„Wikipedia:Belege/Fließband“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 167: Zeile 167:
::::::::::Meine Fragestellung oben lautete: „''Sollten diese Verwendungen geprüft und ggf. durch geeignete Quellen ersetzt bzw. falls keine seriöse Quelle für die (angebliche) Info vorliegt, gelöscht werden?''" Ich habe nichts "propagiert". Die Quellen beschreiben Epoch Times als ein Medium, das unseren Ansprüchen an Quellen gemäß WP:Q usw. widerspricht. Rein interessehalber Frage an dich: Hast du dir diese Website mal angeschaut? --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 23:40, 10. Jul. 2017 (CEST)
::::::::::Meine Fragestellung oben lautete: „''Sollten diese Verwendungen geprüft und ggf. durch geeignete Quellen ersetzt bzw. falls keine seriöse Quelle für die (angebliche) Info vorliegt, gelöscht werden?''" Ich habe nichts "propagiert". Die Quellen beschreiben Epoch Times als ein Medium, das unseren Ansprüchen an Quellen gemäß WP:Q usw. widerspricht. Rein interessehalber Frage an dich: Hast du dir diese Website mal angeschaut? --[[Benutzer:Jensbest|Jens Best]] ([[Benutzer Diskussion:Jensbest|Diskussion]]) 23:40, 10. Jul. 2017 (CEST)
:::::::::::Wer ist denn bitte medium.com? Die anderen beiden schreiben (um die Jahreswende 2015/2016 herum) nur dass die Epoch-Times mehr negative als positive Artikel über Flüchtlinge bringe. Dazu mal eine Auswertung der Hamburg Media School zur Flüchtlingsberichterstattung. Tenor: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/studie-wie-ueber-fluechtlinge-berichtet-wurde-14378135.html "Erst im Herbst hätten Vor-Ort-Recherchen an Gewicht gewonnen. Die Berichterstattung sei der sich ändernden Wahrnehmung in der Bevölkerung hinterhergelaufen und habe dadurch bis zum Jahresende 2015 an Glaubwürdigkeit eingebüßt."] Der Herbst 2015, wo 82% aller Beiträge in den Medien positiv konnotiert waren ist aber Vergangenheit. Dass die Epoch-Times bei einem Thema nicht mit der Masse der Medien mitgeschwommen ist sondern kritischer berichtet hat spricht nicht per se gegen sie. Seit der Sylversternacht 2015/16 hat sich der Anteil negativer Berichterstattung in vielen Medien deutich erhöht. Sollen jetzt alle Medien als Quelle verboten werden die nicht mit hinreichend positiver Quote berichten? Dass die Artikel der Epoch-Times mit solchen anderer Zeitungen austauschbar sind spricht auch nicht per se gegen sie. Noch mal, ich brauche nicht nachweisen dass die Epoch-Times eine zuverlässige Informationsquelle ist, weil ich sie bisher nie benutzt habe und auch nicht genug kenne um sie per se zu einer immer benutzbaren Quelle zu erklären. Jens Best hat oben propagiert dass die Epoch-Times keine zuverlässige Informationsquelle wäre und deshalb kein einziger Artikel von niemandem je benutzt werden dürfe. Dazu müsste er aber nachweisen dass die dortigen Infomationen unzuverlässig = falsch sind. Auf diesen Nachweis warte ich weiterhin. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 23:48, 10. Jul. 2017 (CEST)
:::::::::::Wer ist denn bitte medium.com? Die anderen beiden schreiben (um die Jahreswende 2015/2016 herum) nur dass die Epoch-Times mehr negative als positive Artikel über Flüchtlinge bringe. Dazu mal eine Auswertung der Hamburg Media School zur Flüchtlingsberichterstattung. Tenor: [http://www.faz.net/aktuell/feuilleton/medien/studie-wie-ueber-fluechtlinge-berichtet-wurde-14378135.html "Erst im Herbst hätten Vor-Ort-Recherchen an Gewicht gewonnen. Die Berichterstattung sei der sich ändernden Wahrnehmung in der Bevölkerung hinterhergelaufen und habe dadurch bis zum Jahresende 2015 an Glaubwürdigkeit eingebüßt."] Der Herbst 2015, wo 82% aller Beiträge in den Medien positiv konnotiert waren ist aber Vergangenheit. Dass die Epoch-Times bei einem Thema nicht mit der Masse der Medien mitgeschwommen ist sondern kritischer berichtet hat spricht nicht per se gegen sie. Seit der Sylversternacht 2015/16 hat sich der Anteil negativer Berichterstattung in vielen Medien deutich erhöht. Sollen jetzt alle Medien als Quelle verboten werden die nicht mit hinreichend positiver Quote berichten? Dass die Artikel der Epoch-Times mit solchen anderer Zeitungen austauschbar sind spricht auch nicht per se gegen sie. Noch mal, ich brauche nicht nachweisen dass die Epoch-Times eine zuverlässige Informationsquelle ist, weil ich sie bisher nie benutzt habe und auch nicht genug kenne um sie per se zu einer immer benutzbaren Quelle zu erklären. Jens Best hat oben propagiert dass die Epoch-Times keine zuverlässige Informationsquelle wäre und deshalb kein einziger Artikel von niemandem je benutzt werden dürfe. Dazu müsste er aber nachweisen dass die dortigen Infomationen unzuverlässig = falsch sind. Auf diesen Nachweis warte ich weiterhin. --[[Benutzer:Pass3456|Pass3456]] ([[Benutzer Diskussion:Pass3456|Diskussion]]) 23:48, 10. Jul. 2017 (CEST)
:::::::::::: [[Epoch Times]] ist keine seriöse journalistische Publikation, sondern eine rechte Postille [http://meedia.de/2016/03/18/kopp-sputnik-epoch-times-co-nachrichten-aus-einem-rechten-paralleluniversum/ ''Kopp, Sputnik, Epoch Times & Co: Nachrichten aus einem rechten Paralleluniversum''], Meedia, 18. März 2016
:::::::::::: Die Artikel von Epoch Times sind nicht namentlich einem Journalisten zuzuordnen, sondern werden anonym veröffentlicht. --[[Spezial:Beiträge/87.155.246.18|87.155.246.18]] 23:54, 10. Jul. 2017 (CEST)

Version vom 10. Juli 2017, 23:55 Uhr

Abkürzung: WP:BLGF

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Modus"

Auf dieser Seite kann angefragt werden, ob ein bestimmter Beleg oder eine bestimmte Publikation als zuverlässige Informationsquelle anzusehen ist. Zur Diskussion ist jeder Benutzer eingeladen, der an dem Thema Belege interessiert ist.
Trau dich! 
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Eine Anfrage sollte wenn möglich enthalten:

  • Eine vollständige Quellenangabe z.B. Taylor C. Boas und Jordan Gans-Morse: Neoliberalism: From New Liberal Philosophy to Anti-Liberal Slogan. In: Studies in Comparative International Development, Band 44, Nr. 2, 2009, Seite 147
  • Einen Link auf die fragliche Quelle z.B. [1]
  • Ein Link auf den Artikel in dem die Quelle verwendet werden soll z.B. Neoliberalismus

Anfragen, die ausdiskutiert sind, sollten mit dem Baustein {{erledigt|~~~~}} markiert werden. Sie werden dann nach wenigen Tagen automatisch ins Archiv verschoben.

Abschnitte, die einige Monate ohne neue Wortmeldungen bleiben, werden automatisch in die Sammlung der "Beleg-Knacknüsse" verschoben.

Beleg für Verbindung von KPE/Engelwerk im Jahr 2009

es geht den Artikel N.N., „Krieg gegen den Teufel, Ideen aus dem Mittelalter“, Hamburger Morgenpost 7.2.2009. Dieser Artikel wird im WP-Artikel über die KPE als Beleg angeführt, dass es im Jahr 2009 noch Verbindungen zwischen KPE und Engelwerk gegeben hat. [[2]] Ist dieser Artikel als Beleg brauchbar? (siehe Diskussion). Nun scheint es mir deutliche Indizien dafür zu geben, dass der Artikel recht sorglos geschrieben bzw. schlecht recherchiert ist und deswegen nicht als Beleg für eine Enzyklopädie taugt. Nämlich:

1. Zwei (Tipp?)Fehler: (a) „Dem KPE…“. (b) „Engelswerk“ (statt Engelwerk). Letzteres ist sicher kein Tippfehler, da es wiederholt „Engelswerk“ heißt. Das zeugt von oberflächlicher Arbeit.

2. Mangelnde Sachkenntnis: Die Empfehlung, bei einer Versuchung zu beten, ist keine Engelwerkslehre, sondern ein urkatholischer Ratschlag. Siehe z.B. Katechismus der Katholischen Kirche 2846ff, besonders 2849. Oder auch 2520.

3. Der mopo-Artikel erschien am 7.2.2009. Es ist nicht erkennbar, welches aktuelle Ereignis er eigentlich berichtet. Interessant ist: 2 Tage zuvor (5.2.2009) erschien im Zuge der FSSPX-Williamson-Affäre auf SPON der Beitrag „Christlicher Fundamentalismus“ über verschiedene sog. fundamentalistische kath. Gruppierungen. Der Artikel erwähnt die KPE und bringt ebenfalls die Gebetsempfehlung bei Versuchung und den Antisemitismusvorwurf. Direkt im nächsten Absatz wird das Engelwerk erwähnt, einschließlich der Warnung vor Zigeunern, alten Bauern, schwarzen Hennen und glatthaarigen Hunde. Hier haben wir eine exakte Übereinstimmung mit dem mopo-Artikel.

4. Frau Bitterlich (*1896) hatte laut WP erst ab 1930 die angeblichen Offenbarungen, also mit 34 Jahren. Die mopo behauptet Offenbarungen ab dem 4. Lebensjahr. Auch ein Tippfehler?

5. Zum Thema „kreuz.net“: Mir ist keine sonstige Quelle bekannt, die behauptet, dass das Engel(s)werk der Macher von kreuz.net gewesen sein soll.

Deshalb meine Frage: Ist der mopo-Artikel als WP-Beleg brauchbar? Grüße --SpirituFerventes (Diskussion) 19:55, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

CIA-Dokumente und Schriften von Religionswissenschaftlern als Belege

In dem Eintrag über Thich Nhat Hanh wurden die folgenden kursiv gesetzten Stellen unter einem eigens angefertigten Abschnitt "Kritik" gelöscht, im Lauf der Jahre unter mehreren Begründungen, zuletzt mit dem Hinweis, es handele sich beim CIA nicht um eine "neutrale" Quelle:

Ein CIA-Dokument aus dem Vietnam-Krieg bezeichnet TNH als "brain truster" (Berater) von Thich Tri Quang und einer Gruppe radikaler Buddhisten, die "zeitweise in die Hände der Vietcong gespielt" hätten.Angegebene Quelle

Desweiteren wurde gelöscht, mit dem Hinweis, es "an geeigneter Stelle (wieder) einzubauen", wobei diese Stelle nicht benannt wurde:

Charles Prebish, Professor für Religionswissenschaften, bezweifelte Thich Nhat Hanhs Authorisierung als Lehrer: dieser sei kein Zen-Meister in Vietnam gewesen: "(...) from whom did he himself receive this direct transmission? After all, Thich Nhat Hanh was not a Ch'an master in Vietnam." (Angegebene Quelle mit Link: Prebish/Tanaka: The Faces of Buddhism in America. Berkeley 1998. S. 309, Fußnote 9.)

Ich halte das für unangemessen. Diskussion

--183.89.165.120 08:25, 17. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Rezeption der Begriffe Großanlage,Großwindanlage,Großwindenergieanlage in div. Quellen

Sind div. Quellen von Behörden, Unis, Hersteller usw. relevante Quellen und im Sinne von WP:Belege ok?? Vgl. bitte z.b.S.16,S.3, S.3, aus einer Diss, [3] ,S.7,S.3,[4], [5]. Siehe bitte Diskussion:Windkraftanlage#Gro.C3.9Fanlagen. Danke. --just aLuser (Diskussion) 17:43, 24. Jun. 2015 (CEST)[Beantworten]

Anderwelt online Plattform - Klartext reden und lesen

Die online Verlagsseite Anderwelt online ist eine gemeinsame Pubblikation von sechs recht kritischen Autoren, Kolumnisten und Anderwelt online breschreibt sich folgendermaßen In diesen Zeiten des Wandels hat der AnderweltVerlag entschieden, mit seiner Online-Präsenz AnderweltOnline.com eine Plattform aufzubauen, die zum Sammelpunkt für kritische Geister werden soll, die jenseits der „politischen Korrektheit“ Klartext reden und lesen wollen. AnderweltOnline vertritt die Auffassung, daß aufgezwungene „politisch korrekte“ Formulierungen und Erklärungsversuche Probleme nicht lösen, sondern im Gegenteil die Wahrheit hinter einer Fassade des schönen Scheins verschleiern und diskreditieren. Eine ernsthafte, ehrliche Diskussion, die zu einer echten Lösung des jeweiligen Problems führen könnte, ist damit nicht mehr möglich. Genau diese Diskussion aber wollen wir führen. AnderweltOnline hat nicht den Anspruch, tagesaktuell über das Weltgeschehen zu berichten. Vielmehr wollen unsere Autoren Hintergründe beleuchten und unseren Lesern die Möglichkeit bieten, abseits des Meinungsmonopols der großen Medien zu überprüfen, ob ihre eigene (abweichende) Einschätzung auch von anderen geteilt wird. Wir wollen jenseits des gängigen Mainstreams Denkanstöße bieten, die von kritischen Lesern aufgenommen und mitgetragen werden und – warum nicht? – im günstigen Falle auch zu einer Mehrheitsmeinung führen können. Und natürlich wollen wir fallweise aktuelle Ereignisse, Publikationen und Äußerungen kommentieren: bissig, satirisch und politisch inkorrekt.

Hatte eine Artikel Sammel-Seite des Verlages in die Diskussionsseite Diskussion:Malaysia-Airlines-Flug_17 gebracht, da dort neue Sichtweisen (teils mit Belegen untermauert) enthält die nicht mit der offiziellen "Mainstream" Meinung übereinstimmen. Da jedoch nun meine von mir zuvor, bei der Zurücksetzung, angebotene Diskussion nicht angenommmen wurde, und einfach (auf der Diskussionsseite wohlbemerkt) nochmals zurückgesetzt wurde, bitte ich hier um Hilfe, da die nochmalige Zurücksetzung Unterdrückung von anderweitigen Meinungen als die offizielle mainstream Meinung, in Diskusssionen, der Wikipedia eher schadet. Habe dem zurücksetztenden WP Autor ebenfalls in kurzform angeschrieben, siehe Benutzer_Diskussion:Alexpl. --Walta (Diskussion) 00:08, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Online-Portale und Kolumnisten, die keine seriösen Rezeption erfahren haben sind keine reputablen Belege für Wikipedia. Link nicht brauchbar hier. --KurtR (Diskussion) 00:49, 24. Jul. 2016 (CEST)[Beantworten]

Vielleicht kann mir jemand von hier weiterhelfen: Diskussion:SüdwestBus#Baustein-Löschvandalismus und WP:3M#SüdwestBus, Zusammenfassung:

Es wird wegen dieses Liniennetzplans angenommen, dass es in Rheinland-Pfalz Buslinien gäbe, die von Südwestbus betrieben werden. Das wird von der anderen Streitpartei bestritten, da keine derartigen Linien in der Fahrplanliste von Südwestbus enthalten sind, und sich in der Fahrplanauskunft (beispielsweise beim VRN (benötigt JavaScript) oder beim KVV als zuständigen Aufgabenträgerverbünden) in diesen Orten nur Linien anderer Unternehmen finden lassen. Ausserdem würde das nicht zur hier angegebenen Anzahl der Linien passen, und bei einem der Schwesterunternehmen sind in ähnlicher Art (dort jedoch einfacher nachweisbar) auch Linien anderer Unternehmen angegeben.

Ist dieser Liniennetzplan als Beleg uneingeschränkt geeignet, oder reicht diese Gegenargumentation, um den Beleg als fehlerhaft zu betrachten?

Inhaltliche Diskussion bitte nebenan --nenntmichruhigip (Diskussion) 14:13, 27. Feb. 2017 (CET)[Beantworten]

Internetquellen automatisch auf http://archive.org/web/ sichern

Hallo alle zusammen,

ich bin schon öfters vor der Situation gestanden, dass in einem Artikel angegebene Internet-Quellen nicht mehr erreichbar waren. Um dem vorzubeugen gibt es die http://archive.org/web/ Wie denkt ihr darüber, wenn verlinkte Internetquellen automatisch oder halbautomatisch nach Auswahl einer entsprechenden Option in http://archive.org/web/ gesichert und als Hinweis zusätzlich ein Link zur Seite von http://archive.org/web/ aufgenommen wird?

--Dasichs (Diskussion) 15:44, 10. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Ob das eine gute Sache ist, hängt von den Details ab. Am wichtigsten scheint mir ein Mechanismus, der sicher stellt, dass die verlinkte Archiv-Seite wirklich den Inhalt präsentiert, der mit dem Weblink gemeint ist. Hast Du dazu konkrete Ideen? ---<)kmk(>- (Diskussion) 20:42, 10. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kannst du mir beim Verständnis deiner Frage helfen? ;-) Ich nehme an, du kennst das Webarchiv? Geht es dir darum sicherzustellen, dass aus technischer Sicht Fehler bei der automatischen Erstellung zu verhindern? Geht es dir darum, inhaltliche Fehler zu vermeiden wie eine versehentlich falsch aufgenommene, richtige Quelle, wo dann natürlich auch das falsche Webarchiv erzeugt wird? oder geht es dir darum Missbrauch oder Fehlfunktionen zu vermeiden, die ein Zuspamen von Webarchiv oder Wikipedia zu vermeiden? --Dasichs (Diskussion) 21:37, 11. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Als Nachweis für eine Änderung bezüglich Massenproteste in Russland habe ich einen Artikel von RBK (Medienunternehmen) angegeben. Nun meint User:Markscheider, "Ich halte RBK (Medienunternehmen) nicht für eine seriöse Quelle" [6]. Wie wird die Zuverlässigkeit einer Quelle in deWiki beurteilt? --Max Shakhray (Diskussion) 20:55, 10. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Literatur von prominenten BDS-Gegnern als Belege im Artikel Boycott, Divestment and Sanctions

Der Artikel Boycott, Divestment and Sanctions ist der zwischen Gegnern und Befürwortern heftig umstrittenen Israel-Boykott-Bewegung gewidmet, die sich für Palästinenserrechte ausspricht, und behandelt damit ein politisch höchst sensibles Thema. Eine der am häufigsten verwendeten Informationsquellen für mehrere Abschnitte des Artikels ist der Sammelband Cary Nelson (Hg.): Dreams Deferred: A Concise Guide to the Israeli-Palestinian Conflict and the Movement to Boycott Israel. Unter diesem Link sind bei Amazon Teile davon einsehbar, unter anderem der Klappentext und die Einführung. Ich halte es aufgrund der folgenden Merkmale für eindeutig parteiisch und für eine nach WP:BLG und WP:NPOV vollkommen ungeeignete Informationsquelle, die pro-palästinensische und anti-israelische BDS-Bewegung neutral zu beschreiben – egal welche Meinung man zu ihr vertreten mag:

  • Als institutioneller Ko-Herausgeber ist die Inititative MLA Members for Scholarly Rights genannt, die sich in den USA explizit gegen den akademischen Boykott israelischer Institutionen gegründet hat, der ein wichtiges Element der BDS-Bewegung darstellt.[7]
  • Die im Klappentext angeführten Vorab-Rezensionen loben das Buch unter anderem mit diesen Worten: „For all of us (...) who oppose the occupation and the BDS movement (...) this book is powerful intellectual armor and an intellectual sword.“, „This critical dictionary of anti-Israeli mendacities will be a sword in the hands of anybody who wants to cut through the dogmas and intimidations of the BDS movement.“ Das Buch lässt sich also explizit als Waffe im Kampf gegen die BDS-Bewegung bewerben.
  • Der Herausgeber Cary Nelson dankt in seiner Einführung ausdrücklich dem Israel Action Network für seine Unterstützung für das Buch. Beim Israel Action Network handelt es sich – nach eigener Offenlegung – ganz spezifisch um eine Anti-BDS-Initiative jüdischer Interessensverbände in den USA.
  • Zu den Hauptautoren des Buches zählen einige der prominentesten Repräsentanten/Aktivisten der Anti-BDS-Bewegung: Neben dem Anglisten Cary Nelson z.B. der Germanist Russell Berman, der zuletzt im Sprachwissenschaftler-Verband Modern Language Association (25.000 Mitglieder) die Kampagne für eine Resolution gegen den akademischen und kulturellen Boykott Israels angeführt hat. Oder der Gründer der Anti-BDS-Initiative Engage, der Soziologe David Hirsh.
  • Die Autoren und Herausgeber (und die fördernde Initiative Israel Action Network) machen aus ihrem klaren ideologischen Standpunkt gegen den Artikelgegenstand BDS-Bewegung keinerlei Hehl. Es handelt sich nach meinem Verständnis nicht um wissenschaftliche Literatur, sondern um von Wissenschaftlern (teilweise ohne jeden Berührungspunkt zu ihren Forschungsdisziplinen!) betriebenen Aktivismus, der ein klar erklärtes politisches Ziel verfolgt: die Bekämpfung der BDS-Bewegung.

Eine dem neutralen Standpunkt und der Quellenqualität verpflichtete Darstellung der BDS-Bewegung im Sinne der WP-Regeln ist mit derartiger Aktivistenliteratur unmöglich, selbst wenn ich nicht behaupten möchte, dass sämtliche Angaben dieses Buches verzerrt oder falsch seien. Eine sich allein auf erklärte BDS-Befürworter stützende Darstellung hielte ich für genauso ungeeignet. Einen besonders dringenden Mangel an deutlich weniger parteiischen Informationsquellen kann ich nicht feststellen, obwohl das Artikelthema recht aktuell ist. Meiner Meinung nach verpflichtet die politisch-ideologische Brisanz des Themas zu besonderer Sorgfalt und Neutralität. Die für diese eine Quelle geltenden Bedenken sind in ähnlicher Weise auch auf andere im selben Artikel verwendeten Quellen übertragbar, doch diese eine ist bis jetzt am häufigsten angeführt worden, nämlich an rund zwanzig Stellen. Praktisch sämtliche Angaben, die sich auf diese Quelle stützen, wurden ohne irgendeine Standortzuweisung in den Text eingearbeitet, worin ich einen deutlichen Verstoß gegen WP:BLG#Umgang mit parteiischen Informationsquellen sehe.
Ich habe versucht, all diese Argumente sachlich auf der Diskussionsseite zu diskutieren, der Hauptautor der letzten Wochen ist dabei kompromisslos in seiner Verteidigung des von ihm als „aktuelle wissenschaftliche Sekundärliteratur“ verteidigten Buches, dessen Autoren „keine Lobbyisten“ seien. Er hat meine Änderungen im Artikel unter Hinweis auf seine „reputable Quelle“ mehrfach revertiert, auf der Diskussionsseite ein „End of Discussion“ (EOD) erklärt und mir in der Bearbeitungszeile mit Vandalismusmeldung gedroht. Ich wäre im Interesse einer Versachlichung für unabhängige Meinungen sehr dankbar. --Hvd69 (Diskussion) 15:06, 12. Apr. 2017 (CEST)[Beantworten]

Mittlerweile hat der Hauptautor die Diskussionseite als seine persönliche Linksammlung okupiert und Diskussionen gelöscht. Ein Vorgehen das ich für sehr problematisch halte, da ich als WP Nutzer bei kontroversen Themen auch immer einen Blick auf die Diskussionseite werfe. Es ist erschreckend dass mittlerweile über den Kopf hinweg von vielen Autoren Artikel einfach nur noch eine Sichtweise wiedergeben und die andere mit aller Gewalt ausgelöscht wird. Was dann sogar bis hinein in die Diskussionsseite geschieht.
Grundsätzlich sollte aber auch mal die Frage erlaubt sein, ob dieses "Materialsammeln" auf der Diskussionsseite im Sinne der Erfinder ist Diskussion:Margot_Käßmann, Diskussion:Amadeu_Antonio_Stiftung, Diskussion:Anetta_Kahane#Material_.2F_u.a._f.C3.BCr_Zitate, Diskussion:Daniele_Ganser#Noch_nicht_verwertete_reputable_Belege, usw. usf. Wie gesagt für mich sind bzw. waren die Diskussionseiten auch ein Ort mir eine Meinung zu bilden und ich nutze sie oft dafür, um zu verstehen warum etwas so wiedergeben wird, wie es im Artikel steht. Ich finde aber auch bei Wikipedia:Diskussionsseiten keine Erklärung warum Linksammlungen eines Nutzers auf Diskussionenseiten die Diskussionen über den Inhalt ersetzen sollen. Das sollte meiner Meinung nach unterbunden werden, Diskussionseiten sind wichtig für alle! --Struppi (Diskussion) 09:06, 1. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Gelten die als reputablie Quele für die WP wie z.B. in Lauren Southern? Gruß --Lutheraner (Diskussion) 19:12, 13. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Eindeutig nein. Deren Brichterstattung ist durchgehend sehr stark politisch gefärbt (gilt als Sprachrohr der rechtsradikalen "Alt-right"-Bewegung), entstellt oft die Realität durch Weglassen oder Verdrehung von Fakten, die nicht ins Weltbild passen, und veröffentlicht regelmässig Artikel, die man nur als "Fake News" bezeichnen kann. Hierzulande würde man z.B. auch eine der NPD nahestehende Veröffentlichung nicht als reputable Quelle ansehen. Bei dem Artikel stammen aber auch enige andere Belege von nicht gerade reputablen Quellen, wie Daily Mail, The Rebel Media und The Liberty Conservative. --Kam Solusar (Diskussion) 00:58, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Dito. Gegen Breitbart ist die Bildzeitung eine hochseriöse Quelle. Was den Artikel angeht: Die Belegsituation dort ist auf gut Deutsch gesagt unter alle Sau. Der gehört unabhängig seriös belegt oder neu geschrieben. Wenn das nicht geht, ist er ein Löschkandidat. Andol (Diskussion) 01:35, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
+1 Breitbart hat als Beleg nichts in WP verloren.--Kmhkmh (Diskussion) 21:25, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]
Nein, hab ich schon vor drei Jahren gesagt [8], jetzt wohl Konsens. --Pass3456 (Diskussion) 22:15, 14. Mai 2017 (CEST)[Beantworten]

Interview veröffentlicht in Insurge Intelligence / Rubikon

Ist dieses Interview] von Nafeez Ahmed mit Prof. Dr. Ahmet Sait Yayla (ehemals Chef der Abteilung für Antiterrorismus und operative Maßnahmen der nationalen türkischen Polizei) in Rubikon eine geeignete Quelle? Alternativ dasselbe bei Insurge Intelligence. --Pass3456 (Diskussion) 14:17, 25. Jun. 2017 (CEST)[Beantworten]

Also zunächst ist auch die Frage, was da genau belegt werden soll und ob sich die Inhalte auch nicht wooanders finden lassen. Berichte zur Finanzierung/Unterstützung von Isis oder Isis-nahen Gruppierungen durch die Türkei gab es auch in der etablierten Presse und man sollte dann auf diese zurückgreifen.
Der Rubikon ist noch ganz neu (seit April) und kann eventuell noch nicht abschließend beurteilt werden. Aber weder er noch die alternative Webseite können derzeit als etablierte oder reputable Medien angeseheen werden. Erstes Fazit: Für potenziell umstrittene Inhalte unbrauchbar, aber auch bei unumstrittenen Inhalten besser auf andere Belege ausweichen.--Kmhkmh (Diskussion) 21:16, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Umgang mit parteiischen Informationsquellen - Epoch Times

Epoch Times - Ein Medium, das von Falun Gong-Anhängern gegründet wurde und in Deutschland als Teil eines politisch „rechten Paralleluniversums“ (Deutsche Wirtschafts Nachrichten, Kopp usw.) eingeordnet wird und bekannt ist für Falschmeldungen und Übertreibungen.

Ein Schnellcheck zeigt 241x "epochtimes" in deWP, 261x "epoch times" - Sollten diese Verwendungen geprüft und ggf. durch geeignete Quellen ersetzt bzw. falls keine seriöse Quelle für die (angebliche) Info vorliegt, gelöscht werden? --Jens Best (Diskussion) 13:14, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]

Die Axt im Haus erspart den Zimmermann. MfG --Φ (Diskussion) 13:27, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich will nur vorher fragen, denn ich habe schlechte Erfahrungen mit Verteidigern von rechtsgerichteten Fake-Quellen und Sprachregelungen gemacht, wenn ich eine solche Menge von Stellen einzeln abarbeite. --Jens Best (Diskussion) 13:31, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Bin ich ebenfalls dafür wie bei Russia Today und anderen: Raus, wenn immer möglich, nur wenn konkret nichts Anderes zur Verfügung steht oder die Seriosität des in Rede stehenden Artikels plausibel gemacht werden kann, sollte Epoch Times als Nachweis bleiben dürfen. --Andropov (Diskussion) 13:32, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Für eine pauschale Aussage reichen die Links nicht. Die Menschenrechtssituation in China lässt tatsächlich zu wünschen übrig. Das einem die Richtung der Flüchtlingsberichterstattung nicht passt ist sehr ergebnisorientiert gedacht. Entscheidend wäre ob es stimmt was epoch times schreibt oder nicht. Damit erst mal non liquet. --Pass3456 (Diskussion) 20:21, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
+1 Das sehe ich genauso. Zunächst einmal ist die Epoch-Times sicherlich keine besonders reputable oder hochwertige Zeitung, aber die obigen Links bzw. die darin erhaltenen Informationen reichen sicher nicht, um sie mit staatlicher Propaganda oder problematischer neurechten Publikationen mit Tendenz zu Fakenews gleichzusetzen.--Kmhkmh (Diskussion) 20:52, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Möchtest du diese Einschätzung auch noch mit irgendetwas belegen? Einfach mal so sagen, dass das in deinen Augen keine Clickbait-Website ist, die mit neurechten Sprachmustern und Faktenverdrehung Klickzahlen generiert, reicht irgendwie nicht. Denn das steht in den Links, die dir nicht ausreichen. Und das macht diese Quelle gemäß WP:Q bis auf einzelne zu prüfende Fälle ungeeignet. Ob ein Medium aus eiger Überzeugung oder nur um Klickzahlen zu produzieren, neurechte Sprachmuster und "Newsstil" produziert, ist aus Sicht der enzyklopädischen Quellenverwertbarkeit kein Unterschied. --Jens Best (Diskussion) 21:11, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Also ich vermute mal aufgrund des Einrückens, dass sich das auf mein Posting beziehen sollte. Als erstes würde ich dir dann empfehlen es noch einmal zu lesen, den zu Clickbait, neuenrechten und Faktenverdrehung steht in meinem Posting nichts.
Was nun meine Einschätzung betrifft, die basiert dass in den von dir angegebenen Links fast nicht Brauchbares steht, dass die Berichterstattung der Epoch-Times generell in Frage stellt.
Bei FPÖ-Watch steht zu Epoch-Times lediglich ein Satz, der auf die Beziehung zu Falun Gong hinweist und eine Falschmeldung nachweist (das gibt es praktisch bei jeder der Fall)
Bei Media-Matter steht auch nur etwas genauer die Beziehung zu Falun Gong und dass sie überproportional "negativ" zu Flüchtlingsthemen berichtet.
Auch beim Deutschlandfunk darüber hinaus steht nur, dass sie offenbar bei Rechten öfters "geliked" wird.
Nichts davon disqualifiziert die Epoch-Times nun wirklich als Beleg, außer gegebenfalls zu Falun-Gong-Themen. Für WP spielt es keine Rolle ob man negativ oder positiv zu Flüchtlingsthemen oder anderen Themen berichtet, sondern ob die Berichte sachlich korrekt und/oder grobe Verzerrungen sind. Auch eine bestimmte Themepräferenz ist kein Problem, solange die Beiträge selbst in Ordnung sind. Ähnliches gilt für "Likes", Belege werden für ihre Qualität bzw. ihre Reputation berurteilt und nicht danach wer sie mag.
Was hier nötig ist, um die Epoch-Times pauschal/prinzipiell abzulehnen, wäre ein Nachweis von gehäuften fehlerhaften oder gezielt verzerrenden Berichten und der wird in deinen drei Links nicht erbracht.--Kmhkmh (Diskussion) 21:54, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich empfehle dir dann das kurze Studium dieser Website. Der aufmerksame Leser merkt schon nach kurzem Lesen, dass es hier nicht im Journalismus, sondern um tendenziösen Clickbait geht. Ich werde mich dann beim Bearbeiten der Belege an deine einen Abschnitt weiter oben gemachten Vorschlag halten. Es ist auch bereits nach Prüfen weniger Beleg-Verwendungen ersichtlich, dass Epoch Times hier oft verwendet wird, wenn es – manchmal eins zu eins – andere echte journalistische Websiten kopiert. Das ist gut, weil es damit leicht mit echten journalistischen Angeboten ersetzbar ist. --Jens Best (Diskussion) 22:10, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Kurz auf epoch times geklickt: Sofort tendenziöse Berichterstattung, die unwahr berichtet und sich dabei auf Junge Freiheit beruft oder die sie stellen die Recherche-Tätigkeit von echten journalistischen Medien merkwürdig dar und übernehmen Aussagen von AfD und RT ohne Einordnung. So geht das fortwährend, wenn man Die Stimmungsmache dort mit den tatsächlichen Meldungen vergleicht, die als Grundlage dienen. --Jens Best (Diskussion) 22:23, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ersteres kannte ich schon von einem Die Welt-Artikel: [9]. Das zweite ist korrekt dargestellt. Die in der Überschrift angekündigte Stellungnahme der AFD kam in dem Artikel nicht vor, aber vielleicht hakt auch nur mein Browser. --Pass3456 (Diskussion) 22:45, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Ich würde auch hier die Bewertung von Kmhkmh aus dem Abschnitt "Insurge Intelligence / Rubikon" übernehmen wollen: „Für potenziell umstrittene Inhalte unbrauchbar, aber auch bei unumstrittenen Inhalten besser auf andere Belege ausweichen." --Jens Best (Diskussion)
Zustimmung zu Kmhkmh: bei Falun Gong-Themen als parteiische Quelle mit Vorsicht zu genießen. Ansonsten landet die Online-Zeitung bei der Verbreitung auf Platz 47, noch vor der "Berliner Zeitung" und der "Hannoverschen Allgemeinen", wird also häufig gelesen. Dass die Artikel von Epoch-Times mit Artikeln von anderen Zeitungen austauschbar sind spricht nicht unbedingt gegen die Epoch-Times. --Pass3456 (Diskussion) 22:34, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Was hat die Verbreitung denn mit Zitierfähigkeit zu tun? Gar nichts. Dass die Texte der Epoch Times als solide recherchiert gelten können, müsste erst einmal nachgewiesen werden. Die drei Links am Eingang dieses Threads sprechen deutlich dagegen. --Φ (Diskussion) 22:41, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wer ist denn bitte medium.com? Die anderen beiden schreiben (um die Jahreswende 2015/2016 herum) nur dass die Epoch-Times mehr negative als positive Artikel über Flüchtlinge bringe. Dazu mal eine Auswertung der Hamburg Media School zur Flüchtlingsberichterstattung. Tenor: "Erst im Herbst hätten Vor-Ort-Recherchen an Gewicht gewonnen. Die Berichterstattung sei der sich ändernden Wahrnehmung in der Bevölkerung hinterhergelaufen und habe dadurch bis zum Jahresende 2015 an Glaubwürdigkeit eingebüßt." Der Herbst 2015, wo 82% aller Beiträge in den Medien positiv konnotiert waren ist aber Vergangenheit. Dass die Epoch-Times bei einem Thema nicht mit der Masse der Medien mitgeschwommen ist sondern kritischer berichtet hat spricht nicht per se gegen sie. Seit der Sylversternacht 2015/16 hat sich der Anteil negativer Berichterstattung in vielen Medien deutich erhöht. Sollen jetzt alle Medien als Quelle verboten werden die nicht mit hinreichend positiver Quote berichten? Dass die Artikel der Epoch-Times mit solchen anderer Zeitungen austauschbar sind spricht auch nicht per se gegen sie. Noch mal, ich brauche nicht nachweisen dass die Epoch-Times eine zuverlässige Informationsquelle ist, weil ich sie bisher nie benutzt habe und auch nicht genug kenne um sie per se zu einer immer benutzbaren Quelle zu erklären. Jens Best hat oben propagiert dass die Epoch-Times keine zuverlässige Informationsquelle wäre und deshalb kein einziger Artikel von niemandem je benutzt werden dürfe. Dazu müsste er aber nachweisen dass die dortigen Infomationen unzuverlässig = falsch sind. Auf diesen Nachweis warte ich weiterhin. --Pass3456 (Diskussion) 23:15, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Meine Fragestellung oben lautete: „Sollten diese Verwendungen geprüft und ggf. durch geeignete Quellen ersetzt bzw. falls keine seriöse Quelle für die (angebliche) Info vorliegt, gelöscht werden?" Ich habe nichts "propagiert". Die Quellen beschreiben Epoch Times als ein Medium, das unseren Ansprüchen an Quellen gemäß WP:Q usw. widerspricht. Rein interessehalber Frage an dich: Hast du dir diese Website mal angeschaut? --Jens Best (Diskussion) 23:40, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Wer ist denn bitte medium.com? Die anderen beiden schreiben (um die Jahreswende 2015/2016 herum) nur dass die Epoch-Times mehr negative als positive Artikel über Flüchtlinge bringe. Dazu mal eine Auswertung der Hamburg Media School zur Flüchtlingsberichterstattung. Tenor: "Erst im Herbst hätten Vor-Ort-Recherchen an Gewicht gewonnen. Die Berichterstattung sei der sich ändernden Wahrnehmung in der Bevölkerung hinterhergelaufen und habe dadurch bis zum Jahresende 2015 an Glaubwürdigkeit eingebüßt." Der Herbst 2015, wo 82% aller Beiträge in den Medien positiv konnotiert waren ist aber Vergangenheit. Dass die Epoch-Times bei einem Thema nicht mit der Masse der Medien mitgeschwommen ist sondern kritischer berichtet hat spricht nicht per se gegen sie. Seit der Sylversternacht 2015/16 hat sich der Anteil negativer Berichterstattung in vielen Medien deutich erhöht. Sollen jetzt alle Medien als Quelle verboten werden die nicht mit hinreichend positiver Quote berichten? Dass die Artikel der Epoch-Times mit solchen anderer Zeitungen austauschbar sind spricht auch nicht per se gegen sie. Noch mal, ich brauche nicht nachweisen dass die Epoch-Times eine zuverlässige Informationsquelle ist, weil ich sie bisher nie benutzt habe und auch nicht genug kenne um sie per se zu einer immer benutzbaren Quelle zu erklären. Jens Best hat oben propagiert dass die Epoch-Times keine zuverlässige Informationsquelle wäre und deshalb kein einziger Artikel von niemandem je benutzt werden dürfe. Dazu müsste er aber nachweisen dass die dortigen Infomationen unzuverlässig = falsch sind. Auf diesen Nachweis warte ich weiterhin. --Pass3456 (Diskussion) 23:48, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]
Epoch Times ist keine seriöse journalistische Publikation, sondern eine rechte Postille Kopp, Sputnik, Epoch Times & Co: Nachrichten aus einem rechten Paralleluniversum, Meedia, 18. März 2016
Die Artikel von Epoch Times sind nicht namentlich einem Journalisten zuzuordnen, sondern werden anonym veröffentlicht. --87.155.246.18 23:54, 10. Jul. 2017 (CEST)[Beantworten]