikel weg muss. MfG, Rob S. Pierre (Diskussion) 17:37, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sicher sind unsere RK Inklusionskriterien und es kann Relevanzgründe geben die davon nicht abgedeckt sind, aber eine "eigenartige Entstehungsgeschichte" ist m.E. etwas dünn um als hinreichend relevanzstiftend durchzugehen. Ich habe bewusst einen regulären LA (und keinen SLA) gestellt, um dem Autor Gelegenheit zu geben evtl. vorhandene Relevanz im Verlauf der 7 Tage in den Artikel einzubringen (z.B. den Nachweis, dass der Verlag hinreichend relevante Publikationen hervorgebracht hat). --Anachron (Diskussion) 17:58, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein kleiner gemeinsamer Verlag von mehreren Autoren, damit quasi Selbstverlag. Dazu passt, was die beiden Hauptaktivisten selbst über ihren Verlag schreiben (Über die Kunst, klein zu verlegen.) Der Website nach anscheinend E-Books von vier Autoren erhältlich, sonstige Rezeption beschränkt sich fast nur auf Buchshops und Brancheneinträge. Ich wüsste nicht, wie man da in sieben Tagen Relevanz darstellen könnte. --H7 (Diskussion) 19:35, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich muss die Prozessen auf WP ersten kennenlernen. Sorry. Der Verlag ist nicht neu: Es sind z.B. in der Vergangenheit zwei Auflagen vom 'Handbuch deutschsprachiger Literaturzeitschriften' entstanden, zunächst 1997 (Caroline Hartge), dann 2001 (Dorothée Leidig / Jürgen Bacia). Es gab viele Rezensionen, davon 1997 eine in der gedruckten ZEIT. Durch die größer werdende Verbreitung des Internets machte eine Verfolgung weiterer Druckauflage jedoch wenig Sinn. Die Programmierung einer Internetdatenbank wäre angemessener gewesen. Auch andere Publikationen gewannen Aufmerksamkeit und Verbreitung, jedoch primär in Fachkreisen (die Horkheimer-Adorno-Bände, 'Über die Kunst, klein zu verlegen (1997, 2001, 2013). Mark Ammerns 'Papageno in Parga' (Novelle, 2013) ist da eine Ausnahme. Der Verlag publiziert nicht für die breite Leserschaft, hat aber durchaus seinen Platz in der Verlagslandschaft.(nicht signierter Beitrag von R.ausDuisburg (Diskussion | Beiträge) 31. März 2014, 19:26 Uhr)
Mit der Zeit-Rezeption scheint wohl das hier gemeint zu sein: Krachkultur und Literatte. Die Zeit, 25. Juli 1997. Amazon Bestseller-Rang: Nr. 2.167.714 (Quelle) Sorry; aber wenn da nicht substanziell deutlich mehr kommt, vermag ich nichts Relevanzstiftendes zu erkennen. --H7 (Diskussion) 19:47, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank für den Hinweis auf die Zeit-Rezension. Ich habe inzwischen noch weitere Links hinzugefügt. Einige wurden wieder gelöscht, so zu literaturkrititk.de. Die Ausgaben des Handbuches, auch die Ausgabe von 2001 (Bacia / Leidig), sind längst nicht mehr lieferbar. Zu schnell änderte sich die Zeitschriften-Landschaft. (nicht signierter Beitrag von 188.101.227.208 (Diskussion) 23:26, 31. Mär. 2014 (CEST))[Beantworten]
Ja, den Link zu literaturkrititk.de habe ich wieder rausgenommen, weil die Seite nur für angemeldete Benutzer erreichbar ist (siehe WP:WEB Richtlinie 5) --Anachron (Diskussion) 23:40, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Autor hat auf seiner Benutzer-Diskussionsseite folgenden Beleg für das "Handbuch deutschsprachiger Literaturzeitschriften" genannt, aber bisher nicht im Artikel eingebaut: Klaus-Peter Möller: „Das dünne Buch“ und der elektronische Ozean – Handbuch deutschsprachiger Literaturzeitschriften. literaturkritik.de, 1.–24. März 2014. Zitat aus dieser Buchbesprechung: „Es handelt sich um eine neue Ausgabe des 1997 vom "Sprachanalytischen Forum" herausgegebenen "Handbuchs deutschsprachiger Literaturzeitschriften", das gleichfalls im Verlag von Reinhard Matern erschien.“ --H7 (Diskussion) 08:15, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mit dem neu dazugekommenen Weblink "Der einzige freie Literaturverlag im Ruhrgebiet" ist ein "Alleinstellungsmerkmal" aufgetaucht - >Könnte man dies als relevanzstiftend werten ? Meinungen bitte. --Anachron (Diskussion) 11:35, 1. Apr. 2014 (CEST) P.S. Den Link zu Literaturkritik hatte ich wegen nicht Erreichbarkeit rausgenommen - in der korrekten von H7 angegebenen Form funzt er - hab ihn wieder reingesetzt. --Anachron (Diskussion) 11:47, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Du schnitzt dir hier eine genau passende Nische zurecht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 16:50, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich schnitze garnichts - der LA stammt schliesslich von mir - aber ich bin halt auch bereit dem Kind eine faire Chance zu geben und stelle hier einfach nur die Frage, inwieweit das Thema "Alleinstellungsmerkmal" geeignet wäre, diesen Artikel zu retten. --Anachron (Diskussion) 16:55, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der Diskussion habe ich den Erstautor gefragt, ob er sich outen mag, falls er mit dem Verlag wirtschaftlich verbunden ist. Es würde der Transparenz dienen und niemanden diskreditieren. Das tat er; er ist selbst der Verlagschef. Wir sollten das respektieren. Ich gab ihm auf der Diskussionsseite dann einige Hilfestellungen. Vielleicht helfen sie. MfG, --Rob S. Pierre (Diskussion) 17:17, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Anachron: Was wissen wir denn über xtranews.de? Ist das was zuverlässiges im Sinne von WP:Q? Der Autor ist Reinhard Matern, d.h. mehr als ein Eigenbeleg ist das erst mal auch nicht. Ob die Verbreitung via xtranews.de daran was ändert, da bin ich skeptisch. Hier wird die Site als Blog bezeichnet. Wenn das stimmt, wäre das einer von mindestens drei Blogs, die als Einzelnachweise verwendet werden. Leselupe ist offenbar auch einer, dann wären es schon vier.... rein formal kommen mir so viele Blogs als „Einzelnachweise“ bedenklich vor. --H7 (Diskussion) 23:48, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, die Blogverweise müssen raus. Es bleiben dann aber trotzdem noch ein, zwei vernünftigere Belege. Offenbar liest Matern meinen Diskussionsbeitrag nicht, sonst würde er nicht an dem Artikel weiterbauen, sondern ihn zurückfahren. Wenn ihm das nicht gelingt, bin ich auch für eine Löschung. Es sind ja noch vier oder fünf Tage Zeit. MfG, --Rob S. Pierre (Diskussion) 11:02, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vier Tage später: Der Artikel ist jetzt kurz und praktisch werbefrei. Ich würde ihn in der Form behalten. MfG, --Rob S. Pierre (Diskussion) 09:39, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gelöscht. Der Artikel ist jetzt zwar praktisch werbefrei, doch immer noch ohne enzyklopädische Relevanz. --Artmax (Diskussion) 13:19, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verlagen wird eine großzügige Ausnahme von WP:RK#W gewährt. Um so mehr sollten die Wikipedia:RK#Verlage dann doch schon beachtet werden, wenn wir hier kein allgemeines Verlagsverzeichnis installieren wollen. Aber hier liegt noch nicht mal eine angemessenen Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken vor. Dass ich den kleinen Verlag im übrigen sympathisch finde, versteht sich von selbst. --Artmax (Diskussion) 13:19, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Noiz“ hat bereits am 12. Juni 2005 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.
Hinweis: In der LD ging es um eine Band. --Martina Disk. 18:56, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz des Sendeformats nicht erkennbar. Öffentiche Wahrnehmung? Besonders hohe Einschaltquoten? Relevante Auszeichnung? Bekannte Moderation? Wegbereiter oder Höhepunkt eines (neuen) Genres? Die Wikipedia:RK#Serien sind auf ein Sendeformat nicht wirklich azuwenden, aber helfen bei der Orientierung. Nichts davon außer der regemäßigen Ausstrahlung scheint zuzutreffen. --Martina Disk. 18:53, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

[12] Berliner Zeitung.
[13] Berner Zeitung
[14] Moderatoren wurden gemobbt. --87.153.114.30 22:14, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Noiz wird erwähnt, eher am Rande. Öffentliche Wahrnehmung sieht aber anders aus. --Martina Disk. 13:40, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

abgesehen von der unenzyklopädischen Sprache ist mir die enzyklopädische Relvanz dieses "aufstrebenden und vielversprechendsten Comedytalents unklar. HyDi Schreib' mir was! 19:02, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das liegt vermutlich daran, dass da keine ist. Löschen, bitte; gerne auch bevorzugt. --CC 19:20, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe es bereits abgeändert. Ich hoffe, ich kann sie nun zufrieden stellen. (nicht signierter Beitrag von N!C!R 92 (Diskussion | Beiträge) 19:30, 31. Mär. 2014 (CEST))[Beantworten]

Leider nein. Wikipedia ist nicht das Portfolio für aufstrebende KünstlerInnen. Ich sehe keine lexikalische Relevanz.--Fiona (Diskussion) 19:57, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bislang ist noch nicht klar erkennbar, dass sie entsprechend WP:RK#Darstellende Künstler, Moderatoren, Filmstab relevant wäre. Allerdings sind doch schon so einige Auftritte zusammen gekommen, die wären im Einzelnen etwas genauer aufzudröseln und zu bewerten. Sätze wie "Seither geben sich bei dem Multitalent interessierte Produktionsfirmen die Klinke in die Hand." sind allerdings Werbung pur, so dass im aktuellen Stand zu löschen wäre, wenn da nichts weiter kommt. --Wdd (Diskussion) 20:16, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe erst einmal die schlimmsten Formatierungsfehler beseitigt, aber noch keine Formulierungen wesentlich verändert. Auf mich macht das Ganze einen sehr bemühten Eindruck: seit zweieinhalb Jahren im Geschäft; ein Vierteljahr Moderation einer Internet-Show (war wohl nicht so erfolgreich); ein paar Einzelauftritte in Versuchssendungen und Nebenrollen in "richtigen" Sendungen; ein Auftritt in einer Comedie-Show bei EinsPlus. Dazu erhebliches Namedropping. Google kennt überwiegend Texte des Managements der Dame. Sorry, ich kann auch bei intensiver Betrachtung nicht erkennen, wo sich hier die Relevanz verbirgt. Kann gerne wiederkommen, wenn sie bekannt ist; bis dahin, wie schon gesagt: löschen bitte. --CC 20:30, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schauerlich. Löschen. --Xocolatl (Diskussion) 20:38, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann man das noch mit Daten unterfüttern. Dann könnte es passen. --SocialKrank (Diskussion) 22:22, 31. März 2014 (CEST)

Ich habe, nach Rücksprache mit dem Ersteller, den Artikel erst einmal zur Überarbeitung in den BNR des Erstellers verschoben. Vielleicht findet sich ja im Laufe der Zeit noch ein passendes Relevanzkriterium. Irgendein Titelgewinn, der in der Zukunft wartet, oder so. Bis dahin, wie gesagt, in Überarbeitung. Freundlicher Gruß, --CC 22:53, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz dürfte dem eines ausgesetzten Hundes an der Autobahn oder einem an einen australischen Strand gespülten Wal entsprechen. Mit Schaf Dolly, Krake Paul, Eisbär Flocke oder dem Tiger, der Roy angefallen hat, kaum zu vergleichen, als „individuelles Tier“ sollte wenigstens sowas wie ein Name vorhanden sein. --213.200.241.146 19:07, 31. Mär. 2014 (CEST)}}[Beantworten]

Der englische Artikel hat während der en:WP:DYK-Präsentation im Januar 2014 6504 Aufrufe erhalten, was meineserachtens durchaus auf Interesse oder sogar Relevanz hinweist. Dass der Fisch nicht relevant ist, nur weil er keinen Namen hat, kann ich gar nicht nachvollziehen, denn „Namen sind Schall und Rauch“. Zugegebenermaßen grenzwertig, aber bitte behalten!. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:08, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch duch einen LA erhält ein Artikel vermehrt Aufrufe – das kann hier kein Argument sein. Der Fisch ist natürlich vollkommen unbedeutend, aber der Aspekt der Neozon ist interessant. --Eingangskontrolle (Diskussion) 20:59, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel erhält auch dadurch vermehrt Aufrufe, dass er beim 1.-April-Special auf die Hauptseite gewählt wurde und dort ab 0:00 Uhr stehen wird... mit LA … -- Laxem (Diskussion) 22:10, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Lebensgeschichte dieses Fisches ist in jedem Falle außergewöhnlich und damit enzyklopädisch relevant. Für die Erforschung von Neozoa und überhaupt der Verbreitung von Tieren ist der Artikel aufschlussreich. Ein Name ist für Relevanz nun keinesfalls erforderlich, sondern nur die Aufmerksamkeit entweder eines breiten Publikums oder der Fachwelt. Behalten. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:16, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein individueller Fisch einer Fischart, die auf diese Weise auf jeden Fall kein Neozon wird. Ich wundere mich, was alles zum Wissen der Menschheit gezählt wird und nur deshalb zur Nachricht wird, weil die „Nachrichten“-Seiten voll werden müssen. In spätestens einem Jahr erinnert sich kaum ein Mensch mehr an dieses Lebewesen. Exakt 17 Googletreffer auf Deutsch und knapp über 100 auf English und, wie es aussieht, wohl die Hälfte davon durch WP generiert. Bitte löschen. --Horst Gräbner (Diskussion) 23:27, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Horst Gräbner: Zum Punkt „Wissen der Menschheit“ gebe ich Folgendes zu bedenken: Irgendwann in ferner Zukunft fragt ein Ichthyologe sich, warum es erst seit Beginn des 21. Jahrhunderts Schnabelbarsche der Art Oplegnathus fasciatus an der amerikanischen Westküste gibt, und der Erklärungsversuch, sie seien durch ein im Tsunami verschollenes Boot dorthin gelangt, wird mit schallendem Gelächter beantwortet, da es keinerlei schriftliche oder elektronische Belege dafür gibt. --Altkatholik62 (Diskussion) 00:10, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschanträge auf Artikel auf der Hauptseite sind uncool. LA-Steller kann Ende der Woche
wiederkommen. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 00:05, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

EINSPRUCH: Umgekehrt wird ein Schuh daraus: Artikel, bei denen ein Löschantrag am laufen ist sollten nicht auf die Hauptseite gehievt werden. Löschanträge auf Artikel auf der Hauptseite sind uncool. ist kein gültiger Grund für das Entfernen eines Löschantrages. Wenn, dann sollte das wenigstens ein Admin entscheiden. Davon abgesehen ist der Artikel aus zu Behalten, da die Einzigartigkeit des Ereignisses und dessen Rezeption hinreichend dargelegt sind. Aber es schadet nicht, dies die 7 Tage in Ruhe auszudiskutieren. --Dk0704 (Diskussion) 07:23, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ganz offensichtlich gibt es keinen Konsens, dass der LA ungerechtfertigt ist. Wieso also die LD unterbrechen? Zumal mit der Sega Toylet ein zweiter Artikel mit LA auf der Hauptseite steht. --Andibrunt 07:52, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ach, schon wieder der Versuch ungeeignete Artikel durch einen Hauptseiteneintrag zu schützen? --Eingangskontrolle (Diskussion) 08:32, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den LA nicht entfernt, sondern ausgesetzt, weil ich LAe auf Artikel auf der Hauptseite peinlich finde. Im übrigen, Dk0704, wurde der Artikel nicht auf die Hauptseite gehievt, sondern bekanntlich im Rahmen des 1.-April-Specials per Abstimmung festgelegt und war dies bereits, bevor der LA gestellt wurde. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 08:47, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der LA ist wirklich ein Aprilscherz. Ein kurzer Blick ins www hätte ausgereicht, um festzustellen, dass diesem possierlichen Tierchen weltweite mediale Aufmerksamkeit gewidmet wurde: CNN, BBC, CBS, Reuters, The Guardian, National Geografic, Huffington Post und x andere berichteten darüber.

Davon abgesehen, spielt der Fund auch in der wissenschaftliche Literatur und Forschung eine nicht unentscheidende Rolle, nämlich bei der Frage, inwieweit Tsunamis eine Rolle bei der Verbreitung invasiver Arten spielen. Auch dies wird diskutiert und publiziert. Einige Links kann man sicher noch ergänzen, z.b.

http://www.natureworldnews.com/articles/1233/20130405/live-fish-found-boat-washed-up-2011-japanese-tsunami.htm

http://marinesciencetoday.com/2013/04/08/blackfish-tsunami-debris-and-southern-right-whales/

Selbstverständlich schnellbehalten. Geolina mente et malleo 11:40, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn der Artikel trotz 32596 Abrufen wegen mangelnder Relevanz gelöscht wird, dann müssen wir meines Erachtens die Relevanzkriterien überarbeiten. Nicht relevant kann meines Erachtens nur sein, was niemanden interessiert. --NearEMPTiness (Diskussion) 20:08, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Welt geht nicht unter, wenn der Artikel erhalten bleibt. Aber doch eine Anmerkung zu den Aufrufzahlen: Platziere etwas auf die Hauptseite von Wikipedia, von dem viele Menschen noch nichts gehört haben, in Verbindung mit einem Interesse erweckenden Namen, hier „Tsunamifisch“, und ich garantiere dir, Unbekanntes wird schnell bekannt. Etwas, was die WP eigentlich nicht leisten will. In den deutsprachigen Medien taucht/tauchte das possierliche Tierchen auf jeden Fall nicht nennenswert auf. --Horst Gräbner (Diskussion) 20:30, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wie gesagt, für die breite Masse ist der Fischfund vielleicht unbekannt gewesen, aber in verschiedenen Publikationen der marinen Geologie war die Fundgeschichte schon ein wichtiger Marker zur Beurteilung von Wirkungsmechanismen und Folgen von dem folgenschweren Tsunami. Der „boulevardeske“ Aspekt rückt dabei komplett in den Hintergrund. Aber um ehrlich zu sein, von mind. 90 % der Schon gewusst? - Artikel habe ich früher auch noch nie etwas gehört. Das macht selbst für einen hiesigen Mitarbeiter, wie mich, den Reiz dieser Rubrik aus. Geolina mente et malleo 21:00, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also gut, wenn’s und da’s der Wissenschaft dient, ziehe ich mit meinen Einwand zurück, d. h. behalten. Möge der Tsunamifisch in die Annalen der Ichthyologie eingehen. Grüßchen. --Horst Gräbner (Diskussion) 08:41, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich fand's superinteressant zu lesen. Außerdem mit Quellen belegt. Statt Löschdiskussionen zu solchen Artikel mit viel Mühe durchzufechten, könnten wir schon einen Artikel verbessert oder gar neu geschrieben haben. :-( --Skoklman (Diskussion) 23:32, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wen stört denn dieser Artikel? Gut, es ist eher ein Boulevardthema als harte Biologie. Aber er fand als Kuriosität mediale Aufmerksamkeit. Das sollte reichen.--Meloe (Diskussion) 08:56, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Eine Enzyklopädie ist kein Kuriositätenkabinett. -- Miraki (Diskussion) 17:57, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten – der Fisch hat durch Erwähnungen in wissenschaftlichen Publikationen klar enzyklopädische Relevanz. --GDK Δ 01:01, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Ist für mich durchaus relevant. --Der Buckesfelder  Disk.  bewerten  E-Mail 09:31, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Selbst erfundenes Lemma und null Verlinkungen aus dem ANR sind die besten Voraussetzungen, um schon bald als Karteileiche zu enden. Zu der Art gibt es keinen Artikel, die von einigen Diskussionsteilnehmern behauptete wissenschaftliche Relevanz dieses Falls ist weder in diesem noch in einem übergeordneten Artikel irgendwie dargelegt (was damit zusammenhängen könnte, dass es offenbar noch gar keine Fachpublikationen gibt), aber dieses eine namenlose Exemplar, nein, das braucht natürlich unbedingt einen Artikel! Allein dieser verheißungsvolle Name, „Tsunamifisch“, das klingt schon so ungewöhnlich, da lässt sich doch sicher irgendein Alleinstellungsmerkmal konstruieren! Ok, streng genommen existiert dieser Name außerhalb der Wikipedia praktisch nicht, aber hey, für ein paar Klicks setzen wir uns doch gerne über unsere Grundprinzipien hinweg, nicht wahr? Am besten beschäftigen wir uns gar nicht mehr mit abstrakten, komplexen Themen, sondern verpacken alles in mundgerechte Häppchen von Banalitäten. Im Ernst: Wen es stört? Vielleicht ja die Leute, die schon jetzt vollauf mit Artikelwartung beschäftigt sind und kaum mehr dazu kommen, sich mit den in vielen Themengebieten noch fehlenden oder sehr lückenhaften Grundlageartikel zu beschäftigen. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 14:30, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Selbst erfundenes Lemma??? Wenn dann haben es vor einem Jahr BBC & Co "erfunden", sicher nicht der Artikelersteller. Geolina mente et malleo 19:08, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel tut so, als handele es sich um einen Namen. Tatsächlich ist es die eigenständige Übersetzung einer behelfsmäßigen Bezeichnung, in Ermangelung eines Namens. Nach „Tsunamifisch“ würde niemand suchen – das war der springende Punkt. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 22:49, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und bevor noch jemand meint, das sei ja mit Weiterleitungen oder Verschieben lösbar: In der Löschbegründung geht es u.a. um den fehlenden Namen, und das scheint dem Artikelersteller im Grunde bewusst gewesen zu sein, denn bei einem Namen käme man gar nicht auf die Idee, ihn einfach selbst zu übersetzen. Es geht mir ja nicht darum, dass der Fund dieses Fisches keine Erwähnung in der Wikipedia finden sollte, sondern dass er in übergeordnete Artikel gehört und gegebenenfalls die Publikation von Fachliteratur abzuwarten ist. Warum das namenlose Exemplar selbst aber von enzyklopädischer Relevanz sein sollte, ist für mich nicht ersichtlich. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 08:11, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Danke für diesen Hinweis. Ich dachte in der Tat einen Moment lang, dass wir den Artikel nach Oplegnathus fasciatus verschieben könnten, aber dann können wir nicht mehr mit Wikidata auf en:Tsunami fish verlinken. --NearEMPTiness (Diskussion) 14:54, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Artikel tut niemand weh, frißt kein Heu ist aber ein markantes Beispiel wie sich Neozoen verbreiten können. Ansonsten nicht schlecht geschrieben und nach dem medialen Echo keinesfalls ein trivialer Gegenstand. behalten--Giftzwerg 88 (Diskussion) 17:42, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Einzelnachweise stammen alle aus dem April 2013, als das ganze als Kuriosum kurz durch die Nachrichten rauschte. Gibt es denn darüber hinaus gehende Berichterstattung seitdem? D.h. war das schon ein paar Tage darauf wieder komplett vergessen oder gibt es ein zeitüberdauerndes Interesse an dem Fisch? --Kam Solusar (Diskussion) 13:58, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Boulevard vielleicht nicht, die Wissenschaft schon. Die meisten rev. Paper brauchen in den Naturwissenschaften erfahrungsgemäß immer eine geraume Zeit bis zur Veröffentlichung, aber man findet schon die ersten Publikationen, z.B. Rainer Froese & Daniel Pauly (hrsg). "Oplegnathus fasciatus", FishBase. Februar 2014... Geolina mente et malleo 13:52, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Soweit ich erkennen kann, handelt es sich um eine Datenbank zu Fischarten. Wie du daraus Relevanz zu diesem einzelnen Exemplar herleiten willst, wird mir nicht klar. Mal fix eine Meta-Datenbank zu durchsuchen reicht halt nicht, man sollte sich den Suchtreffer wenigstens vorher anschauen, bevor man drauf verweist. Im Übrigen gehört die Relevanzdarstellung in den Artikel, erst dann in die Diskussion. --Axolotl Nr.733 (Diskussion) 15:08, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten Der Fisch an sich ist eher weniger interessant, dafür aber die Geschichte drumherum: die lange Route des japanischen Bootes bis an die westamerikanische Küste und die fragwürdige Praxis der staatlichen Behörden mit invasiven Arten umzugehen (es handelte sich wohlgemerkt um gerade Mal fünf Exemplare).--Sinuhe20 (Diskussion) 10:05, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gertrude Offner (gelöscht)

Hobbymalerin ("Sie war ihr gesamtes Berufsleben bei DODUCO tätig") ohne größere öffentliche Rezeption. Eine lokale Ausstellung. Ein Benutzername mit 34 Buchstaben (Diskussion) 20:00, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im jetzigen Zustand zumindest nicht relevant, zumindest wenn man sich ihre Ausstellung(en) ansieht. --Icy2008 (Schreib mir!) 21:06, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die DNB kennt nur ein Werk im pforzheimer Selbstverlag. PG letschebacher in de palz 21:07, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

GERTUDE OFFNER war in der Region Nordschwarzwald eine lokale Größe mit guten Verbindungen zu der nationalen und internationalen Kunstszene. Ihre Bilder sind lebendig voller Wärme und mit einem Blick für das besondere - die aktuell hinterlassenen Bilder und Fotographien gehen an die tausende - ich denke nicht daß das eine "Hobbymalerin oder Hobbyphotografin" im Laufe Ihres Lebens erschaffen würde. Ich denke Getrude Offner bereichert die Enzyklopädie von WIKIPEDIA in ausreichendem Maße. Die Seite wird selbstverständlich weiter recherchiert - es sind nach Aussagen von Freunden einige Ausstellungen der Werke von Trude Offner initiiert worden, die Daten werden noch nachgetragen. Des weiteren ist die Begründung, eine "Hobby"- Malerin zu sein wegen einer Festanstellung zur Bestreitung des Lebensunterhalts, mir nicht verständlich - es gibt genügend Beispiele von Künstlern die Ihr Kunstschaffen und Überleben mit einer Festanstellung abgesichert haben. (nicht signierter Beitrag von Harrybhh0815 (Diskussion | Beiträge) 23:07, 31. Mär. 2014 (CEST))[Beantworten]

Sie erfüllt aber leider nicht im Mindesten die lexikalischen Relevanzkriterien für Bildende Künstler. Der Artikel könnte ins Künstler-Wiki exportiert werden. Hier löschen.--Fiona (Diskussion) 09:59, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zustand ist sicher verbesserungswürdig, schon weil der Stil teils etwas schwülstig daherkommt. Bei einer Heimatmalerin bzw. -fotografin mit über 1000 Werken sehe ich allerdings schon eine Relevanz.--Turris Davidica (Diskussion) 12:50, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich verstehe den Begriff "schwülstig" nicht. Wie definieren Sie "schwülstig" ? Vielen Dank für Ihre Antwort. (nicht signierter Beitrag von Harrybhh0815 (Diskussion | Beiträge) 23:21, 1. Apr. 2014 (CEST))--Harrybhh0815 (Diskussion) 17:18, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Merkwürdig, merkwürdig ... Zum einen ist es überwiegend URV eines Textes vermutlich von Frau R. M. Fischer aus der Hauptquelle, der Website artandmemory.net. Aus diesem Text fehlt allerdings der die Nichtrelevanz unterstreichende Nebensatz ...umfassen heute über 20 prall gefüllte Umzugskartons, die immer noch auf einen begeisterten Kurator warten. - Solange sollte Wikipedia auch mit einem Eintrag warten können, weil wir eben nicht die noch nicht im Kunstdiskurs Angekommenen, der also immer über lokale und regionale Bekanntheit hinausgeht, aufnehmen wollen/sollten, so sehr das "uns Heimatfreunde" auch schmerzt.
Unter "Leistungen" steht dort auf der artandmemory.net-noch: Des Weiteren bemühen wir uns auch um Einträge in Wikipedia und regionalen Wikis (Wiki Pforzheim, Enz). Gerade das Stadtwiki Pforzheim-Enz wäre ein geeigneterer Platz, - und solche Künstlerdatenbanken und die WP ergänzen sich doch wunderbar. - Den Artikel habe ich in das Marjorie importiert. Bitte mehr als Rathaus- oder Sparkassenausstellungen nachtragen und auch mehr als nur Lokalnachrichtennotizen, sonst eben hier löschen. Mit Gruß, --Emeritus (Diskussion) 13:10, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach Aussagen von Freunden gab es in den 80er und 90er Jahren Ausstellungen in Galerien in Karlsruhe sowie in Baden-Baden. Weiteres werden wir noch recherchieren und nachtragen. --Harrybhh0815 (Diskussion) 17:22, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte lies doch die Relevankriterien für Bildende Künstler und gleiche deine Informationen damit ab. Ausstellungen allein in Galerien sind nicht relevanzstiftend.--Fiona (Diskussion) 09:15, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Immerhin ist sie in Fachzeitschriften als Erfinderin bei drei Patenten genannt,[15] was in den 1960er Jahren für eine Frau recht ungewöhnlich war. --Stobaios?! 23:46, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und kann uns das etwas über ihre enzyklopädische Relevanz als Künstlerin sagen? Möchtest Du den Artikel umstricken zu dem einer deutschen Erfinderin? --Emeritus (Diskussion) 09:04, 5. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich finde es spannend, was über sie herauszufinden ist. Die Bedeutung ihrer galvanotechnischen Erfindungen kann ich leider überhaupt nicht einschätzen ;-) Im Archiv der Doduco ist sicher noch mehr zu Trude Offner zu finden. Nebenbei erschließt sich hier ein Stück Lokalgeschichte:
Eugen Dürrwächter (1897-1980) gründete 1922 in Pforzheim die Scheideanstalt für Gold und Silber Doduco und lieferte für die Elektroindustrie Edelmetalle und Legierungen für elektrische Kontakte. 1941 (!) wurde ein Zweigwerk in Sinsheim eröffnet. Im Pforzheimer Werk wurden Zwangsarbeiter beschäftigt [16] - wahrscheinlich zur Herstellung von Zündern. Der Luftangriff auf Pforzheim am 23. Februar 1945 hatte den Hintergrund, dass in Pforzheim vor allem Munition und Zünder produziert wurden. Nach dem Krieg wurde das Werk wieder aufgebaut und 1949 eine Forschungs- und Entwicklungsabteilung eingerichtet, aus der zahlreiche Patente und Gebrauchsmuster für In- und Ausland kamen (cf. Historie). Sie werden in Büchern und Broschüren publiziert, es erfolgt der Aufbau einer "Technischen Kundenberatung". 1957 hatte das Werk "wieder rund 800 Arbeitskräfte".[17] Trudel Offner war Dürrwächters rechte Hand, ihre Patente haben mit Galvanotechnik zu tun, und 1959 ist das Unternehmen fest im Bereich der Edelmetallgalvanisierung etabliert. 1971 übernahm die Unternehmensgruppe des Fürstenhauses Thurn & Taxis die Mehrheit des Unternehmens. Damit ist Trude Offner offenbar raus bei Doduco, laut artandmemory widmet sie sich jetzt verstärkt künstlerischen Tätigkeiten, nicht mehr der Elektrochemie, sondern der Fotochemie und der Malerei mit Licht und Farben.
Das alles geht zwar schon in Richtung TF oder OR, ein Ausbau wäre aber vermutlich ein interessantes Thema für einen Pforzheimer Journalisten oder einen Lokal- bzw. Industriehistoriker. Ich halte Trude Offner für eine interessante Persönlichkeit, die Einträge zu ihr sollten ins Stadtwiki Pforzheim-Enz oder zu Marjorie, falls Trude Offner für WP nicht als relevant erachtet wird. --Stobaios?! 04:50, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Deine Recherchen fand ich ja auch interessant - meine beschränkten sich nur auf das Feld Kunst, übrigens ist der Artikel inzwischen sogar in der aktuellen Fassung ins Marjorie gerettet, d.h. auch wenn der Artikel in der WP gelöscht wird, bleibt die Arbeit und die Information erhalten. --Emeritus (Diskussion) 10:41, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht per Fiona. Jetzt im Marjorie-Wiki --Artmax (Diskussion) 13:26, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was macht dieses sehr kleine Stadion als Gebäude relevant? Jón ... 20:05, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wohl die Nutzung als Spielstätte eines Erstligavereins. Relevanzmäßig in einer Liga mit dem Sportpark Eschen-Mauren. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:09, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Spielstätte des aktuellen Meisters einer nationalen ersten Liga und damit in der nächsten Saison auch AFC Cup. --Gelli63 (Diskussion) 08:25, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist der kleinste Fußballplatz in ganz Palestina, ist sogar so klein, dass es noch nicht einmal Bilder von dem so wichtigen Plätzchen gibt. Das im Artikel genannte Green Stadium befindet sich jedoch Nazareth Illith und hat 4480 Sitzplätze und Flutlichtanlage. --Search and Rescue (Diskussion) 08:16, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
laut Quellen (siehe Artikel und auch [18]) ist Greens Stadium ein anderer Name des Stadions.--Gelli63 (Diskussion) 13:38, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Service:Green Stadium in Nazareth Illith, da sieht man mal wieder welche Hompage nun besser berichtet. --Search and Rescue (Diskussion) 13:43, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die nun schnell eingefügten Koordinaten zeigen den Platz auch nicht, oder ist er wirklich so klein, dass die Satelliten da versagen. --Search and Rescue (Diskussion) 13:51, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Auflösung ist dafür scheinbar nicht hoch genug. --Gelli63 (Diskussion) 14:02, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut Rückfrage beim Website-Betreiber, haben sie den Zusatz in Klammern Al Khodor Stadium (Greens Stadium) nur benutzt um damit Grün, Grasplatz, Grünfläche anzudeuten. Ein Stadionname wie bei Green Stadium Nazareth Illith ist es also nicht. Die Koordinaten sind den Betreibern auch nicht genau bekannt, sie glauben jedoch er läge hier 31.653528 ,35.167469. --Search and Rescue (Diskussion) 14:10, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Green Stadium in Nazareth Illith, ist ein anderes Stadion, das siehst du auch daran, dass dort nicht der palestinänsische Meister spielt sondern zwei andere Vereine. Hier [19] ist das Stadion etwas besser zu erkennen--Gelli63 (Diskussion) 14:17, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hatte ich ja bereits geschrieben, ist in Nazareth Illith. Deine Koordinaten sind auch nicht richtig siehe oben, die vermutlichen Koordinaten sind (31.653528, 35.167469). --Search and Rescue (Diskussion) 14:20, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
zudem tragen/trugen dort Jabal Al Mukaber, Shabab Al Khader und Ahli Al-Khalil Ligaspiele der West Bank League aus.--Gelli63 (Diskussion) 15:29, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mit insgesamt 10 Spiele im Jahr 2013, dürfte es kein besonderes Stadion sein, dass hier einen eigenen Artikel verdient. Gibt auch keinen Hinweis auf ein bedeutendes Bauwerk der Stadt, einfach nur ein kleiner Fußballplatz mit max. 2000 Zuschauer, ohne Tribüne wie bei jedem Dorfverein eben. Löschen --Luis Limus (Diskussion) 09:15, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fakten:

Da damit klar ist, dass diese beiden Stadien nicht identisch sind, entfällt auch jede Relevanz dieses Dorfstadions, da kein Beleg dafür gegeben ist, dass da irgendetwas außer Dorffußball stattfindet. --Korrekturen (Diskussion) 23:36, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Dorffußballplatz (kein "Stadion") eines Amateurvereins für 2000 Zuschauer. Klar löschen, anderenfalls muss jeder besserer Fußballplatz in Deutschland mit einem WP-Artikel bedacht werden. --Korrekturen (Diskussion) 23:33, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nochamls, der Platz ist Austragungsort von Spielen der höchsten palestinänsischen Fußballliga. Entspricht der BL. Hier können wir nicht die harten R-Kriterien anlegen. Und die RK sind Einschlusskriterien. --Gelli63 (Diskussion) 08:54, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

da hilft kein "nochmals", der Benutzer:Definitiv hat oben klar nachgewiesen, dass es sich hier um eine Vermischung mit einem anderen Stadion handelt. Das hat auch nichts mit "harten R-Kriterien" zu tun, der Inhalt des Artikels ist einfach teilweise falsch. Das in diesem Artikel genannte ist ein Dorfstadion, mehr nicht. Nach WP-LR ist da löschen angesagt. --Korrekturen (Diskussion) 09:23, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Besser kann man die Irrelevanz garnicht belegen, 2013 spielte der angebliche Heimverein Taraji Wadi Al-Nes nur dreimal auf diesem kleinen Fußballplatz. Löschen, durch Diskussion wird der Acker nicht relevanter. --Search and Rescue (Diskussion) 11:07, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie belegt neben Wadi Al-Nes tragen auch Jabal Al Mukaber, Shabab Al Khader und Ahli Al-Khalil Ligaspiele der West Bank League in dem Stadion aus. Es sind Dorfvereine wie hier Hoffenheim. Dass Wadi Al-Nes z.T .Spiele auch in anderen Stadien austräge bezweifelt ja keiner. Und dass hier mehr Artikel über relvante Stadien sinnvoll sind bestreitet ja auch keiner.--Gelli63 (Diskussion) 19:37, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
So, so Jabal Al Mukaber, Shabab Al Khader und Ahli Al-Khalil in der West Bank League... Das sind alles Amateur-Dorfvereine in einer "Liga", die es nicht mal zum Wp-Artikel gebracht hat. Hobbykicken macht Spaß, auf dem Dorffußballplatz. --Korrekturen (Diskussion) 20:40, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel ist entstanden unter Verwendung ungeeigneter Quellen, die auf der Blacklist aufgeführt werden oder aus anderen Gründen ungeeignet sind (Propagandaquellen). Der Artikel erweckt daher entgegen der Darstellung in mir starke Zweifel hinsichtlich der Übereinstimmung mit wissenschaftlichen Sichtweise. Die Aussagen zur Wertschätzung sind außerdem POV-Aussagen, die in Artikeln nichts zu suchen haben. Ich sehe keine Möglichkeit bei diesem Artikel den Stand des Wissens von Fiktion zu trennen.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:24, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten, kein Löschgrund. Artikel mit einem entsprechenden Hinweis versehen und überarbeiten. --Quassy.DE 22:26, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ein Artikel, der auf Propagandamärchen beruht und bei dem womöglich nur die Hälfte stimmt, hat keinerlei enzyklopädischen Wert. Welche Hälfte stimmt denn?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:35, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das hier betrachte ich als ein Votum des Artikelerstellers, der anscheinend seinem eigenen Artikel selber nicht mehr traut.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 00:38, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel:

  • „Nach zwölferschiitischer Auffassung gilt es als das älteste erhaltene Werk im Islam nach dem Heiligen Koran.“ Referenz: eslam.de, Blätter der Niederwerfung (Einführung in das Werk)
  • „Unter den Schiiten gilt die Sammlung nach dem Heiligen Koran und dem Nahdsch-ul Balagha … als das wertvollste Werk.“ Referenz: eslam.de, Artikel: Sahifat-ul-Sadschadiyya
  • „Eine deutsche Übersetzung erschien unter dem Titel ‚Die Blätter der Niederwerfung‘“ Referenz: Diese aus der Perspektive gläubiger Schiiten verfasste Übersetzung ist unter eslam.de auch online zugänglich.

Ich bin zwar kein Experte auf dem konkreten Fachgebiet, aber mit der grundsätzlichen Beurteilung der Seriosität von Quellen und der Abgrenzung zwischen Wissenschaft und Propaganda habe ich doch etwas Erfahrung. Und hier habe ich deutliche Zweifel, was die Enzyklopädie-Tauglichkeit des Artikels jedenfalls in diesem Zustand und bei dieser Quellenlage betrifft.
Troubled @sset   Work    Talk    Mail   13:35, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Interesse des Lesers lieber keinen Artikel als einen, der Falschinformationen oder extremistische Ansichten als Allgemeinwissen verbreitet.--Giftzwerg 88 (Diskussion) 23:50, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

2048 (App) (erl.)

Im März 2014 3ntwickeltes Spiel mit weltbewegender Relevanz. Eingangskontrolle (Diskussion) 21:01, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hatte das Lemma ja vor dir schon als SLA gekennzeichnet und hoffe, dass das in den nächsten Minuten umgesetzt wird. --Icy2008 (Schreib mir!) 21:03, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Relevanz nach WP:RSW und bitte den SLA umsetzen. --codc Disk Chemie Mentorenprogramm 21:07, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Warum sollten die Fans dieses Spiels nicht die Möglichkeit bekommen, etwas mehr relvanzstiftendes in den Artikel einzupflegen, wenn das nicht kommt löschen aber nicht 15 Minuten nach der Einstellung--Martin Se aka Emes Fragen? 21:14, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimme zu, würde den artikel verbessern wenn ich ma zeit habe (nicht signierter Beitrag von 89.204.155.168 (Diskussion) 22:01, 31. Mär. 2014 (CEST))[Beantworten]
Werbung für ein überflüssiges Spiel, das zur Spielsucht führt:
Nach „Flappy Bird“ - Das neue Suchtspiel heißt „2048“
"2048": Das Spiel, das logisch in den Wahnsinn treibt
2048 Game: Kult-Knobler auch am PC spielen
Nachfolger von "Flappy Bird" - "2048": Neues Online-Spiel mit Suchtgefahr
Online-Hit-Spiel „2048“Schiebespaß mit Suchtgefahr
Außerdem nur ein leicht abgewandelter Opensource-Klon des kommerziellen Spiels en:Threes!, das auch keinen deutschsprachigen Artikel hat.
2048 – Ein Zeitfresser unter offener Lizenz
Löschen --87.153.114.30 22:05, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
So viel Rezeption deutet ja eher auf Relevanz hin („pfui“ ist kein Löschgrund). -- Olaf Studt (Diskussion) 22:23, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten - die menge der rezeptionen spricht für relevanz --Flixlog (Diskussion) 13:40, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Man findet so ziemlich zu jeder App, die aktuell in der Top10 ist, Pressemeldungen bzw. Erwähnungen in irgendwelchen Onlinemagazinen. Das spricht noch nicht für Relevanz, sonst müssten wir hier 1000 andere Apps auch noch aufnehmen. --Icy2008 (Schreib mir!) 14:08, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
...sonst müssten wir hier 1000 andere Apps auch noch aufnehmen. Das ist kein Löschgrund. Wikipedia ist noch lange nicht "voll". --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:23, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürlich ist die WP noch lang nicht voll. Trotzdem ist die Tatsache, dass eine x-beliebige App von irgendwelchen Klatsch- oder Onlinemagazinen aufgegriffen wird, kein relevanzstiftendes Kriterium. --Icy2008 (Schreib mir!) 16:13, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen keine ausreichende Relevanz erkennbar. --Toru10 (Diskussion) 20:24, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten, das Spiel überflutet grade sämtliche Mobiltelefone und wurde bereits zahlreich kopiert. Es entwickelt sich nach Quizduell zu einer der Apps des Jahres 2014. --Jojhnjoy (Diskussion) 10:02, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten: Mittlerweile hat sogar xkcd eine Referenz darauf. [20]. Das schafft sicher nicht jedes unbedeutende Miniprogramm, also klar relevant. Gial Ackbar (Diskussion) 10:11, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zur Erinnerung: Relevanz ist im enzyklopädischen Sinne das Zeitüberdauernde. --Eingangskontrolle (Diskussion) 11:38, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

2048 wird u.a. mit flappy birds verglichen, welches einen wikipedia eintrag besitzt und du somit nicht das argument mit dem zeitüberdauernde bringen kannst --Flixlog (Diskussion) 15:43, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Doodle Jump etwa hat auch einen eigenen Wikipedia-Artikel, aber wer spielt dieses mittlerweile fünf Jahre alte Spiel heute noch? --Jojhnjoy (Diskussion) 17:32, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
a) dann stell Doodle Jump halt nen Löschantrag b) Es spielen noch voll viele und Hallo? Doodle Jump ist ja heute noch so was von relevant.--BrankoJ - Diskussion 20:45, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das wollte ich doch damit sagen; wenn Doodle Jump einen Artikel hat soll 2048 auch einen bekommen. Wie gesagt, behalten. --Jojhnjoy (Diskussion) 09:27, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE: In einer Relevanzliga mit vergleichbaren Apps, deutlich über dem Grundrauschen in diesem Bereich. Jón ... 13:22, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schön, dann teilen wir uns jetzt alle auf, damit wir die restlichen 10.000 "relevanten" Apps auch noch aufnehmen können :-) --Icy2008 (Schreib mir!) 15:02, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Veranstaltung sollte zuerst einmal stattfinden bevor sie einen Eintrag in eine Enzyklopädie bekommt. --EHaseler (Diskussion) 21:17, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zustimmung, zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist das allenfalls Glaskugelei. Kann gerne wiederkommen, wenn Termine feststehen. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:10, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die IBA ist beschlossen und geht jetzt in die Vorbereitungsphase, sie ist relevant und rechtfertigt ein Lemma. Mit Glaskugelei hat das nichts zu tun. Behalten.--Drstefanschneider (Diskussion) 23:05, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Projekt scheint wohl sicherer als dass die Fußball-Weltmeisterschaft 2022 in Qatar stattfindet. ;-) Behalten. --Pustekuchen2014 (Diskussion) 08:13, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wikipedia ist kein Newsticker oder Veranstaltungskalender. (Quelle: [21]) - oder vielleicht doch? --EHaseler (Diskussion) 09:11, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vollkommen richtig, Wiki ist kein Newsticker. Es geht hier um die Darstellung relevanter Sachverhalte wie z.B. die IBA Thüringen.--Drstefanschneider (Diskussion) 21:23, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Internationale Bauausstellung Thüringen (IBA Thüringen) ist ein gemeinsames politisches Zukunftsprojekt der Thüringer Regierungskoalition. Mehr als eine Absichtserklärung vermag ich in diesem Eingangssatz des Artikels nicht zu erkennen. --Altkatholik62 (Diskussion) 22:42, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mediale Veröffentlichungen zur anstehenden Projektarbeit sind in den nachstehenden Links nach zu lesen. Im Rahmen der anstehenden Projektphase findet am 6.Mai ein sogenannter Projektaufruf statt. Interessierte Kommunen[3], Stiftungen oder private Gruppen können sich zu den von der IBA ausgeschriebenen Themen bewerben.[4]

Weitere öffentliche Aufmerksamkeit erhält die IBA aufgrund ihrer Konferenzen[5], Salons[6] und der IBA on Tour[7].

Überregionale Aufmerksamkeit erhielt die IBA in folgenden Ausgaben der Fachzeitschriften: Wirtschaftsspiegel, Nr. 06.2013 I 9.Jg, Ausgabe Dezember, greenbuilding Ausgabe 12I2013, Deutsches Architektenblatt, Ausgabe 12/2013, Journal „Lebendige Stadt“, Ausgabe Nr. 27/ Dezember 2013, Deutsches Architektenblatt, Ausgabe 12/2013

Zur internationalen Relevanz sei gesagt, dass das Handlungsfeld der IBA in Thüringen ist. Die Problemlösungen jedoch in einem weiteren Schritt auf andere Länder übertragen werden können und sollen. Derzeit besteht eine Kooperation mit der Partnerregion Picardie in Frankreich, weitere sind in Planung.



Liebe Wikipedia Mitstreiter und Mitstreiterinnen,
Danke für eure Anmerkungen zum IBA Artikel. Die IBA an sich ist keine klassische Ausstellung oder eine Veranstaltung sondern eine Organisation, die die Zukunftsaufgaben Thüringens, nämlich den
energetischen und demografischen Wandel aufgreift und gemeinsam mit Partnern Problemlösungen entwickeln möchte.
Aber natürlich richtet die IBA auch öffentliche Veranstaltungen aus. Die nächsten Termine können gerne der offiziellen Homepage entnommen werden.
Wikipedia sollte hier nicht als Veranstaltungskalender missbraucht werden, vielmehr sollte ergänzt werden, dass zu der 100 jährigen Tradition der internationalen Bauausstellungen auch die
Internationale Bauausstellung Thüringen ihren Platz einnimmt.
Nachdem 2013 als das Auftaktjahr der IBA bezeichnet wurde, steht das Jahr 2014 als das Jahr des ersten Projektaufrufes.[8]
Nach einer Freischaltung des Artikels würden weitere Informationen zu den bisherigen Meilensteinen und den Zielen der IBA Thüringen folgen.
Ibathueringen (Diskussion) 15:47, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aber gerade diese noch fehlenden Informationen werden doch jetzt gebraucht, um über die Relevanz dieses Artikels zu entscheiden! Wenn schon etwas vorzuweisen ist, dann her damit! --EHaseler (Diskussion) 15:50, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Meilensteine

Die Internationale Bauausstellung Thüringen ist ein gemeinsames politisches Zukunftsprojekt der Thüringer Regierungskoalition. In ihrer Vereinbarung »Starkes Thüringen – innovativ, nachhaltig, sozial und weltoffen« verständigten sich die Koalitionspartner im Oktober 2009 darüber, eine Internationale Bauausstellung als Teil einer von der Architektenkammer Thüringen angeregten »Qualitätsoffensive Bauen« zu initiieren.[9]

In der Vorbereitungsphase, rief der Thüringer Minister für Bau, Landesentwicklung und Verkehr, Christian Carius, im Jahr 2010 eine Projektgruppe ins Leben, die in einem ersten Schritt die Machbarkeitsstudie für eine Internationale Bauausstellung in Thüringen entwickelte. Darin wurden potentielle Themen, Partner und eine geeignete Organisationsstruktur ermittelt.[10]


Eigenen Angaben zufolge waren die Arbeitsgespräche mit der Impulsgruppe an der Bauhaus-Universität Weimar besonders prägend für die inhaltliche Arbeit. Bei diesen Gesprächen wurden die von der IBA-Projektgruppe vorgestellten Ziele und Themen einer IBA Thüringen diskutiert und gemeinsam weiterentwickelt.[11]


Auftaktveranstaltung. Foto: Thomas Müller


2012 wurden unter der Geschäftsführung von Prof. Dr. Marion Eich-Born und Frank Krätzschmar die Strukturen der neu gegründeten IBA Thüringen GmbH aufgebaut.[12]

2013 feierte die IBA Thüringen ihr Auftaktjahr unter der neuen Geschäftsführung von Prof. Dr. Engelbert Lütke Daldrup.[13]

Im Konzept des Unternehmens ist verankert, dass die IBA Thüringen über einen Zeitraum von zehn Jahren, bis zum Jahr 2023 läuft. Dies ist darin begründet, um den komplexen Entwicklungs- und Veränderungsprozessen ihre benötige Zeit einzuräumen.[14]

Internationalen Charakter erhält eine Bauausstellung „durch herausragende Beiträge aus dem Ausland, durch die in den Projekten angelegte internationale Relevanz und durch eine international ausgerichtete Öffentlichkeitsarbeit.“[15]

Die IBA Thüringen entwickelt ihre Haltung aus eigenen Angaben „aus dem Spannungsfeld von internationaler Strahlkraft und regionaler Einbettung. Die IBA Thüringen öffnet sich systematisch den Anregungen von außen und bezieht internationale Diskussionen und Lösungsmodelle in ihre Arbeit ein. Dabei wertet sie Erfahrungen aus, bindet Expertise auf der Programm- wie Projektebene ein, sie vergleicht sich mit Referenzregionen und lobt Qualifizierungs- und Wettbewerbsverfahren international aus.“[16]


Eine Internationale Bauausstellung ist demzufolge keine klassische Ausstellung. Mit Ausstellen meint die IBA „ein kontinuierliches Kommunizieren und Vermitteln des Programms, der Projekte und Prozesse gemeint. Die Präsentationsjahre 2019 und 2023 sind wichtige öffentliche Bilanzierungs- und Reflexionspunkte. Aber auch davor ist die Öffentlichkeit zum Dialog eingeladen – mit IBA on tour, den IBA Salons und den IBA Konferenzen als wiederkehrende sogenannte Dialog-Formate.“[17]


Zu den Themen

Die IBA Thüringen hat die „großen Herausforderungen der Energiewende und des demografischen Wandels“.[18] zu ihren Leitthemen bestimmt. Wie wirken sich die Entwicklungen in diesen Bereichen auf die Baukultur und das Landschaftsbild in Thüringen aus? Wie kann der energetische Wandel gestalterisch ansprechender in Stadt und Land integriert werden und wie kann die regionale Wertschöpfung gestärkt werden? Darauf möchte die IBA Antworten finden.

Thüringen ist historisch bedingt durch eine kleinteilige und polyzentrische Siedlungsstruktur geprägt. „Ein enges Netz aus Klein- und Mittelstädten und die diese umgebenden Dörfer bilden eine abwechslungsreiche Kulturlandschaft.“[19]

Vor diesem Hintergrund hat sich die IBA Thüringen zur Aufgabe gemacht richtungsweisende Ansätze zu erproben, „die Impulse für viele europäische Regionen sein können, die vor vergleichbaren Aufgaben stehen“[20]

Ibathueringen (Diskussion) 16:01, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tja, das sind allerdings auch lauter schöne Absichtserklärungen, nahezu wortwörtlich von der Homepage abgeschrieben. Gibt es externe Nachweise (Presse, Medien, irgendwas) für die Bedeutung dieser Ausstellung? --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 16:13, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da besteht ganz offensichtlich ein Interessenkonflikt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:24, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Derzeit noch eine neblige Glaskugel. --Eingangskontrolle (Diskussion) 17:26, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vorschlag: In letzter Zeit wurden mehrere Artkel nicht gelöscht, sondern in der Benutzernamensraum verschoben zur weiteren Bearbeitung. Das wäre doch hier auch eine Lösung. Dass die IBA relevant ist, steht für mich außer Frage, aber zur Zeit gibt es noch zu wenige Fakten und der Artikel ist noch bei Weitem nicht ausgereift. mfG --EHaseler (Diskussion) 19:54, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mediale Veröffentlichungen zur anstehenden Projektarbeit können in den nachstehenden Links nach zu lesen. Im Rahmen der anstehenden Projektphase findet am 6.Mai ein sogenannter Projektaufruf statt. Interessierte Kommunen[21], Stiftungen oder private Gruppen können sich zu den von der IBA ausgeschriebenen Themen bewerben.[22]

Weitere öffentliche Aufmerksamkeit erhält die IBA aufgrund ihrer Konferenzen[23], Salons[24] und der IBA on Tour[25].

Überregionale Aufmerksamkeit erhielt die IBA in folgenden Ausgaben der Fachzeitschriften: Wirtschaftsspiegel, Nr. 06.2013 I 9.Jg, Ausgabe Dezember, greenbuilding Ausgabe 12I2013, Deutsches Architektenblatt, Ausgabe 12/2013, Journal „Lebendige Stadt“, Ausgabe Nr. 27/ Dezember 2013, Deutsches Architektenblatt, Ausgabe 12/2013

Zur internationalen Relevanz sei gesagt, dass das Handlungsfeld der IBA in Thüringen ist. Die Problemlösungen jedoch in einem weiteren Schritt auf andere Länder übertragen werden können und sollen. Derzeit besteht eine Kooperation mit der Partnerregion Picardie in Frankreich, weitere sind in Planung. Ibathueringen (Diskussion) 15:51, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Benutzer:Ibathueringen, es kann gut sein, dass du zum ersten Mal bei Wikipedia einen Artikel erstellt hast. Da hier ein bestimmter Stil (auch im Schreiben) gepflegt wird, hat man als Anfänger manchmal Probleme. Deshalb empfehle ich, einen Mentor um Unterstützung zu bitten. --EHaseler (Diskussion) 16:16, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ramps ‎()gelöscht)

die weiterleitung macht keine sinn es ist die Mehrzahl von Ramp. und englischsprachige Wörter brauchen in der deutschprachigen WP keine weiterleitung. Es ist belegt dass auch dieser Trivialname eine Mehrzahl ist, --BotBln (Diskussion) 22:33, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dass Ramps auch bei dieser Art die Mehrzahl des Trivialnamens Ramp ist sieht man in der sehr seriösen Quelle http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=242101410 in der Flora of North America. (nicht signierter Beitrag von BotBln (Diskussion | Beiträge) 22:45, 31. Mär. 2014‎)

Siehe auch BD:Emes#Löschung von Ramps. Die Bezeichnung Ramps taucht auch in deutschen Kochrezepten auf, ohne dass das sofort als Plural erkennbar ist (vgl. [22]). -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:51, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

  • eher behalten. In Artikeln wird der Begriff Ramps - nicht nur in Kochrezepten- hauptsächlich in der Mehrzahl verwendet. In der botanischen Fachliteratur, wie botbln schon anmerkte, wie z.B. GRIN, in der Einzahl. Geht man streng nach fachlichen Kriterien, ist die Forderung nach Löschung plausibel. Möchte man eher, dass der Artikel gefunden wird, auch unter dem Aspekt, dass es im Deutschen keinen etablierten Begriff für die Art gibt, und der Plural auch in allgemeinen Erläuterungen zur Pflanze verwendet wird, wie bspw. Kultur, Schutzstatus, etc. plädiere ich hier deswegen für behalten, vor allem weil im Artikel der Singular steht. --Belladonna Elixierschmiede 10:14, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ramps ist das Plural von Ramp dahin kann höchstens weitergeleitet werden. Zwiebeln geht auch auf den BKL von Zwiebel und nicht auf eine der Pflanzenarten die Zwiebeln besitzen. auf diese eine art die weiterleitung von einem wort mit vielen bedeutungen macht keinen sinn. Häuser verlinkt auch nicht auf Svenskhuset obwohl es auch ein Haus ist. löschen --BotBln (Diskussion) 15:12, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
  • Als ich bei meinen Bekannten rumgefragt habe, wer Ramps kennt sagte mir ein KFZ-Mechatroniker "ja klar kenn ich" er erklärte mir es ist das, was man beispielsweise auf dieser Webseite sieht: https://www.germanreprap.com/de/news/blog/neues-ramps, also allgemeiner wohl sowas: http://reprap.org/wiki/Category:RAMPS. Wenn jemand also RAMPS sucht und dann auf Allium tricoccum verlinkt wird, wär er extrem enttäuscht. Da macht es doch mehr Sinn wenn Ramps auf BKL Ramp verlinkt. Und dann im BKL raussuchen was dieser Begriff für mögliche Bedeutungen hat. Und es gibt ja noch soviel mehr Bedeutungen von Ramps, vielleicht braucht Ramps sogar ein eines BKL, wenn Ramps nicht nur die Mehrzahl von Ramp ist sondern auch eigene Bedeutungen hat sowie es wohl dieses Bauteil als Beispiel zeigt. --BotBln (Diskussion) 11:57, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht. Eine bestimtme Bedeutung in der deutschen Sprache wurde nicht dargestellt. --HyDi Schreib' mir was! 17:02, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist eine POV-Auswahl des Erstellers und qualitativ einfach nicht tragbar, weshalb er gelöscht werden sollte. Bereits das Lemma is problematisch, da es zum Ausweichen von bereits besetzten (im Fachdiskurs tatsächlich etablierten) Begriffen wie Weltgeschichte genutzt wird. Die Auswahl besteht aus Versatzstücken aus anderen Artikeln, die Auswahl erfolgte ohne Konsultation einschlägiger Fachliteratur (man beachte die Diskussionsseite des Artikels, die bereits Bände spricht). Es gibt deshalb große Unregelmäßigkeiten innerhalb des Artikels, er ist rein ereignisgeschichtlich orientiert und eurozentrisch etwa in der Beschreibung des 1. WK. Er befindet sich an keinem Punkt auf der Höhe globalgeschichtlicher Forschung, und selbst längst überwundene Weltgeschichtsschreibung sieht gegen diesen Artikel richtiggehend frisch und sexy aus. Abschnitte wie Menschheitsgeschichte#Kurzüberblick sind einfach nur peinlich. Die Inhalte des Artikels finden sich bereits an anderen Orten, eine mehrwertige Verknüpfung wie in globalgeschichtlichen Darstellungen zu finden erfolgt nicht.
Ein Artikel zur Weltgeschichte, der die Punkte, wie in der QS-Diskussion aufgeführt, erklärt, wäre der Idealzustand, sicher. Aber auch für den Mindeststandard ist das hier viel zu wenig. Bei dem Gedanke, ein Leser könnte das als ernsthafte Orientierung nehmen, gruselt es mich. Auch dass andere Wikipedien das Lemma haben, begründet nicht, dass ein so irreführender und mangelhafter Artikel behalten werden sollte. Für eine brauchbare Neufassung, die es irgendwann einmal geben könnte, bietet er auch keine Basis. Alles in allem sollte der Artikel deshalb gelöscht werden. --Julius1990 Disk. Werbung 23:51, 31. Mär. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Eine Enzyklopädie ist ein Fachwörterbuch und Nachschlagewerk, das das gesamte Wissen insgesamt oder zu einem Fachgebiet in einer nach Stichworten gegliederten Darstellung bietet. Im Idealfall wären daher alle Informationen nur einmal unter dem sachnächsten Lemma enthalten, auf die im übrigen verwiesen wird. Artikel, die darauf angelegt sind, den Inhalt einer ganzen wissenschaftlichen Disziplin wiederzugeben, sind daher grundsätzlich kaum zur Aufnahme geeignet. Dazu kommt, dass der Begriff Menschheitsgeschichte selbst, sollte es ihn geben einer Darstellung bedürfte, die dieser Artikel nicht, jedenfalls nicht befriedigend bietet.--Hajo-Muc (Diskussion) 01:01, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen aufgrund der hier und in der QS genannten Probleme, die mit dem aktuellen Artikel nicht behebbar sind.--Kmhkmh (Diskussion) 01:04, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Idee über 200.000 Jahre Geschichte in einen Artikel packen zu wollen halte ich für Hybris. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 07:40, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

+1. Das mag als Projekt für Wikibooks noch interessant sein, aber als Artikel nicht.--Nico b. (Diskussion) 09:08, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist immer schmerzlich, einen Artikel löschen zu lassen, in den erkennbar viel Arbeit gesteckt wurde, aber in diesem Fall stimme ich den Vorrednern vollauf zu: Die Auswahl der Informationen ist Theoriefindung und POV, die Beleglage ist dünn bis gar nicht vorhanden, der Reflexionshorizont ist unter jedem hier akzeptablen Niveau. Löschen. --Φ (Diskussion) 10:11, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ganze Problem wird an dem Satz Der hier unternommene Periodisierungsversuch... deutlich: der Artikel folgt nicht wissenschaftlich anerkannter Systematik, sondern versucht sich an einer eigenen Strukturierung der gesamten Menschheitsgeschichte. Ohne den Autoren zu nahe treten zu wollen: daran sind schon ganz andere Kaliber gescheitert, zudem verletzt es ein zentrales Prinzip unseres Arbeitens hier (Theoriefindung). Selbst ohne diese Kritikpunkte scheint es mir aber schon vom Ansatz her nicht zielführend, die gesamte Menschheitsgeschichte in einem Artikel abhandeln zu wollen. Löschen.--Nico b. (Diskussion) 10:22, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ja nun schon lange und intensiv genug in der QS diskutiert worden und einfach insgesamt doch zu „ambitioniert“. Auch wenn sich der Kurier diese Woche den Erhalt wünscht, tendiere ich zum Löschen. --HerrSonderbar Hier entlang, bitte 11:38, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich finde den Artikel viel zu interessant, um ihn einfach zu löschen, insbesondere, wenn man die Arbeit bedenkt, die in ihm steckt. Zudem wird ja offenbar immer wieder an ihm gearbeitet, so dass doch Hoffnung besteht, dass er noch besser wird. Er ist ein Projekt, so wie die gesamte Wiki ein Projekt ist. Daher BEHALTEN. --Florian Voß (Diskussion) 12:54, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Du kannst ihn ja in deinen BNR schieben lassen, wenn du den Inhalt nicht verlieren willst.-- Alt 12:58, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten Bei dem Löschantrag handelt es sich wohl um einen schlechten Aprilscherz. In dem Artikel steckt viel Arbeit und so schlecht ist er nun auch nicht. Wer einen besseren Artikel will, soll ihn zuerst in seinem Benutzernamensraum anlegen und dann zur Diskussion stellen. Solange kann aber der vorliegende Artikel bestehen bleiben.--Sinuhe20 (Diskussion) 18:05, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Statt Parolen kommt vielleicht auch noch eine Auseinandersetzung mit den Argumenten? Sonst kann man das nicht ernstnehmen, den Scherz hast du hier rausgelassen. --Julius1990 Disk. Werbung 18:24, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe bisher noch kein vernünftiges Argument für eine Löschung gesehen, außer das der Artikel ein QS-Fall sein soll. Der Artikel gibt eine Zusammenfassung und einen Überblick über die verschiedenen Geschichts-Artikel in der Wikipedia. Warum sollte es solch einen Artikel nicht geben sollen? Genausogut könnte man auch die Geschichte Asiens oder Geschichte Europas zur Löschung stellen.--Sinuhe20 (Diskussion) 11:14, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Genau das leistet der Artikel eben nicht, wie sollte er auch? Nur ein Beispiel: Beim Kaukasuskrieg 2008 trat Russland deutlich als Hegemonialmacht auf - diese Einschätzung entstammt nicht dem Artikel Kaukasuskrieg_2008, hier kommt der Begriff Hegemonialmacht gar nicht vor, sondern es ist eine durch keine Quelle belegte Privatmeinung desjenigen, der es in den Artikel geschrieben hat.--Nico b. (Diskussion) 14:49, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Thema eignet sich nicht so recht für einen einzelnen Wikipedia-Artikel. Und selbst wenn: wieso sollte der Leser, der einen derartigen Überblick über die Geschichte erhalten wird, ihn ausgerechnet unter "Menschheitsgeschichte" suchen? Der Zugriff auf unsere diversen Überblicksartikel zur Geschichte der Menschheit sollte vielmehr nicht nur vom Portal:Geschichte, sondern vielleicht auch vom Artikel Geschichte möglich sein (momentan ist zumindest letzteres nicht der Fall). Zu einem schlichten "Löschen" kann ich mich aber nicht durchringen. Es fehlt bislang an einem Ersatz. --AndreasPraefcke (Diskussion) 18:45, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich wüsste nicht, wie dieser Ersatz aussehen sollte. Ein derartiger Artikel müsste zwingend die Debatten diverser Teildisziplinen um Probleme der Periodisierung, der Abgrenzung räumlicher Strukturen, der Bedeutung unterschiedlicher Erzählweisen von Geschichte reflektieren, bevor er auch nur in die Inhalte einsteigen könnte, das ist schlicht nicht zu leisten. Zudem haben wir doch Artikel wie Geschichte Europas oder Geschichte Amerikas und im Portal:Geschichte eine umfassende systematische Erschliessung. Eine weitgehend belegfreie Gesamtschau, losgelöst von der wissenschaftlichen Debatte, ist da keine sinnvolle Ergänzung.
Natürlich ist es bedauerlich, einen Artikel zu löschen, indem anscheinend viele Monate Arbeit stecken, aber in meinen Augen stellt das Löschen objektiv betrachtet keinen Verlust für die Wikipedia dar.--Nico b. (Diskussion) 20:20, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde schon 2004 angelegt und war zu dieser Zeit sicher ein wertvoller Übersichtsartikel, doch er hat sich überholt.--Fiona (Diskussion) 21:03, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Begriff 'Menschheitsgeschichte' sollte in Wikipedia zu finden sein. Unter dem Lemma könnte dargestellt werden, was in der Geschichtswissenschaft wie in populärer Literatur darunter verstanden wird. Vielleicht ist auch von dem Inahlt noch etwas zu retten. Auch andere Sprachversionen umfangreiche Artikel zu dem Thema, wie en.Wiki History of the world --Fiona (Diskussion) 21:53, 1. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fiona, wenn du aufmerksam liest, dann siehst du, dass das keiner bestritten hat. "Menschheitsgeschichte" als Begriff spielt im Fachdiskurs jedoch keine wirkliche Rolle. Globale Ansätze laufen da unter "Weltgeschichte", "Globalgeschichte", "Big History", dann noch unter "Transnationale Geschichte" und "Geschichte der Globalisierung". Das sind die Ansätze, die mehr oder weniger eine globale, große Zeiträume umfassende Darstellung anstreben (Kann da bei Bedarf gern ein OSterhammel-Kapitel liefern, oder einfach mal Becksche Reihe "Globalgeschichte: Eine Einführung" zu rate ziehen). "Menschheitsgeschichte" gehört eher nicht dazu, zumindest nicht in der reinen Geschichtswissenschaft. Dass andere Wikipedien einen ähnlich gelagerten Artikel haben, kann nicht bedeuten, dass wir gezwungen sind, einen fachlich udn qualitativ erschreckend minderwertigen Artikel auf Teufel komm raus zu behalten. Lies doch mal in der QS-Diskussion nach, der Artikel lässt sich auch nicht so leicht auf ein akzeptables Niveau bringen, von einem guten Niveau ganz zu schweigen. Dafür spricht ja auch, dass er so lange, so bestehen konnte. Die Entscheidung, die Löschung zu befürworten, amcht sich hier keiner einfach, aber hier müssen wir an den Leser denken, der vor verzerrenden Darstellungen (die ebenso schlimm sidn wie gänzlich falsche) zu schützen ist. Bei Interesse frag auch noch aml einen Historiker, ob er das hier für ausreichend hält. Der kugelt sich, ob des Unsinns, den wir hier behalten würden. --Julius1990 Disk. Werbung 12:26, 2. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den Artikel nur überflogen. Ich denke aber, dass er, stark eingekürzt, als Übersichtsartikel behalten werden sollte, da er mir wichtig scheint als Lemma, um auf die Hauptartikel zu verweisen. Eventuell umbennen auf Geschichte der Menschheit à la ZDF-Sendung? -- Alinea (Diskussion) 16:48, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was sind denn die Hauptartikel? Weiter eine subjektive Auswahl eines oder mehrerer Autoren? Was soll die fachliche Basis sein? Und vor allem, wer will den Artikel retten? Nicht fordern, mal machen, ich wäre gespannt (nichts gegen dich, du weißt ich mag dich). In der jetzigen Form halte ich den Artikel qualitativ nicht für behaltenswert, die Lemmafrage wäre dann noch mal etwas anderes. Fürs Behalten bräuchte es ein Mindestmaß von Qualität, ich sehe nicht, wo die im moment herkommen sollte. "Andere Wikipedien haben ihn", "wäre vielleicht als Linkcontainer gut" ... das sind alles keine Argumente, die mich wirklich überzeugen. --Julius1990 Disk. Werbung 17:17, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Also die Hauptartikel sind ja verlinkt. Nicht jeder, der abstimmt, muss seine Vorschläge auch umzusetzen (können). Dass Übersichtsartikel oft nicht gut sind in der Wiki, ist ja keine Neuigkeit, wurde oft schon bemängelt. Warten wir doch auf weitere Stimmen. -- Alinea (Diskussion) 17:31, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für Linksammlungen haben wir aber die Portale. Und nein, es muss nicht jeder verbessern können, aber die QS-Diskussion oder auch die Kurier-Diskussion sollten eigentlich nahe legen, dass da wohl eher nichts zu machen ist. Es läuft also im Grunde auf bloß eine Frage hinaus: Besser kein Artikel zu dem Lemma als dieser Artikel? Da können wir zu unetrschiedlichen Ergebnissen kommen, klar. --Julius1990 Disk. Werbung 17:36, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

behalten, aber verschieben nach Wikobooks https://de.wikibooks.org/wiki/Hauptseite . Das ist kein Artikel für Wikipedia, sondern ein Buchprojekt. Behalten sollten man einen ganz kurzen Artikel der einen Verweis auf das Buchprojekt enthält. --Mixia (Diskussion) 23:48, 3. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

behalten--Katzmann83 (Diskussion) 01:02, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn man unter Geschichte schaut (wie weiter oben angemahnt), kommt im zweiten Satz Menschheitsgeschichte, zumindestens bei mir. Verbessern und nicht löschen. Was manche in die Löschung investieren - erstaunlich. --Palitzsch250 (Diskussion) 13:48, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Oh Wunder, die beiden Artikel wurden ja auch vom selben Autor geschrieben. Die von ihm aufgestellte Behauptung ist zudem unbelegt. Und wie ich oben schon ausführte spielt der Begriff im Fachdiskurs eben keine Rolle. Vgl. Conrad, Globalgeschichte. Eine Einführung, München 2013, 13-19. Das Lemma als solches ist also Theoriefindung. Der ARtikel auch, da er eine rein subjektive Zusammenstellung des Hauptautoren ist ohne jede Literaturbasis in der globalen Feldern der Geschichtswissenschaft. Gegenteilige belege bleibst du schuldig. --Julius1990 Disk. Werbung 13:57, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn ich den Begriff Menschheitsgeschichte sehr seltsam finde - Weltgeschichte hätte ich früher gedacht: Globalgeschichte ist nicht gut, weil nicht zukunftsträchtig, da die Menschheitsgeschichte hoffentlich weitergeht. Wenn ich bei google Menschheitsgeschichte eingebe, kommen 690´000 Ergebnisse. Die wird doch der „böse“ Autor nicht alle verursacht haben? Wenn man Menschheitsgeschichte oft genug schreibt , gewöhnt man sich an das Wort. --Palitzsch250 (Diskussion) 15:37, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was an Globalgeschichte nicht zukunftsträctig sein soll, ist auch so eine schöne Privattheorie. Die Erkenntnis fürftest du sogar exklusiv und der Geschichtswissenschaft voraus haben. Wow! Und Googeln hilft hier auch nicht weiter, weil es um die fachliche Basis des Artikels geht. Und da bleibt festzuhalten: Der Artikel hat im Moment gar keine, weder was Lemmaabsicherung noch den Inhalt angeht. Und davor müssen wir unsere Leser schützen, die werden hier nämlich im Moment falsch und unausgewogen informiert. Besser kein Artikel, als ein irreführender. Der Artikel derzeit ist Leserveräppelung. Und wie die erfolglose QS zeigt, ist das eben auch nichts, was schnell auf ein Grundniveau zu heben ist. Dafür findet sich niemand, weshalb der Artikel auch seit 2004 miserabel und mehrmals in der QS war. Das zeigt, das Wiki-Proinzip ist kein Automatismus. Und weiteres Abwarten nicht hilfreich. Deshalb die geforderte Löschung, nicht weil es leicht oder toll ist, sondern notwendig zum Schutz der Leser. Aber es ist ja immer leicht nach "Verbessern" zu rufen ... --Julius1990 Disk. Werbung 15:45, 4. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Erlebe so etwas hier das erste Mal mit und bin nun ganz gespannt, wie es ausgeht. Es geht immerhin um die ganze Geschichte der Menschheit, (ich krieg Gänsehaut)(8-{o) Wenn wir es hinkriegen (Wkt. IMHO <50%), wird in 500 Jahren unser Globus nur noch der Heimatplanet sein - deswegen ist der Begriff Menschheitsgeschichte zukunftsträchtiger, aber Historiker schauen eher nach hinten als nach vorn (liegt etwas in der Natur der Sache). Der Begriff Globalgeschichte kommt in der Google-Suche übrigens viel seltener. Aber ich will nicht unnötig motzen, sondern: 1. Eine „Linkbox oder so ähnlich“ wie es Julius1990 Warum hast Du keine Ben.seite wie jeder andere Depp? vorgeschlagen hat, ist doch eine gute Lösung, oder? Dann könnte man den jetzigen Artikel nehmen und zusammenstutzen. Weniger auf schöne Sätze, dafür mehr auf Inhalt achten. 2. könnte er doch auch gleich seinen Prof. fragen, ob das sein Lehrstuhl machen würde. (Ich gehe davon aus , daß 1990 das Geb.jahr und nicht das Alter (Der Muff von tausend Jahren) ist.) I know, nicht jedes witzle kommt an. --Palitzsch250 (Diskussion) 13:55, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Falsch, es geht nicht um die "Menschheitsgeschichte", es geht nur um diesen Artikel, genauer seine Qualität. Seit 2004 ist er nicht besser geworden, die Geschichts-Qs und eine vorherige reguläre QS haben gezeigt, dass momentan keiner willens oder fähig ist, ihn zu verbessern. Also muss er gelöscht werden, um den Leser vor Falschinformationen zu schützen. Einen Automatismus gibt es nicht, bloß weil andere Wikipedien den Artikel auch haben. Ein Geschichtsportal ahbe wir auch und irgendwo gab es dabei auch mal eine längere Linkliste, kannst du ja da mal nachfragen. Und ansonsten kannst du dir deine dummen Sprüche in Bezug auf meine Person sparen und stattdessen erst einmal die Regeln bezüglich Theoriefindung etc. und die Arguemnte in der QS-Diskussion udn hier studieren. --Julius1990 Disk. Werbung 14:07, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schon weil Du immer so nett zu allen bist (für Dich sind hier alle, die nicht Deine Meinung haben, Idioten - Globalgeschichte studieren reicht nicht), hoffe ich ,daß niemand so „blöd“ ist, Dir Recht gibt und die Arbeit seit 2004 kaputt macht. --Palitzsch250 (Diskussion) 14:25, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tja, ich studiere nicht Globalgeschichte, aber du hast sicher noch ein paar nette Theorien zu meiner Person parat. Fachliche Argumente würden mehr helfen, aber was man nicht hat ... Mit deinem Auftreten entkräfteste du keinen der vielen fachlichen Einwände, aber wer braucht schon geschichtswissenschaftliche Kenntnisse und die der einschlägigen Literatur, wo du doch sicher eine ganz tolle Geschichte in deinem Kopf hast? Ich hoffe, kein Admin wird so einem Auftreten auf den Leim gehen. --Julius1990 Disk. Werbung 14:32, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass der gesamte Artikel voller Falschinformationen sein soll, glaube ich irgendwie nicht. Entsprechende Abschnitte, in denen das tatsächlich der Fall ist, können ja mit entsprechenden Bausteinen markiert werden, oder man entsorgt die falschen Infos halt sofort. Deswegen muss aber nicht gleich der gesamte Artikel gelöscht werden. Ich sehe Menschheitsgeschichte als Überblicksartikel für sämtliche Kontinentalgeschichten (Geschichte Asiens, Geschichte Europas, Geschichte Amerikas) und größere Zeitepochen (Mittelalter, Industrielle Revolution, Zweiter Weltkrieg). Dass solch ein Artikel seine Daseinsberechtigung hat, sollte auf der Hand liegen. Was man wirklich noch tun könnte, wäre eine deutliche Straffung, indem man weniger in die regionalen Details (einzelne Herrscher, Ereignisse von regionaler Bedeutung) geht, sondern versucht Epochen, Kulturen und Reiche zusammenhängend darzustellen und in einen übergreifenden Kontext einzuordnen (so wie der englische Artikel History of the world dies tut).--Sinuhe20 (Diskussion) 15:13, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Falsche Gewichtungen sind Falschninformationen, Theoriefindung ist eine Falschinformation, ein solcher Artikel, der erkennbar nicht auf der Auswertung von FAchliteratur (die es hier wie Sand am Meer gibt) beruht, führt den Leser in die Irre. Die prinzipielle Existenzberechtigung spricht ihm auch keiner ab (dieses Arguemnt ist wie üblich eine Nebelkerze von Leuten, die bloß "Behalten" rufen wollen, sich aber nicht mit Argumenten auseinandersetzen), jedoch die Existenzberechtigung in diesem Zustand. Es gab eine reguläre QS, es gab eine montalange Fach-QS, es gab die Kurier-Diskussion ... passiert ist nichts, weder du, der ihn ja für rettbar hälst, noch Palitzsch haben einen Finger gerührt. Stattdessen fordert ihr dies von anderen bzw. wollt den Lesern weiter dieses qualitativ nicht einmal Mindeststandards erfüllende Machwerk vorsetzen. --Julius1990 Disk. Werbung 15:20, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Siehe Diskussion:Menschheitsgeschichte --Palitzsch250 (Diskussion) 15:26, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn alle Artikel, die nicht an Fachliteratur ausgerichtet wären, gelöscht würden müssten, würde sich der aktuelle Artikelbestand wohl ziemlich deutlich reduzieren. Im Ägyptologiebereich ist mir bekannt, dass Artikel wie Echnaton, Auszug aus Ägypten oder gar Altes Ägypten nicht unbedingt dem aktuellen Fachliteraturstand entsprechen, trotzdem würde ich doch deswegen nicht gleich eine komplette Löschung fordern. Anstatt nur unkonkrete Generalkritik, mal zur Abwechselung ein Vorschlag für eine ernsthafte Verbesserung von mir: sammelt alle möglichen Kritikpunkte (einige wurden ja hier schon genannt: was ist falsch gewichtet, wo kommt Theoriefindung vor?), sortiert diese nach Wichtigkeit und arbeitet sie dann nach und nach ab (sprecht euch am besten noch mit dem Hauptautor ab). So kann der Artikel Stück für Stück verbessert werden. Noch besser geht es, wenn man sich die Arbeit aufteilt: jeder Mitarbeiter in der Redaktion Geschichte könnte ja mal seinen „Spezialbereich“ herauspicken und auf Richtigkeit überprüfen (was ich übrigens bereits für den Ägypten-Bereich erledigt habe).--Sinuhe20 (Diskussion) 17:53, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und wieder eine Nebelkerze. Es geht nicht um aktuellste Forschung, es geht um einen Artikel, der ohne jede Konsultation der Fachliteratur verfasst wurde und dementsprechend mies ist. Die mangelhafte Qualität wurde von einer Reihe versierter Autoren im geschichtsbereich festgestellt. Das Verteilen von Arbeitsaufträgen durch Sinuhe ist kein Argument fürs Behalten. Seit 2004 hat sich an dem Artikel nichts in Richtung Mindestqualität verbessert. Der Artikel ist in diesem Zustand zu löschen. Aber vielleicht hängt sich Sinuhe20 ja noch bis Mitternacht rein. --Julius1990 Disk. Werbung 18:38, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie bereits erwähnt habe ich den Ägypten-Bereich vor einiger Zeit überarbeitet. Für die anderen Bereiche fehlt mir das nötige Fachwissen bzw. die nötige Literatur.--Sinuhe20 (Diskussion) 23:38, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich weiss nicht was es bringen soll, hier die Einzelbereiche zu verbessern, wenn bereits die grundlegende Epocheneinteilung irgendjemands Hobby folgt, aber nicht einschlägiger Fachliteratur. Ich kann Julius hier nur zustimmen; dieser Artikel ist auch nicht ansatzweise eine Zusammenfassung des geschichtswissenschaftlichen Stands der Forschung, das ist einfach Pippi Langstrumpf - ich mache mir die Welt widde widde wie sie mir gefällt.--Nico b. (Diskussion) 20:05, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]


Mir ist ja schleierhaft, wie jetzt hier jemand eine gerechte Entscheidung trifft (selbst vor dem Einsatz von Julius1990 habe ich Respekt) - man sollte das Verfahren überdenken - aber ich will noch dieses Zitat einbringen. „...Ich arbeite zufällig an einem globalgeschichtlichen Lehrstuhl.... --Julius1990 Disk. Werbung 19:07, 29. Mär. 2014 (CET)“ aus: Wikipedia_Diskussion:Kurier#Probleme_mit_der_Menschheitsgeschichte, da er wie so oft versucht hat, alle als Trottel darzustellen. Ich hoffe, er macht dort Sinnvolleres als hier. Mich ärgert das hier alles sehr - wer hat sich das nur einfallen lassen - aber für die Menschheitsgeschichte muß man sich schon mal einsetzen. --Palitzsch250 (Diskussion) 19:50, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Symptomatisch: 0% Argumente, 0% eigener Arbeitseinsatz, aber dafür 100% die persönliche Schiene. Vorgebrachte Argumente werden natürlich mal wieder bequemerweise ignoriert ... --Julius1990 Disk. Werbung 19:53, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dein Argument ist doch nur, daß Dir die Qualität nicht gefällt (wenn auch mit viel Palaver) und meines, daß sie besser als nichts ist. (Ich wünsche Dir, daß Dir mal jemand monatelange Arbeit löscht.) Und ich habe Dinge vorgeschlagen: Diskussion:Menschheitsgeschichte#Nationalismus.2C_Toleranz_und_Aufkl.C3.A4rung und Diskussion:Menschheitsgeschichte#Übersicht ?, die Deinen Ansprüchen nicht gerecht sein werden. Deswegen bitte ich Dich, es doch selbst zu machen. Du arbeitest doch an der Quelle. --Palitzsch250 (Diskussion) 20:38, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da ich den Artikel und seinen damals putzigen Zustand sehr früh hier [23] doppelt beanstandet hatte, trug ich mittelbar zu seinem heutigen Zustand bei. Und ich habe seitdem sein Wachsen beobachtet, ohne selbst inhaltlich dran mitzuwirken (außer im sehr kurzen Abschnitt zur Hominisation), daher hier mein Votum: Die Löschbegründung des Antragstellers kann ich nicht nachvollziehen. "POV-Auswahl des Erstellers": Jeder WP-Artikel ist eine Auswahl (der Ersteller), Vollständigkeit ist zumal bei komplexen Themen nicht zu erwarten. "qualitativ einfach nicht tragbar": ist POV vom Feinsten des Antragstellers, also hier in der Diskussion unerheblich. „Bereits das Lemma is problematisch“: ein unpassendes Lemma ist kein Löschgrund. „Die Auswahl besteht aus Versatzstücken aus anderen Artikeln“: Wenn das 'Textklau' aus anderen Artikeln, also URV heißen soll, wäre das zu belegen; ansonsten sind Übersichtsartikel notwenig durchsetzt mit Kurzfassungen anderer Artikel, dazu werden sie ja geschrieben. „die Auswahl erfolgte ohne Konsultation einschlägiger Fachliteratur“: das ist zum einen gegen ältere Artikel der WP kein tragbarer Vorwurf, zum anderen ist die Geschichtswissenschaften kein einheitlicher Block, der einem Autor der WP die Auswahl zweifelsfrei vorgeben würde. „Es gibt deshalb große Unregelmäßigkeiten innerhalb des Artikel“: gemeint ist wohl, dass Schwerpunkte gesetzt wurden; wenn es dadurch Lücken gibt, wären diese wohl behebbar. „er ist rein ereignisgeschichtlich orientiert und eurozentrisch etwa in der Beschreibung des 1. WK.“ dass ersteres ein Löschgrund sei, mag der LA-Steller so sehen, ist aber erneut seine persönl. Meinung, und letzteres ist zwar ein Mangel, der aber wohl behebbar sein sollte. „Er befindet sich an keinem Punkt auf der Höhe globalgeschichtlicher Forschung“: das kann ich nicht beurteilen, aber ob das ein harter Löschgrund ist (der erste), daran habe ich erhebliche Zweifel. Ich votiere in diesem Fall für behalten. Im Grunde ist mir der Artikel schnurz, aber mich ärgert, dass durch bloße, besserwisserisch klingende Behauptungen ein durchaus lesbarer Artikel in die Tonne gekloppt werden soll. --Gerbil (Diskussion) 21:39, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry, Gerbil, so sehr ich dich schätze. Hier gibt es keine besserwisserischen Behauptungen, sondern ein Artikel, der vielleicht die größte Theoriefindung innerhalb der Wikipedia ist. Das sagt der Artikel sogar selbst so, wie weiter oben bereits angemerkt wurde. Die Gestaltung des Artikels, die Schwerpunktsetzung erfolgte nirgends auch nur etwas nach geschichtswissenschaftlichen Standards. Und dass es keine einschlägige Literatur gäbe, die dem Artikels als Kompass dienen könnte, ist ja nun einmal eben nicht so. Die Theoriefindung ist auf der Diskussionsseite bestens dokumentiert, weil dort der ersteller über seine Meinung zur welthistorischen Bedeutung Snowdens etc. schwadroniert. Und dann war der Artikel zweimal in der QS ohne dass sich jemand fand, der ihn auch nur etwas vom Kopf auf die Füße stellen wollte. Dass das Wikiprinzip oftmals nicht funktioniert wissen wir alle. Der Schutz des Lesers muss hier an erster Stelle stehen. Und der Artikel ist eben nicht ein schlechter Periodenartikel wie wir viele haben, er sit ein reines, langes Theriefndungsessay seines Autoren. --Julius1990 Disk. Werbung 23:20, 6. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Antragsteller Julius1990 vertritt die These, der Artikel Menschheitsgeschichte sei minderwertig und durchweg Theoriefindung schon seit Juli 2013. Seine eigenen Versuche, einen Artikel zu schreiben, der seinen Standards entspricht, hat er aufgegeben und wieder gelöscht. (vgl. auch: "Und dann war der Artikel zweimal in der QS ohne dass sich jemand fand, der ihn auch nur etwas vom Kopf auf die Füße stellen wollte." Zitat von Julius1990)
In der englischen Wikipedia steht mit History of the World ein Artikel, der früher als Vorbild für den deutschen Artikel gehandelt worden ist, jetzt ist davon nicht mehr die Rede. Vielleicht deswegen, weil er einerseits Ähnlichkeiten mit dem Artikel "Menschheitsgeschichte" hat, andererseits, weil er, soweit er selbständig formuliert, ebenso der Theoriefindung verdächtigt werden kann.
Wenn der Antragsteller in dem gesamten Artikel nur in der Darstellung zum Ersten Weltkrieg ein Beispiel für Eurozentrismus gefunden hat, dann wäre Abhilfe ja rasch möglich.
Doch wird die Diskussion von seiten der Kritiker so emotional geführt, dass ich darauf ungern eingehen möchte.
Mein Vorschlag: Man sollte den Artikel sofort löschen, wenn man einen Entwurf für einen neuen Artikel hat, der in etwa das Niveau von "History of the World" einzuhalten verspricht. Leider ist meine Hoffnung, dass das bald möglich wird, stark gedämpft, seit ich auf den hoffnungsvollen Ansatz in der Diskussion zum Kurier hin nichts anderes als den Löschantrag von Julius1990 gefunden habe.
Daher plädiere ich jetzt für vorläufig behalten. --Cethegus (Diskussion) 00:12, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Der Artikel ist eine Schande für unser Projekt. Der Artikel verfehlt völlig die Standards des Fachwissens zu diesem Thema, er ist ein konzeptionsloses Sammelsurium von Informationshappen. Der Artikel ist nicht zu retten. Besser zu diesem Lemma keinen Artikel haben als einen solchen Mist, der vor TF und POV nur so strotzt, zu präsentieren. Warum ist das kein Fall von QS? Weil der Artikel nichts von dem einlöst, was zu verlangen ist. Es ist als hätte jemand unter dem Lemma „Buddenbrooks“ nichts weiter als einen selbst gezeichneten Comic eingestellt. Niemals kann aus dieser Info-Müllhalde etwas werden, die sich selbst mit Hauptüberschriften wie „Streiflichter auf die Regionen ab dem 20. Jahrhundert“ bewirbt. Hier offenbart sich nur eins: Intellektuelles Versagen. --Atomiccocktail (Diskussion) 08:14, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich danke für das Beispiel für emotionale Argumentation. Die Streiflichter wären in Sekundenschnelle gelöscht. Weshalb tut das keiner? Wo "bewirbt" sich der Artikel mit den "Streiflichtern"?
Unter einer sachlichen Argumentation stelle ich mir vor, dass am Beispiel aufgezeigt wird, weshalb der Artikel es verhindert, "die Standards des Fachwissens zu diesem Thema" in ihn einzubringen, und besser noch, dass angedeutet wird, mit welcher Gliederung und Art der Gestaltung das besser gelingen könnte. Seit der Artikel "History of the World" offenbar nicht mehr als vorbildlich gilt, müsste doch wenigstens in einer Sprachversion der Wikipedia ein Artikel zu finden sein, der als Ausgangspunkt für eine solche Bearbeitung dienen könnte. Warum macht nach dem gescheiterten Versuch von Julius1990 keiner der Kritiker eine Andeutung, wie eine sinnvolle Konzeption sein könnte?
Da der Artikel, die "Schande für unser Projekt", gut fünf Jahre in der bisherigen Konzeption in der Wikipedia gestanden hat, war doch genügend Zeit, eine bessere Konzeption zu entwickeln. Ich zweifle auch nicht daran, dass das, wenn sich jemand ernsthaft daran macht, in wenigen Monaten gelingen kann. Doch bis dahin bleibe ich bei meiner Empfehlung: "vorläufig behalten". --Cethegus (Diskussion) 12:05, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt keinen gescheiterten Versuch, sondern nur eine QS, die gezeigt hat, dass niemand den Artikel zeitnah verbessern wird (weshalb er ja schon seit Jahren so mies ist). Und was andere Wikipedien machen tut für den Artikel nichts zur Sache. Es geht allein um diesen mangelhaften Artikel. Dessen Problem es gerade ist, dass nie in Bücher aber immer auf andere Artikel geschaut wurde. --Julius1990 Disk. Werbung 12:20, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich halte den Artikel nicht nur aufgrund seiner Qualität sondern schon vom generellen Ansatz her für sinnlos. Es geht in einer Enzyklopädie nicht darum, das gesammelte Wissen in Riesenartikeln zusammenzufassen. Aus sehr gutem Grund listet z.B. Naturwissenschaft nicht die wissenschaftlichen Arbeiten aus fünf Jahrtausenden auf, sondern beschäftigt sich mit Grundlegendem wie Empirie oder Deduktion. Humanbiologie stattet nicht den einzelnen Organen des menschlichen Körpers einen Besuch ab etc. pp. Für mich ist eine gute Form dieses Artikels innerhalb der Enzyklopädie nicht darstellbar.--Nico b. (Diskussion) 15:00, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich finde diesen Feldzug gegen den Artikel so langsam beschämend. Ihn mit Ausdrücken wie Schande und mies zu titulieren, ist komplett unangebracht! Hallo, geht's noch?
Was ich bisher an Argumenten für eine Löschung gelesen habe, ist (zusammengefasst) mangelhafte Qualität. Doch was heißt das? Dass Informationen fehlen? Zuviel sind? In der falschen Reihenfolge sind? Dass das Lemma falsch gewählt ist?
Die Menschheit hat eine Geschichte. Und diese Geschichte lässt sich (im Gegensatz zu anderen Fachgebieten) sehr gut strukturieren, nämlich anhand eines Zeitstrahls und, dabei zusammengefasst, in bestimmten Epochen. Dies wird ja in bereits als Positivbeispiele genannten Artikel schon gezeigt. Warum das hier nicht funktionieren soll, kann ich nicht nachvollziehen. Mag sein, dass der vorliegende Artikel lückenhaft ist. Ob er "falsche" Informationen enthält, bliebe nachzuweisen und ist sicher leicht zu korrigieren. Ob das Lemma nun Menschheitsgeschichte oder Geschichte der Menschheit oder anders heißt, finde ich erstmal sekundär. Und dass jeder Artikel, der überwiegend von einem Autor betreut wird, persönlich gefärbt ist, ist doch auch normal. Dafür ist dies ja hier ein Wiki, bei dem das Mehraugenprinzip gilt. Jedenfalls gehört für mich ein Überblicksartikel über die Menschheitsgeschichte in eine Enzyklopädie, aus der dann auf weiterführende Artikel verlinkt wird.
Wenn ich Geschichtsexperte wäre, dann würde ich weniger Zeit damit verbringen, in beleidigender Weise die jahrelange Arbeit von anderen madig zu machen und in einer Art Endlosschleife die "mangelnde Qualität" zu beanstanden, sondern die Zeit besser nutzen und den unwissenden Autoren mit meinem Expertenwissen unter die Arme greifen und sie unterstützen. Deshalb behalten und ausbauen. Mit bestem Gruß, --Flingeflung (Diskussion) 16:28, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Komisch, die Löschbefürworter mokieren sich bloß über die mangelhafte Qualität des Artikels, du bist derjenige, der es schafft, dem Autoren persönlich Unwissenheit zu unterstellen. Solcherlei Forderungen kann auch nur jemand stellen, der noch nie einen zentralen Artikel geschrieben hat. --Julius1990 Disk. Werbung 23:32, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ironie versteht halt nicht jeder. --Flingeflung (Diskussion) 08:16, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

behalten und ausbauen - alle, die hier auf behalten plädieren, haben schon alles gesagt, was gesagt werden muss: Der Artikel ist mangelhaft und fehlerhaft, aber nicht irrelevant und dient als Überblicksartikel, der verbessert werden muss--CG (Diskussion) 18:58, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und wieder eine Nebelkerze. Der Antrag ist nicht mit Irelevanz sondern dem Unterschreiten einer Mindestqualität begründet. Verbesserungen gab es seit 2004 nicht. Heute wurde wieder unbelegtes Zeug einfach additiv reingeklatscht ... Der ADmin, der dieses reformunfähige Ungeheuer löscht, der hat einen Orden verdient. --Julius1990 Disk. Werbung 23:32, 7. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Hier gibt es nicht , was zu behalten und auszubauen wäre. Das Motto müsste löschen und neu schreiben heißen. Definition des Begriffs Menschheitsgeschichte: Fehlanzeige. Wissenschaftliche Konzepte für eine Menschheitsgeschichte: Fehlanzeige. Auseinandersetzung und Darstellung der angegebenen Literatur: erneut Fehlanzeige. Was folgt ist eine willkürliche Anhäufung von Fakten, die durch weiteres Aufblähen auch nicht besser wird. Die Formel etwa: Toynbee + Burkhardt + Propyläen + dieser und jener Fachartikel + das eine oder andere Werk = ein gelungener Artikel funktioniert nicht. Alle diese Darstellungen von Menschheits- oder Universalgeschichte stellen diese unter einem bestimmten Blickpunkt dar, sie haben ihre Agenda. Und das wäre alles darzustellen. Diese Arbeit ist sehr anspruchsvoll, ich würde sie mir nicht zutrauen. So ist der Artikel aber trotz der vielen Fleißarbeit Stückwerk, das durch eklektische Faktenhuberei den Blick auf den zugrunde liegenden Begriff verstellt.--Hajo-Muc (Diskussion) 01:54, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten und umbauen! -- Barnos (Post) 07:19, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Julius1990: Du schreibst: "Verbesserungen gab es seit 2004 nicht."
Fah schrieb am 24.12.2008 unter der Überschrift "Dickes Lob": "Grandiose Arbeit! Ich habe den Artikel bislang nur überflogen, bin aber schwer beeindruckt. Eine Steigerung der Qualität dieses Artikels um mehrere Zehnerpotenzen." ViktorLaszlo fügte an: "Ich schließe mich dem Lob an - großartig. Die Agonie des Artikels ist jetzt endlich zu Ende. Die Darstellung ist sehr fundiert und gut zu lesen."
Könnte es nicht sein, dass du dich mit der Geschichte des Artikels noch gar nicht ernsthaft beschäftigt hast?
Könnte es sein, dass deine Vorstellungen über die neue Struktur des Artikels ähnlich präzis sind wie die über die Geschichte des Artikels? --Cethegus (Diskussion) 07:52, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nach deinen eigenen Worten ("Es gibt keinen gescheiterten Versuch") hast du noch nicht einmal versucht, eine neue Konzeption zu entwerfen. Wie gesagt, das glaube ich dir nicht. Festzuhalten bleibt aber, dass in dieser Diskussion niemand eine solche Konzeption vorgelegt hat. Ich bin es leid, hier noch auf eine solche Konzeption zu warten. Nach dem bisherigen Verlauf der Diskussion ist nicht mehr damit zu rechnen. --Cethegus (Diskussion) 08:03, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Großen und Ganzen teile ich diese Deine Einschätzung, Cethegus. Dabei liegt mir das wiki-wiki-Prinzip nur bedingt, weil für mich gilt, dass gut Ding Weile braucht. Man wird im Rahmen einer Neukonzeption, deren mögliche Grundlinien ich skizziert habe, so einiges aus dem jetzigen Bestand abschmelzen müssen. Allein möchte ich mich an den Umbau aber nicht machen. Doch mit Sinuhe und Dir würde ich gern mal in die Team-Erprobung gehen. In diesem Fall würden wir uns auf der Artikeldiskussionsseite zusammenfinden...?
-- Barnos (Post) 08:39, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bin mit dabei. ;) --Sinuhe20 (Diskussion) 10:17, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dein Festkrallen an dem Artikel wäre überzeugender, wenn du nicht substanzloses Lob zitieren sondern die Kritikpunkte entkräften würdest. Und ja, eien Konzeption ist aus den von Hajo-Muc ausgeführten Gründen auch gar nicht möglich. Und deine Periodisierunsgversuche und Kurzzusammenfassungen sind leider untauglich. Das weißt du spätestens seit letztem Sommer. Passiert ist nichts. Du musstest wissen, dass irgendwann der Löschantrag kommt, spätestens seit der Artikel in die entsprechende QS-Sektion verschoben wurde, passiert ist nichts. Da helfen auch ncihts die wiederholt formulierten Arbeitsaufträge von Barnos, der auch ncihts überzeugendes vorlegt bzw. was in die Richtung getan hat. Und das beleg- und konzeptionslose Hineinklatschen weiterer Infos durch Sinuhe macht den Artikel auch nicht besser. Sollte er behalten werden, was eine der größten Fehlentscheidungen wäre, die ein Admin in den LK je getroffen hat, dann kann ich jetzt schon mal eine Radikalkürzung auf einen Stub versprechen, der dann auch den Leser warnt, dass das, was er hier vorgesetzt bekommt, keinem fachlichen Standard entspricht. Und zum Kommentar deines begeisterten Lesers. Wer keine Ahnung von Gescchichtswissenschaft hat, mag von der bloßen Länge begeistert sein. Wer keine Ahnung von Kunst hat, der hält auch eine Fälschung für ein Meisterwerk von Leonardo ... Du überzeugst nicht. --Julius1990 Disk. Werbung 08:37, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Barnos@Sinuhe20: Wenn es um einen Wettbewerb geht, wer als erster einen Artikel schreibt, den Julius1990 nicht zum Stub zusammenkürzt, bin ich eher nicht dabei. Warten wir erst einmal den Ausgang der Löschdiskussion ab. - Aber wenn es um die Entwicklung einer Neukonzeption geht, bei der die neueren Arbeiten zur Weltgeschichte berücksichtigt werden, bin ich gern dabei. Freilich, so etwas wird sich längere Zeit hinziehen, und bis dahin wird vermutlich auch Julius1990 einige präzisere Vorstellungen entwickeln, die für diese Arbeit hilfreich sein werden. --Cethegus (Diskussion) 12:25, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, wir gucken natürlich erst mal ganz entspannt, wie hier die Würfel fallen. Und ansonsten haben wir nun eine nette kleine Vorverabredung zu dritt und können dann mal gucken, wie weit wir damit kommen. Weltgeschichte als Parallellemma ist allerdings keine eben glückliche Konstellation. Das sollte eher unter Weltgeschichtsschreibung o. ä. laufen. Abendgrüße in die Runde
-- Barnos (Post) 18:04, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Julius1990: Hajo-Muc stellt dar, wie seiner Meinung nach der Artikel Weltgeschichte umgeschrieben werden müsste: "Alle diese Darstellungen von Menschheits- oder Universalgeschichte stellen diese unter einem bestimmten Blickpunkt dar, sie haben ihre Agenda. Und das wäre alles darzustellen." Das wird in Weltgeschichte versucht. Freilich gibt es da noch manches zu verbessern. Dafür hilft ein Löschen des Artikels Menscheitsgeschichte allerdings nicht wesentlich. --Cethegus (Diskussion) 13:49, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unsinn, ein besonders schwerwiegender Mangel deines Artikels ist der fehlende Reflexionsrahmen. Ein Admin soll ruhig dieses Wrack in den BNR von Barnos oder Sinuhe verschieben, da könnt ihr Dreamteam uns ja überraschen. Nach zehn Jahren galubt nämlich kein vernünfttiger Wikipedianer, dass das jemals was wird ... --Julius1990 Disk. Werbung 17:35, 8. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Die Löschbegründung des Antragstellers ist überzogen und affektiv aufgeladen („gruselt es mich“). Dass er die ihm missliebigen Behaltensvoten ständig abfällig kommentiert, macht die Sache nicht besser. Klar, hat der monumentale Artikel Mängel und sich zu viel zugemutet. Das ist die eine Seite. Die andere ist, dass er eine Fülle, auch leserfreundlich verfasste Informationen bietet für Menschen, die nach diesem Thema suchen. Löschen wäre kontraproduktiv. Ich schließe mich vollumfänglich dem Statement Gerbils, 21:39, 6. Apr. 2014 (CEST), an: Auch mich ärgert, dass durch bloße, besserwisserisch klingende Behauptungen ein durchaus lesbarer Artikel in die Tonne gekloppt werden soll. -- Miraki (Diskussion) 19:24, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du schreibst ganz richtig, der Schreiber habe sich zu viel zugemutet. Deswegen ist der Artikel auch qualitätsmäßig minderwertig und zudem wegen seines Umfangs nicht mehr reformierbar. Wo soll begonnen werden, wie soll diese Arbeit ablaufen. Der Artikel dümpelte in der Qs-Geschichte vor sich hinohne dass sich jemand des Artikels erbarmte. Das ist nicht weiter verwunderlich, denn wer die Sache auch nur am Rande verfolgt, wird feststellen, dass in neuerer Zeit die Gesamtdarstellungen der Welt- und Globalgeschichte rar werden. Es schreibt kaum mehr jemand darüber, weil der Gegenstand für einen Autor (und auch für ein Autorenkollektiv) zu komplex geworden ist. Und ein weiterer Grund, warum das Thema auch eigentlich nichts in der Wikipedia verloren hat: Geschichte, zumal wenn sie beansprucht, einen Überblick zu geben, ist nicht nur Wissenschaft, sie ist Darstellung. Sie ist damit wesensmäßig Theoriefindung und ein Verstoß gegen die Beachtung der Regel eines neutralen Standpunktes. Dass der Artikel sich nicht für die Wikipedia eignet, ist auch weiter oben bereits festgestellt worden. Wie ein geschichtlicher Einstiegsartikel aussehen könnte zeigt etwa der Artikel Erdgeschichte. Und schließlich ist die Frage der Artikelbenennung zu erörtern. Ist Menschheitsgeschichte ein etablierter Terminus der Geschichtswissenschaft? Dann ist dieser Begriff darzustellen. Ist es ein Synonym für Welt- oder Globalgeschichte? Dann ist eine Weiterleitung angebracht. Was nicht angeht, ist unter dem Etikett eines "überflüssigen" oder überzähligen Begriffs den Versuch einer eigenen Geschichtsdarstellung firmieren zu lassen. Und diesen Verdacht habe ich leider, wenn ich die BKL und den Einleitungsabschnitt zu Weltgeschichte lese. Und dabei vermisse ich, um wieder zu obigen Punkt zurückzukommen, den Hinweis, dass Weltgeschichte nicht einfach ein Teil der Geschichtswissenschaft ist, sondern zu deren darstellendem und deutendem Zweig gehört. Und das ist wegen WP:TF und WP:NPOV eigentlich das Todesurteil für jeden Versuch, eine eigenständige inhaltliche Darstellung, mag noch so viel Arbeit darin stecken.--Hajo-Muc (Diskussion) 23:59, 9. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eines stimmt: Wer allzu naive Vorstellungen von enzyklopädischer Neutralität hat, sollte davon besser die Finger lassen: Er würde sich ständig selbst im Weg stehen. Bleibt nur die Frage, ob es für so jemanden überhaupt sinnvoll ist, sich mit Wikipedia-Artikeln zu befassen, die einen gewissen Überblick erfordern.
-- Barnos (Post) 07:00, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe schon bei deinem Beitrag verlinkten Beitrag nicht verstanden, warum du meinst, wir müssten so einen Artikel haben. Fassen wir irgendwo die Weltliteratur in einem Artikel zusammen? Sämtliche Erkenntnisse der Naturwissenschaft seit Aristoteles? Wie wärs mit Biologie der auf der Erde lebenden Arten? Es ist doch gerade das Wesen der Enzyklopädie, nicht endlose Zusammenfassungen weitgefasster Themengebiete zu produzieren sondern sinnvolle Teilstücke des bekannten Wissens zum Nachschlagen aufzubereiten.--Nico b. (Diskussion) 08:58, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das in letzter Zeit keine Bücher mehr über Weltgeschichte geschrieben worden sein sollen stimmt so nicht. Man muss nur mal einen Blick auf den Büchermarkt werfen.--Sinuhe20 (Diskussion) 08:04, 10. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einzelnachweise

  1. http://www.frontlinedefenders.org/security-training
  2. http://www.huffingtonpost.de/2014/04/01/saudi-arabien-atheisten-terroristen_n_5067741.html
  3. Anspruchsvolle Kriterien für Kommunen zu 30-Millionen-Programm.Onlineausgabe der Ostthüringer Zeitung. Abgerufen am 3. April 2014.
  4. [//http://www.focus.de/regional/erfurt/regierung-landesregierung-gibt-30-millionen-euro-fuer-bauausstellung_id_3607361.html Landesregierung gibt 30 Millionen Euro für Bauausstellung]. Fokus Online. Abgerufen am 3. April 2014.
  5. [// http://www.baulinks.de/webplugin/2013/2012.php4IBA Konferenz „Ressource : Thüringen“ am 21. November: Eine Region als Rohstoff]. Website Baulinks. Abgerufen am 3. April 2014.
  6. Deutsches Architektenblatt, Ausgabe 12/2013
  7. Von Fischerhütte bis Erfurter Kreuz: Ideen in der Diskussion. Onlineausgabe der Thüringer Allgemeinen Zeitung. Abgerufen am 3. April 2014.
  8. Medieninformation der IBA Thüringen vom 20.02.2014. Website der IBA Thüringen. Abgerufen am 2. April 2014.
  9. Vereinbarung über die Bildung einer Koalitionsregierung für die Fünfte Legislaturperiode des Thüringer Landtages Starkes Thüringen - innovativ, nachhaltig, sozial und weltoffen. Website des Freistaates Thüringen. Abgerufen am 5. Februar 2014.
  10. Medieninformation des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr vom 09.11.2010. Website des Freistaates Thüringen. Abgerufen am 31. März 2014.
  11. [// http://www.iba-thueringen.de/en/node/122 Vorbereitungsphase der IBA Thüringen]. Website der IBA Thüringen. Abgerufen am 24. März 2014.
  12. [// http://www.thueringen.de/de/tmblv/presse/pm/64351/ Medieninformation vom 22.05.2012 des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr]. Website des Freistaates Thüringen. Abgerufen am 5. Februar 2014.
  13. Medieninformation vom 30.05.2013 des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr. Website des Freistaates Thüringen. Abgerufen am 24. März 2014.
  14. [//http://www.iba-thueringen.de/en/node/122 Konzept und Idee der IBA Thüringen]. Website der IBA Thüringen. Abgerufen am 24. März 2014.
  15. IBA Memorandum . Website des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS). Abgerufen am 14.Januar 2014.
  16. [// http://www.iba-thueringen.de/node/382 IBA Thüringen in 10 Positionen]. Website der IBA Thüringen. Abgerufen am 14.Januar 2014.
  17. [//http://www.iba-thueringen.de/konzept-und-idee-der-iba-th%C3%BCringen Konzept und Idee der IBA Thüringen]. Website der IBA Thüringen. Abgerufen am 14.Januar 2014.
  18. Konzept und Idee der IBA Thüringen. Website der IBA Thüringen. Abgerufen am 24. März 2014.
  19. [//http://www.thueringen.de/th9/tmblv/presse/pm/72108/ Medieninformation vom 06.06.2013 des Thüringer Ministeriums für Bau, Landesentwicklung und Verkehr]. Website des Freistaates Thüringen. Abgerufen am 5. Februar 2014.
  20. Konzept und Idee der IBA Thüringen. Website der IBA Thüringen. Abgerufen am 24. März 2014.
  21. Anspruchsvolle Kriterien für Kommunen zu 30-Millionen-Programm.Onlineausgabe der Ostthüringer Zeitung. Abgerufen am 3. April 2014.
  22. [//http://www.focus.de/regional/erfurt/regierung-landesregierung-gibt-30-millionen-euro-fuer-bauausstellung_id_3607361.html Landesregierung gibt 30 Millionen Euro für Bauausstellung]. Fokus Online. Abgerufen am 3. April 2014.
  23. [// http://www.baulinks.de/webplugin/2013/2012.php4IBA Konferenz „Ressource : Thüringen“ am 21. November: Eine Region als Rohstoff]. Website Baulinks. Abgerufen am 3. April 2014.
  24. Deutsches Architektenblatt, Ausgabe 12/2013
  25. Von Fischerhütte bis Erfurter Kreuz: Ideen in der Diskussion. Onlineausgabe der Thüringer Allgemeinen Zeitung. Abgerufen am 3. April 2014.