„Wikipedia:Löschkandidaten/15. Juni 2014“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 338: Zeile 338:
Das Thema ist definitiv relevant (vgl. zum Beispiel den engl./franz. Artikel), und außerdem genügt der Text den grundlegenden Wikipedia-Richtlinien, ist belegt, mit Links und einem Bild ausgestattet. Aus diesem Grund auf jeden Fall '''behalten''' und stattdessen wegen mir gerne einen QS- oder Stub-Hinweis setzen. Banküberfall hat ja seit Löschantrag schon einige Ergänzungen gemacht. Auch wenn der Artikel immer noch überarbeitungswürdig ist, ist er durch diese Überarbeitung definitiv behaltenswert.--[[Benutzer:DerMaxdorfer|Der Maxdorfer]] ([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]]) 17:39, 16. Jun. 2014 (CEST)
Das Thema ist definitiv relevant (vgl. zum Beispiel den engl./franz. Artikel), und außerdem genügt der Text den grundlegenden Wikipedia-Richtlinien, ist belegt, mit Links und einem Bild ausgestattet. Aus diesem Grund auf jeden Fall '''behalten''' und stattdessen wegen mir gerne einen QS- oder Stub-Hinweis setzen. Banküberfall hat ja seit Löschantrag schon einige Ergänzungen gemacht. Auch wenn der Artikel immer noch überarbeitungswürdig ist, ist er durch diese Überarbeitung definitiv behaltenswert.--[[Benutzer:DerMaxdorfer|Der Maxdorfer]] ([[Benutzer Diskussion:DerMaxdorfer|Diskussion]]) 17:39, 16. Jun. 2014 (CEST)


Das ist wieder so ein LA, der dem LA-Steller um die Ohren zu schlagen wäre. Natürlich ist das ein Artikel und das Thema ist nicht verfehlt. Beide Teilbegründungen des LA treffen nicht zu. '''Behalten''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 19:53, 16. Jun. 2014 (CEST)
Das ist wieder so ein LA, für den man den LA-Steller am liebsten auf den Mond schießen würde. Natürlich ist das ein Artikel und das Thema ist nicht verfehlt. Beide Teilbegründungen des LA treffen nicht zu. '''Behalten''' --[[Benutzer:Matthiasb|Matthiasb]]&nbsp;– Vandale am Werk™ [[File:Blue ribbon.svg|8px|link=:en:Blue Ribbon Online Free Speech Campaign]] <sup>([[BD:Matthiasb|CallMyCenter]])</sup> 19:53, 16. Jun. 2014 (CEST)


Eine Aktion bei der 2000 Geiseln befreit werden ist relevant genug. Der Text ist vielleicht nicht gerade der beste, aber wir sind hier immer noch bei der WP und nicht in irgend einem Hochglanzmagazin mit professionellen Redakteuren. Ausserdem sollte man die Löschgründe ein bisschen besser begründen, warum das Thema verfehlt wurde.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 20:30, 16. Jun. 2014 (CEST)
Eine Aktion bei der 2000 Geiseln befreit werden ist relevant genug. Der Text ist vielleicht nicht gerade der beste, aber wir sind hier immer noch bei der WP und nicht in irgend einem Hochglanzmagazin mit professionellen Redakteuren. Ausserdem sollte man die Löschgründe ein bisschen besser begründen, warum das Thema verfehlt wurde.--[[Benutzer:Sanandros|Sanandros]] ([[Benutzer Diskussion:Sanandros|Diskussion]]) 20:30, 16. Jun. 2014 (CEST)

Version vom 16. Juni 2014, 20:40 Uhr

11. Juni 12. Juni 13. Juni 14. Juni 15. Juni 16. Juni Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Hier wird "Dummfug" kategorisiert. Unbelegtes Brainstorming eines einzelnen Wikipedianers, der unwillig ist, auch nur einen Hauptartikel zu dem hier versammelten Kram zu verfassen oder wenigstens die Kategorien entsprechend zu definieren. WP:WWNI: "Wikipedia ist keine Spielwiese" ! --Zollwurf (Diskussion) 00:02, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Kategorie existiert seit 4 Jahren, die meisten Unterkategorien existieren auch schon länger und wurden von unterschiedlichen Leuten angelegt, von "Unbelegtes Brainstorming eines einzelnen Wikipedianers" kann daher keine Rede sein. DestinyFound (Diskussion) 01:29, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich die Begündung und den Bearbeitungskommentar zum LA lese, dann beschleicht mich das Gefühl, hier geht es um eine persönliche Abrechnung mit SDB. Blöd nur, diese Kat wurde von einem anderen Benutzer angelegt. Der Antrag ist abzulehnen, denn die Löschkandidaten kein Abrechnungsplatz für Differenzen mit anderen Benutzern. --Label5 (Kaffeehaus) 07:16, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

völlig unsinnige Löschbegründung - wenn Du keine Ahnung vom Thema hast, dann solltest Du einfach mal ruhig sein LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 07:56, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Label: Der Beartbeitungskommentar bezieht sich auf diese Aufforderung SDBs, doch auch die anderen Einträge in dieser Kategorie in Frage zu stellen. Also keine Abrechnung. In meinen Augen ist die Löschbegründung plausibel, und da "völlig unsinnig" und "keine Ahnung vom Thema" keine inhaltlichen Argumente sind, LA wieder drin.--Zweioeltanks (Diskussion) 07:17, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Unterkategorien verschwinden aber nicht, wenn man die hier löscht. DestinyFound (Diskussion) 20:35, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einige der Unterkategorien sind wahrscheinlich Begriffsfindung und sehr zweifelhaft. Andere sind aber unzweifelhaft gebräuchlich, und hier gibt es teilweise auch Definitionsartikel (z.B. Kriegsgottheit, Wettergott, Fruchtbarkeitsgottheit, ...). In jedem Fall ist die Zweifelhaftigkeit der Unterkategorien kein pauschaler Löschgrund für die Oberkategorie. Bei der Oberkategorie finde ich allenfalls den Namen unglücklich gewählt; statt "Funktion" hätte ich eher "Thema" o.ä. bevorzugt. In Summe also behalten und ggf. umbenennen. --TETRIS L 12:58, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einen idealen Namen scheint es nicht zu geben. In den anderen Sprachversionen finde ich ..
  • nach Attribut (spanisch/katalanisch/esperanto, französisch, lettisch)
  • nach Assoziazion (englisch, rumänisch, slowenisch)
  • nach Funktion (ungarisch, litauisch)
  • nach Typ / Art (italienisch, niederländisch)
  • nach Einflussbereich (portugiesisch)
Mir persönlich würde "nach Zweck" am besten gefallen, weil die Menschen diese Gottheiten zu verschiedenen Zwecken erfunden haben. --PM3 21:04, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Zweioeltanks: Ich habe Zollwurf gebeten, er solle in die Oberkategorie schauen, weil mit seiner Begründung noch eine ganze weitere zu löschen wären. Das war keine Aufforderung, auf die Oberkategorie, von deren Unterkategorien der Großteil fachlich völlig korrekt gebildet ist. Und dieser Löschantrag ist WP:BNS verdächtig. Toll, dass du sowas auch noch zu schützen müssen glaubst. Die hier verhandelte Kategorie besteht schon seit geraumer Zeit und hat wie PM3 aufgeführt hat, in allen großen Sprachversionen eine Interwiki-Kategorie. Aber was soll´s, dann bleibt das halt dank dir mal wieder noch ein paar Monate mit LA stehen. - SDB (Diskussion) 23:22, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

@SDB: Mir sind zwei Kategorien - mit Geobezug ("Oasengottheit" und "Wüstengottheit") - per Zufall aufgefallen, die überflüssige, unbelegte Mikrokategorien sind. Im Grunde erachtete ich nur diese als ungeeignet. Aber du wolltest ja unbedingt eine Grundsatzdiskussion mit mir beginnen - hier hasst du sie... --Zollwurf (Diskussion) 23:48, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe kein Problem mit dieser Grundsatzdiskussion, ich hätte mir sie nur auf den Diskussionsseiten der WIki-Redaktion Religion gewünscht oder zumindest nicht über drei Tagesseiten hier, sondern von Anfang an grundsätzlicher. Dieses "per Zufall auffallen" und sofort damit zur Kategorien-LD zu laufen, das ist es, was mich geärgert hat. Nicht mehr und nicht weniger. Und ganz neben bei halte ich auch die drei von dir zur Löschung vorgeschlagenen Kategorien durchaus für behaltenswert - SDB (Diskussion) 01:32, 17. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Keine wirkliche Begründung für die Löschung, Kategorie bleibt. -- Perrak (Disk) 03:31, 22. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Verschieben, da man so die Kategorie Freifunk-spezifisch verallgemeinern kann. Außerdem führt so der Link vom Freifunk Wiki nicht ins leere, wodurch nacher versucht werden könnte, diese Kategorie neu anzulegen, obwohl sie ja schon hier vorhanden ist. (Es wurde schon mehrmals versucht,diese Kategorie neu anzulegen, anhand des Löschlogbuchs ist aber ersichtlich, dass sie wieder gelöscht wurde. Der Idee meinerseits, eine Weiterleitung von der Kategorie:Freifunk zur Kategorie:Freifunk-Netzwerk anzulegen um so die Besucher vom Freifunk Wiki umzuleiten, wurde ebenfalls mittels SLA von Benutzer NiTenIchiRyu entfernt (siehe Löschlogbuch).) Daher würde ich dann hier jetzt gerne Vorschlagen, die Kategorie zu verschieben. --31.150.165.19 17:05, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

wikipedia ist keine homepage -- schmitty 15:34, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eventuell sollte man Benutzer/Benutzerin erläutern, was falsch gemacht wurde. Es spricht ja nix dagegen, der eigenen [dann aber relevanten] Familie hier einen Artikel zu widmen. Aber passen mit einwandfreien Referenzen sollte das schon. Ich hab schon mal danach gesucht: Wo und wie kann man Relevanz prüfen lassen, wenn man mit den RK nicht klarzukommen scheint? sorry: --Gwexter (Diskussion) 16:11, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
so etwas gehört üblicherweise auf eine Benutzer-Unterseite, sehe keinen Löschgrund deswegen. Erkenne ich so nicht als Artikelentwurf, mag aber sein. @Gwexter: einen Relevanzcheck gibt es kostenlos auf der Seite Relevanzcheck, --Holmium (d) 21:31, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
thx Holmium--Gwexter (Diskussion) 21:48, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Relevanz nicht dargestellt: viel Text, der den Eindruck von Relevanz erweckt, aber auch massig Eigenverlag-Veröffentlichungen. --Jack User (Diskussion) 00:40, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

nach den RKs Kunst ist eine Professur relevanzstiftend. Dort (in den RKs) wird die Professur nicht näher spezifiziert, aber eine Gastprofessur (Hauptberuf, vollzeit) über mehrere Semester ist sicher nicht ausgeschlossen. Ohne es als BNS zu meinen, es gibt viele Lemmata über Personen im Beriech Design, die ihre Relevanz aus (mehrsemestrigen) Gast oder Zeitprofessur ziehen. BTW: Der Artikel ist noch weiter zu überarbeiten, habe mal das Schlimmste verbessert.--Designtheoretiker (Diskussion) 11:25, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wer hat sich da seine Spezial-RK zusammengeschustert? RK Kunst sagt, Professur reicht? Hmmm... --Jack User (Diskussion) 14:43, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
siehe RBK Kunst für Professur. Der Preis 2012 ist hier verlinkt. Richtig ist, dass an dem Artikel noch gearbeitet werden muss. -- Alinea (Diskussion) 15:39, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das heißt also, dass die RK:Kunst die allgemeinen RK unterlaufen? Ziemliche Frechheit, so nebenbei. Eigentlich sollten die speziellen RK die allgemeinen präzisieren und ihnen nicht widersprechen. Meiner Ansicht nach. Aber wennst nix kunst, dann bastelst dir ebe deine eigene RK... --Jack User (Diskussion) 16:41, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Spezial-RK "unterlaufen" immer die allgemeinen RK, gelten also priorisiert. So wie z.B. die RK für Abgeordnete die allgemeinen RK für Personen.--Chianti (Diskussion) 17:38, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Abgeordneten sind auf den allgemeinen RK ausdrücklich genannt. Die Professoren übrigens auch. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:04, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sie ist Gastprofessorin an der HBK Braunschweig. Das allein ist nicht relevanzstiftend.--Fiona (Diskussion) 17:31, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sie ist außerdem Autorin (hat ein Kinderbuch verlegt; hat für das Lesikon von Herausgeberin Juli Gudehus geschrieben, siehe youtube-Links in den Einzelnachweisen und gehört zu Tatendrang-Design, eine Illustratorinnengruppe, die national bekannt ist und in über 80 Geschäften in Deutschland ihre illustrierten Artikel vertreibt. --Benutzer:catcat1979 (Diskussion) 19:44, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Über die Einzelnachweise wurden monografische Rezensionen zu Roberta Bergmann ergänzt. Die Eigenverlagspublikationen wurden überarbeitet und teilweise mit ISBN-Nummern ergänzt.

Roberta Bergmann arbeitet neben ihrer Tätigkeit als Buchgestalterin auch als Buchkünstlerin. Im Bereich Buchkunst ist es nicht unüblich, dass der Künstler/die Künstlerin im Eigenverlag publiziert oder Unikate oder Kleinstauflagen von Hand bindet und diese selbst verkauft (ohne Verlag oder Vertrieb). Hier ist ein Unterschied zu machen zur industriellen Buchpublikation. Bergmann hatte bereits mehrere Ausstellungen im Bereich Buchkunst, die dies belegen; und ihre Bücher wurden auch von Buchkunstsammlern (z.B. auf der Frankfurter Buchmesse) gekauft und in deren Sammlung aufgenommen. --Benutzer:catcat1979 (Diskussion) 19:55, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Durch die Lehraufträge hebt sie sich von der Masse der sonstigen Buchkünstler ab. Reicht mir in Summe mit ihrem sonstigen Wirken. Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:17, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel genügt nicht den qualitativen Anforderungen. Die Belege bestehen ausschliesslich aus Zeitungsartikeln der 1930er-Jahre, allerdings vornehmlich aus Randnotizen und aus dem Ressort Vermischtes, nicht etwa aus dem Wissenschaftsteil. Obwohl der Fall aber medizinisch hoch interessant scheint, finde ich weder zeitgenössische Belege (medizinische Fachzeitschriften) noch Belege in der medizingeschichtlicher Literatur, ganz anders etwa als im Fall von Phineas Gage. Der Arzt, der Herr Kern untersucht haben soll, hat nichts über den Fall berichtet? Das halte ich für sehr ungewöhnlich. Meine eigene Recherche ergab zumindest einen Artikel des Korrespondenten der Times aus dem Jahr 1938, wonach Herr Kern, berenteter Angestellter von 54 Jahren, wohnhaft in Budapest nach einer Verwundung im Juni 1915 durch einen Granatsplitter auf einem Schlachtfeld in Galizien nicht mehr geschlafen habe. Als Quelle seiner Stärke nennt Herr Kern die Bibel, deren Psalmen er nachts rezitiere. Außerdem raucht er viel, trinkt aber keinen Alkohol. Kurz, ungeachtet der Widersprüche in der Presseberichterstattung, stelle ich nicht in Zweifel, dass es diesen Herrn Kern und die entsprechende Berichterstattung über ihn gegeben hat. Würde seine Geschichte stimmen, wäre er auch relevant. Aber ich bezweifle seine Geschichte. Ohne eine wissenschaftliche Quelle als Beleg sieht das für mich nach einer Zeitungsente aus, tradiert von Leuten wie Dale Carnegie, der Herrn Kern mal in einem seiner Werke erwähnt hat, aber nicht nach gesichertem Wissen. Der Artikel sollte deshalb gelöscht werden. Übrigens soll Herr Kern doch wieder Schlaf gefunden haben. Einen Monat später berichtete die Times in einer Notiz, ein Hypnotiseur habe ihm geholfen.--Assayer (Diskussion) 00:43, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und warum gibst du das nicht erst in die Redaktion Medizin, die das verifzieren können? Meinst du, dass hier die geballte Medizinerkompetenz sitzt? --Jack User (Diskussion) 00:50, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaub, ich träume! Jeder Artikel den ich derzeit bei SG einstelle, bekommt einen LA. Für solche Fragen, ist aber ein QS in der Medizin-Redaktion eher angebracht, als ein LA. Im Normalfall gelten Zeitungsartikel in der WP aber als legitime Quelle! --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 01:04, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Seit wann sind Zeitungsartikel "legitime Quellen"? Per se noch nie! --79.240.28.126 07:25, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Man könnte die Quellen etwas distanzierter im Artikel wiedergeben und ggf. auch den Inhalt widersprechender Quellen darstellen. Einen Löschgrund sehe ich aber nicht - auch eine breite Medienberichterstattung unter "Vermischtes" ist relevantes Wissen, und es ist nicht unsere Aufgabe Wissen zu hinterfragen (das wäre Theoriefindung) sondern nur es wiederzugeben. --PM3 01:13, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Belanglose Dale Carnegie-Anekdote aus Sorge dich nicht, lebe!. Löschen. --87.153.113.128 02:04, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Sinn darin, einen Artikel, den ich als grundsätzlichen Löschkandidaten ansehe, in eine QS geben. Jedenfalls unterhält die Redaktion eine Botliste für allgemeine Löschkandidaten. Ich kann die Fragen aber auch vereinfachen: Es ist im Artikel keine reputable Sekundärliteratur genannt, welche die dort gemachten Angaben stützt. Auf nicht-wissenschaftliche Quellen sollte nur dann zurückgegriffen werden, wenn, wie etwa bei aktuellen Ereignissen, keine wissenschaftlichen Publikationen zur Verfügung stehen. Deren Fehlen deutet bereits auf fehlende enzyklopädische Relevanz hin. Zeitungsartikel werden also mitnichten als legitime Quelle angesehen. Bei einer Geschichte, die über 80 Jahre her ist, kann man wissenschaftliche Publikationen erwarten. Und solide recherchiert erscheinen die Berichte, die allesamt im Ressort Vermischtes (oder ähnlich) erschienen sind, auch nicht. Mal abgesehen davon, dass die "Medienberichterstattung" alles andere als breit war (die zitierten Zeitungen reproduzieren zum Teil die gleiche Agenturmeldung), verweise ich darauf, dass WP ausgewiesene Fakten enthalten soll, und die Richtigkeit von Artikelinhalten sehr wohl mit nachvollziehbaren Gründen bestritten werden kann. Dazu gibt es die Belegpflicht.--Assayer (Diskussion) 03:22, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du missverstehst immer noch den Zweck der Wikipedia. Sie ist kein wissenschaftliches Werk und bewertet und hinterfragt Informationen nicht, sondern gibt nur den Inhalt relevanter Quellen wieder. Die Wikipedia ist voll von Artikeln zu "Boulervardereignissen", die niemals wissenschaftlich untersucht wurden, siehe z.B. Kategorie:Skandal. Solange das nicht unter der Kategorie:Wissenschaft hängt, ist das kein Problem.
Du hast zum Fall Paul Kern eine eigene Theorie entwickelt - nämlich dass es ein Hoax oder eine Legende ist - und magst damit sogar richtig liegen, aber deine Meinung ist schlichtweg irrelevant solange du sie nicht mit relevanten Quellen belegen kannst.
Ob die Sache hier breit genug rezipiert wurde ist wieder eine andere Frage. Wenn das nur eine wiedergekäute Agenturmeldung ist wäre es zu dünn. --PM3 03:42, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lies bitte mal WP:TF: "Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind". Es ist keine TF, Angaben aus Quellen anzuzweifeln, die nicht WP:BEL genügen - es ist vielmehr TF, die Aussagen in solchen Quellen unkritisch übernehmen zu wollen.--Chianti (Diskussion) 14:13, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Chianti: In der Einleitung von WP:TF steht: "Aussagen, die nur auf persönlichen Erkenntnissen von Wikipedia-Autoren basieren, gehören nicht in die Artikel." Das meinte ich. Solche Quellen wie hier verwendet - allgemeine Presse - nutzen wir regelmäßg als Belege, solange es keine wissenschaftlichen Artikel sind. Quellen kritisieren dürfen wir nicht, aber was sinnvoll wäre (siehe mein erster Beitragt oben) ist eine distanzierte Übernahme, z.B. durch Wörter wie "soll" oder "laut .... Berichten" etc. --PM3 16:38, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das ist mMn dann kritisch zu sehen, wenn das Relevanzstiftende durch solche Angaben "belegt" werden soll. Zum Vergleich z.B. Igor Girkin: relevanzstiftend ist dort die auf verlässlichen Quellen basierende Eintragung auf der Sanktionsliste der EU und seine Beteiligung an tatsächlich nachrichtenwürdigen, politisch bedeutsamen Ereignissen. Dann ist es akzeptabel, nicht wasserfest gesicherte Zusatzinformationen mit diesen Vorbehaltsformulierungen einzubauen (wenn diese auch so in der seriösen Presse aufscheinen). Zur Relevanzdarstellung sind solche "Vorbehaltstatsachen" aber mMn nicht geeignet, denn dann wird WP de facto zur Gerüchteküche - WP:WWNI.--Chianti (Diskussion) 16:49, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Und wo ist bitte die Quelle für die 40 Jahre? Ich habe sie nicht gefunden. --Kgfleischmann (Diskussion) 06:56, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sehen wir mal von der Qualität der "Quellen" ab, aber diese sind aus 1930 und daher unbrauchbar zu belegen, dass er danach weitere fast 25 Jahre nicht geschlafen haben soll. Bemerkenswert ist auch, dass die ungarische WP keinen hu:Paul Kern zu kennen scheint. Ich gehe eh davon aus, dass dies nicht sein Name war, denn üblicherweise wurde deutsche Namen im Königreich Ungarn magyarisiert. Sorry, ich sehe da einige Unstimmigkeiten, denn 40 Jahre ohne Schlaf, das müsste in der Fachwelt mehr Aufmerksamkeit hervor gerufen haben.--Label5 (Kaffeehaus) 07:37, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
seltsamerweise gibt es auch nur australische Zeitungsberichte zu diesem Thema -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich bewerte mich 08:18, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Gibt es wirklich keine dt. Zeitungsberichte oder sind nur keine im Netz zu finden? AFAIR ist ein großer Teil der deutschen Publikationen der damaligen Zeit nicht digitalisiert und/oder nicht online verfügbar. --91.67.96.57 19:49, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Nirgendwo behaupte ich, WP sei selbst ein wissenschaftliches Werk. Aber WP:BLG verlangt, dass sich WP auf zuverlässige Informationsquellen stützt, wie es wissenschaftliche Werke sind. Nirgendwo lese ich, dass WP alle irgendwo ventilierten Behauptungen reproduziert. Im Gegenteil: Quellen, die offensichtlich im Widerspruch zum wissenschaftlichen Kenntnisstand stehen, sind nur in gut begründeten Ausnahmefällen zulässig und als solche auszuweisen. Umgekehrt wird nämlich ein Schuh draus: Als Theoriefindung (originäre Forschung) gelten Aussagen in Artikeln der Wikipedia, die nicht in anerkannter Fachliteratur veröffentlicht sind. Das angebliche Faktum, Paul Kern habe 23 Jahre ohne Schlaf gelebt, wurde bislang nicht mit anerkannter Fachliteratur belegt. Das Hinterfragen unbelegter Theorien als Theoriefindung abzuqualifizieren, hat schon kafkaeske Züge. Dass überwiegend australische Zeitungen zitiert werden, hat damit zu tun, dass diese im Internet frei verfügbar sind. Anhand des Artikels in The Register lässt sich als Ursprungsquelle eine Kabeldepesche der Austria Presse Agentur ermitteln. Die NYT hat die Story (kurzer Bericht, S. 4) auch übernommen, nur dass es dann ein Kopfschuss bei Strassenkämpfen in Chlebowice gwesen sein soll, der eine Nervenkrankheit hervorrief und nicht der Frontallappen. [1]. Ich zitiere mal die Reaktion eines australischen Arztes, den eine der Zeitungen dazu befragte: Frankly, I do not believe the report. --Assayer (Diskussion) 12:46, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der LA ist verständlich - ich musste spontan an die LD zu Frane Selak denken: "Eine offensichtlich reale Person, deren sonderlicher Lebenslauf sich aber nicht reputabel belegen läßt."--Chianti (Diskussion) 13:50, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich glaube wir reden aneinander vorbei. Ihr redet von einem medizinisch-wissenschaftlichen Artikel, ich von der Wiedergabe eines Phänomens das durch die Medien lief. Beides haben wir in der Wikipedia, wobei Letzteres eine "breite Öffentlichkeitswirkung" voraussetzt. Ob die hier vorhanden ist, dass ist unklar - ist so lange danach schwer zu belegen. Wenn sie vorhanden ist, ist es eine Frage der Form: Statt einer Tatsachendarstellung, wie der Artikel es jetzt versucht und damit womöglich Theoriefindung betreibt, wäre eine distanziertere Darstellung angebrachter. Das wäre dann ein Qualitätsmangel und kein Löschgrund.
Vielleicht ist es ja eine moderne Sage, wie die knapp 120 anderen, zu denen wir Artikel haben: Kategorie:Moderne Sage. Müsste man schauen, ob es als solche relevant und belegt darstellbar ist. Immerhin hat er es (vorläufig) in fünf Wikipedia-Sprachversionen geschafft und wurde in einem sehr relevanten Buch erwähnt ... das spricht für eine moderne Sage. --PM3 16:51, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ok, das Löschargument ist "mangelnde Relevanz wegen schwacher Belege", nicht "Der Artikel genügt nicht den qualitativen Anforderungen". Da hatte ich mich durch den ersten Satz oben täuschen lassen. Bleibt noch zu prüfen, wie breit die Medienberichterstattung war, also ob es alleine dadurch relevant ist. --PM3 17:24, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
s.o. 16:49, 15. Jun. 2014 (Signatur wurde verschluckt).--Chianti (Diskussion) 17:35, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@Chianti: Über Jahrzehnte andauernde und nicht totzukriegende Gerüchte sind durchaus Teil der Wikipedia, vgl. die Kategorie:Moderne Sage. Dieser Mann geistert seit 80 Jahren durch die Welt, auch heute noch [2][3][4], inzwischen wurde er sogar besungen: [5] :-) Allerdings scheint es noch keine moderne Literatur zu dieser Urban Legend zu geben, das stellt die Relevanz wieder in Frage. --PM3 17:48, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Artikel in der Kategorie Moderne Sage bzw. deren Sagen haben aber alle als solche urban legend in der Fachwelt Rezeption erfahren. Diese Geschichte nicht, genauso wenig wie die von Frane Selak. Es ist mehr oder weniger eine auf Selbstzeugnissen beruhende Behauptung, die immer mal wieder durch die Presse geistert und nun auch durch die social media.--Chianti (Diskussion) 18:16, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Entstanden ist der Artikel auf Grund dieses Facebook-Posts. Daruafhin hab ich den Artikel aus der en:WP übesetzt. Aber lest euch bei FB auch die Kommentare durch, falls ihr was zum Lachen haben wollt. --Austriantraveler (Diskussion)Wünsch dir was! 17:56, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Passend dazu: "Rumour? It's true! It's on the Wikipedia.".--Chianti (Diskussion) 18:20, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Herr Kern taucht sporadisch in den Zeitungen auf, genauer gesagt 1930 und 1938 und mal am Rande 1950. Er teilt sein Schicksal mit dem ehemaligen Oberleutnant Cornelius Szekely aus Budapest, dem die Russen 1916 in den Kopf geschossen hatten und der schlaflos 1932 starb. [6] Sowie Ferdinando Pavoni [7] und noch einigen anderen wundersamen Fällen, von denen es offenbar keiner in irgendeine Fachliteratur gebracht hat, und sei es, dass jemand mit den Legenden hätte aufräumen wollen. Das ist kein signifikantes Medienphänomen. Das hier [8] ist der umfangreichste Abdruck der Geschichte Kerns, den ich bislang eruieren konnte. Stammt aus der zweiten Berichtsphase 1938 und reproduziert im wesentlichen Selbstaussagen, wobei sich Herr und Frau Kern offenbar nicht abgesprochen hatten, ob es denn nun eine Kugel oder ein Granatsplitter war. Insgesamt mag man solche Fälle ggf. unter Trivia im Artikel Schlafstörungen abhandeln. Als Personenartikel oder auch nur als eigenständige Moderne Sage sehe ich es nicht.--Assayer (Diskussion) 18:52, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Notfalls kann man es nach The Dimes verschieben und zu einem Musikgruppenartikel ausbauen (Material dazu in en:The Dimes), dort lässst sich auch die Geschichte hinter dem Song Paul Kern Can't Sleep (Text) abhandeln. nicht löschen, vor mir aus in meinen BNR schieben damit ich es zu The Dimes ausbauen kann. --PM3 18:31, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe den Artikel nun komplett entPOVt und um Unbelegtes bereinigt. Bitte nochmal draufschauen: [9] --PM3 21:00, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Indirekte Rede verschafft dem Ganzen nicht mehr Substanz, und ein Internet-Phänomen, das immer wieder Erwähnung in verschiedenen Online-Medien findet? Naja. So gesehen ist auch diese Löschdiskussion Teil des Internetphänomens, womit das Ganze komplett selbstreferentiell wird.--Assayer (Diskussion) 21:11, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na klar, komplett selbstreferenziell aufgrund eines einzigen Satzes, der auch ohne die WP gültig ist.
Die Substanz ist dünn, ja. Wenn's nicht für einen eigenen Artikel reicht, kann man es in dieser Form weitgehend nach The Dimes übernehmen. --PM3 23:45, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

So lange es keine Monographie über ihn gibt: zu löschen. Wenn man einen Artikel nur über Sekundär- und Tertiär-Zitate zusammenstoppeln kann und dann nicht mal die Lebensdaten nennen kann, ist das keine vernünftige Artikelbasis und verbreitet letztlich nur Halbwissen weiter. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:20, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein amtliches Wappen. Selbst gebastelte Wappen gibt es zu Hauf, deren enzyklopädische Relevanz ist nahezu immer nicht gegeben. -- 32X 08:26, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn Chemnitzer Behörden und Ämtern diesen Wappen benutzen warum sollte es dann gelöscht werden? --Search and Rescue (Diskussion) 08:46, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
für einen eigenen Artikel für ein Wappen von 2014 aus meiner Sicht nicht sinnvoll. Wie bei (fast) allen Wappen gehört so was in den Ortsartikel Machahn (Diskussion) 10:47, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn das da stände, hätte ich keinen Antrag auf eine Löschdiskussion gestellt. Dort steht allerdings: „Geführt wird das Wappen […] als Briefkopf bei Anschreiben an […] Chemnitzer Behörden und Ämter[…].“ -- 32X 19:45, 15. Jun. 2014 (CEST)„“[Beantworten]

Goldeisen (SLA)

Eine Löschdiskussion der Seite „Goldeisen“ hat bereits am 3. Januar 2014 (Ergebnis: schnellgelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Eine CD bei einem völlig unbekannten Label. Fehlende Relevanz, oder selbige nicht dargestellt. --92.209.193.38 10:31, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Theoriefindung. „Sowjetjazz“ ist kein eingeführter Fachbegriff (vgl. dazu auch die Debatte im ProjektJazz und die Google-Suche, nach der der Begriff selten verwendet wird, um Jazz aus der Sowjetunion abkürzend zu benennen). Er bezeichnet schon gar nicht eine kulturpolitische „Episode“ in der sowjetischen Musik.--Engelbaet (Diskussion) 11:11, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dazu die Diskussion zum Artikel und eine andere Diskussion. Wohl löschen. --VBWL | Diskussion 12:18, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach WP:RK#Bauwerke, Denkmäler und Naturdenkmäler m. E. nicht relevant, da keine Besonderheit vorliegt. Aus dem Artikel geht auch nicht hervor, wann die Kirche nach 1938 wieder geöffnet wurde. Diese Umstände könnten z. B. eine Relevanz begründen --Peter (Diskussion) 12:17, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Als stadtbildprägenden Bau behalten. Machahn (Diskussion) 14:32, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was an der Kirche ist "stadtbildprägend", die Betonstatue oder die VEB-Orgel? Irgendwie kann ich das aus dem Lemma nicht erkennen.--Peter (Diskussion) 14:34, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das sollst Du aus dem Lemma ja auch nicht erlesen, sondern im Text und notfalls auf dem Bild erkennen. --Label5 (b) 14:37, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Lemma Wolmirstedt gewinne ich nicht den Eindruck, dass diese Kirche das Stadtbild prägt.--Peter (Diskussion) 14:42, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Behalten, stadtbildprägend durch die Baugruppe mit Kirche und Pfarrhaus, als katholischer Kirchenneubau der 1930er Jahre mit signifikanten Ergänzungen der DDR-Zeit (was soll das abwertende „VEB-Orgel“ des Antragstellers bezüglich des Instruments einer traditionellen Orgelwerkstatt???) m. E. relevant. -- Giorgio Michele (Diskussion) 15:40, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich meinte VEB-Orgel nicht abwertend, sondern wollte andeuten, dass diese Kombination vielleicht eine Relevanz bedeuten könnte.--Peter (Diskussion) 16:44, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sauer war und ist eine der bedeutendsten Orgelbaufirmen im Osten. Ich habe keine näheren Angaben zur Orgel finden können. Falls die Disposition in der Festschrift oder sonstwo steht, könnte man (ich) nähere Angaben ergänzen. Behalten, --Wikiwal (Diskussion) 20:26, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Kirchengeschichte ist immer ein bedeutender Teil der Ortsgeschichte. Tausende von regionalen Geschichtsbüchern können sich in ihrer Themengewichtung nicht irren. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:22, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Offenbar (nach den Rittern des Vortages) hat der Benutzer ein neues Spielfeld entdeckt. Offenbar ortsbildprägender Bau, behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:37, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Peter Kohl (Unternehmer) (LAE, Relevanz bereits früher behauptet)

Eine Löschdiskussion der Seite „Peter Kohl (Unternehmer)“ hat bereits am 1. Juni 2014 (Ergebnis: Löschantrag entfernt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Sein Bruder ist aufgrund der großen Medienpräsenz sicherlich relevant genug. Aber nur weil der sowie die Eltern die RK erfüller und Peter Kohl ein Buch über seine Mutter geschrieben hat, heißt das noch lange nicht dass er auch die RK erfüllt AF666 (Diskussion) 12:24, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte die alte Löschdiskussion beachten. Gruß --VBWL | Diskussion 12:27, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
„Schriftsteller bzw. Autoren gelten als relevant,… wenn sich besondere Bedeutung oder Bekanntheit etwa durch einen Eintrag in einem anerkannten, redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder einer vergleichbar renommierten Quelle wie dem Perlentaucher nachweisen lässt.“ Da ein Perlentaucher-Eintrag vorhanden ist[10], ist entsprechend WP:RK Relevanz gegeben.--Engelbaet (Diskussion) 12:32, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
@AF666:, der Perlentauchereintrag ist ein RK-Einschlusskriterium, weshalb ich bereits beim letzten Mal den LA wegen zweifelsfreier Relevanz entfernte. Das tue ich auch diesmal, und bitte Dich künftig frühere Löschdiskussionen und WP:BNS zu beachten Label5 (Kaffeehaus) 14:42, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Und warum der Perlentaucher dermaßen priviligiert ist, vermag niemand zu erklären. Aber wenn dieses RK endlich einmal geändert und an die Realität angepasst wird, hat die LP sicher viel zu tun. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:42, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich sehe hinter solchen Löschanträgen eine politische Motivation, die die evidente Bekanntheit der Person (nachweislich praktisch aller ihn rezipierenden deutschen Leitmedien wie Welt, Spiuegel, Focus usw.) negiert und letztlich nur der Diskreditierung der Person dienen soll. LA ist abzulehnen, Artikel zu Behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:26, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

(leider) irrelevant Odeesi talk to me rate me 12:26, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

18:31, 14. Jun. 2014 XenonX3 (Diskussion | Beiträge) löschte Seite SC Schwarz-Weiss Spandau 1953 e.V. (Vermutete Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich): von der Vereinswebsite; + {{SLA|Offensichtlich nicht relevant gemäß WP:RK#Sportvereine, außedem mehr im Stil einer Juniläumsfe…)--Peter (Diskussion) 14:01, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Beitrag wurde komplett überarbeitet und nochmal wegen "klare Irrelevanz" gelöscht. In den Relevanzkriterien finde ich "Darüber hinaus findet man dort auch Amateurvereine, die nicht den oben genannten Kriterien entsprechen, aber ebenfalls als relevant erachtet werden." Wer masst sich an das zu entscheiden? Ich finde unzählige Einträge von Sportvereinen die dieses Kriterium auch nicht erfüllen. Desweiteren ist ein Verein auch nicht relevant durch die Teilnahme an Profi-Wettbewerben, sondern auch extrem durch die Hervorbringung von Spielern die in den höchsten Klassen spielen --SWS1953 (Diskussion) 13:30, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das bestimmst garantiert nicht Du allein, sondern WP:RK für Vereine. Zudem kann ich mich an nur zwei Spieler om Artikel erinnern, die es aber gerade mal so über die Relevanzhürde geschafft haben. Und wenn Du meinst, andere Vereine seien irrelevant, dann stell einfach einen begründeten Löschantrag drauf. Hat aber mit dieser Löschung nix zu tun, vgl. WP:BNS. -- Der Tom 16:02, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mir scheint es so, dass es diese Pseudo-Gewerkschaft gar nicht mehr gibt (siehe hier). Zudem hat sie nicht wirklich viel beigetragen, sodass sie kaum von Bedeutung ist bzw. war. Inhaltlich ist ja auch vieles sehr schwammig dargestellt oder zum Teil sogar im Unklaren. Brauchen wir zur GTA wirklich einen Artikel? --Mailtosap (Diskussion) 13:13, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach den RK für Verbände/Vereine nie auch nur annähernd relevant gewesen, außerdem kein eigener TV (nur in Gemeinschaft mit der deutlich traditionsreicheren DHV).--Chianti (Diskussion) 13:56, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Viel Spekulatives im Artikel. Wenn er bleibt, nehme ich das raus, denn das ist unenzyklopädisch, hier ist keine Plattform für Vermutungen; es bleibt dann wenig Inhaltliches übrig. --Holmium (d) 18:12, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist das eine Scheingewerkschaft? WP:RK verfehlt. Löschen --Hans Haase (有问题吗) 00:45, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da keine Tariffähigkeit festgestellt, wird so etwas im allgemeinen Sprachgebrauch so genannt.--Chianti (Diskussion) 12:44, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Derzeit ist die Gewerkschaft nicht mehr auffindbar. Bleibt bei der dünnen Datenlage die Frage, ob sie mal relevant war. Wichtig ist der Artikel nicht, nur Gewerkschaftsartikel zu löschen sollte gut überlegt sein.--Jkü (Diskussion) 17:51, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag plus belegfreie Theoriefindung.--Chianti (Diskussion) 13:44, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Seit fast einem Jahrzehnt beständig in der deutschen Wikipedia. In unserer Zeit selten gebrauchter - aber geläufiger - Begriff. Habe ein paar Einzelnachweise für die Hintergründe ergänzt. --a l l apatcha 14:34, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
vgl. fr:Sub Rosa (album)#Signification--Peter (Diskussion) 14:58, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
vgl. a. fr:Sub Rosa--Peter (Diskussion) 15:01, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich bin mir da nicht so sicher, ob diese Begrifflichkeit so geläufig ist, dass sie einen Artikel in der Wikipedia braucht. Ich glaube, dass da der Eintrag im Wiktionary ausreicht. --VBWL | Diskussion 15:02, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bezüglich der Relevanz bin ich mir auch nicht sicher, TF ist es jedenfalls nicht.--Peter (Diskussion) 15:04, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
EDIT: @Peter: Was willst du mit den Verweisen aussagen? --VBWL | Diskussion 15:05, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich will damit sagen, dass m. E. der Löschantragsgrund Theoriefindung nicht zutrifft, möglicherweise aber der Löschantragsgrund Wörterbucheintrag.--Peter (Diskussion) 15:10, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Versteh schon. Hab das mit der Theoriefindung überlesen, dachte es geht um die Frage der Relevanz. --VBWL | Diskussion 15:13, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel liefert Entstehungsgeschichte, Hintergrund- und Basiswissen rund um den Artikel. Der einzige Abschnitt, der einem Wörterbucheintrag gleich kommen könnte, ist der erste, dessen Aussage sich mir auch noch nicht völlig ergibt, sprich: Was ist mit Huminaistendeutsch gemeint? Eigentlich gleichgültig, denn die Punkte des LAs sind widerlegt und Relevanz ist sowieso gegeben. --a l l apatcha 15:25, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wörterbucheintrag ist Löschgrund nur bei geläufigen deutschen Wörtern. Das lateinische Phrasen, auch wenn sie heute nur noch selten verwendet werden, erklärt werden, ist sinnvoll. -- Perrak (Disk) 15:34, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

"(...)Relevanz ist sowieso gegeben. " --> da bin ich mir nicht so sicher. Wo bitte ist ersichtlich, dass dieser Spruch wirklich so geläufig ist? --VBWL | Diskussion 15:48, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sogar Goethe verwendete diese Redewendung schon. Bekanntes Beispiel: Niemand beichtet gern in Prosa / doch vertrauen wir oft sub rosa / in der Musen stiller Hain... ich bitte dich...--all apatcha (dsktrn) 15:57, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wer war denn schon Goethe? ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/pfeifen  Klares Behalten. LA der Sorte: kenn ich nicht, kennen andere also auch nicht. Der nächste LAE bitte. --Jack User (Diskussion) 16:44, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich möcht mal Chianti erleben, wie er nen LA von sich freiwillig entfernt. :) --all apatcha (dsktrn) 16:48, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Beispiele für belegfreie TF:

  1. kommt aus dem gehobenen Humanistendeutsch
  2. Schon die alten Römer hängten bei geheimen Besprechungen eine Rose an die Decke
  3. Seit dem Mittelalter werden Beichtstühle aus demselben Grund mit geschnitzten Rosen verziert
  4. In Literatur, Briefen und Gesprächen war die Wendung vor allem im 19. Jahrhundert häufig
  5. Sie wird aber auch noch gegenwärtig benutzt. Beispiel: „Diese beiden Parteifreunde sind – sub rosa – tief verfeindet.“

Nichts davon ist mit Quellen, die WP:BEL auch nur annähernd gerecht werden, belegt. Streicht man dies, bleibt ein Wörterbucheintrag übrig, der kein eigenes Lemma braucht, sondern mit dem Satz "Sub Rosa steht für: ... den lateinischen Ausdruck für „unter dem Siegel der Verschwiegenheit“" in Sub Rosa (Begriffsklärung) am richtigen Platz ist. Meine letzten LAZ (3. und 8. Juni) übrigens hier: [11][12][13][14].--Chianti (Diskussion) 17:07, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fehlende Quellen sind etwas, was man nachtragen kann, aber kein Löschgrund. -- Perrak (Disk) 15:32, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wenn die Strecke nicht existiert, dann muss gelöscht werden. Die QS Mitarbeiter können keine neuen Strecken bauen. Wenn man auf das Bild schaut, sieht man auch keine Strecke. Leider --Fjörus (Diskussion) 15:27, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Leider kann man die Einzelnachweise ebenfalls nicht zum Schlaumachen nutzen, allesamt in irgendeiner Hakuna-Mattata-Sprache - wenn nicht sogar down. Diskutieren wir hier über eine nicht vorhandene Strecke? Muss das wirklich... --a l l apatcha 15:30, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
stimmt, eine frechheit der litauischen bimbos, hakunamata zu sprechen. dabei war unser führer doch so nett, ihnen anzubieten, anständige deutsche zu werden und deutsch zu lernen --W!B: (Diskussion) 00:21, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Den Tunnel als Infrastruktur-Bauwerk gibt es jedoch noch und hat auch eine historische Bedeutung. Nach WP:RK als Bauwerk relevant, behalten. Löschgrund nicht ersichtlich, bleibt eben als Bauwerk, wenn auch keine Bahnstrecke zur Zeit mehr durch den Tunnel führt. Wir haben auch Artikel zu alten Bahnhöfen und Artikel zu ehemaligen Tunnel wie Alter Fehrbacher Tunnel obwohl dort auch kein Zug mehr fährt. --Search and Rescue (Diskussion) 15:54, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wieso soll der Tunnel nicht existieren? Oder meint ihr, das russischsprachige Lemma ist auch ein fake aus dem kalten Krieg?--Peter (Diskussion) 17:05, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Bauwerk gibt es, Relevanz ist unstrittig. Aber die dort geschriebenen Daten über die früher vorhandene Bahn müssen eben stimmen und auch durch irgendwelche Quellen nachgewiesen werden. Wenn es die Strecke VilniusLentvaris der Petersburg–Warschauer Eisenbahn scheinbar nicht gab, hat sie möglicherweise einer anderen Gesellschaft gehört. Aber welcher? Oder sie fehlt bei der Petersburger-Warschauer Eisenbahn, weil es dort die Nachweise nicht gibt? Aber scheinbar weiß das keiner, denn 6 Wochen QS waren erfolglos. Reparieren des Artikels ohne Wissen ist problematisch und falsch sollte man das nicht stehenlassen. Wenn die Daten nicht stimmen, kann man das im Artikel nicht so stehen lassen. Vielleicht reagiert der Ersteller auf den Bot-Hinweis auf seiner Seite, bisher hat ihn die QS ja nicht gekümmert. Und am Ende braucht man eine Lösung, die nicht unbedingt Löschung sein muss. Aber in seltenen Fällen hilft ein LA, wenn eine QS erfolglos war, dass sich ein Wissender angesprochen fühlt. Die genannte Hakuna-Mattata-Sprache ist Litauisch, aber die müsste halt jemand können. --Mef.ellingen (Diskussion) 17:14, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auf en:Saint Petersburg – Warsaw Railway ist der Streckenabschnitt Vilnius-Lentvaris (nach Aufklappen rechts oberhalb von Vilnius) deutlich zu sehen. Wiki bildet.--Peter (Diskussion) 17:22, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Deshalb bitte: wer es zuerst weiß, darf es zuerst ergänzen. Und die Quelle nennen, weil WP keine Quelle ist. Dort: Petersburg–Warschauer Eisenbahn ist nix. Grüße --Mef.ellingen (Diskussion) 17:24, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Im Lemma Lentvaris ist der Bau der Eisenbahn ausdrücklich erwähnt … --Peter (Diskussion) 17:35, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich verstehe die Argumentation nicht ganz: Als Quelle für Zweifel ist das wiki-Lemma Petersburg–Warschauer Eisenbahn gut genug, als Quelle für die Ausräumung dieser Zweifel sind aber Lentvaris und en:Saint Petersburg – Warsaw Railway nicht zulässig.--Peter (Diskussion) 18:39, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Tunnelanlage steht unter besonderem Naturschutz und das sollte ja nun für behalten reichen. --Search and Rescue (Diskussion) 17:33, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Jedes Loch, in dem Fledermäuse leben ist damit automatisch für WP relevant? Lächerlich! --79.240.28.126 22:17, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eigenartige Argumentation. Ein Loch, in dem Fledermäuse leben, selbstverständlich relevant, für die Fledermäuse. Relevanz vergeht übrigens nicht und durch den Tunnel fuhr hundert Jahre lang die Eisenbahn.--RöntgenTechniker (Diskussion) 23:43, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der Fassade meines Hauses leben auch Fledermäuse. Ich werde deswegen (da die Relevanz meines Hauses für die Fledermäuse ja nicht vergeht) jetzt einen Artikel erstellen... --79.240.7.196 07:10, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Natürlich relevant und behalten - es geht jetzt eigentlich nur darum, dass ein Wissender die Geschichte klärt. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:21, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Relevanz eines Eisenbahntunnels ist unabhängig davon, ob die dazu gehörige Strecke noch existiert oder überhaupt jemals existiert hat. Die Existenz des Tunnels ist als solche ja unbestritten. Strittige und unbelegte Einzelaussagen können entfernt werden, aber deshalb doch nicht der ganze Artikel. behalten --HH58 (Diskussion) 00:40, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

kann man diese peinlichkeit bitte schnellbeenden; notfalls mit "Wenn man auf das Bild schaut, sieht man auch keine Strecke." ist kein valider löschgrund. ganz normales naturschutzgebiet (Gamtos paveldo objektas, Nature Heritage Object). die amtliche beschreibung ist übrigens via umweltschutz-GIS (http://stk.vstt.lt/stk/index.jsp?&lang=en) erfahrbar (reinklickseln), auch wenn man kein wort "hakunamata" spricht: http://stk.vstt.lt/stk/stk?photo=show&lang=&objectid=26311 (doc). für die, die es bereuen, dass wir den litauern nicht anständig deutsch beigebracht haben, geht zur not auch [dasselbe translate.google]. auch [15] liest sich gut. ausserdem wär eine von zwei tunneln eines landes wegen "allgemeine relevanz: ausnahmestellung" selbst dann relevant, wenn er nicht naturgeschützt wäre, insbesondere ein 1859 erbauter --W!B: (Diskussion) 00:59, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

An den im Artikel angegebenen Koordinaten ist ganz deutlich zu erkennen, das es da östlich und westlich eine alte Bahntrasse gibt (im Westen deutlicher, östlich nur anhand der Wege zu verfolgen, in der Mitte gibt es keine keine Auffälligkeiten. D.h. dort ist ein Tunnel oder es war zumindest einer geplant. Und die aktuelle Strecke umgeht den Hügel, was auch nicht ungewöhnlich ist, da die Unterhaltungskosten bei alten Tunneln prohibitiv sind. --Eingangskontrolle (Diskussion) 13:15, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Tunnel sind bekanntlich Löcher in der Erdoberfläche und folglich geographische Objekte und somit relevant. Behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:40, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel und kein Anzeichen von Relevanz ersichtlich. Die IP ist nach dem 2. Satz daran abgestorben. --ahz (Diskussion) 15:57, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevant sicher, Mini-Stub braucht noch etwas Text. SNAV betreibt eine Flotte von fünf großen RoRo -Fähren, 14 Hochgeschwindigkeits Fähren und 5 Tragflügelboote. --Search and Rescue (Diskussion) 16:04, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wohl relevant, sieben Tage abwarten, nach Ausbau abschließend beurteilen. --Holmium (d) 18:16, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die it:SNAV hat genügend Material zum Ausbau. --Search and Rescue (Diskussion) 18:34, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Belegloses Material, nach unseren Kriterien für Quellen. --Holmium (d) 18:44, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Belege sind nun vorhanden. --PM3 01:53, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschprüfung der Seite „Grand Hotel Cesenatico“ ist in Wikipedia:Löschprüfung/Archiv/2013/Woche 31 archiviert.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Falsche Angaben, wurde nie von Mussolini besucht, ist auch kein Denkmal oder Wahrziechen des Ortes (ähnliches Lemma wie die gelöschte Version 2013) --Hruska (Diskussion) 16:03, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Baedeker-Reiseführer “Italienische Adria” sieht es aber anders als der Löschantragsteller, dort steht das barocke Hotel aus dem 19. Jahrhundert auch als Wahrzeichen des Badeortes beschrieben. Mussolini fragen ob er dort übernachtet hat geht wohl nicht mehr! Als Wahrzeichen jedoch behalten. Vielleicht findet noch jemand etwas zum Denkmalschutz, mal eben behaupten steht nicht unter Schutz geht zwar viel schneller. --Search and Rescue (Diskussion) 16:30, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Grand Hotel ist m. E. stadtbildprägend und daher relevant, besonders für einen traditionellen Badeort. Ob es das Bild mit dem Grattacielo braucht ... --Peter (Diskussion) 16:37, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Bild vom Hochhaus entferne ich mal. --Search and Rescue (Diskussion) 16:50, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA im Artikel nach Einspruch administrativ entfernt, LD 7 Tage laufen lassen. Die damalige LP bezog sich auf einen völlig anderen Artikeltext, die Schnelllöschung erfolgte unter besonderen Umständen (siehe LP). -- Ukko 16:41, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behaupteter Denkmalschutz muss nachgewiesen werden, nicht umgekehrt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:37, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

erscheint mir irgendwie fragwürdig, 1928 eröffnet, Architekt war it:Luigi Poletti (architetto) (1792–1869)?? wenn dem so wäre, wärs relevant, der mensch ist mit der Basilica di San Paolo fuori le mura und teilen der Basilika Santa Maria degli Angeli (Assisi) einer der bedeutensten kirchenarchitekten der neuzeit: also vielleicht ist das haus viel älter (etwa vorher ein palais gewesen, Search and Rescue gibt oben „19. Jahrhundert“ nach Baedeker, aber eher nicht [neo]barock, sondern [neo]renaissance, wie mich das teil ansieht). oder es gibt einen gleichnamigen architekten später, etwa den sohn oder enkel. oder es ist ein misverständnis oder fake. ortsprägend dürfte es auf jeden fall sein, Cesenatico ist nicht Rimini --W!B: (Diskussion) 06:36, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Benutzer:Cronista, woher hast du die Angabe mit Poletti? --тнояsтеn 09:10, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
aus einem italienischen Zeitungsartikel, Gebäude wurde wohl vorher schon erbaut und 1928 dann ein Hotel. Den Namen Luigi Poletti gibt es wohl öfter. --Search and Rescue (Diskussion) 09:15, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Darf der Zeitungsartikel auch als Quelle in den Artikel oder wieso wird er nicht angegeben? --тнояsтеn 09:16, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Habe Literatur angefordert: Wikipedia:Bibliotheksrecherche/Anfragen#Grand Hotel Cesenatico. --тнояsтеn 09:15, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion)

Wer auch immer in den nächsten Tagen über die Löschung entscheidet: Bitte lesen Sie den Beitrag vor einer voreiligen Entscheidung. Ich bin leider in der kommenden Woche beruflich stark eingespannt, werde aber versuchen, den Beitrag noch zu ergänzen und die Relevanz zu verdeutlichen. Auch Abbildungen werden irgendwann folgen. Hier schon einmal ein weiterer Hinweis: Nicht von ungefähr wurden drei Vorstandsmitglieder unter anderem auch wegen ihrer Arbeit in der Familienstiftung Pies-Archiv, Forschungszentrum Vorderhunsrück mit der Ehrennadel und der Vereinsgründer mit dem Verdienstorden des Landes Rheinland-Pfalz ausgezeichnet. So irrelevant kann die Vereinsarbeit demnach nicht sein. Bert von Beuren (Diskussion) 19:36, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe mir gerade die Relevanzkriterien für Stiftungen etc. durchgelesen. Damit ist doch alles klar. Demnach ist diese Stiftung mit ihrer überregionalen Bedeutung und Einzigartigkeit ganz klar und fraglos relevant.Bert von Beuren (Diskussion) (17:23, 15. Jun. 2014 (CEST), Datum/Uhrzeit nachträglich eingefügt, siehe Hilfe:Signatur)[Beantworten]
So einfach sollte ein Artikel nicht abgeschmettert werden dürfen. Nur weil Lutheraner die Relevanz nicht dargestellt sieht – und einige andere Löschbegeisterte vielleicht ebenso –, besagt das nicht, dass sich nicht Hunderte andere für den Artikel interessieren. Deshalb bitte behalten! -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:52, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Hallo Lutheraner. Wenn hier die Relevanz fehlt, muss ganz sicher ein Großteil aller Wikipedia-Artikel gelöscht werden. Ich bin sehr überrascht über die knappe bzw. fehlende Begründung des Löschantrags und kann ihn nicht nachvollziehen. Die beschriebene Stiftung ist seit vielen Jahren sehr aktiv und hat mit Dutzenden von Fachpublikationen und Ausstellungen einen wichtigen Beitrag zur Familien- und Heimatforschung geleistet. Ihre Bibliothek mit der Sammlung von mehreren hundert Familienbüchern und weiterer Fachliteratur, das Museum und Archiv mit etlichen seltenen Exponaten und Wechsel- sowie Daueraustellungen sind einzigartig. Wenn das nicht relevant ist, was dann? Vielleicht sind Sie wenigstens so nett und begründen Ihren Antrag auf Löschung detailliert. Oder handelt es sich bei Ihrem Beitrag zur Löschung lediglich um Vandalismus, denn dort wurden Sie ja, wenn ich es richtig sehe, erst kürzlich gemeldet. Um es ganz klar zu sagen, ich bin durchaus kritikfähig, erwarte aber eine nachvollziehbare Begründung für einen derart rigiden Vorschlag. Bert von Beuren (Diskussion)

Ausführlicher hier: WP:Relevanzkriterien#Stiftungen. "Relevanz nicht dargestellt" ist eine zulässige Verkürzung, um zu vermeiden, dass die dort angeführten RK jedes Mal hierher kopiert werden müssen. Wichtig auch der Einleitungstext zu Wikipedia:Relevanzkriterien.--Chianti (Diskussion) 17:14, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Herzlichen Dank an Chianti für srinrn hinweis auf die relevankriterien für Stiftungen, der ganz in meinem Sinne ist.--Lutheraner (Diskussion) 20:39, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich glaube, dass man hier nicht formalistisch auf Stiftung abheben darf, der Laden wird als Verein geführt, aber er ist kein 08/15-Verein. Er betreibt und fördert Forschung, die deutlich überregional ist. Er betreibt eine Bibliothek, die Forschern zur Verfügung gestellt wird. Er betreibt ein Museum, das schon im Namen über den örtlichen Bereich hinausweist, also kein Heimatmuseum ist. Für Museen hat noch keiner eigenen Kriterien aufgestellt. Wegen des Gebiets Medizingeschichte, insbesondere Knochenflicker auf dem "platten Land", ist eine deutliche Spezialisierung gegeben, die schon ein Alleinstellungsmerkmal darstellt. Ich bin allein schon wegen der vielfältigen Aspekte absolut für behalten.--G-Michel-Hürth (Diskussion) 23:25, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Satzungsgemäßer Zweck des Vereins ist die historische Erforschung (Kultur-, Orts- und Bevölkerungsgeschichte) des Hunsrück-Nahe-Saar-Gebietes Deutlicher kann es kaum betonen, dass man nicht überregional arbeitet.--2.240.113.247 23:30, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Jetzt bin ich aber sprachlos. Wie groß und weltumspannend muss denn die betroffene Region sein, um relevant zu sein? Im obigen Beitrag heißt es übrigens "über den örtlichen Bereich hinaus". Vielleicht sollten Sie, Anonymus, sich freundlicherweise zunächst einmal mit den Leistungen des Vereins beschäftigen und sich erst dann äußern. Wir können aber auch gerne, wenn Sie Ihre Anonymität der IP-Adresse aufgegeben haben, gemeinsam einmal ähnliche Wikipediaeinträge durchgehen und einen nach dem anderen wegen fehlender Relevanz und Überregionalität löschen. Bert von Beuren (Diskussion) 00:03, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dem schließe ich mich an. Es stellt sich die Frage was den Regional oder Überregional ist? Ich verstehe die ganze Diskussion an dieser Stelle nicht. Offensichtlich gibt es eine ganze Reihe von Menschen, die eine Relevanz sehen (ich gehöre dazu). Die Familienstiftung betätigt sich auf verschieden Gebieten, die überregional von Bedeutung sind (bitte einfach mal die Hompage anschauen). Grüsse --Schinderhammes (Diskussion)

Zunächst einmal vielen Dank an alle, die sich der Bedeutung des Vereins bewusst sind. Vielleicht lassen sich die Skeptiker ja von der Tatsache überzeugen, dass eine wesentliche Leistung des Vereins in der Erforschung der unleugbar überregional bedeutsamen fast 800-jährigen Familiengeschichte Pies liegt. Die Knochenflickersippe auf dem Hunsrück ist nur ein kleiner Teil davon. Die Familie Pies ist schließlich weltweit vertreten, womit die regionalen Schranken hoffentlich für jedermann/ -frau überwunden sind. Bert von Beuren (Diskussion) 00:49, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

@Bert von Beuren: Eine Diskussion meiner Anonymität sehe ich als wenig zielführend an. Arbeitsaufträge nehme ich auch nicht an. Eine Argumentation die mich von der überregionalen Bedeutung dieses Vereins überzeugt wäre auf jeden Fall sinnvoller als diese ad hominem-Spekulationen.--Hinnerk11 (Diskussion) 00:52, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Um keine Verwirrung zu stiften, sollte ich wohl noch erwähnen, dass ich die obige IP bin. Viel weniger anonym jetzt, oder?--Hinnerk11 (Diskussion) 01:01, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Argumente von Benutzer G-Michel-Hürth überzeugen mich: Behalten --Christoph Demmer (Diskussion) 13:55, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Vergleichbar mit weiteren genealogisch-regionalgeschichtlichen Bibliotheken, die üblicherweise von privaten Vereinen oder Stiftungen getragen werden (z.B. Kraichgau-Bibliothek Gochsheim). Als solche nicht zuletzt auch Quelle unseres Wissens und daher zu behalten. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:29, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Achim Berg (Diskussion) 17:23, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:32, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel enthält einen Link auf den Eintrag in der deutschen Nationalbibliothek; dort sind vier in regulären Verlagen erschienene Monographien aufgeführt. Relevanz ist also dargestellt. --PM3 19:19, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Link allein genügt sicher nicht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:34, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht dargestellt--Lutheraner (Diskussion) 16:34, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ohne jedwede Außenwahrnehmung, aber Albencharts #41 als fettes Indiz für Relevanz. --all apatcha (dsktrn) 16:47, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Propagandaartikel mit minimalem Faktenhindergrund. Diese Kontroverse gibt es nicht, daran ändern auch Einzelmeinungen nichts. Das ist ein sehr durchsichtiger Versuch, das Abweichen von russischer Regierungsberichterstattung in den Dreck zu ziehen. Formale Löschbegründung: Irrelevant, Theoriefindung, zudem in weiten Teilen kein Artikel. --MBxd1 (Diskussion) 16:37, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Im Gegenteil, Propaganda ist das was die deutschen Medien veranstalten. Traurig zu sehen, wie die Zuschauer (also du) die Propaganda auch noch verteidigen, also muss sie ja bestens funktioniert haben. 85.4.215.151 16:42, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Sekundärliteratur, die für ein derart komplexes und kontroverses Thema zwingend notwendig wäre. Somit TF reinsten Wassers. Nach WP:WWNI (letzter Abschnitt) schnelllöschfähig.--Chianti (Diskussion) 17:17, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einige Belege kommen aus fragwürdigen Quellen. Diese Kontroverse ist anscheinend nur dort zu finden. Eine Kritik an der Medienberichterstattung gibt es natürlich, aber eine öffentliche Kontroverse ist es auf keinen Fall. --VBWL | Diskussion 17:21, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Kontroverse gibt es deutlich wahrnehmbar. Allerdings sollten die Fakten dazu besser in die Artikel über die seit November 2013 andauernden Unruhen in der Ukraine eingefügt werden.--Hoss (Diskussion) 17:38, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es handelt sich sämtlich um Meinungen, nicht um "Fakten".---Chianti (Diskussion) 17:44, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gemäß WP:RK#Musikalben.--ColdCut (Diskussion) 16:51, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

So ein Quatsch. Einträge in einschlägigen Portalen wie laut.de etc. vorhanden, mehrere Veröffentlichungen (davon allesamt auch außen wahrgenommen). Ein Bandartikel lässt sich nicht einfach mit Relevanzkriterien für Musikalben wegwalzen. --all apatcha (dsktrn) 16:58, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist kein Artikel, sondern eine Liste von Titeln. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:31, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz dargestellt. Anscheinend auch keine CD unter einem bekannten Label veröffentlicht, Chartplatzierungen nicht vorhanden (zumindest nicht laut Artikel). Damit nach WP:LR löschreif. Die Mindestanforderungen an Artikel lassen sich auch durch "kann man doch selber ergooglen" nicht "wegwalzen". --Ingo  08:27, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA mit Einspruch: --Coyote III (Diskussion) 17:19, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

{{SLA|Eine weitere Autoroute die es nie in Frankreich gab. Als Quelle wird wieder eine private Webseite genannt wie bei der bereits gelöschten Autoroute A851 und eine Quelle saratlas.free.fr, die es gar nicht gibt. Eine gute Enzyklopädie braucht keine Artikel über eine Route die es niemals gab. --Toni Mount (Diskussion) 15:25, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Das das Ding nicht gebaut wurde, steht im Text. Aber auch Bauprojekte können Relevanz haben. Ob das hier der Fall ist, müsste in einer regulären LD geprüft werden. Die für einen SLA notwendige offensichtlich fehlende Relevanz ist aber sicher nicht gegeben. Der FR-Artikel hat auch Quellenangaben. Vieleicht ist es auch sinnvoll, die Artikel zum Thema zu einem Sammelartikel zusammenzufassen.--Karsten11 (Diskussion) 16:34, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Übertrag Ende. --Coyote III (Diskussion) 17:19, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Laut fr wurde die Planung 2010 verworfen und 2011 wieder aufgenommen, kann aber zuwenig französisch um die Info zu verifizieren und in den deutschen Artikel einzubauen, sollte das stimmen, bin ich für den Ausbau des Artikels--Martin Se aka Emes Fragen? 17:21, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da steht aber fünfmal fehlender Einzelnachweis, so können wir das nicht übernehmen. Die Wiederaufnahme des Projekts wird sich sicher im Web nachweisen lassen. 7 Tage dafür. --Holmium (d) 18:20, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ähnliches gilt für Autoroute A32, Autoroute A37, Autoroute A58, Autoroute A112, Autoroute A346, Autoroute A400, Autoroute A508, Autoroute A510, Autoroute A585, Autoroute A650, Autoroute A749, Autoroute A851. Siehe auch Kategorie:Nicht realisiertes Verkehrsprojekt und Kategorie:Nicht realisiertes Bauprojekt oder Kategorie:Abgesagte Sportveranstaltung. Dass etwas nicht realisiert wurde, ist also kein Schnelllöschgrund. Und vielleicht lassen sich ja innerhalb von sieben Tagen bessere Nachweise finden. --Ephraim33 (Diskussion) 17:49, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einfach der im Artikel angegebenen Quelle folgen Autoroute A 24 auf Saratlas (frz.) dann erkennt auch jeder der nicht so gut fränzösisch spricht die Aussagen. Aufgenommen wurde die Idee auch bis heute nicht mehr. Gibt auch keine Pläne der Streckenführung. --Toni Mount (Diskussion) 18:48, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn ich der Quelle folge, kommt nichts zur A24, hast Du einen funktionierenden Link? --Holmium (d) 19:03, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Da musst du mal den Artikelautor fragen, er hat diesen Link A 24 auf Saratlas als Quelle angegeben. --Toni Mount (Diskussion) 09:26, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
(bk)Danke, das hatte ich falsch verstanden, als hättest Du noch etwas einsehen können. Dann ist die A24 aus dem saratlas rausgefallen. Grüße, --Holmium (d) 09:39, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Information, Bestandteil der damaligen Diskussion war diese Projektidee Karte April 1997 --Toni Mount (Diskussion) 09:32, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
aus früheren Jahren habe ich selbst Quellen gefunden, jedoch nicht für eine eventuelle Wiederaufnahme 2010 und später, wie in frWP angegeben. --Holmium (d) 09:39, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Es gibt eben keine Pläne und Belege über eine Wiederaufnahme der damaligen Idee. Der Artikel behauptet zwar: eine in Planung befindliche französische Autobahn, aber es stimmt eben nicht. Die Website Saratlas ist auch keine zuverlässige Quelle, da dort jeder schreiben kann der möchte. (La consultation est libre. Les informations apportées proviennent d´amateurs d´autoroutes, qui sont contactables sur le forum.) --Toni Mount (Diskussion) 10:17, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Alles was in diesem Mikrostub steht, steht auch schon in Liste der Autobahnen in Frankreich - wenn da noch ein wenig mehr käme (z.B. in Planung seit? Planung aufgegeben wann? warum?), kann man über ein Behalten reden; so aber löschen--Stauffen (Diskussion) 10:55, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Zusammenfassung bis hierher: Wenn niemand unerwartet Belege über die Wiederaufnahme aus dem Hut zaubert, löschbar. Scheint bislang nicht belegbar, und wo keine verlässlichen Quellen sind, ist kein Artikel möglich. --Holmium (d) 15:14, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach Ausbau: Behalten. Zur Überprüfung jedes einzelnen Artikels bitte alle obigen gelöschten Artikel wiederherstellen und evtl. dann nach einiger Zeit in der QS-Straßen einzelne LA's stellen. Die Tatsache, dass die Planung für ein Projekt eingestellt wurde, stellt keinen Löschgrund dar und schon gar keinen Schnelllöschgrund. Gruß --Daniel749 Disk. (STWPST) 15:41, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke, nun ist immerhin ein Beleg im Artikel. Nach dem Ausbau brauchbar: ich schwenke sofort um auf behalten. --Holmium (d) 16:12, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Unverständlicher LA. Grenzt mit den SLAen auf die roten Artikel (siehe Beitrag Ephraim33) an Vandalismus. Behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:51, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry das ist kein Artikel zum Lemma. Thema verfehlt. Ausbauen oder löschen. Gruß Tom (Diskussion) 17:37, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Löschen, völlig unnützer Nichtartikel, weil unter dem Lemma Kolwezi deutlich mehr darüber zu lesen ist. --ahz (Diskussion) 17:44, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

WL auf Kolwezi#Schlacht um Kolwezi draus machen und gut is.--Chianti (Diskussion) 18:25, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Trollantrag. Es gibt hier Artikel über Entebbe und Mogadischu, das war auch beachtlich aber nicht vergleichbar mit den in Kolwezi herausgehauenen über 2000 Geiseln. Auch in Grenada waren es keine 2000 US-Studenten, und trotzdem gibt es einen Artikel über die damalige Aktion. --Banküberfall (Diskussion) 19:31, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bin gerade am Überlegen, wie ich die Rolle der Belgier sachlich und schonend darstellen kann. --Banküberfall (Diskussion) 20:17, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

en:Battle of Kolwezi zeigt was zu tun wäre. Von mir aus zurück in den BNR bis das erledigt ist. Sinnvoller bleibt löschen und neu Anfangen. --Gruß Tom (Diskussion) 20:51, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wo nichts ist, kann nichts ausgebaut werden. Behalten. --Banküberfall (Diskussion) 20:59, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Lieber Banküberfall bitte vergleiche Dein Werk mit Massaker von Račak und schick Dich drein, das Deine Arbeit so enzyklopädisch kein verwertbares Niveau erreicht. --Gruß Tom (Diskussion) 22:06, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wesentliche Fragen bleiben unbeantwortet: Von wem befreiten die Fremdenlegionäre die Geiseln? Warum sie? Gab es irgendeine Medien- oder wissenschaftliche Wahrnehmung davon? Gab es irgendwelche Folgen (z.B. Gerichtsverfahren, politische Folgen)? So ist das im Grunde kein Artikel und löschbar --MfG Kriddl Kriddl anmeckern oder loben? 10:08, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe jetzt dazu etwas im Artikel geschrieben, nicht hier (allerdings nicht zur Frage "warum die Legion" - das ist nicht Kolwezi-spezifisch sondern hat damit zu tun, dass es politisch ungeschickt gewesen wäre Wehrpflichtige auf 250 m über Grund in Afrika aus einem Flugzeug zu schubsen - das Konzept der Externalisierung des Bodycounts wurde später anderswo mit Blackwater etc. übernommen). --Banküberfall (Diskussion) 15:25, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Thema ist definitiv relevant (vgl. zum Beispiel den engl./franz. Artikel), und außerdem genügt der Text den grundlegenden Wikipedia-Richtlinien, ist belegt, mit Links und einem Bild ausgestattet. Aus diesem Grund auf jeden Fall behalten und stattdessen wegen mir gerne einen QS- oder Stub-Hinweis setzen. Banküberfall hat ja seit Löschantrag schon einige Ergänzungen gemacht. Auch wenn der Artikel immer noch überarbeitungswürdig ist, ist er durch diese Überarbeitung definitiv behaltenswert.--Der Maxdorfer (Diskussion) 17:39, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist wieder so ein LA, für den man den LA-Steller am liebsten auf den Mond schießen würde. Natürlich ist das ein Artikel und das Thema ist nicht verfehlt. Beide Teilbegründungen des LA treffen nicht zu. Behalten --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:53, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Eine Aktion bei der 2000 Geiseln befreit werden ist relevant genug. Der Text ist vielleicht nicht gerade der beste, aber wir sind hier immer noch bei der WP und nicht in irgend einem Hochglanzmagazin mit professionellen Redakteuren. Ausserdem sollte man die Löschgründe ein bisschen besser begründen, warum das Thema verfehlt wurde.--Sanandros (Diskussion) 20:30, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine Relevanz gem Wikipedia:RK#Flughäfen_und_-plätze (weder ein ICAO-COde, noch auf ICAO-KArte M=500.000 verzeichnet = Kleinstfluggelände, aber mit einem Absturz in einigen km Entfernung mit zwei Toten. Reicht das? --79.240.28.126 17:52, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist jedoch in der ICAO-Karte 1:500.000 mit der Frequenzangabe 123,150 Mhz verzeichnet. Der Flugplatz ist für Winden- und Flugzeugschlepp zugelassen. Behalten, der nächste bitte mit LAE den Langeweileantrag beenden. Der Absturz hatte auch nichts mit dem Flugplatz zu tun. Dummes Geschwätz einer IP. --Search and Rescue (Diskussion) 18:14, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Dummes Geschwätz" eines Selbstdarstellers. Die ICAO-Karte, bin selber Segelflieger aus der Gegend (anders als Conista) liegt mir vor. WO bitte soll da der EIntrag sein? Kartennummer und Quadrat bitte! Du kanst es nicht? Da steht nur die Frequenz drin? Oder was noch so zu dem Platz? Ach, höre mit dem "dummen Geschwätz" auf! --79.240.28.126 21:29, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Deine Sachkunde als angeblicher Segelflieger erkennt man auch an der Begriffserfindung “Kleinstfluggelände”, das ist jedoch "Dummes Geschwätz". Der BWLV veranstaltet also auf dem von Dir als irrelevant erklärten Flugplatz auch Streckenfluglager. Siehe auch BWLV-Streckenfluglager der Luftsportjugend 2013. Mehr Infos kannst du auch aus den Segelflugsektoren ICAO-Blatt Stuttgart entnehmen. --Search and Rescue (Diskussion) 08:15, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Voll danebengegriffen hat unser SAR-Senferchen. Der Platz ist nicht auf der Karte. Bleibt die Frage, warum Mitarbeiter hier fahrlässig Blödsinn verzapfen. Solche Projektschädlinge gehören ausgesperrt, gerne auch unbeschränkt. --Sucherchen (Diskussion) 09:40, 16. Jun. 2014 (CEST) Sucherchen wurde gesperrt.--Search and Rescue (Diskussion) 11:38, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wer hier fahrlässig Blödsinn verzapf bist wohl eher Du selber. Die ICAO-Karten für den Segelflug werden in der gleichen Topographie-Darstellung und Farbgebung wie die klassische ICAO-Karte hergestellt. Detaillierte Hindernisdarstellung durch Verwendung verschiedener Symbole wie Fernsehtürme, Windkraftanlagen und Hochspannungsmasten; Kennzeichnung der Flugplätze mit F-Schlepp-Betrieb; alle Höhenangaben in Meter; Luftraumabmessungen in Metern und ft/FL; detaillierte Informationen zu Segelfluggeländen wie Geländehöhe, Bahnlänge und -ausrichtung sowie Frequenzen. ICAO-Segelflugkarten 2014 --Search and Rescue (Diskussion) 10:45, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich wollte keine Hinweise, wo man die KArten kaufen kann und was sonst im Allgemeinen dort verzeichnet ist, sondern, was zu dem o.g. Platz dort angegeben ist. Nichts? Stimmt. Garnichts. Deine Aussage, der Platz wäre in der Karte verzeichnet ist sowas von gel*PIEEEEPS*gen, dass sich die Karten biegen. --79.240.7.196 15:53, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Platz ist trotzdem nicht auf der Karte. --Sucherchen (Diskussion) 10:53, 16. Jun. 2014 (CEST) Sucherchen wurde gesperrt. --Search and Rescue (Diskussion) 11:38, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
...was den von dir herbeigeflunkerten fehlenden Karteneintrag aber trotzdem nicht herzaubert. --Retterchen (Diskussion) 13:45, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Oppingen-Au ist schon allein gemäß RK für Geographische Objekte relevant, daher behalten --albspotter 12:01, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Mein Stückle (für Nichtschwaben: kleines Gartengrundstück mit Obstbaumbestand) ist auch ein geographisches Objekte und wird deswegen auf dieser R-Grundlage demnächst hier verewigt... --79.240.7.196 15:49, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Für Flugplätze gelten die RK für Flugplätze und daneben nur noch die allgemeinen RK, keine willkürlich herausgegriffenen anderen Spezial-RK.--Chianti (Diskussion) 12:52, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Cui bono: wessen Nutzen überwiegt? Der des Artikels oder der seiner Löschung? Im Zweifel den Artikel behalten, da kein Nutzen für die Wikipedia durch die Löschung entsteht. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:32, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das ist solange richtig, wie man nicht zwischen "wichtig" und "unwichtig" unterscheiden kann. --79.240.7.196 15:49, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist ein vom Regierungspräsidium Tübingen zugelassener Flugplatz und in der ICAO-Karte Blatt Stuttgart verzeichnet, über eine Zulassung als Sonderlandeplatz laufen die Verhandlungen mit den zuständigen Behörden. Bei Rückfragen rufen Sie uns einfach an oder schreiben Sie uns Adresse es ist kein illegaler Flugplatz!--FLG Filz (Diskussion) 17:16, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ist ja lustig, was für ein Diskussionssöckchen da dem Cronista zu Hilfe eilt. --192.154.143.219 18:16, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Sorry das ist so kein Artikel. Grundungsdatun verfälscht. Verfügbare Informationen bewusst ausgelassen. Einfach eine Frechheit eine solche Baustelle zu hinterlassen. So gern ich Artikel zu Waffenherstellern sehe .... dieser wird besser zugunsten eines fundierten "Neuschriebs" gelöscht. Gruß Tom (Diskussion) 17:58, 15. Jun. 2014 (CEST) P.S. Resteverwertung gern als Ergänzung in Nexter#Geschichte[Beantworten]

Stub ohne Relevanzdarstellung, löschbar. --PM3 18:40, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

300 Jahre im Business, aber "irrelevant." Was ist mit dem Gründungsdatum nicht in Ordnung, Tom? --Banküberfall (Diskussion) 19:28, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein frühes Gründungsdatum alleine macht nicht relevant; entscheidend ist die Bekanntheit, die das Unternehmen in dieser Zeit erlangt hat, oder besondere Innovationen die es eingeführt hat. Dies müsste aber im Artikel dargestellt und belegt werden. --PM3 19:34, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Schau dir irgendein Bild an von französischen Truppen in den Kolonialkonflikten nach dem WK2, also Indochina, Afrika, Algerien etc. pp. und alle sind mit einer MAT 49 bewaffnet. Das habe ich als bekannt vorausgesetzt und die Waffe ist im Artikel zumindest abgebildet. Daneben hat die Fabrik im 20. Jh. noch diverse Kollektivwaffen entwickelt, was man bei Gelegenheit ebenfalls darstellen kann. --Banküberfall (Diskussion) 20:23, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sorry WP stellt sogar detaillierte Artikel zu Einzelpersonen aus franz. Waffenmanufakturen dieses Zeitalters zur Verfügung. s. Honoré Blanc Das Niveau des Artikels ist unerträglich. --Gruß Tom (Diskussion) 20:34, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Meine Frage an dich war, was mit dem Gründungsdatum nicht in Ordnung sei. --Banküberfall (Diskussion) 20:36, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
WP:Gebetsmühle: wer den Artikel haben will ist für die Nachweise zuständig. Ich habe sie nachrecherchiert und sie decken sich nicht mit den Angaben im Artikel. Also: TF oder Täuschung der Leser. Bringe Belege (in diesem Fall Mehrzahl) die sich decken und den Artikelinhalt nachvollziehbar machen. --Gruß Tom (Diskussion) 20:43, 15. Jun. 2014 (CEST) P.S. BTW habe ich keinesfalls den Eindruck von Dir als Mitautoren der hier noch nie einen Artikel verfasst hat. Also bitte ich denke Du weisst worum es geht.[Beantworten]
Es hat zwei Belege im Artikel für das Gründungsjahr. --Banküberfall (Diskussion) 20:49, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel geht so nicht. Belege die nicht stimmen / fehlinterpretiert sind / sich nicht mit weiteren Quellen in Einklang bringen lassen und sonst nix. Schau Dir zum Vergleich Birmingham Proof House an. Der Artikel ist mittleres Niveau für Organisationen mit solcher Historie. --Gruß Tom (Diskussion) 20:59, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du hast recht und die Nationalbibliothek liegt falsch. Das mag sein. Dann rück raus mit deinen Belegen, und ich setze mich damit auseinander. --Banküberfall (Diskussion) 21:01, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
WP:Gebetsmühle ??? Nimm den Artikel freiwillig zurück in Deinen BNR, bau ihn aus (vergl. Königlich Württembergische Gewehrfabrik oder Centro de Estudios Técnicos de Materiales Especiales) damit es lohnt in dieser Enzyklopädie einen Eintrag darüber zu führen. Für Deinen Ausbau im BNR kannst Du mich gern um Hilfe bitten. Im ANR hat das so nix zu suchen. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 21:17, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Wenn du behauptest, die Belege im Artikel stimmen nicht mit deinen Belegen überein, aber dich weigerst deine Belege zu nennen, dann ist das einfach nur gaga. Was ist BNR und ANR? --Banküberfall (Diskussion) 21:19, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Habe geprüft aber nicht notiert, weils nicht mein Job ist denn Du willst den Artikel haben (WP:Gebetsmühle) Erklärungen siehe: WP:WSIGA + WP:BLG + WP:ANR + WP:BNR + last not least WP:WWNI --Gruß Tom (Diskussion) 21:41, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich ignoriere deine Behauptung, dass du widersprüchliche Belege zum Gründungsjahr gefunden hättest, weil du dich weigerst, sie anzugeben. --Banküberfall (Diskussion) 21:46, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Du ignorierst meine wohlgemeinten Hinweise, denn in 5 Minuten wirst Du sie kaum gelesen und verstanden haben können. Wir sind fertig. Möge jemand anderes über diesen Fall entscheiden. --Gruß Tom (Diskussion) 21:53, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Na wenn du die angeblichen Belege nicht liefern willst, kann ich sie auch nicht lesen. Möge jemand anders über die Sinnhaftigkeit deiner "Belege" entscheiden. --Banküberfall (Diskussion) 22:00, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich würd mich nicht so sehr auf das Gründungsjahr stürzen, es ist belegt, und Tom will keine gegenteiligen Belege bringen, also ignorier ihn. Aber der Löschantrag ist schon berechtigt. So ist das nicht mal ein stub, siehe die o.g. Beispiele. Löschen und/oder im BNR überarbeiten. --MathiasNest (Diskussion) 23:55, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Stimmt, wer Aussagen im Artikel haben will, muss die belegen - aber das Gründungsjahr ist belegt. Wer also behauptet, dass das Gründungsjahr nicht stimmt, der muss seinerseits beweisen, dass diese Belege nichts taugen und/oder falsch interpretiert wurden. Dies einfach zu behaupten ist zu wenig. Wenn der LA-Steller "verfügbare Informationen" hat, die der Verfasser des Artikel "ausgelassen" hat, dann können die ja gerne noch ergänzt werden (wobei es kein gültiger Löschgrund ist, wenn nicht jede einzelne verfügbare Information über das Lemma im Artikel steht). --HH58 (Diskussion) 01:01, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Beleglage ist widersprüchlich - im website von Nexter (und auch im Artikel Nexter) wird 1777 als Gündungsdatum angegeben; Integration wird GIAT wird 1971 (nicht 1970) angegeben. Sollte aber nicht über Relevanz auschlaggebend sein, die in diesem Fall ja wohl prinzipiell besteht... werde noch ein wenig ausbauen--Stauffen (Diskussion) 12:10, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
1777 wurde die Manu eine "manufacture royale", d.h. staatlich. Nichts anderes ist auch dem Artikel Nexter zu entnehmen. --Banküberfall (Diskussion) 14:56, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
ist ja prima - statt rumzumosern wäre es besser Artikelarbeit zu leisten, aber nichts für ungut - ich habe das mittlerweile auch gesehen und eingebaut --Stauffen (Diskussion) 15:26, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da passt vieles nicht womit die Relevanz bisher leider nicht nachvollziehbar bleibt. 300 Jahre Geschichte werden mit einem Satz abgehandelt. Es fehlt jegliche Information zu den (zahlreichen) Produkten, den Entwicklungen, und den früheren Firmenübergängen. Ab 1777 = "Manufacture Royale d’armes à feu Tulle" später "Manufacture Impériale de Tulle" zuvor und danach ??? Anbei die Liste der Direktoren (die Daten haben keine Schöpfungshöhe sind aber noch zu prüfen und zu belegen):

  • Martial FENIS DE LA COMBE crée la « MAT » en 1690 et en sera directeur jusqu’en 1721.
  • Jean-Martial FENIS DE LA COMBE : 1721-1729
  • Abbé Joseph FENIS DE LA COMBE : Directeur à partir de 1729
  • Les FENIS DE SAINT VICTOUR qui prennent la suite sont dits « propriétaires » sans trace d’un Directeur avant Martial PAUPHILE en 1777.
  • 1er janvier 1784 - 1785 : Lieutenant de Vaisseau DULAC (poinçon D sous couronne?)
  • 1785 : FOURGEROUX DU HAMEL DE SERVAL
  • 1786 – 1790 : Officier d’artillerie de marine Nicolas François Marie DUBOIS D’ESCORDEL
  • 1792 : DE CHAPUIS
  • Septembre 1792 – Mars 1793 Officier d’artillerie de marine DE LACIPIERE
  • Mars 1793 : Capitaine LORMANUC (ne vint jamais)
  • Béral fait office d’inspecteur, puis en décembre 1793, Compas, jusqu’en l’an V (1796-97).
  • 1804 : Capitaine d’artillerie de marine Clouet (depuis quand?)
  • Juillet 1804 – août 1806 : Chef d’escadron SIRODOT
  • Aout 1806 – juillet 1808 : Chef d’Escadron Albert LAURENT
  • Juillet 1808 – Août 1811 : Chef d’Escadron Alexis BECQUET, poinçon sur le canon : B sous couronne
  • Octobre-novembre 1811 : Commandant d’artillerie LAIR
  • 1812-1815 : Capitaine Charles Julien BRIANCHON (néanmoins selon l'almanach impérial, jusqu'en 1813 au moins, c'est toujours BECQUET)
  • 1815 – Janvier 1818 : Lieutenant-Colonel d’artillerie Jean-Baptiste AYMARD
  • Janvier-septembre 1818 : Commandant ALPHAND
  • Septembre 1818 – mars 1820 : Lieutenant-Colonel d’artillerie Charles LUCIO
  • Mars 1820- 22 novembre 1830 : Lieutenant-Colonel Jean-François LUNEL, poinçon sur le canon : L dans un cercle
  • Novembre 1830- Octobre 1836 : Chef d’Escadron Frédéric Jacques CULMANN
  • Janvier 1837 – Mars 1838 : Lieutenant-Colonel Charles Emmanuel DE MAINVILLE
  • 20 mars 1838 – 11 avril 1841 : Colonel Jean-Louis CAUSSADE
  • Avril 1841 – Septembre 1842 : Chef d'escadron Joseph Antoine COLLINET
  • 1842-1849 : Lieutenant-Colonel Charles Elie ARCELIN
  • Juillet-décembre 1849 : Chef d’Escadron Jacques Honoré FERAUDIE ou SERAUDIE
  • 21 décembre 1849-1853 : Lieutenant-Colonel François Antoine Aimé GAUDIN
  • 14 Aout 1853- 11 avril 1855 : Lieutenant Colonel Gustave Adolphe MAILLIAR, poinçon sur le canon : M dans un cercle (ou un double cercle?)
  • 11 Avril 1855- 14 septembre 1855 : Alex JEUFFROY
  • 15 Septembre 1855-Août 1859 : Chef d’Escadron Ambroise LE CARUYER DE LANSECQ, poinçon sur le canon : CL dans deux cercles accolés
  • Août 1859 – 25 juillet 1867 (1868?) : Chef d’escadron Edouard SERRAND, poinçon sur le canon : ES dans deux cercles accolés.
  • 2 Juillet 1867 (28 octobre 1868?)- février 1881 (1882?) : Chef d’escadron Antoine LESTOURGIE, poinçon sur le canon : L dans un cercle
  • 26 janvier 1881 – 19 décembre 1883 : Pierre DUBAN, poinçon sur le canon : D dans un cercle
  • 19 décembre 1883 – 28 mars 1889 : Commandant Jules BOURDON, poinçon sur le canon : B dans un double cercle
  • 29 mars 1889 – 20 avril 1892 : Colonel Frédéric Léon Paul Jean-Baptiste LUSSON, poinçon sur le canon : L dans un double cercle
  • 20 avril 1892 – 8 mai 1896 : Jean DELSOL, poinçon sur le canon : D dans un cercle
  • 8 mai 1896 - 1897 : Lieutenant-Colonel d’artillerie Michel Arthur ABAULT (ou ABAUT)
  • 1897 - 1899 : Michel AUBRON
  • 15 décembre 1899 – 24 janvier 1906 : Colonel d’artillerie Victor Alexandre BONAMY, poinçon sur le canon : B dans un cercle
  • 25 janvier 1906 – 23 décembre 1909 : Lieutenant-Colonel d’artillerie Maurice Paul Amédée HAUVETTE (ou NAUVETTE)
  • 24 décembre 1909 – 19 mai 1911 : Lieutenant-Colonel d’artillerie David BLOCH
  • 20 mai 1911 – 19 mars 1914 : Lieutenant-Colonel d’artillerie Gustave PAYEUR
  • 20 mars 1914 – 6 juin 1917 : Lieutenant-Colonel d’artillerie Louis Ernest Charles JOURDAN, poinçon sur le canon : J dans un cercle
  • 6 juin 1917 – 19 mars ou avril 1923 : Colonel d’artillerie François Léon BARES, poinçon sur le canon : B dans un cercle (également des poinçons J, R et L assez peu explicables à cette époque).
  • 19 avril 1923 – 23 novembre 1929 : Général de Brigade Louis CLAUDOT, poinçon sur le canon : L dans un cercle
  • 24 novembre 1929 – 11 juillet 1934 : Colonel d’artillerie Charles Eugène KARCHER (ou HARCHER), poinçon sur le canon : C dans un cercle
  • 12 juillet 1934 – 30 septembre 1939 : Ingénieur Militaire en Chef Charles Eugène Léon BRION, poinçon sur le canon : B dans un cercle
  • 1er octobre 1939 – 14 octobre 1941 : Ingénieur Militaire en Chef Germain Firmin Antoine PIC
  • 15 octobre 1941 – 31 mai 1942 : Ingénieur Militaire en Chef Georges MONTLAUR
  • 1er juin 1942 – 31 octobre 1943 : Ingénieur Militaire en Chef BERTRAND
  • 1er novembre 1943 – 31 juillet 1944 : Ingénieur Militaire en Chef Fernand MAGDALENA
  • 1er septembre 1944 – 31 décembre 1945 : Ingénieur en Chef des travaux d’armement Pierre MONTEIL
  • 1er janvier 1946 – 28 février 1950 : Ingénieur Militaire en Chef François DELAMAIRE
  • 1er mars 1950 – 30 septembre 1953 : Ingénieur Militaire en Chef Louis CARRE
  • 1er octobre 1953 – 30 septembre 1956 : Ingénieur Militaire en Chef Maurice FRANCILLON
  • 1er octobre 1956 – 30 juin 1964 : Ingénieur Militaire en Chef Lucien DERUELLE
  • 1er juillet 1964 – 30 septembre 1971 : Ingénieur Général de l’Armement Pierre LEVIEUX
  • 1er octobre 1971 : Albert BONNOTTE

Bitte prüfen und belegen. Zu den Produkten bisher nicht die geringste Spur .... 2.206.199.193 12:48, 16. Jun. 2014 (CEST) P.S. Wer sich informieren will, findet die Informationen im "Archives historiques de la manufacture d’armes de Tulle". Anbei das Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei[16][Beantworten]

MAT ist ein Jagdwaffenhersteller. Wiederbewaffung der franz. Jäger nach dem Krieg weil die Deutschen die Waffen zerstört hatten.(„fabrication de fusils de chasse pour remplacer les fusils détruits par les allemands“) Beleg: http://www.littlegun.info/arme%20francaise/artisans%20s%20z/a%20tulle%20manufacture%20nationale%20fr.htm --89.204.153.187 13:24, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Dass MAT nach dem Krieg Jagdwaffen unter FN-Lizenz montiert hat, macht sie nicht zu einem Jagdwaffenhersteller. Die von MAT entwickelte MPi, abgebildet im Artikel, ist keine Jagdwaffe hoffe ich. --Banküberfall (Diskussion) 14:59, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
So historische Bedeutung nochmal herausgearbeitet - jetzt reichts aber für LAE?--Stauffen (Diskussion) 15:17, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Tolle Leistung. Nach wie vor 250 Jahre in einem Satz. Verschimmbesserung: „Bis zum Ersten Weltkrieg wurden vor allem kleinkalibriege Waffen produziert“ Mannomann !!! Erstens sachlich komplett falsch, zweitens orthographische Glanzleistung oder sollen es tatsächlich "Kleinkäsegewehre" gewesen sein? Wenn man von einem Thema keine Ahnung hat soll man die Finger davon lassen. Dem Artikel kann nur mit gründlicher Recherche geholfen werden. Vergl. WP:GA#Vorarbeiten und Recherche „Um an einem gelungenen Artikel mitzuwirken, schreibe über Themen, von denen du etwas verstehst.“ --109.40.119.39 20:17, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Sorry das ist nun der 3. Nichtartikel dieses "Neuautoren" den ich wegen Mängeln zur Löschung vorschlage. Gruß Tom (Diskussion) 18:26, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

fr:Hadji Dimitar ist recht ausführlich, wenn sich jemand die Mühe des Imports und der Übersetzung machen würde … --Peter (Diskussion) 18:44, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Welcher Teil am Satz "Er führte den bulgarischen Unabhängigkeitskampf gegen das Osmanische Reich an." widerlegt seine Relevanz? --Banküberfall (Diskussion) 19:39, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ein Buch ist zwar erwähnt - aber Seitenangabe o.ä. fehlen! Muss man das jetzt selbst komplett durchlesen, um dann eventuell doch nix zu finden? So läuft's ner hier, sorry, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 21:31, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Aha. Den Berg haben sie auch nach ihm benannt, weil er in der bulgarischen Geschichte völlig belanglos ist. Verstehe. --Banküberfall (Diskussion) 21:50, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
(quetsch) Was ist eigentlich daran so schwer, aus einem Buch, das man ja - wenn man kein Schlemihl ist - aufgeschlagen vor sich liegen hat, eine passende Seitenangabe in den Artikel zu schreiben? Lass mich machdenken - nein, ich sag's lieber doch net... Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 07:07, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
vielleicht ließe sich anhand diese Buches Relevanz darstellen [17] --Niki.L (Diskussion) 23:07, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ist heute der Internationale Tage der absurdesten Löschanträge? Klar relevante Person, behalten. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 20:02, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Fensterfabrik Gebrüder Neuffer“ hat bereits am 4. Juli 2006 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Keine Relevanz im Artikel dargestellt. Nach den RKs irrelevant. Die Website des Unternehmens (als bislang einziger Beleg) begründet nichts. Evtl. vorhandene historische Hintergründe ebenfalls nicht. (Und falls wieder das Argument gegen IP-Antrag und pro QS kommt: Dieser Artikel wurde 2013/14 von angemeldeten Benutzern bearbeitet, ohne jede wirkliche Beurteilung dieses Textes, oder gar QM oder Ausbau.! --82.113.121.207 18:53, 15. Jun. 2014 (CEST)}}[Beantworten]

Unzulässiger Wiederholungslöschantrag ohne neue Begründung. Ist ein Fall für die WP:LP --PM3 19:48, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der damalige LD steht aber auch, dass es ein Stub sei und ein LÜ-Baustein wegen fehlender Wirtschaftsdaten gesetzt wurde. Der Baustein ist nicht mehr vorhanden, die Daten fehlen weiterhin. Seitdem haben sich die Relevanzkriterien verändert. Nach 8 Jahren ist da eine Neuüberprüfung durchaus drin. -- 85.181.180.3 22:35, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel wurde ohne Einschränkungen als Stub behalten. Der Lückenhaft-Baustein war nur eine Aufforderung, den (gültigen) Stub weiter auszubauen. --PM3 01:34, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

LAE entfernt! LAE Grund kann nicht eine Disk von "anno dubak" sein. (Diese Disk aus 2006 ist übrigens lesenswert! s. oben) LA Grund war und ist: Es fehlt jeder Beleg! --82.113.121.207 22:23, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Kiste heist heute Neuffer Fenster + Türen GmbH und sollte entsprechend verschoben werden; es ist eine "kleine Kapitalgesellschaft", d.h. mittlerer Handwerkbetrieb, weit von jeglichen RK entfernt und diese wurden wohl auch nie erreicht (und die qualitativen RKs werden in dieser Industrie auch nicht ziehen). Zudem vollkommen belegfrei. Wir können das gerne in die LP nehmen, um die damalige Entscheidung zu revidieren - wenn dieser Artikel in 8 jahren keine Verbesserung erfahren hat, wird er dies in Zukunft auch nicht erfahren. Dringend löschen--Stauffen (Diskussion) 11:10, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Da auch 8 Jahre alte, willkürlich gesetzte RK hier gebetsmühlenartig nachgekaut werden, haben wir es mit 8 Jahre alten LA-Entscheidungen genau so zu halten. Aus formalen Gründen folglich zu behalten, da es 2006 so entschieden und für alle Zeiten in Granit gemeißelt wurde. WP vergisst nichts. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 14:35, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wegen nahezu unendlicher Geschichte relevante Firma mit lückenhaftem Artikel: über die hunderte von Jahren müssen sich Belege finden lassen. Auch wenn das länger dauert als eine behalten-Entscheidung. --Holmium (d) 15:12, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „ARTgerecht“ hat bereits am 17. Oktober 2013 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde per Bot eingefügt.

Wiedergänger. Keinerlei im Artikel dargestellte, belegte oder auch nur erahnbare Relevanz. --Invisigoth67 (Disk.) 19:27, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA als Wiedergänger - irgendwas neues seit der ENtscheidung nicht genannt. --Eingangskontrolle (Diskussion) 22:00, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Nach SLA schnellgelöscht. -- Ukko 22:07, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Keine wesentlichen neuen Fakten zur vorangegangenen Löschdiskussion erkennbar, ggf. Löschprüfung bemühen. -- Ukko 22:07, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schularbeit aber kein Artikel --84.161.190.233 19:48, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schulaufsatz über einen Klassenausflug, schnelllöschfähig, SLA gestellt. --Invisigoth67 (Disk.) 19:57, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
SLA wurde ausgeführt. --Holmium (d) 20:37, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Glaskugel aus der beginnenden Messesaison (E3). Erscheinungstermin in ferner Zukunft, damit weder gesichert noch eindeutig relevant. Wenn überhaupt, dann ein Fall für die Wikipedia:WikiProjekt_Computerspiel/Glashütte. -- 85.181.180.3 21:49, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

- Die Artikel von anderen Spielen, die in der Zukunft erscheinen, wurden auch nicht gelöscht (z.B. den Artikel von Super Smash Bros. für Nintendo 3DS und Wii U und Mario Kart 8 gab es auch schon einige Monate vor dem Release der Spiele) --Tombo208 (Diskussion) 21:55, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Du sollst hier nicht vergleichen mit anderen Artikeln. Es gibt keine Gerechtigkeit im Unrecht. --Eingangskontrolle (Diskussion) 21:57, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Zweite Glaskugel aus der beginnenden Messesaison (E3). Erscheinungstermin in ferner Zukunft, damit weder gesichert noch eindeutig relevant. Wenn überhaupt, dann ein Fall für die Wikipedia:WikiProjekt_Computerspiel/Glashütte. -- 85.181.180.3 21:50, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

- Die Artikel von anderen Spielen, die in der Zukunft erscheinen, wurden auch nicht gelöscht (z.B. den Artikel von Super Smash Bros. für Nintendo 3DS und Wii U und Mario Kart 8 gab es auch schon einige Monate vor dem Release der Spiele) --Tombo208 (Diskussion) 21:56, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dann hatten sie Glück, dass sie mir nicht aufgefallen sind. Für sowas gibt es die Glashütte. Hättest du sie dort erstellt, wär es gut gewesen. -- 85.181.180.3 22:04, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Dritte Glaskugel aus der beginnenden Messesaison (E3). Erscheinungstermin in ferner Zukunft, damit weder gesichert noch eindeutig relevant. Wenn überhaupt, dann ein Fall für die Wikipedia:WikiProjekt_Computerspiel/Glashütte. -- 85.181.180.3 21:50, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]


- Die Artikel von anderen Spielen, die in der Zukunft erscheinen, wurden auch nicht gelöscht (z.B. den Artikel von Super Smash Bros. für Nintendo 3DS und Wii U und Mario Kart 8 gab es auch schon einige Monate vor dem Release der Spiele) --Tombo208 (Diskussion) 21:56, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Du hast aber schon gelesen, was man Dir bereits zweimal dazu schrieb - s.o.? Servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 08:41, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Werbung. Nicht relevanter Entwickler günstig produzierter Kleinprogramme (Wii Ware). Artikel soll wohl hauptsächlich seine Spiele bewerben. Über den Mann selbst gibt es nichts zu sagen. -- 85.181.180.3 21:51, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich habe kein Problem mit konstuktive Kritik und Verbesserungsvorschläge, schließlich ist das mein erster Wikipedia-Eintrag. Werbung sollte dies nicht sein, ich hab mich an Wikipedia-Einträge anderer Spieleentwicklern orientiert, neben größerer Entwickler werden in dieser Liste auch einige kleinere Entwickler gelistet. Laut Wikipedia:Relevanzkriterien gilt ein Spieleentwickler dann relevant, wenn er mindestens ein Spiel hat, das zwei Nachfolger besitzt und/oder hohe Medienpräsenz aufweist: Beides trifft zu. Wie könnte ich den Artikel verbessern? Beschreibung der Spiele reduzieren? -- Benutzer:Nichtawitz 22:17, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Die Autorenkriterien erfordern relevante Spiele. Die Relevanz der Spiele im Artikel ist nicht belegt und auch eher fraglich. Die RKs für Computerspiele berücksichtigen auch den Produktions- und Kostenaufwand. Es sind günstige Independent-Kleinproduktionen, hohe Medienresonanz ist nicht ausreichend nachgewiesen (das zu Belegen bräuchte vermutlich einen eigenen Artikel), ebensowenig Bewertungen. Aber das wohl wichtigste: Das soll ein Artikel über eine Person sein, tatsächlich werden aber nur Spiele beschrieben. Über die Person, ihren Werdegang, ihre Arbeitsprinzipien oder sonstiges findet sich nichts. -- 85.181.180.3 23:27, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
"Die Relevanz der Spiele im Artikel ist nicht belegt": Die Relevanzkriterien von Spielen sind soweit ich das sehe auf Wikipedia ziemlich präzise festgelegt und ich hätte daher unter anderem mit den zwei Nachfolgern bei der Relevanz argumentiert. Ich verstehe schon, dass ein Spiel und ein Spieleentwickler einen gewissen Bekanntheitsgrad haben muss, aber immerhin haben auch größere Seiten wie IGN, Nintendo Life, Nintendo World Report, das Pure Nintendo Magazine oder NTower über seiner Spiele, in jünger Vergangenheit natürlich über Bit Boy!! Arcade, berichtet. Die Frage, die ich mir daher stelle: Was gilt als ausreichende Medienresonanz, wenn Seiten wie IGN nicht zählen? "Aber das wohl wichtigste: Das soll ein Artikel über eine Person sein, tatsächlich werden aber nur Spiele beschrieben. Über die Person, ihren Werdegang, ihre Arbeitsprinzipien oder sonstiges findet sich nichts." Das ist eine Kritik, die ich nachvollziehen kann, und hier kann ich den Artikel auf jeden Fall noch verbessern und mehr zur Person schreiben bzw. einfach Details zu den Spielen reduzieren. Mein Gedankengang war eigentlich: Da es im englischsprachigen Wikipedia Artikel zu Plättchen Twist 'n' Paint, Niki – Rock 'n' Ball, Bit Boy!! und Bit Boy!! Arcade gab, wollte ich ein paar Informationen zu diesen liefern um eben zu begründen warum der Artikel Relevanz hat. Kann natürlich sein, dass das der falsche Gedanke war. - Benutzer:Nichtawitz 00:20, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich habe den Artikel auf Grund der Kritik angepasst und mich bei der Struktur nun verstärkt an andere Entwickler gehalten und die Beschreibungen zu den Spielen beinahe komplett entfernt. - Benutzer:Nichtawitz 01:33, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
>> Die Relevanzkriterien von Spielen sind soweit ich das sehe auf Wikipedia ziemlich präzise festgelegt und ich hätte daher unter anderem mit den zwei Nachfolgern bei der Relevanz argumentiert.<<
Die RKs wurden vor allem in einer Zeit vor dem Aufkommen von Independentspiele, Apps und digitaler Direktvermarktung festgelegt. Daher sind sie immer auch zu relativieren in Bezug auf Dinge wie Anschaffungskosten, Produktionsaufwand und das Erscheinungsdatum (siehe auch Einschätzungen von Portalmitarbeitern hier). Die drei Nachfolger sollen vor allem ein Indiz auf Verbreitung und Akzeptanz eines Verkaufsprodukts liefern. Bei einem Computerspiel mit mehreren Zehn-/Hundertausend, Millionen Produktionskosten ist das auch ein verlässliches Indiz, weil man davon ausgehen kann, dass die Firmen auf Wirtschaftlichkeit angewiesen sind. Das ließe sich aber natürlich auch im Feierabend-Verlag und mit einer gewissen Portion Altruismus erreichen. Eine kostenlose App oder ein günstiges Indiespiel, das sich 300 Mal verbreitet hat und dann noch zwei Nachfolger hervorgebracht hat, ist daher immer noch nicht relevant. Auch scheint Herr Geiblinger nicht mit einem festen Mitarbeiterstamm zu arbeiten, sondern maximal mit projektweise angeheuerten Freelancern. Ob er die überhaupt bezahlt, ob er/seine Helfer damit ernsthaft ihren Lebensunterhalt bestreiten, ist für mich nicht ausreichend ersichtlich. Für diese WiiWare-Spielchen wären demnach belastbare Statistiken wie Verkaufszahlen, Umsatz o.ä. ganz hilfreich.
Für hohe Medienpräsenz sind zwei gute Beispiele in den RKs gegeben: Moorhuhn und Second Life. Das ist vielleicht aktuell vergleichbar mit dem, was Watch Dogs oder GTA 5 bekommen, heißt bspw. auch Schlagzeilen in der Tagespresse, große Werbeplakate, Fernsehspots, also Bekanntheit über die Kernzielgruppe hinaus. Bei Moorhuhn sorgte das Spiele für einen kometenhaften finanziellen Aufstieg der phenomedia AG und war zudem Vorbild für eine ganze Flut von Nachahmern (Sven Bomwollen, Pipi Prügelprinz, etc.). In Second Life haben sogar Bibliotheken und Staatsbehörden irgendwelche virtuellen Außenstellen geöffnet. -- 85.181.180.3 09:37, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ich fand ihn interessant, da es nicht viele österreichische Entwickler gibt, die für Nintendo entwickeln und er zum Beispiel auch der erste Third-Party Entwickler für WiiWare war: Das waren auch die Gründe warum ich überhaupt auf die Idee kam den Artikel zu verfassen. Ich bin mir unsicher was Sie mit Anschaffungskosten, Produktionsaufwand, etc. meinen: Es macht zum Beispiel auch einen Unterschied ob man für Android/iOS entwickelt, da es dort kaum Einschränkungen gibt, oder für Nintendo, wo man gewisse Qualitätsstandards erfüllen und eine Lizenz erwerben muss. Ich bin mir unsicher ob man sich das ohne kommerziellen Erfolg auf so lange Zeit leisten könnte. Einen Beleg für Verkaufszahlen konnte ich nach Recherche nicht finden, das liegt aber offensichtlich auch daran, dass dies Nintendo nicht will. Diesen Punkt nachzuweisen ist also offensichtlich unmöglich, da kann man sich nur an die Anzahl der Reviews halten.
Das englischsprachige Wikipedia listet wie bereits erwähnt seine Spiele, zumindest dort sind sie anscheinend relevant genug. Ich verstehe Ihre Kritik, aber ich mich würde ebenso eine Drittmeinung oder eben Verbesserungsvorschläge erfreuen. Ich finde den Löschantrag übertrieben. -- Benutzer:Nichtawitz 14:35, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

In der Form von " 22:16, 15. Jun. 2014" kein Artikel. löschen--84.161.190.233 23:02, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also so ist dies kein brauchbarer LA-Antrag! Allerdings lässt sich dies heilen: Der Artikel besteht bislang aus fünf Sätzen. Keiner begründet Relevanz - eher im Gegenteil. Der Artikel hat bislang keinen Nachweis - nichtmal die obligatorische Website zu sich selber. Also: Relevanz des Artikels nicht dargestellt und schon gar nicht begründet. --82.113.121.207 23:59, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

SLA gestellt, irrelevant und URV, da Text zu 95% von dieser Website http://www.vespaclub-hannover.de/ kopiert wurde. --Search and Rescue (Diskussion) 09:49, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt.--2003:40:2:2:80:0:2:2 23:08, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Stundenfrist für Löschanträge nicht eingehalten. -- 85.181.180.3 23:16, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Doch, der wurde eingehalten: 02 zu 07 nur:
Tja (nach BK!), dies werden die auch schwerlich enzyklopädisch erstmal schaffen, relevanz darzustellen: Kaffeekapseln seit 2012 - Kaffeebohnen seit 2014. Honorige Sache, blos meilenweit von R. entfernt. Hier sollte man gnadenhalber einen SLA stellen -. eben um einen Wiedereinstieg nach halbwegs brauchbarer Darstellung direkt und nicht über die LP zu ermöglichen. --82.113.121.207 23:23, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
23:02 bis 23:07 ist eine Stunde? Sollte wohl ein SLA werden. PG letschebacher in de palz 23:42, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Ja, den sollte jemand stellen! --82.113.121.207 23:49, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
 S. F. B. Morse löschte Seite Zuiano Coffee GmbH (Reiner Werbeeintrag)

Schon zur Zeit der Entstehung des Artikels war unklar, worum es bei diesem Entscheid überhaupt geht. Der Autor des Artikels konnte bis heute die Relevanz dieses Urteils nicht darstellen. Sowohl auf der Diskussionsseite des Artikels als auch im Portal:Recht werden erhebliche inhaltliche Mängel dargestellt[18][19], die bis dato (mehr als einem halben Jahr) nicht behoben sind. Ich bitte daher um eine finale Klarstellung, 1.) inwieweit dieses Lemma die Relevanzkriterien erfüllt, und 2.) welche wesentlichen Auswirkungen/Rezeption dieser Fall denn nun gehabt hat. --Sakra (Diskussion) 23:50, 15. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Bitte: Ich kann den LA nicht nachvollziehen: inwieweit dieses Lemma die Relevanzkriterien erfüllt, dies kann jeder fragen, aber: welche wesentlichen Auswirkungen/Rezeption dieser Fall denn nun gehabt hat. in Verbindung mit einem LA ist doch ein schlichter Witz! Was Portale intern treiben mag (in gewissen Grenzen) ihnen überlassen sein. In der LD sollte aber - wenn auf Portal bezug genommen wird - ein ordentlicher LA gestellt werden. --82.113.121.207 00:33, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Verfehlte Zusammenfassung. Unverständlich, unenzyklopädisch. Löschen oder neu schreiben! --Hans Haase (有问题吗) 00:34, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

ich seh da keinerlei probleme, sauberer artikel, verständlich, informativ, gut recherchiert. ein lemma ala Fall Preußische Treuhand gegen Polen, also Fall Mellacher gegen Österreich wär vielleicht hilfreich: aber das hat unser rechtsprojekt zu klären, nicht die LD: vielleicht wollen die eine NK für solche artikel etablieren --W!B: (Diskussion) 06:04, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Also für mich ist alles andere als verständlich, inwieweit dieses Urteil Auswirkungen auf irgendetwas gehabt hat. Jede Gerichtsinstitution fällt jährlich tausende von Urteilen, inwieweit ist nun genau dieses für eine Universalenzyklopädie relevant? In welchem Jahr wurde es überhaupt gesprochen? Wurden deswegen Gesetze geändert oder Ähnliches? Wurde es in den Medien diskutiert? Dann wäre in meinen Augen eine gewisse Relevanz gegeben. Aber der Artikel geht auf die Folgen und die Bedeutung des Urteils überhaupt nicht ein (wohingegen in dem von dir angeführten Fall Preußische Treuhand gegen Polen der Hintergrund und die Bedeutung sehr klar und verständlich dargestellt ist). --Sakra (Diskussion) 06:17, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
PS: Um Namenskonventionen/die Form des Lemmas geht es hier überhaupt nicht, ich verstehe nicht warum du das hier einbringst. --Sakra (Diskussion) 06:30, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
naja https://www.google.at/search?q=Mellacher+%C3%96sterreich+EGMR+Schutz+des+Eigentums sieht eher so aus, als ob da eine der eher mehr diskutierten grundentscheidungen zum schutz des eigentums vorläge. ich dachte, dass das lemma vielleicht den blick auf den inhalt trübt, drum hab ich das angesprochen. viel diskutiert wurden diesbezüglich ja auch der Fall James gegen das Vereinigte Königreich 1986, der Fall Immobiliare Saffi gegen Italien 1999, und der Fall Hutten-Czapska gegen Polen 2005 (da wurde polen verurteilt) [20] [21] [22]. die zentrale frage, inwieweit der staat im öffentlichen interesse (schutz der allgemeinheit) in die freie marktwirtschaft eingreifen darf, wird im artikel hinreichend dargelegt: darf er, sagt der EMRK, wenn es der staat will (österreich will, deutschland will offenkundig nicht, und polen ist übers ziel hinausgeschossen): ein echter weltanschauungskonflikt zwischen wirtschaftsliberalismus und sozialismus. was ist an dem artikel unverständlich? dass man noch etwas kontext enbauen könnte, ist klar (aber ehrlich gesagt sind mir fachliche kommentare lieber als eine weitere merkelei als "relevanzbeleg") --W!B: (Diskussion) 07:29, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
"versus bezeichnet: gegen(übergestellt); urspr. lateinische Präposition, abgekürzt: vs., siehe Liste lateinischer Phrasen/V#Versus" (Versus). Warum heißt das Lemma nicht "Mellacher vs. Österreich"? So - wie es jetzt ist - habe ich "Mellacher von Österreich" gelesen.--Peter (Diskussion) 08:35, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Abgesehen von durchaus verbesserungswürdigen Lemma - als Laie in Rechtssachen hatte ich dennoch keinerlei Problem, die Aussage des Artikels zu verstehen. Allerdings kommt auch mir der Schluss quasi ein bisserl "hängend" vor und ich würde eine Conclusio inkl. Auswirkungen durchaus noch gerne lesen. In toto bin ich für behalten, servus, --Michl → in memoriam Geos (Diskussion) 09:01, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Worum es geht, ist mir schon klar. Es bleibt aber völlig im Dunkeln, welche Bedeutung und Auswirkungen das Urteil denn nun hatte. Dann wäre eine Relevanz evtl. gegeben. --Sakra (Diskussion) 10:08, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das EMGR-Urteil trägt den Titel Fall Mellacher und andere, dem schließen sich Simma, Weiler, Zöckler an. In der FN im Buch von Gelinsky ist vom Mellacher-Urteil die Rede, bei Remien von Entscheidung Mellacher und Sache Mellacher, bei Fischbacher von Mellacher gegen Österreich.--Chianti (Diskussion) 13:06, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
In der Sache sehe ich darin nur eine Konkretisierung der Sozialpflichtigkeit des Eigentums bzw. ein Beispiel dafür, dass bzw. wie weit dieser Grundsatz auch in Österreich gilt - insofern wäre das eine gute Ergänzung des letztgenannten Artikels, evtl. auch in Eigentum (Österreich) als Abschnitt zur Benutzung des Eigentums zu erwähnen.--Chianti (Diskussion) 13:15, 16. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]