Wikipedia:Löschkandidaten/10. Juli 2017

6. Juli 7. Juli 8. Juli 9. Juli 10. Juli 11. Juli Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


cf. auch Kategorie:Bischof (Clermont) nach Kategorie:Bischof von Clermont 9. Juli

In der Kategorie Kategorie:Abt nach Kloster sind 111 Unterkategorien - 110 davon mit Klammerlemma. Bitte diese eine Kategorie ebenfalls in Klammerlemma umstellen, um Einheitlichkeit zu erreichen. Ich weiß zwar, dass Klammerlemmas nicht unbedingt das Gelbe vom Ei sind: die Alternative wäre, die anderen 110 Unterkategorien in eine Kategorie ohne Klammerlemma umzustellen, was natürlich auch Einheitlichkeit herstellen würde. --Mef.ellingen (Diskussion) 00:20, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

ich bin für zweiteres, wir haben das in großem kontext mal diskutiert (ich hab aber vergessen, wo), das kommt ürsprünglich von den königen der frühzeit der WP, was wohl ein systematischer fehler war, und inzwischen alle amtstitel betrifft: es sollte Kategorie:Kaiser von Österreich und Kategorie:Bundespräsident von Österreich heissen: zu verschieben wären eigentlich zig1000ende kategorien. trotzdem sollten wir das mal machen, danach ist vieles viel einfacher. da sich die entscheidung dazu aber gewiss weitere etliche jahre hinziehen wird, kann man diese eine vorerst ruhig dem rest anpassen. andererseits haben störfaktoren den vorteil, dass die problematik an sich im fokus bleibt. ich persönlich würde etwa ein dutzend kategorien aufs schema "Abt von XXX" schieben, damits so richtig lästig ist ;) (im ernst: damit man offnkundig sieht, dass es besser ist: das hat sich auch bei anderen groben NK-mängeln bewährt) -W!B: (Diskussion)
Stimme W!B: zu. Ein Klammerlemma suggeriert eine WP-interne Unterscheidung, bzw. hier eine Art "Herkunft" oder ein "Aufenthaltsort", Abt von XY ist aber ein Titel, der nichtmal notwendigerweise etwas mit dem Ort XY zu tun haben muss. (vgl. den Titel eines Titularbischofs - der war nämlich nie dort). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 21:56, 13. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
und Kategorie:Abt (Kempten) wäre sowieso allenfalls eine untergliederung von Kategorie:Person (Kempten), mit allgemeinem bezug zum ort kempten (i.e. hier aber als sonderfall Kategorie:Person (Kempten (Allgäu)), was dann sowieso noch verwirrlicher wird): sowas könnte allenfalls für Kategorie:Christlicher Geistlicher nach Ort interessant werden, wenn es vor ort zahlreiche klöster gibt, oder in sonderfällen von klöstern, die umgezogen sind, um die äbte in gruppen einzusortieren, u.ä. jedenfalls sugeriert es eine andere zuordnung -- die übrigens in frühzeiten der WP beabsichtigt war, als noch strengens "primat der gemeinde" galt, und "artikel zu einzelnen klöstern werden wir nie haben": heute ist natürlich das kloster das absolute primärkriterium des kategorisierens von äbten, so wie von bischofen nach diözese (auch da kann der diözesansitz sich ändern): über die zeit, solche ämter zuerst unspezifisch einem ort zuzuordenen, sind wir -- selbst in der "dritten welt" der WP -- schon lange hinaus (insbesondere, da die 10-artikel-regel für solche ausbaufähigen kategorien schon eine zetlang keine anwendung mehr findet: hier ist klosterkategorie gleich anlegen viel zukunftsweisender als späteres herausklamüsern aus einer sachfremden kategorie) --W!B: (Diskussion) 10:25, 14. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gemäß Antrag verschoben, damit die Einheitlichkeit gegegeben ist. Wenn gewünscht ist, generell auf klammerloses Lemma umzustellen, bedarf es dazu einer Diskussion im zuständigen Projekt (wahrscheinlich WP:WikiProjekt Christentum). Zudem scheint es mir hier keine Titel-Kategorie (das wäre die Kategorie:Fürstabt von Kempten), sondern eher eine Orts-Kategorie zu sein. --Orci Disk 11:06, 24. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Artikel

Enz. Relevanz dieser Allgemeinen Sonderschule? UNd nein, sie haben den Österreichischer Schulpreis nicht gewonnen, sie wurden lediglich nominiert. Jbergner (Diskussion) 00:23, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das Regio-Wiki-At steht bereit. --87.155.246.119 00:32, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Diese Schule verfügt über mehrere Schulformen, verfolgt unkonventionelle Unterrichtsmodelle und ist Ausbildungsstätte für angehende Lehrer, daher behalten. --194.118.174.12 11:59, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
richtig: ich hab ihr seinerzeit einen artikel gegeben, weil sie im sektor sonderpädagogik wirklich ein vielfach rezipiertes vorbild ist: was in Kategorie:Sonderschule in Österreich steht, ist durchaus enzyklopädisch repräsentativ --W!B: (Diskussion) 12:30, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
zum Österr. Preis wurden sie „nur“ nominiert, aber sie haben noch drei andere Preise/Auszeichnungen erhalten. Im Zuge der allgemeinen Diskussion über die Abschaffung der Sonderschulen in Ö ist der Artikel doppelt interessant. klar Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 12:36, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das angeblich Relevantmachende geht nur nicht aus dem Artikel hervor, noch ist es dort durch unabhängige ext. Rezeption belegt. --Jbergner (Diskussion) 12:49, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enz. Relevanz dieser Berufsschule? Und nein, sie haben den Österreichischer Schulpreis nicht gewonnen, sie wurden lediglich nominiert. Jbergner (Diskussion) 00:24, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das Regio-Wiki-At steht bereit. --87.155.246.119 00:32, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Mit den Auszeichnungen m.E. behalten. --Hoss (Diskussion) 09:54, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann aber bitte vorher belegen, dass diese Rotlink-Awards irgendeine enzyklopädische Relevanz belegen und übertragen. --Jbergner (Diskussion) 11:10, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
ja, es geht nicht nur um diesen einen preis. wie oben, was in Kategorie:Berufsschule in Österreich steht, ist für diese schulform durchaus repräsentiv an herausragenden beispielen, entweder durch lange geschichte oder durch besonderes engagement (und glücklicherweise kaum was nur wegen skandalen und verbrechen, unsere RK für schulen sind durchaus als zynisch zu bewerten) --W!B: (Diskussion) 12:32, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
+1 über 1000 Schüler, einige Auszeichnungen und einzige BS dieser Sparte (Metalverarbeitung) in wp (sonst meist landwirtschaftliche BS hier vertreten). Behalten --Hannes 24 (Diskussion) 12:44, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Das angeblich Relevantmachende geht nur nicht aus dem Artikel hervor, noch ist es dort durch unabhängige ext. Rezeption belegt. --Jbergner (Diskussion) 12:49, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
inwieferne? natürlich ists das, nur halt nicht aufgeblasen. übrigens wäre sie mit zwei werken im öffentlichen raum fast schon im sinne WP:RK #Bildende Künstler relevant --W!B: (Diskussion) 13:20, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ein Gipfelkreuz ist ja wohl kein Kunstwerk, also bitte. Und weil das anscheinend immer wieder wiederholt werden muss: die 1400 Schüler existieren nur auf dem Papier. In diese Berufsschule gehen nicht jeden Tag 1400 Schüler hin, sondern es kommen nur zwei Wochen am Stück ein paar Schüler und danach sehen die die Schule nie wieder. So etwas nennt man Duale Ausbildung, scheint aber aus mir unerfindlichen Gründen immer noch unbekannt zu sein. -- 79.251.133.235 15:12, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ein normales Gipfelkreuz und schon ein Kunstwerk sein wollen, dass ich nicht lache! Als Kunst würde beispielsweise das hier [1] durchgehen: Köcher, Pfeil und Bogen als Installation am Eibenberg. Aber davon ist das Gipfelkreuz der Berufsschule Attnang sicher weit entfernt. --178.191.65.19 15:32, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Spaziergang (Begriffsklärung)“ hat bereits am 25. Januar 2016 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Wurde 2016 schon einmal gelöscht und einen Monat später vom selben Autor (Wheeke) neu angelegt; ist immer noch bzw. wieder ein reiner Assoziationsblaster. Regulärer LA, weil ich nicht mehr weiß, wie die vorige BKS aussah. --Katimpe (Diskussion) 02:28, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die damalige Löschbegründung des abarbeitenden Admins trifft unbestreitbar wieder zu; stelle SLA als Wiedergänger. --Michileo (Diskussion) 06:17, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
jetzt ist es eine reguläre BKS. Kein Grund mehr für eine Löschung ersichtlich. --Jbergner (Diskussion) 07:49, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Als solche Behalten, LAE-Kandidat, da Löschgrund entfallen ist. --Dk0704 (Diskussion) 08:40, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

 Info: Den SLA habe ich nach Einspruch abgelehnt, da das inzwischen auf dem Weg zu einer vernünftigen BKS ist. --Kurator71 (D) 09:07, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich kann auch keinen Löschgrund erkennen. Behalten. --Hoss (Diskussion) 09:56, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
In der aktuellen Fassung klar behalten, sinnvolle Seite als Überblick. Louis Wu (Diskussion) 10:09, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Unsinnige und regelwidrige BKS: nur ein gültiger Eintrag vorhanden. Der Spaziergang existiert bereits, mit zahlreichen (unerwünschten) Vorrats-Lemmata für Werk-Artikel, die (mangels Sekundärliteratur) wohl nie geschrieben werden dürften. Bitte löschen. --Bosta (Diskussion) 10:38, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

bitte belegen, warum Spaziergang (1893), Werk von Arthur Schnitzler, sowie Spaziergang (1927), Gedicht von Klabund, KEINE gültigen Einträge in eine BKS sein sollten. --Jbergner (Diskussion) 11:07, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Immer wieder gerne, im verlinkten Autoren-Artikel ist ja nichts Weiterführendes zu dem genannten Werk zu finden. Und einfach das Werk irgendwie zu verlinken ist unerwünscht: Zuerst soll ein brauchbarer Artikel zu einem Buch (oder zu einem Musikalbum bzw. -titel) verfasst sein, dann ist er auch weiter zu verlinken. Das wurde schon zigfach diskutiert, und darauf hat man sich im Projekt BKL immer wieder geeinigt. Auch wenn einzelne Kollegen das nicht zur Kenntnis nehmen wollen bzw. aus "besseren Gründen" schlicht ablehnen und ihr eigenes Ding durchziehen. --Bosta (Diskussion) 11:41, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Völliger Unsinn. Nicht die Existenz als Blaulink sorgt für die Aufnahme in eine BKS, sondern die Relevanz, die dafür sorgt, dass irgendwann ein Artikel entstehen kann. Bei Weltkulturgut wie Schnitzlers Werken muss da noch nicht mal ein Rotlink stehen, trotzdem ist das relevant. --Jbergner (Diskussion) 12:46, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Hirnschaden“ hat bereits am 24. September 2007 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.
Dieser Hinweis wurde von TaxonBot eingefügt.

Keine regelkonforme BKS; bombastisches Geplapper. Michileo (Diskussion) 06:13, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

also Geplapper ist das nicht. Da wir keinen einheitlichen Artikel dazu haben, wo das Phänomen beschrieben wird, hat man die verschiedenen Ursachen resp. Krankheitstypen verlinkt, die damit verbunden sind. Das ist eine BKL von dem Typ: "Wenn du etwas über x erfahren willst, musst du bei a, b oder c .... gucken. Also nicht das gleiche Wort, sondern der gleiche Begriff quasi. Vermisst wurde der Typ schon oft. Hier ist er angebracht, weil auch ein einheitlicher Artikel zu Hirnschaden schwer zu schreiben ist. --Brainswiffer (Disk) 08:29, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
In jedem Fall aber würde ich auf den wissenschaftlichen Namen Hirnschädigung verschieben und Hirnschaden als WL dorthin behalten. --Dk0704 (Diskussion) 08:39, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Behalten, da aufschlussreich und Leserservice. Die Verschiebungsidee von Dk0704 ist gut. Louis Wu (Diskussion) 09:33, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich bin grundsätzlich fürs Behalten dieser BKS. Die o.g. Verschiebungsidee ist auch OK. --Hoss (Diskussion) 10:02, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Eine BKL ist das halt nicht: es gibt nur Gehirnschädigung in verschiedenen Formen. Die Aufgabe wäre, diese Formen übersichtlich darzustellen. Vor zwei Wochen fragte ich bei der Redaktion Medizin an, ob nicht jemand einen richtigen Artikel daraus machen möchte. Das wäre doch eine nette kleine Ferienbeschäftigung bei diesen Temperaturen. Wenn sich niemand dessen annimmt, bleibt das womöglich noch an mir hängen: worst case... --Bosta (Diskussion) 10:26, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Nach der Fußnote aus dem Roche-Lexikon gibt es nur drei Ursachen für einen Hirnschaden in der medizinisch korrekten Bedeutung des Lemmas: Enzephalopathie, Hirnverletzung und frühkindliche Hirnschädigung. Wenn man aber nach und nach alle Krankheitsbilder hinzufügt, die mit einer Beeinträchtigung des Gehirns einhergehen, so wie hier, ist das eher eine "Liste der Krankheitsbilder mit Beeinträchtigung des Gehirns". Ob solche Listen erwünscht sind, müsste die Medizinredaktion entscheiden. Ich würde entweder die BKS auf die drei Ursachen beschränken oder dann einen Überblicksartikel mit den erforderlichen Abgrenzungen daraus machen. --Summ (Diskussion) 10:50, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wir sind doch nicht die Sklaven von Fussnoten fremder Lexika. Nur die drei scheint etwas sehr reduziert. Verschiebungsidee ist gut.
Die fachlich unbeobachteten BKS werden zu etwas, was sie nicht sein sollen, wenn man darin irgendwas fabulieren kann. Verschiebung ist m.E. keine Option, weil der Hirnschaden eine Wirkung bestimmter Krankheitsbilder ist und die Ursache eines Hirnschadens nicht durch das bloße Wort Hirnschädigung erklärt wird. – Das Lexikon liegt doch nicht gar so falsch, indem es Hirnschaden aufgrund äußerer Ursachen (Hirnverletzung) und innerer Ursachen (Enzephalopathie) sowie aufgrund frühkindlicher Entwicklung unterscheidet. Weniger klar mit dieser Abgrenzung sind die Hirnschäden, die sich auf bestimmte Regionen beschränken, von denjenigen unterschieden, die das gesamte Gehirn betreffen. – Der Link auf Gehirn ist Unsinn. Dagegen fehlt der Link auf Hirnverletzung, was ein schwerer Mangel ist, denn dann wäre etwa der Link auf Schädel-Hirn-Trauma entbehrlich, weil dort abgehandelt. Der Link auf Schlaganfall ist ebenso entbehrlich, weil bereits in Enzephalopathie abgehandelt. --Summ (Diskussion) 13:50, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Habe es zu einem Kurzartikel umformuliert, was ich passender finde. --Summ (Diskussion) 16:46, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

LA-Tenor trifft nicht mehr zu -LAE -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 17:47, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel enzyklopädischer Qualität--87.160.185.136 07:05, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

da alles fehlte, was einen Namensartikel ausmachte, jetzt zur BKS umgeschrieben. --Jbergner (Diskussion) 08:09, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
BKS ist in Ordnung. Behalten. --Hoss (Diskussion) 10:04, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
So behalten. Louis Wu (Diskussion) 10:08, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ein bisschen arg früh für einen Artikel. Laut ORF-Seite:"Derzeit arbeitet sie an ihrem ersten Roman." Das ist für eine "Autorin" dann doch etwas mager... Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:24, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wurde prämiert, damit meines Erachtens relevant. Behalten. Louis Wu (Diskussion) 09:30, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Offenbar schon vor dem ersten Buch relevant genug für diverse (grössere und kleinere) Auszeichnungen, deshalb klar behalten. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 09:41, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Behalten. Wer beim Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt gelesen + einen Preis gewonnen hat, ist definitiv relevant. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:45, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
WP:RK#Autoren ("wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben") sind mit dem 3sat-Preis erfüllt. Damit behalten. --Magiers (Diskussion) 10:48, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich denke, das der Preis langt. Und denke mir meinen Teil zur Vermarktung im Literaturbetrieb und speziell dieses Preises. --Eingangskontrolle (Diskussion) 10:59, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
2 Preise = behalten. Qaswa (Diskussion) 11:38, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Preise über Preise für kommende Veröffentlichungen - aber es ist noch nichts veröffentlicht. Derzeit arbeitet sie an ihrem ersten Roman. (ORF, 24.05.2017). Wer in Klagenfurt gelesen hat, ist nicht automatisch relevant. Zurückstellen bis das Buch herausgekommen und rezensiert wurde.--Fiona (Diskussion) 11:56, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Das ist alles falsch. Im Artikel sind Preise seit 2012 aufgeführt; keiner davon ist für "kommende Veröffentlichungen". Sie hat den 3sat-Preis auch nicht für ihren angekündigten Roman gewonnen, sondern für den Text Loses Mappe. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 12:45, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Text ist wo veröffentlicht?--Fiona (Diskussion) 13:16, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Hier zum Beispiel oder in der Lesung im TV. Abgesehen davon verlangen unsere RKs gar keine Veröffentlichung, erst recht nicht ganze veröffentlichte Romane. Ein renommierter Literaturpreis reicht völlig aus, auch wenn evtl. nie mehr etwas nachkommt. Und das ist tatsächlich auch schon der MDR-Literaturpreis, eine Auszeichnung beim Bachmann-Wettbewerb aber ganz sicher. --Magiers (Diskussion) 14:28, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Diesen Dissenz hatten wir schon einmal. Sie ist aber nicht Gewinnerin des Bachmannpreises, sondern eines Nebenpreises.--Fiona (Diskussion) 18:03, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Noch ein Autor, der noch kein Buch geschreiben hat. Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:25, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Wer für den Bachmann-Wettbewerb in Klagenfurt ausgewählt wurde, um dort zu lesen, ist definitiv relevant. MfG, --Brodkey65|...Am Ende muß Glück sein. 09:48, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich sehs wie Brodkey65. Behalten. Louis Wu (Diskussion) 10:07, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Im Gegensatz zur Situation bei Gianna Molinari halte ich hier die RK für Autoren (noch) nicht für erfüllt --> löschen. Qaswa (Diskussion) 11:42, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Relevant sind laut WP:RK "Schriftsteller bzw. Autoren ... wenn sie einen renommierten Literaturpreis gewonnen haben." - das ist hier nicht der Fall, Herr Treber hat "nur" am Wettbewerb teilgenommen. Er kann evt. trotzdem relevant sein, aber definitiv nicht "definitiv". --HH58 (Diskussion) 12:59, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Autorin mit nur einem Buch, reicht nicht für Erreichung der Autoren-RK Wassertraeger (‏إنغو‎) 07:26, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Du hast offenbar den Eintrag beim Perlentaucher übersehen. Man könnte allenfalls noch den (Mini-)Skandal um Elke Heidenreichs "Die Autorin hat eine ernsthafte Störung" einbauen, aber das hat hiermit nichts zu tun. LAZ wäre jetzt angezeigt. --MatthiasGutfeldt (Diskussion) 08:50, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Stimmmt, der heilige Gral... den hatte ich in der Tat übersehen. Ist aber ein hervorragendes Beispiel dafür das der Perlentaucher völlig ungeeignet ist als relevanzstiftend angesehen zu werden. Danke für den Hinweis, LAZ. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 09:04, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz ist nicht zu erkennen. --enihcsamrob (Diskussion) 10:34, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Beantragung der Löschung der Wikipedia Seite zu meiner Person. Ich bin Universitätsprofessor und halte Vorlesungen über Energie und Klima. Auf der Basis meiner Sachkenntnis vertrete ich eine besonnene Position in dieser ideologisch aufgeheizten Debatte. Die Wikipedia-Seite über meine Person dient Aktivisten zur Verunglimpfung meiner Person. Ich werde als Klimaskeptiker bezeichnet, obwohl ich dem Report der Arbeitsgruppe I (die Wissenschaftler) des IPCC aus dem Jahr 2013 in jedem Punkt zustimme und dies auch immer wieder betone. Die Seite über meine Person wird zu Propagandazwecken einiger weniger Aktivisten mißbraucht und das schadet sowohl mir und auch Wikipedia. Universitaetkonstanz (Diskussion) 10:51, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es ist kein Grund für die komplette Löschung des Artikels erkennbar. Wo Sie allerdings durchaus Recht haben, ist, dass nicht belegt ist, dass Sie als Klimaskeptiker gelten. So, wie es im Artikel steht, handelt es sich um eine bloße Behauptung. Das muss geändert werden. Louis Wu (Diskussion) 11:07, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Die DNB kennt nur 2 Veröfffentlichungen, jdoch sind bei Worldcat noch wesentlich mehr aufgeführt. Die enzyklopädische Relevanz ist daher unzweifelhaft gegeben. Eine Löschung kommt daher auf keinen Fall in Frage. Die strittigen Aussagen können, schon weil es keine Belege dafür gibt, einfach aus dem Artikel gestrichen werden.--Ocd→ schreib´ mir 14:34, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Info: In der DNB sind im ganzen 112 Einträge (37 als Autor, 75 als Mitautor). --Jageterix (Diskussion) 15:05, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich habe der Absatz Klimaskepsis entfernt. Das entspricht nicht unseren Standards. Die Zitate (ich gehe davon aus das sie echt sind) rechtfertigen keine Bezeichnung als Klimaskeptiker, die Zuschreibung von "Carl-Friedrich Schleußner" haben nicht genug Gewicht. Der hat einen einzigen Beitrag in Blätter für deutsche und internationale Politik geschrieben und taucht in der DNB mit seiner Diss. und einem Aufsatz in einer Sammlung (Konferenzband?) auf. Also nicht gerade vom Kaliber eines Carl Friedrich von Weizsäcker, um mal beim Vornamen zu bleiben. @Universitaetkonstanz: Damit sollte der Hauptkritikgrund entfallen sein?! --Wassertraeger (‏إنغو‎) 16:23, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Seit wann reagieren wir hier auf Zuruf? Fakt ist, Ganteför ist in Sachen Klimawandel eine Laie, der zu dem Thema nicht geforscht, aber ein Buch geschrieben hat, das von der wissenschaftlichen Gemeinschaft förmlich in der Luft zerrissen wurde. Ob er selbst als Klimaskeptiker bezeichnet werden will oder nicht, ist für die Wikipedia egal. Er ist es. Es gibt nach der gängigen, auf Rahmstorf 2004 zurückgehenden Klassifizierung drei Arten von Klimaskeptiker. Trendskeptiker, Ursachenskeptiker und Folgenskeptiker. Ganteför bestreitet negative Auswirkungen des Klimawandels, ist also ein klarer Folgenskeptiker. Seine Behauptung, dass er den physikalischen Aussagen des IPCC-Reports zustimmt (Argeitsgruppe I), mag stimmen, genauso bestreitet er aber die Aussagen der Arbeitsgruppen II und III. Die gehören aber genauso dazu.
Dazu ist die Versionsgeschichte auch ganz hilfreich. Hier hat er sich ohne jeden Beleg gewissermaßen zum Klimaexperten stilisiert und damit ein völlig schiefes Bild seiner Expertise in die Wikipedia eingebracht. Wenn man dieses Bild dann aber belegt korrigiert, wird man als Aktivist diffamiert, der Propaganda betreibt. Belege dafür? Wieder keine. Wunderbar. Eine Grobsuche im Web of Science ergab übrigens keine einzige Publikation Ganteförs zu Klimafragen. Carl-Friedrich Schleussner, der den kritischen Beitrag geschrieben hat, ist hingegen ein ausgewiesener und nicht unbedeutender Klimaforscher [2]. Und was heißt hier, Schleussner hätte nur eine Publikation vorzuweisen? Wo hast du denn gesucht? [3] Also bitte, bevor man löscht, sollte man wenigstens mal Google konsultieren, wenn man sich mit dem Thema bzw. den Personen schon nicht auskennt.
Was also geschieht hier? Alleine auf Zuruf Ganteförs, er fühle sich ungerecht behandelt, wird der gesamte belegte kritische Abschnitt gelöscht [4] und kurz darauf die unbelegte und inhaltlich falsche Behauptung ergänzt, er sei kein Klimaskeptiker [5]. Sorry Leute, so geht es nicht. Einfach auf Zuruf korrekte und belegte Informationen löschen und durch falsche und unbelegte zu ersetzen kann es ja wohl echt nicht sein. Gerade in einem Bereich wie der Klimaforschung, wo es seit 25 Jahren einen wissenschaftlichen Konsens unter Fachwissenschaftler gibt, der fast ausschließlich von Fachfremden von Laien bestritten wird (so wie hier auch). Wenn man die Geschichte des Klimaskeptizismus kennt, ist Ganteförs Vorgehen geradezu idealtypisch. Er ist fachfremd, her hat nie wissenschaftlich zu Klimafragen geforscht, er hat lehnt fundamentale Erkenntnisse der Klima(folgen)forschung vehement ab und gibt sich trotzdem als Experte aus. Dass er aber damit durchkommt, wundert mich schon sehr. Zumal der Beitrag jetzt ohne jeden einzelnen neutralen Beleg auskommt, der nicht von Ganteför selbst oder seiner Institution stammt.Andol (Diskussion) 16:52, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Schon als ich die LD überflogen hatte, dachte ich mir: das hat sicher Andol in den Artikel geschrieben. Es ist nun mal typisch für Dich, statt mit ausgewogener neutraler Berichterstattung aggressiv klimapolitisch zu agieren; und das bedeutet, daß man im Zweifelsfall solche Passagen von Dir besser komplett löscht. --DNAblaster (Diskussion) 17:27, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Klar, dass nun die Klimaskeptiker zur Verteidigung anrennen. Ändert aber nichts an den Tatsachen. Ganteför ist in Sachen Klima ein Laie, der nie zum Thema geforscht hat, der fundamentale Erkenntnisse der Klimaforschung ablehnt, der ein Buch verfasst hat, das vehemente Kritik von Klimaforschern ausgelöst hat und der es ablehnt, als Klimaskeptiker bezeichnet zu werden, obwohl in der wissenschaftlichen Literatur Folgenskeptiker klar zu den Klimaskeptikern gezählt werden (zugängliches Beispiel: doi:10.1088/1748-9326/7/4/044005). Dazu basiert der Artikel in der jetzigen Form auf reiner Selbstdarstellung und enthält explizite Falschaussagen wie z.B., dass er kein Klimaskeptiker sei. P.S. Den Stand der Forschung und den seit einem viertel Jahrhundert bestehenden wissenschaftlichen Konsens bezüglich der globalen Erwärmung darzustellen und auch gegen ständige Verzerrungsversuche von Klimaskeptikern zu verteidigen, ist eine sehr interessante Deutung von "aggressiv klimapolitisch zu agieren". Ich kann nichts dafür, dass Klimaskeptiker in Forschung seit vielen Jahren nicht mehr präsent sind, weil ihre Behauptungen in aller Regel am Peer-Review scheitern. Andol (Diskussion) 18:20, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Keinerlei enzyklopädische Relevanz dargestellt, keine ext. Rezeption dazu. Sieht so wie ein reiner Werbeeintrag aus. Jbergner (Diskussion) 11:00, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

fehlende enzyklopädische Relevanz. Unternehmereigenschaft alleine ist nicht ausreichend, besondere Bedeutung seiner Unternehmen ist zumindest nicht im Artikel erkennbar. --Wolle2306 (Diskussion) 11:56, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

- Grundsätzlich stimme ich zu, jedoch ist der Name und Werdegang dieser Person unter Berücksichtigung seiner Teilhabe an dem Unternehmen Carl Wilh. Runde erwähnenswert.(nicht signierter Beitrag von Marcgausling (Diskussion | Beiträge) 14:27, 10. Jul. 2017 (CEST))[Beantworten]

Behalten: Hat als Kaufmann und Fabrikgründer einen Eintrag hier in der Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek in Hannover, womit die Relevanz nachgewiesen ist. LAZ sollte geschehen. --Jageterix (Diskussion) 14:50, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Nein. Die Behauptung, dass die Aufnahme in die 35.000 Personen umfassende Datenbank Niedersächsische Personen automatische Relevanz generiere, hatte ich schon bei Ernst Bühring am 4. Juli angezweifelt. Auf meine Nachfrage, wo diese festgelegt worden sei, erhielt ich bislang keine Antwort. --Wolle2306 (Diskussion) 15:33, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Alle mobben Bernd at its best. Behalten --Kenny McFly (Diskussion) 17:41, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Soweit dargestellt Bandmusiker ohne eigenständige Relevanz. --Wolle2306 (Diskussion) 13:09, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

SD zu Werbezwecken, enzyklopädische Relevanz unklar. Wenn überhaupt, läge diese wohl in seiner TV-Korrespondententätigkeit. --Wolle2306 (Diskussion) 13:20, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]


Moin,

hiermit erhebe ich Gegenrede gegen den Löschungsantrag wg. mangelnder Relevanz und möchte mich gleichzeitig dafür entschuldigen, dass ich die Bedeutsamkeit des Beitrages für ein Nachschlagewerk nicht sofort deutlich herausgearbeitet habe (ich bin hier selten aktiv). Nun die Gründe, die mich zum Verfassen des Artikels bewogen haben:

  1. Ich komme selbst aus der Kommunikations- und Medienszene und weiß, dass Wolf Achim Wiegand dort seit Jahrzehnten wegen zahlreicher - vermutlich tausender - Veröffentlichungen (die nicht im Einzelnen dokumentiert werden können) ein bekannter Name ist.
  2. Die neueren Veröffentlichungen Wiegands für angesehene und bedeutsame Onlinemedien (siehe Weblinks) weisen ihn als eine öffentliche Person aus, die z.T. streitbare Inhalte publiziert; auch deshalb ist er unbedingt bei Wikipedia aufzunehmen.
  3. Wiegand trainiert als Auftrittsberater u.a. Unternehmensführer aus der ersten Reihe globaler Unternehmen und wird deshalb viel gegoogelt, ist jedoch bei Wikipedia bislang nicht auffindbar.
  4. Wiegand tritt zudem öffentlich auf, daher besteht bei Nutzern Bedarf an einer Biographie mit Hintergrund.
  5. Darüber hinaus ist Wiegand mehr als ein "emerging name" der Politik, insbesondere durch sein vielfältiges Engagement auf Kommunal-, Landes- und Bundespolitik der FDP sowie in der Europapolitik und zuvor als Mitbegründer der Freie Wähler (Bundesvereinigung), für die er mehrfach bei Wahlen kandidiert hat, was ich in meinem Artikel weggelassen habe, um ihn nicht zu überfrachten.

Ich widerspreche aus den vorgenannten Gründen dem Löschungsantrag und würde mich freuen, wenn der Artikel (vielleicht mit Änderungen?) beibehalten werden könnte, um Wikipedia zu einem noch ausführlicheren Online-Handbuch zu machen. Für Nachfragen stehe ich gerne zur Verfügung.

Danke allen Beteiligten für den bisherigen Input!(nicht signierter Beitrag von ElLobito01 (Diskussion | Beiträge) 14:06, 10. Jul. 2017 (CEST))[Beantworten]


SD-Werbeflyer trifft es recht gut. Massig Werbewillen, wie man der Gegenrede entnehmen kann, sehr mässiges Wissen um WP und die hiesigen Regeln. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 14:29, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz in Artikel nicht dargestellt--2A01:598:A806:8DCE:7DC3:E947:4A8C:3D4 13:24, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

enzyklopädische Relevanz dieser noch gar nicht gebauten Straße nicht erkennbar. --Wolle2306 (Diskussion) 13:24, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Da es sich um eine bereits gebaute Straße handelt, die dann um genannt wird, stimmt die Aussage noch nicht gebaut nicht. Die erste Literaturangabe könnte die Relevanz der Straße darstellen, nur liegt es mir nicht vor, eventuell hat ja jemand Zugang zu dem Buch.--Adnon (Diskussion) 14:36, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Weder als Wissenschaftler noch als Autor enzyklopädisch relevant. --enihcsamrob (Diskussion) 14:16, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Angaben z.T. nicht nachvollziehbar, eine Beziehung zwischen den Wissenschaftlichen Schlüsselpublikationen und der gegenwärtigen Tätigkeit besteht wohl nicht, kann ohne Bedauern entsorgt werden. Luckyprof (Diskussion) 15:00, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Außerdem ist das Lemma Müll. --77.188.52.109 15:35, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kurz: von vorne bis hinten Murks. Für einen professionellen Werber und Journalisten (laut BS) erschreckend kläglicher Text. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 16:04, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Warum muss er wohl bei Wikipedia Werbung für sich machen? --77.188.52.109 17:09, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Soweit dargestellt Bandmusiker ohne eigenständige Relevanz. --Wolle2306 (Diskussion) 13:10, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Weitere Informationen zu Musiker werden in folgenden zusammengetragen. Aus Zeitmangel erfolgte dies nicht bereits bei Erstellung des Artikels.

Wurde von 77.188.52.109 als SLA deklariert, hier von mir in LA umgewandelt. Ich habe bei derErstellung des Artikels auf die angegebene Literatur zurückgegriffen und keinen Teil meiner HA veröffentlicht, der TF enthielt. --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 14:23, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ach, Du bist also ein Admin und kannst über SLA entscheiden? --Wassertraeger (‏إنغو‎) 14:26, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kann (schnell-) gelöscht werden, essay-artiger Text und kein Artikel. --Wassertraeger (‏إنغو‎) 14:31, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Den SLA werde ich aber bestimmt nicht stellen. Ich war schon dran. --77.188.52.109 14:34, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich habe den SLA wieder eingefügt. Mein Irrtum, dass man ihn allgemein umwandeln kann. --Angemeldeter Benutzer (Diskussion) 14:46, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Sehe keinen Grund, warum man das nicht diskutieren sollte. --Gripweed (Diskussion) 16:30, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gut, sieht jetzt schon etwas besser aus. Die erste Version war eine Bleiwüste unformatierter Textzeilen, die anmutete, als ob Angemeldeter Benutzer (ein Benutzername, der stark nach Einwegaccount à la Troll aussieht – ich weiß es mittlerweile besser) da einfach eine Schulhausaufgabe abgekippt hätte… Wikipedia ist keine Müllhalde für wiederbelebte Essays. Nach Umformatierung, wie gesagt, sieht das besser aus. Noch ein paar Bilder und Verlinkungen rein, dann kann da schon was draus werden. 7 Tage (obwohl das eigentlich schneller gehen sollte). --77.188.52.109 17:08, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kein Artikel und keine eigenständige Relevanz ausserhalb von Monster Truck erkennbar Wassertraeger (‏إنغو‎) 14:24, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Bedeutung nicht zu erkennen Eingangskontrolle (Diskussion) 14:30, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wenn der wenigstens mal jemanden geNaglt hätte… --89.135.121.1 16:06, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Noch ein Fall fürs Regio-wiki.at --87.153.124.55 17:00, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Überflüssige BKS. Beide verlinkten Artikel sind nicht vorhanden, und beim zweiten bezweifle ich, dass die Relevanzhürde zu schaffen ist. Es würde also genügen, irgendwann einen Artikel Jonathan Little über en Komponisten anzulegen (sofern relevant). --77.188.52.109 14:36, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

DU wirst es nicht glauben, dies BKS ist die Vorbereitung für den Pokerspielerartikel, nicht für den Komponisten. Wetten? --Eingangskontrolle (Diskussion) 14:44, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wetten? Lieber nicht. Ich habe schon gesehen, dass ‎M-B eifrig dabei ist, Pokerspielerartikel anzulegen. Aber solange keiner der beiden verlinkten Artikel existiert, ist die BKS nicht wirklich sinnvoll. --77.188.52.109 14:48, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Du glaubst der Pokerspieler schafft die Relevanzhürde nicht? Er hat über 6,5 Millionen Dollar bei Pokerturnieren erspielt, bereits ab einer Million Dollar halte ich Spieler für relevant. Zudem wurde er bei der World Poker Tour, die zu den drei renommiertesten Pokerturnierserien gehört, 2008 als Spieler des Jahres ausgezeichnet. Somit war die Verschiebung auch die Vorbereitung auf den Pokerspielerartikel, wie Eingangskontrolle sagte. Ich plane den Artikel in den nächsten 2-3 Wochen anzulegen und habe mir schon mal die Links auf die Seite angesehen und daraufhin die BK erstellt. -- M-B (Diskussion) 14:49, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Poker ist ein Glücksspiel, es ist reine Glückssache, wie viel man gewinnt. Was nicht heißt, dass solchen Summen (und insbesondere die Auszeichnung als Spieler des Jahres) nicht relevant machen würden. Wenn man mir glaubhaft versichern kann, dass der Komponist auch noch relevant ist, mache ich LAZ. --77.188.52.109 14:56, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

BKLs sind sinvoll, auch wenn keiner der Artikel existiert. Louis Wu (Diskussion) 15:17, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Solange die Relevanz der genannten Lemmata nicht total abwegig ist (das wären sie z.B. bei fehlenden Hinweisen auf Beruf o.Ä.) ist eine BKS nicht zu beanstanden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:18, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ach, ist mir doch egal. Der Pokerspieler existiert ja eh demnächst. --77.188.52.109 15:34, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Potenziell werbliche Glaskugelei. --77.188.52.109 14:40, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Inwiefern Glaskugelei? Das Ding existiert, wurde der Öffentlichkeit vorgestellt und in den Medien rezipiert (auch ausserhalb von Wolfsburg ;-) Es ist halt kein Serien- sondern ein Konzeptfahrzeug, aber dafür haben wir ja sogar eine eigene Kategorie mit über 400 Einträgen.--MS 1962 (Diskussion) 16:19, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Dann halt LAZ. --77.188.52.109 16:50, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ich übernehme den LA mit folgender neuer Begründung: "Enzyklöpädische Relevanz nicht belegt dargestellt. In Frage kommen hier nur die allgemeinen RK. Und anhaltende öffentliche Wahrnehmung ist hier nicht anzunehmen. Sobald das Serienfahrzeug draußen ist, interessiert sich für den Prototypen niemand mehr." --DWI (Diskussion) 18:50, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Es fehlt noch etwas Inhalt im Artikel, aber klar irrelevant ist das Fahrzeug sicher nicht -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 18:53, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

War schon mal schlimmer, aber es fehlt nach wie vor die belegte Darstellung der Relevanz (verstorbene Person!). Zudem werbliches Flair („eine neuartige Farbe namens "Plextol" von BASF“, „heutiger Wert weit über 1 Million Euro“). Bitte um Diskussion. --77.188.52.109 14:42, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Zur Wahrnehmung als Künstler ist da defintiv zu wenig im Artikel zu finden. --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:20, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Behalten, Anbetracht seines Schicksals als Opfer der Nazis im einer Zeit, bei der er sich nicht mehr vollkommen entfalten konnte--Roland Kutzki (Diskussion) 16:17, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
„Nazi-Opfer“ macht aber nicht automatisch relevant. Man kann natürlich die Relevanzhürde niedriger hängen für jemanden, der sich aufgrund politischer Verfolgung „nicht mehr vollkommen entfalten konnte“. Das Mindeste wäre aber, mal Quellen für die im Artikel vorgebrachten Behauptungen zu bringen. „Alle seine Werke sind seit spätestens 1945 verschollen“ (hier vom Artikelautor gelöscht) klingt stark nach Fake. Google kennt ihn nicht. Kommt er überhaupt in irgendeinem Nachschlagewerk vor, beziehungsweise erinnert sich an ihn außer Dr. Kleins ominösen Zeitzeugen-Bekanntschaften überhaupt irgendjemand? Ich entschuldige mich im Voraus, falls sich meine Fake-Phantastereien als falsch herausstellen sollten, aber ein hundertprozentig belegfreier Artikel kann nicht behalten werden, nur weil er behauptet, von einem Nazi-Opfer mit verschollenem Einfluss auf die Nachwelt zu berichten. End of rant --77.188.52.109 17:00, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Coach oder Autor gemäß WP:RK#P nicht ersichtlich --Schnabeltassentier (Diskussion) 15:10, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

So ist es. --77.188.52.109 15:36, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Derzeit der übliche Coach-/Trainer-/Berater-Spam --Eingangskontrolle (Diskussion) 15:37, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Leicht durchschaubarer Werbeversuch für seine Firma Dr. Hofer- Trainings KG. Luckyprof (Diskussion) 15:40, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Na, wer traut sich an einen SLA? Das tut ja schon weh... --Wassertraeger (‏إنغو‎) 15:58, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich! --77.188.52.109 16:02, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Enzyklopädische Relevanz nicht belegt dargestellt. --77.188.52.109 16:01, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ohne Quellen ist nicht mal die Existenz nachprüfbar, geschweige die Relevanz. So löschen.--Kgfleischmann (Diskussion) 17:10, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist ein bisschen dünn und Querverweise auf Themen wie Drag Queen und zumindest einen Hinweis darauf, dass Voguing der Ballroom Scene entspringt wären hilfreich. Aber als Person von LGBT-geschichtlicher Bedeutung, die auch Bekanntheit durch "Paris Is Burning" erlangt hat, sollte die Seite bleiben – nur eben besser geschrieben. --Affegass (Diskussion) 17:10, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
EDIT @Kgfleischmann Vielleicht einfach mal die englische Seite aufrufen und sehen, dass selbst die nytimes über ihren Tod berichtet hat, soviel zu Existenz nachprüfen. ;) Und nur, weil sie nicht im Sichtfeld heteronormativer Öffentlichkeit stand, besteht nicht weniger Relevanz. Behalten aber verbessern.

SLA Das ist so kein Artikel. Komplett unbelegt und noch dazu schlecht und lieblos aus dem englischen übersetzt und so keiner Diskussion würdig. --Tonialsa (Diskussion) 18:20, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

"Fast schon Fake-Verdacht" - das klingt hart, aber ... der Artikel enthält mehrere falsche, nicht verifizierbare oder falsch zugeordnete Aussagen.

Es fängt mit dem Lemma an, bei dem man einen Artikel zu dem Weimarer Hofmaler und Stammvater der Künstlerfamilie Richter mit den Lebensdaten 1587-1667 erwarten dürfte (Vorlage:ThB), tatsächlich steht in der Einleitung: Christian Richter (geboren 1472 in Kronach, gestorben 1553 in Weimar) war ein deutscher Maler. Dieser ist weder im Thieme/Becker noch im Nagler (Monogrammisten II, hier einige CRs) verzeichnet. Bezug genommen wird auf ein Lot von Christies. Belegt ist, dass bei Christies ein Bild versteigert wurde. Christies sagt: We are grateful to Michael Hofbauer for suggesting the attribution on the basis of a photograph. Dr. Hoffbauer has also pointed out that a picture in the Hannover Museum, also by this artist, repeats the composition of the present work. Angegeben wird, dass es ein Bild im Landesmuseum Hannover gäbe, es träge den angegebenen Titel und sei Ende des 16. Jh., was mit den angegebenen Lebensdaten nicht übereinstimmt, weder des Kronacher noch des Altenburger.

Der Artikel scheint zwei Personen zu vermischen. Das Sujet ist mit "Das ungleiche Paar" korrekt beschrieben, es gibt dies schon vor den berühmten Paaren des Lucas Cranach d.Ä., aber es gibt keinen Nachweis, dass das Landesmuseum Hannover tatsächlich ein Bild des Kronacher Richters besitzt (Inventarnr.? Beschreibung?). Next, die angegebene Literatur zum Monogrammisten CR bezieht sich, so auch RKD, auf den erst im nächsten Jahrhundert Tätigen. Zeitgleich etwa zum Kronacher gab es noch den Monogrammisten CR mit der Schere, der war Graveur und Holzschneider, und ist ein anderer. Von "Häufig" (?, naja) mit Monogrammist CR gleichgesetzt, kann ebenfalls nur bei dem Zweiten gesprochen werden; die Lit. betrifft nicht die in der Einleitung genannte Person. Leider nicht online, kann aber als Aufsatzkopie bestellt werden.

Der Sinn der zweiten Literaturangabe, der Katalog zur Ausstellung Aufmüpfig & angepaßt. Frauenleben in Österreich, entzieht sich mir derzeit noch völlig (auf welcher Seite, und wenn ja, warum, sollte der Kronacher Richter dort stehen?). Zu dem von Christies versteigerten Bild hat sich die Kunstwelt 4½ Jahrhunderte ausgeschwiegen, der Lückenhaft-Baustein (Biografie fehlt) wird wohl leider ein frommer Wunsch bleiben. Auf die Schnelle war einfach keine Lebensspur zu finden, da müssen Kunsthistoriker mit Zugriff heran.

Ich weiß nicht, was mit dem Artikel geschehen soll. Über den Hofmaler lässt sich allerdings ein schöner Artikel verfassen, wenn man's wollte und könnte. Meinungen? Erhellungen? MG, --Emeritus (Diskussion) 16:04, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Wenn’s ein Fake ist, löschen. Wenn da wirklich zwei Personen vermischt werden, gibt es genug Präzedenzfälle. An mindestens einen erinnere ich mich, ist noch gar nicht lange her, (finde aber den Link nicht), da hatte jemand in einem Artikel eine Medizinstudentin mit irgend jemand anderem vermischt… --77.188.52.109 16:28, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
PS. Möglicherweise diese LD, wobei ich eigentlich in Erinnerung hatte, dass da explizit von der Vermischung die Rede war… --77.188.52.109 17:12, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Kommt im Zielartikel nicht vor. --DWI (Diskussion) 18:34, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Technischer Löschantrag. Das Lemma ist derzeit eine Weiterleitung auf den Artikel Junkers Ju 100, die ich selbst angelegt hatte. JuergenKlueser weist darauf hin, dass die Bezeichnung Ju 100 nicht offiziell verwendet wurde, da die RLM Nummer 100 erst an Fieseler und dann an Heinkel vergeben war. Das stimmt. Deshalb soll der Artikel Junkers Ju 100 auf das Lemma Junkers EF 100 verschoben werden. EF wurde bei Junkers für Projekte und Erprobungsflugzeuge verwendet. Dazu muss vorher das Lemma Junkers EF 100 freigemacht werden. Bei einem einfachen Kopieren des Inhalts würden, wenn ich es richtig verstehe, die Versionsgeschichte und die Diskussion verloren gehen.--Urfin7 (Diskussion) 18:41, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Reicht da nicht eine Schnelllöschung der Weiterleitung Junkers EF 100 aus? Dann kann man doch verschieben. --87.155.246.18 19:02, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]