„Wikipedia:Administratoren/Anfragen“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 245: Zeile 245:
In allen drei Fällen bekomme ich beim Versuch, die Datei als neue Version noch einmal hochzuladen, die Fehlermeldung:
In allen drei Fällen bekomme ich beim Versuch, die Datei als neue Version noch einmal hochzuladen, die Fehlermeldung:
Die Datei „mwstore://local-multiwrite/local-public/d/d8/...jpg“ befindet sich, innerhalb des internen Speicher-Backends, in einem inkonsistenten Zustand.
Die Datei „mwstore://local-multiwrite/local-public/d/d8/...jpg“ befindet sich, innerhalb des internen Speicher-Backends, in einem inkonsistenten Zustand.

: schaue ich mir an --[[Benutzer:Neozoon|Neozoon]] ([[Benutzer Diskussion:Neozoon|Diskussion]]) 12:03, 8. Dez. 2013 (CET)

Version vom 8. Dezember 2013, 13:03 Uhr

Abkürzung: WP:A/A, WP:AAF, WP:AA

Auf den Adminanfragen kannst du Wikipedia-Administratoren um Hilfe bitten, wenn dein Anliegen zu keiner anderen Seite passt. Diese Seite ist nicht der richtige Ort, um auf aktuelle Konflikte zwischen Benutzern (dazu gibt es die Vandalismusmeldung) oder möglichen Missbrauch von Administratorrechten (siehe Wikipedia:Administratoren/Probleme) aufmerksam zu machen oder Seiten zu verschieben (Wikipedia:Verschiebewünsche).

Anfragen, die unter die Oversight-Richtlinie fallen könnten, bitte nicht hier thematisieren, sondern direkt an das OS-Team schreiben.

Die Seite Fragen zur Wikipedia dient für alle Probleme, deren Lösung keiner besonderen Rechte bedarf. Für Anfragen an Benutzer mit Sichterrechten solltest du Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen benutzen.

Warum Benutzerkonten nicht gelöscht werden können, erfährst du in den FAQ, und wie du ein Konto stilllegen kannst, unter Hilfe:Benutzerkonto stilllegen.

Ist das die richtige Seite für mich?

Für viele Aufgaben gibt es separate Anlaufstellen, siehe hierzu die Infobox „Hilfreiche Links“ rechts.

Auf dieser Seite bist du richtig, wenn du zum Beispiel

Wie lege ich einen neuen Abschnitt an?

Über den Link unten öffnet sich ein Bearbeitungsfenster, in das du deine Anfrage eintragen kannst. Verwende bitte eine sinnvolle Überschrift im Feld „Betreff:“ und beschreibe die Situation möglichst sorgfältig. Insbesondere sind Links auf Bearbeitungen (Diff-Links) und Logbücher erwünscht. Sofern es notwendig und dir möglich ist, versuche Vorschläge zu machen, wie die Situation gelöst werden könnte.

Mit dem {{Erledigt|1=--~~~~}}-Baustein markierte Abschnitte werden sofort in der Nacht archiviert, nicht erledigte Abschnitte werden dagegen sieben Tage nach dem neuesten Beitrag automatisch ins Archiv verschoben (aktuelles Archiv).

Aktuelle Adminaufgaben


Admin mit Programmierkenntnissen gesucht

Hallo miteinander! Ich bräuchte die Hilfe eines Admins, der mich dabei unterstützt, ca. 400 bereits gelöschte Artikel der vergangenen Jahre aus dem Bereich "Software" in das Software-Wiki zu exportieren. Dies ist sicherlich nur auf einigermaßen automatisierte Weise sinnvoll, wozu ich bereits einige Vorarbeiten geleistet habe:

  • Unter Benutzer:Asturius/Exportkandidaten befinden sich alle gelöschten Artikel aus dem Bereich Informatik, die ich ausfindig machen konnte, abzüglich bereits exportierter Artikel.
  • Die Liste gelöschter Artikel enthält viele Artikel (ca. 80%), die sich aus diversen Gründen (thematisch unpassend, Verschiebereste, URV u.ä.) nicht für einen Export eignen. Alle diese Artikel werden von mir per Hand aussortiert, der Rest landet in Benutzer:Asturius/Exportwünsche. Aktuell befinden sich dort meine 50 Exportwünsche zu den Artikeln mit den Anfangsbuchstaben A und B. Hochgerechnet werden es insgesamt wohl an die 400 Exportwünsche werden.
  • Zum weiteren Vorgehen bräuchte ich nun die Hilfe eines Admins, der die Artikel meiner aktuellen und zukünftigen Exportwünsche
    • temporär wiederherstellt,
    • exportiert,
    • erneut löscht.

Ganz toll wäre es, wenn der Export auf eine Art und Weise geschehen könnte, der es mir erlaubt, die exportierten Artikel direkt mit meinen bereits vorhandenen Skripten für den Import in das Software-Wiki weiter zu verarbeiten. Wie dies beispielsweise geschehen könnte, habe ich unter Benutzer:Asturius/Exportskript mit Hilfe eines (unvollständigen) Bash-Skriptes skizziert. Diese Adminanfrage muss jedoch nicht zwingend mit Hilfe von Linux oder Shell-Skripten erledigt werden. Hilfreich wäre es jedoch, wenn die im Bashskript gelb hinterlegten Zeilen auf diese oder ähnliche Weise ausgeführt werden könnten.
Möchte jemand das verlinkte Bashskript als Grundlage für die Ausführung dieser Adminanfrage verwenden, so bin ich auf Anfrage gerne bereit, die noch fehlenden Teile im Skript zu ergänzen. Da ich selbst im Software-Wiki Adminrechte besitze und dieses ebenfalls mit der Mediawiki-Software betrieben wird, habe ich die Möglichkeit, das Skript im Vorfeld weitreichend zu testen.
Nun würde ich mich freuen, wenn jemand diesen Text bis hierhin gelesen und bereit wäre, mir bei der Erhaltung von freiem Wissen zu helfen, das in der Wikipedia leider keinen Platz mehr gefunden hat. --Asturius (Diskussion) 22:14, 27. Nov. 2013 (CET)Beantworten

  • wohin sollen die exportierten XML-Dateien gespeichert werden?
  • sollen stets alle Versionen exportiert werden?
  • die XML-Dateien könntest du dann ja recht problemlos per Importupload im Softwarewiki hochladen, da muss ja erst mal nicht auf irgendwelche Konsistenzen geachtet werden, oder?
  • Wikidata-Implementierung wird nicht funktionieren, da bei gelöschten Artikeln auch deren Beziehung zum Datenobjekt gelöscht wird.
Gruß, IW 12:09, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Inkowik und Danke für deine Antwort.
  • Das einfachste wird es wohl sein, die exportierten Daten in ein komprimiertes Archiv zu packen (zip, tar.gz, ...) und mir dieses dann per Mail zukommen zu lassen. Mailadresse habe ich gerade freigeschaltet.
  • Ja, es sollen stets alle Versionen exportiert werden (wegen der Lizenz).
  • Ich benutze ein ganz ähnliches Skript wie das Verlinkte um regelmäßig die Löschkandidaten der Informatik lokal auf meinem Rechner zu sichern und nach deren Löschung ggf. ins Software-Wiki zu importieren, siehe Importlogbuch. Probleme sind mir dabei bisher noch keine aufgefallen.
  • Zu Wikidata: Da hast du recht. Zudem dürften die meisten gelöschten Artikel auch noch nie einen Eintrag dort besessen haben, da deren Löschung vor der Wikidata-Zeit geschah. Die Wikidata-Sache kann daher komplett weggelassen werden.
Viele Grüße, --Asturius (Diskussion) 16:44, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Da man über die WP:API als Admin auch an die gelöschten Versionen ran kommt, könnte ein Admin sich auch das Export-Format wieder zusammenbasteln, aber mit wiederherstellen ist es komfortabler. Wobei Wiederherstellen über API, Export und Löschen über API ähnlich lange dauern dürfte. Viele Wege führen zum Ziel, liegt daran, wie viel Aufwand reingesteckt wird. Der Umherirrende 19:58, 28. Nov. 2013 (CET)
Interessante Variante! Mir wäre aber ehrlich gesagt die Version über Special:Export lieber, nicht zuletzt, weil dies keinen zusätzlichen Implementierungs- und Testaufwand verursachen würde.
Was ich oben noch vergaß zu schreiben: Es wäre mir sehr recht, wenn diese Anfrage jeweils durchgeführt werden könnte, wenn etwa 50-100 Exportwünsche zusammengekommen sind (also im Abstand von ca. 4-6 Wochen). Das Zusammenstellen der Liste und der Import ins Softwarewiki dauert ja eine gewisse Zeit. Für den Anfang wäre ein Export von etwa 10 Artikeln hilfreich, um zu testen, ob alles wie gewünscht funktioniert.
Vielen Dank im Voraus, --Asturius (Diskussion) 12:22, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kann mir jemand eine ordentliche Abfrage verlinken, die alle Versionen einer Seite als XML-Ausgabe anzeigt? In den diversen API-Hilfen hab ich viel an verschiedenen Stellen gefunden, aber nichts war wirklich hilfreich. Das hier funktioniert weder per POST noch per GET richtig. IW 19:28, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Spricht irgendetwas gegen das hier? Bei POST-Requests (nicht aber bei GET-Requests) kann der letzte Parameter ("&history") weggelassen werden. Doku dazu siehe hier. --Asturius (Diskussion) 02:57, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Asturius: danke, ich hatte die Hilfeseite zwar gefunden, war aber aus ihr nicht so richtig schlau geworden. Gruß, IW 16:07, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Inkowik: Darf ich deine Nachfragen so interpretieren, dass dir diese Anfrage näher anschaust? --Asturius (Diskussion) 10:24, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich versuch's mal über's Wochenende hinzubekommen. Teile des Codes sind schon fertig Gruß, IW 17:17, 6. Dez. 2013 (CET)Beantworten
@Asturius: Ich habe für den Artikel 1stAnswer einen Export durchgeführt und das Ergebnis hier hochgeladen. Ist das so ausreichend? IW 14:23, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hinterhereditieren und warnen

Ich weiß nicht, ob das schon für eine VM reicht, aber in der letzten Zeit häuften sich unschöne Auseinandersetzungen im Autobereich. Heute sehe ich die IP 82.113.121.149 (Beiträge) hinter Mr.coppers her editieren und dann folgt diese Warnung.

Könnte da bitte einer von euch einen Blick drauf werfen?

Herzliche Grüße --Alnilam (Diskussion) Heute schon gelobt? 13:17, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Wenn solche Warnungen kommen immer direkt auf die VM damit, auch wenns ein angemeldeter Benutzer wäre. --Bomzibar (Diskussion) 08:01, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Technisches Problem mit der Liste der Groß- und Mittelstädte in Deutschland

Die Bearbeitung dieser – recht langen, aber eigentlich nicht rekordverdächtigen – Liste macht technische Probleme. Das Speichern dauert unglaublich lange, teils endet es in einem Error 504. Jetzt hat ein Benutzer einen Schnelllöschantrag gestellt. Ich habe mühsam Einspruch eingelegt. In der am Fuß der Liste aufgeführten Kategorie:Wikipedia:Schnelllöschen taucht die Liste aber seltsamerweise nicht auf. Kann sich das mal einer angucken? -- Robert Weemeyer (Diskussion) 20:56, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der SLA ist wieder raus (ging seltsamerweise trotz Error). Der Artikel Bezirk Südoststeiermark hatte vor kurzem dasselbe Problem, zuviele Vorlagen mit ungünstiger Programmierung. Ich schlage vor, auf WP:FZW nachzufragen, ob sich jemand findet, der das hier reparieren kann. NNW 21:06, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
problem ist die irwitzig große menge an vorlageneinbindungen. über die EWZ-einwohnerzahleinbindung hinten kann man ja noch zu einer zustimmung kommen, aber wozu braucht es in der letzten spalte diese unmengen an klicki-bunti-landesfahnen-vorlageneinbindungen wie z.b. {{DE-HH}}. der text Hamburg würde völlig reichen. --Jbergner (Diskussion) 21:07, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe jetzt mal diese ganzen Ländervorlagen durch schlichten Text ersetzt, wie von dir vorgeschlagen. Mal sehen, ob's hilft. -- Robert Weemeyer (Diskussion) 21:18, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten
und? ist es jetzt OK? VG --Jbergner (Diskussion) 14:44, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Yelp

Das ist so weder nett den Autoren der englischen Wikipedia gegenüber noch urheberrechtskonform. Ob das nachimportiert werden kann und/oder versionsgelöscht werden sollte, ist mir nicht klar und IANAL. --Kängurutatze (Diskussion) 17:13, 29. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Vor der Möglichkeit des Versionsimports war genau dies die anerkannte Möglichkeit der lizenzkonformen Übernahme anderssprachiger Artikel. Inwieweit der Vesionsimport überhaupt nötig ist, wurde meiner Kenntnis nach nie gerichtlich bestätigt oder verneint. −Sargoth 09:04, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Letzteres liegt daran, daß keiner der gefühlt 300 Urheber des Artikels auf die Idee käme, wegen sowas vor Gericht zu gehen. Schon weil eine Klage dort auch keinerlei Chance hätte. --Sakra (Diskussion) 09:36, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich sah das auch eher als quick and dirty Aktion von mir selbst. Mir war da mal wichtig, dass eine mögliche URV durch die Übersetzung zumindest mit einem Link in der Vereinshistorie dokumentiert und zumindest teilweise geheilt wird. Ob hier ein Versionsimport überhaupt notwendig ist, bezweiflete ich damals, da ich den Übersetzer für den Hauptautor der übersetzten enwiki Version hielt. Ich wollte mir das später noch mal in Ruhe ansehen. Wenn das aber jemand übernehmen könnte, wäre mir das sehr recht. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  18:31, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Man kann auch einfach den Übersetzungsbaustein nachtragen, siehe auch Möglichkeiten, bei Übersetzungen die Lizenz einzuhalten. In der englischen Wikipedia selbst werden bei Übersetzungen aus anderen Wikipedia-Sprachversionen kaum Versionsimporte gemacht, der Übersetzungsbaustein ist dort die Standardlösung. Gestumblindi 00:43, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Die Frage hier lautet, ob das dann wirklich besser wäre, wenn der übersetzte Text zum guten Teil vom Übersetzer selbst stammt? Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  07:50, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Datei:Daueraufenthalt-EU.JPG

Kann mir mal einer von euch behilflich sein, und mir einen Rat geben, warum hier der Vermerk "Vorlagen- und Dateiänderungen dieser Version sind noch nicht markiert. Die gesichtete Version wurde am 3. Dezember 2013 markiert." am oberen Bildrand erscheint. Ich habe schon fünf Mal auf "Sichten" geklickt und nichts passiert. Danke. --Opihuck 20:26, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hallo! Ich habe es gerade entsichtet und dann wieder gesichtet; jetzt ist die Meldung weg. Das dürfte irgendein Bug sein. Viele Grüße --Jivee Blau 20:28, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Oh danke vielmals, Jivee Blau, und Gruß an die andere Rheinseite! --Opihuck 20:32, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Am Rande noch: Das ist in der Tat ein häufig auftretender Bug bei der Sichtung von selbst hochgeladenen Bildern. Entsichtung/Sichtung half bisher immer. Grüße -- Love always, Hephaion Pong! 20:35, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Okay, weiß ich dann für's nächste Mal. Gruß --Opihuck 20:39, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Kein Problem; Gruß zurück ein SmileysymbolVorlage:Smiley/Wartung/;-) . Viele Grüße --Jivee Blau 21:17, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Erle raus Ich habe dieses Problem auch regelmäßig bei der DÜP-Abarbeitung, es geht dabei also nicht um selbst hochgeladene Dateien. Es wäre also wohl sinnvoll, dazu einen Bugzilla-Bug zu erstellen. Bevor ich das tue: Gibt es irgendwelche erkennbaren Muster, wann dieses Problem auftritt? Gruß Yellowcard (D.) 21:22, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wusste nicht, dass das auch bei normalen Bearbeitungen auftritt. Ich hatte es wie gesagt bisher bei jedem selbst (lokal) hochgeladenen Bild. Vielleicht sagen die Pros (Umherirrender?) mal was dazu... -- Love always, Hephaion Pong! 21:34, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich habe schon viele Bilder hochgeladen und dabei noch nie Probleme gehabt. Das war jetzt das erste Mal. Gruß --Opihuck 21:37, 4. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das Problem kommt mir bekannt vor :-/ Wäre dann wohl bugzilla:54165. Yellowcard, was genau passiert denn bei DÜP? Bausteine rein/raus → neue Version der Dateibeschreibungsseite, dadurch ungesichtete Version der Datei, da Datei noch nicht vom hochladenen Sichter gesichtet? Gruß --Schniggendiller Diskussion 00:20, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

@@Schniggendiller: Ich muss das mal genau beobachten. Bisher war mir das nur zigfach aufgefallen und ich habe es immer auf irgendeine ungesichtete Vorlage, die eingebunden wurde, geschoben. Der Hinweis wurde angezeigt, obwohl die Datei von einem Sicher hochgeladen wurde, weshalb das Sichten auch nicht ohne Weiteres möglich war (nur über den Umweg, die Markierung zu entfernen und dann wieder zu setzen). Der von Dir verlinkte Bug scheint das Problem ziemlich gut zu treffen. Ich werde das mal im Auge behalten. Grüße, Yellowcard (D.) 15:27, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Artikelentwurf verschieben und Rechte Bilddatei

Hallo, ich bin auch ein Neuling hier und habe für unsere Stiftung diesen Artikel geschrieben und möchte ihn nun natürlich auch gerne veröffentlichen. Leider gibt es nun zwei Probleme: 1. Eines der Bilder die ich hochgeladen habe wurde für eine Löschung vorgesehen, weil ich die Rechte verletzen würde. Da ich bei der Kölner Grün Stiftung arbeite und wir Herausgeber des Buches sind, dessen Bild ich veröffentlicht habe, haben wir natürlich auch die Rechte an dem Bild.

2. Nun kann ich unter dem Lemma "Kölner Grün Stiftung" den Artikel nicht veröffentlichen. Das leuchtet mir gerade nicht ein. Es existiert noch kein eigener Artikel über die Kölner Grün Stiftung. Sie wird lediglich in einem Unterpunkt des Kölner Grüngürtels erwähnt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Carla_Kolumna/Artikelentwurf

Kann mir bitte jemand helfen? Leider steige ich hier alleine nicht durch. :/

Viele Grüße (nicht signierter Beitrag von Carla Kolumna (Diskussion | Beiträge) --He3nry Disk.)

Hi Carla, zu 1: Das Verfahren zum Freigeben ist unter WP:URV beschrieben. Denke daran, dass nicht nur der Hrsg. sondern auch der Verlag Rechte hat. Zu 2: Die Frage ist, ob die Stiftung - bei allem löblichen etc. Engagement - relevant ist. Was Relevanz machen könnte steht unter WP:RK. Im Moment sehe ich (persönliche Meinung, nicht zwingend) noch nicht so viel, was das sein könnte. Aber vielleicht steht es auch einfach noch nicht in Deinem Entwurf. Daher ist aktuell schon ziemlich viel unter Kölner_Grüngürtel#Kölner_Grün_Stiftung beschrieben, was - wenn Du nicht noch was Relevanzstfiftendes zur Stiftung beisteuerst - eher ausreichend erscheint. Aber wie gesagt, vielleicht kannst Du den Artikel ja noch erweitern, --He3nry Disk. 09:45, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Wenn Du ihn in dem Sinne fertig hast, kannst den Redirect-Eintrag unter Kölner Grün Stiftung einfach editieren und per c&p einfach Deinen Text reinkopieren (da hier keine Versionsgeschichten existieren), --He3nry Disk. 09:51, 5. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Proteste in der Ukraine 2013

Kann bitte jemand der Admins bitte diesen LA vorzeitig entscheiden, da ein Artikel der als zu einem aktuellen weltweit beachteten Ereignis im Blickpunkt der Öffentlichkeit steht und zusätzlich noch auf der Hauptseite verlinkt tut sich nicht gut mit einem Löschantrag. Eine siebentägige Löschdiskussision wären mM nach, hier fehl am Platz.

Vielen Dank und Grüße --Coffins (Diskussion) 00:09, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Sicherheitslücke in Mediawiki:Common.js

Ich bitte darum, vorläufig den Codeblock "ProjektLinks" in Mediawiki:Common.js auszukommentieren, da dieser im Internet Explorer bis vermutlich zur Version 8 zu einer Sicherheitslücke führt. Administratoren auf de.wikipedia.beta.wmflabs.org können sich den Code in http://de.wikipedia.beta.wmflabs.org/wiki/IE-Test ansehen, andere kann ich nur auf den Screenshot http://api.browsershots.org/png/original/06/06cfa0fa5313a2e013b5709536be1f7e.png verweisen, das, was da links unten rot ist, ist nur rot, weil ich ein style-Attribut einschleusen konnte, aber genau so gut könnten das auch Eventhandler sein (die ich nur gerade ohne einen IE nicht testen konnte). Wer kann, sollte sich auch Gedanken darüber machen, welche anderen Skripte davon betroffen sind, ich befürchte, dass es eine ganze Menge (einschließlich meiner eigenen) sind. --Schnark 10:12, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Im IE8 funktioniert es (so?) nicht (Getestet hier auf de.wp in der Vorschau). Im Kompatibilitätsmodus auch nicht. Soll heißen, das eingeschleuste style-Attribute zeigt keine Wirkung und ist als Text im Tooltip sichtbar. Dein Screenshot zeigt IE6? Ich werde mal schauen, ob ich unsere ProjektLinks-Routine auf jQuery umschreibe, dann sollte das schwieriger sein, dort etwas einzuschleusen. Der Umherirrende 10:52, 7. Dez. 2013 (CET)
Laut browsershots.org ist der Screenshot IE8, wobei es auch in IE6 und IE7 auftritt. jQuery bringt erst einmal nichts, .html() ist nur ein Wrapper um .innerHTML. In der zweiten gelöschten Version habe ich ja die Dokumentation zum Problem verlinkt, warum du das nicht reproduzieren kannst, weiß ich nicht, da ich hier gerade an einem reinen Linux-Rechner sitze, kann ich selber nicht so wirklich gut testen, was passiert. --Schnark 11:11, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Also wäre diese Änderung zwar nett, hilft aber nicht? Der Umherirrende 11:20, 7. Dez. 2013 (CET)
Vermutlich hilft das nichts. Aber .clone() müsste funktionieren. $( document.createElement( 'foo' ) ) kann man übrigens kürzer schreiben als $( '<foo>' ). --Schnark 11:26, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ja, sieht man auch häufiger, aber irgendwann hatte ich auch mal gesehen, das irgendwer alles zu '<foo />' oder '<foo></foo>' geändert hatte, weil einige Browser das ohne schließendes Tag nicht mochten. Du kannst dich gerne auf beta austoben und das clone an die entsprechende Stelle schreiben. Der Umherirrende 11:34, 7. Dez. 2013 (CET)
Oder auf text() umstellen? Der Umherirrende 12:15, 7. Dez. 2013 (CET)
Ich habe es mal nach hier kopiert. Ich hoffe, damit ist die von dir gefundene Lücke erstmal beseitigt. Der Umherirrende 13:08, 7. Dez. 2013 (CET)

Mir passt die ganze Vorlagenprogrammierung nicht.

  • Die <p> und <div> sind irgendwie nicht geschlossen. Da hatte mir wikEd einen Streich gespielt. 21:53, 7. Dez. 2013 (CET)
  • Der Code sollte statt oder zusätzlich zu Verlinkungen plain-text-Seitennamen generieren; etwa in <span class="sisterProjectPage" style="display:none"> eingebettet und im Format Projekt-Bezeichner Doppelpunkt Seitenname strukturiert.
    • Wenn ich das richtig deute, generiert es bei abgeschaltetem JS eine Link-Liste am Seitenende.
    • Diese Link-Liste sollte durch JS komplett .hide() geschaltet werden.
    • Dafür alle Elemente der SPAN.sisterProjectPage durch mw.util.getUrl(Seitenname) frisch generieren; die Schwesterprojekt-Domains einem Objekt entnehmen, das die Projekt-Bezeichner den jeweiligen Domains zuordnet.

Wenn NR > 0 (und ggf. !NsN%2), dann nach #sisterProjects suchen. Wenn dieses gefunden, dann separates MW:sisterProjectLinks.js nachladen. Dort nochmal suchen. Raus mit dem Zeugs aus Mediawiki:Common.js, das in einem Dutzend Projektseiten und einer Handvoll Benutzerseiten vorkommt.

Im Übrigen unterstelle ich, dass mw.util.getUrl() die A-Zeichen encoded und sie dadurch unwirksam sind?

Schönes Wochenende noch --PerfektesChaos 18:30, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Radikal und simpel lösen: In der Überschrift hardcoded das deutsche Wort verwenden. Das Abgreifen solcher Seiteninhalte, nur um eine Portierung und Internationalisierung zu erreichen, ist Murks.
Was ich zur Generierung der Links geschrieben hatte, ist aber gar nicht so angreifbar? Wenn sie es als href-Wert bereits einmal auf die Seite geschafft hatten, müssten sie ja auch gemäß Wikipedia:Technik/Skin/JS/Encoding sauber sein.
Was wir bräuchten, wäre ein Zugriff auf die Messages in der Gadget-Definition, damit sowas als Default-Gadget abgewickelt werden kann und dem die msg mitgeliefert wird. Die msg nachträglich per API abfragen ist Kokolores.
Die Beschränkung dieser Suche auf plausible Namensräume fordere ich jedoch weiterhin. Die Mediawiki:Common.js sollte nach NR switchen und Funktionen, die nur für -1, >0 usw. möglich sind, auch nur dann starten. Zurzeit gibt es schon mehrere umständliche if-Blöcke; diese sollten zentralisiert werden und die zuvor definierten Funktionsblöcke dann starten, wenn der Namensraum-switch es sinnvoll erscheinen lässt. Wenn es besonders selten ist wie hier bei vielleicht 50 Seiten, dann komplett in gesonderte js-Seite auslagern.
Schönen Advent --PerfektesChaos 21:53, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Madschīd

bitte den Löschantrag entfernen, reine Störaktion einer IP aus Saarbrücken. Danke! --Supermohi (Diskussion) 11:54, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Peter Stadler

Endlosdebatte um Anwendung und Auslegung der schweizbezogen-Regel im Artikel dauert an, eine Einigung ist vorerst nicht in Sicht. Bitte Sperre des Artikels um angemessene Zeit verlängern, damit es nicht zu einem Editwar kommt. Vielen Dank. --Holder (Diskussion) 13:04, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Anmerkung zwei Minuten später: Gestumblindi hat die Seite offenbar im Blick. --Holder (Diskussion) 13:06, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Unsinnige Adminentscheidung

Benutzer:Ne discere cessa! ist gerade dabei, die Relevanzkriterien umzudefinieren, woran man ihn aufgrund der damit entstehenden Probleme eventuell hindern solle.

Gegenstand der Debatte ist die Relevanz von Studentenverbindungen durch ihre Mitglieder. Ein entsprechendes Relevanzkriterium wurde 2012 abgeschafft. Ndc schreibt "Die Behalten-Entscheidung der 2007er-LD beruht damit hauptsächlich auf der Erfüllung eines Relevanzkriteriums, das mittlerweile gestrichen wurde. Fraglich ist, ob einmal als relevant anerkannte Artikelgegenstände mit der Änderung der RK irrelevant werden können, oder ob eine Art Bestandsschutz gilt und damit ein Abgleiten in die Irrelevanz nicht möglich ist. Allgemein gilt: "Relevanz vergeht nicht". Demnach wäre das Argument der fehlenden Relevanz einer Überprüfung entzogen und somit eine erneute LD mit dem Grund "fehlende Relevanz" (so ist der aktuelle LA begründet) nicht statthaft.". Ich sehe in dieser Argumentation ein Problem, da sie den Rechtspositivismus der Wikipedia in Frage stellt. Folgt man Ndc, so würde eine einmalige feststellung der Relevanz bedeuten, dass der Artikel immer relevant bleibt, auch wenn das entsprechende RK gestrichen wurde, weil es sich als problematisch herausstellt. Ndc begründet seine Entscheidung mit "Relevanz vergeht nicht". Dies scheint er allerdings falsch zu interpretieren, da sich in den Erklärungen zu den RK folgender Hinweis findet: "Der Merksatz "Relevanz vergeht nicht" bezieht sich auf die historische Erfüllung aktuell geltender RK. In der Vergangenheit gültige RK, die zwischenzeitlich abgeschafft oder geändert wurden, sind damit nicht gemeint.". Ich ersuche um Klarstellung, da an sich durch die Änderung von RKs neue LAs immer schon möglich wurden. Dementsprechende Adminentscheidungen sind üblich. --Liberaler Humanist 15:27, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das Statement von Benutzer:Ne discere cessa! ging ja noch weiter:
"Usus ist wohl ein eingeschränkter Bestandsschutz: großflächige 'Säuberungsaktionen' werden nicht durchgeführt, aber einzelne, durch die RK-Änderung eindeutig irrelevante Artikel werden erneut zur Löschung vorgeschlagen (also LD). Entweder jemand stellt jetzt einen LPA [...], oder ein neuer LA wird gestellt – aber nicht mit der Pauschalbegründung 'Relevanz fraglich', sondern mit einer Erklärung, warum die weggefallenen Relevanzkriterien den Artikel eindeutig irrelevant machen."
Ich finde, das hört sich ganz vernünftig an. Benutzer:Koenraad war übrigens auch der Ansicht, dass dein LA ungültig war. -- kh80 ?! 02:00, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Modul:Str

Hallo, könnte jemand im gesperrten Modul Modul:Str am Ende vor return Str folgendes eintragen:

function Str.match(frame)
	local text = frame.args[1] or ""
	local pattern = frame.args[2] or ""
	local index = tonumber(frame.args[3]) or 0
	if (text == "" or pattern == "") then return "" end
 
	-- return all captures (denoted by brackets in the pattern) if index is zero, otherwise return only the index-th capture
	if index <= 0 then
		return mw.ustring.match(text, pattern)
	else
		return ({mw.ustring.match(text, pattern)})[index]
	end
end

--Mps、かみまみたDisk. 15:52, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

WMDE Account [1] (erl.)

Kann da mal ein Admin reinschauen. Ich hab da n komisches Gefühl ... ––Holger alias Signum ©V 16:57, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Wenn selbiger gemeint ist, dann wäre dies sein Account: Benutzer:Mglaser. --HOPflaume 17:00, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Naja, Account heute angelegt, findet als erstes meine Disk mit einer imho merkwürdigen Anfrage, bisher keine weiteren Beiträge ... ––Holger alias Signum ©V 17:07, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Haben die Präsidiumsmitglieder von WMDE denn überhaupt WMDE-Konten, oder trifft dies nicht nur auf Mitarbeiter zu? Wie geschrieben, Markus Glaser hat einen Account. --HOPflaume 17:10, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Manche Mitarbeiter haben nun mal zwei Accounts wie beispielsweise Benutzerin:Siesta/Benutzerin:Silvia Stieneker (WMDE), es ist also nicht ausgeschlossen, dass er diesen als offiziellen WMDE-Account angelegt hat. Am Einfachsten ist da doch wohl eine (Mail)-Anfrage an den Benutzer, um das klarzustellen. Oder nehmen wir mal dieses Beispiel Benutzer:Henriette Fiebig/Benutzer:Henriette Fiebig (WMDE). --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:05, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
(nach BK) Ich habe die Vermutung, dass es sich um einen Fake-Account eines Nutzers ist, der mich gestern erst wieder meinte, veräppeln zu müssen ––Holger alias Signum ©V 18:07, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Das kannst du aber auch durch die Nachfrage klären, schreib doch dem Mglaser einfach mal eine Mail, es wird doch auch in seinem Interesse sein, dass da niemand in seinem Namen Unfug treibt. --Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 18:12, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mglaser war das letzte Mal vor 8 Tagen aktiv, und es ist nicht grundsätzlich davon auszugehen, dass jeder täglich seine E-Mails abfragt. Daher habe ich um Adminaugen gebeten. ––Holger alias Signum ©V 18:15, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für den Hinweis. Das ist ein Fake-Account. Ich bin weiterhin als Mglaser unterwegs und habe mir auch keinen Account für WMDE zugelegt. Habt ihr einen Tipp, was ich dagegen tun kann, dass hier jemand in meinem Namen schreibt? --Mglaser (Diskussion) 20:42, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Aufklärung. Ich habe Markus Glaser WMDE (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) gesperrt. Falls du ein separates Konto für „offizielle Edits“ anlegen möchtest: Markus Glaser (WMDE) (Diskussion • Beiträge • hochgeladene Dateien • SBL-Log • Sperr-Logbuch • globale Beiträge • SUL • Logbuch) wäre noch frei. Wenn du das Konto aus dem angemeldeten Zustand heraus erstellst, würde ja us dem Logbuch hervorgehen, daß du es wirklich bist. Eine Präventionsmethode wüsste ich auch nicht :-/ Gruß --Schniggendiller Diskussion 20:52, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Habe beiden Accounts einen Hinweis auf diese Anfrage auf ihre Diskussionsseite gelinkt. Nachtrag: Markus Glaser WMDE wurde nach dem Hinweis von Markus das dies nicht sein Account ist gesperrt (dreist!). Danke an Holger für den Hinweis hier. groetjes --Neozoon (Diskussion) 21:01, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

WMDE wie auch WMF, Wikimedia und ähnliches waren mal durch die Titleblacklist als neue Benutzernamen gesperrt. Leider war es nicht möglich, nachdem SUL eingeführt wurde, dass bspw. reguläre WMDE-Accounts in anderen Wikis Accounts automatisch erstellen konnten und auch weder Admins noch Stewards war es möglich, diese an der Blacklist vorbei anzulegen, da es ein solches Konto ja schon global gab (bugzilla:33429). Das Problem ist den Stewards aber bekannt, wir patroullieren und überprüfen die WMDE-Accounts und sperren sie lieber, wenn uns etwas nicht geheuer ist und halten dann Rücksprache mit WMDE. Ab und an überprüfe ich auch alle Benutzerkonten, die das Schema WMDE beinhalten und ggf. durchgerutscht sein könnten. Absolute Sicherheit gibt es aber nicht und bis der genannte Bug gefixt sein wird, können gut und gerne noch einmal zwei Jahren ins Land gehen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 02:15, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Lösch-/Behaltenentscheidung

Da ich von Löschdiskussionen nicht so viel mitbekomme, vor einiger Zeit aber doch mal in eine involviert war, wollte ich mal fragen, wie lange es im Schnitt dauert, bis diese ausgewertet werden? Es geht konkret um diese:

Wikipedia:Löschkandidaten/8._November_2013#Gro.C3.9F_Borstel_25

Die liegt aber seit einem Monat unbeachtet und nicht abgeschlossen rum. Danke. --Stefan (Diskussion) 18:46, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hilfe?

Hallo Administratoren, kann jemand von euch Englisch? Gruß, --Astrofreund 21:48, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich habe ihm mal eine Nachricht hinterlassen. Ein Bot ist das aber nicht, mit dem Tool habe ich selbst schon gearbeitet. Gruß, IW 22:00, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Danke Inkowik. Gruß, --Astrofreund 22:03, 7. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Benutzer:Sozialisten-Eliminierer

Gesperrter Benutzer, bitte noch die Seite schützen, danke! --92.227.130.129 02:24, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ich halte diese Anfrage für abgeschlossen. Itti 02:39, 8. Dez. 2013 (CET)

Umfrage entsperren

Bitte die folgende Seite dauerhaft entsperren: Wikipedia:Umfragen/Rechtschreibreform. Umfragen werden ja nicht gesperrt nach Beendigung. Aktueller Grund dafür ist, dass die Umfrage immer noch falsch in der Kategorie Umfrage eingeordnet ist, das sollte ebenfalls entfernt werden. --NyanDog 10:18, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

ich hab mal die Kategorie entfernt. Die Sperre der Seite finde ich aber schon sinnvoll, da die Umfrage ja abgeschlossen ist?--poupou review? 11:18, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dateien nach Upload auf Commons in inkonsistentem Zustand

Bitte um Hilfe. Nach dem ansonsten erfolgreichen Upload mehrerer Jpg-Dateien auf Commons sind folgende 3 Dateien nicht aufrufbar:

File:Graffiti_Hilden_Hochdahler_Str_280_-_2013-00.jpg File:Graffiti_Hilden_Hochdahler_Str_280_-_2013-02.jpg File:Graffiti_Hilden_Hochdahler_Str_280_-_2013-10.jpg

In allen drei Fällen bekomme ich beim Versuch, die Datei als neue Version noch einmal hochzuladen, die Fehlermeldung: Die Datei „mwstore://local-multiwrite/local-public/d/d8/...jpg“ befindet sich, innerhalb des internen Speicher-Backends, in einem inkonsistenten Zustand.

schaue ich mir an --Neozoon (Diskussion) 12:03, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten