Wikipedia:Löschkandidaten/17. Oktober 2004

9. Oktober 10. Oktober 11. Oktober 12. Oktober 13. Oktober 14. Oktober 15. Oktober 16. Oktober 17. Oktober 18. Oktober


(erledigt: Redirect) BTM

Ist Wikipedia ein Abkürzungsverzeichnis? Ein Redirect wäre besser. --NewAtair 00:45, 17. Okt 2004 (CEST)

Wenn du einen Redirect besser findest, dann ist ein Löschantrag nicht ganz nachvollziehbar – du kannst den Artikel einfach ändern. (Jetzt erledigt.) --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 00:51, 17. Okt 2004 (CEST)
Ok, nur derzeit grassiert ja ein Verschiebe- und Redirctvandalismus. --NewAtair 00:54, 17. Okt 2004 (CEST)

(erledigt: schnellgelöscht) ZMM

Abkürzungsverzeichnis mit Schleichwerbung. --NewAtair 00:50, 17. Okt 2004 (CEST)

Nur ein Vorwand, den Namen einer obkuren Münchner GmbH zu erwähnen, daher schnellgelöscht. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 09:41, 17. Okt 2004 (CEST)

Einspänner (erledigt, bleibt)

Das Lemma wird nicht erkärt. Weiters dreht sich der einzige Satz im Artikel im Kreis. --NewAtair 00:59, 17. Okt 2004 (CEST)

starker Kaffee im Glas mit viel Schlagobers (Sahne) oben drauf ist doch wohl eine verständliche erklärung, oder? und was meinst du mit "im kreis drehen"? es ist höchstens stilistisch etwas unglücklich, dass der artikel anfängt mit einer bezeichung (Vídeňská káva) für etwas, was nach ansicht des artikelautors das gleiche ist wie der erst danach erklärte "Einspänner", das sollte wohl umgestelt werden.
ist vielleicht ein wörterbucheintrag, aber mit der zusatzinfo Prag geht es schon darüber hinaus. grüße, Hoch auf einem Baum 11:15, 17. Okt 2004 (CEST)
habs mal versucht andersherum zu formulieren. Dbach 15:52, 17. Okt 2004 (CEST)
Ist jetzt BKS statt Löschkandidat ... Hafenbar 16:22, 17. Okt 2004 (CEST)

Was soll das?

Doppelt mit America's Army. Vorher vielleicht beide Artikel zusammenführen.

ich habe mal ein Doppeleintrag reingesetzt [[Benutzer:MAK|MAK ]] 07:40, 17. Okt 2004 (CEST)

Ich konnte bei Google keine Belege finden, ich habe den verdacht das es ausgedacht ist. -guety 03:23, 17. Okt 2004 (CEST)

Löschen Kommt mir sehr bekannt vor, ich meine den Text, nicht das Ungeheuer. Kann jedoch keinen Link zu verherigen Löschdiskussionen finden. Möglicherweise war es eine Schnellöschung oder das Lemma war anders geschrieben. --ahz 14:17, 17. Okt 2004 (CEST)

Julius Robert Mayer (erledigt, Redirect)

Es gibt 2 Artikel über diese Person. 'Julius Robert Mayer' und 'Julius Robert von Mayer'. Der Inhalt von 'Julius Robert Mayer' wurde in 'Julius Robert von Mayer' integriert --Schwing 09:58, 17. Okt 2004 (CEST)

Ich hab einen Redirect reingesetzt. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 10:41, 17. Okt 2004 (CEST)

Automobilkonzern (erledigt, Redirect)

Ist vom Thema her doch wohl bestenfalls einen redirect auf Konzern wert.--Mijobe 10:46, 17. Okt 2004 (CEST)

Oder aufAutomobilindustrie --Just-Ben 12:16, 17. Okt 2004 (CEST)

Guter Vorschlag ... Hafenbar 16:27, 17. Okt 2004 (CEST)

Sehr kurzer Artikel sollte mit in den Artikel Windmühle eingearbeitet werden --Cepheiden 10:18, 17. Okt 2004 (CEST) nachgetragen von [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 10:55, 17. Okt 2004 (CEST)

Jajn, der Artikel ist bereits als ein Unterartikel zu dem Artikel Windmühle angelegt worden, je, deutlich zu knapp und sollte deshalb eher ausgebaut werden, weil es für uns eigentlich die typische Windmühlenform darstellt, ist aber nicht überall so! In anderen Ländern sind oder waren andere Windmühlen üblich. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 11:07, 17. Okt 2004 (CEST)
Nicht Löschen, da sehr sinnvoller Ansatz. --NewAtair 12:08, 17. Okt 2004 (CEST)
Ansatz wozu? Da steht ja nicht mal ein erklärnder Satz drin, was diese Windmühlenart nun auszeichnet. Ja, genaugenommen wird noch nicht einmal gesagt, dass es sich um eine Windmühle handelt. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 14:57, 17. Okt 2004 (CEST)
Ich hab daraus einen halbwegs brauchbaren Stub gemacht. behalten --guenny (トーク) 15:30, 17. Okt 2004 (CEST)
Gibts zu dem Thema nochmehr zu sagen? Seh keinen Sinn in stub Artikeln, die auch in einem Hauptartikel erklärt werden können. Ich bin nach wie vor für eine Einordnung bzw. Redirect. --Cepheiden 15:42, 17. Okt 2004 (CEST)
Also die jetzt vorhandenen Informationen dürfen auf keine Fall gelöscht werden (Danke, Guenny, für die Arbeit). Allerdings kann ich auch Cepheidens Bedenken nachvollziehen. Die Wikipedia neigt dazu, Informationen unnötig zu atomisieren. Der Artikel Windmühle ist mE noch nicht zu groß, um die Infos dort unterzubringen. Evtl. genügt ja jeweils auch ein Bild je Mühlentyp. Warum also nicht dort einbauen? --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 15:53, 17. Okt 2004 (CEST)
Ganz einfach :) Weil ich durchaus das potential sehe, dass dieser (und auch der der Bockwindmühle) Artikel locker auf eine Seite und mehr anwachsen ohne dabei redundante informationen (im vergleich mit Windmühle) zu liefern. Zum Beispiel existieren in der Gegend wo ich stamme noch sehr viele alte Holländermühlen die teilweise noch funktionstüchtig sind wo ganze bücher über geschrieben werden, museen eingerichtet sind u.ä. --guenny (トーク) 16:03, 17. Okt 2004 (CEST)
Auch hier gilt IMHO das Dackel-Hund-Problem: Warum Dackel, wenn Hunde existiert und warum Hunde, wenn wir Säupetiere haben und da wir ja atomisieren ganz scheiße finden können wir das ja sofort alles in Tier einbauen. -- Rollenspieler 18:16, 17. Okt 2004 (CEST)
Das ist letztendlich immer im Einzelfall zu entscheiden ... Sinnvoll ist es allerdings, einen pot. "Dackel"-Artikel mit dem Satz "Ein Dackel ist ein Hund ... " zu beginnen ... hier (natürlich) zur Zeit mal wieder nicht der Fall ... Hafenbar 20:39, 17. Okt 2004 (CEST)

Sehr kurzer Artikel sollte mit in den Artikel Windmühle eingearbeitet werden --Cepheiden 10:19, 17. Okt 2004 (CEST) nachgetragen von [[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 10:55, 17. Okt 2004 (CEST)

Jajn, der Artikel ist bereits als ein Unterartikel zu dem Artikel Windmühle angelegt worden, je, deutlich zu knapp und sollte deshalb eher ausgebaut werden, wie bereits oben geschrieben ...[[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 11:07, 17. Okt 2004 (CEST)
'Nicht Löschen. Begründung: siehe oben. --NewAtair 12:54, 17. Okt 2004 (CEST)
Ich hab daraus einen halbwegs brauchbaren Stub gemacht. behalten --guenny (トーク) 15:30, 17. Okt 2004 (CEST)

Stadt bereits unter Nabereschnye Tschelny erfasst, Daten sind zudem nicht korrekt. -----peter200 11:07, 17. Okt 2004 (CEST)

Ohne mich da jetzt allzugenau auszukennen: Aber Nabereschnje Tschelnij ist doch wohl die deutsche Transkription, wohingegen Nabereschnye Tschelny die englische ist, oder? Wenn ja, dann sollte der zur LÖschung vorgeschlagene Artikel gelöscht und der alte an seine Stelle verschoben werden. Hach, ist das wieder kompliziert heute. --[[Benutzer:Zinnmann|Zinnmann d]] 11:13, 17. Okt 2004 (CEST)
Nabereschnje Tschelnij ist die zweitgrößte Stadt der Republik Tatarstan in Rußland. (Tatarisch: Yar Çallı; Russisch: Набережные Челны, wörtlich Flußboote) Die Bevölkerung war 2002 510,000. Es ist eine Industriestadt etwa 225 km östlich von Kasan. Es wurde 1931 Stadt und hieß von 1982 bis 1988 Breschnjew. In der Stadt werden die Lastwagen der Marke Kamas hergestellt. Es ist die größte Stadt ohne Universität in Rußland. - Das da stimmt leider auch nicht so ganz ! Und eine andere Transkription wäre noch Naberschnyje Tschelny oder Naberschnije Tschelni. Und natürlich jede Kombination von diesen Varienaten, das haben wir in der Wikipedia schon oft geübt. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 11:23, 17. Okt 2004 (CEST)

Ich schlage die Form "Nabereshnije Tschelny" vor. Ist ja eine Pluralform ('amuferliegende' Boote), daher passt "Nabereshnje" nicht so recht. ---Thorbjoern 11:24, 17. Okt 2004 (CEST)

ist Челны - Boote? Wenn dann wohl Einbaum, "челны" ist so etwas wie fest, einheitlich, kompakt oder gefestigt, könnte also Набережные Челны auch an eine Uferbefestigung (Festung am Ufer) deuten? Набережнoe ist Kai. Челнок' ist zwar ein kleiner Boot, aber von "Челн" finde ich niX. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 11:30, 17. Okt 2004 (CEST)


In meinem Russichwörterbuch steht: чёлн = Nachen, Kahn. Und da Nachen ja nur noch im Osterspaziergang vorkommt, kann man mE durchaus Boote übersetzen. Damit müsste набережные ein Attribut dieser Boote sein (zu берег/Ufer). Kai/ Uferbesfestigung heißt (in ebenjenem Wörterbuch) набережная, also die weibliche Form. Könnte das ein Muttersprachler oder Slawist mal klären? ---Thorbjoern 16:12, 17. Okt 2004 (CEST)

Brockhaus schreibt "Naberschnyje Tschelny, Naberežnye Čelny ... Breschnew, Brežnev". Rainer 14:53, 17. Okt 2004 (CEST)

ja Naberschnyje Tschelny scheint mit der Wikipedia-Konvention am besten zu übereinstimmen, Breschnew wäre jedoch deutlich einfacher ... ;-) - Breschnew - die größte Stadt ohne Universität in Rußland. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 15:26, 17. Okt 2004 (CEST)
Ich habe das mal so gemacht und ein "Erledigt" hingeschrieben. Ok? Rainer 16:03, 17. Okt 2004 (CEST)
Ja, Boote am Ufer zuerst entfernt, denn so stimmt es bestimmt nicht, werde meine russichen Freunde noch genau befragen, danke und Gruß [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 20:03, 17. Okt 2004 (CEST)

Набережные Челны - Uferkähne, Nachen ist ein ganz flacher Boot zum Treidlern, ich kenne da ein Bild von Ilja Jefimowitsch Repin: Wolgatreidler oder Burlaken an der Wolga [1], das wird es wohl sein, Набережные Челны = Treidlerboote (Mehrzahl). [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 22:46, 17. Okt 2004 (CEST)

(erledigt) Willi Frommelt

Nicht einmal ein Stub. -- Stechlin 11:12, 17. Okt 2004 (CEST)

nach Erweiterung zum Stub Löschantrag entfernt -- Triebtäter 20:15, 17. Okt 2004 (CEST)

(erledigt - erweitert und korrigiert) Schädler

Zu knapp. -- Stechlin 11:16, 17. Okt 2004 (CEST)

Kein Löschgrund mehr, jetzt noch höchstens ein Stub ... [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 15:20, 17. Okt 2004 (CEST)

behalten: Wenn´s stimmt, was da steht, fände ich es gut, wenn es bliebe. --Maracuja 18:00, 17. Okt 2004 (CEST)

Aus dem Beitrag geht nicht hervor, weshalb Marco Schädler Eingang in eine Enzyklopädie finden sollte. -- Stechlin 11:17, 17. Okt 2004 (CEST)

Nun der Marco Schädler ist in Liechtenstein, Vorarlberg und in der angrenzenden Schweiz kein Unbekannter, als Komponist erscheint er regelmäßig in der Presse und auf den Plakatwänden (Theater- und Ballettmusik, sowie von Messen, Orchester- und Kammermusik). Doch vielleicht sollte man ihn fragen 1.) ob er in die Wikipedia will und 2.) ob er uns selbst etwas mehr über sich verrät ... ? [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 12:30, 17. Okt 2004 (CEST)
ob er reinwill? ist das ein kriterium? Dbach 15:54, 17. Okt 2004 (CEST)
ob er nicht rein will wäre vielleicht eins. -- D. Düsentrieb [[Benutzer Diskussion:Duesentrieb|<font style="font-size:110%; font-weight:bold; text-
Nein oder doch, unter Umständen auch ja, doch vielleicht kann er uns noch ein paar Fakten über sich selbst und seine Werke sowie das Gabarett LiGa verraten, Schuhgröße, Klaviermarke, Autonummer, Bürozeiten, Einkommen, Sternzeichen oder was sonst alles in die Kyklopädie vom Weltformat gehört, doch falls jemand überzeugende Gründe hätte, warum er auf ein Artikel in der größten und erfolgreichsten Online-Enzyklopädie der Welt freiwillig verzichten möchte, ja dann könnte man es ev. auch noch berücksichtigen. Nach reiflichen Überlegung, Konsultation der UNESCO und Berücksichtigung des Wohlwollens und Informationsbedürfnisses der gesamten Menschheit - selbstredend! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 20:30, 17. Okt 2004 (CEST)
nicht ganz! Als Scriptkiller werden (... auch leicht verächtlich) von den Hackern oft Personen bezeichnet, die weniger Programmierkenntnisse haben und sich deshalb nur an die Skripts wagen. Sonst ist ein Scriptkiller auch ein Tool, der ins System eingedrungene unerwünschte Macroviren, Würmer, Trojanische Pferde, Dialer, Popups und anderes unerwünschte Kleinvieh verhindert! Doch man könnte aber auch hier fragen: http://www.scriptkiller.de ! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 11:37, 17. Okt 2004 (CEST)
"hier" hatte bereits mal einen erfolgreichen Schnelllöschantrag gestellt, da er es als persönliche Verunglimpfung gesehen hat. Via Mirror ist der Artikel jetzt wieder zurückgewandert. Ist das 'ne Schnelllöschung oder nicht? -- southpark 16:19, 17. Okt 2004 (CEST)
Ich glaube, Ilja meint Skriptkiddies - "Skriptkiller" hab' ich noch nie nicht gehört, und ich bin Informatiker und treibe mich ab und an beim CCC rum... -- D. Düsentrieb 17:50, 17. Okt 2004 (CEST)
Scriptkiddies oder Scriptkiller, ja das kann schnell auch regional oder lokal wechseln, doch diese (meist) nützlichen Tools Scriptkiller werden als solche auch angepriesen! Doch der jetzige Inhalt ist jedoch unbrauchbar, kill him! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 20:17, 17. Okt 2004 (CEST)

In Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika ist das hier besser aufgehoben, wohin ich die leicht veränderte Fassung auch bereits eingetragen habe. --FloSch 12:44, 17. Okt 2004 (CEST)

Iche sehe es so auch. Daher löschen --NewAtair 12:55, 17. Okt 2004 (CEST)
mit Inauguration vereinen, mit Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika abgleichen. Dann Löschen. [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 23:20, 17. Okt 2004 (CEST)

Eine örtliche Wählervereinigung mag zwar für den betreffenden Ort relevant sein, aber darüber hinaus dürfte sie keine Bedeutung haben. --ahz 14:14, 17. Okt 2004 (CEST)

contra. Das Dingelchen ist klein, aber gerade aufgrund der Seltsamkeit der Erscheinung imho schon einen Eintrag wert. -- Stahlkocher 14:19, 17. Okt 2004 (CEST)

Satzgliedstellung (erledigt, Redirect)

Der gesamte Text: "Die Lehre der Satzgliedstellung wird wissenschaftlich als Syntax bezeichent."

Zu wenig. --Kerbel 15:47, 17. Okt 2004 (CEST)

Ein Redirect auf Syntax? AN 16:00, 17. Okt 2004 (CEST)
Hätt ich selbst drauf kommen können. Die Gleichung (Syntax = Lehre von der Satzgliedstellung) geht zwar nicht immer auf, aber ein Redirect ist auf jeden Fall in Ordnung. --Kerbel 16:33, 17. Okt 2004 (CEST)

Camagüey (Provinz) (erledigt, SLA)

Der Artikel besteht nur aus einem Link. -- Severin Heiniger - 15:57 (CEST)

Schnellöschen beantragt. Bei "nur Weblink" Artikeln erübrigt sich jegliche Diskussion. --guenny (トーク) 16:26, 17. Okt 2004 (CEST)
Schnellgelöscht. -- Stechlin 16:53, 17. Okt 2004 (CEST)

Kaninchenhaltung (erledigt URV)

Eine Textprobe: "Kaninchenhaltung Würden Sie auf die Idee kommen, eine Katze oder einen Hund 23 Stunden am Tag in einen kleinen Käfig zu sperren, um vielleicht eine Stunde täglichen Auslauf zu gewähren? Nein? Aber genau so sieht die Realität von Millionen Wohnungskaninchen aus (...)" - Kein Enzyklopädieartikel AN 16:04, 17. Okt 2004 (CEST)

Nein, wahrlich nicht: wohl ein Bambi-Artikel: und endet mit: ... und schon haben Sie das glücklichste Kaninchenpärchen der Welt! Und auch jeden Sonntag ein frisches Kanichenbraten für ihre hungrigen Kinder ... Löschen, bevor sie sich vermehren! Zum Lemma machen wir einmal einen neuen, richtigen Artikel, zu dem versprochenen Kanichenbraten aber konsequenterweise auch! [[Benutzer:Ilja Lorek|Ilja ]] 16:17, 17. Okt 2004 (CEST)
Als Kaninchenhalter finde ich den Text natürlich prima (wir stehen auf kuschelig-flauschiges), aber als Wikipedianer kann ich eine URV (von: [2]) nicht stehen lassen ;) --Henriette 18:08, 17. Okt 2004 (CEST)

(erledigt - erweitert) Schafskäse

Selbst für einen Wörterbucheintrag ungenügend. --Mark Nowiasz 16:41, 17. Okt 2004 (CEST)

Löschen. -- Stechlin 17:55, 17. Okt 2004 (CEST)
Für nen Stub vollkommen ausreichend: Es steht drin, was es ist und Beispiele sind auch dabei, so what -- Rollenspieler 17:56, 17. Okt 2004 (CEST)
Zustimmung, Rollenspieler. Behalten. --Maracuja 18:06, 17. Okt 2004 (CEST)
Behalten kurz aber o.k. --finanzer 18:48, 17. Okt 2004 (CEST)

Falsches Lemma, Werbung, POV und (leider) missachtet Autor URV-Hinweise. -- Hauke 16:42, 17. Okt 2004 (CEST)

Sehe ich genauso, und der Autor missachtet noch einige andere Hinweise...langsam nervt mich das. Weg damit. --ventrue (D) 18:24, 17. Okt 2004 (CEST)
Wo ist bitte die URV???!!!!?!?!?? --213.47.157.239 19:19, 17. Okt 2004 (CEST)
hier. Ach so: Durch die mehrfache Verwendung von Fragezeichen wird eine Frage nicht fragender :) -- Hauke 19:42, 17. Okt 2004 (CEST)

Was den Mann bedeutsam macht, steht da nicht drin. --ahz 18:12, 17. Okt 2004 (CEST)

Er macht Lieder :) Die mache ich auch...unter der Dusche. Ausbauen oder - wenn nix passiert damit: Tschüss Artikel -- Hauke 18:40, 17. Okt 2004 (CEST)

wer löscht hier wieder warum schnell? Steht hier oben nicht irgendwo, dass Artikel sieben Tage diskutiert werden können sollen? -- Toolittle 23:40, 17. Okt 2004 (CEST)

Die enzyklopädische Relevanz erscheint mir fraglich, wohl Selbsteintrag ... Hafenbar 19:09, 17. Okt 2004 (CEST)

Der Artikel ist zu speziell. Die Themen in diesem Kapitel werden schon in WikiBook abgehandelt und könnten kurz in C (Programmiersprache) besprochen werden. --217.246.179.28 18:19, 9. Okt 2004 (CEST)

Der entsprechende Artikel wurde bereits am 9. Oktober zur Löschung vorgeschlagen. Der Antragsteller hat wohl vergessen, den Artikel in der Löschkandidatenliste einzutragen. Ich habe dies deshalb hiermit nachgeholt.
Der Artikel wurde bereits nach Wikibooks in die Referenz des C – Buchs verschoben und ist unter C-Programmierung: Anweisungen zu finden. Wenn der Artikel tatsächlich nach Wikibooks verschoben werden soll, werde ich die Formatierung noch anpassen, sowie die Autor auf die Diskussionsseite kopieren. Gruß -- Daniel 19:17, 17. Okt 2004 (CEST)

Mir kommt das Ganze etwas fadenscheinig und eher wie eine Art Schleichwerbung (und Methode zum Google-Ranking) für ein Nischenprodukt vor. Außerdem ist der Eintrag sehr unglücklich formuliert (was meiner Meinung nach die Vermutung auf Schleichwerbung noch erhärtet). In der Einleitung ist noch von "[...] einem Computerprogramm" die Rede (was vermuten ließe, dass es sich um eine Programmsorte handele, a la Antivirensoftware oder Textverarbeitung). Im darauf folgenden Absatz bereits von "Die PC-Bibliothek [...]" --Optonic 19:22, 17. Okt 2004 (CEST)

Das ist nicht wirklich Schleichwerbung, sondern die "Rahmensoftware" (ich kenne leider den Fachausdruck nicht), auf der beispielsweise alle Langenscheidt-Wörterbücher (und andere) daherkommen. Wenn man einen elektronischen Duden kauft, kommt er auf dieser Software daher. Wenn weitere Wörterbücher oder Nachschlagewerke hinzukommen, kann man die einfach importieren. Ich habe bei mir beispielsweise gegen sieben oder acht verschiedene Wörterbücher von verschiedenen Herstellern (Langenscheidt, Duden, Kollege Brockhaus) in derselben Umgebung laufen (eine Art computermässige "alle Bücher in einem Buch"-Software). Das Lemma ist auf jeden Fall enzyklopädierelevant und ich würde den Artikel behalten. --Katharina 20:23, 17. Okt 2004 (CEST)
Obiges war mir nicht bekannt - vor Deinen Änderungen war das aus dem Eintrag heraus auch nicht ersichtlich. Das Paket PC-Bibliothek bzw. Office-Bibliothek beinhaltet also das DBMS sowie ein Datenbankfrontend(?) (entnehme das jetzt Deiner obigen Aussage). Evtl. sollte das dem Eintrag dann noch hin zugefügt werden - insofern dem auch so ist. Interessant wäre es dann noch zu erwähnen, dass diese Software (dieses Softwarepaket) nur in Abhängigkeiten von Inhalten (Duden, Langenscheidt, ...) erworben werden kann (sollte dies der Fall sein) und somit kein wirklich eigentständiges Softwarepaket ist (etc. pp. - um das Ganze ein wenig enzyklopädischer zu gestalten). Sprich, der Rahmen scheint mir jetzt doch gegeben zu sein, am Inhalt bedarf es jedoch noch ein wenig der Nachbesserung. --Optonic 21:09, 17. Okt 2004 (CEST)
Auch nach besuch der Weblinks http://www.pc-bibliothek.de/ und http://www.office-bibliothek.de/ (Content ist identisch) ist mir unklar, um welches Produkt es sich hier eigentlich handelt ... Bin ich blöd, oder die Autoren diesbezüglich wenig begabt ... Hafenbar 20:29, 17. Okt 2004 (CEST)
Aaaaalso: Kurz gesagt: die Wörterbücher der vier grossen deutschen Verlage kommen alle auf derselben Software daher, so dass sie untereinander kompatibel werden. Und diese Software heisst PC-Bibliothek. --Katharina 20:55, 17. Okt 2004 (CEST)
Nach deinem obigen Posting (hatte sich überschnitten) und Deinen Artikelerweiterungen ist mir jetzt grob klar um was es geht ... Aber was ist daran jetzt so bemerkenswert ? Duden, Brockhaus, Meyer sind doch eh eine Verlagsgruppe ... und deren "unterschiedliche Produkte" kann ich mir mit einer gemeinsamen Software erschließen ? Na Toll, wäre schlimm, wenn das nicht ginge ... Hafenbar 22:33, 17. Okt 2004 (CEST)

Das sieht alles sehr nach Werbung für die AG aus. -- Triebtäter 19:52, 17. Okt 2004 (CEST)

Wenn das Werbung sein soll, sollte man den zuständigen Werbefuzzi erschiessen. --Katharina 20:11, 17. Okt 2004 (CEST) (ich meinte natürlich: die Skiliftanlagen in Axalp einbauen und das Lemma dann löschen, sofern nicht noch mehr über die Firma geschrieben und insbesondere ihre enzyklopädische Relevanz hervorgehoben wird - wir haben in der CH Tausende von Skiliftbetreibern!)


der Artikle unter dem Lemma Kommerzielle Koordinierung ist wesentlich ausführlicher. Ggf. Informationen zusammenfügen bzw. redirect setzen --St.S 20:40, 17. Okt 2004 (CEST)

Begründung: Keine Teilnahme an Wahlen,Inhalt des Artilels mager, alle 11 Treffer bei Google beziehen sich auf andere Parteien die mit diesenm Attribut wuchern. --80.138.218.154 20:49, 17. Okt 2004 (CEST)

Wenn diese "Partei" tatsächlich nicht an Wahlen teilnimmt, dann wirkt sie nicht an der Meinungs- und Willensbildung des deutschen Volkes mit (oder wie auch immer die Formulierung um Grundgesetz lautet). Löschen. --Dreiundvierzig 21:52, 17. Okt 2004 (CEST)

Snoopy_c64

Snoopy_c64 Es gab bestimmt tausende von Spielen für den C64. Es ist aus dem Artikel (ein Satz) nicht die enzyklopädische Bedeutung gerade dieses Spieles ersichtlich. --Dreiundvierzig 21:49, 17. Okt 2004 (CEST)

halte ich für den üblichen Schwachsinn (XYZ ist dick/dumm/doof/dämlich etc., ich hoff ihr wisst was ich meine, Diskussionsseite beachten!). --[[Benutzer:Rdb|rdb?]] 22:27, 17. Okt 2004 (CEST)

Schnellgelöscht. --[[Benutzer:Skriptor|Skriptor ]] 22:37, 17. Okt 2004 (CEST)
Der ist bereits mehrmals schnellgelöscht und wird immer wieder eingestellt. Martin-vogel 22:59, 17. Okt 2004 (CEST)
Dann bleibt halt der LA die Woche lang drin - wenn sich nichts tut, kann man immer noch löschen. -- 23:19, 17. Okt 2004 (CEST)


Könntet ihr bitte mal einen konkreten(!) und sinnvollen Grund dafür nennen, warum ihr den Beitrag immer wieder löscht???

Othmar (durch SL erledigt)

Einzeiler, der nur einen Hinweis auf eine Website enthält wo man mehr zum Lemma finden soll---Zaungast ☺ 22:54, 17. Okt 2004 (CEST)

und weil Wikipedia keine Linkssammlung ist, habe ich einen SLA eingestellt. --ahz 22:55, 17. Okt 2004 (CEST)