„Wikipedia:Löschkandidaten/17. April 2024“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Auslacher (Diskussion | Beiträge)
→‎Geschulte: Antwort
Zeile 280: Zeile 280:
::Doch, sorry, die hatte ich aus Versehen gelöscht, als ich den LA gestellt habe. Ich beziehe mich ja in der Begründung u.a. auf den Einleitungssatz. Ich habe es also wieder eingefügt. --[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''KarlV'''</span>]] 21:37, 18. Apr. 2024 (CEST)
::Doch, sorry, die hatte ich aus Versehen gelöscht, als ich den LA gestellt habe. Ich beziehe mich ja in der Begründung u.a. auf den Einleitungssatz. Ich habe es also wieder eingefügt. --[[Benutzer:KarlV|<span style="color:black">'''KarlV'''</span>]] 21:37, 18. Apr. 2024 (CEST)
:'''Löschen.''' Zum Autor selbst gibt es einen Artikel: [[Volkmar Weiss]]. Das wird nicht das einzige braune Ei sein, das er hier versteckt hat. --[[Spezial:Beiträge/78.48.72.131|78.48.72.131]] 11:38, 18. Apr. 2024 (CEST)
:'''Löschen.''' Zum Autor selbst gibt es einen Artikel: [[Volkmar Weiss]]. Das wird nicht das einzige braune Ei sein, das er hier versteckt hat. --[[Spezial:Beiträge/78.48.72.131|78.48.72.131]] 11:38, 18. Apr. 2024 (CEST)
::Als [[Volkmar Weiss]] Begriffe des noch in der DDR geschriebenen, aber dessen Verlag in den Einheitswirren untergegangenen "Lexikons der Genealogie" in die "Wikipedia" übertrug, siehe [https://www.researchgate.net/publication/344666699_Wikipedia_als_Tummelplatz_des_geistigen_Lumpenproletariats], dürfte 2004 auch "Geschulte" in die Wikipedia gelangt sein. An und für sich ein klarer und gut geschriebener Artikel. Der inhaltliche Hintergrund ist eine in der DDR geschriebene Habilarbeit, siehe [https://www.ssoar.info/ssoar/handle/document/57669], die nach der Einheit Deutschlands begutachtet, verteidigt und gedruckt worden ist. Das Buch bzw. die Habilarbeit ist bisher rund zweihundertmal zitiert und rezensiert worden, siehe [https://www.researchgate.net/publication/377159648_Volkmar_Weiss_Liste_meiner_bisher_am_haufigsten_zitierten_Veroffentlichungen_Stand_31_12_2023]. Kein Gutachter und keiner sonst hat in bisher in Publikationen in 30 Jahren die Begriffsbildung "Geschulte" für unangemessen gefunden. --[[Benutzer:Auslacher|Auslacher]] ([[Benutzer Diskussion:Auslacher|Diskussion]]) 15:27, 20. Apr. 2024 (CEST)

Version vom 20. April 2024, 15:27 Uhr

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.

@Doc Taxon: Ich kann ja verstehen, dass man de Aussage des Artikels Myanmar „Das Land steht de facto seit 1962 unter einer Militärherrschaft“ nicht unterschreibt, sondern den Putsch von Saw Maung 1988 für einen tiefen Einschnitt hält. Nur fand die Umbenennung erst ein Dreivierteljahr später, im folgenden Kalenderjahr, statt, und markiert daher den politischen Umbruch nur ungefähr. Überhaupt halte ich das Unterfangen, den politischen Umbruch mit dem Namen des Staatsvolks zu verknüpfen, für pure Sprachregelei, also das Gegenteil der Abbildung des tatsächlichen Sprachgebrauchs (zumal 1988 sicherlich die traditionelle Bezeichnung Birmaner noch weit verbreitet war). Dass bis eben keine einzige Seite auf die Kategorie verlinkt hat, ist für mich ein Indiz, dass Du die Anlage der neuen Kategorie nicht abgesprochen hast. -- Olaf Studt (Diskussion) 09:48, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

P.S. Die bei Staatsbürgern bis 1988 anachronistisch wirkende Kategorie:Myanmare ist die Konsequenz aus unserem Entschluss, keine Kategorieweiterleitungen zu verwenden. Da muss man sich bei der Bezeichnung der Staatsbürger eines Staates eben auf eine Form festlegen. -- Olaf Studt (Diskussion) 10:01, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was spricht dagegen, Menschen, die zum Zeitpunkt der Umbenennung dort Staatsbürger waren, in beide Kategorien einzusortieren ? Josef Stalin ist sogar dreifach nach Staatsangehörigkeit kategorisiert, wenn das auch formell drei unterschiedliche Staaten waren. --HH58 (Diskussion) 17:26, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich bestreite ja gerade, dass die verschiedenen Militärdiktaturen verschiedene Staaten waren. Aber selbst, wenn, ist die Bezeichnung „Burmese“ für die Untertanen des Ne-Win-Regimes als Abgrenzung von „Myanmare“ für die des Saw-Maung-Regimes kein gängiger Sprachgebrauch. -- Olaf Studt (Diskussion) 18:28, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, das habe ich schon verstanden, dass du das als einen Staat siehst. Und ich behaupte nicht einmal, dass du da Unrecht hast. Trotzdem ... --HH58 (Diskussion) 22:11, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich habe in diese Kategorie noch nicht alle Burmesen einsortiert, die wir hier haben. Aber vor der Umbenennung nach Myanmar gab es die "Staatsangehörigkeit" als Myanmare eben noch nicht. – Doc TaxonDisk.14:18, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Siehe auch EN 44-46 in Myanmar und BKL Burmesen. Zumindest lieg ich mal nicht falsch. Die Kategorie Kategorie:Sowjetbürger fast jetzt auch erst mal alle Sowjetbürger zusammen, die damals in der Sowjetunion, heute aber in den einzelnen Republiken leben. Und das ist nur ein einzelnes von noch weiteren Beispielen: Kategorie:Person nach historischer Staatsangehörigkeit. Wir sollten nicht zweierlei Maß ansetzen. – Doc TaxonDisk.18:28, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist doch schon, daß die Kategorienbezeichnung Myanmare an sich schon Das fängt schon mit dem Wortmüll Myanmare selbst an. Da hat sich wohl ein Referent in AA verewigen wollen. Ncht einmal eine odentliche Ableitung nach -er haben die hingekriegt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 19:36, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
H --2A02:3102:424A:3:8DB3:1B38:C62E:C681 10:17, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Burma ist kein historischer Staat, sondern nur der alte Name des heute Myanmar heißenden Staates.
Insofern ist die Kategorie in unserer Systematik nicht sinnvoll. Ob es besser wäre, bei Umbenennung
von Staaten, aber auch Sportvereinen, Städten usw. jeweils eigene Kategorien zu haben, könnte man
diskutieren, das wäre aber an anderer Stelle und übergreifend sinnvoller.
Kategorie gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:20, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie ist erstens mit zwei Einträgen viel zu klein (die Einträge könnten locker mit in die übergeordnete Hauswirtschaftskategorie oder in die derzeitige Kategorie:Hausrat, die zwar von ihrem Inhalt her eine reine Objektkategorie ist, in Sachen Lemma und Einsortierung lediglich in die Themenkategorie:Hauswirtschaft jedoch auch problemlos eine Themenkategorie sein könnte). Und zweitens ist sie falsch benannt, weil sie keine Themenkategorien enthält. Deshalb ist sie zu löschen. Möchte man sie umständlicherweise dennoch behalten, müsste man sie nach Kategorie:Hausrat verschieben und die derzeitige Kategorie:Hausrat bspw. nach Kategorie:Hausratsgegenstand, denn Hausrat steht für die Gesamtheit dieser Gegenstände und taugt daher eher als Name einer Themenkategorie. Die Kategorie:Hausratsgegenstand müsste man abschließend in die Themenkategorie:Hausrat hängen. DynaMoToR (Diskussion) 09:55, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

war mal eine Spielwiese von ?? (die .. als Thema-kats). Kann weg, ist sinnfrei (und oft unnötig). Mit den wenigen Einträgen eigentlich ein klarer Fall. --Hannes 24 (Diskussion) 12:25, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nein, stimmt nicht. XY als Thema war ursprünglich die Soll-Themenkategorie zur gleichnamigen Objektkategorie und ist das immer noch, wenn Plural und Singular des Nomens identisch sind bzw. wenn es nur im Singular vorkommt.

Gleichzeitig greift hier eigentlich W!B:s Mantra "Es sollte verboten sein, Objektkategorien anzulegen, bevor es eine Themenkategorie gibt", weswegen man eigentlich die Kategorie behalten sollte, aber Kategorie:Hausrat ist ja hier gar nicht eingetragen. (BTW: Alufolie ist kein Hausrat, sondern Verbrauchsmaterial, muß also aus Kategorie:Hausrat raus.)

Deswegen kamma ja die beiden Einträge aus der Kategorie direkt nach Kategorie:Hauswirtschaft übertragen; damit bleibt die Kategorie:Hausrat eine Objektkategorie und die beiden Einträge in der derzeitigen Oberkategorie verfügbar.

Widersprechen möchte ich dem Vorschag DynaMoToRs in der zweiten Hälfte, Hausrat ist per Definition gegenstädnlich; eine Hausratversicherung etwa oder die derzeit im LK eingetragenen Artikel gehören zur Hauswirtschaft. Dem nach löschen, nachdem die beiden Artikel übertragen wurde. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:51, 20. Apr. 2024 (CEST) Hör mal endlich auf, mit der Größe von Kategorien zu argumentieren, weil WP:Kategorien #Umfang der Zuordnungen.[Beantworten]

@Matthiasb: „XY als Thema war ursprünglich die Soll-Themenkategorie zur gleichnamigen Objektkategorie und ist das immer noch, wenn Plural und Singular des Nomens identisch sind bzw. wenn es nur im Singular vorkommt.“ Wo steht denn das? Ich weiß, dass das einst so gehandhabt wurde. Aber mir ist das nie untergekommen, dabei wäre das doch eine grundlegende Regel. Mal davon abgesehen, ist es denkbar ungünstig, zwei verschiedene Arten von Kategorien (und so viele verschiedene Arten gibt es schließlich nicht), nämlich einmal eine Objekt-als-Thema-Sammelkategorie und einmal eine normale Themenkategorie bei Singular-Plural-Gleichheit, genau auf die gleiche Art und Weise zu benennen. Ich rate davon dringend ab. Erst recht, da es jetzt kaum noch Fälle von Themenkategorien gibt, die aufgrund von Singular-Plural-Gleichheit „als Thema“ heißen.
Mit der Alufolie wäre ich mir gar nicht so sicher. Laut Artikel Hausrat gehören neben Gebrauchs- auch Verbrauchsgüter dazu. Folgende Anmerkung noch zu Wikipedia:Kategorien#Umfang_der_Zuordnungen: Dort steht deutlich, dass „zu feine Kategorien mit nur wenigen Einträgen auch das Ziel der Übersichtlichkeit verfehlen [können]“. Das halte ich hier für gegeben, weshalb ich mit der Zahl der Einträge argumentiert habe.
Wie gesagt, ich bin auch für eine Löschung. Mein Vorschlag im zweiten Teil meines Beitrags war nur dazu da, um den Spagat aufzuzeigen, der fürs Behalten notwendig wäre. Hausrat mag per Definition gegenständlich sein, meint aber kein einzelnes Objekt, sondern die Gesamtheit. Deswegen gibt es durchaus günstigere Lemmata für eine klassische Objektkategorie. So lange die Kategorie:Hausrat aber gar nicht in einer Objektkategorie hängt, müssen wir uns darüber sowieso keine Gedanken machen. Viele Grüße, DynaMoToR (Diskussion) 15:20, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wir haben das Problem definitiv bei den Politikern und den Unternehmen gehabt und in dem Zusammenhang ausgiebig diskutiert. Eine festformulierte Regel wurde da nie draus, das lief immer unter Usancen: man hat allgemein gewußt das wir das so machen, die meisten wußten auch warum, aber zum Ausformulieren war das viel zu komplex, und daß es die Seite Wikipedia:Namenskonventionen/Kategorien gibt, war zwischenzeitlich sogar in Vergessenheit geraten.
Zu: da es jetzt kaum noch Fälle von Themenkategorien gibt, die aufgrund von Singular-Plural-Gleichheit „als Thema“ heißen. Da bin ich mir nicht so sicher. Ich dachte einst, daß Gewässer und Politiker die einzigen Beispiele überhaupt sind, doch Unternehmen trifft es ebenso wie Musiker auch, potentiell die meisten Tätigkeitskategorien, die auf -er enden: der/die Maler, der/die Schreiner, der/die Metzger u.v.a.m. Auch wenn es viele davon nicht als Objekt- und Themenkategorie gibt, dürften es hunderte von Fällen sein, in denen das Problem auftreten kann. Militär gibt es nur im Singular, dort und in mehreren anderen Fällen ist man auf -wesen ausgewichen. Theater ist ein erschwerter Fall, weil es sowohl das Gebäude als auch das Ensemble als auch den Zweig der Unterhaltung meinen kann; es braucht also viel mehr Zweige, was man mit Theatergebäude, Theaterensemble, Theaterbetrieb, Theaterbau (ist kein Gebäude!) und einigen weiteren Komposita entschärft hat. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 16:12, 21. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kategorie gemäß Antrag und Diskussion gelöscht. -- Perrak (Disk) 13:23, 24. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Seit 2008 scheint diese Liste nicht mehr großartig verändert worden zu sein. Das ist per se kein Löschgrund, aber diese Liste ist nur eine alphabetisch sortierte Linkliste, was nach WP:LIST#Liste kontra Kategorie nicht sinnvoll ist. Wäre es nicht schlauer, eine Kategorie Kategorie:Jugend-Förderpreis anzulegen, die zudem leichter aktualisiert werden kann? --Bildungskind (Diskussion) 15:20, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Artikel

fehlende Darstellung der Relevanz Flossenträger 06:41, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Da er nach dem Krieg diverse Institute leitete stellt sich die Frage, ob Professuren vergessen wurden. Dann müssten seine Forschungen zumindest kurz dargestellt werden (nein, eine Obduktion eines SS-Angehörigen gehört da nicht zu, das ist normales Handwerk von Pathologen).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 20:52, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

schnelle Recherche ergibt nichts, was direkt auf eine Professur hindeuten wuerde. --KlauRau (Diskussion) 16:52, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Institut heisst das auch an Krankenhäusern. Zu Magedeburg ist etwas zu finden (hier). Es klingt aber nicht nach Relevanz ("Danach übernahm für eine Interimszeit von 1946 bis 1952 Dr. Richard Penecke die kommissarische Leitung des Pathologischen lnstituts.").--Meloe (Diskussion) 18:22, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Weder die Erfüllung der Einschlusskriterien für Vereine noch allgemeine enzyklopädische Relevanz sind im Artikel dargestellt. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 07:35, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bitte ins Vereinswiki übertragen und nicht ersatzlos löschen. LG --Alrael (Diskussion) 15:49, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bevor man hier überhaupt über die mögliche Relevanz des Lemmas urteilt, sollte es ein enzyklopäischer Artikel sein. "Keil ging zum Polizeipräsidium und fragte, ob er Farben Tragen durfte und vor der Konstante ein Wappen aufhängen darf". Kann man in ein Poesiealbum der Verbindung schreiben, hier ist diese Information mehr als nur entbehrlich. Ich zähle jetzt keine weiteren "highlights" des "Artikels" auf. Aber das was jetzt da steht, kann man auch sofort löschen. Gruß SlartibErtfass der bertige (Diskussion) 20:06, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz trotz Recherche nicht ersichtlich, Laut Bundesanzeiger hatte die Gastro & Soul GmbH 2021 insgesamt 57 Vollzeit-Beschäftigte, vom Umsatz von 100 Mio. EUR ist das Unternehmen laut northdata auch extrem weit weg. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:54, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ergänzung: Die behaupteten 110 Mitarbeiter in der Zentrale sind unbelegt und lassen sich nirgendwo finden. Die hier [1] behaupteten mehr als 3650 Mitarbeiter sind vermutlich der Zusammenzug von allen Hilfskräften, Saisonarbeitern und dem ganzen Gastro-Personal in den 59 Corprate und 29 Franchise Restaurants. Hat aber nichts zu tun mit den bei WP:RK festgelegten Mitarbeiterzahlen. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 09:57, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]


die RKs sind für Franchise-Systeme ziemlich ungeeignet. Unter der Marke "Cafe de Sol" laufen Francise-Läden wie wohl auch eigene Läden der Franchise-Geber, die Restaurants laufen alle über Betriebs-Gmbhs (aus simplen Gründen: Wenn Standort scheitert, geht halt nur die GmbH pleite...). In diesem Fall ist die juristische Person, die die Franchise-Lizenzen vergibt, auch noch geschäftlich verbandelt mit einer weiteren Gesellschaft, die den Baus der Restaurants betreibt, der Umsatz wird also auf diverse Unternehmen verteilt, ebenso die Mitarbeiter: Sollen wir hier alle einzelnd betrachten, so dass sie nicht relevant sind, oder das Gesamtunternehmen, das über Franchisenehmer eine große Bekanntheit hat? Die Aktivisten gegen bezahltes Schreiben und Kommerz in der WP wwerden ersteres wollen (anders kann ich mir diesen LA auch nicht erklären), aber die Existenz dieser Restaurantkette kann man nicht wegdefinieren. Das es unter umständen schwierig wird, exakte Belege und Zahlen zu finden, ist normal: Keine Firma lässt sich gerne in die Zahlen blicken, auch nicht solche, die öffentliche Bilanzpflichten haben (und öffentliche Bilanzen geben nie aktuelle Zahlen wieder, die sind immer einige Jahre alt. Zu beurteilen ist jedoch die Relevanz jetzt, nicht die vor drei Jahren, das kann gerade bei wachsenden Unternehmen einen Unterschied machen... Insgesamt: Behalten Und nein, ich maloche nicht dort, und essen würde ich da auch nicht, sondern eher hungern.--Auf Maloche (Diskussion) 10:34, 17. Apr. 2024 (CEST)--Auf Maloche (Diskussion) 10:34, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Niemand definiert die Kette weg, es geht um Relevanz und die wird (egal nach welchen Maßstäben) nicht sichtbar. Bei 33 Filialen der Marke Cafe Del Sol und weiteren Franchise-Nehmern mit anderem Namen sehe ich keine Relevanz. Wir hatten vor einiger Zeit eine ähnliche Situation mit einem Fitness-Ketten-Franchise-System, was ebenfalls klar irrelevant angesehen wurde. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:42, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wenn das Unternehmen zur Minderung des unternehmerischen Risikos jedes Restaurant als eigenständige GmbH laufen lässt und damit die WP:RKU unterläuft, dann ist das nicht die Schuld der Wikipedia. Du schreibst, dass „das Gesamtunternehmen […] über Franchisenehmer eine große Bekanntheit“ habe. Dann wäre ja allgemeine enzyklopädische Relevanz gegeben. Nur leider finde ich im Artikel keine Darstellung dieser „großen Bekanntheit“. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 10:56, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bitte Franchising lesen und verstehen. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:27, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Und? Kannst du uns gnädigereeise an deiner unendlichen Weisheit teilhaben lassen? Ich habe den Artikel rauf und runter gelesen und dort nicht finden können, dass Franchisegeber automatisch relevant wären. Flossenträger 19:08, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Für dich war ja mein Hinweis auch gar nicht bestimmt, sondern für die IP, die der Auffassung ist, daß Franchiseketten (nur) zur Risikoverminderungen als eigenständige GmbHs geführt werden. Hier, bei uns in Mannheim und Umgebung, hat der McDonald's-Franchisenehmer insgesamt vier Filialen, die an einer GmbH-Hängen. Es war also auch die Annahme falsch, daß jedes Restaurant eigenständig geführt werden muß, aber es ist unternehmerabhängig. Aber es ist völlig logisch, daß das Franchiseunternehmen (hier: der Geber) nur dann relevant ist, wenn er durch die Lizenzgebühren und Warenlieferungen ausreichend verdient, um die 100 Millionen zu knacken. Während also die Bäckerei mit 20 Filialen und vielleicht 10 Millionen Umsatz relevant ist, ist es obiges Franchiseunternehmen nicht. Das ist nicht logisch. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:08, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Matthiasb: Ich bin nicht der Meinung, dass „Franchiseketten (nur) zur Risikoverminderungen als eigenständige GmbHs geführt werden“. Meine Einlassung bezog sich auf folgende Aussage des Benutzers Auf Maloche: „Unter der Marke "Cafe de Sol" laufen Francise-Läden wie wohl auch eigene Läden der Franchise-Geber, die Restaurants laufen alle über Betriebs-Gmbhs (aus simplen Gründen: Wenn Standort scheitert, geht halt nur die GmbH pleite...)“ und dabei speziell auf die „eigene[n] Läden der Franchise-Geber“. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 22:18, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
OT: Die Bäckerei wäre auch nicht relevant, die muss neben den 20 Filialen auch noch die Anforderungen an eine große Kapitalgesellschaft erfüllen. --Erastophanes (Diskussion) 15:06, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Franchiser nicht? Wo genau steht das noch mal? Flossenträger 07:35, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
<quetsch>Okay, dann bitte ich um Entschuldigung, das hatte ich quasi genau gegenteilig wahrgenommen. Flossenträger 07:38, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bei laut Artikel 32 Niederlassungen mit jeweils etwa 50 Beschäftigten komme ich auf etwa 1500 Beschäftigte. Das würde ansich reichen. Da das Franchise seit über zwanzig Jahren existiert wäre das Argument, dass es zu jung für Nilanzen sei aber kaum ausschlaggebend. Übrigens wurden Franchise-Ketten auch schon behalten (Einstein Bros. Bagels fiele mir ein).--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 21:01, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Das Problem bei deiner Rechnung ist, dass diese hochgerechneten 1500 Mitarbeiter nicht bei einem Unternehmen beschäftigt sind, sondern bei diversen Franchisenehmern. Außerdem werden die meisten davon Teilzeit arbeiten oder geringfügig beschäftigt sein, so dass sich die Frage stellt, ob deine 1500 Mitarbeiter 1000 Vollzeitmitarbeitern entsprechen. --2A01:5241:70A:7600:0:0:0:3CA6 22:14, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die RK unterscheiden da nicht. Wie das Unternehmen gegliedert ist Spiele da auch eher eine geringe Rolle, da die öffentliche Wahrnehmung Recht einheitlich ist. "ich arbeiten/esse Bei Cafe del Sol" wird jedenfalls mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht mit "bei der Cafe del Sol in X GmbH oder der Cafe del Sol in Y GmbH" beantwortet werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:52, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Aber die RK fordern 1000 VOllzeitkräfte und die erscheinen aufgrund der dargelegten Punkte (gerade im Gasto-Bereich) zumindest als fraglich und sind damit klar unbelegt. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 23:05, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die RK fordern 1000 Vollzeitkräfte bei einem Unternehmen, das mindestens eine große Kap.Ges. ist, nicht verschiedene Unternehmen. Die 1000 MA greifen für Franchise- Verbünde gar nicht, weil sie rechtlich unabhängig sind. Wir addieren ja auch nicht alle Bäckereien auf, nur weil sie alle die Backmischungen des gleichen Herstellers beziehen. Flossenträger 06:09, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hier werden wieder altbekannte Argumente aufgefahren. Die juristische Person Franchisegeber hat nicht die erforderliche Anzahl von Mitarbeitern oder den erforderlichen Umsatz. Die juristischen Personen Franchisenehmer haben auch nicht die erforderliche Anzahl von Mitarbeitern oder den Umsatz. Wer auf einer Milchmädchenkonsolidierung besteht, der soll die Entität benennen, der man die Messwerte zuordnen kann.
Noch einmal was oben schon gesagt wurde: Wikipedia zwingt niemanden, Franchises nach den Kriterien für Unternehmen darzustellen. Man muss Sänger ja auch nicht nach den Kriterien für Politiker beschreiben. Yotwen (Diskussion) 06:48, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Um die x-te Wiederholung der gleichen Disk mal etwas abzukürzen und den genauen Wortlaut noch mal in Erinnerung zu bringen:"Als relevant für einen enzyklopädischen Eintrag gelten Unternehmen, die: mindestens 1000 Vollzeitmitarbeiter haben oder einen Jahresumsatz von mehr als 100 Millionen Euro (umrechnen) vorweisen, oder ... oder mindestens 20 Betriebsstätten ... (damit sind eigene Zweigniederlassungen, Produktionsstandorte, Filialen, Ladengeschäfte eingeschlossen, nicht jedoch unabhängige Handelsvertreter oder Vertriebspartner) und dabei (als Gesamtunternehmen) wenigstens einer Großen Kapitalgesellschaft entsprechen ..." Welches ist also das Gesamtunternehmen? Wohl kaum der Franchisgeber und dessen -nehmer. Die sind rechtlich explizit voneinander unabhängig (explizit die Idee des Systems, keine Stress zu haben, wenn die Franchisenehmer pleite machen. Hatte MathiasB ja freundlicherweise oben schon ml verlinkt). Flossenträger 08:17, 18. Apr. 2024 (CEST) P.S.: eigenen Beitrag oben korrigiert, von mittelgroß nach groß, da hatte mir die Erinnerung wohl einen Streich gespielt. Keine Ahnung wo ich das jetzt herhatte.[Beantworten]
Ja, das ist ja die Frage, wie das im Franchisevertrag geregelt ist. Und wer Gesellschafter ist in diesen Einzelbetriebs-GmbHs. Ich habe da keine Ahnung, ob deren Bilanzen zu einer Konzernbilanz konsolidiert werden, dann hätten wir ein "Gesamtunternehmen", auf das WP:RK #Wirtschaftsunternehmen anwendbar ist. Oder es handelt sich um rechtlich unabhängige Unternernehmen, dann sind die oben von dir zusammengefaßten Regeln auf Franchisingketten nicht anwendbar. Was die Frage stellt, welche Kriterien man dann anwenden will, oder ob es ausreichend ist, einen Satz hinzuzufügen, etwas in der Art Bei Franchisingketten werden zur Feststellung der Relevanz die Kennzahlen der einzelnen Betriebsstätten konsolidiert. Oder so ähnlich, da kann man ja drüber diskutieren. Wer das nicht will, soll einen eigenen Vorschlag machen und vor allem, auch in Hinsicht auf den Neutralen Standpunkt, klarmachen, warum er solche Franchiseketten gegenüber "Gesamtunternehmen" anders stellen will, obwohl die wirtschaftliche Bedeutung in Bezug auf das Bruttoinlandsprodukt und die Außenwirkung auf die interessierte Bevölkerung, vulgo Bekanntheit der Marke, völlig unabhänig davon ist, auf welche Weise bilanziert wird. Auf der anderen Seite ist es auch so, daß der Franchisegeber auch Lieferant der Hamburger, Salate, Bonbons, Whatsoever ist, die die Franchisenehmer verkaufen, also die Großhändlerrolle einnimmt, die ansonsten nur noch in wenigen Branchen überhaupt existenzt. Vielleicht kann man daraus ja etwas basteln. Ich habe aber, ehrlich gesagt, keine Ahnung, ob man an die entsprechenden Kennzahlen überhaupt drankommt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:15, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich weiß, subjektive Gefühle oder Überlegungen spielen für die Relevanz zunächst keine Rolle, aber sollte man nicht doch ab und zu über den Schatten springen? Ich war zwar noch nie im Cafe del Sol und habe auch kein Bedürfnis, dies zu ändern, aber natürlich ist die Kette inzwischen ein Begriff, in über 30 Städten etabliert und jeweils optisch sehr präsent. Muss man da nicht auch von einer Enzyklopädie Aufklärung erwarten, um was es sich bei dieser Kette handelt, unabhängig davon wie viele Mitarbeiter formal welcher Gesellschaftsform zugerechnet werden und welcher Umsatz wo anfällt und verbucht wird? --Rundstef (Diskussion) 09:27, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Also mir war diese Kette komplett neu, mir ist sie nicht aufgefallen. Und wenn ich auf Google-Maps nach Cafe Del Sol Standorten suche kommt da eine doch arg dünne Streuung über das Bundesgebiet, fast der ganze Norden hat keine derartigen Ketten. Kann es sein, dass es nicht einmal eine in Berlin gibt? --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 10:10, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Standorte: [[2]] --Rundstef (Diskussion) 11:48, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Du meinst "gefühlte Relevanz" wegen einer Erinnerungsverzerrung? Nur weil du etwas "schon mal gesehen" hast? Für ein Konzept, dass im Grunde genommen nur Me-Too-Produkte liefert? Und das man genau deswegen nicht in den Medien rezipiert? Yotwen (Diskussion) 10:17, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
.. wie Rundstef. Ich mag sowas nicht, ich gehe da nicht hin, aber die Restaurants sind optisch auffällig, recht attraktiv und man könnte sagen ,stadtbildprägend' in dem Sinne, dass sie in den Gewerbelagen, in denen sie oft angesiedelt sind, durch ihre besondere Architektur eine positive Wirkung haben, bestenfalls eine Vorbildwirkung für die benachbarten ,Blechkisten'.
Wenn ich in einer Stadt unterwegs bin und mir ein solches Café auffällt und der Name im Kopf bleibt, dann sollte ich in der Wikipedia auch etwas darüber finden können.
Bitte bei der Abwägung immer auch vom Leserinteresse ausgehen.
nette Grüße, Kai Kemmann (Diskussion) - Verbessern statt löschen - 13:41, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Kriterien, ein Unternehmen ist dann relevant wenn sie „optisch auffällig“, „recht attraktiv“ und „stadtbildprägend“ hätte ich doch sehr gerne verlinkt.
Sorry, aber selten so einen Unfug gelesen. Mal davon abgesehen, dass ich an diesen Restaurants nicht mehr und nicht weniger etwas auffälliges entdecken kann als bei jedem gewerblichen Gastro-Betrieb mit entsprechenden Werbeaufbringungen. Bitte zur Sachlichkeit zurückkehren. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 15:11, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Also relevant, weil es Kai Kemmann positiv aufgefallen ist? Ich denke, so weit lassen sich die RK nicht dehnen.
Die Franchises sind alle in mittelgroßen bis großen Städten, und aufgrund des Platzbedarfs wohl eher weniger zentral.
Aber was ganz anderes: Laut einer bekannten Onlineenzyklopädie ist Cafe de Sol eine Marke, und kein Unternehmen. Gastro & Soul macht "nur" die Verwaltung, aber laut Beleg immerhin 86 M€ Umsatz.
Marken werden hier normalerweise nur über Bekanntheit relevant. --Erastophanes (Diskussion) 15:16, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Eine Relevanz als Architekt (vgl. Wikipedia:Relevanzkriterien#Architekten) ist nicht vorhanden und auch keine andere Relevanz erkennbar. --Kabelschmidt (Diskussion) 12:24, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

ein Landbaumeister soll nicht relevant sein? --Machahn (Diskussion) 12:42, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hat auch Einträge in DBE, Thieme/Becker etc.--Berita (Diskussion) 12:50, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Also die heutigen Landbaumeister der Region sind vermutlich nicht relevant.--Kabelschmidt (Diskussion) 13:17, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eindeutig relevant durch Einträge im Thieme/Becker, AKL und in der DBE („Einträge in einem anerkannten Lexikon oder einer anerkannten Enzyklopädie“). LAE. --Kompetenter (Diskussion) 13:34, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eigentlich sollte man dem LA-Steller für eine Weile das Stellen von Löshanträgen stellen. Ein Landbaumeister ist der oberste Baumeister eines Landes, hier der des Herzogtum Württemberg – deswegen hat er ja auch den Auftrag bekommen, das Schloß in Ludwigsburg zu planen. Mit heutigen Regierungsbaumeistern, die in den Bauämtern der kreisfreien Städten und Landkreise sitzen, hat das nichts zu tun.
Daß er Architekt eines der größten Schlösser des Landes war, das noch heute in der Gegend herumsteht, das Residenzschloss Ludwigsburg nämlich, reicht für Relevanz auch aus. Und warum er nur das Erdgeschoß überwachte, wissen wir nicht. Vielleicht war er nicht schwindelfrei, vielleicht hat er sich mit dem Herzog überworfen. Vielleicht konnte er keine Statik von Treppen berechnen. weiß man nicht, somit nicht von Interesse.
Und schließlich war er Abt von Blaubeuren, also insgesamt dreifach relevant. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:28, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Punkt 2 der RK von Architekten ist ohne jeden Zweifel gegeben. Die anderen zwei selbstverständlich nicht, aber soll ein Architekt aus dem 18. Jhd. etwa auf der Top 100-Liste von Baunetz stehen oder vllt. posthum den Pritzer-Preis bekommen? --Carl Ha (Diskussion) 16:47, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich habe die Liste (aktualisiert) im Artikel Fußballer des Jahres (Tschechien) hinzugefügt. Meiner Ansicht nach liegt hier eine nicht notwendige Redundanz vor. Pedasch (Diskussion) 13:37, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wenn ich den Artikel richtig verstehe, sind das zwei verschiedene Auszeichnungen. Und einen alten Artikel löschen zu wollen, weil man dessen Inhalte mal eben woanders eingefügt hat, ist auch kein guter Stil. --Dk0704 (Diskussion) 14:18, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Vorgehensweise ist nicht einheitlich. Bei diesen Artikeln werden zB verschiedene Wahlen zusammengefasst:
Fußballer des Jahres in Russland
Englands Fußballer des Jahres
Schottlands Fußballer des Jahres
Fußballer des Jahres in Spanien
Fußballer des Jahres in Finnland
....
Aber man kann gerne weiterhin zwei Artikel dazu führen. Ich denke dass man mit einem zusammengefassten vl mehr Aufmerksamkeit schafft und dass er dann regelmäßiger als alle 10 Jahre aktualisiert wird. --Pedasch (Diskussion) 14:27, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das eine ist eine Auszeichnung, die vom Verband vergeben wird, das andere (der Goldene Ball) wird von der Presse vergeben. Und die sind sich so spinnefeind, daß die Presse dem Fußballverband jahrelang die Rote Karte für Korruption im Sport erteilt hat. Wäre geradezu absurd, beides zusammenzufassen. Im übrigen empfiehlt es sich, in solchen Fällen erst nachzufragen, bevor man einen LA stellt. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 10:33, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wie schon in den Beispielen angeführt, werden oft verschiedene Wahlen in einem Beitrag zusammengefasst.
ZB Finnland vom Verband und Journalisten; England von der Gewerkschaft, Fans und Journalisten; Spanien von verschiedenen Zeitungen (Don Balón, Marca und El País) sowie von der Liga - alle in einem Beitrag.
Es spricht aber meiner Ansicht nach eh nichts dagegen für jede Wahl einen separaten Artikel zu erstellen. --Pedasch (Diskussion) 11:53, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, das hat mMn nichts mit zu tun, ob ein "Kombiartikel" mehr Aufmerksamkeit hat, sondern eindeutig kann man hier sehen, daß der Artikel geplegt wurde, solange oder als Petr Čech noch prominent in der Premier League spielte. A nsonsten ist das hier ein Sprachproblem, denn die Zahl der Tschechischsprecher in der DE:WP ist ziemlich gering, womöglich nur einstellig.
Die "Kombinartikel" sind übrigens regelwidrig gemäß WP:Artikel: "Jeder Artikel beschreibt nur einen Begriff." --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 04:31, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Selbsterklärender Begriff mit einer kleinen, willkürlich wirkenden Auswahl von Preisen Lutheraner (Diskussion) 13:41, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Und wenn man das Lemma zur Liste von Dissertationspreisen ändert? --MfG, Klaus­Heide (Diskussion) 14:10, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es gibt sie wie Sand am Meer, wenn du jemand findest, der das seriös recherchiert und eine ordentliche KList edraus macht gerne - aber in der gegenwärtigen Weise ist nicht lohnend. --Lutheraner (Diskussion) 14:34, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Da frage ich mich, ob so eine Liste in absehbarer Zeit überhaupt vollständig sein kann. Müsste eine Liste von Dissertationspreisen nicht alle Dissertationspreise, die irgendwo auf der Welt irgendwann mal verliehen worden sind, enthalten? --Bildungskind (Diskussion) 14:40, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein , wenn "von" dann nicht unbedingt Vollständigkeit erforderlich. Aber sie sollte angestrebt werden und das ist bei diesem Thema sehr schwierig. Willkürliche Auswahl halte ich für nicht zielführend --Lutheraner (Diskussion) 14:44, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das wäre dann eine Liste überwiegend irrelevanter Preise von öffentlichen und privaten Institutionen, die warum in die Wikipedia gehört? Damit Studis nachschlagen können, für welchen Preis sie ihre Arbeit einreichen können? Und wer pflegt die Liste, denn solche Preise können recht kurzlebig sein, wenn sie z.B. an Stifter geknüpft sind? Im aktuellen Zustand löschen, ich halte aber auch das Thema an sich nicht für relevant. --Paulae 17:34, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
+ 1 Der erste Satz ist nicht mehr als ein WörterbucheEintrag. Bei der Vielzahl von Dissertationspreisen genügt es nicht, da mal 5 heruauszugreifen. In diesem Zustand eher löschen --Doc Schneyder Disk. 11:03, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Man könnte die Existenz solcherlei Preise bei Dissertation erwähnen, aber ein eigener Artikel und dann auch noch dermaßen kurz - nein. Louis Wu (Diskussion) 15:24, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Unbelegter Artikel stellt Relevanz nicht ausreichend dar Lutheraner (Diskussion) 13:44, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Chorwerke des Komponisten werden in Deutschland aufgeführt. Das interessierte Publikum findet im deutschsprachigen Internet keine Daten über den Komponisten. Daher ist der Eintrag in Wikipedia notwendig. --Asebia (Diskussion) 13:52, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ungerechtfertigter Löschantrag. Bitte sorgfältiger prüfen, Lutheraner. Ein Eintrag in der Encyclopedia of Ukraine dürfte allein schon ausreichen. ※Lantus 14:06, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Lantus: Ungerechtfertigter Rüffel, bitte sorgfältiger lesen: Bei LA stand da noch nichts von drin!--Lutheraner (Diskussion) 14:38, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein, aber es gab zwei Interwikis, aus denen sich dies leicht erschliessen liess. Die Übertragung der Quelle aus dem ukrainischen Original ist von mir und ich kann auch kein Ukrainisch. ※Lantus 16:22, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Nach Ergänzung LAZ --Lutheraner (Diskussion) 14:39, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt Lutheraner (Diskussion) 13:47, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe keinen der in den RK genannten PUnkte für Filmfestivals erfüllt, ist auch nicht im Forum Österreichischer Filmfestivals gelistet. Wenn nicht noch die 5000 Besucher pro Veranstaltung in den letzten 10 Jahren UND ein weiterer Punkt nachgewiesen werden (z.B. „mediale Berichterstattung über das Filmfestival auch außerhalb der lokalen Presse“), sollte das nicht reichen. --Paulae 17:39, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Hallo Zusammen,

Frau Echter lässt über mich einen Löschantrag stellen.

Ihr ist der Wikipedia-Eintrag sehr unangenehm.

Frau Echter stellt in keinster Weise ein Person von relevanz dar.

Vielen Dank! (nicht signierter Beitrag von Zorcor (Diskussion | Beiträge) 12:19, 17. Apr. 2024‎)

Ich sehe da auch keine Relevanz. Löschen --Dk0704 (Diskussion) 14:23, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
So ein schlechter Artikel wäre mir auch unangenehm, aber das sie es erst nach 18 Jahren merkt. Gerne löschen - andererseit wissen wir natürlich nicht ob das stimmt was uns @Zorcor: da mitteilt. --Lutheraner (Diskussion) 14:42, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist natürlich - vorsichtig formuliert - sehr ausbaufähig. Wichtig wäre insbesondere, was die "Management"-Funktionen waren. Das kann vom Abteilungsleiter zum Vorstand reichen. --Hausbrucher (Diskussion) 22:04, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
kein LA im Artikel, keine gültige Löschbegründung. Somit erledigt. --Der Tom 16:02, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ganz nebenbei bemerkt: Ein Blick in die DNB zeigt auch hinreichend Publikationen fuer eine Relevanz als Autorin. --KlauRau (Diskussion) 17:14, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Wobei, wenn man die zunächst lange Liste von 61 Treffern auf ihre alleinige Autorenschaft eingrenzt, 4 Werke übrig bleiben. --Hausbrucher (Diskussion) 22:00, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Würde der Artikel von mir handeln, dann wäre er mir auch peinlich. So schlecht muss er wirklich nicht geschrieben sein. Yotwen (Diskussion) 06:34, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ausreichend ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 14:45, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Bei zwei Sachbüchern ein klarer Löschanwärter. --Habbe H (Diskussion) 14:47, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
in diesem Sinne--KlauRau (Diskussion) 17:15, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Weiteres Argument für Löschen: Der bislang einzige EN ist laut seinem url eine „presseaussendung“. --Himbeerbläuling (Diskussion) 15:05, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Man kann hier vielen Sätzen geradezu herauslesen, dass um Relevanz gerungen wird. Meines Erachtens wird sie aber nicht erreicht. Als Filmschauspielerin hatte sie gerade mal zwei Nebenrollen. Alle Synchronrollen sind sämtlich unbelegt und selbst wenn sie belegt wären, bleiben abzüglich dem Engagement für Werberollen zu wenig Hörspiele/Hörbücher, dass man hier davon sprechen könnte, dass dieser Beruf über einen hinreichend langen Zeitraum ausgeübt wurde. Bei den ebenfalls gänzlich unbelegten Theaterengagements haben wir ebenfalls ein Relevanzproblem. Unklar ist ob dieses Kriterium in mindestens drei Inszenierungen an staatlichen, städtischen oder professionell betriebenen privaten Bühnen in wesentlicher Funktion mitwirkten. erfüllt wurde, es sieht auch nicht so aus, als gehöre sie länger einem festen Ensemble an. Und seit einigen Jahren gibt es scheinbar weder im Film noch auf der Bühne Rollen/Engagements. Das sieht mir alles sehr nach Gelegenheits-Schauspielerei aus. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:13, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Leider macht der Artikel nicht deutlich, wo die Theaterrollen gespielt wurden. Da sind einige Hauptrollen dabei, aber wenn das keine professionellen Bühnen waren, würde das nichts bringen. Der gesamte Artikel müsste aus sprachlicher Sicht neugeschrieben werden, nur lohnt sich das? Aktuell wäre er v.a. aus qualitativen Gründen zu löschen. --Paulae 17:45, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Immerhin wird sie in der IMDb bei Herz im Kopf bei der Topbesetzung gelistet. Ihre Rolle taucht auch vielfach in Rezensionen auf (und natürlich in den nachgedruckten Waschzetteln des Verleihs). Drucker (Diskussion) 18:18, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
In unserer Inhaltszusammenfassung taucht die Rolle gar nicht auf, auch der Filmdienst und filmportal nennen die Rolle nicht (filmportal listet immerhin die Darstellerin, das reicht aber nicht). Es dürfte sich also nicht um eine wesentliche Rolle gehandelt haben. --Paulae 20:02, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Drucker03: ich kenne den IMDb-Eintrag. Die Rolle der Milena ist m.E. nur ein Nebencharakter. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 20:51, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Woran machst du dein Erachten fest? Die Schwächen der IMDb sind mir bekannt, aber wenn der Verleih sie im kurzen Waschzetteltext nennt, scheint man die Rolle durchaus für erwähnenswert zu halten. Drucker (Diskussion) 22:44, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
„In unserer Inhaltszusammenfassung taucht die Rolle gar nicht auf“ – Mag sein, aber die Wikipedia ist beim Falsifizieren von Informationen als Quelle ebenso wenig satisfaktionsfähig wie beim Verifzieren. Wirklich klein ist die Rolle jedenfalls nicht, wie aus dem Dialogskript hervorgeht. Drucker (Diskussion) 22:44, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Sollte ein Wikipedia-Nutzer das Dialogskript vor oder nach dem Artikel lesen um Klarheit zu erhalten? Yotwen (Diskussion) 06:31, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Regionaler Verein. Fehlende Relevanz. Keine Rezeption. Bin kein Freund vorschneller Löschanträge. Aber hier wird wirklich jedes Kriterium unterboten. Savange (Diskussion) 17:24, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

1. fehlt die Kennzeichnung im Artikel 2. Wenn die Initiative quasi in ganz Baden aktiv sein sollte ist das deutlich mehr als nur regional. --∎ Viele Grüße, Alabasterstein (Diskussion) 17:26, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Kennzeichnung im Artikel folgte unmittelbar nach der Eintragung hier.
Nur weil ein Verein einen überregionalen Anspruch hat, ist er nicht überregional tätig. Dieser Anspruch müsste auch real umgesetzt werden. Aktuell fehlt da jeder Nachweis. --Savange (Diskussion) 18:14, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Was zumindest fehlt, sind eine Rezeption in den Medien außer den (immer gleichen) genannten. Und die scheint es im begrenzten Umfang zu geben, wichtige Player für die Region wie den SWR oder z.B. die Zeitungen "Badische Zeitung" oder "Schwarzwälder Bote" tauchen allerdings nicht auf.--Hausbrucher (Diskussion) 22:23, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht ersichtlich Lutheraner (Diskussion) 18:53, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ja, hier besteht klare Relevanz. Das Unternehmen wird in einer Reihe namhafter Zeitungen [3],[4],[5],[6] beschrieben und erwähnt, und es ist auch international bekannt. Dankeschön! Behalten--Mercuryan (Diskussion) 19:51, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das sind für Finanzdienstleister keine Relevanzmerkmale . Bitte ggf. anhand von Wikipedia:Relevanzkriterien#Banken_und_andere_Finanzdienstleister darstellen (und belegen!) wo da die Relevanz her kommen soll. --Lutheraner (Diskussion) 19:58, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Bauchnabelschau ohne Relevanz begründende Aussagen. Yotwen (Diskussion) 06:28, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nachdem ich mich mit den von Lutheraner vorgelegten Informationen vertraut gemacht habe, die besagen, dass ein Unternehmen bemerkenswert ist, sobald die Bilanzsumme 100 Mio oder mehr beträgt. Damit bestätigt das Unternehmen dieses Kriterium. Ich füge ein paar Quellen bei, die dies bestätigen...[7],[8],[9] Dankeschön!--Mercuryan (Diskussion) 06:44, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das sind unterschiedliche Reports. Die Bilanzsumme findest du in der Bilanz, den Umsatz in der GuV. Nimm also das andere Blatt in die Hand. Yotwen (Diskussion) 07:07, 18. Apr. 2024 (CEST) Ups - da weichen die Finanzdienstleister von den RK-U ab. Bedenklich. Yotwen (Diskussion) 07:09, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Schaun wir mal, was wir finden:
  1. Falsches Lemma, müsste korrekt Finom Payments heissen. Finom Payments (und nicht PNL Fintech - vermutlich die Dachgesellschaft) hat eine Lizenz als "E-Geld-Institut" der niederländischen Zentralbank, Register-Nr. R180074. Das ist keine Banklizenz, aber das Unternehmen unterliegt der Aufsicht durch die Finanzaufsicht der Niederlande.
  2. Geleistet werden Zahlungsdienstleistungen, alles andere ist heisse Luft
  3. Unternehmensform B.V., also GmbH nach niederländischem Recht.
  4. Die Zweigniederlassung in Deutschland (Berlin-Charlottenburg) wurde anscheinend vor langer Zeit angemeldet, im Februar 2024
Ich denke, dass fasst den derzeitigen Datenbestand ausreichend zusammen. Yotwen (Diskussion) 11:33, 18. Apr. 2024 (CEST) Die Übernahme der NYSE ist noch nicht angekündigt, kann aber nicht mehr lange auf sich warten lassen.[Beantworten]

Ich gehe nach der Praxis, dass Kolonialverwalter und Missionare in Grönland nicht per se relevant sind, wenn sie nicht in einem Lexikon erscheinen (das Biografisk Leksikon for Grønland von Leif Vanggaard nach Johan Carl Joensen und Hother Ostermann zählt nicht, weil es nach Vollständigkeit geht) oder sie ein sonstiges bedeutendes Amt (kommissarischer Inspektor, Kommissionsmitglied o.ä.) innehatten. Für Henning Bistrup trifft nichts davon zu. Die Kolonialverwalter und Missionare waren jeweils Vorsteher in Handels- und Kirchangelegenheiten für Gebiete mit in der Mitte des 19. Jahrhunderts durchschnittlich rund 500 Personen. Wenn mir jemand erfolgreich widersprechen möchte, kann ich anfangen mehrere Hundert neue Biografien zu schreiben. --Kenneth Wehr (Diskussion) 19:30, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ist die Stellung eines Kolonialverwalters vergleichbar mit der eines Bürgermeisters? Immerhin könnte man ja argumentieren, dass die Stadt heutzutage die mit Abstand größte und bedeutendste von Grönland ist und (und das auch in Relation zu der noch heute geringen Bevölkerungszahl setzen).
Kein expliziter Widerspruch meinerseits, nur ein Gedanke dazu. --Bildungskind (Diskussion) 20:01, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Es war das höchste Amt innerhalb eines Kolonialdistrikts, aber hatte eigentlich nichts mit Politik zu tun. Das waren Kaufmänner, die einen Laden verwalteten und dort Sachen an- und verkauften. Das Bürgermeisteramt entstand in den 1950er Jahren mit der Gemeindereform, wo sie Gemeinderäte die bisherigen Sysselräte bzw. alten Gemeinderäte ablösten. In den Sysselräten waren die Kolonialverwalter qua Amt zwar auch als Buchhalter vertreten, aber der Vorsitzende wurde vom Landsfoged ernannt. Die Gemeinderäten bestanden aus Grönländern, die ihren Vorsitzenden selbst wählten. Das Amt des Kolonialverwalters ist also zumindest kein Vorgängeramt des heutigen Bürgermeisteramts. Die Kolonie Godthaab war zum damaligen Zeitpunkt zwar Sitz des südgrönländischen Inspektors, aber hatte ansonsten keine hervorstechende Rolle oder besonders hohe Einwohnerzahl im Vergleich zu den anderen Kolonialdistrikten. --Kenneth Wehr (Diskussion) 20:32, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Verstehe. Dann solltest du am besten wissen, ob es zu seiner Vita etwas Interessantes zu sagen gibt. Ich sehe immerhin, dass du auch den Artikel zu seinem Sohn Laurits Hans Christian Bistrup erstellt hast. --Bildungskind (Diskussion) 21:51, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ich hab die BKS angelegt, weil der Marineoffizier/Kartograf sicher relevant ist und der Kolonialverwalter schon (seit 2020) in der Familiennamen-BKS stand. Seitdem hat es offenbar noch keinen gestört. Warum wird hier nicht regelmäßig reiner Tisch gemacht? Und die Linkliste (das waren allerdings bisher nur Nennungen) zeigt ja auch, dass er von einer gewissen Bedeutung ist. -- Jesi (Diskussion) 13:03, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Na ja, Wikipedia ist riesig. Passiert, dass Rotlinks gesetzt werden, wo wir nicht wissen, ob da jemals ein Artikel entstehen wird.
Die Linkliste und die Artikel habe ich mir schon angeschaut – einen Teil der Links hast du selbst gesetzt (ausdrücklich kein Vorwurf, will nur sagen, dass das so deinen Punkt nicht stärkt). Mit enzyklopädischen relevanten Personen ist er verwandt, aber selbst relevant wird er dadurch ja nicht. Ich vertraue aber mal darauf, dass Kenneth Wehr sich gut mit Grönland auskennt, besser als ich zumindest. --Bildungskind (Diskussion) 13:13, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ich die Links selbst gesetzt habe, wollte ich mit meinem obigen Zusatz (das waren allerdings bisher nur Nennungen) ausdrücken. -- Jesi (Diskussion) 13:15, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Vielleicht noch einmal zum Hergang: Mit dem oben verlinkten Eintrag in die BKS Bistrup durch UNTERMVIERENBERGE-2 wurde zwei Kolonialverwalter eingetragen und rot verlinkt. Ich hab recherchiert und zumindest erst einmal deren Identität bestätigt gefunden. Dann wurde 2023 bei dieser Artikelerstellung ein Henning Bistrup rot verlinkt, der aber ein anderer war. Dieses Dilemma habe ich versucht aufzulösen und deshalb die BKS angelegt. Sollte sie gelöscht werden müsste garantiert werden, dass auch in Zukunft nur der Marineoffizier/Kartograf verlinkt wird. -- Jesi (Diskussion) 14:19, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das ist aber an sich "unser" Problem. BKS ist für die Leser und wer auch immer die Suche verwendet da, nicht für uns.
Ich sehe das aber auch kritisch, da die beiden Personen auch noch im Zusammenhang mit Dänemark stehen und zeitlich nicht so weit auseinander lebten. Am sinnvollsten wäre es ja, wenn man den Kartografen einfach blaufärbt, damit beim Verlinken klarer ist, wer von den beiden gemeint ist. Und vor dem Löschen, sollte das ein Admin entscheiden, sollte man alle Rotlinks, die mit dem Kolonialverwalter in Verbindukg stehen, entfernen. --Bildungskind (Diskussion) 15:58, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
@Dreizung: Das ist doch genau das richtige Thema für dich ;) --Kenneth Wehr (Diskussion) 16:12, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Tatsächlich. Um den Kartografen kann ich mich gern kümmern. Das kann ich aber erst in einer Woche angehen. Danke für die Anregung.:-) --Dreizung (Diskussion) 18:49, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Erst einmal danke. Aber das löst ja nicht das hier anstehende Problem. Hier geht es ja gar nicht primär um die Löschung der BKS, sondern darum, ob der Kolonialverwalter relevant ist oder nicht. In ersten Fall hätte die BKS ihre Berechtigung, im zweiten Fall kann sie weg und der Offizier/Kartograf kann das klammerfreie Lemma bekommen. Aus meiner langen intensiven Erfahrung mit solchen Fällen sehe ich dabei allerdings die Gefahr, dass es irgendwann einmal zu Fehlverlinkungen kommen kann. Und noch als Ergänzung: Wenn der Kolonialverwalter nicht relevant ist, dann ist es sicher auch "Aage Carlheger Erik Østerberg Bistrup" (manchmal auch "Carlhegger" oder "Carl Heger/Hegger") nicht und sollte aus Bistrup entfernt werden. Damit gäbe es wieder einen überflüssigen Rotlink weniger, der ansonsten evtl. mal wieder zu solchen Ergänzungen wie bei Henning führen könnte. -- Jesi (Diskussion) 19:01, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Ja, der ist genauso irrelevant. --Kenneth Wehr (Diskussion) 19:43, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Das Problem ist, daß du das sagst. Genau kann jemand anders sagen, nö, der ist relevant. Ich tendiere dazu, deinen LA als ungültig zu betrachten, aus rein formalen Gründen. Du stellst LA gegen die BKS, welche aber formal richtig ist, aber eigentlich geht es dir um den Kolonialverwalter, gegen den du keinen LA stellen kannst, weil der Artikel gar nicht existiert. Das läßt sich so nicht auflösen.
Hier ist ja auch zu berücksichtigen, daß diejenigen, die rotverlinkende Artikel verfaßt haben, nach WP:AGF gehandelt haben, also zuvor sich Gedanken gemacht haben, ob sie die Personen verlinken sollen, vulgo ob diese relevant sind. Sie sind offenbar zu einem anderen Ergebnia gekommwn bei der Relevanzbeurteilung (oder haben sich gar nix gedacht, aber davon gehen wir weg. WP:AGF nicht aus). Wir müßten also eigentlich LDen führen zu den beiden Kolonialverwaltern und nicht gegen die arme, unschuldige BKS.
Sollte Dreizung den Artikel für den Kartographen anlegen, wäre das zwar schön für die Vielfalt der WP, löst aber unser Problem nicht. Denn der steht unter einem Lemma mit Klammerr, wenn der Kolonialverwalter relevant ist und unter einem Lemma ohne, sollte jener irrelevant sein. Funfact am Randfe: Der CO2-Abdruck der LD ist bereits jetzt wesentlich größer, als der CO2-Fußabdrucks eines potentiellen Artikels über den Kolonialverwalters binnen zehn Jahren WP. --Matthiasb – (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 12:30, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

fehlende Darstellung der Relevanz. BVK in der dritt-niedrigsten Stufe reicht nicht alleine aus. Flossenträger 20:44, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

 Info: Zur Vermeidung von Redundanzen siehe WP:RKR#Lebende Personen (allgemein) für den aktuellen Diskussionsstand zum Thema. --Kompetenter (Diskussion) 21:23, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
BVK in der Ersten Klasse hat nach langjähriger Übung bisher immer gereicht, auch wenn der Antragsteller mit seiner Begründung anderes suggeriert. Die sind so selten, sodass wir hier Vollständigkeit anstreben. Etwas unschön ist, dass hier - wie auch beim Unternehmen - die 30er und 40er Jahre vergessen wurden, das ist aber kein Löschgrund. Behalten. --Hyperdieter (Diskussion) 21:39, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Grundsteinleger für den Welterfolg und die heutige Größe eben der Netzsch-Gruppe besitzt er m.E. nach Relevanz. Immerhin hat er das Unternehmen als GF-Gesellschafter über 50 Jahre lang maßgeblich geführt.--Hausbrucher (Diskussion) 22:15, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Man wundert sich zwar immer wieder , wer so alles das BVK 1. Klasse bekommt, aber dass dies für Relevanz reicht ist langjährige Übung. --Lutheraner (Diskussion) 22:37, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Hallo, wir ergänzen gerne die 30er und 40er Jahre. Wir sind bestrebt, die unternehmensbezogenen WIKIPEDIA Einträge mit historischem Wissen zu ergänzen. Aufgrund des 150 jährigen Unternehmensjubiläums und Recherchen unserer HistoryAgentur liegen hierzu Fakten vor. --NETZSCH GROUP (Diskussion) 11:39, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wer ist "wir"? Aktuell sehe ich in der Liste der BVK 1. Klasse 1237 Einträge. Nicht gerade wenige... Und im Personenartikel steht auch nicht mal wofür er den bekam, wie kann das dann Relevanz stiften? Flossenträger 08:53, 19. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Auch nicht dadurch, dass die Mitarbeit im GG-Kommentar von Michael Sachs erwähnt wird.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:20, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Ein Professor, der hiernach recht produktiv gewesen ist, sollte relevant sein und ... Behalten. --Jageterix (Diskussion) 16:10, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Die Wahrheit ist auf dem Platz Relevanz ergibt sich aus dem Artikel oder nicht. Hier derzeit nicht. Google doch selbst ist woanders.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 17:31, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Grundbegriffe der Psychologie von heute“ hat bereits am 24. April 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Unsinnger Linkcontainer, außerdem ist das Buch als Typoscript gedruck worden (siehe Digitalisat im Volltext unter Weblinks). Der Druck als Typoscript spricht für einen Druckdienstleister nicht aber für einen seriösen Verlag Lutheraner (Diskussion) 22:33, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Als Wiedergänger gelöscht. --codc senf 23:56, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

keine Relevanz

Erledigt, da sowoeso rot & nicht signiert.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 22:43, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Angelegt am 15. Juni 2004 durch den gesperrten Benutzer:Dr. Volkmar Weiss – schlummert dieser Artikel seit 20 Jahren in der Wikipedia. Ja – da kommt man aus dem Stauen nicht heraus. Man kann, bei insgesamt 36 Artikel-Bearbeitungen in 20 Jahren zu recht vermuten, dass dieser Artikel ein wahrliches Schattendasein gefristet hat. Ich beantrage also hiermit die Löschung, denn – nach einer Recherche zum Begriff „Geschulte“ bin ich der Auffassung, dass hier ein klassischer Fall von Begriffsetablierung (WP:TF) vorliegt zu dem Wikipedia missbraucht wurde/wird. Gehen wir also die konkreten Gründe durch:

  1. Bereits die Einleitung erklärt den Begriff nur schwammig: „Die Geschulten waren eine soziale Schicht, die man als eine Frühform der späteren Schicht der Intelligenz auffassen kann“. „auffassen kann“ hört sich mehr nach einer Spekulation als einem gesicherten, und vor allem etablierten Wissen an.
  2. Eine Recherche in Bibliotheken, Fachzeitschriften und einschlägiger Literatur brachte mich zu folgender Erkenntnis: Der Begriff „Geschulte“, etwa für Oberförster, Rittergutsverwalter, Hammerherren, Schulmeister, Kantor, Vogt oder Pfarrer - wie es der Artikel suggeriert - wird, mit nur einer einzigen Ausnahme (dazu im nächsten Abschnitt), nirgendwo erwähnt. Der Begriff „Geschulte“ hat also keinerlei Rezeption.
  3. Die einzige Ausnahme bildet Literatur von und mit dem gesperrten Benutzer:Dr. Volkmar Weiss, und zwar exakt die einzige Literatur, die aktuell im Artikel zitiert und aufgeführt wird: Bevölkerung und soziale Mobilität: Sachsen 1550 – 1880, vom Akademie-Verlag Berlin. Das macht stutzig und eine – aus heutiger Sicht – frühe Stimme kommentierte im November 2011 leider ungehört auf der Artikel-Diskussionsseite: „Völlig unbelegter Artikel. Auf welche Quellen/Statistiken stützt sich der Artikel? Woher kommt diese Erkenntnis: "Die Zwischenschicht der "besitzlosen Intellektuellen" der Städte reproduzierte sich stets nur um 20 % aus sich selbst“. Die Fragen blieben bis heute unbeantwortet.
  4. Der Artikel führt übrigens exakt 4 Einzelbelege auf, alle aus dem Buch des Benutzer:Dr. Volkmar Weiss. Mit anderen Worten, der Autor belegt seine Darstellungen im Wikipedia-Artikel mit eigener Literatur. Ein klassischer Interessenskonflikt WP:IK. Da es seit 1993 keine unabhängige Literatur zum Begriff „Geschulte“ gibt, blieb auch der Wikipedia Artikel seit 20 Jahren ohne weitere Einzelbelege.
  5. Machen wir mal hier die Übung einer Stichprobe mit einem Einzelbeleg. Erster Satz im Fließtext lautet „Auf dem Lande war diese soziale Gruppe[1]; ein Teil der ländlichen Sozialstruktur“ und wird mit Seite 80 aus der besagten Literatur belegt. Es wird also im Wikipedia-Artikel faktisch postuliert „Geschulte“ wäre „eine soziale Gruppe“ und „Teil einer ländlichen Sozialstruktur“. Liest man auf Seite 80 mal nach, wird unter dem Kapitel „1.5 Geschulte“ konstatiert: „Wegen der Kleinheit der Gruppe mussten drei in ihrer sozialen Stellung rechts unterschiedliche Teilgruppen zusammengefasst werden“. Aha - das hat also Benutzer:Dr. Volkmar Weiss dort in seiner Arbeit definiert, wahrscheinlich um den Begriff zu etablieren, was er in der nächsten Seite auch zugibt. Auf Seite 81 formuliert er noch vorsichtig: „Es ist schwierig, einen gemeinsamen Oberbegriff zu finden“. Er schreibt weiter: „Sollte ein anderer besserer Begriff gefunden werden, so würden wir das volkstümlich Geschulte gern durch diesen ersetzen“. Da haben wir es, das Begriffsetablierungs-Motiv eines angeblich „volkstümlichen Begriffs“ (auch da kein Beleg), allerdings auf Hard-Copy und 1993. Heute – 2024 – weiß man, nicht zuletzt aufgrund des oben anstehenden Befundes – dass der Begriff keine Rezeption in anerkannter seriöser Literatur gefunden hat und durch Abwesenheit glänzt.
  6. Da kommt 2004 Wikipedia ins Spiel und Benutzer:Dr. Volkmar Weiss, vielleicht frustriert durch die mangelnde Beachtung, vielleicht ambitioniert doch noch seine Begriffe breiter etablieren zu können, meldet sich hier an und produziert eine Reihe von Artikeln (was noch zu untersuchen wäre), die ganz ähnliche Motive wie dieser Artikel hier aufzeigen: Begriffsetablierung mittels Wikipedia. Auch wenn der Artikel 20 Jahre so bestand hatte – irgendwann ist auch mal gut.

Bitte löschen - mit solch einem Artikel macht man Wikipedia unglaubwürdig. --KarlV 22:50, 17. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]

Laut Speer-Log erfolgten die Sperren wegen Sockenpuppenmissbrauchs und KPAs. Unabhängig davon finde ich den TF-Verdacht ziemliche überzeugend. Da Laut Artikel der Begriff Zeitgenossen unbelannt war muss die verbreitete heutiges Verwendung für Diese Klasse nachgewiesen werden.--Mit lieben Grüßen Kriddl Bitte schreib mir etwas. 01:54, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Wahrscheinlich überwogen damals Sockenpuppenmissbrauch und KPAs, so dass kein Focus auf WP:TF und seinen Artikeln lag. Das war fahrlässig.--KarlV 07:51, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Die Belege sind auch noch hauptsächlich von Meisterwurz, einer Sockenpuppe (Identität mit Volkmar Weiss wg. CU-Abfrage fast sicher), eingetragen worden.
Am liebsten würde ich ja Schnelllöschung vorschlagen, da 20 Jahre unbemerkt im ANR schon genügend Aufmerksamkeit für den Autor bedeuteten. --Bildungskind (Diskussion) 08:15, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Nein - das wäre kontraproduktiv. Schliesslich ist die Sockenpuppe wieder aktiv und Weiss ist ja auch fleissig als Schreiber des "Schwarzbuches Wikipedia" bekannt. Da bin ich für absolute Transparenz und genaue Begründung, so dass nichts Falsches gegen das Projekt verwendet werden kann. Die Opferhaltung wird ja gehegt und gepflegt - dem lohnt es entgegen zu wirken. --KarlV 08:21, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
der Begriff scheint mir außer von Weiss in der Gesellschafts-/Sozialgeschichte in dieser Form nicht benutzt zu werden. ZUmindest wenn man sich das Inhaltsverzeichnis ansieht hat er in dem Buch die ländlichen und städtischen "Schriftkundigen" selbst nicht vermengt. Da ist der Begriff auf das Land beschränkt. (Leider gibt es für den Download des Werkes selbst eines Sicherheitswarnung). Solange nicht eine einigemaßen breite Rezeption des Begriffs von anderen Autoren belegt werden kann (und danach sieht es nicht aus) bleibt nur Löschen --Machahn (Diskussion) 09:04, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Doch, sorry, die hatte ich aus Versehen gelöscht, als ich den LA gestellt habe. Ich beziehe mich ja in der Begründung u.a. auf den Einleitungssatz. Ich habe es also wieder eingefügt. --KarlV 21:37, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Löschen. Zum Autor selbst gibt es einen Artikel: Volkmar Weiss. Das wird nicht das einzige braune Ei sein, das er hier versteckt hat. --78.48.72.131 11:38, 18. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]
Als Volkmar Weiss Begriffe des noch in der DDR geschriebenen, aber dessen Verlag in den Einheitswirren untergegangenen "Lexikons der Genealogie" in die "Wikipedia" übertrug, siehe [10], dürfte 2004 auch "Geschulte" in die Wikipedia gelangt sein. An und für sich ein klarer und gut geschriebener Artikel. Der inhaltliche Hintergrund ist eine in der DDR geschriebene Habilarbeit, siehe [11], die nach der Einheit Deutschlands begutachtet, verteidigt und gedruckt worden ist. Das Buch bzw. die Habilarbeit ist bisher rund zweihundertmal zitiert und rezensiert worden, siehe [12]. Kein Gutachter und keiner sonst hat in bisher in Publikationen in 30 Jahren die Begriffsbildung "Geschulte" für unangemessen gefunden. --Auslacher (Diskussion) 15:27, 20. Apr. 2024 (CEST)[Beantworten]