Wikipedia:Löschkandidaten/28. April 2014

24. April 25. April 26. April 27. April 28. April 29. April Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

unsinnige Vorlage - seit wann ist z.B. ein A4 ein Muscle-Car? -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 04:28, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stimme der Wertung „unsinnig“ zu. Eine Vermischung von „Pony-Car“ und „Muscle-Car“ halte ich für genauso wenig hilfreich wie beispielsweise „Sportwagen&Coupé“. --87.163.81.188 06:09, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wollte hier eventuell nur ein Benutzer mit Vorlageneinbindungen üben? Dann könnte man es doch in seinen BNR verschieben mit dem Hinwis sowas bitte nicht in den normalen Namensraum einzufügen. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 12:57, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Listen

Artikel

nachdem mein imho begründeter QS-Antrag nach einer Viertelstunde (!) mit unauffindbaren Billigbausteinen versehen und die Sicherung der Qualität damit für beendet erklärt wurde, sowie mein hier geäußertes Unverständnis darüber erneut einfach in den Orkus wandern soll. beantrage ich die Löschung des Artikels aufgrund der in der QS-Begründung genannten Bedenken wegen erfolgloser, offenbar nicht zu behebender Qualitätsgründe. Danke. Si! SWamPfast zehn Jahre ohne Wahl? Hier ändern... 00:23, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe darin keinen Löschgrund, frage mich aber, ob der Preis überhaupt noch verliehen wird. Seit 2009 ist dazu nichts mehr zu finden. Schade eigentlich. --Exoport (disk.) 09:23, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube nicht, habe nichts nach 2008 gefunden. Zeitungsberichte über drei Verleihungen sind jetzt drin, die restlichen stimmen wohl auch. PS: Einzelnachweise waren wie früher üblich im Bearbeitungskommentar angegeben. -- M.Marangio (Diskussion) 10:19, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht nachfragen im Portal:München oder eine Mail an den Münchner Merkur senden und dann mit dem eingetragenen Enddatum behalten. -- Alinea (Diskussion) 11:38, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Relevante Jury und relevante Preisträger und der Preis wird relativ oft auf verschiedensten Seiten im Netz erwähnt. Bin eher für behalten. --Anselmikus (Diskussion) 14:01, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Veraltete Daten sind kein Löschgrund. Inzischen ist der Artikel auch belegt. @Si!: reicht dir das? Dann könntest du LAZ machen, weil ja Relevanz nicht bestritten wird. --Gelli63 (Diskussion) 14:06, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kandidat für ein Amt reicht wohl nicht. --Jack User (Diskussion) 00:57, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Soll wieder kommen, wenn er denn gewählt wird; zum jetzigen Zeitpunkt ist diese Bewerbungsmappe sogar SLA-fähig --Artregor (Diskussion) 04:50, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Kandidatur alleine reicht nicht, löschen. --87.163.81.188 06:13, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA drin, das ist ein reiner Wahlwerbeeintrag --Exoport (disk.) 09:25, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schnellgelöscht von Horst Gräbner --Exoport (disk.) 09:27, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sascha Steuer (ungültig)

Moin,

zur Begründung:

Artikel über Sascha Steuer, angelegt von Sascha Steuer, nach belieben geändert von Sascha Steuer,

entspricht nicht den Anforderungen Lebende Personen (allgemein), dient lediglich der Selbstdarstellung der Person --78.52.103.119 09:24, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein LA im Artikel, daher ungültig. Zudem kein Löschgrund genannt. Am eigenen Personenartikel mitzuarbeiten ist nicht verboten. --Exoport (disk.) 09:26, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry, bin nur Gast hier, wo muss ich den Llöschantrag noch einfügen? Löschgrund: siehe Begründung, da steckt das Wort Grund mit drin :-) Der Artikel deckt sich nach meinem Empfingen nicht mit den Anforderungen der Wikipedia. Es geht hier und mir nicht darum, dass jemand an seinem eigenen Artikel mitarbeitet, die Frage stellt sich nach der Relevanz. Wer ist Sascha Steuer? Die Definitionen für Lebende Personen sieht vor, wann jemand einen Artikl bekommt, wenn sich jeder selber einen schreiben kann ... auch gut ... Für mich damit erledigt, lasst ihn stehen oder löscht ihn, mir gleich, dachte nur, euch mal auf dem Trash hinzuweisen, der so bei euch rumfliegt :-) (nicht signierter Beitrag von 78.52.103.119 (Diskussion) 09:37, 28. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Mit der nachgeschobenen Relevanzkeule wird es auch nicht klappen: Der zweite Satz im Artikel lautet: "Er war von 2001 bis 2011 Mitglied des Abgeordnetenhauses ". Als Landtagsabgeordneter höchster Vertreter der Legislative und damit relevant.--MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 09:56, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn du "nur" "Gast" bist, sollte deine erste Handlung nicht darin bestehen, Löschanträge zu stellen, vor allem wenn du das Prozedere dahinter nicht verstehst. Das ist nicht böse gemeint, sondern ist einfach kein guter Ton. Du schaffst damit anderen Leuten Arbeit, die in der gleichen Zeit besseres zu tun haben, als sich mit solchen Sachen abzugeben. Wie Kriddl schrieb: Die Relevanz ist damit eindeutig gegeben, alles andere ist eine Frage, die man auf der Diskussion und mit dem betreffenden Autor besprechen kann. Den habe ich auch bereits auf seiner Diskussionsseite angesprochen und auf WP:Q und WP:IK hingewiesen. VG, --Exoport (disk.) 11:46, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nur ein informationsloser unbequellter Stub zu einer Band ohne Label - keine Relevanz--Fraoch (Diskussion) 09:58, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja, so eindeutig löschbar finde ich das nicht. Immerhin erschien das Album nicht im Eigenvertrieb sondern über Pängg und wurde von Sorychta produziert. -- MonsieurRoi (Diskussion) 20:23, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wann und wo kam die Info denn her?
Pängg macht den Versand und fungiert hier nicht als Label. Da könnte man ja auch Book on Demand als Verlag werten. Und wer das Album produzierte als RK? Im Ernst?--Fraoch (Diskussion) 21:07, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist ein einzelner Minenleger ohne erkennbares mediales Echo, der nicht mal Typschiff seiner Klasse und wesentlich kleiner als eine Korvette ist (von wegen Korvettenkapitän als Fahrer) für sich relevant? Und ist es in Ordnung, dass solch ein Artikel völlig beleglos daherkommt? --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 10:07, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die R-Klasse Patrouillenboote war eine Klasse der finnischen Patrouillenboote, die ursprünglich als Küstenminensuchboote gebaut wurden, somit relevant, behalten--Search and Rescue (Diskussion) 12:03, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Deine Argumentation hat leider nicht das geringste mit den RK für Schiffe oder dem diskutierten Artikel zu tun (Minenleger sind keine Minensucher). Wir haben hier weder ein Typschiff, noch ein medial beachtetes Schiff, noch ein Schiff in Korvettengröße und leider auch keinen einen Beleg. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 12:54, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Als Ausstellungsstück des Tallinschen Meeresmuseums darf schon von einer gewissen historischen Bedeutung ausgegangen werden, selbst wenn es nicht unter den Higlights genannt wird. Allerdings hätte der Artikel tatsächlich besseres verdient und auch der zugehörige Klasseartikel wäre schön. Die genannte Schwäche ist kein zwingender Löschgrund, das kann QS-mäßig geklärt werden. --CeGe Diskussion 13:53, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß nicht auf was sich die "Waterrats" da geeinigt haben. Aber zumindest ist es ein Museumsschiff. Belege hats wirklich nicht ein Mangel der sicher nicht zu einem LA führen dürfte. Aber so schwer es mir fällt muss ich der Weißbierin Recht geben. Das ist verglichen mit den in der RK geforderten Schiffen ein Badewannenschiff. --Ironhoof (Diskussion) 13:44, 28. Apr. 2014 (CEST) PS EML Ristna (P422) der Artikel zum Typschiff ist aber auch stark bearbeitungswürdig. Mal als Info für unsere Wikipediakäptn's. Da sich die Daten sicher decken dürften wäre eine Übernahme der technischen Daten schon mal wünschenswert. Natürlich nur wenn dem auch so ist. --Ironhoof (Diskussion) 13:54, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn Du auf Schwächen aufmerksam machen willst, such dir einfach alle "EML"-Kandidaten heraus. Ich gehe davon aus, daß es keinen interessiert-aus verschiedenen Gründen, wenns gelöscht wird, isses weg, wenn nich, dann nich. Hier ist aber nun mal die Einzelfallprüfung und dem Hascherl hier kann man mit etwas Good-will eine Bedeutung zugestehen. --CeGe Diskussion 14:18, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da ich in den letzten Tagen allgemein etwas in den "EML"-Artikeln gearbeitet habe vielleicht ein paar Worte von meiner Seite: Ein großes Problem ist, dass das Informationsangebot der Estnischen Seestreitkräfte im Internet in den letzten Jahren offenbar stark zusammengeschrumpft wurde. Wenn man da mal schaut, dass es früher quasi zu jedem Schiff eine eigene Infoseite gab, ließ sich mit diesen Informationen und google-Translator schon ein brauchbarer Rumpfartikel zimmern. Mit ein paar zusätzlichen Informationen (insbesondere über das Vorleben der Schiffe in Deutschland, Finnland, Norwegen, UK, ...) war das dann schon halbwegs interessant. Ob allerdings jedes der Schiffe/Boote/Eierschalen tatsächlich einen eigenen Artikel bei der Wikipedia braucht, ist eine andere Frage.

Im Artikel zur Ristna habe ich bewusst so wenig wie möglich aus dem der Suurop übernommen. Eben weil dem Artikel jegliche Belege fehlen, möchte ich da ohne eine offizielle Quelle (also nicht eine einfache Newsseite, die selber z.T. nur aus der Wiki abschreibt, wie ich sie für das allgemeine "Bla Bla" um das Schiff benutzt habe, da das die Newsseite mit Bildern belegen kann!) keine Informationen übertragen. Zudem gehört für mich persönlich ein Großteil der technischen Angaben in (einen noch zu erstellenden) Artikel zur Schiffsklasse. (Ob diesbezüglich noch etwas von mir kommt weiß ich nicht, da ich das besagte Problem der offiziellen Quellen bisher nicht gelöst habe). Da ich aber davon ausgehe (wie war das mit den guten Absichten bei Wiki?!), das die Angaben (größtenteils) stimmen, wäre es schade, die bereits gesammelten Informationen durch eine Löschung des Artikels zu verlieren. (Falls es wirklich zur Löschung kommt, daher schon mal als Kompromissvorschlag von meiner Seite: Fassen wir zumindest den Inhalt der beiden Seiten zu den Schiffen der Klasse auf einer (neuen) Seite der Schiffsklasse zusammen und "killen" danach wegen mir auch beide Schiffeinträge.) Wie ich aber andererseits oben sagte ("Ob allerdings jedes der Schiffe/Boote/Eierschalen..."). Kurz gesagt ich bin in diesem konkreten Fall: ich bin unentschieden, solange es gelingt, die gesammelten Informationen nicht ganz zu verlieren. *SGR* (Diskussion) 20:28, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel über die Klasse insgesamt mit Redirects von diesen EMLs? Also Suurop und Ristna zusammenführen, T-Daten ergänzen mit Verweis dass die für die Suroop gelten und diese beiden Lemma als Redirect anlegen. So groß ist die Klasse nun auch wieder nicht aber wir hätten einen lesbaren Artikel mit zwei EWs. --Ironhoof (Diskussion) 22:44, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wäre m.E. der beste Weg: Artikel kurzfristig zur Überarbeitung in den BNR von Benutzer Diskussion:*SGR* umfrickeln in Klasseartikel, redirects anlegen, ->guter Artikel der die RK problemlos erfüllt, für den Beleg der Daten kann man die übliche Lit. zitieren-kein Infoverlust. --CeGe Diskussion 09:23, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da wir uns ja grundsätzlich fast alle einig waren, habe ich das Ganze mal vorweg genommen und wie beschrochen geändert. Bezüglich der technischen Daten habe ich jetzt in den beiden zusätzlichen Einzelnachweisquellen noch so viel gefunden, dass auch der Rest (zumindest für mich) so glaubwürdig ist, dass die Informationen insgesamt ohne Einschränkungen für die gesamte Klasse übernommen wurden. WB, ist der Löschantrag damit hinfällig, oder willst du ihn auf die Rihtniemi-Klasse ausdehnen? *SGR* (Diskussion) 13:48, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei Bündnerromanisch und in den Einzlartikeln steht das alles schon, teils sogar detailierter. Als Klammerlemma nicht für einen Redirect geeignet. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 10:13, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Info: Idiom (Bündnerromanisch) wurde hierher verschoben (m.E. das korrekte Lemma, da der behandelte Begriff nicht "Bündnerromanisch", sondern "Idiom" ist, s.a. BKL Idiom). Bei Löschung auch die WL löschen. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 10:20, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

löschen. Es gibt bereits den Allgemeinartikel Bündnerromanisch, sowie den Spezialartikel zur konstruierten Koiné-Schriftsprache Rumantsch Grischun. Dazu haben wir über jedes der fünf bünderromanischen Idiome noch einen eigenen Artikel. Diese Infos sollte man also dort hineinschreiben. Dazu braucht es nicht noch einen separaten Artikel (mit terminologisch zweifelhaftem Lemma). --El bes (Diskussion) 11:04, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eventuell könnte man den Sonderfall (Idiom = Schriftsprache, Dialekt = gesprochene Sprache) bei Idiom (Spracheigentümlichkeit) einfügen. --Of (Diskussion) 11:51, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eher nein. Der Terminus "Idiom" hat in der romanistischen Sprachwissenschaft einfach eine andere Bedeutung, als in der Germanistik. Idiom ist dort ganz einfach ein Synonym für Sprache (lingua=idiom). --El bes (Diskussion) 11:57, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht löschen und zurückverschieben. Die Verschiebung Idiom (Bündnerromanisch)zu Bündnerromanisch (Idiom) ist meiner Meinung nach verkehrt, denn es geht nicht ums "Bündnerromanische, das ein Idiom ist", sondern um den im Umfeld des Bündnerromanischen etwas eigenwillig verwendeten Begriff "Idiom", eben nicht bloß eine "Spracheigentümlichkeit", sondern eine orthografisch und grammatisch wohldefinierte Schriftsprache. Bisher musste ich in eigenen Edits stets mit "Idiom (Spracheigentümlichkeit)" verlinken, was eigentlich nicht korrekt war. Gäbe es das Lemma "Idiom (Bündnerromanisch)", so wäre das definitiv ein großer Gewinn an Präzision. Allerdings bin ich nicht der Meinung, dass der Artikel allzu viel Inhalt verdient, die meisten Inhalte sind besser bei den einzelnen Idiomen, unter Bündnerromanisch oder un ter RG platziert. Einfach ein kurzer Artikel, der die etwas abartige Verwendung des Wortes Idiom im Bündnerromanischen definiert, etwa so wie der Artikel im Moment dasteht.--Panda17 (Diskussion) 12:07, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

<bk>Also hier läufts jetzt quer. Ausgangslage war, zu erklären, welche Bedeutungen das Wort Idiom hat. das geschah ursprünglich u.a. im Artikel Idiom (Spracheigentümlichkeit) siehe diese Fassung. Der Artikel sollte zuerst gelöscht werden, weil Idiom an sich "verschwinden" sollte. Da es das sogar im Duden gibt, muss das schon erhalten bleiben. Nun passte das Karl432 nicht und der hatte das separiert (imho nachvollziehbar), weil er schriftliche Spracheigentümlichkeiten anders werten will. Es muss erhalten bleiben, dass man die verschiedenen Schriften im Bündnerromanischen Idiom nennt. Idiom (Bündnerromanisch) war daher besser. Ich bin AUCH für Rückverschiebung. Sprachdinge sind ohnehin etwas chaotisch, insofern tut es der WP gut, das wenige Gesicherte einfach darzustelen. --Brainswiffer (Disk) 12:17, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und durch die Verschiebung laufen jetzt auch alle Links verquer, die vorher alle logisch waren. --Brainswiffer (Disk) 12:26, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich hatte den Artikel unter dem Lemma Idiom (Bündnerromanisch) angelegt, weil der Begriff "Idiom" in diesem speziellen Zusammenhang eben nicht die Bedeutung hat, die in Idiom (Spracheigentümlichkeit) beschrieben wird. Es handelt sich hier um standardisierte Verschriftungen für je eine Gruppe von Dialekten (ist also dem Dialekt begrifflich übergeordnet), während die Spracheigentümlichkeit dem einzelnen Dialekt gleich- oder untergeordnet ist, da diese auch Einzelpersonen oder Teilgruppen der dialektsprechenden Gemeinschaft zugeordnet werden kann (und in der Regel auch gerade nicht standardisiert ist). Zudem wird der Begriff in Graubünden in dieser speziellen Bedeutung amtlich verwendet (siehe die angegebenen Belege) und ist daher lemmafähig (und wird auf diese spezielle Bedeutung bezogen auch von diversen Artikeln verlinkt). Er wird so in der Schweiz tatsächlich nur für die fünf (dem Rumantsch Grischun vorangehenden) offiziellen Verschriftungen des Bündnerromanischen verwendet – es gibt keine in diesem Sinne standardisierte Rechtschreibung für den Schulgebrauch für die in Graubünden gesprochenen deutschen oder italienischen Dialekte (und m.W. auch sonst in der Schweiz nicht). Beispielsweise wurden die Fragen bei Volksabstimmungen (zumindest vor der Einführung des Rumantsch Grischun) auf den Stimmzetteln in den einzelnen Idiomen formuliert, während die deutschen und italienischen Formulierungen nur in der Standardsprache gegeben wurden (hier ist der Artikel ausbaufähig und geht dann auch über die Darstellung der Sprachen in den Sprachartikeln hinaus, ich habe nur für diese Zusammenhänge auf die Schnelle keine Belege gefunden und sie deshalb zunächst nicht eingearbeitet). Da Idiom selbst schon eine BKS ist, gehört meiner Ansicht nach diese Bedeutung in dieser BKS getrennt von der (eben nicht übereinstimmenden) Spracheigentümlichkeit aufgelistet. Ob dort letztendlich auf einen eigenen Artikel oder auf einen Abschnitt in Bündnerromanisch zu verweisen ist, mag dahingestellt bleiben, auch wenn ich wegen der genannten über die Beschreibung der Sprache hinausgehenden Aspekte einen eigenen Artikel vorziehen würde. – Die zwischenzeitlich Verschiebung nach "Bündnerromanisch (Idiom)" halte ich für unglücklich, da hier (wie einer meider Vorredner ähnlich bemerkte) nicht eine eigenständige Bedeutung des Begriffs "Bündnerromanisch", sondern eine des Begriffs "Idiom" erläutert wird. – In der Summe plädiere ich:

+1, wenn niemand weiter gegen die Rückverschiebung ist, solltest Du das tun - ansonsten sollten dagegen hier die Argumente folgen. Dann im zweiten Schritt kann man nachdenken, ob man das in Bündnerromanisch einarbeitet und dort eine Überschrift Idiom macht, das dorthin übernimmt und hieraus eine WL.--Brainswiffer (Disk) 13:13, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
+1, und zwar als eigenen Artikel, und wenn der Sachverhalt in den Artikel Bündnerromanisch eingearbeitet wird eine WL Idiom (Bündnerromanisch). Denn es ist unzweifelhaft das Idiom, das hier erläutert wird, und es ist die eigentümliche Verwendung des Begriffs "Idiom", nach dem ein Leser möglicherweise sucht. -- Cimbail - (Kläffen) 14:17, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man kann ja auch Idiom (Romanstik) daraus machen, wenn Idiom auch in anderen romanischen Sprachen verwendet wird. --87.153.113.214 15:39, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nein, bloss nicht :-) das sind dann wieder Spracheigentümlichkeiten. Hier gehts um die besondere Verwendung für Schriftsprachversionen in Graubünden. --Brainswiffer (Disk) 16:29, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gem. LD und SLA verschoben. --Itti Hab Sonne im Herzen ... 07:12, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke. Nun stimmt es wieder, indem es in dem Artikel um einen Aspekt von Idom geht (und nicht Bündnerromannisch als Idiom bezeichnet wird). Jetzt ist die Verlinkung auch wieder richtig. Der Grund für den LA ist ja weggefallen, deshalb mach ich mal LAE. Wenn jemand das nun als Unterüberschrift in Bündnerromanisch genauer aufnehmen will, kann er das ja tun und dann hieraus eine WL machen. Dazu sollte das ja sowieso nicht gelöscht werden. --Brainswiffer (Disk) 07:19, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Albumartikel, der nur aus einer Trackliste besteht. 7 Tage zum Ausbau i.S.v. WP:RK#Musikalben oder löschen. Havelbaude (Diskussion) 11:26, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der übliche Albumspam. In der Form Löschen --Exoport (disk.) 11:47, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
7 Tage geben, vielleicht erbarmt sich wer. Louis Wu (Diskussion) 14:19, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Rezeption wurde eingefügt. --87.153.113.214 15:48, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nr. 1 Der Ablumcharts. [1] --87.153.113.214 15:54, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Rezeption und Produktion ergänzt. LAZ oder LAE als nächstes.--Gelli63 (Diskussion) 11:52, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE umgesetzt.--FoxtrottBravo (Diskussion) 12:06, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinerlei Relevanz für diesen "Verband" von Personen ohne geschützte Berufsbezeichnung. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 13:03, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bei dem Verein ist es zugegeben problematisch aber ich sehe mit Sorge, dass zunehmend Fachverbände und Berufsvereinigungen abgeschossen werden sollen (die sind in der Rechtsform alles Vereine). Die sind grundsätzlich was anderes als Studendenbünde und lokale Kaninchenzüchter. Das war mit dem letzten MB wohl nicht gemeint, da eine Hatz zu beginnen. Hat so ein Verband eine landesweite Repräsentativität für ein bestimmtes Fach-Gebiet, ist er ausreichend etabliert und lange genug da, ist das Wissen (wer ist als Ansprechpartner für bestimmte Fragen da) relevant. Denn neben der "Werbung" betreiben solche Verbände eben auch Qualitätssicherung und sind bei Problemen Ansprechpartner. Das nenne ich Wissen, das muss man auch in dem Falle prüfen. --Brainswiffer (Disk) 13:21, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Deine Sorgen sind berechtigt, allerdings mache ich mir Sorgen, dass Verbände, die sich nach außen als Interessenvertretung darstellen, de facto gar keine sind. Ein Artikel in der WP ist sehr nützlich um die eigene "Wichtigkeit" eines Verbandes zu untermauern und sich so zumindest im Netz zu legitimieren. Auch wenn hier wohl tatsächlich eine gewisse Art der Interessenvertretung vorliegt, so ist die mediale Rezeption doch sehr gering, bis nicht vorhanden und da die Relevanz nicht durch unabhängige, anerkannte Quellen belegt werden kann, gibt es für mich nur eine Lösung: löschen --Anselmikus (Diskussion) 14:19, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Laut Suche auf der HP 92 Mitglieder. Der Verein scheint immerhin das Berufsbild erst geschaffen, als Gewerbe zur Zulassung als anerkannten Beruf in Österreich geführt zu haben und für die Prüfung der Mitglieder verantwortlich zu sein - ist mithin mit einer Handwerkskammer vergleichbar. Spricht mMn alles für Relevanz. Siehe [2], [3] bzw. [4], [5] --Chianti (Diskussion) 14:24, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zitat aus [6]: "Mit der entsprechenden Ausbildung dürfen Aromapraktiker in Zukunft auch Öle mischen – und gehören damit organisatorisch zu den Kosmetikerzeugern, also ins chemische Gewerbe. So wurden die rechtlichen Rahmenbedingungen geschaffen, die die Qualität in der Branche sichern sollen." Ich bin kein Jurist, aber wo sind die rechtlichen Rahmenbedingungen definiert? Beim österreichischen Gesundheitsministerium und der Wirtschaftskammer Österreich bin ich nicht fündig geworden. Für mich macht die Webseite des Vereins den Eindruck in erster Linie etwas (Zertifizierungen) verkaufen zu wollen. Das hat mit einer anerkannten Handwerkskammer nicht so viel zu tun. --Anselmikus (Diskussion) 15:13, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich kann Dir nur zustimmen - Verbände, die NUR an Fortbildung und Zertifizierung verdienen wollen und Leute in ein System dadurch "drücken", nicht repräsentativ für die entsprechenden Gruppen sind, wollen wir auch nicht pushen. Mir gehts erst mal um die Kriterien (die überall gleich sein sollten) - das für den Verband hier konkret prüfen sollen Leute, die davon was verstehen. --Brainswiffer (Disk) 16:28, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie oben Anselmikus--Lutheraner (Diskussion) 19:42, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Reklameartikel ohne Relevanzanschein. --WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 13:04, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]


Habe den Artikel gründlichst und sorgfältigst überarbeitet. Überdies eine Auswahl der bisherigen Künstler angegeben. (Nach dem Vorbild der Wiki-Seite Thurn-und-Taxis-Schlossfestspiele in unserer Nachbarstadt Regensburg)

Bitte um Unterstützung bei den Kategorieangaben, bin da etwas überfordert.

Hat auf jeden Fall mit - Musik- Kultur - Veranstaltungen- zu tun.

Es handelt sich um absolut keinen Reklameartikel. Reklame wird inzwischen durch zahlreiches regionales und überregionales Medieninteresse erzeugt. Man sieht es an den Künstlernamen. Gruß und Dank!! (nicht signierter Beitrag von Blechmodelle (Diskussion | Beiträge) 15:09, 28. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Keine Reklame? Hä? Willst du uns hier auf den Arm nehmen? Wie bezeichnest du denn bitte solche Formulierungen: In der restlichen Zeit bietet das Rondellzimmer des Schlosses die geeignete Atmosphäre, seit 2010 steht auch zusätzlich der Bürgersaal im Stadtzentrum zur Verfügung.; Die Stadt Wörth möchte sowohl ihren Bürgern, wie aber auch dem Umland Konzerte, Kabarett, Lesungen und Ausstellungen anbieten.; Das Programm mit Schwerpunkt Musik ist sehr vielfältig.; Besonderen Wert legt die Kulturinitiative auf Veranstaltungen für Kinder. Theater, Shows und Mitmachaktionen sollen die Heranwachsenden an kulturelle Begegnungen heranführen.???? Der gesamte Artikel klebt nur so vor POV-Gesabber und ausreichend Belege hat er definitiv nicht. In dieser Form am besten schnelltonnen und neu schreiben, sollte sich jemand erbarmen kann man nach 7 Tagen weitersehen.--Der Checkerboy R.I.P. Tito Vilanova! 17:15, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Artikel Schloss Wörth an der Donau kann erwähnt werden, das K. i.

W. den Schlosshof und -keller für Veranstaltungen nutzt. Löschen. --87.153.113.214 18:45, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Blechmodelle: Bitte die Relevanz nach diesen Kriterien objektiv ermitteln und ggf. mit geeigneten Belegen darstellen. Z.B. überregionale Rezeption durch geeignete Medien, relevanzstiftende Besucherzahlen etc. Via Google dürfte das schwer zu schaffen sein. --H7 (Diskussion) 20:39, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz ist aus dem Artikel nicht ersichtlich, Außenwahrnehmung nicht dargestellt; in dieser Form ganz klar löschen, bevorzugt per Express (By the way: zu einem Benutzer, dem man auf seiner Disk freundlich Hilfe anbietet, und der darauf zunächst patzig & polemisch reagiert, danach mein Hilfeangebot komplett von seiner Disk löscht und jetzt dort um Hilfe bittet, fällt mir eigentlich nix mehr ein, was nicht einem Mega-PA gleichkommen würde) --Artregor (Diskussion) 02:49, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Kiss Me Once“ hat bereits am 25. März 2014 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

So kein Artikel gemäß WP:RK#MA. Es fehlt jeglicher weitergehender Inhalt, reines Datenblatt. 93.215.65.201 13:05, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gemäß WP:RK#MA eindeutig zu behalten. Album eines relevanten Künstlers mit Rezeption (Chartliste). "Es fehlt jeglicher weitergehender Inhalt ..." ist falsch. Behalten. --Of (Diskussion) 13:22, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
So löschen, da der Artikel über ein die Nennung von ein paar diskografischen Eckdaten nicht hinauskommt. Zudem scheint der Artikel von einem Autoren mit begrenzten Deutschkenntnissen verfasst worden zu sein, wenn es sich nicht gar um eine Maschinenübersetzung aus en: handelt. --Havelbaude (Diskussion) 13:25, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
LAE Fall 1, da mit Abschnitt "Rezeption" der Mehr-Inhalt gegeben ist. Rest Fall für QS. --Exoport (disk.) 13:26, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sprachlich habe ich das auch ausgebessert, die Quellen sind wohl wirklich 1:1 kopiert, das kann man aber auch noch ausbügeln. --Exoport (disk.) 13:32, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz für mich nicht erkennbar. Quellen fehlen. --Anselmikus (Diskussion) 13:37, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

irrelevant, --He3nry Disk. 13:44, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wahnsinnsbegründung. --KurtR (Diskussion) 15:01, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oh gerne, das ist eine "studentische Recruiting-Veranstaltung", thats all. Davon gibt es Hunderte .... Sie soll (unbelegt) "eine der größten" ein, aber die Zahlen passen nicht dazu, usw. --He3nry Disk. 16:43, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Einziges Relevanzindiz ist die Zugehörigkeit zur Universität St. Gallen. Inhaltlich ist das alles einfach kein enzyklopädisch relevanter Inhalt. Eher ein Fall für WP:WWNI (kein Ersatz für eine eigene Website, keine SD)! Bitte vom Autor auf die Uni-HP verschieben, hier löschen. --H7 (Diskussion) 20:21, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
WP:URV von http://www.aboutus.org/Forumhsg.ch . Schnell löschen.--Usteinhoff (diskUSsion) 22:26, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Exporthinweis: Der zur Löschung vorgeschlagene Artikel wurde zur Sicherheit (evtl. vorläufig) mit samt seiner Versionsgeschichte (max. 1000 Versionen) in die Encyclopædia exportiert. (Bitte das Suchfeld im Zielwiki zur Wiederfindung des entsprechenden Artikels verwenden.) Gruß -- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 16:17, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht relevant. Da wird die gleiche Geschichte wie bei Wjatscheslaw Ponomarjow nochmal erzählt, nur das Ponomarjow dabei eine aktive Rolle hat und als Bürgermeister einer Großstadt relevant ist, während Schneider die passive Rolle hat und als mittlerer Dienstgrad der Bundeswehr nicht relevant ist. -- Aspiriniks (Diskussion) 14:01, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Oberst ist nur ein Dienstrang unter dem relevanten Brigadegeneral. --87.153.113.214 15:42, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
nein, eine Dienstgradgruppe darunter. --Kgfleischmann (Diskussion) 16:55, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da sitzt ein ranghoher Offizier der Bundeswehr, der die Leitung der Gruppe inne hat, in sogenannter Kriegsgefangenschaft, obwohl dies eine Geiselnahme ist. Presseberichte vorhanden, allgemeine und mediale Aufmerksamkeit vorhanden. Dazu Alleinstellungsmerkmal, da kein deutscher Offizier in der Position jemals nach dem Zweiten Weltkrieg gefangen genommen wurde. Behalten!-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 19:28, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da ist überhaupt kein biographischer Artikel vorhanden, sondern nur die Geschichte der Geiselnahme oder wie auch immer man das nennen mag, die schon unter Wjatscheslaw Ponomarjow erzählt wird und die man unter den Lemmata der übrigen 12 Militärbeobachter nochmal erzählen könnte. Und es ist ja kein Verdienst von Herrn Schneider, sondern er ist da halt hineingeraten, das macht ihn nicht relevant, gleichzeitig gelten da aber auch Persönlichkeitsrechte, eben weil er sich ja nicht bewußt in die Öffentlichkeit gedrängt hat; als Nichtprominenter hat er wie Du und ich ein Recht darauf, keinen Wikipedia-Artikel über sich haben zu müssen (ich jedenfalls würde über mich keinen wollen). Falls er hinterher sämtliche Talkshows besucht, ein Buch darüber schreibt und mit Orden oder einer Beförderung in einen Generalsrang belohnt wird, kann man nochmla drüber diskutieren. -- Aspiriniks (Diskussion) 19:40, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wie gesagt, er ist der erste Gefangene in dem Dienstgrad seit dem Zweiten Weltkrieg.-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 19:51, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich ziehe meinen Einwand wegen der Persönlichkeitsrechte der betroffenen Person(en) nach reiflicher Überlegung hiermit zurück. Aspiriniks Meinung hat mich überzeugt.-- WikiProjekt EncyclopædiaI am European Networks 09:57, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt:

  • überregionale Bedeutung - Nein
  • besondere mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen - Nein
  • besondere Tradition haben - Nein, mit Gründung 1870 relativ junge SV, auch im KSCV
  • signifikante Mitgliederzahl - Nein, laut Artikel zehn Aktive (2010), laut Homepage derzeit nur fünf.

--Chianti (Diskussion) 14:05, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

immerhin die einzige Verbindung, die einen CVer totgeschlagen haben, angesichts dieser fragwürdigen Leistung vermutlich relevant. SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 21:37, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nur wenn es eine gemeinschaftliche Tötung durch die gesamte SV gewesen wäre - es waren aber nur einzelne Mitglieder. Und der Akademische Kulturkampf war laut Artikel noch vor 1911 zu Ende, so dass die Wirtshausschlägerei im November 1912 dem nicht mehr zugerechnet werden kann. Da scheint eine Verklärung stattzufinden.--Chianti (Diskussion) 01:33, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lächerlicher LA, erstes Kösener Corps in Österreich. Und nur weil im deutschlandlastigen WP-Artikel über den Kulturkampf mehrere österreichische Vorfälle nicht zur Sprache kommen, heisst das nicht, dass der Kulturkampf auf exakte Jahreszahlen fixiert werden kann! Der Tod Max Ghezzes ist ein äußerst wichtiger Vorfall in der Geschichte der Studentenverbindungen Österreichs (es war übrigens eine größere Anzahl von Mitgliedern der Gothia beteiligt, wohl ein Großteil der damals aktiven Mitglieder. Das heisst, man kann durchaus von der Verbindung als Beteiligtem reden!). Wie ja auch in mehreren Löschdiskussionen (z.B. Max Ghezze, akademischer Kulturkampf, Rhaeto Bavaria) ausgiebigst dargestellt worden ist. Was die Mitgliederzahl betrifft, scheint der Antragsteller hier wohl die Zahl der "Aktiven" mit der Gesamtzahl zu verwechseln. Fünf (echte) Aktive ist für eine Schlagende Verbindung in Österreich keine ganz so kleine Anzahl. Bei den Quellen ist mit Bösche und Gehler eine eindeutige wissenschaftliche Rezeption gegeben. --Cigarman (Diskussion) 07:59, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wissenschaftliche Rezeption =/= besondere mediale Aufmerksamkeit. Und wenn man die Nische nur klein genug macht, ist man immer "Erster von ..." oder "Marktführer in ...".--Chianti (Diskussion) 11:28, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lächerlich ist es wohl eher, eine tödliche endende Wirtshausschlägerei zu einem enzyklopädisch wichtigen Vorfall hoch zu stilisieren. Der Personenartikel (bzw. die Aussagen darin) ist schon harter Tobak, aber die ganze SV damit als wichtig zu deuten. Au weia... Es ist nämlich genau das, ein wichtiger Vorfall für die SV in Österreich, was ungleich die Allgemeinheit ist. --Ingo 10:30, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was Du hier flapsig als Wirtshausschlägerei bezeichnest hat nicht in einem Wirtshaus stattgefunden. Bei Ghezzes Beerdigung waren zehntausende Menschen anwesend, sie wurde zum politischen Statement! Und das wiederum wurde durchaus auch medial rezipiert! Gerade weil das schon 100 Jahr her ist, also in einer Zeit, als noch nichts so schnell wie heute die Runde machte, sind die Vereinsrelevanzkriterien auf jeden Fall erfüllt! --Cigarman (Diskussion) 13:09, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lange Geschichte, scheinbar mehrfach in Fachliteratur behandelt, zahlreiche relevante Mitglieder. Hat zur damaligen Zeit wohl ziemliches Aufsehen erregt und hat Alleinstellungsmerkmale. Weitere Belege wären gut aber ich bin trotzdem schon jetzt für behalten. --Anselmikus (Diskussion) 13:46, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht erkennbar HyDi Schreib' mir was! 14:36, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gerade erst die Ausbildung abgeschlossen & nur lokale Auftritte mit dem ersten und bisher einzigen Bühnenprogramm in Südbaden; Wahrnehmung in der überregionalen Presse nicht ersichtlich; können gerne in ein paar Jahren nach anhaltendem Erfolg & anhaltender Medienwahrnehmung wiederkommen; jetzt: löschen --Artregor (Diskussion) 16:20, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig +1. Deshalb SLA gestellt hier handelt es sich um dargestellte Irrelevanz--Der Checkerboy R.I.P. Tito Vilanova! 17:20, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei ohne Relevanz, gem. LD & SLA gelöscht. --Doc.Heintz 17:41, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sammelsurium von allerlei Instituten, die irgendwie islamisch und irgendwie universitär sind. Als BKS ungeeignete Kompositasammlung und Assoziationsblaster. Besteht zwar schon etwas länger, kann trotzdem weg. Zum Vergleich, ganz anders: Päpstliche Universität

Hilfsweise: Begriffsetablierung durch freie, verkürzende Übersetzung fremdsprachiger Namen. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 15:26, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich finde die Kategorie Kategorie:Islamische Hochschule reicht. Die Liste in der Form bringt wenig. löschen --Anselmikus (Diskussion) 15:50, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sammelsurium von Instituten, die irgendwie islamisch und irgendwie akademisch sind. Als BKS ungeeignete Kompositasammlung und Assoziationsblaster. Kann weg. Zum Vergleich, ganz anders: Päpstliche Akademie

Hilfsweise: Begriffsetablierung durch freie, verkürzende Übersetzung fremdsprachiger Namen. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 15:26, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Begriffsetablierung. Der Term kommt in den beiden dort genannten Artikeln nicht vor. --Martin Taschenbier [Das Narrenschiff - nie war es so aktuell wie heute] 15:26, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bin bestenfalls für eine Weiterleitung zu Madrasa. --Anselmikus (Diskussion) 15:58, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz zweifelhaft. Regionale Onlinezeitung, Alexa-Rang 217.439 in DE... --Kurator71 (D) 16:11, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Relevant ist jede Tageszeitung mit Vollredaktion." Dies steht zumindest bei Wikipedia. Für Onlinezeitungen habe ich noch nichts gefunden. Gern bin ich aber an der Verbesserung des Eintrags interessiert. Den Alexa-Rang sehe ich (für Deutschland) etwas kritisch als Maßstab. Es gibt viele Artikel über die Relevanz und Manipulierbarkeit bzgl. Alexa. Ich hoffe, ich habe den Eintrag hier richtig gemacht... Ogon 16:53, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schnellgelöscht wg. offensichtlich fehlender enz. Relevanz. --HyDi Schreib' mir was! 17:24, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Begriffsbildung bzw. -verbreitung mit der Diss eines einzigen Autors, --He3nry Disk. 16:38, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hm. Immerhin 61 Googleboks-Treffer. Neutral--HyDi Schreib' mir was! 17:35, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel besteht zu nicht geringem Teil aus Auszügen von verschiedenen Webseiten und Veröffentlichungen. Gerade der Abschnitt "Definition" ist scheinbar wild zusammenkopiert, und vor allem nicht korrekt gekennzeichnet. Da könnte man auch die URV-Frage stellen... --Exoport (disk.) 18:46, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja, wenn es nur einer begründet/"erfunden" bzw. das Grundlagenwerk geschrieben hat, kann mans ja auch nur so beschreiben. Mittlerweile ist das Gebiet aber wissenschaftlich und literarisch breit erschlossen. (nicht signierter Beitrag von 212.68.79.122 (Diskussion) 11:58, 29. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Da ich selbst mal Judo und Karate betrieben habe, kann ich bestätigen, dass die Budo-Sportarten mit dem richtigen Meister pädagogisch weit über das reine Kämpfen hinaus wertvoll sind und sehr viel Sinnvolles für das Leben vermitteln, aber als separates Wort ist mir das nie begegnet. Ich kenne das als Konzept des respektvollen Umgangs mit anderen im Allgemeinen, was aber immer im Zusammenhang mit dem Kampf bzw. der Vermeidung des Kampfes gelehrt wird, nicht alleinstehend. So bin ich da sehr skeptisch. Löschen.--FoxtrottBravo (Diskussion) 12:14, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Naja, bei allem Respekt, dass hier jemand "auch mal Judo oder Karate betrieben" hat und nun skeptisch ob der Inhalte und Wirkung der Budopädagogik ist, mag nicht als Argument überzeugen, den Beitrag zu löschen. Es gibt viele Tausende, die das anders sehen und praktizieren. Immerhin ist das Gebiet in Theorie und Praxis seit 20 Jahren erfolgreich etabliert.

Und: Der Beitrag erfüllt Wikipedias eigens Regelwerk für Relevanz, sowohl was die Kriterien für Organisationen als auch für Forschungsprojekte betrifft. Ich plädiere für den weiteren Beibehalt des Artikels, der ja bereits auch tausendfach abgerufen wurde.

Mit den einschlägigen Veröffentlichungen als Sachbuchautor irrelevant, die Pädagogik ist seine "Erfindung" und nicht relevanz-stiftend, --He3nry Disk. 17:06, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn sonst nichts mehr kommt löschen. --HyDi Schreib' mir was! 17:36, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Derzeit keine enzyklopädische Relevanz dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:23, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nicht "relevanzstiftend" ? Eine Pädagogik mit anerkannter (EU-geförderter) internationaler Ausbildung und bestehendem offiziellen Berufsverband ? Es gibt unzählige Publikationen dazu, wissenschaftliche Arbeiten und Forschungsprojekte. Löschen wäre ein Qualitätsdefizit einer Enzyklopädie wie Wikipedia (nicht signierter Beitrag von 212.68.79.122 (Diskussion) 11:58, 29. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

Es geht hier primär nicht um die Löschung der Beschreibung der Pädagogik, sondern um den Artikel des selbsternannten Erfinders. Aber etwas bereits vorhandenes (s. LA Budopädagogik oben) einfach mit einem angelehnten bzw. erfundenen Namen zu belegen und es anschließend als eigene Erfindung zu verkaufen ist nicht relevanzstiftend, sondern unverschämt. Und nein, lieber anonymer Vorredner, es ist eine Verbesserung der WP wenn ein belangloser Geisteswissenschaftler, der ganz fachtypisch nur das seit hunderten von Jahren bekannte Wissen anderer mit eigenen Worten nachplappert, hier gelöscht wird. Bezüglich der EU-Förderung: Die EU fördert so einiges, davon ist weder alles sinnvoll, noch alles relevant.--FoxtrottBravo (Diskussion) 12:23, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Upps! Ich denke, eine solche Aussage ist alles andere als sachlich (weil an der Grenze übler Nachrede und ehrenrührig), geschweige denn richtig. Es ist allein eine persönliche Meinung, die nun für die Beurteilung eines längst bestehenden und viel gelesenen Beitrages bzw. Löschung sein soll ?

Übrigens erfüllt der Beitrag Wikipedias eigens Regelwerk für Relevanz, sowohl was die Kriterien für Wissenschaftler, für Autoren, für (Unter-)Organisationen als auch für Forschungsprojekte betrifft.

ein Vollzitat eine plotischen Erklärung ohne jedweden weiteren Text ist kein Artikel - WWNI -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 18:19, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Abschnitt in Krise_in_der_Ukraine_2014#Genfer_Erklärung z. Zt. besser als Artikel. Lemma relevant, muss aber ausgebaut werden. 7 Tage abwarten. --Berihert - Diskussion 18:56, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Was verschafft dieser Anlage mit 7,9 Megawatt Leistung Relevanz? Die größte Anlage dieser Art in Deutschland bei Meuro bringt 70 Megawatt fast das zehnfache. --ahz (Diskussion) 19:06, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also wir haben in der Kategorie:Photovoltaikanlage in Deutschland etwa ein halbes Dutzend Artikel über Solarparks mit weniger MWp Leistung und zwei Artikel, bei denen die Leistung der Anlagen nur knapp darüber liegt. Wenn man die jetzt nicht alle aufgrund der relativ geringen Leistung löschen möchte, wäre ich auch hier für behalten.--ColdCut (Diskussion) 01:52, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wirtschaftlich irrelevant. Yotwen (Diskussion) 07:12, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Einleitung lässt erst einmal übersteigerten Lokalpatriotismus vermuten, aber die Einzelnachweise müffeln sehr nach Unternehmens-PR. So oder so, es fehlt die herausragende Bedeutung, das Alleinstellungsmerkmal: die erste, größte oder sonstwie herausragende Anlage. Erstes Brandschutzgutachten reicht nicht. -- Cimbail - (Kläffen) 07:22, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wirtschaftlich relevant. --80.153.21.246 11:11, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für den Betreiber sicherlich. Das ist die Ortswärme Seefeld GesmbH mit ihrem Biomasseheizwerk auch, und dort wird doppelt so viel CO2 eingespart. Und Ernas Kiosk ist für Erna auch wirtschaftlich relevant.--Chianti (Diskussion) 11:34, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:24, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegegen, da eine der ältesten Fahrradhersteller weltweit; bis heute existent; Zeitweise großer Absatz in den USA; Medienecho (ET Film). Behalten --Friedjof (Diskussion) 22:05, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine Belege außer der Bauchnabelschau. Yotwen (Diskussion) 07:11, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Klar, Fahrradhersteller sind ja eh irrelevant. Mir solls Recht sein, ein Eintrag mehr bei mir, den Wikipedia nicht hat :-) Daß sie jahrelang Weltmarktführer waren, interessiert ja nicht, Nische ist zu klein oder irgendeine bekloppte Regel auf WP:RK... Dieser Müll gehört abgeschafft. --Pölkky 08:14, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Belege suchen, ausbauen Behalten Bernd Burow (Diskussion) 08:25, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:29, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Gegenüber Farmerama, FarmVille} und My Free Farm unbekanntes Spiel. Löschen. --87.153.113.214 19:51, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Außerdem sehr langwierig, d. h. ohne In-App-Käufe kaum spielbar. [7] --87.153.113.214 20:42, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tolles spiel mit beeindruckenden Nutzerzahlen, mieser Artikel. 7 Tage. --HyDi Schreib' mir was! 20:54, 28. Apr. 2014 (CEST) (Level 64 - ohne In-App-Käufe)[Beantworten]
Löschen aus mehreren Gründen: Keine Relevanz erkennbar, kein enzyklopädischer Schreibstil, kein enzyklopädischer Inhalt, zu kurz, keine Quellen. Selbst wenn das Spiel relevant sein könnte, ist eine Neuanlage des Artikels bei momentanen Niveau sinnvoller. --Toru10 (Diskussion) 12:03, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 19:53, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Artikel, der sich allein auf die Inhaltsangabe beschränkt, ist zudem kein akzeptabler enzyklopädischer Text. --H7 (Diskussion) 20:03, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich stimme zu, dass ich die Relevanzen für Wikipedia nicht erwähnt habe und gebe natürlich auch H7 recht, dass ein Artikel der sich auf die Inhaltangabe des Buches beschränkt, kein akzeptabler Text für eine Enzyklopädie ist.
Ich habe nun allerdings den Artikel mit Pressestimmen und Preisen erweitert, und dadaurch sowohl die Relevanz bewiesen, also auch die Tatsache geschaffen, dass sich der Artikel nun nicht mehr nur auf die Inhaltangabe beschränkt. --Supermaster2 (Diskussion) 20:15, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehe ich noch nicht so - die Nominierungen reichen m.E. nicht aus.--Lutheraner (Diskussion) 20:29, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Supermaster2: Leider hattest du keine Belege eingefügt. Ich habe sie für dich nachrecherchiert. --H7 (Diskussion) 20:32, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz sehr unwahrschinlich und nicht dargestellt HyDi Schreib' mir was! 19:57, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein lobenswertes und unterstützenswertes Projekt. Leider nach den Website-Richtlinien mit einem Global Rank 1,601,844 ohne Regionalranking (Alexa) ziemlich aussichtslos. Mit Rezeption via Deutschlandfunk und Heise deutet sich an, dass sich die Relevanz in Zukunft ergeben könnte. Momentan ist sie aber nicht absehbar, der Artikel kommt wohl einfach zu früh. --H7 (Diskussion) 20:13, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mich recht erinnere, gab es dazu auch schon Berichte in den öffentlich rechtlichen Medien. Vor dem Hintergrund des NSA-Skandals ist wohl von zunehmender Bedeutung auszugehen. Ich bin für behalten. --Anselmikus (Diskussion) 00:34, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wissen wird nach Relevanz hier ausgewählt. Diese Sache ist hochrelevant - und dieses Wissen hat sonst einen schlechten Stand, in der "korrupten Welt der Medien" überhaupt bekannt zu werden. Also auch die Notwendigkeit der Darstellung ist relevant. Werbung ist es auch nicht - eher im Gegenteil. Und es ist auch neutralitätsförderlich im Sinne der Darstellung der Kehrseite der Medaille der ganzen Produktartikel. Wenn es sachlich richtig ist, soll es bleiben. Alle, die innerlich den Nobelpreis für Snowden fordern, müssten das ebenso sehen. Schön, wenn durch diese LD die Sache selber noch bekannter wird. --Brainswiffer (Disk) 06:52, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Thematik ist für jeden relevant, der einen Computer benutzt. Da eine Enzyklopädie durchaus auch lebensnah und Fragen des täglichen Lebens beantworten sollte, ist ein Artikel über eine non profit NGO, die über ein solch relevantes Thema informiert relevant für die WP. Mir ist aber der Fokus noch etwas zu viel auf die Namen der Protagonisten gelegt, kann man den Artikel neutraler formulieren und die Rezeption ausbauen? Dann behalten.--Designtheoretiker (Diskussion) 07:45, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Es ist nicht die Aufgabe einer Enzyklopädie "Dinge, die ich total korrekt finde" bekannter zu machen. Entweder sie SIND bekannt und werden dann als relevant dargestellt oder sie sind es nicht und werden gelöscht. Die persönlichen Vorlieben für nerdige Themen einiger Mitdiskutanten spielt hierbei keinerlei Rolle. Der Snowden-Hype ist halt schon vorbei und die Webseite zu spät dran. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 07:59, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wo sage z.B. ich das? Es ist objektiv relevant und wird auch relevant genug dargestellt. Wenn Du Dich schon zum Anwalt von Big Brother machst, dann aber bitte richtig zitieren :-) --Brainswiffer (Disk) 08:46, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Objektiv relevant ist, was die Kriterien erfüllt. Das tut dieses Ding nicht, es interessiert DICH halt PERSÖNLICH. Das ist ja ok und nicht verwerflich, aber halt DEINE Meinung und nicht anhand der einschlägigen Kriterien erfüllt. Und abseits der "Netzgemeinde" ist das Abhörthema schon lange Schnee von gestern. Muss man nicht toll finden, ist aber Realität. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 09:23, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und das ist auch nur DEINE Meinung :-) "Schnee von gestern" ist mutig und auch nur POV --Brainswiffer (Disk) 09:29, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Objektiv relevant ist, was die Kriterien erfüllt. ist auch nur WBs persönliche Interpretation. Die RKs sind Einschlußkriterien und objektiv ist gar nichts, zumindest nicht im Sinne, dass aus der Nichterfüllung die "objektive Irrelevants" folgerte. Die Einschätzung eines Lemmas muss nun wirklich jenseits der Diskussion, ob ein Snowden-Hype (…) schon vorbei ist erfolgen. Vor allem vor dem Hintergrund, dass Computersicherheit in Zeiten der Vernetzung ungefähr soviel "Hype" ist, wie Unverletzlichkeit der eigenen Wohnung und andere Grundrechte. Aber für manche ist das Internet eben noch Neuland und da kann man persönlich Neuentdecktes schon mal mit Hype verwechseln.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:40, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

eigenständige Relevanz unklar, zudem teilreudndant zu Kemmler (Unternehmensgruppe), wovon Teile als URV übernommen wurden. HyDi Schreib' mir was! 20:53, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ach ja, wenn wir den Artikel zur Gruppe eh schon haben, dann bringe ich hier auch mal meine Zweifel an. Der Bundesanzeiger veröffentlicht für DER BETON KEMMLER GMBH Umsatzerlöse von rund 50,8 Mio. EUR im Jahr 2012. Die GmbH ist aber nicht die GmbH & Co. KG, die Relevanz des Einzelunternehmens dürfte also schwierig zu ermitteln sein. Die Gruppe hat lt. eigener Homepage 1300 Mitarbeiter. Da werden wohl kaum 1000 oder mehr bei diesem Einzelunternehmen beschäftigt sein. Falls da nicht noch Relevanzbelege kommen, löschen. --H7 (Diskussion) 23:53, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine URV, da ich beide Texte (Kemmler Unternehmensgruppe und Beton Kemmler) geschrieben habe. Sollte ein Versuch sein, die vier Einzelfirmen besser darzustellen, sehe aber ein, dass ein Gesamtartikel besser ist. Bitte den Beton Kemmler Text löschen, habe die bisher nicht enthaltenen Informationen in dem Artikel zur Unternehmensgruppe ergänzt WoFis (Diskussion) 01:36, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz meiner Meinung nach nicht dargestellt, auf Heise online bpsw. gibt es gar keinen Treffer und Google liefert schon auf der zweiten Seite obskure Webshops. WobIntosh (Diskussion) 21:31, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Lässt sich auch nicht darstellen, weil es nur ein von Marketing Suits erfundener Anglizismus ist. Löschen oder SLA.--FoxtrottBravo (Diskussion) 12:28, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA in LA umgewandelt. -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 22:39, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zweifelsfrei enzyklopädisch irrelevant gemäß WP:RK#Stiftungen, nur nebenamtlicher Geschäftsführer--Lutheraner (Diskussion) 20:08, 28. Apr. 2014 (CEST)}}[Beantworten]

auf der Diskussionsseite steht so etwas wie ein Widerspruch; wobei ich an der Relevanz wie Lutheraner erhebliche Zweifel habe. --Coyote III (Diskussion) 22:07, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertrag v. Disk:

Die WIFU-Stiftung gehört zu den wichtigsten Stiftungen in Deutschland, wenn es um die Förderung des Themas Familienunternehmertum geht. Das Familienunternehmertum wiederum ist die stärkste wirtschaftliche Kraft Deutschlands und hat damit eine ganz enorme Relevanz für die Gesellschaft.

Eine ähnliche Stiftung zur Förderung von Forschung und Weiterbildung im Bereich Familienunternehmertum ist die EQUA-Stiftung. Diese wiederum ist ebenfalls bei Wikipedia vertreten: http://de.wikipedia.org/wiki/EQUA-Stiftung (nicht signierter Beitrag von 212.23.130.2 (Diskussion) 19:52, 28. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]


Ende Übertrag

Der SLA war ungültig weil er die Stundenfrist missachtet hat, und weil kein gültiger SL-Grund vorlag. Die Behauptung, das Fehlen eines hauptamtlichen Geschäftsführers bedinge "zweifelsfreie Irrelevanz" ist unwahr, und das weiß der Antragsteller (und zwar zweifelsfrei!). Zur Sache: der Verfasser hat keinen einzigen Beleg angegeben, obwohl ganz ohne Zweifel auch auf seinem Bildschirm der deutliche Hinweis auf die Belegpflicht zu lesen war. Im Unterschied zu dem mit zahlreichen (vielleicht im Einzelfall in Frage zu stellenden) Belegen ausgestatteten Artikel EQUA-Stiftung mangelt es dem hier an dem Nachweis einer hauptamtlichen Geschäftsführung ODER an Belegen für eine überregionale öffentliche Wahrnehmung. Beides kann nachgeholt werden, sofern es dazu etwas gibt. 7 Tage, -- Cimbail - (Kläffen) 00:11, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
gehört zum irrelevanten Wittener Institut für Familienunternehmen (WIFU) [8] Löschen. --87.153.113.214 00:52, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und die Stiftung wird in dieser potentiell relevanzbezeugenden Veröffentlichung auf Wallstreet Online auch noch genannt. Ein Printmedium wäre mir natürlich lieber, aber die IP hat gerade ihr Anliegen nicht untermauert sondern untergraben ein Smiley hält die Hand vor sein Gesicht(Facepalm)Vorlage:Smiley/Wartung/facepalm  -- Cimbail - (Kläffen) 01:03, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
reine Bauchnabelschau, Darstellung von Relevanz nicht versucht. Yotwen (Diskussion) 07:09, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Formulierungen wie Durch (…) soll (…) unterstützt werden. (zu dem Kern des Stiftungszwecks) und mangelnde Darstellung der geförderten Forschung und deren Rezeption weissen darauf hin, dass die Stiftung (noch) nicht relevant im Sinne der WP ist.--Designtheoretiker (Diskussion) 07:51, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz im Artikel nicht aufgezeigt, zudem völlig ohne Quellen. Itti Hab Sonne im Herzen ... 23:35, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz der Sendung ist gegeben. Also behalten, aber der Artikel sollte noch ausgebaut werden. --Auto1234 (Diskussion) 23:51, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz erkennbar. Weder Folgenzahl noch Medienecho oder ähnliches sind hinreichend. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 07:55, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wodurch ist die Relevanz gegeben? nach [[Wikipedia:RK#Serien&& ist nur einer von zwei Punkten erreicht:
Fernsehserien gelten als relevant, wenn mindestens zwei der folgenden Kriterien erfüllt sind:
  • die Serie besteht aus mindestens zwölf Folgen, die wöchentlich (oder seltener) überregional ausgestrahlt wurden Nein – bisher 4
  • die Serie besteht aus mindestens 35 Folgen, die (werk)täglich überregional ausgestrahlt wurden Nein – nicht zutreffend
  • der Auftritt in der Serie war für einen relevanten Star der Durchbruch bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf Ja
  • die Serie wurde für eine relevante Auszeichnung nominiert Nein
  • sie war Wegbereiter oder Höhepunkt eines Serien-Genres Nein
  • sie erreichte internationale Ausstrahlung nach Übersetzung in mindestens zwei weitere Sprachen Nein
gibt es darüber hinaus Relevanz?--Designtheoretiker (Diskussion) 08:00, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Quellen sind mittlerweile im Artikel drin. Zur Relevanz Der Bekanntheitsgrad des Namensgebers, die hohen Einschaltquoten sowie vor allem der Medienrummel, der um die neuen Enthüllungen aus dem Berufsleben entstand, sind wohl mehr als überdeutlicher Beleg für die Relevanz. Ausbau das Artikels ist allerdings wünschenswert. --77.23.221.209 08:04, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Designtheoretiker: Nanu? Ich habe mir die effektheischende Sendung gestern Abend (zu Würger King) teilweise reingezogen und frage mich ernsthaft, welcher relevante Star durch die Serie seinen Durchbruch erlitten haben soll. Der namensgebende Wallraff hat seinen Platz in der Geschichte doch schon lange durch seinen Aufdeckungs- und später Empörungsjournalismus erlangt. Der Rest der Truppe sind doch alles "junge Reportern" (aka unbekannte Reporter).
Eher trifft doch Punkt 1 in Kürze zu. Ich denke nicht, dass wir von ausreichend vielen Folgen verschont bleiben werden und irgendeinen der drölf Milliarden Preise werden sie auch schon noch einheimsen. --Ingo 08:50, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

"Ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf." Wallraff ist hier zur Marke geworden, ein Altlinker vier Jahrzehnte nach seinen Bildzeitungs-Reportagen zum neuen Idol der RTL-Kids. Das ist schon ein besonderes Medienereignis. Ich kannte die Sendung noch nicht und bin fast vom Sofa gefallen, als ich gesehen habe, wie Wallraff sich hier neu aufgestellt hat. Keine Frage, da geht was ab, das mediengeschichtlich vielleicht bedeutsamer ist als seine großen Aktionen von damals. Den angesprochenen Preis hat die Sendung durchaus verdient. Im Gegensatz zu anderen RTL-Dokus ist sie aber eher sachlicher und weniger effekthaschend. Der große Quotenerfolg und das Medienecho lassen in der Tat zahlreiche weitere folgen erwarten, und das ist vor dem Hintergrund des Berufsalltags in solchen Unternehmen auch gut so. Hoffen wir, dass der ältere Herr noch ein paar Jahre rüstig bleibt. Zur insgesamt doch recht eindeutigen Relevanz trägt übrigens auch bei, dass es sich z.B. bei Zalando und Burger King um Branchenriesen mit Millionen Kunden handelt, bei denen dermaßen kriminelle Skandale aufgedeckt wurden.--Mick149 (Diskussion) 09:10, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Solange die Folgenzahl nicht erreicht ist, könnte man das auch in den Artikel Günter Wallraff eingliedern. Ist wahrscheinlich in seinem Kontext interessanter als sonst irgendwo. (nicht signierter Beitrag von 79.237.208.237 (Diskussion) 10:53, 29. Apr. 2014 (CEST))[Beantworten]

@Dipl-Ingo:: bzw. ein bereits etablierter Star trat in einer maßgeblichen Rolle auf würde ich jetzt so interpretieren. Und das andre: wenns denn passiert ist (Preis oder 12 Folgen- im Moment ist von 3+4 die Rede), dann … aber erst dann. Bis dahin müsste die Relevanz jenseits der RKs (im Artikel) dargestellt werden.--Designtheoretiker (Diskussion) 09:14, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
Autsch! Wer lesen kann... Okay, ich habe da wohl zu früh aufgehört zu lesen. --Ingo 10:32, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]
you're welcome. passiert jedem mal ;) --Designtheoretiker (Diskussion) 10:42, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Milde stimmen könnte mich jetzt die eher als dümmlich zu bezeichnende Strafanzeige gegen die Reporterin, welche nun ebenfalls medial ausgeschlachtet wird "RTL, der Rächer der Enterbten". Aber ob das nun reicht? Hmm, keine Ahnung. WB Optimismus ist lediglich die Abwesenheit von Wissen. 09:27, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

WB: Schön, dass du eventuell milde gestimmt werden kannst. Die Strafanzeige ist ein Teil des breiten Echos auf die Sendung, und es gab und gibt noch viel mehr. Ingo: is okay, kein Problem mit dem kleinen Überseher --77.23.221.209 12:47, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

fehlende enz. Relevanz. Spielte nie in einer relevanzbegründenden Liga HyDi Schreib' mir was! 23:52, 28. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Damen erste Liga, Herren zweite Liga, das geht doch kaum besser. Was erwarte? Durchgängig Champions League? --77.23.221.209 08:12, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz sehe ich durch Erst- und Zweitliga-Teilnahmen auch gegeben. LAZ oder LAE? --FoxtrottBravo (Diskussion) 12:31, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich zweifel mal die Relevanz dieser selbstständigen Unterorganisation einer Unterorganisation an. Eingangskontrolle (Diskussion) 00:06, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das sehe ich auch so. Sehr neuer Bund, ohne großes Medienecho und daher wohl für ein eigenes Lemma (noch) zu unwichtig. Einbau in Bund der Alevitischen Jugendlichen in Deutschland wäre sicher nicht schlecht. --Anselmikus (Diskussion) 00:26, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]