Syntax

„Wikipedia:Auskunft“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 1: Zeile 1:
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. -->
{{/Intro}}<!-- Bitte beachten, dass Anzahl Tage („Alter=“) mit „Wikipedia:Auskunft/Intro“ übereinstimmen soll. -->
[[Kategorie:Wikipedia:Hilfe|Auskunft]]
{{Autoarchiv|Alter=3|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv-Erledigt|Alter=1|Ziel='Wikipedia:Auskunft/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Übersicht=[[Wikipedia:Auskunft/Archiv]]|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv|Alter=1|Modus=Alter, Erledigt|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}
{{Autoarchiv|Alter=3|Modus=Alter|Ziel='((Lemma))/Archiv/((Jahr))/Woche ((Woche:##))'|Mindestbeiträge=1|Zeigen=Nein}}


= 17. Dezember 2016 =
= 13. Juni =


== Wie kann man Float-Glas von vorgespanntem TVG/ESG-Glas unterscheiden? ==
== Zahl der Nazis in Deutschland ==


Die Prüfung soll zerstörungsfrei erfolgen. Ein optisches Merkmal ist die grüne Schnittkante, sie ist aber wohl nicht eindeutig. Es soll eine dunkle Karte/Folie geben, von denen man zwei Karten ("ESG-Tester") irgendwie an die Glas-Ecke hält und dann irgendwie erkennen kann, ob das Glas vorgespannt ist oder nicht. Wie nennt man dieses Karten? Wie funktionieren sie? <br> Hintergrund: Im Glascontainer auf dem Wertstoffhof gibt es viele noch gut brauchbare Reststücke. Je nach Anwendung braucht man aber Float-Glas oder TVG/ESG-Glas und müsste das vor Ort entscheiden können. Die meisten Gläser waren ursprünglich an den Kanten gestempelt, aber dieser Stempel wurde vor der Verwendung natürlich entfernt. Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 17:34, 13. Jun. 2024 (CEST)
Klar, steht im Verfassungsschutzbericht etc., aber hat vllt. gibt es vllt. irgendwo eine etwas längere Zeitreihe (vor 1990)?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 22:55, 17. Dez. 2016 (CET)
:Alles Nazis außer Mutti. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 22:57, 17. Dez. 2016 (CET)
::Bevor man etwas zählen will, muss man es definieren (bzw. auch bewerten)--[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 21:29, 18. Dez. 2016 (CET)
:::Und die Bewertungen sind durchaus unterschiedlich, die Meisten würden wohl [[NPD]]-Mitglieder als Nazis bezeichnen, sie selbst sagen aber jedenfalls in der Öffentlichkeit, diese Bezeichnung wäre unangebracht. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 01:33, 19. Dez. 2016 (CET)
:"Nazi" ist (zumindest heutzutage) in aller Regel keine Eigenbezeichnung, sondern eine kämpferische Beleidigung des politischen Gegners. Die Frage nach der Anzahl der Nazis ist also genauso sinnlos wie die Frage nach der Anzahl der "linken Zecken". Es ist ja teilweise sogar umstritten, welche NSDAP-Mitglieder Nazis waren. (Sollen z. B. [[Dieter Hildebrandt]] und [[Günter Grass]] in der Statistik als Nazis gezählt werden? Wenn man nicht mal tatsächliche NSDAP- und SS-Angehörige unzweifelhaft als Nazis bezeichnen kann, wen denn dann?) --[[Spezial:Beiträge/84.119.201.240|84.119.201.240]] 17:07, 19. Dez. 2016 (CET)
::Es macht einen gewaltigen Unterschied, ob man Personen politisch einordnet, oder ob man Menschen mit Schädlingen gleichsetzt.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8070:B8A:BF00:C85:7514:C9F:6956|2A02:8070:B8A:BF00:C85:7514:C9F:6956]] 19:31, 21. Dez. 2016 (CET)
:::Der Verfassungsschutz hat seine Def. dazu, eben Mitglieder entsprechender Organisatioen, dazu kommen noch die freien Kräfte soweit bekannt. Darum geht es hier aber nicht.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 21:39, 22. Dez. 2016 (CET)
::::Mitglieder von nationalsozialistischen Organisationen? Hatten die Alliierten die nicht verboten? Sollte vielleicht doch mal wieder häufiger Zeitung lesen... --[[Spezial:Beiträge/84.119.201.240|84.119.201.240]] 01:35, 24. Dez. 2016 (CET)
:::::Der Verfassungsschutz hat [https://www.verfassungsschutz.de/de/arbeitsfelder/af-rechtsextremismus/zahlen-und-fakten-rechtsextremismus/zuf-re-2015-personenpotenzial hier] so eine Zusammenstellung von Mitgliedern entsprechender Organisationen, von denen die NPD die größte und bekannteste ist. Aber die Aufstellung hier reicht nur drei Jahre zurück.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 17:52, 26. Dez. 2016 (CET)


:Die Spannungen im Glas erkennt man mit einem [[Polarisationsfilter#Allgemeine_Anwendungen|Polarisationsfilter]]. Ob als Folie oder aus Glas ist egal. --[[Spezial:Beiträge/2.175.229.68|2.175.229.68]] 17:50, 13. Jun. 2024 (CEST)
= 18. Dezember 2016 =
::Jup - Polarisationsfilter ist die Lösung! Danke für den Link zum ersten Abschnitt, dort ein Hinweis auf [[Spannungsoptik]] (ist aber für Laien nicht verständlich, und schon gar nicht so, dass man daraus die Funktionsweise ableiten könnte). [https://adler-glastech.at/produkt/tg-sv-testgeraet-merlin-lazer-stress-viewer/ Hier] ist ein teures Gerät beschrieben, incl. vier Bildern zur Anwendung. Ich vermute, das geht auch deutlich kostengünstiger...
::* Wie müssen die beiden Polarisationsfilter zueinander ausgerichtet sein, damit sie die gewünschte Wirkung zeigen? <br> (oder braucht man nur einen? un die Ausrichtung ist dann egal?)
::* Im Web finde ich preiswerte (10€) Folien als Bildschirm-Filter, aber die sind nur 0,2 bis 0,4mm dick. Wie könnte man diese "verstärken"? oder gibt es preiswerte dickere? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 19:14, 13. Jun. 2024 (CEST)


::: Ich weiß, dass man Spannungen z.B. in einer PKW-Scheibe auch mit einem einzelnen Polfilter erkennt. Die Methode mit zwei Filtern ist vermutlich deutlicher, habe ich selbst aber nie gemacht. Die Ausrichtung musst Du ausprobieren oder Seiten suchen, die das genau erklären. Die günstigen, dünnen Folien dürften reichen. Falls Du Polfilter für Kameras kaufst: achte darauf, das Du ''keine'' Zirkular-Polfilter erwischt. Andere wird man aber kaum noch bekommen, denn für Digitalkameras braucht man die. Vielleicht findet man die noch auf Flohmärkten. Zirkular-Polfilter müssten zwar auch funktionieren, aber nur wenn Du richtig herum durchschaust. Mit zwei Filtern hintereinander gäbe es von vier Möglichkeiten nur eine, die auch funktioniert. ;-) --[[Spezial:Beiträge/2.175.229.68|2.175.229.68]] 20:01, 13. Jun. 2024 (CEST)
== Details zu Karikatur ==
::::Bei manchen LCD-Displays lassen sich die Polfilterfolien ausbauen. Wenn Du dann eine vor, die andere hinter das Glas legst, solltest Du bei der richtigen Drehung zueinander (ausprobieren) die Spannungsmuster sehen. Wenn Dein Display nur eine Folie spendet (z.B. ältere Casio-Taschenrechner), kannst Du die auch in zwei Teile schneiden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:03, 13. Jun. 2024 (CEST) Evtl funktioniert es auch mit einem Spiegel statt zweiter Polfilterfolie. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:42, 13. Jun. 2024 (CEST)
:::::Jup - die Displayfolien werde ich mal ausprobieren, werde mal welche suchen. Schade, dass man hier das Ergebnis berichten kann, da der Thread nach einigen Tagen im Archiv landet... Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 12:03, 14. Jun. 2024 (CEST)
::::::Mach halt einen <code>[[Vorlage:Nicht archivieren|<nowiki>{{Nicht archivieren}}</nowiki>]]</code>-Baustein in Deinen Abschnitt, so wie ich es beim Funkmast gemacht habe. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:24, 14. Jun. 2024 (CEST)
:::::::<small> Manchmal erlaube ich mir - wenn ich zulange brauche - auch eine nachträgliche Ergänzung im Archiv... ("Nicht archivieren" würde ich peinlicherweise vermutlich zu oft übersehen)</small> Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 10:30, 18. Jun. 2024 (CEST)
:Es sollte imho mit einer zweiten ESG-Scheibe funtionieren, man sollte dann ein Interferenzmuster sehen. --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 21:41, 13. Jun. 2024 (CEST)
::[[Datei:Interferencia lakkretegen2.jpg|200px|right]]
::Du meinst: Wenn man eine (1!) ESG-Scheibe vor ein vorgespanntes Glas hält, sieht man [[Interferenzmuster]]? Und eine ESG-Scheibe vor einem Float-Glas ergibt kein Interferenzmuster? Jetzt müsste ich nur noch eine Scheibe haben, von der ich sicher weiss, dass sie ESG ist... Woran erkennt man ESG? Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 12:05, 14. Jun. 2024 (CEST)
:::ESG ist durch die Spannungen zwar optisch aktiv, aber mangels Vorzugsrichtung polarisiert es das Licht nicht. Deswegen erwarte ich keinen sichbaren Effekt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:22, 14. Jun. 2024 (CEST)


= 19. Juni =
Moin. Bekommt eventuell jemand von euch heraus, wie [http://www.foodnews.ch/allerlei/20_historisches/images/friedrich_d_grosse.jpg diese Karikatur] von [[Kurt Halbritter]] über [[Friedrich II. (Preußen)|Friedrich den Großen]] heißt und wann sie erstmals erschienen ist? Beste Grüße --[[Benutzer:Florean Fortescue|Florean Fortescue]] ([[Benutzer Diskussion:Florean Fortescue|Diskussion]]) 18:44, 18. Dez. 2016 (CET)
: Ich würde es in Halbritters "Tier- und Pflanzenwelt" verorten, jemand der das Buch besitzt, könnte da bestimmt im Quellenverzeichnis nachgucken. Und dann hab ich das gefunden: http://www.deutscheskartoffelmuseum.de/das-museum/besondere-exponate mit der Karikatur als Ölgemälde --[[Benutzerin:Maresa63|'''Maresa63''']] [[Benutzerin Diskussion:Maresa63|<sup>''Talk''</sup>]] 19:45, 18. Dez. 2016 (CET)
::Nein, aus Halbritters Tier- und Pflanzenwelt ist das nicht. Aber das Buch "Kartoffel Kartoffel" von Myrna Davis verwendet's abgewandelt als Titelbild, da müsste an sich ja ein Bildnachweis drinstehen. --[[Benutzer:Xocolatl|Xocolatl]] ([[Benutzer Diskussion:Xocolatl|Diskussion]]) 19:50, 18. Dez. 2016 (CET)
::: Würde einen Anruf im Kartoffelmuseum empfehlen, Link oben. --[[Benutzer:Aalfons|Aalfons]] ([[Benutzer Diskussion:Aalfons|Diskussion]]) 19:54, 18. Dez. 2016 (CET)
:::: Wenn die nicht weiterhelfen können, dann vielleicht die: [http://caricatura-museum.de/halbritter.html caricatura-museum] --[[Benutzerin:Maresa63|'''Maresa63''']] [[Benutzerin Diskussion:Maresa63|<sup>''Talk''</sup>]] 22:25, 18. Dez. 2016 (CET)
:::::[http://www.tlaxcala-int.org/article.asp?reference=6705 ''Die königliche Knolle''] (ohne Gewähr) <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 08:33, 19. Dez. 2016 (CET)
:<small>Übrigens sieht das Gerät im Hintergrund nicht wie ein [[Kartoffelroder]] aus (sondern wie ein gewöhnlicher Pflug, der nicht zur Kartoffelernte taugt), und falls es doch einer sein sollte: Die waren zu Friedrichs Zeit noch nicht erfunden. Damals wurden Ks wohl noch mit Kartoffelforken (oder bloßen Händen) ausgegraben. [[Benutzer:Geoz|Geoz]] ([[Benutzer Diskussion:Geoz|Diskussion]]) 09:07, 19. Dez. 2016 (CET)</small>
::<small><small>..''ausgegraben''..? Wir haben Kartoffeln früher ''ausgemacht'' (komplexe Verben waren damals zu teuer). Auch ziehen heute Frauen nur noch in den seltensten Fällen in Brandenburg Pfüge... <seufz> <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 10:09, 19. Dez. 2016 (CET) </small></small>
:::[https://books.google.de/books?id=Cd86AAAAcAAJ&hl=de&pg=PA346#v=onepage&q&f=false 1799] (also etwas später) werden drei Arten der Ernte genannt: 1. Mit der dreizinkingen Gabel, 2. Mit dem Grabscheit, 3. Mit dem gewöhnlichen Pflug ohne das Eisen. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 13:52, 19. Dez. 2016 (CET)


== Virtuelle Werbung bei der Fußball-Europameisterschaft ==
[[Datei:Der König überall2.JPG|right|280px]] Aus dem Wikipedia-Artikel [[Adolph von Menzel]]:
:"1839 erhielt Menzel den Auftrag zu Illustrationen einer mehrbändigen ''Geschichte Friedrichs des Großen'' von [[Franz Kugler (Historiker)|Franz Theodor Kugler]]. Bis 1842 fertigte er dazu rund 400 [[Zeichenfeder|Federstrichzeichnungen]] an.ref[http://friedrich.uni-trier.de/kugler/toc/detail/ ''Œuvres de Frédéric le Grand – Werke Friedrichs des Großen.''] Digitale Ausgabe der Universitätsbibliothek Trier (mit sämtlichen Abbildungen der Zeichnungen Adolph Menzels); abgerufen 11. Dezember 2015/ref"


Liebe Auskunft, bei der derzeitigen Fußball-Europameisterschaft wird im Fernsehen [[virtuelle Werbung]] gezeigt. Welche ist das, also für welche Werbepartner bzw. in welchen Stadien? Bei Nahansichten der Werbebanden sieht man eine Rasterstruktur wie bei LED-Anzeigen. Bedeutet das, dass diese Werbung nicht virtuell ist, oder erzeugt die Software diese Struktur? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 21:11, 19. Jun. 2024 (CEST)
Ein Vorbild für Halbritters Karrikatur ist, neben den Zeichnunge Menzels, offenbar das Gemälde ''Der König überall'' (1886) von [[Robert Warthmüller]], [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 22:25, 22. Dez. 2016 (CET)
:Vorbild für Warthmüller war offenbar wiederum Menzels Ölskizze ''Friedrich der Grosse auf Reisen'' (ca. 1850) [[:File:Adolf_Friedrich_Erdmann_von_Menzel_024.jpg]], [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 23:33, 23. Dez. 2016 (CET)


:'''[[Wikipedia:Café#Sehen wir alle die gleiche Bandenwerbung bei der EM?|Hier]] '''sind einige Impulse enthalten. --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 06:49, 20. Jun. 2024 (CEST)
Die deutsche Ausgabe von Myra Davis ''Kartoffel, Kartoffel'' erschien offenbar im Herbst 1976 [https://books.google.de/books?hl=de&id=3F41AQAAIAAJ&dq=%22kartoffel+kartoffel%22+1976&focus=searchwithinvolume&q=%22kartoffel+kartoffel%22+1976], somit könnte Halbritters Zeichung noch im Laufe des Jahres 1976 enstanden sein.
::Das ist schon einmal gut. Darin stehen die Beispiele Visit Qatar statt Wiesenhof (wobei ich in den letzten Spielen auch kurz Wiesenhof-Werbung im Fernsehen gesehen habe) und andere Texte bei Lidl. Werbung für Vivo scheint auch virtuell zu sein: https://www.rundschau-online.de/sport/fussball-europameisterschaft/em-2024-uefa-aeussert-sich-zu-tv-hinweis-waehrend-deutschland-spiel-812050.
::Kann man bei virtueller Werbung in der Nahansicht, zum Beispiel bei Ecken und Einwürfen, erkennen, dass sie virtuell ist? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 08:44, 20. Jun. 2024 (CEST)
:::Warum wird so etwas überhaupt getan? --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:E9D2:E904:C94C:7284|2A00:8A60:C000:1:E9D2:E904:C94C:7284]] 17:05, 20. Jun. 2024 (CEST)
::::Das ist eine andere Frage und gehört nicht in diesen Abschnitt. Diese Frage wird im Übrigen in dem von mir verlinkten Artikel beantworten. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 17:56, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Hier ein schöner aktueller Artikel zum Thema: https://www.spiegel.de/sport/em-2024-warum-ein-spieler-ploetzlich-im-tor-verschwindet-a-6eebb4f6-e579-4b3e-b85e-6eb3322a2792
:Fazit: Ja, es wird virtuelle Werbung eingesetzt. --[[Benutzer:GrandmasterA|GrandmasterA]] ([[Benutzer Diskussion:GrandmasterA|Diskussion]]) 12:18, 21. Jun. 2024 (CEST)


= 20. Juni =
Details verweisen auf die Mitt-1970er Jahre, anstelle des [[Schwarzer Adlerorden|Schwarzen Adlerordens]] (vergl. Gemälde [[:Datei:Friedrich Zweite Alt.jpg]] von [[Anton Graff]]) der [[Button (Ansteckplakette)|Meinungsbutton]] mit Kartoffel, Friedrichs Hippie-Zopf, der grob geflochtene Weidenkorb, das mit dem Zeichner älter gewordene Bauernpaar.


== 3-D-Druck zum "Kopieren" kleiner Gegenstände? ==
Die Zeichnung ähnelt stilistisch m.E. am meisten seinem unveröffentlichten Selbstportrait von 1977 http://caricatura-museum.de/einzelbild-halbritter/die-werke/titel/selbstportrait-unveroeffentlicht/kuenstler/Kurt+Halbritter.html: Staffelung in Vordergrund und Hintergrund, lebendige Komposition und Linienführung, akribische Ausführungen und Schraffuren, das reife Paar hinten links, Zitate aus berühmten Gemälden.


Ich habe davon wirklich keine Ahnung und blamiere mich lieber hier :) An meinen geliebten [[Lenkerhörnchen]] ist einer der Endstopfen (Hartplastik, kein Gummi) verlorengegangen, sodass ich mich derzeit mit einem wenig dekorativen Sektkorken behelfen muss. Natürlich sind weder die Hörnchen noch der Stopfen nach 10 Jahren noch erhältlich. So ein Gegenstand ist doch sicher ein klassischer Anwendungsfall für 3-D-Druck. Gibt es Anbieter, denen man ein solches Ding zuschicken kann und die dann - sozusagen nach Art einer umgekehrten Kopierfräse - ein oder mehrere identische Teile herstellen können, ohne dass der Kunde eine entsprechende Datei einreichen muss? Mehr als 20 EUR würde ich aber nur ungern ausgeben wollen. --[[Benutzer:Elektronenhirn|Elektronenhirn]] ([[Benutzer Diskussion:Elektronenhirn|Diskussion]]) 13:44, 20. Jun. 2024 (CEST)
Zusatzfrage: Welche Gemälde sind in Halbritters Selbstporträt von 1977 im Einzelnen zitiert, die Pose des Ritters kommt mir bekannt vor (Götz von Berlichingen?), ebenso die Bauernvesper?


:Du kannst bei https://www.thingiverse.com/ oder bei printables ein Muster suchen und es entsprechend modifizieren und drucken lassen. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B89B:9200:DFA1:938F:E7B8:BCC2|2001:16B8:B89B:9200:DFA1:938F:E7B8:BCC2]] 13:55, 20. Jun. 2024 (CEST)
1973 erwarb [[Robert Gernhardt]] ein Haus in der Toskana. Dorthin gelangte "wer kurz vor dem Dörfchen Montaio bei Florenz von der Landstraße in einen Schotterweg einbiegt, der steil den Hügel hinaufführt, noch einmal um die Ecke kurvt und auf dem Hof eines Anwesens landet, von dem aus der Blick malerisch ins Tal geht". [https://www.welt.de/print-wams/article606301/Dichten-unter-Pinien.html]


[[File:Plastic cork 2.JPG|60px|left|]] [[File:SektKorkenPlastik.JPG|60px|right|]]
Womöglich ist das Selbstportrait auch ein Blick von Gernhardts Anwesen? Gernhardt selbst hinter dem Weinkrug sitzend? Im Hintergrund ein Vulkan, welcher, der [[Amiata]]?
Auch die Signatur ist ähnlich "KH", m.E. "KH 77" auf dem Selbstporträt, und womöglich "KH 76" bei der "königlichen Knolle", [[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 00:13, 26. Dez. 2016 (CET)


::"''wenig dekorative Sektkorken''" - wieso denn wenig dekorativ? Sehen in der Platik-Version doch in der Funktion im Grunde lustig aus, denn es gibt sie mit weißen, schwarzen und roten Kappen. Passen tun diese allermeist auch, sind dazu noch kostenlos und bei Teiledieben nicht gefragt. Was will man denn mehr, aber wer mit seinem Geld nicht weis wohin, bitte sehr ... -- [[Benutzer:Muck|Muck]] ([[Benutzer Diskussion:Muck|Diskussion]]) 14:05, 20. Jun. 2024 (CEST)
= 20. Dezember 2016 =


:::<small>Das geht schon deshalb nicht, da nach [[SeeSchStrO|Strassenordnung]] ein Fahrzeug auf der in Konstruktionsfahrtrichtung rechten Seite einen grünkäppchen Korken und auf der in Konstruktionsfahrtrichtung linken Seite einen [[Benutzer:Rotkaeppchen68|rotkäppchen]] Korken führen müsste. Da [[Rotkäppchen Sektkellerei|Grünkäppchen Sekt]] nie bis zur Marktreife gedieh, sind keine entsprechenden Korken im Handel erhältlich. [[Ahoj]] --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 14:38, 20. Jun. 2024 (CEST)</small>
== Betriebsführung/Leben nach anderen Kalender - Rechtsverstoß? ==


:... und wenn du die Vorlage hast (Suchbegriff: bar ends) - oder, was bei einer derart einfachen Form wohl machbar sein dürfte, du selbst online auf <code>tinkercad.com</code> ([[:en:Tinkercad]]) eine Datei für die [[STL-Schnittstelle]] erstellt hast - kannst du in deinem Bekanntenkreis fragen, wer schon eine Einführung in 3D-Druck bei einem [[FabLab]] mitgemacht hat. Der kann dann nämlich dort drucken und zahlt nur das Material. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 14:13, 20. Jun. 2024 (CEST)
Wäre es ein Rechtsverstoß (gegen jegliches deutsche Gesetz), wenn ein Geschäfts- oder Betriebsinhaber seinen Betrieb nach einem anderen Kalender (z.B. dem Französischen Revolutionskalender oder dem Tranquility-Kalender) führt? Mir ist spontan nur die Sache mit den Feiertagen eingefallen: Der Inhaber darf nicht verlangen, dass seine Arbeitnehmer an den Feiertagen arbeiten.
:Nur als Idee: In meinem Bekanntenkreis habe ich mehrere Leute mit 3D-Druckern. Meine Erfahrung ist, dass die geradezu begierig darauf sind für Freunde was zu drucken, und dafür dann auch ein 3D-Modell bauen. Frag vielleicht bei Dir mal rum :-) Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Vorgehen 3D-Scan + 3D-Drucker das vor einigen Jahren erheblich beworben wurde (Konnte man überall Kits für kaufen) nur sehr ungenügende Ergebnisse liefert, wenn man die Daten nicht aufwändig nachbearbeitet. --[[Benutzer:Windharp|Windharp]] ([[Benutzer Diskussion:Windharp|Diskussion]]) 14:14, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Wie wäre die Weißkäppchen-Lösung? Das Loch am Ende der Lenkstange mit Kunstharz-Spachtelmasse aus der Tube füllen, nach dem Aushärten abschmirgeln und nach Wunsch lackieren. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:10, 20. Jun. 2024 (CEST)


:Das gibts zu kaufen, Google "22,2 mm stopfen". --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:18, 20. Jun. 2024 (CEST)
1. Was ist aber bei Einverständnis der Mitarbeiter, wenn dafür an anderen Tagen frei gegeben wird?
::Wollte ich auch gerade schreiben (bzw. 22&nbsp;mm). Man bekommt das in jedem Baumarkt für kleines Geld, denn zufällig ist das das gleiche Maß, wie von vielen Stuhlbeinen. Dafür schmeißt man keinen 3D-Drucker an. --[[Spezial:Beiträge/2.173.101.185|2.173.101.185]] 15:36, 20. Jun. 2024 (CEST)
:::22,2 stimmt auch nicht, das ist der Außendurchmesser. Aber so ähnlich... --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 15:40, 20. Jun. 2024 (CEST)
::::Diese Stopfen mit einer Lamellen-Klemmung passen sich sowieso verschiedenen Wandstärken an. --[[Spezial:Beiträge/2.173.101.185|2.173.101.185]] 15:48, 20. Jun. 2024 (CEST)
:::Es gibt allerdings auch Lenkerhörnchen mit anderem als rundem Querschnitt und nicht mit Standarddurchmesser. Ich habe es so verstanden, dass deren Stopfen oben verloren gegangen ist, nicht der seitliche Abschluss am Lenker selbst. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:47, 20. Jun. 2024 (CEST)
::::Vor 10 Jahren waren so gut wie alle Hörnchen selbst 22,2er Rohr, was zu albernen Konstruktionen geführt hat. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 16:26, 20. Jun. 2024 (CEST)
::::Richtig, sie haben einen ovalen Querschnitt und der Stopfen ist oben auch noch als Fingerauflage eingedellt, sie sind wohl eher auch 15-20 Jahre alt. Ganz so trivial ist es nicht. Der Korken ist aus Kork und ich musste ihn zurechtschnitzen. Und zwar stümperhaft. --[[Benutzer:Elektronenhirn|Elektronenhirn]] ([[Benutzer Diskussion:Elektronenhirn|Diskussion]]) 16:24, 21. Jun. 2024 (CEST)


== Österreich: Einstellung eines Hauptverfahrens? ==
2. Sollte er an den gesetzlichen Feiertagen schließen (so z.B. am 12. [[Vendémiaire]]), wäre es legal, an zusätzlichen Tagen (beispielsweise [[Fete du Travail]] zu schließen?


In Österreich kann gemäß [https://www.jusline.at/gesetz/stpo/paragraf/108 § 108 StPO] von einem Beschuldigten ein Antrag auf Einstellung eines [[Ermittlungsverfahren]]s gestellt werden. Ist dies - oder etwas analoges - im Prinzip auch in einem schon bei Gericht anhängigen [[Hauptverfahren]] möglich? (In Deutschland geht das offenbar gemäß [[Einstellung des Strafverfahrens (Deutschland)]], aber [[Einstellung des Strafverfahrens (Schweiz)]] erwähnt nichts dergleichen, also geht es wohl nicht. Und in Österreich?) --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 15:10, 20. Jun. 2024 (CEST)
3. Liegt ein anderer (zivil-, straf- oder Ö-rechtlicher) Verstoß gegen geltendes Recht vor? --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 00:32, 20. Dez. 2016 (CET)
: Das kommt auf den [[Arbeitsvertrag]] an, genauer gesagt auf die [[Vertragsklausel]]n. Wenn nichts festgelegt ist, wird es richtig interessant. Rechtsnormen wären dann einschlägig [[Logikgatter|oder/und]] [[gesetztes Recht]]. Genau hier steige ich aus :-) Um welches Land geht es denn? --[[Spezial:Beiträge/77.4.209.172|77.4.209.172]]


:§ 190-196 StPO (Ö)? --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 15:58, 20. Jun. 2024 (CEST)
::Es gelten das Ladenöffnungsgesetz des jeweiligen Bundeslands und das Arbeitszeitgesetz. Demnach dürfen Läden unter Umständen am Sonntag nicht geöffnet haben und Arbeitnehmer müssen, auch wenn sie selbst mit einer anderen Arbeitszeitregelung einverstanden sind, mindestens 15 freie Sonntage im Jahr erhalten. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 00:42, 20. Dez. 2016 (CET)
::Danke, aber das bezieht sich alles noch auf das [[Ermittlungsverfahren]] bei der Staatsanwaltschaft ohne [[Hauptverfahren]] vor Gericht. --[[Benutzer:Anonyme Frage|AF]] ([[Benutzer Diskussion:Anonyme Frage|Diskussion]]) 16:32, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Art. 139 WRV in Verbindung mit Art. 140 GG, §§ 9–10 ArbZG, [https://www.buzer.de/s1.htm?g=Einigungsvertrag&a=2 Art. 2 Abs. 2 EV], Landesfeiertagsgesetze. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:58, 20. Dez. 2016 (CET)
:::Dann müsste § 199 der richtige sein. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:02, 21. Jun. 2024 (CEST)


== Runzeliger Wasserdost und Milchvergiftung ==
Danke schonmal! Aber antwortet ruhig noch weiter! Das Bundesland? Nehmen wir an, es handle sich um Nordrhein-Westfalen.


https://en.wikipedia.org/wiki/Ageratina_altissima Wird im deutschen wohl Runzeliger Wasserdost genannt https://www.wiwo.de/technologie/forschung/toxisch-bis-toedlich-die-giftigsten-pflanzen-der-welt/12338188.html
Okay, es wurden Sonn- und Feiertage angesprochen (die ich auch vermutet hatte), aber wenn man jetzt sich an diese Regeln hält, liegt wohl kein Verstoß gegen geltendes Recht vor. --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 01:19, 20. Dez. 2016 (CET)
:Das Problem dürfte sein, dass sich ''alle'' Deine Geschäftspartner an den gregorianischen Kalender halten, ggf. mit anderer Jahreszählung. Der gregorianische Kalender ist ja mittlerweile auch in anderen Kulturkreisen verbreitet, die traditionell nach dem julianischen, islamischen, jüdischen, chinesischen etc Kalender leben, aber im öffentlichen Leben weltkompatibel den gregorianischen Kalender ggf. mit anderer Jahreszählung verwenden. Du wirst nicht umhinkommen, in allen Deinen Geschäftspapieren das Datum zusätzlich im gregorianischen Kalender anzugeben, und das auch ohne aktuelle gesetzliche Regelung. Die Einführung des gregorianischen Kalender durch die diversen Landesfürsten geschah in präkonstitutioneller Zeit, ist aber immer noch verbindlich. Auch nützen Dir Wochentage, die nicht den jahrtausendealten babylonischen Wochentagen entsprechen, überhaupt nichts, denn Kunden, Geschäftspartner und Gesetze interessieren sich nicht dafür. Die französischen und sowjetischen Revolutionskalender haben das deutlich gezeigt. Im BGB und anderen Gesetzen beziehen sich beispielsweise Werktage immer auf den gregorianischen Kalender, ohne, dass darauf explizit hingewiesen wird, denn der gregorianische Kalender und die babylonischen Wochentage waren lange bzw seeehr lange eingeführt, bevor beispielsweise BGB oder HGB kodifiziert wurden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:43, 20. Dez. 2016 (CET)


Kühen macht das Gift nichts aus, aber mehrere tausend Menschen starben nachdem sie Milch von Kühen getrunken haben, die die Pflanze gefressen haben. Leider finde ich in der deutschen Wikipedia überhaupt nichts dazu.
Die Wochentage der meisten Kalender-Reformvorschläge entsprechen durchaus den jahrtausendealten Wochentagen - dies war nur ei den (sehr radikalen) Französischen und Sowjetischen Revolutions-Kalendern anders. Vorhaben wie der [http://infinitedimensions.org/devices/thellid_calendar/thellid_structure.htm Thellidische Kalender beispielsweise]
oder auch der Positivistische oder Tranquility-Kalendar behalten die 7 Wochentage bei und sind daher auch mit den Werktags- und Fristen-Regelungen kompatibel.


Ich kenne mich mit der Pflanzensystematik nicht gut aus. Hier [[Eupatorieae]] ist Ageratina altissima gar nicht aufgeführt. Gehört sie da hinein? Ich wünsche mir von euch Unterstützung auch in der deutschen Wikipedia über die Milk sickness, im Deutschen wohl auch Milchkrankheit genannt http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Milk-sickness, zu berichten. Wo sollte ich ansetzen?
Das Einzige, was man (vermutlich) zu beachten hat, wäre, auf Finanzamt- oder ähnlichen Dokumenten '''auch''' das gregorianische Datum anzugeben. Allerdings scheint es rechtlich möglich zu sein, beispielsweise Dienstpläne o.ä. nach beliebigen Kalendern zu erstellen.


Interessant! antwortet auch ruhig weiter... --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 07:34, 20. Dez. 2016 (CET)
:Du hast ganz oben aber ausgerechnet zwei Kalender mit anderer Wochentagszählung genannt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 08:10, 20. Dez. 2016 (CET)
:Es reicht nicht, dass der alternative Kalender eine 7-Tage-Woche hat. Wenn sie nicht synchron zum gregorianischen Kalender ist (und für die meisten Reformkalender ist dies nicht der Fall), dann wandert der gesetzliche Sonntag im Lauf der Jahre durch die Kalenderwoche. --[[Spezial:Beiträge/132.230.195.5|132.230.195.5]] 09:51, 20. Dez. 2016 (CET)


--[[Benutzer:Umfassender|Umfassender]] ([[Benutzer Diskussion:Umfassender|Diskussion]]) 16:51, 20. Jun. 2024 (CEST)
§ 1 (2) [[Einheiten- und Zeitgesetz]]: "Im amtlichen und geschäftlichen Verkehr sind Datum und Uhrzeit nach der gesetzlichen Zeit zu verwenden." Als gesetzliche Zeit wird in dem Gesetz die mitteleuropäische Zeit festgelegt. Ich weiß nicht, ob der gregorianische Kalender Teil der mitteleuropäische Zeit ist, aber es ist der in Gesetzen und im Geschäftsverkehr verwendete. Es ist nicht nur in der Korrespondenz mit dem Finanzamt, sondern allgemein im Geschäftsverkehr der gregorianische Kalenden zu verwenden.


:In deinen beiden Quellen (Zeno, engl. Artikel) steht allerdings, dass Kühe sehr wohl daran erkranken. [[Eupatorieae]] hat einen Rotlink zu [[Ageratina]], das ist der "missing link". Siehe außerdem auch [[Wasserdost]]. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 17:00, 20. Jun. 2024 (CEST)
Neben dem schon genannten Arbeitszeitgesetz (von Regelungen zur Sonn- und Feiertagsruhe/-beschäftigung kann man auch nicht mit Einverständnis der Arbeitnehmer so einfach abweichen) sind noch allgemein Termine und Fristen zu berücksichtigen, z.B. Monats-/Jahreswechsel, Fristen nach Datum oder nach Wochen/Monaten, fünftletzter Bankarbeitstag eines Monats, ...
:Danke Magnus. Da war wohl meine Fantasie zu schnell, denn wenn die Tiere Ebenfalls Vergiftungserscheinungen zeigen, wundert es mich sehr, dass man so lange gebraucht hat die giftige Pflanze zu identifizieren bzw. dass man die Milch von offensichtlich erkrankten Tieren überhaupt getrunken hat.
:Die Seite zu [[Ageratina]] als ganze Gattung (ich weiß nichtmal, ob der Betriff in der Pflanzensystematik richtig ist) zu erstellen, traue ich mich leider nicht zu. Mag das jemand übernehmen? --[[Benutzer:Umfassender|Umfassender]] ([[Benutzer Diskussion:Umfassender|Diskussion]]) 17:15, 20. Jun. 2024 (CEST)
::Möglicherweise wäre dein Anliegen auf [[Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie]] besser aufgehoben. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 08:31, 21. Jun. 2024 (CEST)


== Bester Laptop ==
Wenn man sich den Unsinn eines eigenen Kalenders antun will, muß man die Daten in der ein- und ausgehenden Korrespondenz umrechnen, Sonn- und Feiertage nach dem gregorianschen Kalender beachten, Termine und Fristen umrechnen, in der Buchführung auch das gregorianische Datum angeben, ... Viel Vergnügen. [[Spezial:Beiträge/91.54.32.106|91.54.32.106]] 10:34, 20. Dez. 2016 (CET)
:Auch das Lebensalter, zum Beispiel in Bezug auf das Renteneintrittsalter, wird nach Jahren des gregorianischen Kalenders gerechnet. Kalender mit abweichender Jahreslänge, zum Beispiel der julianische Kalender, sind also ungeeignet. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 10:54, 20. Dez. 2016 (CET)


Angenehmen guten Abend liebe Community,
:Wenn es nicht grade ein Kleinbetrieb ist, kann das [[Wirtschaftsjahr]] vom Kalenderjahr abweichen. Z.B. Unterlagen müssen nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist verlängert zum Ende des laufenden Kalenderjahres aufbewahrt werden. Mit Löhnen und Gehältern geht das nicht. Das Wirtschaftsjahr kann betriebsbedingt verkürzt, aber bestimmt nicht verlängert werden. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 12:16, 20. Dez. 2016 (CET)


Wie ist das eigentlich in der Türkei bzw. den arabischen Ländern?--[[Spezial:Beiträge/80.129.151.187|80.129.151.187]] 11:17, 20. Dez. 2016 (CET)


verzeiht das ich mich mit einer Frage an euch wende. Zur Zeit geht es mir leider nicht besonders gut, sodass ich nicht die Kraft habe verschiedene Laptops miteinander zu vergleichen. Ich würde gerne einen Laptop kaufen und jemanden schenken. Leider komme ich nicht so richtig mit der Saturnsuche klar. https://www.saturn.de/de/category/laptops-66.html?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=RT_search_brand_nsp_na_2-BK-SATDE-Cat-Computer%2BTablet-Notebooks&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMInZSznbfqhgMVIJxQBh2pyQVNEAAYASAAEgIze_D_BwE&gclsrc=aw.ds
:Türkei ist ja noch in der Verwaltung sehr Atatürk-geprägt und da ist sicher alles westlich/europäisch. Für den größeren Rundumschlag: [[:en:Chinese calendar|Chinese calendar "Not to be confused with the official calendar in China, which is Gregorian calendar."]], [[:en:Hebrew calendar|Hebrew calendar "provides a time frame for agriculture and is an official calendar for civil purposes, although the latter usage has been steadily declining in favor of the Gregorian calendar."]], sowie "The [[:en:Indian national calendar]], sometimes called the Saka calendar, is the official civil calendar in use in India along with the Vikram Samvat calendar. It is used, alongside the Gregorian calendar, by The Gazette of India, in news broadcasts by All India Radio and in calendars and communications issued by the Government of India", und "[http://www.independent.co.uk/news/world/middle-east/saudi-arabia-calendar-gregorian-switches-to-pay-workers-less-save-money-a7342331.html Saudi Arabia has switched to the "Western" Gregorian calendar to pay its civil servants in one of a number of financial reforms announced by the Council of Ministers.]" -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 11:26, 20. Dez. 2016 (CET)


:Auch die arabische Welt richtet sich nach dem gregorianischen Kalender, im Wirtschaftsleben sowieso, und selbst die Verwaltung streng islamischer Staaten hat sich dem angepasst.[http://www.arabnews.com/node/993061/saudi-arabia Beispiel] In Geschäftsbriefen wird immer das gregorianische Datum verwendet, übrigens in der Regel mit lateinischen Zahlen und nicht mit arabischen. Der islamische Kalender spielt eigentlich nur im direkt religiösen Kontext eine Rolle. Was Feiertage und Ladenöffungszeiten anbetrifft, kenne ich das aus Nordafrika und Syrien so, dass man eigentlich 24/7 shoppen kann. Strenge Ladenschlussgesetze sind dort eher unbekannt, zwar ist Freitag der allgemeine Ruhetag, aber wer dringend etwas braucht, geht dann halt in den Läden der christlichen Händler einkaufen, die eher Sonntags zumachen.--[[Benutzer:Mangomix|Mangomix]] [[Benutzer Diskussion:Mangomix|&#x1F378;]] 15:20, 20. Dez. 2016 (CET)


Ich habe versucht einen guten zu finden, aber es nicht hinbekommen. Bei meinen versuchen habe ich festgestellt, das es offenbar extreme Unterschiede im Preis/Leistungs Verhältnis gibt, zum Teil scheinen Laptops für 1800 Euro deutlich bessere Hardware zu haben als Laptops für 2000 Euro. Bei Laptops für den gleichen Preis gibt es ebenfalls erhebliche Unterschiede was Grakas usw. anbelangt.
Die Firma Eastman wurde mal nach dem sogenannten International Fixed Calendar geführt: "Though it was never officially adopted in any country, entrepreneur George Eastman adopted it for use in his Eastman Kodak Company, where it was used from 1928 to 1989." Es war... mühsam. ;)
Ein Problem wurde ja angesprochen - man muss sich an die gesetzlichen Werktage halten. Ein Werktag ist ein Tag, an welchem die Arbeit ohne besondere Vorschriften erlaubt ist. Sieht dein Kalender etwa vor, dass Leute z.B. 8 Tage arbeiten und dann 3 "Sonntage" geniessen, musst du dies berücksichtigen. --[[Benutzer:Keimzelle|Keimzelle]] <small>[[Benutzer_Diskussion:Keimzelle| talk ]]</small> 18:37, 20. Dez. 2016 (CET)
:Und du musst dann die Werkstagsarbeit, die an echten Sonntagen stattfindet, entsprechend höher vergüten. Aber Arbeitnehmer, die solche Querelen mitmachen, werden da sicher Verständnis für haben. --[[Spezial:Beiträge/83.135.225.31|83.135.225.31]] 21:29, 20. Dez. 2016 (CET)
::…falls nicht Arbeitszeitgesetz oder Tarifverträge die Arbeit an den „Scheinwerktagen“ aus anderen Gründen verbieten. Gerade Dienstpläne, wie vom Fragesteller vorgeschlagen, stelle ich mir in einem anderen Kalender schwierig vor, weil der Arbeitgeber seine Planungssoftware auf einen fremden Kalender anpassen muss und dann auch noch babylonische Sonntage, tarifvertragliche Samstage und gesetzliche Feiertage in seinen Kalender umsetzen muss. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:55, 20. Dez. 2016 (CET)
:::Natürlich. Dann gibt es übrigens auch Sonntagsarbeit an Wochentagen. Das alles erinnert mich an die Schule, die statt der 45-Minutenstunden 30-, 35-, 25- und 50-Minutenstunden macht. Damit die Vorgaben bzgl. der Zeitmenge pro Fach trotzdem erfüllt werden können, müssen dann mitunter Lehrerwechsel z.B. nach 15 Minuten in der 25-Minutenstunde durchgeführt werden. Es ist wie [https://www.youtube.com/watch?v=3L8aFkOXjb8 das Haus, das Verrückte macht]. Nur in echt. --[[Spezial:Beiträge/83.135.225.31|83.135.225.31]] 23:21, 20. Dez. 2016 (CET)
Natürlich geht das prinzipiell, und sehr viele Unternehmen machen das auch, indem sie ein vom Kalenderjahr abweichendes [[Geschäftsjahr]] verwenden (du kannst auch einfach mal im August zwei Wochen lang "Feiertag" definieren und den Betreib in dieser Zeit ganz schließen). Nur musst du dich eben an gesetzliche Vorgaben halten wie Arbeitszeitgesetzen oder von staatlicher Seite festgesetzen Terminen. Zum Ausland: Nachdem die Saudis jetzt offenbar umgestellt haben kommt der Iran noch in Frage als Land ohne gregorianischen Kalender (von einer Iraner kürzlich erzählt bekommen das ihre ganzen Dokumente auf den [[iranischer Kalender|iranischen Kalender]] ausgestellt sind und sie hier in Deutschland immer erst umständlich umrechnen muss. Könnte heute anders sein, glaube ich aber nicht)--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:46, 21. Dez. 2016 (CET)


Danke! Sehr interessant!


Bedingungen habe ich nicht , ausser das der Laptop mindestens 17,3 Zoll haben sollte , 1000 GB Speicherplatz und nicht mehr als 2000 Euro kosten sollte. Mit meinen sehr beschränkten Wissen , halte ich bislang dieses Angebot für das beste https://www.saturn.de/de/product/_asus-tuf-a17-fa707nv-hx048w-notebook-mit-173-zoll-display-amd-ryzentm-7-prozessor-96-gb-ram-1-tb-ssd-2-tb-ssd-grau-141888294.html .
Es ist also durchaus ohne Verstoß gegen geltendes Recht '''möglich''', sein Privatleben und/oder eine Firma nach einem anderen Kalender zu führen, solange man sich an die offiziellen Sonntage und sonstigen staatlichen Fristen/Termine hält.


--[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 01:50, 22. Dez. 2016 (CET)
:Ein vom gregorianischen Kalenderjahr abweichendes Geschäftsjahr im weitesten Sinne begründet noch keinen eigenen Kalender. Nimm mal als Beispiel Schuljahre an Kindergärten und Schulen, Semester an Hochschulen, Kirchenjahre, Modelljahre der Kraftfahrzeughersteller, „Seasons“ von Fernsehserien und -reihen. All diese Beispiele zeigen, dass man durchaus mit anderem Jahresbeginn leben und arbeiten kann, ohne auf den nahezu global üblichen gregorianischen Kalender verzichten zu müssen. Auch die Metorologen nutzen aus statistischen Gründen Jahreszeiten, die von den astronomisch über Sonnenwende und Tagundnachgleiche festgelegten abweichen, was ich persönlich gesagt ziemlich lächerlich finde. Es funktioniert aber. Wenn mal wieder ein Fernsehmeteorologe am 1. Dezember Winteranfang verkündet, dann ist das ausschließlich den meteorologischen Statistiken geschuldet und hat mit der Wirklichkeit überhauptnichts zu tun. Winteranfang ist und bleibt am gregorianischen 21. oder 22. Dezember und keinen Tag früher oder später, egal was die Populärmeteorologen im Fernsehen verkünden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:15, 22. Dez. 2016 (CET)
::Dass der Winter mit der Wintersonnenwende beginnen soll oder der Sommer mit der Sommersonnenwende, habe ich noch nie verstanden. Wo ist das definiert? In Nordeuropa ist das Mittsommer. Die Astronomen sprechen eigentlich nur von den Sonnenwenden (Solstizien) und Tagundnachgleichen (Äquinoktien), aber nicht von Winteranfang usw. Die Definitionen der Meteorologen machen da deutlich mehr Sinn. Sonnenwenden und Tagundnachtgleichen haben aber nicht direkt mit dem gregorianischen Kalender zu tun. Eher noch mit dem frz. Revolutionskalender. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 22:54, 22. Dez. 2016 (CET)


Da ich nicht alle Werte und Prozessoren miteinander Vergleich kann und mich damit nicht gut auskene und eben nicht viel Kraft habe, würde ich euch darum bitten mal für mich nachzusehen, was der beste Laptop bis 2000 Euro ist, der die genannten BEdingungen erfüllt. Findet ihr da einen besseren oder einen der genauso gut ist für weniger Geld? Für Hilfe wäre ich aufrichtig dankbar.
:: „''Wenn mal wieder ein Fernsehmeteorologe am 1. Dezember Winteranfang verkündet, dann ist das ausschließlich den meteorologischen Statistiken geschuldet und hat mit der Wirklichkeit überhauptnichts zu tun.''“ Ähm, doch? Er verkündet ja explizit den ''meteorologischen Winteranfang''. Und wenn dieser auf Wetter-/Klimastatistiken beruht, dann hat er wohl oder übel was mit der Wirklichkeit zu tun, denn diese Statistiken hat sich ja wohl keiner ausgedacht. Ansonsten gibt es dem, was Digamma gesagt hat, nichts hinzuzufügen. --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 02:29, 24. Dez. 2016 (CET)
::: Nicht Statistik im Sinne von Daten, sondern im Sinne von statistischem Verfahren/Prozedere. Die Meteorologen haben für ihre Statistiken einfach die Monatsersten genommen, das basiert nicht auf einer statistischen Auswertung (mit der Wirklichkeit im Sinne vom allgemeinem Sprachgebrauch und wann es in etwa am Kältesten hat es wohl trotzdem etwas zu tun, das ist jetzt aber trotzdem nicht schon Wissenschaft). --[[Benutzer:Chricho|Chricho]] [[BD:Chricho|¹]] [//de.wikipedia.org/w/?title=BD:Chricho&amp;action=edit&amp;section=new ²] [[Benutzer:Chricho/Keine_Verbesserung|³]] 12:45, 27. Dez. 2016 (CET)


--[[Spezial:Beiträge/2A02:810A:FC0:42E4:EC6A:53BE:F211:7FB9|2A02:810A:FC0:42E4:EC6A:53BE:F211:7FB9]] 16:58, 20. Jun. 2024 (CEST)
= 21. Dezember 2016 =


:Ich würde auf einem Preisvergleichsportal wie https://geizhals.de/?cat=nb nachsehen. Da kann man sehr gut filtern, was man haben möchte. Auf https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/3751.html kannst du auch filtern, wobei ich die Filter dort deutlich unübersichtlicher finde. Beachte, dass dies kommzerzielle Portale sind, die häufig Provisionen bekommen, wenn du einen Händler über deren Link besuchst. --[[Benutzer:Umfassender|Umfassender]] ([[Benutzer Diskussion:Umfassender|Diskussion]]) 17:20, 20. Jun. 2024 (CEST)
== Sonnenwende / Astronomie - Wie rechnet man für einen gegebenen Breitengrad (Deutschland Nord bis Süd) den jew. längsten und kürzesten Tag aus? ==
:Wie wird der Beschenkte den Laptop benutzen? Nur am Schreibtisch, mit UBS-Maus und -Tastatur? Oder auch z.B. im Zug? Dann braucht es ausserdem auch ein präzises nicht-klappriges Touchpad gern mit separierten Tasten, damit man beim klicken nicht verreisst, eine gute, nicht-klapprige Tastaur, einen entspiegelten Bildschirm wo man auch in der Sonne noch was erkennen kann, und ein robustes Gehäuse was nach 1000x klappen noch nicht zerböselt. In der Saturn-Suche kann man solche Parametern leider nicht suchen, wahrscheinlich würden aber die allermeisten rausfallen... --[[Benutzer:Hareinhardt|Hareinhardt]] ([[Benutzer Diskussion:Hareinhardt|Diskussion]]) 17:36, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Keine Ahnung, woran man einen guten Gaming-PC erkennt. Ich habe mir mal für CAD und als Workstation einen (Desktop-)Gaming-PC bauen lassen, der einem Angestellten des PC-Shops aus Neid die Tränen in die Augen trieb. Für meine Zwecke taugte der leider gar nichts. Das war ein teurer Griff ins Klo. Inzwischen habe ich ein kleines und leichtes 14-Zoll-Notebook, das alle meine Ansprüche erfüllt. Das habe ich mir zugelegt, nachdem ich ein gleiches Modell von einem Kunden gestellt bekam und wusste dann, dass es ''das'' ist. Ich habe daraus gelernt, dass Gaming und professionelle Arbeit unterschiedliche Anforderungen an den PC stellen. Die Zeiten, in denen die Gaming-Welt die Hardwareanfordungen vor sich her treibt, sind vorbei. Das hat sich anscheinend auseinanderentwickelt. Frag unbedingt Jemanden, der beide Welten gut genug kennt! Vermutlich hängt das auch davon ab, ''welche'' Spiele gespielt werden sollen. Eine gute 17-Zoll-Workstation kann als Gaming-PC versagen und umgekehrt. Vom Format her bevorzuge ich persönlich meinen 14-Zöller, der unterwegs schön handlich ist und zuhause kann ich bis zu fünf externe Monitore anschließen. Ohne Dockingstation immerhin zwei. Einen fast gleichen inzwischen zur Verfügung gestellten 15-Zöller hasse ich, weil der für unterwegs einfach nur zu groß und zu schwer ist. --[[Benutzer:AKK|AKK <sup>(nicht</sup> <small>die</small> <sub>Annegret)</sub>]] [[Benutzer Diskussion:AKK|<sup>webinterface</sup>]] 20:19, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Wenn Du nur beschränkte Kenntnis von der Materie und den tatsächlichen Bedürfnissen des zu Beschenkenden hast, dann schenke doch einfach einen Einkaufsgutschein eines guten Computerfachhändlers vor Ort. Wenn der Beschenkte sich dann für 1800 € Steam-Guthaben kauft, hast Du seiner Daddelleidenschaft einen großen Gefallen getan. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:01, 21. Jun. 2024 (CEST)
:Habe keinen Tip zur Suche, wünsche Dir aber auf alle Fälle gute Besserung!Viele Grüße --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1739:452D:FC90:10D8:DBDB:9FB5|2003:C6:1739:452D:FC90:10D8:DBDB:9FB5]] 13:49, 21. Jun. 2024 (CEST)


Soll vorwiegend um Spiele gehen und hier das beste sein , was man in der Kategorie bis 2000 Euro finden kann, jedoch eben mit 17,3 Zoll. {{unsigniert|2A02:810A:FC0:42E4:EC6A:53BE:F211:7FB9|17:46, 20. Jun. 2024 (CEST)}}
S.a. [[Sonnenwende]]. (S.a. [[Zeitgleichung]]). Über den Daumen gemittelt, halt (was ganz exakte Erdachsenneigung und elliptische Aberration der Erdumlaufbahn angeht, also ±10-15 Minuten grob). &emsp; Dann, um wieviel Minuten und Sekunden werden die Tage von Tag zu Tag dann (gleich- oder ungleichmäßig?) länger bzw kürzer? Danke voraus! --[[Spezial:Beiträge/217.84.78.183|217.84.78.183]] 15:32, 21. Dez. 2016 (CET)
:[http://www.sonnenaufgang-sonnenuntergang.de/?location=Berlin&latitude=52.52348&longitude=13.411494&resulting=1 Sonnenauf- und Untergangszeiten für Berlin] --[[Benutzer:FriedhelmW|FriedhelmW]] ([[Benutzer Diskussion:FriedhelmW|Diskussion]]) 16:07, 21. Dez. 2016 (CET)
:mit Graphiken: [http://www.jochen-vajda.de/sun/]. --[[Benutzer:Nurmalschnell|Nurmalschnell]] ([[Benutzer Diskussion:Nurmalschnell|Diskussion]]) 16:15, 21. Dez. 2016 (CET)
::Schönes Link. Ca. 1h Unterschied zwischen Nord- und Süddeutschland!? (Hätte ich nicht gedacht) Vielen Dank! --[[Spezial:Beiträge/217.84.90.183|217.84.90.183]] 22:32, 21. Dez. 2016 (CET)
:Äh, mit Papier und Bleistift? [[Benutzer:Sarras|'''SaS-137''']] • <sup>[[Benutzer Diskussion:Sarras|Diskussion]] </sup> 16:19, 21. Dez. 2016 (CET)


Auch keine Antwort, aber mir (an Stelle deines Jemand) wäre das zu viel [[Stille Post]] und ich würde es weitaus vorziehen, mir den Schleppi selbst auszusuchen und von dir einen Gutschein dafür zu erhalten. „Das Beste“ absolut gibt es nie (ob ein Ferrari ein besseres Auto ist als ein Caddy, hängt davon ab, ob du eine Waschmaschine damit transportieren willst oder nicht), es hängt immer a) vom Nutzungsprofil und b) vom persönlichen Geschmack ab. Ohne die Anforderung „Gaming“ hätte ich einen refurbishten Lenovo Thinkpad P72 oder P73 empfohlen, gibt’s ab 850 €, aber für Spiele ist die Grafik etwas langsam. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:16, 20. Jun. 2024 (CEST)
::Wintersonnenwende ist ein Moment, kein Tag. Es ist der Moment im Jahr an dem sich der Nordpol am stärksten von der Sonne abwendet. Der "kürzeste" Tag (gemeint ist genauer gesagt der Tag an dem sich die Sonne am längsten unterhalb der Ekliptik befindet) ist dann der Tag, innnerhalb dessen Verlauf dieser Moment stattfindet (strenggenommen müsste man hierbei statt der vergröberten Zeit der jeweiligen Zeitzone die tatsächliche Ortszeit berücksichtigen). [[Spezial:Beiträge/62.44.134.205|62.44.134.205]] 20:36, 21. Dez. 2016 (CET)


Die 96 GB RAM sind schonmal ne Hausnummer, nicht schlecht. Bei Spielen ist aber häufig (nicht immer) die Grafikkarte gefordert. Unterschiedliche Spiele haben da auch andere Erfordernisse. Die 1TB M.2 macht den Rechner auch teuer. Es gibt 17"er mit 4K für unter 2000, dann müßte bei RAM und/oder Festplatte runtergegangen werden. Ich halte die Eingrenzung "für Spiele" als zu ungenau, um da wirklich was genau passendes raussuchen zu können. Die Idee mit dem Gutschein finde ich gut. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 20:30, 20. Jun. 2024 (CEST)
:::Du meinst „unterhalb des Horizonts“. Unterhalb der [[Ekliptik]] (wenn wir das mal großzügig als „südlich“ auffassen) ist sie ein halbes Jahr lang. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:33, 21. Dez. 2016 (CET)
:::::<small>Jetzt noch "Ekliptik" durch [[Himmelsäquator]] ersetzen, dann wird's richtig. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 23:23, 21. Dez. 2016 (CET)</small>
::::::<small>Theithe, du hast recht. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:24, 22. Dez. 2016 (CET)</small>
::::Vermute ich richtig, dass Fragesteller nicht das Kalenderdatum, sondern die Tageslänge (die vom Breitengrad abhängt) berechnen möchte? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 22:26, 21. Dez. 2016 (CET)


Privatmeinung. Obwohl hier nicht da Cafe ist. Kurzum: Der Wurm muß dem Fisch schmecken. Also der Laptop dem Beschenkten gefallen, nicht dem Schenkenden. Ist genau abgesprochen, dass sich der Beschenkte einen leistungsstarken Laptop wünscht?
::::: So habe ich das auch verstanden (21. Dez: Wie lang genau ist die Zeitspanne zwischen Sonnenauf- und -untergang in Flensburg, Hannover, Frankfurt/M., Konstanz? und das gleiche für den 21. Juni, aber als ''Rechenweg'', keine rein qualitativen Aussagen). --[[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]) 22:50, 21. Dez. 2016 (CET)
Leistungsstarke Laptops ergeben m. E. nur Sinn, wenn man das Teil auch regelmäßig transportiert und an allen Orten diese Leistung braucht.
:Ich glaube auch, dass der Fragesteller die Rechenformel sehen will. Das interessiert mich auch. Es ist schon erstaunlich, viele Kalender bieten die Sonnenauf- und untergangszeiten, aber keiner weiß, wie es geht, meist denkt man nicht darüber nach, was einem dauernd über den Weg läuft. Ich denke, dass die Formel diie Cosinus-Funktion enthalten muss, da die Werte in Polnähe groß sind und in Äquatornähe verschwinden. Berücksichtigt man noch das Rotaionsellipsoid als Erdfigur statt der Kugel, wird es natürlich komplizierter. Aber weder bei [[Sonnenwende]] noch bei [[Zeitgleichung]] habe ich eine brauchbare Formel gesehen. --[[Spezial:Beiträge/84.135.146.58|84.135.146.58]] 10:09, 22. Dez. 2016 (CET)
Ich würde einen sehr guten (stationären) Desktop für daheim plus preiswerten 17 Zoll Laptop (500 Euro) für Reisen (Nutzung dort meist nur Internet) in jedem Falle vorziehen. Sorry für offtopic. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 20:38, 20. Jun. 2024 (CEST)
::Ich habe vor Jahren mal ein Programm geschrieben, das die Zenitdistanz eines Objekts als Funktion der Zeit rechnet; eine Zenitdistanz von 90° entspricht Auf- bzw. Untergang. Dazu habe ich eine ganze Reihe von Formeln aus dem Supplement des [[Astronomical Almanac]] verwendet. Wer sich dafür interessiert, kann auch mal in die Bücher von [[Jean Meeus]] schauen. Für die Sonne braucht man die Deklination als Funktion der Zeit (zur Wintersonnenwende −23,5°), dazu die Zeitgleichung, dann die Umrechnung von Stundenwinkel/Deklination in Azimut/Höhe. Letztlich interessiert der Stundenwinkel τ aus den Formeln in [[Astronomische_Koordinatensysteme#Horizontale_.28a.2C_h.29_.E2.86.92_kartesische_Koordinaten_.E2.86.92_ruhende_.C3.A4quatoriale_Koordinaten_.28.CF.84.2C_.CE.B4.29|diesem Abschnitt]] für Höhe ''h''=0°. Dazu sollte man eigentlich noch die atmosphärische Refraktion einrechnen. Der Stundenwinkel gibt die Zeit bis zur Kulmination der Sonne (wahrer Mittag), mit der Zeitgleichung korrigiert man das auf mittlere Ortszeit, und mit der geographischen Länge erhält man schließlich die Uhrzeit. Ungefähr so. Alles zusammen ergibt eine schöne Übung, das Ergebnis ist aber zumindest für den allgemeinen Fall nicht so leicht in nur einer Formel ausdrückbar. Anstatt zu rechnen kann man aber auch eine [[drehbare Sternkarte]] verwenden, um eine (Näherungs-)Lösung zu finden. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 11:11, 22. Dez. 2016 (CET)


:'''+1''' Ein "Gaming-Laptop" ist so sinnvoll wie [[Sabine Schmitz#Tätigkeiten als Moderatorin|mit einem Ford Transit eine Bestzeit auf dem Nürburgring aufstellen zu wollen]]. Für das Budget würde ich 350 Euro für ein gebrauchtes Thinkpad X380 Yoga oder T480 (mit i5 8.Gen und 16 GB RAM) ausgeben (vom Händler) und den Rest für einen Gaming-PC. Niemand braucht unterwegs mehr Leistung, es sei denn er muss unbedingt mobil Videoschnitt, 3D-Konstruktion, Rendering und Computersimulationen nutzen (dann käme ein P16 in Frage). Und niemand, der alle Sinne beisammen hat, verwendet Laptops mit mehr als 15" (außer die o.g. Grafikprofis). Wer je die Tastatur eines Lenovo T-, X-, W- oder P-Modells unter den Fingern hatte, der weiß welcher wabbelige Müll in anderen Laptops verbaut ist (und in 2 Jahren hinüber ist). Einen Laptop in der Preisklasse über 1500 kauft man übrigens nur dann bei MediaSaturn, wenn man weder Wert auf Qualität noch auf Haltbarkeit, Reparierbarkeit, Service oder gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 01:13, 21. Jun. 2024 (CEST)
::Also , an Saturn/Mediamarkt bin ich gebunden , da ich da viele Gutscheine habe. Mit den beschenkten habe ich gesprochen , daher kenne ich die Rahmendaten. Das Leute eben nun mal ab und an auch dezidiert einen Laptop wollen und eben keinen Standrechnet muss man auch ein Stück weit akzeptieren.
::Ich weiß , das viele Aussagen gut gemeint sind , aber nochts für ungut , das sind Dinge nach denen ich nicht gefragt habe. Ich will bzw. Wollte nur wissen was der beste Laptop in der Kategorie bis 2000 Euro ist , der halbwegs für Gaming geeignet ist , so gut das eben ein Laptop in dieser Kategorie kann.
::Und ich kriege es selbst nicht geregelt , weil ich mir bei vielen Sachen nicht klar bin was besser oder schlechter ist und da wo ich mir halbwegs klar bin manchmal den Eindruck habe , das in Laptops für 1500 Euro mehr verbaut ist als in welchen für 1800 Euro.
::Wer willens und dazu in der Lage ist mir da nun den "besten" in dieser Preiskatwgorie rauszusuchen bzw ein Angebot , bei dem man nicht über den Tisch gezogen wird der kann sicher sein das ich ihm zuttiefst und aufrichtig zu Dank verpflichtet bin.
::Auch anderen bin ich für ihren Willen mir zu helfwn grubdsätzlich dankbar , bitte aber darum keine Grundsatzdiskussionen über die Sinn und Unsinn von Gaminglaptops vom Zaun zu brechen. Oder wen ich was schenken soll. Wenn ihr euch auskennt und mir helfen wollt tut es , wenn ihr euch auskennt und mir nicht helfen könnt , lasst es , aber bitte verzichtet auf Alternativevorschläge wen ich was schenken soll oder auf eine Belehrung warum es Gaminglaptops nicht bringen . --[[Spezial:Beiträge/2A02:3037:30A:FDC9:BD8A:CB39:3B51:6848|2A02:3037:30A:FDC9:BD8A:CB39:3B51:6848]] 08:58, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::Und ich halte nochmals dagegen, dass die Frage so nicht beantwortbar ist, weil es „den besten“ nicht gibt, solange du nicht sagst, den in welcher Hinsicht besten. Den mit der besten Tastatur? Dem größten Arbeitsspeicher? Der leistungsfähigsten CPU? Der schnellsten Grafik? Dem hellsten Bildschirm? Der höchsten Bildschirmauflösung? Der längsten Akkulaufzeit? Dem geringsten Gewicht? Der robustesten Bauweise? Den meisten Anschlussmöglichkeiten? Dem schnellsten WLAN? Dem leisesten Lüfter? Dem kleinsten CO<sub>2</sub>-Fußabdruck? [tbc] --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 09:40, 21. Jun. 2024 (CEST)


Nehmt den HP 17-CN31 mit MS Office 2021 Pro Dauerlizenz, Notebook, mit 17,3 Zoll Display, Intel® Core™ i7,1355U Prozessor, 32 GB RAM, 1000 GB SSD, Intel® Iris® Xe, Silber, Windows 11 Pro (64 Bit) und macht mit den zweiten Tausend Euro was nettes. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 09:52, 21. Jun. 2024 (CEST)
Ja, sry, meinte Tagesdauer jeweils, nicht das Datum. Aber nicht unbedingt die Formel .. schon eine Eselsbrücke, eine Faustformel hätte mir genügt, .. eigentlich sogar nur beispielhafte Werte, wie sie bereits verlinkt wurden (für z.Bsp. Hamburg \\ München). Auch, daß die Änderung von Tag zu Tag nicht gleichmäßig ist, sieht man schön in Nurmalschnell's verlinkten Graphiken. Lasse die Frage (von mir aus) aber offen für entsprechende Formeln, für wen's genauer interessiert.<br>
(BK, 84.135.usw, 13:35) Auch gelingt es mir noch nicht, es mir bildlich vorzustellen: &emsp; Den Unterschied, zwischen längstem und kürzestem Tag (für gegebenen Standort), den der Winkel hat, der zwischen &nbsp; a) erstem oder letztem Sonnenstrahl bei Sonnenauf- bzw ~untergang, und &nbsp; b) dem Sonnenstrahl bei jeweiligen Sonnenhöchststand (am entsprechenden Tag auf gegebenen Ort einfallend zur Mittagszeit), kann ich mir grad noch vorstellen. &nbsp; Auch wie bei Tag- und Nachtgleiche vom Standort aus alle Geodäten zur Grenze des Erdschattens hin rechtwinkling zu diesem sind, krieg ich noch hin. &nbsp; Aber, das alles nun in Bewegung zu setzen, und wie sich die sich ändernden Tagesdauern ergeben - da haperts dann [// dann fallen alle meine Linien und Dreiecke im Kopf um lol //]. --[[Spezial:Beiträge/217.84.92.68|217.84.92.68]] 13:22, 22. Dez. 2016 (CET)


:Es soll ein Gaming-Laptop werden. Da ist Intel Xe ein No-Go. Mit Excel soll man zwar prima daddeln[https://www.powerusersoftwares.com/post/10-legendary-games-created-by-excel-geniuses] können, aber dennoch ist das Microsoft Office entbehrlich, zumal der Support für Office 2021 am 13. Oktober 2026 endet. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:51, 21. Jun. 2024 (CEST)
::::Solche Sternkarten sind schön, und man kann auch Websites aufrufen, wo man die Zeiten für ausgewählte Orte sich gleich ausrechnen lassen kann. Ich habe die Anfrage so verstanden, dass der Fragesteller nicht die Resultate wissen will, sondern ''den Weg, wie man zu den Resultaten gelangt.'' Was bedeutet hier „...''für den allgemeinen Fall nicht so leicht in nur einer Formel...''“? Ich nehme an, dass es eine Formel ist, die man mit Taschenrechner nummerisch ausrechnen kann (Grundrechenarten, trig. Funktion, vllt. Wurzel und e), auch wenn sie viele Terme enthalten sollte. Danach hatte man gefragt. Es hilt einem nicht weiter, wenn man weiß, dass es ''nicht leicht'' sei. Man muss sie schon sehen, vielleicht könnte man dann selbst beurteilen, ob es leicht oder schwer ist. Nur so lange sie so geheim bleibt wie bisher, geht das nicht. --[[Spezial:Beiträge/84.135.146.6|84.135.146.6]] 13:35, 22. Dez. 2016 (CET)
:Ein Nachteil von Laptops ist, dass sie nicht selten komplett defekt sind, wenn man z. B. ein Getränk über die Tastatur kippt. Zurück zum Thema. --[[Benutzer:Dr. Peter Schneider|<small>Doc Schneyder</small>]] [[Benutzer Diskussion:Dr. Peter Schneider|<sup>''Disk.''</sup>]] 12:07, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::::Die Formel steht im Artkel [[Tagbogen]]. Für die Deklination der Sonne muss man bei der Wintersonnenwende -23,4°, bei der Sommersonnenwende +23,4° und bei den Tagundnachgleichen 0° einsetzen. Die Formel liefert den halben Tagbogen als Winkel. Um die Länge des lichten Tags zu bekommen, muss man diese durch 180° dividieren und mit 24 h multiplizieren. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 23:13, 22. Dez. 2016 (CET)
::<small>Lenovo T-Serie: Raustropfen lassen (dafür gibt’s extra Löcher an der Unterseite), nachduschen, fertig. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:53, 21. Jun. 2024 (CEST)</small>
:::<small>[https://www.reddit.com/r/thinkpad/comments/axdxyz/x380_yoga_drainholes_work/ Das hat auch die X-Serie].--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 21:07, 21. Jun. 2024 (CEST)</small>
::<small>Dann kauf dir bitte ja keine Bücher. Ein Nachteil von Büchern ist, dass sie nicht selten komplett unbrauchbar sind, wenn man sie in die gefüllte Badewanne fallen lässt. Und kauf dir ja keine Schuhe. Ein Nachteil von Schuhen ist, dass sie nicht selten komplet untragbar sind, wenn man sie dem Hund zum Spielen überlässt. Und kauf dir ja keine Kaffeemaschine. Der Nachteil von Kaffeemaschinen ist, dass sie nicht selten kompett unbrauchbar sind, wenn man den Wasserdurchlauf mit Heißkleber zuklebt. ... (SCNR) --[[Spezial:Beiträge/2001:871:69:B8:49DF:8E2D:A90C:F6BE|2001:871:69:B8:49DF:8E2D:A90C:F6BE]] 14:58, 21. Jun. 2024 (CEST)</small>


== Hintergrundmusik in Alexander Rudas ZDF-EM-Tagebuch ==
::::Eine Fausformel für die Änderung der Tageslänge übers Jahr: Im Großen und Ganzen ist das eine Sinuskurve. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 23:00, 22. Dez. 2016 (CET)
:::::Vielen Dank. Genau das ist es! Hier zeigt sich wieder, wie nachteilig die WP-Suche sein kann. Ich habe alles mögliche angeklickt, ''Tagbogen'' eben nicht. Es wäre wohl sinnvoller, die beiden Artikel ''Tagbogen'' und ''Tagelänge'' zusammenzuführen, in letzterem steht ja sogar die Gleichung Tagbogen = Tageslänge. Ich fürchte nur, die Eigentümer der Artikel werden das nicht zulassen. --[[Spezial:Beiträge/84.135.146.6|84.135.146.6]] 10:20, 23. Dez. 2016 (CET)


Tja, ich kenne das Lied, das hier gespielt wird: https://www.zdf.de/sport/fussball-em/fussball-em-2024-alexander-ruda-tagebuch-2-100.html
::::::Es gibt keine ''Eigentümer'' von Artikeln. Eine Sache, die gegen Zusammenlegen spricht: [[Tagbogen]] bezieht sich (anders als der Name vermuten lässt) nicht nur auf den Bogen der Sonne, sondern auf den der Sterne (zumindest behauptet das der Artikel).
Leider fällt mir der Titel ums Verrecken nicht ein und weil es ein Instrumentalstück ist, kann ich keinen Text googlen und Shazam hilft aufgrund der Sprachspur auch nicht weiter. Zum Glück ist das Lied so bekannt, dass ihr das natürlich auch alle kennt und mich hoffentlich seeehr bald erlösen könnt. Danke! --[[Benutzer:Natzhorn|vigenzo]] ([[Benutzer Diskussion:Natzhorn|Diskussion]]) 20:37, 20. Jun. 2024 (CEST)
::::::Falls du noch wissen möchtest, wie die Deklination der Sonne vom Datum abhängt: Das steht in [[Sonnenstand#Berechnung des Sonnenstands]]. Gruß, --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:40, 23. Dez. 2016 (CET)
::::::PS: Der Artikel [[Tageslänge]] verlinkt auf [[Lichter Tag]]. Dort steht die Formel. --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 20:59, 23. Dez. 2016 (CET)


:Könntest Du uns noch wissen lassen, welches (Lied?) (Instrumentalstück?) Du genau meinst, da dort nämlich mehrere verschiedene Stücke erklingen. Also am besten die Minute und Sekunde des ersten Auftretens. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 21:02, 20. Jun. 2024 (CEST)
Vielen Dank nochmal Allen, habe jetzt folgendes Bild im Kopf: &nbsp; Die Erde halb im Schatten (der ist unten), Beobachter-Standort oben auf der Sonnenseite zur Mittagszeit. Das an verschiedenen Tagen mit dem Tagbogen (so, wie ich ihn verstanden hab: der scheinbare Weg der Sonne oberhalb des Horizonts, der ``lichte Teil´´ quasi). Dieser Bogen von Sonnenaufgangspunkt über Mittag bis Sonnenuntergang ist in unseren Breiten (und ~graden) immer ``schräg´´ zur Betrachterebene, seinem Sichthorizont, im Winter sehr, im Sommer weniger, aber noch deutlich ``schräg´´. Zwei Linien bilden zur täglichen Mittagszeit einen Winkel: Blicklinie zum Horizont nach senkrecht unter Sonnenhöchststand am Mittag, und Blicklinie zur Mittagssonne.Von Tag zu Tag ``landet´´ dieser Bogen an der Tag-Nachtgrenze des Beobachterhorizonts bei Sonnenauf- und -untergang ein Stück weiter weg zum Pol hin (und vom Betrachter im Winkel weg) gen Wintersonnenwende bzw näher zum Äquator (und zum Betrachter) gen Sommersonnenwende. <!-- &emsp; Diese Ansicht auf Erde mit verschieden einfallenden Tagbögen nun herausgezoomt auf Sonne mit Erdumlaufbahn: die elliptische Bahn sorgt dafür, daß die Abschnitte, wo sich Sonnenauf- und -untergang von Tag zu Tag verschieben, verschieden lang sind: kurze Achse (der Ellipse) -> Tag-Nacht-Gleiche (Frühling, Herbst) -> [Nee, halt ..] //--> &nbsp; Da der Horizont quasi ein Kreis ist, bedeutet diese Verschiebung der (Verbindungslinie zwischen den) Einfallspunkte(n) der Tagbögen zum Rand des Kreises hin (gen kürzesten Tag im Winter) größere verstrichene Kreisabschnitte (Sekantenbogenabschnitte oder sowas). Gen längsten Tag verstreichen durch die täglich sehr steil einfallenden Tagbögen nur kürzere Abschnitte des Horizonts. Hoffe, es kommt einigermaßen hin so, und habe nichts Entscheidendes übersehen (elliptische Bahn?). --[[Spezial:Beiträge/217.84.90.130|217.84.90.130]] 12:52, 25. Dez. 2016 (CET)
:Der Sonnentag an einem Standpunkt ist aber nicht konstant 24 Stunden. Gravitation und Geschwindigkeit der Erde haben auch einen Einfluss. Der Dezember hat tatsächlich die längsten Sonnentage im Jahr. --[[Spezial:Beiträge/2.245.112.200|2.245.112.200]] 21:34, 27. Dez. 2016 (CET)


:: Aber natürlich – ich meine das Stück, das ganz zu Beginn ertönt und auch den Abschluss bildet. --[[Benutzer:Natzhorn|vigenzo]] ([[Benutzer Diskussion:Natzhorn|Diskussion]]) 22:05, 20. Jun. 2024 (CEST)
:[[Datei:Short history of astronomy-Fig 3.jpg|mini]] Dein Bild im Kopf auf den Bildschirm gezaubert: Das Diagramm zeigt die von der Sonne täglich am Himmel durchlaufenen Kreise. Der Beobachter '''O''' steht in der Mitte, die eingezeichnete Ebene ist seine Horizontebene.
:::[[Phil Coulter]], [[Coultergeist]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 22:29, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Im Sommer steht die Sonne '''S''' weit nördlich am Himmel, ihr täglich durchlaufener Kreis liegt größtenteils oberhalb des Horizonts und nur zum geringen Teil unterhalb des Horizonts: langer lichter Tag, kurze Nacht. Die Sonne geht im Nordosten auf und im Nordwesten unter.
::::Danke, danke, danke. Und danke an Wikipedia, dass wir hier immer noch eine menschliche Community haben. --[[Benutzer:Natzhorn|vigenzo]] ([[Benutzer Diskussion:Natzhorn|Diskussion]]) 11:10, 21. Jun. 2024 (CEST)
:Zur Tagundnachtgleiche (im Frühling oder im Herbst) liegt die Sonne '''s''' auf dem Himmelsäquator. Ihr täglich durchlaufener Kreis liegt je zur Hälfte oberhalb und unterhalb des Horizonts: lichter Tag und Nacht sind gleich lang. Die Sonne geht am Ostpunkt auf und am Westpunkt unter.
:Im Winter steht die Sonne '''S' ''' weit südlich am Himmel, ihr täglich durchlaufener Kreis liegt größtenteils unterhalb des Horizonts: kurzer lichter Tag, lange Nacht. Die Sonne geht im Südosten auf und im Südwesten unter. Tschau, -- [[Benutzer:Sch|Sch]] ([[Benutzer Diskussion:Sch|Diskussion]]) 21:41, 28. Dez. 2016 (CET)


== Frage zum Gejagten ==
== Wirksamkeit von [[Luftkur]]? ==


Angeregt durch den Roman [[Der Zauberberg]] von Thomas Mann bin ich neugierig geworden und wollte wissen, was es mit dieser Therapieform auf sich hat. Der dazugehörige Artikel [[Luftkur]] geht aber gar nicht auf die Frage der Wirksamkeit. Deshalb Frage hier: Was wissen wir darüber? Dass das Hinlegen und sich Ausruhen irgendeine Form von Wirksamkeit hat, ist klar, aber konnte das [[Tuberkulose]] heilen/lindern? Kann das jemand ausbauen, sofern brauchbare Belege dazu existieren?
Hallo. Ich habe das zu googlen versucht, ich finde jedoch nirgends einen genauen Zeitpunkt wann die zuständigen Instanzen bzw. Behörden einen direkten letzten physischen Kontakt zu Anis Amir hatten, sprich von Angesicht zu Angesicht oder einen nachweislichen Telefonkontakt o.ä. ? Die Frage beruht auf eine schon paarmal gehörte These in den letzten Stunden: Beim (kurz nachdem) [[Anschlag auf Charlie Hebdo]] hat ja einer der beiden Kouachi-Brüder im Eifer der Flucht seine Identitätskarte im Fluchtfahrzeug verloren bzw. vergessen. Wäre dieser nicht so rapide gefunden worden, wäre die Jagd nach ihnen auf irgendeine Weise wohl sicherlich hinausverzögert worden, oder gar überhaupt kein Aufspüren gelungen. Das war ein Argument den ein anonymer Polizist damals im französischen Fernsehen geäussert hat. Dies war eine gravierende Panne aus Sicht der Terroristen damals. Und dumm sind (beschränkt jedoch) sie nicht aus ihren Fehlern zu lernen. Im Kontext meiner obigen Frage könnte man doch davon ausgehen (Und ohne mit dem Worte "Verschwörungstheorie" beworfen zu werden, denn egal wie die Tat in Berlin geplant, ausgeheckt und durchzogen wurde, ist sie (die Tat) selbst eine hinterhältige (Verschwörungs-)Tat, so oder so) dass Amir vor Wochen nach Syrien ausreisen hätte können; vielleicht dort noch ist oder getötet wurde, und dass seine Papiere (oder auch seine komplette Brieftasche) in diesem Terrorkomplott von Berlin bewusst als Falschfährte "hinterlegt" wurde. Ich denke dass diese Frage eine durchaus gewisse Berechtigung hat, oder ? Danke. --[[Spezial:Beiträge/2001:7E8:D3C5:4501:7980:F5D:A9F8:55FF|2001:7E8:D3C5:4501:7980:F5D:A9F8:55FF]] 21:46, 21. Dez. 2016 (CET)
:Das mit den Ausweisen ist so eine Sache. Die werden verdächtig oft nach Anschlägen gefunden. Schon bei 9/11 wurden in den Trümmern der Twin-Towers Ausweise der Attentäter gefunden. Entweder machen die das absichtlich oder es ist eine Fahndungstaktik, einen gefundenen Ausweis vorzuschieben, obwohl ganz andere Indizien für die betreffende Person sprechen, die man so nicht kommunizieren kann. ::--[[Spezial:Beiträge/2003:76:E1E:ED19:C8A4:71AC:7BF0:FFA8|2003:76:E1E:ED19:C8A4:71AC:7BF0:FFA8]] 22:23, 21. Dez. 2016 (CET)
Ockham's Razor meint: Er muss damit rechnen, das nicht zu überleben und wäre doch doof, Märtyrer zu werden und keiner weiss wer man ist. --[[Benutzer:Studmult|Studmult]] ([[Benutzer Diskussion:Studmult|Diskussion]]) 23:23, 21. Dez. 2016 (CET)
:<small>Ockham?? Der hieß doch [[Hanlon’s Razor|Hanlon]]! -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] ([[Benutzer Diskussion:Pemu|Diskussion]]) 12:08, 22. Dez. 2016 (CET)</small>
:::Nein, nein, das ist schon geplant so: Die Terroristen verlieren nicht ihre Ausweise, sie drapieren sie. So eine Großfahndung mit mit einem massiven Polizeiaufgebot und Steckbriefen an jeder Tür, diese Aufmerksamkeit braucht der Terrorist. Mit Namen und Gesicht, noch besser. Dann vllt. noch ein Polizist der bei der Ergreifung zu Tode kommt. Was will man mehr, wenn einem das eigene Leben egal ist?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:25, 21. Dez. 2016 (CET)
::::Und wie machen sie dass, wie zum Beispiel bei 9/11, dass diese Dokumente einen Flugzeugaufprall überstehen, bei dem sonst so ziemlich alles vom Flugzeug und den Insassen in einem riesigen Feuerball verpufft? --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E1E:ED19:C8A4:71AC:7BF0:FFA8|2003:76:E1E:ED19:C8A4:71AC:7BF0:FFA8]] 23:59, 21. Dez. 2016 (CET)
:::::Muss man bei einem Inlandsflug in den USA Ausweispapiere vorlegen? [https://deutsch.rt.com/inland/44543-berliner-anschlag-drehbuch-ausweis-anschlag/ Hier] wird über den weiteren Verlauf laut Drehbuch spekuliert. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 01:08, 22. Dez. 2016 (CET)
:Also 1.: gedanklich bin ich schon so weit gegangen zu denken dass der anfänglich, fälschlicherweise verhaftete Pakistani, mit im LKW Platz hatte, und als "Ablenker" davonhetzt. In dem Chaos liefen doch Dutzende, wenn nicht hunderte durch die Gegend. 2. Haben alle Al-Bakr vergessen (??) der sich erhängt hatte. Es gäbe doch die Möglichkeit einer Verbindung hier, er wollte ja an einem Berliner Flughafen einen Anschlag verüben. Netzwerk ? 3. Ich achtete und bewunderte im letzten Jahr wie die deutschen Sicherheitsbehörden im Vorfeld überall Razzien präventiv durchzogen und viele geplante Attentate (augenscheinlich) verhinderten... 4. Letzte Woche warnten die USA ihre in Europa ansässigen Bürger Adventstreffen (konkret: Weihnachtsmärkte) nicht zu besuchen. Ich wusste nicht mal dass die VS überhaupt wüssten was ein Weihnachtsmarkt sei...Sonderbar ! Und 5.: Tja, ich korrigier mich mal, ab jetzt heisst "Verschwörungstheorie" ja "[https://de.wiktionary.org/wiki/postfaktisch postfaktisch]". Sorry, hab das vergessen; siehe Punkt 2. --[[Spezial:Beiträge/2001:7E8:D3C5:4901:ACD5:E179:7968:B1CB|2001:7E8:D3C5:4901:ACD5:E179:7968:B1CB]] 01:10, 22. Dez. 2016 (CET)
:::Ach, und 6.: Beim [[Anschlag in Nizza|Anschlag von Nizza]] war es auch ein Tunesier. Zwei europäische LKW-Änschläge mit (bisher) insgesamt 98 Toten. Im heuristischen Bereich läge die Erfolgsquote von 2/2 bei 100/100 %. Der warscheinliche Held bei dem Anschlag war wohl der polnische LKW-Fahrer, der durch eine „selbstgebastelte“ Waffe "ermordet" wurde und zusätzlich ein aufgelaufenes, von (Messer)schnitten zerfranstes Gesicht hatte (laut Aussage zur Identifikation seines Kousins, des Speditionschefs. Die Schussverletzungen wurden ihm nicht gezeigt.). Wieso wurde der Speditionsinhaber bei einem solchem international beobachtetem Terrorakt aus Polen nicht nach Deutschland gebracht und in der Gerichtsmedizin mit dem Leichnam konfrontiert ?? Wieso wird ihm nur "ein Foto" seines Gesichts mit Schnittverletzungen gezeigt, und nebenbei von den zuständigen dorthingeschickten Instanzen erwähnt "er sei auch von Kugeln einer Schusswaffe durchsiebt" (laut Medien) ??? --[[Spezial:Beiträge/2001:7E8:D3C5:4901:ACD5:E179:7968:B1CB|2001:7E8:D3C5:4901:ACD5:E179:7968:B1CB]] 01:38, 22. Dez. 2016 (CET)
::::Dass das eine Falschfährte sein kann, lernen die Kriminaler bereits in der ersten Klasse der Kriposchule. Da lernen sie auch selbst Falschfährten zu legen, um den Gesuchten zu verwirren und in Fehler zu treiben. Also, wie oben schon gesagt, nicht alles auf die Goldwaage legen, was da so an die Presse geht. --[[Spezial:Beiträge/2003:75:AF0C:D700:EC27:3BE2:B1B:5044|2003:75:AF0C:D700:EC27:3BE2:B1B:5044]] 09:06, 22. Dez. 2016 (CET)
::Kleiner Nachtrag: Naja dann .... [http://www.msn.com/de-de/nachrichten/panorama/youssef-hatte-gewarnt-%E2%80%9Eund-keiner-kann-sagen-er-hat-es-nicht-gewusst%E2%80%9C/ar-BBxvL0g?li=AAaxdRI „Und keiner kann sagen, er hat es nicht gewusst“] [[Spezial:Beiträge/2001:7E8:C604:6701:94DD:E8FF:C526:1619|2001:7E8:C604:6701:94DD:E8FF:C526:1619]] 22:26, 25. Dez. 2016 (CET)


(Den [[Wikipedia:Hinweis Gesundheitsthemen|Hinweis zu Gesundheitsthemen]] kenne ich, braucht ihr nicht zu nennen.) --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 20:58, 20. Jun. 2024 (CEST)
= 22. Dezember 2016 =


:Schau mal, ob das dir hilft https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2012/daz-2-2012/vitamin-d-und-atemwegsinfektionen
== Anglistenfrage: Ältere/älteste Verwendungen von she- ==
:In der Studie wurde, wenn ich das richtig verstehe, eine einmal Dosis von 100.000 IE Vitamin D gegeben. Es gibt mittlerweile Hinweise, dass weitere Vitamin D Rezeptoren existieren, was bedeutet, dass eine regelmäßige, niedrige Vitamin D Dosis noch besser für das Immunsystem ist als seltenere, hohe Gaben. --[[Benutzer:Umfassender|Umfassender]] ([[Benutzer Diskussion:Umfassender|Diskussion]]) 21:04, 20. Jun. 2024 (CEST)
:(BK)Das wird schwierig, denn die Luftkur ist eine [[psychosomatisch]]e Behandlung. Also ganzheitliche die eben nicht nur körperliche sondern auch die geistige Gesundung fördert. Das Problem bei Tuberkulose war ja, dass es damals noch kein wirklich wirksames Medikament (unsere heutige Hauptwaffe dagenen sind Antibiotische Medikamente) gab. Und man sie deswegen nur dadurch in Griff kriegte, wenn die Selbstheilungskräfte des Körper mobilisiert werden konnte. Übrigen steht das mit psychosomatischen Behandlung schon im Artikel. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:10, 20. Jun. 2024 (CEST)
:Kommt doch schon eine ganze Reihe drin vor: Radon, Ozon, Reizklima (See, Hochgebirge), usw. Was eventuell - ich weiß nicht, ob das explizit im Rahmen von Luftkuren verwendet wurde - ebenfalls zur Ionisierung der Luft beitrug, waren [[Gradierwerk]]e. --[[Benutzer:Schwäbin|Schwäbin]] 23:17, 20. Jun. 2024 (CEST)
::Der Begriff lautet heutzutage [[Heilklima]] und [[Heilklimatischer Kurort]]. Bei den [[Lungenheilstätte]]n wurde die Reinheit und Reizarmut der Alpenluft ausgenutzt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:41, 20. Jun. 2024 (CEST)
:(Guter [[Der Zauberberg|Impuls]];o und weiterhin gute Erbauung.) Vielleicht erkennst du die "Wirksamkeit" nach Beendigung des Romans;o) ("[[Spoiler (Medien)|Spoileralarm]]") Die Frage ist, wie man "Wirksamkeit" misst und weitere Faktoren berücksichtigt oder weglässt. Man kann sich den [[Karlheinz Deschner|Anschein]] (nicht leicht auf Wikipedia zu finden?) einer "wissenschaftlichen Studie" geben oder eine andere Messgröße entwickeln. Daher auch die Unterschiedlichen Auffassungen zu Kuren, Krankengymnastik/Physiotherapie u.ä. --[[Benutzer:Wikiseidank|Wikiseidank]] ([[Benutzer Diskussion:Wikiseidank|Diskussion]]) 14:25, 21. Jun. 2024 (CEST)


:Der Zauberberg spielt in einer Zeit, als es noch keine Antibiotika gab. Wer die TBC mit Luftkur überlebte, hätte sie mit einiger Wahrscheinlichkeit auch ohne überlebt.
Hallo! Ich bitte die Fachleute gleich schon mal um Verzeihung, falls meine Frage trivial sein sollte, aber ich als Nicht-Anglist frage mich ganz naiv, wie weit zurück man die Verwendung der „Vorsilbe“ ''she''- zur Kenntzeichnung eines weiblichen Wesen verfolgen kann. Mir ist freilich nur Tolkiens [[Shelob]] bekannt, und bei Tolkien würde ich gefühlt darauf tippen, dass er damit eine bestehende alte Tradition aufgreift. Gibt es dazu etwas Greifbares?
:Arzt zum Patienten:"zum Glück sind sie heute zu mir gekommen, damit ich Sie behandeln kann!" "Wäre ich sonst gestorben?!" "Nein, morgen wären Sie von alleine gesund geworden." --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:19, 21. Jun. 2024 (CEST)
--[[Spezial:Beiträge/85.178.254.254|85.178.254.254]] 00:09, 22. Dez. 2016 (CET)
:Und nicht zu vergessen: Seinerzeit wurde in Städten mit Kohle geheizt und Kohle war auch der hauptsächliche Energielieferant für industrielle Prozesse; die Luft in Großstädten und Ballungsräumen war viel dreckiger als heutzutage. Für längere Zeit saubere Luft atmen zu können dürfte für Lungenkranke eine enorme Erleichterung gewesen sein. [[Spezial:Beiträge/79.204.166.73|79.204.166.73]] 17:28, 23. Jun. 2024 (CEST)
:Wiktionary she- hilft nicht weiter. Kursorische Buchsuche liefert Belege von [https://books.google.de/books?id=MedDAQAAMAAJ&dq=she-devil&hl=de&pg=PA159#v=onepage&q=she-devil&f=false 1709 für she-devil], von [https://books.google.de/books?id=cY8pAAAAYAAJ&dq=romulus%20she-wolf&hl=de&pg=RA1-PA65#v=onepage&q=romulus%20she-wolf&f=false 1711 für she-wolf] und [https://books.google.de/books?id=s51aAAAAcAAJ&dq=she-ass&hl=de&pg=PP56#v=onepage&q=she-ass&f=false 1702 für she-ass]. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 01:28, 22. Dez. 2016 (CET)
::Bei Shakespeare geschaut: Im Schauspiel Henry VI (um 1591) ist dessen Frau Margaret von Anjou "She-wolf of France, but worse than wolves of France". --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 02:32, 22. Dez. 2016 (CET)


== Mineralölprodukte ==
:::Die englische Königin Isabella (1295-1358) lebte noch früher und ist als "She-Wolf of France" bekannt. Allerdings scheint sie diesen Kosenamen erst 1757 von Thomas Gray verpasst bekommen zu haben, der sich dazu wohl von Shakespeare's Margaret hat inspirieren lassen. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 09:51, 22. Dez. 2016 (CET)
::::::Das ist kein Kosename, sondern eine Beleidigung; vgl. lat ''lupa'', das sowohl "Hure" als auch "Wölfin" bedeutet, sowie [[Acca Larentia]]. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 17:16, 22. Dez. 2016 (CET)
:::::::<small>Dachte, die Ironie sei so eindeutig, dass sie keiner Kennzeichnung als solcher bedurfte. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 12:27, 24. Dez. 2016 (CET)</small>
::::( Mit Beispiel "she-devil" bin ich nur bis 1840 gekommen, [http://www.dictionary.com/browse/she-devil]. &nbsp; Gerne scheint das attributive Präfix über die Bedeutung "weiblich" / "female" hinaus mit eine Charaktereigenschaft verknüpft (z.Bsp. she-dog, "läufige Hündin") oder als Comicfigur ``genommen´´ zu werden, (she-cat, she-bat; sogar eine she-Hulk gibt's lol). Und es gibt ein australisches Kasuarinengewächs, engl.: she-oak (Wann so benannt?). --[[Spezial:Beiträge/217.84.92.68|217.84.92.68]] 14:47, 22. Dez. 2016 (CET) )
:In einer etwas obskuren Quelle (offensichtliche URV, deswegen unverlinkt) lese ich, dass ''he-goat'' und ''she-goat'' für das ursprünglich feminine ''goat'' (wie deutsch Geiß) seit dem 14. Jahrhundert gebräuchlich sind. Die Bildungsweise ist also jedenfalls alt. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 10:44, 22. Dez. 2016 (CET)
::Man könnte aber ruhig nach https://en.wikipedia.org/wiki/She#Origin verlinken. --[[Benutzer:XPosition|XPosition]] ([[Benutzer Diskussion:XPosition|Diskussion]]) 12:46, 22. Dez. 2016 (CET)
:::Ja, das könnte man. Da steht zwar nichts zur Frage, aber verlinken könnte man es. ;) Aber eins drüber steht ein Absatz zu attributiver Verwendung, leider mit relativ jungen Belegen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 13:01, 22. Dez. 2016 (CET)


Aus den Artikeln [[Kerosin]] und [[Petroleum]] geht hervor, daß das keineswegs dasselbe ist und auch bei den meisten Anwendungen nicht gegeneinander ausgetauscht werden kann, darüber aber international eine epische Sprachverwirrung besteht. Gibt es einen Artikel, in dem gängige Mineralölprodukte einigermaßen vollständig mit ihren Eigenschaften aufgelistet sind? (Grund meiner Frage: Ich habe bei einem chinesischen Händler gerade einen [[Petroleumkocher]] mit Dochten bestellt. In der Artikelbeschreibung steht sowas wie "Diesel-Kocher". Au fein, dachte ich, dann kann ich statt teurem Petroleum ja auch billiges Heizöl verwenden. Auf Nachfrage antwortete der Händler aber, "Diesel" dürfe nicht verwendet werden. Hat der nun nur keine Ahnung, oder geht das wirklich nicht? - Pflanzenöl geht wahrscheinlich wirklich nicht, da zu dickflüssig und die Dochtwirkung dann nicht ausreichend. Aber wie steht es mit der Dochtwirkung im Vergleich von Petroleum und Heizöl?) --[[Spezial:Beiträge/95.116.112.121|95.116.112.121]] 22:42, 20. Jun. 2024 (CEST)
Im Zweifelsfall sollte man im OED frühe Belege finden. [https://www.merriam-webster.com/dictionary/she%E2%80%93ass Merriam-Webster] gibt für she-ass eine mittelenglische Form she asse (leider ohne Angabe der Quelle oder einer Jahreszahl), analog sollte es auch für andere Tiere mittelenglische weibliche Formen geben. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 16:04, 22. Dez. 2016 (CET)


:Verlinke doch einfach das chinesch- oder englischsprachige Datenblatt des Geräts. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:12, 20. Jun. 2024 (CEST)
haben wohl erst nach 1700 abgehoben, diese Wortschöpfungen. Sind aber, so Ernest Weekely, ''[https://archive.org/stream/etymologicaldict00weekuoft#page/664/mode/2up peculiar to English]''. Vgl. aber auch [[Werwolf]], sowie ''[[Ilsa, She Wolf of the SS]]''. Und, an dieser Stelle unbedingt noch zu erwähnen: ''HEBREW, n. A male Jew, as distinguished from the Shebrew, an altogether superior creation'' ([[Ambrose Bierce]], ''The Devil's Dictionary''). --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 17:20, 22. Dez. 2016 (CET)
::Datenblatt? Und wovon träumst Du nachts? Man kann schon froh sein, wenn diesem Krempel überhaupt so etwas wie eine Bedienungsanleitung beiliegt. (Ja, theoretisch gibt es einen Anspruch auf vollständige Verbraucherinformationen. Aber wenn die Behörden das ernsthaft durchzusetzen versuchen würden, wären einige bekannte Handelsplattformen rasch pleite.) Und so ein gewisses Grundwissen sollte man eigentlich auch voraussetzen dürfen, d. h. manche Produkte sollte man auch ohne Betriebsanleitung benutzen können. Und wenn auch ich es nicht weiß, sollte es hier doch User geben, die etwas zum Verhalten von Petroleum und Heizöl im Vergleich sagen können. Wie hoch steigt Petroleum in einem Docht auf? Vermutlich ziemlich hoch: Wenn in einer [[Petroleumlampe]] der Brennstoff zur Neige geht, befindet sich das Dochtende vielleicht 15-20 cm über dem Flüssigkeitsspiegel, und die Flamme geht noch lange nicht aus. Und Heizöl? kA. --[[Spezial:Beiträge/95.116.112.121|95.116.112.121]] 00:16, 21. Jun. 2024 (CEST)
:: PS. Eine bekannte Online-Enzyklopädie gibt die Viskosität von Heizöl mit 6 mm^2/s gegenüber 2 mm^2/s von Petroleum an. Was genau das nun für die Dochtwirkung bedeutet, weiß ich nicht. Dochtwirkung hat doch vermutlich etwas mit Kapillarkräften zu tun, aber wie genau funktioniert das? Was ich beispielsweise nicht verstehe: Eine Kapillare saugt Flüssigkeit wegen der Oberflächenenergie hoch. Was aber nicht geht, ist die Kapillare oben seitlich anzubohren und dadurch eine Pumpe zu erzeugen, die ohne Energiezufuhr Flüssigkeit aus einem Behälter nach oben befördert, indem sie Flüssigkeit durch Kapillarkräften hochsaugt und die dann oben von alleine aus dem Loch wieder herausläuft. Aber wie funktioniert dann bitte ein Docht, und was hat das mit der Viskosität der Flüssigkeit zu tun? --[[Spezial:Beiträge/95.116.112.121|95.116.112.121]] 00:34, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::In [[Kapillarität (Kapillareffekt)#Formel (Kapillargleichung)]] kommt die Viskosität nicht vor. --[[Spezial:Beiträge/95.116.112.121|95.116.112.121]] 02:39, 21. Jun. 2024 (CEST)
::::Schau mal in den Artikel [[Washburn-Gleichung]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 07:51, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::::Offenbar begrenzt die die Steighöhe nicht, sondern nur die Fließgeschwindigkeit im Docht. Wenn die Leistung nicht reicht, nimm also einfach dickere Dochte. (Vermutlich ist die Viskosität auch keine Konstante, sondern sinkt mit steigender Temperatur. Dann sollte man es dem Heizölkocher also schön warm machen und dem Tank Fließverbesserer beigeben - Spiritus vielleicht? Oder Benzin?) Auf die Idee mit Heizöl anstatt Petroleum sind auch schon andere gekommen. Es wird berichtet, daß damit die Dochte stärker zum Verkoken neigen. Hat man also einen höheren Dochtverbrauch. Der Preisvorteil des Heizöls überwiegt aber. Es soll auch schwieriger sein, die verkokten Dochte zu entzünden, aber wenn sie mal brennen, dann brennen sie. (Klar: Wenn die Flamme erst einmal an ist, verdampft sie auch lebhafter Brennstoff.) Da dürfte dann Zündbeschleuniger helfen: Vor dem Anzünden etwas auf die Dochtenden aufbringen - notfalls reicht von einer Kerze abgetropftes Paraffin. Vielleicht ist es auch nicht so blöd, in die Dochte Kupferdraht als Seele reinzustecken. Der fungiert als Wärmeleiter und beheizt den Docht. Mal rechnen: Der Verbrauch soll 0,15 l/h betragen, verteilt auf acht Dochte. Dann gehen durch jeden Docht also rund 5 μl/s bzw. 4 mg/s. Dochtquerschnitt ist ca. 1 cm^2. Wenn davon 1-10 % Kapillarfläche sind, beträgt die Strömungsgeschwindigkeit ungefähr 0,5-5 mm/s. Ja gut, das ist schon ziemlich flott... --[[Spezial:Beiträge/77.10.28.113|77.10.28.113]] 08:36, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::Zitat: ''Was aber nicht geht, ist die Kapillare oben seitlich anzubohren und dadurch eine Pumpe zu erzeugen, die ohne Energiezufuhr Flüssigkeit aus einem Behälter nach oben befördert, indem sie Flüssigkeit durch Kapillarkräften hochsaugt und die dann oben von alleine aus dem Loch wieder herausläuft. Aber wie funktioniert dann bitte ein Docht, und was hat das mit der Viskosität der Flüssigkeit zu tun?'' Beim Docht fließt auch nichts von alleine raus, weil der Kapillareffekt ja in beide Richtungen wirksam ist (wie ein Schwamm, der sich nicht nur von einer, sondern von allen Seiten vollsaugt, wenn er ins Wasser geworfen wird). Erst wenn man am oberen Ende etwas "wegnimmt" (z. B. durch Verbrennung, prinzipiell aber auch schon durch Verdunstung aus dem Bohrloch, das du zu Beginn des Zitats erzeugt hast), wird von unten etwas nachfließen. Wenn es nicht schneller nachfließt (z. B. aufgrund zu hoher Viskosität), als es oben verbrennt, beginnt das Dochtmaterial selbst zu verbrennen. --[[Benutzer:Blutgretchen|Blutgretchen]] ([[Benutzer Diskussion:Blutgretchen|Diskussion]]) 15:11, 21. Jun. 2024 (CEST)
::::[[Docht]]e funktionieren also so, daß der Brennstoff oben verdampft und die Kapillarwirkung dann neuen von unten nachliefert. (Steht das eigentlich auch im Artikel? Warum nicht?) Alles ziemlich überzeugend... Wobei: "wegnehmen" ist nicht "herauslaufen". Kapillaren sind kein Perpetuum mobile, und man kann damit auch keines bauen, leider... Wobei es eine nicht uninteressante Frage ist, woher die Energie stammt, die die Flüssigkeit in der Kapillaren hebt. Zur Auswahl hätte ich "Luftdruck" und "Oberflächenenergie". --[[Spezial:Beiträge/77.3.91.114|77.3.91.114]] 15:30, 22. Jun. 2024 (CEST)


= 21. Juni =
Siehe [http://www.oed.com/view/Entry/177685#eid23218774 Old English Dictionary] welches Verwendungen von she- für die [[Wyclif-Bibel]] (1380er) listet, z.B. ''sheo oxe'' (w. Ochse), ''sheo sheep'' (w. Schaf), ''she asse'' (w. Esel), ''sche geyt'' (w. Ziege). --[[Benutzer:Mps|Mps]][[Benutzer Diskussion:Mps|、かみまみた<sup>Disk.</sup>]] 19:30, 22. Dez. 2016 (CET)
:Der vorstehende Link erfordert eine Anmeldung; Belege auch im Middle English Dictionary unter dem Lemma [http://quod.lib.umich.edu/cgi/m/mec/med-idx?type=id&id=MED39823&egs=all&egdisplay=open shẹ̄] in Bedeutung 3(a) und 3(b). --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 22:09, 22. Dez. 2016 (CET)


== "Liste der Umbenennungen und Umbenennungswünsche von Staaten und so" ==
== Unbekanntes Zeichen-/Messintrument ==


Ich hab versucht meine Frage in der Überschrift knapp darzustellen. Gestolpert über [[Föderierte Staaten von Mikronesien]] fragte ich mich, ob es dort zum Namen "Mikro"nesien mglw. Wünsche gibt nach Änderung? Mal abgesehen davon, dass wahrscheinlich Kolonialisten den Namen vergaben - ich fände es einfach seltsam, wenn mein Land per se "mikro" wäre. (Zudem die Inseln ja gigantische Ausmaße haben.)
Hallo zusammen! Vom Dachboden flatterte mir diese [http://imgur.com/a/uPC2L Holzkonstruktion] entgegen, aufgeklappt hat es in etwa DIN A3-Größe. Mit dazu gehört ein Zeichenstift und zwei "Winkelschablonen" aus Plastik, auf einer davon ist die Jahreszahl 1935 vermerkt. Hinsichtlich des Fundorts könnte es so alt sein, aber aufgrund des Plastiks wirkt das für mich irgendwie nicht realistisch. Irgendeine Idee, wo das im Einsatz gewesen sein könnte? Ich kann auch gerne noch Detailaufnahmen der Winkelschablonen nachreichen. Vielen Dank und guten Rutsch --[[Spezial:Beiträge/46.223.241.133|46.223.241.133]] 10:49, 22. Dez. 2016 (CET)
:Die Plastikteile passen nicht wirklich zum Handwerkszeugs des technischen Zeichner. Deshalb meine Vermutung das es es einem militärischen Hintergrund hat. Zur Feuerleitrechung im Artilleriewesen könnt es passen. Das auf das Holz eine Landkarte kommt und mit dem Teilen die Winkel Distanzen usw. abgenommen werden können.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:58, 22. Dez. 2016 (CET)


Es gibt ja die Geschichte mit [[Eswatini]], zum Beispiel nur, oder Belarus, Elfenbeinküste und und und. Und also meine beiden Fragen an euch:
:: Du könntest mal bei [[Idée Inc.]] nach www.tineye.com suchen und dein Bild dort versuchen. Möglicherweise wirst du da fündig. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 13:59, 22. Dez. 2016 (CET)
::: Einfach mal ins Blaue, könnte das nicht auch für einen Schneider sein? Für Schnittbögen, um schnell Abnäher, Armkugeln usw. einzeichnen zu können, oder so? --[[Benutzerin:Maresa63|'''Maresa63''']] [[Benutzerin Diskussion:Maresa63|<sup>''Talk''</sup>]] 14:26, 22. Dez. 2016 (CET)
::::Kannst Du die beiden Plastikteile noch etwas besser fotografieren, sodass man lesen kann, womit sie bedruckt sind (vielleicht auf weißem Papier als Hintergrund und ohne Spiegelung)? Ich hätte zunächst an ein Kartierwerkzeug, z. B. für einen Geologen, gedacht. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 22:49, 22. Dez. 2016 (CET)
::::{{Antwort|Maresa63}} Wahrscheinlich eher nicht für Schneider, wegen der seitlichen Anlagekanten für das Blatt. Schnittmusterbögen (und Seekarten) sind größer. Ich tippe auf ein klappbares A3-Reißbrett. Reißnägel zum Befestigen des Zeichenblattes sind noch vorhanden. Plastik und 1935 passt schon zusammen. [[Cellon]] als geeignetes Material wurde 1909 patentiert. [[Plexiglas]] gibt es seit 1933. [[Polystyrol]] wird in Deutschland seit 1931 hergestellt. Ob es das damalige Polystyrol schon in glasklar gab, entzieht sich meiner Kenntnis. [[Polycarbonat]] (ab 1953) und [[Polyethylenterephthalat]] (ab 1941) kommen als Werkstoff nicht in Frage. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:05, 22. Dez. 2016 (CET)
:::::Ich habe mal ein wenig vergrößert und geschärft: Auf der Winkelskala ist der rechte Winkel anscheinend in 16 (Haupt-)Skalenstriche geteilt. Das würde auf die Winkelteilung [[Strich_(Winkeleinheit)#Der_artilleristische_Strich|Strich]] hinweisen und damit eher auf eine militärische Verwendung. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 10:02, 23. Dez. 2016 (CET)
Hallo zusammen, vielen Dank für die bisherigen Beiträge. Ich habe noch [http://imgur.com/a/rzKid ein paar mehr Fotos] hochgeladen, mit denen die Expert*innen vielleicht ein abschließendes Urteil fällen können. Danke für die Hilfe & ein schönes Wochenende --[[Spezial:Beiträge/46.223.241.133|46.223.241.133]] 18:11, 23. Dez. 2016 (CET)
:Die Windrose und die Teilung in 6400 [[Artilleristischer Strich|Artilleristische Strich]] ist ziemlich eindeutig. Das Teil hat wahrscheinlich Zwecken der Artillerie der Kriegsmarine gedient. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:28, 23. Dez. 2016 (CET)
::+1, Winkelteilung wie oben schon geschrieben, und die Bezeichung ''Windrichtung'' statt ''Himmelsrichtung'' lässt wohl auf die Marine schließen. --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 12:09, 25. Dez. 2016 (CET)
Nahezu unbeleckt von der Materie wage ich mal das [[Tomahawk (Geometrische Form)|Tomahawk]] in die Runde zu werfen, ein Gerät das zur näherungsweisen Dreiteilung von Winkeln genutzt wird. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:32, 25. Dez. 2016 (CET)


# Ist euch bekannt, ob es gerade in Mikronesien Ideen zur Umbenennung gibt?
== Warum sind frische Schwammtücher weich? ==
# Gibt es hier eine Aufstellung oder Liste mit solchen Umbenennungen von Landesnamen und Wünschen danach?


Gruß --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 07:22, 21. Jun. 2024 (CEST)
Wer kennt nicht diese schönen sog. ''Schwammtücher?'' Aus der Packung entnommen, sind sie schön weich, obwohl trocken. Tauche ich sie unter, wringe sie aus und lasse sie trocknen, werden sie steif. Wie kommt es zu diesem Effekt? Ist da [[Polyethylenglycol]] im Spiel?
:Meist geht mit Namensänderung ja quasi eine Übernahme einher. Micronesien ist halt quasi abhängig und gefördert durch die USA. Klein klingen und sein hilft dann eben auch Geld zu bekommen vom grossen Bruder. Und die definieren sich derzeit nicht über ihren Namen um Luift abzulassen, das machen sie über das Verlassen (oder besser das Drohen damit) des [[Pacific Islands Forum]]s. Ich denke eine ganze Liste wird es auch nicht geben, denn wie gesagt, häufig sind es politische Umschwünge oder politische Ziele (Abspaltung, Landgewinne) die dahinter stehen. Da ist der Name dann quasi nur Mittel zum Zweck. Aber die Fälle Indien/Bharat und Turkey/Türkiye ist ja sicherlich geläufig[https://www.bbc.com/travel/article/20231120-why-do-countries-change-name].--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 07:49, 21. Jun. 2024 (CEST)
--[[Benutzer:Pemu|Pemu]] ([[Benutzer Diskussion:Pemu|Diskussion]]) 12:30, 22. Dez. 2016 (CET)
::Auch Österreich will nicht mehr ständig mit Australien verwechselt werden und Tschechien hat seinen Namen in fremden Sprachen gleich selbst festgelegt. Beim Iran hat es Jahrzehnte gedauert, bis sich der neue Name durchgesetzt hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 07:55, 21. Jun. 2024 (CEST)
:Die Frage kann ich nicht beantworten, aber es wäre vielleicht mal einen Versuch wert, einen Schwamm nur mit Osmosewasser auszuspülen. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 13:08, 22. Dez. 2016 (CET)
:Diese Umbenennungen, die im Prinzip die Forderung waren, dass andere Länder den Namen in ihrer eigenen Sprache durch den in der Landessprache ersetzen sollen, dienen aber wohl eher nationalen Interessen. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:91E2:0:B97A:1165:5A68:D856|2A0A:A540:91E2:0:B97A:1165:5A68:D856]] 08:24, 21. Jun. 2024 (CEST)
::Das mit dem "Dreck" im Trinkwasser, ist der eine mögliche Grund (Da besteht nun mal eben aus mehr als nur H2O). Das der Stoff mit Wasser reagiert der andere. Es ist durchaus möglich, dass du mit dem Wasser ein Produktionshilfsstoff auswäscht, der verhinder dass die Faser verklumpen. Oder eben das er nie mehr ganz trocken wird. Weil sich einige Wassermoleküle "fest" mit den Faser verbinden können. Dann ist zwar kein freies Wasser mehr im Lappen, aber eben dann wäre das gebrauchte Tuch schwerer als ungebraucht. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:38, 22. Dez. 2016 (CET)
:::''Das Vileda Schwammtuch aus Viskose/Baumwolle wird als trockene Ware produziert, mit Wasser befeuchtet und enthält als Konservierungsstoff das Mineral Magnesiumchlorid'' aus [http://www.klamm.de/forum/f63/chemie-schwammtuecher-323915-2.html]. Die Tücher sind also gar nicht wirklich trocken, sondern leicht feucht. --[[Benutzer:Buchling|Buchling]] ([[Benutzer Diskussion:Buchling|Diskussion]]) 16:18, 22. Dez. 2016 (CET)
::::DAS erklärt es natürlich, dass es dann eine Unterschied zu ganz Trocken gibt, wenn die mit "Restfeuchte" ausgeliefert werden. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:47, 22. Dez. 2016 (CET)
::::Und durch das Magnesiumchlorid verdunstet das Wasser nicht? Immerhin bleiben die Schwammtücher auch bei geöffneter Packung weich. -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] ([[Benutzer Diskussion:Pemu|Diskussion]]) 14:56, 24. Dez. 2016 (CET)
:::::[[Magnesiumchlorid]] Infobox: „zerfließlich“, [[Magnesiumchlorid#Eigenschaften]]: „Magnesiumchlorid ist stark [[hygroskopisch]].“ Das Magnesiumchlorid dient als Feuchthaltemittel, indem es aus der Luftfeuchtigkeit Wasser aufnimmt. Trocken würde das Schwammtuch verhärten, wie es beim Trocknen nach Gebrauch geschieht, da das Magnesiumchlorid wasserlöslich ist und sich somit durch Benutzung rasch auswäscht. Magnesiumchlorid (E 511) im Abwaschwasser ist harmlos. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:53, 25. Dez. 2016 (CET)


:Ad 2.: Die englischsprachigen Kollegen haben eine solche Liste unter [[:en:Geographical_renaming#Countries]]. Die meisten Namensänderungen dürften auch die deutsche Version betreffen, allerdings nicht alle. (Die Umbenennung in "Türkiye" ist ja im Wesentlichen der Abgrenzung von nordamerikanischem Federvieh im Englischen geschuldet). Die englische Regierung führt eine noch formellere Liste: [https://www.gov.uk/government/publications/country-names/timeline-of-country-name-changes-in-hmg-use-1919-to-present]. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 08:27, 21. Jun. 2024 (CEST)
== Welche Gesetze kann man nicht ändern? ==
::Das Absurde an der Umbenennung in Türkiye wegen des Truthahns (Turkey) ist ja, dass die Türkei der Namensgeber für den Vogel war und nicht umgekehrt. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:91E2:0:B97A:1165:5A68:D856|2A0A:A540:91E2:0:B97A:1165:5A68:D856]] 08:47, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::Haben sich China und Persien eigentlich jemals beschwert, dass Apfelsinen und Pfirsiche nach ihnen benannt wurden? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:45, 21. Jun. 2024 (CEST)
::::Umgekehrt geht auch: Die Deutschen werden nach einem Nachtschattengewächs benannt! --[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:12, 21. Jun. 2024 (CEST)


Vielen Dank, gerade [[:en:Geographical renaming]] und [[:en:List of geographical naming disputes]] sind wahre Fundgruben :-) --[[Benutzer:Sebastian Gasseng|Sebastian Gasseng]] ([[Benutzer Diskussion:Sebastian Gasseng|Diskussion]]) 09:04, 21. Jun. 2024 (CEST)
Im Nachgang des Berliner Anschlags, verweisen Politiker immer darauf dass bestimmte Forderungen nicht mit dem Asylrecht vereinbar wären, weshalb diese Forderungen dann populistisch sein.


:Ad 1: Da findet sich so leicht nichts. Genausowenig wie mir Wünsche zur Umbenennung von [[Kleinmachnow]] und [[Microsoft]] bekannt sind. (Auch wenn letztere natürlich immer unter dem Risiko einer vollkommen insignifikanten Übernahme stehen, siehe [https://www.newscientist.com/article/mg15721207-900-feedback/]. Vielleicht ist man ja einfach auch stolz darauf, Teil einer der kleinsten und damit exklusivsten Nationen der Welt zu sein? -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 09:51, 21. Jun. 2024 (CEST)
Beispiel: "Transitzonen seien mit dem deutschen Asylrecht nicht vereinbar", betonte [[Ralph Stegner]].
::Die "Föderierten Staaten von Mikronesien" haben aber das "Mikro" nicht im Namen weil der Staat klein wäre, sondern weil es im Inselgebiet von [[Mikronesien]] liegt. Und Mikronesien wiederum heißt dieses Gebiet, weil es aus vielen "kleinen Inseln" besteht.
::[[Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland]] hat ja auch nicht das "Groß" im Namen weil der Staat so toll wäre, sondern weil es eine Insel gibt die [[Großbritannien]] heißt um sich von der [[Bretagne]] abzugrenzen.--[[Benutzer:Naronnas|Naronnas]] ([[Benutzer Diskussion:Naronnas|Diskussion]]) 10:26, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::Die Bezeichnung Großbritannien hat sich ja auch erst im Laufe der Zeit ausgebildet. --[[Spezial:Beiträge/2A00:8A60:C000:1:20BD:2BD2:ADAB:762A|2A00:8A60:C000:1:20BD:2BD2:ADAB:762A]] 10:48, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::Der Staat bleibt aber immer noch klein, selbst wenn man die Landfläche der vielen kleinen Inseln zusammenzählt. Aber angesichts von 2000 Mikro-Landflächen sollte man ihn sicher in "Millinesien" umbenennen. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 11:18, 21. Jun. 2024 (CEST)
::::Wenn schon, dann richtig. Vorsilbe für 1000 ist [[Vorsätze für Maßeinheiten #SI-Präfixe|Kilo]]. Also dann ab sofort Kilonesien. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 13:41, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::::Neinneinnein. 1000 μ ergeben ein m. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 13:54, 21. Jun. 2024 (CEST)
::::::Meganesien. Wenn schon, denn schon. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:59, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::::::Nehmen wir einfach an, der Name stimmt. Dann sind einzelne Inseln Piconesien. -- [[Spezial:Beiträge/79.91.113.116|79.91.113.116]] 14:14, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::::::Dann also Boaeynesien. --[[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:14, 21. Jun. 2024 (CEST)
::::::::[[File:Cypron-Range Manta birostris.svg|Verbreitung Mantarochen|mini]]Nachdem in der Gegend um Mikronesien auch Mantarochen vorkommen, könnte man die Inseln doch auch als [[Mantainseln]], [[Mantaarchipel]] oder [[Mantanesien]] bezeichnen. *scnr* --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:12, 22. Jun. 2024 (CEST)


== EM Spiel um Platz 3?==
Jetzt hatte ich es so verstanden, dass das Parlament die Legislative ist - also die Gesetze beschliesst - und das die Regierung die Mehrheit im Parlament hat, also der Gesetzgeber ist. Ist es daher nicht quasi jede Forderung an die Regierung oder von der Regierung implizit eine Aenderung des Rechts?


Warum gibt es kein Spiel um Platz 3 bei der Europameisterschaft?--10:30, 21. Jun. 2024 (CEST) {{unsigniert|Felgenputzer 2024|ALT=unvollständig}}
Bei einer Internetrecherche fand ich heraus, dass die ersten 10. Paragraphen und Paragraph 20 des GG nicht änderbar sind. Stimmt das und wo steht das?
:Siehe [[Fußball-Europameisterschaft#cite_note-20]]: „Warum die Partie um Platz drei abgeschafft worden ist - dazu gibt es bei der Uefa keine offizielle Begründung. Das Spiel sei nicht attraktiv genug, sagte eine Sprecherin SPIEGEL ONLINE.“ Es entspricht auch nicht unbedingt sportlichem Ehrgefühl, von einem Verlierer zu verlangen, noch einmal um einen Titel anzutreten. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 10:46, 21. Jun. 2024 (CEST)
::<nowiki>"Es entspricht auch nicht unbedingt sportlichem Ehrgefühl, von einem Verlierer zu verlangen, noch einmal um einen Titel anzutreten" Das kommt von dir, oder von der UEFA? In sportlichen Sportarten ist das absolut normal, da werden auch schon mal die Ränge 5/6 oder 7/8 ja sogar 31/32 ausgespielt, siehe Handball, Eishockey usw. --~~~~</nowiki> --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:BA54:F00:5D41:138F:C6C3:8215|2001:16B8:BA54:F00:5D41:138F:C6C3:8215]] 17:47, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::"Wer ein Halbfinale verliert, will nicht weiterspielen. Wer nicht im Finale steht, will keine blecherne Medaille umgehängt bekommen, will erst recht keinen „versöhnlichen Abschluss“." "Dieses Spiel zwinge eine Mannschaft, die eine gute WM gespielt habe, mit zwei Niederlagen das Turnier zu beenden, nölt der holländische Trainer Louis van Gaal." https://taz.de/Pro--Contra-Spiel-um-den-dritten-Platz/!5037808/ --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 01:27, 22. Jun. 2024 (CEST)
::::Ja klar, und die Leute, die sich über den dritten Platz freuen, haben das Spiel nicht verstanden. Oder sind die Leute, die keinen zweiten oder dritten Platz wollen, und rumheulen, dass sie nicht Erster geworden sind, nicht doch eher verwöhnte Riesenbabys, die Niederlagen an sich nicht ertragen können, und deshalb lieber gar nichts mehr tun, als noch mehr zu riskieren?
::::Bei der Handball-WM beispielsweise werden sogar in mehreren Schritten die Plätze 5 bis 8 unter den Verlierern der Viertelfinale ausgespielt. --[[Spezial:Beiträge/84.44.175.157|84.44.175.157]] 11:44, 22. Jun. 2024 (CEST)
::::::Beim Schach und beim Boxen wäre es auch undenkbar, dass der Sieger den Verlierer zu einer Revanche herausfordert. Nach einer K.O.-Niederlage weiterzuspielen, muss vom Geschlagenen ausgehen und darf ihm nicht aufgezwungen werden - das ist sportliche Fairness. Wer weiß denn, ob eine K.O. gegangene Mannschaft überhaupt noch in der Lage ist (körperlich und mental), noch einmal anzutreten? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 18:54, 22. Jun. 2024 (CEST)
:::::::Frag' doch die Handballer, Eishockeyspieler, Ruderer usw., warum können die das? Oder nenn' das KO-Spiel einfach Gruppenspiel, wenn es das mental einfacher macht. Die BRD ist 1974 nach der Niederlage gegen die DDR Weltmeister geworden. Boxen ist eh eine Ausnahme, ein geschlagener Boxer darf aus Gesundheitsgründen schon nicht für eine längere Zeit nicht antreten. So oder so, um "sportliche Fairness" geht es bei der Diskussion sicher nicht, zig andere Sportarten beweisen das Gegenteil. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:BA5E:F300:1C24:B03:51DD:E35A|2001:16B8:BA5E:F300:1C24:B03:51DD:E35A]] 23:23, 22. Jun. 2024 (CEST)
:::::Die Handball-WM ist tatsächlich noch wesentlich extremer: [[Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2023]]. Uruguay hat drei Spiele in Folge verloren (beim Fußball wäre hier in nach der ersten Gruppe Schluss gewesen), danach "mussten" die Spieler in die Platzierungsrunde, nochmal drei Spiel in Folge verloren, und dann wurden sie "gezwungen" zum Spiel um Platz 31 anzutreten, das sie ebenfalls verloren haben. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:BA5E:F300:1C24:B03:51DD:E35A|2001:16B8:BA5E:F300:1C24:B03:51DD:E35A]] 17:48, 22. Jun. 2024 (CEST)
::::::Kann mir jemand erklären, warum dort neben den ersten acht Plätzen auch die letzten Acht ausgespielt werden, die mittleren dazwischen jedoch nicht? (Ich könnte mir einen Zusammenhang damit vorstellen, dass diese im Gegensatz zu den in der ersten Gruppenphase ausgeschiedenen Mannschaften in der zweiten Gruppenphase schon weitere Spiele gespielt haben.) --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:91E2:0:41D6:49AB:3032:850C|2A0A:A540:91E2:0:41D6:49AB:3032:850C]] 17:57, 22. Jun. 2024 (CEST)
:::::::TF: Es werden Abstiegsplätze benötigt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:42, 22. Jun. 2024 (CEST)
::::::::Weltmeisterschaft im Ligasystem? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:91E2:0:D4C:6541:57AE:CF8B|2A0A:A540:91E2:0:D4C:6541:57AE:CF8B]] 00:01, 23. Jun. 2024 (CEST)
:::::::::Das gibt es z.B. im Eishockey. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:05, 23. Jun. 2024 (CEST)


:Wir haben da mal etwas vorbereitet:
--[[Spezial:Beiträge/93.219.183.9|93.219.183.9]] 15:02, 22. Dez. 2016 (CET)
:*[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche 24#Noch zwei ganz dumme Fußballfragen...]]
:[[Ewigkeitsklausel]] aus Art. 79 Abs. 3 GG. Man geht übrigens allgemein davon aus, dass dieser Absatz auch nicht änderbar ist. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 15:19, 22. Dez. 2016 (CET)
:*[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2008/Woche 25#Spiel um Platz 3]]
: Andere Dinge sind durch internationale Verträge geschützt. Klar kann man versuchen, aus denen auszutreten, aber es wäre halt schwierig. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 15:21, 22. Dez. 2016 (CET) PS: wo hast du das gefunden, die ersten zehn Paragraphen? --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 15:21, 22. Dez. 2016 (CET)
:*[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche 27#Warum gibt es kein "Spiel um Platz drei" bei Fußball-Europameisterschaften?]]
::Dem Bundespräsidenten [[Horst Köhler]] wurde ein Aufruf zum Verfassungsbruch vorgeworfen, als er Einsätze der Bundeswehr auch aus wirtschaftlichen Interessen forderte. Ich habe seine Forderung damals als Aufruf zu einer Änderung des Grundgesetzes (und zwar eines änderbaren Artikels) verstanden und den ihm gemachten Vorwurf für unsinnig empfunden. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 15:22, 22. Dez. 2016 (CET)
:*[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2012/Woche 24#Spiel um Platz 3 bei Fußball-Europameisterschaften]]
:::Interessant finde ich auch, dass in Deutschland Menschen als verfassungsfeindlich verfolgt werden, die nach meinem Verständnis lediglich eine neue Verfassung nach Artikel 146 einführen wollen. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 15:29, 22. Dez. 2016 (CET)
:*[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2022/Woche 30#Schweden gegen Frankreich …]]
:::: <small>Es geht nicht darum, nach welchem Artikel sie was einführen wollen, sondern was sie nach diesem Artikel einführen wollen. --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 15:31, 22. Dez. 2016 (CET) </small>
:--[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:16, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::::<small>Die Ewigkeitsklausel gilt ja nicht für eine Verfassung nach Art. 146, also wäre jegliche Änderung im System durch eine neue Verfassung nach Art. 146 möglich, wenn sie ausreichend legitimiert (genauer: "von dem deutschen Volke in freier Entscheidung beschlossen") wurde. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 07:00, 23. Dez. 2016 (CET)</small>
:Im Gegentum: die Mannschaft des 3. Platzes hat mit einem Sieg abgeschlossen, während auf dem 2. Platz die Verlierer des Endspiels sind. --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8B3:2C00:2FD5:1158:9A2D:F5D9|2001:16B8:B8B3:2C00:2FD5:1158:9A2D:F5D9]] 22:10, 21. Jun. 2024 (CEST)
:(BK) Wir haben dazu den Artikel [[Ewigkeitsklausel]]. Falls nach der Lektüre noch Frage offen sind kannst du dich ja wieder hier melden. Die Regierung ist in Deutschland übrigens nicht der Gesetzgeber, denn die erläßt keine Gesetze. Gesetzgeber ist das Parlament (das die Gesetze beschließt, manchmal auch mit Zustimmung des Bundsrates). [[Legislative]] ist innerhalb des Staatsrechts die Bezeichnung für die gesetzgebende Gewalt. In den USA ist das nicht der Präsident sondern der Kongress. Und bei einer Volksabstimmung ist es z.B. das (stimmberechtigte) Volk. --[[Spezial:Beiträge/2003:46:A04:E000:E9A4:C25F:6150:8E37|2003:46:A04:E000:E9A4:C25F:6150:8E37]] 15:27, 22. Dez. 2016 (CET)
:Zu den Medaillen: Bei der UEFA Euro bekommen nur Erst- und Zweitplazierte Teams Medaillen, also Gold oder Silber. Die (theoretisch) zwei drittplazierten Teams (Halbfinalverlierer) bekommen keine Medaillen. Beim FIFA World Cup gibt es ein Spiel um Platz drei und für das Gewinnteam dann Bronzemedaillen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:40, 21. Jun. 2024 (CEST)
::Und wie war das in jenen Zeiten, als es noch ein Spiel um Platz drei bei der EM gab? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:91E2:0:41D6:49AB:3032:850C|2A0A:A540:91E2:0:41D6:49AB:3032:850C]] 17:58, 22. Jun. 2024 (CEST)


== Darwins Reise ==
@Eike: Ich glaube bei GuteFrage, finde aber den Kommentar gerade nicht mehr. -[[Spezial:Beiträge/93.219.183.9|93.219.183.9]] 15:29, 22. Dez. 2016 (CET)


Ich habe eine irre Frage zu Darwin:<br>
Bedeutet die Bindung an das föderale System auch, dass man Zuständigkeiten nicht ändern kann (etwa Bildung zentralisieren)? -[[Spezial:Beiträge/93.219.183.9|93.219.183.9]] 15:33, 22. Dez. 2016 (CET)
Wie wurde seine Reise mit der Beagle eigentlich finanziert? --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:2DAC|2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:2DAC]] 13:44, 21. Jun. 2024 (CEST)
:Nein. S. z.B. [[Föderalismusreform]] von 2006. --[[Benutzer:Vsop|Vsop]] ([[Benutzer Diskussion:Vsop|Diskussion]]) 15:35, 22. Dez. 2016 (CET)


:Laut [[Zweite_Reise_der_HMS_Beagle#Ziele_der_Expedition|unserem Artikel]] wurde die Beagle von der britischen Marine beauftragt. Darwin war für die Reise als Wissenschaftler angestellt. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 14:01, 21. Jun. 2024 (CEST)
:Nachtrag: Der oben artikellose [[Ralph Stegner]] ist wohl [[Ralf Stegner]]. --[[Spezial:Beiträge/2003:46:A04:E000:E9A4:C25F:6150:8E37|2003:46:A04:E000:E9A4:C25F:6150:8E37]] 15:34, 22. Dez. 2016 (CET)
::Im Artikel [[The Zoology of the Voyage of H.M.S. Beagle|The Zoology of the Voyage of H.M.S.]] steht zu lesen, dass Darwin unbezahlter Naturforscher war. Und das als studierter Theologe. Bin verwirrt. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:2DAC|2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:2DAC]] 14:27, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::Hast Du gesehen, dass wir auch einen Artikel zu Darwin haben? Da steht mehr zu seinen diversen Studiengängen. Er hat anscheinens alles mögliche wild durcheinander studiert.
:::Wo liest Du das mit unbezahlt? Finde ich im Artikel zum Buch nicht. Im oben verlinkten Artikel zur Reise steht, nach nochmaligem Lesen, dass Darwins Vater seinem Sohn die Reise finanziert hat. --[[Benutzer:Erastophanes|Erastophanes]] ([[Benutzer Diskussion:Erastophanes|Diskussion]]) 14:49, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::<small>Ein Theologiestudium war im England des 19. Jahrhunderts keine Gewissensentscheidung. Als ''Vicar'' hatte man sein bequemes Auskommen und genügend Zeit, die eigenen Interessen zu pflegen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:58, 21. Jun. 2024 (CEST)</small>
::::Also Darwin kam ja aus einer recht vermögenden Familie, da existiert ja die Grossvaterfigur die das ganze Leben der abgestammten als Mediziner bestimmte (drum mussten ja auch alle Medizin studieren in guter Familientradition). Sein Cousin [[Francis Galton]] ist ja quasi dran zerbrochen und hat uns damit die Eugenik eingebrockt. Wie dem auch sei, ihm wurden von seinem Vater offenbar die Ausgaben finanziert, aber aufs Schiff selbst kam er offenbar auf direkte Einladung des Kapitäns.--[[Benutzer:Maphry|Maphry]] ([[Benutzer Diskussion:Maphry|Diskussion]]) 18:45, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::Warum wollen moderne Menschen immer wieder einen grundsätzlichen Gegensatz von Naturforschung und Theologie sehen? Die Erforschung der Natur ist die Erforschung von Gottes Schöpfung und damit die Erforschung/Ergründung Gottes. --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:91E2:0:D4C:6541:57AE:CF8B|2A0A:A540:91E2:0:D4C:6541:57AE:CF8B]] 00:07, 23. Jun. 2024 (CEST)
::Laut eines Buches (Reise eines Naturforschers um die Welt) wurde Darwin ursprünglich nicht als Wissenschaftler, sondern als Gesellschaftler für den Kapitain mitgenommen. Nur weil er sich langweilte und er ziemlich neugierig war, fing er an zu forschen und zu beobachten. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 18:26, 21. Jun. 2024 (CEST)
:::So war es: "Die HMS Beagle war ein Schiff der britischen Marine unter dem Kommando des 23-jährigen Robert FitzRoy. Der vorherige Kapitän hatte aus tiefer Depression und Einsamkeit Selbstmord begangen. FitzRoy lud einen Gefährten ein, um das gleiche Schicksal zu vermeiden, und er wählte Charles Darwin. Sein Vater, ein wohlhabender Arzt, bezahlte die Reise seines Sohnes." [[Benutzer:Psychedilly Circus|Psychedilly Circus]] ([[Benutzer Diskussion:Psychedilly Circus|Diskussion]]) 21:21, 21. Jun. 2024 (CEST)


: Ich ''vermute'', dass Änderungen zwischen Bund und Ländern recht frei sind, weil denen ja eh sowohl Bund als auch die Länder zustimmen müssen. Eine Umwandlung in einen zentralistischen Staat wäre wohl nicht drin, aber dem würden dei Länder ja eh schwerlich zustimmen. Aber da frag besser einen Profi... --[[Benutzer:Eike sauer|Eike]] ([[Benutzer Diskussion:Eike sauer|Diskussion]]) 15:36, 22. Dez. 2016 (CET)
::::Er, Darwin, musste seine Unkosten, wie die Offiziere, selber auslegen, nicht jedoch für die Passage bezahlen. --[[Benutzer:RAL1028|RAL1028]] ([[Benutzer Diskussion:RAL1028|Diskussion]]) 22:13, 21. Jun. 2024 (CEST)


== Steckerbezeichnung ==
:(BK) Wir haben dazu den Artikel [[Föderalismusreform]]. Falls nach der Lektüre noch Frage offen sind kannst du dich ja wieder hier melden. --[[Spezial:Beiträge/2003:46:A04:E000:E9A4:C25F:6150:8E37|2003:46:A04:E000:E9A4:C25F:6150:8E37]] 15:38, 22. Dez. 2016 (CET)


Ich suche die Bezeichnung für einen Stecker, über den eine Solarzelle aufgeladen werden soll. Die Steckerbuchse (an der Zelle) ist rund, etwa 5-6 mm Durchmesser und in der Buchse befinden sich 5 herausragede Pole (4 im Quadrat, einer in der Mitte). Zusätzlich ist innen oben zentriert ein kleiner Führungspin aus Plastik. Obwohl ich mit diesen Parametern gesucht habe, konnte ich den dazugehörigen Stecker nicht finden. Wie heisst so ein Teil? [[Benutzer:Psychedilly Circus|Psychedilly Circus]] ([[Benutzer Diskussion:Psychedilly Circus|Diskussion]]) 23:31, 21. Jun. 2024 (CEST)
Manche Gesetze halten sich einfach hartnäckig. Der Sachsenspiegel ist fast 800 Jahre alt und wird heute noch vom BGH zitiert. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 15:43, 22. Dez. 2016 (CET)
:DIN-Stecker, fünfpolig, rechteckig (gibt es auch halbrund): https://www.reichelt.nl/nl/nl/din-stekker-5-polig-rechthoekig-mas-50w-p11199.html?PROVID=2809&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIv4-F0NPthgMVZ52DBx1dTAhQEAQYAyABEgIW_fD_BwE --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 23:37, 21. Jun. 2024 (CEST)
:@[[Spezial:Beiträge/93.219.183.9|93.219.183.9]], „Welche Gesetze kann man nicht ändern?“ Die Naturgesetze kann man nicht ändern. Damit meine ich aber nicht das [[Naturrecht]], sondern die [[Physikalisches Gesetz|physikalischen Gesetze]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:36, 22. Dez. 2016 (CET)
::Das ist der Würfel-fünf-DIN-Kopfhörerstecker, der dann doch deutlich größer als 5–6 mm ist. Auch Mini-DIN ist dicker. Ich hatte vor ca. 28 Jahren mal mit solchen Steckern zu tun, weiß aber nicht mehr, wie die hießen. Muss mal gooogeln... --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:37, 22. Jun. 2024 (CEST)
::Versuche in die Richtung gab es trotzdem schon: [[Indiana Pi Bill]] ;) --[[Benutzer:StYxXx|StYxXx]] [[Benutzer Diskussion:StYxXx|&#8855;]] 18:37, 22. Dez. 2016 (CET)
:::Siemens Control M12: [https://www.mein-elektro24.com/dp/Siemens-Control-M12-Plug-PRO-Stecker-fuer-IO-Link-5-polig-A-kodiert-6GK19080DB106AA0][https://www.reichelt.de/nl/nl/sensorkabels-m12-8-polig-koppeling-open-uiteinde-2-m-lut-1205-008-2-p222972.html?PROVID=2788&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMI-LDBhObthgMV5ICDBx0XeAn6EAQYASABEgLAFvD_BwE&&r=1][https://www.mein-elektro24.com/dp/Siemens-Control-M12-Cable-Connector-PRO-Buchse-fuer-IO-Link-5-polig-A-kodiert-6GK19080DC106AA0] --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 01:00, 22. Jun. 2024 (CEST)
Dass bestimmte Vorschläge nach der aktuellen Rechtslage nicht möglich sind, ist ja kein echter Hinderungsgrund. Den aktuellen Zustand zu verändern ist ja genau eines der ''Hauptziele'' der Politik. Das Asylgesetz ist nur ein einfaches Gesetz, das geändert werden kann. Etwas anderes wäre es, wenn es ein Urteil des Bundesverfassungsgerichts gäbe, nach dem eine Gesetzesänderung verfassungswidrig wäre. Aber auch das ist nicht unbedingt ein unüberbrückbares Problem. Sogar die Verfassung kann, eine entsprechende Mehrheit vorausgesetzt, weitestgehend geändert werden. Gesetze zu erlassen und zu verändern, ''genau dafür'' ist der Bundestag da. --[[Spezial:Beiträge/83.135.237.46|83.135.237.46]] 18:04, 22. Dez. 2016 (CET)
::::M12 ist nach der Beschreibung zu groß. Die gibt's auch in M5 und M8. Nach der Beschreibung tippe ich auf M8. [https://media.rs-online.com/f_auto/F4686557-01.jpg Das wären dann Steckverbinder für Automatisierungstechnik.] --[[Spezial:Beiträge/2.175.130.72|2.175.130.72]] 02:09, 22. Jun. 2024 (CEST) <small>PS: Wofür wird eine Solarzelle aufgeladen? :-/ --[[Spezial:Beiträge/2.175.130.72|2.175.130.72]] 02:23, 22. Jun. 2024 (CEST)</small>
:::::Danke! Das scheint er zu sein. Die Solarzelle betreibt Bienenstockwaagen. Trotz guter Ausrichtung funktioniert die Aufladung der Zelle nicht mehr richtig. Darum wurde vorgeschlagen, die Zelle mal extern zu laden, um zu sehen, ob das das Problem löst.Man lebt und lernt. [[Benutzer:Psychedilly Circus|Psychedilly Circus]] ([[Benutzer Diskussion:Psychedilly Circus|Diskussion]]) 09:47, 22. Jun. 2024 (CEST)
::::::Bei den Steckverbindern musst Du ganz genau aufpassen, was Du vorliegen hast. Selbst wenn das Gewinde passt, die Pin-Anordnung usw., kann es passieren, dass Du den falschen erwischt. Die Vielfalt erschlägt einen. Manchmal ist die Nase um 45° verdreht oder hat die falsche Form (A-, B-, C-, D-kodiert). Und sie sind sehr teuer. Leider ist [[RS Components|rs-online.com]] gerade offline. Immerhin konnte ich das Bild verlinken. Du kannst auch selbst nach "M8 Rundsteckverbinder" bei [[Phoenix Contact]], [[Franz Binder (Unternehmen)|Binder]] und vielen Anderen suchen. Eine Solarzelle kann man nicht aufladen. Höchstens kann man ''mit'' der Solarzelle eine Akkuzelle aufladen. U.U. ist es viel einfacher (und billiger), den vorhandenen Akku durch einen neuen zu ersetzen, als da jetzt einen Adapter zu bauen, um damit den Akku (oder das Gerät?) extern zu bespaßen. --[[Spezial:Beiträge/2.173.22.89|2.173.22.89]] 10:40, 22. Jun. 2024 (CEST)
:::::::Eine „Zelle“ bei einer solarbetriebenen Bienenstockwaage kann mehrerlei sein: Die [[Solarzelle]], die [[Akkumulator#Akkumulator|Akkuzelle]] oder die [[Wägezelle]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:43, 22. Jun. 2024 (CEST)
::::::::<small>Ja, nur ganz oben steht: ''"...Stecker, über den eine Solarzelle aufgeladen werden soll..."'' --[[Spezial:Beiträge/2.173.22.89|2.173.22.89]] 11:56, 22. Jun. 2024 (CEST)</small>
:::::::::Sprachlich genau ist es der Akku des Solarmoduls. Die Frage ist: Was funktioniert nicht? Die Solarzelle, der Akku, oder etwas anderes und wie wird der Anbieter des Systems darauf reagieren. Danke für alle Antworten - und Warnungen. [[Benutzer:Psychedilly Circus|Psychedilly Circus]] ([[Benutzer Diskussion:Psychedilly Circus|Diskussion]]) 16:44, 22. Jun. 2024 (CEST)
::::::::::In der Reihenfolge: 1. Akku selbst, 2. [[Batteriemanagementsystem|BMS]] / [[Ladeverfahren]] taugt nichts oder ist defekt, 3. Solarmodul zu klein, 4. Wackelkontakt, 8. Solarmodul defekt. Kennst Du zufällig einen Modellbauer? Die kennen solche Probleme und haben auch Lösungen parat. Ansonsten mal in ein Repaircafé gehen. --[[Spezial:Beiträge/2.175.174.116|2.175.174.116]] 08:25, 23. Jun. 2024 (CEST)


== Musiker von Chet Baker Quintett gesucht ==
:Hm. Das ist so nicht ganz richtig. Denn es verkennt, dass alle Gesetze, auch ''„nur ein einfaches Gesetz“'' sich an den Grundwerten und Kernanforderungen der Verfassung messen lassen müssen. Ein Beispiel wäre hier die Menschenwürde. Jede Änderung des Asylgesetzes darf sie nicht verletzen. Und dieser Grundsatz ist eben nicht veränderbar. (<small>Dass in der Rechtswirklichkeit die Menschenwürde nicht zu knapp verletzt wird ist eine andere Diskussion, es geht hier um das Rechtsprinzip, das ohnehin immer in der Praxis unterlaufen werden kann. Das beginnt schon auf der durchaus nicht banalen Ebene damit, wie scharf einem Festgenommenen die Handfesseln angezogen werden.</small>) Der Bundestag (und Bundesrat und die Länderparlamente) ändern also Gesetze und Verfassung nur in dem einschränkenden Rahmen, den das Unveränderbare der Ewigkeitsklausel vorgibt. Und nur dafür sind sie eigentlich da.
:Zweifellos schließt sich darauf sofort die Frage an, wer das denn letztlich prüft und entscheidet. Wenn ich die europäische Rechtsprechung erstmal unberücksichtigt lasse, um es hier nicht zu komplizieren, zeigt sich schon in der bundesdeutschen Rechtsstaatlichkeit eine Schwäche, weil die in dem Konzept der Gewaltenteilung geforderte Trennung faktisch mangelhaft ist und die Exekutive maßgeblichen Einfluß auf die höchsten Kontrollgremien der Judikative nehmen kann. In Deutschland ist das konkret z.B. die (nach dem in diesen Fragen sicher unverdächtigen Helmut Schmidt) undurchsichtige "Kungelei", mit der die Richterinnen und Richter der obersten Gerichte berufen werden. Zitat:
:''"'''Schmidt''': (...) Das berührt übrigens ein verfassungsrechtliches Problem, das in keiner der westlichen Demokratien gelöst ist, nämlich die Berufung der Obersten Richter. Die Berufung eines Verfassungsrichters geschieht in einem völlig undurchsichtigen Verfahren, das kein Außenstehender durchschauen und kontrollieren kann, einem sogenannten Richterwahlausschuss, der nach Parteienproporz zusammengesetzt ist. Das heißt, eine Handvoll Leute kungeln das untereinander aus. Dabei spielen sicher Befähigung und bisheriger Lebenslauf eine Rolle, aber leider Gottes spielt auch die parteipolitische Orientierung eine Rolle, eine viel zu große Rolle.''
:'' '''Steinbrück''': Das gilt für alle Obersten Gerichte in Deutschland, nicht nur für das Bundesverfassungsgericht, und es gilt übrigens auch für die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten.''
:([http://books.google.de/books?id=cjRR7KIHlGAC&pg=PT236&lpg=PT236&dq=oberste+gerichte+parteienproporz+berufung&source=bl&ots=z2Bdm6yV0U&sig=z0OgfO5Cu-THYFw5Z4DPDq6MiNM&hl=de&sa=X&ei=3fTLUtuXHYnCtQbjrYCIBQ&ved=0CDUQ6AEwAQ#v=onepage&q=oberste%20gerichte%20parteienproporz%20berufung&f=false Helmut Schmidt, Peer Steinbrück: ''Zug um Zug'', Hoffmann und Campe Verlag, Hamburg 2011, ISBN 9783455850130])
:Eine andere, offenkundigere Form der Einflußnahme beobachten wir, nachdem die [http://www.stern.de/politik/ausland/ungarn-parlament-entmachtet-verfassungsgericht-3104082.html ungarische Strategie der Entmachtung des Verfassungsgerichts] auf Hindernisse stieß, derzeit in Polen und in der Türkei. Man schränkt ihre Arbeitsmöglichkeiten ein oder wechselt die störenden Richter einfach aus und ersetzt sie durch handzahme, regierungshörige Weicheier. --[[Spezial:Beiträge/2003:46:A04:E000:654D:2BB4:903F:48FE|2003:46:A04:E000:654D:2BB4:903F:48FE]] 00:37, 23. Dez. 2016 (CET)
::Inwiefern sind öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten Organe der Rechtspflege? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:01, 23. Dez. 2016 (CET)
:::Sind sie imho nicht, aber ich kann diese Behauptung auch nicht bei Steinbrück erkennen. Du bringst mich da in die eher unangenehme Rolle, jemand zu verteidigen, den ich menschlich und politisch absolut nicht ausstehen kann. Aber ich lese seinen Satz so, dass er hinsichtlich der undurchsichtigen Kungelei ergänzt, ohne das auf Organe der Rechtspflege einzugrenzen. Die Wahl des Bundespräsidenten ist imho auch ein Fall von Kungelei. (<small>Und das schreibe ich jetzt nicht, weil Steinbrück als Kandidat gehandelt wird.</small>) Mit etwas AGF würde ich bei den öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten eher, da es ja im Kern um Gewaltenteilung geht, in die Richtung "Presse als vierte Gewalt" denken. --[[Spezial:Beiträge/2003:46:A04:E000:654D:2BB4:903F:48FE|2003:46:A04:E000:654D:2BB4:903F:48FE]] 01:36, 23. Dez. 2016 (CET)
::::Für mich bezieht sich die Anmerkung Steinbrücks darauf, dass "auch die parteipolitische Orientierung eine Rolle [spielt], eine viel zu große Rolle". --[[Spezial:Beiträge/83.135.236.119|83.135.236.119]] 12:15, 23. Dez. 2016 (CET)
:::::Auch möglich. Ich hatte die undurchschaubaren Richterwahlausschüsse für die obersten Gerichte bei meiner Interpretation im Blick. Vielleicht meint er aber auch alles, was Schmidt umreißt. Der Folgetext der Quelle gibt keinen Aufschluß darüber und daher bleibt der Satz interpretierbar. Aus meiner Sicht reicht es für das Verständnis aus, dass er zustimmend ergänzt und an keinem Punkt Schmidt widerspricht. (Das Konzept des Buches, während des Schachspielens über Politik zu reden verlangt auch die Kontroverse, sonst wäre die Abnickerei ja noch langweiliger als es der Text jetzt schon ist – von so kleinen Funden wie dem oben zitierten ausgenommen.) --[[Spezial:Beiträge/2003:46:A14:3B00:C18C:96F4:A1FB:DE1D|2003:46:A14:3B00:C18C:96F4:A1FB:DE1D]] 15:08, 23. Dez. 2016 (CET)
@Fragesteller: Wenn en Politiker so eine Antwort gibt, dann mein er meist "zu wenige oder keiner in der Regierung will das überhaupt diskutieren, da soll gar keiner auf die Idee kommen so was zu fordern). Allerdings gibt es dennoch ein paar so Fälle, neben der eher theoretischen Ewigkeitsklausel (der Föderalismus abschaffen ist schon merkwürdig genug, aber wie soll man den Sozialstaat komplett abschaffen) gibt es den schon erwähnten Fall internationaler Verträge/EU-Richtlinien, dazu kommen noch mindestens zwei weitere Fälle: 1) wenn es gegen den [[Vertrauensschutz]] geht, also wenn für den Bürger nachteilige Änderungen rückwirkend beschlossen werden sollen oder einmal erteilte Genehmigungen entzogen werden, und 2) die Aufhebung zivilrechtlicher (Kauf)-verträge, denn an die muss sich auch der Staat halten muss.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 17:48, 26. Dez. 2016 (CET)


Gesucht werden die Namen der vier Musiker, die [https://www.youtube.com/watch?v=C6XaTLDHAN0 hier] zusammen mit dem Trompeter Chet Baker spielen. --[[Benutzer:JasN|JasN]] ([[Benutzer Diskussion:JasN|Diskussion]]) 00:00, 22. Jun. 2024 (CEST)
== Militär: Luftfahrzeuge mit Gesichtern ==
: [https://www.discogs.com/release/2512475-Chet-Baker-Quintet-Brussels-1964 https://www.discogs.com/release/2512475-Chet-Baker-Quintet-Brussels-1964]. --[[Benutzer:El Cazangero|El Cazangero]] ([[Benutzer Diskussion:El Cazangero|Diskussion]]) 04:04, 22. Jun. 2024 (CEST)


= 22. Juni =
Im 20. Jahrhundert war es in vielen Streitrkäften üblich, [[Tiergesicht]]er auf Flugzeuge und Hubschruber zu malen ([https://www.youtube.com/watch?v=7CHiUN8XTWs]
3:32 Beispiel US Army im Vietnamkrieg]).
#Ist das schon [[Anthropomorphismus]]?
#Warum macht man das heute nicht mehr?
#Gab es das auch bei der Wehrmacht und bei der Bundeswehr?--[[Spezial:Beiträge/93.133.167.210|93.133.167.210]] 19:21, 22. Dez. 2016 (CET)


== Foto SD-Karte meldet: „Sie müssen den Datenträger formatieren“ ==
Was soll der (inhaltlich veraltete - da kommst Du Jahrzehnte zu spät) Link? Draufmalen kann wer will. --[[Spezial:Beiträge/79.241.123.149|79.241.123.149]] 19:32, 22. Dez. 2016 (CET)
:: [[File:A-10_Thunderbolt_II_Shark_Face.JPEG|thumb|left|130px|hier auf einer [[Fairchild-Republic A-10|A10]]]] [[Nose art]] gibt es auch heute noch. [[File:10th_Combat_Aviation_Brigade_AH-64_Apache_helicopters_provide_armed_aerial_over_watch_and_close_combat_attack_capabilities_over_eastern_Afghanistan_131112-A-MH207-707.jpg|thumb|right|130px| oder da auf einem Apache]] --[[Spezial:Beiträge/213.147.161.233|213.147.161.233]] 19:39, 22. Dez. 2016 (CET)
:::[http://images.google.de/imgres?imgurl=http%3A%2F%2Fpix.avaxnews.com%2Favaxnews%2Fd1%2Fe6%2F0000e6d1_medium.jpeg&imgrefurl=http%3A%2F%2Favax.news%2Fwow%2Fpainted_mil_mi_24_hind.html&h=359&w=639&tbnid=5CfpG8ZibzelaM%3A&vet=1&docid=9iRrmeH84OmdqM&hl=de&ei=YyJcWNU6lsDAAoLbmJgF&tbm=isch&iact=rc&uact=3&dur=4473&page=11&start=281&ndsp=24&ved=0ahUKEwiV-MzdvYjRAhUWIFAKHYItBlM4yAEQMwhfKF0wXQ&bih=748&biw=1536 Hier.]--[[Spezial:Beiträge/2003:75:AF0C:D700:E9C7:4604:545C:A77C|2003:75:AF0C:D700:E9C7:4604:545C:A77C]] 20:02, 22. Dez. 2016 (CET)


Was ich natürlich nicht mache, dann da sind Fotos drauf... Vorgeschichte: Meine Lumix meldet "Interner Speicher voll" (weil ich die SD-Karte nicht drin hatte). Dann: "SD-Karte erneut einsetzen". Mehrfache Versuche, Schreibschutz umschalten, Kontakt reinigen helfen nicht. Der USB-Kartenleser meldet: "Sie müssen den Datenträger formatieren". Das [https://lumix-forum.de/viewtopic.php?t=18959 Lumix-Forum sagt]: "das Programm [[Recuva]] hat nicht geholfen, auf der Chip-online kommen dann noch weitere Vorschläge zur Rettung von SD-karten, das hat dann funktioniert". Dort und weiter im Web finden sich eine Fülle von Tools. Welches freie Win-Tool hat sich bei euch bewährt? (ggf. in welcher Reihenfolge?) Gruss, --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 00:40, 22. Jun. 2024 (CEST)
:Was heißt „macht man das heute nicht mehr“? Auf [http://einklich.net/rec/fliegen/bilder/d-msra.jpg dem Ding] habe ich fliegen gelernt (gut, ist 9 Jahre her, vielleicht nicht mehr die übliche Definition von „heute“). --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 21:08, 22. Dez. 2016 (CET)
:@[[Spezial:Beiträge/93.133.167.210|93.133.167.210]], „[[Tiergesicht]]er“ und „[[Anthropomorphismus]]“ widersprechen sich doch eigentlich – außer man sieht H. sapiens als Tier ([[Der dritte Schimpanse]], [[Wasseraffen-Theorie]]) an. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:49, 22. Dez. 2016 (CET)


:Tool wofür jetzt? Bilder von einer nicht mehr ansprechbaren SD-Karte retten? Bilder aus dem internen Speicher deiner Lumix auslesen? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 01:15, 22. Jun. 2024 (CEST)
::[[Zoomorphismus]] passte besser, wo immer die Gattung Homo auch zugeordnet wird. Cookatoo, aka --[[Spezial:Beiträge/193.81.225.218|193.81.225.218]] 22:19, 22. Dez. 2016 (CET)
:https://www.runtime.org/driveimage-xml.htm zum Auslesen und Sichern der Daten und dann eines von vielen JPEG-Wiederherstellungstools. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:29, 22. Jun. 2024 (CEST)
:::(Anthropomorphic) Personification - aber das haben wir doch schon mal hier diskutiert, oder? Auch Schwerter, Helme, Kriegsschiffe und Pistolen werden mit oder ohne Bemalungen "zum Leben erweckt". Reste magischen Denkens. <small>"Make-up?" "NEIN!"</small> <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 10:27, 23. Dez. 2016 (CET)
::Wer sagt denn, daß die SD-Karte nicht lesbar ist? Als erstes muß man wohl erst einmal das Problem eingrenzen. Anstehende Aufgabe: Bilder aus dem internen Cameraspeicher sichern. Also neue, leere, andere Karte in die Camera und rüberkopieren. (Je nachdem, ob das sinnvoll funktioniert, weitere Schlüsse ziehen.) Problem 2: Bilder von der "angemeckerten" Karte woanders abspeichern. Und dafür muß man sie erst einmal in einen Kartenleser oder -slot stopfen... Falls die Karte wirklich futsch sein sollte: Ja, schade, da hilft dann Formatieren aber auch nicht. --[[Spezial:Beiträge/77.3.91.114|77.3.91.114]] 06:00, 22. Jun. 2024 (CEST)
::::"Reste magischen Denkens" Zu viele Spekulatius gegessen? :) --[[Spezial:Beiträge/84.181.36.100|84.181.36.100]] 17:45, 24. Dez. 2016 (CET)
:::Ach so, der Kartenleser mosert auch... Nicht gut. --[[Spezial:Beiträge/77.3.91.114|77.3.91.114]] 06:52, 22. Jun. 2024 (CEST)
::::Das Ausgangsposting behauptet zwar ''Der USB-Kartenleser meldet: "Sie müssen den Datenträger formatieren"'', aber so richtig glauben kann ich es nicht, dass diese Meldung tatsächlich von der Hardware zwischen Kartenslot und USB-Buchse generiert wird. Technisch präziser wäre vermutlich ''Auch bei Verwendung eines USB-Kartenlesers meldet das Betrübssystem: […]''. Vermutlich will das nur besagen, dass auf dem Datenträger kein [[Dateisystem]] erkennbar ist; trotzdem ist er dann noch auf der Hardwareebene auslesbar, und die Daten selbst sind vermutlich auch noch unbeschädigt vorhanden, nur halt ohne Metainformationen wie z.B. Dateinamen. Ich persönlich hätte mit [[dd (Unix)|dd]] zuerst ein Image des Sticks auf meinen Rechner gezogen, um die Rohdaten erstmal sicher zu haben und dann diverse Tools drauf loslassen zu können, aber wie man das auf Windows macht, ist mir nicht bekannt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:22, 22. Jun. 2024 (CEST)
:::::Diese Meldung, dass ein externer Speicher (hier eine SD-Karte, ich hatte das auch schon mit USB-Sticks) formatiert werden muss, kann (hoffentlich) bedeuten, dass nur das Dateisystem (vermutlich [[exFAT]]) defekt ist. Allerdings würde dann eigentlich [[Recuva]] zur Datenrettung reichen. Falls Recuva nichts bringt (mit unterschiedlichen SD-Lesegeräten testen!), halte ich einen Hardwaredefekt der Karte (inkl. Verlust der Daten darauf) für wahrscheinlich. Die Anführungszeichen in Deinem Beitrag, [[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]], scheinen ein Zitat von diesem Lumix-Forum zu kennzeichnen. Hast Du denn selbst Recuva ausprobiert? Das ist mir nicht klar. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 09:40, 22. Jun. 2024 (CEST)
::::::Guten Mogen und danke für die Nachfragen und Antworten! Ich möchte a) die Bilder auf der SD-Karte retten, und b) die Bilder im internen Speicher kopieren. <br> Ja, Windows meldet für die im USB-Kartenleser steckende SD-Karte: "Sie müssen den Datenträger formatieren", und dann "Kein erkanntes Dateisystem". <br> zu "dd" funktioniert das auch mit Win? Ich werde mal "DriveImage" und "Recuva" versuchen... --[[Benutzer:Markus Bärlocher|Markus]] ([[Benutzer Diskussion:Markus Bärlocher|Diskussion]]) 11:12, 22. Jun. 2024 (CEST)
:::::::Mir ist kein kostenloses Programm bekannt, das auch nur ansatzweise zuverlässig retten kann. Manchmal sind die Fotos winzig, manchmal wird nach 10 Bildern abgebrochen usw. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 11:28, 22. Jun. 2024 (CEST)
:::::::Für dd unter Windows müsstest Du erst einmal [[Windows-Subsystem für Linux|WSL]] zum Laufen bringen. Oder nimm eine Linux-Live-Distro auf CD, DVD oder USB-Stick. DriveImageXML ist zwar nicht ganz so mächtig wie dd, sollte es aber auch tun. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:38, 22. Jun. 2024 (CEST)
::::::::Mit einem Live-Linux für ''dd'' gibt es noch weitere zu erwartende Hürden: Je nachdem wie groß die zu behandelnde SD-Karte ist, kann das Auslesen viele, viele Stunden dauern (womöglich bis zu 36 oder 48h), außerdem braucht er einen weiteren Speicher, der so groß wie die SD-Karte ist. Egal, ob das eine interne Festplatte oder ein anderer externer Speicher ist, muss er diesen zuverlässig im Live-System identifizieren können, so dass er als Schreibziel benannt werden kann. Zur Frage B, Auslesen des internen Speichers: kannst Du denn die Kamera nicht mit einem Kabel mit dem PC verbinden und den internen Speicher ganz normal ansprechen? Bei meiner DSLR nehme ich die Speicherkarte auch nicht raus, sondern nutze die Kamera als Schnittstelle zum herunterkopieren der Aufnahmen. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]]<small> ist kein Großherzog</small> ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 12:14, 22. Jun. 2024 (CEST)
:::::::::Was für SDs steckt man denn heutzutage in Kameras? Mir reichen 64 GB allemal, und so viel freier Speicher sollte sich heute doch auf einer Festplatte finden lassen. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:57, 22. Jun. 2024 (CEST)
::::::::::Wenn man ständig fotografiert, filmt oder anderes aufnimmt, dann sind 64 GB schnell voll. --[[Spezial:Beiträge/109.42.176.181|109.42.176.181]] 16:07, 23. Jun. 2024 (CEST)
:::::::::::<small>Das ist richtig, aber dieses Verhalten betrachte ich dann doch mal als Sonderfall. Letzten Herbst fotografor ich ein Betrübsfest für einen Kunden. 700 Bilder in vier Stunden. Mehr als die Größenordnung habe ich praktisch nie auf der Karte, weil ich die Bilder so schnell wie möglich auf den Arbeitsrechner ziehe und von da aus backuppe. SD ist so ganz und gar kein Archivmedium. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:11, 23. Jun. 2024 (CEST)</small>
::::::::::::<small>Mit 90 Minuten Video in 4K sind 64 GB voll ... Die erste Lumix, die das konnte, ist fast 10 Jahre alt.--[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 19:25, 23. Jun. 2024 (CEST)</small>
::::::::Unter linux ist testdisc, bzw. Photorec ganz gut, dauert allerdings etwas und braucht einen mindestens gleichgroßen datenträger. --[[Spezial:Beiträge/2A01:599:443:6321:A855:821D:17A5:E1DA|2A01:599:443:6321:A855:821D:17A5:E1DA]] 13:34, 22. Jun. 2024 (CEST)


== 5-Zeilen-Caesar ==
== Computergenerierter Charakter in Rogue One ==


Wie funktioniert der? --[[Spezial:Beiträge/77.3.91.114|77.3.91.114]] 03:05, 22. Jun. 2024 (CEST)
Wie kommt es, dass man merkt, dass Tarkin cgi ist, obwohl eigentlich jedes Detail ziemlich perfekt gerendert und animiert wurde?
:Related: [[Uncanny Valley]]. [[Spezial:Beiträge/79.229.64.233|79.229.64.233]] 22:58, 22. Dez. 2016 (CET)
:Offentsichtlich wurde nicht jedes Detail perfekt animiert und gerendert. --[[Spezial:Beiträge/87.156.48.178|87.156.48.178]] 23:03, 22. Dez. 2016 (CET)
::Ich hatte den Eindruck, dass es in manchen Szenen besser war als in anderen. Hat vielleicht die Zeit nicht gereicht alle Szenen nochmal durchzuchecken? Vielleicht hängt es aber auch damit zusammen, dass man ja '''weiß''', dass der Schauspieler nicht mehr lebt, und deshalb nicht drauf reinfallen '''will'''. --[[Benutzer:Sr. F|Sr. F]] ([[Benutzer Diskussion:Sr. F|Diskussion]]) 10:12, 23. Dez. 2016 (CET)
:::Wenn er noch leben würde, wäre er jetzt 103 Jahre alt (alos zum Dreh ca. 102 jahre), da hätte man ihn wohl auch mit viel Schminke nicht wie einen 63-Jährigen aussehen lassen können. Ich frag mich nur, warum man nicht einfach einen ähnlich aussehenden Schauspieler gesucht hat, [[Wayne Pygram]] wäre vielleicht sogar gegangen, er wäre um 11 Jahre älter gewesen als in Episode III und hätte einen 19 jahre älteren Tarkin gespielt. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 12:09, 25. Dez. 2016 (CET)


:„Sehr gut, danke!“ (Sprach [[Michael Okuda]] auf eine entsprechende Frage zur Funktion des Heisenberg-Kompensators bei [[Star Trek]].) Gibt’s die Frage auch in verständlich? Kontext? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 08:35, 22. Jun. 2024 (CEST)
== Mir unbekannter Maler Mäth - Wer weiß mehr über ihn? ==
:[[Caesar-Verschlüsselung]]? [[Benutzer:Hans Urian|Hans Urian]] 10:52, 22. Jun. 2024 (CEST)
::Denke ich auch. Aber dann wäre 5-Spalten-Caesar sinnvoller. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|Ralf Roletschek]] ([[Benutzer Diskussion:Ralf Roletschek|Diskussion]]) 11:29, 22. Jun. 2024 (CEST)


::Vermutlich handelt es sich um die Verschlüsselungsmethode der Entführer im Fall [[Nina von Gallwitz]], laut unserem Artikel "in Wirklichkeit eine leicht abgewandelte [[Vigenère-Chiffre]]". Siehe auch den Kommentar des Benutzers Rolf vom 28.12.15 auf [https://scienceblogs.de/klausis-krypto-kolumne/2015/12/14/gesucht-sechs-verschluesselte-verbrecher-nachrichten/]. --[[Spezial:Beiträge/37.49.29.187|37.49.29.187]] 12:22, 22. Jun. 2024 (CEST)
Hallo allerseits,
:::Fein, wir können alle googeln... Wenn das ein "diplomatischer Code" sein soll, sollte irgendjemand wissen, wie der funktioniert. (Idealerweise derjenige, der das in den Artikel hineingedichtet hatte, aber darauf würde ich mich in der Wikipedia nicht verlassen wollen.) --[[Spezial:Beiträge/77.3.91.114|77.3.91.114]] 14:27, 22. Jun. 2024 (CEST)
::::Wir ''können'' nicht nur googeln, sondern wir ''müssen'' alle googeln, weil du nicht in der Lage warst, eine problemlos verständliche Frage zu formulieren. In dem Link zu Benutzer Rolf, den ich oben angegeben hatte, wird das Verfahren ansatzweise erklärt. Wenn du aber ausschließlich an Informationen zum Thema interessiert bist, die ''nicht'' aus Googeln resultieren, dann frag doch am besten die Entführer, sofern sie (im Unterschied zu [[Franz Tartarotti]]) noch am Leben sind. Dass die hier in der Auskunft mitlesen und Antworten geben, ist jedenfalls eher unwahrscheinlich. --[[Spezial:Beiträge/37.49.29.187|37.49.29.187]] 14:57, 22. Jun. 2024 (CEST)
:::::Weht mich hier ein leiser Hauch von Wahnsinn an? --[[Spezial:Beiträge/77.3.91.114|77.3.91.114]] 15:08, 22. Jun. 2024 (CEST)
::::::Falls ja, solltest du deine eigene Maske absetzen. --[[Spezial:Beiträge/37.49.29.187|37.49.29.187]] 16:02, 22. Jun. 2024 (CEST)


::::OK, man hätte die Quellenangabe im Artikel lesen sollen... Die allerdings auch Fragen offen läßt: Wie funktionierte die Schlüsselübergabe? Hatten die Täter den Vermittlern die Schlüssel mitgeteilt? (Da jetzt irgendwas zu "schwärzen" ist albern: Man braucht sich doch lediglich aus irgendeinem Zeitungsarchiv die Originalausgaben heraussuchen und kann den ganzen Krempel sehr leicht selbst dechriffrieren.) Was soll dieser c/z-Unfug? Die chiffrierten Anzeigen hätten doch wohl nicht die Täter, sondern die Vermittler geschrieben, und die könnten ja wohl korrektes Deutsch, oder nicht? (Daß Täter Chiffre-Inserate aufgeben, ist absurd: Bei der Anzeigenaufgabe wären sie ja wohl sofort geschnappt worden. Die Polizei muß diese Chiffren auch gekannt, und wenn das ein gängiges Verschlüsselungsverfahren war, auch sofort geknackt haben - Caesars und Vigneres waren doch schon damals kompromittiert und völlig unsicher, das Codebrechen dauerte nur unwesentlich länger als das Abtippen der Nachricht.) Chiffre-Inserate sind überhaupt absurd: mit annähernd hundertprozentiger Sicherheit vergurkt ein Mitarbeiter der Anzeigenabteilung die. - Wie auch immer: Der Beitrag erklärt angeblich, wie das Verschlüsselungsverfahren funktioniert. Er erklärt nicht den Begriff, sondern ihn als unbekannt (womit sich die Frage stellt, auf wessen Mist der denn gewachsen ist). --[[Spezial:Beiträge/77.3.91.114|77.3.91.114]] 15:05, 22. Jun. 2024 (CEST)
ich bin im Besitz eines naturalistischen Landschaftsgemäldes, das laut Signatur von einem Maler E. Mäth im Jahr 1939 gemalt wurde. Über ihn finde ich keine weiteren Angaben; vermutlich ist er also nicht übermäßig bekannt. Trotzdem würde ich gerne mehr über sein Werk und sein Leben wissen. Hat jemand von Euch einen Hinweis auf weiterführende Angaben für mich? Mit herzlichem Dank im Voraus, --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.120|81.200.198.120]] 16:09, 22. Dez. 2016 (CET)


== Smartphonedisplay auf PC übertragen ==
:Technik, Aquarell? Öl? Gouache? - Motiv, Alpen? Fluss? Dünen? Mittelgebirge? - Gute Qualität oder eher mittelmäßiger Dilettant? - Am besten, Du machst Fotos, auch von der Signatur im Detail und lädst sie hier hoch. -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 16:58, 22. Dez. 2016 (CET)


Mein Pixel 7 pro hat einen Displayschaden, sichtbar ist nur noch die oberste Zeile mit Uhrzeit und dergleichen. Es besteht noch Gewährleistung, ich werde es also einschicken. Offenbar ist das Phone noch übers Display ansprechbar, es reagiert jedenfalls auf Tastendrücke, zB für den Fingerabdrucksensor (wenn ich die richtige Stelle treffe) und andere Dinge. Ich würde gerne alle Daten auf dem Phone löschen, bevor ich es einsende. Eine drahtlose Verbindung scheitert allerdings, weil ich die entsprechende Einstellung nicht vornehmen kann, weil ich die nicht finden kann, ohne dass das Display funktioniert. Angeblich soll es mit einen entsprechenden Adapter funktionieren, ohne dass man das Display des Phones benutzen muss. Welcher Adapter wäre das denn? --[[Spezial:Beiträge/77.0.109.246|77.0.109.246]] 12:35, 22. Jun. 2024 (CEST)
::Wer 1939 ein Bild gemalt hat, hat trotz des Krieges gute Chancen 1946 noch gelebt zu haben. --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 19:44, 22. Dez. 2016 (CET)
:::Ernsthaft? Aber bitte! --[[Spezial:Beiträge/79.241.123.149|79.241.123.149]] 19:56, 22. Dez. 2016 (CET)


:USB-C auf HDMI. Wenn die Hardware des Handys das unterstützt. Das 7er scheint das nicht zu tun: https://www.reddit.com/r/GooglePixel/comments/14j3f8m/can_my_pixel_7_pro_display_over_a_usbc_to_hdmi/ Dann gäbs noch so was wie ADB, aber auch das musste im Handy erstmal schreifalten. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 12:42, 22. Jun. 2024 (CEST)
:::Das Motiv ist eine Flusslandschaft in der Ebene, die Signatur hochzuladen dürfte, im Gegensatz zum Bild selbst, kein urheberrechtliches Problem darstellen. Mache ich in den nächsten Tagen. Danke für das Interesse. --[[Spezial:Beiträge/81.200.198.120|81.200.198.120]] 10:00, 23. Dez. 2016 (CET)
::Das klingt bei [https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-PC-Hardware-Handy-Bildschirm-auf-PC-uebertragen-31462717.html<nowiki> Bild] anders (ja, nicht die beste Quelle...).</nowiki> --[[Spezial:Beiträge/2A02:3030:A0D:720B:9B1:F99A:4528:E861|2A02:3030:A0D:720B:9B1:F99A:4528:E861]] 13:17, 22. Jun. 2024 (CEST)
::Mmh, das ist bitter. Selbst für ein Hardreset müsste ich auf dem Phone etwas auf dem Display eingeben… --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:88C4:DE00:340D:D95B:ECE:272F|2A01:C23:88C4:DE00:340D:D95B:ECE:272F]] 13:19, 22. Jun. 2024 (CEST)
:::Mit Google „Mein Gerät finden“ soll der Hardreset auch von Ferne gehen, z.B., wenn das Gerät abhanden kam. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:12, 22. Jun. 2024 (CEST)
::Was bedeutet "schreifalten"?
::Gruß --[[Spezial:Beiträge/2003:C6:1739:458E:F1CB:275C:8F19:13B8|2003:C6:1739:458E:F1CB:275C:8F19:13B8]] 13:20, 22. Jun. 2024 (CEST)
:::Gehr sut – mit Frauen schlagen wird man klug! Darf ich Sie mal an die Bheke titten? --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Schneuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|krabel]] 11:24, 23. Jun. 2024 (CEST)
::::<small>Na, das hat er ja wieder gef... ;) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 11:29, 23. Jun. 2024 (CEST)</small>
::Wenn es USB-C auf HDMI nicht tut, dann vielleicht USB-C auf DisplayPort. Das ist mittlerweile weiter verbreitet als USB-C auf HDMI. Siehe auch [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 17#Handy mit kaputtem Display - Wie Zugriff per USB-HDMI-Adapter?]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:09, 22. Jun. 2024 (CEST)
:::Vielen Dank, Gerät finden ist die Lösung. Mal gut, dass ich den Phoneinhalt vor 2 Tagen auf Google gesichert habe. Vielen, vielen Dank!
:::{{Erledigt|1=[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:88C4:DE00:340D:D95B:ECE:272F|2A01:C23:88C4:DE00:340D:D95B:ECE:272F]] 14:40, 22. Jun. 2024 (CEST)}} --[[Spezial:Beiträge/2A01:C23:88C4:DE00:340D:D95B:ECE:272F|2A01:C23:88C4:DE00:340D:D95B:ECE:272F]] 14:40, 22. Jun. 2024 (CEST)


== Seit wann ist der Konjunktiv I/Konjunktiv Präsens der westgermanischen Sprachen eigentlich fast ausgestorben? ==
{{info}} Da die Anfrage eines Kollegen bereits (verfrüht) im Archiv gelandet war erlaube ich mir, die Anfrage zurückzuholen. Wird gleich ergänzt. Gruß, --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] ([[Benutzer Diskussion:Unscheinbar|Diskussion]]) 10:14, 28. Dez. 2016 (CET)
[[Datei:Signatur Mäth.jpg|thumb|Signatur des Bildes]]
Wie weiter oben bereits angekündigt hat der Kollege ein Foto der Signatur angefertigt, das ich auf seine Bitte hin nebenstehend veröffentliche. Im Gegensatz zur Fotografie des Bildes dürfte es damit keine Probleme bezüglich des Urheberrechtes geben (fehlende Schöpfungshöhe). Ich hoffe, dass die Bildqualität für die Beurteilung ausreicht. Freundliche Grüße, --[[Benutzer:Unscheinbar|Unscheinbar]] ([[Benutzer Diskussion:Unscheinbar|Diskussion]]) 10:25, 28. Dez. 2016 (CET)
:Üblicherweise findet man immer irgendwas zu Malern im Netz, bei Google, ebay und Auktionshäusern, da ein professioneller Maler ja im Laufe seiner Erwerbskarriere recht viele Bilder malt. Zu E. Mäth und jetzt F. Mäth findet sich nichts, was auf einen Amateur oder eine Amateurin hindeuten könnte. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 13:52, 29. Dez. 2016 (CET)


Dass es in den heutigen Sprachen so ist, kann man wohl kaum bestreiten. Im Niederländischen ist er wohl bis auf feste Redewendungen und bewusst archaische Sprache komplett verschwunden, viele Wörterbücher und Konjugationstabellen (auch das Niederländischsprachige Wiktionary) und Grammatikbeschreibungen erwähnen ihn gar nicht mehr. Im Englischen und Deutschen ist er immerhin noch in (tendenziell) gehobenen Registern in bestimmten Funktionen sehr produktiv, in anderen Bereichen aber verschwunden. (Manche Mitarbeiter an sprachwissenschaftlichen Instituten versteigen sich gar zu der Behauptung, der deutsche Konjunktiv sei in frei gesprochener Rede völlig ausgestorben (und reflektieren dies dann auch in Deutsch als Fremdsprache), was ich niemals unterschreiben würde (wenn man es mir vorlegte).)
= 23. Dezember 2016 =


Wann und wie ist dies eingetreten? Die recht alte Nebensilbenabschwächung und folgender Flexionsabbau können nicht die alleinigen Ursachen sein, da der Konjunktiv I danach noch längere Zeit in regem Gebrauch war. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt betrachtet, dass alle oder fast alle westgermanischen Sprachen im Laufe des Hochmittelalters und des Spätmittelalters oder teilweise erst der (Frühen) Neuzeit die Infinitiv- und Imperativformen der stark suppletiven Kopula (="sein") analogisch zum Konjunktiv Präsens/Konjunktiv I neugebildet/umgebildet haben, muss er eigentlich noch recht lange alltäglich gewesen sein, sonst wäre dies wohl kaum geschehen. (Nur im Englischen kann man sich (oder ich mir) den umgekehrten Weg überhaupt vorstellen, denn das Verb "beon" mit seinem Infinitiv existierte als vollständiger Präsensstamm noch im Altenglischen; aber da die heutigen Verhältnisse schon im Mittelenglischen belegt sind, könnten (und dürften – meines Erachtens –) die neuenglischen Formen be (Infinitiv), be (Imperativ), be (Konjunktiv Präsens), being (Partizip Präsens) und been (Partizip Perfekt) auch allesamt direkt fortführend auf das altenglische Verb "beon" zurückgehen und von Anfang an die entsprechenden Formen des altenglischen Verbs "wesan", auf welches die übrigen finiten Formen des neuenglischen "to be" (= am, art*, is, are, was, wert*, were) zurückzuführen sind, im Mittelenglischen ersetzt haben, ohne zwischenzeitlich auszusterben / ausgestorben zu sein. Die deutschen und Niederländischen Infinitive "sīn", "sein", "zijn" etc. sind dagegen erst im Laufe der Zeit belegt, und noch im neuzeitlichem Niederländisch findet sich "wezen".)
== Freight trains in NRW ==


Was ist dazu bekannt? Was dürften die Ursachen für beide Vorgänge gewesen sein und wie könnte die Chronologie aussehen? --[[Spezial:Beiträge/2A0A:A540:91E2:0:41D6:49AB:3032:850C|2A0A:A540:91E2:0:41D6:49AB:3032:850C]] 17:47, 22. Jun. 2024 (CEST)
[[File:Particuliere goederentreinen in NRW 5.jpg|thumb]]I uploaded several files (1 to 5) of a industrial rail service provider in NRW. Where is this and wich railway compagny is this?[[Benutzer:Smiley.toerist|Smiley.toerist]] ([[Benutzer Diskussion:Smiley.toerist|Diskussion]]) 12:20, 23. Dez. 2016 (CET)
:[[Eisenbahn und Häfen]], [[:en:Eisenbahn und Häfen GmbH]]. --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 12:28, 23. Dez. 2016 (CET)
::Did you upload those photos? If you did, why don't you know where you have taken them? If you didn't, why did you upload them? --[[Benutzer:BlackEyedLion|BlackEyedLion]] ([[Benutzer Diskussion:BlackEyedLion|Diskussion]]) 14:44, 23. Dez. 2016 (CET)
:::To my inquisitor: These pictures where taken during a group long distance tram trip in the Rurh area (The longest tramroute, starting somewhere in Dusseldorf to beyond Bochum [[:File:StadtbahnRR.png]]) seven years ago. Along the way we fotografed some industrial trains. I dont have a GPS camera and I dont take notes. Not people are ´grundlig´ in their hobby.[[Benutzer:Smiley.toerist|Smiley.toerist]] ([[Benutzer Diskussion:Smiley.toerist|Diskussion]]) 23:56, 23. Dez. 2016 (CET)


= 23. Juni =
::Viel schlimmer ist das Logo im Artikel. 100% selbstgebastelt von der Quelle "Betriebsrat" (also *keine* offizielle Quelle). Soweit ich mich erinnern kann, hatte ''Eisenbahn und Häfen'' Ewigkeiten lang gar kein Logo, es stand einfach EH in beliebiger Sans-Serif-Schrift an die Loks angeschrieben [http://www.bahnalltag.de/industrie/picture-0011.jpg][http://www.angertalbahn.net/baureihen/eh505am161099.jpg]. Kurz vor Schluss wurde noch ein E-H-Zirkel in Blau erfunden und auf viele Loks gepappt, so z.B. hier: [https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/4/46/Krauss_Maffei_MH_05.jpg/800px-Krauss_Maffei_MH_05.jpg]. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 09:38, 25. Dez. 2016 (CET)
:::Das Logo im englischsprachigen Artikel entspricht wenigstens in der Form, nicht aber in der Farbe der auf die Lokomotive gepinselten Variante. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:25, 25. Dez. 2016 (CET)
<gallery>
File:Logo Eisenbahn und Häfen.gif|Logo von der Website
File:Eisenbahn und Häfen logo.svg|vom Betriebsrat nachgepinselt
File:Krauss Maffei MH 05.jpg|Lokomotive mit Logo
</gallery>
::::Das ist ebenfalls nachgepinselt. Diese Webseite ist die des Betriebsrates. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 10:37, 25. Dez. 2016 (CET)
:::::Ich habe jetzt mal die Lokanschrift mit den richtigen Proportionen auf diesem rötlichen Grund nachgezeichnet und in den Artikel eingesetzt. Wenn ich mich richtig erinnere, handelt es sich dabei auch nur um eine Lokanschrift, nicht um ein Unternehmenslogo. Man korrigiere mich. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 10:52, 25. Dez. 2016 (CET)
:::::Ich habe auf der von archive.org archivierten Website kein Logo außer das von Thyssen-Krupp entdecken können. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:24, 25. Dez. 2016 (CET)


== Endkampf – Fernsehfilm von Rainer Erler (1968) ==
== Verwaltungs-Huppi-Fluppi ==


In dem Artikel der Süddeutschen Zeitung vom August 2023 zum 90. Geburtstag von [[Rainer Erler]] schrieb Anja Brandstäter: ''„Auf dem Buchberg über Bad Tölz entstand die bizarre bayerische Komödie "Endkampf". Sie schildert die letzten zwei Kriegstage auf einem Einödhof, die Hauptrollen spielten Gustl Bayrhammer und Ruth Drexel.“'' (https://www.sueddeutsche.de/bayern/dietramszell-bairawies-rainer-erler-regisseur-geburtstag-1.6156241) Ich würde den Film eher als Satire denn als Komödie beschreiben. Da ich den Film damals als Kind oder Jugendlicher gesehen habe, kann ich mich nur noch schemenhaft daran erinnern. Mir fällt nur noch ein, dass sich die Personen angesichts der heranrückenden Amerikaner in ihrem Verhalten als ''ziemlich wandlungsfähig'' dargestellt haben. Kann sich jemand noch besser an den Film erinnern oder hat Einfluss auf den BR, den Film noch einmal zu veröffentlichen? Auch auf IMDb https://www.imdb.com/title/tt0407762/ und auf filmportal.de (https://www.filmportal.de/film/endkampf_cbc5769f1fdf4466b8f1bae30e133761) fehlen die Beschreibung der Handlung bzw. Kommentare. --[[Benutzer:Tristram|Tristram]] ([[Benutzer Diskussion:Tristram|Diskussion]]) 00:47, 23. Jun. 2024 (CEST)
Hi!
Gibt es einen guten Grund, mehrere Wohnungs-Verwaltungs-Firmen unter verschiedenen Namen an der selben Adresse zu haben?
Sollen die Mieter denken, dass bei einem Wechsel des Verwalters denken, dass jetzt alles gut wird?
Es ist ja hier nich so, dass alle Nase-lang eine der Firmen „auffliegt“, so dass es gut ist, wenn man noch 2-5 Ersatz-Firmen hat...
Thx. Bye. --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 12:52, 23. Dez. 2016 (CET)
:Hi Homer, hat vielleicht steuerliche Gründe. Frohe Weihnachten! Gruß [[Spezial:Beiträge/79.224.203.194|79.224.203.194]] 12:57, 23. Dez. 2016 (CET)


:[http://www.deutsches-filmhaus.de/filme_gesamt/e_gesamt/erler_rainer.htm Hier] heißt es dazu: ''"Eine Produktion der Bavaria Atelier GmbH im Auftrag des SDR, Stuttgart"''. Also bei (vermutlich) Bavaria Fiction oder dem SDR nachfragen, welche Infos die noch haben. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:13, 23. Jun. 2024 (CEST)
Hallo! Es ist völlig üblich, daß unternehmerische Risiko so zu trennen. Mein Spitzenreiter hatte 25 UGs dafür an einem Schreibtisch, mit 25 Aktenordnern. Gerade bei unklaren Eigentumsverhältnissen bietet sich sowas sowohl gegenüber den Mietern als auch Versorgern und den Eigentümern an. Auch bei der Frage der Haftung gegenüber den Beteiligten. Und da die Frage von Dir kommt, hast Du sicher wieder schlechte Erfahrungen damit gemacht, aber die Mieterinteressen stehen da wirklich ganz weit hinten.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:58, 23. Dez. 2016 (CET)
::Den SDR gibt es seit 27 Jahren nicht mehr, seitdem der SWF sich in SWR umbenannt hat. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:56, 23. Jun. 2024 (CEST)
:Es ist durchaus auch eine Frage ob die Häuser überhaupt der Verwaltung gehören, oder ob sie die nur für den Eigentümer verwalten. Und JA wenn "nur" verwaltet, dann ist es normal, dass jedes Haus eine eigenständige Verwaltungseinheit ist. die dann auch juristisch entsprechend abgetrennt ist. Kurzum jeder Hausbesitzer hat dann seine "eigene" Verwaltungsfirma beauftragt (eigene im Sinne von; nur für ihn zuständig).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:36, 23. Dez. 2016 (CET)
:::Bei diesem letalen Umbenennungsvorgang wurden allerdings erstaunlich viele SDR-Ressourcen personeller und materieller Natur, darunter auch ein umfangreiches Archiv, zum neuen SWR rübergebeamt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 18:01, 23. Jun. 2024 (CEST)
:Andere Unternehmer machen das genauso. Die ganzen Kaufland-, Handelshof- und Lidl-Filialen sind in unzählige GmbHs und KGs zergliedert, die über zwei Stiftungen alle Dieter Schwarz gehören. Schwarz' ehemaliger Partner Anton Schlecker hat es anders gemacht und alle seine Läden als eK betrieben. Schlecker ist pleite und hat einen Strafprozess wegen betrügerischen Bankrotts am Hals und Schwarz hat ausgesorgt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:00, 23. Dez. 2016 (CET)
::::Der SDR wurde vom SWF nahezu komplett übernommen und absorbiert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:30, 23. Jun. 2024 (CEST)
:::::Vielen Dank für den Link zur Rainer-Erler-Filmliste (@[[Benutzer:Chianti|Chianti]]) und für die Hinweise von allen anderen! Dann werde ich vielleicht bei Gelegenheit an den SWF schreiben, ob sie den Film noch einmal öffentlich machen können. --[[Benutzer:Tristram|Tristram]] ([[Benutzer Diskussion:Tristram|Diskussion]]) 21:03, 23. Jun. 2024 (CEST)
::::::Schlechte Nachrichten: Den SWF gibt es auch nicht mehr, seit es den SDR nicht mehr gibt. --[[Benutzer:Kreuzschnabel|Kreuz]][[Benutzer Diskussion:Kreuzschnabel|schnabel]] 22:21, 23. Jun. 2024 (CEST)
:::::::<small>Den gibt es schon noch, er heißt nur anders. Hintergrund ist, dass die Übernahme des SDR durch den SWF als Fusion von SDR und SWF zum SWR ausgegeben wurde, in Wahrheit aber der SDR vom SWF absorbiert wurde und damit das nicht auffiel, wurde der SWF in SWR umbenannt. Württemberg-Baden hat Südbaden und Württemberg-Hohenzollern schon 1952 übernommen. Die damaligen Landesrundfunkanstalten hielten noch bis 1997 durch, wobei sich eine Übernahme abzeichnete, weil der SWF sukzessive Programme des SDR bespielt hat. Und der SR war die ganze Zeit nur Anhängsel. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:46, 24. Jun. 2024 (CEST)</small>


== Suche Soft-Erotikfilm aus den 90ern ==
ach so... :) der Eigentümer ist übrigens der Gleiche geblieben... nur die Verwaltungsfirma ist nach n paar Skandälchen (Legionellen im Warmwasser, vom Treppenhaus-Pflege-Dienst übersehene Zigaretten-Kippen unter nem Gitter vor der Tür) ab Neujahr 2017 ne andere... dann muss ich also alle Nase lang n neues Einzugsermächtigungs-Formular ausfüllen... toll... da hätte ich ja auch n Dauerauftrag erteilen können, zumal die Alten jedenfalls immer am dritten Kalendertag im Monat einzogen... mal sehn, ob die Neuen das netter machen... :) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 06:32, 25. Dez. 2016 (CET)


Ich habe einen Soft-Erotikfilm aus den 90ern im Kopf, ich kann mich lediglich an ein paar Details erinnern, aber weder an Titel oder ähnliches. Vielleicht findet der Schwarm ja den Film.
== Pupsen Stinktiere nur wenn sie sich bedroht fühlen, oder auch wenn die ihren Stuhlgang machen?? ==


Der Film lief Mitte der 1990er im Abendprogramm von (wahrscheinlich) Sat 1, damals liefen dort um 23/0 Uhr häufig Soft-Erotikfilme und in dem Programm werde ich darauf gestoßen sein.
--[[Spezial:Beiträge/84.58.128.47|84.58.128.47]] 17:15, 23. Dez. 2016 (CET)
:Was verstehst Du hier unter „Pupsen“? Die Analdrüse hat weder mit Flatulenz, noch mit Defäkation zu tun. Stuhlgang gibt es außerdem nur beim Menschen, da Tiere keinen [[Leibstuhl]], nach dem der Stuhlgang benannt wurde, benutzen (können). Bei Tieren heißt das Abkoten. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:59, 23. Dez. 2016 (CET)

:Die Antwort steht im Artikel [[Stinktier]]. --[[Spezial:Beiträge/2003:46:A14:3B00:C18C:96F4:A1FB:DE1D|2003:46:A14:3B00:C18C:96F4:A1FB:DE1D]] 17:58, 23. Dez. 2016 (CET)
<nowiki>{{Erledigt|1=Frage wird in Artikel beantwortet. [[Spezial:Beiträge/2003:46:A14:3B00:C18C:96F4:A1FB:DE1D|2003:46:A14:3B00:C18C:96F4:A1FB:DE1D]] 17:58, 23. Dez. 2016 (CET)}}</nowiki>

::Die Frage wird im Artikel nicht beantwortet. Gemeint dürfte sein, ob die Analdrüsen des Skunk auch bei der Defäkation Sekret absondern. Ich vermute, das wird ab und an vorkommen und wäre auch sinnvoll, damit die Ausführungsgänge in Friedenszeiten nicht durch eingetrocknetes Sekret verstopfen.
::ät rädcäp: Lies mal [[Analdrüse]], das hat natürlich sehr wohl etwas mit Defäkation zu tun und leider manchmal auch mit Flatulenz. Halte Dich bitte endlich mal konsequent aus Themen raus, von denen Du nichts verstehst. --[[Spezial:Beiträge/94.219.30.244|94.219.30.244]] 18:29, 23. Dez. 2016 (CET)
:::Danke. Ich habe den Artikel und weitere zum Thema vollständig gelesen und bin zum Schluss gekommen, dass es den von Dir behaupteten Zusammenhang beim Skunk nicht gibt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:35, 23. Dez. 2016 (CET)
::::Tja, Dir fehlt es eben an Grundlagenwissen, denn dieser Zusammenhang ist universell. --[[Spezial:Beiträge/92.212.6.1|92.212.6.1]] 13:09, 24. Dez. 2016 (CET)

== Terroristische Attentäter auffällig oft nicht vor Gericht!? ==

Hallo, ich versuche mal ganz neutral eine Frage zu stellen: kann man irgendwie mit statistischen Mitteln erfassen, ob bestimmte mutmaßliche Straftäter überdurchschnittlich häufig zu Tode kommen (bspw. Suizid oder Erschossen durch Polizeikräfte) bevor sie vor Gericht verurteilt oder nicht verurteilt werden? Man muss dabei ja auch aufpassen, dass es je nach Straftat um die es geht natürlich eine unterschiedliche Wahrscheinlichkeit geben wird. Wie könnte man diese Art der Straftat herausrechnen?

Hintergrund der Frage: ich wüsste es gerne wie es bei solchen Straftaten mit terroristischem Hintergrund aussieht. Mir kommt es so vor, als würden die Terroristen sehr häufig zwar den Anschlag verüben können, werden dann aber währenddessen oder danach erschossen. Letztes Beispiel der mutmaßliche Attentäter von Berlin und das ich es schade finde, dass der sich nicht vor Gericht dazu äußern muss. --[[Benutzer:Bellgadse|Bellgadse]] ([[Benutzer Diskussion:Bellgadse|Diskussion]]) 18:44, 23. Dez. 2016 (CET)

Du erkennst schon die richtige Tendenz, aber triffst die falsche Schlussfolgerung. Es handelt sich eher um [[Suicide by cop]], um eine solche Tat zum größtmöglichen Abschluss zu führen, als Märtyrer zu sterben, wenn dies nicht bereits beim Anschlag erfolgte. Näheres dazu auf Seiten wie eslam.de/begriffe/m/maertyrer. Das ist zumindest für viele muslimische Täter das Motiv. Was Deine Theorie aber widerlegt: [[Dschochar Zarnajew]], [[Mehmet Ali Ağca]] oder [[Timothy McVeigh]]. Gibt also mind. 3 Tätergruppen, welche man unterscheiden muss.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 18:52, 23. Dez. 2016 (CET)
::s. auch [http://www.theatlantic.com/international/archive/2016/05/suicide-terrorists-brahim-abdeslam/481419/ diesen Artikel] hier im Atlantic. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 19:05, 23. Dez. 2016 (CET)

::Führende Nazis und auch Spione tragen/trugen doch Giftpillen bei sich, um ihr Leben zu beenden. Ich gehe eher davon aus, daß die Drahtzieher die Attentäter so auswählen, daß es Selbstmörder sind, die nicht in Verlegenheit kommen, etwas zu verraten. Alternativ werden sie (NSU-Jungs) gekillt.--[[Spezial:Beiträge/80.129.131.99|80.129.131.99]] 08:24, 24. Dez. 2016 (CET)

:Käme der Attentäter vor Gericht, wäre das ein eventuell jahrelanger Prozess. Bei solchen Prozessen berichtet die Presse wöchentlich über neueste Gruselstories die im Prozess ans Licht gekommen sind. Das passiert in einem Wahljahr garantiert nicht. Der Attentäter hatte die Überlebenswahrscheinlichkeit einer Schneeflocke in der Hölle. --[[Spezial:Beiträge/84.181.36.100|84.181.36.100]] 11:00, 24. Dez. 2016 (CET)

::Diese Verschwörungstheorie ist schon deswegen falsch, weil bei spektatkulären Verbrechen die Hauptverhandlung selten innerhalb eines Jahres beginnt. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] ([[Benutzer Diskussion:Simon-Martin|Diskussion]]) 11:09, 24. Dez. 2016 (CET)
:::Ja, man kann sich aus dem scheinbaren Fakt eine herrliche Verschwörungstheorie bastel. Fakt ist aber das bewaffnete und/oder als gefährlich geltende Verbrecher generell eine schlechtere Überlebenswahrscheinlichkeit bei der Verhaftung haben, als Otto-Normalverbrecher. Polizisten haben es nicht gerne wenn auf sie geschossen wird, bzw. das Gegenüber sich anschickt genau das machen zu wollen (Auch Polizisten haben einen Überlebensinstinkt, wenn es darum geht er oder ich). Oder auch wenn sich der zu Verhaftende wehrt, wird eben sukzessive -je nach Dringlichkeit auch schneller- die härteren Methoden angewendet. Bei denen eben auch die Gefahr besteht, dass das der Verdächtige den Zugriff nicht überlebt. Im Gegenzug aber die Wahrscheinlichkeit sinkt, dass er sich dem Zugriff entziehen kann. Und eben es gibt unter den Terroristen durchaus auch die Sorte, die die Verhaftung gar nicht überleben will (Stichwort Märtyrertum). Weil Selbstmord nicht in Frage kommt (die bei denen Selbstmord eine gangbare Variante ist, jagen sich danach schlichtweg eine Kugel in den Kopf, springen vor den Zug usw., sind also auch Tod), aber er mit dem Leben abgeschlossen hat, kurzum er für die Sache Sterben will. Bei einer solcher Einstellung, ist es verdammt schwer jemanden lebend zu fassen.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:56, 24. Dez. 2016 (CET)
::::Die Anzahl der Zufälle (Tonnenweise Hinweise aus Italien und Marokko ignoriert, Tage gebraucht bis man Ausweis unter Sitz gefunden hat, 12 Stunden gebraucht bis man ein deutliches Fahndungsfoto veröffentlicht hat und und und) bei diesen und anderen Attacken lassen nur zwei Schlüsse zu. Entweder sind unsere Sicherheitsdienste unglaublich unfähig und mit dieser Situation umzugehen vollkommen überfordert und man erzählt uns nur die hätten das unter Kontrolle oder die wussten ganz genau was passieren wird und bestimmte Kreise haben das geschehen lassen. Beides sind Verschwörungen. Die Alternativ Erklärung ist: Unsere Sicherheitsdienste sind spitze, so wie man uns das erzählt, aber das ist in diesem Fall halt einfach 20 mal hintereinander dumm gelaufen. Dies ist die unwahrscheinlichste Erklärung. --[[Spezial:Beiträge/84.181.36.100|84.181.36.100]] 14:25, 24. Dez. 2016 (CET)
:::::Das Problem ist eigentlich viel einfacher zu Erklären. „Im Nachhinein ist man immer klüger“. Wenn du keine Polizeistaat willst, musst du mit gewissen Risiken leben. Und die Staaten, die sich die Freiheit ihrer Bürger auf die Fahne geschrieben haben, müssen damit leben, dass es Anschläge/Verbrechen von Idioten gibt. Entweder Freiheit oder keine Anschläge, aber letzteres ist selbst in unfreien Staaten möglich. Denn um solche Anschläge vermeiden zu können, braucht es die totale Kontrolle über Alle. Die Freiheit hat ihren Preis, und denn müssen wir gewillt sein zu zahlen. So hart das jetzt tönen mag. Alles andere würde den Idioten in die Hände spielen. Klar muss man gewisse Sachen im Umfeld analysieren, aber blinder Aktionismus -wie er gerne mal verlangt wird- ist die falsche Antwort..--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:50, 24. Dez. 2016 (CET)
::::::Sicher wenn man sich dumm stellt kann man so tun als könne man ein Land durch Grenzkontrollen nicht absichern. --[[Spezial:Beiträge/84.181.36.100|84.181.36.100]] 16:03, 24. Dez. 2016 (CET)
:::::::Klar Grenzkontrollen bringen ganz viel. Nein, sie bringe gar nichts, wenn sich der Idiot sich schon im Land befindet. Übrigens wenn du an der Grenze wirklich alle richtig kontrollieren willst, braucht es eine Kontrolle wie sie damals bei der Einreise von der BRD in die DDR stattfand (und das wir uns gleich richtig verstehen. Das wäre der Mindeststandart wo es immer noch eine Lücke gibt). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:07, 24. Dez. 2016 (CET)
:::::::: Doch, doch. Das wäre eine perfekte Lösung, vorausgesetzt, sie müsste von denen finanziert werden, die sie fordern. Wenn die Vollpfosten selbst zahlen müssten, was sie fordern, dann wäre Poltik deutlich realistischer. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 17:09, 24. Dez. 2016 (CET)
:::::::::So gesehen hast du {{ping|Yotwen}} natürlich Recht. Die Realitäts-Justierung über die Brieftasche hat noch nie geschadet. In meiner Schweizer Gemeinde wurde vor kurzem eine doch recht happige Steuererhöhung mit hoher Zustimmung durchgewunken. Warum weil die üblichen Steuergegner der Auslöser der Mehrausgaben waren. Die hatten eben schon A gesagt (Mehrausgaben waren schon beschlossen), und mussten dann eben B sagen. Wenn es auch zähneknirschend war, sie mussten fast Ja sagen (Das der Vorteil von offenen Abstimmungen, man sieht wer Ja bzw. Nein Stimmt). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:22, 24. Dez. 2016 (CET)

== X-Mas Frage 2 [[Heiliger Abend]] ==

"Der Tag gilt – örtlich unterschiedlich – bis zur Vesper oder zur nächtlichen Christmette als Fast- oder Abstinenztag." - leider unbelegt. Darum die Frage, in welchen Orten/Regionen wird der Heilige Abende heute noch als Fasten bzw. Abstinenztag der Gläubigen begangen?[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:58, 23. Dez. 2016 (CET)
:Die Christen in Ägypten fasten in der Tat die gesamte Adventszeit. Heiligabend geht es dann in die Kirche und danach zum Essen, wobei dort erstmal Süßes im Vordergrund steht, die handfesten Sachen kommen dann am ersten Feiertag. --[[Benutzer:Jaroslaw Jablonski|Jaroslaw Jablonski]] ([[Benutzer Diskussion:Jaroslaw Jablonski|Diskussion]]) 00:11, 24. Dez. 2016 (CET)
::Unsere Formulierung liest sich aber für mich so, als ob örtlich im DACH gemeint ist. Und geht nur um diesen einen Tag, nicht die Adventszeit als Fastenzeit.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:15, 24. Dez. 2016 (CET)
::::Der mir das erzählt hat, ist ein in Deutschland lebender koptischer Christ, es kann also sein, dass die damit gemeint sind. Aber du hast natürlich Recht, dafür muss es einen Beleg geben, Hörensagen reicht da nicht. --[[Benutzer:Jaroslaw Jablonski|Jaroslaw Jablonski]] ([[Benutzer Diskussion:Jaroslaw Jablonski|Diskussion]]) 00:20, 24. Dez. 2016 (CET)
Es gibt neben der vorösterlichen Fastenzeit auch eine [http://www.religionen-entdecken.de/eure_fragen/wann-fasten-christen vorweihnachtliche], die nach dem Martinstag beginnt und am 25.12. endet. Daher der Brauch zu Martin es noch mal richtig krachen zu lassen und eine Gans verspeisen und das Fasten ebengleich mit einer Gans zu brechen. Diese Fastenzeit ist allerdings weitestgehend in Vergessenheit geraten. Der 24.12. ist also der letzte Fastentag, da aber dereinst der Tag mit dem Sonnenuntergang endete, konnte man am Abend des Tages schon wieder Fleisch essen, was sich in den beliebten Brühwürsten erhalten hat. Zu Weihnachten also dem 25. wurde wieder richtig geschlemmt. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 12:42, 24. Dez. 2016 (CET)
:::P.S. wozu ältere Damen und Herren noch gut sind ;-) Also, das mit den Würsten hat wohl folgende Bewandtnis: zur Fastenzeit, also am 24.12. durften keine Sachen gekocht werden, die den Fastenregeln widersprachen. Also durfte auch kein Braten zubereitet werden. So musste am Abend des 24. irgendwas her, was schnell zuzubereiten ist; Brühwürste eben. Oder fastenkonforme Sachen wie die unten benannten Fischsachen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:48, 26. Dez. 2016 (CET)
:Der Brauch, am Heiligen Abend Fisch ([[Weihnachtskarpfen]]) oder [[Heringssalat]] zu essen, ist immer noch ein Nachklang davon... --[[Benutzer:Concord|Concord]] ([[Benutzer Diskussion:Concord|Diskussion]]) 20:58, 24. Dez. 2016 (CET)
:Bis in die 1960er Jahre ist mir das aus Niederösterreich bekannt, dass erst nach der Mitternachtsmesse gegessen werden durfte. --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 08:09, 26. Dez. 2016 (CET)

= 24. Dezember 2016 =

== X-Mas Frage 3 - [[Blackface]] beim [[Krippenspiel]] ==

Wirklich keine allgemeine Wissensfrage. Da es unterschiedliche Ansichten gibt, wer der "dunkle König" der Drei Heiligen Könige war, die Frage, wie das bei Euch heute dargestellt wird, und die andere Frage, ob trotz der Sensibilisierung seit 2 Jahren weiterhin mit Farbe ein Kind bemalt wird.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:09, 24. Dez. 2016 (CET)
:[[X-Mas]]?? Geht's auch deutsch? Diese Anglizismen sind einfach nur zum Kotzen. [[Spezial:Beiträge/201.131.126.14|201.131.126.14]] 00:31, 24. Dez. 2016 (CET)
::Das darfst Du morgen ab 12:30 gern tun, wenn die Gans zu fett war. Ansonsten sind die 3 Überschriften schon so sehr lang für die BEO.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 00:34, 24. Dez. 2016 (CET)

:: <small>Echt mal, Oliver, kannst du nicht, wie ein anständiger Deutscher, „Neger“ schreiben, statt „Blackface“? <SCNR> <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Gretarsson|Gretarsson]] ([[Benutzer Diskussion:Gretarsson|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Gretarsson|Beiträge]])<nowiki/> 01:02, 24. Dez. 2016 (CET))</small></small>
:::<small>Ja echt doch. Ich dachte zuerst an sowas wie [[Pokerface]]. Ganz schlimm, vor allem wenn man den Kindern das erst erklären muss, dass der Balthasar kein Schwarzer war, sondern einer mit schwarzen Bart, also mittelalt. Im Gegensatz zum Jüngling Caspar und dem Greis Melchior. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 02:42, 24. Dez. 2016 (CET) </small>
::::Hat man zu [[Beda Venerabilis]]’ Zeiten maximalpigmentierte Menschen als ''fuscus'' bezeichnet? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:57, 24. Dez. 2016 (CET)
:::(BK)<small>Schreib halt 25.12. Das ist nur 1 Zeichen mehr. Oder 25.Ⅻ., das hat genausoviele Zeichen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:03, 24. Dez. 2016 (CET) Noch kürzer: 🍷8N --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:05, 24. Dez. 2016 (CET)</small>
:::<small>Beim letzten Kürzel fehlt mir aber das H. ;-) [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 03:22, 24. Dez. 2016 (CET)</small>
::::Dann eben <span style="letter-spacing:-0.75em">🍇</span>H8N bzw <span style="letter-spacing:-0.75em">🍷</span>H8N. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:42, 24. Dez. 2016 (CET)
::::<small> könnte es überhaupt x-mad 1-3 sein?? wie auch immer schönes was auch immer und frohes [http://science.orf.at/stories/2815995 Geschichten erzählen]. Man kann die Kleinen nicht früh genug an ein obskurantistisches Weltbild gewöhnen. --[[Spezial:Beiträge/213.147.162.95|213.147.162.95]] 07:16, 24. Dez. 2016 (CET) </small>
:Die drei Könige kommen doch erst an Dreikönig. Was haben die beim Krippenspiel am Heiligen Abend zu suchen? --[[Benutzer:Digamma|Digamma]] ([[Benutzer Diskussion:Digamma|Diskussion]]) 10:02, 24. Dez. 2016 (CET)
::Ehm, und wer bringt beim Krippenspiel Gold, Weihrauch und Myrrhe? Richtig die Weisen aus dem Morgenland, bzw. eben die drei Könige.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:17, 24. Dez. 2016 (CET)
:::Die Weisen aus dem Morgenland ("Könige" und Anzahl im NT nicht belegt!) kommen erst später! Evt. sind Maria und Josef zu diesem Zeitpunkt schon aus der Notunterkunft in eine Mietwohnung ;-) umgezogen: "Da sie [die Weisen] den Stern sahen, wurden sie hoch erfreut und gingen '''in das Haus''' und fanden das Kindlein mit Maria, seiner Mutter, [...]" (Matthäus 2,10f). Josef scheint den hohen Besuch verpasst zu haben. MwG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 13:17, 24. Dez. 2016 (CET)
::::<small>Joseph war Bauhandwerker und hat wahrscheinlich gerade an einer Unterkunft für die Anschlussunterbringung gebaut. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:44, 24. Dez. 2016 (CET)</small>
::Hl. drei Könige beim Krippenspiel am Hl.-abend sollte einen Spoileralarm bekommen, um den Kindern die Überraschung nicht zu verderben. --[[Spezial:Beiträge/92.212.6.1|92.212.6.1]] 13:48, 24. Dez. 2016 (CET)s
:::::{{ping|GregorHelms}} das ist mir auch klar, das in der Bibel steht, dass sie da schon in einem Haus wohnten (Also das die nicht am Heiligabend im <s>Stall</s> ''besser Krippe'' aufkreuzten). Im [[Krippenspiel]] verlassen Maria und Joseph den Stall in der Regel nicht, und die Könige tauchen halt ebenfalls im Stall auf, wenn denn das Dreikönigsspiel mit integriert ist. Denn es ist ja in der Regel auch das Hirtenspiel mit integriert. Ich kenne keine Schulaufführung wo da beim Krippenspiel ein Szenenwechsel gemacht wurde, wenn die Könige auftauchen. Oft sind die Hirten ja noch auf der Bühne (was definitiv nicht bibeltreu ist), wenn die Weisen aus dem Morgenland auftauchen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:59, 24. Dez. 2016 (CET)
::::::Die Familie findet in einem Stall Unterschlupf, das Kind liegt in der dort aufgestellten [[Trog (Behälter)|Krippe]]. Die drei Weisen "kreuzen" beim Krippenspiel im Stall auf, die Krippe haben sie in keiner Vorstellung betreten, die ich bislang gesehen habe. <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 13:37, 27. Dez. 2016 (CET)
:::In den volkstümlichen Weihnachtslegenden und die sich an ihnen orientierenden Krippenspiele passiert Manches, das von der biblische Erzählung nicht abgedeckt ist: das Datum der Geburt Jesu; die Jahreszeit ("mitten im kalten Winter"); feindlich gesonnene Hotelbesitzer, die das Paar schroff abweisen; Ochse und Esel im Stall; Stall fehlt im Grundtext überhaupt (es ist nur von einer Krippe die Rede - und die konnte auch schon in den Fußboden eines Hauses eingelassen sein); der Besuch der Weisen im Stall; wie bereits gesagt: die Anzahl der Weisen wird nicht genannt und von Königen und ihrer Hautfarbe ist überhaupt nicht die Rede; etc, etc ... [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 14:15, 24. Dez. 2016 (CET)
::::Auch das Alter, die Namen und die später zur Hautfarbe umgedeutete Bartfarbe der Weisen aus dem Osten tauchen nicht in der Heiligen Schrift auf, sondern erst bei Beda Venerabilis. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 19:51, 24. Dez. 2016 (CET)

Hallo zusammen! Die Frage war eigentlich auf heute Abend gerichtet, was Ihr erlebt habt, nicht was Ihr außerhalb der Kirchen meint, das drinnen geschieht^^. Wie verlinkt, gibt es diverse Ansichten dazu, wenn keine Könige auftreten, entfällt die Antwortsmöglichkeit. Meine Antwort ist übrigens, daß Melchior der "Dunkle" ist, der das jugendliche Mannesalter darstellt, als auch Afrika.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 20:30, 24. Dez. 2016 (CET)
:[[Heilige_Drei_Könige#cite_note-12]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:55, 24. Dez. 2016 (CET)

== Wieso ist der Fliegenpilz ein Zeichen für Glück, obwohl er giftig ist?? ==

Ersetze diesen Abschnitt durch eine konkrete Frage, auf die du weder in den Artikeln hier noch mithilfe einer Suchmaschine eine Antwort finden kannst.

<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Spezial:Beiträge/84.58.128.47|84.58.128.47]] 02:50, 24. Dez. 2016 (CET)
:::Es ist wohl vor allem [http://www.deutschlandradiokultur.de/eine-giftpflanze-die-gluecklich-macht.993.de.html?dram:article_id=154600 seine berauschende Wirkung], die ihn zum Glückssymbol gemacht hat. Siehe auch [[Fliegenpilz#Der Fliegenpilz als Rauschmittel]], [[Glückssymbol#Fliegenpilz]]! MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 03:18, 24. Dez. 2016 (CET);
:Die Giftigkeit spielt keine Rolle. Ein Hufeisen ist auch ein Glückssymbol, obwohl es ''hart'' und ''abgefallen'' ist.
:Unsere Hinweise sind nicht belegt. Wenn das mit dem Glücksgefühl stimmt, sollte man das belegen.
:Eine weitere Theorie, der man nachgehen könnte: Der '''Glückspilz''' <small>(m. , vom glück begünstigter. 1) wer wie ein pilz plötzlich aus dem nichts aufschieszt, emporkömmling, parvenü; zunächst also mit stark abträglicher bedeutung, die bis in die mitte des 19. jh., nur selten darüber hinaus, vorherrscht. das wort wie verwandte bilder zuerst (doch sieh unten glücksschwämmlein schon im 17. jh.) bei kennern des englischen, daher, wie Götze (s. Kluge-Götze etym. wb. 11211a) annimmt, wohl unter einflusz von engl. mushroom 'pilz, emporkömmling' gebildet, vgl. beyspiele ..., mit wie weniger mühe und verdiensten leute, die wie pilze aus mist aufgeschossen waren, ihr glück in der welt gemacht hatten </small> ist älter als die Bezeichnung des Fliegenpilzes als "Glückspilz". Nun ist der Fliegenpilz durch seine Farbe und die Punkte ''besonders auffällig'' (so wie ein besonderes, auffälliges 4-blättriges Kleeblatt, ein besonders auffälliger Marienkäfer, ein besonders auffälliger schwarzer Schornsteinfeger, oder - in einigen afrikanischen Staaten - ein besonders auffälliger Albino ...!). Würde es mich interessieren, würde ich in dieser Richtung suchen.
:Wie es ohne Pilze klappt [[So machen Sie Ihr Glück|steht hier]] ... die anderen einfach heute Gregor in der Kirche besuchen... ;-) <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 10:03, 24. Dez. 2016 (CET)
::Vielen Dank für den letzten Hinweis, <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> Und falls jemand sich wirklich auf den Weg machen will: [[Bethaus der Baptisten in Jever|hier die Koordinaten für den Navi und ein paar andere Informationen]]! Gesegnete Weihnachten! [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 12:59, 24. Dez. 2016 (CET)
:::Ich halte es auch für plausibler, dass der Fliegenpilz ganz banal durch sein auffälliges Aussehen zum Glücksymbol wurde.
:::Wenn es nur darum ginge, dass man sich wegen der berauschenden Wirkung glücklich fühlt, dann sollten doch in unserem Kulturkreis in erster Linie Bier oder Wein als Glücksymbol gelten. Tun sie aber nicht. Zudem verstanden die meisten Menschen über Jahrtausende weg unter Glück eher handfeste und konkrete Sachen: Geld, Gesundheit, Schutz vor Unfällen etc. Und nicht ein "Glücksgefühl", dass durch Substanzen ausgelöst werden kann.
:::Der Deutschlandradio-Artikel ist ein bisschen eine Mogelpackung, denn die zitierte Textstelle "Dann legen sich die Trinker (des Fliegenpilztrunks) auf den Rücken, singen und schwärmen von Glück und Liebe, Reichthum und Ansehen", bezieht sich eigentlich auf ein unter sibirischen Völkern beobachtetes Verhalten (''[https://books.google.de/books?id=wMI6AAAAcAAJ Die narkotischen Genußmittel und der Mensch]'', ab S. 135). Aber das Schwärmen von einem glücklichen Leben während eines Fliegenpilzrausches gehört zur Drogenkultur dieser Völker, und wird bestimmt nicht universell von diesem Pilz ausgelöst. Das kann also nicht erklären, wieso der Fliegenpilz bei uns als Glücksymbol gilt.
:::Sehr wahrscheinlich kann man das ohnehin nicht mehr hieb- und stichfest nachvollziehen ... --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 14:11, 24. Dez. 2016 (CET)
::::Wie Grey Geezer weiter oben. Das könnte auf „Glückspilz“ zurückgehen, ein Wort zu dessen Aufkommen im 18./19. Jh. zunächst als Scherzwort sich die Grimms kluge Gedanken machen. Wenn man nun das Wort „Glückspilz“ voraussetzt, so ist es verständlich, dass jemand einen „Glückspilz“ auch bildlich darstellen will und dazu eignet sich dann der bekannteste Pilz als Darstellung eines Pilzes, der Fliegenpilz eben. Ich halte die Konnotation für jung (wenige Jahrzehnte alt). Was bei [[Glücksbringer#Fliegenpilz]] dazu steht, ist unbelegt und wenig vertrauenswürdig. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 14:48, 24. Dez. 2016 (CET)

== Infobox (wo die tabellarischen Eingaben mit Auszeichnungen usw. über Marschall Schukow sind). ==

Hallo Wikipediabenützer, ich möchte so wie in allen anderen Wikipedien sogenannte Infobox (wo die tabellarischen Eingaben mit Auszeichnungen usw. über Marschall Schukow sind) einfügen. Wie geht es bitte? Ich habe schon die englische Version als die Vorlage kopiert. Ich freue mich auf die prompte Antwort. Danke. Dr. Hajdn – Internationaler Historiker. --Hajdn (Diskussion) 17:58, 23. Dez. 2016 (CET)
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Benutzer:Hajdn|Hajdn]] ([[Benutzer Diskussion:Hajdn|Diskussion]]) 14:32, 24. Dez. 2016 (CET)
:Es gab in der Vergangenheit einige Diskussionen dazu, beispielsweise [[Wikipedia:Redaktion_Geschichte/Archiv/2010/Apr#Infobox_in_Personenartikeln|hier]]. Infoboxen in Personenartikel sind demnach unerwünscht. Weitere Fragen zur Wikipedia bitte auf [[WP:Fragen zur Wikipedia]]. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 14:44, 24. Dez. 2016 (CET)
::[[:en:Georgy Zhukov]] inkludiert [[:en:Template:Infobox officeholder]], die es in vielen Sprachversionen gibt, aber nicht in einer deutschen. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 15:07, 24. Dez. 2016 (CET)

== Gibt es omnivore Tiere die nur Pflanzen fressen. ==

Gibt es Tierarten (außer dem Menschen) die biologisch omnivor sind, sich aber (aus jeglichen Gründen) ausschließlich von Pflanzen bzw. ausschließlich von Tieren ernähren? (ausgenommen versehentlich mitgegessenes)
Zusatzfrage: Gibt es Tiere (außer dem Menschen) die zwar biologisch omnivor sind, aber nur Pflanzen bzw. Tiere als Ernährung bräuchten, um theoretisch gesund zu überleben. Danke --[[Benutzer:Emilsinclair2.0|Emilsinclair2.0]] ([[Benutzer Diskussion:Emilsinclair2.0|Diskussion]]) 16:15, 24. Dez. 2016 (CET)
:Nun ja, Bären sind wie wir biologisch gesehen Allesfresser. Da gibt es auf der eine Seite den [[Großer Panda]] (Fast Vegitarier, denn die Essen durchaus Insekten und Eier) und der andern Seite den [[Eisbär]] (Nun ja, das definitiv Fleischfresser, auch wenn er Seetang isst um während des Fastens was im Magen zu haben).--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:23, 24. Dez. 2016 (CET)
[[Gorillas#Ern.C3.A4hrung|Gorillas]] sind omnivor, fressen aber zumeist Pflanzen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 16:48, 24. Dez. 2016 (CET)
::Gestern kam die [http://www.deutschlandfunk.de/meldungen-liste-forschung-aktuell.1508.de.html?drn:date=2016-12-23&drn:news_id=691962 Nachricht über einen Dinosaurier]: ''In ihrer Jugend waren es Fleischfresser mit Zähnen, doch später fielen ihnen die Zähne aus. Als adulte Tiere trugen sie einen Schnabel und ernährten sich von Pflanzen.'' Der ist zwar inzwischen ausgestorben aber ich finde sehr interessant. --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 16:51, 24. Dez. 2016 (CET)
:::Och die Nachkommen der Dinos machen das durchaus auch umgekehrt. Die klauen die Mäuse sogar bei den spielenden Katzen [https://www.youtube.com/watch?v=LwtuoHyLEiw]. Allesfresser heisst eben fressen alles, weil sie es verdauen können. Auch wenn sie sich in der Regel vegetarisch ernähren, sind sie nicht unbedingt immer gegen einen Protein-Snack abgeneigt. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:08, 24. Dez. 2016 (CET)
::::Dass Hühner geschickte Mäusejäger sind, kann ich aus eigener Erfahrung sagen. Wenn eine Maus sich mal ins Hühnergehege verlaufen hatte, wars das binnen Sekunden für die Maus. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 17:13, 24. Dez. 2016 (CET)
:::::Ja, das hab ich auch schon mit eigenen Augen gesehen. Aber eben zum Ausgangspost zurück, omnivor Tierarten können sich rein vegetarisch oder nur von Fleisch ernähren (und davon gesund leben). Tun sie aber in der Regel nicht, da sie in der freien Wildbahn nur dann einen Überlebensvorteil haben, wenn sie sich alle Nahrungsquellen erschliessen (Das ist ja auch Sinn und Zweck, wenn man einen Verdauungsapparat eines Allesfresser hat). Das sie zwar ihre Energie (Kohlenhydrate) zwar auf Pflanzen holen aber irgendwelche Spurenelemente usw. sich anderweitig erschliessen. In dem sie eben Eier und Insekten essen, erschliessen sich sich nun mal eine hochwertige Proteinquellen. Das muss aber eben nicht heissen, dass sie sich aktiv diese Quelle erschliessen, sondern eher das sie die Gelegenheit nicht verstreichen lassen. Im Abgewandelten Sinne von „Gelegenheit macht Diebe“, „Gelegenheit macht aus Vegetariern Fleischfresser“.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:34, 24. Dez. 2016 (CET)

[[Vegetarier]]?? Н[[Benutzer:Syrcro/Automatik|а]]ктаффэ 18:13, 24. Dez. 2016 (CET)
:+1 Vegetarier ist in diesem Zusammenhang nicht der korrekte Begriff.
:Zähne und Verdauungssystem weisen Pflanzenfresser, Omnivore und Carnivore aus. Frisst ein Omnivore ausschliesslich Pflanzen, wird er durch die Umstände - und nichts anderes - dazu gezwungen sein. Bietet sich ihm die Gelegenheit, an tierisches Protein und Fette zu gelangen, wir er das ohne zu zögern - und an jedem Tag der Woche - tun. [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 12:59, 25. Dez. 2016 (CET)

== Tigrineisch Sprache in Erithrea und Äthiopien ==

Wie heisst "für alle" auf tigrinäisch? Ich brauche das für ein Plakat vom EFS. Danke
--[[Spezial:Beiträge/2003:56:CE30:EA66:C966:E4B:3D99:6542|2003:56:CE30:EA66:C966:E4B:3D99:6542]] 19:54, 24. Dez. 2016 (CET)
:Die Sprache heißt [[Tigrinya (Sprache)|Tigrinya]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:59, 24. Dez. 2016 (CET)
:ናተይ ሆበርክራፍት ሙሉእ እዩ ብዓሣ *scnr* --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:03, 24. Dez. 2016 (CET)
::<small>የእኔ ጫፎቹ ደስ ጋር የሚፈነዱ! (My nipples explode with delight! [ohne Gewähr]) --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 23:42, 24. Dez. 2016 (CET)</small>

Vielleicht kann [[Benutzer:Driss]] weiterhelfen; offenbar der einzige Benutzer der de Wikipedia mit einem Tigrinya-Babel. Sein letzter Edit war allerdings vor einem halben Jahr, aber vielleicht reagiert er ja auf eine Ansprache auf seiner Diskussionsseite. --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 00:52, 25. Dez. 2016 (CET)

== Was darf ich mir unter "erzählende Literatur" vorstellen? ==

Ich lese grade [[Belletristik#Marktsegment_Belletristik|den Artikel]] über "schöne Literatur" und sehe dort einige Zahlen. (Nebenbei gesprochen ist der Link nicht mehr korrekt und im Netz ist bereits ein Bericht über die Jahre 2014 und 2015 zu lesen, von der selben Quelle.) '''Diese Zahlen sind ja ganz interessant, aber für mich fast nicht zu entziffern.''' Unter "Spannung" kann ich mir grob noch solche Sachen wie Krimi oder Thriller vorstellen (wobei ja auch manche Science-Fiction als "Wissenschaftsthriller" bezeichnet wird, um Gewinn zu machen), vielleicht "[[Phantastik#Minimalistische_Definition|Phantastik]]" (?). Comic, Humor und Satire sagen mir etwas, auch wenn ich die Einsortierung etwas unglücklich finde, gibt es doch sehr ernste bis traurige Comics und Satiren, die so gar nichts comichaftes haben. Science Fiction und Fantasy sagen mir auch etwas, auch wenn die Einsortierung unglücklich ist, ist sie doch üblich. Lyrik und Drama ist mir auch klar. Was aber darf ich mir unter "Geschenkbuch" vorstellen? Keine Idee, was das sein soll. "Gemischte Anthologien" sind demnach dann also Sammelungen, in denen Science-Fiction Kurzgeschichten neben spannenden Novellen, Satiren und Gedichten zu finden sind?
Was "Erzählende Literatur" angeht, so bin ich völlig ratlos. Nach meiner persönliche Kategorisierung wären alle diese Genres (bis auf Lyrik und Drama) der erzählenden Literatur zuzuordnen (sind doch Texte mit Erzähler, oder nicht?), wobei mir euer Artikel [[Epik]] ja recht gibt.
Was verbirgt sich hinter "erzählender Literatur"? Werden hier Liebesschnulzen, historische Romane und "gehobene Literatur" in einen Topf geworfen?
:Das ist ja keine literaturwissenschaftliche Einteilung, sondern eine rein pragmatische des Buchhandels (Marktanteile von Warengruppen). Eine ähnliche Einteilung findest du in jeder größeren Buchhandlung als Regalbeschriftungen, dort kannst du nachschauen, was gemeint ist.
:"Erzählende Literatur" (= Epik) bedeutet hier einfach "Sonstige erzählende Literatur"; Spannung, Fantasy usw. erhalten eigene Kategorien, weil sie besonders beliebt sind (großer Marktanteil, im Laden ein eigener Regalbereich). Dass Drama und Lyrik überhaupt extra gelistet werden, ist wahrscheinlich einem Rest literaturwissenschaftlichen Denkens zu verdanken.
:Entsprechend pragmatisch werden auch "ähnliche" Genres zusammengeworfen: Krimis und Thriller (= "Spannung"), Comics und Humor, Sci-Fi und Fantasy haben jeweils Überschneidungen bzw. werden von denselben Leuten gekauft. Beachte, dass danach unterteilt wird, was beim Leser ausgelöst wird: Krimis und Thriller erzeugen Spannung, Comics/Humor/Satiren bringen zum Lachen, Sci-Fi und Fantasy entführen in fremde Welten. Man nimmt also an, dass der Leser bei Belletristik eher einen bestimmten Effekt sucht als eine bestimmte Form oder einen bestimmten Inhalt.
:[http://www.thalia.de/shop/geschenkbuecher-3575/show/ Geschenkbücher] sind nette, kleine, anspruchslose Bücher, die kein spezielles Interesse voraussetzen, meist mit Ichhabdichlieb- oder Glücklichmach-Botschaft. --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 03:50, 25. Dez. 2016 (CET)
::[[Erzählende Literatur]], [[Narratologie]], [[Der Roman]] ... !?!! [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 10:24, 25. Dez. 2016 (CET)

== PC bleibt immer wieder hängen ==

Alle paar Tage hängt sich mein Windows 7 PC auf. Ich kann zwar noch auf der Taskleiste zwischen den bereits offenen Programmen wechseln, aber das Internet ist tot und der Taskmanager lässt sich nicht öffnen. Herunterfahren lässt er sich schon noch, zeigt dann aber ewig den völlig leeren Desktophintergrund an. Es bleibt mir nichts anderes übrig, als die RESET-Taste zu drücken. Danach läuft wieder alles wunderbar. Das ganze hatte ich jetzt schon mehrmals. In der Ereignisanzeige gibt es ein paar Fehler zu dem Zeitpunkt, als ich die RESET-Taste gedrückt habe, aber keine davor, als er hängte. Wie kann ich im Nachhinein herausfinden, was das Problem war? Gibt es vielleicht ein Programm, dass so etwas mitprotokollieren kann, damit ich beim nächsten Absturz die Ursache feststellen kann? Ich bin wirklich ratlos.
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Spezial:Beiträge/167.88.109.243|167.88.109.243]] 23:07, 24. Dez. 2016 (CET)
:Das liest sich nach Festplattenschaden. Installier mal [http://gsmartcontrol.sourceforge.net/home/ GSmartControl] und checke Deine Festplatte damit durch. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:32, 24. Dez. 2016 (CET)
:: Wieviel Geduld hast Du mit dem PC gehabt (z.B. auch mal 30 Minuten gewartet)? Was sagt die Leistungsanzeige (perfmon.exe) zur Festplattenleistung (und dem Arbeitsspeicher)? Hast Du ein Tool zur Hardwarestatusüberwachung (CPU-Temperatur u.a.)? Lade dir mal ein Linux-ISO (ein beliebiges Ubuntu müsste reichen) runter und teste deinen Arbeitsspeicher mit einem Bootvorgang von DVD aus. Du hast außerdem die Fehler nur erwähnt, sie aber nicht benannt. Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 23:41, 24. Dez. 2016 (CET)

Danke. Er hat keine Fehler gefunden.
:::{{Antwort|Grand-Duc}} „die Fehler nur erwähnt, sie aber nicht benannt“ werte ich als Festplattendefektsymptom. Wenn sich die Platte zeitweilig verabschiedet, kann das System keinen Dump und keine Ereignisanzeige mehr schreiben. Ich hatte das auf zwei Windows-7-Rechnern, bei einem war wie sich später herausstellte die Festplatte, eine Samsung HD321KJ, defekt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:02, 25. Dez. 2016 (CET)
::::Aber die biologische Festplatte vom Hersteller ''Cerebrum'' müsste doch die optisch erfassten Daten ausgeben können: "in er Ereignisanzeige gibt es ein paar Fehler zu dem Zeitpunkt, als ich die RESET-Taste drückte[...]" (TO) - dürften zwar Meldungen über nicht ordnungsgemäß geschlossene Programme sein, aber zur Fehlersuche sollte so etwas trotzdem angegeben werden (außer man kennt selbst die genaue Ursache für diese Meldungen). Grüße, [[Benutzer:Grand-Duc|Grand-Duc]] ([[Benutzer Diskussion:Grand-Duc|Diskussion]]) 00:10, 25. Dez. 2016 (CET)
:::::Nein, eben nicht. Wenn die Festplatte nicht tut, kann sie auch keine Fehler zum Fehlerzeitpunkt protokollieren, sondern nur solche nach dem Drücken des Resetknopfes. Diese Meldungen wiederum beziehen sich mit größter Sicherheit auf das nicht ordnungsgemäße Herunterfahrens des Rechners und nicht auf die Ursache, die den Fehler ausgelöst und den Benutzer zum Drücken des Resetknopfes bewegt hat. Eine Abhilfe wäre hier, die Fehlerprotokollierung per regedit in den Unterschlüsseln von HKEY_LOCAL_MACHINE\SYSTEM\CurrentControlSet\Services\Eventlog (siehe [https://support.microsoft.com/de-de/kb/315417 hier], das gilt auch für andere Windowsen als 2000/2003) oder über die Eigenschaften in der Windows Ereignisanzeige auf ein physisch anderes Laufwerk zu verbiegen, in der Hoffnung, dass dieses nicht abstürzt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:45, 25. Dez. 2016 (CET)
::::::Hab'n auffällig ähnliches Problem, ebenfalls Windows 7 in dem Fall, tritt aber offenbar viel sporadischer auf. Außerdem passierte das schon mal vor einigen Monaten. Gegen deine Festplattenthese spricht zumindest hier, dass ich im Falle des Freezes auf bereits geöffnete Programme (aber nicht Netzwerk) nicht nur noch zugreifen kann (togglen, via Alt+Umsch), sondern auf der primären Partition geöffnete Dokumente, etwa im Editor, auch noch speichern kann. Die Änderungen werden auch geschrieben. Also ganz weg sein kann sie nicht, zumal das Laufwerk auch nicht tot wirkt. Jeder dann neue Zugriff auf's Dateisystem schlägt allerdings fehl, bzw. friert eben ein. Wenn ich lang genug warte, krieg ich zudem die kuriose Meldung, per Hängfenster, "Microsoft Windows" reagiere nicht mehr.^^ (Kein Prog.-Name. Nie zuvor gesehen.) So bleiben dann nur die bereits geladenen Programme und ein blanker Desktop, also als sei der Explorer hopps gegangen, kann aber nichts neustarten. Ich lasse jetzt prophylaktisch Process Hacker (Admin-Instanz) immer im Hintergrund mitlaufen, der hat auch'n netten Disk-Reiter, wo man dann sehen sollte, inwiefern da (noch) I/O ist, aber seitdem ist es nicht wieder passiert. Auch hier geben weder SMART noch Memtest Alarm, ich hatte eher Treiber im Sinn. Oder ein Windows-Prob, da das aktuell offenbar einige erleben?

::::::Ein leeres Error-Log oder fehlende Dumps müssen m.E. nicht viel heißen, normalerweise (und mit Default-Einstellungen) hast du die doch nur, wenn wirklich was crasht. Also sei's ne App oder das System selbst aber das heißt dann normal BSoD und eben dazu kommt es ja gar nicht. Sondern es scheint, (Kern-)Windows laufe im Hintergrund recht normal weiter (bis auf das Hängfenster, das aber auch nicht immer kam), hätte aber keine Verbindung mehr zur: GUI?! Und wenn du dann hart resettest, ist ja irgendwo klar, dass Win da nix mehr groß loggen kann und erst mit Neustart meckert, dass halt der Strom weg war. Mein Gefühl is außerdem, dass z.B. der Taskmanager sehr wohl noch (regulär) geladen wird, im Hintergrund, auch hier nur einfach nix mehr auf dem Desktop ankommt. Auch das würd ich mit PH gern prüfen. Was mich irritiert ist, dass gerade Strg+Alt+Entf überhaupt keine Wirkung mehr hat, andere Tastenkombinationen funktionieren aber (k.A. ob Strg+Shift+Esc, möge der Fragesteller auch mal versuchen, würde eig. TM starten.)

::::::Hast du zufällig NVIDIA-Grafik? Alle Windows-Updates im Kasten? Seit meinem letzten ist es noch nicht wieder passiert, was auch immer das heißt. ;) -[[Benutzer:Zero Thrust|ZT]] ([[Benutzer Diskussion:Zero Thrust|Diskussion]]) 12:13, 25. Dez. 2016 (CET)

:::::::Bei manchen verbauten Chipsätzen, darunter auch NVIDIA, ist nur die Kühlung miserabel verbaut. Kann man mit dem Föhn anwärmen, um die Kleber aufzuweichen und zu entfernen. Die Wiederhaken der Plastikdübel kann man von der Unterseite aus zusammendrücken, um sie wieder durch die Bohrung zu scheiben. Wichtig, die Chips sind wie die ersten Athlon-CPUs, nackte gebrochen Wafer, die auf eine kleine Leiterplatte aufgebracht wurden. Sie sind spröde und die Kanten und ecken sind von schräg aufgesetzten Kühlkörpern leicht zu beschädigen. Das soll ein Schaumgummi auf die Leiterplatte des Chips herum verhindern. Der härtet auch auch nur aus. Es kann auch dafür sorgen, dass sich der Kühlkörper vom Chip wieder abhebt. Bei Verwendung von Wärmeleitpasten muss man wissen was man tut. Ausgehärtete Silikonwärmeleitpasten, die nicht verstaub sind, können mit Silikonöl wieder verflüssigt werden. Wenn der Chip schon verfärbt ist, war es das meistens. Alles was Dir dann bleibt, ist das Board zureinigen, vollständig zu trocknen und mit Lötflux und Heißluft den BGA-Chip con seinen deformierten RoHS-Lot-Wackelkontakten und Verformungen zu befreien. Dabei muss gleichmäßig durchgewärmt werden und es darf weder Druck nur Bewegung auf den Chip erfolgen. Das Flux sieht in durch die Oberflächenspannung des flüssigen Zinns auf die richtige Position, so dass aus den Blubbles des Bubble Grid Arrays wieder Säulen aus Zinn werden. Hilft aber alles nichts, wenn der Chip selbst einen Knacks hat.

:::::::Übrigens arbeiten die Computer heute aus den Caches heraus. Dein Problem kann sowohl die Festplatte, als auch ihren Controller (S-ATA-Busbrücke) oder deren Betriebsspannungen betreffen. Das dürfte wahrscheinlicher sein. Das der RAM separate Spannung hat, schaue Dir die auch genau an. Weicht sie ab, ist sie entweder für minderwertige Exemplare der Chips nach oben geschraubt oder sie fällt ab, wenn sie nicht stabil oder wellig ist. Die Welligkeit ist der Kapazität und Innenwiderstand von Kondensatoren geschuldet. Kerkos erwärmst Du auf mindestens 120 °C, auf sie aufzufrischen. Elkos mögen wärme nicht. Diese kann man nur durch geeignete neue mit niederem ESR nach Datenblatt ersetzen. Notebooks und Tablets verwenden teils SMD-Tantalkondensatoren. Der Preis geht hier ausschließlich nach Impedanz pro Kapazität. Hat ein Mainboardhersteller bei der Spannungsversorgung Mist in Serie gehen lassen, kann man mit denen einiges retten. Auch die in Computern vorkommenden unterschieden sich zwischen Schaltwandlern und Blockkondensatoren. Blocker benötigen keine Eignung für erhöhten Rippelstrom, die Schaltwandler und Netzteile schon! Manchmal wird in der Produktion verwendet was grade verfügbar ist. Den Ärger hat der Verbraucher. Auslöten lassen sie sich nur mit den Lötkolben alleine, da die Multilayer-Leiterplatte zu viel Wärme aus der Lötspitze ableitet. Hier muss der Föhn helfen. Zum Testen sei gesagt, dass sich der MemtestX86 über UEFI gebootet grafisch zeigen soll und sich die Zahl der vorhanden CPU-Cores, die zum testen benutzt werden sollen, einstellen lässt. Wenn Du verstecke Fehler finden willst, schalte alle ein. Damit erreichst etwas Gewissheit, ein neu installiertes Betriebssystem nicht gleich wieder zu beschädigen.

:::::::Mein derzeitiger PC bleib bei einfachen Tastatureingaben oder gewissen Videos hängen. Er hat die GPU in der Northbridge. Der Elko, der die Spannung dafür stabilisiert war gealtert. Seitdem der und die für die Betriebsspannung der RAMs erneuert wurde, läuft hier alles wie am Schnürchen. Der PC war damals in einem Zustand, in den Windows nicht installierbar war. Linux machte es, scheiterte aber später immer wieder am Zustand der Hardware. Allerdings musste ich Linux deswegen nicht neu installieren. Bei damaligen Medion-P4-Computern wurde ein 470-µF-Elko zwischen Grafikkarte und Chipsatz ebenfalls schneller ausgekocht als die anderen des Mainboards. Wenn man den erneuerte ging es noch ein Jahr gut, dann kamen Netzteil und einige andere Elkos auf dem Board. Am 350-W-Netzteil von FSP ist ärgerlich, dass die 12 V über einen besonders schmalen 3300-µF-Elko stabilisiert werden. Es ist immer Improvisation, tauglichen Ersatz zu bekommen. Der jüngste Schrei sind RAMs, teils namhafter Hersteller, mit großem Aufkleber. Sie sollte man gleich zurückgehen lassen, denn die Aufkleber verhindern Kühlung und verstecken die verschiedensten Bauweisen, die äußerlich identisch erscheinen, aber aussortierten Ramsch darstellen. Oft steht da etwas wie „Value“ mit drauf oder im Angebot. Und tatsächlich sind es diese RAMs, die obwohl aus selber Serie, nur in einer Reihenfolge gesteckt, den PC starten lassen. Wie stabil sie sind, kann mit „pfui“ beschrieben werden. Schlecht stabilisierte Betriebsspannung scheint Ausfallursache von Festplatten zu sein. Den PC mit den Billig-RAMs habe ich wieder stabil. Das Mainbaord war nicht vollständig bestückt. Der Einbruch der Performance ist der Festplatte geschuldet. Auch neu aufgespielt beschäftigt sie sich mit sich selbst und bremst den ganzen Computer. Sie klickert ständig wie wenn sie defragmentieren würde. Der Taskmanager von Windows 10 zeigt sie stehts als voll ausgelastet. ---<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 16:27, 25. Dez. 2016 (CET)

:::::::Ich empfehle die Artikel [[Kondensatorpest]] [[PC-Netzteil]] und [[Hauptplatine]]. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 02:12, 26. Dez. 2016 (CET)

== Sprache Wissenschaftliche Publikation ==

: Ich würde gerne wissen ob alle wissenschaftlichen Publikation in Englisch verfasst werden müssen? Wenn ja wie machen das z.B. die Wissenschaftlicher aus China, Russland, den arabischen Raum oder anderen Ländern ohne [[Lateinisches Schriftsystem]]? Wird die chinesische Erstpublikation später ins Englische übersetzt? --[[Benutzer:Fiver, der Hellseher|Fiver, der Hellseher]] ([[Benutzer Diskussion:Fiver, der Hellseher|Diskussion]]) 00:00, 25. Dez. 2016 (CET)
Es muss gar nichts. Die Verlage der jeweiligen Zeitschriften werden vorschreiben, in welcher Sprache ein Artikel einzureichen ist. Und das [[Journal of the American Chemical Society]] wird kaum Artikel in anderen Sprachen als Englisch akzeptieren, wohingegen deutsche Artikel in der [[Angewandte Chemie (Zeitschrift)|Angewandten Chemie]] durchaus noch untergebracht werden können. Selbiges mag für russische, chinesische oder kirgisische Journale gelten. Nur ist der [[Impact Factor]] dieser Zeitschriften eher niedrig und das Prestige einer Veröffentlichung dort entsprechend klein. Ähnliches wird für andere Disziplinen gelten. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:08, 25. Dez. 2016 (CET)

:In den Rechtswissenschaften werden fast sämtliche Fachaufsätze in der Sprache des jeweiligen Rechts veröffentlicht. Theologie, Geschichts- und Sprachwissenschaften haben auch eine gewisse Tenedenz zu nichtenglischen Fachaufsätzen. Wenn es etwa um [[Gelehrtes Recht]] als Forschungsthema geht, sind Italienisch und Deutsch die verbreitesten Veröffentlichungssprachen, vor Englisch und Französisch. Н[[Benutzer:Syrcro/Automatik|а]]ктаффэ 11:33, 25. Dez. 2016 (CET)
::Ups, da war mein Blick wohl auf die Naturwissenschaften eingeengt ohne es explizit zu sagen. Von den Themenkreisen, die Du genannt hast, habe ich nämlich keine Ahnung. Danke für die Ergänzung! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:47, 25. Dez. 2016 (CET)
:::Wenn man jetzt "wissenschaftliche Publikation" stark verengt als "naturwissenschaftliches Paper" betrachtet, dann ist wohl die Frage wohl ziemlich gut mit "ja sind alle Englisch" beantwortet, auch wenn ich die Aussage kenne dass es in Asien (bzw. namentlich China) auch noch Veröffentlichungen in Landessprache gibt (natürlich müssen die nicht so veröffentlicht werden, sofern ein Journal findest dass den Artikel annimmt). Jedenfalls ist es dann so dass für das Ausland der Artikel quasi nicht existent ist, sodass sich dass kaum nachprüfen lässt. {{Ping|Elrond}}: Werden in der Chemie tatsächlich noch wirkliche Originalarbeiten auf Deutsch veröffentlicht? Sicher, in der Chemie hielt/hält man noch eher am Deutsch fest als in Physik oder Biowissenschaften, aber da war es noch auch in den 1990ern damit vorbei. Dissertationen werden in Physik und Ingenieurwissenschaften immer noch gerne auf Deutsch geschrieben, wo bei man sich da aber fragen muss ob die dann auch irgendwer liest (bei Biowissenschaften weiß ich es nicht). Vollkommen anders sieht es natürlich in den Geistes- und Sozialwissenschaften aus, da wird noch viel in den Landessprachen veröffentlicht. Da ist internationale Rezeption nicht so wichtig, Abhandlungen über die die Soziologie der dt. Unterschicht oder die Rechtsprechung in Mietsachen interessieren im Ausland nur einen kleinen Kreis an Deutschland-Spezialisten die dann natürlich Deutsch können. (Das führt dann auch dazu dass in diesen Bereichen noch immer recht abgrenztes nationale Wissenschaften gibt.)--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 17:37, 26. Dez. 2016 (CET)
::::{{ping|Antemister}} es gibt noch ein paar letzte Recken, die in Deutsch veröffentlichen. [[Chemie Ingenieur Technik]] ist da zu nennen, bei der [[Angewandte Chemie (Zeitschrift)|Angewandten Chemie]] leiste sich die [[Gesellschaft Deutscher Chemiker]] den Luxus einer (teilweise) deutschsprachigen Ausgabe und einer komplett englischen internationalen Ausgabe. Dann gibt es in der Mitgliederzeitschrift der GDCH auch deutschsprachige Originalartikel und einige Halbwerbeblätter z.B. aus dem [[GIT Verlag]] veröffentlichen auch seriöses Material in Deutsch. Der Löwenanteil wird aber in Englisch publiziert. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 20:16, 26. Dez. 2016 (CET)
::::<small>Nur der Gedanke, dass Wissenschaft verengt Naturwissenschaft meint, ist natürlich eine ungeheure Frechheit gegenüber den Geisteswissenschaften. Der Nutzen für die Welt dürfte sich insgesamt die Waage halten (Sinn des Lebens - technischer Fortschritt, Aufstachlung zum Völkermord - Atomwaffen, um mal Positives und Negatives jeweils zu benennen). --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 11:48, 27. Dez. 2016 (CET)</small>
:::::Wenn behauptet wird, dass außer Englisch nichts anderes gelesen wird, dann gibt es zwar den Trend wieder, ich glaube aber nicht, dass das generell gilt, nicht mal in den Naturwissenschaften. Ich formuliere realistischerweise mal im Irrealis: Sollte mal wirklich etwas richtig Sentationelles (ca. Nobelpreiswürdiges) auf Deutsch, Ungarisch oder Mongolisch publiiziert werden, bin ich sicher, dass das spätestens nach 14 Tagen auch die einsprachigen Amerikaner wissen, das würde ganz schnell übersetzt. Ergo: Wirklich Wichtiges kann in fast jeder Sprache publiziert werden um zur Kenntnis genommen zu werden. Nur die 99 % mittelmäßigen Forschungsergebnisse, die müssen englisch dargeboten werden um bekannt zu werden. Ich fürchte fast, dass es auch Publikationen gibt, die keiner liest, aber nicht wegen der Sprache. --[[Spezial:Beiträge/84.135.144.190|84.135.144.190]] 17:31, 27. Dez. 2016 (CET)
::::::@84.135: Na ja, da denke ich an die (nobelpreiswürdige) Geschichte mit der Hochtemperatursupraleitung, von Bednorz & Müller auf Englisch in einem deutschen eig. doch angesehenen Journal veröffentlicht, erstmal außerhalb Deutschlands beachtet, und erst nach dem Kongress in den USA die gebührende Aufmerksamkeit erfährt. OK, damals gabs noch kein Internet, jeder musste die Zeitschrift selbst in die Hand nehmen und was nicht abonniert war das fiel unter den Tisch. Das gäbs heute nicht mehr, aber: Wenn etwas nur in einer kleinen und/oder wenig als Fremdsprache verbreiteten Sprache etwas bedeutendes veröffentlicht, wer sollte das als solches erkennen? Die kleine Wissenschaftscommunity in gerade diesem Land? Naturwissenschaftliche Forschung ist hochspezialisiert (und deswegen so globalisiert), da gibts nicht eben mal eine "Öffentlichkeit", die so was einordnen kann.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 21:47, 28. Dez. 2016 (CET)

== Mathematische Kalauerei ==

Es sei 1 + 1 = 3 für hinreichend große 1 und hinreichend kleine 3. Wie kann man diesen altbekannten Kalauer ins Englische übertragen? 1 + 1 = 3 for sufficient large (big) 1 and sufficient small 3? Oder wie ist das besser übertragbar? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:00, 25. Dez. 2016 (CET)
--[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:00, 25. Dez. 2016 (CET)
:Sufficient'''ly'''. --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 02:44, 25. Dez. 2016 (CET)
:: Danke {{ping|Katimpe}}, Nachfrage, was ist richtig/besser large oder big? Und ist small OK? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:40, 25. Dez. 2016 (CET)
:::large, small. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 19:34, 25. Dez. 2016 (CET)

== "Geschützte Seite" enthält Formulierungen, die mir nicht gefallen ==


Hallo liebe Leute,

ich bin Neuling und freue mich sehr, mich hier mit bestem Wissen und Gewissen einzubringen.
Mir ist durchaus klar, warum es sogenannte "geschüzte Seiten" gibt, bin ich jedoch etwas verwirrt,
weil ich zufällig auf den folgenden Artikel gestoßen bin, welcher de facto, nachweislich falsche Inhalte
enthält und die betreffende Person in einem völlig unseriösen Licht erscheinen lässt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Daniele_Ganser

Ganser ist Dr. phil., bekleidete in der Vergangenheit eine Professur und ist in der Schweiz ein
angesehener Wissenschaftler. Er ist weder Verschwörungstheoretiker, gehört auch dieser "Truther-
Szene" nicht an und behandelte seine Themen auf lupenreiner empirischer Vorgehensweise.

Was die Vorfälle vom 11.9.2001 betrifft, so sind Zweifel doch völlig legitim, wenn man den
offiziellen Abschlussbericht der 9/11-Kommission als Basis der Recherche miteinbezieht.

Ganser tat während seiner Professur unter anderem 2006 Folgendes: Er ließ seine damaligen Studenten und
Studentinnen selbstständig zu 9/11 forschen und den Abschlussbericht anhand empirischer Methoden
aufzubereiten. Das Ergebnis war, dass alle beteiligten Studenten und Studentinnen gewaltige Zweifel
bekamen und als gemeinsamen Konsens nannten, dass sich die Vorfälle mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit
nicht so zugetragen haben können, wie es im offiziellen Abschlussbericht dargestellt wird.
Anzumerken ist auch, dass sich in den USA bereits über zweitausend Fachleute, hauptsächlich Akademiker,
bestehend aus Ingenieuren, Architekten, Statikern, Piloten, usw. zusammengefunden haben,
um ebenfalls ihre Meinung kundzutun, dass der offizielle Abschlussbericht, allein schon anhand der
Geschehnisse rund um WTC7, eine abstruse Geschichte sei.
http://www.epochtimes.de/politik/welt/911-war-kontrollierte-sprengung-experten-widerlegen-offizielle-911-version-in-wissenschaftsjournal-a1931658.html

Sicherlich lehnt er sich mit manchen Aussagen in irgendwelchen Internet-Talkshows weit aus dem Fenster
aber was seine wissenschaftlichen Arbeiten, sowie seine Bücher betrifft, reden die Menschen viel,
jedoch hat bisher niemand etwas widerlegen können oder wollen.

Bei allem Respekt, dieser Artikel wird den Ansprüchen, die ich an seriöse Arbeit an Wikipedia stelle,
bei Weiten nicht gerecht, diffamiert eine unschuldige Person und kann dieser durch den Artikel
ernstzunehmend in puncto Reputation schaden. Wenn ein Wissenschaftler in das Licht der
Verschwörungstheoretiker gestellt wird, kann es mit der Karriere schnell bergab gehen.

Darüberhinaus enthält der Artikel keinerlei Belege, die diese Unterstellungen stützen und manch
lapidar eingeschobene Satz basiert auf Hörensagen oder persönlicher Meinung Einzelner

Und sind wir mal ehrlich, wie oft wurde bereits von Verschwörungstheorien gesprochen, welche sich
30 Jahre später in CIA-Dokumenten als Tatsachen herausstellten? Hinzu kommt, dass sogenannte
"False-Flag-Operationen" genauso lange existieren, wie Kriege existieren.
Interessant sind die Aussagen zu diesem Themengebiet von Steve Pieczenik, denn er müsste aufgrund
seiner beruflichen Vergangenheit genau wissen, wovon er spricht. Dies stellt natürlich auch nur
Äusserungen eines Einzelnen dar aber soeben entdecke ich Folgendes in der englischen Fassung:

https://en.wikipedia.org/wiki/Steve_Pieczenik

Auch in diesem Artikel fehlen bedeutende Tätigkeiten im beruflichen Werdegang, der
"Science Fiction Writer" jedoch, ist enthalten. Ich sehe die gleiche Vorgehensweise zur
Darstellung der Person Daniele Ganser.

So langsam wird es wirklich gruselig aber vielleicht bin ich ja nur ein Verschwörungstheoretiker.
Nein, ernsthaft, eine Enzyklopädie sollte nicht meinungsbildend sein, sondern Tatsachen liefern.

Es wäre sehr nett, wenn mich jemand von Euch vielleicht etwas darüber aufklären könnte,
wie es zu diesem, alles andere als objektiven Artikel kam, denn beim Lesen dachte ich nicht,
dass ich mich auf Wikipedia, sondern auf [https://www.psiram.com/ Psiram.com] befinde.

Vielen Dank im Voraus und liebe Grüße aus Heilbronn!

--[[Benutzer:Scheitelkaiser|Scheitelkaiser]] ([[Benutzer Diskussion:Scheitelkaiser|Diskussion]]) 00:02, 25. Dez. 2016 (CET)
<br/>{{FZW}}

Erledigt|1= Wie bist du ur weniger als 8 Stunden nach deiner Anmeldung in diesen Honigtopf gefallen? Die Geschichte ist weitläufig diskutiert, aber wohl noch nicht von allen Geschickten (Pun unvermeidlich) [[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 00:19, 25. Dez. 2016 (CET)
:Offenbar angesichts der folgenden Beiträge noch nicht erledigt. --[[Spezial:Beiträge/2003:46:A5F:E400:495D:CD44:3087:7857|2003:46:A5F:E400:495D:CD44:3087:7857]] 20:38, 25. Dez. 2016 (CET)

Ein [[Hilfe:Benutzer#Sichter|Sichter]] kann diese Seite sehr wohl bearbeiten. Sie wurde insofern geschützt, das nicht angemeldete Nutzer und solche, die die Voraussetzungen als Sichter nicht erfüllen, diese Seite nicht bearbeiten können, weil es wohl Probleme mit diesem Artikel gab. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 00:21, 25. Dez. 2016 (CET)

:Ganser selbst hat diese Halbsperre verursacht, indem er seine Studenten aufforderte, den Artikel in seinem Sinne zu ändern. Ein klassisches Eigentor. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 03:01, 25. Dez. 2016 (CET)

:Hallo lieber Fragesteller. ''„Die dunkle Seite der Wikipedia“'' kennst Du? Nein, dann schau ihn Dir an. Grundsätzlich ist mit der Wikipedia nicht vereinbar, dass jemand sagt: ''„Schreibe mal bitte das so in die Wikipedia rein“'', da das keine neutrale Darstellung ist. Wikipedia sammelt Wissen, nicht Propaganda. Wikipedia wird Opfer, wenn Politik forschen lässt und die Forschung bezahlt. Was davon wie in der Wikipedia landet, kannst Du Dir zwei Fingern abzählen, wenn Du verstanden hast, um was es dabei geht. Stelle Dir mal bitte selbst die Frage, wer Ganser welche Aufträge erteilt. Allgemein ist zu sagen, dass es derzeit einen gewissen Informationskrieg gibt. Ob Ganser davon betroffen ist oder nicht kann ich nicht beurteilen. So sei Trump gewählt worden, weil die Informationen gesteuert worden seien. Wer wählt, was er auf Facebook sieht, weil ihm irgendwelche Algorithmen irgendwelche Posts vorrangig gezeigt haben, ist selbst schuld und sollte hinterher nicht lamentieren, dass er sich selbst nicht umfassend informiert hat, wem er seine Stimme gab. Die Frage ist nur: Warum wären die Leute anfällig für gesteuerte Informationen? Würden sie merken, wenn Zensur bestünde? Kann es ein, dass die Leute deswegen so naiv sind, da sie so desinformiert worden wären, um eigene Propaganda nicht zu erkennen, was dazu führt, dass sie gegenerische Propaganda nicht als solche empfinden? Sehe mal bitte ''„Die dunkle Seite der Wikipedia“'' durch die Brille als selbst parteiisch. Dann sollte Dir klar werden, dass Du nur eine Spitze eines Eisberges siehst. Wie die deutsche Wikipedia mit dem Artikel [[Troll-Armee]] umgeht und wie sie sich auf Beispiele verfestigt, kannst Du gerne anderen Enzyklopädien vergleichen. Anfang des Jahres hat unsere Verteidigungsministerin ein Cyberabwehrzentrum installiert. Nun denken die Leute, das Internet wird sicherer. Das der Telekom war über Tage gestört, da eine bekannte Sicherheitslücke ausgenutzt wurde. Zwischen einem Jahr und zwei Monaten war diese Sicherheitslücke bekannt und die betroffenen Router können sich täglich selbst die neue Firmware runterladen, wenn sie bereitgestellt worden wäre, was aber erst nach der Attacke passierte. Sie sind dazu nur wenige Minuten Offline, meistens über Nacht. Wenn wir mal überlegen, dass der Herr Putin im Internet „forschen“ ließ, so seine ''„Agentur für Internetforschung“'', die nur Nachrichten durch Kommentare von Sockenpuppen anders darstellte, sollte man sich die Frage stellen, was diese „Cyberabwehrzentrum“ als militärische Einrichtung mit der damit verbundenen Geheimhaltung so alles treiben kann. So ist der Einsatz der Bundeswehr im Cyberspace (also dem Internet) legitim, da das Internet keine nationalen Grenzen hat und der „Einsatz im Inneren“ damit nicht gegeben ist. Nur ist die Wikipedia eben auch „nur“ eine Webseite im Cyberspace. Nun müsste sich einer der schlecht bezahlten Journalisten fragen, ob man mit der Bundeswehr die Pressefreiheit „modulieren“ könnte. Wissen die die Wikipedia einzubringen hat einen Preis der Zeit und damit des Aufwandes dieser Zeit. Es ist der Erfolg der Wikipedia, der sie für Manipulation attraktiv werden lässt. Sie läuft Gefahr, zum Hoster für Selbstdarsteller und PR-Leute und Propagandisten zu werden. Nur gibt es Richtlinien, aber auch Wikifanten. Wie schnell sowas geht, kann an Schiedsgericht der Wikipedia ([[WP:SG]]) und den Reaktionen vor und nach der letzten Wahl eindrucksvoll gezeigt werden. Hinterher ist man immer schauer als vorher. Das betraf leider immer wieder laufende Ermittlungen der Kriminalgeschichte. Da wird der entscheidende Hinweis nicht weiter verfolgt oder ernst genommen. Da treten manche Politiker zurück und andere nicht. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 17:17, 25. Dez. 2016 (CET)
:Tut mir aufrichtig leid, aber was wollte der Haase denn hier nun sagen?--[[Spezial:Beiträge/2003:75:AF70:4C00:B592:4FB4:45FF:4E47|2003:75:AF70:4C00:B592:4FB4:45FF:4E47]] 18:08, 25. Dez. 2016 (CET)
::<small>Auf eine tl;dr-Frage mit einer tl;dr-Antwort erwidern ist doch sehr fair. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:18, 25. Dez. 2016 (CET)</small>

:Der Fragesteller hat imho Wikipedia nicht verstanden. Dass in einem offenen kollaborativen Prozess eine Enzyklopädie zu erarbeiten ist, macht ja nur den geringsten Teil des Projektes aus. Der Kern der de.wp-Community sind etwa 300 bis 500 Menschen, die ausgesprochen viel Zeit für Wikipedia aufwenden (können) und bei einer Vielzahl der Lemmata, auf die sie Einfluss nehmen, weitgehend inkompetent sind. Innerhalb dieser Gruppe halten (neben den von Firmen, Parteien und Verbänden bezahlten Schattenkriegern) freiwilige pressure-groups bestimmte Themen unter Kontrolle (z.B. Burschis, Atomkraft, neoliberale Religion, christliche Religion, Adelshäuser und Pornosternchen). Mit diesem Umgang mit dem Projekt ist eine starke Identitätsbildung und -bindung der „Wikipedianer“ verbunden. Und sie haben gelernt, erfolgreich die Grabenkämpfe zu führen auf der Vandalismusseite, in der Löschhölle, bei den Auszeichnungen der Artikel und den anderen Selbstkontrollinstanzen des Projekts. Ein anderer Ausdruck dieses Wir-Gefühls ist der blitzschnelle Wechsel in die Wagenburgmentalität, wenn aus der Community heraus (Nestbeschmutzer) oder – noch schlimmer – von außen (die haben keine Ahnung) Kritik an der Wikipedia erfolgt. Neben dieser Community hat sich eine Gruppe etabliert, die einen Großteil der Spenden in Gehälter der Wikimedia-Angestellten umwandelt. Ein sorgfältige unabhängige Prüfung, was das Wikipedia-Projekt tatsächlich von dieser Jobmaschine Wikimedia hat, steht meines Erachtens aus.
:Neben all diesen Problemen eines offenen, selbstverwalteten Internetprojekts, die hier nur grob skizziert werden können und für ich leider keine Lösung sehe (insbesondere für den problematischsten Honigtopf des Projekts: Das subjektive Machtgefühl einer weitgehenden Definitionshoheit), muss allerdings auch betont werden, dass in den letzten zwei Jahrzehnten ein beachtlicher Informationskorpus erarbeitet wurde, der im politischen und weltanschaulichen Bereich sehr oft zweifelhaft, im Bereich der Fakten aber halbwegs zuverlässig ist. Wir werden sehen, welche Begehrlichkeiten auf diesen Schatz noch zugreifen werden.
:Und man sollte unterstreichen, dass es innert der Community auch immer eine Menge ernsthafte und kompetente Mitstreiter gab und gibt, die – im Gegensatz zu den ideologischen Hausmeistern meist eher still – gute Arbeit leisten. Ein nicht unwesentlicher Teil der wertvollen und nachhaltigen inhaltlichen Mitarbeit stammt übrigens auch von IP-Accounts. Von den angemeldeten Vielschreibern, die innerhalb eines „Projektlebens“, das mit dem Erarbeiten einer Enzyklopädie oft nur noch entfernt zu tun hat und eher der Selbstinszenierung und der eigenen Identitätsstiftung dient, wird diesen IPs oft pauschal mit lächerlichem, aber auch abwertendem, verletzendem Misstrauen begegnet – der Geist eines offenen Projekts wird damit also schon in der Frühphase ad absurdum geführt.
:Wenn der Fragesteller nun meint, in diesem Sumpf mit gelassener Sachlichkeit und Argumenten weiterzukommen und etwas erreichen zu können, dann ist er auf dem Holzweg (und ohnehin von vornherhein verdächtig). Die Konstruktion der eigenen Bedeutung braucht für einen bestimmten Typus der „Wikipedianer“ nicht nur den inneren Feind sondern auch die Prügelknaben, die es gewagt haben, von außen zu kritisieren. Daniele Gansner ist einer davon. Wie auch Felix von Leitner (fefe) oder Günter Schuler. Er wird es bleiben, solange so viele „Wikipedianer“ einen Gutteil ihres Lebenssinns aus der von ihnen gekaperten virtuellen Welt der Wikipedia saugen und so einen kritischen und selbstkritischen Umgang mit dem Zustand des Projekt nicht zulassen können, das Bestehende nicht in der Hoffnung auf etwas zukünftig Besseres zur Disposition stellen können. Mehr siehe im Artikel [[Kritik an Wikipedia]] und über die [https://www.google.de/#q=kritik+an+wikipedia Websuche „kritik an wikipedia“]. --[[Spezial:Beiträge/2003:46:A5F:E400:495D:CD44:3087:7857|2003:46:A5F:E400:495D:CD44:3087:7857]] 20:38, 25. Dez. 2016 (CET)
{{info}} Es gibt auch ungeschützte Seiten, in denen Formulierungen stehen, die mir nicht gefallen. In diesem Fall recherchiert man, sucht sich brauchbare Literatur und verbessert und belegt diesen Artikel. Solange also der Artikel geschützt ist, hat man genug Zeit statt dessen einen anderen Artikel zu verbessern ohne in Weinkrämpfe zu verfallen oder Grundsatzdebatten führen zu müssen. Grundsätzlich sollte man in Artikeln und auf den zugehörigen Diskussionsseiten keine politischen Debatten führen nach dem Motto ist Herr X wirklich ein Verschwörungstheoretiker, sind tatsächlich Menschen auf dem Mars gelandet, hat die CSU oder haben die Grünen recht, sind Belege aus der Süddeutschen Zeitung neutral, sollte man die Steuern erhöhen oder erniedrigen, ist die buddistische Sichtweise zu Papst Gregor ausreichend berücksichtigt, werden die Wikipedianer zu wenig kritisiert oder dergleichen. --[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 17:57, 26. Dez. 2016 (CET)

= 25. Dezember 2016 =

== [[Kristina Gadschiew]]- Sprachkundige gesucht ==

Das scheint noch keinem aufgefallen zu sein. 24.12. 2016 großes Interview mit ihr in der [[Die Rheinpfalz|Rheinpfalz]], dort Geburtsort Wastljewka (Kirgische SSR) und nicht etwa Wassiljewka in der RFSFR, wie bisher angegeben. Sie kam also nicht aus Rußland, sonder aus Kirgisien, wo es ja durchaus auch Deutsche gab. Nur kann ich dieses Wastljewka bisher nicht lokalisieren, kann die Auskunft es?--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:06, 25. Dez. 2016 (CET)
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 17:06, 25. Dez. 2016 (CET)
:Das könnte [http://www.openstreetmap.org/#map=14/43.0991/74.5856 dieses] Vasil’evka sein, mit wahrscheinlich anderer deutscher Transkription. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:28, 25. Dez. 2016 (CET)
::Vielleicht kann [[Benutzer:Rolz-reus]] helfen? --[[Spezial:Beiträge/91.50.23.193|91.50.23.193]] 20:12, 25. Dez. 2016 (CET)
:::Ich denke, ich könnte das 'vielleicht' am Donnerstag verifizieren (Aber wieso denkt man, dass gerade ich das könnte? Wegen meiner beruflichen Tätigkeit...?) [[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 19:11, 26. Dez. 2016 (CET)
::::Service: [[:ru:Васильевка (Чуйская область)]]. Kann im Artikel dann in der deutschen Transkription als [[Wassiljewka (Kirgisistan)]] verlinkt werden. --[[Benutzer:Paramecium|Paramecium]] ([[Benutzer Diskussion:Paramecium|Diskussion]]) 17:08, 27. Dez. 2016 (CET)
:Sachtmal: statt Wochen zu investieren, welches Wajstljejwkja richtig ist, wäre es es doch dringender angebracht, wenigstens mal die falsche Angabe aus dem Artikel zu löschen?? Der Rheinpfalz-Artikel scheint leider nicht online zu sein. Deswegen müsste das Benutzer:Scialfa mit Beleg-Angabe auf die Papier-Zeitung vollziehen. --[[Benutzer:Jeansverkäufer|Jeansverkäufer]] ([[Benutzer Diskussion:Jeansverkäufer|Diskussion]]) 09:54, 29. Dez. 2016 (CET)
::Du hast die belegte Angabe zum Geburtsort [http://www.laz.de/athleten/kristina-gadschiew Wasiljewka (Russland)] im Artikel entfernt. Wenn die Rheinpfalz eine andere Angabe hat, gibt es eben zwei Angaben. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 13:23, 29. Dez. 2016 (CET)
:::Es ist mir ehrlich gesagt egal, ob ''beide Geburtsortangaben'' oder ''keine Geburtsortangabe'' im Artikel steht (wobei die Äußerungen von Benutzer:Scialfa eigentlich nur so zu verstehen sind, dass die Rheinpfalz-Version die richtige ist). Was aber auf gar keinen Fall geht, beim derzeitigen Diskussionstand nur ''eine Geburtsortangabe'' darzustellen, die mit einer Wahrscheinlichkeit von 50 % falsch ist. --[[Benutzer:Jeansverkäufer|Jeansverkäufer]] ([[Benutzer Diskussion:Jeansverkäufer|Diskussion]]) 14:33, 29. Dez. 2016 (CET) PS: das LAZ Zweibrücken widerspricht sich da selbst, siehe http://www.laz.de/news/ein-letzter-anlauf
:::::Ich möchte dann nur noch mal drauf hinweisen, das in ''meiner'' Geburtsort-Variante ein '''t''' vorkommt. Mir wäre neu, dass das durch die Transkription verschluckt wird. Deswegen war ich bisher so ruhig. Ich weiß nicht, ob bisher der wirkliche Ort getroffen wurde. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit kommt sie aber aus Kirgisien und nicht aus Rußland.--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 16:23, 29. Dez. 2016 (CET)
::::::Ich halte das für einen Autokorrekturunfall. Da hat das Progi gemeint, der Benutzer wollte [[Wastl]] schreiben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:25, 29. Dez. 2016 (CET)
:::::::@[[Benutzer:Scialfa|scif]]. Hast du den Artikel vorliegen? Dann trag es doch so ein. Oben schreibst du „Kirgische SSR“ (sic). Das war damals wohl die [[Kirgisische Sozialistische Sowjetrepublik]]. Im Artikel müsste ja dann auch stehen, dass sie mit ihrem Studium fertig ist. Jetzt ist sie wohl Lehrerin. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 16:51, 29. Dez. 2016 (CET)
Als gelernter DDR-Bürger ist für mich Kirgisien 1984 die SSR...--[[Benutzer:Scialfa|scif]] ([[Benutzer Diskussion:Scialfa|Diskussion]]) 18:13, 29. Dez. 2016 (CET)

== Programm des Alexandrow-Ensembles auf dem Berliner Gendarmenmarkt ==
Hat dieses Programm des [[Alexandrow-Ensemble]]s zufällig jemand griffbereit? --[[Benutzer:Reiner Stoppok|Reiner Stoppok]] ([[Benutzer Diskussion:Reiner Stoppok|Diskussion]]) 18:13, 25. Dez. 2016 (CET)

== Android Wear: Anzeige von älteren Mails u.s.w. ==

Hallo, was für empfehlenswerte Apps gibt es für [[Android Wear]] um Mails und sonstige Benachrichtigungen nochmals zu lesen. Irgendwie komme ich mit der Uhr nicht klar. Ich kann neue Mails und [[WhatsApp]] und ähnliches in den Karten(?) lesen. Wenn sie aber einmal gelesen sind verschwinden sie und sind auf der Uhr nicht mehr verfügbar. Es gibt wohl einige Apps die solche Funktionen versprechen. Ich will da jetzt aber nicht alle testen und jeder sofort alle Berechtigungen geben. --[[Spezial:Beiträge/2003:6A:6B61:FD00:415C:8540:F55A:D07C|2003:6A:6B61:FD00:415C:8540:F55A:D07C]] 18:18, 25. Dez. 2016 (CET)

: ich dachte schon, dass es nicht viele mit einer solchen Uhr gibt. Aber gar keine Antwort ist doch etwas wenig. --[[Spezial:Beiträge/2003:6A:6B39:2500:F9A8:958D:BE95:8CFD|2003:6A:6B39:2500:F9A8:958D:BE95:8CFD]] 22:17, 26. Dez. 2016 (CET)

:: keiner eine Empfehlung? Oder was macht ihr mit euren Smartwatches? --[[Spezial:Beiträge/2003:6A:6B64:6400:192:C359:51E5:278C|2003:6A:6B64:6400:192:C359:51E5:278C]] 10:43, 29. Dez. 2016 (CET)

== Microsoft Home Use Program (HUP) ==

Ich hatte im Oktober 2015 durch meinen Arbeitgeber die Möglichkeit, Office Professional Plus 2016 im Rahmen des Home Use Programms extrem günstig zu erwerben. Dann habe ich vor zwei Wochen meinen PC auf Werkseinstellungen zurücksetzen müssen, da er nicht mehr gestartet ist. Danach war alle seit dem PC-Kauf installierte Software weg. Das ist zwar nervig und Arbeit, aber in den meisten Fällen kein Problem. Nur MS Office konnte ich noch nicht wieder installieren.

Aus den damaligen E-Mails habe ich noch Bestellbestätigungsnummer, Programmcode, und Downloadlink.

Wenn ich auf den Downloadlink klicke, kommt die Nachricht ''Der diesem HUP-Kauf zugeordnete HUP-Programmcode ist abgelaufen. Der Installationslink und Produktschlüssel sind für dieses Produkt nicht mehr verfügbar. Wenn Sie diese Meldung für fehlerhaft halten, wenden Sie sich bitte an den Kundenservice.'' Ich habe bereits stundenlang auf den MS-Seiten herumgeklickt, aber ich komme nicht weiter. Ich habe keine Antwort gefunden, die auf meine Situation passt.

Hat Microsoft vergessen, eine Lösung (Wiederinstallation) für den Fall vorzusehen, dass man den PC auf Werkseinstellungen zurücksetzen muss? Oder habe ich etwas übersehen?
--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 18:56, 25. Dez. 2016 (CET)
:Ich vermute, dass Du vergessen hast, den Product Key separat zu notieren. [https://partner.support.services.microsoft.com/de-de/contact/menu/software/office/setup/ Hier] solltest Du erfahren, wie es für Dich weitergeht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:01, 25. Dez. 2016 (CET)
::Danke, dort werde ich vorbeschauen, wenn wieder geöffnet ist. Ich vermute, dass mein Produktschlüssel im Downloadlink integriert ist (32stellig). Grüße,--[[Benutzer:Ratzer|Ratzer]] ([[Benutzer Diskussion:Ratzer|Diskussion]]) 20:35, 25. Dez. 2016 (CET)
:::Der alte Downloadlink gilt in der Regel nach eimaligen Gebrauch nicht mehr. Du musst dir über die MS-HUP-Seite unter Angabe der betrieblichen E-Mail einen neuen Link holen. Lt. den AGB gilt das HUP nicht mehr, wenn du dort nicht mehr beschäftigt bist, allerdings geht es, wenn du noch im zugelassenen MS-Verzeichnis der Firma bist. Die 13,95 werden auf jeden Fall fällig.--[[Spezial:Beiträge/2003:75:AF0A:BF00:3C33:6D80:82E7:FB3A|2003:75:AF0A:BF00:3C33:6D80:82E7:FB3A]] 14:20, 26. Dez. 2016 (CET)

== 24.12. kein Feiertag in D-A-CH ==

Warum ist der wichtigste Tag im Christentum, der Heilige Abend (also das Fest für den Jahrestag der Geburt von Jesus Christus) kein Feiertag, sondern der 25.12. und 26.12.? --[[Spezial:Beiträge/93.133.190.249|93.133.190.249]] 19:57, 25. Dez. 2016 (CET)
:Weil der [[Weihnachten|erste Weihnachtsfeiertag]] derjenige ist, an dem die Geburt dieses Kindes gefeiert wird. Der Heilige Abend ist "nur" der Abend davor. LG von -- [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 20:02, 25. Dez. 2016 (CET)
::Richtig, dazu kommt noch, dass am [[Heiligabend]] jedenfalls in Österreich die Arbeitszeit (per [[Kollektivvertrag]], nicht per Gesetz) üblicherweise begrenzt ist, daher Weihnachten traditionell feiern (also in der Nacht von 24. auf 25. Dezember) ist üblicherweise möglich. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 20:50, 25. Dez. 2016 (CET)
:(BK)Der wichtigste christliche Feiertag ist je nach Konfession [[Karfreitag]] (evangelisch) oder [[Ostersonntag]] (katholisch), die beide Feiertage sind. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:03, 25. Dez. 2016 (CET)
:(BK) Als ich noch jung war, fand bei uns die Bescherung am Vormittag des 25. Dezembers statt. Die Änderung erfolgte im Verlauf des Endes der 1950er bzw. Anfangs der 1960er Jahre. MfG [[Benutzer:Harry8|Harry8]] 20:04, 25. Dez. 2016 (CET)
::Naja, ich finds halt unlogisch: am 24.12. erfolgte die Geburt, aber man feiert selbigte an zwei anderen Tagen, wo ist die Logik? Wikipedia hat das nicht erfunden, könnte aber eine Lösung zu dem Paradoxum erläutern. --[[Spezial:Beiträge/93.133.190.249|93.133.190.249]] 22:17, 25. Dez. 2016 (CET)
:::Die Geburt erfolgte weder am 24., noch am 25. Dezember. Das genaue Geburtsdatum Jesu Christi, sowohl Kalenderdatum, als auch Jahr, sind unbekannt. Die Christenheit hat zu Konstantins Zeiten lediglich den altrömischen Feiertag des [[Sol Invictus]] okkupiert. Da aber der neue Tag früher abends begonnen hat und man die abendliche Feier beibehalten hat, wird schon am Abend vor dem eigentlichen Fest gefeiert, deswegen der Heilige Abend, Silvester und Osternacht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:36, 25. Dez. 2016 (CET)
::::Ich glaub laut katholischer Überlieferung erfolgte die Geburt genau um Mitternacht, also genau an der Grenze zwischen dem 24. und 25. Dezember. --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 22:55, 25. Dez. 2016 (CET)
wobei nach traditioneller Regelung auch der Tag von Sonnenuntergang bis Sonnenuntergang geht. Also 24 abends bis 25 nachmittags ein Tag ist. Ansonsten wie gesagt: das wichtige christliche Fest ist Ostern. Weihnachten ist heidnischer Mumpitz mit christlicher Oberfläche. -- [[Benutzer:Southpark|southpark]] 00:48, 26. Dez. 2016 (CET)
:Wobei der wichtigste Grund zum Feiern ohnehin ist, daß kurz zuvor [[Sonnenwende#Wintersonnenwende|die Tage wieder länger und die Nächte wieder kürzer werden]]. Alles andere ist religiöser Mumpitz. -- [[Benutzer:Kallewirsch|Kallewirsch]] [[Benutzer_Diskussion:Kallewirsch|(Ugh, Ugh!)]] <small> [[Benutzer:Kallewirsch/Babel/ook-1|(Iiek?)]]</small> 03:10, 26. Dez. 2016 (CET)
::[https://www.youtube.com/watch?v=tgWCTAkarTI Warum ist Weihnachten am 24. Dezember? | Harald Lesch] --[[Benutzer:Mauerquadrant|Mauerquadrant]] ([[Benutzer Diskussion:Mauerquadrant|Diskussion]]) 08:02, 26. Dez. 2016 (CET)
:::Ziemlich schlecht, was der Herr Lesch da abliefert. --[[Benutzer:Heletz|Heletz]] ([[Benutzer Diskussion:Heletz|Diskussion]]) 08:13, 26. Dez. 2016 (CET)
::::<small> <Einschub> Dann müssen die Historiker wohl - wenn die Aussagen Leschs richtig sind - die Kaiserkrönung Karls des Großen korrigieren ;-) (immerhin weit vor der Umstellung auf den Gregorianischen Kalender), die zu Weihnachten stattgefunden hat: "Ipsa die sacratissima natalis Domini, cum rex ad missam ante confessionem beati Petri apostoli ab oratione surgeret, Leo papa coronam capiti eius imposuit" (Reichsannalen). Dann müßte man aber auch den Chronisten [[Theophanes]] tadeln: "In diesem Jahre wurde am 25. Dezember der 9. Indiktion der Frankenkönig Karl vom Papst Leon gekrönt." </small>--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 18:36, 26. Dez. 2016 (CET)
:::::<small>In der Tat, da wirft der von mir sehr geschätzte Professor etwas durcheinander, bzw. vielleicht drückt er sich auch nur missverständlich aus. Wintersonnenwende war zur Zeit der Kalenderreform des alten Julius der 25. Dezember, daher das Fest an diesem Tag. Die gregorianische Kalenderreform verlegte nicht die Wintersonnenwende, sondern korrigierte den Kalender nicht auf Caesar zurück, sondern auf das Konzil von Nicäa. Damals hatte sich der Kalender schon um vier Tage verschoben. Es war trotzdem vernünftig, denn mit Nicäa wurde das Osterdatum terminiert, und nur darauf kam es ja an. Insofern stimmt es ein bisschen, dass Gregor Weihnachten und Wintersonnenwende um vier Tage trennte. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:55, 26. Dez. 2016 (CET)</small>
::::Ich habe mal gelernt, dass das mit der Philippus-Fastenzeit oder Weihnachtsfastenzeit, die irgendwie mit dem Advent identisch sei, zusammenhängt. Man feiere mit dem Sonnenuntergang am 24. das Ende dieser Fastenzeit und eigentlich gar nicht Christgeburt.--[[Spezial:Beiträge/2003:75:AF0A:BF00:A032:5BC9:BCF1:6A44|2003:75:AF0A:BF00:A032:5BC9:BCF1:6A44]] 11:02, 26. Dez. 2016 (CET)
:::::Advent und Weihnachtsfastenzeit sind Konkurrenzprodukte. Der Advent mit Adventskranz und Adventskalender ist eine evangelische Erfindung, siehe [[Johann Hinrich Wichern]]. Die Weihnachtsfastenzeit ist katholischen Ursprungs. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:15, 26. Dez. 2016 (CET)
::::::Hm, der [[Advent]] selbst ist eigentlich keine originär evangelische Erfindung. Nur die Art, wie man ihn begeht. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 12:47, 26. Dez. 2016 (CET)
:::::::Danke für die Präzisierung. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:57, 26. Dez. 2016 (CET)
::::::::Ob da jemand Weihnachten feiert oder nicht, ist ganz allein seine Sache, aber das was andere feiern, als Mumpitz abzutunm ist etwas sehr überheblich und unhöflich - aber Höflichkeit ist hier scheinbar nicht mehr gefragt. --[[User:Karl Gruber|K@rl]] 16:04, 26. Dez. 2016 (CET)
:::::::::<small>Das ist beim Thema Religiosität hier schon so, seit ich mich erinnern kann. Was soll's, schnell fertig ist die Jugend mit dem Wort... ;) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 16:08, 26. Dez. 2016 (CET)</small>
<small>Mit reichlich Verspätung nochmal zurück zur Frage: [[Sabbat]] verweist auf [https://www.bibleserver.com/text/EU/1.Mose1 1. Mosis 1, Vers 5]: ''Da ward aus Abend und Morgen der erste Tag.'' Gemäß dieser jüdischen Tradition beginnt der erste Weihnachtsfeiertag mit dem Heiligabend; und die katholische [[Christmette]] ist dem entsprechend tradionell eine Nachtmesse (ab Mitternacht oder schon etwas früher). Die Kalenderreform dürfte darauf keinen Einfluss gehabt haben. -- [[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 23:15, 28. Dez. 2016 (CET)</small>

== Softsexfilm aus den 70ern ==

Servus,

aufgrund eines Gespräches mit Freunden suche ich den Titel eines Softsexfilms aus den 1970ern (vermutlich), von dem ich eigentlich nur noch weiss, dass (zumindest Szenen) im Gebirge in ner Skihütte oder so spielen, wo eine Schwarze im Maid-Dress, das mehr zeigte denn es verhüllte, mitspielte. Lief irgendwann in den 1990ern mal auf Sat1 oder RTL. --<span style="font-family: Segoe Script; font-size:12px;">[[Benutzer:Odeesi|Odeesi]] [[Benutzer_Diskussion:Odeesi|<sub>talk to me</sub>]] [[Benutzer:Odeesi/Bewertung|<sup>rate me</sup>]]</span> 20:35, 25. Dez. 2016 (CET)

:Wenn ich mich richtig erinnere, hieß der stilbildende Film dieses Subgenres »Unterm Dirndl wird gejodelt«. Lief damals in sogenannten Schmuddelkinos. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 21:16, 25. Dez. 2016 (CET)
::Ich erinnere mich, dass derartige Filme auch in den damals noch existenten Dorfkinos liefen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:28, 25. Dez. 2016 (CET)
:War das nicht [[Liebesgrüße aus der Lederhose]]? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 22:49, 25. Dez. 2016 (CET)
::Das könnte auch [[Auf der Alm da gibt’s koa Sünd (1974)]] sein. --[[Spezial:Beiträge/84.59.233.209|84.59.233.209]] 02:37, 26. Dez. 2016 (CET)
:::Es gab noch so einige [[Lederhosenfilm]]e. Also wenn ihr nicht grad wisst, dass dort eine Schwarze im Maid-Dress mitspielte, müssens nicht grad unbedingt die genannten gewesen sein.
:::Aber ich würde ohnehin nicht drauf gehen, dass es ein Lederhosenfilm war. Dieses Dienstmädchen-Uniform-Dings ist eigentlich eher was amerikanisches, und für die Rolle der "feschen Resi von der Almhütte" wurden auch nicht unbedingt Schwarze gecastet. Berghütten gibts dagegen in den USA wahrscheinlich mehr als in Oberbayern ... --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 09:40, 26. Dez. 2016 (CET)
::::Nee, das war schon nen deutscher Film... nen Kumpel meinte sich zu erinnern, dass er irgendwas mit dem schweizer Jura zu tun hatte. --<span style="font-family: Segoe Script; font-size:12px;">[[Benutzer:Odeesi|Odeesi]] [[Benutzer_Diskussion:Odeesi|<sub>talk to me</sub>]] [[Benutzer:Odeesi/Bewertung|<sup>rate me</sup>]]</span> 02:18, 27. Dez. 2016 (CET)
:::::Wenn es in der Schweiz spielte, würde ich auch mal die Filme von [[Erwin C. Dietrich]] abklappern. --[[Benutzer:King Rk|King Rk]] ([[Benutzer Diskussion:King Rk|Diskussion]]) 11:02, 27. Dez. 2016 (CET)

== Tritan ==

Lässt sich [[Triphenylmethan]] wiederverwerten? --[[Spezial:Beiträge/92.107.205.150|92.107.205.150]] 23:53, 25. Dez. 2016 (CET)
:Wiederverwerten? Wie meist du das? Aber grundsätzlich, Stoffe die ein oder mehre [[Benzol]]-Ringe haben, nicht <s>gut</s>gesund (Das mag die Natur nicht). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 00:33, 26. Dez. 2016 (CET)
::<small>[[Polystyrol]] enthält viiieeele Benzolringe und lässt sich seehr gut, nämlich sortenrein und ohne Qualitätsverlust wiederverwerten. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:43, 26. Dez. 2016 (CET)</small>
:::Eben, aber es funktioniert nur Sorten rein. Ansonsten bliebt dir bei Polystyrol praktisch auch nur die Sekundenverwertung als Energiequelle durch Verbrennen übrig. Das allgemein das Problem, ist was nicht Sorten rein ist, wird es beim Wiederverwerten kompliziert (gerade in der organischen Chemie). Da aber Triphenylmethan vor allem ein Zwischenprodukt ist ist die Frage wie Wiederverwerten berechtigt. Solang es noch es als Zwischenprodukt in Verwendung ist, würde ich persönlich eher von Wiederverwenden sprechen, denn von Wiederverwerten. <small> und ich sprach mit „nicht gut“ die Umweltgefahr an nicht das Wiederverwerten ich hab es abgeändert.</small> --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 02:01, 26. Dez. 2016 (CET)
::Ungesund? Och, da gibt es aber einige [[Aromatische Verbindungen]], ohne die Du ein ziemliches Problem hättest - oder nicht in der Lage wärest, Probleme zu haben, zum Beispiel [[Phenylalanin]] oder [[Tyrosin]]. Zusätzlich noch Stickstoffhaltige Heterocyklen, ohne die zum Beispiel die ganze Erbsubstanz ([[Desoxyribonukleinsäure]] und [[Ribonukleinsäure]]) undenkbar ist. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] ([[Benutzer Diskussion:Simon-Martin|Diskussion]]) 09:46, 26. Dez. 2016 (CET)
Gegenfrage: Wozu wurde das Triphenylmethan denn verwendet? In welchen Mengen? In welchen Konzentrationen? Ohne solche Detailinformationen kann ich mit dem Brustton der Überzeugung sagen ''Vielleicht!'' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 11:19, 26. Dez. 2016 (CET)
: Es gibt neuerdings viele Trinkflaschenproduzenten, die das Material verwenden.--[[Spezial:Beiträge/92.107.205.150|92.107.205.150]] 12:45, 26. Dez. 2016 (CET)
::Das Trinkflaschenmaterial heißt Eastman Tritan® und ist ein [[Polyester]] so ähnlich wie [[Polyethylenterephthalat]] oder [[Polycarbonat]]. Mit [[Triphenylmethan]] hat das nichts zu tun. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:54, 26. Dez. 2016 (CET)

== [[Ordinatio sacerdotalis]] ==

Im obigen Artikel heißt es unter ''Stellung der Frau'': „Das Neue Testament und die ganze Kirchengeschichte erwiesen umfassend die Präsenz von Frauen in der Kirche als wahre Jüngerinnen und Zeugen Christi in der Familie und im bürgerlichen Beruf oder in der '''vollkommenen Weihe an den Dienst für Gott und das Evangelium'''.“ Was genau soll aber mit letzterem gemeint sein? (Ich schreibe hier, da die Seite nicht sonderlich gut besucht ist...) Mit weihnachtlichem Gruß, kollegial--[[Benutzer:Hubon|Hubon]] ([[Benutzer Diskussion:Hubon|Diskussion]]) 01:30, 26. Dez. 2016 (CET)
--[[Benutzer:Hubon|Hubon]] ([[Benutzer Diskussion:Hubon|Diskussion]]) 01:30, 26. Dez. 2016 (CET)
: Der Eintritt ins Kloster und die folgenden [[Gelübde]] --[[Benutzerin:Maresa63|'''Maresa63''']] [[Benutzerin Diskussion:Maresa63|<sup>''Talk''</sup>]] 03:31, 26. Dez. 2016 (CET)
::''Davon'' steht aber im Neuen Testament gar nichts. --[[Benutzer:Niki.L|Niki.L]] ([[Benutzer Diskussion:Niki.L|Diskussion]]) 07:43, 26. Dez. 2016 (CET)
::: Muß es das? Der Satz heißt "Das Neue Testament und '''die ganze Kirchengeschichte'''". Diesen Teil von Hubon's Frage habe ich beantwortet. --[[Benutzerin:Maresa63|'''Maresa63''']] [[Benutzerin Diskussion:Maresa63|<sup>''Talk''</sup>]] 08:08, 26. Dez. 2016 (CET)
::::Biblischen Bezug bilden wohl auch die Frauen, die Jesus nachfolgten, am bekanntesten Maria Magdalena, aber auch "Johanna, ..., Susanna und viele andere" (Lk 8.3). Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 10:12, 26. Dez. 2016 (CET)
:::::Danke euch, aber meine Frage bezog sich tatsächlich auf den fett geschriebenen Ausdruck. @[[Benutzerin:Maresa63|'''Maresa63''']]: Soweit ich weiß, ist ein Gelübde keine [[Weihesakrament|Weihe]] im eigentlichen Sinn. Und sonst sind ja bekanntlich Diakonen-, Priester- und Bischofsweihen für Frauen nicht vorgesehen. Daher kann ich mit dieser Formulierung nach wie vor recht wenig anfangen.--[[Benutzer:Hubon|Hubon]] ([[Benutzer Diskussion:Hubon|Diskussion]]) 23:33, 26. Dez. 2016 (CET)
:::::: Aber ich denke auch, daß hier Weihe im übertragenen Sinne verwendet wird. Wenn eine Klosterschwester [https://www.abtei-waldsassen.de/abteineu/index.php?feierliche-profess die ewigen Gelübde] ablegt, dann ist sie in ihrem Verständnis mit Gott verheiratet, sie trägt einen Ehering - man kann sagen sie hat sich Gott geweiht. --[[Benutzerin:Maresa63|'''Maresa63''']] [[Benutzerin Diskussion:Maresa63|<sup>''Talk''</sup>]] 07:16, 27. Dez. 2016 (CET)

= 26. Dezember 2016 =

== Ist der Begriff Ausländer- bzw. Migrantenkriminalität ==

eigentlich gerechtfertigt? --[[Spezial:Beiträge/217.238.149.193|217.238.149.193]] 08:45, 26. Dez. 2016 (CET)

<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Spezial:Beiträge/217.238.149.193|217.238.149.193]] 08:45, 26. Dez. 2016 (CET)
:Ohne Kontext ist das eine völlig unsinnige Frage. Je nachdem, was damit ausgedrückt werden soll, ist das ein politisches Schlagwort, um Ausländer zu diffamieren, oder eine sachliche Abgrenzung (Delikte im Zusammenhang mit ausländerrechtlichen Problemen sind zum Beispiel typische Ausländer- oder Migrantenkriminalität; Gewaltkrimininalität ist es nicht). --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 10:47, 26. Dez. 2016 (CET)
::Huch! [[Ausländerkriminalität]] ... [[Benutzer:Play It Again, SPAM|Play It Again, SPAM]] ([[Benutzer Diskussion:Play It Again, SPAM|Diskussion]]) 10:59, 26. Dez. 2016 (CET)

:::Zum Glück gibt es also auch in der Verwaltung noch ein paar Leute, die Klartext reden und sich nicht hinter einer Mauer aus allfälligen Beschönigungen verschanzen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 12:22, 26. Dez. 2016 (CET)
::::Auf den Kontext kommt es an. Sagte ich bereits, oder? "Der Begriff wird jedoch auch als politisches Schlagwort mit fremdenfeindlicher Tendenz verwendet, mit dem eine besondere Strafanfälligkeit von Ausländern suggeriert werden soll.", schreibt eine bekannte Online-Enzyklopädie im einschlägigen Artikel. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 14:50, 26. Dez. 2016 (CET)
:::::Der Artikel ist wichtig und notwendig. Was drinsteht trägt dazu bei, die Legendenbildung einzudämmen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 15:24, 26. Dez. 2016 (CET)

:Denke, es sind mehr so Besoffene und Durchgeknallte, oft jugendliche Halbstarke, die nichtsahnenden treppabwärts gehenden Passanten in den Rücken treten. Die Nationalität oder die Herkunft haben in besagter Situation keine Rolle gespielt. <i>scnr</i> [Ob und wie dann man das artikelgerecht ausdrückt, ist mir leider im Moment unklar.] &nbsp; Solche konstruierten Begriffe verzerren nur die eigentlichen Ursachen: Gewaltätigkeit, Gewaltbereitschaft. Also: man sollte generell auf solche Konstruktionen (Nationalität \ Herkunft + kriminelle Gewalttätigkeit) verzichten. Es interessiert auch niemanden wie hoch der ``Ausländeranteil´´ bei z. Bsp. Verkehrssündern ist. &nbsp; Gewalt ist Gewalt, egal von Wem. --[[Spezial:Beiträge/217.84.77.108|217.84.77.108]] 15:39, 26. Dez. 2016 (CET)
: nein, im Gegenteil spielen die nationale und soziale Herkunft und damit die teils für hiesige Verhältnisse völlig "fremdartige" und abslulut den hiesigen Werten wiedersprechende Kulturalisierung, langjährige persönliche "positive" Erfahrungen mit dem verächtlichen Umgang mit Frauen oder Andersgläubigen, extreme religöse Indoktrinierung, die den Verstand auageschaltet hart etc. eine sehr wichtige Rolle. Allein die Tatsache, dass die jeweiligen Herkünfte/Nationaitäten in der Presse in aller Regel "selbstzensiert" und in der Kriminalitätssstatisik ausgelassen werden, sprechen deutlich dafür dass deren Veröffentlichung ein ganz großes Problem wäre. Allein was ich da aus dem pivaten Kreis weiß, zegt deutlich, dass es nicht nur eine ausgeprägte Ausländerkriminalität gibt, sondern dass noch nicht einmal ansatzweise konsequent dagegenen vorgegangen wird. - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 18:26, 26. Dez. 2016 (CET)
Nun zur Kriminalitätsbekämpfung gibt es viele Mittel. Jugendkriminalität, Drogenkriminalität, Wirtschaftskriminalität, Steuerkriminalität, illegaler Handel, Produktpiraterie, Urkundenfälschung, alles das wird auf verschiedene Weise ermittelt und bekämpft. Solange einer wegen Steuerhinterziehung in Millionenhöhe verurteilt sein kann und trotzdem Boss eines Konzerns oder eines mehrfachen Deutschen Fußballmeisters sein kann muss man nicht über die angeblich milden Strafen bei Ausländerkriminalität jammern und dass deutsche Sadisten und Massenmörder die letzten siebzig Jahre von Polzei, Justiz und Gesellschaft unbehelligt unter uns lebten, verfälscht die Statistik natürlich erheblich.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 18:48, 26. Dez. 2016 (CET)

:Das Problem ist ja offensichtlich, dass der Fahndungsdruck nicht ausreicht. Also konkret, dass die Behörden GEZ-Verweigerer einsperren, weil man ihrer leicht habhaft werden kann, während gleichzeitig Schwerkriminelle frei herumlaufen, weil die sich einfach partout nicht stellen wollen. Hmja. Da kommt man sich als Bürger doch leicht verscheißert vor. Die Justizia ist vielleicht blind, aber für bekloppt habe ich sie deshalb bisher noch nicht gehalten. Sollte ich mal überdenken. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 20:16, 26. Dez. 2016 (CET)
::Für Verbrechensbekämpfung fühlt sich die Justitia vollkommen unzuständig. Verbrechensbekämpfung ist Sache der Exekutive in Form von Polizei und Staatsanwaltschaft. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:59, 26. Dez. 2016 (CET)
::::Auch die Staatsanwaltschaft ist ein Organ der Rechtspflege. Das ist in Deutschland wunderbar verknautschelt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 19:12, 27. Dez. 2016 (CET)

:::Da können die Polizisten ein Lied von singen. Riskieren Leib und Leben, immer wieder dieselben Kunden dingfest machen zu müssen, die Justitia wieder laufen lässt, weil sie sich nicht zuständig dafür fühlt, Verbrechen zu bekämpfen. Ob das die Schuld Justitias oder des Gesetzgebers ist, weiß ich nicht, aber bekloppt finden darf man das durchaus. --[[Spezial:Beiträge/84.119.201.240|84.119.201.240]] 23:41, 26. Dez. 2016 (CET)
::::Wenn man es als "statistische Gruppenbezeichnung" verwendet, ist das vollkommen OK. Nicht jeder Gruppe ist mit denselben Mitteln beizukommen.
::::Amüsant fand ich, dass es z.B. in NZ die Kategorie "Overseas driver crashes" (Ministry of Transport) gibt - und dass die da genau wissen, welche Nationen die Problem-Possums sind. Clashes of the Cultures... <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 10:53, 27. Dez. 2016 (CET)
:::::Nichts ist halt leichter zu widerlegen als so eine Aussage wie die obige: ''"Es interessiert auch niemanden wie hoch der Ausländeranteil bei z. Bsp. Verkehrssündern ist"'' - es braucht sich ja nur eine einzige Person mal zu interessieren für den Ausländeranteil z.B. bei den illegalen Autorennen, schon ist die Aussage widerlegt. --[[Spezial:Beiträge/84.119.201.240|84.119.201.240]] 17:37, 27. Dez. 2016 (CET)

== Luftbefeuchter ==

Moin - ich habe zu Weihnachten einen Luftbefeuchter (Ultraschallzerstäuber) geschenkt bekommen (habe mich vermutlich zu oft über die trockene Luft beschwert - gut, dass ich keine kalten Füsse habe). In der Bedienungsanleitung lese ich nun, dass ich möglichst kalkfreies Wasser verwenden soll. Wenn ich mir den Prozess durch den Kopf gehen lasse, dann wird das Wasser zerstäubt und in der Luft verdampfen die Tröpfchen einfach. Dabei bleibt dann eine winzig kleine Menge an Kalk übrig, der nun vermutlich stundenlang in der Luft rumschwebt.

Erhöhen Luftbefeuchter die Feinstaubbelastung in den Wohnräumen? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 09:45, 26. Dez. 2016 (CET)
:Nicht das ich wüsste, ich las bisher vor allem davon, dass die Dinger ein Keimproblem haben (also bei den Verbrauchertests im Punkt Keimbelastung durch fielen). Der Kalk ist vor allem mal ein Problem für das Gerät. Die Nichtwasser-Rückstände (es ist nicht bekanntlich nicht nur Kalk) sondern sich im Zerstäuber ab, und kann den so verstopfen oder sonst wie beeinträchtigen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 10:25, 26. Dez. 2016 (CET)
::+1 zu den Keimen. Ultraschallluftbefeuchter können mitunter zu Atemwegserkrankungen führen. Ich kenne einen Fall, wo das Abschalten des Ultraschallluftbefeuchters auch den Husten des Benutzers abgeschaltet hat. Beim Kalk kommt es darauf an, ob es Carbonathärte oder Sulfathärte ist. Die Sulfathärte wird mit zerstäubt und bildet nach Verdunsten des Wassers minimale Mengen „Gipsrauch“. Lungengängiger Calciumsulfatstaub hat einen MAK-Wert von 1,5 mg/m³. Angenommen, das Leitungswasser hat 10 °dH und die Härte liegt vollständig als CaSO<sub>4</sub> vor und das Wohnzimmer hat 40 m<s>²</s>³, dann reicht ein Viertelliter Leitungswasser, um den MAK-Wert zu erreichen, sofern man nicht lüftet. Die Carbonathärte wird durch den Ultraschall bereits im Zerstäuber als Calciumcarbonat abgeschieden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 11:10, 26. Dez. 2016 (CET)
:::<small><small> ... Irgendwo muss doch noch der verd***te Kassenzettel sein, oder? Hast du schon mal trockenen Riesling zur Atemluftbefeuchtung versucht? ;-) <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 11:22, 26. Dez. 2016 (CET) </small></small>

Schaff diese Keimschleuder sofort wieder ab, geh in den Gartenmarkt und besorge dir da einen Gummibaum. Der verzeiht alles bis auf zuviel Gießen und pralle Sonne und die Verdunstung ist hervorragend - keimfrei natürlich. So gießen, dass das Erdreich sich nach einer Stunde nicht mehr feucht anfühlt. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 12:04, 26. Dez. 2016 (CET)

:Es wird berichtet, dass sich Kalk als weißer Schleier in der Nähe solcher Befeuchter niederschlägt. Außerdem muss man die Verkeimung verhindern, indem man das Gerät häufig reinigt oder ein spezielles Desinfektionsmittel zum Wasser hinzugibt. Andererseits schadet zu trockene Luft den Atemwegsorganen und beschädigt hölzerne Möbel und Parkett durch Rissbildung. Schwierige Sache. - Ein normaler Gummibaum wird einen auch nicht wirklich weiterbringen. Um einen 30 m2 großen Raum von 30% Luftfeuchte auf 50% Luftfeuchte zu bringen, muss man 0,5 Liter Wasser verdunsten. Das müsste schon ein ziemlich mächtiges Exemplar sein, um das zu schaffen.--[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 12:34, 26. Dez. 2016 (CET)
::Och das sollte er schaffen, ist natürlich auch eine Frage wie oft man die Luft im Raum durch Lüften austauscht. Ein Gummibaum (oder sonstiges Grünzeug), ist halt nicht so schnell wie ein Luftbefeuchter. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:38, 26. Dez. 2016 (CET)
:::Es sind ja nicht alle [[Luftbefeuchter]] böse. Luftbefeuchter, bei denen prinzipbedingt kein Aerosol entsteht, z.B. Passivverdunster am Heizkörper, haben kein Keimschleuderproblem. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:48, 26. Dez. 2016 (CET)
::::Ja, das stimmt schon. Die passiven werden zwar auch Keime im Wasser haben, geben sie aber nicht in die Luft ab. Die haben aber genau so ein Kalkproblem, wie jeder andere Verdunster. Es ist nun mal so, dass wenn nur das Wasser (H<sup>2</sup>0) verdunstest (was ja gewollt ist), der Rest (also das was sonst noch im Leitungswasser ist) zurückbleibt. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 13:08, 26. Dez. 2016 (CET)
:::::Wenn die Maschine zerlegbar ist, könnten Teile davon im Geschirrspüler gereinigt werden. Vielen Kunststoffen bekommt das nicht. Zum entkalken sollte die Bedienungsanleitung umfassend informieren. Wenn nicht, ist das die Lebensdauereinschränkung des Gerätes. Wenn der Austritt verschlossen werden kann, kann die Maschine mit geeignetem Entkalker im Wasser betrieben werden. Siehe aber dazu das Handbuch! Ich würde es vorziehen, [[Basilikum]] auf dem Fensterbrett zu haben, das stehts sehr durstig ist. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 13:58, 26. Dez. 2016 (CET)

::::Befeuchter am Heizkörper haben eine zu kleine Oberfläche. Da kannst du das gleich bleiben lassen. Ich habe den Gummibaum empfohlen, weil er im Vergleich zu anderen Pflanzen ein Wasserschlucker ist, Staub und schlechtes Raumklima verzeiht und sogar lang andauernde Trockenheit aushält. Welke Blätter sind normal, die nimmt man weg und es kommen sofort neue. Das ist die perfekte Pflanze für jemanden, der keinen grünen Daumen hat. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 15:28, 26. Dez. 2016 (CET)
::::Und wer mit der Erdfeuchteerfassung überfordert ist, kauft sich [[Echter_Papyrus|Papyrus]]. Vorteil: Vermehrt sich rasend schnell, kann in der prallen Sonne auf der Fensterbank stehen, braucht nichtmal Erdreich, ein bisschen Torf im Wasser reicht. Ein paar Senfgläser reichen. Wasser nachfüllen, wenn der Stand zu niedrig geworden ist. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 15:37, 26. Dez. 2016 (CET)
:::::Doofe Frage, aber wozu braucht es denn so was? Wenn die Luft im Winter zu trocken ist, einfach ein Behältnis mit Wasser auf die Fensterbank stellen. Oder Wäsche im Raum trocknen.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 17:11, 26. Dez. 2016 (CET)
::::::Die Pflanze verdunstet besser als eine Wasserschale. Wer keine Pflanzen mag, nimmt die Wäsche. Alternativ einen Waschlappen als Docht in die Schale legen. Der Nachteil ist, dass man das Zimmer damit leicht zu feucht machen kann. Das passiert dir mit Pflanzen nicht. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 19:25, 26. Dez. 2016 (CET)
:::::::Deswegen gibt es Thermometer-Hygrometer-Kombinationen mit Raumklimaanzeige ab 10 Euro, teilweise sogar als Quengelware an der Supermarktkasse. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:32, 26. Dez. 2016 (CET)
:::::::::Fehlt nur noch der automatische Wasserausschenker für den Lappen. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 19:09, 27. Dez. 2016 (CET)
:::::::: Ich fasse mal zusammen: Papyrus oder Gummibaum auf der Fensterbank verdunsten schneller, als die formschönen Verdunsterschalen am Heizkörper, die trotz der geringen Verdunsterleistungen auch eine Patentlösung darstellen. Täglich Wäsche waschen setzt zwar einen recht großen oder wäscheintensiven Haushalt voraus, ist aber eine tolle Lösung, wenn man zwischen Eßtisch und Weihnachtsbaum, im Büro und im Schlafzimmer noch Platz für einen Wäschetrockner findet und die durch Ultraschallzerstäuber verteilten Bakterien sind gefährlicher als die potentiell doch ansteigende Feinstaubbelastung. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 07:40, 27. Dez. 2016 (CET) <small>Danke übrigens an [[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]], damit lässt sich die Feinstaubbelastung abschätzen.</small>
::::::::: Pilzsporen. Bakterien tun dir nix, aber Pilzsporen als lungengängiges Aerosol sind nicht wirklich gesund. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 19:07, 27. Dez. 2016 (CET)
::::::::::Da muss ich widersprechen. Leitungswasser enthält wenn auch geringe Mengen Legionellen, die durch Bebrütung in der Wasserleutng und im Luftbefeuchter und anschließende Zerstäubung zum ernsthaften Gesundheitsproblem werden können, siehe [[Legionellose-Ausbruch in Warstein 2013]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:30, 28. Dez. 2016 (CET)
: Vielen Dank, mir sind die Alternativen zur Luftbefeuchtung bewusst. Sie sind aus verschiedenen Gründen nicht immer durchfhrbar. Die Gefahren durch Legionellen und Pilzsporen haben zu großen Teilen mit dem Verwender zu tun, beispielsweise wird das Wasser im Tank spätestens nach 12 Stunden entsorgt. Gerät und Tank erhalten Zeit zum Trocknen. Mit der Abschätzung der Feinstaubbelastung überlege ich nun zusätzlich die Verwendung von abgekochtem Wasser, da so ein erheblicher Anteil des Kalks schon ausgefällt wird und nicht mehr luftgängig wird. Den meisten Pilzsporen und Bakterien geht es dann ebenso (vorausgesetzt, ich behalte meine sonstigen Hygieneregeln ein.
: Zu-Fuß-gehen ist deutlich sicherer als es Fahrzeuge sind. Trotzdem nehmt ihr alle die Vorteile der Fahrzeugen in Anspruch. Und genauso ist es mit Luftbefeuchtern. Mit den entsprechenden Sicherheitsroutinen sind Luftbefeuchter möglicherweise etwas gefährlicher als Topfpflanzen oder nasse Wäsche, aber eben auch mit Vorteilen ausgestattet. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 08:56, 29. Dez. 2016 (CET)
::Abkochen bringt nur mikrobiologisch etwas. Die Carbonathärte fällt zwar beim Abkochen aus, wird aber auch bei nicht abgekochtem Wasser nicht zerstäubt, da der Ultraschall das Kohlenstoffdioxid austreibt, wie beim Schütteln der Sprudelflasche, und der Kalk im Zerstäuber zurückbleibt. Die Sulfathärte (hauptsächlich Gips) wird beim Abkochen nicht entfernt und wird so oder so zerstäubt. Besser wäre also demineralisiertes Wasser, wie es für Bügeleisen oder Autobatterien verwendet wird. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:17, 29. Dez. 2016 (CET)

== Salmonellen ==

"Durch Hitzeeinwirkung sterben Salmonellen bei 55 °C nach einer Stunde, bei 60 °C nach einer halben Stunde ab. Um sich vor einer Salmonellen-Infektion zu schützen, wird die Erhitzung des Lebensmittels auf 75 °C im Kern für mindestens 10 Minuten empfohlen." Quelle: [http://gesund.co.at/salmonellen-infektion-salmonellose-11959/]

"Um Salmonellen-Infektionen zu vermeiden, wird die Erhitzung der Lebensmittel mindestens zehn Minuten auf 75 °C (Temperatur im Kern) empfohlen." Quelle: [[Salmonellen]]

Sind die Temperaturen und Zeiten im o.g. Link falsch oder übertreibt die Wikipedia? --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E1E:ED19:55BE:2EE9:99B9:C06|2003:76:E1E:ED19:55BE:2EE9:99B9:C06]] 11:56, 26. Dez. 2016 (CET)
:Warum sollte da etwas falsch/übertrieben sein, wenn an beiden Stellen genau das gleiche steht? --[[Benutzer Diskussion:TheRunnerUp|TheRunnerUp]] 12:27, 26. Dez. 2016 (CET)
::<small>Wenn ich Dir 10 min lang kräftig auf den Fuß trete, tut das genauso weh, als wenn ich Dir eine Stunde lang weniger kräftig auf den Fuß trete. :) --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 12:36, 26. Dez. 2016 (CET)</small>

: die Formulierung ist etwas blöd... gemeint ist, dass 75°C erforderlich sind, wenn man nur 10 Minuten Zeit hat... man darf auch 55°C nehmen, wenn man ne Std Zeit hat... oder 100°C wenn s ganz schnell gehen muss... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 15:13, 26. Dez. 2016 (CET)
::Danke. Ich hatte Bedenken, dass es mindestens 75°C sein müssen, wenn niedrigere Temperaturen bei längerer Zeit auch gehen, ist mit der Nidrigtemperatur-Pute wohl alles in Ordnung. Die hatte ich wohl lange genug im Ofen, war mir aber nicht sicher, ob die eingestellten 80°C auch wirklich erreicht worden sind, weil das Thermometer vielleicht mehr anzeigt, als tatsächlich erreicht wird. Leider fehlt die Angabe der Möglichkeit niedrigerer Temperaturen im Artikel. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E1E:ED19:55BE:2EE9:99B9:C06|2003:76:E1E:ED19:55BE:2EE9:99B9:C06]] 16:04, 26. Dez. 2016 (CET)
:::Faustregel: Wenn die Pute gar ist, sind es auch die Salmonellen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:20, 26. Dez. 2016 (CET)
::::Jup und im Zweifel, lässt man sich noch paar Minuten länger im Ofen/in der Pfanne. Ist schon so, man kann davon ausgehen, dass wenn die [[Protein]]e (Eiweiss) [[Denaturierung (Biochemie)|denaturiert]] (=gar) sind, sind auch die Salmonelen denaturiert.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:01, 26. Dez. 2016 (CET)
:::::Die Salmonellen pflegen auch auf der Oberfläche des Fleischs zu sitzen. Drin sind sie erst, wenn ein Tier bereits krank ist. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:19, 26. Dez. 2016 (CET)
::::::Ja und Nein. Das Salmonellen im Fleisch sind,n dafür ist in der Regel der Koch mitverantwortlich. Das ist eben nie ganz auszuschliessen, das Du als Koch die Salmonellen von aussen ins Fleisch hineingearbeitet hast. Eh ist auch duch richtiges erhitzen die Kreuzkontamination nie auszuschliessen. Also was mit rohem Fleisch in Berührung gekommen ist muss gewaschen usw. werden bevor es für das gegarte verwendet wird. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:26, 26. Dez. 2016 (CET)
::::::::Irgendwo habe ich mal gelesen, dass 20% des Geflügels Salmonellen beherbergt, dieses bereits zu Lebzeiten, was nicht gleichbedeutend mit einer Erkrankung ist. Es gibt auch Menschen, die nach einer Infektion Dauerausscheider von Salmonellen sind, ohne selbst krank zu sein. Somit steht man immer auf der sicheren Seite, wenn man immer davon ausgeht, dass ein Geflügel Salmonellen beherbergt, unabhängig davon, ob das nun tatsächlich der Fall ist oder nicht. Eine kleine Menge von Salmonellen macht im übrigen auch nicht automatisch krank, das kann nämlich unser Immunsystem wegstecken. Gefährlich wirds, wenn irgendetwas Kontaminiertes für längere Zeit rumsteht und den Bakterien Wachstumsbedingungen eröffnet. Nr. 1 der möglichen Quellen sind in der Küche verwendete lsuwarme feuchte Tücher und Lappen, die dazu benutzt werden, solche Kulturen gleichmäßig über die Arbeitsfläche, Schneidbretter, Geschirr und Lebensmittel zu verteilen. Verwendung von sehr heißem Wasser, das man gerade noch mit der Hand tolerieren kann (also so ca. 60° heiß) ist schon eine ziemlich wirksame Maßnahme. Das tötet zwar nicht alles 100% ab, aber das ist auch nicht nötig, es reicht völlig, wenn der Großteil inaktiviert wird, weil wie schon geschrieben eine kleine Menge kann man tolerieren. Eine weitere Maßnahme ist alles möglichst trocken zu halten, weil trockene Oberflächen ziemlich feindlich für Keime sind.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 23:35, 26. Dez. 2016 (CET)

== Einladung ==
Was macht man, wenn man eine Weihnachtseinladung an der Backe hat und partout keine Lust, hinzugehen? --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 16:07, 26. Dez. 2016 (CET)
:Man geht nicht hin. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:E1E:ED19:55BE:2EE9:99B9:C06|2003:76:E1E:ED19:55BE:2EE9:99B9:C06]] 16:10, 26. Dez. 2016 (CET)

: das kommt auf die Beantwortung u.a. folgernder Fragen an: Ist es privat oder beruflich? Wie wichtig sind einem die Leute? Oder das was die IP gesagt hat. --[[Benutzerin:Maresa63|'''Maresa63''']] [[Benutzerin Diskussion:Maresa63|<sup>''Talk''</sup>]] 16:22, 26. Dez. 2016 (CET)
:Man sagt ab. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 16:31, 26. Dez. 2016 (CET)
::Richtig, man Sagt ab. Unter Umständen ist es besser, man organisiert sich an dem Tag eine "Gegenveranstaltung" die man besuchen "muss", und die man dann auch besucht. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 16:52, 26. Dez. 2016 (CET)
:man geht hin und betrinkt sich, bis die Schafe platzen, also zumindest dermaßen, dass man im folgenden Jahr nicht wieder eingeladen wird. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 16:54, 26. Dez. 2016 (CET)

== Infobox über Marschall Schukow ==

Hallo Wikipediabenützer,
auf meine Anfrage über Infobox über Marschall Schukow von 24.12.2016 bekam ich von Benutzer: Wrongfilter die Antwort „Es gab in der Vergangenheit einige Diskussionen dazu, beispielsweise hier. Infoboxen in Personenartikel sind demnach unerwünscht“.
Auf welche rechtliche Grundlage BGB (Bürgerliches Gesetzbuch) oder Europäische Menschenrechtskonvention fiel diese Entscheidung?
In anderen Wikipedien haben sogar die schwersten Verbrecher wie z.B. Heinrich Himmler die Infobox. Auf der russische Wikipedia sogar mir Auszeichnungen.
Für die rechtsverbindliche Antwort bedanke ich mich im Voraus.
Danke. Dr. Hajdn – Internationaler Historiker.

<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Benutzer:Hajdn|Hajdn]] ([[Benutzer Diskussion:Hajdn|Diskussion]]) 16:55, 26. Dez. 2016 (CET)
<br/>{{FZW}}
:::Ich frage mich ja, wie jemand, der allen Ernstes zu glauben scheint, dass BGB oder gar die Europäische Menschenrechtskonvention für Infoboxen in der Wikipedia zuständig sind, auf die andere Straßenseite findet. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 17:01, 26. Dez. 2016 (CET)

Wie es aussieht, liegt dem Herr Dokter [https://www.amazon.de/gp/customer-reviews/R3DKZGYS7UK0LV/ref=cm_cr_arp_d_viewpnt?ie=UTF8&ASIN=3932381157#R3DKZGYS7UK0LV nicht nur in der Wikipedia] an einer angemessenen Würdigung des von ihm offensichtlich hoch verehrten Marschalls. Eine Tugend, die man von einem renommierten Fachwissenschaftler erwarten darf, ist eine angemessene kritische Distanz zum Forschungsobjekt; mir scheint, daran kann in diesem Fall noch gearbeitet werden ... Ich vermute, die Panegyrik ist der Prägung durch die Ära des "real sozialistischen Sozialismus" zu verdanken, die derlei ja zu genüge durchexerziert hat. Vielleicht mag der internationale Historiker ja versuchen, die Brockhaus-Redaktion darüber zu belehren, in welcher Form sie die Vita des Marschalls genau präsentiert und wenn sie darauf nicht eingeht, verspricht vielleicht eine Klage gegen den Brockhaus beim Europäischen Gerichtshof für Menschenechte Erfolg. <small>Au weia. Kann man den Dr. Hajdn vor seinem eigenen Eifer schützen und das hier löschen, eh es für ihn zu peinlich wird? ... </small>--[[Spezial:Beiträge/78.48.249.70|78.48.249.70]] 17:17, 26. Dez. 2016 (CET)
:Viel mehr als die Infobox fehlt mir im Artikel die Information, dass Schukow ebenso hoch verehrt wird als Erfinder des Schuko-Steckers und der Schuco-Spielzeugautos! scnr... --[[Spezial:Beiträge/93.208.234.161|93.208.234.161]] 17:27, 26. Dez. 2016 (CET)
:Werter Dr. Hajdn – Sie haben doch selbst im Artikel zu Marschall Schukow eine Infobox hinzugefügt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georgi_Konstantinowitsch_Schukow&diff=prev&oldid=160267473] und gleich wieder entfernt [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Georgi_Konstantinowitsch_Schukow&diff=next&oldid=160923056], weil es nicht funktioniert hat. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 18:11, 26. Dez. 2016 (CET)

Sehr geehrter Herr Dr. Hajdn (diese Ansprache ist gemäss der WP-Konventionen als eine deutliche Distanzierung zu sehen), dass weder BGB noch Menschenrechtskonvention im Sachbezug irgendeine relevante Rolle spielen, wird Ihnen sicher völlig klar sein. Wozu also solche "Nebelkerzen" werfen, ausser zur gezielten Desinformation und um sich vielleicht selbst in Misskredit zu bringen. Denn nicht jeder mag manipulative, sachlich falsche Pseudoargumentationen. - [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 18:57, 26. Dez. 2016 (CET)

== Künstliche Intelligenz ==

Moin, ich lese ständig irgendwo das starke künstliche Intelligenz in 10 Jahren oder so da ist. Aber die Wissenschaftler haben es noch nicht mal geschafft die kleinsten Lebewesen wie Insekten naturgetreu zu simulieren, geschweige denn von größeren Säugetieren wie Hunde, Vögel ect. Wie soll es dann eine dem Menschen ähnliche oder übertreffende künstliche Intelligenz in zehn Jahren geben? Ich habe das Gefühl das es nur noch um Schlagzeilen geht und die künstliche Intelligenz Forschung immer mehr in die Pseudowissenschaft abdriftet. --[[Spezial:Beiträge/85.181.198.74|85.181.198.74]] 18:04, 26. Dez. 2016 (CET)
:Danke, dass du uns darüber informiert hast.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 18:36, 26. Dez. 2016 (CET)

:Das sind so Vorstellungen zur [[Technologische Singularität|technologischen Singularität]]. Im Silicon Valley ist das ziemlich populär. Ob auch nur annähernd realistisch, wage ich zu bezweifeln. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 18:53, 26. Dez. 2016 (CET)

: nun ja, ein abgedroschener, aber trotzdem inhaltlich korreter Spruch lautet "Intelligenz ist, was Intelligenztests testen": Du müsstest also schon ganz genau definieren, was Du überhaupt als "Intelligenz" verstehen willst. In speziellen Gebieten z.B. Schach ist der Mensch schon weitgehend in der Hinterhand gegen die besten Maschinen. [[Benutzer:Andy king50|andy_king50]] ([[Benutzer Diskussion:Andy king50|Diskussion]]) 19:04, 26. Dez. 2016 (CET)
::Schon. Aber dahinter steckt eher »brute force« als Intelligenz. Die Frage, was Intelligenz ist, was Bewusstsein, und welche Rolle der Körper (über die Sinnesorgane hinaus) dabei spielt, ist noch ziemlich unbeantwortet – da sollte man sich keine Illusionen machen. Die Hybris der Anhänger der Singularität finde ich da schon etwas amüsant. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 20:02, 26. Dez. 2016 (CET)
:::Wenn Intelligenz ist, was Intelligenztests testen, dann sind Computer schon lange schlauer als die schlauesten Menschen: https://www.sciencedaily.com/releases/2012/02/120214100719.htm. Übrigens, ich halte das für gar nicht so abwegig. Wer meinte, KI sei noch nicht da, verwechselt Intelligenz und Bewusstsein. Bewusstsein ist keine Voraussetzung für Intelligenz. Nicht zufällig gibt es verschiedene Wörter dafür. Künstliches Bewusstsein (AC) ist ein ganz anderes Forschungsfeld, von der KI unabhängig.--[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] [[Benutzer Diskussion:Alexmagnus|<small>Fragen?</small>]] 21:33, 26. Dez. 2016 (CET)
:Es gibt Technikmoden. Zum Beispiel dass alles immer kleiner werden muss. Oder das alles immer größer werden muss. Oder das alles abgerundet sein muss. Oder dass alles 3D sein muss. Und eben auch, dass alles intelligent sein muss. Die KI-Forschung ist heute nicht viel weiter als vor 50 Jahren. Der Unterschied ist aber, dass man sich heutzutage einen leistungsfähigen Computer für ein Taschengeld kaufen und dann jederzeit in der Hosentasche mitführen kann. Das macht KI-Anwendungen wie z.B. Bildverarbeitung und Spracherkennung erstmals interessant. Das heißt, es gibt KI-Forschung und es gibt auch KI-Anwendungen. Kein ernsthafter KI-Forscher (oder auch nur Ingenieur) würde eine Schätzung abgeben, ob und wenn ja wann man irgendeine nicht-konkrete Anwendung wie ein "intelligentes Insekt" zur Verfügung stehen hat. Das ist schon bei konkreten Anwendungen sehr schwierig. Die einzigen die so einen Mist verzapfen sind Technikjournalisten wie Jeff Jarvis und Sascha Lobo, die vom Tuten und Blasen keine Ahnung haben. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 20:03, 26. Dez. 2016 (CET)
::[[42 (Antwort)|42]] =) --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 21:13, 26. Dez. 2016 (CET)

Ein künstliches Insekt ist eher eine Frage der Feinmechanik. Bei dieser 10-Jahres-Aussage soll aber nicht der ganze Mensch durch einen Roboter ersetzt werden, sondern sein Arbeitsplatz entfällt durch das Zusammenwirken von hochentwickelten Computerprogrammen, Vernetzung und [[Robotik]]. Das "naheste" Beispiel ist das selbstfahrende Auto. Man hat sich immer vorgestellt, dass das selbstfahrende Auto dazu dient, während der Fahrt ins Büro gemütlich ein Buch auf der Rückbank lesen zu können, aber wegen der hohen Anschaffungskosten wird diese Technologie sicherlich erstmal in kommerziell genutzten Fahrzeugen eingesetzt. Und das bedeutet, dass als erstes Taxi- und LKW-Fahrer ihren Job verlieren. Ein LKW-Fahrer muss seine vorgeschriebenen Pausen machen, eine Maschine braucht das nicht. Mit etwas mehr Robotik benötigt man dann auch keine Paketboten mehr. Die Entwicklung hängt dann im Weiteren von den Fortschritten in der Herstellung autonomer Maschinen ab, die sich im öffentlichen Raum bewegen können. Ebenso ersetzbar sind die Arbeitsplätze von "Beratern" aller Art, z.B. von Investitionsberatern in Banken oder von Versicherungsberatern, denn sowas lässt sich relativ leicht durch Computerprogramme und Vernetzung erreichen. Die Programme benötigen dazu Lernfähigkeiten, mit denen sie die aktuellen Entwicklungen auf den jeweiligen Gebieten sammeln und einordnen. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 01:31, 27. Dez. 2016 (CET)
:Google => robots simulate insects <= findet viel.
:Das ungemein Spannende daran ist, zu verstehen (und zu reproduzieren), wie (z.B.) individuell blöde Ameisen im Verbund (Schwarm) extrem funktionelle ("intelligente") Verhaltensweisen zeigen. Wie funktioniert das - wo die noch nicht mal ein Gehirn und auch keinen "Anführer(in)" haben? Wenn das geklärt ist, kommt der nächste Schritt um zu verstehen, wie individuell intelligente Menschen im Verbund extrem blöde Verhaltensweisen zeigen. Ich kann es kaum erwarten. <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 11:14, 27. Dez. 2016 (CET)
::<small>Du meinst also, Brexit, US-Wahl, Pegida und manche politische Partei sind einfach nur KI-Experimente? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:19, 27. Dez. 2016 (CET)</small>
:::<small>Experimente ja, aber bekanntlich Experimente von Mäusen an Menschen. Bobo11 ist da schon auf der richtigen Spur. --[[Spezial:Beiträge/2003:46:A17:C400:840F:1F4C:3AAF:21BE|2003:46:A17:C400:840F:1F4C:3AAF:21BE]] 00:44, 28. Dez. 2016 (CET)</small>

[[Künstliche Intelligenz]] gibt es heute schon, sonst hätte WP dazu keinen Artikel. --[[Spezial:Beiträge/88.68.68.32|88.68.68.32]] 22:43, 27. Dez. 2016 (CET)
::@Geezer: Man stelle sich Ameisen als Hirnzellen mit Beinen vor, die über Antennen kommunizieren anstelle von Axonen und schwupps ist klar, daß die doch ein Gehirn haben/sind. --[[Spezial:Beiträge/88.68.68.32|88.68.68.32]] 22:43, 27. Dez. 2016 (CET)
:::@Geezer: Sry das ich einfach nur Propagandistischer Unsinn. Alle großen sozialen Errungenschaften wie Frauenrechte, Umweltrechte, Arbeiterrechte wurde nur deswegen errungen weil es Massenbewegungen gab die sich dafür einsetzten.--[[Spezial:Beiträge/85.181.192.219|85.181.192.219]] 00:35, 28. Dez. 2016 (CET)
::::Offenbar denkt Ihr beide hier an ganz unterschiedliche Ereignisse. --[[Spezial:Beiträge/88.68.68.32|88.68.68.32]] 00:54, 28. Dez. 2016 (CET)

== Relativistische Effekte und Gravitation ==
Wenn ich einen Planeten auf 90% Lichtgeschwindigkeit beschleunige steht auf dem Planeten annähernd die Zeit still. Wirkt sich das auch auf seine Gravitation aus? (Also vom außen gesehen nicht auf dem Planeten selbst) --[[Spezial:Beiträge/2003:C2:CBC7:2C55:E05B:4EC4:9DA7:C342|2003:C2:CBC7:2C55:E05B:4EC4:9DA7:C342]] 18:47, 26. Dez. 2016 (CET)
:Die [[Gravitation]] wirkt sich unmittelbar aus. Da gibt es keine Teilchen die sich bewegen müssen. Ergo hat es auch keine Auswirkung auf die Gravitationswirkung auf die Umgebung, wie schnell sich der Körper bewegt. Ausser der Feststellung, dass sich eben der Gravitationsmittelpunkt der Masse Y, sich mit der Geschwindigkeit X verschiebt. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:16, 26. Dez. 2016 (CET)
::Das ist falsch. In der allgemeinen Relativitätstheorie gibt es [[Gravitationswellen]], die sich mit Lichtgeschwindigkeit ausbreiten. --[[Benutzer:Katimpe|Katimpe]] ([[Benutzer Diskussion:Katimpe|Diskussion]]) 22:07, 26. Dez. 2016 (CET)
:::Genau das hatte ich ebenfalls im Hinterkopf und deshalb diese Frage gestellt. --[[Spezial:Beiträge/2003:C2:CBC7:2C55:10BB:B6A4:D7A2:F524|2003:C2:CBC7:2C55:10BB:B6A4:D7A2:F524]] 09:29, 27. Dez. 2016 (CET)
::::Blind geraten: &nbsp; die Gravitation wird ``rot-/blauverschoben´´ (je nach Betrachterstandort)? --[[Spezial:Beiträge/217.84.72.241|217.84.72.241]] 13:21, 27. Dez. 2016 (CET)
::Bobos Aussage ist nicht ganz falsch: Das Gravitationsfeld des Planeten ist seit Ewigkeiten vorhanden und wird nicht gestört; deshalb muss sich nichts ausbreiten. Im Ruhesystem des (nicht rotierenden) Planeten ist das Gravitationsfeld durch die [[Schwarzschild-Metrik]] gegeben; diese ist kugelsymmetrisch um den Planeten (man darf sich stattdessen gern das Newton'sche Gravitationspotential vorstellen). Im Ruhsystem eines Beobachters, der sich relativ zum Planeten mit ''v'' bewegt, ist die Metrik (genauer: die Komponenten der Metrik) [[Lorentz-Transformation|Lorentz-transformiert]]. Dabei führt die Längenkontraktion dazu, dass die Metrik, oder das Potential, nicht mehr kugelsymmetrisch ist, sondern in Bewegungsrichtung des Planeten abgeflacht (pillenförmig). Die Rechnung wird durchgeführt von [http://link.springer.com/article/10.1007/BF00758149 Aichelburg & Sexl (1971)], die auch den interessanten Fall der Gravitationswirkung eines masselosen Teilchens (Photon!) betrachten. Das ist aber nur von quantitativem Interesse. Anschaulich ändert sich im Vergleich zu einem langsamen Planeten: Die Gravitationskraft in Richtung des Planeten nimmt bei Annäherung zu, bei Entfernung wieder ab; das kann man sich auch als einen Gravitationswellenpuls vorstellen. Interessant wäre die Frage, ob die Gravitationskraft, die ein bestimmter Beobachter misst, immer in Richtung der scheinbaren Position des Planeten zeigt (unter Berücksichtigung der endlichen Lichtgeschwindigkeit) oder nicht. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 14:36, 27. Dez. 2016 (CET)

== War Jesus katholisch? ==

Eine ketzerische Frage zur Weihnachtszeit. Bin vor vielen Monaten auf diese Frage gekommen und stelle sie hier mal als intellektuelle, philosophische und theologische Spielerei. Einen Großteil der vermeintlichen Antwort denke ich selbst geben zu können. Mir ist aufgefallen, dass es entscheidend ist, zu welcher Gruppe man gehört wenn man die Frage beantworten will. Ich komme auf drei Gruppen:
#'''Atheisten''' und '''Nichtchristen''': Diese werden sagen, ja, um das Jahr 30 gab es einen charismatischen Mann und der hat eine noch heute existierende Weltanschauung (Organisation) be- und vielleicht gegründet, die heute noch besteht und die nennt man die katholische Kirche, ergo, war er selbst der erste Katholik.
#Die '''Katholiken''': Die werden die Frage auch bejahen, aber erklären, dass das ''Ja'' zu kurz greift und zu lapidar ist. Jesus war Gottes Sohn, bzw. selbst ein Teil der heiligen Dreifaltigkeit.
#Die '''Protestanten''' dagegen werden sich schwer tun. Ich weiß nicht, was deren Antwort darauf ist, wisst Ihr es?
[[Benutzer:Rolz-reus|Rolz-reus]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-reus|Diskussion]]) 19:19, 26. Dez. 2016 (CET)
:[[Jesus von Nazaret]] war zuerst mal Jude, ein Nachfahre König [[David (Israel)]], des Stamms Benjamin um genau zu sein (steht jedenfalls so in der Bibel).
:Katholisch kann er schon mal nicht gewesen sein, weil es die Glaubensrichtung damals noch gar nicht gab. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 19:26, 26. Dez. 2016 (CET)
:Er ist evangelisch, weil man nur aus den Evangelien etwas über ihn erfährt. --[[Spezial:Beiträge/91.50.30.17|91.50.30.17]] 19:29, 26. Dez. 2016 (CET)
::Jesus war Jude, nichts anderes und das wird von niemand ernsthaft bestritten.--[[Benutzer:Giftzwerg 88|Giftzwerg 88]] ([[Benutzer Diskussion:Giftzwerg 88|Diskussion]]) 19:34, 26. Dez. 2016 (CET)
::@[[Spezial:Beiträge/91.50.30.17|91.50.30.17]], es gibt [[außerchristliche antike Quellen zu Jesus von Nazaret]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:28, 26. Dez. 2016 (CET)
:::Jesus war eindeutig [[Baptisten|Baptist]], ist er doch von [[Johannes der Täufer|Johannes dem Täufer]] (griechisch: "Ἰωάννης ὁ βαπτιστής"; englisch: "John the Baptist") [[Gläubigentaufe|getauft]] worden. ;-) ... Ich wüsste nicht, dass er seine Konfession jemals geändert hat. :-) MfG, [[Benutzer:GregorHelms|GregorHelms]] ([[Benutzer Diskussion:GregorHelms|Diskussion]]) 23:09, 26. Dez. 2016 (CET)

::::Jesus war ein [[Sozialrevolutionär]]; im heutigen Sprachduktus würde man ihn sicher [[Populismus|„Populist“]] nennen. Die Frage, ob er katholisch war, kann man mit ziemlicher Sicherheit verneinen – allerdings würde ich dem [[Katholizismus|Wikipedia-Artikel]] dazu, der die Entstehung von selbigem im 19. Jahrhundert verortet, auch nicht viel Glauben schenken. Mit anderen Worten – am besten glaubst du ''mir''. --[[Benutzer:Zietz|Richard Zietz]] 23:44, 26. Dez. 2016 (CET)
:::::Ist Sozialrevoludingsbums eine Konfession oder Religion? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:26, 27. Dez. 2016 (CET)
Ist das eine Wissensfrage? [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 10:42, 27. Dez. 2016 (CET)
:Zwei Punkte, warum Jesus kein Christ war, also auch kein Katholik, Protestant oder Baptist <small>(sorry Gregor)</small>: Als Christ müsste er an Jesus Christus, also an sich selbst glauben. Außerdem müsste Jesus an den Heiligen Geist glauben, den es zu Zeiten seines irdischen Wirkens noch gar nicht in der heutigen Form gab. Da bleibt als Religion nur noch das Judentum übrig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:43, 27. Dez. 2016 (CET)
::Quetsch: Äh, nein, an den Heiligen Geist hat schon Josef geglaubt als er erfahren hat, dass Maria schwanger ist. --[[Benutzer:MannMaus|MannMaus]] ([[Benutzer Diskussion:MannMaus|Diskussion]]) 23:42, 28. Dez. 2016 (CET)
:::Quetsch nochmal: Spannend finde ich die Frage, ob Jesus an sich selbst geglaubt hat. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 18:51, 29. Dez. 2016 (CET)

:::Also, dass er zu Beginn Jude war mag ja sein. Ich habe rausgefunden, hört hört, dass Willi Brandt, bevor er SPD- Mitglied wurde, kein SPD-Mitglied war! [[Benutzer:Rolz-Reus (Tablett)|Rolz-Reus (Tablett)]] ([[Benutzer Diskussion:Rolz-Reus (Tablett)|Diskussion]]) 23:31, 27. Dez. 2016 (CET)
::::Der war bis zum Ende Jude. Seine Fangemeinde hat später das Christentum und den Katholizismus und all das andere Zeugs erfunden, aber das ändert rückwirkend nichts an seinem Status als Jude. Christen waren und sind Anhänger des verstorbenen Juden [[Jesus von Nazaret]]. Isso. --[[Spezial:Beiträge/88.68.68.32|88.68.68.32]] 23:51, 27. Dez. 2016 (CET)
::::{{Antwort|Rolz-Reus (Tablett)|Rolz-reus}}Äpfelbirnenvergleichstrohmannargument. Vergiss es. Analogschlüsse sind hier nicht angebracht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:20, 28. Dez. 2016 (CET)
::::+1 zu [[Benutzer:Rotkaeppchen68]]. Schau dir mal das [[Glaubensbekenntnis]] an - das funktioniert erst ab der Auferstehung, also nicht zu Lebzeiten Jesu. Katholisch kann nur sein, wer Christ ist, und dazu muss man an den Tod und die Auferstehung Jesu und die Erlösung der Gläubigen von ihren Sünden durch seinen Opfertod glauben. Wenn Jesus überzeugt war, der Sohn Gottes und damit der Messias zu sein, bewegte er sich IMO zwar außerhalb der Lehre des Judentums, aber als "Ketzer" immer noch in dessen traditioneller Vorstellungswelt. -- [[Benutzer:Zerolevel|Zerolevel]] ([[Benutzer Diskussion:Zerolevel|Diskussion]]) 23:36, 28. Dez. 2016 (CET)

::::: Das müsste man auf seiner Einkommensteuererklärung sehen können. --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 23:50, 28. Dez. 2016 (CET)
::::::Ich bezweifle, gestützt duch {{B|Matthäus|22|20-21|LUT}}, {{B|Markus|12|16-17|LUT}} und {{B|Lukas|20|24-25|LUT}}, dass sich die [[Quaestor]]en der damaligen Zeit für die Religion oder Konfession der Steuerzahler interessiert haben. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:53, 29. Dez. 2016 (CET)

== Beschreibung des Orionnebels ==

[[Datei:Partiel_26nov1610_Orion.jpg|mini|[[Nicolas-Claude Fabri de Peiresc]]s Beobachtungen im Jahr 1610]]
Im heutigen Reviewartikel [[Orionnebel]] erscheint ein lateinischer Text, mit dem ich nicht klarkomme. Wie ist das zu lesen und was heißt das übersetzt? Ich biete an:
# (Bigourdan 1916): In Orione media.... Ex duabus stellis composita nubecula qua'''m'''dam illuminata prima frontè refer'''e'''bat cœlo non '''oio''' [oio mit Überstrich] sereno.
# Website von 2006: "In Orione media .... Ex duab'''i'''s stellis composita nubecula qua'''n'''dam illuminata prima fronte refer'''e'''bat coelo non '''oio''' sereno." [http://messier.seds.org/more/m042_pei.html]
# (Siebert 2009): In Orione media... Ex duabus stellis composita [/] nubecula'''m''' qua'''m'''dam [sic] illuminata'''m''' [/] prima fronte refer'''e'''bat [/] coelo, non '''omnino''' sereno.
# Commons 26.12.2016: In Orione media ........ Ex duabus stellis composita <s>nebu</s> nubecula'''m''' qua'''run'''dam illuminata'''m''' prima fronte refer'''e'''bat coelo, non '''omnino''' sereno.
# Orionnebel 26.12.2016: In Orione media........ ex duabus stellis composita <s>nebu</s> nubecula qua'''m'''dam illuminata prima fronte refer'''a'''bat coelo, non '''oie''' sereno.
--[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 19:22, 26. Dez. 2016 (CET)

: Ich neige zu der Transkription von Siebert: duabus ist ja korrekt, qua'''m'''dam zwar nicht, aber ich lese kein n, das letzte a von illuminata hat einen Überstrich, ich vermute auch ein zu ergänzendes -m, referebat ist auch korrektes Latein und oio halte ich am ehesten für eine Abkürzung von omnino (von omnis gibt es keine passende Form omnio oder omnie, oia (ohne Überstrich) für omnia habe ich schonmal gesehen). Auch im Vergleich zu Sieberts Übersetzung auf S.38 des Artikels kann ich nichts besseres anbieten.
: Vielleicht sollte man den Zeilenumbrüchen mehr Beachtung schenken: "In Orione" = Überschrift. Trennung zwischen 2. und 3. Zeile? Es wäre noch genug Platz für ein weiteres Wort in der 2. Zeile und die dritte beginnt mit einem Großbuchstaben. Im Artikel verwirrt das durchgestrichene "nebu" etwas. Wenn es nicht näher erläutert wird, sollte es meiner Meinung nach gestrichen werden. [[Benutzer:.gs8|.gs8]] ([[Benutzer Diskussion:.gs8|Diskussion]]) 14:02, 27. Dez. 2016 (CET)
::Vielen Dank, ich bin im Artikel nur bis zum ersten Satz, sprich bis zum dort fehlerhaften lateinischen Zitat gekommen und werde vorschlagen, das lateinische und deutsche Zitat zu entfernen, da es Peirescs Beobachtung (deren Bezug zum Orionnebel nicht gesichert ist) viel zu viel Raum gibt. In der Handschrift sehe ich nach nubecula(m) den m-Makronstrich, bei quaru(n)dam den n-Makronstrich in dem nach vorne vorgezogenen d, bei illuminata(m) bin ich unsicher über den m-Makronstrich, bei frontè ebenfalls unsicher, ob fronte(m) mit m-Makrostrich gemeint ist, oio mit Abkürzungsstrich halte ich für omnino. Mit Siebert 2009 differieriere ich nur bei dessen Lesung quamdam. Ich glaube nicht, dass der frühneuzeitliche Gelehrte Peirec 1610 so schlecht Latein konnte. Ergäbe denn quarundam hier einen Sinn? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 15:00, 27. Dez. 2016 (CET)
::: Quarundam wäre Gen. Pl. f. und könnte sich nur auf die zwei Sterne beziehen: das beleuchtete Wölkchen der gewissen [zwei Sterne]. Dann enthielte der kurze Text möglicherweise ganz unterschiedliche Nasalstriche: bei nubeculam geschwungen, bei quarundam ganz schwach, bei illuminatam dick und gerade und bei fronte(m?) schräg nach unten. Der Strich bei frontem ist zwar deutlich, aber ist es ein Nasalstrich und wo könnte der Akkusativ hinpassen? Bei quamdam/quarundam ist der Strich so schwach, daß ich auch ein ungenaues Schreiben (m statt n) für möglich halte. Wenn Dich das sehr interessiert, solltest Du diesen Text auch mit den anderen Anmerkungen (Inhalt, Schriftbild) vergleichen. [[Benutzer:.gs8|.gs8]] ([[Benutzer Diskussion:.gs8|Diskussion]]) 17:04, 27. Dez. 2016 (CET)
::::Vergleicht doch mal das qua('''m''')dam-"m" mit den anderen drei "m"s des Textes. Der Unterschied ist deutlich. --[[Spezial:Beiträge/84.135.144.190|84.135.144.190]] 17:09, 27. Dez. 2016 (CET)
::::Bei ''illuminatā'' musste der Schreiber Platz sparen, bei ''nubecula¯'' nicht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:14, 27. Dez. 2016 (CET)
:::::Wenn ''quarundam'' stimmt (das lese ich auch), müssen die Abbreviaturen ebenfalls Genitiv Plural sein, also ''nubecularum quarundam illuminatarum''. Als Bezugswort bliebe dann nur ''frontē'', und da ein Akkusativobjekt gebraucht wird, müsste das ein Nasalstrich sein, also ''frontem''. Nicht unter bekomme ich ''prima'', ganz offensichtlich ohne Nasalstrich. Also: Im Orion/ der mittlere (sc. Stern)/ aus zwei Sternen zusammengesetzt/ gab den (ersten?) Anschein gleichsam von erleuchteten Wölkchen wieder/am Himmel, nicht ganz heiter. OR, ohne Gewähr. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 22:21, 27. Dez. 2016 (CET)

== Irgend etwas mache ich beim NTC messen falsch ==

Ich habe hier einen NTC10K, für das der Lieferant einen B-Wert von 3435 und ein Intervall von 25/85 angibt. Laut Lieferant hat der NTC bei 100C einen Widerstand von 0,95 KOhm. Das habe ich per kochendem Wasser auch verifizieren können.

Da dieser NTC von diesem Hersteller nicht mehr lieferbar ist, habe ich mir von zwei anderen Lieferanten NTC10K gekauft.

Bei einem Lieferanten stimmten alle Werte überein (NTC10K, B-Wert von 3435 und Intervall). Bei 100 C messe ich aber um 0,6 KOhm.

Beim anderen Lieferanten gibt es sogar ein Datenblatt mit genauen Widerständen für unterschiedliche Temperaturen.

www.tme.eu/de/Document/9d2eb9f3eda897a378e818dbe183c915/NTCM-10K-B3380.pdf

In dem Datenblatt steht bei 100C: Zwischen 0.950 KOhm und 1.016 KOhm.
Was messe ich bei 100 Grad? Wieder um 0,6 KOhm.

Ich steh völlig auf dem Schlauch. Rotkäppchen, hilf!

--[[Spezial:Beiträge/93.132.6.228|93.132.6.228]] 20:45, 26. Dez. 2016 (CET)

:Ich würde auf Eigenerwärmung durch den Messstrom tippen. Das ist ein NTC, der leitet bei hohen Temperaturen besser. Dadurch kann er leicht thermisch weglaufen. Versuch es mal mit einem sehr viel kleineren Messstrom. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 21:59, 26. Dez. 2016 (CET)

:: Ich habe mit einem Multimeter gemessen. Da habe ich keinen Einfluss auf den Strom. Im Übrigen zeigt der zu ersetzende NTC diese Phänomene ja nicht. --[[Spezial:Beiträge/93.132.6.228|93.132.6.228]] 22:07, 26. Dez. 2016 (CET)
::: Und? Kein Netzteil und keine Vorwiderstände da? -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 22:22, 26. Dez. 2016 (CET)


:Du hast einen [http://www.tme.eu/en/Document/1098e2943e2cc529c6a49fae8751eb1f/NTCM-10K-B4150.pdf NTCM-10K-B4150], keinen NTCM-10K-B3380. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:19, 26. Dez. 2016 (CET)
::Oh, ein Ratespiel. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 22:23, 26. Dez. 2016 (CET)

:Wenn Du nach dem alten Teil nochmals googlest könnte es Dir passieren, dass Alldatasheets oder ähnliches etwas dazu hostet, dass Dir Hinweise auf alternative Hersteller und Bezeichnungen liefern könnte. Vllt erspart Dir das die Bastelarbeit, die bei ähnlichen Typen nie das Original vollwertig ersetzen wird. Zum Messen rate ich Dir, den NTC gezielt zu beschalten und den Spannungsabfall auf ihm zu messen. Dabei hast Du einen definierten Messstrom, den Du durch Deine Beschaltung selbst festlegst. Das Handy und ähnliches, was Sendet und damit auf den Leitungen induziert, legst Du dazu mehrere Meter weiter weg. Dazu musst Du die Impedanz des Messgerätes selbst kennen. Das kann an einem Netzteil und einem Vorwiderstand zum Voltmeter ermittelt werden. Finger weg von der zweiten Messspitze, um den Köperwiderstand nicht parasitär in den Aufbau zu bringen. Elektriker rechnen den Köperwiderstand mit 1 kΩ. Bei kleineren Spannungen ist das von der Feuchtigkeit und der Haut und der Auflagefläche wesentlich beeinflusst. Es sei hier zum digitalen Multimeter geraten. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 12:12, 27. Dez. 2016 (CET)

Ergänzung: Ein Hersteller hat die Falschlieferung schon eingeräumt. Jetzt fehlt nur noch tme. Was ist nur aus dem Kaufmannsberuf geworden? --[[Spezial:Beiträge/95.112.188.79|95.112.188.79]] 14:41, 27. Dez. 2016 (CET)
:tme? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:45, 27. Dez. 2016 (CET)
::Ein Elektronikdistributor, sieht Link oben. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 18:55, 27. Dez. 2016 (CET)
:::Danke. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:13, 28. Dez. 2016 (CET)

== Bezugsquelle für TGL gesucht ==

Hallo! Hat jemand Ahnung bzw. Zugriff zum Artikelbestand der Berliner Uni/Staatsbibliothek? Geht darum, ob dort ein Exemplar der TGL 6801 für Getränke in der DDR vorhanden und einsehbar ist. Komme irgendwie mit der Portalseite nicht klar, und bin da kein Mitglied. Geht also nicht um Weg und Kosten, sondern vor allem ob diese dann dort vorhanden ist, bzw. an welchem Standort. Ansonsten die Frage, ob es irgendwo ein Archiv für sowas gibt. Das [http://tgl-archiv.de/archiv.html], da ist die aber nicht dabei. [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 21:30, 26. Dez. 2016 (CET)
:Google spuckt die Universitätsbibliothek Weimar aus. An Deiner Stelle würde ich auch mal die Unibibliothek der Humboldt-Universität anfragen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:53, 26. Dez. 2016 (CET)

: (BK) Habe das Verzeichnis von der Uni Weimar[https://www.uni-weimar.de/de/universitaet/struktur/zentrale-einrichtungen/universitaetsbibliothek/recherche/normen/tgl-verzeichnis/tgl-5906-7061/] gefunden, und dort dieses [http://katalog.ub.uni-weimar.de/tgl/TGL_6801.pdf TGL_6801.pdf]. Ist es das, was du suchst? --[[Benutzerin:Maresa63|'''Maresa63''']] [[Benutzerin Diskussion:Maresa63|<sup>''Talk''</sup>]] 22:57, 26. Dez. 2016 (CET)

::Danke genau die habe ich gesucht. Die löst auch das Problem mit den anderen Bezeichnungen wie 6801/1 auf Flaschenetiketten. Geht nur um die Sammelbezeichnungen, brauche das nicht für ne Doktorarbeit im Original :) [[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 23:13, 26. Dez. 2016 (CET)

== Fehlender medizinischer Fachbegriff "Lid- und Myographieartefakte" ==

Hallo Wikipedianer/Innen,

der Fachbegriff "Lid- und Myographieartefakte" tauchte in einem Arztbericht auf. Leider half googlen nicht weiter

Vielleicht schreibt jemand mal etwas dazu

Mit freundlichen Grüßen, Frohe Weihnachten + ein gutes neues Jahr
--[[Spezial:Beiträge/176.198.226.202|176.198.226.202]] 22:31, 26. Dez. 2016 (CET)
:[[Augenlid]], [[Bildgebendes Verfahren]] auf [[Muskulatur]] angewandt, [[Artefakt (Diagnostik)]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:35, 26. Dez. 2016 (CET)

:Der Mediziner spricht von einem Artefakt, wenn ein mit technischen Mitteln erhobener (Teil-)Befund nicht die realen Zustande wiederspiegelt, sondern durch einen Störfaktor oder Fehler entstanden ist. Mit "Myographie" ist vermutlich [[Elektromyografie]] gemeint. Was das mit dem Lid zu tun haben könnte, ließe sich vermutlich nur aus dem Kontext erschließen, dafür müßtest Du etwas mehr aus dem Bericht zitieren. <small>(PA entfernt)</small> --[[Spezial:Beiträge/88.68.68.32|88.68.68.32]] 00:12, 28. Dez. 2016 (CET)
::<small>Wenn Du berechtigte Kritik an der Qualität meiner Beiträge anbringen willst, möchtest Du bitte [[Benutzer Diskussion:Rotkaeppchen68]] benutzen und dabei [[wp:KPA]] beachten. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:32, 28. Dez. 2016 (CET)</small>

:es dürfte sich im Arztbericht um ein [[Elektroenzephalografie|Elektroenzephalogramm]] handeln. Dessen Ergebnisse können von durch verschiedene Einflüsse erzeugten Artefakten beeinträchtigt werden, u.a. durch Lid- oder Muskelbewegungen. Dann misst die Elektrode statt der Hirnaktivität die elektrische Aktivität der Muskeln, wie bei einem [[Elektromyografie|Elektromyogramm]]. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 03:16, 28. Dez. 2016 (CET)

== Wehrpass Deutsches Reich 1939-1945 ==

In diesem Wehrpass aus dem Zweiten Weltkrieg ist fast alles handschriftlich eingetragen und abgestempelt. Nur die tatsächlichen Kriegseinsätze wurden mit Fahnen am Rand aufgeklebt. Drei dieser Fahnen identifiziere ich als normale Schreibmaschine. Nur der helle weisse Aufkleber? lässt mich rätseln. Er sieht aus wie gedruckt, Kopiergeräte mit Verkleinerung gab es damals noch nicht. Ist das ein vorgefertigter Abschnitt, um die Kompanieschreiber? zu entlasten? Ab Seite 47 wieder nur handschriftlich, aber alles mit gleicher Handschrift. Keine Ahnung... Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:57, 26. Dez. 2016 (CET)
: @[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] Ich halte das troutdem für eine extrem akurate, kleine Handschrift, Tinte oder Tusche auf Papier. Wir haben in unserer Firma eine Dame, die eine ähnliche Handschrift hat. --[[Benutzerin:Maresa63|'''Maresa63''']] [[Benutzerin Diskussion:Maresa63|<sup>''Talk''</sup>]] 23:11, 26. Dez. 2016 (CET)
::+1 - manu scriptum! -- [[Benutzer:Geaster|Geaster]] ([[Benutzer Diskussion:Geaster|Diskussion]]) 23:12, 26. Dez. 2016 (CET)
auch ich bin mir sicher, dass das handschriftlich ist. Während meines Studiums erzählte einer der Laboringenieure, dass einer seiner Studienkollegen erst eine Ausbildung als technischer Zeichner gemacht habe und in seiner Lehre die [[Normschrift]] so verinnerlicht hatte, dass er alles in Normschrift schrieb, so akkurat, dass man einen Messschieber nehmen konnte um die Größe zu messen um erstaunt festzustellen, dass es keine messbaren Abweichungen zwischen den einzelnen Buchstaben gab. Auch ein Kollege meines Bruders schrieb ''wie gedruckt'' --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:43, 26. Dez. 2016 (CET)
:::Vergleiche mal die kleinen "e"! Die weichen, wenn auch teilweise minimal, voneinander ab. Sehr schön zu erkennen in der Zeile "9. 8. - 20. 8. 41". Auch die geringen, aber doch vorhandenen Unterschiede bei den Ziffern (z. B. "2" und "8") lassen auf eine Handschrift schließen. Schau Dir auch die kleinen "d" in der ersten Zeile an, das zweite ist etwas runder als das erste, noch deutlicher erkennst Du Abweichungen beim kleinen "b" ("Durchbruch" und "b.") Die großen "S" in "Schlacht" unterscheiden sich allesamt.--[[Benutzer:IP-Los|IP-Los]] ([[Benutzer Diskussion:IP-Los|Diskussion]]) 10:05, 27. Dez. 2016 (CET)
::::Handschriftlich sowieso, aber ist es denn überhaupt eine amtliche Eintragung? - du schreibst oben, es sei alles „abgestempelt“, aber hier ist doch nichts abgestempelt? Könnte nicht darunter/dahinter der amtliche Text stehen und der weiße Zettel die nichtamtlichen Angaben des Inhabers enthalten? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:27, 27. Dez. 2016 (CET)
::::: Das glaube ich z.B. nicht, links oben der direkte Eintrag, und die Daten aller Zettel sind chromologisch aufeinanderfolgend und unter dem rechten Zettel steht "Fortsetzung auf Seite ..". Und gerade an den Zetteln in Maschinenschrift sieht man, daß es Durchschläge sind (blaue Schrift, dünnes Papier), was darauf hindeutet, daß es in mehrfach ausgefertigt wurde. Die Originale wurden dann womöglich im Amt, Schreibstube abgelegt. --[[Benutzerin:Maresa63|'''Maresa63''']] [[Benutzerin Diskussion:Maresa63|<sup>''Talk''</sup>]] 12:39, 27. Dez. 2016 (CET)
Danke! Unglaublich, eine Handschrift von ca. 2mm Höhe. Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 15:10, 27. Dez. 2016 (CET)
:<small> ganze Enzyklopädien wurden so in Briefmarkenformat in Schulen geschmuggelt, sprich Spickzettel {{ers:unsigned|Maresa63|22:00, 27. Dez. 2016 (CET)} </small>

:::::Handschriftliche Vorlage ist klar. Das könnte aber auch mit irgendeinem Umdruckverfahren oder so vervielfältigt sein, so wie die rechte Seite irgendwie nach Hektographie aussieht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:16, 27. Dez. 2016 (CET)
::::::Außerdem wäre es wirklich hilfreich zu wissen, was hinter/unter dem weißen Zettel verborgen steht. Man sieht ja links und rechts noch Teile davon hervorlugen. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 20:36, 27. Dez. 2016 (CET)
::::::: rechts neben dem weißen Zettel könnte ein D. sein, als Namenszeichen. Aber unter dem transparenten Durchschlagspapier steht eindeutig nichs mehr. Schade ist auch, daß man keinen Wehrpaß vorliegen hat, der durch die selbe Schreibstube ging. --[[Benutzerin:Maresa63|'''Maresa63''']] [[Benutzerin Diskussion:Maresa63|<sup>''Talk''</sup>]] 21:59, 27. Dez. 2016 (CET)
:::::::: Hier das Bild eines Wehrpasses mit eingeklebtem Zettel, allerdings auch deutlich gestempelt und gezeichnet, zum Vergleich: [http://www.warrelics.eu/forum/attachments/soldbuch-wehrpass-ausweis-etc/213557d1308498333-wehrpass-wehrmacht-fuhrerschein-edmund-buchholz-8.jpg?s=fe6ad62bbb0808e34459fce16d597a8b], und hier nicht extra abgezeichnet [https://www.huesken.com/onload/fotos/70330/70330_6.jpg] --[[Benutzerin:Maresa63|'''Maresa63''']] [[Benutzerin Diskussion:Maresa63|<sup>''Talk''</sup>]] 22:12, 27. Dez. 2016 (CET)
<gallery>
Wehrpass 1939 Deutsches Reich.jpg|Originalfoto der Frage
Wehrpass 1939 Deutsches Reich abgeklappt.jpg|Fahne abgeklappt
Wehrpass 1939 Deutsches Reich durchleuchtet.jpg|Mit Fotoscanner durchleuchtet
</gallery>
(BK) Da es wohl noch Diskussionsbedarf gibt, hab ich den ERLedigt-Baustein mal rausgenommen. Mir ging es nur um die wirkliche Miniaturschrift... Besser bekomm ich die Bilder mit meinem Scanner nicht hin. Der weisse Zettel ist als einziger komplett aufgeklebt, die anderen kann man abklappen. Zu den Stempeln: Damit meine ich die "Einstellungsuntersuchung", "Untersuchung auf k.v.", "Beförderungen und Ernennungen" oder "Orden und Ehrenzeichen". Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 22:21, 27. Dez. 2016 (CET)
:{{ping|Maresa63}} Ich hab keine Ahnung, aber bei deinem [http://www.warrelics.eu/forum/attachments/soldbuch-wehrpass-ausweis-etc/213557d1308498333-wehrpass-wehrmacht-fuhrerschein-edmund-buchholz-8.jpg?s=fe6ad62bbb0808e34459fce16d597a8b Beispiel] frag ich mich: Gab es damals schon Schreibmaschinen mit unterschiedlichen Schriftarten "Schlacht in Flandern und..." oder sind das vorgedruckte Klebezettel? Gruss --[[Benutzer:Nightflyer|Nightflyer]] ([[Benutzer Diskussion:Nightflyer|Diskussion]]) 23:52, 27. Dez. 2016 (CET)
:::Das ist sicher keine Schreibmaschine, sondern gesetzt und gedruckt, da [[Proportionalschrift]] mit Kursivschrift. Das gab es damals nur im Bleisatz. Bei Schreibmaschinen gab es das erst mit der Erfindung von Kugelkopf- oder Typenradschreibschine. Außerdem ist das Schriftbild so scharf, dass es unmöglich mit Textilfarbband geschrieben sein kann. Das Carbonfarbband wurde erst in den 1970er-Jahren eingeführt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:02, 28. Dez. 2016 (CET)
::::Der eingeklebte beglaubigte Zettel in Maresas Beispiel ist [[Akzidenzsatz]]. In Nightflyers unbeglaubtigtem Beispiel steht unter/hinter dem eingeklebten Zettel in der 1. Zeile: 22.6.– Kämpfe in Rußland im [...], die zweite Zeile ist schwer leserlich, da steht etwa: 21.12.41 [...] der[?] 9. Armee bei[?] 16. [...]. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 09:59, 28. Dez. 2016 (CET)

== Geschlossene Internet-Community mit wissenschaftlichen Anspruch? ==

Ich habe davon gehört, dass Wissenschaftler und Experten sich manchmal in speziellen Internetforen austauschen sollen. Gibt es solche Foren, was muss man tun, um daran teilzunehmen?
--[[Spezial:Beiträge/94.222.212.173|94.222.212.173]] 23:36, 26. Dez. 2016 (CET)
:Meinst Du solche, in die man eingeladen wird? --[[Spezial:Beiträge/87.163.95.157|87.163.95.157]] 00:51, 27. Dez. 2016 (CET)

:Wissenschaftler in diesem Fachgebiet sein. Und weniger naiv. -- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 04:19, 27. Dez. 2016 (CET)
::''Sein''? Der Fragesteller fragte, was er ''tun'' muss. Ich vermute, dass sich dahinter weniger ein naives, sondern eher ein ernstes Problem verbirgt. Mal ausführlicher formuliert: Gibt es eine Community/Platform/soziale Struktur etc., in welcher sog. Wissenschaftler und sog. Laien einigermaßen gleichberechtigt miteinander kommunizieren können? --[[Spezial:Beiträge/84.135.145.117|84.135.145.117]] 11:17, 27. Dez. 2016 (CET)
:::ah - äh ... Wikipedia? <small>SCNR</small> --[[Spezial:Beiträge/194.118.41.43|194.118.41.43]] 12:00, 27. Dez. 2016 (CET)
::::[[ResearchGate]] --[[Benutzer:Bellgadse|Bellgadse]] ([[Benutzer Diskussion:Bellgadse|Diskussion]]) 12:09, 27. Dez. 2016 (CET)
Wissenschaftler pflegen sich in Gesellschaften zu organisieren, Chemiker z.B. in der [[Gesellschaft Deutscher Chemiker]]. Such solche Organisationen und dort gibt es ev. Informationen die Du suchst. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:55, 27. Dez. 2016 (CET)
:::::Die [[Gesellschaft Deutscher Chemiker|GdCh]] ist aber kein Forum, wonach gefragt wurde. Ich vermute, dass es dem Fragesteller ''nicht'' darum geht, aus irgendwelchen Fachgebieten lexikalische Informationen zu beziehen. Die gibt es z.B. schon in WP. --[[Spezial:Beiträge/84.135.144.190|84.135.144.190]] 17:00, 27. Dez. 2016 (CET)
:::::::Meinen Beitrag hast Du aber gelesen?! Ansonsten lesen und verstehen, was ich geschrieben habe. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 14:09, 28. Dez. 2016 (CET)

:Naja nun, in geschlossene Foren kommt man rein, wenn man die jeweiligen Aufnahmebedingungen erfüllt und selbstverständlich gibt es solche Foren zu diversen Fachthemen. Teilweise kann man sich da auch als interessierter Laie anmelden und teilnehmen. So lange man keinen Stuß verbreitet, sind die meisten Wissenschaftler einem Diskurs gegenüber aufgeschlossen. --[[Spezial:Beiträge/88.68.68.32|88.68.68.32]] 00:44, 28. Dez. 2016 (CET)

= 27. Dezember 2016 =

== Redewendung gesucht ==

Gesucht ist eine Redewendung, die das In-Aussicht-Stellen von Unerreichbarem beschreibt.--[[Benutzer:Hubon|Hubon]] ([[Benutzer Diskussion:Hubon|Diskussion]]) 00:04, 27. Dez. 2016 (CET)

"das Blaue vom Himmel versprechen"? --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 00:14, 27. Dez. 2016 (CET)
:Vielen Dank für diesen Vorschlag! Der passt grds. auch zu meiner Anfrage; allerdings suche ich eigentlich eine Variante zu "jdm eine Wurst vor die Nase halten" – die darf diesem Bild ruhig auch ähnlich sein. Beste Grüße--[[Benutzer:Hubon|Hubon]] ([[Benutzer Diskussion:Hubon|Diskussion]]) 00:23, 27. Dez. 2016 (CET)
::Keine Wurst - eine Karotte (an einem Stock) vor die Nase halten (''to dangle a carrot''). Das lässt das Bild des Esels erstehen, der der Karotte folgt, die an einem Stock hängt, der an seinem eigenen Rücken befestigt ist ([[Esel-Möhre-Prinzip]], den schreib ich euch 2017, wenn ihr zuerst ....)
::[http://comps.canstockphoto.de/can-stock-photo_csp27842774.jpg Ahhh, Management! Die guten alten Zeiten...!] <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 10:21, 27. Dez. 2016 (CET)
:::<small>[[Altersmilde]], ein Artikel von dir, auf den ich mich schon lange freue, ist dann aber nur aufge''schoben'' und nicht aufge''hoben''? <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 13:14, 27. Dez. 2016 (CET) </small>
::::<small><small>Das ist ein schwieriges Thema: Weder der Duden noch die Grimms kennen das. Was ist das? Wenn man anderen nur ganz, ganz vorsichtig in den Hintern tritt und dabei abwesend lächelnd mit dem Kopf wackelt...? <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 13:34, 27. Dez. 2016 (CET) P.S. Das mit dem Esel und der Karotte kommt ... schwöre! </small></small>
:::::<small>Ich erinnere, dass du Altersmilde mal in deine To-Do-Liste aufgenommen hast, was ich als Versprechem wertete (versprochen ist versprochen, wird niemals gebrochen... Schwüre dagegen....). [https://de.wikipedia.org/w/index.php?search=Altersmilde&title=Spezial:Suche&go=Artikel&searchToken=ejnf1a2yin4vyonl736qv62xh In 10 Artikeln] erwähnt, aber keine Erklärung... <small>-- <span style="text-shadow:grey 0.1em -0.1em 0.1em;"> [[Benutzer:Ian Dury|Ian Dury]]<sup> [[Benutzer Diskussion:Ian Dury|Hit me]]</sup></span>&nbsp;</small> 14:53, 27. Dez. 2016 (CET)</small>
::Unter Umständen: "''Jemandem den Mund wässrig machen.''" , ist aber leider wohl zu speziell ("Appetit"9, Essen). [// Aber vllt hilft's, bei Jemandem einen Groschen fallen zu lassen //] &nbsp; @OP - Gibt's einen konkreten Kontext, was das Unerreichbare ist? --[[Spezial:Beiträge/217.84.72.241|217.84.72.241]] 13:44, 27. Dez. 2016 (CET)

:Die Anfrage ist in sich widersprüchlich, denn entweder etwas ist unerreichbar oder es ist direkt vor der eigenen Nase. Eine Redewendung, die diesen Widerspruch ignoriert, gibt es vermutlich nicht. --[[Spezial:Beiträge/88.68.68.32|88.68.68.32]] 00:32, 28. Dez. 2016 (CET)
::Doch, das Bild mit der Möhre passt genau dazu sehr gut – das wird es dann wohl auch sein, wonach ich gesucht habe: Man denkt, etwas sei erreichbar, da es – hier "sprichwörtlich" (im doppelten Sinne...) – vor der eigenen Nase hängt, und doch bekommt man es nie zu fassen. Genau darum geht es ja bekanntlich bei diesem Sprachbild. Danke also fürs Mitdenken und, falls wir uns hier nicht mehr begegnen sollten, euch allen schon mal alles Gute für das neue Jahr!--[[Benutzer:Hubon|Hubon]] ([[Benutzer Diskussion:Hubon|Diskussion]]) 00:45, 28. Dez. 2016 (CET)

{{Zitat|Auch den Tantalos sah ich, mit schweren Qualen belastet.<br />Mitten im Teiche stand er, den Kinn von der Welle bespület,<br />Lechzte hinab vor Durst, und konnte zum Trinken nicht kommen.<br />Denn so oft sich der Greis hinbückte, die Zunge zu kühlen;<br />Schwand das versiegende Wasser hinweg, und rings um die Füße<br />Zeigte sich schwarzer Sand, getrocknet vom feindlichen Dämon.<br />Fruchtbare Bäume neigten um seine Scheitel die Zweige,<br />Voll balsamischer Birnen, Granaten und grüner Oliven,<br />Oder voll süßer Feigen und rötlichgesprenkelter Äpfel.<br />Aber sobald sich der Greis aufreckte, der Früchte zu pflücken;<br />Wirbelte plötzlich der Sturm sie empor zu den schattigen Wolken.|Homer (non Simpson)}}
::<small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 08:28, 28. Dez. 2016 (CET)
[[Datei:Tantalus-1031.jpg|mini|Tan-Ta-Lus]]
:::Je nun, sowohl der Tantalos als auch die davon abgeleitete Version mit dem Esel und der Karotte sind Bilder und keine Redewendungen im eigentlichen Sinne. Zumindest haben wir im deutschen davon AFAIK noch keine feststehende Wendung abgeleitet. --[[Spezial:Beiträge/178.4.184.219|178.4.184.219]] 16:15, 28. Dez. 2016 (CET)
::::[[Carrotmob]]: "Der Begriff Carrotmob ist abgeleitet von der Möglichkeit, einen Esel dadurch zu motivieren, dass man ihm eine Karotte vor die Nase hält (englische Redewendung: carrot and stick, übersetzt Zuckerbrot und Peitsche)". [Ohne Gewähr]
::::Sind damit meine [[Tantalusqualen|Tantalusqual(l)en]] zu Ende ?!?? <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 16:24, 28. Dez. 2016 (CET)
:::::Heidernei, dort steht doch, daß es sich bei einem Carrotmob um eine Charityaktion handelt. Du zitierst auch selber, daß die Karotte mehr als Zuckerbrot zu verstehen ist, was so gar nicht zu Tantalosqualen, bzw. der vom TO angefragten Redewendung paßt. Ne Du, echt jetzt, das geht so gar nicht. Husch ab in die Ecke mit Eselsmütze aber ohne Karotte! --[[Spezial:Beiträge/178.4.184.219|178.4.184.219]] 21:29, 28. Dez. 2016 (CET)

== Diabetes Typ II ==

Im Artikel heißt es unter ''[[Diabetes_mellitus#Faktoren_in_der_Lebensweise|Faktoren in der Lebensweise]]'': „Außerdem betrifft die angeborene Insulinresistenz auch die Leberzellen, die auf die hemmende Insulinwirkung kaum reagieren und zu viel Zucker ins Blut entlassen.“ Aber: 1. Warum steht da überhaupt plötzlich etwas von angeborener Insulinresistenz? 2. Wenn diese Resistenz '''angeboren''' (= genetisch bedingt) ist, warum wird dies dann im Abschnitt ''Faktoren in der '''Lebensweise''''' thematisiert, wo es doch erwartungsgemäß eigentlich gerade um nicht-genetische Faktoren gehen soll?--[[Benutzer:Hubon|Hubon]] ([[Benutzer Diskussion:Hubon|Diskussion]]) 00:17, 27. Dez. 2016 (CET)

:Es gibt Infektionen, die die Bauchspeicheldrüse so schädigen, dass sie kein Insulin mehr produziert. Das kann Kinder genauso treffen. ''Die große Zuckerlüge''[https://www.youtube.com/watch?v=7FTvjF-Rcqo ] zeigt wie Wissenschaft gekauft wurde. Lange machte eine Lobby die Lüge populär, dass Fett fett machen würde. Dänemark fiel politisch drauf herein und hatte eine Fettsteuer eingeführt, sie aber bald wieder abgeschafft. [[Low-Carb]]- und [[Ketogene Diät]] zeigen aber den in er Schule nicht und falsch vermittelten Lehrstoff, wie die Leber wirklich funktioniert. Überschüssigen Zucker wird in Fett umgewandelt. Das wird durch Insulin gesteuert. Aus dem eingelagerten Fett macht die Leber wieder Zucker durch [[Ketosen|Ketose]]. Der Kohlenhydratspeicher des Menschen liegt bei ca. 200 g. Durch gesüßte und kohlendytratreiche Kost wird dieser Vorrat stehts überfüllt. Verarbeitete Lebensmittel sind die noch besseren Energielieferanten. Wir entscheiden und für diese, da wir aus der Evolution heraus nach Nahrung suchen und auf Knappheit und Mangel ausgelegt sind. Getreide kultivierten unsere Vorfahren erst seit ca. 10.000 Jahren. Da arbeitet unsere Evolution noch daran, nur kontrollieren wir heute unseren Arterhalt selbst und nach anderen Prioritäten. Selbst Wurst als verarbeitetes Fleisch mit Fett wird teilweise gezuckert. Zucker, und was im Darm zu Zucker wird, hat 56 Namen. Zucker wird versteckt. Mit Zucker kann konserviert werden. Zucker ist billig und stehts pflanzlich. BIO, vegetarisch und vegan sollen Lebenseinstellungen sein. [[Universelles Leben|Ersteres ist Ideologie]], die es in die Gesetzgebung geschafft hat und in einem Teil des Freistaates Bayern einen nicht unerheblichen Wirtschaftsfaktor darstellt. ''Organic'' →[[:en:Organic food]] ist das Original, das ohne Zusätze auskommt. Selbst die Wikipedia ist drauf reingefallen worden. Ein fallender Blutzuckerspiegel erzeugt Hungergefühl. Die Light-Produkte und Diabetiker-Nahrung sind Kalorienbomben gewesen. Das ''Elf-Uhr-Loch'' ist eine Folge der Kohlenhydratfresserei, die nicht nachhaltig ist, sondern nur wie ein Strohfeuer brennt und eine vorübergehende Überzuckerung auslöst. Die danach entstehende temporäre Unterzuckerung, auch des Gehirns, ist in machen Fällen Ursache von Kinderepilepsie. Zucker, den die Leber produziert brennt langsamer und versorgt das Gehirn zuverlässiger. Übrigens erhalten sich einige Pflanzen auch durch Bildung von Fraßgiften. Nervengifte können im Darm entstehen. So mancher Zappelphilipp soll rein dadurch entstehen. Sogesehen kann überspitzt gesagt werden, dass man sich mit diesem Fraß letztendlich selbst ins Gehirn geschissen hat, da das Nervengift die Blut-Hirn-Schranke problemlos passiert. Die Erwähnung von Tierschutz ist darauf bezogen nur ein köderndes und missbräuchliches Argument. ADHS ist möglicherweise die Erfindung einer Krankheit, die es bei richtiger Ernährung nicht gegeben hätte. So drastisch legen sich die Wissenschaftler in ihren Aussagen aber nicht fest. Hinweise liefern sowohl [[Quarks & Co]] als auch die kanadische Doku ''Die große Zuckerlüge'' (auf Deutsch bei arte TV). Wenn angesichts dieser Überzuckerung der 200-g-Speicher stehts voll ist, wird Insulin ständig ausgeschüttet. Die Resistenz kann eine Folge davon sein. Das mag sich verhalten wie jemand beim Gehörtest, der sich länger ohne Gehörschutz in lauter Umgebung aufgehalten hatte. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 02:00, 27. Dez. 2016 (CET)

:Beim Typ II ist das Problem ja, dass zwar das Insulin vorhanden wäre, der Körper aber nichts mehr damit anfangen kann. Weil ein Typ II Diabetiker braucht mehr Insulin als ein "normale" Mensch um die gleiche Wirkung zu erzielen. Das Grundübel ist eigentlich angeboren, wann die Krankheit ausbricht, aber stark vom Lebenswandel abhängig. Wenn du eben so lebst, dass der Körper weniger Insulin ausschütten muss, schont man damit ganz direkt den Insulinproduzenten. Und genau der ist beim Typ II ja das Problem, der wird irgendwann überlastete, weil er die ganze Zeit auf Hochtouren laufen muss weil der Körper nach immer mehr Insulin schreit. Nimmt man das Gas weg (Drosselung des Insulinsbedarfs), ist der eben entlastet, und entsprechen verschiebt sich der "Totalausfall" nach hinten. Es gibt Leute die zwar den genau gleichen genetische Vorbelastung hätten, bei den der Typ II aber nie ''voll'' ausbricht, weil sie ihre Insulinproduzenten nie überbelastet haben. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 09:09, 27. Dez. 2016 (CET)

::Naja, es kann aber auch sein, das es deshalb nie ausbricht, weil man vorher an einem Unfall oder anderer Krankheit stirbt. Habe mich schon mehrmals mit Statistikexperten unterhalten dürfen, welche solche Studien verfassen und die von anderen lesen. "Nie" ist eine Kategorie für sie, welche es eigentlich nicht gibt. Denn wenn ein Schlag- oder Herzanfall nach der Behandlung zum Typ 2 wird, bzw. eine Typ 2 behandlungswürdig wird, heißt das nicht, daß diese vorher nicht bestand, sondern nur nicht erkannt wurde. Viele Patienten bekommen ja lediglich den Morgenzucker bei angekündigten Bluttests geprüft, zu denen sie sich vorbereiten. Echte Daten wie Langzeitzucker sind von vielen Personen gar nicht verfügbar, um wirklich auf die gesamte Bevölkerung Rückschlüsse zu ziehen. Ein IFG/IGT bei Nüchternzucker unter 7,0 ist eben interpretierbar, selbst wenn es mehrfach zur abnormen Nüchternglukose kam. Wirklich aussagekräftig ist Glykiertes Hämoglobin, wobei auch da zwischen der Feststellung und Behandlung bei Patienten starke unterschiede bestehen, welche durch die Einnahme anderer Medikamente genauso wie vom Alter/Geschlecht und Konstitution abhängen, wobei eben "alt" bei manchen bereits mit 45 beginnt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 12:50, 27. Dez. 2016 (CET)
:::Ich hab dem Satz noch ein "voll" spendiert, damit es nicht missverständlich ist. Genau solche Gemeinheiten wie, "wobei eben "alt" bei manchen bereits mit 45 beginnt." meinte ich doch. Ein gesunder Lebenswandel kann dazu führen, dass man Typ II nicht speziell behandeln muss. Wenn der Patient sich eben wie bis anhin "gesund" verhält. Das man eben kein Insulin zu sich nehmen muss. klar hat der dann Typ II, aber eben noch nicht voll ausgebrochen.-- [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 17:10, 27. Dez. 2016 (CET)

@Hans Haase: Danke für deine ausführliche Antwort. Allerdings sollte der Abschnitt m. E. entsprechend ergänzt werden, was den von mir angesprochenen Satz betrifft, nicht? So, wie es derzeit da steht, werden diese Zusammenhänge zwischen Angeborenem und Lebensweise nicht wirklich deutlich, finde ich. Auch bin ich mir nicht sicher, ob deine Ausführungen tatsächlich eine Antwort auf meine eigentliche Frage darstellen. @[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]]: Was meinst du mit: "wenn ein Schlag- oder Herzanfall nach der Behandlung zum Typ 2 wird"? Ich verstehe diesen [Neben]Satz leider nicht. Kollegial--[[Benutzer:Hubon|Hubon]] ([[Benutzer Diskussion:Hubon|Diskussion]]) 01:26, 28. Dez. 2016 (CET)

:Hallo! Es gibt viele Patienten mit Herz- oder Schlaganfall, die bis dahin ein med. unauffälliges Leben geführt haben. Diese werden von diversen Statistiken als gesund erfasst. Jedoch können sie bereits da Symptome haben, welche beim Erkennen durch den Hausarzt oder Internisten zur Behandlung wegen beginnender Diabetes 2 geführt hätten. So wird das im Rahmen der anderen Behandlung erkannt, und sie ohne akuten Anlass kommen sie aus dem Krankenhaus mit dieser Diagnose und Behandlung. Wobei eben die D2 mitverantwortlich für den Anfall gewesen sein kann, oder eine Vorerkrankung verstärkt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 08:15, 28. Dez. 2016 (CET)
::Danke dir!--[[Benutzer:Hubon|Hubon]] ([[Benutzer Diskussion:Hubon|Diskussion]]) 18:24, 28. Dez. 2016 (CET)

== Newsfeed von Webseite aufs smartphone ==

Moin, ich hab den wissenschaftlichen Dienst des Bundestages für mich entdeckt. Meine Frage ist jetzt ob jemand ein Programm(App) kennt mit der ich automatisch neue Ausarbeitungen auf mein smartphone gesendet bekomme. Die Arbeiten werden halt immer als pdf zum runterladen hochgeladen. Kennt da jemand was?
https://www.bundestag.de/ausarbeitungen
: Laß Dich doch einfach in den [http://www.bundestag.de/service/news/newsletterwissenschaftlichedienste Newsletter] eintragen. --[[Spezial:Beiträge/37.49.122.77|37.49.122.77]] 03:16, 27. Dez. 2016 (CET)

:Ein RSS-Client Feedreader sollte es tun, denn [https://www.bundestag.de/blueprint/servlet/service/de/14110/asFeed/index.rss das] ist [https://www.bundestag.de/service/rss/rss/196896 dort] gelistet. Entscheidungshilfe für eine App: [http://praxistipps.chip.de/rss-reader-die-besten-android-apps_48422 ] --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 04:58, 27. Dez. 2016 (CET)

== Bedeutung und Herkunft einer Abbildung ==

Ich habe zwei Bücher von verschiedenen Verlagen und Autoren. Eins von 1921 ([http://i.ebayimg.com/images/g/lF0AAOSwUsJYVvpL/s-l500.jpg hier gerade bei eBay]) und eins von 1984 ([https://sebestaseklit.files.wordpress.com/2015/02/bibliographie-der-utopischen-und-phantastischen-literatur-1750-1950.jpg hier]). Auf dem Einband ist ein identisches (?) Motiv zu sehen. Weiß jemand, woher das Original stammt, wer der Künstler ist und was es darstellen soll (ich vermute den Teufel oder einen Dämon)?. Danke, [[Spezial:Beiträge/159.122.70.53|159.122.70.53]] 15:24, 27. Dez. 2016 (CET)
:Mit Bezug auf ein anderes Buch, aber doch vielleicht irgendwo passend: Die ins Auge fallende Umschlagillustration war vom Maler [[Arild Rosenkrantz]] (1870–1964) entworfen, den Gyldendal zuvor im selben Jahr beauftragt hatte, seine neue Poe-Ausgabe zu illustrieren. [https://books.google.de/books?id=a7vRjoH67YAC&lpg=PA419&ots=gpqgugbyv4&dq=edgar%20allan%20poe%20drei%20mystische%20erz%C3%A4hlungen%20umschlagbild&hl=de&pg=PA419#v=onepage&q=edgar%20allan%20poe%20drei%20mystische%20erz%C3%A4hlungen%20umschlagbild&f=false]. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 17:22, 27. Dez. 2016 (CET)
::[http://www.antikvariat.net/ASP59922.cgi Das scheint das Rosenkrantz/Poe-Buch] zu sein. Rosenkrantz zeichnet ''feiner''. Ich kriege Bosch nicht aus dem Kopf. Das hätte auch den Vorteil, lizenzfrei zu sein. Tineye und RGBS bringen nur Vertrautes... <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 17:31, 27. Dez. 2016 (CET)

::: Danke für die Hinweise. Aber, wenn ich bei Google-Bildersuche „Arild Rosenkrantz“ mit oder ohne „Poe“ eingebe, erhalte ich Bilder, die nicht mal entfernt wie das Gesuchte aussehen. [[Spezial:Beiträge/159.122.70.10|159.122.70.10]] 18:35, 27. Dez. 2016 (CET)
::::Identisch ist das Motiv nicht, nur ähnlich. Es handelt sich in beiden Fällen um eine Teufelsdarstellung in Form einer schwarzen Silhouette mit überlangen Gliedmaßen, wobei nicht auszuschließen ist, dass sich der Grafiker des neueren Umschlags vom älteren hat inspirieren lassen. 1921 passt genau zum expressionistischen Stil der Darstellung (vermutlich ein Holzschnitt). Ähnliche Stilmerkmale finden sich z. B. beim [[Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens|Nosferatu-Film]] von 1922 ([https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Prana_Filmplakat_Nosferatu.jpg], [https://www.google.de/search?hl=de&site=imghp&tbm=isch&source=hp&biw=1637&bih=787&q=Nosferatu&oq=Nosferatu&gs_l=img.3..0l10.164.1627.0.3277.9.3.0.5.5.0.111.179.1j1.2.0....0...1ac.1.64.img..2.7.202.gBpr9DK6PCY]). Kannst du in dem Buch von 1921 keinen Hinweis darauf finden, wer den Umschlag entworfen hat? Aus welchem Verlag ist es? [[Kurt Wolff Verlag|Kurt Wolff]]? --[[Benutzer:Jossi2|Jossi]] ([[Benutzer Diskussion:Jossi2|Diskussion]]) 22:05, 27. Dez. 2016 (CET)
::::: Das stammt aus dem [https://www.zvab.com/servlet/SearchResults?ds=20&kn=hyperion+mystische+poe&sts=t Hyperion-Verlag], als Einbandzeichner der ''Kleinen Jedermannnbücherei'' wird [http://www.miniaturbuch.de/Archiv_Minibucher/ADR_Teil_I__Minibuch/Hyperion_Verlag_Munchen___Kleine_Jedermannsbucherei.pdf hier] der Grafiker [[Emil Preetorius (Grafiker)|Emil Preetorius]] genannt. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 02:30, 28. Dez. 2016 (CET)
::::: Nachtrag zur Bedeutung der Darstellung. Burton Ralph Pollin: ''Images of Poe's works: a comprehensive descriptive catalogue of illustrations''. Greenwood Press, 1989. [https://books.google.de/books?id=lDRbAAAAMAAJ&q=poe+drei+mystische+mummendey&dq=poe+drei+mystische+mummendey&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwim3-C8s5bRAhWVcVAKHUAcCbQQ6AEIHDAA Snippet von S. 137] nennt ebenfalls Preetorius als Illustratoren und beschreibt die Figur als ''misshapen demon with bats''. --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 08:55, 28. Dez. 2016 (CET)

:::::: Danke für den Hinweis auf Pollin. Gruß, [[Spezial:Beiträge/159.122.70.61|159.122.70.61]] 15:16, 28. Dez. 2016 (CET)

== Lateinübersetzung ==

[[Datei:Rome, Basilika Santa Sabina, Inschriftentafel.jpg|mini|Inschriftentafel aus der Vorhalle von [[Santa Sabina]], Rom]]

Könnte jemand freundlicherweise diese Inschrift übersetzen? Bei mir bestehen da trotz Lateinkenntnissen einige Unklarheiten. Kollegial--[[Benutzer:Hubon|Hubon]] ([[Benutzer Diskussion:Hubon|Diskussion]]) 17:15, 27. Dez. 2016 (CET)
: Sorry, das einzige was ich hier übersetzen könnte, sind die Namen. Aber weiß vielleicht jemand, warum hier fälschlicherweise "MDCCCCLX" steht, und nicht MCMLX für 1960? --[[Benutzerin:Maresa63|'''Maresa63''']] [[Benutzerin Diskussion:Maresa63|<sup>''Talk''</sup>]] 19:35, 27. Dez. 2016 (CET)
::Ich verlinke mal, [https://hinsehen.net/2015/03/31/palmsonntag-einer-der-letzten-stationsgottesdienste/ worum es hier geht]. Am Aschermittwoch = 2. März 1960 hat der Papst Johannes XXIII. nach langer Unterbrechung die alte Tradition wieder aufgenommen. Da steht richtigerweise MDCCCCLX, damit die Leute nur zählen und nicht auch noch rechnen müssen. Die subtraktive Darstellung ist ja keineswegs "richtiger", sondern nur moderner; die ältere additive Darstellung ist genauso richtig. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 19:46, 27. Dez. 2016 (CET)
:::[litanīa, letanīa, laetanīa, latenīa, lat., öffentliches Beten, Litanei, Gebet, Bitte, feierlicher Bittgang, Prozessionsgebet]: In dieser uralten Titelkirche Sabina führte Gregor I. die Bitte (oder was auch immer) ein, Sixtus V. erneuerte sie, Clemens XIII. feierte sie, Johannes XXIII. lehrte sein Volk und führte die Bitte glücklich wieder ein. 2. März 1960. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 20:12, 27. Dez. 2016 (CET)
:::: Das mit der additiven Schreibweise wußte ich nicht, mir hat man in den 70ren eingebläut, daß nie "3 gleiche Zeichen" nebeneinander stehen sollen. Und bei einer so "jungen" Tafel aus 1960 hat's mich halt gewundert. Zu "2. März" hätte ich dann auch eine Frage. Auf der Tafel lese ich VI NON Martias. Ich hätte das als 6. März interpretiert, konnte aber nichts mit "NON" anfangen. Was bedeutet also das NON. Oder ist das einfach die Endsilbe einer Ordnungszahl? --[[Benutzerin:Maresa63|'''Maresa63''']] [[Benutzerin Diskussion:Maresa63|<sup>''Talk''</sup>]] 21:37, 27. Dez. 2016 (CET)
:::::VI [[Nonen|Nonae]] [[März|Martias]] [[1960|MDCCCCLX]] = Noch sechs [[Inklusivzählung|inklusivgezählte]] Tage bis zu den Nonen des März (7. März) im Jahre 1960. Das ist der 2. März 1960--[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 21:42, 27. Dez. 2016 (CET)
::::::@[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]]: Ganz herlichen Dank schon mal! Seltsam nur, dass ich ''laetania'' bisher in keinem Lateinwörterbuch habe finden können; scheint wohl eine eher selten verwandte "Vokabel" zu sein... Und was soll mit "celebravit" wohl konkret gemeint, wenn doch bereits vor Clemens XIII. Päpste dort Stationsgottesdienste feierten? Auch das ist mir noch nicht ganz klar.--[[Benutzer:Hubon|Hubon]] ([[Benutzer Diskussion:Hubon|Diskussion]]) 01:52, 28. Dez. 2016 (CET)
:::::::[https://www.stilkunst.de/c31_calendar/c3100_today.php?key=2.3.1960 Kalenderblatt für den 2.3.1960]. Das ante diem VI Nonas Martias lässt sich zu VI Non Martias verkürzen. Die Tafel ist sicherlich ein wenig historisierend (Verzicht auf subtraktive Darstellung, Verzicht auf Abkürzungspunkte, Verzicht auf Minuskeln, Wahl der Form laetanīa), um die lange historische Tradition anzudeuten. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 10:24, 28. Dez. 2016 (CET)
::::::::Und das "celebravit"?--[[Benutzer:Hubon|Hubon]] ([[Benutzer Diskussion:Hubon|Diskussion]]) 18:26, 28. Dez. 2016 (CET)
:::::::::''Celebrare'' kann heißen "verbreiten, viral machen"; ich vermute, das ist hier gemeint. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 18:29, 28. Dez. 2016 (CET)

== Magnete auf Auto ==

Warum soll man magnetische Teile (Skitrâger aber auch Länderkennzeichen) nur wenige Stunden am Auto lassen? Oder ist das nur übervorsichtig?

<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 17:59, 27. Dez. 2016 (CET)
:Einfach mal so spontan. Das ist draussen, da ist es feucht und nass, dazwischen gibt es ein Spalt. Somit kann Wasser unter das Magnetdings, und bleibt darunter. Rost lässt Grüßen. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 18:06, 27. Dez. 2016 (CET)
::Pft. Mein Vater hatte immer einen Ersatzschlüssel im Magnetkästchen unter dem Auto, das hing jahrelang da. Nicht auf dem Lack, allerdings. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 19:09, 27. Dez. 2016 (CET)
:::Das wäre dann meine zweite Vermutung „das mag der Lack nicht“. Das man die Karosserie damit magnetisiert eher weniger, das "Problem" ist nicht zeitabhängig. Allerdings Lackschäden und Feuchtigkeit zusammen gibt tatsächlich ein Problem. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 20:41, 27. Dez. 2016 (CET)
::::Der Magnet selbst ist für die Karosse kein Problem. Die Kratzer die von Sand, der der sich unter den Magnet arbeitet ist lästig und die Lackschichten sind heute bei einigen Autos sehr dünn, so dass das Rauspolieren der Kratzer spätestens im Wiederholungsfall Überraschungen mit sich bringen kann. Metallic-Lack hat hach stehts Klarlack oben drauf. In einigen Fällen ist man schneller, die Kratzer, die bei Wasser darauf unsichtbar werden, nach Reinigung, Entfettung und Silikonentfernung einfach rauszulackieren, um die Schichtdicke zu erhalten. Nur der Sprühnebel muss dann abpoliert werden, nachdem der Lack gut durchgehärtet ist. Bei den Klarlacken gibt es Unterschiede in der Härte, sowie Zwei-Komponenten-Lack, der Fuß der Dose einen Härter hat. Ist der erstmal mit dem Lack gemischt, ist die Dose nur noch max 10 bis 15 Min verwendbar. Billige 1k-Lacke härten hingegen erst nach Tagen richtig aus. Die Eigenschaften UV-Licht zu filtern kann unterschiedlich sein. Das Nächste ist, dass der Magnet mit zunehmender Entfernung vom Blech um ein vielfaches weniger an ihm hält. Solche Magnete sind selbst oft nicht gegen Rost geschützt. Die Folgen von Regen, Spritzwasserwasser (das im Winter das Straßensalz enthält) und Temperaturänderungen, die Kondensation bewirken, würden Rostflecken auf dem Lack hinterlassen können. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 17:03, 28. Dez. 2016 (CET)
:::::Solche Automagnete bestehen aus Magnetit oder Ferrit in einer Kunststoffmatrix. Trotz der Kunststoffmatrix können diese Magnetwerkstoffe bei Nässe-, Streusalz- und Lufteinwirkungen rosten und dabei den Autolack in Mitleidenschaft ziehen. Die Schleifwirkung eingeklemmten Schmutzes wurde bereits genannt. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:16, 28. Dez. 2016 (CET)

== [[Viergewercke]] ==

Ich stoße bei der Berliner Lebkuchengeschichte über diesen Begriff. Hier bezeichnet er die 4 alten Zünfte der Bäcker, Schuh- und Tuchmacher sowie Knochenhauer. Auch steht dort, daß die Berliner Bäckerinnung mit einem Gildebrief von 1272 zu den älsten Zünften Deutschlands gehört. Unter Zunft steht ja auch was über die Mainzer Weber und Wormser Fischer. Die anderen Zahlen beginnen erst Ende des 14.Jahrhunderts. Für mich waren bislang immer die Zünfte und das Mittelalter verbunden, also schon viel früher deren Gründung zu erwarten. Kann jemand mehr zu dem Begriff sagen, und ob es vor dem allgemeinen Zunft/Gilden/Innungswesen bereits andere "Gewercke" bestanden, welche eine ähnliche Rolle spielten, unser Artikel [[Gewerk]] ist sehr baulastig und modern geschrieben, sodaß ich Gewerck nicht pauschal mit Gewerk gleichsetzen würde, auch wenn es sicher einen Zusammenhang gibt.[[Benutzer:Oliver S.Y.|Oliver S.Y.]] ([[Benutzer Diskussion:Oliver S.Y.|Diskussion]]) 19:23, 27. Dez. 2016 (CET)
: In Rostock gibt es eine Viergewerkerstraße. Dort waren das im 18. Jahrhundert Bäcker, Schuhmacher, Tuchmacher und Schmiede (also keine Knochenhauer), im 17. Jahrhundert Wollenweber, Schmiede, Lohgerber und Schuhmacher (Bäcker also erst später). --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 19:31, 27. Dez. 2016 (CET)

== Kontaktsperre(gesetz) ==

Auf der Diskussionsseite zu [[Kontaktsperre]] ist die Frage aufgetaucht, ob dieses Gesetz nach dem Herbst 1977 noch einmal angewendet wurde. Fälle, in denen die Voraussetzungen vorliegen, dürfte es in letzter Zeit ja - leider - doch einige gegeben haben. Aber wurde jemals gegen Islamisten (oder andere als rote Terroristen) eine Kontaktsperre verhängt? --[[Benutzer:ObersterGenosse|ObersterGenosse]] ([[Benutzer Diskussion:ObersterGenosse|Diskussion]]) 19:33, 27. Dez. 2016 (CET)
:Wenn es in den letzten vier Jahren angewandt worden war, hätten wir vermutlich davon gehört, zumal mein Lieblingsjustizminister es ja gerne abschaffen würde ([https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2012/40721149_kw39_kontaktsperre_kalenderblatt/209526]). Bis 2012 wurde es jedenfalls - außer auf die RAF-Terroristen - nicht noch einmal angewandt ([https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2012/40721149_kw39_kontaktsperre_kalenderblatt/209526]). --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 21:56, 27. Dez. 2016 (CET)
::Mein Google spuckt mindestens eine Anwendung im Bereich OK aus. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 22:01, 27. Dez. 2016 (CET)
:::Nähere Informationen zu diesem Anwendungsfall? Datum, Name, Ort, JVA? --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 23:36, 27. Dez. 2016 (CET)
::::<nowiki>ISBN 3430920078</nowiki>, leider nicht mehr. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:54, 27. Dez. 2016 (CET)
:::::Wenn Ulrich Detrois von 14 Monaten "Kontaktsperre" während seiner U-Haft spricht, darf man das nicht als Anwendungsfall des Kontaktsperregesetzes fehlinterpretieren - zumal er selbst schreibt, dass seine Familie ihn besuchen durfte. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 00:22, 28. Dez. 2016 (CET)

== Erbschaft oder nicht? ==

Ich habe viele Dokumente meines Vaters (verstorben 1978), die vielleicht für die Wikipedia nützlich sein könnten. Erbe war gesetzlich seine Frau. Heute lebt sie mit Demenz in einem Pflegeheim. Vorher hatte sie notariell beglaubigt, das wir drei Kinder für sie geschäftsfähig? sind. Muss ich jetzt meine Brüder um Erlaubnis bitten, diese Dokumente in der Wikipedia zu speichern? [[Benutzer:Erbschleicher 2016|Erbschleicher 2016]] ([[Benutzer Diskussion:Erbschleicher 2016|Diskussion]]) 22:47, 27. Dez. 2016 (CET)
:Das kommt auf die Art der Dokumente an: Fotos? Akten? Zeitschriftenausschnitte? --[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 22:56, 27. Dez. 2016 (CET)
::Das kommt doch wohl vor allem erst einmal auf die Geschäftsvollmacht (Generalvollmacht) an, da die Erbin weiterhin Inhaberin der Urheberrechte bzw. Besitzrechte und Nutzungsrechte ist. Geschäftsvollmacht jeder allein für sich, nur zwei gemeinsam oder nur alle drei gemeinsam? --[[Benutzer:Jbergner|Jbergner]] ([[Benutzer Diskussion:Jbergner|Diskussion]]) 23:28, 27. Dez. 2016 (CET)
:Frage am besten kurz bei dem Notar nach, was Du da beachten mußt. Vielleicht ist er so nett, Dir das kurz am Telefon zu beantworten. --[[Spezial:Beiträge/88.68.68.32|88.68.68.32]] 00:22, 28. Dez. 2016 (CET)

:Wenn im Testament nichts genaues bezüglich Verwertungsrechte festgelegt ist, grundsätzlich immer die gesamte Erbgemeinschaft. Denn der Erlös müsste aufgeteilt werden, auch wenn das Bild usw. der Frau vermacht worden ist. Wenn ihr einigermassen miteinander auskommt ist das eh der beste Weg, dass ihr drei mal zusammen hockt und schriftlich die Freigabe unter einer CC-Lizenz festhalten tut. Das ihr das stellvertretend für die Mutter tun dürft, sollte durch die notarielle Beglaubigung gegeben sein. Aber eben, es sind vier Partien die Zustimmen müssen.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:24, 28. Dez. 2016 (CET)

== auf jdn. aufpassen (Englisch) ==

Guten Abend! Ich würde gerne wissen, wie man auf Englisch zu ‹auf jemanden aufpassen› im Sinne von ‹darauf achten, dass jemandem nichts passiert, jemanden beschützen› sagt. Die Wörterbuch-Ergebnisse sind allesamt etwas mehrdeutig, und in meinem Fall sollte der Begriff genau passen. Der Kontext: A fährt mit B in eine gefährliche Stadt, und A «passt auf», dass B nichts passiert. Vielen Dank! --[[Benutzer:Galtzaile|Galtzaile]] ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|Diskussion]]) 23:51, 27. Dez. 2016 (CET)
:To take care for somebody. -- [[Benutzer:Gerd W. Zinke|Gerd]] ([[Benutzer Diskussion:Gerd W. Zinke|Diskussion]]) 23:49, 27. Dez. 2016 (CET)
::Danke! --[[Benutzer:Galtzaile|Galtzaile]] ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|Diskussion]]) 23:51, 27. Dez. 2016 (CET)
::(BK) oder aber „to protect somebody“ im Sinne von „jemanden beschützen“…?<span style="white-space:nowrap;">– [[Benutzer:Spuk968|Spuki]] [[Benutzer Diskussion:Spuk968|<sup>Séance</sup>]] <small>23:52, 27. Dez. 2016 (CET)</small></span>

::Menno, "take care for" ist einfach nur falsch; man kann "care for" und "take care of", aber nicht beides gemischt. Und der idiomatische Ausdruck hier wäre "look after". Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 23:59, 27. Dez. 2016 (CET)

:::Ack Dumbox. Ergänzend: Bei "care" geht es eher ums "kümmern", darum wäre "look after" besser. Wenn es ein bisserl mehr Kontroletti sein darf, dann würde sich allerdings "watch (over) sb." noch mehr anbieten. --[[Spezial:Beiträge/88.68.68.32|88.68.68.32]] 00:19, 28. Dez. 2016 (CET)

::::Danke euch! Ich überlege noch. --[[Benutzer:Galtzaile|Galtzaile]] ([[Benutzer Diskussion:Galtzaile|Diskussion]]) 00:40, 28. Dez. 2016 (CET)
:::::I keep an eye on you.--[[Spezial:Beiträge/2003:75:AF0B:3000:D1C5:13E:D444:E885|2003:75:AF0B:3000:D1C5:13E:D444:E885]] 09:34, 28. Dez. 2016 (CET)
::::::<small>Oder noch besser: I keep you strong in my view. Das ist sicherer. --[[Spezial:Beiträge/178.4.184.219|178.4.184.219]] 16:20, 28. Dez. 2016 (CET)</small>
:::::::Ist das (böse) Absicht? Natürlich falsch. "Keep an eye on" geht, wenn auch im Kontext nicht im ''simple present''; die Nuance geht dahin, dass man hier eher den Betroffenen selbst davon abhält, dummes Zeug zu machen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 16:26, 28. Dez. 2016 (CET)
::::::::Spirituell, sehr sorgfältig, ohne Unterlass (also quasi engelsgleich): ''I'm watching over you'' (unbeding mit dem -ing). <small style="color:grey"><b>'''GEEZER'''</b></small><sup>[[BD:Grey Geezer|<span style="color:grey"> … nil nisi bene</span>]]</sup> 17:38, 28. Dez. 2016 (CET)
::::::::<small>(BK)Ich hatte mir vor kurzem schon einmal "Keile" eingehandelt von einer sich offensichtlich angesprochen fühlenden Co-IP, als ich meinte, dass sich beim Thema English offenbar jeder zum Experten berufen fühlt, der in der Schule schon einmal etwas über diese Sprache gehört hat. Hier wirds aber direkt noch grausliger und offen fehlerhaft ... Vielleicht sollte sich die Auskunft doch einmal ein System ausdenken, mit dem sich (nicht selbstberufene) Experten für ein bestimmtes Thema "markieren" lassen. -- [[Spezial:Beiträge/195.68.6.6|195.68.6.6]] 17:39, 28. Dez. 2016 (CET)</small>
:::::::::<small><small>Kann ich mir's verkneifen? [[English As She Is Spoke|Nein!]] ;) [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 17:47, 28. Dez. 2016 (CET)</small></small>
:Was die intendierte Bedeutung anbetrifft, ist "to protect someone" vielleicht noch etwas kontextunabhängig sicherer (allerdings auch sprachlich etwas "flacher"). "To take care of someone" kann in bestimmten Zusammenhängen auch missverstanden werden, wenn z.B. der Mafiaboss gerade mit den treuesten der ihm Ergebenen über einen hier nicht näher zu bestimmenden Dritten spricht. --[[Spezial:Beiträge/195.68.6.6|195.68.6.6]] 17:44, 28. Dez. 2016 (CET)
to pass on someone on --[[Spezial:Beiträge/84.119.201.240|84.119.201.240]] 18:34, 28. Dez. 2016 (CET)
:<small>[http://www.s4ulanguages.com/uploads/1/1/0/8/1108816/8513507_orig.jpg He burns one's self the brains]--[[Spezial:Beiträge/195.68.6.6|195.68.6.6]] 10:06, 29. Dez. 2016 (CET)</small>

= 28. Dezember 2016 =

== Verständnisproblem ==

Der Artikel zur archaischen Masseinheit Fahrenheit ist für mich sehr unverständlich und zum Teil in sich widersprüchlich. es wird davon gesprochen, das eine Masseinheit der Temperatur zwei Bezugspunkte haben muss, soweit logisch. Dann wird davon geredet, das der Startpunkt bei 32 Grad Fahrenheit liegt und der Endpunkt bei 212 Grad Fahrenheit, das ganze aber einer Hunderter Teilung unterliegen soll ???
Zitat aus dem Artikel:

Seit dieser Zeit war die Fahrenheit-Skala durch die Skala des hundertteiligen Thermometers definiert, und hatte damit also als Fixpunkte den Gefrierpunkt (gleich 32 °F) und den Siedepunkt des Wassers (gleich 212 °F). Seit 1948, als das hundertteilige Thermometer in Celsius-Skala umbenannt und neu definiert wurde, ist die Fahrenheitskala indirekt durch die Kelvin-Skala definiert.

???

Wenn ich in Mathe richtig aufgepasst habe sind 212-32=180, 180 ist ungleich 100, wo liegt mein Verständnisfehler. Könnte man nicht schreiben, "die aus dem späten Mittelalter stammende Temperaturskala Fahrenheit unterscheidet sich im wesentlichen durch eine recht merkwürdige Aufteilung der Grade in 180 Teile statt wie heutzutage üblich in 100 Teile und beginnt am willkürlichen Startpunkt von 32 Grad Fahrenheit" Warum der Typ das bei 32 Grad Fahrenheit festgemacht hat ist eine ganz andere Geschichte. Wenn man Zusammenhänge erkennen will ist das wichtig. Obwohl, Fahrenheit ist wohl nur noch für die US-Aliens wichtig und gehört auf den Müll der Wissenschaft, aber wenn man manchmal den Wetterbericht sieht, wäre es schon interessant zu wissen, was die eigentlich meinen, so wie z.B. das Wetter auf dem Mars ist oder Blizzards bei 10 Grad Schniddeldibums auftreten .

<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Spezial:Beiträge/84.157.33.178|84.157.33.178]] 00:20, 28. Dez. 2016 (CET)

:Nur so am Rande: Fahrenheit lebte nicht im Mittelalter, sondern im späteren Barock. Archaisch ist an seiner Skala auch nichts. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 00:55, 28. Dez. 2016 (CET)
:Ursprünglich verwendete Gabriel Fahrenheit als Fixpunkte zum einen als 0 °F (alt) die tiefste ihm bekannte Temperatur einer bestimmten Kältemischung und zum anderen als 100 °F (alt) die menschliche Körpertemperatur. Diese Fixpunkte erwiesen sich als nicht zuverlässig reproduzierbar und er wechselte auf den Schmelz- und Siedepunkt des Wassers als Fixpunkte, wie andere Temperaturskalenerfinder. Um aber seine alte Skala nicht komplett vergessen zu müssen, wählte er die Fixpunkte so, dass sie möglichst gut zu seiner alten Skala passten, also wurde der Gefierpunkt des Wassers als 32 °F (neu) und der Siedepunkt des Wassers als 212 °F (neu) definiert. Damit war die Temperatur der kältesten Gabriel Fahrenheit bekannten Kältemischung immer noch ungefähr 0 °F und die Körpertemperatur des Menschen 100 °F, aber die Werte waren reproduzierbar, da Schmelz- und Siedepunkt des Wassers bei üblichen Barometerständen kaum von 32 bzw 212 °F abweichen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:57, 28. Dez. 2016 (CET)
::Die Formulierung ist aber tatsächlich ziemlich missverständlich. Ein "hundertteiliges Thermometer" ist z.B. ein Thermometer, das aus 100 Einzelteilen besteht - gemeint ist aber die Scalenteilung. --[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 01:05, 28. Dez. 2016 (CET)
::Nach kurzer Recherche: Die "hundertteilige Skala" wurde wohl tatsächlich erst 1948 in "Celsius-Skala" umbenannt und eine sprachliche Übertragung von der "hundertteiligen Skala" auf das damit ausgerüstete "hundertteilige Thermometer" war üblich. Trotzdem sollte man das dann in Anführungszeichen setzen.--[[Benutzer:Expressis verbis|Expressis verbis]] ([[Benutzer Diskussion:Expressis verbis|Diskussion]]) 01:22, 28. Dez. 2016 (CET)
Es heißt Skal'''e'''. --[[Spezial:Beiträge/87.163.95.139|87.163.95.139]] 08:00, 28. Dez. 2016 (CET)
:::Was da 1948 tatsächlich benannt oder normiert wurde, wäre noch im Einzelnen zu klären. Jedenfalls sprach man schon im 19. Jahrhundert regelmäßig von ''Grad Celsius''. [[:s:Beschreibung des Oberamts Ellwangen/Kapitel A 2#A2_7|Beispiel]] --[[Spezial:Beiträge/87.184.65.67|87.184.65.67]] 10:32, 28. Dez. 2016 (CET)
::::Fahrenheit wollte Umgebungstemperaturen anzeigen, die im harten Winter 1708/09 wohl gegen 0° F gehen konnten, regelmäßiger aber zwischen 32° F (Gefrierpunkt des Wassers) und 96° F (Körpertemperatur des gesunden Menschen) lagen. (Zitat aus dem engl. Artikel) „he adjusted the scale so that the melting point of ice would be 32 degrees and body temperature 96 degrees, so that 64 intervals would separate the two, allowing him to mark degree lines on his instruments by simply bisecting the interval six times (since 64 is 2 to the sixth power)“. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 10:53, 28. Dez. 2016 (CET)
::::Mein Englischunterricht sprach °C noch in den 1970er-Jahren „degrees centigrade“ aus. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 12:57, 28. Dez. 2016 (CET)

== Angeschlagenes Immunsystem - was tun? ==

In der Familie hat jemand nach einer Op wiederkehrende Infekte. Angeblich sei das Immunsystem Schuld. Was kann man tun? Gibt es eine Möglichkeit in so einem Fall eine Ursache abzuklären, also z. B. Probleme im Darm oder mit der Schilddrüse. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Probleme mit der Immunabwehr vom Himmel fallen.
--[[Spezial:Beiträge/2003:81:6F38:9B67:3189:2E12:90A5:6D3E|2003:81:6F38:9B67:3189:2E12:90A5:6D3E]] 00:59, 28. Dez. 2016 (CET)
:Es könnte schon mit der Art der Erkrankung und der Art der OP zu tun haben. Da wäre es hilfreich zu wissen, was operiert wurde und warum und wie sonst noch behandelt wurde. Aber mach Dir nicht allzu viel Hoffnung, daß man die Ursache ausfindig machen kann. Wenn eine Störung der Schilddrüsenfuktion vorliegen würde, könnte man das durch Austesten abkären, aber sowas ist selten Folge von OPs. Was häufiger ist, ist eine Störung des intestinalen Mikrobioms, also der Darmbaktereinzusammensetzung, nach Antibiotikagabe. Da steht man aber mit der Forschung noch ganz am Anfang und auf dem Markt werden überwiegend unseriöse und überteuerte Darmsanierungen angeboten, die nicht viel bringen, außer den Geldbeutel zu erleichtern. Fazit: Nix genaues weiß man nicht und so aus der hohlen Hand heraus kann man dazu erst recht nichts sagen. --[[Spezial:Beiträge/88.68.68.32|88.68.68.32]] 01:19, 28. Dez. 2016 (CET)
{{Gesundheitsauskunft}}
::Bei Operationen denke ich auch an Bluttransfusionen. Neuere Forschungen haben ergeben, dass trotz passender Blutgruppe so eine Transfusion das Immunsystem bis zu einem Jahr belastet.--[[Spezial:Beiträge/2003:75:AF0B:3000:D1C5:13E:D444:E885|2003:75:AF0B:3000:D1C5:13E:D444:E885]] 09:29, 28. Dez. 2016 (CET)
:::Auch die [[Narkose]]n selber sind nicht ohne für den Körper. Auch die belasten ihn nicht nur das "rumgeschnipple" durch den Arzt. Wenn der Körper noch mit der "Selbstreparatur" beschäftigt ist, hat der weniger Abwehrkräfte. Ist es immer wieder der selbe Infekt? Oder eher Kreuzbeet? Das ist durchaus auch ein Anhaltspunkt, bei wiederkehrend kann es sein, dass der Auslöser nie weg war. Also nie vollständig vom Immunsystem besiegt wurde. Aber wie üblich „Fragen sie einen Arzt oder eine Fachperson ...“. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:14, 28. Dez. 2016 (CET)

== Wie entstehen die Übersetzungspaare eines modernen [[Wörterbuch]]s? ==

Diese Frage wird im einschlägigen Artikel leider nicht behandelt. Wenn man sich ein modernes WB wie PONS vorstellt, frage ich mich, wie aus den beiden Korpora schließlich die eigentlichen Übersetzungspaare entstehen. Ist das nicht letztlich bei jeder einzelnen Übersetzung immer noch die "Handarbeit" eines Linguisten? Denn bislang verfügen ja immer noch nur Menschen über wirkliches "Sprachgefühl", wie mir ein Blick auf die Ergebnisse maschineller Übersetzungsprogramme immer wieder sehr schnell verdeutlich...--[[Benutzer:Hubon|Hubon]] ([[Benutzer Diskussion:Hubon|Diskussion]]) 03:27, 28. Dez. 2016 (CET)

: also das hier soll vollautomatisch entstanden sein: [http://wortschatz.uni-leipzig.de/] --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 05:36, 28. Dez. 2016 (CET)

:Siehe [[Lexikografie]]. Unter KAT Angewandte Linguistik, KAT Übersetzung finden sich weitere Mosaiksteinchen, z. Bsp. Übersetzungsnormen (dann aber nicht für Lexikografen alleine). <s> Denke, ''Lexikografie'' müßte irgendwie in Kategorie ''Wörterbuch'' äh .. reinverzweigt werden. </s> [''s.u.'']. Oder ein paar ''Siehe auchs'' gesetzt. --[[Spezial:Beiträge/217.84.77.17|217.84.77.17]] 16:23, 28. Dez. 2016 (CET) Ah, nee, .. sehe grad', es is' umgekehrt schon: KAT ''Wörterbuch'' is' Unterkategorie der KAT ''Lexikografie''.16:29, 28. Dez. 2016 (CET) [// Wenn 'was 'mal Unter-Unterkategorie is', findet man's ja gah nich' mehr!? :-o //] --[[Spezial:Beiträge/217.84.77.17|217.84.77.17]]

::Vielen Dank schon einmal für diesen wertvollen Hinweis! Allerdings fehlt mir bei dem für meine Frage ja maßgeblichen Punkt ''In der Hauptphase werden Artikel für das Wörterbuch erstellt. Beschreibungsgegenstand sind dabei die zuvor ausgewählten Lemmata. Die Bearbeiter stützen sich dabei auf die Materialien der Wörterbuchbasis, also Belege, und auf ihr eigenes Wissen'' die konkrete Information, wie letztlich die Belege des einen Korpus' dem der Übersetzungssprache zugeordnet werden und so die eigentlichen Übersetzungspaare entstehen. Und genau das ist ja meine Frage.--[[Benutzer:Hubon|Hubon]] ([[Benutzer Diskussion:Hubon|Diskussion]]) 18:48, 28. Dez. 2016 (CET)
:::Vielleicht kann dieser Artikel: [[Übersetzungsproblem]] einen Eindruck vermitteln, daß es ohne ein gewisses Maß an Ermessen bzw Sprachgefühl oft nicht geht. Bereits innerhalb nur einer Sprache gibt es oft mehrere Möglichkeiten, Formulierungen, Vokabeln (Wortfelder, Synonyme, mit Nuancen, in verschiedenen Kontexten benutzt, auf verschiedenen Sprachniveaus zwischen Umgangssprache, intellektuell, Fachsprache, usw), erst Recht Redewendungen, um etwas Gemeintes auszudrücken. ``Übersetzungspaare´´ können also teils als bestmöglicher ``Vorschlag´´ bei Abstraktion von allen möglichen Kontexten und Situationen angesehen werden. Schließlich weckt jede einzelne Vokabel bei verschiedenen Personen, verschiedenen Gegebenheiten, schon innerhalb einer Sprache, dann umso mehr in verschiedenen Kulturkreisen \ Nationen vielerlei (individuell, regional, usw) verschiedene Assoziationen, die durch ein ``Übersetzungspaar´´ nur schnittmengenhaft erfaßt werden können. So sind ja auch in Fremdsprachen-Wörterbüchern für viele Vokabeln ganze Litaneien an Übersetzungs``vorschlägen´´ aufgeführt, je nach Zusammenhang, Wortart, Phrasen, mehreren verschiedenen Bedeutungen, in denen sie vorkommen können. Man muß als Lexikograf und Übersetzer schon in Ausgangs- und Zielsprache heimisch sein, um einen Überblick über allerlei eventuelle Verwendungen zu haben, um nicht zuletzt auch deren Relevanz für einen Eintrag einzuschätzen für das jeweilige Wörterbuch und dessen Anspruch (Touristenführer z. Bsp. Langenscheidt's kompakte Lilliput oder Taschenwörterbuch, oder z. Bsp. merhbändiges Monumentalwerk, oder "Englisch für Physiker", Online-Wörterbuch mit Bot-Unterstützung, u.v.m., also Wörterbuchtyp). &emsp; Dem spanischen Philosophen José Ortega y Gasset war das Dilemma, wem oder welchem Anspruch \ Ideal man mit einer Übersetzung gerecht werden sollte, dem Leser, oder dem Autor, oder der Kultur des Landes der Ausgangssprache, oder der Anpassung an die Kultur des Landes der Zielsprache, bzw welche Mischung davon, sogar die philosophische Abhandlung "''Elend und Glanz der Übersetzung''" wert. Nun gut, dabei ging es um glaub' [hab's nichmal gelesen] Literatur und Philosophie, nicht um Vokabeln; aber zeigt, wie dünn das Eis sein kann beim Übersetzen zwischen "Genau so würde man es bei uns sagen!" und "Hört sich doof an.", wenn es sogar einer Philosophie bedarf, um gut und stimmig zu übersetzen. &emsp; Ich bin mir noch nicht ganz sicher, worauf genau Deine Frage zielt, welche Antwort Du erwartest; .. suchst Du eine ``Methode´´ Vokabeln einander zuzuordnen, wie ein Bauklötzchen-System? Denn das ist das Übersetzen ja nicht. So ein Wörterbuch wird quasi ``entwickelt´´, nicht (nur rein) alphabetisch abgearbeitet, und kann niemals ganz ``fertig´´ sein, auch; und manches bleibt auch schlicht unübersetzbar. --[[Spezial:Beiträge/217.84.71.68|217.84.71.68]] 15:08, 29. Dez. 2016 (CET)

== warum so kalt in Aleppo? ==

warum sind in Aleppo Temperaturen wie in Frankfurt, obwohl es ja gar nicht hoch liegt?

<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Spezial:Beiträge/58.9.70.94|58.9.70.94]] 07:09, 28. Dez. 2016 (CET)
:Siehe [[:en:Aleppo#Geography]], letzter Absatz, den dort verlinkten Abschnitt [[:en:Semi-arid climate#Cold semi-arid climates]] und den leider weniger aussagekräftigen Artikel [[Semiarides Klima]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 08:00, 28. Dez. 2016 (CET)

:Ergänzend: In Westeuropa ist das Klima für diese Breiten ungewöhnlich mild, weil der Atlantik kontinuierlich durch den Golfstrom erwärmt wird. Es wäre also in Frankfurt erheblich kälter, gäbe es den Golfstrom nicht. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 14:14, 28. Dez. 2016 (CET)
::In Aleppo haben dafür [[Dschebel Ansariye]] und [[Nurgebirge]] die gegenteilige Wirkung. Sie sorgen für etwas [[Kontinentalklima]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:09, 28. Dez. 2016 (CET)

== Mechanische Stoppuhr aufbewahren ==

Hallo,

ich habe eine mechanische Stoppuhr aus den 70ern oder 80ern. Ich benutze sie regelmäßig alle 1-2 Wochen für etwa eine halbe Stunde. Ist es besser, die Stoppuhr mit entspannter Feder oder aufgezogen aufzubewahren? In irgendwelchen Uhrenforen hab ich mich schon zu Tode gesucht. Da geht es immer nur um Armbanduhren.

--[[Spezial:Beiträge/91.47.3.153|91.47.3.153]] 10:29, 28. Dez. 2016 (CET)

: ich würd sagen: aufbewahren mit entspannter Feder, denn: in dem Zustand sind die Kräfte am kleinsten und die Gefahr, dass sie sich an die Spannung gewöhnt, besteht auch nich... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 10:31, 28. Dez. 2016 (CET)
::Rein vom Gefühl her würde ich jetzt auch sagen entspannt. Eine ganz gespannte Feder wird eher beschädigt als eine entspannte. Ganz einfach aus dem Grund, dass eine gespannte Feder, wie der Name schon sagt in der Feder selber eine mechanischen Spannung liegt. Wie es mit den Vergleich jetzt aussieht, wenn die nur leicht gespannt ist, kann ich jetzt nicht sagen. Weil ganz entspannt kann dafür bei anderen Teilen Probleme hervorrufen. Vor allem wenn man die Uhr auslaufen lässt, nicht ganz unproblematisch (Mit wie viel Schwung die "einparkt" ist hier der unbekannte Faktor). "Leeren" würde ich sie jetzt persönlich nicht, aber sicher erst vor Gebrauch aufziehen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:03, 28. Dez. 2016 (CET)
:::Federn brechen nicht durch Dauerspannung, sondern durch die Lastwechsel. Das Kriterium ist die Dauerfestigkeit, d.h. die Anzahl der Aufziehvorgänge, bzw. dadurch verursachte Biegungen. Es ist also nahezu egal, wie du sie sonst ruhen lässt.--[[Spezial:Beiträge/2003:75:AF0B:3000:D1C5:13E:D444:E885|2003:75:AF0B:3000:D1C5:13E:D444:E885]] 11:36, 28. Dez. 2016 (CET)
::::Sie brechen nicht wegen alleine wegen der Dauerspannung. Aber eine gespannte Feder verträgt weniger Schwingungen als eine unbelastete. Das ist das Problem hier, die Dauerfestigkeit eines Werkstoffes hängt durchaus davon ab wie starker Grundbelastung er ausgesetzt ist. Und diese Grundbelastung ist nun mal bei einer voll gespannten Feder höher als bei einer unbelasteten. Der optimale Lastpunkt -also da wo sie am meisten Störungen verträgt- kann aber eben bei einer Feder irgendwo dazwischen liegen. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 11:49, 28. Dez. 2016 (CET)
:::::Unfug, geh erst einmal auf die ETH, bis du weiter sowas verzapfst.--[[Spezial:Beiträge/2003:75:AF0B:3000:6D37:D63:3E04:E2C2|2003:75:AF0B:3000:6D37:D63:3E04:E2C2]] 12:18, 28. Dez. 2016 (CET)
::::::Sagt der der im Phisikunterricht einen Fensterplatz hatte. Denn sonst wüsstest du, dass bei der [[Schwingfestigkeit]] usw. durchaus eine Frage ist, wie stark das Bauteil vorbelastet ist. Dann ist das Ausgangswert des Bauteils nicht im Nulldurchgang, der verschiedenen Diagramme, sondern entsprechend in die Belastungsrichtung verschoben. Wenn es schon in eine Richtung um 20Pa vorbelastet ist, vertragt es bei ein Bruchgrenze/Dehngrenze usw. von 100Pa in diese Richtung nur noch 80Pa, und nicht 100Pa wie ein unbelastet Bauteil (das jetzt ein sehr vereinfacht Beispiel). --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 12:49, 28. Dez. 2016 (CET)
::::::::Auch eine Methode, alten Mist mit neuem Mist zuzudecken.--[[Spezial:Beiträge/2003:75:AF0B:3000:ED4F:FABD:6568:F86E|2003:75:AF0B:3000:ED4F:FABD:6568:F86E]] 14:23, 28. Dez. 2016 (CET)
:::::::Hört doch bitte mit dem Gezanke auf. Unter [[Schwingfestigkeit#Dauerfestigkeit]] sind die Zusammenhänge erklärt. Es kommt wohl auf die genaue Auslegung der Uhrfeder an. Viele Uhrfedern haben auch im „entspannten“ Zustand eine beträchtliche Restspannung, um die Antriebskraft bzw das Antriebsmoment für das Uhrwerk über das [[Hookesches Gesetz|Hookesche Gesetz]] halbwegs konstant zu halten und damit die Ganggenauigkeit zu verbessern. Die Feder kann außerdem [[kriechen (Werkstoffe)|kriechen]]. Die Kriechneigung ist von der mechanischen Spannung abhängig. Eine aufgezogene Uhrfeder kriecht also mehr als eine entspannte. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 13:25, 28. Dez. 2016 (CET)
::::::::Das Kriechen ist in diesem Anwendungsfall bei den überschaubaren Belastungen nun wirklich vernachlässigbar und nicht wert weiter diskutiert zu werden.--[[Spezial:Beiträge/2003:75:AF0B:3000:ED4F:FABD:6568:F86E|2003:75:AF0B:3000:ED4F:FABD:6568:F86E]] 14:20, 28. Dez. 2016 (CET)
:::::::::Vergiss es Rotkaeppchen, die IP muss Recht haben und ich logischerweise unrecht. Egal was ich schreibe, sie muss denn Gegenstandpunkt vertreten.--[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 14:55, 28. Dez. 2016 (CET)
::::::::::Mein lieber Bobo, so ist es nun auch wieder nicht. Nur, und ausschließlich nur, wenn du was schreibst, von dem du schon allein durch die Antwort dokumentierst, dass du absolut keine Ahnung hast, und wenn du deinen Erguss schön redest, erlaube ich mir zu widersprechen. Das oben war nun wieder so ein Fall. Bleib bei den Schienen. --[[Spezial:Beiträge/2003:75:AF0B:3000:65D4:8047:DD08:1DE2|2003:75:AF0B:3000:65D4:8047:DD08:1DE2]] 15:33, 28. Dez. 2016 (CET)
Da die auf das Uhrwerk und seine Lager wirkenden Kräfte geringer sein werden, würde ich die Uhr dann mit entspannter Feder aufbewahren wenn ich vorhätte, sie für längere Zeit nicht zu benutzen. Was ''nach meinem Gefühl'' bei 14-täglichen Gebrauch aber nicht der Fall ist. --[[Spezial:Beiträge/87.163.65.87|87.163.65.87]] 16:10, 28. Dez. 2016 (CET)
::::::::::: Hatte beruflich mit Stoppuhren zu tun. Und abends legte man sie tickend in die Schachtel. Morgens war Aufziehen angesagt. [[Benutzer:Yotwen|Yotwen]] ([[Benutzer Diskussion:Yotwen|Diskussion]]) 16:12, 28. Dez. 2016 (CET)

:Du solltest die Art der Feder kennen. Ein Aufwickler für das Kabel im Staubsauger ist so gebaut, dass dieselbe Feder immer belastet ist, jedoch der Stelle, die dem Füllstand des Kabelwickels entspricht. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 17:25, 28. Dez. 2016 (CET)
Was sagt mir das jetzt als absoluter Laie? Wenn ich eine mechanische Stoppuhr habe, die aus unerfindlichen Gründen Schaden genommen hat, dann ist klar: Ich bin Schuld. Entweder weil ich sie aufgezogen aufbewahrt habe, da ... oder weil ich sie nicht aufgezogen habe, denn ... oder ich habe sie gar nur teilweise aufgezogen aufbewahrt, weshalb nämlich ... Also nur eins ist sicher: ''Ich'' bin Schuld! (und der das hinterher analysierende Techniker hat Recht!). --[[Spezial:Beiträge/84.135.145.249|84.135.145.249]] 18:34, 28. Dez. 2016 (CET)

:Es sagt, dass die vermeintlich entspannte Feder tatsächlich nicht unbedingt im Sinne der Annahme entspannt sein muss. Würdest Du uns die genaue Modellbezeichnung nennen, vllt finden andere im Netz mehr darüber und können damit eine gezieltere Antwort liefern. Nebenbei sammelt Wikipedia Wissen, jedoch auf andere Art als diverse Suchmaschinenbetreiber. Aber auch diese leben von den Eingaben ihrer Benutzer als man denkt. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 19:26, 28. Dez. 2016 (CET)
::Sorry, hätte ich erwähnen sollen: ich bin nicht der Ur-Fragesteller. --[[Spezial:Beiträge/84.135.145.249|84.135.145.249]] 21:18, 28. Dez. 2016 (CET)
Ich bin der Fragesteller. Es handelt sich um eine DUGENA JONGSTER MADE IN SWITZERLAND. Leider findet sich bei Google kein Bild davon. Das Hauptzifferblatt geht bis 30 Sekunden und ist zweifarbig schwarz 2, 4,..., 28, 30 und rot 31, 33,..., 57, 59 in Zehntelsekunden geteilt. Das kleine Zifferblatt geht bis 15 Minuten und ist in halbe Minuten geteilt mit schwarzen und roten Bereichen. Die Stoppuhr har eine Krone, einen Rückstellknopf und eine Öse. Die Rückseite ist glatt und unbeschriftet. --[[Spezial:Beiträge/2003:6A:6C18:700:31F0:D5CA:8F0F:D6CE|2003:6A:6C18:700:31F0:D5CA:8F0F:D6CE]] 21:56, 28. Dez. 2016 (CET)
:Nach all dem gelahrten Zeug: Wie schon die Oma sagt, würde ich schlicht Mäßigung empfehlen. Damit das Ding lange funktioniert, möglichst nicht bis zum Anschlag aufziehen oder ablaufen lassen. Beim Aufziehen nicht zu kraftvoll agieren. Insgesamt freundlich und sanftmütig behandeln. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 22:52, 28. Dez. 2016 (CET)
::[http://i.ebayimg.com/images/g/BXQAAOSwFdtX1n-Y/s-l1600.jpg Hier ist ein Bild,] wo sind die Uhrmacher? --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 04:05, 29. Dez. 2016 (CET)

== Googlesuche Wikipedia falsch - warum? ==

Wenn ich auf Google in der Suchmaschine die "Wiener Symphoniker" eingebe, dann wird der Wikipedia-Artikel von dem Radio-Symphonie-Orchester angezeigt, jedoch mit der Überschrift der Wiener Symphoniker und falschen Angaben. Ist das ein Google-Problem oder eine falsche Verlinkung auf Wikipedia?

[[Datei:Radio Sinfonie.jpg|miniatur]]


<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Benutzer:Orchester1900|Orchester1900]] ([[Benutzer Diskussion:Orchester1900|Diskussion]]) 10:49, 28. Dez. 2016 (CET)
:Der erste angezeigte Google-Treffer ist „Wiener Symphoniker, Vienna Symphony Orchestra. Das ...“, zu dem das nebenstehende Bild gehört; was Google sich irgendwie aus dieser Website zusammenbastelt oder abliest. Der zweite angezeigte Google-Treffer ist „Wiener Symphoniker – Wikipedia“, was damit nix zu tun hat. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 11:00, 28. Dez. 2016 (CET)
::Ich habe das auch versucht. Bei mir erscheint als erstes eine Anzeige. Darunter ist als erster echter Eintrag www.wienersymphoniker.at verlinkt, also goldrichtig. Man darf nur nicht die nebenstehende bebilderte "Infobox" anklicken, da kommt man auf Irrwege. --[[Spezial:Beiträge/84.135.145.249|84.135.145.249]] 09:42, 29. Dez. 2016 (CET)

== Peter Ustinov ==

Ustinov hat sich angeblich in 7 Filmen selbst auf Deutsch synchronisiert. Ich weiß es von "Das Böse unter der Sonne" und von "Luther". Kennt jemand die anderen bzw. ist diese Angabe mit den 7 Filmen überhaupt richtig?--[[Spezial:Beiträge/87.178.4.249|87.178.4.249]] 11:58, 28. Dez. 2016 (CET)
:Lola Montez, Robin Hood aus dem jahr 1973, Das Böse unter der Sonne , Lorenzos Öl , Alice im Wunderland aus dem jahr 1999, Luther, Wintersonne-- [[Benutzer:Conan174|Conan]] <small>([[Benutzer_Diskussion:Conan174|Eine <small>private</small> Nachricht an mich? Bitte hier lang.]])</small> 12:02, 28. Dez. 2016 (CET)
::Vielen Dank!--[[Spezial:Beiträge/87.178.4.249|87.178.4.249]] 12:04, 28. Dez. 2016 (CET)

== Absetzung oder Ausschluß eines Gemeinderatsmitgliedes möglich? ==

Hallo, ist es in Bayern möglich ein gewähltes Gemeinderatsmitglied aus dem Gemeinderat aufgrund bestimmter Gründe (Welche?) auszuschließen oder abzusetzen? Ich habe schon nach einschlägigen Gesetzen gesucht, aber bisher erfolglos. Bitte bei der Antwort, wenn möglich, die rechtlichen Grundlagen mitangeben. Vielen Dank und Gruß --[[Spezial:Beiträge/84.129.167.44|84.129.167.44]] 14:50, 28. Dez. 2016 (CET)
:"Art. 53 der Gemeindeordnung für den Freistaat Bayern:
:Handhabung der Ordnung
:(1) Der Vorsitzende handhabt die Ordnung und übt das Hausrecht aus. (...) Er kann mit Zustimmung des Gemeinderats Mitglieder, welche die Ordnung fortgesetzt erheblich stören, von der Sitzung ausschließen.
:(2) Wird durch ein bereits von einer früheren Sitzung ausgeschlossenes Mitglied die Ordnung innerhalb von zwei Monaten neuerdings erheblich gestört, so kann ihm der Gemeinderat für zwei weitere Sitzungen die Teilnahme untersagen."
:Ein vollständiger Ausschluss ist, soweit ich das sehe, nicht vorgesehen. Wäre bei einem gewählten Volksvertreter auch rechtsstaatlich nicht ganz unbedenklich. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 15:25, 28. Dez. 2016 (CET)

Vielleicht wenn die Voraussetzungen zur Wählbarkeit wegfallen? --[[Benutzer:Eingangskontrolle|Eingangskontrolle]] ([[Benutzer Diskussion:Eingangskontrolle|Diskussion]]) 15:42, 28. Dez. 2016 (CET)
:: BK es gibt noch Gründe, die im Art. 21 des Gesetz über die Wahl der Gemeinderäte, der Bürgermeister, der Kreistage und der Landräte (Gemeinde- und Landkreiswahlgesetz – GLKrWG) genannt sind. Wenn also der Gewählte dagegen verstoßen hat, bzw. das verschwiegen hat. [http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayGLKrWG-21 hier] --[[Spezial:Beiträge/2003:75:AF0B:3000:65D4:8047:DD08:1DE2|2003:75:AF0B:3000:65D4:8047:DD08:1DE2]] 15:55, 28. Dez. 2016 (CET)
:::Korrekt. Das Verfahren ist in Art. 48 des Gesetzes geregelt. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 16:06, 28. Dez. 2016 (CET)
::::Ergänzend: Auch durch [http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayGLKrWG-49 Art. 49 GLKrWG (Amtsverlust bei Partei- oder Vereinsverbot)] kann es zu Amtsverlust kommen. --[[Spezial:Beiträge/2003:46:A0F:C700:9CA3:E606:41F1:34DB|2003:46:A0F:C700:9CA3:E606:41F1:34DB]] 17:32, 28. Dez. 2016 (CET) Nachtrag: Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein gewähltes Gemeinderatsmitglied von Abstimmungen des Gemeinderats ausgeschlossen werden kann. Finde aber noch nichts dazu. --[[Spezial:Beiträge/2003:46:A0F:C700:9CA3:E606:41F1:34DB|2003:46:A0F:C700:9CA3:E606:41F1:34DB]] 17:35, 28. Dez. 2016 (CET)
:Noch ein Fund: [http://www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayGO/true Art. 49 GO (Ausschluß wegen persönlicher Beteiligung)]. Hier gehts um den Ausschluß bei Abstimmungen. --[[Spezial:Beiträge/2003:46:A0F:C700:9CA3:E606:41F1:34DB|2003:46:A0F:C700:9CA3:E606:41F1:34DB]] 17:49, 28. Dez. 2016 (CET)
:Das häufigste Ausschlusskriterium dürfte der Wegzug und damit eine Voraussetzung zur Wählbarkeit sein. Tritt zumindest im Münchner Umkreis vor allem bei etwas Jüngeren häufiger auf. --[[Benutzer:Hachinger62|Hachinger62]] ([[Benutzer Diskussion:Hachinger62|Diskussion]]) 17:54, 28. Dez. 2016 (CET)

:Ergänzend: Auch der berufliche Aufstieg könnte dem Ehrenamt eines Gemeinderates entgegenstehen: Art. 31 Abs. 3 GO versucht Interessenskollisionen zu verhindern. --[[Spezial:Beiträge/2003:46:A0F:C700:9CA3:E606:41F1:34DB|2003:46:A0F:C700:9CA3:E606:41F1:34DB]] 18:14, 28. Dez. 2016 (CET)

:Ergänzend: In der [https://www.goowww.feldkirchen.de/index.php?id=0,37 Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Gemeinde Feldkirchen, Landkreis München vom 8. Mai 2014] wird auch nur auf Art. 53 Abs. 2 GO verwiesen. Ich finde noch immer keinen Hinweis, ob ein wegen Störung vorübergehend ausgeschlossenes Gemeinderatsmitglied seine Teilnahme an einer Abstimmung erzwingen kann. --[[Spezial:Beiträge/2003:46:A0F:C700:9CA3:E606:41F1:34DB|2003:46:A0F:C700:9CA3:E606:41F1:34DB]] 18:19, 28. Dez. 2016 (CET)
::Wie sollte das möglich sein? Nur indem die Abstimmung verschoben wird, damit sie in einer Folgesitzung durchgeführt wird, für die das Gemeinderatsmitglied dann nicht mehr gesperrt wäre. Wenn das Mitglied von einer Sitzung ausgeschlossen wird, ist es (das ist für mich gleichbedeutend und selbstverständlich) auch von der Mitwirkung an den in dieser Sitzung gefassten Beschlüsse ausgeschlossen. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 18:42, 28. Dez. 2016 (CET)

:::Warum selbstverständlich? Ich weiß da sehr wenig, aber vom Gefühl her und ohne eine belegte Grundlage dafür zu haben ordne ich einer Stimme in einer Abstimmung ein größeres Gewicht zu als einem Diskussionsbeitrag in einer Debatte. Nach 53 Abs. 1 GO kann der Vorsitzende ''„mit Zustimmung des Gemeinderats Mitglieder, welche die Ordnung fortgesetzt erheblich stören, von der Sitzung ausschließen.“'' Die von mir als Beispiel angeführte Geschäftsordnung für den Gemeinderat der Gemeinde Feldkirchen sieht nach § 23 die einfache Mehrheit als Quorum vor.
:::Nun geht es bei Gemeinderatsbeschüssen manchmal um viel, auch um viel Geld. Ein realitätsnahes Szenario: Es wird über Windkraftanlagen entschieden, einige in der Gemeinde haben Nachteile bei bestimmten Standorten, andere haben durch die Verpachtung ökonomische Vorteile (sagen wir mal angesichts Art. 31 Abs. 3 GO nicht die Gemeinratsmitglieder persönlich, aber entfernte Verwandet oder Feunde im Dorf). Die Meinungen sind polarisiert und die Haltungen sind gleichstark geteilt. Im Gemeindrat gibt es nur einen Schwankenden. Entscheidende Sitzung: Die Stimmung ist aufgeladen, es wird heftig gestritten, einer geht in seinem Verhalten sehr weit (aber vielleicht auch nicht zu weit) und wird auf Betreiben der Gegenseite wegen „erheblicher Störung“ ausgeschlossen (auch der Schwankende stimmt für den Ausschluss). Somit kann aber durch das Fehlen dieser einen Stimme die Gegenseite ihren Antrag mit einfacher Mehrheit durchbringen (weil man bei dem Schwankenden weiß, dass er sich enthalten wird, um es sich mit keiner Seite zu verderben).
:::Nun wäre die Frage: Hat der Ausgeschlossene Rechtsmittel? Wer prüft, ob der Gemeinderatsbeschluss angemessen war? Hat das Verhalten tatsächlich als eine „erhebliche Störung“ einen Ausschluss gerechtfertigt? Die Tätigkeit der Gemeinden wird u.a. durch die Rechtsaufsichtsbehörden des Landes überwacht. Wir haben dazu den Artikel [[Kommunalaufsicht]]. Kann sich das ausgeschlossene Gemeinderatsmitglied an das Landratsamt bzw. das Staatsministerium des Innern wenden? Greift hier eine repressive Aufsicht oder muss der ausgeschlossene Gemeinderat vor das Verwaltungsgericht ziehen? Ich kann mir, wie geschrieben, nicht vorstellen, dass es hier keine Handlungsoptionen mehr gibt. Wäre da die Tatsache der bevorstehenden Abstimmung als ein möglicherweise handlungsmitbestimmndes Motiv nicht zu würdigen? Kann eine Prüfung ignorieren, dass hier der Ausschluss eines Gemeinderatsmitgliedes den Ausgang einer Abstimmung ganz erheblich beeinflusst?
:::Noch ergänzend zur eigentlichen Fragestellung: Nach Art. 114 Abs. 3 GO kann die Staatsregierung in bestimmten Fällen den Gemeinderat auflösen und dessen Neuwahl anordnen. --[[Spezial:Beiträge/2003:46:A0F:C700:9CA3:E606:41F1:34DB|2003:46:A0F:C700:9CA3:E606:41F1:34DB]] 22:28, 28. Dez. 2016 (CET)

== Prepaid-Karte E-Plus oder O2 – was muss ich kaufen? ==

Ich habe eine ungefähr 15 Jahre alte Prepaid-Karte von E-Plus, die ich in den letzten Jahren mal per Aufladung am Sparkassenautomaten, mal per an der Supermarktkasse gekauften Guthaben aufgeladen habe. Vor einiger Zeit habe ich eine SMS bekommen, dass nun auf O<sub>2</sub> umgestellt wird. Das Netzt wird vom Handy immer noch als „E-Plus“ angezeigt. Beim letzten Versuch, am Sparkassenautomaten aufzuladen, wurde bei Auswahl von E-Plus und Eingabe der Nummer jedoch eine Fehlermeldung ausgegeben, erst bei Auswahl von O<sub>2</sub> als Netzbetreiber kam das Geld auf der Karte an. Aber was muss ich jetzt am Supermarktschalter kaufen – E-Plus oder O<sub>2</sub>? Ich kann gerade aus spezifischen Gründen nicht über das Konto aufladen und bin darauf angewiesen, Bargeld zum Einsatz zu bringen. Ich habe aber auch keine Lust, 15 Euro für ein Experminent zu verbrennen. Weder auf den offiziellen Webseiten von E-Plus noch bei O<sub>2</sub> habe ich eine Antwort darauf gefunden, und mein Google-Fu ist schwach und erbringt und bringt auch keine zutreffenden Foreneinträge zu Tage. Für Ur-alt-Prepaid-Kunden wie mich kosten die Hotlines beider Netzanbieter Unsummen. Kann mir jemand weiterhelfen? Gerne auch einfach mit einem Link auf die offizielle (!) Seite, die mir weiterhelft – ich habe sie nicht gefunden und wende mich deswegen an die Auskunft.
--[[Spezial:Beiträge/2003:5F:7C28:DB26:816F:C86D:19BA:F905|2003:5F:7C28:DB26:816F:C86D:19BA:F905]] 16:43, 28. Dez. 2016 (CET)
:Die Marke E-Plus wird eingestellt. Alle Kunden werden sukzessive auf die Alternativmarke O<sub>2</sub> umgestellt. Da Du die Umstellungs-SMS bereits bekommen hast und bei der Aufladung O<sub>2</sub> angeben musst, bist Du bereits umgestellt. Kaufe also O<sub>2</sub>-Aufladecodes oder -kärtchen. Der angezeigte Netzname auf dem Handy wird aus der von der Funkzelle ausgestrahlten Netzkennung im Handy selbst generiert, ist also in der Handyfirmware abgespeichert. Er wird erst aktualisiert, wenn Du die Firmware des Handys aktualisierst oder eine neue SIM-Karte bekommst. Du bist also trotz Anzeige E-Plus im O<sub>2</sub>-Netz eingebucht. Für Altkunden gibt sich dieses Netz zusätzlich als E-Plus-Netz aus. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 16:59, 28. Dez. 2016 (CET)
:Google mal nur nach dem P-Wort und gewissen Providern. Diese Umstellung ist am laufen und gewisser Provider versuchte schon häufiger Kunden ungeachtet der Verwendbarkeit oder Verfügbarkeit seiner Leistungen im Vertrag zu halten. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 17:07, 28. Dez. 2016 (CET)
Danke, Rôtkæppchen! Findet jemand dafür vielleicht einen diesen nachvollziehbaren Ratschlag bestätigenden Link? (Bitte nimm mir das nicht übel, Rôtkæppchen, aber 15 Euro sind für mich mehr als das Lebensmittelbudget für eine ganze Woche, und mehr kann ich mir auch nicht leisten. Ich habe schlicht nicht das Geld, das ohne gewünschtes Ergebnis zu verschwenden, egal, wie gut nachvollziehbar und logisch die Erklärung klingt.)
:Sollte die Karte länger nicht geladen worden sein, ist es möglich, dass sie deaktiviert wurde. Dann machen sie richtig Schwierigkeiten und versuchen etwas neues zu verkaufen. Heißt Du aber Angela Merkel, aktivieren sie Dir jeden alte SIM-Karte, die Du nach Jahren hinter dem Sitzkissen des Sofas rausgezogen hast. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 17:22, 28. Dez. 2016 (CET)
:@[[Spezial:Beiträge/2003:5F:7C28:DB26:816F:C86D:19BA:F905|2003:5F:7C28:DB26:816F:C86D:19BA:F905]], such Dir jemand aus Deinem Bekanntenkreis, der ein O<sub>2</sub>-Prepaid-Handy hat. Überrede ihn, Dir den O<sub>2</sub>-Aufladecode abzunehmen, wenn er bei Dir wider Erwarten nicht funktionieren sollte. Wenn Du jemand im Bekanntenkreis mit noch nicht umgestelltem E-Plus-Prepaid-Handy hast, kannst Du natürlich auch ein E-Plus-Kärtchen kaufen, das Du dann gleich an Deinen Bekannten weitergibst, weil es bei Dir vermutlich nur eine Fehlermeldung hervorruft. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:29, 28. Dez. 2016 (CET)
::Wenn er/sie einen Bekanntenkreis hätte, wäre ja nicht hier gefragt worden! {{unsigned|unfreundlicher IP 80.133.255.29}}
:::Log dich unter https://login.o2online.de/auth/login/?goto=https://www.o2online.de/mein-o2/&actionProd=service_mein-o2-vorlogin&descriptionProd=click_teaser_zumlogin&intcmp=epo2p_stage-teaser_bk-das-neue-mein-o2 ein (falls du es zum ersten Mal machst, musst du vermutlich erst einmal "Jetzt registrieren" wählen). Die Wahrscheinlichkeit, dass es dort dann einen Punkt "Guthaben aufladen" gibt, unter dem dir gesagt wird, dass du einen O2-Aufladecode kaufen sollst, ist recht groß. --[[Spezial:Beiträge/132.230.195.6|132.230.195.6]] 09:38, 29. Dez. 2016 (CET)

== 20€-Stücken ==

Wieviel Gramm Silber enthält ein 20€-Stück und wieviel ist dieses Silber derzeit wert? [[Spezial:Beiträge/178.0.249.250|178.0.249.250]] 17:27, 28. Dez. 2016 (CET)
:Den ersten Teil der Frage beantwortet Dir der Abschnitt [[20-Euro-Münze]] und der zweite Teil lässt sich prima googeln. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:30, 28. Dez. 2016 (CET)
:::::Zur Genauigkeit des Googelns: siehe hier vier Abschnitte vorher! --[[Spezial:Beiträge/84.135.145.249|84.135.145.249]] 18:28, 28. Dez. 2016 (CET)
::::::Dass die sog. Infoboxen von Google Fake sind, sollte mittlerweile bekannt sein. Das sind maschinell ohne menschliche Überwachung zusammengetragene Infoschnipsel, auch gerne mal aus vandalierten, aber ungesichteten Wikipediaartikeln. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 18:37, 28. Dez. 2016 (CET)
:8,90 € Silberwert, [https://www.münzen-günstiger.de/bund-20-euro-rotkaeppchen-2016-st Rotkäppchen]. --[[Spezial:Beiträge/195.36.120.126|195.36.120.126]] 17:32, 28. Dez. 2016 (CET)

Ich meinte die deutschen Münzen! [[Gedenkmünzen_der_Bundesrepublik_Deutschland#20-Euro-Gedenkm.C3.BCnzen]] dort steht "Diese Ausgaben sollen 18 Gramm wiegen, aus einer Legierung aus 925 Tausendteilen Silber (16,65 g) und 75 Tausendteilen Kupfer (Sterlingsilber) hergestellt werden und einen Durchmesser von 32,5&nbsp;mm haben." Sollen sie das nur oder sind sie es tatsächlich und hast Du bei den 8,90 mit 16,65g Silber gerechnet? [[Spezial:Beiträge/178.0.249.250|178.0.249.250]] 17:49, 28. Dez. 2016 (CET)
:Die sind sogar nur 8,25 EUR wert. Beide 20-Euro-Münzen sind trotz ihres hohen Silbergehalts Scheidemünzen. Das war bei den silbernen Fünfmarkstücken anders. Deren Materialwert ist zzt. 3,47 EUR bzw 6,79 DM. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:54, 28. Dez. 2016 (CET)
:::Sie können aber jederzeit ihren Status als Scheidemünzen verlieren, weshalb dann nur noch der Silberwert zählt. Sie sind ohnehin nur in Deutschland Zahlungsmittel. [[Spezial:Beiträge/178.0.249.250|178.0.249.250]] 17:58, 28. Dez. 2016 (CET)
::::Übrigens sind sie durch den Edelmetallgehalt keine klassischen Scheidemünzen mehr - die ja nur deshalb notwendig wurden, weil man mit Edelmetallmünzen aufgrund deren hohen Wertes keine kleineren Gegenstände oder kleine Dienstleistungen bezahlen konnte. Am Abend hat man bsw in der Gastwirtschaft gegessen und getrunken und dem Wirt eine Edelmetallmünze gegeben, wofür er dann Scheidemünzen als Restgeld heraus gab, nur damit man sich trennen und weiter reisen oder übermorgen wieder kommen konnte. Die Scheidemünzen funktionierten wie eine Art universelle Wertmarke, die man eh schnell wieder ausgab. Die echte Metallmünze hätte für drei Tage Bewirtung gereicht. Wenn jemand hingegen sparen wollte, musste er das in Gold oder Silber tun, weil das wertbeständiger als Scheidegeld war, dass der jeweilige Münzberechtete ja in beliebiger Menge aus dem Boden stampfen konnte - anders als Edelmetall, was man erstmal besitzen muss, um es in Münzen prägen und ausgeben zu können. Von daher sind die 20 Euromünzen kein reines Scheidegeld, sondern eben um 8,25 € echtes "G-e-l-d" ... also Güld oder gold(wert), im Gegensatz zum Eurostück, das im Grunde genommen aus dem selben Zeug besteht, aus dem die Lokomotiven auf dem Schrottplatz gemacht sind. [[Spezial:Beiträge/178.0.249.250|178.0.249.250]] 18:13, 28. Dez. 2016 (CET)
:::::Nee, nee, Scheidemünzen sind Münzen mit Edelmetallwert < Nennwert. Heutige normale Kursmünzen enthalten ja gar kein Edelmetall. Man könnte auch billige Aluchips verwenden. Aber die sehen halt billig aus.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 21:07, 28. Dez. 2016 (CET)
::::::Man könnte auch buntbedruckte [[Zettelbank|Zettel]] hernehmen und behaupten, die seien noch viel mehr Wert als Münzen aus Metall. --[[Spezial:Beiträge/178.4.184.219|178.4.184.219]] 21:44, 28. Dez. 2016 (CET)

== Schwerpunkt eines Dreiecks auf einer Kugeloberfläche (erl.)==
{{erledigt|[[Benutzer:Stoffdelphin|Stoffdelphin]] ([[Benutzer Diskussion:Stoffdelphin|Diskussion]]) 12:30, 29. Dez. 2016 (CET)}}
Hallo zusammen,

ich habe folgende Problematik: Gegeben sind drei Punkte auf der Oberfläche einer Kugel. Es soll der Schwerpunkt (also der Mittelpunkt der Seitenhalbierenden) ermittelt werden, die Koordinaten liegen in der Form -90° < x < 90°, -180° < y < 180 ° vor. Der Radius der Kugel ist unbekannt. Die Frage ist nun, wie berechne ich die Koordinaten des Schwerpunkts?
--[[Benutzer:Stoffdelphin|Stoffdelphin]] ([[Benutzer Diskussion:Stoffdelphin|Diskussion]]) 20:02, 28. Dez. 2016 (CET)
:Schreibe die drei Punkte als dreidimensionale Radiusvektoren <math>\vec{A}, \vec{B}, \vec{C}</math>, also jeweils als <math>(\cos \phi \cdot \cos \theta, \sin \phi \cdot \cos \theta, \sin \theta)</math> (dein ''x'' ist θ, dein ''y'' ist φ). Dann bildest du die Vektorsumme <math>\vec{A} + \vec{B} + \vec{C}</math> und normierst das Ergebnis auf 1, damit der Endpunkt wieder auf der Kugel (Radius = 1 angenomment, weil egal) liegt. Dann wieder in Polarkoordinaten umwandeln. Bitte nachrechnen und auf Vorzeichen, vertauschte cos und sin und so was ueberpruefen, ich biete nur eine Skizze eines Loesungswegs. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 20:18, 28. Dez. 2016 (CET)
::Danke sehr, du hast mir sehr geholfen. --[[Benutzer:Stoffdelphin|Stoffdelphin]] ([[Benutzer Diskussion:Stoffdelphin|Diskussion]]) 20:54, 28. Dez. 2016 (CET)
::: Bei diesem Rechenweg kommt irgendwas raus, was in der Mitte liegt, i.a. aber nicht der Schnittpunkt der Seitenhalbierenden. Wenn Du den haben willst, mußt Du dich mit [[Sphärische Trigonometrie|sphärischer Trigonometrie]] beschäftigen. [[Spezial:Beiträge/91.54.42.208|91.54.42.208]] 22:02, 28. Dez. 2016 (CET)
:::: {{ping|Wrongfilter}} Könntest du noch mal über meine Formeln schauen? Ich glaube, da ist irgendwo der Wurm drin: [https://abload.de/img/geocachehzsfl.png]. Merci. --[[Benutzer:Stoffdelphin|Stoffdelphin]] ([[Benutzer Diskussion:Stoffdelphin|Diskussion]]) 23:00, 28. Dez. 2016 (CET)
::::: Igitt, Excel oder so was... Ich glaube, du hast vergessen, deine Koordinaten ins Bogenmaß umzurechnen, bevor du sin und cos drauf losgelassen hast. Kollege 91.54... hat mich allerdings verunsichert, ob der Ansatz der Richtige war (sphärische Trigonometrie ist das aber auch, was ich gemacht habe - die Ableitung von Beziehungen auf der Sphäre ist häufig einfacher, wenn sie in den dreidimensionalen Raum einbettet). Es kann sein, dass mein Weg den Umkreismittelpunkt bestimmt, Der Weg direkt über die Seitenhalbierenden ist auch möglich, erfordert aber einiges an Kreuzprodukten. Mittelpunkt des Bogens AB ist <math>\vec{M}_C = (\vec{A} + \vec{B})/|\vec{A} + \vec{B}|</math>. Die Seitenhalbierende durch C ist dann der Großkreis, der durch C und M<sub>C</sub> läuft, diesen beschreibt man am besten durch den Normalenvektor <math>\vec{S}_C = \vec{M}_C \times \vec{C}</math>. Der Schnittpunkt zweier Seitenhalbierender ist dann gegeben durch <math>\vec{S}_B \times \vec{S}_A</math> (gibt eventuell zuerst den antipodischen Punkt, dann muss man halt die Reihenfolge ändern), und das ergibt hoffentlich dasselbe, wenn statt (B und A) (B und C) oder (A und C) nimmt. Ich habe nicht überprüft, ob sich das auf die einfache Vektorsumme (die für den Physiker so ansprechend ist) reduziert. [[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 23:35, 28. Dez. 2016 (CET)
:::::: {{ping|Wrongfilter}} Du hattest Recht, ich habe vergessen, die Koordinaten ins Bogenmaß umzurechnen. In diesem Fall kommen jedoch die Werte <math>\theta = 39.1441417644 {^\circ}</math> und <math>\phi = 6.4731429067 {^\circ}</math> raus. Den Wert für <math>\phi</math> halte ich für plausibel, aber <math>\theta</math> ist verdächtig. Ich glaube kaum, dass der Geocache mitten im Meer zwischen den Balearen und Sardinien versteckt ist. Das mit dem Vektorprodukt zur Ermittlung des Schwerpunkts habe ich verstanden, der Schwerpunkt der Punkte <math>A_1, A_2 \ldots A_n</math> in einem Raum lässt sich bekanntlich mit <math>{1\over n}(A_1 + A_2 \ldots + A_n)</math> errechnen (das erklärt auch <math>\sqrt{x^2+y^2+z^2} = 3</math>). Allerdings liegt dieser Punkt natürlich in der Kugel und nicht auf der Kugeloberfläche und daher bin ich hier auch mit meinem geometrischen Wissen am Ende. Ich lese mir morgen noch einmal den Artikel [[Kugeldreieck]] durch. --[[Benutzer:Stoffdelphin|Stoffdelphin]] ([[Benutzer Diskussion:Stoffdelphin|Diskussion]]) 00:23, 29. Dez. 2016 (CET)
:::::::Ich bekomme mit deinen Werten <math>\theta=50.85586</math>, das klingt plausibel (ein Feld nördlich von Düren). Ich habe jetzt mal den umständlichen Weg programmiert und erhalte bislang für alle Testdreiecke (auch deines) numerisch die gleichen Werte wie bei der einfachen Vektorsumme. Könnte also doch stimmen. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 00:33, 29. Dez. 2016 (CET)
::::::::Dann ist wohl doch irgendwo ein Fehler in meinen Formeln. Ich gucke mir morgen die Formeln noch einmal an. Ich habe festhestellt, dass der Schwerpunkt gar nicht "in der Kugel" liegen kann, da wir ja den Radius ignorieren. Also scheint dein erster Ansatz doch korrekt zu sein und ich hatte einfach dur einen dämlichen Denkfehler. --[[Benutzer:Stoffdelphin|Stoffdelphin]] ([[Benutzer Diskussion:Stoffdelphin|Diskussion]]) 01:10, 29. Dez. 2016 (CET)

@Wrongfilter: Versuchs mal mit dem Dreieck mit den Eckpunkten (jeweils Länge/Breite): -ε/0°, +ε/0° und 0°/90° (ε = kleiner Winkel). Nach Deiner Formel ist die Breite des Mittelpunktes 26,565°. Ich würde 30° erwarten, da dieses Dreieck fast ohne Verzerrung auf eine Ebene abgewickelt werden kann und bei einem ebenen Dreieck der Mittelpunkt die Seitenhalbierenden (auch den abgewickelten Meridian) im Verhältnis 1:2 teilt. Kommt das auch bei der Vektorrechnung mit dem Kreuzprodukt raus? (Auf die Idee bin ich nicht gekommen. Aber die Idee über die Definition eines Großkreises sowie der Ebene durch diesen Großkreis über zwei Punkte und den Schnitt zweier solcher Kreise ist einleuchtend. Die Frage ist, ob sich generell alle Seitenhalbierenden in einem Punkt schneiden).

Zum Dreieck der Ausgangsfrage: Das ist so klein, daß sich bei unterschiedlichen Vorgehensweisen nur geringe Unterschiede ergeben. Am einfachsten ist es hier, einfach die Längen und Breiten zum mitteln. Ob sich der, der die Aufgabe ausgedacht hat, Gedanken über sphärische Trigonometrie gemacht hat? [[Spezial:Beiträge/91.54.42.208|91.54.42.208]] 09:57, 29. Dez. 2016 (CET)
:{{ping|Wrongfilter}} Ich bin auf die selbe Lösung gekommen und der Fundort war korrekt (wie oben habe ich leicht abgewandelte Koordinaten genommen, d. h. das Feld nördlich Düren ist natürlich nicht der korrekte Ort. Hier meine Formeln: [https://abload.de/img/geocachehzsfl.png]. Vielen Dank. --[[Benutzer:Stoffdelphin|Stoffdelphin]] ([[Benutzer Diskussion:Stoffdelphin|Diskussion]]) 12:30, 29. Dez. 2016 (CET)
::{{ping|Wrongfilter}} Ich habe doch noch einen einfacheren Weg gefunden: Man muss die Kugelkoordinaten gar nicht in kartesische umwandeln. Der Mittelwert der Kugelkoordinaten (dargestellt als Vektor in der Form <math>\begin{pmatrix}\theta \\ \phi \\ r\end{pmatrix}</math> (mit <math>r = 1</math>) kommt zu exakt dem gleichen Ergebnis. --[[Benutzer:Stoffdelphin|Stoffdelphin]] ([[Benutzer Diskussion:Stoffdelphin|Diskussion]]) 00:25, 30. Dez. 2016 (CET)
== аховый ==

''a delightful Russian adjective which means that something makes you say “ach.”'' sagt [http://www.nybooks.com/articles/1965/07/15/the-strange-case-of-pushkin-and-nabokov/ Edmund Wilson]. Ich kann das Wort in keinem Wörterbuch finden, allerdings kann ich auch kein Russisch, ist das irgendeine lustige Gerundivkonstruktion mit Aspekt oder dergleichen? Übersetzungsvorschläge, also ins Deutsche, werden ebenfalls dankend angenommen. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 21:03, 28. Dez. 2016 (CET)
:Das [https://ru.wiktionary.org/wiki/%D0%B0%D1%85%D0%BE%D0%B2%D1%8B%D0%B9 russische Wiktionary] kennt das Wort. Die Endung ~ый ist eine Adjektivierung. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 21:10, 28. Dez. 2016 (CET)
:::hm, der Eintrag im [https://fr.wiktionary.org/wiki/%D0%B0%D1%85%D0%BE%D0%B2%D1%8B%D0%B9 französischen] Wiktionary übersetzt als 1. ''De mauvaise qualité'', 2. aber auch ''Courageux, volontaire''. Welche Ausprägung von "ach" darf ich denn nu annehmen, in Loriots Oeuvre kann das ja auch so einiges bedeuten....? --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 21:16, 28. Dez. 2016 (CET)
::Die Kugel findet [http://slovar-vocab.com/english-russian-english/best-collection-vocab/ahoviy-4948703.html das]. Grüße vom [[Benutzer:Sänger|Sänger&nbsp;♫]] <sup> ([[Benutzer Diskussion:Sänger|Reden]])</sup> 21:15, 28. Dez. 2016 (CET)
:::[http://poiskslov.com/word/%D0%B0%D1%85%D0%BE%D0%B2%D1%8B%D0%B9/ umgangssprachlich: schlechte Qualität], "Аховая работа" ist schlechte Arbeit. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 21:18, 28. Dez. 2016 (CET)
::::ach, also ''das'' ach. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 21:22, 28. Dez. 2016 (CET)
:::::Auch der Pons-Eintrag unterstützt das einfach nur "schlechte" ''Ach', http://de.pons.com/%C3%BCbersetzung?q=%D0%B0%D1%85%D0%BE%D0%B2%D1%8B%D0%B9&l=deru&in=&lf=de --[[Spezial:Beiträge/217.84.71.68|217.84.71.68]] 13:48, 29. Dez. 2016 (CET)

== (Neo)lateinische Grammatik: es lässt sich nicht ändern? ==

Geneigter Leser...

After so many contact with so many languages of different eras in such a short time, I have to ask myself the question: will the '''grammar''' of Neolatin ever change? Do academic or university Latin ever "age"? Is the language of the work of [[Desiderius Erasmus]] just as crispy fresh as the work of, say, [[René Descartes]]? Or the translation of ''Regulus'' (''[[Der kleine Prinz]]'') by the author [[Antoine de Saint-Exupéry]]?

I'm not speaking of neologisms written at [[Lexicon recentis Latinitatis]], I'm talking about gender, conjugations, word order, etc.

English gets mouldy and stale and stiff, German becomes a Grufti, French clearly losted its V2-structure with its marbles along the way (and just look at all the conjugations of "reader" and "everyday" past tense!), Spanish becomes scaled, and the other smaller languages only follow the bigger languages blindly: look at Dutch, Danish, Swedish and Norwegian for instance - almost illegible after so many centuries has gone by.

If Latin will never, ever change... and your Latin words will still be as crispy as the day it was written... then I better start learning and writing in it! (If this is true, I hope I will motivate all the young German pupils out there...)

Antworten Sie bitte auf Deutsch!

<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Benutzer:Suidpunt|Suidpunt]] ([[Benutzer Diskussion:Suidpunt|Diskussion]]) 21:19, 28. Dez. 2016 (CET)
:Das ist in der Tat ein Vorteil einer toten Sprache, dass sie nicht altert. Und klassisches Latein war schon zu seiner Blütezeit (Caesar, Cicero) tot, d. h. abgetrennt von der organischen Sprachentwicklung. Und nicht nur kannst du zeitlos klassischen Stil schreiben; du kannst sogar, wenn du's kannst, gezielt Archaismen produzieren (Sallust), Manierismen verwenden (Seneca, Tacitus), oder nach klaren Regeln poetisch schreiben (für den Anfang, nimm ''nemus'' statt ''silva''). Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 21:30, 28. Dez. 2016 (CET)
::Gefragt war, ob die Grammatik sich jemals ändern wird. <small>(Ist ja kein Wunder, daß deutsche Schüer so schlechte Werte bzgl. Textverständnis erringen, wenn nichma die Lehrer das hinbekommen ...;)</small> --[[Spezial:Beiträge/178.4.184.219|178.4.184.219]] 21:52, 28. Dez. 2016 (CET)
:::Also genauer, nur für dich: Ja, die Grammatik ändert sich nicht. Man kann aber gezielt Archaismen z. B. in der Morphologie einsetzen, etwa ''divom'' statt ''divum'', oder Manierismen, wie das Partizip Futur in finaler Bedeutung, oder Dichtersprache, wie den ''accusativus Graecus'' oder Richtungsakkusativ ohne Präposition. Dass ich zwischendurch in die Lexik abgeschweift war, bitte ich zu entschuldigen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 22:04, 28. Dez. 2016 (CET)
::::<small><quetsch></small> Geht doch. Nächstes mal bitte gleich so. --[[Spezial:Beiträge/178.4.107.226|178.4.107.226]] 13:05, 29. Dez. 2016 (CET)
Ignoramus et ignorabimus. --[[Benutzer:Edith Wahr|Edith Wahr]] ([[Benutzer Diskussion:Edith Wahr|Diskussion]]) 22:41, 28. Dez. 2016 (CET)
:<small>Non dubito quin sint arcana quaedam rerum, quae non cognoscamus, sed grammaticam Latinam classicam immotam stare mihi persuasum est. [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 23:14, 28. Dez. 2016 (CET)</small>
::<small><quetsch> Da wäre ich mir nicht so sicher. Wer weiß schon, ob den KuMi nicht irgendwann einmal so langweilig wird, daß sie eine Neue Lateinische Grammatik ausgeben und verlangen, daß alle Schulbuchverlage die Klassiker umschreiben. --[[Spezial:Beiträge/178.4.107.226|178.4.107.226]] 13:05, 29. Dez. 2016 (CET)</small>
:::<small>Das ist, wenn man sich einige aktuelle Lehrbücher ansieht, leider nicht völlig abwegig. :( [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 15:16, 29. Dez. 2016 (CET)</small>
::Latein hat sich (wurde) auch als tote Sprache während des Mittelalters lebendig weiterentwickelt. Daher wird die lateinische Sprachentwicklung in Epochen eingeteilt, siehe die Navigationsleiste „Epochen des Latein“ im Artikel [[Klassisches Latein]]. Die den Entwicklungen der romanischen Sprachen folgenden Modernisierungen in der Grammatik während des Mittelalters erleichtern das Lesen des mittelalterlichen Lateins erheblich. Solche Entwicklungen im Kontakt mit den Muttersprachen finden sich bis heute im Wortschatz, der ständig um Moderna (Fußball, [[:la:Pediludium]]) erweitert werden muss. In der aktuellen Schulsprache Latein dürften grammatische Neuerungen kaum entstehen und sich kaum weltweit durchsetzen. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:10, 29. Dez. 2016 (CET)
:::Wie oben gesagt, klassisches Latein war schon zu seiner Blütezeit vom ''sermo vulgaris'' abgekoppelt. Es gab auf dem Weg zum Mittellateinischen einige grammatische Entwicklungen, richtig, vornehmlich im Bereich der Syntax, kaum in der Formenlehre. Seit dem Humanismus wird wieder klassisch gelehrt und geschrieben; insofern wird sich da in der Tat nichts mehr ändern (Wortschatz ausgeklammert), solange es noch Klassische Philologen gibt, die ihr Handwerk beherrschen. Grüße [[Benutzer:Dumbox|Dumbox]] ([[Benutzer Diskussion:Dumbox|Diskussion]]) 15:16, 29. Dez. 2016 (CET)
::::@178.4.107.226: Du könntest doch mal den Artikel [[Quälgeist]] schreiben. Der fehlt noch in Wikipedia. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 16:59, 29. Dez. 2016 (CET)
:::::Habe das eben schnell gecheckt: Sieht leider schlecht aus. [[wikt:Quälgeist|Wiktionary hat den schon]] und viel mehr könnte man dazu auch nicht schreiben. Das wird auch eher nix mehr werden. Selbst zu den [https://books.google.com/ngrams/graph?content=Qu%C3%A4lgeist&year_start=1800&year_end=2000&corpus=20&smoothing=3&share=&direct_url=t1%3B%2CQu%C3%A4lgeist%3B%2Cc0 Hochzeiten des Quälgeistes], als dieser [http://woerterbuchnetz.de/DWB/?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GQ00155 von Goethe und Lessing bemüht wurde], war da nicht viel zu holen und heute läßt sich außer [[Dennis – Der Quälgeist|Dennis]], [http://diablo3.4fansites.de/news,11726,Arglistiger-Quaelgeist.html orangen Kobolden] und [http://www.quaelgeist.sm/index.php/de/1-quaelgeist Fetischaccessoires] noch weniger erbauliches dazu finden. Ey voll sorry Mann, von der Erstellung eines Artikels ist leider abzuraten:( --[[Spezial:Beiträge/178.4.107.226|178.4.107.226]] 20:23, 29. Dez. 2016 (CET)

== Lebensdauer von Textilien ==

Die misst man wohl besser in Waschgängen denn Jahren. Gibt es denn dazu eine Norm oder zumindest einen Richtwert?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 21:49, 28. Dez. 2016 (CET)
:Du könntest es bei Bedarf mit einer Bestimmung der [[Scheuerbeständigkeit]] versuchen. --[[Spezial:Beiträge/178.4.184.219|178.4.184.219]] 21:54, 28. Dez. 2016 (CET)
Da dürftest Du kaum eine Tabelle finden, denn es gibt zig Parameter, die da eine Rolle spielen. Angefangen von der Qualität der Rohstoffen, über deren Verarbeitung und die Behandlung durch den Träger bis zu den Reinigungsmethoden. Man wird selbst keine Rangfolge hinkriegen, dass irgend ein bestimmter Stoff standardmäßig besser sei als ein anderer. Ein Baumwollshirt von einem Discounter aus Baumwolle wird im Schnitt zwar (deutlich) schneller verschleißen als eines von einem hochwertigen Anbieter, aber wenn Susi ihr Discountershirt höchst pfleglich behandelt und Klausi sein hochwertiges stets richtig rannimmt, wird das Shirt von Susi wohl länger leben etc. Waschen als einziger Parameter dürfte auf jeden Fall deutlich zu kurz fassen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:08, 28. Dez. 2016 (CET)
:Meines Wissens ist Waschen allerdings der mit Abstand wichtigste Faktor beim Verschleiß. Verschleiß durch Gebrauch zeigt sich in der Regel an Bündchen/Manschetten, Kragen und Ellenbogen bzw. Knien und Gesäß, also nur stellenweise. Richtig vorbei ist es aber erst, wenn der Stoff an sich »morsch« geworden ist. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 13:24, 29. Dez. 2016 (CET)
::Ja, und manche Teile werden hauptsächlich durch Gebrauch morsch. Bei den Socken treten die Löcher nach dem Waschen erst so richtig zu Tage, weil durch das Waschen die zerbröselten Fasern vom Resttextil getrennt werden. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:03, 29. Dez. 2016 (CET)
:::Sicher wird auch beim Tragen KLeidung verschlissen, allerdings beim Waschen weit mehr, sofern man nicht auf besonders rauhen Oberflächen sitzt, oder bei beim Tragen von Lasten am Körper. Allerdings wird es immer so sein das auf einen Waschgang die Kleidung eine bestimmmte Zeit getragen wird. Gibt es denn dazu wirklich keine Norm?--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 21:59, 29. Dez. 2016 (CET)

== Kontrollieren Banken SEPA-Mandate für Basislastschriften? ==

Auch nach einigen Recherchen und Nachfragen bei der Bank kann ich bisher nicht mit Sicherheit die Frage beantworten, ob Banken (sei es die des Zahlungsempfängers oder des Zahlungspflichtigen) [[SEPA]]-Mandate kontrollieren oder nicht. Soweit ich mir das (aus dem SEPA-Artikel, der Auskunft von der Bank und diversen Webseiten) zusammenreime, kann grundsätzlich jeder, der eine Creditor-ID hat und meine IBAN kennt, Kohle von meinem Konto auf seines transferieren, ohne dass irgendjemand kontrollieren würde, ob das legitimiert ist. Kann das jemand hier bestätigen?

Konkreter Hintergrund: Ich habe kürzlich einer großen Organisation ein "SEPA-Mandat erteilt", indem ich mich auf einer Website eingeloggt und dort einfach meine Kontodaten hinterlegt habe. Laut telefonischer Auskunft des Zahlungsempfängers reicht das. Obs so funktioniert, weiß ich erst Mitte 2017, weil es sich um jährliche Zahlungen handelt. Wenn es so funktioniert, dann weiß ich auch, dass wirklich niemand die Mandate kontrolliert. (Eine Unterschrift von mir kann der Zahlungsempfänger niemandem vorweisen, weil er die nicht hat.) Ich möchte aber jetzt nicht 6 Monate warten, um das rauszufinden.

[[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2015/Woche_30#Einzugsermächtigung|2015]] hat übrigens jemand schon praktisch die gleiche Frage gestellt; das ist dort aber ziemlich schnell in politisierende Unterstellungen abgeglitten.
--[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> (a.k.a. Statistikfälscher) 22:04, 28. Dez. 2016 (CET)

:Nein, Sie kontrollieren ja. Wenn die Abbuchung zu Unrecht erfolgt, haben Sie acht (?) Wochen Zeit bei Ihrer Bank zu protestieren. Das ist der Moment, wo es auf die Unterschrift ankommt. Sie protestieren, der andere klagt. Meines Wissens kontrollieren Banken größere oder ungewöhnliche Abbuchungen aber auch selbst.--[[Spezial:Beiträge/80.129.129.242|80.129.129.242]] 23:31, 28. Dez. 2016 (CET)
::Die Banken kontrollieren nicht jedes Lastschriftmandat, auch wenn sie das selbstverständlich dürfen. Und die an sich vorgesehene Schriftform (= Unterschrift) ist abdingbar; auch ein bloß in Textform erteiltes Mandat soll danach wirksam sein. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 23:39, 28. Dez. 2016 (CET)

:::Dass eine Bank ein SEPA-Mandat kontrollieren ''darf'' steht außer Frage. Die Frage ist, ob sie es ''muss''. Und ''müssen'' tut sie offenbar nicht.

:::Der Punkt ist: Offenbar ist gar keine Form oder auch sonst irgendein Nachweis über die Legitimation nötig. In dem von mir angesprochenen Anlassfall habe ich dem Zahlungsempfänger nur via Website (also weder in Schrift- noch in Text- oder irgendeiner sonstigen "Form") meinen Namen, meine Anschrift und meine Bankverbindung mitgeteilt.

:::Der Einlass der IP ist übrigens ganz interessant: Ja, ''ich'' kontrolliere. Ich unterstelle aber, dass sehr viele Leute nicht kontrollieren. Daher rührt auch meine naive Vorstellung, bevor ich der Sache nachgegangen bin, dass in irgendeiner Form geregelt sein müsste, dass eine Bank SEPA-Mandate zu kontrollieren hat. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> (a.k.a. Statistikfälscher) 00:09, 29. Dez. 2016 (CET)
::::„Via Website“ ist übrigens Textform. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:20, 29. Dez. 2016 (CET)
:::::Hast ja Recht, aber der Zahlungsempfänger kann einer Bank damit nicht nachweisen, dass ich ihm das Mandat erteilt habe. Darum gehts mir hauptsächlich. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> (a.k.a. Statistikfälscher) 01:26, 29. Dez. 2016 (CET)
::::::Die Beweispflicht liegt eindeutig beim Zahlungsempfänger (Gläubiger) und nicht bei der Bank oder dem Zahlungspflichtigen (Schuldner). Du als Schuldner hast die Möglichkeit, die SEPA-Lastschrift im Nachhinein zu widerrufen und Folgelastschriften über dasselbe Mandat zu verhindern. Wenn Du nicht in der Lage bist, Deinen Zahlungsverkehr und die von Dir genehmigten SEPA-Mandate selbst zu überwachen, solltest Du keine SEPA-Mandate erteilen, gleich in welcher Form. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:00, 29. Dez. 2016 (CET)

:::::::Was der Auslöser für diesen Beitrag war, kann ich nicht nachvollziehen:

:::::::''"Die Beweispflicht liegt eindeutig beim Zahlungsempfänger (Gläubiger) und nicht bei der Bank oder dem Zahlungspflichtigen (Schuldner)."'' Hier hat doch niemand behauptet/vermutet/suggeriert, dass die Banken oder der Zahlungspflichtige eine Beweispflicht hätten. Ich wollte lediglich wissen, ob Banken den Nachweis über ein SEPA-Mandat ''kontrollieren'' (müssen). Und diese Frage ist schon mit ''Nein'' beantwortet worden.
:::::::''"Du als Schuldner hast die Möglichkeit, die SEPA-Lastschrift im Nachhinein zu widerrufen und Folgelastschriften über dasselbe Mandat zu verhindern."'' Das weiß ich. Aber was hat es mit der Frage zu tun?

:::::::''"Wenn Du nicht in der Lage bist, Deinen Zahlungsverkehr und die von Dir genehmigten SEPA-Mandate selbst zu überwachen, solltest Du keine SEPA-Mandate erteilen, gleich in welcher Form."'' Das ist grotesk. Habe ich mich denn beschwert, dass das Überwachen für mich zu kompliziert ist? Nein, [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia%3AAuskunft&action=historysubmit&type=revision&diff=161052502&oldid=161052328| das Gegenteil ist der Fall]. Aber warum schreibst du dann sowas?? --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> (a.k.a. Statistikfälscher) 02:58, 29. Dez. 2016 (CET)
::::::::Warum fragst Du sowas, wenn Du nichts wirklich wissen willst, sondern nur gegen Gläubiger und Banken polemisieren willst? Streiche Deine Polemik und frage bitte wirklich genau das, was Du wissen willst, falls es nicht schon sowieso dasteht. Die Frage aus der Überschrift ist mit vielleicht zu beantworten, was Du in Deinem ersten Satz dann auch selbst tust. Deine zweite Frage wurde hier mehrfach mit ja beantwortet, aus denselben Quellen, die Du in Deinem zweiten Satz genannt hast. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 06:48, 29. Dez. 2016 (CET) Erg.: Der Sachverhalt aus Deinem zweiten Satz wird übrigens durch die §§ 263 und 263a des Strafgesetzbuches verhindert. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 07:11, 29. Dez. 2016 (CET)
:::::::::Es ist doch immer wieder erstaunlich, was man in IMHO völlig neutrale Fragen reininterpretieren kann. Ich habe konkret gefragt: "Kontrollieren Banken SEPA-Mandate?" und darauf die (für mich völlig ausreichende) Antwort "Nur stichprobenartig" erhalten. Eigentlich wäre damit alles gesagt. Mein Fehler war offenbar, dass ich erklären wollte, warum sich mir die Frage gestellt hat und warum ich lange Schwierigkeiten hatte, diese Antwort so hinzunehmen. Ich kann keine 2. Frage in meinen Beiträgen erkennen und schon gar nicht, warum irgendwas an dem, was ich geschrieben habe, polemisch sein soll. Ich hätte mir aber wohl denken sollen, dass irgendjemand daherkommt und mir offensichtlich böswillig das wieder um die Ohren haut. Im Internet gehts wohl nicht anders. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> (a.k.a. Statistikfälscher) 16:49, 29. Dez. 2016 (CET)

:Nein, tun sie nicht. Das Mandat wird auf Grundlage des Datums der Unterschrift erstellt. Genauer gesagt: Wenn Du bei Deinem Kunde abbuchst, musst Du das Datum nennen, an dem er unterschrieben hat, dass Du abbuchen darfst. Alles andere ist derzeit bürokratisches Larifari. Das Mehrfachmandat verfällt, wenn es drei Jahre ruht. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 03:50, 29. Dez. 2016 (CET)
::[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 23:39, 28. Dez. 2016 (CET) ist vom Fach und der sieht es anders. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 10:15, 29. Dez. 2016 (CET)
:::Es natürlich natürlich in Richtung Betrug, wenn du behauptest, eine Unterschrift vorliegen zu haben, die dir nicht vorliegt. Das sagt das Mandat aus. Das zeigt ergänzt die Aussage von Snevern und meiner. Die Bank kommt somit nur im Beschwerdefall auf Dich zu. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 11:24, 29. Dez. 2016 (CET)
::::Es mag Betrug sein, aber es hört sich für mich ziemlich einfach an. Daher überrascht es mich, dass das offenbar so selten (oder gar nie) passiert, dass man nicht dazu übergeht, SEPA-Mandate ''immer'' von der Bank kontrollieren zu lassen. Würde es oft zu solchen Betrugsfällen kommen, hätte man das ja schon längst abgedreht. Es kann ja in niemandes Interesse sein, ständig irgendwelche unrechtmäßige Abbuchungen rückabzuwickeln.

::::Wahrscheinlich habe ich einfach ein zu negatives Menschenbild. Ich konnte mir auch lange nicht vorstellen, dass das Wiki-Prinzip funktioniert: Jeder kann was schreiben? Wie soll das gehen? Die Realität hat mich dahingehend eines besseren belehrt, dass das zumindest in großen Teilen der Wikipedia ganz gut funktioniert. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> (a.k.a. Statistikfälscher) 16:49, 29. Dez. 2016 (CET)

:::::Wenn man bedenkt, dass Verbraucherschutz schon dazu missbraucht wird, fehlendes Kaufmännisches Wissen zu ersetzen und an Stellen, an denen man Berater erwartet, auf Landenhüter-Postenverscherbler trifft, sowie was Versicherungen sein sollen und Leisten müssen, sollen oder können, oder nicht zuletzt das Märchen vom gerechten Staat, kann einem da schon vom guten Glauben abkommen. Die Wikipedia schützt ihre Autoren, indem sie sie anonym hält. Mit der Bank hat der Kunde einen Vertrag und ist greifbar. Eine Lastschrift bzw. Bankeinzug ist ein Bezahlservice, der voraussetzt, dass der Vertragspartner zuverlässig arbeitet. Wenn jemand [[Interaktionskosten]] eines anderen senkt, ist das ein Vorteil, der aber auch das Vertrauen der Vertragspartners voraussetzt. Wenn der Bankkunde ständig falsche Buchungen veranlasst, wird die Bank sich schon überlegen, ob sie das weiterhin duldet, denn es ist auch ihr Ansehen. Wenn Dritten Schäden entstehen, können diese ggf. eingeklagt werden. Der Kriminelle bräuchte da schon Strohleute, die reichlich unwissend sein müssen, um darauf reinzufallen. Aber solche Leute kommen heute durchaus aus der Schule. Nicht umsonst drücken sich Banken, jemand ein Konto zu eröffnen. Das kann Kosten mit sich bringen. Es war schon Thema von TV-Beiträgen, wie jemand, der einen Job suchte, ein Konto eröffnet hat, über das sein Auftraggeber Geld waschen ließ. Haften musste hinterher der Kontoinhaber. Wer sich auf Scheinberufe wie einen „Money Transfer Agent“ einlässt, ist selbst schuld. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 17:24, 29. Dez. 2016 (CET)
:::::So ein Betrug ist gaaanz schnell aufgeklärt, da der betrügerische Lastschrifteinreicher ja Gläubigerkennung und Kontonummer hat. Da muss der Staatsanwalt nur mal bei der Bank anrufen. Das tut sich kein Wirtschaftskrimineller an. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:27, 29. Dez. 2016 (CET)
::::::Für seriöse, ja. Für unwissende Opfer ist das ein Problem, siehe:[https://www.youtube.com/watch?v=6Y2Xh5QZ9uQ ] Es gab auch einen deutschen TV-Beitrag. Da machte eine junge Frau in einer Woche 32.000 € Schulden. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 17:29, 29. Dez. 2016 (CET)

Die Angaben zum SEPA-Mandat sind obligatorischer Betsandteil der Lastschrift, egal ob man die als XML einliefert oder ins Onlinebanking eingibt. Die Eindeutoigkeit einer SEPA-Lastschrift ergibt sich aus der Kombination Gläubiger-ID und Mandatsreferenz, und beides muss dem Schuldner mitgeteilt werden, dann kann er auch anhand der Prenotification abgleichen, ob die Lastschrift ok ist. Ansonsten hat der Verbraucher die Möglichkeit, bis zu 13 Monate nach Lastschrift die Vorlage des gültigen schriftlichen Mandats zu verlangen, ansonsten geht das Geld zurück. Es besteht für die beteiligte Bank keine Notwendigkeit, die Vorlage des SEPA-Basismandats zu verlangen. Anders ist das bei SEPA-Firmenlastschriften, hier gelten andere Fristen und andere wesentlich härtere Spielregeln für alle Beteiligten. Damit das funktioniert, ist die Vorlage des SEPA-Firmenmandats einmal vor der ersten Lastschrtift Voraussetzung für die Ausführung dieser und aller folgenden Firmenlastschriften der Kombination Gläubiger-ID und Mandatsreferenz. --[[Benutzer:Jaroslaw Jablonski|Jaroslaw Jablonski]] ([[Benutzer Diskussion:Jaroslaw Jablonski|Diskussion]]) 21:25, 29. Dez. 2016 (CET)

== Wertstellungs- vs Buchungsdatum ==

Wenn wir schon bei den Bankangelegenheiten sind: Ich habe [[Wikipedia:Auskunft/Archiv/2010/Woche_17#.22Kontostand.22_vs._.22Saldo.22|vor einiger Zeit]] schonmal angefangen zu fragen (und dann nicht nachgehakt), warum es die verschiedenen Konzepte von [[Wertstellung]]s- und Buchungsdatum im Zahlungsverkehr überhaupt gibt. Ich versuchs also nochmal:

Irgendwann (sei es im Mittelalter oder im 20. Jahrhundert) hat eine Bank zum ersten Mal für Zahlungsein- und ausgänge auf einem Konto unterschiedliche Daten für die Werstellung und die Buchung einer Zahlung angegeben. Welches Problem hätte diese Bank (oder ihre Kunden?) gehabt, wenn das Wertstellungsdatum immer ident mit dem Buchungsdatum wäre?

--[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> (a.k.a. Statistikfälscher) 22:04, 28. Dez. 2016 (CET)

:Siehe auch: [[Terminüberweisung]], wobei die WP mal hier nicht so informativ ist. Ein jedes Journal in einer Buchhaltung protokolliert wer wann was gebucht hat. Stelle Dir das vor wie die Wikipedia mit ihrer Versionskontrolle / Versionsgeschichte. Buchhaltung wird allenfalls storniert, aber nicht gelöscht. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 03:43, 29. Dez. 2016 (CET)

::Das verlagert die Fragestellung nur: Wenn das Buchungsdatum nur Protokollfunktion hat, dann wäre bei Aufkommen der Trennung von Wertstellungs-/Buchungsdatum niemals das Buchungsdatum zur Berechnung des Kontostands verwendet worden und die unter [[Wertstellung#Transparenz_der_Kontosalden]] beschriebenen gerichtlichen Klarstellungen wären nie notwendig geworden. (Es sei denn, diese Entscheidung war wirklich nur durch der Versuch, auf Kosten der Kunden abzukassieren.) --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> (a.k.a. Statistikfälscher) 04:34, 29. Dez. 2016 (CET)

:::Sie ist aber schon immer die Grundlage der Frage gewesen. Seit [[SEPA]] kannst Du sehr wohl kommende Buchungen auf Deinem Konto einsehen. Es liegt nur an der Bank und ihrem Onlinebanking, ob sie Dir diese Information sichtbar macht. Die Zahlungsgeschwindigkeit von damals ist mit heute nicht direkt vergleichbar. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 11:20, 29. Dez. 2016 (CET)
::::Tut mir leid, diese Antwort verstehe ich nicht. Ich versuche, meine Frage anders zu formulieren: Ich habe am 24. Dezember 160EUR am Automaten abgehoben. Dieser Vorgang scheint unmittelbar nach der Abhebung so auf meinem Konto auf:

::::{| class="wikitable"
|-
! Buchung !! Buchungstext !! Valuta!! Betrag
|-
| -------------- || SB-BEHEBUNG 24.12. 10:11 Uhr|| 24.12.2016|| -160,00 EUR
|}

::::Später ändert sich diese Zeile in:
::::{| class="wikitable"
|-
! Buchung !! Buchungstext !! Valuta!! Betrag
|-
| 27.12.2016 || SB-BEHEBUNG 24.12. 10:11 Uhr|| 24.12.2016|| -160,00 EUR
|}

::::Mein Verständnisproblem ist, warum es nicht reicht, diesen Vorgang so zu protokollieren:
::::{| class="wikitable"
|-
! Buchungstext !! Buchungs- und Valutadatum!! Betrag
|-
| SB-BEHEBUNG 24.12. 10:11 Uhr|| 24.12.2016|| -160,00 EUR
|}

::::Warum ist es falsch oder irreführend oder sonstwie schlecht zu behaupten, die Abhebung sei am 24. Dezember gebucht worden? --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> (a.k.a. Statistikfälscher) 17:15, 29. Dez. 2016 (CET)
:::::Die Tage 24. bis 26. Dezember waren Samstag, Sonntag und Feiertag, also keine Bankarbeitstage. Deswegen wurde das am 27. Dezember mit Wertstellung 24. Dezember gebucht. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 17:24, 29. Dez. 2016 (CET)
::::::Das weiß ich alles. Was ich mir nicht erklären kann, ist das ''warum''. Es passiert ein Vorgang (die Abhebung) am 24. Dezember. Dieser schlägt sich sofort auf meinem Konto nieder. Warum reicht das nicht? Warum braucht es im Nachhinein ''überhaupt noch'' einen 2. Vorgang (die Buchung) 3 Tage später? Welchen Sinn hat dieser 2. Vorgang? Er soll protokollieren? Wozu? Das, was wirklich wichtig ist, ist am 24. Dezember passiert. Was am 27. Dezember passiert ist, erscheint mir grundsätzlich überflüssig und daher auch nicht protokollierenswert. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> (a.k.a. Statistikfälscher) 20:47, 29. Dez. 2016 (CET)
:::::::Warum fragst Du, wenn Du die Antwort kennst? Bankarbeitstage richten sich nach den dort arbeitenden Menschen, nicht nach den 24/7-Uptime-Rechenzentren. Das rührt aus einer Zeit, als es noch keine Rechenzentren gab, sondern alles mit der Hand am Arm gebucht wurde. Die Antwort lautet also <s>Tradition</s>[[Handelsbrauch]]. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 23:34, 29. Dez. 2016 (CET)
::::::::Ich frage, weil das keinen Sinn ergibt: Die Abhebung ist ohne Verzögerung ''sofort'', in der Minute der Abhebung, auch an einem Feiertag via Online-Banking auf meinem Konto ersichtlich; siehe die erste Zeile oben. Das einzige, was zu diesem Zeitpunkt noch fehlt, ist das Buchungsdatum, dass dann erst am 27. Dezember festeht. Die Rechenzentren können also alles sofort (Geld ausgeben, Abhebung am Konto wertstellen, Abhebung im Online-Banking anzeigen etc.), bis auf das eine: den Betrag "buchen", das können sie angeblich erst an einem Bankarbeitstag. Bedaure, aber ohne weitere Erklärung glaube ich nicht, dass das irgendein normaler Mensch versteht. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> (a.k.a. Statistikfälscher) 23:59, 29. Dez. 2016 (CET)
:::::::::Natürlich ergibt das Sinn. Die Bankkunden und Bankiers haben sich irgendwann mal darauf geeinigt, an Samstagen, Sonn- und Feiertagen nicht zu arbeiten. Daran halten sie sich und deswegen gibt es Unterschiede zwischen Wertstellungs- und Buchungsdatum. Die Einführung dauerverfügbarer Rechenzentren hat an der Übereinkunft, am Wochenende nicht zu arbeiten, nichts geändert. Und jetzt mal ehrlich: Ist der Buchungstag nicht völlig wumpe, wenn die Wertstellung allen rechtlichen Vorschriften genügt? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:14, 30. Dez. 2016 (CET)
Wertstellung und Buchungsdatum wurden irgendwann mal erfunden, um den Vorgang des Buchens von dem Tag trennen zu können, zu dem eine Buchung saldenrelevant und damit für Zinsberechnungen und sowas gelten soll. Das Buchen war manuell (zu Kaisers Zeiten noch mit der Hand), heute durch manuelles Erfassen an einer Datenverarbeitungsanlage. Nun sind nicht rund um die Uhr Menschen verfügbar, die diesen Buchungsvorgang machen können. Daraus könnten sich aber Nachteile ergeben. Denk mal an den bevorstehenden Jahreswechsel, der 31. ist Samstag, da hat der Durchschnittsbuchhalter frei. Also bucht er die Kontoführungsgebühr für Dezember erst am Montag (2.1.). Aber er möchte, dass z.B. für die Berechnung von Dispozinsen die Belastung auf dem Konto schon zum 31.12. erfolgt. Also erscheint dann auf Deinem Kontoauszug die Gebühr, die am 2.1. gebucht wurde mit der abweichenden Wertstellung 31.12. Oder kann sich noch jemand an Cheques erinnern? Wenn man die bei der Bank eingereicht hat, wurden die gleich gebucht (Buchungstag). Da man aber nicht wusste, ob die bezogene Bank den Cheque auch einlösen werden würde, war die Wertstellung immer mindestens 3 Tage später. --[[Benutzer:Jaroslaw Jablonski|Jaroslaw Jablonski]] ([[Benutzer Diskussion:Jaroslaw Jablonski|Diskussion]]) 21:08, 29. Dez. 2016 (CET)
:Zu Kaisers Zeiten kann ich das alles nachvollziehen. Heute werden solche Transaktionen (so glaube ich) von Maschinen erledigt und da stellt sich schon die Frage, warum dann 3 Tage nachher noch ein Mensch drüberschauen muss, damit das ganze dann gebucht wird. (Wie geht das überhaupt, bei der Menge an Transaktionen? Hoeneß hat nur auf seinem Schwarzkonto [http://www.rp-online.de/sport/fussball/bundesliga/uli-hoeness-mehr-als-33000-konto-bewegungen-aid-1.3581315 33.000] Bewegungen gehabt und dann kommen da noch die legalen Konten dazu. Und das ist dann für einen von ca. 500 Millionen Europäern.) Die Abhebung ist ja sofort auf meinem Konto sichtbar, nur halt noch nicht gebucht. Warum zählt das sofortige Wertstellen nicht gleichzeitig als Buchung? --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> (a.k.a. Statistikfälscher) 21:23, 29. Dez. 2016 (CET)
::Weil aus welchen Gründen auch immer die Maschinen an Wochendenden und Feiertagen auch heute noch schweigen, Stichwort Bankarbeitstag. --[[Benutzer:Jaroslaw Jablonski|Jaroslaw Jablonski]] ([[Benutzer Diskussion:Jaroslaw Jablonski|Diskussion]]) 21:26, 29. Dez. 2016 (CET)
:::Das ist falsch. Sie schweigen eben gerade ''nicht''; siehe Hinweis unten. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> (a.k.a. Statistikfälscher) 21:56, 29. Dez. 2016 (CET)
::Vielleicht etwas ausführlicher: Eine Kontobuchung wird ja frühestens am Buchungstag für den Menschen sichtbar. Also beginnen auch dann erst Fristen zu laufen, die nur für den Menschen von Bedeutung sind (Widerspruchsfrist zum Beispiel). Deswegen buchen Maschinen nicht an Sonn- und Feiertagen und gleichen die "verlorenen" Zinstage oder das Einlösungsrisiko durch abweichende Wertstellung aus. --[[Benutzer:Jaroslaw Jablonski|Jaroslaw Jablonski]] ([[Benutzer Diskussion:Jaroslaw Jablonski|Diskussion]]) 21:34, 29. Dez. 2016 (CET)
:::''"Eine Kontobuchung wird ja frühestens am Buchungstag für den Menschen sichtbar."'' Das ist falsch. Ich habe am 24. Dezember um 10:11 Uhr Geld am Automaten abgehoben. Dieser Vorgang ist ''sofort'' am 24. Dezember um 10:11 Uhr für mich via Onlinebanking ersichtlich. Einzig das Buchungsdatum bleibt leer. Siehe die erste der 3 beispielhaften Buchungszeilen oben. --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> (a.k.a. Statistikfälscher) 21:56, 29. Dez. 2016 (CET)
::::Ausnahmen bestätigen die Regel. Das Buchungsdatum ist für den Beginn aller möglichen Fristen wichtig und kann deshalb niemals an einem so genannten [[Bankfeiertag]] liegen. Aber ich sehe gerade, dass Du Österreicher bist, meine Ausführungen beziehen sich auf deutsche Gegebenheiten. Die hiesigen Artikel sind zu Österreich leider wenig erhellend. --[[Benutzer:Jaroslaw Jablonski|Jaroslaw Jablonski]] ([[Benutzer Diskussion:Jaroslaw Jablonski|Diskussion]]) 22:59, 29. Dez. 2016 (CET)
:::::Ich halte den Unterschied zwischen Österreich und Deutschland an dieser Stelle für irrelevant. Auch in Deutschland können das Wertstellungs- und das Buchungsdatum voneinander abweichen. Die Unterschiede ergeben sich dann nur in der Folge z.B. bei der Frage, ob nicht wertgestellte Eingänge in den Kontostand einfließen dürfen oder nicht. (In Österreich ist das leider erlaubt.) Ich bezweifle darüber hinaus, dass die Aussage ''"Eine Kontobuchung wird ja frühestens am Buchungstag für den Menschen sichtbar."'' auch nur in Deutschland haltbar ist. (Ich müsste mir mal die Mühe machen und das verifizieren. Die Möglichkeit hätte ich prinzipiell, müsste nur ein paar € und ein bissl Zeit investieren...) Nun ja, versuchen wir mal, das außen vor zu lassen. Vielleicht kommen wir auch so weiter:

:::::Du schreibst: "''Das Buchungsdatum ist für den Beginn aller möglichen Fristen wichtig und kann deshalb niemals an einem so genannten [[Bankfeiertag]] liegen.''" Warum ist es denn das Buchungs- und nicht das Wertstellungsdatum? Das hat jemand festgelegt und dieser jemand hatte einen Grund. Und warum verhindert die Tatsache, dass ein Datum für diverse Fristen relevant ist, dass es auf einem Bankfeiertag liegen kann? --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> (a.k.a. Statistikfälscher) 00:02, 30. Dez. 2016 (CET)
::::::(1) Natürlich kann es zwischen Deutschland und Österreich Unterschiede bei den Bankfeiertagen geben. Das Auseinanderfallen von Wertstellung und Buchungsdatum ist aber selbstverständlich keine deutsche Eigenheit, der Grund dafür kann aber von Land zu Land verschieden sein.
::::::(2) Das Wertstellungsdatum ist das Datum, ab dem der Betrag dem Kontensaldo rechnerisch gutgeschrieben oder belastet wurde. Ab diesem Zeitpunkt steht er Dir zur Verfügung (bei Gutschriften) bzw. nicht mehr (bei Belastungen). Wann seitens der Bank der manuelle oder technische Vorgang (Buchungsdatum) dafür erfolgte, ist wiederum für die Berechnung von Fristen relevant. Wenn Du im Onlinebanking einen Umsatz siehst, der nur eine Wertstellung, aber noch kein Buchungsdatum enthält, ist dies ein ungebuchter oder vorgemerkter Umsatz. Der Ausweis im Onlinebanking dient Deiner Information, da Dir der Betrag ab diesem Datum nicht mehr zur Verfügung steht, auch wenn er technisch noch nicht gebucht ist. Letzten Endes ist das entscheidende Datum für die Frage, wieviel Geld Dir zur Verfügung steht, die Wertstellung, während für Fristberechnungen (Widerspruch oder ähnliches) das Buchungsdatum entscheidend ist. --[[Benutzer:Jaroslaw Jablonski|Jaroslaw Jablonski]] ([[Benutzer Diskussion:Jaroslaw Jablonski|Diskussion]]) 01:09, 30. Dez. 2016 (CET)
:::::::Meine deutschländische Bank schreibt zwei Hinweise zur Wertstellung auf der Kontostandsabfrageseite: Kurz „Kontostand kann Beträge mit späterer Wertstellung enthalten.“ und lang „Bei den angezeigten Kontoständen bzw. dem Gesamtsaldo sind noch nicht die Wertstellungen der einzelnen Buchungen berücksichtigt. Das bedeutet: Der angezeigte Betrag muss nicht dem tatsächlich vorhandenen Kontoguthaben entsprechen. Möglicherweise können noch Zinsen wegen einer eingeräumten oder geduldeten Kontoüberziehung anfallen.“ In Österreich sollten sich die Verhältnisse kaum unterscheiden, wobei es in Deutschland einige BGH-Urteile zur Wertstellung gibt, die die Banken beachten müssen. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 01:21, 30. Dez. 2016 (CET)

== Muss ich mich beim Abfahren von der Autobahn auf einen nicht geräumten Verzögerungsstreifen einordnen? ==

Die Situation hatte ich heute: Fahrt im dichten Schneetreiben, Autobahn war kürzlich geräumt worden, sodass es nur ca. 2 cm Schnee auf der Fahrbahn gab, aber der Verzögerungsstreifen war ungeräumt, da lagen ca. 15cm Schnee. Beim Einordnen auf diesen zog das Auto natürlich stark nach rechts, da der Schnee es einseitig abbremste, und es hätte sich leicht querstellen können, wenn ich falsch reagiert hätte.
Nun frage ich mich, ob es in so einer Situation wirklich nötig ist, sich zum Abfahren auf dem ungeräumten Verzögerungsstreifen einzuordnen, oder ob es auch erlaubt ist, einfach in der "normalen" rechten Fahrspur zu bleiben, natürlich mit gesetztem rechten blinker? Witterungsbedingt konnte man eh nicht schneller als 50 km/h fahren, also war es nicht wirklich nötig, vor dem Verlassen der Autobahn abzubremsen... [[Spezial:Beiträge/62.46.221.238|62.46.221.238]] 23:06, 28. Dez. 2016 (CET)
{{Rechtshinweis}}
:War denn die weitere Ausfahrt geräumt? --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:11, 28. Dez. 2016 (CET)
:Ohne mich damit jetzt großartig auseinandergesetzt zu haben, kann ich mir nicht vorstellen, dass es grundsätzlich eine Pflicht gibt, sich auf dem Verzögerungsstreifen einzuordnen. Die Linie zwischen Fahrbahn und Verzögerungsstreifen ist ja auch bis sehr kurz vor der eigentlichen Abzweigung gestrichelt. Warum sollte es verboten sein, erst kurz dem Abbiegen darauf zu wechseln, wenn man, wie bei dir, keinen anderen durch das nötige Bremsen gefährdet? --[[Benutzer:Berntie|Berntie]]<sup>[[Benutzer Diskussion:Berntie|Disk.]]</sup> (a.k.a. Statistikfälscher) 23:18, 28. Dez. 2016 (CET)
:Das Zauberwort ist hier die Zumutbarkeit. Wenn es Dir aufgrund der nicht von Dir verschuldeten Beschaffenheit des Verzögerungsstreifens nicht zumutbar ist, den Verzögerungsstreifen zu benutzen, dann musst Du ihn auch nicht benutzen. Du würdest Dich im vorliegenden Falle einer erhöhten Gefahr aussetzen, Dein Fahrzeug in die Leitplanke oder an den nächsten Baum zu setzen. Wenn ein folgendes Fahrzeug deswegen gefährdet wird, liegt es an Dir, abzuwägen, ob Du lieber einen Auffahrunfall provozieren oder von der Fahrbahn abkommen willst. Die Gesäßkarte ist hier leider bei Dir. Du kannst natürlich versuchen, es auf den Auffahrenden zu schieben, von wegen Fahrbahnverhältnisse, angepasste Geschwindigkeit, Sicherheitsabstand blabla. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 00:27, 29. Dez. 2016 (CET)
::Ja, und eben den „Verhältnissen angepasste Geschwindigkeit“. Weil es besteht ja auch die Gefahr, dass du auf die Fahrspur zurück schleuderst, und somit das nachfolgenden Fahrzeug auch gefährdest. Wenn du auf der Autobahn (rechte Spur) abbremsen musst, damit du den Verzögerungsstreifen gefahrlos befahren kannst, dann ist das nun mal so. Das Bremsmanöver sollte natürlich so eingeleitet werden, dass der Hintermann Zeit hat zu reagieren und um auch bremsen zu können (Soll heissen zuerst Blinken, dann bremsen). Die Zeit die du die rechte Fahrspur der Autobahn durch dein abbremsen "blockierst" sollte dabei natürlich möglichst kurz sein. Aber eine Pflicht denn Verzögerungsstreifen vollständig auszufahren gibt es nicht (mir wäre jedenfalls noch keine untergekommen). Wenn, dann sind des die Bodenmarkierung die dir Vorgeben, bis wann du die Spur gewechselt haben musst (solange du keine durchgezogen Linien überfährst, ist noch alles im grünen Bereich). Da kommt dir aber der Schnee entgegen, denn auf einer Schnee bedeckter Fahrbahn sieht man die so schlecht. --[[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 01:14, 29. Dez. 2016 (CET)
::Der Verzögerungsstreifen hat den Sinn und Zweck, dass man unter normalen Umständen ungebremst auf diesen ausfädeln kann um dann erst dort die Bremsung hinzulegen. Natürlich nicht, damit man ungebremst zum Bremsen in hohen Schnee wechselt. Sonst MPU. --[[Spezial:Beiträge/84.119.201.240|84.119.201.240]] 01:37, 29. Dez. 2016 (CET)
:::Die an die Straßenverhältnisse ''angepasste Geschwindigkeit'' ist die Frage für die Juristen. Sie betrifft den Konflikt aus Bremsen ohne Grund und der für Autobahnen übliche Geschwindigkeit. Diese ist reichlich Schwammig formuliert.[http://www.autozeitung.de/kfz-versicherung/autobahn-mindest-geschwindigkeit ] Unfallverurscher wirst Du, wenn Du Deine Geschwindigkeit nicht an die Straßenverhältnisse angepasst hast.[http://www.verkehrslexikon.de/Module/GeschwindigkeitZivil.php ] Zu langsam zu fahren ist nur ohne Grund rechts- oder ordungswiedrig.[http://www.rp-online.de/leben/auto/ratgeber/tempoverstoesse-kann-man-als-autofahrer-auch-zu-langsam-fahren-aid-1.6445699 ] Auf die Autobahn dürfen Autos, die 60 km/h oder höhere Maximalgeschwindigkeit erreichen.[http://www.rp-online.de/leben/auto/news/mindestgeschwindigkeit-auf-der-autobahn-60-ist-ein-irrtum-aid-1.1342823 ] Um das Blabla der schwammigen Formulierungen wird viel nichtssagender Text publiziert. Er mag eine Auffoderung darstellen, Klarheit zu schaffen oder schlicht nur Papier zu füllen. Nun könnte die Justerei sagen, was zwingt Dich diese Ausfahrt zu benutzen? Andererseits ist die Ausfahrt Fahrbahn! Wenn eine Autobahn nur auf der rechten Spur geräumt ist, gibt es dank Rechtsüberholverbot denselben Konflikt. Es ist deutsche Klugscheißergesetzgebung, die nicht vollständig durchdacht ist. Um die Frage auf den Punkt zubringen: Auf der Autobahn gibt es auch den Mindestabstand nach Fahrgeschwindigkeit. Wird dieser eingehalten, kann der hinter Dir Fahrende die Situation erkennen, wenn Du den Fahrtrichtungsanzeiger verwendest. Da aber hierzulande nur Kraftstoff und Führerscheinprüfung überteuert sind, muss man sich über die Qualifikation am Steuer nicht wundern. Dass LKW-Fahrer einem Lohndumping ausgesetzt sind und mit den Fahrtenschreiber gegen Zeiten im Stau ausgespielt werden, drängt sie aus der Vorbildfunktion des Berufskraftfahrers im Straßenverkehr. Deren Konflikt ist, dass ihr unterschrittener Abstand nur zum Problem wird, wenn sie dabei erwischt werden. Wie bei der verschneiten Ausfahrt kann Dir auch niemand vorschreiben, vor einer Kurve die Geschwindigkeit an die Verhältnisse der Kurve nicht anzupassen. Das [[Nagel-Schreckenberg-Modell]] zeigt, wie der Stau aus unterschrittenem Sicherheitsabstand und Unaufmerksamkeit heraus entsteht.

:::Ein weiterer Fall dieser Klugscheißergesetzgebung ist, wenn 3 Autos gleichzeitig einen dreiarmigen Verkehrsknoten erreichen oder der auf der Hauptrichtung eines T-förmigen links abbiegen möchte. Dann ist Schluss mit [[rechts vor links]]. Nebenrichtung wartet auf Linksabbieger, Linksabbieger wartet auf Gegenverkehr, Geradeausfahrender wartet auf von rechts vorrangigen Abbieger. In den USA gilt: Der der am längsten wartet oder am ersten den Knoten erreicht hat. Diese Regelung kann das Problem eher lösen, da sie auf Sichtkontakt setzt. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 11:14, 29. Dez. 2016 (CET)

:::Es ist aber auch anzumerken, dass bei verschneiten Fahrbahnen ein Bremsen bis zum Stillstand den Stau erst auslöst, da dabei Fahrzeuge festfahren, die das im fließenden Verkehr nicht getan hätten. Und dazu muss ich ganz einfach feststellen, dass gewisse Fahrzeuge eine Bereifung haben, die M+S automatisch aufgrund der Größe mit sich bringen. Diese Fahrzeuge, die dazu einen Rahmen und entsprechende Gewichtsverteilung haben, sind dabei sehr fahrstabil. Da würden die oben genannten Geschwindigkeiten nur Glatteis betreffen. Durch eine Schneedecke kann mit 50 km/h schon gefahren werden, aber nicht unbedingt wenn Glatteis darunter liegt oder die Reifen nichts taugen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 11:35, 29. Dez. 2016 (CET)

= 29. Dezember 2016 =

== Stern ==

Extrem blitzend, ziemlich genau Süden, zirka 30 Grad überm Horizont: Ist das Sirius? [[Spezial:Beiträge/89.14.70.52|89.14.70.52]] 01:33, 29. Dez. 2016 (CET)
:Jetzt grad? Ja. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 01:46, 29. Dez. 2016 (CET)
::Danke! Wie schön! [[Spezial:Beiträge/77.176.70.6|77.176.70.6]] 01:47, 29. Dez. 2016 (CET)

{{Erledigt|1=[[Benutzer:Schniggendiller|Schniggendiller]] [[BD:Schniggendiller|<small> Diskussion </small>]] 15:39, 29. Dez. 2016 (CET)}}

== Infobox über Marschall Schukow ==

Hallo Wikipediabenützer,
auf meine Anfrage über Infobox über Marschall Schukow von 24.12.2016 und von 26.12.2016 bekam ich mehrere unsachliche Antworten aber nicht die gewünschte rechtsverbindliche Antwort. Einzige nützliche sachliche Antwort war „Rechtsverbindliche Auskünfte gibt es hier ebenfalls nicht, nur solche auf Basis des Regelwerks, das sich die Wikipedia-Community gegeben hat“.
1 - Aus diesem Grunde möchte ich wissen auf welche vorschriftliche Grundlage bezieht sich die oben erwähnte Basis des Regelwerkes, das sich die Wikipedia-Community gegeben hat.
Schicken Sie mir bitte die betreffende Entscheidung der Wikipedia-Community, in der Form des Regelwerks, dass ich sie sachlich beurteilen kann.
2 – Handelt es sich in diesem Falle bei der Wikipedia-Community bloß um die deutsche Wikipedia-Community weil die Infobox fehlt nur bei der deutschsprachigen Wikipedia. In allen anderen Wikipedien ist längst vorhanden.
Ich möchte, dass die deutschsprachige Wikipedia inhaltlich und qualitativ anderen Wikipedien ebenbürtig ist und ich hoffe dabei auf die volle Unterstützung. Danke.
3 – Kann ich mir angeboten englische Infobox „en:Template:Infobox officeholder“ benützen.
Ich würde Sie bitten mir in der Zukunft nur sachliche und fundierte Antworten schicken.
Für die sachlichen und fundierten Antworten bedanke ich mich im Voraus.
Danke. Dr. Hajdn – Internationaler Historiker.
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Benutzer:Hajdn|Hajdn]] ([[Benutzer Diskussion:Hajdn|Diskussion]]) 09:16, 29. Dez. 2016 (CET)

:Du bist hier immer noch falsch. Für Fragen zur Wikipedia gibt es [[wp:FzW|Fragen zur Wikipedia]].
:#Die Regeln für bestimmte Gebiete legen die jeweilige Fachredaktionen fest. Das ist im Falle des Artikels [[Georgi Konstantinowitsch Schukow]] die [[Wikipedia:Redaktion Geschichte]].
:#Was in anderen Sprachversionen getan wird können viele Benutzer mangels Sprachkenntnissen nicht beurteilen und umgekehrt. In der deutschsprachigen Wikipedia gelten die Regeln, die sich die Benutzer der deutschsprachigen Wikipedia gegeben haben.
:#Nein, kannst du nicht. Infoboxen funktionieren wie alle Vorlagen nur in der Wikipedia-Sprachversion, aus der sie stammen.
:-- [[Benutzer:Janka|Janka]] ([[Benutzer Diskussion:Janka|Diskussion]]) 09:44, 29. Dez. 2016 (CET)

== [[Bundesgartenschau 1991]] ==

Hallo, ich habe in die entsprechende Kategorie auf Commons einige Bilder hochgeladen. Leider bekomme ich die nicht näher lokalisiert (ist halt schon eine Weile her). Wer zu den Bildinhalten noch eine bessere Beschreibung hat, bitte dort gleich ergänzen. Danke. --[[Benutzer:Michael w|mw]] ([[Benutzer Diskussion:Michael w|Diskussion]]) 10:05, 29. Dez. 2016 (CET)

== Ölbrenner im Ölkeller ==
[[File:Unbekanntes Teil im Ölkeller 9.jpg|thumb|Typenschild, Bild 1]]
[[Datei:Unbekanntes Teil im Ölkeller11.jpeg|thumb|Anzeige, Bild 2]]
[[File:Unbekanntes Teil im Ölkeller 10.jpg|thumb|Brenner, Bild 3]]
[[File:Unbekanntes Teil im Ölkeller 4.jpg|thumb|Leitung, Bild 4]]
Hallo, ich hab ein Haus geerbt und inspiziere gerade den Keller, wo ein großer Öltank und ein Brenner steht. Bevor nächstes Jahr erst jemand kommt, der das Gerät inspiziert, hab ich jetzt schon ein paar Fragen, wofür welches Teil tatsächlich ist, die mir die Auskunft eventuell erklären kann. Auf dem Tank ist das Typenschild (1), laut dem der Tank 11400 Liter fasst? Was bedeutet dann aber auf dem Tank drauf die Anzeige (2), auf der man die Markierungen von 0 bis 250 sieht, aktuell steht der Zeiger bei etwa 100 (kann man schlecht erkennen). Erstmal interessiert mich, wo man ansonsten den Füllstand des Tanks ablesen kann, irgendwo in der Nähe vom Brenner (3) vielleicht?

Grüße--[[Benutzer:Torpedo100|Torpedo100]] ([[Benutzer Diskussion:Torpedo100|Diskussion]]) 12:01, 29. Dez. 2016 (CET)
:Die Anzeige zeigt <s>vermutlich</s> (per Faden und Schwimmer) den Ölspiegel in Zentimetern an. -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] ([[Benutzer Diskussion:Pemu|Diskussion]]) 12:11, 29. Dez. 2016 (CET)
::Ist das tatsächlich so? Dann wäre der ja noch fast halbvoll--[[Benutzer:Torpedo100|Torpedo100]] ([[Benutzer Diskussion:Torpedo100|Diskussion]]) 12:12, 29. Dez. 2016 (CET)
:::Das hängt von der Geometrie des Tanks ab. Ich kenne es so, dass diese Tankuhren mit zwei Skalen geliefert werden: eine geht bis 250, die andere bis 150. Wenn der Tank jetzt nur 1,9 Meter hoch ist, nimmt man halt die 250-er-Anzeige. Ob die dann von 190…0 geht oder von 250…60 oder sonstwie, hängt nur davon ab, wie man (also der Vorbesitzer oder vielleicht auch ein Beauftragter des Vorvorvorbesitzers) die Skala gedreht hat. -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] ([[Benutzer Diskussion:Pemu|Diskussion]]) 12:23, 29. Dez. 2016 (CET)
::::Da ist nur diese eine Skala drauf, ohne die Höhe vom Tank gemessen zu haben, wäre 2,50 m durchaus eine realistische Höhenangabe. Danke schon mal--[[Benutzer:Torpedo100|Torpedo100]] ([[Benutzer Diskussion:Torpedo100|Diskussion]]) 12:30, 29. Dez. 2016 (CET)
:::::Die andere ist vermutlich auf der Rückseite der sichtbaren Skala. -- [[Benutzer:Pemu|Pemu]] ([[Benutzer Diskussion:Pemu|Diskussion]]) 12:36, 29. Dez. 2016 (CET)

::::Kannst ja mal klopfen und hören oder oben öffnen und mit der Taschenlampe reinleuchten oder selbst einem angebundenen Tennisball abseilen und die Länge der Schnur messen. Aber kein offenes Feuer! Bei der nächsten Tankreinigung, bei der der Ölschlamm entfernt wird, wird sich das auch zeigen. Seit dieser Woche dürften die Preise wieder oben sein, da die Fördermenge reduziert wurde. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 12:29, 29. Dez. 2016 (CET)
:::::Aktuell wären 11800 l * 100/250 = 4720 l im Tank, aber nur, falls die Anzeige nicht hängt (daher klopfen). Diese Füllanzeige gibt es typischweise nur am Tank selbst, nicht am Brenner. Damit die weitere Entwicklung für dich vorhersehbar wird, solltest du nicht nur den Füllstand im Auge behalten, sondern auch mit der Herstellerfirma des Tanks (die es noch gibt) über die Lebensdauer des Tanks und mit dem Schornsteinfeger (der sowieso jährlich auf der Matte steht) über die Lebensdauer der Anlage sprechen. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 12:48, 29. Dez. 2016 (CET)
::::::Update: Hab gerade erfahren, dass die Anzeige nur bis 190 geht, kenntlich gemacht durch eine rote Markierung (erkennt man auch, wenn man davor steht, auf dem Bild leider nicht) und 11800 Liter in den Tank passen. Also aktuell wären 120/190*11800 = etwa 7400 Liter im Tank.--[[Benutzer:Torpedo100|Torpedo100]] ([[Benutzer Diskussion:Torpedo100|Diskussion]]) 13:16, 29. Dez. 2016 (CET)
:::::::Hm, wenn der Tank laut Typenschild nur zu 95% befüllt werden darf und bei 190 eine rote Linie ist, liegt die vielleicht bei 95% Füllstand. Dann würden 100% Füllstand (11800 l) genau 200 cm entsprechen. Miss doch mal die Tankhöhe nach. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 14:02, 29. Dez. 2016 (CET)

:...da diese Anzeigen nie so ganz vertrauenswürdig sind schrauben wir wenns wirklich drauf ankommt und keine andere Öffnung im Tank benutzt werden kann die Anzeigeuhr vom Tank ab -einfach das ganze graue Gehäuse (gegen den Uhrzeigersinn) um die Hochachse drehen. Und messen den Ölstand mit einem einfachen Meterstab... nen Lappen für hinterher nicht vergessen und den Meterstab mit seinem Ölgeruch kannste gleich fürs nächste Mal auf dem Tank liegen lassen. --[[Benutzer Diskussion:Btr|<span style="color:#000000">Btr</span>]] 14:43, 29. Dez. 2016 (CET)
::Im Matheunterricht hat man hoffentlich gelernt, wie man die Rundung oben und unten am Tank in das Ergebnis einrechnet. In meiner alten Wohnung hatte ich Glück: Der Tank war quaderförmig und den vollgesogenen Korkschwimmer der Tankanzeige hab ich durch eine zugelötete Dosenmilchdose ersetzt. Damit war die Tankanzeige per Dosenmilchschwimmer und Hebel, ganz ohne Seilzug, ziemlich zuverlässig. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:43, 29. Dez. 2016 (CET)

:Zu Bild 3: Der Brenner ist hier das graue Teil am unteren Bildrand. Der blaue Quader ist der Heizkessel. Das Gerät darauf ist vermutlich die Regelelektronik. Die Armatur auf der linken Seite ist vermutlich ein automatischer Entlüfter, ein Manometer und ein Sicherheitsventil. Das rote Teil mit den zwei Lämpchen ist die Heizkreispumpe, sogar eine ziemlich moderne, vermutlich mit elektronischer Regelung. Darüber mit den roten Griffen sind die Absperrschieber für den Heizkreis. Darüber ist vermutlich ein Manometer. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 15:55, 29. Dez. 2016 (CET)

===Zusatzfrage ===

Von der Ölleitung zweigt eine Leitung aus dem Kellerraum in den Vorraum und geht direkt durch die Wand wieder zurück, angebracht ist ein kleines Ventil (4). Warum soll man die Leitung von außen schließen können?--[[Benutzer:Torpedo100|Torpedo100]] ([[Benutzer Diskussion:Torpedo100|Diskussion]]) 14:53, 29. Dez. 2016 (CET)
:Ich rate mal: damit man im Falle eines Brandes nicht an der brennenden Heizung hantieren muss. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 14:56, 29. Dez. 2016 (CET)
::+1. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 14:59, 29. Dez. 2016 (CET)
:::[[Notabsperrventil]], erläuterte der Installateur meinen Eltern. [[Spezial:Beiträge/79.204.194.84|79.204.194.84]] 15:36, 29. Dez. 2016 (CET) <small>[[Notventil]] taucht hier auch nur sporadisch auf. Ist das lediglich ein [[Buzzword]]?</small>

== Wie steht Wikipedia zu unprofessionellen Administratoren und Sichtern ==

Guten Tag,

ich habe gerade ein Youtube Video gesehen über Wikipedia, welches zeigt, wie Administratoren und Sichter ihre Stellung "missbrauchen".
Wie kann ich mir sicher sein, dass ein Artikel in Wikipedia nicht Politisch oder gar Persönlich manipuliert werden.

Ich benutze Wikipedia für Wissenschaftliche Themen, wie Physik und Chemie. Deshalb habe ich ein solchen Editwar noch nie mitbekommen, da solche Themen meist kein Massen Interesse hervorrufen.

Nun habe ich aber eine Webpage erstellt welche zur Aufklärung über Globale-Erwärmung und Technologien welche damit zusammenhängen, erstellt und verlinke sehr oft auf Wikipedia.

Das gesehene Youtube Video : https://www.youtube.com/watch?v=_RZpOGeu74U

Gerne würde ich erfahren wieso Wikipedia solches Verhalten überhaupt zulässt und Ihre Administratoren nicht genau überprüft.

Danke für Rückmeldungen <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:2A02:120B:2C12:490:51D2:ED91:3F33:CC83|2A02:120B:2C12:490:51D2:ED91:3F33:CC83]] ([[Benutzer Diskussion:2A02:120B:2C12:490:51D2:ED91:3F33:CC83|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/2A02:120B:2C12:490:51D2:ED91:3F33:CC83|Beiträge]])<nowiki/> 13:08, 29. Dez. 2016 (CET))</small>
--{{unsigned|2a02:120b:2c12:490:51d2:ed91:3f33:cc83|2016-12-29T12:08:12‎ (UTC)}}

:Achja, eine Ganser/Jebsen-Erfolgsstory, [[KenFM]] at his best, ich kenne tausend bessere Wege zwei Stunden Lebenszeit zu verschleudern.--[[Spezial:Beiträge/2003:72:6E2D:2600:5CC7:BBA3:4A59:43D|2003:72:6E2D:2600:5CC7:BBA3:4A59:43D]] 13:21, 29. Dez. 2016 (CET)

: das mit [[user:Kopilot]]...? :) haben die doch in dem Filmchen gesagt: das läuft einfach immer weiter so... obwohl im [[Daniele Ganser|Ganser]] Artikel einige Formulierungen geändert wurden (das Wort „[[Division (Militär)|Division]]“ taucht bspw. nich mehr auf)... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 13:28, 29. Dez. 2016 (CET)

::Wie steht Wikipedia zu unprofessionellen IPs? Man füttert die Trolle. Wer sich den Schwachsinn anguckt und nicht begreift, daß es Schweachsinn ist, begreift auch hiesige Antworten nicht. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 13:34, 29. Dez. 2016 (CET)

::: von sowas haben die im Filmchen auch gesprochen, glaub ich... worauf bezieht sich das eigentlich? auf mich wohl nich, oda? und wie gesagt: einige Änderungen mussten dann nach dem Filmchen wohl doch sein... und unsaubere Zitate gehört sich auch wirklich nich (besonders wenn die dem Rufmord dienen sollen... LOL)... gibt's die Spinner-Cat eigentlich noch? mal sehn... --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 13:49, 29. Dez. 2016 (CET)

? Unprofessionelle IP ? Trolle ? das hört sich ja an wie im Kindergarten Klub von Gamern !
Ich habe eine nicht unwichtige Frage bezüglich eines solch nachvollziehbaren Editwar gestellt und werde gleich angegriffen ?
Echt schräge Komunity bis jetzt ^^ <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:2A02:120B:2C12:490:51D2:ED91:3F33:CC83|2A02:120B:2C12:490:51D2:ED91:3F33:CC83]] ([[Benutzer Diskussion:2A02:120B:2C12:490:51D2:ED91:3F33:CC83|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/2A02:120B:2C12:490:51D2:ED91:3F33:CC83|Beiträge]])<nowiki/> 13:43, 29. Dez. 2016 (CET))</small>

: [[WP:SIG]] schon gelesen? :) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 13:49, 29. Dez. 2016 (CET)
:S.a. [[Wikipedia:Edit-War]]. Es gibt einen ganzen Satz [[:Kategorie:Wikipedia:Richtlinien|Richtlinien]] und [[Wikipedia:Grundprinzipien]], die im Streitfall Klärung herbeiführen können (wenn man sich die Mühe macht durch die ``Instanzen´´ zu gehen). --[[Spezial:Beiträge/217.84.71.68|217.84.71.68]] 14:00, 29. Dez. 2016 (CET)

:Du bist hier falsch. Für Fragen zur Wikipedia gibt es [[wp:Fragen zur Wikipedia]]. Dort wurde diese Frage schon gestellt. Und ja, Wikipedia ist unprofessionell. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 14:07, 29. Dez. 2016 (CET)

Wow, hier geht es um "Niemanden", sondern um eine Frage welche sich mit der Problematik öffentlich Interessanter Themen beschäftigt und wie einzelne Personen in der Wikipedia Hierarchie solche beeinflussen können. Ich möchte weder angreifen noch verteidigen, sondern mich informieren. Das ich auf dieses Video gestoßen bin hängt nur mit der "Such Anfrage" auf YouTube zusammen. Das einzige was ich in Erfahrung bringen möchte, ist ob diese Praktiken Alltäglich sind, sobald es um eine öffentliches Thema handelt und wie Wikipedia mit solchen Situationen umgeht.
Nach solchen Antworten wie hier war es wohl ein weiser Entscheid erstmal keine Signatur und keine Webpages zu nennen. Schade, ich hätte wirklich gern Wikipedia in mein Projekt mit einbezogen. --{{unsigned|2a02:120b:2c12:490:51d2:ed91:3f33:cc83|2016-12-29T13:09:56‎ (UTC)}}

: unbedingt... :) --[[user:Homer Landskirty|Heimschützenzentrum]] ([[user talk:Homer Landskirty|?]]) 14:15, 29. Dez. 2016 (CET)

Quote:
Ich benutze Wikipedia für Wissenschaftliche Themen, wie Physik und Chemie. Deshalb habe ich ein solchen Editwar noch nie mitbekommen, da solche Themen meist kein Massen Interesse hervorrufen.
Nun habe ich aber eine Webpage erstellt welche zur Aufklärung über Globale-Erwärmung und Technologien welche damit zusammenhängen, erstellt und verlinke sehr oft auf Wikipedia.
EndQuote:

Ich stellte doch eine Frage über eine Auskunft über Wissensthemen. Global Warming ist ein öffentliches und sehr umstrittenes Thema, bei welchem sicher einige Ihre Finger im Spiel haben.
Ich denke nicht das ich hier Falsch bin um ehrlich zu sein. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:2A02:120B:2C12:490:51D2:ED91:3F33:CC83|2A02:120B:2C12:490:51D2:ED91:3F33:CC83]] ([[Benutzer Diskussion:2A02:120B:2C12:490:51D2:ED91:3F33:CC83|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/2A02:120B:2C12:490:51D2:ED91:3F33:CC83|Beiträge]])<nowiki/> 14:17, 29. Dez. 2016 (CET))</small>
:Damit es keiner missversteht: Das Bild mit der „langen Leitung“ (Bild 4) gehört zur Frage vorher. Es fügt sich aber geschickt hier ein, geradezu ''superbe''; das hätte selbst [[Benutzer:Grey Geezer]] kaum besser hinbekommen. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 15:01, 29. Dez. 2016 (CET)

Dieses Thema hatten wir im Abschnitt →[[#"Geschützte Seite" enthält Formulierungen, die mir nicht gefallen]] bereits angesprochen. Es ist Aufwand zur Wikipedia beizutragen. Zwischen glaubwürdig und Realität zu unterscheiden, ist für manche Sichter auch eine Bezahlschranke. Wikipedia hilft sich intern mit dem [[Wikipedia:Literaturstipendium]]. Wikipedia hat die Eigenschaft Wissen zusammenzutragen. Da fallen Bezahlschranken und wie in Mediatheken werden Beiträge auf Abruf und nicht nach Zeitplan, den man versäumen kann, verfügbar. Dass da auch etwas als Propaganda auffallen kann, was früher nicht aufgefallen wäre, ist nur ein Nebeneffekt. Die Frage fällt auf die Medienkompetenz zurück. Wenn man mal alleine schaut, wie im Abschnitt [[#Diabetes Typ II]] ergänzt wird, wie die Wissenschaft bei ''Die große Zuckerlüge'' →[https://www.youtube.com/watch?v=7FTvjF-Rcqo ] gekauft wurde, kann man die vage Vermutung anstellen wie sich parallelen in der Politik abzeichnen können. Es gibt Einfluss auf die Wikipedia von verschieden Seiten. Nur liegen mehr Probleme außerhalb der Wikipedia, die aber auf die Wikipedia Einfluss nehmen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 15:40, 29. Dez. 2016 (CET)

DdSdWP wird immer noch diskutiert? In Kürze kommt doch schon der neue Film raus. Diesmal mit Itti und Co. [https://www.youtube.com/watch?v=-PIALlSC2uM] --[[Spezial:Beiträge/2003:76:4E3B:F832:BD2E:764D:CFC1:5BD4|2003:76:4E3B:F832:BD2E:764D:CFC1:5BD4]] 18:20, 29. Dez. 2016 (CET)

: Soweit ich weiss gibt es in der Wikipedia keine Professionellen Administratoren und Sichter, man kann mit diesem Hobby kein Geld zum Lebensunterhalt verdienen, es ist kein Beruf, deshalb sind alle Beteiligten unprofessinell hier :-) Groetjes --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 18:32, 29. Dez. 2016 (CET)

{{erledigt|Keine allgemeine Wissensfrage, sondern eine Frage zur Wikipedia, darum hier falsch - siehe Intro. --[[Spezial:Beiträge/178.4.107.226|178.4.107.226]] 20:47, 29. Dez. 2016 (CET)}}

== Artikel zu Volker Lechtenbrink ==

Der Autor stellt fest, daß V.L. Hamburg als seine Heimatstadt bezeichnet, wobei die gemeinte Stadt in Anführungszeichen gesetzt ist.
Als Pedant interessiert mich, weshalb "Heimatstadt" (in diesem Zusammenhang sind die "Tüddelchen" korrekt) nicht normal wie andere Wörter dargestellt wird.
Peter Mottinger aus Stelle

<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Spezial:Beiträge/2003:D1:63D7:BBED:1412:4A6:5558:3686|2003:D1:63D7:BBED:1412:4A6:5558:3686]] 14:19, 29. Dez. 2016 (CET)
:Im Artikel steht das Wort „Heimatstadt“ in [[Typografische Anführungszeichen|typografischen Anführungszeichen]]. Das soll wohl bedeuten, dass Hamburg, genau wie du es ja auch verstehst, die von V. L. als seine Heimatstadt bezeichnete Stadt ist. Ob man es mit oder ohne Anführungszeichen schreibt, halte ich für eine Stilfrage, da die hier wohl gemeinte Zitierung ja bereits durch die Satzkonstruktion klar ist. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 14:28, 29. Dez. 2016 (CET)
::Von Pedant zu Pedant: Wenn du meinst, dass die Angabe in dieser Form eine zu starke Distanzierung ausdrückt, dann enferne die Anführungszeichen im Artikel und setze im Bearbeitungskommentar einen erklärenden Satz hinzu, damit die anderen Autoren wissen, warum du sie entfernt hast. --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 14:53, 29. Dez. 2016 (CET)

== Kohlenhydrate ==

Was passiert denn, wenn jemand überhaupt keine Kohlenhydrate isst, also keine Zucker, kein Mehl, keine Stärke usw.. Nur Salat, Fleisch, Nüsse usw.. Bekommt der dann einen extremen Hunger auf Süßigkeiten oder wird das vom abzubauenden Speck ausgeglichen? [[Spezial:Beiträge/178.0.249.250|178.0.249.250]] 14:31, 29. Dez. 2016 (CET)
:Kohlenhaydrate aktivieren die Ausschüttung von Fibroblast growth factor 21 ([[:en:FGF21]], [[Fibroblasten-Wachstumsfaktor]] 21). Selbsternannter Paleosoph Constantin Gonzalez schreibt:
::"Daraus kann man aber keine Empfehlung für die Ernährung ableiten, denn FGF21 istg nur ein kleines Glied in einer sehr viel komplexeren Kette von biochemischen Abläufen. Allein die Anfangsthese, dass es sich um ein 'lebensverlängerndes Hormon' handeln soll ist irreführend." [https://blog.paleosophie.de/2016/10/30/koennen-mehr-kohlenhydrate-das-leben-verlaengern/],
:[[Benutzer:Rosenkohl|Rosenkohl]] ([[Benutzer Diskussion:Rosenkohl|Diskussion]]) 14:43, 29. Dez. 2016 (CET)
Zum einen enthalten ''Salat, Fleisch, Nüsse usw.'' durchaus Kohlenhydrate und zum anderen ist der Körper in der Lage, durch die sog. [[Gluconeogenese]] selber Kohlenhydrate herzustellen, speziell Glucose. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:11, 29. Dez. 2016 (CET)

:Tatsächlich zwingst Du den Körper in die [[Ketosen|Ketose]]. Natürlich schreit der Körper wie bei jeder Diät nach Nahrung mit einem sehr lästigen Hungergefühl. Bei Diäten tritt das jedesmal auf, bei der [[ketogene Diät|ketogener Diät]], der «Hardcore-[[Low-Carb]]-Diät» nur am Anfang. Da bei dieser nicht von der Menge nicht wesentlich weniger gegessen wird, bleibt das Schreien nach Hunger nach einiger Zeit aus. Es gibt für Zucker und was im Darm dazu wird wie Stärke und sonstigen Kohlenhydraten 56 Namen. Milch gehört auch dazu, [[laktose]]freie Milch schmeckt süßer. Einiges Gemüse sind durchaus süß oder stärkehaltig. Obst ist süß. Erfahrungsberichte sagen: Gefühlt nervt der Hunger die ersten drei Tage. Eine echte Diät ist selten von langer Dauer; vielmehr sollt danach beobachtet werden, was man tatsächlich isst. Da mit Diäten, Halbwahrheiten und Diätlügen Geld verdient wird, sollte man sich auf das Wissen darum konzentrieren. Wenn der Körper nicht mehr schreit, wäre dem Weg in die Magersucht Tür und Tor geöffnet. Übrigens könnte man bei früheren Reisen nach Asien außerhalb der Metropolen noch Essen ohne verarbeitete Lebensmittel genießen. Die China-Restaurants in den westlichen Ländern haben weitgehend eine auf Systemgastronomie zurückgehende Lieferkette. Es ist lange nicht mehr die Asiatisch Garküche, der ganzen westlichen Fresshilfen fehlten. Da wir heute unseren 200-g-Kohlehydratspeicher stehts voll haben, schreit der Hunger umso unangenehmer. Es ist wie wenn eine Hybridauto ständig auch unterwegs am Ladekabel hinge und wenn einmal die Batterie nur um wenige Prozent absinkt, wird es schon schmerzhaft, den eingeharzten Verbrennungsmotor anzuwerfen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 15:26, 29. Dez. 2016 (CET)
:Appropos Fresshilfe … →[http://mp3-download.swr.de/swr2/impuls/beitraege/2016/12/29-gefaehrlichste-aller-zuckerarten.12844s.mp3 Noch etwas aktuelles dazu im SWR] und [https://www.welt.de/wirtschaft/article136885395/Die-gefaehrliche-Zuckerluege-der-Lebensmittelindustrie.html eine Zusammenfassung in Der Welt] --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 17:05, 29. Dez. 2016 (CET)
KH sind nicht erforderlich. Im allgemeinen wird bei Ketose kein besonderes Hungergefühl oder gar Verlangen nach Süßem berichtet. Im Bereich Bodybuilding und Ausdauersport im Ultra-Bereich wird so etwas durchaus phasenweise oder dauerhaft praktiziert. Siehe auch [[Low-Carb]] --[[Benutzer:Giraldillo|gdo]] 17:14, 29. Dez. 2016 (CET)

:Wenn keine kohlenhydratreichen Lebensmittel aufgenommen werden, muß der Körper sich Kohlenhydrate aus Fetten und Eiweißen synthetisieren. Das Problem dabei ist, daß über diesen Umweg mehr schädliche Nebenprodukte entstehen, die ihrerseits abgebaut werden müssen. Das alles stellt vor allem für die Leber eine erhebliche Mehrbelastung dar. Besonder gut erforscht ist dieses Problem bei Milchkühen, die wegen ihres Vormagensystems natürlicherweise einen Großteil der Kohlenhydrate selber synthetisieren. Weil eine Hochleistungs-Milchkuh sehr viel Milchzucker produzieren muß, kann sie leicht in eine Stoffwechselschieflage geraten, wenn die Leber das nicht mehr kompensieren kann. Dann hat sie keinen Appetit mehr, frißt nichts und dekompensiert komplett. Das ganze Thema ist hochkomplex, dazu gibt es ganze Kapitel in Büchern über Milchvieherkrankungen und massenweise Studienliteratur.. --[[Spezial:Beiträge/178.4.107.226|178.4.107.226]] 20:42, 29. Dez. 2016 (CET)
::Von Milchkühen hab ich weniger Ahnung, aber von solch einem Spezialfall (Hochleistungskuh) auf allgemeine Umstände zu schließen, halte ich aber für sagen wir mal vorsichtig, gewagt. Oder gibt es dazu auch massenweise Studien? dann hätte ich mal einige davon zitiert. Und von welchen schäflichen Nebenprodukten sprichst Du oben speziell? Keine Bange vor Fachausdrücken! --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 23:13, 29. Dez. 2016 (CET)
:::Selber googeln macht schlau, darum hier nur ein kleiner Service für Dich: [http://www.portal-rind.de/index.php?name=News&file=article&sid=46&theme=Printer Kurzübersicht von Prof. Rossow mit Links zu weiteren Übersichten], [http://www.rinderskript.net/skripten/b9-2.html Kurzübersicht von Prof. Klee mit Pubmedlink]. Von dort aus kannst Du Dich weiter durchklicken. Der Sonderfall Hochleistungskuh ist bloß ein Grund dafür, warum gerade dort so viel Forschung stattfindet. Beim Menschen sind die Vorgänge durchaus vergleichbar. Die haben zwar keine Vormägen, aber der Stoffwechsel ist im Prinzip fast identisch. Säugetiere unterscheiden sich da nicht so arg voneinander. --[[Spezial:Beiträge/178.4.107.226|178.4.107.226]] 00:00, 30. Dez. 2016 (CET)

Wer keine Kohlenhydrate mehr isst, der muss seinen Energiebedarf zwangsläufig über mehr Fett und/oder mehr Eiweiß decken. Das fällt in den ersten paar Tagen extrem schwer, weil der faule Körper und besonders das Gehirn lieber weiterhin mit schnell verfügbarem Zucker gefüttert werden will. Aber wenn der Körper sich nach einigen Tagen auf die Verwertung von Fett statt Kohlenhydraten (zwangsläufig) umgestellt hat, stellt man fest, dass Fett und Eiweiß viel länger satt machen als kohlenhydratreiches Essen. Man hat dann also allgemein weniger Hunger, man isst von ganz allein weniger und muss sich manchmal sogar dazu zwingen, etwas zu essen, obwohl man gar keinen Appetit hat - einfach um das Kaloriendefizit nicht zu groß werden zu lassen. Ich nehme jedenfalls damit ohne jegliches Hungergefühl problemlos ab. Allerdings bin ich auch ein fleischfressender Homo sapiens. Auf Kühe - siehe die Antwort eins drüber - kann man das möglicherweise nicht 1:1 übertragen. --[[Spezial:Beiträge/84.119.205.106|84.119.205.106]] 21:48, 29. Dez. 2016 (CET)

== Plätzchen backen ==

Was passiert tatsächlich beim Plätzchen backen. In verschiedenen Rezepten online findet man verschiedene Zutaten für ein Basis-Kekse-Rezept, wo meistens Mehl, Milch, Butter, (Vanille-)Zucker und Speisestärke verlangt wird. Was ist tatsächlich essentiell beim backen, also könnte ich auf Speisestärke verzichten und durch Mehl ersetzen, Butter durch einen höheren Milchanteil oder ähnlich? Auf der Suche nach Erklärungen verharrt die IP --[[Spezial:Beiträge/2003:72:6E2D:2600:5CC7:BBA3:4A59:43D|2003:72:6E2D:2600:5CC7:BBA3:4A59:43D]] 14:48, 29. Dez. 2016 (CET)
:Das kommt ganz darauf an. Zimtsterne oder Walnussplätzchen funktionieren ohne Mehl, Milch, Butter und Stärke. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 14:52, 29. Dez. 2016 (CET)
::Eigentlich kann alles durch was anderes ersetzt werde. Es ist schlichtweg die Frage was für eine Funktion die Zutat im Teig hat. Und das legt mehr oder weniger fest, durch was die Zutat ersetzt werden kann. Das Treibmittel muss durch ein anderes Treibmittel ersetzt werden, usw.. [[Benutzer:Bobo11|Bobo11]] ([[Benutzer Diskussion:Bobo11|Diskussion]]) 15:07, 29. Dez. 2016 (CET)
Es muss ein Bindemittel her und damit es nicht allzusehr staubt Fett. Für die Süße kommen diverse Darreichungsformen von Kohlenhydraten zum Zuge. Der Rest ist der Phantasie der Hersteller überlassen. --[[Benutzer:Elrond|Elrond]] ([[Benutzer Diskussion:Elrond|Diskussion]]) 15:14, 29. Dez. 2016 (CET)
:::So wie man versucht hat fettfrei zu frittieren, gibt es auch irgendwelche Schüttgüter, die aus Nüssen oder sonstwas gemacht sind, mit denen man einiges zum Teil ersetzen kann. Es wäre Werbung hier tiefer einzusteigen. Was es letztendlich bringt, möchte ich offen lassen, da das sehr subjektiv ausfallen kann. Bei Mehl selbst ist interessant was [[Dunst (Mahlprodukt)]] ist und dass es den extra gibt. Das ist aber die Frage der Konsistenz des Endproduktes. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 15:46, 29. Dez. 2016 (CET)

== geschichte österreich;Fam."von Traunstein" ==

--[[Spezial:Beiträge/91.115.65.39|91.115.65.39]] 15:26, 29. Dez. 2016 (CET)

:Und die Frage lautet...? --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 15:32, 29. Dez. 2016 (CET)
::Da hat jemand die zweiteilige TV-Sendung "[[Das Sacher]]" gesehen, fälschlicherweise für historisch korrekt befunden und geglaubt, die fiktive Adelsfamilie Traunstein gäbe es wirklich.--[[Benutzer:Schaffnerlos|Schaffnerlos]] ([[Benutzer Diskussion:Schaffnerlos|Diskussion]]) 16:16, 29. Dez. 2016 (CET)

== Frage zur Pisastudie ==

Die Pisastudie wird von der OECD durchgeführt. Anders als das Statistische Bundesamt betrachtet die OECD Migrantenkinder, die in Deutschland geboren sind, als "deutsche" Kinder. Ein Kind, das in Deutschland geboren ist, aber nach unseren Vorstellungen einen Migrationshintergrund hat, ist also gemäß OECD - wenigstens statistisch betrachtet - k e i n M i g r a n t.
Frage: Wie will man unter diesen Umständen die Leistungen von "biodeutschen" Kindern und Migrantenkindern statistisch vergleichen? Denn streng genommen werden ja nur Ausländerkinder und Kinder mit deutscher Staatsangehörigkeit verglichen. Trotzdem ist in den deutschen Fassungen der Pisastudie stets von Migrantenkindern die Rede. Bei Statistiken zur Ausländerkriminialität ist es im Übrigen auch nicht anders.

PS: Ich berufe mich dabei auf Daten, die von Migranten stammen und von offizieller Seite. Mir geht es nicht um Provokation oder Populismus, sondern um die Frage, wie objektiv die Pisastudie eigentlich ist.
https://www.oecd.org/berlin/themen/pisa-studie/PISA_2015_Zusammenfassung.pdf
https://de.wikipedia.org/wiki/PISA-Studien
https://mediendienst-integration.de/artikel/oecd-studie-zu-integrationsindikatoren-2015-mangelnde-chancengleichheit-fuer-migrantenkinder.html
<!-- Lass die nachfolgende Zeile am ENDE deiner Frage stehen. Sie wird in deine Signatur umgewandelt. -->
--[[Spezial:Beiträge/217.238.153.88|217.238.153.88]] 17:09, 29. Dez. 2016 (CET)


Ich erinnere mich an eine Szene, in der ein Mann und eine Frau in einer Art Loft sind, also ein umgebautes Fabrikgebäude, so sieht es jedenfalls von innen aus. Es gibt auch einen Aufzug, mit dem man nach oben fahren kann, der vorne offen ist. Also eher ein Lastenaufzug, mit dem die Bewohner nach oben fahren. Die weibliche Hauptrolle liegt lasziv auf einem Sofa und vergleicht Sex mit einem 100 Meter Lauf und will den Mann verführen. Später haben sie auch Geschlechtsverkehr, man sieht beide auch dabei, es werden aber keine Geschlechtsteile gezeigt.
:Die PISA-Studien dienen zum internationalen Vergleich. Deshalb müssen vergleichbare Maßstäbe angelegt werden, auch bei der Zuordnung als Inländer/Migrant/Ausländer. Offensichtlich wird generell das ius solis eingesetzt, nicht das ius sanguinis. [[Benutzer:Rainer Zenz|Rainer Z]] [[Benutzer Diskussion:Rainer Zenz| ...]] 17:26, 29. Dez. 2016 (CET)


Die Stimme der Frau war ziemlich markant und kam mir damals auch bekannt vor, ich bin mir ziemlich sicher, dass es die Stimme der deutschen Synchronsprecherin von Bart Simpson gewesen ist, also Sandra Schwittau.
Ist der Begriff "Migrant" dann nicht irreführend? --[[Spezial:Beiträge/217.238.153.88|217.238.153.88]] 18:53, 29. Dez. 2016 (CET)


::@Rainer Zenz
::Die Erklärung ist viel banaler und hat formale Gründe. Die nationalen Statistiken müssen erstmal die Migrantenkinder als solche erfassen. Viele Länder machen das nicht, warum auch? Damit ist ein internationaler Vergleich hinsichtlich dieser Frage unmöglich. --[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:BA1:EF00:1CE9:9121:460F:D2D1|2A02:8071:BA1:EF00:1CE9:9121:460F:D2D1]] 19:00, 29. Dez. 2016 (CET)


Ich leite vom Artikel zu [[Sandra Schwittau]] ab, dass sie damals ja schon recht bekannt war. Ist das überhaupt wahrscheinlich, dass jemand wie sie damals noch Erotikfilme synchronisiert hat oder war es vielleicht nur eine Stimme, die sich so ähnlich angehört hat?
Wie jetzt, Du hier und nicht im Café. Da hatten wir das Thema gerade erst unter der Überschrift [https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Caf%C3%A9&oldid=161049013#4_biodeutsche_Kinder_unter_21_Migrantenkindern 4 biodeutsche Kinder unter 21 Migrantenkindern]. --[[Spezial:Beiträge/178.4.107.226|178.4.107.226]] 20:29, 29. Dez. 2016 (CET)
:::Die PISA-Studie mag von der OECD in Auftrag gegeben sein, durchgeführt wurde sie aber dennoch von einem nationalen Komitee der Bildungsministerien bzw. einer Universität. Da ist es dann natürlich leicht, zusätzliche Daten zu Erhebungen die in den Vorgaben nicht vorkommen und auch nicht an die OECD weitergeleitet wurden. Dort kann dann leicht noch zusätzlich MiHiGru/Religion, Muttersprache, Beruf/Einkommen der Eltern etc. abgefragt werden. Hier in Deutschland, wo Bildung ja Ländersäche, ist, hat die Verantwortlichen natürlich besonders die Ergebnisse nach Ländern interessiert, auch wenn die in solchen Erhebungen international nicht sonderlilch von Bedeutung sind.--[[Benutzer:Antemister|Antemister]] ([[Benutzer Diskussion:Antemister|Diskussion]]) 23:05, 29. Dez. 2016 (CET)


Gibt es eine Übersicht der Erotikfilme, die zu der Zeit im Fernsehen liefen? Ich kann mir vorstellen, dass die sicherlich alle paar Jahre wiederholt wurden und der Sender nicht unbedingt endlos viele eingekauft hatte.
== Adressetiketten mit Word drucken - es ist ein Jammer ==
Hallo zusammen,


Kennt jemand vielleicht ein Forum, wo ich diese Frage stellen könnte, das auf Erotikfilme spezialisiert ist, falls die Auskunft eine solche Spezialfrage nicht lösen könnte?--[[Spezial:Beiträge/2001:9E8:497B:E100:24DC:324B:CF09:B564|2001:9E8:497B:E100:24DC:324B:CF09:B564]] 02:19, 23. Jun. 2024 (CEST)
ich habe eine Excel-Datei mit einer ganzen Menge an Adressen drin. Die sollen jeweils auf Briefe kommen. Die Briefumschläge sind jetzt so groß, dass sie nicht in meinen Drucker passen. Deshalb würde ich die Etiketten am liebsten auf Din-A4-Blätter drucken, immer mehrere auf ein Blatt, die Blätter dann zerschneiden und die Etiketten aufkleben.


:<small>Der Vergleich mit dem 100m-Lauf würd mich interessieren. Hält sie es auch beim Sex für eine Spitzenleistung, in 9,58 Sekunden fertig zu sein? --[[Benutzer:MrBurns|MrBurns]] ([[Benutzer Diskussion:MrBurns|Diskussion]]) 04:58, 23. Jun. 2024 (CEST) </small>
Die Frage ist: Wie bekomme ich es hin, dass Word mir reihenweise die aus Excel bezogenen Daten auf eine Seite druckt?
::War vermutlich eher der praktische Ansatz... Aber eine Darstellerin mit der Stimme von Bart Simpson dürfte Recht einfach zu finden sein. ^^ [[Benutzer:Flossenträger|Flossenträger]] 07:20, 23. Jun. 2024 (CEST)
:Wenn es ein deutscher Film war kannst du ja mal hier schauen: [[Sascha Hehn#Filme]] --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8A1:2D00:107D:8D99:5531:403D|2001:16B8:B8A1:2D00:107D:8D99:5531:403D]] 09:59, 23. Jun. 2024 (CEST)
::??? --[[Spezial:Beiträge/2.175.174.116|2.175.174.116]] 10:05, 23. Jun. 2024 (CEST)
:Vielleicht hilft diese [https://letterboxd.com/melissa90s/list/artsy-bohemian-loft-apartments-every-90s/ Liste von Filmen der 1980er/90er mit Loft-Apartment] --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 16:06, 23. Jun. 2024 (CEST)


== Waldstadion Frankfurt ==
Ich hab mit [https://support.office.com/de-de/article/Erstellen-und-Drucken-von-Etiketten-mit-der-Seriendruckfunktion-276a2cd1-74d2-43d0-ab5a-b90460358ad5 dieser Anleitung] versucht, mehrere Etiketten zu drucken. Es wird auch eine passend aufgeteilte Seite erstellt, aber es wird nur das Feld des ersten Etiketts mit Daten gefüllt. Alle anderen Etikettfelder bleiben leer. Was mache ich falsch? --[[Spezial:Beiträge/83.135.232.71|83.135.232.71]] 17:52, 29. Dez. 2016 (CET)
:Die Antwort heißt Ettikettendrucker. Ettiketten aus Word heraus zu Drucken war schon immer ein Sch***. Wenn du das öfter machst loht sich die Anschaffung für einmal sehr viele kauf dir einen gebrauchten und verscherbel Ihn hinterher wieder. --[[Spezial:Beiträge/2003:76:4E3B:F832:BD2E:764D:CFC1:5BD4|2003:76:4E3B:F832:BD2E:764D:CFC1:5BD4]] 18:17, 29. Dez. 2016 (CET)
:Hast du auch [https://support.office.com/de-de/article/Vorbereiten-einer-Excel-Datenquelle-für-einen-Word-Seriendruck-990e6516-49bc-4a43-aecc-acd027d92a00 diese Anleitung] beachtet? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 18:26, 29. Dez. 2016 (CET)
::Was davon meinst du genau? Meine Postleitzahlen haben das Format "Postleitzahl", aber das ist hier nicht Teil des Problems. --[[Spezial:Beiträge/83.135.232.71|83.135.232.71]] 18:43, 29. Dez. 2016 (CET)
:::Fehlt womöglich bei deinen Zelladressen irgendwo das $-Zeichen? --[[Benutzer:Pp.paul.4|Pp.paul.4]] ([[Benutzer Diskussion:Pp.paul.4|Diskussion]]) 20:21, 29. Dez. 2016 (CET)
::::Ich setz überhaupt keine $-Zeichen - zumindest hab ich nirgendwo welche von Hand eingetippt. --[[Spezial:Beiträge/83.135.232.71|83.135.232.71]] 20:57, 29. Dez. 2016 (CET)
::Man kann auch über Access gehen. --[[Benutzer:Ralf Roletschek|M@rcela]] [[Bild:Miniauge2.gif|27px]] 18:31, 29. Dez. 2016 (CET)


Zur EM sind ja keine gesponsorten Firmennamen zulässig. Aber warum nennt man das Waldstation dann "Frankfurt Arena" und nicht Waldstadion? --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8A1:2D00:107D:8D99:5531:403D|2001:16B8:B8A1:2D00:107D:8D99:5531:403D]] 17:09, 23. Jun. 2024 (CEST)
:Über die Serienbrieffunktion. Diese orientiert sich an Datenbanken. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 18:31, 29. Dez. 2016 (CET)
:::''Über die Serienbrieffunktion.''
::Und wie bekomme ich damit mehrere Adressblöcke gleichzeitig auf eine Seite?
::[https://www.youtube.com/watch?v=acEtl_1eLsA Das hier], bei Minute 6:00 sieht vom Prinzip her so aus, ie ich mir das vorstell. Ich probier das mal... --[[Spezial:Beiträge/83.135.232.71|83.135.232.71]] 18:46, 29. Dez. 2016 (CET)
:::[[Datensatz]]! (Record). Eine Adresse = Eine Zeile in der Tabelle. Die Felder des Seriendrucks gehören auf ein Etikett. Über das Seitenformat bzw. die Definition des Etikettentyps werden die Etiketten der Reihe nach auf eine Seite ausgerichtet. Etikett für Etikett werden mit den fortlaufenden Adressen über den Seriendruck versehen. --<span style="color:#00A000;">Hans Haase ([[BD:Hans Haase|有问题吗]])</span> 19:22, 29. Dez. 2016 (CET)


:Vermutlich wegen des internationalen Publikums. „Waldstation“ spricht sich auf Englisch echt schrecklich aus, und "Forest Stadium" ist keine adäquate Übersetzung, finden sicher viele Frankfurter. --[[Benutzer:Prüm|Prüm]]&nbsp;[[Benutzer Diskussion:Prüm|✉]] 17:22, 23. Jun. 2024 (CEST)
Mal ins Blaue geschossen: Hast Du statt über "Seriendruck starten - Etiketten" direkt auf "Etiketten" geklickt? Falls ja, ließe sich das Problem reproduzieren, denn bei der Standradetikette geht immer nur eine Adresse und die entweder einmal oder eben die ganze Seite voll. Nur bei Seriendruck starten kann man eine Datenquelle mit mehreren Adressen auswählen, in Deinem Fall die Excel-Datei. Wenn Du Dich mit Word noch nicht so gut auskennst, solltest Du den Serienbriefassistenten benutzen, der führt Dich Schritt für Schritt bis zum fertigen Etikettenbogen. Ist kinderleicht. --[[Benutzer:Jaroslaw Jablonski|Jaroslaw Jablonski]] ([[Benutzer Diskussion:Jaroslaw Jablonski|Diskussion]]) 20:55, 29. Dez. 2016 (CET)
::Die UEFA wollte sogar die traditionellen Namen, weswegen es auch Volksparkstadion Hamburg, Olympiastadion Berlin und Arena AufSchalke gibt, was sicher nicht einfacher auszusprechen ist. Abgesehen davon gibt es für das internationale Publikum sowieso von der UEFA vergebene englische Bezeichnungen wie Munich Football Arena und Leipzig Stadium. Laut Presseberichten wollten die Frankfurter Offziellen "Waldstadion" nicht, weil sie befürchteten, die eigene Anhängerschaft zu verärgern. Z.B. https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/em-2024-regel-fuehrt-zu-kuriosen-stadionnamen-in-deutschland-18769499.html --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:BA69:9200:31F6:C247:FF2F:2B23|2001:16B8:BA69:9200:31F6:C247:FF2F:2B23]] 18:54, 23. Jun. 2024 (CEST)
:Hm, ja irgendwie sowas muss das gewesen sein. Ich hab es jetzt mit dem Video hinbekommen. Danke für die hilfreichen Hinweise! --[[Spezial:Beiträge/83.135.232.71|83.135.232.71]] 22:11, 29. Dez. 2016 (CET)
:::Seltsame Begründung, denn in Frankfurt sagt man sowieso "Waldstadion". --[[Spezial:Beiträge/2001:16B8:B8A1:2D00:107D:8D99:5531:403D|2001:16B8:B8A1:2D00:107D:8D99:5531:403D]] 19:25, 23. Jun. 2024 (CEST)
:::Warum heißt das [[Neckarstadion]] dann nicht Neckarstadion? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 20:29, 23. Jun. 2024 (CEST)


== Wochenschau gemeinfrei? ==
== Warum hat der Februar so wenig Tage? ==
Sind die Episoden der deutschen Wochenschau von vor 1945 gemeinfrei und dürfen kopiert und veröffentlicht werden? --[[Spezial:Beiträge/145.224.75.191|145.224.75.191]] 18:30, 23. Jun. 2024 (CEST)


Hallo, warum hat der Februar 28/29 Tage und nicht 30/31 Tage und dafür andere Monate mit 31, dann einfach nur 30? War das abwechselnde 30-31 Tage wichtiger als den Februar zu "komplettieren" oder woran liegt das? --[[Benutzer:Bellgadse|Bellgadse]] ([[Benutzer Diskussion:Bellgadse|Diskussion]]) 18:25, 29. Dez. 2016 (CET)
:Die Experten dazu findest du am ehesten auf der Seite [[Wikipedia:Urheberrechtsfragen]]. --[[Benutzer:Chianti|Chianti]] ([[Benutzer Diskussion:Chianti|Diskussion]]) 19:16, 23. Jun. 2024 (CEST)
:Siehe [[Februar#Zahl der Tage]]. Kurz: F. war der letzte Tag im ursprünglichen römischen Kalender und musste nehmen, was übrig blieb. --[[Benutzer:Simon-Martin|Simon-Martin]] ([[Benutzer Diskussion:Simon-Martin|Diskussion]]) 18:44, 29. Dez. 2016 (CET)
::Die ursprünglichen Monatszahlen kann man großteils auch noch an unseren heutigen Monatsnamen sehen. So ist z.B. der November der novem, neunte und der Dezember der decem, zehnte Monat gewesen. --[[Spezial:Beiträge/83.135.232.71|83.135.232.71]] 18:54, 29. Dez. 2016 (CET)
:Der Erklärung, warum der Abstand des Februar zu den anderen so groß ist, kommt dieser Beitrag in meinen Augen am nächsten: [http://www.swr.de/blog/1000antworten/antwort/4116/warum-hat-der-februar-weniger-tage-als-die-anderen-monate/]. --[[Benutzer Diskussion:Snevern|Snevern]] 19:01, 29. Dez. 2016 (CET)
:: Zitat: "Diese Geschichte hat sich bis heute hartnäckig gehalten, ist aber falsch, die Quellen sind da eindeutig: der Sextilis hatte schon zu Cäsars Zeiten 31 Tage und insofern hatte Augustus keinen Grund, dem Februar etwas wegzunehmen."
:: Erstaunlich, ich habe die Geschichte noch in der Schule gelernt. Vielleicht sollte man diese Legende im Artikel erwähnen (natürlich als Legende gekennzeichnet). Auch wenn sie falsch ist, ist sie doch sehr verbreitet.--[[Spezial:Beiträge/2A02:8071:BA1:EF00:1CE9:9121:460F:D2D1|2A02:8071:BA1:EF00:1CE9:9121:460F:D2D1]] 19:12, 29. Dez. 2016 (CET)
:::Um das Februarthema noch zu komplettieren: in Schweden gab es 1712 den [[30. Februar]]. Und der 31. Februar taucht gleich auf mehreren über die ganze Welt verstreuten Grabsteinen auf, seltsamerweise alle aus dem 19. Jahrhundert. War wohl eine Mode, so zu sagen, dass man eigentlich gar nicht gestorben sei. Zusatzfrage von mir: ist eigentlich jemand Berühmter am schwedischen 30. Februar 1712 (in Schweden) geboren oder gestorben?--[[Benutzer:Alexmagnus|Alexmagnus]] [[Benutzer Diskussion:Alexmagnus|<small>Fragen?</small>]] 19:29, 29. Dez. 2016 (CET)


== Wieso haben Korsika und Sardinien beide den Schwarzkopf auf der Fahne? ==
== Sinn von Plastikrohren in Sofaritzen ==


Das kann kein Zufall sein. Waren Korsika und Sardinien mal 1 bevor Frankreich und Italien sie "geklaut" haben, lebte auf Korsika und Sardinien die gleiche ""Menschenrasse"" oder wie ist das?. --[[Spezial:Beiträge/2A00:20:B285:D00B:5947:DD64:DE38:9891|2A00:20:B285:D00B:5947:DD64:DE38:9891]] 19:38, 23. Jun. 2024 (CEST)
Hallo,
: Beide von einer Hamburger Haarwaschmittelfirma gesponsert- ;-) --[[Benutzer:Global Fish|Global Fish]] ([[Benutzer Diskussion:Global Fish|Diskussion]]) 19:43, 23. Jun. 2024 (CEST)
:Das ist einfach ein sehr weit verbreitetes Wappenbild in der Heraldik und man kann es in ganz Europa finden, vgl. [[Mohr (Heraldik)]]. Ursprung war das in vielen Fällen eine Darstellung des [[Mauritius (Heiliger)|Heiligen Mauritius]], der angeblich aus dem heutigen Ägypten kam. In Artikel [[Mohr]] wird dazu noch weiter erläutert, dass das heutzutage aber umstritten ist, ob so eine stereotype Darstellung angemessen ist. --[[Benutzer:Bildungskind|Bildungskind]] ([[Benutzer Diskussion:Bildungskind|Diskussion]]) 19:44, 23. Jun. 2024 (CEST)
:: Siehe hierzu genauer [[Sardinien#Wappen]] und [[Korsika#Das_korsische_Wappen]]. MfG --[[Benutzer:Phi|Φ]] ([[Benutzer Diskussion:Phi|Diskussion]]) 19:54, 23. Jun. 2024 (CEST)


== Strukturen in der Wüste nahe des Euphrat, antike Wüstenstadt, Camp oder könnte das jemand in OSM eintragen? ==
ich habe ein Sofa meiner alten Firma übernehmen können, da dieses sonst weggeworfen wäre. Es ist noch gar nicht so alt. In den seitlichen beiden Sofaritzen liegt jeweils eine Plastikröhre drin. Wozu? Dienen die dazu den Sofaüberzug gestrafft zu halten, denn dieser kann sich bei dem Modell verziehen. Oder für die Belüftung des Sofas? Oder als Kabeldurchgang nutzbar. Mir sind schon die skurrilsten Erklärungen eingefallen. Via google konnte ich leider nichts finden. Vielen Dank im voraus!
--[[Spezial:Beiträge/2A02:8070:828E:8F00:9533:66C8:7EF2:E1B4|2A02:8070:828E:8F00:9533:66C8:7EF2:E1B4]] 20:30, 29. Dez. 2016 (CET)
:Ja, sie haben die Aufgabe die Bezüge zu glätten. Durch Spannung oder mit zusätzlichem Zug an einem Gummiband. --[[Benutzer:XPosition|XPosition]] ([[Benutzer Diskussion:XPosition|Diskussion]]) 01:32, 30. Dez. 2016 (CET)


[[Datei:ISS067-E-169827 - View of Earth - Euphrates River - desert structures (cropped).jpg|mini|viel Wüste, ein dunkler Flusslauf mit landwirtschaftlichen Strukturen und Strassen auf der rechten (nördlicheren) Seite, links oben einige halbwegs rechteckige (schön geformte!) Gebäudeumrisse, evtl, dort ein alter Abwasserkanal ausserhalb der Mauern ...]]
== Landkreis Berchtesgadener Land ==
Was spricht dafür, dass das eine antike Wüstenstadt ist, so nahe am Euphrat? was deutet eher auf eine geheime Sauerei der modernen Welt hin (es ist definitiv im Irak) ein (ehemals?) russisches Kraftwerk ist in der Nähe ... für mich sind es eher die Überreste von der noch nicht entdeckten Stadt [[Akkad]], also was könnten die Strukturen in der Wüste sein, Expert*innen der Antike helft mir da mal! Und kann das schon mal jemand in OSM eintragen, wegen der besseren Klarheit der Strukturen für die weltweite Wissensgesellschaft? <small>Vielleicht ist da wieder mal meine künstlerische Phantasie mit mir durchgegangen,</small> --[[Benutzer:LudwigSebastianMicheler|LudwigSebastianMicheler]] ([[Benutzer Diskussion:LudwigSebastianMicheler|Diskussion]]) 20:29, 23. Jun. 2024 (CEST)


:Was soll man denn da eintragen? ''Von Wiki-User LudwigSebastianMicheler auf einem Nasa-Foto entdeckte Strukturen''? Und wo ist das genau? Vielleicht steht da schon was. Bei OSM ist es so ähnlich wie hier: Phantasieeinträge will man nicht. Unterschied ist, dass man da OR akzeptieren muss. Man geht hin, schaut sich das an und trägt es ein. --[[Spezial:Beiträge/2.175.174.116|2.175.174.116]] 21:12, 23. Jun. 2024 (CEST)
Warum heißt obiger Landkreis so? Schließlich heißt der Landkreis Rosenheim auch nicht Rosenheimer Land und der Landkreis x auch nicht x-er Land, mit vielen Beispielen für "x".
::Vielleicht ist es ja ein Ölbohr-Camp? - die dunklen Strukturen weiter links deuten darauf hin (sind aber real), aber vielleicht hat ja jemand Ortskenntnisse oder fährt mit dem Fahrrad da mal hin (aus 'ner Stadt in der Nähe, ganz ökologisch), oder jemand hat eine bessere Karte als ich. "Akkad" muss da ja auch nicht stehen bei OSM oder OpenTopo, will ja nur mal wissen was das da im Wüstensand ist. --[[Benutzer:LudwigSebastianMicheler|LudwigSebastianMicheler]] ([[Benutzer Diskussion:LudwigSebastianMicheler|Diskussion]]) 23:38, 23. Jun. 2024 (CEST)
--[[Spezial:Beiträge/93.212.205.98|93.212.205.98]] 22:01, 29. Dez. 2016 (CET)
:::Wie soll man denn da hinradeln (real oder virtuell), wenn Du die Position nicht mal verrätst? --[[Spezial:Beiträge/2.173.18.243|2.173.18.243]] 02:25, 24. Jun. 2024 (CEST)
:Der Artikel [[Berchtesgadener Land]] gibt Auskunft. --[[Benutzer:Wrongfilter|Wrongfilter]] [[Benutzer Diskussion:Wrongfilter|...]] 22:03, 29. Dez. 2016 (CET)
:: Danke für die schnelle Antwort. Sie ist aber etwas dürftig bezogen auf das "x"-Argument, worum es ja geht.--[[Spezial:Beiträge/93.212.205.98|93.212.205.98]] 22:09, 29. Dez. 2016 (CET)
::::Na, dann eben nicht. Solche Gebilde findet man praktisch überall in den Wüsten und zusammengenommen sind die jeweils viel zu groß für eine antike Stadt. Das sind landwirtschaftlich genutzte Strukturen und Fahrwege. --[[Spezial:Beiträge/2.173.18.200|2.173.18.200]] 06:28, 24. Jun. 2024 (CEST)
:Hast Du mal bitte Geokoordinaten? --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:32, 24. Jun. 2024 (CEST)
::{{Koordinate|NS=33.029927|EW=44.087469|type=landmark|region=IQ|text=Hier|name=Euphrat}}, bei Google Maps sehr gut zu erkennen, das Satelitenbild ist gedreht. Die Annahme, dass das von (aufgegebener) Landwirtschaft kommt, scheint mir plausibel. --[[Benutzer:Tsungam|Magnus]] [[BD:Tsungam|(Diskussion)]] 07:39, 24. Jun. 2024 (CEST)
:::Das müsste der ehemalige Stützpunkt von Husseins Republikanischer Garde sein. Längst plattgemacht. --[[Spezial:Beiträge/2.173.18.200|2.173.18.200]] 07:49, 24. Jun. 2024 (CEST)


== Österreichische Mundart ==
Als Berchtesgadener Land wird auch die Region um Berchtesgaden > Königssee, Watzmann ,Obersalzberg , Kehlsteinhaus, bezeichnet. <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Benutzer:Honey B1 Martin|Honey B1 Martin]] ([[Benutzer Diskussion:Honey B1 Martin|Diskussion]]&nbsp;&#124;&nbsp;[[Spezial:Beiträge/Honey B1 Martin|Beiträge]])<nowiki/> 22:16, 29. Dez. 2016 (CET))</small>


''Da is amal a Kini gwesn, der hat drei Söhn ghabt, die habn [so und so] ghaßn''. Hi, ich bin mir nicht ganz sicher, ob das das Bairische oder das Alemannische ist, da ich mich in dem Gebiet überhaupt nicht auskenne. Ich tippe auf ersteres, kann das jemand bestätigen? LG --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 23:22, 23. Jun. 2024 (CEST)
== Erklärung für Theorie ==
:Alemannisch ist das garantiert nicht. Bairisch schon eher. --[[Spezial:Beiträge/37.49.29.187|37.49.29.187]] 00:03, 24. Jun. 2024 (CEST)
::+1. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:32, 24. Jun. 2024 (CEST)
:::Alles klar, vielen Dank! :-) --[[Benutzer:Eddgel|Eddgel]] ([[Benutzer Diskussion:Eddgel|Diskussion]]) 04:03, 24. Jun. 2024 (CEST)


= 24. Juni =
Es gibt ja alternative Denkmodelle zu [[Schwarzes Loch|Schwarzen Löchern]] so etwa der [[Gravastern]] oder Chapline Hypothese der "dunklen Sterne". Wieso hat sich allgemein die Theorie der BHs durchgesetzt? <small>(''nicht [[Hilfe:Signatur|signierter]] Beitrag von'' [[Spezial:Beiträge/146.60.168.60|146.60.168.60]] ([[Benutzer Diskussion:146.60.168.60|Diskussion]])<nowiki/> 00:30, 30. Dez. 2016 (CET))</small>


== Ich Suche den Nachfolger Firma Hydraulikland Beimler Berlin-Rummelsberg ==
== "Das ist nicht selbstverständlich" auf Englisch ==


Sie existierte bis etwa 1998 und ich möchte Ersatzteile kaufen für das Regelventil HB-540a BJ 1995
Gesucht ist eine schöne, möglichst "klassische" Übersetzung; zum Kontext: 71 Jahre Frieden in Europa! (Die Wörterbuchrecherche war bislang unbefriedigend, da diese Wendung nur in dict.cc auftaucht und ich mir nicht sicher bin, ob im [http://www.dict.cc/?s=nicht+Selbstverst%C3%A4ndlich einschlägigen Eintrag] wirklich ''die'' typischen Übersetzungen aufgeführt sind. Kollegial--[[Benutzer:Hubon|Hubon]] ([[Benutzer Diskussion:Hubon|Diskussion]]) 01:54, 30. Dez. 2016 (CET)
:Ich mache mal Werbung: http://dict.leo.org/forum/viewUnsolvedquery.php?idThread=435548&idForum=1&lang=de&lp=ende da könnte etwas dabei sein. --[[Benutzer:Jaroslaw Jablonski|Jaroslaw Jablonski]] ([[Benutzer Diskussion:Jaroslaw Jablonski|Diskussion]]) 01:58, 30. Dez. 2016 (CET)
:Mein Langenscheidt führt nur die nicht negierten Redewendungen auf: „that goes without saying“, „it stands to reason that“. --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:06, 30. Dez. 2016 (CET) Ich würde es mit matter-of-course versuchen: „71 years of peace [[Jugoslawienkriege|in western Europe]] are no matter-of-course.“ --[[user:Rotkaeppchen68|R<span style="color:red">ô</span>tkæppchen₆₈]] 02:10, 30. Dez. 2016 (CET)
Oder etwas in der Richtung: "It should not be taken for granted that ..." --[[Benutzer:Proofreader|Proofreader]] ([[Benutzer Diskussion:Proofreader|Diskussion]]) 03:14, 30. Dez. 2016 (CET)


--[[Spezial:Beiträge/91.115.25.189|91.115.25.189]] 01:29, 24. Jun. 2024 (CEST)
::this is not self-evident. --[[Benutzer:Informationswiedergutmachung|Informationswiedergutmachung]] ([[Benutzer Diskussion:Informationswiedergutmachung|Diskussion]]) 03:28, 30. Dez. 2016 (CET)

Version vom 24. Juni 2024, 07:50 Uhr

Abkürzung: WP:AU, WP:AUS

Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia, einer Suchmaschine und des Archivs dieser Seite (Suchfeld unten) nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf dieser Seite allgemeine Wissensfragen.

Bedenke dabei bitte:

  • So manche Antwort auf eine Frage ist im Internet per Suchmaschine schneller gefunden, als die Frage hier gestellt und beantwortet werden kann.
  • Die Auskunft ist kein Diskussionsforum. Daher ist auch nicht die Ausbreitung von Meinungen oder eigenen Theorien das Ziel, sondern die Verbreitung von belegbarem Wissen.

Für viele Anliegen gibt es spezielle Seiten:

Wie stelle ich meine Frage am besten?
  • Die Kurzanleitung erklärt, wie du eine Frage stellst.
  • Die Fragen werden ausschließlich auf dieser Seite beantwortet, nicht per E-Mail usw. Daher bitte keine persönlichen Kontaktdaten (Anschrift, Telefon, Mail) hinterlassen.
  • Wenn deine Frage ausreichend beantwortet wurde oder du eine Lösung gefunden hast, lass es uns wissen.
  • Für alle entsprechenden Fragen gelten die Hinweise zu Gesundheitsthemen, Rechtsthemen und Rechtsauskunft sowie zum Pilzesammeln.
Fragen beantworten
  • Du weißt die Antwort oder kennst wenigstens Hinweise darauf? Dann antworte so kurz wie möglich, so lang wie nötig, mit Links auf Wikipedia-Artikel oder andere Quellen, die zum Verständnis beitragen.
  • Wenn die Antwort noch nicht in der Wikipedia steht und relevant ist, vervollständige bitte die Artikel zum Thema und verlinke hier auf die entsprechenden Passagen. Sollte eine Ergänzung nicht ohne Weiteres möglich sein (z. B. weil entsprechende Belege fehlen oder es sich bei dem Geäußerten hauptsächlich um persönliche Ansichten der Autoren handelt), setze bitte einen entsprechenden Hinweis auf die Diskussionsseite der betreffenden Artikel. Die Auskunft soll nämlich auch helfen, die Artikel der Wikipedia zu verbessern.
  • Bitte rücke deine Antwort mit Doppelpunkt(en) am Zeilenanfang passend ein!

Abschnitte, die älter als 3 Tage oder seit einem Tag mit dem Baustein {{Erledigt|1=~~~~}} gekennzeichnet sind, werden automatisch archiviert. Möglicherweise findest du auch im Archiv die Antwort auf deine Frage. (Gesamtarchivdiese Wocheletzte Woche). Eine Sammlung von häufig gestellten Fragen findest du auf der FAQ-Unterseite.

13. Juni

Wie kann man Float-Glas von vorgespanntem TVG/ESG-Glas unterscheiden?

Die Prüfung soll zerstörungsfrei erfolgen. Ein optisches Merkmal ist die grüne Schnittkante, sie ist aber wohl nicht eindeutig. Es soll eine dunkle Karte/Folie geben, von denen man zwei Karten ("ESG-Tester") irgendwie an die Glas-Ecke hält und dann irgendwie erkennen kann, ob das Glas vorgespannt ist oder nicht. Wie nennt man dieses Karten? Wie funktionieren sie?
Hintergrund: Im Glascontainer auf dem Wertstoffhof gibt es viele noch gut brauchbare Reststücke. Je nach Anwendung braucht man aber Float-Glas oder TVG/ESG-Glas und müsste das vor Ort entscheiden können. Die meisten Gläser waren ursprünglich an den Kanten gestempelt, aber dieser Stempel wurde vor der Verwendung natürlich entfernt. Gruss, --Markus (Diskussion) 17:34, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Spannungen im Glas erkennt man mit einem Polarisationsfilter. Ob als Folie oder aus Glas ist egal. --2.175.229.68 17:50, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jup - Polarisationsfilter ist die Lösung! Danke für den Link zum ersten Abschnitt, dort ein Hinweis auf Spannungsoptik (ist aber für Laien nicht verständlich, und schon gar nicht so, dass man daraus die Funktionsweise ableiten könnte). Hier ist ein teures Gerät beschrieben, incl. vier Bildern zur Anwendung. Ich vermute, das geht auch deutlich kostengünstiger...
  • Wie müssen die beiden Polarisationsfilter zueinander ausgerichtet sein, damit sie die gewünschte Wirkung zeigen?
    (oder braucht man nur einen? un die Ausrichtung ist dann egal?)
  • Im Web finde ich preiswerte (10€) Folien als Bildschirm-Filter, aber die sind nur 0,2 bis 0,4mm dick. Wie könnte man diese "verstärken"? oder gibt es preiswerte dickere? Gruss, --Markus (Diskussion) 19:14, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ich weiß, dass man Spannungen z.B. in einer PKW-Scheibe auch mit einem einzelnen Polfilter erkennt. Die Methode mit zwei Filtern ist vermutlich deutlicher, habe ich selbst aber nie gemacht. Die Ausrichtung musst Du ausprobieren oder Seiten suchen, die das genau erklären. Die günstigen, dünnen Folien dürften reichen. Falls Du Polfilter für Kameras kaufst: achte darauf, das Du keine Zirkular-Polfilter erwischt. Andere wird man aber kaum noch bekommen, denn für Digitalkameras braucht man die. Vielleicht findet man die noch auf Flohmärkten. Zirkular-Polfilter müssten zwar auch funktionieren, aber nur wenn Du richtig herum durchschaust. Mit zwei Filtern hintereinander gäbe es von vier Möglichkeiten nur eine, die auch funktioniert. ;-) --2.175.229.68 20:01, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei manchen LCD-Displays lassen sich die Polfilterfolien ausbauen. Wenn Du dann eine vor, die andere hinter das Glas legst, solltest Du bei der richtigen Drehung zueinander (ausprobieren) die Spannungsmuster sehen. Wenn Dein Display nur eine Folie spendet (z.B. ältere Casio-Taschenrechner), kannst Du die auch in zwei Teile schneiden. --Rôtkæppchen₆₈ 22:03, 13. Jun. 2024 (CEST) Evtl funktioniert es auch mit einem Spiegel statt zweiter Polfilterfolie. --Rôtkæppchen₆₈ 22:42, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Jup - die Displayfolien werde ich mal ausprobieren, werde mal welche suchen. Schade, dass man hier das Ergebnis berichten kann, da der Thread nach einigen Tagen im Archiv landet... Gruss, --Markus (Diskussion) 12:03, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mach halt einen {{Nicht archivieren}}-Baustein in Deinen Abschnitt, so wie ich es beim Funkmast gemacht habe. --Rôtkæppchen₆₈ 18:24, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Manchmal erlaube ich mir - wenn ich zulange brauche - auch eine nachträgliche Ergänzung im Archiv... ("Nicht archivieren" würde ich peinlicherweise vermutlich zu oft übersehen) Gruss, --Markus (Diskussion) 10:30, 18. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es sollte imho mit einer zweiten ESG-Scheibe funtionieren, man sollte dann ein Interferenzmuster sehen. --Hareinhardt (Diskussion) 21:41, 13. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Du meinst: Wenn man eine (1!) ESG-Scheibe vor ein vorgespanntes Glas hält, sieht man Interferenzmuster? Und eine ESG-Scheibe vor einem Float-Glas ergibt kein Interferenzmuster? Jetzt müsste ich nur noch eine Scheibe haben, von der ich sicher weiss, dass sie ESG ist... Woran erkennt man ESG? Gruss, --Markus (Diskussion) 12:05, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
ESG ist durch die Spannungen zwar optisch aktiv, aber mangels Vorzugsrichtung polarisiert es das Licht nicht. Deswegen erwarte ich keinen sichbaren Effekt. --Rôtkæppchen₆₈ 18:22, 14. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

19. Juni

Virtuelle Werbung bei der Fußball-Europameisterschaft

Liebe Auskunft, bei der derzeitigen Fußball-Europameisterschaft wird im Fernsehen virtuelle Werbung gezeigt. Welche ist das, also für welche Werbepartner bzw. in welchen Stadien? Bei Nahansichten der Werbebanden sieht man eine Rasterstruktur wie bei LED-Anzeigen. Bedeutet das, dass diese Werbung nicht virtuell ist, oder erzeugt die Software diese Struktur? --BlackEyedLion (Diskussion) 21:11, 19. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier sind einige Impulse enthalten. --Wikiseidank (Diskussion) 06:49, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist schon einmal gut. Darin stehen die Beispiele Visit Qatar statt Wiesenhof (wobei ich in den letzten Spielen auch kurz Wiesenhof-Werbung im Fernsehen gesehen habe) und andere Texte bei Lidl. Werbung für Vivo scheint auch virtuell zu sein: https://www.rundschau-online.de/sport/fussball-europameisterschaft/em-2024-uefa-aeussert-sich-zu-tv-hinweis-waehrend-deutschland-spiel-812050.
Kann man bei virtueller Werbung in der Nahansicht, zum Beispiel bei Ecken und Einwürfen, erkennen, dass sie virtuell ist? --BlackEyedLion (Diskussion) 08:44, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Warum wird so etwas überhaupt getan? --2A00:8A60:C000:1:E9D2:E904:C94C:7284 17:05, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist eine andere Frage und gehört nicht in diesen Abschnitt. Diese Frage wird im Übrigen in dem von mir verlinkten Artikel beantworten. --BlackEyedLion (Diskussion) 17:56, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier ein schöner aktueller Artikel zum Thema: https://www.spiegel.de/sport/em-2024-warum-ein-spieler-ploetzlich-im-tor-verschwindet-a-6eebb4f6-e579-4b3e-b85e-6eb3322a2792
Fazit: Ja, es wird virtuelle Werbung eingesetzt. --GrandmasterA (Diskussion) 12:18, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

20. Juni

3-D-Druck zum "Kopieren" kleiner Gegenstände?

Ich habe davon wirklich keine Ahnung und blamiere mich lieber hier :) An meinen geliebten Lenkerhörnchen ist einer der Endstopfen (Hartplastik, kein Gummi) verlorengegangen, sodass ich mich derzeit mit einem wenig dekorativen Sektkorken behelfen muss. Natürlich sind weder die Hörnchen noch der Stopfen nach 10 Jahren noch erhältlich. So ein Gegenstand ist doch sicher ein klassischer Anwendungsfall für 3-D-Druck. Gibt es Anbieter, denen man ein solches Ding zuschicken kann und die dann - sozusagen nach Art einer umgekehrten Kopierfräse - ein oder mehrere identische Teile herstellen können, ohne dass der Kunde eine entsprechende Datei einreichen muss? Mehr als 20 EUR würde ich aber nur ungern ausgeben wollen. --Elektronenhirn (Diskussion) 13:44, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Du kannst bei https://www.thingiverse.com/ oder bei printables ein Muster suchen und es entsprechend modifizieren und drucken lassen. --2001:16B8:B89B:9200:DFA1:938F:E7B8:BCC2 13:55, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"wenig dekorative Sektkorken" - wieso denn wenig dekorativ? Sehen in der Platik-Version doch in der Funktion im Grunde lustig aus, denn es gibt sie mit weißen, schwarzen und roten Kappen. Passen tun diese allermeist auch, sind dazu noch kostenlos und bei Teiledieben nicht gefragt. Was will man denn mehr, aber wer mit seinem Geld nicht weis wohin, bitte sehr ... -- Muck (Diskussion) 14:05, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das geht schon deshalb nicht, da nach Strassenordnung ein Fahrzeug auf der in Konstruktionsfahrtrichtung rechten Seite einen grünkäppchen Korken und auf der in Konstruktionsfahrtrichtung linken Seite einen rotkäppchen Korken führen müsste. Da Grünkäppchen Sekt nie bis zur Marktreife gedieh, sind keine entsprechenden Korken im Handel erhältlich. Ahoj --RAL1028 (Diskussion) 14:38, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
... und wenn du die Vorlage hast (Suchbegriff: bar ends) - oder, was bei einer derart einfachen Form wohl machbar sein dürfte, du selbst online auf tinkercad.com (en:Tinkercad) eine Datei für die STL-Schnittstelle erstellt hast - kannst du in deinem Bekanntenkreis fragen, wer schon eine Einführung in 3D-Druck bei einem FabLab mitgemacht hat. Der kann dann nämlich dort drucken und zahlt nur das Material. --Chianti (Diskussion) 14:13, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nur als Idee: In meinem Bekanntenkreis habe ich mehrere Leute mit 3D-Druckern. Meine Erfahrung ist, dass die geradezu begierig darauf sind für Freunde was zu drucken, und dafür dann auch ein 3D-Modell bauen. Frag vielleicht bei Dir mal rum :-) Ansonsten habe ich die Erfahrung gemacht, dass das Vorgehen 3D-Scan + 3D-Drucker das vor einigen Jahren erheblich beworben wurde (Konnte man überall Kits für kaufen) nur sehr ungenügende Ergebnisse liefert, wenn man die Daten nicht aufwändig nachbearbeitet. --Windharp (Diskussion) 14:14, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie wäre die Weißkäppchen-Lösung? Das Loch am Ende der Lenkstange mit Kunstharz-Spachtelmasse aus der Tube füllen, nach dem Aushärten abschmirgeln und nach Wunsch lackieren. --Rôtkæppchen₆₈ 15:10, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das gibts zu kaufen, Google "22,2 mm stopfen". --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:18, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wollte ich auch gerade schreiben (bzw. 22 mm). Man bekommt das in jedem Baumarkt für kleines Geld, denn zufällig ist das das gleiche Maß, wie von vielen Stuhlbeinen. Dafür schmeißt man keinen 3D-Drucker an. --2.173.101.185 15:36, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
22,2 stimmt auch nicht, das ist der Außendurchmesser. Aber so ähnlich... --Ralf Roletschek (Diskussion) 15:40, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Stopfen mit einer Lamellen-Klemmung passen sich sowieso verschiedenen Wandstärken an. --2.173.101.185 15:48, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Es gibt allerdings auch Lenkerhörnchen mit anderem als rundem Querschnitt und nicht mit Standarddurchmesser. Ich habe es so verstanden, dass deren Stopfen oben verloren gegangen ist, nicht der seitliche Abschluss am Lenker selbst. --Chianti (Diskussion) 15:47, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vor 10 Jahren waren so gut wie alle Hörnchen selbst 22,2er Rohr, was zu albernen Konstruktionen geführt hat. --Ralf Roletschek (Diskussion) 16:26, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Richtig, sie haben einen ovalen Querschnitt und der Stopfen ist oben auch noch als Fingerauflage eingedellt, sie sind wohl eher auch 15-20 Jahre alt. Ganz so trivial ist es nicht. Der Korken ist aus Kork und ich musste ihn zurechtschnitzen. Und zwar stümperhaft. --Elektronenhirn (Diskussion) 16:24, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Österreich: Einstellung eines Hauptverfahrens?

In Österreich kann gemäß § 108 StPO von einem Beschuldigten ein Antrag auf Einstellung eines Ermittlungsverfahrens gestellt werden. Ist dies - oder etwas analoges - im Prinzip auch in einem schon bei Gericht anhängigen Hauptverfahren möglich? (In Deutschland geht das offenbar gemäß Einstellung des Strafverfahrens (Deutschland), aber Einstellung des Strafverfahrens (Schweiz) erwähnt nichts dergleichen, also geht es wohl nicht. Und in Österreich?) --AF (Diskussion) 15:10, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

§ 190-196 StPO (Ö)? --Chianti (Diskussion) 15:58, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, aber das bezieht sich alles noch auf das Ermittlungsverfahren bei der Staatsanwaltschaft ohne Hauptverfahren vor Gericht. --AF (Diskussion) 16:32, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann müsste § 199 der richtige sein. --Chianti (Diskussion) 21:02, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Runzeliger Wasserdost und Milchvergiftung

https://en.wikipedia.org/wiki/Ageratina_altissima Wird im deutschen wohl Runzeliger Wasserdost genannt https://www.wiwo.de/technologie/forschung/toxisch-bis-toedlich-die-giftigsten-pflanzen-der-welt/12338188.html

Kühen macht das Gift nichts aus, aber mehrere tausend Menschen starben nachdem sie Milch von Kühen getrunken haben, die die Pflanze gefressen haben. Leider finde ich in der deutschen Wikipedia überhaupt nichts dazu.

Ich kenne mich mit der Pflanzensystematik nicht gut aus. Hier Eupatorieae ist Ageratina altissima gar nicht aufgeführt. Gehört sie da hinein? Ich wünsche mir von euch Unterstützung auch in der deutschen Wikipedia über die Milk sickness, im Deutschen wohl auch Milchkrankheit genannt http://www.zeno.org/Meyers-1905/A/Milk-sickness, zu berichten. Wo sollte ich ansetzen?


--Umfassender (Diskussion) 16:51, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

In deinen beiden Quellen (Zeno, engl. Artikel) steht allerdings, dass Kühe sehr wohl daran erkranken. Eupatorieae hat einen Rotlink zu Ageratina, das ist der "missing link". Siehe außerdem auch Wasserdost. --Magnus (Diskussion) 17:00, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke Magnus. Da war wohl meine Fantasie zu schnell, denn wenn die Tiere Ebenfalls Vergiftungserscheinungen zeigen, wundert es mich sehr, dass man so lange gebraucht hat die giftige Pflanze zu identifizieren bzw. dass man die Milch von offensichtlich erkrankten Tieren überhaupt getrunken hat.
Die Seite zu Ageratina als ganze Gattung (ich weiß nichtmal, ob der Betriff in der Pflanzensystematik richtig ist) zu erstellen, traue ich mich leider nicht zu. Mag das jemand übernehmen? --Umfassender (Diskussion) 17:15, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Möglicherweise wäre dein Anliegen auf Wikipedia Diskussion:Redaktion Biologie besser aufgehoben. --Magnus (Diskussion) 08:31, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Bester Laptop

Angenehmen guten Abend liebe Community,


verzeiht das ich mich mit einer Frage an euch wende. Zur Zeit geht es mir leider nicht besonders gut, sodass ich nicht die Kraft habe verschiedene Laptops miteinander zu vergleichen. Ich würde gerne einen Laptop kaufen und jemanden schenken. Leider komme ich nicht so richtig mit der Saturnsuche klar. https://www.saturn.de/de/category/laptops-66.html?utm_source=google&utm_medium=cpc&utm_campaign=RT_search_brand_nsp_na_2-BK-SATDE-Cat-Computer%2BTablet-Notebooks&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMInZSznbfqhgMVIJxQBh2pyQVNEAAYASAAEgIze_D_BwE&gclsrc=aw.ds


Ich habe versucht einen guten zu finden, aber es nicht hinbekommen. Bei meinen versuchen habe ich festgestellt, das es offenbar extreme Unterschiede im Preis/Leistungs Verhältnis gibt, zum Teil scheinen Laptops für 1800 Euro deutlich bessere Hardware zu haben als Laptops für 2000 Euro. Bei Laptops für den gleichen Preis gibt es ebenfalls erhebliche Unterschiede was Grakas usw. anbelangt.


Bedingungen habe ich nicht , ausser das der Laptop mindestens 17,3 Zoll haben sollte , 1000 GB Speicherplatz und nicht mehr als 2000 Euro kosten sollte. Mit meinen sehr beschränkten Wissen , halte ich bislang dieses Angebot für das beste https://www.saturn.de/de/product/_asus-tuf-a17-fa707nv-hx048w-notebook-mit-173-zoll-display-amd-ryzentm-7-prozessor-96-gb-ram-1-tb-ssd-2-tb-ssd-grau-141888294.html .


Da ich nicht alle Werte und Prozessoren miteinander Vergleich kann und mich damit nicht gut auskene und eben nicht viel Kraft habe, würde ich euch darum bitten mal für mich nachzusehen, was der beste Laptop bis 2000 Euro ist, der die genannten BEdingungen erfüllt. Findet ihr da einen besseren oder einen der genauso gut ist für weniger Geld? Für Hilfe wäre ich aufrichtig dankbar.

--2A02:810A:FC0:42E4:EC6A:53BE:F211:7FB9 16:58, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ich würde auf einem Preisvergleichsportal wie https://geizhals.de/?cat=nb nachsehen. Da kann man sehr gut filtern, was man haben möchte. Auf https://www.idealo.de/preisvergleich/ProductCategory/3751.html kannst du auch filtern, wobei ich die Filter dort deutlich unübersichtlicher finde. Beachte, dass dies kommzerzielle Portale sind, die häufig Provisionen bekommen, wenn du einen Händler über deren Link besuchst. --Umfassender (Diskussion) 17:20, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie wird der Beschenkte den Laptop benutzen? Nur am Schreibtisch, mit UBS-Maus und -Tastatur? Oder auch z.B. im Zug? Dann braucht es ausserdem auch ein präzises nicht-klappriges Touchpad gern mit separierten Tasten, damit man beim klicken nicht verreisst, eine gute, nicht-klapprige Tastaur, einen entspiegelten Bildschirm wo man auch in der Sonne noch was erkennen kann, und ein robustes Gehäuse was nach 1000x klappen noch nicht zerböselt. In der Saturn-Suche kann man solche Parametern leider nicht suchen, wahrscheinlich würden aber die allermeisten rausfallen... --Hareinhardt (Diskussion) 17:36, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Keine Ahnung, woran man einen guten Gaming-PC erkennt. Ich habe mir mal für CAD und als Workstation einen (Desktop-)Gaming-PC bauen lassen, der einem Angestellten des PC-Shops aus Neid die Tränen in die Augen trieb. Für meine Zwecke taugte der leider gar nichts. Das war ein teurer Griff ins Klo. Inzwischen habe ich ein kleines und leichtes 14-Zoll-Notebook, das alle meine Ansprüche erfüllt. Das habe ich mir zugelegt, nachdem ich ein gleiches Modell von einem Kunden gestellt bekam und wusste dann, dass es das ist. Ich habe daraus gelernt, dass Gaming und professionelle Arbeit unterschiedliche Anforderungen an den PC stellen. Die Zeiten, in denen die Gaming-Welt die Hardwareanfordungen vor sich her treibt, sind vorbei. Das hat sich anscheinend auseinanderentwickelt. Frag unbedingt Jemanden, der beide Welten gut genug kennt! Vermutlich hängt das auch davon ab, welche Spiele gespielt werden sollen. Eine gute 17-Zoll-Workstation kann als Gaming-PC versagen und umgekehrt. Vom Format her bevorzuge ich persönlich meinen 14-Zöller, der unterwegs schön handlich ist und zuhause kann ich bis zu fünf externe Monitore anschließen. Ohne Dockingstation immerhin zwei. Einen fast gleichen inzwischen zur Verfügung gestellten 15-Zöller hasse ich, weil der für unterwegs einfach nur zu groß und zu schwer ist. --AKK (nicht die Annegret) webinterface 20:19, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn Du nur beschränkte Kenntnis von der Materie und den tatsächlichen Bedürfnissen des zu Beschenkenden hast, dann schenke doch einfach einen Einkaufsgutschein eines guten Computerfachhändlers vor Ort. Wenn der Beschenkte sich dann für 1800 € Steam-Guthaben kauft, hast Du seiner Daddelleidenschaft einen großen Gefallen getan. --Rôtkæppchen₆₈ 00:01, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Habe keinen Tip zur Suche, wünsche Dir aber auf alle Fälle gute Besserung!Viele Grüße --2003:C6:1739:452D:FC90:10D8:DBDB:9FB5 13:49, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Soll vorwiegend um Spiele gehen und hier das beste sein , was man in der Kategorie bis 2000 Euro finden kann, jedoch eben mit 17,3 Zoll. (nicht signierter Beitrag von 2A02:810A:FC0:42E4:EC6A:53BE:F211:7FB9 (Diskussion) 17:46, 20. Jun. 2024 (CEST))Beantworten

Auch keine Antwort, aber mir (an Stelle deines Jemand) wäre das zu viel Stille Post und ich würde es weitaus vorziehen, mir den Schleppi selbst auszusuchen und von dir einen Gutschein dafür zu erhalten. „Das Beste“ absolut gibt es nie (ob ein Ferrari ein besseres Auto ist als ein Caddy, hängt davon ab, ob du eine Waschmaschine damit transportieren willst oder nicht), es hängt immer a) vom Nutzungsprofil und b) vom persönlichen Geschmack ab. Ohne die Anforderung „Gaming“ hätte ich einen refurbishten Lenovo Thinkpad P72 oder P73 empfohlen, gibt’s ab 850 €, aber für Spiele ist die Grafik etwas langsam. --Kreuzschnabel 18:16, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die 96 GB RAM sind schonmal ne Hausnummer, nicht schlecht. Bei Spielen ist aber häufig (nicht immer) die Grafikkarte gefordert. Unterschiedliche Spiele haben da auch andere Erfordernisse. Die 1TB M.2 macht den Rechner auch teuer. Es gibt 17"er mit 4K für unter 2000, dann müßte bei RAM und/oder Festplatte runtergegangen werden. Ich halte die Eingrenzung "für Spiele" als zu ungenau, um da wirklich was genau passendes raussuchen zu können. Die Idee mit dem Gutschein finde ich gut. --Ralf Roletschek (Diskussion) 20:30, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Privatmeinung. Obwohl hier nicht da Cafe ist. Kurzum: Der Wurm muß dem Fisch schmecken. Also der Laptop dem Beschenkten gefallen, nicht dem Schenkenden. Ist genau abgesprochen, dass sich der Beschenkte einen leistungsstarken Laptop wünscht? Leistungsstarke Laptops ergeben m. E. nur Sinn, wenn man das Teil auch regelmäßig transportiert und an allen Orten diese Leistung braucht. Ich würde einen sehr guten (stationären) Desktop für daheim plus preiswerten 17 Zoll Laptop (500 Euro) für Reisen (Nutzung dort meist nur Internet) in jedem Falle vorziehen. Sorry für offtopic. --Doc Schneyder Disk. 20:38, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

+1 Ein "Gaming-Laptop" ist so sinnvoll wie mit einem Ford Transit eine Bestzeit auf dem Nürburgring aufstellen zu wollen. Für das Budget würde ich 350 Euro für ein gebrauchtes Thinkpad X380 Yoga oder T480 (mit i5 8.Gen und 16 GB RAM) ausgeben (vom Händler) und den Rest für einen Gaming-PC. Niemand braucht unterwegs mehr Leistung, es sei denn er muss unbedingt mobil Videoschnitt, 3D-Konstruktion, Rendering und Computersimulationen nutzen (dann käme ein P16 in Frage). Und niemand, der alle Sinne beisammen hat, verwendet Laptops mit mehr als 15" (außer die o.g. Grafikprofis). Wer je die Tastatur eines Lenovo T-, X-, W- oder P-Modells unter den Fingern hatte, der weiß welcher wabbelige Müll in anderen Laptops verbaut ist (und in 2 Jahren hinüber ist). Einen Laptop in der Preisklasse über 1500 kauft man übrigens nur dann bei MediaSaturn, wenn man weder Wert auf Qualität noch auf Haltbarkeit, Reparierbarkeit, Service oder gutes Preis-Leistungs-Verhältnis legt. --Chianti (Diskussion) 01:13, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also , an Saturn/Mediamarkt bin ich gebunden , da ich da viele Gutscheine habe. Mit den beschenkten habe ich gesprochen , daher kenne ich die Rahmendaten. Das Leute eben nun mal ab und an auch dezidiert einen Laptop wollen und eben keinen Standrechnet muss man auch ein Stück weit akzeptieren.
Ich weiß , das viele Aussagen gut gemeint sind , aber nochts für ungut , das sind Dinge nach denen ich nicht gefragt habe. Ich will bzw. Wollte nur wissen was der beste Laptop in der Kategorie bis 2000 Euro ist , der halbwegs für Gaming geeignet ist , so gut das eben ein Laptop in dieser Kategorie kann.
Und ich kriege es selbst nicht geregelt , weil ich mir bei vielen Sachen nicht klar bin was besser oder schlechter ist und da wo ich mir halbwegs klar bin manchmal den Eindruck habe , das in Laptops für 1500 Euro mehr verbaut ist als in welchen für 1800 Euro.
Wer willens und dazu in der Lage ist mir da nun den "besten" in dieser Preiskatwgorie rauszusuchen bzw ein Angebot , bei dem man nicht über den Tisch gezogen wird der kann sicher sein das ich ihm zuttiefst und aufrichtig zu Dank verpflichtet bin.
Auch anderen bin ich für ihren Willen mir zu helfwn grubdsätzlich dankbar , bitte aber darum keine Grundsatzdiskussionen über die Sinn und Unsinn von Gaminglaptops vom Zaun zu brechen. Oder wen ich was schenken soll. Wenn ihr euch auskennt und mir helfen wollt tut es , wenn ihr euch auskennt und mir nicht helfen könnt , lasst es , aber bitte verzichtet auf Alternativevorschläge wen ich was schenken soll oder auf eine Belehrung warum es Gaminglaptops nicht bringen . --2A02:3037:30A:FDC9:BD8A:CB39:3B51:6848 08:58, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und ich halte nochmals dagegen, dass die Frage so nicht beantwortbar ist, weil es „den besten“ nicht gibt, solange du nicht sagst, den in welcher Hinsicht besten. Den mit der besten Tastatur? Dem größten Arbeitsspeicher? Der leistungsfähigsten CPU? Der schnellsten Grafik? Dem hellsten Bildschirm? Der höchsten Bildschirmauflösung? Der längsten Akkulaufzeit? Dem geringsten Gewicht? Der robustesten Bauweise? Den meisten Anschlussmöglichkeiten? Dem schnellsten WLAN? Dem leisesten Lüfter? Dem kleinsten CO2-Fußabdruck? [tbc] --Kreuzschnabel 09:40, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Nehmt den HP 17-CN31 mit MS Office 2021 Pro Dauerlizenz, Notebook, mit 17,3 Zoll Display, Intel® Core™ i7,1355U Prozessor, 32 GB RAM, 1000 GB SSD, Intel® Iris® Xe, Silber, Windows 11 Pro (64 Bit) und macht mit den zweiten Tausend Euro was nettes. -- southpark 09:52, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Es soll ein Gaming-Laptop werden. Da ist Intel Xe ein No-Go. Mit Excel soll man zwar prima daddeln[1] können, aber dennoch ist das Microsoft Office entbehrlich, zumal der Support für Office 2021 am 13. Oktober 2026 endet. --Rôtkæppchen₆₈ 11:51, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Nachteil von Laptops ist, dass sie nicht selten komplett defekt sind, wenn man z. B. ein Getränk über die Tastatur kippt. Zurück zum Thema. --Doc Schneyder Disk. 12:07, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Lenovo T-Serie: Raustropfen lassen (dafür gibt’s extra Löcher an der Unterseite), nachduschen, fertig. --Kreuzschnabel 12:53, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das hat auch die X-Serie.--Chianti (Diskussion) 21:07, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann kauf dir bitte ja keine Bücher. Ein Nachteil von Büchern ist, dass sie nicht selten komplett unbrauchbar sind, wenn man sie in die gefüllte Badewanne fallen lässt. Und kauf dir ja keine Schuhe. Ein Nachteil von Schuhen ist, dass sie nicht selten komplet untragbar sind, wenn man sie dem Hund zum Spielen überlässt. Und kauf dir ja keine Kaffeemaschine. Der Nachteil von Kaffeemaschinen ist, dass sie nicht selten kompett unbrauchbar sind, wenn man den Wasserdurchlauf mit Heißkleber zuklebt. ... (SCNR) --2001:871:69:B8:49DF:8E2D:A90C:F6BE 14:58, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hintergrundmusik in Alexander Rudas ZDF-EM-Tagebuch

Tja, ich kenne das Lied, das hier gespielt wird: https://www.zdf.de/sport/fussball-em/fussball-em-2024-alexander-ruda-tagebuch-2-100.html Leider fällt mir der Titel ums Verrecken nicht ein und weil es ein Instrumentalstück ist, kann ich keinen Text googlen und Shazam hilft aufgrund der Sprachspur auch nicht weiter. Zum Glück ist das Lied so bekannt, dass ihr das natürlich auch alle kennt und mich hoffentlich seeehr bald erlösen könnt. Danke! --vigenzo (Diskussion) 20:37, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Könntest Du uns noch wissen lassen, welches (Lied?) (Instrumentalstück?) Du genau meinst, da dort nämlich mehrere verschiedene Stücke erklingen. Also am besten die Minute und Sekunde des ersten Auftretens. -- 79.91.113.116 21:02, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Aber natürlich – ich meine das Stück, das ganz zu Beginn ertönt und auch den Abschluss bildet. --vigenzo (Diskussion) 22:05, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Phil Coulter, Coultergeist. --BlackEyedLion (Diskussion) 22:29, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke, danke, danke. Und danke an Wikipedia, dass wir hier immer noch eine menschliche Community haben. --vigenzo (Diskussion) 11:10, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wirksamkeit von Luftkur?

Angeregt durch den Roman Der Zauberberg von Thomas Mann bin ich neugierig geworden und wollte wissen, was es mit dieser Therapieform auf sich hat. Der dazugehörige Artikel Luftkur geht aber gar nicht auf die Frage der Wirksamkeit. Deshalb Frage hier: Was wissen wir darüber? Dass das Hinlegen und sich Ausruhen irgendeine Form von Wirksamkeit hat, ist klar, aber konnte das Tuberkulose heilen/lindern? Kann das jemand ausbauen, sofern brauchbare Belege dazu existieren?

(Den Hinweis zu Gesundheitsthemen kenne ich, braucht ihr nicht zu nennen.) --Bildungskind (Diskussion) 20:58, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Schau mal, ob das dir hilft https://www.deutsche-apotheker-zeitung.de/daz-az/2012/daz-2-2012/vitamin-d-und-atemwegsinfektionen
In der Studie wurde, wenn ich das richtig verstehe, eine einmal Dosis von 100.000 IE Vitamin D gegeben. Es gibt mittlerweile Hinweise, dass weitere Vitamin D Rezeptoren existieren, was bedeutet, dass eine regelmäßige, niedrige Vitamin D Dosis noch besser für das Immunsystem ist als seltenere, hohe Gaben. --Umfassender (Diskussion) 21:04, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten


(BK)Das wird schwierig, denn die Luftkur ist eine psychosomatische Behandlung. Also ganzheitliche die eben nicht nur körperliche sondern auch die geistige Gesundung fördert. Das Problem bei Tuberkulose war ja, dass es damals noch kein wirklich wirksames Medikament (unsere heutige Hauptwaffe dagenen sind Antibiotische Medikamente) gab. Und man sie deswegen nur dadurch in Griff kriegte, wenn die Selbstheilungskräfte des Körper mobilisiert werden konnte. Übrigen steht das mit psychosomatischen Behandlung schon im Artikel. --Bobo11 (Diskussion) 21:10, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kommt doch schon eine ganze Reihe drin vor: Radon, Ozon, Reizklima (See, Hochgebirge), usw. Was eventuell - ich weiß nicht, ob das explizit im Rahmen von Luftkuren verwendet wurde - ebenfalls zur Ionisierung der Luft beitrug, waren Gradierwerke. --Schwäbin 23:17, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Begriff lautet heutzutage Heilklima und Heilklimatischer Kurort. Bei den Lungenheilstätten wurde die Reinheit und Reizarmut der Alpenluft ausgenutzt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:41, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
(Guter Impuls;o und weiterhin gute Erbauung.) Vielleicht erkennst du die "Wirksamkeit" nach Beendigung des Romans;o) ("Spoileralarm") Die Frage ist, wie man "Wirksamkeit" misst und weitere Faktoren berücksichtigt oder weglässt. Man kann sich den Anschein (nicht leicht auf Wikipedia zu finden?) einer "wissenschaftlichen Studie" geben oder eine andere Messgröße entwickeln. Daher auch die Unterschiedlichen Auffassungen zu Kuren, Krankengymnastik/Physiotherapie u.ä. --Wikiseidank (Diskussion) 14:25, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Zauberberg spielt in einer Zeit, als es noch keine Antibiotika gab. Wer die TBC mit Luftkur überlebte, hätte sie mit einiger Wahrscheinlichkeit auch ohne überlebt.
Arzt zum Patienten:"zum Glück sind sie heute zu mir gekommen, damit ich Sie behandeln kann!" "Wäre ich sonst gestorben?!" "Nein, morgen wären Sie von alleine gesund geworden." --Elrond (Diskussion) 18:19, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und nicht zu vergessen: Seinerzeit wurde in Städten mit Kohle geheizt und Kohle war auch der hauptsächliche Energielieferant für industrielle Prozesse; die Luft in Großstädten und Ballungsräumen war viel dreckiger als heutzutage. Für längere Zeit saubere Luft atmen zu können dürfte für Lungenkranke eine enorme Erleichterung gewesen sein. 79.204.166.73 17:28, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Mineralölprodukte

Aus den Artikeln Kerosin und Petroleum geht hervor, daß das keineswegs dasselbe ist und auch bei den meisten Anwendungen nicht gegeneinander ausgetauscht werden kann, darüber aber international eine epische Sprachverwirrung besteht. Gibt es einen Artikel, in dem gängige Mineralölprodukte einigermaßen vollständig mit ihren Eigenschaften aufgelistet sind? (Grund meiner Frage: Ich habe bei einem chinesischen Händler gerade einen Petroleumkocher mit Dochten bestellt. In der Artikelbeschreibung steht sowas wie "Diesel-Kocher". Au fein, dachte ich, dann kann ich statt teurem Petroleum ja auch billiges Heizöl verwenden. Auf Nachfrage antwortete der Händler aber, "Diesel" dürfe nicht verwendet werden. Hat der nun nur keine Ahnung, oder geht das wirklich nicht? - Pflanzenöl geht wahrscheinlich wirklich nicht, da zu dickflüssig und die Dochtwirkung dann nicht ausreichend. Aber wie steht es mit der Dochtwirkung im Vergleich von Petroleum und Heizöl?) --95.116.112.121 22:42, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Verlinke doch einfach das chinesch- oder englischsprachige Datenblatt des Geräts. --Rôtkæppchen₆₈ 23:12, 20. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Datenblatt? Und wovon träumst Du nachts? Man kann schon froh sein, wenn diesem Krempel überhaupt so etwas wie eine Bedienungsanleitung beiliegt. (Ja, theoretisch gibt es einen Anspruch auf vollständige Verbraucherinformationen. Aber wenn die Behörden das ernsthaft durchzusetzen versuchen würden, wären einige bekannte Handelsplattformen rasch pleite.) Und so ein gewisses Grundwissen sollte man eigentlich auch voraussetzen dürfen, d. h. manche Produkte sollte man auch ohne Betriebsanleitung benutzen können. Und wenn auch ich es nicht weiß, sollte es hier doch User geben, die etwas zum Verhalten von Petroleum und Heizöl im Vergleich sagen können. Wie hoch steigt Petroleum in einem Docht auf? Vermutlich ziemlich hoch: Wenn in einer Petroleumlampe der Brennstoff zur Neige geht, befindet sich das Dochtende vielleicht 15-20 cm über dem Flüssigkeitsspiegel, und die Flamme geht noch lange nicht aus. Und Heizöl? kA. --95.116.112.121 00:16, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
PS. Eine bekannte Online-Enzyklopädie gibt die Viskosität von Heizöl mit 6 mm^2/s gegenüber 2 mm^2/s von Petroleum an. Was genau das nun für die Dochtwirkung bedeutet, weiß ich nicht. Dochtwirkung hat doch vermutlich etwas mit Kapillarkräften zu tun, aber wie genau funktioniert das? Was ich beispielsweise nicht verstehe: Eine Kapillare saugt Flüssigkeit wegen der Oberflächenenergie hoch. Was aber nicht geht, ist die Kapillare oben seitlich anzubohren und dadurch eine Pumpe zu erzeugen, die ohne Energiezufuhr Flüssigkeit aus einem Behälter nach oben befördert, indem sie Flüssigkeit durch Kapillarkräften hochsaugt und die dann oben von alleine aus dem Loch wieder herausläuft. Aber wie funktioniert dann bitte ein Docht, und was hat das mit der Viskosität der Flüssigkeit zu tun? --95.116.112.121 00:34, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In Kapillarität (Kapillareffekt)#Formel (Kapillargleichung) kommt die Viskosität nicht vor. --95.116.112.121 02:39, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schau mal in den Artikel Washburn-Gleichung. --Rôtkæppchen₆₈ 07:51, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Offenbar begrenzt die die Steighöhe nicht, sondern nur die Fließgeschwindigkeit im Docht. Wenn die Leistung nicht reicht, nimm also einfach dickere Dochte. (Vermutlich ist die Viskosität auch keine Konstante, sondern sinkt mit steigender Temperatur. Dann sollte man es dem Heizölkocher also schön warm machen und dem Tank Fließverbesserer beigeben - Spiritus vielleicht? Oder Benzin?) Auf die Idee mit Heizöl anstatt Petroleum sind auch schon andere gekommen. Es wird berichtet, daß damit die Dochte stärker zum Verkoken neigen. Hat man also einen höheren Dochtverbrauch. Der Preisvorteil des Heizöls überwiegt aber. Es soll auch schwieriger sein, die verkokten Dochte zu entzünden, aber wenn sie mal brennen, dann brennen sie. (Klar: Wenn die Flamme erst einmal an ist, verdampft sie auch lebhafter Brennstoff.) Da dürfte dann Zündbeschleuniger helfen: Vor dem Anzünden etwas auf die Dochtenden aufbringen - notfalls reicht von einer Kerze abgetropftes Paraffin. Vielleicht ist es auch nicht so blöd, in die Dochte Kupferdraht als Seele reinzustecken. Der fungiert als Wärmeleiter und beheizt den Docht. Mal rechnen: Der Verbrauch soll 0,15 l/h betragen, verteilt auf acht Dochte. Dann gehen durch jeden Docht also rund 5 μl/s bzw. 4 mg/s. Dochtquerschnitt ist ca. 1 cm^2. Wenn davon 1-10 % Kapillarfläche sind, beträgt die Strömungsgeschwindigkeit ungefähr 0,5-5 mm/s. Ja gut, das ist schon ziemlich flott... --77.10.28.113 08:36, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zitat: Was aber nicht geht, ist die Kapillare oben seitlich anzubohren und dadurch eine Pumpe zu erzeugen, die ohne Energiezufuhr Flüssigkeit aus einem Behälter nach oben befördert, indem sie Flüssigkeit durch Kapillarkräften hochsaugt und die dann oben von alleine aus dem Loch wieder herausläuft. Aber wie funktioniert dann bitte ein Docht, und was hat das mit der Viskosität der Flüssigkeit zu tun? Beim Docht fließt auch nichts von alleine raus, weil der Kapillareffekt ja in beide Richtungen wirksam ist (wie ein Schwamm, der sich nicht nur von einer, sondern von allen Seiten vollsaugt, wenn er ins Wasser geworfen wird). Erst wenn man am oberen Ende etwas "wegnimmt" (z. B. durch Verbrennung, prinzipiell aber auch schon durch Verdunstung aus dem Bohrloch, das du zu Beginn des Zitats erzeugt hast), wird von unten etwas nachfließen. Wenn es nicht schneller nachfließt (z. B. aufgrund zu hoher Viskosität), als es oben verbrennt, beginnt das Dochtmaterial selbst zu verbrennen. --Blutgretchen (Diskussion) 15:11, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dochte funktionieren also so, daß der Brennstoff oben verdampft und die Kapillarwirkung dann neuen von unten nachliefert. (Steht das eigentlich auch im Artikel? Warum nicht?) Alles ziemlich überzeugend... Wobei: "wegnehmen" ist nicht "herauslaufen". Kapillaren sind kein Perpetuum mobile, und man kann damit auch keines bauen, leider... Wobei es eine nicht uninteressante Frage ist, woher die Energie stammt, die die Flüssigkeit in der Kapillaren hebt. Zur Auswahl hätte ich "Luftdruck" und "Oberflächenenergie". --77.3.91.114 15:30, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

21. Juni

"Liste der Umbenennungen und Umbenennungswünsche von Staaten und so"

Ich hab versucht meine Frage in der Überschrift knapp darzustellen. Gestolpert über Föderierte Staaten von Mikronesien fragte ich mich, ob es dort zum Namen "Mikro"nesien mglw. Wünsche gibt nach Änderung? Mal abgesehen davon, dass wahrscheinlich Kolonialisten den Namen vergaben - ich fände es einfach seltsam, wenn mein Land per se "mikro" wäre. (Zudem die Inseln ja gigantische Ausmaße haben.)

Es gibt ja die Geschichte mit Eswatini, zum Beispiel nur, oder Belarus, Elfenbeinküste und und und. Und also meine beiden Fragen an euch:

  1. Ist euch bekannt, ob es gerade in Mikronesien Ideen zur Umbenennung gibt?
  2. Gibt es hier eine Aufstellung oder Liste mit solchen Umbenennungen von Landesnamen und Wünschen danach?

Gruß --Sebastian Gasseng (Diskussion) 07:22, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Meist geht mit Namensänderung ja quasi eine Übernahme einher. Micronesien ist halt quasi abhängig und gefördert durch die USA. Klein klingen und sein hilft dann eben auch Geld zu bekommen vom grossen Bruder. Und die definieren sich derzeit nicht über ihren Namen um Luift abzulassen, das machen sie über das Verlassen (oder besser das Drohen damit) des Pacific Islands Forums. Ich denke eine ganze Liste wird es auch nicht geben, denn wie gesagt, häufig sind es politische Umschwünge oder politische Ziele (Abspaltung, Landgewinne) die dahinter stehen. Da ist der Name dann quasi nur Mittel zum Zweck. Aber die Fälle Indien/Bharat und Turkey/Türkiye ist ja sicherlich geläufig[2].--Maphry (Diskussion) 07:49, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Auch Österreich will nicht mehr ständig mit Australien verwechselt werden und Tschechien hat seinen Namen in fremden Sprachen gleich selbst festgelegt. Beim Iran hat es Jahrzehnte gedauert, bis sich der neue Name durchgesetzt hat. --Rôtkæppchen₆₈ 07:55, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Umbenennungen, die im Prinzip die Forderung waren, dass andere Länder den Namen in ihrer eigenen Sprache durch den in der Landessprache ersetzen sollen, dienen aber wohl eher nationalen Interessen. --2A0A:A540:91E2:0:B97A:1165:5A68:D856 08:24, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ad 2.: Die englischsprachigen Kollegen haben eine solche Liste unter en:Geographical_renaming#Countries. Die meisten Namensänderungen dürften auch die deutsche Version betreffen, allerdings nicht alle. (Die Umbenennung in "Türkiye" ist ja im Wesentlichen der Abgrenzung von nordamerikanischem Federvieh im Englischen geschuldet). Die englische Regierung führt eine noch formellere Liste: [3]. -- 79.91.113.116 08:27, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Absurde an der Umbenennung in Türkiye wegen des Truthahns (Turkey) ist ja, dass die Türkei der Namensgeber für den Vogel war und nicht umgekehrt. --2A0A:A540:91E2:0:B97A:1165:5A68:D856 08:47, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Haben sich China und Persien eigentlich jemals beschwert, dass Apfelsinen und Pfirsiche nach ihnen benannt wurden? --Rôtkæppchen₆₈ 11:45, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Umgekehrt geht auch: Die Deutschen werden nach einem Nachtschattengewächs benannt! --Rainer Z ... 18:12, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vielen Dank, gerade en:Geographical renaming und en:List of geographical naming disputes sind wahre Fundgruben :-) --Sebastian Gasseng (Diskussion) 09:04, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Ad 1: Da findet sich so leicht nichts. Genausowenig wie mir Wünsche zur Umbenennung von Kleinmachnow und Microsoft bekannt sind. (Auch wenn letztere natürlich immer unter dem Risiko einer vollkommen insignifikanten Übernahme stehen, siehe [4]. Vielleicht ist man ja einfach auch stolz darauf, Teil einer der kleinsten und damit exklusivsten Nationen der Welt zu sein? -- 79.91.113.116 09:51, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die "Föderierten Staaten von Mikronesien" haben aber das "Mikro" nicht im Namen weil der Staat klein wäre, sondern weil es im Inselgebiet von Mikronesien liegt. Und Mikronesien wiederum heißt dieses Gebiet, weil es aus vielen "kleinen Inseln" besteht.
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Nordirland hat ja auch nicht das "Groß" im Namen weil der Staat so toll wäre, sondern weil es eine Insel gibt die Großbritannien heißt um sich von der Bretagne abzugrenzen.--Naronnas (Diskussion) 10:26, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Bezeichnung Großbritannien hat sich ja auch erst im Laufe der Zeit ausgebildet. --2A00:8A60:C000:1:20BD:2BD2:ADAB:762A 10:48, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der Staat bleibt aber immer noch klein, selbst wenn man die Landfläche der vielen kleinen Inseln zusammenzählt. Aber angesichts von 2000 Mikro-Landflächen sollte man ihn sicher in "Millinesien" umbenennen. -- 79.91.113.116 11:18, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn schon, dann richtig. Vorsilbe für 1000 ist Kilo. Also dann ab sofort Kilonesien. --Erastophanes (Diskussion) 13:41, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Neinneinnein. 1000 μ ergeben ein m. -- 79.91.113.116 13:54, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Meganesien. Wenn schon, denn schon. --Rôtkæppchen₆₈ 13:59, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Nehmen wir einfach an, der Name stimmt. Dann sind einzelne Inseln Piconesien. -- 79.91.113.116 14:14, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Dann also Boaeynesien. --Rainer Z ... 18:14, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Verbreitung Mantarochen
Nachdem in der Gegend um Mikronesien auch Mantarochen vorkommen, könnte man die Inseln doch auch als Mantainseln, Mantaarchipel oder Mantanesien bezeichnen. *scnr* --Rôtkæppchen₆₈ 02:12, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

EM Spiel um Platz 3?

Warum gibt es kein Spiel um Platz 3 bei der Europameisterschaft?--10:30, 21. Jun. 2024 (CEST) (unvollständig signierter Beitrag von Felgenputzer 2024 (Diskussion | Beiträge) )

Siehe Fußball-Europameisterschaft#cite_note-20: „Warum die Partie um Platz drei abgeschafft worden ist - dazu gibt es bei der Uefa keine offizielle Begründung. Das Spiel sei nicht attraktiv genug, sagte eine Sprecherin SPIEGEL ONLINE.“ Es entspricht auch nicht unbedingt sportlichem Ehrgefühl, von einem Verlierer zu verlangen, noch einmal um einen Titel anzutreten. --BlackEyedLion (Diskussion) 10:46, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Es entspricht auch nicht unbedingt sportlichem Ehrgefühl, von einem Verlierer zu verlangen, noch einmal um einen Titel anzutreten" Das kommt von dir, oder von der UEFA? In sportlichen Sportarten ist das absolut normal, da werden auch schon mal die Ränge 5/6 oder 7/8 ja sogar 31/32 ausgespielt, siehe Handball, Eishockey usw. --~~~~ --2001:16B8:BA54:F00:5D41:138F:C6C3:8215 17:47, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
"Wer ein Halbfinale verliert, will nicht weiterspielen. Wer nicht im Finale steht, will keine blecherne Medaille umgehängt bekommen, will erst recht keinen „versöhnlichen Abschluss“." "Dieses Spiel zwinge eine Mannschaft, die eine gute WM gespielt habe, mit zwei Niederlagen das Turnier zu beenden, nölt der holländische Trainer Louis van Gaal." https://taz.de/Pro--Contra-Spiel-um-den-dritten-Platz/!5037808/ --BlackEyedLion (Diskussion) 01:27, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja klar, und die Leute, die sich über den dritten Platz freuen, haben das Spiel nicht verstanden. Oder sind die Leute, die keinen zweiten oder dritten Platz wollen, und rumheulen, dass sie nicht Erster geworden sind, nicht doch eher verwöhnte Riesenbabys, die Niederlagen an sich nicht ertragen können, und deshalb lieber gar nichts mehr tun, als noch mehr zu riskieren?
Bei der Handball-WM beispielsweise werden sogar in mehreren Schritten die Plätze 5 bis 8 unter den Verlierern der Viertelfinale ausgespielt. --84.44.175.157 11:44, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Beim Schach und beim Boxen wäre es auch undenkbar, dass der Sieger den Verlierer zu einer Revanche herausfordert. Nach einer K.O.-Niederlage weiterzuspielen, muss vom Geschlagenen ausgehen und darf ihm nicht aufgezwungen werden - das ist sportliche Fairness. Wer weiß denn, ob eine K.O. gegangene Mannschaft überhaupt noch in der Lage ist (körperlich und mental), noch einmal anzutreten? --BlackEyedLion (Diskussion) 18:54, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Frag' doch die Handballer, Eishockeyspieler, Ruderer usw., warum können die das? Oder nenn' das KO-Spiel einfach Gruppenspiel, wenn es das mental einfacher macht. Die BRD ist 1974 nach der Niederlage gegen die DDR Weltmeister geworden. Boxen ist eh eine Ausnahme, ein geschlagener Boxer darf aus Gesundheitsgründen schon nicht für eine längere Zeit nicht antreten. So oder so, um "sportliche Fairness" geht es bei der Diskussion sicher nicht, zig andere Sportarten beweisen das Gegenteil. --2001:16B8:BA5E:F300:1C24:B03:51DD:E35A 23:23, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die Handball-WM ist tatsächlich noch wesentlich extremer: Handball-Weltmeisterschaft der Männer 2023. Uruguay hat drei Spiele in Folge verloren (beim Fußball wäre hier in nach der ersten Gruppe Schluss gewesen), danach "mussten" die Spieler in die Platzierungsrunde, nochmal drei Spiel in Folge verloren, und dann wurden sie "gezwungen" zum Spiel um Platz 31 anzutreten, das sie ebenfalls verloren haben. --2001:16B8:BA5E:F300:1C24:B03:51DD:E35A 17:48, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Kann mir jemand erklären, warum dort neben den ersten acht Plätzen auch die letzten Acht ausgespielt werden, die mittleren dazwischen jedoch nicht? (Ich könnte mir einen Zusammenhang damit vorstellen, dass diese im Gegensatz zu den in der ersten Gruppenphase ausgeschiedenen Mannschaften in der zweiten Gruppenphase schon weitere Spiele gespielt haben.) --2A0A:A540:91E2:0:41D6:49AB:3032:850C 17:57, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
TF: Es werden Abstiegsplätze benötigt. --Rôtkæppchen₆₈ 23:42, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Weltmeisterschaft im Ligasystem? --2A0A:A540:91E2:0:D4C:6541:57AE:CF8B 00:01, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das gibt es z.B. im Eishockey. --Rôtkæppchen₆₈ 10:05, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir haben da mal etwas vorbereitet:
--Rôtkæppchen₆₈ 14:16, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Gegentum: die Mannschaft des 3. Platzes hat mit einem Sieg abgeschlossen, während auf dem 2. Platz die Verlierer des Endspiels sind. --2001:16B8:B8B3:2C00:2FD5:1158:9A2D:F5D9 22:10, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Zu den Medaillen: Bei der UEFA Euro bekommen nur Erst- und Zweitplazierte Teams Medaillen, also Gold oder Silber. Die (theoretisch) zwei drittplazierten Teams (Halbfinalverlierer) bekommen keine Medaillen. Beim FIFA World Cup gibt es ein Spiel um Platz drei und für das Gewinnteam dann Bronzemedaillen. --Rôtkæppchen₆₈ 23:40, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Und wie war das in jenen Zeiten, als es noch ein Spiel um Platz drei bei der EM gab? --2A0A:A540:91E2:0:41D6:49AB:3032:850C 17:58, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Darwins Reise

Ich habe eine irre Frage zu Darwin:
Wie wurde seine Reise mit der Beagle eigentlich finanziert? --2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:2DAC 13:44, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Laut unserem Artikel wurde die Beagle von der britischen Marine beauftragt. Darwin war für die Reise als Wissenschaftler angestellt. --Erastophanes (Diskussion) 14:01, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Im Artikel The Zoology of the Voyage of H.M.S. steht zu lesen, dass Darwin unbezahlter Naturforscher war. Und das als studierter Theologe. Bin verwirrt. --2A02:8071:60A0:92E0:0:0:0:2DAC 14:27, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hast Du gesehen, dass wir auch einen Artikel zu Darwin haben? Da steht mehr zu seinen diversen Studiengängen. Er hat anscheinens alles mögliche wild durcheinander studiert.
Wo liest Du das mit unbezahlt? Finde ich im Artikel zum Buch nicht. Im oben verlinkten Artikel zur Reise steht, nach nochmaligem Lesen, dass Darwins Vater seinem Sohn die Reise finanziert hat. --Erastophanes (Diskussion) 14:49, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ein Theologiestudium war im England des 19. Jahrhunderts keine Gewissensentscheidung. Als Vicar hatte man sein bequemes Auskommen und genügend Zeit, die eigenen Interessen zu pflegen. Grüße Dumbox (Diskussion) 18:58, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Also Darwin kam ja aus einer recht vermögenden Familie, da existiert ja die Grossvaterfigur die das ganze Leben der abgestammten als Mediziner bestimmte (drum mussten ja auch alle Medizin studieren in guter Familientradition). Sein Cousin Francis Galton ist ja quasi dran zerbrochen und hat uns damit die Eugenik eingebrockt. Wie dem auch sei, ihm wurden von seinem Vater offenbar die Ausgaben finanziert, aber aufs Schiff selbst kam er offenbar auf direkte Einladung des Kapitäns.--Maphry (Diskussion) 18:45, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Warum wollen moderne Menschen immer wieder einen grundsätzlichen Gegensatz von Naturforschung und Theologie sehen? Die Erforschung der Natur ist die Erforschung von Gottes Schöpfung und damit die Erforschung/Ergründung Gottes. --2A0A:A540:91E2:0:D4C:6541:57AE:CF8B 00:07, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Laut eines Buches (Reise eines Naturforschers um die Welt) wurde Darwin ursprünglich nicht als Wissenschaftler, sondern als Gesellschaftler für den Kapitain mitgenommen. Nur weil er sich langweilte und er ziemlich neugierig war, fing er an zu forschen und zu beobachten. --Elrond (Diskussion) 18:26, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
So war es: "Die HMS Beagle war ein Schiff der britischen Marine unter dem Kommando des 23-jährigen Robert FitzRoy. Der vorherige Kapitän hatte aus tiefer Depression und Einsamkeit Selbstmord begangen. FitzRoy lud einen Gefährten ein, um das gleiche Schicksal zu vermeiden, und er wählte Charles Darwin. Sein Vater, ein wohlhabender Arzt, bezahlte die Reise seines Sohnes." Psychedilly Circus (Diskussion) 21:21, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Er, Darwin, musste seine Unkosten, wie die Offiziere, selber auslegen, nicht jedoch für die Passage bezahlen. --RAL1028 (Diskussion) 22:13, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Steckerbezeichnung

Ich suche die Bezeichnung für einen Stecker, über den eine Solarzelle aufgeladen werden soll. Die Steckerbuchse (an der Zelle) ist rund, etwa 5-6 mm Durchmesser und in der Buchse befinden sich 5 herausragede Pole (4 im Quadrat, einer in der Mitte). Zusätzlich ist innen oben zentriert ein kleiner Führungspin aus Plastik. Obwohl ich mit diesen Parametern gesucht habe, konnte ich den dazugehörigen Stecker nicht finden. Wie heisst so ein Teil? Psychedilly Circus (Diskussion) 23:31, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

DIN-Stecker, fünfpolig, rechteckig (gibt es auch halbrund): https://www.reichelt.nl/nl/nl/din-stekker-5-polig-rechthoekig-mas-50w-p11199.html?PROVID=2809&gad_source=1&gclid=EAIaIQobChMIv4-F0NPthgMVZ52DBx1dTAhQEAQYAyABEgIW_fD_BwE --BlackEyedLion (Diskussion) 23:37, 21. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist der Würfel-fünf-DIN-Kopfhörerstecker, der dann doch deutlich größer als 5–6 mm ist. Auch Mini-DIN ist dicker. Ich hatte vor ca. 28 Jahren mal mit solchen Steckern zu tun, weiß aber nicht mehr, wie die hießen. Muss mal gooogeln... --Rôtkæppchen₆₈ 00:37, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siemens Control M12: [5][6][7] --BlackEyedLion (Diskussion) 01:00, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
M12 ist nach der Beschreibung zu groß. Die gibt's auch in M5 und M8. Nach der Beschreibung tippe ich auf M8. Das wären dann Steckverbinder für Automatisierungstechnik. --2.175.130.72 02:09, 22. Jun. 2024 (CEST) PS: Wofür wird eine Solarzelle aufgeladen? :-/ --2.175.130.72 02:23, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Danke! Das scheint er zu sein. Die Solarzelle betreibt Bienenstockwaagen. Trotz guter Ausrichtung funktioniert die Aufladung der Zelle nicht mehr richtig. Darum wurde vorgeschlagen, die Zelle mal extern zu laden, um zu sehen, ob das das Problem löst.Man lebt und lernt. Psychedilly Circus (Diskussion) 09:47, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei den Steckverbindern musst Du ganz genau aufpassen, was Du vorliegen hast. Selbst wenn das Gewinde passt, die Pin-Anordnung usw., kann es passieren, dass Du den falschen erwischt. Die Vielfalt erschlägt einen. Manchmal ist die Nase um 45° verdreht oder hat die falsche Form (A-, B-, C-, D-kodiert). Und sie sind sehr teuer. Leider ist rs-online.com gerade offline. Immerhin konnte ich das Bild verlinken. Du kannst auch selbst nach "M8 Rundsteckverbinder" bei Phoenix Contact, Binder und vielen Anderen suchen. Eine Solarzelle kann man nicht aufladen. Höchstens kann man mit der Solarzelle eine Akkuzelle aufladen. U.U. ist es viel einfacher (und billiger), den vorhandenen Akku durch einen neuen zu ersetzen, als da jetzt einen Adapter zu bauen, um damit den Akku (oder das Gerät?) extern zu bespaßen. --2.173.22.89 10:40, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Eine „Zelle“ bei einer solarbetriebenen Bienenstockwaage kann mehrerlei sein: Die Solarzelle, die Akkuzelle oder die Wägezelle. --Rôtkæppchen₆₈ 11:43, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ja, nur ganz oben steht: "...Stecker, über den eine Solarzelle aufgeladen werden soll..." --2.173.22.89 11:56, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Sprachlich genau ist es der Akku des Solarmoduls. Die Frage ist: Was funktioniert nicht? Die Solarzelle, der Akku, oder etwas anderes und wie wird der Anbieter des Systems darauf reagieren. Danke für alle Antworten - und Warnungen. Psychedilly Circus (Diskussion) 16:44, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
In der Reihenfolge: 1. Akku selbst, 2. BMS / Ladeverfahren taugt nichts oder ist defekt, 3. Solarmodul zu klein, 4. Wackelkontakt, 8. Solarmodul defekt. Kennst Du zufällig einen Modellbauer? Die kennen solche Probleme und haben auch Lösungen parat. Ansonsten mal in ein Repaircafé gehen. --2.175.174.116 08:25, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Musiker von Chet Baker Quintett gesucht

Gesucht werden die Namen der vier Musiker, die hier zusammen mit dem Trompeter Chet Baker spielen. --JasN (Diskussion) 00:00, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

https://www.discogs.com/release/2512475-Chet-Baker-Quintet-Brussels-1964. --El Cazangero (Diskussion) 04:04, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

22. Juni

Foto SD-Karte meldet: „Sie müssen den Datenträger formatieren“

Was ich natürlich nicht mache, dann da sind Fotos drauf... Vorgeschichte: Meine Lumix meldet "Interner Speicher voll" (weil ich die SD-Karte nicht drin hatte). Dann: "SD-Karte erneut einsetzen". Mehrfache Versuche, Schreibschutz umschalten, Kontakt reinigen helfen nicht. Der USB-Kartenleser meldet: "Sie müssen den Datenträger formatieren". Das Lumix-Forum sagt: "das Programm Recuva hat nicht geholfen, auf der Chip-online kommen dann noch weitere Vorschläge zur Rettung von SD-karten, das hat dann funktioniert". Dort und weiter im Web finden sich eine Fülle von Tools. Welches freie Win-Tool hat sich bei euch bewährt? (ggf. in welcher Reihenfolge?) Gruss, --Markus (Diskussion) 00:40, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Tool wofür jetzt? Bilder von einer nicht mehr ansprechbaren SD-Karte retten? Bilder aus dem internen Speicher deiner Lumix auslesen? --Kreuzschnabel 01:15, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
https://www.runtime.org/driveimage-xml.htm zum Auslesen und Sichern der Daten und dann eines von vielen JPEG-Wiederherstellungstools. --Rôtkæppchen₆₈ 01:29, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wer sagt denn, daß die SD-Karte nicht lesbar ist? Als erstes muß man wohl erst einmal das Problem eingrenzen. Anstehende Aufgabe: Bilder aus dem internen Cameraspeicher sichern. Also neue, leere, andere Karte in die Camera und rüberkopieren. (Je nachdem, ob das sinnvoll funktioniert, weitere Schlüsse ziehen.) Problem 2: Bilder von der "angemeckerten" Karte woanders abspeichern. Und dafür muß man sie erst einmal in einen Kartenleser oder -slot stopfen... Falls die Karte wirklich futsch sein sollte: Ja, schade, da hilft dann Formatieren aber auch nicht. --77.3.91.114 06:00, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Ach so, der Kartenleser mosert auch... Nicht gut. --77.3.91.114 06:52, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das Ausgangsposting behauptet zwar Der USB-Kartenleser meldet: "Sie müssen den Datenträger formatieren", aber so richtig glauben kann ich es nicht, dass diese Meldung tatsächlich von der Hardware zwischen Kartenslot und USB-Buchse generiert wird. Technisch präziser wäre vermutlich Auch bei Verwendung eines USB-Kartenlesers meldet das Betrübssystem: […]. Vermutlich will das nur besagen, dass auf dem Datenträger kein Dateisystem erkennbar ist; trotzdem ist er dann noch auf der Hardwareebene auslesbar, und die Daten selbst sind vermutlich auch noch unbeschädigt vorhanden, nur halt ohne Metainformationen wie z.B. Dateinamen. Ich persönlich hätte mit dd zuerst ein Image des Sticks auf meinen Rechner gezogen, um die Rohdaten erstmal sicher zu haben und dann diverse Tools drauf loslassen zu können, aber wie man das auf Windows macht, ist mir nicht bekannt. --Kreuzschnabel 08:22, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Diese Meldung, dass ein externer Speicher (hier eine SD-Karte, ich hatte das auch schon mit USB-Sticks) formatiert werden muss, kann (hoffentlich) bedeuten, dass nur das Dateisystem (vermutlich exFAT) defekt ist. Allerdings würde dann eigentlich Recuva zur Datenrettung reichen. Falls Recuva nichts bringt (mit unterschiedlichen SD-Lesegeräten testen!), halte ich einen Hardwaredefekt der Karte (inkl. Verlust der Daten darauf) für wahrscheinlich. Die Anführungszeichen in Deinem Beitrag, Markus, scheinen ein Zitat von diesem Lumix-Forum zu kennzeichnen. Hast Du denn selbst Recuva ausprobiert? Das ist mir nicht klar. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 09:40, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Guten Mogen und danke für die Nachfragen und Antworten! Ich möchte a) die Bilder auf der SD-Karte retten, und b) die Bilder im internen Speicher kopieren.
Ja, Windows meldet für die im USB-Kartenleser steckende SD-Karte: "Sie müssen den Datenträger formatieren", und dann "Kein erkanntes Dateisystem".
zu "dd" funktioniert das auch mit Win? Ich werde mal "DriveImage" und "Recuva" versuchen... --Markus (Diskussion) 11:12, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mir ist kein kostenloses Programm bekannt, das auch nur ansatzweise zuverlässig retten kann. Manchmal sind die Fotos winzig, manchmal wird nach 10 Bildern abgebrochen usw. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:28, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Für dd unter Windows müsstest Du erst einmal WSL zum Laufen bringen. Oder nimm eine Linux-Live-Distro auf CD, DVD oder USB-Stick. DriveImageXML ist zwar nicht ganz so mächtig wie dd, sollte es aber auch tun. --Rôtkæppchen₆₈ 11:38, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit einem Live-Linux für dd gibt es noch weitere zu erwartende Hürden: Je nachdem wie groß die zu behandelnde SD-Karte ist, kann das Auslesen viele, viele Stunden dauern (womöglich bis zu 36 oder 48h), außerdem braucht er einen weiteren Speicher, der so groß wie die SD-Karte ist. Egal, ob das eine interne Festplatte oder ein anderer externer Speicher ist, muss er diesen zuverlässig im Live-System identifizieren können, so dass er als Schreibziel benannt werden kann. Zur Frage B, Auslesen des internen Speichers: kannst Du denn die Kamera nicht mit einem Kabel mit dem PC verbinden und den internen Speicher ganz normal ansprechen? Bei meiner DSLR nehme ich die Speicherkarte auch nicht raus, sondern nutze die Kamera als Schnittstelle zum herunterkopieren der Aufnahmen. Grüße, Grand-Duc ist kein Großherzog (Diskussion) 12:14, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was für SDs steckt man denn heutzutage in Kameras? Mir reichen 64 GB allemal, und so viel freier Speicher sollte sich heute doch auf einer Festplatte finden lassen. --Kreuzschnabel 12:57, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn man ständig fotografiert, filmt oder anderes aufnimmt, dann sind 64 GB schnell voll. --109.42.176.181 16:07, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist richtig, aber dieses Verhalten betrachte ich dann doch mal als Sonderfall. Letzten Herbst fotografor ich ein Betrübsfest für einen Kunden. 700 Bilder in vier Stunden. Mehr als die Größenordnung habe ich praktisch nie auf der Karte, weil ich die Bilder so schnell wie möglich auf den Arbeitsrechner ziehe und von da aus backuppe. SD ist so ganz und gar kein Archivmedium. --Kreuzschnabel 18:11, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit 90 Minuten Video in 4K sind 64 GB voll ... Die erste Lumix, die das konnte, ist fast 10 Jahre alt.--Chianti (Diskussion) 19:25, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Unter linux ist testdisc, bzw. Photorec ganz gut, dauert allerdings etwas und braucht einen mindestens gleichgroßen datenträger. --2A01:599:443:6321:A855:821D:17A5:E1DA 13:34, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

5-Zeilen-Caesar

Wie funktioniert der? --77.3.91.114 03:05, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

„Sehr gut, danke!“ (Sprach Michael Okuda auf eine entsprechende Frage zur Funktion des Heisenberg-Kompensators bei Star Trek.) Gibt’s die Frage auch in verständlich? Kontext? --Kreuzschnabel 08:35, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Caesar-Verschlüsselung? Hans Urian 10:52, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Denke ich auch. Aber dann wäre 5-Spalten-Caesar sinnvoller. --Ralf Roletschek (Diskussion) 11:29, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vermutlich handelt es sich um die Verschlüsselungsmethode der Entführer im Fall Nina von Gallwitz, laut unserem Artikel "in Wirklichkeit eine leicht abgewandelte Vigenère-Chiffre". Siehe auch den Kommentar des Benutzers Rolf vom 28.12.15 auf [8]. --37.49.29.187 12:22, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Fein, wir können alle googeln... Wenn das ein "diplomatischer Code" sein soll, sollte irgendjemand wissen, wie der funktioniert. (Idealerweise derjenige, der das in den Artikel hineingedichtet hatte, aber darauf würde ich mich in der Wikipedia nicht verlassen wollen.) --77.3.91.114 14:27, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wir können nicht nur googeln, sondern wir müssen alle googeln, weil du nicht in der Lage warst, eine problemlos verständliche Frage zu formulieren. In dem Link zu Benutzer Rolf, den ich oben angegeben hatte, wird das Verfahren ansatzweise erklärt. Wenn du aber ausschließlich an Informationen zum Thema interessiert bist, die nicht aus Googeln resultieren, dann frag doch am besten die Entführer, sofern sie (im Unterschied zu Franz Tartarotti) noch am Leben sind. Dass die hier in der Auskunft mitlesen und Antworten geben, ist jedenfalls eher unwahrscheinlich. --37.49.29.187 14:57, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Weht mich hier ein leiser Hauch von Wahnsinn an? --77.3.91.114 15:08, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Falls ja, solltest du deine eigene Maske absetzen. --37.49.29.187 16:02, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
OK, man hätte die Quellenangabe im Artikel lesen sollen... Die allerdings auch Fragen offen läßt: Wie funktionierte die Schlüsselübergabe? Hatten die Täter den Vermittlern die Schlüssel mitgeteilt? (Da jetzt irgendwas zu "schwärzen" ist albern: Man braucht sich doch lediglich aus irgendeinem Zeitungsarchiv die Originalausgaben heraussuchen und kann den ganzen Krempel sehr leicht selbst dechriffrieren.) Was soll dieser c/z-Unfug? Die chiffrierten Anzeigen hätten doch wohl nicht die Täter, sondern die Vermittler geschrieben, und die könnten ja wohl korrektes Deutsch, oder nicht? (Daß Täter Chiffre-Inserate aufgeben, ist absurd: Bei der Anzeigenaufgabe wären sie ja wohl sofort geschnappt worden. Die Polizei muß diese Chiffren auch gekannt, und wenn das ein gängiges Verschlüsselungsverfahren war, auch sofort geknackt haben - Caesars und Vigneres waren doch schon damals kompromittiert und völlig unsicher, das Codebrechen dauerte nur unwesentlich länger als das Abtippen der Nachricht.) Chiffre-Inserate sind überhaupt absurd: mit annähernd hundertprozentiger Sicherheit vergurkt ein Mitarbeiter der Anzeigenabteilung die. - Wie auch immer: Der Beitrag erklärt angeblich, wie das Verschlüsselungsverfahren funktioniert. Er erklärt nicht den Begriff, sondern ihn als unbekannt (womit sich die Frage stellt, auf wessen Mist der denn gewachsen ist). --77.3.91.114 15:05, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Smartphonedisplay auf PC übertragen

Mein Pixel 7 pro hat einen Displayschaden, sichtbar ist nur noch die oberste Zeile mit Uhrzeit und dergleichen. Es besteht noch Gewährleistung, ich werde es also einschicken. Offenbar ist das Phone noch übers Display ansprechbar, es reagiert jedenfalls auf Tastendrücke, zB für den Fingerabdrucksensor (wenn ich die richtige Stelle treffe) und andere Dinge. Ich würde gerne alle Daten auf dem Phone löschen, bevor ich es einsende. Eine drahtlose Verbindung scheitert allerdings, weil ich die entsprechende Einstellung nicht vornehmen kann, weil ich die nicht finden kann, ohne dass das Display funktioniert. Angeblich soll es mit einen entsprechenden Adapter funktionieren, ohne dass man das Display des Phones benutzen muss. Welcher Adapter wäre das denn? --77.0.109.246 12:35, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

USB-C auf HDMI. Wenn die Hardware des Handys das unterstützt. Das 7er scheint das nicht zu tun: https://www.reddit.com/r/GooglePixel/comments/14j3f8m/can_my_pixel_7_pro_display_over_a_usbc_to_hdmi/ Dann gäbs noch so was wie ADB, aber auch das musste im Handy erstmal schreifalten. --Kreuzschnabel 12:42, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das klingt bei [https://www.computerbild.de/artikel/cb-Tipps-PC-Hardware-Handy-Bildschirm-auf-PC-uebertragen-31462717.html Bild] anders (ja, nicht die beste Quelle...). --2A02:3030:A0D:720B:9B1:F99A:4528:E861 13:17, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mmh, das ist bitter. Selbst für ein Hardreset müsste ich auf dem Phone etwas auf dem Display eingeben… --2A01:C23:88C4:DE00:340D:D95B:ECE:272F 13:19, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Mit Google „Mein Gerät finden“ soll der Hardreset auch von Ferne gehen, z.B., wenn das Gerät abhanden kam. --Rôtkæppchen₆₈ 14:12, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Was bedeutet "schreifalten"?
Gruß --2003:C6:1739:458E:F1CB:275C:8F19:13B8 13:20, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Gehr sut – mit Frauen schlagen wird man klug! Darf ich Sie mal an die Bheke titten? --Schneuzkrabel 11:24, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Na, das hat er ja wieder gef... ;) Dumbox (Diskussion) 11:29, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es USB-C auf HDMI nicht tut, dann vielleicht USB-C auf DisplayPort. Das ist mittlerweile weiter verbreitet als USB-C auf HDMI. Siehe auch Wikipedia:Auskunft/Archiv/2024/Woche 17#Handy mit kaputtem Display - Wie Zugriff per USB-HDMI-Adapter?. --Rôtkæppchen₆₈ 14:09, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank, Gerät finden ist die Lösung. Mal gut, dass ich den Phoneinhalt vor 2 Tagen auf Google gesichert habe. Vielen, vielen Dank!
Dieser Abschnitt kann archiviert werden. 2A01:C23:88C4:DE00:340D:D95B:ECE:272F 14:40, 22. Jun. 2024 (CEST)
--2A01:C23:88C4:DE00:340D:D95B:ECE:272F 14:40, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Seit wann ist der Konjunktiv I/Konjunktiv Präsens der westgermanischen Sprachen eigentlich fast ausgestorben?

Dass es in den heutigen Sprachen so ist, kann man wohl kaum bestreiten. Im Niederländischen ist er wohl bis auf feste Redewendungen und bewusst archaische Sprache komplett verschwunden, viele Wörterbücher und Konjugationstabellen (auch das Niederländischsprachige Wiktionary) und Grammatikbeschreibungen erwähnen ihn gar nicht mehr. Im Englischen und Deutschen ist er immerhin noch in (tendenziell) gehobenen Registern in bestimmten Funktionen sehr produktiv, in anderen Bereichen aber verschwunden. (Manche Mitarbeiter an sprachwissenschaftlichen Instituten versteigen sich gar zu der Behauptung, der deutsche Konjunktiv sei in frei gesprochener Rede völlig ausgestorben (und reflektieren dies dann auch in Deutsch als Fremdsprache), was ich niemals unterschreiben würde (wenn man es mir vorlegte).)

Wann und wie ist dies eingetreten? Die recht alte Nebensilbenabschwächung und folgender Flexionsabbau können nicht die alleinigen Ursachen sein, da der Konjunktiv I danach noch längere Zeit in regem Gebrauch war. Insbesondere unter dem Gesichtspunkt betrachtet, dass alle oder fast alle westgermanischen Sprachen im Laufe des Hochmittelalters und des Spätmittelalters oder teilweise erst der (Frühen) Neuzeit die Infinitiv- und Imperativformen der stark suppletiven Kopula (="sein") analogisch zum Konjunktiv Präsens/Konjunktiv I neugebildet/umgebildet haben, muss er eigentlich noch recht lange alltäglich gewesen sein, sonst wäre dies wohl kaum geschehen. (Nur im Englischen kann man sich (oder ich mir) den umgekehrten Weg überhaupt vorstellen, denn das Verb "beon" mit seinem Infinitiv existierte als vollständiger Präsensstamm noch im Altenglischen; aber da die heutigen Verhältnisse schon im Mittelenglischen belegt sind, könnten (und dürften – meines Erachtens –) die neuenglischen Formen be (Infinitiv), be (Imperativ), be (Konjunktiv Präsens), being (Partizip Präsens) und been (Partizip Perfekt) auch allesamt direkt fortführend auf das altenglische Verb "beon" zurückgehen und von Anfang an die entsprechenden Formen des altenglischen Verbs "wesan", auf welches die übrigen finiten Formen des neuenglischen "to be" (= am, art*, is, are, was, wert*, were) zurückzuführen sind, im Mittelenglischen ersetzt haben, ohne zwischenzeitlich auszusterben / ausgestorben zu sein. Die deutschen und Niederländischen Infinitive "sīn", "sein", "zijn" etc. sind dagegen erst im Laufe der Zeit belegt, und noch im neuzeitlichem Niederländisch findet sich "wezen".)

Was ist dazu bekannt? Was dürften die Ursachen für beide Vorgänge gewesen sein und wie könnte die Chronologie aussehen? --2A0A:A540:91E2:0:41D6:49AB:3032:850C 17:47, 22. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

23. Juni

Endkampf – Fernsehfilm von Rainer Erler (1968)

In dem Artikel der Süddeutschen Zeitung vom August 2023 zum 90. Geburtstag von Rainer Erler schrieb Anja Brandstäter: „Auf dem Buchberg über Bad Tölz entstand die bizarre bayerische Komödie "Endkampf". Sie schildert die letzten zwei Kriegstage auf einem Einödhof, die Hauptrollen spielten Gustl Bayrhammer und Ruth Drexel.“ (https://www.sueddeutsche.de/bayern/dietramszell-bairawies-rainer-erler-regisseur-geburtstag-1.6156241) Ich würde den Film eher als Satire denn als Komödie beschreiben. Da ich den Film damals als Kind oder Jugendlicher gesehen habe, kann ich mich nur noch schemenhaft daran erinnern. Mir fällt nur noch ein, dass sich die Personen angesichts der heranrückenden Amerikaner in ihrem Verhalten als ziemlich wandlungsfähig dargestellt haben. Kann sich jemand noch besser an den Film erinnern oder hat Einfluss auf den BR, den Film noch einmal zu veröffentlichen? Auch auf IMDb https://www.imdb.com/title/tt0407762/ und auf filmportal.de (https://www.filmportal.de/film/endkampf_cbc5769f1fdf4466b8f1bae30e133761) fehlen die Beschreibung der Handlung bzw. Kommentare. --Tristram (Diskussion) 00:47, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Hier heißt es dazu: "Eine Produktion der Bavaria Atelier GmbH im Auftrag des SDR, Stuttgart". Also bei (vermutlich) Bavaria Fiction oder dem SDR nachfragen, welche Infos die noch haben. --Chianti (Diskussion) 16:13, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Den SDR gibt es seit 27 Jahren nicht mehr, seitdem der SWF sich in SWR umbenannt hat. --Rôtkæppchen₆₈ 16:56, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Bei diesem letalen Umbenennungsvorgang wurden allerdings erstaunlich viele SDR-Ressourcen personeller und materieller Natur, darunter auch ein umfangreiches Archiv, zum neuen SWR rübergebeamt. --Kreuzschnabel 18:01, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Der SDR wurde vom SWF nahezu komplett übernommen und absorbiert. --Rôtkæppchen₆₈ 20:30, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielen Dank für den Link zur Rainer-Erler-Filmliste (@Chianti) und für die Hinweise von allen anderen! Dann werde ich vielleicht bei Gelegenheit an den SWF schreiben, ob sie den Film noch einmal öffentlich machen können. --Tristram (Diskussion) 21:03, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Schlechte Nachrichten: Den SWF gibt es auch nicht mehr, seit es den SDR nicht mehr gibt. --Kreuzschnabel 22:21, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Den gibt es schon noch, er heißt nur anders. Hintergrund ist, dass die Übernahme des SDR durch den SWF als Fusion von SDR und SWF zum SWR ausgegeben wurde, in Wahrheit aber der SDR vom SWF absorbiert wurde und damit das nicht auffiel, wurde der SWF in SWR umbenannt. Württemberg-Baden hat Südbaden und Württemberg-Hohenzollern schon 1952 übernommen. Die damaligen Landesrundfunkanstalten hielten noch bis 1997 durch, wobei sich eine Übernahme abzeichnete, weil der SWF sukzessive Programme des SDR bespielt hat. Und der SR war die ganze Zeit nur Anhängsel. --Rôtkæppchen₆₈ 00:46, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Suche Soft-Erotikfilm aus den 90ern

Ich habe einen Soft-Erotikfilm aus den 90ern im Kopf, ich kann mich lediglich an ein paar Details erinnern, aber weder an Titel oder ähnliches. Vielleicht findet der Schwarm ja den Film.

Der Film lief Mitte der 1990er im Abendprogramm von (wahrscheinlich) Sat 1, damals liefen dort um 23/0 Uhr häufig Soft-Erotikfilme und in dem Programm werde ich darauf gestoßen sein.

Ich erinnere mich an eine Szene, in der ein Mann und eine Frau in einer Art Loft sind, also ein umgebautes Fabrikgebäude, so sieht es jedenfalls von innen aus. Es gibt auch einen Aufzug, mit dem man nach oben fahren kann, der vorne offen ist. Also eher ein Lastenaufzug, mit dem die Bewohner nach oben fahren. Die weibliche Hauptrolle liegt lasziv auf einem Sofa und vergleicht Sex mit einem 100 Meter Lauf und will den Mann verführen. Später haben sie auch Geschlechtsverkehr, man sieht beide auch dabei, es werden aber keine Geschlechtsteile gezeigt.

Die Stimme der Frau war ziemlich markant und kam mir damals auch bekannt vor, ich bin mir ziemlich sicher, dass es die Stimme der deutschen Synchronsprecherin von Bart Simpson gewesen ist, also Sandra Schwittau.


Ich leite vom Artikel zu Sandra Schwittau ab, dass sie damals ja schon recht bekannt war. Ist das überhaupt wahrscheinlich, dass jemand wie sie damals noch Erotikfilme synchronisiert hat oder war es vielleicht nur eine Stimme, die sich so ähnlich angehört hat?

Gibt es eine Übersicht der Erotikfilme, die zu der Zeit im Fernsehen liefen? Ich kann mir vorstellen, dass die sicherlich alle paar Jahre wiederholt wurden und der Sender nicht unbedingt endlos viele eingekauft hatte.

Kennt jemand vielleicht ein Forum, wo ich diese Frage stellen könnte, das auf Erotikfilme spezialisiert ist, falls die Auskunft eine solche Spezialfrage nicht lösen könnte?--2001:9E8:497B:E100:24DC:324B:CF09:B564 02:19, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Der Vergleich mit dem 100m-Lauf würd mich interessieren. Hält sie es auch beim Sex für eine Spitzenleistung, in 9,58 Sekunden fertig zu sein? --MrBurns (Diskussion) 04:58, 23. Jun. 2024 (CEST) Beantworten
War vermutlich eher der praktische Ansatz... Aber eine Darstellerin mit der Stimme von Bart Simpson dürfte Recht einfach zu finden sein. ^^ Flossenträger 07:20, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wenn es ein deutscher Film war kannst du ja mal hier schauen: Sascha Hehn#Filme --2001:16B8:B8A1:2D00:107D:8D99:5531:403D 09:59, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
??? --2.175.174.116 10:05, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht hilft diese Liste von Filmen der 1980er/90er mit Loft-Apartment --Chianti (Diskussion) 16:06, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Waldstadion Frankfurt

Zur EM sind ja keine gesponsorten Firmennamen zulässig. Aber warum nennt man das Waldstation dann "Frankfurt Arena" und nicht Waldstadion? --2001:16B8:B8A1:2D00:107D:8D99:5531:403D 17:09, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Vermutlich wegen des internationalen Publikums. „Waldstation“ spricht sich auf Englisch echt schrecklich aus, und "Forest Stadium" ist keine adäquate Übersetzung, finden sicher viele Frankfurter. --Prüm  17:22, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Die UEFA wollte sogar die traditionellen Namen, weswegen es auch Volksparkstadion Hamburg, Olympiastadion Berlin und Arena AufSchalke gibt, was sicher nicht einfacher auszusprechen ist. Abgesehen davon gibt es für das internationale Publikum sowieso von der UEFA vergebene englische Bezeichnungen wie Munich Football Arena und Leipzig Stadium. Laut Presseberichten wollten die Frankfurter Offziellen "Waldstadion" nicht, weil sie befürchteten, die eigene Anhängerschaft zu verärgern. Z.B. https://www.faz.net/aktuell/sport/fussball/em-2024-regel-fuehrt-zu-kuriosen-stadionnamen-in-deutschland-18769499.html --2001:16B8:BA69:9200:31F6:C247:FF2F:2B23 18:54, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Seltsame Begründung, denn in Frankfurt sagt man sowieso "Waldstadion". --2001:16B8:B8A1:2D00:107D:8D99:5531:403D 19:25, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Warum heißt das Neckarstadion dann nicht Neckarstadion? --Rôtkæppchen₆₈ 20:29, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wochenschau gemeinfrei?

Sind die Episoden der deutschen Wochenschau von vor 1945 gemeinfrei und dürfen kopiert und veröffentlicht werden? --145.224.75.191 18:30, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Die Experten dazu findest du am ehesten auf der Seite Wikipedia:Urheberrechtsfragen. --Chianti (Diskussion) 19:16, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Wieso haben Korsika und Sardinien beide den Schwarzkopf auf der Fahne?

Das kann kein Zufall sein. Waren Korsika und Sardinien mal 1 bevor Frankreich und Italien sie "geklaut" haben, lebte auf Korsika und Sardinien die gleiche ""Menschenrasse"" oder wie ist das?. --2A00:20:B285:D00B:5947:DD64:DE38:9891 19:38, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Beide von einer Hamburger Haarwaschmittelfirma gesponsert- ;-) --Global Fish (Diskussion) 19:43, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das ist einfach ein sehr weit verbreitetes Wappenbild in der Heraldik und man kann es in ganz Europa finden, vgl. Mohr (Heraldik). Ursprung war das in vielen Fällen eine Darstellung des Heiligen Mauritius, der angeblich aus dem heutigen Ägypten kam. In Artikel Mohr wird dazu noch weiter erläutert, dass das heutzutage aber umstritten ist, ob so eine stereotype Darstellung angemessen ist. --Bildungskind (Diskussion) 19:44, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Siehe hierzu genauer Sardinien#Wappen und Korsika#Das_korsische_Wappen. MfG --Φ (Diskussion) 19:54, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Strukturen in der Wüste nahe des Euphrat, antike Wüstenstadt, Camp oder könnte das jemand in OSM eintragen?

viel Wüste, ein dunkler Flusslauf mit landwirtschaftlichen Strukturen und Strassen auf der rechten (nördlicheren) Seite, links oben einige halbwegs rechteckige (schön geformte!) Gebäudeumrisse, evtl, dort ein alter Abwasserkanal ausserhalb der Mauern ...

Was spricht dafür, dass das eine antike Wüstenstadt ist, so nahe am Euphrat? was deutet eher auf eine geheime Sauerei der modernen Welt hin (es ist definitiv im Irak) ein (ehemals?) russisches Kraftwerk ist in der Nähe ... für mich sind es eher die Überreste von der noch nicht entdeckten Stadt Akkad, also was könnten die Strukturen in der Wüste sein, Expert*innen der Antike helft mir da mal! Und kann das schon mal jemand in OSM eintragen, wegen der besseren Klarheit der Strukturen für die weltweite Wissensgesellschaft? Vielleicht ist da wieder mal meine künstlerische Phantasie mit mir durchgegangen, --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 20:29, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Was soll man denn da eintragen? Von Wiki-User LudwigSebastianMicheler auf einem Nasa-Foto entdeckte Strukturen? Und wo ist das genau? Vielleicht steht da schon was. Bei OSM ist es so ähnlich wie hier: Phantasieeinträge will man nicht. Unterschied ist, dass man da OR akzeptieren muss. Man geht hin, schaut sich das an und trägt es ein. --2.175.174.116 21:12, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Vielleicht ist es ja ein Ölbohr-Camp? - die dunklen Strukturen weiter links deuten darauf hin (sind aber real), aber vielleicht hat ja jemand Ortskenntnisse oder fährt mit dem Fahrrad da mal hin (aus 'ner Stadt in der Nähe, ganz ökologisch), oder jemand hat eine bessere Karte als ich. "Akkad" muss da ja auch nicht stehen bei OSM oder OpenTopo, will ja nur mal wissen was das da im Wüstensand ist. --LudwigSebastianMicheler (Diskussion) 23:38, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Wie soll man denn da hinradeln (real oder virtuell), wenn Du die Position nicht mal verrätst? --2.173.18.243 02:25, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Na, dann eben nicht. Solche Gebilde findet man praktisch überall in den Wüsten und zusammengenommen sind die jeweils viel zu groß für eine antike Stadt. Das sind landwirtschaftlich genutzte Strukturen und Fahrwege. --2.173.18.200 06:28, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hast Du mal bitte Geokoordinaten? --Rôtkæppchen₆₈ 02:32, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Hier, bei Google Maps sehr gut zu erkennen, das Satelitenbild ist gedreht. Die Annahme, dass das von (aufgegebener) Landwirtschaft kommt, scheint mir plausibel. --Magnus (Diskussion) 07:39, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Das müsste der ehemalige Stützpunkt von Husseins Republikanischer Garde sein. Längst plattgemacht. --2.173.18.200 07:49, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Österreichische Mundart

Da is amal a Kini gwesn, der hat drei Söhn ghabt, die habn [so und so] ghaßn. Hi, ich bin mir nicht ganz sicher, ob das das Bairische oder das Alemannische ist, da ich mich in dem Gebiet überhaupt nicht auskenne. Ich tippe auf ersteres, kann das jemand bestätigen? LG --Eddgel (Diskussion) 23:22, 23. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

Alemannisch ist das garantiert nicht. Bairisch schon eher. --37.49.29.187 00:03, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
+1. --Rôtkæppchen₆₈ 02:32, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten
Alles klar, vielen Dank! :-) --Eddgel (Diskussion) 04:03, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

24. Juni

Ich Suche den Nachfolger Firma Hydraulikland Beimler Berlin-Rummelsberg

Sie existierte bis etwa 1998 und ich möchte Ersatzteile kaufen für das Regelventil HB-540a BJ 1995

--91.115.25.189 01:29, 24. Jun. 2024 (CEST)Beantworten

© 2022 Created with Royal Elementor Addons