„Wikipedia:Löschkandidaten/18. Juli 2010“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Eschweiler (Diskussion | Beiträge)
Eschweiler (Diskussion | Beiträge)
Zeile 490: Zeile 490:
:auch keine allzu kurze Geschichte, das gute "Stück". --[[Benutzer:O!|<span style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml; color:red"><big>'''''O''</big></span>]] 18:12, 18. Jul. 2010 (CEST)
:auch keine allzu kurze Geschichte, das gute "Stück". --[[Benutzer:O!|<span style="text-shadow:grey 0.2em 0.2em 0.1em; class=texhtml; color:red"><big>'''''O''</big></span>]] 18:12, 18. Jul. 2010 (CEST)
:Die IP sollte sich zu bedenken geben, dass sich der Bahnhof gerade in der [[Portal:Bahn/Qualitätssicherung|QS-Bahn]] befindet. Sollte die QS-Bahn den Artikel als löschwürdig sehen wird auch ein LA gestellt. '''Der nächste bitte LAE.''' --[[Benutzer:Temporaer|Tempi]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temporaer|Diskussion]]'' </small></sup> 19:30, 18. Jul. 2010 (CEST)
:Die IP sollte sich zu bedenken geben, dass sich der Bahnhof gerade in der [[Portal:Bahn/Qualitätssicherung|QS-Bahn]] befindet. Sollte die QS-Bahn den Artikel als löschwürdig sehen wird auch ein LA gestellt. '''Der nächste bitte LAE.''' --[[Benutzer:Temporaer|Tempi]]<sup><small>&nbsp;&nbsp;''[[Benutzer Diskussion:Temporaer|Diskussion]]'' </small></sup> 19:30, 18. Jul. 2010 (CEST)


'''Zwischenbemerkung:''' Die unbekannte IP 213.33.12.177 überzieht hier zahlreiche Bahnhofsartikel mit Löschanträgen. Vielleicht wäre hier eine Vandalismussperre angesagt. Selber hier nichts Kreatives in der WP beisteuern, aber aus - wie ich nur vermuten kann - Schabernack oder noch niedrigen Beweggründen rumlöschen ist keine feine Art und WP-schädlich. Danke, --[[Benutzer:Eschweiler|Eschweiler]] [[Benutzer Diskussion:Eschweiler|♀]] 12:59, 21. Jul. 2010 (CEST)


== [[Bahnhof Erkelenz]] ==
== [[Bahnhof Erkelenz]] ==

Version vom 21. Juli 2010, 12:59 Uhr

14. Juli 15. Juli 16. Juli 17. Juli 18. Juli 19. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

Die falsch angelegte Kategorie listet zu viele Artikel, die korrekt bequellt sind (u.a. hunderte französische Flussartikel), daher unbrauchbar. Rauenstein 12:00, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum fragst du nicht einfach mal Benutzer:SteveK oder meinetwegen auf WP:WikiProjekt Geographie. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:15, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Natürlich behalten, wir wollen diese Artikel ja abarbeiten. --Matthiasb (CallMeCenter) 16:49, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hatte schon eine anregende Diskussion (das war doch nicht zu übersehen). Was wollt ihr bei bequellten Artikeln abarbeiten? Die Kategorie ist großer Murks, also entweder nachbessern oder schnelllöschen. gruss Rauenstein 17:33, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Ahnung was an der Kategorie falsch angelegt sein soll, das sollte der Antragsteller man darlegen statt schnelllöschen zu schreien. Die Kategorie selbst kann nichts dafür, dass Artikel dort eingeordnet werden. Was die Kategorie listet, das wird im einleitenden Text der Kategorie beschrieben. Nicht mehr und nicht minder. Das Löschen der Kategorie hätte lediglich zur Folge, dass die Kategorie für jeden sichtbar in rot erscheint.
Wenn man sich in der WP um die systematische Abarbeitung von Problemen kümmern möchte, dann braucht man eben Kategorien, denn nur mit denen kann man sich auf Regionen beschränken, von denen man gerade Quellen vorliegen hat. Der Notbehelf der Link-Listen kann halt nicht mit Catscan gefiltert werden. Nach der Abarbeitung kann das Setzen der Kategorie abgeschaltet werden, wenn der Artikel ausreichend bequellt ist.
Noch ein Wort zu von Antragsteller angesprochenen Diskussion: Wer so wenig zielführende Fragen stellt, der sollte sich nicht wundern, das er keine zufriedenstellende Antwort bekommt.
Zum Antrag: Nicht ausreichend begründet, das Löschen löst nicht das Problem, Fachbereichsvorbehalt, behalten -- SteveK ?! 18:32, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Antrag ist konkret begründet - wenn man ihn denn liest. Nochmal: die Wartungskategorie ist Müll, weil sie unter hunderte bequellte Artikel den Baustein fehlende Nachweise setzt. Das ist nicht nur nicht zielführend, sondern grenzt schon ganz arg an Vandalismus. Da es auch noch Wochen und Monate dauern kann, bis der Erfinder die Infoboxen in 5000 Artikeln geändert hat, ist so eine Kategorie nicht hinnehmbar. Warum werden die Kateinträge nicht als abzuarbeitende Tabelle in einen Namens- oder Portalraum geschoben? Das Abschalten der Kategorie lässt sich ganz leicht mit einem revert-Klick in der Fluss-Infobox bewerkstelligen. Zum Fachbereichsvorbehalt sage ich vorsichtshalber nichts. Rauenstein 20:13, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Klär mich bitte mal auf: Ich habe jetzt wahllos einige der gelisteten Artikel angesehen, konnte aber bei keinem den Baustein Fehlende Nachweise entdecken. Da wohl kein fachfremder User die Kategorie von Hand eingeben wird, verstehe ich das Problem nicht. --Luekk 22:03, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du hast wahrscheinlich die Wartungskategorien in deinen Einstellungen abgeschaltet, dann werden sie nicht angezeigt. Derzeit hat die Kategorie ~5700 Einträge, die meisten davon ohne sinnvolle Quellenangaben. Zu dem Thema läuft im WP:WpG eine weitere Diskussion. -- SteveK ?! 22:25, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, dann lässt sich Rauensteins Problem doch ganz simpel lösen. Ich verstehe die Aufregung nicht: Die Kat ist für viele nützlich + einer mag seine Einstellungen nicht ändern = LA persönlich motiviert und Quatsch. --Luekk 22:29, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Löschung ist nicht sachgerechtKarsten11 11:06, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erläuterungen: Zunächst ist dies eine Wartungskategorie, wie viele andere auch. Gegen Wartungskategorien im allgemeinen oder hier diese im Konkreten richtet sich der LA jedoch nicht. Er richtet sich gegen dass massenhafte Füllen der Kategorie per Vorlage. Dieses Vorgehen ist im zuständigen Fachprojekt entstanden und muss dort ggf. auch hinterfragt, diskutiert und entschieden werden. Ich sehe es nicht mit der Aufgabe eines Admins vereinbar, Konflikte dieser Art per Löschentscheidung zu entscheiden.Karsten11 11:06, 25. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte diese gesamte Verschlagwortungskategorie incl. aller Unterkategorien löschen. Alle enthaltenen Unterkategorien sind reine Assoziationsblaster ohne enzyklopädischen Sinn - ein zoologischer Sinn ist ebenfalls nicht vorhanden und irgendeine andere wissenschaftliche Grundlage ist ebenfalls nicht erkennbar. Achim Raschka 15:08, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hast Du dazu mal beim ursprünglich erstellenden Admin Benutzer:Engelbaet vorgesprochen? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:21, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und diejenigen die die bereits vorangegangene Lösch- und Umbenennungsaktion entschieden haben, in diesem Fall insbesondere Uwe Gille? - SDB 17:44, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig redundant zu "Individuelles Tier" und "Mystisches Tier". Denn alle anderen Tiere, welche da nicht reingehören, wären für einen Artikel eh irrelevant, da sie weder als Symbol, noch als Individuum relevant wären. Und die Arten gehören eh in Lebenwesen-Kategoriebaum. -- WB 17:01, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

1. Kontraproduktiver Antrag in Anbetracht der Tatsache, dass zu den Unterkategorien gerade LAs laufen. Wenn diese gelöscht werden, dann brauchts die eh nicht mehr.
2. Weissbier: Kategorie:Individuelles Tier ist eine Objektkategorie und keine Themenkategorie wie diese hier, da ist nichts redundant. Und Kategorie:Mystisches Tier existiert nicht. 92.105.189.237 17:05, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kategorie:Mythologisches_Wesen tuts auch. WB 17:46, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Problem beginnt schon beim Kategorienamen: Es sollte sich um einzelne Tiere als Thema handeln wie bei der Kategorie:Insel als Thema. In diesem Fall wären Objektkategorien nicht zulässig. Andernfalls müsste der Kategoriename Tiergattung als Thema oder ähnlich heißen. Oder Tiername als Thema, wenn das gemeint ist. – Das Hauptproblem wird mit einer Löschung nicht beseitigt: Wie werden die biologischen Kategorien mit den Kategorien zu "Tier und Mensch" verbunden, also den Kategorien zur Tierhaltung, zum Tierschutz, zur Jagd etc.? Dann müsste etwa die Landwirtschaft generell der Biologie zugeordnet werden. --Summ 18:05, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Stimme Summ zu. Die Kategorien hier können wirklich als Assoziationsblaster missbraucht werden, aber Kategorien (wie auch immer sie heissen sollen), die konkrete Tiere (bzw. vielmehr Tierarten) mit ihrer mythologischen, wirtschaftlichen oder volkskundlichen Bedeutung zusammenführen sind notwendig und sinnvoll. Die Bedeutung von Tieren endet halt nicht mit ihrer biologischen Definition, und die Artikel über die Jagd kann man ja wohl schlecht bei allen bejagten Tierarten einbauen. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 20:35, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zuerst hieß die Kategorie:Tierart als Thema, aber da die Elefanten als Familie (Biologie) da nicht hineinpassten, wurde auf Tier als Thema verkürzt. Leider kann der Name der Kategorie dadurch so gedeutet werden, dass auch Artikel die ein individuelles Tier beschreiben, direkt hier eingeordnet werden könnten. Der Einleitungssatz der Definition macht jedoch deutlich, dass in diese Kategorie nur entsprechende Kategorien mit Bezug zu einzelnen Ebenen (Art, Gattung, Familie o.ä) der Systematik (Biologie) der Tiere gehören. An eine Unterteilung in Tierart, Tierfamilie oder Tiergattung als Thema ist bisher wegen der geringen Kategorienzahl nicht zu denken. Bei den Rindern müsste es sonst wohl Tribus als Thema heißen. --Erell 18:46, 19. Jul. 2010 (CEST) Die Kategorie:Individuelles Tier gehörte übrigens nicht hier rein, da sie bereits Teil der Sachsystematik Lebewesen ist. Hier wäre nur eine hypothetische fachübergreifende Kategorie:Individuelles Tier als Thema einzuordnen, aber dass es ein einzelnes Tier thematisch auf annähernd zehn Artikel bringt, halte ich bis zum Beweis des Gegenteils für unwahrscheinlich.[Beantworten]
Naja, Missbrauch ist was anderes. Letztlich ist das Wort Assoziationsblaster nicht hinreichend definiert, letztlich ist jeder Wikilink in einem Artikel eine Assoziation ;-). Achim übersieht bei dem LA, daß es sich hier um keine zoologische Kategorie handelt, vielmehr ist dieser Kategorienzweig überhaupt nicht unter Kategorie:Wissenschaft einsortiert. Prinzipiell ist diese Art der Kategoriesierung identisch zu bspw. Kategorie:Berlin – dort wird auch nur einsortiert, was irgendwie mit Berlin zu tun hat – vulgo: assoziiert wird. Die Frage ist vielmehr, wie das ganze definiert wird. Tatsache ist, daß Tiere im allgemeinen und bestimmte Tiere im besonderen ihren Einschlag in der Kultur der Menschheit hatten – das ist sogar wieder kulturwissenschaftlich nachweisbar, auch außerhalb der Tierkreiszeichen ;-) denke man nur an die vielen Höhlenmalereien oder den Tanz ums goldene Kalb. Die Löschung der Kategorie steht zunächst einmal überhaupt nicht zur Debatte, weil Kategorie:Elefant als Thema bereits nach LD behalten wurde, d.h. die Oberkategorie ist sowieso notwendig. Falsche Baustelle hier, als Sammelantrag eh' nicht umsetzbar. --Matthiasb (CallMeCenter) 12:10, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Soweit wie Summ, PaterMcFly, Matthiassb, waren W!B: und ich bei den anderne Löschanträgen auch gerade, es geht um die kulturgeschichtliche Wirkzusammenhänge und diese sind IMHO solange keine Assoziationsbluster, solange diese kulturgeschichtliche Wirkung ableitbar (im Sinne der Namensgebung, Abbildung und Darstellung, Verwendung und Haltung etc.) ist und nicht bloß assoziiert wird (z.B. aufgrund der Farbe, des Felles etc.) oder aufgrund einer Namensähnlichkeit (z.B. Hase (Fluss) hat mit Hase (Tier) eben nichts zu tun, außer dass es sich um dieselben vier Buchstaben handelt!) - SDB 17:49, 19. Jul. 2010 (CEST) PS: Eigentlich gehört die gesamte Diskussion hier samt Unterkategorie Kategorie:Elefanten als Thema auf die Löschprüfung.[Beantworten]

Löschen weil konzeptions- und konsenslos; daher Regelverstoß gegen WP:KAT#Grundlegendes Analoge Löschfälle: Kategorie:Schwan + Kategorie:Fuchs + Kategorie:Pferd + Kategorie:Löwe Besten Gruß Tom 19:08, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gruß Tom, dein Einwurf heir ist leider nicht zielführend. An dieser Diskussion hier sind Wikipedianer beteiligt, die zusammen bald 'ne Million Edits auf die Waage bringen, die verschreckst du mit irgendwelchen Regelverstößen nicht :) (Witzigerweise hat Weissbier das Katsystem besser verstanden, als WP:Löschregeln. :P
Konzeptlos war vielmehr die Sperrung von 100 pro – auch wenn ich mit dessen Bearbeitungen nicht 100-prozentig einverstanden war, so halte ich Sperren auf Zuruf des bloßen Verdachtes, der User sei ein Nachfolgeaccount von Wst für inakzeptabel. Das sei mal klar und deutlich gesagt.
Du nennst hier eine Reihe von Beispielkategorien. Kategorie:Pferd ist ein ganz anderer Fall und wurde bereits 2007 in Kategorie:Pferdehaltung umbenannt. Das Beispiel des Fuchses ist auch ungeeignet, die Löschung geht wohl auf eine (regelwidrige) Leerung der Kat und SLA zurück. Dasselbe gilt für die beiden verbleibenden Kategorien Schwan und Löwe und nur der Vollständigkeit weise ich darauf hin, daß bei allem Respekt von Henriette und S1, diese üblicherweise KATLAs nicht abarbeiten. MaW, deine "Präzedenzfälle" sind keine.
Das Problem ist leider (und darüber haben wir bereits auf meiner Diskuseite ausgiebig diskutiert), daß ausgehend von einem dämlichen MB des Jahres 2006 (daß aufgrund einer für mich unbegreiflichen Argumentation von Gestumblindi meinen LA überstanden hat – das wird noch anderen Orts zu thematisieren sein) unser Kategoriensystem einen zentralen Konstruktionsfehler hat: jeder irgendwo ins "wissenschaftliche" Kategoriensystem einsotierte Artikel erfüllt (nicht) die deklaratorische Bedingung XY ist eine Wissenschaft.
Nun ist es halt nunmal so, daß das Thema Löwe in der Geschichte der Menschheit eine Rolle gespielt hat, etwa die Sphinx, das Löwentor von Mykene, die bekannte Münchner Brauerei, das englische Nationalteam, das baden-württembergischen Landeswappen – alles abgeleitete Begriffe. (Im Prinzip ist das das Elefantenbeispiel von weiter oben). Der eine mag Assoziationsblaster rufen, dennoch halte ich es kulturgeschichtlich für interessant, sich mit solchen Phänomenen zu beschäftigen. Zum anderen müssen solche Kategorien in irgendeiner Weise "plausibel" sein. Ich bin leider nicht allwissend, kann also nicht sagen, ob es eine (ernstzunehmende) Wissenschaft gibt, die sich mit der kulurellen Rezeption von Allerweltskram befaßt, sehe jedoch prinzipiell keinen Grund, daß wir in der WP eine solche Möglichkeit mit irgendwelchen Regelverstößen ersticken sollten. Vielmehr muß (und ich bin mir sicher wird) ein Konzept erabeitet werden, das unter Ausnutzung bestehender wissenschaftlicher Objektkategorien, thematischer Kategorien und/oder Sachsystematiken durch die Benutzung von Catscan 2 möglichst flexibel ist.
Ich halte daher solche Kategorien grundsätzlich für zielführend, stelle aber gewisse Bedingungen. Zum einen macht es keinen Sinn, eine Themenkategorie für jede erdenkliche Spezies anzulegen, vielmehr wäre eine allgemeine Rezeption außerhalb der Biologie nachzuweisen – etwa in der Heraldik (abgeleitet davon: Numismatik, Philatelie). Die Tierkreiszeichen halte ich ebenfalls als Themenkategorie für relevant, auch wenn das Hokuspokus ist. (Hand aufs Herz: wer noch nicht irgendwann im Leben sein Tageshoroskop in einer Zeitung oder sonstwo gelesen haben will, der lügt!)
Mir ist durchaus bewußt, daß mein Standpunkt drölfhundert neue Kategorien legitimiert und viele Einzeldiskussion dadurch erst provoziert. WP hat aber nicht Diskussionen aus dem Weg zu gehen und hat in keiner Weise Themen zu verdrängen, um Diskussionen zu vermeiden. (Hier geht es um Qualität, nicht um Effizienz und wenn Effizienz bedeutet, daß wir die nächsten zwei Jahre täglich elfundneunzig Kats diskutieren müssen und die durchschnittliche Dauer der Tage, in denen KATLAs abgearbeitet werden von elf auf 32 steigt, dann ist das halt so. WTF cares on efficiency.
Ich habe dir von einigen Tagen auf meiner Diskussion gesagt, daß ich mir noch keine Meinung zu der Problematik gemacht habe, muß aber konstatieren, daß allmählich das Pendel dahin ausschlägt, daß solche Kategorien sinnvoll sein können. (Stichwort: Heraldik; allerdings halte ich ein isoliertes Vorkommen des Tieres Wurzifantenkočkopes im Wappen von Hintertupfingen nicht unbedingt für ausreichend). An meiner grundlegenden Skepsis gegenüber solchen Kategorien ändert somit auch die Tatsache nichts, da¤ ich, wie oben angedeutet, eher für behalten bin – eine Präzedenz für irgendwelche Unterkategorien äußere ich hiermit nicht, auch nicht dafür, daß der derzeitige Name der Kat das Nonplusultra ist. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:38, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Will jetzt nicht suchen, wo das am besten in meine lange Antwort paßt, aber ich habe weiter oben das Stichwort "Jagd" gelesen – bei allen Kontroversen ob der politischen Korrektheit ist die Jagd eines der integralen Bestandteile der Kultur (nicht nur des Abendlandes) und steht daher "relevanzthematisch" in einer Linie mit der angesprochenen Heraldik und der Astrologie. --Matthiasb (CallMeCenter) 20:50, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für die verschiedensten kulturellen Bezüge macht eine solche Oberkategorie enzyklopädisch Sinn − jedenfalls ist derzeit keine praktikablere Lösung erkennbar. Deshalb bitte behalten. --DaQuirin 00:33, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: ich schrieb „Löschen weil konzeptions- und konsenslos“. Grundsätzlich muss zuerst Konzept und Konsens gefunden werden. Denn nur so kann klar umrissen werden wann solche Kats sinnvoll werden können. Sobald das passt hätte ich auch nichts gegen eine Kat mit Tieren nach Thema oder ähnliche Katzweige. Bis dahin sind all diese Kats hilfloses "Herumgestochere" Gruß Tom 08:08, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Beachte zur Konzeption die Umbenennungs- und Löschdiskussion vom 4. Dezember 2009, weshalb dieser Antrag hier erstens auf die Löschprüfung gehört (denn die Löschantragsbegründung ist keineswegs neu, siehe Henning) und zweitens war und ist das ganze kein "Herumgestochere", da es zwischen den Befürwortern einen klaren Konsens dafür gibt, was diese Kategorie leisten soll und was nicht. Das wurde von W!B: bereits in der Umbenennungs- und Löschdiskussion beschrieben und hier erneut festgehalten. Es geht um die kulturgeschichtliche Wirkung eines Tieres. Genau als solches ist sie passend zum Rahmen von Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie konzipiert worden (siehe Katdefinition). - SDB 09:13, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 SDB behalten, ich denke, der zugrundegelegte definitionsansatz Kulturgeschichte sollte Achim Raschka's bedenken zerstreuen:
und hier passt "Tier" (und nicht Tierart, Tiergruppe oder plural) imho genau, weil es für die kulturgeschichtliche betrachtung irrelevant ist, wie die biologie taxonomiert, und ob ein oder mehrere exemplare: imho gehört der Mammut zur kulturgeschichte des elefanten ebenso wie Ganesha, ohne sich gedanken darüber machen zu müssen, ob der letztere ein Elephas maximus (was nahe liegt) oder Loxodonta africana wäre.., dasselbe betrifft die sonstige verehrung und verniedlichung als plüschtier und comicfigur: das hat ja eine bedeutung - die jeweiligen hauptartikel sind bezüglich der rezeption als prototypisches Tier durchwegs gut ausgebaut, sollte also nicht auf tönernen füßen stehen
ob man es vorerst in der ramschkategorie Fachübergreifende Schlagwortkategorie bunkert, ist für den ansatz an sich mal irrelevant, zu tief in Kulturgeschichte eingraben wär auch nichts: vielleicht findet sich dereinst ein kompetenterer ansatz für das (bzgl. der kategorien) mehr oder minder gescheiterte Stoffe-und-Motive-Projekt --W!B: 19:34, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Name der Schlagwortkategorie hin oder her, die Aufhängung ist genau solange richtig, als sich weder die Kategorie:Kulturgeschichte (mangels Teilnehmer, man beachte die Unterkategore Kategorie:Geschichte (Tierhaltung)) noch die Fachbereiche (beim derzeitigen Aufbau des Sammelsuriums Kategorie:Lebewesen – sonstige Kategorien käme es auf die Kategorie:Tier als Thema als Unterkategorie auch nicht mehr an) für sie interessieren. Das ist aber tatsächlich Zukunftsthema und hängt wohl auch von der auf Wikipedia Diskussion:Kategorien diskutierten Grundsatzentscheidung ab, die einige IMHO durch dieses Schattenboxen hier und andernorts vertagen möchten. - SDB 21:28, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Denkfehler I. weil: mangelnde Beteiligung anderer Fachbereiche erzeugt keinen Konsens wie in WP:KAT#Grundlegendes vorgesehen.
Denkfehler II. weil: auf Wikipedia Diskussion:Kategorien gibt es keine Grundsatzdiskussion die Konsens in diese Richung erkennten läßt. Im Gegenteil: es ist durchaus Kritik an diesen Aktionen vorhanden.
Denkfehler III. weil: visionäre Aspekte „Das ist aber tatsächlich Zukunftsthema“ (SDB) in einer Enzyklopädie nix zu suchen. Gruß Tom 08:43, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen Kat-Anlage ohne Konsensfindung nach WP:Kategorien, deshalb Regelverstoß gegen Wiki-Regeln. Zu den gesamten Themen Kats gibt es weder ein nachvollziehbares Konzept noch wurden die geplanten Strukturen im Vorfeld innerhalb der Community diskutiert. Es besteht der verdacht, dass hier zweifelhafte Ideen (Übernahme von ebenso zweifelhaften und nicht equivalenten Kats aus der en-WP) mit der Brechstange, gegen die Community der de-WP durchgesetzt werden sollen. Das Schaffen von Fakten, soll wahrscheinlich die Wikiregeln, in diesem Fall WP:Kategorien ausser Kraft setzen. Das ist so nicht hinzunehmen. -- Shotgun 09:56, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Fakten wurden durch Admin Engelbaet und bezüglich der Unterkategorie Kategorie:Elefanten als Thema von Admin Benutzer:Uwe Gille nach Lösch- und Umbenennungsentscheidungen geschaffen. Die Aussage Kat-Anlage ohne Konsensfindung nach WP:Kategorien, deshalb Regelverstoß gegen Wiki-Regeln und Das Schaffen von Fakten, soll wahrscheinlich die Wikiregeln, in diesem Fall WP:Kategorien ausser Kraft setzen sind daher nachweislich falsch. Der Rest der Kritik richtet sich gegen Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie und den bereits dort enthaltenen Unterkategorien. Die willkürliche Diskussion über einzelne Bestandteile dieses Kategorienbaums, womöglich mit dem Ziel die weitere konzeptionelle Gestaltung dieses Baumes zu behindern, ist daher nicht mit WP:Kategorien vereinbar. - SDB 13:49, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na, auch mal reinquetschen... "Willkürliche Diskussion" ist schon ein geiler Begriff aber mal ehrlich, Behinderungen sehe ich viel eher in der "willkürlichen Erstellung von Kats", im Besonderen nach LAs und offensichtlich nicht bestehendem Konsens, auch in "willkürlichen Diskussionen :-)). -- Shotgun 14:03, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du willst es nicht verstehen: Die Kategorie besteht schon seit Dezember 2009 und hatte einen noch länger bestehenden Vorläufer. Bevor 100 Pro in Analogie zu den sechs bestehenden Kategorien einige weitere gebildet hatte, hatte die Kategorie "Tier als Thema" (die im Übrigen NICHT zu den Objektkategorien gehört und daher auch von der dortigen Diskussion unabhängig ist) keinen Löschantrag. Von daher ist deine Behauptung "willkürlichen Erstellung von Kats", im Besonderen nach LAs und offensichtlich nicht bestehendem Konsens erneut eine falsche und unterstellende Behauptung jenseits der Chronologie und der tatsächlich betroffenen Kategorien. Nachdem du so viel wert auf "Fakten" legst, solltest du endlich damit beginnen, dich an den "Fakten" orientieren, die nicht ICH geschaffen habe. Ich bitte dich ferner zu berücksichtigen, dass die einzige von mir gebildete Kategorie:Hase (jetzt: Kategorie:Hasen als Thema sowie die Kategorie:Rind und die Kategorie:Elefanten als Thema nicht zu den Löschanträgen von Zaphiro gehörte, sondern gegen meine wurde er von Gruß Tom nachgeschoben, die anderen erfolgten jeweils später durch Achim Raschka. Also immer schön bei den Fakten und beim Thema bleiben und nicht ablenken. - SDB 16:59, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Fakt waren die Aufforderungen, Belege über Konsensbildung und ein nachvollziehbares Kategoriekonzept vorzulegen, denen Du bisher ausweichst. Die Möglichkeit, verständliche Kat-Defs zu schreiben vertust Du lieber zugunsten zugeschwallter Diskussionen hier - alles eine Frage der Glaubwürdigkeit, betreffend der Frage, was Du wirklich beabsichtigst. -- Shotgun 17:10, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
So ein Quatsch, bitte Belege deinerseits, dass im Fall von Kategorien, die per Löschdiskussion administrativ geschützt wurden, meiner- oder unsererseits zusätzliche Konsensbildung oder Konzeption über die Kategoriendefinition hinaus notwendig ist, lies einfach mal nach bei Wikipedia:Löschantrag#Nicht_akzeptierte_Löschbegründungen. Und bezüglich der aktuellen Kategoriendefintion, wenn du denn sie überhaupt gelesen hast, bitte ich dich, um genaue Angaben darüber, was du nicht verstehst, dann werde ich dir es gerne erklären. - SDB 17:47, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, genau das muss ich ja zwischenzeitlich befürchten, dass Du scheinbar darauf aus bist diese, wie andere Diskussionen, ins unendliche aufzublasen. Die Gelegenheit hattest Du schon vor Tagen. Danke, lass mal, ich bin schon alt und und muss fürchten, dass Ende Deiner Diskussionen nicht mehr zu erleben, es ist eh schon lange alles gesagt. -- Shotgun 18:02, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann halte dich einfach mit falschen Unterstellungen zurück, dann brauche ich dazu auch keine Stellung dazu nehmen. Eigentlich ganz einfach. - SDB 12:15, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Völlig überflüssiges Gebastel ohne Konsens. Da schon Erweiterungen auf andere Fachbereiche in Erwägung sind [1] stehe ich zum Spruch :"Wehret den Anfängen".Lieben Gruss--MittlererWeg 10:15, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ich bin für eine Kategorie:Panzer aus den Mythen. Sag mal SDB rennst du immer mit angelegter Lanze gegen Windmühlenflügel? Hast du dich schonmal mit den Portalen abgesprochen die es betrifft? Nein hast du nicht. Das wäre doch mal was es gibt Leute die sich hier mehr Gedanken machen als du. Und wenn du mit deinem Don-Quichote-Gehabe weitermachst, gibts ein Brandzeichen. löschen --Ironhoof 11:09, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Allmählich wird das ganze zum willkürlichen SDB-Bashing, und ausgerechnet mir wirft man von gleicher Seite "Polemik" und "ad personam"-Diskussion vor. @Mittlerer Weg ;) bedeutet ;) [2], auch noch bei mir und auch wenn ihr auf mich nicht gut zu sprechen seid, was auf Gegenseitigkeit beruht. @Ironhoof: Weist du überhaupt, wovon du sprichst? Zur Doku, weder die hier verhandelte Kategorie noch ihre Unterkategorien (mit Ausnahme von Kategorie:Hasen als Thema) wurden von mir angelegt. Diese hier wurde am 31. Dezember 2009 infolge einer Lösch- und Umbenennungsdiskussion vom Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/Dezember/4 durch Engelbaet angelegt und sie ist nachwievor nur im Kategorienbaum Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie. Ich darf mich schon noch für den Erhalt eines Kategorienbaums einsetzen, den ich (und keineswegs nur ich) im Sinne einer kulturgeschichtlichen Querschnittskategorie für sinnvoll erachte. Oder muss ich dich da um persönliche Erlaubnis bitten. Kopfschüttel - SDB 13:40, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hallo SDB. Es geht von meiner Seite aus mit 100 % nicht gegen dich als Person. Ich kenne dich persönlich nicht und bilde mir daher auch kein Urteil. Es geht ganz einfach nur um deine Aktionen, die wie du schon ausgeführt hast, auch meinen Fachbereich möglicherweise betreffen werden. In diesem Falle stelle ich mich gegen deine Katbildungen die nicht mit dem Portal in Zusammenarbeit entwickelt worden sind. ich habe mir deine Beiträge in Wikipedia sehr genau angesehen und denke das du ein wertvoller Mitarbeiter bist der in seinem Fachgebiet wirklich tolle Leistungen erbringt. Aber um in andere, dir fremde Sachbereiche ohne die Absprache der Fachbereichsmitarbeiter in das Katsystem einzugreifen fehlt dir das nötige Fachwissen, genauso wie mir das Wissen für dein Fachgebiet fehlt. Das ist einfach so. Das ist auch der Grund warum ich nur Artikel für diesen Bereich schreibe. Sollten die geplanten Katänderungen sich auf meinen Fachbereich auswirken und dort Chaos verursachen, werde ich mich mit allen den von den Wikipedia vorgeschriebenen, möglichen Regeln und Mitteln wehren. Die Artikel in dem Bereich sind nicht mein Eigentum, aber ich investiere jeden Tag, genau wie viele andere Kollegen, etliche Stunden für meine Arbeit bei WP. Lieben Gruss,Lothar--MittlererWeg 23:41, 22. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und zum x-ten Male: Es geht hier nicht um einen Kategorie der Sachsystematik, sondern eine Kategerie, die sachgebietsübergreifend ist. Kategorien der Form "Tier als Thema" sind daher auch keine Eingriff in die Kategorienbaum der Biologie, ebensowenig wie Kategorien "Waffe als Thema" ein Eingriff in den Kategorienbaum der Waffentechnik wären. Für eine Kategorie in der zum Beispiel Excalibur als Waffe gemeinsam mit Excalibur (Film) (inhalticher Bezug) und Excalibur Hotel (Namensableitung), etc. stehen würde, brauche ich nicht den Sachverstand eines Waffentechnikers, sondern eines Kulturgeschichtlers und den traue ich mir für meine Person zu. Für die Artikel und Kategorien der Waffentechniker macht die Kategorie qualitativ keinen Unterschied, weil die Kategorie:Waffe als Thema definitiv nicht Bestandteil des Kategorienbaums Waffentechnik, sondern allein der Fachübergreifenden Schlagwortkategorie wäre und weil kein Nutzer in einem Artikel oder eine Kategorie zuerst nach untenscrollt um zu sehen, in welche Oberkategorien eine Kategorie oder in welche Kategorien ein Artikel einkategorisiert ist. Für die Nutzer, die über Kategorien suchen macht es aber einen Unterschied, ob ein kulturgeschichtlich, interdisziplinär suchender Nutzer über die Kategorie:Waffe als Thema auf einem Blick alle kulturgeschichtlich relevanten Zusammenhänge vor Augen hat, oder ein Waffenexperte über die Kategorien der Waffentechnik ausschließlich Informationen zu bestimmten Waffen sucht. Für beide Nutzertypen sollte aber Wikipedia da sein, oder etwa nicht? - SDB 23:59, 22. Jul. 2010 (CEST) PS: Und nochmals, ob es "Waffe als Thema" einmal geben wird oder nicht, ist für mich persönlich irrelevant, es geht um's Prinzip.[Beantworten]

„Ach was? Ein Prinzip?“ hätte vermutlich Loriot an dieser Stelle gefragt. Ein Konzept? Mit Konsens? „ja wo laufen sie denn“ hätte L. vermutlich geendet. Lieber SDB ! Auch in dieser Diskussion muss ich wieder feststellen, das Du zu bisher nicht am richtigen Ort geführten ( gemeint ist Wikipedia Diskussion:Kategorien) Diskussionen versuchst, dieses hier nachzuholen, was ich persönlich als deplatziert empfinde - letztendlich werden aber weder Du noch meine Wenigkeit darüber urteilen. Besten Gruß Tom 00:19, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Och ja, "meine Wenigkeit", wie niedlich, aber abnehmen tut dir das keiner mehr. Nochmals ich kann mich nicht erinnern auch nur einen dieser Löschanträge gestellt zu haben (mit Ausnahme von Kategorie:Religiöses Objekt und der wurde bekanntlich, wenn auch inkorrekterweise als Rache-LA zurückgewiesen). Und solange die laufen, mache ich mir um Wikipedia Diskussion:Kategorien und Wikilab keine größeren Gedanken (als ich mir dort ohnehin schon gemacht habe). Solange ihr nämlich mir gegenüber von Regelverstößen fabuliert, während ihr die Regelverstöße anderer begeistert feiert und es selber mit den Regeln nicht allzu genau nehmt, kann ich euch und eure angeblichen Konsensfindungsversuche nicht ernstnehmen (mit der Pistole auf der Brust, diskutiert es sich nicht so gut). Es bleibt wirklich erst abzuwarten, ob sich vier wildgewordene Harakiri-Waffenspezialisten im Verein mit gegenüber diesen Kategorienbäumen altbekannten Löschorg(ie)anisten (mit wechselndem Erfolg; ja ich weiß, daran sind laut Henriette Fiebig & Co bezüglich Tier als Thema und Elefanten als Thema natürlich die abarbeiteten Admins Engelbaet und Uwe Gille schuld ...) mit ihrer "Regelverstoß"- und "Wst-Assoziationsbluster"-Farce durchsetzen oder ob sich doch noch einige Admins besinnen, dieser Farce im Mehraugenprinzip ein Ende machen. Wie hat Matthiasb andernorts so schön geschrieben: absurde Hexenjagd auf Kategorien mit einem bestimmten Benennungsschema. Ich hätte es nicht besser sagen können. - SDB 00:41, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Hallo SDB! Ich habe Deinen Multi-PA: „vier wildgewordene Harakiri-Waffenspezialisten im Verein mit ... altbekannten Löschorg(ie)anisten“ sehr wohl gelesen. Ich persönlich verzeihe Dir diesen Ausrutscher zu später früher Stunde - ggf. wirst Du Dich dafür entschuldigen oder verantworten müssen. Aber das werden andere entscheiden. Besten Gruß Tom 01:00, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ne, ne, solange du deine Mitstreiter Shotgun und insbesondere Ironhoof[3] nicht mit gleichem Maße misst und zur Ordnung rufst, sondern ihre Aktionen auf deiner Benutzerseite sogar noch hochjubelst[4], habe ich mich für eine zutreffende Meinungsäußerung nicht zu entschuldigen. - SDB 12:21, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@ SDB - hier, weil ich auf Deiner Benutzer-Diskussion noch immer Hausverbot habe - Ich hätte wegen Deiner Äußerung keine WP:VM gestellt, so auch zu Tom kommuniziert. Bei allen sehr unterschiedlichen Standpunkten und ggf. auch harten und kontroversen Diskussionen, sehe ich das sportlich "wer austeilen kann, muss auch einstecken können". Einer X-beliebigen IP oder einem offensichtlichen Socken hätte ich das wahrscheinlich auch nicht durchgehen lassen aber einem altgedienten Wikipedianer in einer (oder vielen) heißen Diskussionen sehe ich so etwas nach (eventuell war es auch nicht persönlich genug). Nur schließt meine liberale Anschauung nicht aus, dass andere Benutzer eine andere Empfindlichkeitsschwelle haben. Ich hoffe, das relativiert Deine Einstellung zu mir etwas. Gruss -- Shotgun 19:21, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hausverbot auf meiner Disk ist für dich und Gruß Tom unter gehabten Bedingungen aufgehoben, auf meiner Disk will ich keine Unterstellungen über meine Motive und keine Vorwürfe bezüglich Regeln und Richtlinien mehr lesen, die nicht admingeprüft sind. - SDB 23:52, 23. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab mal alle falsch eingeordneten Kategorien (gemäß Kategoriebeschreibung) rausgeworfen. so behalten, solange passende Unterkategorien vorhanden sind, und sinnvoll umbenennen. "Tier als Thema" ist zu allgemein und führt zu Fehleinordnungen. Da war das alte "Tierart als Thema" unproblematischer.

Generell finde ich es doof, LA für eine Oberkategorie zu stellen, deren Existenz sich notwendigerweise aus der Existenz entsprechender Unterkategorien gibt. Für weitere Aktionen dieser Art schlage ich vor, nur LA für die einzelnen Unterkategorien zu stellen. Wenn die alle gelöscht werden, kann man die Oberkat. dann per SLA entsorgen. - (nicht signierter Beitrag von PM3 (Diskussion | Beiträge) ), siehe [5]

@PM3, "Tier als Thema" ist genau richtig und auch die von dir rausgeworfenen Kategorien haben gemäß Kategorienbeschreibung da sehr wohl reingehört, aber das wird sich nach Ende der Löschdiskussion besser klären lassen. Deine Strategie, zuerst Unterkategorien, dann Oberkategorie ist im Sinne einer legitimen Analogiebildung nicht korrekt. Wenn "Tier als Thema" und "Elefanten als Thema" korrekt sind, sind es auch "Hasen als Thema", "Löwen als Thema" etc. Es gäbe keinen vernünftigen Grund sie zu verhindern oder blockieren. Daher geht es nicht darum, zuerst das oder dann das, sondern die Löschentscheidungen sollen aufeinander abgestimmt sein, sprich "aus einem Guß", wie auch immer sie dann ausfallen. - SDB 23:28, 27. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mich wundert es zunehmend, daß bisher noch keiner auf die naheliegende Idee gekommen ist sich folgende Frage zu stellen: Müssen wir eigentlich alles was irgendwie thematisch verwandt zu sein scheint in einer Kategorie zusammensperren, nur weil wir annehmen, daß das kulturgeschichtlich vielleicht irgendwas miteinander zu tun haben könnte? Übrigens ist hier natürlich „Kulturgeschichte" das Zauberwort: Der Hase in der Kulturgeschichte ist ein hochspannendes Thema, genauso wie es der Löwe ist. Nur hat der Hasen-Klee mit dem Dreihasenbild genausowenig zu tun wie das Löwentor mit dem Löwenzahn. Das ist zwar qua Sprache, Kunst und Architektur sehr allgemein Kulturgeschichte, weil zweifellos alle drei zur Kultur des Menschen gehören, dennoch verbinden diese Pflanze, dieses künstlerische Motiv und dieses Bauwerk nichts miteinander außer dem Wortbestandteil „Hase“ bzw. „Löwe“. Das hässliche Entlein (um mal mein Lieblingsbeispiel zu bemühen) hat in der „Kategorie:Schwan“ natürlich genau gar nichts verloren, durchaus aber etwas in der „Kategorie:Stoffe und Motive in der Literatur“. „Kulturgeschichte" ist kein großer Sack in den man wahllos alle kulturellen Entäußerungen des Menschen von Sprache über Kunst, Esskultur, Mythologie, Jagd bis zur Heraldik stopfen kann. Auch die Kulturgeschichte ist untergliedert in Teilabschnitte. Und nur wenn man die einzelnen Artikel unter diesen Teilabschnitten subsummiert, dann ergibt sich aus der Summe der Teile (= Einzelartikel) auch ein möglicherweise neuer und erhellender, sicher aber sinnvoller Zusammenhang. Ein Gemisch aus allem, dem man das Label „Kulturgeschichte" aufkleben könnte, ergibt irgendwas – höchstwahrscheinlich einen mehr oder minder originellen Assoziationsblaster – nur keine sinnvolle und -haltige Kategorie. --Henriette 14:50, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von Müssen kann nicht dir Rede sein, aber viele Nutzer wollen es faktisch, wie Anlage dieser Kategorien zeigt, die keineswegs NUR von Wst ausgingen. Auf diesen Wunsch der Nutzer gilt es eine Antwort zu finden, die nicht mit dem selbst unsinnigen Vorwurf des "mehr oder minder originellen Assoziationsblusters" abgetan werden kann. Diese pauschalisierten Vorwürfe stoßen immer dann an ihre Grenzen, wenn die nötige Konsequenz des Gesamtsystems an einem Detailbereich ausgehebelt werden soll. Denn mich wundert zunehmend, Henriette, dass du deine Frage gerade hier stellst, denn genauso gut könnte sie heißen: Müssen wir eigentlich alles, was irgendwie thematisch mit der Person Otto von Bismarck zu tun hat, in der Kategorie:Otto von Bismarck zusammenfassen oder alles was mit der Organisation "XYZ", oder dem Lebensabschitt "Alter" oder einem Werk etc. in einer mehr oder minder sinnvollen und -haltigen Kategorie zusammenmischen. Was aber für Personen und Organisationen erlaubt ist, warum soll es das für Tiere nicht geben dürfen? Also bitte keine "Lex Fiebig": "Tier als Thema Kategorien sind besonders unsinnig", sondern eine konsequente Diskussion über die Fachübergreifende Schlagwortkategorie. Die Wikisoftware bietet die Möglichkeit dieses zusätzlichen Überblicks, bei entsprechend konsequenter Aufhängung der Ober- und Mittelkategorien gibt es auch keine Probleme mit den Catscans und den Fachbereichen. Daher sollten die Gegner mal begründen, warum es eine Überblickssystem, das es wikitechnisch geben kann und von einigen Benutzern gewünscht ist, NICHT geben soll. Außer subjektiven Igittigitt-Argumenten habe ich bislang noch nichts stichhaltiges gelesen. - SDB 16:34, 28. Jul. 2010 (CEST) PS: Natürlich hat "Hasen-Klee" mit "Hase in der Kunst" nichts zu tun, aber wenn A mit Hasen zu tun hat, und B mit Hasen zu tun hat, kann ich A und B als etwas kategorisieren, das mit Hasen zu tun hat, ob nun auf der Grundlage von Namensgebung, Darstellung oder anderen Wirkmechanismen. Außerdem ist das "Label" nicht Kulturgeschichte, denn diese gehört als Kategorie:Kulturgeschichte zu den Sachgebieten Kategorie:Kultur und Kategorie:Geschichte. Es geht um "Schlagwörter", die in verschiedenen Sachgebieten Auswirkungen zeitigen und diese sind in der Regel kulturgeschichtliche Wirkungszusammenhänge. Das häßliche Entlein würde im Übrigen nicht nur zur Kategorie:Schwäne als Thema, sondern auch zur Kategorie:Enten als Thema gehören.[Beantworten]
Hab' ich ja schon vor zwei Wochen gesagt: Solange Du den Unterschied zwischen einer Kategorie und einer Verschlagwortung nicht verstehst und weiter verschlagworten willst, wirst Du auch nicht verstehen, warum bei „Tier als Thema“ (der HErr bewahre uns vor „Enten als Thema“!) nichts Erhellendes herauskommen kann. Überlassen wir die Entscheidung der Weisheit eines Admins. --Henriette 21:26, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Witzig, die bezügliche Hauptkategorie heißt nur dummerweise: Schlagwortkategorie. Warum darf ich also innerhalb einer Schlagwortkategorie nicht verschlagworten? Also wiederum falscher Platz für deinen Sermon, wäre bei Löschdiskussion zur Hauptkategorie Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie angebrachter gewesen, aber nachdem es dir scheinbar ohnehin nur um Stimmungsmache geht, ist es ja eh schon Wurst. - SDB 22:32, 28. Jul. 2010 (CEST) PS: Und du vergisst, dass ich Theologe und Ordensmann bin, also lass bitteschön bei derartigen Diskussionen den Herrgott aus dem Spiel. Danke ;)[Beantworten]
Sermon?? Sermones habe ich wahrlich schon geschrieben: Das hier war aber keiner! Das ich sowas wie eine „Schlagwortkategorie“ für eine bedauerlichen Irrweg halte, ist Dir immer noch nicht klar?! (ich hätte wohl doch einen Sermon schreiben müssen …) Das Du „Theologe und Ordensmann“ bist, wußte ich nicht (spielt in dieser Diskussion aber für mich auch keine Rolle) – nunja … lassen wir also die höheren Mächte aus dem Spiel und verlassen uns auf das Bodenpersonal der WP :) --Henriette 23:31, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
bleibt
sebmol ? ! 23:26, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sowohl Achims als auch Henriettes Argumente überzeugen insofern, als dass es für sinnlose Kategorien, die wahllos Artikel verbinden, nur weil sie über Lemma oder Inhalt etwas entfernt mit einer Tierart (man möge mir die laxe Bezeichnung als Nichtzoologe verzeihen) zu tun haben, keiner Oberkategorie bedarf. Jedoch muss bei den zum Zeitpunkt der Antragstellung vorhandenen Unterkategorien differenziert werden. Bei mindestens zwei (Kategorie:Rind und Kategorie:Elefant als Thema) finden sich Artikel, die unterschiedliche eng verbundene Facetten des jeweiligen Themas darstellen. So werden beispielsweise in der Rind-Kategorie Artikel eingeordnet, die einzelne Organe und Rinderbestandteile sowie Rinderarten beschreiben oder das Rind als kulturelles/religiöses/mystisches Objekt abstrakt darstellen. Hier ist ein offensichtlicher direkter thematischer Bezug gegeben, ähnlich wie das beispielsweise bei Kategorie:Barack Obama der Fall ist. Solche Themenkategorien haben eine Existenzberechtigung immer dann, wenn es innerhalb eines Themas eine ausreichende Zahl an eng damit verbundenen Artikeln gibt (WP:KAT nennt zehn als Faustregel). Als Oberkategorie dieser Themenkategorien ist Kategorie:Tier als Thema fraglos nützlich, die Löschung daher weder sinnvoll noch notwendig. sebmol ? ! 23:26, 28. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nungut … wenn Du meinst … Leider hast Du vergessen folgende Frage zu beantworten: Kategorie:Tier als Thema von was? Thema des Artikels? Ich gewinne über diese Kategorie also eine Erkenntnis auf die ich ohne das niemals gekommen wäre: Bei Hasenpfeffer, Hasenklein und Hasenpfote gehts um Teile des Tieres Hase (einmal Fell, einmal Fleisch, einmal Extremität [wobei dabei ein ganz anderes Thema zentral ist: nämlich der Aberglaube]). Aber was haben Hasensilvester (Jägersprache) und Meister Lampe (Sprachgebrauch in Fabel oder Märchen) mit Teilen des Tieres oder dem Essen zu tun? Jetzt haben wir genau das, was ich oben schon schrieb: Vermatschung verschiedener Kulturbereiche (hier: Essen, Sprache, Aberglaube) – und auch noch Tür und Tor offen für ähnlich bahnbrechend über Assoziativ-Kategorien gewonnene Erkenntnisse über Enten, Füchse, Löwen, Luchse, Lurche … wahrscheinlich 'runter bis zu den Schleimpilzen *doppelseufz*. --Henriette 00:36, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn du dir die erste Löschentscheidung Sebmols zu Kategorie:Rind angeschaut hättest, wüsstest du, wie er argumentiert hat: Es handelt "sich bei dieser Kategorie in der praktischen Ausprägung tatsächlich um eine eng umrissene Themenkategorie. In den hier kategorisierten Artikeln werden verschiedene mit dem Rind eng verbundene Facetten dargestellt (z.B. Artikel zu einzelnen Organen und Rinderbestandteilen, Artikel zu Rinderarten, Übersichtsartikel zum Rind als kulturelles/religiöses/mystisches Objekt, etc.)" Er ist also W!B: und mir bei Kategorie:Rind, Kategorie:Elefanten als Thema und Kategorie:Hasen als Thema in der kulturgeschichtlichen Dimension gefolgt, hat uns dafür aber ganz enge Grenzen gesetzt. Es wird an mir und anderen liegen, diese Grenzziehung einzuhalten. Das bedeutet in Bezug auf die Hasen für die Umsetzung: Hasensilvester und Meister Lampe ja, Hasenscharte und Hasen-Klee nein. Kategorie:Hase in der Kunst und Stier (Mythologie) ja, Playboy-Bunny, wenn dann über Kategorie:Fiktiver Hase, aber nicht direkt usw. - SDB 00:56, 29. Jul. 2010 (CEST) PS: Und deine Weltuntergangspolemik (Tür und Tor offen, runter bis zu den Schleimpilzen) wird allmählich langweilig. PS: Abgesehen davon, hat Sebmol uns durch die Löschung der Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie ohnehin wieder auf die Sachsysteamtik zurückverwiesen und dadurch den "Extrem-Assoziierern" zusätzliche Schranken gesetzt.[Beantworten]
„ … auf die Sachsysteamtik zurückverwiesen“ – Sachsystematik? Welche? Die, die Sprache, Aberglaube, Esskultur, Heraldik, Mythologie, Religion, Literaturwissenschaft, Kunst, Volkskunde und Architektur für eine einheitliche Kulturpampe hält? Weltuntergangspolemik? Aber nein!! Ganz im Gegenteil: Die Kategorie:Schwan hat mir extrem vergnügliche Gespräche ermöglicht und auf die Kategorie:Lurche als Thema bin ich ehrlich gespannt. Vorschlag: Lurche, Lurchi, Lurch (Staub), Froschkönig, Unke, Unkerufe, Unkersdorf … Feuersalamander, Frösche und Kröten überlasse ich Dir :) Do you have any idea why a raven is like a writing desk? --Henriette 02:37, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach Henriette, mit Schaum vorm Mund wurde noch nie etwas gelöst, wohl eher durch eine Diskussion, wie es mit den bisher hin Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie versammelten Kategorien insgesamt weiter gehen soll. Diese Diskussion wird auf Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Kategorien/ToDoListe stattfinden. Du kannst dich sachlich daran beteiligen, oder eben nicht. Ganz wie es dir beliebt. - SDB 13:53, 29. Jul. 2010 (CEST) PS: Deine Beispiele für die Kategorie:Lurche als Thema zeigen, dass du die Löschentscheidung von Sebmol schlicht und einfach nicht begriffen hast, ich für meine Kategorie habe jedenfalls die die Kategoriendefinition Kategorie:Hasen als Thema der Löschentscheidung angepasst, anstatt mich darüber zu lamentieren, dass dort nun in Zukunft Hasen-Klee und Hasenscharte nicht mehr enthalten sein können, auch wenn ich persönlich da großzügiger gewesen wäre. Die von dir "geunkten" Hase (Fluss) und Haselünne wären ja ohnehin nie reingekommen.[Beantworten]

Menno! So viel Öl kann man garnicht vergießen wie es manchmal braucht um die Wogen zu glätten. Bitte lasst es hier gut sein. -- Gruß Tom 14:04, 29. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

allg. Benennungsschema und Muster wie bei Listenkategorien für Botschafter -- Triebtäter (MMX) 21:18, 18. Jul. 2010 (CEST)

Vergiss bitte die britische und nicaraguanische Liste nicht! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:07, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
gemäß Diskussion, die Briten habe ich ebenfalls an das Benennungsschema angepasst --Eschenmoser 19:34, 26. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

seit 1 1/2 Jahren nach LA zur Bearbeitung in BNR verschobener Artikel. Benutzer seit Dezember 2009 inaktiv. Der BNR ist keine Lagerstatt für LA-Artikel. Si!SWamP 21:02, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eintag der besseren Übersicht halber nach hier oben verschoben. --Luekk 22:12, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der BNR ist aber Raum für die Artikelvorbereitung. Ob der Benutzer länger inaktiv bleibt ist reine Spekulation. Keine annehmbare Löschbegründung vorhanden, daher auch behalten. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:40, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer spekuliert denn hier, ob der Benutzer länger inaktiv bleibt? Der Artikel wäre *gelöscht* worden und wurde in den BNR zur Überarbeitung *verschoben*. Die geschah in umpfzehn Monaten nicht --> hier wurde und wird nix *vorbereitet*, also ist das Fragment löschbar. Si!SWamP 23:48, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gibt es irgendwo eine Regel, welche eine Maximalvorbereitungszeit im BNR regelt? Imho nein, daher ist Deine Argumentation eben falsch und der LA ein Verstoß gegen WP:BNS. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 09:48, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat WP:BNR:"Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht." -> Löschen. WB 11:20, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@WB, der Artikel wurde zur Weiterbearbeitung in den BNR verschoben, ist also kein Wiedergänger! Das stellt also keine Umgehung einer Löschentscheidung dar, sondern ist ausdrücklich Bestandteil dieser Entscheidung. Das sollte Dir als LD-Profi aber sehr bekannt sein. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 11:43, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
nein, er wurde nicht verschoben, auch wenns dir nicht in den Kram passt. Er wurde gelöscht, weil er in dieser Form unbrauchbar ist und sich während der Zeit der LD kein Mensch um Überarbeitung gekümmert hat, so wie die ganzen Monate nach der Wiederherstellung *zur Überarbeitung* keiner der Behalten-Woller einen Finger krumm gemacht hat. Immer schön den Weg durch die Realität nehmen, bittschön. --Si!SWamP 11:51, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du können lesen? Im übrigen widersprichst Du Dir hier zu Deiner LA-Begründung! Es geht also gar nicht darum was mir in den Kram passt, sondern darum, dass Du hier versuchst etwas so zurechtzubiegen, dass es letztlich Dir passt! Ich zitiere Dich: Immer schön den Weg durch die Realität nehmen, bittschön. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:03, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(quetsch)Ich darf dich höflich, aber auch deutlich bitten, mit mir in normalem Ton zu sprechen. Ich bin Muttersprachler, und "Du können lesen" empfinde ich, zumal mit deinen mit dauernden Ausrufungszeichen gesetzten Unterstellungen, als äußerst beleidigend. Im Übrigen habe ich inhaltlich alles gesagt.´--Si!SWamP 13:25, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du können auch lesen? WB 12:09, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auch wenn Du Urlaub hast, so muss ich Dir doch nicht wirklich erklären, was der Unterschied zwischen ANR und BNR ist? Und bitte richtig lesen, trotz Urlaub, denn gelöscht wurde die nach der Verschiebung aus ANR in den BNR überflüssig gewordene Weiterleitung! Und das genau von dem Admin welcher die Verschiebung vornahm! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:19, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich habe keinen Urlaub mehr.
Löschlog (Auszug):

  • 21:28, 14. Apr. 2009 PaterMcFly (Diskussion | Beiträge) hat „Michael Spleth“ gelöscht ‎ (Unnötige oder unerwünschte Weiterleitung: Verschieberest)
  • 21:27, 14. Apr. 2009 PaterMcFly (Diskussion | Beiträge) hat „Michael Spleth“ nach „Benutzer:Nepomuk77/Michael Spleth“ verschoben ‎ (Gemäss Anfrage auf meiner Disk) (zurück verschieben)
  • 21:27, 14. Apr. 2009 PaterMcFly (Diskussion | Beiträge) hat „Michael Spleth“ wiederhergestellt ‎ (7 Versionen wurden wiederhergestellt: Wiederherstellen für Verschiebung in BNR)
  • 10:03, 14. Apr. 2009 PaterMcFly (Diskussion | Beiträge) hat „Michael Spleth“ gelöscht ‎ (Gemäß Löschdiskussion: Kein Artikel: http://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/5._April_2009#Michael_Spleth_.28Gel.C3.B6scht.29)

10:03 wurde nach LD gelöscht. 21:27 zwecks Verschiebung wiederhergestellt, 21:27 verschoben in BNR, 21:28 Weiterleitung gelöscht. Es IST eine unzulässige Kopie eines nach LD gelöschten Artikels. Und Du hast Unrecht. WB 12:44, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würdest Du gnädiger Weise mal die Frage beantworten, was so schwer daran zu verstehen ist: 21:27 zwecks Verschiebung wiederhergestellt! Du musst schon richtig lesen und nicht das Dir gerade passende rauspicken und frei zu interpretieren! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:53, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also (nach tiefem Graben in den Archiven): Ich hatte den Artikel nach dieser LD gelöscht, allerdings nicht wegen Relevanz, sondern wegen mangelnder Qualität (die Diskussion zeigte eher einen Konsens richtig relevant). Ich hatte nach der Löschung dann den Artikel in den BNR zur Verbesserung verschoben, was ja durchaus üblich ist. Das – auch längerfristige – Lagern von Artikeln mit inhaltlichen oder qualitativen Mängeln ist meines Wissens nicht verboten, zumindest solange nicht der Artikel klar irrelevant oder Werbung ist, was hier beides nicht der Fall ist. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:01, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Damit dürfte der LA als eindeutig unzureichend begründet eigentlich erledigt sein. Es wäre aber nicht schlecht wenn Du das als Admin entscheiden würdest! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 14:10, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zitieren wir weiter aus WP:BNR:"Ausnahmen davon bilden Artikel, die im Rahmen der Löschprüfung ausdrücklich zum Ausbau in den Benutzernamensraum verlagert wurden." - handelte es sich damals um eine Löschprüfung? Wenn nicht, dann gilt immer noch "Die Umgehung einer Löschentscheidung ist auch im Benutzernamensraum nicht zulässig. Diese „unerwünschten Wiedergänger“ werden gelöscht.". Vor allem ist mir aber wirklich nicht einsichtig was die Aufbewahrung solcher Datenleichen soll. Das wird eh nie was, wenn diese LD nichts bewirkt und schon die letzte war ein völliger Fehlschlag. WB 15:12, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Danke für deine Stellungnahme, Pater. Damit ziehe ich den LA natürlich zurück. Gegen saubere Argumentation gibt es ja nichts einzuwenden. Grüße. --Si!SWamP 15:13, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist ja schon ein Fortschritt dass Du wenigstens jetzt Deinen Fehler erkennst. Die Argumente des Pater waren übrigens die gleichen wie meine. Das WB das immer noch nicht einsieht war allerdings auch fast zu erwarten. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 16:22, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Auf deine hämischen und vor Herablassung triefenden Bemerkungen lege ich so viel Wert wie auf eine weitere Kniescheibe. Du bist nicht in der Lage, rein sachlich zu argumentieren. Das unterscheidet des Paters Worte von deinen; oder besser: Das unterscheidet alle deine auf Aggression gemünzten Beiträge von allen anderen; du bist offenbar statt auf Artikelarbeit oder enzyklopädische Wertigkeit nur auf Streit aus. Deshalb nehme ich auch den Pater ernst. Amen. Si!SWamP 16:28, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir war schon klar das es Dir gar nicht auf das Argument als solches ankommt, sondern nur von wem es kommt! Meine Argumente waren seit Anfang an die gleichen und sachlich dargestellt. Hämisch und herablassend war Deine Bemerkung nach der Stellungnahme vom Pater. Leider reflektierst Du aber auch Dein Verhalten auf andere, und machst dann anderen Vorwürfe über ein Verhalten welches Du hier an den Tag legst. Aggressiv warst nämlich nur Du, weil man Dich auf Deine Fehler hinwies! Das ist mir aber schon öfter aufgefallen!--Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:00, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ach Gottchen, kannst du jetzt aufhören? Dein Nachtreten ist absolut unwürdig, deine Reaktion um 12:53 diesen Tages zeigt doch auch nur, dass du im Glashaus sitzt und alle geworfenen Steinchen schnellstens einsammeln solltest. Ich markiere das mal als LAZ. --Paulae 17:06, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Redest Du von dieser Diskussion? Dann lies diese bitte nochmal komplett vor weiteren ungefragten und sachfremden Einwürfen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:11, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Genau 15:13 hätte für dich hier Schluss sein sollen. Die Sache ist gegessen, abgeschlossen. Dass du sogar noch nach offizieller LAZ-Setzung weitermachen musst, wahrscheinlich annehmend, dass hier niemand außer dir und deinem „Kontrahenten“ mitliest, sagt eigentlich alles. Du kannst jetzt aber gerne noch einmal das letzte Wort haben. Bitte sehr, the stage is yours. --Paulae 19:10, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Schade um die Mühe, aber die Liste der Sender in der VG Media erfüllt den Zweck besser (s. Hilfe:Navigationsleisten). Die VG Media ist nur eine Verwertungsgesellschaft und nicht die Besitzerin der hier aufgelisteten Sender. --Kolja21 03:33, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hinzu kommt, dass in den meisten Senderartikeln nicht einmal die VG Media erwähnt wird und somit der Leser im unklaren gelassen wird, warum am Ende ausgerechnet diese Navi-leiste steht. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:46, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Völlig willkürlich, sich unter den zahlreichen wirtschaftlichen Verflechtungen der Privatsender ausgerechnet die VG als Navigationsobjekt herauszupicken. Man möge dabei berücksichtigen, dass es sich nicht um eine Konzernholding o.ä. handelt, sondern um eine Verwertungsgesellschaft, die also die Rechte der Sender bei Weiternutzung von Beiträgen wahrnimmt - ein Aspekt, der gemessen am Gesamtetat vermutlich irgendwo im Promillebereich angesiedelt ist. Genausogut könnte man bei allen deutschsprachigen Autoren eine Navi der VG Wort einbauen, wo die praktisch alle Mitgleid sind. Abschalten. --HyDi Sag's mir! 12:56, 19. Jul. 2010 (CEST),[Beantworten]

Listen

Artikel

Relevanzzweifel. Oder haben die 20120 hervorgerufenen tumultartigen Umstände irgendeine Nachwirkung gehabt. Z.B. Pressemeldungen?--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 00:21, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? Obendrein keinerlei Belege. löschen --Am Altenberg 00:25, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe ganz grundsätzliche Zweifel daran, dass das Beharren auf der wirklichen Dimension von Performances irgendwo auf der Kruste unseres Planeten jemals tumultartige Reaktionen hervorrufen könnte. Selten habe ich so einen Humbug vernommen. Relevanz lässt sich hier auch mit Adleraugen nicht erspähen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:28, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich solche Texte lese, will ich glatt der Schmerzreligion beitraten. Löschen wegen direkter oder indirekter Selbstdarstellung von Pseudo-Künstlern. Wie wichtig das ganze ist, sieht man ja daran, daß nicht einmal der Name korrekt rein gerotzt wurde. Marcus Cyron - Talkshow 12:01, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:42, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Vorschlag: Julian, mach' blau! --Reimmichl-212 18:31, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ab ins Humorarchiv und hier SLAen. --JARU Postfach Feedback? 20:25, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Pizza.de (erl., gel.)

SLA mit Einspruch
// xPac  00:37, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründung: PR-Eintrag. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:30, 18. Jul. 2010 (CEST9

Einspruch: Wenn schon löschen dann lieber Löschantrag stellen. -- Auto1234 00:34, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Reine Werbung. Demnach löschen --Christian Bier (Disk.) (+/-) 00:55, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevantes Unternehmen, gemäß WP:RK, zudem +reine Werbeaussagen, löschen--89.12.118.94 01:21, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann ich hier auch Sushi bestellen? Dann bitte ein halbes Dutzend Gurkenmakis und irgend was schönes mit Lachs oder Shrimps. Marcus Cyron - Talkshow 11:59, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:30, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Liefern die auch Popcorn für die LD? Relevanz nicht nachgewiesen. --Eingangskontrolle 13:15, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Von WP:RK für Unternehmen meilenweise entfernt. Für die Superiorität größter deutscher gibt es keinen Beleg, da hätte man zumindest eine öffentliche Wahrnehmung erwartet. Da ist nichts dergleichen. Ein Lieferservice-Portal wie zig andere auch. Löschen. Rapidamente, prego! - @xqt 15:47, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Davon gibt's noch mehr? Ich kannte bisher nur diese Seite. --TheK? 17:06, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
bringbutler z.B. Schraubenbürschchen 17:33, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist meines Wissens nach ein einmaliges Konzept auf dem Markt. Das ist durchaus ein Relevanzkriterium. Ich bin für ausbauen und behalten. --Maturion 18:33, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie bitte? Ein einmaliges Konzept auf dem Markt? Was erzählst du da für Märchen? Online-Lieferdienste gibt es in Deutschland gleich Reihenweise, www.pizzeria.de, www.pizza-taxi.de, www.deliver24.de oder www.webimbiss.de um nur 'mal ein paar zu nennen. Weiter geht es hier lediglich um einen Vermittlungsdienst, nicht um selbst produzierte und verkaufte Lieferdienst-Pizzas, da sind Hallo Pizza und Joey's Marktführer in Deutschland. Ebenfalls handelt es sich laut Bundesanzeiger bei der pizza.de GmbH um einen Kleinstbetrieb mit einer Bilanzsumme per Ende 2008 von 1,2 Millionen Euro, wobei 0,636 Millionen auf den Bilanzverlust entfallen. Löschen, reiner Gelbeseiten-Eintrag. --84.226.73.154 18:48, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Werbung: Schnelllöschen - keine 7 Tage für die Werbung-- Lutheraner 20:13, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Werbung, keine Relevanz. WP sind keine Gelben Seiten. WWNI. Gelöscht. --Peter200 20:49, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

La-Grund: Starke Zweifel an der Relevanz. // xPac 00:43, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie begründen sich denn deine R-Zweifel? Die RK für Verlage scheint er knapp zu erfüllen, wenn man Nachwuchsschriftsteller gelten lässt und die Anthologie als dritten Autor zählt. --smax 09:14, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:31, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja eben. Ich glaube nicht, dass man bei den beiden Autoren von "bekannte(n) oder historisch bedeutende(n) Autoren" sprechen kann (zumindest derzeit noch nicht). Und ich persönlich würde die Anthologie nicht als Autor zählen, so funktioniert das nicht. Aber selbst wenn, reicht das nicht, um die RK zu erfüllen. // xPac 16:10, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die beiden, von mir als Nachwuchsschriftsteller bezeichneten sind beide WP-relevant und haben schon Artikel. Unter den an dem Sammelwerk beteiligten sind mehrere, auch etwas etabliertere Autoren vertreten. Eine höhere Bekanntheitsschwelle (höher als WP-Relevanz) wird in den RK nirgends definiert oder verlangt (so wird es auch bei Plattenlabels/Veröffentlichungen bekannter Musiker bzw. Schauspielern und Filmen gehandhabt, wo auch die Relevanz des einen Artikelgegenstand von der R bzw. Bekanntheit des anderen abhängt). Was auf der Verlagswebseite zu Presseberichten über den Verlag und die erschienenen Titel steht, habe ich zwar nicht im Einzelnen nachgeprüft, scheint aber auch für eine gewisse Aufmerksamkeit durch die Presse zu sprechen. Der hier diskutierte Verlag ist natürlich ein kleines Unternehmen, aber ich sehe ihn gemäß RK/Verlage durchaus als knapp relevant an. Wenn es zudem keine artikel-qualitativen Bedenken zu geben scheint..: Behalten. --smax 10:00, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Belgrad (Stoltebüll) (LA nach Überarbeitung zurückgezogen)

Völlig substanzlos. Auf den Landkarten gibt es lediglich eine Straße, die "Belgrad" heißt, keinen Ortsteil. Stoltebüll hat 820 Einwohner, die sich auf vier Ortsteile verteilen, dazu noch einzelne Bauernhöfe. Die Angaben in der Infobox sind sicher falsch (die Gegend hat eine Höhe um die 20 m über dem Meer, nicht 0), die Weblinks belegen nicht, und auf der Homepage der Gemeinde http://www.stoltebuell.de/ kommt das Wort "Belgrad" nirgends vor. -- Aspiriniks 00:45, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dies ist ein Ortsartikel. D.h. absolut relevant. Der Ortsteil ist verifiziert durch Googlemaps, National Geospatial-Intelligence Agency diesen Biokost-Lieferservice Strasse Belgrad durch Ortsteil Belgrad (üblich in skandinavischen Landen) und und und. 0 Meter war ein Tippfehler. 30 sollten es sein. --Srbonis 01:08, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nur gibt es eben keinen Ort, sondern nur eine Straße. Vielleicht heißt auch der Bauernhof, der das einzige Haus in der Straße ist, so. Über die Relevanz einer Straße und eines Bauernhofs kann man diskutieren, aber dazu muß ein substantieller Artikel mit Quellen her. -- Aspiriniks 01:16, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
exakt, ohne reputable Belege löschen (Hobbyseiten und entsprechende Suchmaschinen gehören nicht dazu)--89.12.118.94 01:18, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, ja, aber das geht doch oder ? War wohl nichts? Mit Verlaub radikaler Kurswechsel festzustellen hahaha. Und die jungen Serben, die sich die pages anschauen, lernen was dazu, herrlich. Samo Sloga Srbina Spašava --Srbonis 01:36, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dadurch wird keine aktuelle Existenz eines Ortsteiles bewiesen, das kann eine Wüstung oder ein unbewohnter Ort sein, der aus irgendwelchen Gründen mal den Status eines Ortsteiles hatte. Das spricht nicht unbedingt gegen Relevanz (siehe Rheinau (gemeindefreies Gebiet)), aber man sollte halt wissen, um was es sich da handelt, warum die Gemeinde den angeblichen Ortsteil totschweigt, wieviele Leute da ggf. wohnen, irgendwas zur Geschichte etc. Und (da das vermutlich Dein Hauptinteresse ist) vielleicht auch noch was zur Namensherkunft (heißt es Bel-Grad oder Belg-Rad und ggf. warum?) -- Aspiriniks 01:48, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
<zwishenkwetching> Der Name stammt ursprünglich daher, dass jemand über die Gegend bemerkte „Do bellt grad noch een Voss“ (Qu.: Heematbook för Ostangeln, S. 404). --Wwwurm Mien Klönschnack 14:22, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S. Hier ein Satellitenbild der fraglichen Gegend:
[6]
Wer hier (zwischen Wippendorf und Schörderup) einen Ortsteil findet, darf ihn behalten oder beim Fundamt der Gemeinde Stoltebüll abgeben. -- Aspiriniks 01:58, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bevor wir uns hier den Wolf diskutieren. Kann man nicht einfach erstmal die Gemeinde anmailen oder einfach mal anrufen und fragen? Dann wissen wir vielleicht schon mehr. --Christian Bier (Disk.) (+/-) 02:03, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Übrigens. Jetzt mal ganz ohne großen Suchaufwand: hier wird erwähnt: "Gemeinde Stoltebüll mit den Ortsteilen Belgrad und Guldeholz" Aber das einfach mal nebenbei erwähnt. Wollen wir die Diskussion beenden? --Christian Bier (Disk.) (+/-) 02:06, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Link hatte Srbonis auch schon gefunden. Der Name Belgrad kommt nur in Aufzählungen vor, wir wissen nichts über den angeblichen Ortsteil und das Satellitenbild zeigt, daß er unsichtbar ist. Ohne zusätzliche Informationen kann man darüber keinen vernünftigen Artikel schreiben. -- Aspiriniks 02:11, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ne amtliche Ausgabe eines Kreisblattes vom Februar 2009! Also aktueller geht es nicht. Und das Satelitenbild zeigt da Häuser. Am besten frägst Du in der Gemeinde nach. Ich möchte hier an diesem Platz nicht spekulieren ... folgendes auf Diskussionseite von Aspriniks Meine Bringschuld ist geleistet. --Srbonis 02:11, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, der Artikelersteller muß den Artikel soweit mit Inhalt füllen, daß man von einem, Artikel sprechen kann. -- Aspiriniks 02:12, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und stop. Er hat das zusammengetragen was wir aktuell finden können. Gibt es nicht mehr, kann man das nicht dem Ersteller anlasten. --Christian Bier (Disk.) (+/-) 02:13, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn es nicht mehr gibt, reicht das nicht für einen Artikel. Demnächst legen wir dann Artikel über irgendwelche Namen aus dem Telefonbuch an, soll der LA-Steller doch nachweisen, daß die Person relevant ist und die biographischen Daten zusammentragen. -- Aspiriniks 02:18, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
daher höchstensfalls in Stoltebüll integrieren (mit Belegen), sonst löschen--89.12.102.181 02:19, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einen Ort(steil) mit einer Person im Telefonbuch zu vergleichen ist doch absurd. Das hinkt enorm. Der Ort ist nachgewiesen, er existiert (in welcher Größe spielt keine Rolle), mehr Infos haben wir halt nicht. Es ist ein gültiger Stub und gut. --Christian Bier (Disk.) (+/-) 02:37, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Alles klar der Ortsartikel bleibt, jutes Nächtle.Also bitte was sollen die IP-Beiträge --Srbonis 02:27, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

<quetsch> die IP erinnert nur an eine der Grundprinzipien der WP, sprich WP:WWNI bzw Belegpflicht für einen offiziellen Ortsteil--89.12.102.181 02:43, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da die Existens des OT laut "Satzung des Wasserbeschaffungsverbandes Wippendorf" (s.o.) gesichert ist (und damit seine Relevanz), was bitte fehlt noch um von einem Stub zu sprechen? --Oliver 02:32, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nichts um es genau zu nehmen. Relevanz ist klar. Fehlende Infos die sich in keiner Quelle finden sind zwar ein Mangel aber kein Löschgrund. Für fehlende Quellen zu Geschichte etc. können wir rein gar nichts. --Christian Bier (Disk.) (+/-) 02:37, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Erstmal den eindeutigen reputablen Nachweis erbringen, das dies wirklich ein Ortsteils ist/war und nicht bloß eine Straße wie bspw. eine Straße weiter nördlich vom angeblichen Ort die "Walachei". In dem Zusammenhang erinnere ich mich an eine Diskussion über eine "serbische Großreichskarte der Antike", die vom Autor dieses Artikels ebenso schlecht zusammengeschustert war und deren Wahrheitsgehalt von verschiedensten Seiten angezweifelt wurde (und letztendlich glaube ich sogar als brauchbare Karte wiederlegt wurde/die falsche Darstellung aufgezeigt wurde). Ja, ich kenne WP:BNS, aber das Editierfeld (und die Art der Edits) verrät doch sehr vieles über einen Autor bzw. seine Intention. In der Quintessenz war dabei das "serbische" als stark überhöht dargestellt worden. Möglicherweise ein Serbien-POV-Krieger ? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 02:41, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag, da während dem Formulieren meiner Ausführungen neue Disk.beiträge kamen: Wenn das so sicher mit irgendeinem dritten Verbund belegbar ist, müsste es darüber hinaus doch noch weitere Belege geben ? Bspw. vom Ort selber, nur warum gibt es diese nicht ? Ist es evtl. doch kein Ortsteil ? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 02:43, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Ort ist es, wenn auch nur ein Einzelgehöft, ein Artikel ist dies jedoch nicht. Eine Erwähnung der Ortsteile kann im Gemeindeartikel und in Belgrad (Begriffsklärung) erfolgen. Zwei Entfernungsangaben sind nichts, was einen eigenen Artikel rechtfertigt. Wenn nicht mehr kommt (und dies bitte auch als Motivation verstehen), löschen. -- Niteshift 02:45, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

An den angegebenen Koordinaten findet sich in den Satellitenbildern genau ein einstöckiges quaderfömiges Gebäude, das zudem mit etwa 10m x 3m eher klein ausfällt. Im Vergleich dazu ist das mit drei Häusern und Stallungen ausgestatte Guldeholz eine Metropole. Angesichts der Größe und der Lage liegt die Vermutung nahe, dass es sich nicht um ein Wohngebäude handelt. Eventuell hat es in der Vergangenheit mal mehr Gebäude und sogar einen Einzelhof an dieser Stelle gegeben. Das ist aber Spekulation und wäre zu belegen. Die Abwesenheit des Ortschaftsnamens in der Datenbank bei Google-Earth lässt darauf schließen, dass dieser Flecken im Flächennutzungsplan nicht als eigener Ortsteil ausgewiesen ist (Ich wohne selber in so einem durch das Raster gefallen Einzelhof -- Allerdings ist das hier eher eine Metropole wie Guldeholz). Löschen, da der Artikel keinerlei über die geodätischen Koordinaten hinausgehende Information enthält und zudem der Status "Ortsteil" zweifelhaft ist.---<)kmk(>- 03:00, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, ob da ein Haus steht oder nicht spielt überhaupt keine Rolle! Es gibt auch Ortslagen bzw. Gemarkungen da ist nur Wald und Wiese. Ortsteile sind relevant - alles andere ist kein Fall für die LK. -- Proxy 03:20, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Relevanz wird teilweise nicht bezweifelt, dies hier ist jedoch kein Artikel, sondern ein Platzhalter. -- Niteshift 03:25, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jep, aber dann ist das kein Fall für die LK sondern QS. Man muss doch nicht immer gleich einen LA stellen ... -- Proxy 03:40, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es besteht ja hier keine Eile bei der Entscheidung, ich habe mal ein paar Gedanken auf der dortigen Disk geäußert. -- Niteshift 03:53, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Na das sieht doch sehr gut aus! Ich habe den Artikel auf dem Portal:SH bei neue Artikel eingestellt, mit dem Vermerk LA. Vielleicht findet sich ja dort noch ein Experte. -- Proxy 04:17, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ Aspiriniks: Dein Argument Dadurch wird keine aktuelle Existenz eines Ortsteiles bewiesen, das kann eine Wüstung oder ein unbewohnter Ort sein, der aus irgendwelchen Gründen mal den Status eines Ortsteiles hatte. zeugt von Unkenntnis der Relevanzkriterien: sowohl Wüstungen sind relevant, als auch unbewohnte Orte, die bekannteren davon sind Tschornobyl und Indianola (Texas) und in Deutschland Hundsfeld (Rhön), geben tut es davon tausende. --Matthiasb (CallMeCenter) 09:27, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

(quetsch):Mir ist klar, daß es so oder so relevant sein könnte. Ein Artikel muß aber schon angeben können, was das ist. Ich kann auch nicht einen Artikel über eine Person anlegen nach dem Motto: Heinz Müller ist vielleicht Professor, vielleicht aber auch Fußballprofi oder Bürgermeister, egal, relevant ist er so oder so. Wenn man über etwas einen Artikel anlegt, muß man wissen, was das ist. -- Aspiriniks 13:07, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die National Geospatial-Intelligence Agency befragt, dann kommt eine Örtlichkeit heraus, die als "Farm" bezeichnet wird. Das deckt sich mit dem genannten Befund, dass dort ein Einzelgebäude steht. Die Benennung als "Ortsteil" im Zusammenhang mit dem Wasserverband muss auch nicht auf eine offizielle Anerkennung als Ortsteil zurückgehen. Da wird dann durchaus pragmatisch beschrieben, dass Gebiet X (z.B. ein außerhalb liegender Bauernhof) als Teil eines Ortes zum Wasserwirtschaftsverband Y gehört. Es ist derzeitig auch kein Hinweis gefunden worden, dass der Hof der Rest eines ehemaligen Ortes oder Ortsteils sei. In SH gibt es übrigens durchaus kleine und kleinste Gemeinden, die dann in Ämtern zusammengefasst werden.--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 11:03, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info: Bitte auch beachten, daß bei Löschung nur noch ein Belgrad in der WP verbliebe und Belgrad (Begriffsklärung) damit obsolet würde. - Ad rem: Neutral. Agathenon gib’s mir! 13:02, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dont feed the Serb with a Mission - das ist kein Ortseilartikel und damit erübrigt sich die Diskussion ob das irgendwer mal versehentlich als Ortsteil bezeichnet haben könnte. --Eingangskontrolle 13:31, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist quellenbelegt. Siehe dies. Es ist ein Ortsartikel besser ein Toponym das bedeutend ist. Ich bau noch einige Sätze ein über die Geographie. Schon seltsam, wieso er totgeschwiegen wird und hier so ne Löschwut entsteht?? Gibts in anderen wikis vor allem in en.wiki nicht. Die territoriale Integrität Stoltebulls ist ja nicht gefährdet :). Wichtig ist ja das der Querverweis im Artikel Belgrad erhalten bleibt. --Srbonis 14:00, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eventuell könnte man hier etwas finden:
Johannes Thiesen u. Susanne Thiesen, Dorfchronik von Schörderup : Schörderup, Stoltebüll, Vogelsang, Schörderupfeld, Nordschau, Levshoi, Blasberg, Sieverland, 2007 (keine ISBN-Nummer, vorhanden in der Universitätsbibliothek Kiel)
Solange nicht mal klar ist, ob es sich um einen Wohnplatz, eine Straße oder einen Flurnamen handelt, ist das als Artikel nicht brauchbar, kann aber gerne in den BNR des Erstellers verschoben werden, wenn Hoffnung auf Klärung dieser Frage besteht. -- Aspiriniks 14:17, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzer:Niteshift hat doch gute Vorarbeit geleistet und ein Foto der Ortstafel geliefert. Zu den Zeichen 310 und 311 Ortstafel schreibt die Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung (VwV-StVO): Die obere Hälfte des Zeichens 311 nennt den Namen der nächsten Ortschaft bzw. des nächsten Ortsteiles. Amtlicher geht es nicht mehr. Gruss --Nightflyer 14:38, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also es ist deutlich dass das ein Ort ist. Habe weitere Quellen: Karte von Schleswig-Flensburg, dann dieses hier und das hier in genealogienetz.de. Des weiteren schwirrte ein Datum der Eingemeindung in Foren durchs Netz. Wurde 2003 nach Stoltebüll eingemeindet. Das muss ein Ortsteil sein, da er etwa 3 Kilometer von Stoltebüll entfernt liegt. Allein für die Postzustellung. Betreff Satelitenbilder: Etwas südlicher und unter den Bäumen befinden sich noch ein paar Häuser. --Srbonis 14:33, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

B. ist auch auf der Papierfassung der offiziellen Kreiskarte des Landesvermessungsamts SH mit Namen eingetragen – an dem Sträßchen zwischen Schörderup und Wippendorf. Damit ist zwar nichts darüber gesagt, ob es offizieller Ortsteil von Stoltebüll ist, das reicht aber für ein Behalten klar aus. --Wwwurm Mien Klönschnack 14:41, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du die Karte hast, kannst Du erkennen, ob das eine Siedlung, ein einzelner Bauernhof oder ein Flurname ist? -- Aspiriniks 14:46, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Jo - eindeutig eine Ansammlung von 1-4 Gebäuden. Vielleicht fahre ich in den nächsten Tagen mal kurz hin, zumal dort – zwischen Wippendorf und Stangheck – sogar auch ein Altona liegt (das übrigens im zugehörigen WP-Gemeindeartikel Esgrus so wenig Erwähnung findet wie Belgrad in Stoltebüll)! --Wwwurm Mien Klönschnack 14:52, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aspiriniks meinte wahrscheinlich, ob du anhand der Schriftgröße, -art und -dicke den Status des Ortes in der Legende ablesen kannst. -- Niteshift 15:23, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Ja, auch, wobei auch die Größe interessant ist, ggf. müßte die Häuseranzahl im Artikel angegeben werden, weil sich der Leser unter "Ortsteil" sonst etwas anderes vorstellt (Bad Cannstatt ist ein Ortsteil von Stuttgart). -- Aspiriniks 15:32, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S. Falls es da oben zwischen Süderbrarup und Gelting, Altona und Belgrad auch ein Bad Cannstatt geben sollte, melde Dich! :-) Aspiriniks 15:32, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also, baden cannsta inne Gegend an vielen Stellen: Ostsee und Schlei sind nicht weit, und wenn Du nicht zu viel Tiefgang hast, cannstu sogar in der Grimsau schwimmen. :-) --Wwwurm Mien Klönschnack 15:44, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das hatte ich verstanden und auch schon beantwortet. Die SLH-Kreiskarten (1:100.000) enthalten in der Legende keine Signaturangaben bezüglich der Siedlungsgrößen; das mag in den Messtischblättern anders sein. Man muss also „schwarze Punkte zählen“ (what I did). Ebenso wenig wird der gemeinderechtliche Status angegeben; es ist aber vom Schrifttyp her eindeutig kein Flur-/Landschaftsname. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:31, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ist übrigens für die Relevanzbeurteilung uninteressant, ob es eine Siedlung oder ein Flurname ist. Zur Unterscheidung "einzelner Bauernhof" vs. Siedlung empfehle ich den Artikel Siedlung, von woaus man zu interessanten Siedlungsformen wie Einödhof, Gehöft, Bauerschaft usw. kommt. --Matthiasb (CallMeCenter) 15:25, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
(mich wiederhol) ist nicht wegen der Relevanz, sondern wegen der Richtigkeit. Dann muß es im Artikel heißen "Belgrad ist ein Bauernhof auf dem Gebiet der Gemeinde Stoltebüll" (statt Ortsteil). -- Aspiriniks 15:35, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hier eine 1:25.000-Karte von 1926:
http://greif.uni-greifswald.de/geogreif/geogreif-content/upload/mtbl/MTBL1225Gelting1926Kopie.jpg
Ganz links unten ist Belgrad, soweit erkennbar, handelt es sich um einen Bauernhof, wie es dutzende in der näheren Umgebung gibt. -- Aspiriniks 15:45, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe aber auch Paris (Dänemark) und die damalige Löschdisku. --Wwwurm Mien Klönschnack 15:52, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solche Artikel sind natürlich wichtig, damit es den Serbien-Urlaubern nicht so geht wie den italienischen Touristen, die versehentlich nach Sydney (Nova Scotia) (Kanada) statt nach Sydney (Australien) geflogen sind (Artikel im Focus). Wobei der Bauernhof "Belgrad" in Stoltebüll zum Glück keinen Flughafen hat :-) Aspiriniks 16:04, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hedwig-Holzbein ist durch und durch ein global village (ähnlich Florida, nur ohne Krokodile): auch Grönland, Kalifornien und Sibirien sind Ortschaften dieses herrlichen Bundeslandes! :-P --Wwwurm Mien Klönschnack 16:57, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Schrift nach handelt es sich um einen Ort, ist auch nicht anders beschriftet wie Dutzende andere Siedlungen auf der Karte. ;-) --Matthiasb (CallMeCenter) 16:39, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel nun so verändert, daß klar wird, daß es sich um ein Gehöft handelt und daß dieses bereits 1877 existiert hat. Immer noch sehr dünn, aber besser als bisher. -- Aspiriniks 16:43, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Postalisch scheint es als Ortsteil geführt zu werden. Kennt jemand die einschlägigen Minimalvoraussetzungen dafür? Agathenon gib’s mir! 16:43, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

In dem Gehöft wohnt laut Telefonbuch ein Herr Z., den könnte man theoretisch ausfragen, wäre aber eigentlich unerwünschte Originalforschung. Was meint Ihr? -- Aspiriniks 16:49, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wäre wohl Originalforschung, aber in der jetzigen Fassung kann er m.E. auch so behalten werden, denn der Widerspruch ist aufgelöst. Gut nicht nur für Serbienurlauber, sondern auch dafür, daß sich Wänä & Co nicht bis auf den Balkan verfranzen. SCNR) Agathenon gib’s mir! 16:54, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Andernorts in Schleswig-Holstein wäre das eine Gemeinde und es gibt dort Gemeinden wie Wiedenborstel, die aus einer einzigen Familie bestehen... Nach Auffassung der Politik im Lande fördern Kleinstgemeinden die direkte Demokratie. Das gönnt man sich, dafür macht man dann im Zweifel lieber Universitäten zu.--Kresspahl 18:29, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei uns im Süden gibt's Familien, die dreimal so groß sind wie Gemeinden im Norden. Wobei Wiedenborstel mal 119 Einwohner gehabt haben soll, von denen vermutlich 114 weggezogen sind, weil die verbliebenen 5 jeden Tag in voller Lautstärke Klaus & Klaus hören :-( Aspiriniks 18:50, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da verwechselst Du Ost- mit Nordfriesland und NS mit SH. In Letzterem gelten eher Fiete, Knutsch und Hansi als musikalische Ohrenschutzheilige. --Wwwurm Mien Klönschnack 21:37, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich ziehe den LA zurück, da der Artikel zwar noch nicht gerade zu den exzellenten gehört, aber immerhin die Minimalvoraussetzungen als Stub erfüllt. -- Aspiriniks 18:55, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Überlegenswert wäre evtl. noch, das auf Belgrad (Stoltebüll) zu verschieben, da es sich ja eben um einen Teil einer Gemeinde und nicht um eine selbständige Gemeinde handelt. -- Aspiriniks 18:57, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Keine Einwände gegen Verschiebung. Agathenon gib’s mir! 19:27, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

DB Rush (SLA)

Fehlende Relevanz. Das Label dient zur Vermarktung der eigenen Musik von irrelevanten Musikern... --Roterraecher !? 01:43, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Künstler sind alle rotlinks, der Weblink zur Discogs-Labeldiskographie tut's nicht. Die Webseite des Labels selbst scheint auch nicht zu exisieren (oder momentan nicht?). Bei myspace gibt es was, also kein Total-Fake, aber hoffnungslos irrelevant. Schnellöschfähig. --smax 09:30, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Export ins Musikwiki sollte man natürlich noch abwarten. --smax 09:32, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:24, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gemäß Antrag. XenonX3 - (:±) 20:45, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Relevanz --Roterraecher !? 01:49, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

offenbar größeres Bildarchiv, evtl Fremdreferenzierungen von nöten, zudem wohl ein Politikum in der Schweiz, als Nichtschweizer natürlich neutral ;-) aber Relevanz anzunehmen--89.12.115.245 03:33, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Behalten, realisierte in 20 Jahren Tätigkeit ein umfangreiches Bildarchiv mit 50.000 Bildern der Schweiz, das nach Auflösung der Stiftung nun immerhin in die ETH-Bibliothek Zürich aufgenommen wurde. Zudem dürfte entgegen der LA-Begründung die Relevanz gem. Punkt 3 der Relevanzkriterien für Stiftungen (hauptamtlicher Geschäftsführer) gegeben sein, da der im Handelsregister eingetragene Geschäftsführer laut dem Tages-Anzeiger-Artikel sich mit der Auflösung der Stiftung eine neue Stelle suchen muss, sprich er war hauptamtlich als Geschäftsführer tätig, damit gar ein LAE-Fall. --84.227.21.17 04:30, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:39, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus dem Artikel geht keine Relevanz hervor. --Roterraecher !? 09:57, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:25, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich mir die anderen Sprachen anschaue, ist dies eindeutig ein QS- und kein LA-Fall. Relevanz ist aufgrund von Chartpositionen und Preisen (inkl. vom Billboard selber) vorhanden. Nachweise für die Behauptungen sind in anderen Sprachversionen auch vorhanden. Es muss sich nur jemand mal die Mühe machen, sie einzuarbeiten. Aber nochmal: Dafür ist die QS und nicht die LD zuständig!!! .--62.227.223.192 14:35, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, die QS ist für die Qualität des Artikels zuständig. Leider ist aber im jetzigen Artikel-Zustand nicht nur die Qualität ein Problem. Es fehlt jeglicher Nachweis der Relevanz. Wenn du belegbare Infos zu Chartpositionen hast, kannst du sie ja gern einfügen. --Roterraecher !? 15:58, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Warum halt einfach, wenn es auch kompliziert geht *augenroll*... --62.227.223.192 20:15, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die QS ist lt. eigener Hilfebeschreibung (!!!) übrigens auch für den Ausbau und die Belegung zuständig. Die LD gilt lt. Hilfetext als aller aller letztes Mittel. --62.227.223.192 20:29, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann setze die belegbaren Daten rein und es ist Ruhe. Wenn die Relevanz so offensichtlich ist wie du sagst kann das ja kein Problem darstellen. Allerletztes Mittel ist immer dann gefragt, wenn Relevanz offensichtlich fehlt, und das ist im jetzigen Zustand der Fall. --Roterraecher !? 20:34, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist deine subjektive Interpretation der Regeln. Dass bei einer südkoreanischen Band (genauso wie bei vielen japanischen) Bands der Nachweis mit deutschen oder englischen Belegen schwierig sein kann, ist das normalste von der Welt. Mit koreanischsprachigen Belegen wäre es wohl kein Problem, aber aus nachvollziehbaren Gründen sind diese in de-WP nicht wohlgelitten, da nur wenige Leser entsprechende Sprachkenntnisse haben, um die Angaben zu überprüfen. Diese sprachlichen Probleme sollten uns aber nicht dazu verleiten, relevante asiatische Bands stiefmütterlich zu behandeln. Umso stärkere Anstrengungen sind daher gefordert, um diese weiße Flecken auszufüllen. Dazu bist auch du herzlich eingeladen.-- Kramer ...Pogo? 20:44, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist nicht "meine subjektive Interpretation der Regeln". Relevanz muss belegt werden. Da führt kein Weg dran vorbei, das hat nichts mit subjektiver Auslegung zu tun. Danke für deine Aufforderung, aber ich betrachte Wikipedia als Enzyklopädie, und nicht als Sammelsurium irrelevanter Bands. Die RK sind in diesem Bereich lächerlich niedrig, und ich werde ganz gewiss lieber auf Gebieten arbeiten, die mehr im Sinne einer Enzyklopädie sind. Aber zurück zum Thema: Wenn du der Meinung bist, dass die Band behaltenswert ist, dann belege dies bitte im Sinne der RK. --Roterraecher !? 21:12, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dachte mir, dass von dir kein Beitrag zu erwarten ist. Wenn dir die RKs für Bands zu niedrig sind, dann ist das hier allerdings nicht der richtige Ort, um das zu diskutieren. Kümmer dich doch lieber um die Themen, die dir am Herzen liegen. Nur weil dich Korea nicht interessiert, sind koreanische Bands nicht automatisch irrelevant. -- Kramer ...Pogo? 21:23, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@ Kramer: Kommt Dir Deine Argumentation: Koreanische Band ist relevant, kann aber net belegt werden, weil keiner Koreanisch kann, ergo darf auf Beleg verzichtet werden... net selber ein bisserl (seeehr höflich formuliert) dünn vor? Wenn das so einfach ist, dann schreib' ich in Zukunft nur mehr Artikel über mongolische Rhythmusgruppen, die leider nur in Originalsprache & -schrift beweisbar sind. Super Idee - oder? --Reimmichl-212 21:46, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sämtliche Interwikis haben mehr als genug, vor allen auch englischsprachige, Relevanznachweise. Wer einen LD sofort stellt, ohne auch nur eine Minute zu googlen, die Interwikis anzuschauen oder auch über die QS nachzudenken, hat das Prinzip von WP nicht verstanden. Und nein, ich werde die Nachweise aus Prinzip nicht einfügen (wenn es kein anderer macht, gern 5 min. bevor der Admin entscheidet), allein schon wegen dieser Dreistigkeit/Dummheit, damit sie auffällt. --62.227.223.192 22:01, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"G'schiecht mein' Papa scho' recht, dass mir die Finger abg'frier'n, was kauft er mir aa kaane Handschuach!" Jeder, wie er am glücklichsten mit sich selber ist... --Reimmichl-212 22:27, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Menschen lernen halt nicht aus ihren Fehlern, wenn ein anderer sie ungesehen behebt, sondern indem sie sich damit auseinander setzen. --62.227.223.192 22:34, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich gehe einfach davon aus, dass wir beide hier eine gute Arbeit leisten wollen - da sind solche Reaktionen eher kontraproduktiv - oder bin ich ein blauäugiger Naivling (wenn ja, werd' ich mich auch net ändern), Servus, --Reimmichl-212 22:52, 18. Jul. 2010 (CEST) Nb., das ung'fragte Beheben ist IMHO eine Stärke von wiki, ich bin bei meinen Artikeln immer sehr dankbar dafür und mach's drum selber auch anderswo...[Beantworten]
@Reinmichel: Leider verkennst du die Situation. Es existieren hier ja auch nicht-koreanische Quellen (wobei die besten Quellen eben auf koreanisch sind) Die Auswertung ist daher schwieriger und dauert etwas länger als bei einer bspw. amerikanischen Band. Relevant wären sie allerdings auch ohne die Existenz nicht-koreanischer Quellen. Es gibt allerdings genug Relevanzindizien, u.a. Billboard-Award, den ich schon referenziert habe. Auch Chartspositionen lassen sich nachvollziehbar belegen, was ich auch innerhalb der nächsten 7 Tage machen werde. -- Kramer ...Pogo? 23:12, 18. Jul. 2010 (CEST) P.s. wenn du Probleme bezüglich der Belege für die Relevanz deiner mongolischen Gruppen haben solltest, sag mir Bescheid, ich versuche dir dann zu helfen. Vier Augen sehen mehr als zwei.[Beantworten]
Wird hier zu lang, ich schreib' Dir noch kurz auf Deine Disk, --Reimmichl-212 23:23, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Also, die offiziellen koreanischen Charts der dortigen Musikindustrie (namens GAON-Charts) [7] sind (im Vergleich zu Billboard oder den japanischen Charts) noch sehr neu. Erst ab Anfang 2010 gab es wöchentliche Auswertungen. Für 2009 wurden Monatsauswertungen angefertigt. Macht aber nichts. Wenn man sich die Mühe macht und sich einliest, kann man dort bspw. sehen, dass die Single 너 때문에 "Neo Ddaemunae (Because of You)" im Dezember 2009 auf Platz 1 stand. (Direktverlinkung geht nicht - 2009 auswählen und dann 12) Da ich im Moment kein koreanisches Zeichenwörterbuch zur Hand habe, kann ich auf die Schnelle nicht sagen, um welche Kategorie genau es sich hier handelt. Da die Band jedoch immer wieder mit verschiedenen Stücken in verschiedenen Kategorien auftaucht, klar behalten. Wenn man die Listen durchgeht - die Suchfunktion funktioniert in meinem Browser nicht, findet man 2009 und 2010 noch weitere Platzierungen der Band After School bzw 애프터스쿨. Die Relevanz dürfte damit unstreitig sein. Weitere Details zur Band wären natürlich schön, ich werde sehen, was sich machen lässt. Ich sehe, eine IP hat inzwischen auch etwas ergänzt.-- Kramer ...Pogo? 03:11, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Platzierung der ersten Platte habe ich nur auf der angegebenen Biographieseite gefunden, sollte evtl. entfernt werden. Ansonsten findet man die Platzierungen auch auf den koreanischen WP-Seiten (ohne Angabe von Quellen). -- 84.134.10.83 11:18, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Daten bei GAON sind auf jeden Fall offiziell und damit relevanzstiftend. Das Problem ist die Sprache; ich kann zwar etwas Japanisch, aber das hilft mir beim Koreanischen leider fast gar nicht. Kommt Zeit, kommt Rat.-- Kramer ...Pogo? 19:23, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Breezanddijk (erl. zurückgezogen)

Tankstellen sind nicht enzyklopädisch relevant --Roterraecher !? 10:18, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn man die 5 anderen Interwikis anschaut, ist das ein Weiler (niederländisch gehucht, englisch hamlet, französisch hameau) mit vier ständigen Einwohnern. Relevanz also klar vorhanden. Bloß ist der deutsche Artikel bisher ein Witz. -- Laxem 10:33, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Manche Tankstellen sind schon relevant, etwa diese. Hier haben wir es allerdings mit einem falschen Stub zu tun; nicht die Tatsache, daß hier eine Tankstelle ist, ist relevant, sondern die Tatsache, daß es sich hier um einen Ortsteil der Gemeinde Wonseradeel handelt (mit eigener Postleitzahl), macht Breezanddojk als Ort relevant. --Matthiasb (CallMeCenter) 11:18, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach Umformulierung LA zurückgezogen --Roterraecher !? 11:29, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irrelevant. Gipfelfilm ist nichts anderes als Röckelein&Dürr, d.h. selbstgedrehter Film ohne enzyklopädische Bedeutung. Ist nicht einmal der erste Film über RambaZamba, insgesamt völlig unbedeutend. --Roterraecher !? 10:22, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die beiden Interwikis sind gefälscht, sie verweisen auf den Film Halbe Treppe. -- Laxem 10:39, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Total nicht relevant und kein gscheiter Artikel. Ins Müllwiki exportieren.--Lorielle 18:38, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1, kein seriöser Filmartikel. – Filoump 19:12, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn der Film ncith ordentlich veröffentlicht wurde, erfüllt er die RK nicht. Und sonstige Relevanz schaffende Merkmale sehe ich nicht (keine Medienaufmerksamkeit oder so). Also Löschen. --Don-kun Diskussion Bewertung 19:57, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Seit weit über einem Monat unbeachtet in der QS für Musikalben. An sich ist das nur eine Trackliste und ein Abschnitt, dessen Überschrift "Covergestaltung" treffender als "Stilblüte" zu bezeichnen ist. HAVELBAUDE schreib mir 10:42, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:24, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Verbleib in QSMA für Ausbau lt. dortiger Disk.--Rmw 21:30, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

in der QSMA war der Artikel wochenlang. Daher stellte ich LA. Ihn dahin zurück zu verweisen, grenzt an groben Unfug. HAVELBAUDE schreib mir 21:33, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Siehe die QSMA-Diskussion.--Rmw 21:53, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nö. Der Artikel ist seit Mitte Dezmeber in der QS. Gehts noch? Irgendwann reichts. HAVELBAUDE schreib mir 21:56, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Was reicht? Ein Ausbau durch die QSMA ist deinerseits also unerwünscht und daher torpedierst Du die QSMA und überziehst die Mitarbeiter mit Drohungen oder wie?--Rmw 22:12, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel kam in so ziemlich genau in dem jetzigen jämmerlichen Zustand im Dezmeber letzten Jahres (!) in die ehem. QS für Einzelalben. Es tat sich aber nichts. Vor knapp sieben Wochen wurde das Album bei QSMA eingetragen. Auch da tat sich rein gar nichts. Irgendwann ist auch mal Schluss mit Qualitätssicherung. Oder anders ausgedrückt: Irgendwann reichts. HAVELBAUDE schreib mir 22:16, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Du kannst ja in der QSMA mithelfen, anstatt hier rumzupöbeln. Wir haben dort knapp 60 Artikel und nicht viele aktive Mitarbeiter. Wenn jetzt aber auch noch von außen die Mitarbeiter mit LAs bei ihrer Arbeit behindert werden, wird dort bald gar keiner mehr tätig sein.--Rmw 22:21, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wo muss ich jetzt das Sachargument zum fraglichen Artikel in Deinem Beitrag suchen? HAVELBAUDE schreib mir 22:23, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Sachargument heißt QSMA. Wenn sie Dir nicht passt, stelle doch LA auf die Seite, vielleicht befriedigt das Deine Löschwut.--Rmw 22:32, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
LA für QSMA stelle ich ganz bestimmt nicht. Die QSMA ist ja eine prima Sache, wenn sie funktioniert. Aber im vorliegenden Falle hat sie leider offensichtlich monatelang versagt. HAVELBAUDE schreib mir 22:43, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das fällt Dir jetzt auf? Nachdem die QSMA gerade in den letzten Wochen neu aufgesetzt wurde, hast Du jetzt nichts Besseres zu tun, als LAs zu stellen, um die eh überlasteten Mitarbeiter zu behindern?--Rmw 22:47, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist seit dem 9. Dezember 2009 als reine Titelliste in der Wikipedia. Es ist bekannt, dass soetwas nicht erwünscht ist. Was gibt es da noch zu diskutieren? Wenn dir so viel daran liegt lieber Benutzer:Rmw73, baue den Artikel doch aus, die Zeit die du hier mit Provokation und Beschimpfungen auch auf der Benutzerseite der Antragsteller verschwendest, könntest du dem Artikel widmen. Irgendetwas wirst du doch ergooglen können, auch wenn du das Album nicht kennst.----Saginet55 22:26, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Beschimpfung? Wo? Ich finde Dein Auftreten allerdings recht provokant, da es mit nachweislich falschen Unterstellungen arbeitet.--Rmw 22:32, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Grober Unfug, Befriedigung einer Löschwut, pöbeln u.s.w. halte ich durchaus für Beschimpfungen.----Saginet55 22:42, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Grober Unfug" habe ich nicht geschrieben, und pöbeln ist es wohl, wenn man hier mit "Grober Unfug" und VM-Drohung (in Versionsgeschichte) einsteigt, ohne den Konsens auf WP:QSMA auch nur zur Kenntnis zu nehmen.--Rmw 22:47, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, schon klar. Bleib bei den Fakten. Der Artikel ist eine reine Trackliste, also muss er gelöscht werden.----Saginet55 22:51, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sehr lesenswert ist übrigens auch das Zustandekommen des so genannten "Konsens". HAVELBAUDE schreib mir 22:53, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, jedem zur Lektüre empfohlen. So sieht das von innen aus, wenn man von außen mit LAs überzogen wird, die den fehlenden Respekt für die Arbeit der QSMA greifbar transportieren.--Rmw 22:57, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie man in den Wald hineinruft, so schallt es heraus. Das Wort Respekt solltest du besser nicht in den Mund nehmen. Grüßle----Saginet55 23:06, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
??? Habe ich jemals Deine Arbeit behindert, oder LA gestellt? Aber Du tauchst ständig bei mir in der Nähe auf und willst irgendwas gelöscht haben. Ist das der Respekt, von dem Du redest?--Rmw 23:11, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich schreibe hauptsächlich Albenartikel im Bereich Rock- und Popmusik und bin dort engagiert. Das hat mit dir persönlich kein Stück zu tun. Es ist einfach der Bereich in dem ich mich aufhalte. Lass doch die persönlichen Angriffe und bleib einfach bei den Fakten.----Saginet55 23:17, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das sind die Fakten.--Rmw 23:24, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kann die Löschdiskussion vielleicht dann mal einfach weitergehen, oder blockiert ihr weiter den Thread? --Gripweed 23:30, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie kann ich hier, trotz der relevanten Gründer keine Relevanz im Artikel zu dieser Stiftung erkennen. Worum geht es eigentlich genau? Um ein Museum? Eine Künstlerakademie? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 10:44, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:38, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigeneintrag. Relevanz nicht erkennbar. Was macht diesen Fachverband relevanter als die der anderen Bundesländer? Die Artikel zu den anderen Bundesländern würden fast identisch ausfallen. --Roterraecher !? 11:15, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 12:37, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
In dieser Form wenig sinnvoll, zumal es auch leider noch gar keinen sinnvollen Artikel Fachverband gibt. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 13:37, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
SLA gestellt. --Tempi  Diskussion 14:34, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte was soll an diesem Haltepünktchen relevant sein?! --188.45.12.191 12:03, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel Rodachtalbahn steht was von Denkmalschutz. Wenn sich das bestätigen liese wäre der Bretterschuppen das Bahnhofsgebäude relevant. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:36, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer stellt so etwas unter Denkmalschutz?! --Tempi  Diskussion 14:36, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Üblicherweise die untere Denkmalbehörde --Matthiasb (CallMeCenter) 15:28, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schon klar. Ich meinte damit nur wieso man auf die Idee kommen kann so einen Schuppen unter Denkmalschutz zu stellen... --Tempi  Diskussion 15:46, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lesetipp: Baudenkmal --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:49, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der denkmalgeschützte alte Bahnhof Bergedorf ist auch eine "Bretterbude". Vor allem frühe Bahnhofsgebäude wurden häufig in Blockbau-Technik errichtet, später ebenso der Landschaft angepasste Bahnhofsgebäude wie hier. Artikel klar behalten. --Gudrun Meyer 17:59, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein Fall für LAE --Roterraecher !? 18:05, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ne, bis jetzt wird der denkmalrechtliche Status bloß in einem anderen Artikel behauptet, nen Nachweis und die Erwähnung des Denkmalstatuses im zur Löschung vorgeschlagenen Artikel wäre für Relevanz wichtig. Weil mit den bislang gegebenen Iinformationen ist der Haltepunkt leider nicht relevant. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:54, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
als Baudenkmal klar relevant -- Triebtäter (MMX) 19:43, 18. Jul. 2010 (CEST)

Der Artikel sagt zum Baudenkmal-Status des Haltepunkt nichts aus. Die LAE-Begründung geht damit ins Leere. Ich mache daher dei LAE rückgängig.---<)kmk(>-

Der eingefügte Literaturhinweis ist die Denkmaltopographie des Regierungsbezirks Oberfranken, i.e. Denkmalverzeichnis der oberfränkischen Landkreise. -- Triebtäter (MMX) 16:08, 19. Jul. 2010 (CEST)

Relevanz dieses Herren, der hier im Stile der Klatschpresse unenzyklopädisch beschrieben wird? Selbst wenn man den paar Medienlinks folgt ist eher Kiener der Mann, der K1 leitete[8][9][10]. Ansonsten werden Diskussionsforen (der Link zum Wallstreet-Journal) als Quellen angegeben. Der Abschnitt zum Tod ähnelt wortwörtlich übrigens [[11] diesem] Presseartrikel. URV also auch noch...--Gruß Kriddl Mit Kriddl unzufrieden? 12:20, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Tunnel soll gebaut werden. Ist er dann schon relevant für einen eigenen Artikel? -- Johnny Controletti 12:38, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Bauwerk ist einer von zwei Tunnel auf der rund 200 km langen Neu- und Ausbaustrecke Karlsruhe–Basel. Es wäre sicher denkbar, das Bauwerk mit in den Streckenartikel aufzunehmen. Nachdem eben dieser Artikel nach der Auswertung zahlreicher Quellen gestern bereits einige Kilobyte Umfang gewonnen hat, habe ich mich als Autor dazu entschieden, das Thema in einem separaten Artikel unterzubringen. Der Artikel zu der höchst komplexe und umstrittenen Neu- und Ausbaustrecke sollte nicht mit derartigen Details belastet werden. --bigbug21 12:44, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Antwort auf die Frage des Löschantragsstellers lautet. Ja. Deshalb behalten.--Drstefanschneider 15:34, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dies aber weder gemäß WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler noch nach WP:RK#Schienenverkehr. Und der Tunnel ist derzeit auch nur in der Planungsphase. D.h. ob er überhaupt gebaut wird ist noch gar nicht sicher! --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:59, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kann alles im Artikel erwähnt werden.--Drstefanschneider 18:42, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja könnte, nur das bekräftig dann enzyklopädische Irrelevanz. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:20, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Tunnel ist Teil der in Planfeststellung befindlichen Trasse; Trassenalternativen gibt es nicht, die Realisierung des viergleisigen Korridors Teil der Vereinbarungen mit der Schweiz, die bis zum Ende des Jahrzehnts umgesetzt sein müssen. Ich sehe keinen Grund, warum der Tunnel nicht realisiert werden sollte. --bigbug21 16:49, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dir ist bekannt was ein Planfeststellungsverfahren ist? Ein Muss für die Realisierung gibt es auch nicht. Gewünscht ist es, mehr aber auch nicht. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:24, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir ist in der Geschichte der deutschen Neubaustrecken kein Fall bekannt, in dem bei einer solchen Verfahrenslage ein grundsätzlich geplanter, topographisch notwendiger Tunnel, nicht realisiert worden wäre. --bigbug21 08:18, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist länger als das Gehöft weiter oben. --Eingangskontrolle 20:23, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • @Bigbug21, die Tatsache der Umstrittenheit alleine reicht nicht aus. Im Artikel sollte eindeutig nachzulesen sein, was der Grund für Umstrittenheit ist. Wenn es zufällig eine exponierte Lage mitten durch ein Natur- oder sonstiges Schutzgebiet sein würde, könnte dieser Umstand Relevanz erzeugen. Bitte überprüfen. --JARU Postfach Feedback? 20:43, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mir liegen keine Hinweise auf eine besondere Umstrittenheit dieses Bauwerks vor. --bigbug21 10:41, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für die vorliegende Diskussion könnte vielleicht auch Wikipedia:Löschkandidaten/20._Juli_2010#Tunnel_Lichtenholz interessant sein. Dort wird argumentiert, jeder Tunnel sei per se relevant. --bigbug21 10:44, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieses Vortragenden nicht erkennbar - BOD Bücher zählen nicht. Eingangskontrolle 13:08, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

19.Juli 2010: Die Bücher von BOD haben aber eine nach den Relevanzkriterien angemessene Verbreitung in wissenschaftlichen Bibliotheken, allein im Bibliotheksverbund Bayern haben diese schon weit mehr als 5 Standorte, die laut Wikipedia Relevanzkriterien ein Minimum darstellen.

Hier die Nachweise des Bibliotheksservice-Zentrums Baden-Württemberg (BSZ)für die beiden BOD Bücher: Community Marketing Management Nachweisinformationen der besitzenden Bibliothek(en) Detailansicht


	Chemnitz, Universitätsbibliothek Chemnitz <Ch 1>
	Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft <520>
	Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek <14>
	Heilbronn, Hochschulbibliothek Heilbronn <840/XXX>
	Mannheim, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim <Mh 35>
	Pforzheim, Hochschulbibliothek Pforzheim, <951>
	Ravensburg, Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg <Rav 1>
	Reutlingen, Hochschulbibliothek Reutlingen 
	Saarland, Saarländische Bibliotheken <291/XXX>
	Stuttgart, Hochschule der Medien Stuttgart <S1FH/XXX>
	Stuttgart, Württembergische Landesbibliothek <24>

Quelle: http://swb2.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=2/TTL=1/PRS=HOL/SHW?FRST=1

Verkaufsweg Social Commerce Nachweisinformationen der besitzenden Bibliothek(en) Detailansicht


	Bautzen, Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen <Bn 3>
	Dresden, Hochschule für Technik und Wirtschaft <520>
	Dresden, Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek <14>
	Heidenheim, Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim <Hed 2>
	Heilbronn, Hochschulbibliothek Heilbronn <840/XXX>
	Leipzig, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig <L 189>
	Leipzig, Universitätsbibliothek Leipzig <15>
	Lörrach, Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, <Lör 2>
	Mannheim, Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim <Mh 35>
	Offenburg, Hochschule Offenburg <Ofb 1>
	Pforzheim, Hochschulbibliothek Pforzheim, <951>
	Reutlingen, Hochschulbibliothek Reutlingen 
	Saarland, Saarländische Bibliotheken <291/XXX>

Quelle: http://swb2.bsz-bw.de/DB=2.1/SET=2/TTL=2/PRS=HOL/SHW?FRST=2


Hier der Nachweis des Bibliothekverbunds Bayern: Community Marketing Management Bestand im BVB: Universitätsbibliothek Augsburg (Sigel: 384) Hochschulbibliothek Regensburg (Sigel: 898) Hochschulbibliothek Ansbach (Sigel: 1102) Ohm-Hochschulbibliothek Nürnberg (Sigel: 92) Universitätsbibliothek Bamberg (Sigel: 473) Hochschulbibliothek Kempten (Sigel: 859) Hochschulbibliothek Würzburg (Sigel: 863)

Verkaufsweg Social Commerce Bestand im BVB: Universitätsbibliothek Bayreuth (Sigel: 703) Hochschulbibliothek München (Sigel: M347) Ohm-Hochschulbibliothek Nürnberg (Sigel: 92) Hochschulbibliothek Neu-Ulm (Sigel: 1049) Universitätsbibliothek Passau (Sigel: 739) Hochschulbibliothek Regensburg (Sigel: 898) Hochschulbibliothek Hof (Sigel: 1051)

Sehr beeindruckend. Aber glaube ja nicht, das könnte den LA Steller dazu bewegen , den LA zurück zu nehmen. MMn hat der Kandidat die RK klar erfüllt und ist demzufolge zu behalten. -- nfu-peng Diskuss 11:37, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Noch nicht relevant. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 14:27, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

eigentlich sogar ein SLA-Fall. Klar löschen. MfG, --Brodkey65 14:28, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Ab 2010 startet er steil durch." Aber nicht bei uns. Stefan64 14:40, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

offensicvhtliche Irrelevanz - -- ωωσσI - talk with me 15:05, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • "15:04, 18. Jul. 2010 Tilla (Diskussion | Beiträge) hat „Alejandro (musiker)“ gelöscht ‎ (Zweifelsfreie Irrelevanz -- Spuki Séance 15:00, 18. Jul. 2010 (CEST))" WB 16:43, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlich, die Ländervertretung besteht meist aus einem Trainer, der aber auch andere Stile unterrichtet. -- schmitty. 15:22, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eigentümlich ist, dass die eigentliche World Martial Arts Alliance bereits 1964 in Taipeh von Dshero Kahn und Siau Teh Huang als World Chinese Martial Arts Federation gegründet und 1978 umgebildet wurde! Schon 1970 kam diese dann nach Deutschland um Kempō Karate zu etablieren. Der Sitz der W.M.A.A. - R.O.C. Deutschland ist in Mönchengladbach und dortiger Repräsentant und Präsident für Deutschland ist der Shihan Toni Finken-Schaffrath. Was auch immer dieser Dai.Sifu Hans-Jörg Reimers da gründete, es scheint imho keinerlei Relevanz gegenüber dem eigentlichen WMAA zu haben. Lemma für Artikel zum Weltverband frei machen und das hier wegen Irrelevanz löschen. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 15:42, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wiedergänger Wikipedia:Löschkandidaten/24._Januar_2006#World_Martial_Arts_Alliance_.28gel.C3.B6scht.29? Dann gerne auch schnelllöschen.-- schmitty. 17:17, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wohl wahr: sehe keinerlei neue Argumente gegenüber der Diskussion 2006. Deswegen löschen. --Olenz 09:30, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, es kommt halt drauf an, wie hart die Kriterien für Relevanz sieht. Ich kann die Argumente nachvollziehen, allerdings, ob nun Franchise-System oder nicht, so gibt es doch offenbar in vielen Ländern Zweigstellen. Ich finde das natürlich schon relevant. -- Was heißt "eigentliche WMAA"? --JoVV 11:54, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht ja nicht um gefühlte Relevanz, sondern messbare nach unseren WP:RK. Was in den anderen Ländern geschieht lässt sich gar nicht feststellen. Ich habe auch internationale Kontakte. Deswegen, weil ja kein spezielles RK greift, kann man die allgemeinen RKs zu Hilfe nehmen: überregionale mediale Beachtung, ich finde aber nur einen Artikel im Lokalteil der Memminger Zeitung. Ach ja der größere WMAA: http://www.wmaa-roc.de/index.php?page=start ---- schmitty. 14:07, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegtes privates Fabulieren über einen Gegenstand dessen Relevanz ob seiner Abseitigkeit auch nicht dargelegt wird. Halt die Schraube am linken Hinterrad des Fahrrades von Herrn Fuchs in Grün. --WB 16:42, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unbelegt ist es bislang, aber dazu gibt es den entsprechenden Baustein! Pfui allein ist kein Löschgrund, siehe hierzu auch die Kategorie:Züchtigungsinstrument --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:02, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Pfui ist Deine Halluzination. Schlichte Irrelevanz mangels Verbreitung/Marktanteil ist neben der WP:TF Grund genug zur Löschung. WB 17:30, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
ich halluzuniere eigentlich eigentlich äußerst selten. Schlichte Irrelevanz mangels Verbreitung/Marktanteil ist Dein suggestiver Eindruck. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 17:42, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es fehlen tatsächlich Belege für die Existenz, den Namen und auch für die Verbreitung. Und wenn alles dies nachgewiesen ist, wären Belege für eine Relevanz auch nicht schlecht. --Eingangskontrolle 20:26, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das hat aber gedauert, bis WB den Artikel endlich gefunden hat :-) Ich suche die entsprechenden Belege schon eine Weile, das es das Ding gibt und in der BDSM-Szene verbreitet ist, dürfte unstreitig sein, aber auf einen Katalog mit Sexspielzeug zu verlinken, ist mir jetzt doch zu doof. -- Ivy 08:45, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es geht nicht nur um die Existenz (welche zu beweisen wäre), sondern um die Relevanz als Produkt. Pfui alleine ist kein Behaltensgrund. Im Moment ist das die Beschreibung irgendeiner Gerätschaft bar jeglicher Andeutung von Relevanz. Da hat wahrscheinlich die Leselotte mehr Marktvolumen gehabt und die ist auch - mit Recht - gelöscht worden. Das Ding ist schlicht und ergreifend völlig belanglos und unwichtig. solche Gerätschaften bastelt sich jeder abseitig veranlagte Handwerker in zig Variationen, wenn er eine Schweißelektrode und die Flex halbwegs gerade halten kann. WB 09:38, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Schweißelektrode und die Flex", ich weiss ja nicht wozu das jetzt bei Holzspielzeug gut sein soll, aber dank dieser Aussage komme ich zu der Annahme, du weisst gar nicht worums geht, Hauptsache der Löschantrag ist gestellt, gell...? --lisander 14:54, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Holz kann jeder. Heavy Metal rulez. WB 15:06, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist nicht irrelevant nur weil mans nachbauen kann (sieht aus wie 2 Kleiderbügel). Scheint ein typisches und verbreitetes BDSM-Spielzeug zu sein List of BDSM equipment das es laut Google nicht nur im gut sortierten Fachhandel gibt, dann Behalten. -- Cherubino 15:02, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Verbreitung sprich der Marktanteil wäre im Artikel nachzuweisen. Genau das ist einer der Hauptmängel des Löschkandidaten. Es weist nicht mal die Existenz des Dings nach - geschweige denn seine Relevanz. WB 15:07, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ack WB: Für einen BDSMler ist Praktiker ein Paradies;-) Bytheway, Frank Zappas Power of Tower hat gar keinen Artikel...-- schmitty. 15:10, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht ersichtlicht. Seit Ende 2008 QS-Baustein Lückenhaft, seitdem keine sinnvolle Erweiterung. --Luekk 17:28, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

RK Wirtschaftsunternehmen werden nicht einmal versucht. Wenn es sich um einen anderen Relevanzgrund ausser "es gibt..." handelt, dann habe ich ihn übersehen. Löschen Yotwen 08:28, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel wird stellenweise (als plaintext) unter Citizen_Watch#QQ zitiert. Da es sich bei Q&Q ja um eine Handelsmarke von Citizen handelt, sollte der Abschnitt im Citizen Artikel wohl einfach ausgebaut werden. Der eigenständige Q&Q Artikel hingegen gelöscht werden. --LSDSL 14:48, 19. Jul. 2010 (CEST) (Der Artikelstarter)[Beantworten]

Relevanz lt. Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof nicht zu erkennen. -- 213.33.12.177 17:42, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bhf, der auch der Zugkreuzung dient. Wenn ich das richtig verstehe ist das ein Knotenpunkt für 2 verschiene Strecken - und damit gem RK relevant - behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:11, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

auch keine allzu kurze Geschichte, das gute "Stück". --O 18:12, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die IP sollte sich zu bedenken geben, dass sich der Bahnhof gerade in der QS-Bahn befindet. Sollte die QS-Bahn den Artikel als löschwürdig sehen wird auch ein LA gestellt. Der nächste bitte LAE. --Tempi  Diskussion 19:30, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Zwischenbemerkung: Die unbekannte IP 213.33.12.177 überzieht hier zahlreiche Bahnhofsartikel mit Löschanträgen. Vielleicht wäre hier eine Vandalismussperre angesagt. Selber hier nichts Kreatives in der WP beisteuern, aber aus - wie ich nur vermuten kann - Schabernack oder noch niedrigen Beweggründen rumlöschen ist keine feine Art und WP-schädlich. Danke, --Eschweiler 12:59, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz lt. Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof nicht zu erkennen. -- 213.33.12.177 17:45, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Als ehemaliger Knotenpunkt lt RK relevant - behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:05, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Falsch, das it kein ehemaliger Knotenpunkt. Eine Knotenpunkt wird von mindestens zwei Bahnstrecken berüht, was hier aber nicht der Fall ist. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 18:57, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Siehe dazu auch den Artikel Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach, wo ist da der Bahnhof Knotenpunkt ? -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:04, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Oh, da habe ich wohl der Infobox zu schnell geglaubt. Na gut, dann eben als ehemaliger Interregio-Halt (Fernverkehr) nach RK relevant. Also bitte trotzdem behalten. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 19:06, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwischenbemerkung: Die unbekannte IP 213.33.12.177 überzieht hier zahlreiche Bahnhofsartikel mit Löschanträgen. Vielleicht wäre hier eine Vandalismussperre angesagt. Selber hier nichts Kreatives in der WP beisteuern, aber aus - wie ich nur vermuten kann - Schabernack oder noch niedrigen Beweggründen rumlöschen ist keine feine Art und WP-schädlich. Danke, --Eschweiler 12:58, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz lt. Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof nicht zu erkennen. -- 213.33.12.177 17:47, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

"bedeutender Grenzbahnhof zu den Niederlanden und Abzweigungsbahnhof der Bahnstrecke Jülich–Dalheim", dazu geschichtliche Bedeutung, Anschluss an den Hafen von Antwerpen, Auswanderung usw - behalten

+1 --O 18:12, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE, Löschbegründung trifft eindeutig nicht zu, Relevanz ist als Knotenpunkt von Eiserner Rhein und Bahnstrecke Jülich–Dalheim gegeben (steht auch im Artikel). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:02, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Zwischenbemerkung: Die unbekannte IP 213.33.12.177 überzieht hier zahlreiche Bahnhofsartikel mit Löschanträgen. Vielleicht wäre hier eine Vandalismussperre angesagt. Selber hier nichts Kreatives in der WP beisteuern, aber aus - wie ich nur vermuten kann - Schabernack oder noch niedrigen Beweggründen rumlöschen ist keine feine Art und WP-schädlich. Danke, --Eschweiler 12:58, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz lt. Portal:Bahn/Anforderungen an Bahnartikel#Bahnhof nicht zu erkennen. -- 213.33.12.177 17:52, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch hier Knotenpunktfunktion und lange Geschichte. - Behalten Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:10, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE, Löschbegründung trifft nicht zu, der Bahnhof ist Knotenpunkt von Bahnstrecke Aachen–Mönchengladbach und Bahnstrecke Heinsberg–Lindern (was auch im Artikel steht). Somit Relevanz gegeben. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 19:00, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]


Zwischenbemerkung: Die unbekannte IP 213.33.12.177 überzieht hier zahlreiche Bahnhofsartikel mit Löschanträgen. Vielleicht wäre hier eine Vandalismussperre angesagt. Selber hier nichts Kreatives in der WP beisteuern, aber aus - wie ich nur vermuten kann - Schabernack oder noch niedrigen Beweggründen rumlöschen ist keine feine Art und WP-schädlich. Danke, --Eschweiler 12:58, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sciencia Nova (gelöscht)

siehe begründung in qs phil. -- ca$e 18:31, 18. Jul. 2010 (CEST) : "man kann nicht durch jede verwechslung von enzyklopädie und müllhalde zum arbeiten gezwungen werden. ich habe SLA gestellt. wenn schon, sollte das lemma "scientia nova", oder "nova scientia" heißen. relevante autoren wären in der tat descartes ("scientia penitus nova"!), aber auch galileo, bacon, leibniz etc. damit ein leser überhaupt irgendwas versteht, wären einige zeilen dazu zu schreiben. was als literatur angegeben war, taugt überhaupt nicht, dort findet sich nicht mehr, als im artikelversuch." für die hiesigen zaungäste nochmal ganz kurz: löschgrund 2. ca$e 18:55, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

ungültiger (welcher eigentlich?) Löschgrund. Hier ist eine Begründung anzugeben, nicht irgendwo im Wikiland. Der Nächste darf LAE machen. --Der Tom 18:34, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Habe ca$e gebeten, eine Begründung nachzuliefern. Wir sollen diesen ganzen Bürokratiequatsch mit ungültigen Anträgen etc. pp. nicht auf die Spitze treiben. ;) --O 18:42, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich vermute mal: Theoriefindung.--Drstefanschneider 18:46, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist grober Unfug. In der Philosophie gibt es einen solchen Begriff in verschiedenen qualifizierten Lexika überhaupt nicht. Man kennt dort eine "scientia media" (Scholastik: Molina) oder eine "scientia generalis" (Leibniz). Beides aber mit ganz anderer Bedeutung. Scietia nova ist eine Buchreihe im Oldenbourg Verlag, die sich mit jeweils in ihrer Zeit neuen naturwissenschaftlichen Theorien befasst. Mit Philosophie der Neuzeit oder speziell mit Rene Descartes hat das überhaupt nichts zu tun. Daher war der Schnelllöschantrag aus meiner Sicht berechtigt. --Lutz Hartmann 19:26, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Abgesehen von c statt t. In der Wissenschafsgeschichte taucht zwar der informellen(!) Begriff der "neuen Wissenschaften" auf, ein Fachbegriff ist das aber dort nicht. Bei Google Books und Google Scholar findet man hauptsächlich die Schriften Reihe von Oldenbourg und ein Werk von Tataglia für die Variante mit t und viel portugiesisches für die Variante mit c. Das ist ohne weiteres löschbar. --Catrin 22:14, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Diskussion, TF -- Cherubino 14:12, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Deepolis“ hat bereits am 3. Oktober 2009 (Ergebnis: gelöscht) und am 27. November 2009 (Ergebnis: erl. Rückgezogener Antrag) stattgefunden.

Wiedergänger. Keine besondere Relevanz gegenüber vielen anderen Online-Browser-Spielen. --Roterraecher !? 19:09, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein Wiedergänger, das Lemma wurde nach dieser Ansprache entsperrt und der LA, der natürlich gleich nach Entsperrung und neuer Version folgen musste, wurde hier zurückgezogen. Durch den Gewinn des red dot design award, der im Artikel bequellt dokumentiert ist, relevant. Behalten. 92.105.189.237 20:42, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Du weisst schon, das reddot eine Art Warenzeichenverband ist? Der red dot wurde 676-mal vergeben, sagt unser Artikel --Eingangskontrolle 21:12, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und der Oscar wurde dreimal soviel vergeben, was willst du damit sagen? 92.105.189.237 21:36, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber nicht in einem Jahr [12] --Eingangskontrolle 08:13, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Diesen RedDot kriegt doch jedes Konsumgut, welches nicht bei Drei auf dem Baum ist. Völlig belangloses Warenzeichen. Löschen, Browserspielspam halt. WB 11:25, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schwerer Fall. Den red dot halte ich auch nicht für besonders relevant. Allerdings sind laut Homepage angeblich über 3 Mio Spiele registriert (unklar ist, ob nur für dieses Spiel oder insgesamt bei Bigpoint). Es spielen momentan aber nur gut 700. Ein Medienecho und die hohen Spielerahlen könnten Relevanz begründen. Andererseits könnte es Werbung sein und mehrfache Wiedergänger RK. Neutral mit Tendenz zum löschen. --Kungfuman 16:12, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Deepolis ist doch nur eins von zigtausenden Bezahlspielen ohne besonderes Herausstellungsmerkmal. Es ist nicht das erste, größte, schönste, älteste Onlinegame. Kann problemlos weg. --FNORD 17:44, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
3 Mio registrierte User. Bei Browsergames kann man davon ausgehen, dass Personen viele Accounts haben. Beim von Bigpoint im Juli eingestellten Game ChaosCars hatte ich bestimmt 15 accs. 172.173.157.15 19:08, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erreicht bisher nicht die erforderliche Relevanz. Ein zweiter Platz auf einem CSI 5* ist da etwas mager. --89.204.155.133 19:26, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Er belegt Rang 196 der Weltrangliste. Das sollte Relevanz genug sein. (nicht signierter Beitrag von 87.165.75.40 (Diskussion) 00:09, 19. Jul 2010 (CEST))
Achso?!? Wie kommst Du darauf? --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 12:13, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist immer etwas schwierig mit den Artikel für recht junge Sportler. Er ist am Sonntag mit seinem Pferd Carisma Einzel-Europameister der Junioren (entspricht U18) geworden, siehe [13]. Ob daraus eine dauerhaft relevante Karriere folgt, ist schwierig zu sagen.--Nordlicht8 19:13, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Veröffentlichungen anscheinend nur im Eigenverlag. Relevanz nicht dargestellt. -- Johnny Controletti 20:09, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Veröffentlichungen sind nur im Eigenverlag. Mittlerweile 2.500 Stück und noch 200 Bücher (Eigenverlag). Keine Ahnung, ob das relevant ist, aber da gibt es einige Bands in der Enzyklopädie, die weit weniger Alben gemacht, aber zum Beispiel ein kleines Label gefunden haben, weil sie zu einer bestimmten Szene gehören. Relevanter macht sie das nicht. -- HolmKrieger 00:59, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wilhelm Stein (Pfarrer) (zurückgezogen)

Mir wurde zu verstehen gegeben mein Artikel sei nicht wichtig genug für Wikipedia. -- 172.158.203.119 21:50, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Normalerweise ist ein simpler Pfarrer tatsächlich nicht relevant. Aber dieser hat ein ungewöhnlichen Lebensweg und offenbar auch beträchtliche Wirkung. Inklusive der angegebenen Literatur würde mir das in der Summe reichen. behalten Machahn 22:01, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
<Achtung Ironie> Obwohl er offenbar kein Pornostarlet war und auch kein Eintags-Rapper <Ironie Ende> bin ich ebenfalls für behalten. Hab' ein paar Tippfehler korrigiert, aber wahrscheinlich noch net alle, Servus, --Reimmichl-212 22:12, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aber dringend wikifizieren und stilistisch überarbeiten bitte. --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:46, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
stil ist grausam, aber schon durch den edit von Benutzer:Gudrun Meyer hat er immens gewonnen. wirkung ausbauen, dann -> behalten--toktok 00:11, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den Löschgrund, bitte? Nicht vorhanden. Es gibt mehrere biografische Darstellungen und Literatur über ihn. Deshalb behalten. MfG, --Brodkey65 06:43, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es wird im Literaturabschnitt eigentlich nur eine biographische Darstellung angegeben, der Artikel in der Nassauische Biographie ist eine sehr kurze Zusammenfassung dieser anderen Quelle, die in der NassBio auch nur als einzige Literaturangabe genannt wird. Warum wurde der Beruf des Vaters hier gelöscht, sein Geburts- und Todesjahr, die Todeszeit des Pfarrers? Warum wurde geändert, dass er "so etwas wie ein Bergwerksingenieur" war denn er arbeitete nur als solcher, hatte das nie studiert und ist zum Studium nach Deutschland zurückgekehrt. 172.158.21.147 09:19, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir wurde zu verstehen gegeben durch wen und wo? Heißt das, Du stellst gegen Deinen eigenen Artikel einen Löschantrag? Das erscheint mir absurd und unsinnig. Zum inhaltlichen: Die überregionale Bedeutung wird m.E. ausreichend dargestellt. (Heute würde ein/e Kirchen-füllende/r Pfarrer/in sofort in den Medien erscheinen.) Bitte behalten. Freundliche Grüße, --emha d|b 10:50, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja das hat mir ein erfahrender Wikipediaschreiber gesagt. Und so sehe ich wo die Grenzen sind und habs dann hinter mir. Überregional relevant ist er nicht, nur regional, eben im Hüttenberger Land. Er hat mal im Butzbacher Gefängnis (7km entfernt) Missionszettel verteilt, was der "Missionar aus dem Preußischen" aber nicht wiederholen durfte, weiter kam er nicht.-- 172.158.21.147 11:04, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Sorry, aber ich kann an dem Artikel nichts relevanzerzeugendes finden. Die Erwähnung in einer Vereinszeitung generiert diese ebensowenig wie die augenscheinliche Vorliebe für arg junge Partnerinnen. Löschen. WB 11:23, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

"Erwähnung" ist zu kurz gegriffen, die Person ist Hauptgegenstand des Artikels, und die Monatshefte für evangelische Kirchengeschichte des Rheinlandes als Vereinsheft abzutun ist noch kürzer gegriffen. Eine Googlesuche zeigt, dass die Zeitschrift meist auf universitären Websites gefunden wird. -- 172.158.21.147 12:35, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Historisch interessante Biographie. --Gudrun Meyer 13:01, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aufgrund der hier allgemein vorherrschenden Meinung ziehe ich meinen LA zurück. 172.173.157.15 21:49, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Unzureichend mit nur einer ernsthaften Quelle belgte Räuberpistole. Da muss quellenmäßig und inhaltlich mehr kommen, um die historische oder gar aktuelle Relevanz nachzuweisen. Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 21:58, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich Dich richtig verstanden habe, sind's zu wenig Quellen und zu dünner Inhalt. Das riecht für mich aber weniger nach LA als nach QS - oder? Servus, --Reimmichl-212 22:18, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

nicht sicher, ob das einfach eine beschreibung ist, oder ein wirklich festehender begriff. berichte von kriminellen, die mit gift arbeiten, gibt es auch in anderen kulturen, ohne dass die leute damit als gruppe relevant werden. könnte interesant sein, aber eine klare relevanz des begriffs sehe ich bisher nicht, deswegen -> 7 tage zum ausbauen und relevanz begründen. wenn das nicht geschieht, bitte weg. --toktok 00:22, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Offenbar kein feststehender Begriff, google-books, jstor (oder en-wp) sollten davon schon mal gehört haben. Keine Quelle, kein Artikel. -- Cherubino 09:35, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Poisoner = Giftmörder[14] ist die richtige Übersetzung. Die gab’s in allen Kulturen (s. Category:Poisoners). --S.Didam 18:22, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Allerdings ist die Original-Bildunterschrift (im Gegensatz zum Dateinamen) tatsächlich "Poisoners" (nicht "Prisoners"), d.h. um 1860 war der Begriff dem Künstler zweifellos geläufig. Ob das zur Relevanzfrage beiträgt, wage ich net zu entscheiden, aber gegeben hat's den Begriff offenbar doch! Servus, --Reimmichl-212 18:44, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

natürlich hats den begriff gegeben als substantivierung des verbs "to poison". aber es muss geklärt werden, ob das ein begriff ist, der eine fest umrissene kaste von kriminellen in indien bezeichnet hat. analog kannst du dir mal den deutschen begroff Partygänger anschauen --toktok 21:57, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ohne mich verrennen zu wollen, aber die Bildunterschrift lautet "Hindoo Thugs and Poisoners...", ich lese das als vom Autor offenbar als zwei feststehende Begriffe von indischen "Killerfachleuten" gekannt. Nochmals, ob's ein Beweis ist, will ich net beurteilen, unwichtig scheint's mir keineswegs, Servus, --Reimmichl-212 23:45, 19. Jul. 2010 (CEST) PS.: Ob's in der Fachliteratur über Thugs vielleicht was gibt? ...wenn's DIE gibt...[Beantworten]

was würdest du dann aus einer bildunterschrift "partygänger unter sich" in der bildzeitung schließen? das bild in Poisoner wurde von The Illustrated London News veröffentlicht ... --toktok 23:52, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Zweifelsfall möcht' ich lieber unter die Partygänger und net unter die T&P geraten. Trotzdem - ganz kapier' ich dein Argument net - ich glaub', ich brauch' Schönheitsschlaf, auch Dir an Guat'n und bis morg'n, --Reimmichl-212 00:19, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
eine bildunterschrift in einer zeitung belegt keine feststehende begriffsverwendung für eine gruppe von leuten. wenn wir die relevanz dieser gruppe belegen wollen, dann nicht aufgrund von bildunterschriften. sonst haben wir bald auch artikel wie Partygänger, denn die begriffe sind letztlich nur substantivierungen von verben. wenn das dagegen als "berufsbezeichnung" üblich war, dann ist es was anderes, aber um das zu belegen reicht keine bildunterschrift --toktok 00:26, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist IMHO zwar ein bisserl ein hatscherter Vergleich, aber ich nehm's z.K. und ziehe mich bis zur Admin-Entscheidung aus der Disku zurück, Frohes Werken wünsch' ich Dir, --Reimmichl-212 12:22, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz nach WP:RK#Soldaten. --Prüm 23:01, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevant als Ordensträger des Orden der Aufgehenden Sonne und als China-Fotograf und Autor während des Boxeraufstands. Behalten, --Kresspahl 23:13, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --Pfiat diΛV¿? Noch Fragen? 23:48, 18. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
+1 --Brodkey65 06:45, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für das Militär irrelevant - vielleicht. Für Lübeck iVm Ida und Karl - nein. Behalten, --1970gemini 09:29, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Argument, dass er für Lübeck wichtig sein soll, versteh ich nicht. Hat doch dort offenbar nur die Penne besucht, oder? Machahn 09:36, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
...und ist in der Jakobikirche (Lübeck) namentlich als im Kriege Gefallener des Jacobiviertels erwähnt.--1970gemini 14:43, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
... wie alle namentlich bekannten Soldaten, die im Zivilleben dort gewohnt haben und den Krieg nicht überlebt haben.---<)kmk(>- 16:28, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
...das diente lediglich der Relativierung Machans der ihm lediglich die Zeit in der Penne in Lübeck zugestand.--1970gemini 19:20, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mit der höchten Orden der von Japan an Ausländern vergeben wird, erreicht er sogar die Allgemeien Personen RK. Mit Keine Relevanz nach WP:RK#Soldaten, ist der LA damit ganz klar falsch begründet, weil anderer Punkt der ausschlaggebende ist. Behalten.--Bobo11 14:40, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die RK#Soldaten lesen die Relevanz am Rang innerhalb der Hirarchie ab, nicht am Rang eins erhaltenen Ordens. Der Artikel stellt nur dar, dass er mal hierhin und mal dorthin versetzt wurde und an den jeweiligen Schlachten teilgenommen hat. Relevanzstiftende Umstände ergeben sich daraus nicht.löschen---<)kmk(>- 16:24, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Höchster Orden" ist relativ. Ich nehme an, dass es sich bei dem "Ritterkreuz I. Klasse" um eine der niedrigeren Stufen des Ordens handelt. Als Autor/Fotograf ist er mit einer gelisteten (Mini?)-Veröffentlichung ebenfalls nicht relevant. --Prüm 18:38, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Veröffentlichung ist im Mai 2010, wenn auch irrtümlich unter dem Namen seines Bruders, im Salzwasser-Verlag des Europäischen Hochschulverlags wiederaufgelegt worden. Während seines zweiten Aufenthalts in China sammelte er Material zu einer weiteren geplanten Veröffentlichung. Ich gebe noch zu bedenken, dass der Einseitige Nachruf ein Jahr später erschien. Nachrufe Gefallener waren in Lübecker Zeitungen selten. Mehr als die Nennung des Namens und den Abdruck eines zur Verfügung gestellten Fotos war so gut wie nie vorhanden. In der Diskussion wurde ein Hinweis auf weitere Veröffentlichungen aus dem Jahre 1914 gegeben - hat da einer etwas gefunden?
Zusatz: In der Quelle wird u.a. die Verleihung der Peitang-Fortspange erwähnt. Zu dieser wird ausgeführt, dass sie eine in der Armee ganz seltene Auszeichnung gewesen sei. In wieweit diese Klassifizierung relativ ist, weiss ich natürlich nicht...--1970gemini 19:31, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

"nachgewiesener Träger eines hohen Ordens" ist nur ein Anhaltspunkt für Wikipedia-Relevanz, aber nur für "Lebende Personen (allgemein)" nicht für "Verstorbene Personen (allgemein)" -- 172.173.157.15 17:03, 19. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]

@Benutzer:Prüm: Im Artikel steht zum Orden: „1. Klasse“, das ist nach dem Artikel über den Orden dann die höchste Klasse des Ordens. Und der Orden ist der Höchste Orden Japans für Ausländer. Warum „glaubst“ Du was anderes, hast Du da irgendwelche Anhaltspunkte für etwas, was mir bisher entgangen ist? --Kresspahl 06:13, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Da steht "Ritterkreuz I. Klasse". Aus Ritterkreuz: "Üblicherweise wird hiermit international die niedrigste Stufe der Verdienstorden bezeichnet [...]". Ich vermute mal, es handelt sich um die 5. Klasse des Ordens. 1. Klasse für so eine Tätigkeit würde mich doch sehr überraschen. --Prüm 12:33, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die Ordens-Klassen sind beim Orden der aufgehenden Sonne erklärt, danach hatte er die höchste, ob es nun verwundert, oder nicht.--Kresspahl 08:46, 21. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
@172.173.157.15 Frage zwecks Verständnis: Derjenige der heute Morgen starb hat somit umgehend gelöscht zu werden? Das ist keine Kritik, ich lerne nur gerne dazu. --1970gemini 08:49, 20. Jul. 2010 (CEST)[Beantworten]
steht alles bei WP:RK. Dort wird unterscheiden zwischen "Lebende Personen (allgemein)" und "Verstorbene Personen (allgemein)" mit der Einschränkung "Personen, die bereits vor längerer Zeit verstorben sind". Vor 5 Minuten Verstorbene darfst du also noch als Person der Zeitgeschichte sehen. (nicht signierter Beitrag von 172.158.30.33 (Diskussion) 13:17, 20. Jul 2010 (CEST))