„Wikipedia:Löschkandidaten/4. August 2010“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Tom A.T. (Diskussion | Beiträge)
Wayland (Display-Server)
Zeile 610: Zeile 610:
::Nein, das läuft hier nicht so, Recht auf Übersetzung wäre zwar praktisch ist aber leider nur Wunschtraum. Entscheidend sind auch hier die Relevanzkriterien und die Ansprüche an einen Artikel in der deutschsprachigen WP. Die Kriterien der anderssprachigen WP's sind eben anders. Ferner enthält deine Argumentation einen Ringschluß. MfG, --[[Spezial:Beiträge/188.100.60.181|188.100.60.181]] 07:03, 5. Aug. 2010 (CEST)
::Nein, das läuft hier nicht so, Recht auf Übersetzung wäre zwar praktisch ist aber leider nur Wunschtraum. Entscheidend sind auch hier die Relevanzkriterien und die Ansprüche an einen Artikel in der deutschsprachigen WP. Die Kriterien der anderssprachigen WP's sind eben anders. Ferner enthält deine Argumentation einen Ringschluß. MfG, --[[Spezial:Beiträge/188.100.60.181|188.100.60.181]] 07:03, 5. Aug. 2010 (CEST)
Die Richtlinien für Software werden eindeutig nicht erfüllt. Angemerkt sei hier noch, dass Phoronix zwar viele Suchergebnisse hat, aber eine völlig unwichtige Reklamewebseite eines Grafikkartenvertriebes ist. '''Löschen'''. [[Benutzer:Weissbier|WB]] 07:08, 5. Aug. 2010 (CEST)
Die Richtlinien für Software werden eindeutig nicht erfüllt. Angemerkt sei hier noch, dass Phoronix zwar viele Suchergebnisse hat, aber eine völlig unwichtige Reklamewebseite eines Grafikkartenvertriebes ist. '''Löschen'''. [[Benutzer:Weissbier|WB]] 07:08, 5. Aug. 2010 (CEST)
:::Zitat en:WP:"Wayland is currently a developing technology that is not known to be in use". Der Artikel ist im sonsten eine inhaltsarme Produktankündigung. Alles, was evtl. zur Relevanz gereichen könnte, wird uns vorenthalten. Portal Informatik informiert ->''' 7 Tage'''. --[[Benutzer:Kgfleischmann|Kgfleischmann]] 08:14, 5. Aug. 2010 (CEST)
[edit]

Version vom 5. August 2010, 08:14 Uhr

31. Juli 1. August 2. August 3. August 4. August 5. August Heute

Wenn alle Einträge dieser Seite erledigt sind, wird dies hier vermerkt.


Kategorien

gilt dann für alle ca. 250 unterkats

vordisk:

Zitat Antragstext dort:

Analog zum Hauptartikel und zu Kategorie:Welterbe in Deutschland. Die Ausführungsbestimmungen der UNESCO zum Welterbe kennen ohnehin diese dichotome Trennung, die wie führen, nicht. -- Triebtäter (MMX) 01:50, 2. Aug. 2010 (CEST)

…dann diverse diskussionen, dass die UNESCO wohl ursprünglich 1975, heute aber nicht mehr so klassiert (bitte dort nachlesen und nicht nochmal dieselben argumente, ich hab die beiden disks, erstere stand noch offen, hierherverwiesen)--W!B: 06:04, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

übrig bliebe dann:

Wieviele Organisationen verleihen denn "Welterbe"-titel,ich kenn nur die eine und die wird oft genug in den Medien weggelassen.--Oliver 13:52, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Allein die UNESCO vergibt und entzieht auch diese Welterbe-Ehrungen. Daher in eine Oberkat Kategorie:UNESCO-Welterbe schaffen und die Kategorie:UNESCO-Kulturdenkmal nach Staat und Kategorie:UNESCO-Weltnaturerbe dort einordnen. Ein Großteil der Inhalte der Kategorie:Naturdenkmal, Kategorie:Naturschutzgebiet nach Staat und der Kategorie:Kulturdenkmal nach Staat haben mit der UNESCO gar nichts zu tun, bzw. sind nicht von dieser in den Status erhoben worden. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 08:11, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ich mir inzwischen in der Sache nicht mehr so sicher. Gestern bin ich auf der Autobahn sowohl an Bamberg als auch an Darmstadt vorbeigefahren. Die bekannten braunen Hinweistafeln auf Sehenswürdigkeiten lauten auf Weltkulturerbe Bamberger Altstadt und Weltnaturerbe Grube Messel – nicht einfach nur Welterbe XY. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:00, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
und, wie alt waren die tafeln? ;) - und bei unserem wissenstands auch keine schande, oder? 2005 war die umstellung, für uns peinlich lang, für ein verkehrsschild aber nicht.. - es geht ja auch nicht drum, dass die beiden ausdrücke ab jetzt verboten sind, sondern wie wir den kategorienbaum aufziehen, ich bin da auch nicht mehr so sicher, zumindest die begriffe Cultural criteria (1-6) und Natural criteria (7-10) gibt es noch [1], aber wie gesagt, der trend geht dazu, das nicht mehr zu unterscheiden (altes kultur-vs.-natur-dipol-konstrukt des spätromatizismus der nachkriegszeit, heute legt man den fokus auf das eingebettetsein der kultur in die natur) - nach etwas herumschauen würde ich inzwischen sogar favorisieren:
so in der art wärs doch übersichtlich, und wir hätten sauber spielraum für weitere klassen und subklassen, und der länderbaum lässt sich leicht konvertieren --W!B: 19:13, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
In Kategorie:Welterbe umbenannt, Unterkats waren ohne Umbenennungsantrag und wurde daher aus formalen Gründen nicht umbenannt Uwe G.  ¿⇔? RM 15:09, 18. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Viel zu allgemeine Kategorie mit vielen unsinnigen Artikeln (Elton.tv hat nichts mit Raab zu tun). Tilla 2501 19:32, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man könnte die Personen (ausser Elton) herausnehmen....also Lena usw....dann müsste es doch gehn oder nüscht??? na sowat!--Tromla 20:06, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

elton.tv wurde von Raabs Produktionsfirma produziert, hatte also schon was mit ihm zu tun. 92.105.189.237 20:10, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Völlig korrekte Kategorie für darstellende Künstler, die Löschbegründung ist sowieso keine, ergo behalten --Matthiasb (CallMeCenter) 22:03, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich denke mal, die hier aufgeführten Produkte sind VON ihm und MIT ihm, also nur durch ihn existent. Es gibt auch so "halbe" Kandidaten : Heavytones, Lena Meyer-Landrut, Jennifer Braun, Gregor Meyle, elton.tv, Stefanie Heinzmann, Max Mutzke welche durch ihn bekannt wurden, aber Relevanz auch ausserhalb seines Zutuns erhielten. Könnte also zugefügt werden...--Tromla 22:48, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Also ich weiß nicht. Am besten noch alle Spiele von Schlag den Raab rein und alle entdeckten Künstler, Werbeverträge usw. Es gab mal eine Lena-Kat und eine Kat TV Total Event. Die beiden anderen Künsterkats sind auch unnötig. Bei den Musikern kann man wenigstens die Alben kategorisieren. Eher unnötig und redundant zum Artikel. Löschen. --Kungfuman 11:48, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bla bla. Keine Ahnung oder was? Willst du Kategorie:Künstler als Thema zur Löschung vorschlagen? Nein? Dann gebe lieber keine Kommentare ab. --Matthiasb (CallMeCenter) 18:05, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ja aber wenns doch so lustig ist, deutsche zu ikonen hochzujubeln, und sie dann in den orkus zu stampfen.. aber man könnte ihm ja in österreich asyl anbieten, bei uns sind künstler gerne eingebürgert, und wir haben auch mit umfassenderer schöpferischer tätigkeit kein problem.. (soferne sie nicht in die politik gehen, dann umgekehrt) ;) - bei uns sind noch kategorienplatzerl frei --W!B: 19:25, 6. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wie MatthiasB (selten genug) und zudem ein Auge drauf haben, dass die Kategorie nicht überall hingespammt wird, also aus der "Gehört-zu"-Kategorie nicht eine "Hat-mal-irgendetwas-zu-tun-gehabt-mit"-Kategorie wird. Die Kategorie ist derzeit nämlich erfrischen bescheiden vergeben.--Krächz 00:16, 8. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Löschgrund ersichtlich.--Engelbaet 08:21, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Problem, dass die Künstler als Thema-Kategorien ausgeweitet werden und als Assoziationskategorien zu "Hat-mal-irgendetwas-zu-tun-gehabt-mit"-Kategorien werden können, ist im Musikbereich erkannt und vor mehreren Monaten länger diskutiert worden. Es ist wie Krächz schreibt, schlichtweg ein Problem der Pflege der Kategorie, aber nicht der Kategorie selbst.--Engelbaet 08:21, 11. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Benutzerseiten

Metaseiten

Vorlagen

Listen

Falsche Charts, siehe Artikel-Disku --Gaga1995 14:19, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kann weder hier noch auf der Disku einen Löschgrund erkennen. Evtl. wie hu.WP die letzten 8 Jahre die Listen zu einer zusammen legen. --Pfiat diΛV¿? Wissen ist Macht,Unwissenheit kann man ändern! 07:53, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Artikel

Bachchor klingt zunächst natürlich beeindruckend. Doch die Beschreibung als Laien- und Gemeindechor an der Vicilinkirche in Neumünster führt wieder zurück auf den Boden der Realität. Ohne dabei das Engagemant der Chorangehörigen in Zweifel zu ziehen - ich kann hier keine Relevanz ausmachen. --Der Bischof mit der E-Gitarre 00:20, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es wäre zu eruieren (und im Artikel zu dokumentieren), ob bspw. die Plattenaufnahmen nicht nur im Eigenverlag erschienen sind – und vor allem, ob dabei und bei den grob (= unbelegt) angegebenen Konzerten, Radio- und TV-Auftritten der Bachchor beteiligt war, oder ob es sich hauptsächlich um Veranstaltungen handelte, bei denen Chorleiter Prof. Hans-Jürgen Schnoor „solistisch und als Kammermusikpartner und Liedbegleiter“ musiziert hat. Überhaupt ist das bisher ein falsch belemmater Artikel: über 50% des Textes beziehen sich auf Schnoors chorfernen Lebensweg.
Wenn da also in den kommenden 7 Tagen nicht deutlich mehr Nachprüfbares zu den Neumünsteraner Bach-Stelzen hinzukommt: löschen und den passenden Artikelteil nach Hans-Jürgen Schnoor verschieben. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:05, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Naja, ein Blick aufs Repertoire wäre auch schon mal ganz hilfreich. An die h-Moll-Messe trauen sich nur wenige Chöre heran. Übrigens: Die allermeisten Chöre in Deutschland sind Laienchöre - Ausnahme: Hochschul-, Rundfunk- und Opernchöre.--Bötsy 11:32, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hochschulchor gleich Studentenchor? ;-)
Dass sie sich an ein schwieriges Werk herantrauen, sagt aber weder etwas über ihre qualitative Bewältigung dessen aus, noch begründet es (für mich) deren Relevanz. Es bleiben halt bisher zu viele Fragen (s.o.) offen, und bis dahin tendiere ich zum Vorschlag, den BC NMS im Schnoor-Artikel zu erwähnen. --Wwwurm Mien Klönschnack 11:50, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Für Hans-Jürgen Schnoor habe ich jetzt einen Artikel neu angelegt. Die entsprechenden Infos aus dem Artikel Bachchor Neumünster und von anderswo (s. Weblinks) (bitte evtl. URV beachten!) können dort jetzt eingearbeitet werden. --Bötsy 15:28, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich bin ähnlich skeptisch wie Wahrerwattwurm, was die (mögliche!) Diskrepanz zwischen Ambition und Bewältigung angeht. Das Presseecho ist (sofern die auf der Homepage gezeigten Kritiken eine Quelle angeben) regional, Einspielungen scheint es nicht zu geben, das Alter des Chores (76 Jahre) ist zwar bemerkenswert, aber nicht außergewöhnllch, und die im Artikel behaupteten "namhaften Solisten" sind ganz unbelegt. Die Tatsache, daß der derzeitige Chorleiter kurzfristig einen Stub bekommen hat, trägt zur Relevanzfrage auch nicht viel bei. Es ist richtig, daß die meisten Chöre Laienchöre sind, aber auch das klärt das Problem nicht. Beim gegenwärtigen Stand der Dinge plädiere ich für ein Löschen, bei allem Respekt. uka 23:55, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wartungsbaustein zum Nachweis der Relevanz seit einem Jahr im Artikel. Eine Relevanz ist laut Kriterien für Studentenverbindungen dem Artikel auch nicht zu entnehmen. Eine jüngere SB-Verbindung ohne nachgewiesene historische Bedeutung, keine Sekundärquellen. So nur ein paar freundliche, unbelegte Sätze um den Link auf die Homepage zu schmücken. Zur Information: Der Artikel kassierte bereits 2005 einen Löschantrag, dieser wurde aber offenbar formal nicht richtig gestellt (kein Eintrag in die Löschdiskussion) und eine Prüfung der Relevanz fand auch nicht statt (Wikipedia:Löschkandidaten/26._August_2005#SBV_Herminonia_.28erledigt.2C_bleibt.29). Kottabos 07:19, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanzkriterien für Bahnhöfe nicht erfüllt. Weder eine besondere betriebliche Bedeutung, noch historisch interessant. Einer von tausenden Durchgangsbahnhöfen (bzw. dutzenden ehemaligen Kopfbahnhöfen) alleine in Deutschland. Gleisanschlüsse sind auch nichts besonderes, nahezu jeder Bahnhof in Deutschland hat (oder hatte) mal eines, selbst mehrere Gleisanschlüsse sind alles andere als selten. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 07:35, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Irgendwie hat das schon eine gewisse Ironie: Das ist jetzt bestimmt schon der zehnte Löschantrag auf einen Artikel aus der Navigationsleiste "Bahnhöfe in der Regio Aachen", von denen bisher jeder einzelne erfolglos war. Irgendwie bekommt man doch den Eindruck, dass hier eine bestehende Systematik aus purer Rechthaberei zerstört werden soll. --TheK? 08:45, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Einschub: Achja, und deswegen darf für DIESEN Artikel keiner mehr gestellt werden ? Und deshalb habe ich schon mehrere Löschanträge für solche Bahnhöfe vorzeitig beendet und auch Artikel verbessert. Pauschal-Argumente gelten nicht. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:39, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es stellt sich nur die Frage, ob die Relevanzkeule immer angebracht ist. --TheK? 09:46, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier schon weil 1. keine Relevanz dargestellt (und wohl auch nicht gegeben) und 2. ein äußerst schlechter Artikel, alles was hier doppelt steht passt mit zwei Sätzen mehr auch noch in den Hauptartikel. (Evtl. übertrag ich das auch gleich und mach ne Weiterleitung draus, dann ist das hier vom Tisch). -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:56, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Historische Relevanz könnte gegeben sein, aber hier wird sie nicht dargestellt und es sind keine Quellen angegeben. So ist das kein Artikel und daher aus Qualitätsgründen löschbar. 7 Tage abwarten, wenn keine Besserung eintritt kann der Artikel gelöscht werden. Eine Navileiste impliziert keine Relevanz, in der Leiste kann auch auf den betreffenden Abschnitt des Streckenartikels verlinkt werden. Das Argument von TheK kann daher nicht gelten. --Gamba 10:50, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche historische Relevanz ? Wenn kein Denkmalschutz besteht gibts wohl keine. Das war/ist ein ganz normaler Durchgangsbahnhof wie man sie in Deutschland überall vorfindet, auch Gleisanschlüsse sind nichts ungewöhnliches. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:47, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Die kann zum Beispiel durch den früher dort angesiedelten Bergbau gegeben sein. Denkmalschutz braucht es für historische Relevanz nicht, das wäre auch ziemlich unsinnig. Wie ich schon sagte, muss historische Relevanz halt durch Quellen nachgewiesen werden. --Gamba 00:05, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Artikel ist ja schon mager, ich weiss nach dem Lesen nicht mal, ob die Bahnlinie davor noch aktiv ist. Soviel zur Sorgfalt. Die Anzahl Artikel ist Andererseits nicht beschränkt in Wikipedia und eine ausführlichere Behandlung aller Bahnhöfe im Haupartikel der Talbahn bläst den Artikel ins Unleserliche auf. Ich hätte also lieber einen anständigen Artikel ausserhalb. Aber noch besser alle Eschenweiler zusammen. Caumasee 09:00, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

So unübersichtlich ist der Bahnartikel doch nicht, nur wurde da die etwas ungewöhnliche Form der gemischten Beschreibung von Bahnhöfen und der Strecke gewählt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 09:56, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Diese Form wurde gewählt, weil es eben in den RK heißt, dass Bahnhöfe i.d.R. im Streckenartikel zu beschreiben sind. --Gamba 10:50, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

MERKE! Wegen dieses Themenrings ist in der Region Aachen jeder Misthaufen relevant! Es kann doch nicht sein, daß dort auch nur ein einziger Link rot bleibt. Schon allein deswegen muß dort jeder Bahnsteig einen eigenen Artikel haben, sei dieser auch noch so banal, abstrus und irrelevant. Der Einbau jeglicher noch so dünner und trivialer Informationen in Streckenartikel kommt selbstverständlich NICHT infrage. Vgl. dazu die Löschentscheidungen vom 18. Juli 2010 zu Bahnhof Weisweiler, Bahnhof Erkelenz, Bahnhof Dalheim und Bahnhof Lindern. Und gib gut Acht Knergy, daß dich nicht Benutzer:Eschweiler bei der Zerstörung seiner Sandburgen ertappt, denn sonst wirst auch Du zur Schnecke gemacht! --212.183.32.174 11:23, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die IPs 213.33.12.177 (18. Jul. 2010 17:40-17:52) und 212.183.35.214 (27. Jul. 2010 10:48-11:13) und 212.183.32.174 (4. Aug. 2010 11:23-11:56) sind offensichtlich (achte auf die Diskussionskultur!) ein und dieselbe Person. ----194.123.151.138 15:36, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Liebe IP, für die Relevanz des Bahnhofs Dalheim gibt es zahlreiche Gründe. Einer davon ist, dass es sich um einen Trennungsbahnhof handelte, ebenso wie Lindern bzw. aktuell Weisweiler. Der Bf Erkelenz ist ebenfalls gemäß RK als ehemaliger Fernverkehrshalt relevant. Daher haben Löschanträge, die die Relevanz dieser Bahnhöfe anzweifeln, auch null Chance. Das ist der Sinn von RK. Wenn die Artikel deiner Ansicht grottenschlecht sind, dann argumentiere in deinen LA doch bitte auch entsprechend. --Gamba 00:05, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die RK besagen vor allem folgendes: "Eigene Bahnhofsartikel sollten dann angelegt werden, wenn sie nicht sinnvoll in einen Strecken- oder Übersichtsartikel (z. B. „Schienenverkehr in XY“ oder „Bahnhöfe in XY“) untergebracht werden können." Da der Hauptartikel zur Bahnstrecke inzwischen eine gewisse Größe erreicht hat, sehe ich diese Anforderung als erfüllt an und plädiere daher für behalten. Was die kritischen Hinweise von Caumasee betrifft, habe ich sie durch ein wenig Überarbeitung hoffnungsweise entschärft. Es sollte jetzt klar sein, wann und wie Personenzüge dort fuhren bzw. fahren.Wahldresdner 11:23, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Würde die Sätze Der Bahnhof verfügte über umfangreiche Gleisanlagen mit Gleisanschlüssen zur Bedienung der örtlichen Industriebetriebe (Walz- und Röhrenwerk und Bergwerk). Das relativ große Bahnhofsgebäude wurde für die vielen Arbeiter dieser Fabriken errichtet. Am 30. Mai 1981 wurde der Bahnhof zusammen mit dem Haltepunkt Eschweiler-Röhe für den Personenverkehr geschlossen, die Züge fuhren seither ohne Halt durch Aue. 1983 wurde der Personenverkehr auf der Talbahn komplett eingestellt, für den Güterverkehr wurden die Strecke und der Bahnhof Aue weiterhin genutzt. Der Bahnhof Aue sollte im Zuge der Reaktivierung der Talbahn für den Personenverkehr durch die Euregiobahn als Haltepunkt Eschweiler-Aue bereits im September 2004 reaktiviert werden. Dies wurde jedoch aufgrund fehlender Mittel trotz Bürgerprotesten verschoben. Der geplante Standort des Haltepunkts befindet sich westlich des heutigen Bahnhofs im Bereich der Brücke über die Inde. + evtl. ein Bild den Artikel so sehr aufblähen ? Ich glaube fast nicht. Ansonsten ist hier immer sehr viel gedoppelt. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:30, 4. Aug. 2010 (CEST) Teilweise gstrichen weil nicht nachvollziehbar. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 11:45, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Welche Artikelgröße meint denn Wahldresdner. Etwa die der ohnehin redundaten Informationen? Diese zeigen umso mehr wie UNNÖTIG dieser Themenring ist. --212.183.32.174 11:56, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weiterleitung eingerichtet, diese 5 Zeilen mehr verträgt der Artikel auch noch, zumal der mit 18 kb noch nicht sehr groß ist. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 12:12, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Solch eigenmächtige Aktionen liebe ich ja besonders. Tut mir leid, hier wird bitte erst mal zu Ende diskutiert, Weiterleitung wurde wieder rückgängig gemacht. Knergy, auch Du solltest noch ein paar Tage mit dem Artikel gut leben können...Wahldresdner 15:52, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja und ? Ich hatte alle wichtigen vorhandenen Informationen übernommen. Im Streckenartikel brauchte das alles zusammen 10 Zeilen, jetzt sind dort noch 5 übrig (+ der Hinweis auf den Hauptartikel). Dafür hat der Artikel 15 Zeilen, dazu kommt nochmals gedoppelt die Literatur + die notwendigen Einzelnachweise. Wenn das mal nicht viel zu viel doppelt ausgeführt ist. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 16:31, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mag alles sein, aber da die Diskussion hier keineswegs so eindeutig ist und nicht nur ich das ein wenig anders sehe, solltest auch Du hier die Entscheidung eines Admins abwarten können.Wahldresdner 17:07, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich kenne mich in der Gegend nicht aus, aber ich lese einerseits: "Endbahnhof der neuen Talbahnlinie Odenkirchen – Hochneukirch – Jülich – Eschweiler-Aue", anererseits "Strecke vom heutigen Stolberger Hbf nach Aue eröffnet, damit bekam die Strecke der BME einen Anschluss an die Hauptstrecke Köln-Aachen". Versteckt sich hier eine zweite Linie? Dann wäre der Bhf mal ein Knotenpunkt gewesen? Kann natürlich sein, dass ich das falsch verstehe. Falls Knoten bitte ich um LAE. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 17:35, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nein, es handelt sich nur um einen Endbahnhof, der später von einer "zweiten" Strecke (seit der Verstaatlichung allgemein als eine angesehen) angeschlossen wurde. Somit ein Durchgangsbahnhof. -- Knergy (Diskussion; Beiträge) 17:42, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ah, danke, verstehe: sozusagen eine Strecke rein, die andere raus. Naja, ob das, solange sie als 2 Strecken galten, als Knoten angesehen wird, müssen die Bahnfachleute entscheiden. Aber immerhin wird eine Strecke an die andere angebunden. Ich weiß das aber nicht und bin daher neutral. Gruß Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 18:34, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Weg mit dem Milimetermaß, her mit WP:IAR und Behalten. Das Gezänk um Bahnhöfe ist letztlich nur noch lächerlich und tritt die fleißigen Bahn-Fachautoren mit Füßen.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:31, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zwei Folgen GZSZ reichen laut WP:RK nicht. Kann gerne wiederkommen, wenn er eine wesentliche Funktion im erwähnten Film dargestellt hat. --PowerMCX Sprich zu mir! +/- 08:08, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Google findet da auch keinerlei Quellen dazu. Möglicherweise hat er tatsächlich als Laienschauspieler da mitgemacht. Könnte aber auch ein Fake sein. Auf jeden Fall ein schöner Privateintrag, der aus Gründen des Datenschutzes und zum Schutz der Privatsphäre des jungen Mannes mE sofort gelöscht werden sollte. MfG, --Brodkey65 08:56, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
richtig, vgl Google. Schnelllöschen bzw. SLA gestellt, wegen klarer Irrelevanz oder gar Fake--- Zaphiro Ansprache? 08:58, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nicht dargestellt. Arzt, der in seiner Zeit an der Uni an zwei Veröffentlichungen beteiligt war. --Regiomontanus (Diskussion) 09:35, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zutreffender Befund. Zwei ältere Fachaufsätze, unter solchen Bedingungen könnte man beinahe die gesamte Ärzteschaft für enyzklopädisch relevant erklären. Löschen. uka 00:00, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Consultant-Sprech ohne erkennbare Sinnbedeutung. Auch bezweifele ich die Relevanz dieses Wortungetüms. --WB 09:37, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Verschieben auf Verkaufsprozess und behalten. Der Artikel beschreibt OMA-tauglich eben ohne das in diesem Bereich sonst übliche Consultant-Sprech die fünf Verkaufsprozesse (es gibt genügend Fachliteratur dazu). -- W.E. Vorschläge? 09:50, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Während die Praxis sich mit dem Thema Verkaufsprozessmanagement schon seit Ende der 90er Jahre beschäftigt, hat sich die Wissenschaft dieses Themas erst vor wenigen Jahren angenommen. Zwischenzeitlich gibt es aber einige Untersuchungen und Arbeiten dazu. Im Herbst wird in der 3. Auflage des "Handbuch des CRM" von Hippner/ Wilde (Universität Eichstätt) ein weiterer Fachartikel zum Thema erscheinen. Da es sich um eine klassische Managementfunktion handelt, sollte das Thema auch unter Verkaufsprozessmanagement behandelt werden. Ein Verweis auf Verkaufsprozess kann aber durchaus sinnvoll sein. (nicht signierter Beitrag von 26FBWIaid (Diskussion | Beiträge) 12:27, 4. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]

Einen Löschgrund sehe ich jedenfalls nicht, egal wie das Lemma lautet. -- W.E. Vorschläge? 15:08, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Inger-Maria Mahlke (zurückgezogen)

Mit einem einzigen Roman als Veröffentlichung und einem nicht eindeutig spezifizierten und belegten Preis (s. Verlinkung im Artikel auf WL) unterläuft sie im Moment leider noch die Relevanzkriterien. --Laibwächter 09:44, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Können wir eigentlich sofort abkürzen die Geschichte. Perlentaucher-Eintrag ist vorhanden. Gilt hier immer noch als absolutes Relevanzkriterium. Ich schlage daher LAE vor. MfG, --Brodkey65 09:46, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ähm, das wäre ein Relevanzgrund für den Roman. Aber als Autorin mit nur einem Buch weit drunter. WB 09:52, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eben. Solange man den Preis noch nicht einmal eindeutig belegen kann, hilft auch der Perlentaucherlink nicht weiter. Der Aufbau Verlag hätte einen schlechten Tag gehabt, wenn ihm nicht wenigstens ein paar Besprechungen eines Newcomerin-Werkes, auf das sich ohnehin jeder neugierige Rezensent stürzt, gelungen wäre. --Laibwächter 09:56, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Unsinn, WP:RK genau lesen. Autoren mit Perlentaucher-Eintrag gelten als relevant. Relevant sind auch Autoren mit weniger Veröffentlichungen, deren besondere Bedeutung oder Bekanntheit durch renommierte Quellen wie etwa den Eintrag in einem anerkannten redaktionell betreuten Nachschlagewerk (Enzyklopädie, Lexikon etc.) oder vergleichbar renommierten Quellen wie Perlentaucher nachgewiesen werden kann. Auch eine Auszeichnung mit einem renommierten Literaturpreis kann die Relevanz begründen. MfG, --Brodkey65 09:53, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

LA raus; WP:RK sind eindeutig. MfG, --Brodkey65 09:58, 4. Aug. 2010 (CEST) Halte dich bitte an den Diskussionsverlauf. --Laibwächter 10:01, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Lieber Brodkey, bitte sachlich bleiben! "Unsinn" gehört nicht zum sachlichen Vokabular. Perlentaucher ist keine Quelle sondern quasi u.a. ein Verlinkungs/Sammelportal für Besprechungen, was letztlich überhaupt nichts über die Güte des Romans oder der jeweiligen Rezensionen aussagt. Und "renommiert" ist dieser Literaturpreis im Moment sicherlich nicht. mfg --Laibwächter 09:59, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du die WP:RK ändern möchtest, diskutiere dies bitte dort, wo es hingehört. Es reicht lt. WP:RK der Perlentauchereintrag. Literaturpreis hin oder her. MfG, --Brodkey65 10:01, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe dir oben schon dargelegt, dass diese Argumentation mit dem Perlentaucher-Joker hinfällig ist. Jeder einigermaßen sortierte Verlag wird Gefälligkeits-Besprechungen organisieren. --Laibwächter 10:03, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und ich sagte Dir schon: Geh' eine Änderung der WP:RK dort diskutieren, wo es hingehört, aber nicht hier. WP:VM ist daher erfolgt. Missbrauch der LD. MfG, --Brodkey65 10:07, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Aufgrund deiner unsachlichen Art, deines imperativen Stils und deiner PA-Zusammenfassungen (Zitat: "Fettstil" für den Ober-LA-Steller i.R. Weissbier und "Kindergarten") riskierst du viel Substanz. --Laibwächter 10:15, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Angesichts des Perlentaucher-Eintrags ist die Sache eindeutig, ob es einem nun passt oder nicht. Behalten. Gert Lauken 10:28, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Vielen Dank für diese klare Feststellung. Eine andere Anwendung lassen die WP:RK nämlich auch gar nicht zu. Und ausgelegt werden muss hiernichts: In claris non fit interpretatio. MfG, --Brodkey65 10:30, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ihr habt beide gesehen, dass Perlentaucher auf eine einzige FAZ-Besprechung "verlinken wollte" und kennt den Rechtsstreit zwischen beiden Parteien? Dann wird es nämlich eng, wenn demnächst dieser "Link" bzw. Verweis nicht mehr gesetzt werden darf. --Laibwächter 10:35, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die RKs sprechen von einem Perlentauchereintrag, das muss einem nicht schmecken, aber dies ist der Fakt. Änderungen diesbezüglich sind dort zu diskutieren, dafür sind die LKs der falsche Ort. Dass die Dame erst ein Buch hat, macht sie diesbezüglich nicht automatisch nach unseren RK relevant (Thematik: Auschluss- vs. Einschlusskriterien), da nun aber ausdrücklich Perlentaucher genannt wird (und hier nicht mit und sondern mit außerdem verknüpft werden), ist die Dame wohl relevant ist ist damit zu behalten --Schraubenbürschchen 10:35, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nach diesen Rezensionen in allen möglichen Medien ist sie sicher im Geist der RK relevant. Denn über Autoren, die öffentlich besprochen werden, will der gemeine Leser was nachschlagen, anders als über die, die zwei Belletristik-Werke in Miniauflage ohne jede Wahrnehmung herausbringen. Ob die Aufmerksamkeit vom Verlag gepusht ist, muss uns nicht interessieren. Auch gepushte Medienaufmerksamkeit macht zwar keinen großen Schriftsteller aber öffentlich bekannt und damit relevant. Also behalten. Gruß --Magiers 10:38, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Dank an Magiers für die Verlinkung, die bei mir beim ersten Mal den Aufbau verweigerte und die weitaus schlüssigere, letztlich ambivalente Argumentation. Als LA-Ersteller ziehe ich den Antrag zurück. --Laibwächter 10:44, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Rechtsstreit zwischen Perlentaucher und der FAZ spielt hier keine Rolle. Perlentaucher darf natürlich ohne Weiteres die biographischen Angaben der Autorin übernehmen; in dem Rechtsstreit geht es hingegen lediglich darum, ob auch Zusammenfassungen von Zeitungsveröffentlichungen bei Perlentaucher eingestellt werden dürfen. Die Rezension von Richard Kämmerlings in der FAZ ist ja auch nicht irgendeine Rezension. Hinzu kommt übrigens eine weitere Besprechung im Hamburger Abendblatt. LAE. Gert Lauken 10:42, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

(4xBK) An der Erfüllung der aktuell geltenden RK gibt es infolge des Perlentaucher-Eintrags nichts zu deuteln. Wem diese RK nicht passen, mag sich um deren Änderung bemühen. Was passiert, wenn es Perlentaucherrezensionen in dieser Form nicht mehr geben sollte, braucht uns aktuell herzlich wenig zu interessieren. Hier eindeutiges Behalten, eigentlich wie von Brodkey bereits erwähnt sogar klarer LAE-Fall. Erfurter63 10:45, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Erfüllung der RK ist eindeutiges Behalten-Kriterium. Ein LAE dürfte nur mit guten Argumenten entfernt werden, die hier nicht vorlagen. --adornix 12:22, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz? "Opa von" erzeugt diese nicht. --WB 09:49, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachfolgenden Irrläufer hierher kopiert. MfG, --Brodkey65 10:32, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Charles Lafite erfüllt die Relevanzkriterien für verstorbene Personen (vgl.: "Insbesondere die Aufnahme in ein Werk der Kategorie Lexikon, Enzyklopädie oder eine anerkannte Biografiensammlung (...) impliziert die Relevanz der Person."); weiters zeigt seine Biographie die Quelle des Namens der Familie Lafite, die in der bekannten österreichischen Fernsehserie Die liebe Familie 13 Jahre lang portraitiert wurde. 08:27, 4. Aug. 2010 Joachim Diederichs Diskussion (Von der Diskussionsseite hierher übertragen von --Regiomontanus (Diskussion) 10:37, 4. Aug. 2010 (CEST))[Beantworten]

Da letzte Argument ist echt drollig - er ist also auch der "Quasi-Opa" der Fernsehfamilie? Schad', dass man damals net meinen Familiennamen genommen hat, sonst wär ich auch schon wikipedös... Die genannten Lexika sind mir net zugänglich - wird hier die Familie oder explizit auch der Opa genannt? Servus, --Reimmichl-212 12:08, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Möglicherweise relevant, geht aber aus dem Artikel nicht hervor. --Wikiroe 10:29, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Im Artikel sind zwei relevante Bands (Clã und Humanos) erwähnt, deren Mitglied sie war, die hier dummerweise aber noch keinen Artikel haben. Ein Löschgrund ist das für mich eher nicht. --TStephan 12:25, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

So isses ... Mitglied bei zwei höchstrelevanten Bands, Kollaborationen mit einer Reihe illustrer anderer Musiker ... nur weil der die Namen nicht jedem vertraut sind, entsteht noch lange kein Löschgrund Schnellbehalten -- Triebtäter (MMX) 14:18, 4. Aug. 2010 (CEST)

Ist ein einzelner Füllsender (scheint mir eine Art Sendemast zu sein) relevant? --Wikiroe 10:39, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir kommen da Relevanzzweifel. Wo man gar nicht mal weiß, wie die Rezeption in der Öffentlichkeit ist. --Singsangsung Fragen an mich? 10:56, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Ferienveranstaltung für 270 Kinder, was macht die relevant? --ahz 11:02, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für die 270 Kinder vielleicht schon relevant. Wieso bekommt z.B. "Retrolympics", ein seit Jahren nicht mehr stattfindendes Sportfest eines 25 Mitgliedervereins in Birkenwerder einen Artikel, und "Düsseldörfchen" soll gelöscht werden? Kann man doch behalten, die Kinder die was drüber wissen wollen, freuen sich. MFG Erika

Hinsichtlich der Retrolympics kann ich nur zustimmen, siehe unten. WB 12:27, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Da es sowas in vielen Städten gibt (zum Beispiel weiß ich von Trier), bin ich dafür, dies zu einem allgemeinen Artikel über Spielstädte umzuarbeiten. Wie ist denn eigentlich der Fachbegriff für diese Art von Erlebnispädagogik? Jedes einzelne Beispiel finde ich nicht relevant. --Sr. F 20:32, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach den RK wird nicht aufgezeigt, Familienbetrieb mit angeblicher Führungsposition (Eigenangabe) auf kleinem Nischenmarkt, der keine Relevanz erzeugt... --Roterraecher !? 10:59, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz nach WP:RK#U nicht nachgewiesen. Führungsposition ist nicht unabhängig belegt, aber "einer der führenden" reicht sowieso nicht. Löschen. Der Tom 11:43, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bitte einmal Relevanzcheck für diese Coverband, die es zu einem Studioalbum und bis ins Vorprogramm von Deep Purple geschafft haben. --Wikiroe 11:07, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „JesusHouse“ hat bereits mehrfach stattgefunden:
1. März 2006 Diskussion findet auf Wikipedia:Löschkandidaten/2. März 2006#JesusHouse statt
2. März 2006 bleibt
19. Mai 2007 Wiederholungsantrag, erledigt
12. November 2009 LAE

Völlig distanzlose werbliche (rein positiv und anpreisend) Darstellung der Veranstaltung ohne jegliche Außenperspektive. Aber gottlob mit dem "bewährten Bühnenteam" und jede Menge Namedropping. Belegt ausschließlich mit der werblichen Eigendarstellung. Sekundärquellen fehlen völlig. --WB 11:28, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gab zwar bereits viel hin und her, zu meinem Argument jedoch noch nicht. WB 11:32, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Würdest du bitte noch mal reingucken und dann eine rein positive und va. eine rein anpreisende Stelle zitieren? Danke. Si!SWamP 11:56, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
PS: Letzte LA-Begründung war Nur Werbung für eine Missionierungskampagne. Relevanz nicht erkennbar. Quellenangabe existiert nicht. Löschen.. Spot the difference. Si!SWamP 11:57, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wurde das zu Ende diskutiert? Erwähnt der Artikel mit einem Wort die Gefährlichkeit solcher Sektierer? Gehörst Du auch zum bewährten Bühnenteam der erfolgreichen Kampagne? WB 12:04, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Belege wären wohl kein Problem, vgl Googles News-Archiv, allerdings sollte das imho über die QS nachgeholt werden--- Zaphiro Ansprache? 12:06, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK)Wieder einmal beweist du, dass es dir nur aufs Stören ankommt. Du hast den Artikel nicht nochmals angeguckt. Wo soll das, bitte, stehen? Und über mich und meine Zugehörigkeit zu spekulieren, zeigt deine Sozialkompetenz, nicht meine. Si!SWamP 12:08, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Drollig finde ich auch "Neben den Übertragungen werden persönliche Gespräche mit Christen angeboten, die am Übertragungsort anwesend sind und die von ihren eigenen Erfahrungen berichten.". Da werden lebende Christen ausgestellt - wow! Und sie berichten über ihre Erfahrung womit? Der lästigen Kante im Nutella-Glas, wo man den letzten Rest immer nicht rausgekratzt bekommt? Der Artikel ist das Problem, nicht die Relevanz des Themas. WB 12:15, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Natürlich und ganz klar BEHALTEN. Eine Veranstaltung, die über Jahre hinweg Hunderttausende von jungen Leuten erreicht und von einem einem breiten Mitarbeiterkreis aus verschiedenen Kirchen, Freikirchen und Gemeinschaften getragen wird, ist relevant. @WB: Deine Begründungen, insbesondere auch deine letzte Einlassung lassen vermuten, dass du mal wieder das LA-Bapperl mit dem Bearbeiten-Aufkleber verwechselt hast. Stimmts? mfg,Gregor Helms 12:24, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das ist so POV und schlecht, dass es unter Wikipedia:Artikelwünsche gehörte. WB 12:27, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dass das ganze "Hunderttausende von jungen Leuten" erreicht ist eine unbelegte Behauptung. Da hatten wir doch gerade erst einen Fall in den Medien, wo die Selbstaussagen um ein vielfaches übertrieben waren (und nebenbei die realen Zahlen immer noch höher als was hier auch nur behauptet wird).
Dieser "Artikel" ist nichts anderes als eine unbelegte oder durch Selbstaussage belegte Ansammlung von Veranstaltungsbeschreibungen ohne jeden Ansatz dazu, ob und wie diese Veranstaltung außerhalb des Teilnehmerkreises aufgenommen wurde. --TheK? 12:53, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es handelt sich klar um eine Großveranstaltung, die schon alleine auf Grund ihrer Größe relevant ist. Alles andere ist eine Sache für die QS. Schnellbehalten und WB wegen des unendlichsten Verstoß gegen WP:BNS endlich mal längerfristig sperren. --trueQ 12:39, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen, wg. WP:Q, WP:KTF, WP:SD und einem weiteren halben Dutzend WPs, die man hier anführen könnte. --Matthiasb (CallMeCenter) 13:52, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
WP:Q trifft nicht zu bzw. kann bei QS repariert werden, WP:KTF trifft nicht zu, WP:SD kann per QS gelöst werden. --trueQ 18:23, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schnellbehalten Wurde ausreichend diskutiert... --Habakuk <>< 14:58, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schon, weil die letzte Löschdiskussion mit einer Löschprüfung endete bin ich dafür, dass hier nicht formal, sondern inhaltlich entschieden wird. Die Mängel, was Quellen angeht, könnten problemlos in der Qualitätssicherung behoben werden. Im Übrigen sind die meisten Fakten in den verlinkten Artikeln belegt. Zu gute Letzt war von Anfang an ein Artikel des Medienmagazins Pro angegeben, der die Hauptaussagen belegte.
Zurück zum Ausgangspunkt: Die Begründung des Löschantrages trifft im Wesentlichen nicht zu. Eine Sekundärquelle war von Anfang an angegeben, inzwischen sogar ein Zitat der Süddeutschen. Weder übermäßiges Namedropping noch besonders werbliche Darstellung sind erkennbar.
Behalten. --Tomate 23:38, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
P.S: Quasi als Feigenblatt habe ich jetzt Mission Gottesreich eingebaut. Eine kritischere Quelle als diese gibt es in diesem Bereich kaum. ;-) --Tomate 23:53, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
"Pro" fällt als Quelle aus (und täte es das nicht, so geht es hier um eine Marginalie). Das ist nicht neutral, sondern gehört zum Club des Veranstalters. WB 06:44, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wo siehst du hier einen Beleg, dass dieses Magazin zum "Club des Veranstalters" gehört? Woher nimmst du die Weisheit, dass dieses Magazin nicht neutral berichtet? --trueQ 07:44, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mantra: Neutrale Berichterstattung ist kein Qualitätskriterium für eine Quelle, sondern das sind Zuverlässigkeit und Glaubwürdigkeit. Neutrale Quellen gibt es nicht. Neutral soll nur der Standpunkt sein, von dem aus die Wikipedia berichtet. --Tomate 08:02, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

fehlender Inhalt. Jüdischer Friedhof (Żory) ist ein jüdischer Friedhof bringt dem leser keine Zusatzinformation. Das passt locker in Żory. ...Sicherlich Post / FB 11:42, 4. Aug. 2010 (CEST) [Beantworten]

Schlage vor 7 Tage für sinnvollen Ausbau, da muss doch mehr herauszuholen sein! Servus, --Reimmichl-212 12:18, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Sicherlich: Dann gehen leider auch Weblink(s), Kategorie(n) und Interwiki(s) verloren – und damit vernetzende Informationen. --Bötsy 14:55, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer kann Polnisch (ich leider nicht!) und möchte am Artikel arbeiten? --Bötsy 14:59, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hier wäre ein Funktion äußerst praktisch, die allen Benutzern der Katgeorien Kategorie:User pl-M/pl-4/pl-3 eine Anfrage schickt, aber nicht als Nachricht auf der Benutzerdisk, sondern in einer Art Chatfenster, dass die letzten Übersetzungswünsche ganz oben listet.
Zu den Artikeln: In dieser Form (Żory, České Budějovice) enthalten sie auch m.E. kaum über das Lemma hinausgehende Informationen, einzig das jeweilige Bild und die Weblinks helfen weiter. Bleibt die Frage nach der Löschbarkeit von Stubs.
Mit der Hoffnung, dass sich polnisch- bzw. tscheschichsprachige Benutzer der Sache annehmen werden, schwaches behalten. --ggis 15:46, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Man kann das Portal:Polen nutzen; vielleicht hat jmd. dort lust - ich persönlich habe aber wenig lust solch hingeworfene brocken zu bearbeiten (ganz unabhängig davon, dass sich Bötsy auf seiner benutzerseite mit der anlage dieser artikel schmückt .oO - die frage der löschbarkeit von stubs stellt sich nicht. das ist ein substub; keine information die man nicht auch ohne den kleinsten verlust an information in den ortsartikel einbauen kann und das wäre dann sogar noch eine verbesserung für den interessiert. Im Moment würde sich ein leser der auf weiterführendes hofft wohl eher verschaukelt fühlen ...Sicherlich Post / FB 16:10, 4. Aug. 2010 (CEST) [Beantworten]
@Bötsy;
weblink; joh; WP:WWNI; kein weblinkverzeichnis; ist also okay
Kategorien; kategorien als behalten-grund find ich sehr spannend. dann mach eine kate die da heißt "Ort mit jüdischem friedhof" und gut. Primär sind aber Artikel interessant nicht ob es die verwaltung der artikel stört
Interwikis; der ort hat einen interwiki. ein die entsprechende sprache sprechender kann von dortaus problemlos weiterkommen ...Sicherlich Post / FB 16:16, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten. Entweder das wurde schon berarbeitet oder war schon immer ein passabler Stub. Löschbegründung trifft nicht (mehr) zu. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:35, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Naja, Schmelzle, der Artikel hat zwar inzwischen schon so etwa die vierfache Länge des Zustandes zum Zeitpunkt der LA-Stellung, aber der zweite Teil der Begründung, der Einbau in Żory ist bei dem Artikelzustand immer noch eine sinnvolle Alternative. Mir ist ja nicht ganz klar, weswegen Bötsy den Artikel überhaupt gestartet hat, wenn er die polnische Sprache nicht spricht. Das ist genauso, als ob jemand einen Ein-Satz-Artikel zu einem Ort im amerikanischen Mittelwesten startet, ohne Englisch zu sprechen. Erscheint mir als ein etwas fatalistischer Weg, die Wikipedia zu verbessern: "Ich schreibe die Einleitung, schaut mal, wer daraus einen Artikel macht." --Matthiasb (CallMeCenter) 20:06, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Über die „Einarbeitung in Ortsartikel“ wurde hier schon Megabyteweise bei allen möglichen Objekten diskutiert. Wenn ich kurz zusamenfassen darf: relevante Objekte sind üblicherweise schon in eigene Artikel ausgelagert, der Wunsch nach Einarbeitung von minder bedeutenden Objekten, zu denen es dennoch eine gewissse Textmenge gibt, lässt die Ortsartikel zu Abschütthalden von Textmengen werden. Daher: Schützet die Ortsartikel und lasset eigene Artikel zu hstorischen Objekten als eigene Artikel bestehen. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:14, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Jüdischer Friedhof (České Budějovice) ist ein Friedhof in České Budějovice bringt dem leser keine Zusatzinfo. Das ein solcher Friedhof besteht kann in České Budějovice locker erwähnt werden. ...Sicherlich Post / FB 11:46, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Schlage vor 7 Tage für sinnvollen Ausbau, da muss doch mehr herauszuholen sein! Servus, --Reimmichl-212 12:18, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
@Sicherlich: Dann gehen leider auch Weblink(s), Kategorie(n) und Interwiki(s) verloren – und damit vernetzende Informationen. --Bötsy 14:55, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wer kann Tschechisch (ich leider nicht!) und möchte am Artikel arbeiten? --Bötsy 15:00, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Antwort eins drüber, entspr. Kategorie ist cs-M. --ggis 15:47, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Lasst es die paar Tage stehen, ich schaue es mir an. -jkb- 15:58, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab auch noch auf dem Plan, dass ich das hier bläuen will. Dazu gehören auch die anderen Artikel. Gruß, alofok's talk 16:12, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
aber bitte mit artikel die dem leser auch einen mehrwert bieten nicht mit stubstubs die da sagen "gibt es" ...Sicherlich Post / FB 16:21, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bei solchen Kommentaren habe ich wirklich keine Lust hier was zu machen. Gruß, alofok's talk 17:28, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Behalten, löbliches Projekt von Alofok, außerdem gibts auch schon ne Commons-Galerie, don't spoil work in progress. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:37, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Redundant zu Fame Monster, 7 Tage zum Ausbau, sonst löschen. --213.196.243.3 12:02, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, redundant. Daher ist ein Redundanz-Bapperl im Artikel. LA draufzusetzten finde ich eher dreist. LAE? HAVELBAUDE schreib mir 14:10, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(BK) Ohne jetzt auf WP:RK rumzureiten, was nur zu Hängebäuchen und einer steht-net-drin-also-raus-Praxis führt, würd´ ich den Inhalt auch mit Ausbau beim entspr. Album einbauen (erl.) und hier eine Weiterleitung auf The Fame Monster#Dance in the Dark belassen. --ggis 14:15, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ja, bitte LAE. Was soll dieses Baustein-Festival? Ein Unfug, sowas.--Rmw 17:30, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das ist ein Schrottartikel, was soll daran behaltenswert sein? Löschen. Ein Mädchen, das verlegen gegenüber ihrem (seinen) Körper ist? Muha.--Lorielle 17:42, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist auch gerade mal einen Tag alt und ein gültiger Stub, außerdem wurde ihm schon das ein oder andere weggelöscht (siehe Redundanzdisk). Wann wird endlich begriffen, dass Wikipedia auf dem Wiki-Prinzip basiert? Höhnische Abqualifizierungen helfen dem klar relevanten Artikel nicht, sondern Mitarbeit und Artikelausbau.--Rmw 18:11, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das ist eventuell schon ein gültiger Löschgrund (und derzeit ist er ja auch nicht ganz von der Hand zu weisen).
7 Tage, eventuell wird der Artikel in dieser Zeit ausgebaut.
Hinweis an weitere Löschdiskutanten und den bearbeitenden Admin: Ein derartiger Löschantrag (nachdem das Redundanzproblem erkannt und seiner Bearbeitung zugeführt worden ist) raubt nur die Zeit, die zum Ausbau des Artikels benötigt wird. In vergleichbaren Fällen konnte bei dieser Interpretin auch immer ausgebaut werden. Sollte in den 7 Tagen kein Ausbau möglich sein, stelle ich meinen WP:BNR zur Verfügung, da der Song auf alle Fälle relevant ist.--Engelbaet 18:57, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich sehe keinen Löschgrund. Der Artikel ist sicher im aktuellen Zustand nicht der Beste, aber auch nicht so schlecht, dass er wieder gelöscht werden müsste. QS-Vermerk und gut ist. Auch inhaltlich geht er über die Informationen die im "The Fame Monster"-Artikel gegeben sind bereits im aktuellen Zustand hinaus. --CHR!S 21:16, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

James Lanouck (gelöscht)

Keine Relevanz erkennbar; außerdem laut angegebener Quellen ein ganz anderer Name, ebenso das Foto. (Foto zudem offensichtlich URV!) Alles völlig unstimmig. Hoax? —Lantus12:20, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Hoax, siehe Samuel Mudd. Wer sichtet eigentlich so einen Scheiß? --Andibrunt 13:31, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

„Artikel“ wurde von mir schnellgelöscht. --Andibrunt 13:36, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Warum genau sollte das Relevanz haben? --WB 12:26, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wenn du etwas wissen willst, dann benutze die Artikeldiskussionsseite, anstatt die Löschkandidatenseite für allgemeine Fragen zu missbrauchen. --89.217.179.180 13:06, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Angesichts der Ergebnislisten hier und anderer Hinweise sollte erst mal die Zahl der Teilnehmer genannt werden. Aus dem Artikel geht Relevanz nicht hervor. Deshalb mache ich LAE wieder rückgängig, ich bezweifle die Relevanz sehr stark (Hobby-Unternehmen, Profi-Sportler, Freizeit-Spaß - viele Fragen, keine Antworten --Wangen 13:11, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anhand der Ergebnislisten schätze ich die Teilnehmerzahl auf maximal 30 - 40. Und die wirklich durchgeführten Sportarten haben auch wenig mit der Liste im Artikel gemein (etwas Leichtathletik und Schwimmen, nix mit Krocket, Tauziehen, Armbrustschießen ect.). Weissbiers Relevanzfrage ist berechtigt. --NCC1291 15:07, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aber auch wenn die seilziehen und armbrustschießen, was ja sicher toll ist, was soll das in einem Lexikon? --87.143.27.226 15:59, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

behalten - ich bitte Euch, schreiben wir hier eine Enzyklopädie oder hangeln wir uns an gänzlich irrelevanten internen Relevanzkriterien ab? Nein und nochmals nein zu diesem Löschantrag. Wenn jemand Retrolympics sucht, soll er auch einen Artikel finden. Inhalt reicht aus und kann ausgebaut werden --Reformator2 18:16, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wie wäre es mit ein paar belegbaren Fakten? a) Wie viele Teilnehmer gibt es durchschnittlich? b) Wie viele Zuschauer sind pro Tag anwesend? c) Gibt es Berichte der Fachpresse (Sport) bzw. der überregionalen Presse nach Abschluss der jeweiligen Veranstaltung? Google-News findet einige wenige Erwähnungen, Pressemeldungen/Vorankündigungen, aber keine Berichte zur Veranstaltung selbst - also zumindest finde ich nichts darüber d) Kennst du WP:RK? --Wangen 18:27, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Man schreibt hier eine Enzyklopädie und kein lokales Veranstaltungsblatt. Laut der auf WP verlinkten Homepage des Sportveriens (welche 2006 zuletzt aktualisiert wurde) hat der Verein ganze 25 Mitglieder. Ein Link auf der Homepage selbst verweist auf die Lokalausgabe der dortigen Tageszeitung, aber sogar die hat den Bericht schon nicht mehr im Programmm. Anscheinend findet das Sportfest seit einigen Jahren auch nicht mehr statt. Bitte löschen oder jedes Kindergartenjubiläum mit vermutlich mehr Teilnehmern ebenfalls aufnehmen. __91.41.93.204 20:12, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nachdem diese Tabelle hier überwiegend nur aus redirects bestand und auf sich selbst in einer Art Schleife verwies und nun jeder Artikel der hier aufgeführten Medaillen von mir ein eigenes Lemma nebst Bilder (soweit vorhanden) bekommen hat, ist die Tabelle überflüssig geworden. Ich erkenne weder einen Mehrnutzen noch einen trifftigen Ausbaugrund, da sich die Leser über die Liste der staatlichen und nichtstaatlichen Auszeichnungen der DDR‎ ebenso einen kompletten Übersicht verschaffen kann, stelle ich hiermit den LA.--PimboliDD 12:44, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „Haydn Quartett Eisenstadt“ hat bereits am 29. August 2006 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Der Artikel schmeißt zwei verschiedene Quartette in einen Topf, daher tauchen dann auch zwei Mitgliederlisten, zwei Festivallisten, zwei Weblinks auf. Das Haydn Quartett Eisenstadt wurde 2006 wegen Irrelevanz gelöscht, und daran hat sich auch nichts geändert; das andere Quartett (dummerweise AUS Eisenstadt, aber nicht so benannt) ist vermutlich relevant, aber müsste unter ein anderes Lemma; zudem müsste sauber getrennt werden was zu welchem Quartett gehört. Im jetzigen Zustand bleibt nur löschen; eine Neuanlage müsste unter anderem Lemma und unter gründlicher Beobachtung erfolgen, damit nicht wieder das irrelevante Quartett dazwischen gemogelt wird. Das hier diskutierte Lemma sollte dauerhaft gesperrt werden. --Roterraecher !? 13:30, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

tech-solute (gelöscht)

An der Relevanz dieses Kleinstunternehmens mit knapp 20 Beschäftigten habe ich ganz starke Zweifel. --ahz 13:58, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Seite von tech-solute sollte nicht gelöscht werden, da das Profil genau so ein Profil ist wie z.B. Ferchau Engineering oder auch Euro engineering. Der Eintrag ist nicht für Werbung gedacht, sondern zur Erläuterung des stetig wachsenden Unternehmens. (nicht signierter Beitrag von 84.163.128.39 (Diskussion) 2010-08-04 14:02)

Keinerlei Relevanz erkennbar. Wenn tech-solute auch über 1000 Mitarbeiter hat, kanns gern bleiben... --Roterraecher !? 14:11, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

http://www.tech-solute.de/downloads/Success-Schweissportal.pdf innovative Vorreiterrolle haben wir! es muss ja nur eine dieser Kriterien erfüllt sein... 84.163.128.39 14:14, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Habts ihr denn auch ein zwei Beispiele, was [relevante] Entwicklungen/Erfindungen betrifft, die von tech-solute stammen bzw. an denen es stark beteiligt war? --ggis 14:23, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Und ich möchte Sie auf unsere INNOVATIVE Dienstleistung PRMA: http://www.tech-solute.de/downloads/tech-solute-PRMA.pdf aufmerksam machen. Wir haben weit über 1000 Kunden mit denen wir zusammen arbeiten! (nicht signierter Beitrag von 84.163.128.39 (Diskussion) 2010-08-04 14:25)

Jetzt ist aber langsam mal gut mit dem Setzen von Werbelinks. Plädiere wegen offensichtlicher Irrelevanz für Schnelllöschen --Roterraecher !? 14:33, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

PS an die IP: 1. Immer signieren, 2. Belege von außerhalb der eigenen Unternehmenshomepage anbringen, so bringt das nämlich rein gar nichts. --Roterraecher !? 14:34, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Meinerseits müsste – auch im Artikel – klar werden, ob tech-solute in mind. einem der angegebenen Bereiche (Maschinenbau, Fahrzeug-, Kunststoff-, Elektro- und Verfahrenstechnik, Mechatronik sowie Qualitätsmanagement) etwas *Tolles* erfunden/konstruiert hat. Das kann ein wichtiger Roboter bei der Wartung/Reparatur von Fahrzeugen sein, ein Isolierungsbauteil in einem elektrischen System oder auch ein Verfahren zur schnelleren/billigeren Herstellung eines Kunststoffs. Dafür bräuchte es eine Quelle, wie Roterraecher bereits sagte, außerhalb des Unternehmens.

P.S.: Bitte kein Großschreibung, da reagieren viele allergisch drauf. Anders: Je lauter, desto löschen. --ggis 14:50, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

  • Nachdem ich schon den Werbe-SLA zurückgezogen habe, wenigstens hier die Stimmabgabe: Relevantes an dieser Selbstdarstellung in immer noch recht werbendem Tonfall nicht zu erkennen, daher löschen. --Wikiroe 14:52, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Für Unternehmen gibt es doch recht klare Relevanzkriterien: WP:RK#Wirtschaftsunternehmen. Diese werden z.B. von Ferchau Engineering mit 3.600 Mitarbeitern genauso klar erfüllt, wie sie dieses Kleinstunternehmen klar nicht erfüllt. Ist das so schwer zu verstehen? Wohl ja, wenn man aus wirtschaftlichem oder persönlichen Interesse unbedingt einen Selbsteintrag möchte. WP sind aber nicht kostenlose "gelbe Seiten". Selbst wahrgenommene oder auch tatsächliche "Innovativität" ist kein Relevanzmerkmal. Mal wieder ein "ich bin auch drin"- Eintrag. -- 'löschen -- Andreas König 14:57, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Anm.: In der derzeitgen Version würde ich den Artikel auch löschen, aber die Begründung ist nicht in WP:RK aufgelistet, halte ich für problematisch, auch wenn evtl. bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle haben (unabhängige Quelle erforderlich) greifen könnte.
In diesem Fall ist die Zahl an Mitarbeitern m.E. vernachlässigbar, falls eine qualitatives Merkmal nachgewiesen wird. Beispiele:
  • PlentyofFish, 4 Mitarbeiter, 10 Million US-$ Gewinn (2007, da war es 1 Mitarbeiter), eine der größten Online-Hormonbörsen im englischsprachigen Raum.
  • Teekampagne (Weiterleitung), 15 Mitarbeiter, größter Importeuer von Darjeeling-Tee weltweit.
Will sagen, WP:RK sind nicht die Kriterien schlechthin. --ggis 15:28, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der tägliche Firmeenspam. Löschen, keine Relevanz nach WP:RK#U. --Der Tom 16:07, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in ein anderes Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 21:31, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Gelöscht wegen offensichtlich fehlender Relevanz WP:RK#U. --MBq   Disk  17:57, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Verein nicht ersichtlich. --Wikiroe 14:14, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bezüglich der Relevanzfrage: Der Verein beschäftigt sich (wie mMn aus dem Eintrag klar ersichtlich), analog zu vielen anderen literarischen Gesellschaften mit dem Leben und dem Schaffen eines bestimmten Autors (in diesem Falle J.R.R. Tolkien), dessen Verbreitung und der wissenschaftlichen Beschäftigung damit. Es gibt auf wikipedia auch einen ensprechenden Eintrag zur Deutschen Tolkien Gesellschaft. Lg, Lothiriell (Verfasserin)

Behalten, literarische Gesellschaft liesel 15:53, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Keine Ahnung, welche Rk hier greifen. Aber da überregionale literarische Gesellschaft (wenn auch jung) mit den üblichen Aufgaben und Aktivitäten, eher behalten. -- MonsieurRoi 18:35, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Artikel ist neutral geschrieben. Die Gesellschaft scheint überregionale Bedeutung zu haben und ist in ein internationales Netzwerk gleichartiger Gesellschaften eingebunden. Warum nicht analog zu Deutsche Tolkien Gesellschaft behalten. --Mushushu 19:49, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 21:24, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dringender Fake-/Fraud-Verdacht. Absolut quellenlos (so wie auch in der en-wp), keinerlei Rezeption abgesehen von selbstverfassten Pressemitteilungen. Man beachte auch diese Mitteilung einer RA-Kanzlei. Bitte löschen, gerne auch schnell. --Gnu1742 14:29, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Holla, als ich seinerzeit den Artikel sichtete etc., hatte die angegebene Webadresse einen mir seriös erscheinenden Inhalt bei oberflächlicher Betrachtung, es ging ja eher um die richtige Schreibweise. Nun erscheint bei mir nur ein weißer Bildschirm. Angsichts der Sachlage halte ich eine Schnelllöschung für sinnvoll. --Nawgen 14:48, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das Ding scheint´s schon zu geben, und mutmaßliche Betrüger sind ja net deswegen irrelevant.
Ich würde den Artikel dennoch löschen. Bei einem unbequellten Biografieartikel aus dem 19. Jahrhundert oder einem beleglosen Stub über einen philosophischen Begriff ist der potentielle Schaden m.E. relativ gering, hier werden jedoch Milliardenumsätze und eine „gute“ Geschichte erzählt, die bei Lesern, die sich ein Bild über Gray McKenzie machen wollen, einen evtl. (!) falschen vertrauenswürdigen Eindruck hinterlässt und somit zu erheblichen wirtsch. Schäden für Leser führen kann. Solange unbelegt, bitte unereichbar machen. --ggis 15:03, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich hab keinerlei Hinweis auf eine mögliche Existenz gefunden. Immerhin negieren die Kanadischen Aufsichtsbehörden die Existenz. Stutzig macht mich auch der WHOIS-Eintrag für die Domain: fastdomain.com ist jetzt nicht gerade der Provider, bei dem ich eine Website eines traditionsbeladenen Bankhauses erwarte. Darüberhinaus ist die domain erst 2009 registriert worden. Das bestätigt auch domaintools.com. Sehr sehr seeeeeehr fragwürdig. --Gnu1742 15:13, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Sollte sich ein (WP-relevanter) Betrug herausstellen, kann man den Artikel dann ja wieder mit neuem Inhalt einstellen. --Nawgen 15:39, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz gegeben? -- Johnny Controletti 15:22, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

einige Alleinstellungsmerkmale vorhanden: der einzige Verein in Deutschland, der eine psychedelische Krisenintervention anbietet, Vereinsgröße (35 professionelle), wissenschaftlich begleitet. Fazit: behalten. BeneHomann 15:33, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Zu Punkt 1 stimme ich dir insofern zu, als dass dies ein Alleinstellungsmerkmal ist. Ob das relevanzstifetend ist, ist eine andere Sache. Aber was meinst du mit "Vereinsgröße (35 professionelle)"? Da steht nur, dass der Verein die "Zuarbeit" zu diesen Vermittelt, d. h. für mich nicht, dass nur eine dieser Personen tatsächlich Mitglied ist sein muss. Insofern bislang keine Relevanz im Artikel. // xPac 16:19, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Der Begriff "psychedelische Krisenintervention" taucht im Internet anscheinend nur in Einträgen auf, die auf diesen Verein hinweisen [2] Evtl. haben sie ihn ja "erfunden". Dann wäre es kein Wunder, dass sie die Einzigen sind.-- Johnny Controletti 16:37, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann wäre das auch, wie ich vermutet habe, zwar Alleinstellungs- aber nicht Relevanzkriterium, sondern Begriffsetablierung bzw. Theoriefindung. Klar löschbar. // xPac 16:50, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Es ist möglich, das ausreichend Alleinstellungsmerkmale vorhanden sind - was aber auf jeden Fall fehlt, sind Belege:7Tage-- Lutheraner 17:30, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Vereins-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 21:21, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Mir ist beim Durchlesen des Artikel nicht aufgefallen, was eine Relevanz belegen könnte. Die unter Besonderheiten aufgeführten Dinge bieten auch andere Mediaplayer. --87.144.115.75 15:34, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Software-Wiki exportiert. -- Matthias 15:46, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein schlechter Artikel, unter Linux einigermaßen bekannt. Vorsichtiges behalten. -- MonsieurRoi 18:34, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Quod Libet erlaubt es dem Benutzer seine Musikdateien frei mit vollkommen beliebigen Tags zu versehen und seine Musiksammlung so komplett nach den eigenen Bedürfnissen zu organisieren. Diese Funktion bietet ansonsten unter Unix/Linux kein anderer mir bekannter Musikplayer in dieser Form und selbst unter Windows höchstens noch Foobar 2000. Die Einzigartigkeit alleine dürfte ausreichend Relevanz sein. Außerdem habe ich den Eindruck, dass Quod Libet bezogen auf die Anzahl an Diskussionen in Communityforen zu einem der beliebteren Medienspielern nach Banshee, Rhythmbox und Amarok gehört. Deshalb behalten -- Er-peh 07:47, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz dieser Modifikation nicht ersichtlich -- Johnny Controletti 15:42, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Klingt auf den ersten Blick ;-) nach einer Weiterleitung, da es aber eine konzernunabhänige Plattform zu sein scheint (sa-mp.com and the contents herein, are not affiliated with Rockstar Games, Rockstar North or Take-Two Interactive Software Inc., ganz unten), könnte es einen eigenen Artikel „wert sein“.
Obwohl das an der Grenze der Legalität liegt, habe ich mal den Autor angesprochen. --ggis 16:06, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
:Ich hab es nach wikia:de.gta:San Andreas Multi Player exportiert. Gruß Matthias 16:11, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SAMP hat im letzten Jahr einen Aufschwung von 2100 auf >3000 Server erlebt. Um die 16.000 Spieler spielen diese größte Onlinemodifikation für San Andreas. (Wobei ich persönlich diesen Zahlen nicht glauben kann(!) Es sind mehr) Wir schätzen, dass die Zahl der Spieler bis 2012 auf >20.000 ansteigen wird und dass es zurzeit noch mindestends 300 nichtregistrierte Server (non-anounced) gibt.

SAMP ist ein eigenständiges Spiel. Es bietet eine wunderbar programmierbare Platform und hat unzählige Möglichkeiten, eine Spielszene online darzustellen.

So gibt es praktisch keine Begrenzungen hinsichtlich Ideen. Eigentlich ist es ein Deathmatch-mod, was bedeutet, dass Spieler gegen andere Spieler ankämpfen mit dem Ziel sie zu eliminieren. Jedoch gibt es auch Stunt, Race Team Death match, Zone capture oder sogar Capture the flag - Gamemoderealisierungen.

Die Möglichkeiten sind unbegrenzt. EmbeddedSQL und eine große Funktionsbibliothek erleichtern die Konstruktion von Gamemodes oder sogenannten Filterscripten (Spezialfunktions-scripte).

Nebenbei gibt es auch zahlreiche Plugins wie IRC. (nicht signierter Beitrag von Benutzer:Johannes Schneider)

Multi Theft Auto wurde letztes Jahr gelöscht, mit der dortigen Diskussion vergleichen. Falls der Artikel gelöscht werden sollte sollten die wichtigen Informationen im Hauptartikel dargestellt werden (der eine Satz reicht nicht aus). -- 84.134.21.173 21:20, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen. Irgendwas zwischen Werbung und Anleitung ("Um auf einen Server zu gelangen, muss man lediglich auf einen angezeigten Server klicken (Doppelklick) und auf "connect" klicken Danach werden alle Ressourcen des Servers (Bildschirmtexte, Mapobjekte usw.) gedownloadet."). Im Artikel Grand Theft Auto: San Andreas gibt es zudem bereits einen Verweis auf die Multiplayer-Modifikation. Diesen Abschnitt könnte man ja eventuell ausbauen, auch hinsichtlich der anderen Modifikationen. --Daiichi 00:06, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

IHK Mainfranken (Weiterleitung)

Wenn die ersten sechs Worte sowie der letzte Satz des Artikels stimmen, dann braucht es hier keinen eigenen Artikel, sondern einen Redirect (wobei evtl. die Infos hier dort einzuarbeiten wären. // xPac 16:15, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde inzwischen in eine Weiterleitung geändert. --Wikiroe 17:01, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Es gab bereits eine LD für dieses Unternehmen. Nach SLA für eine Neueinstellung und begründetem Einspruch (mit bisher nicht diskutierten Argumenten) schlage ich nun eine erneute LD vor.

aus meiner Disk. übertragen:
Es ist richtig, dass die beiden Relevanzkriterien "Mitarbeiterzahl" und "Umsatz" in diesem Fall nicht erfüllt sind. Meines Erachtens ist jedoch ein weiteres Relvanzkriterium erfüllt, nämlich "bei einer relevanten Produktgruppe oder Dienstleistung eine marktbeherrschende Stellung oder innovative Vorreiterrolle" zu haben. Die psb intralogistics GmbH nimmt im Bereich der "grünen" Intralogistik eine innovative Vorreiterrolle ein (Stichwort "Green Efficiency"), für die es ja auch von unabhängigen Institutionen mehrfach ausgezeichnet wurde. Dies wurde im Beitrag detailliert beschrieben. Weiterhin ist in den Relevanzkriterien zu lesen: "Erfüllt ein Thema die nachfolgenden Kriterien nicht, so muss das nicht notwendig zum Ausschluss dieses Artikelgegenstandes führen, es müssen dann aber andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt werden." Sollte also selbst die nachgewiesene und ausgezeichnete Vorreiterrolle in der energieeffizienten Intralogistik keine ausreichende Relevanz für einen Beitrag darstellen, so werden im Artikel –wie explizit im Regularium ausgeschrieben – "andere stichhaltige Argumente für dessen Relevanz angeführt": Hierbei beziehe ich mich auf die Rolle des Unternehmens als wichtiger Wirtschaftsfaktor in einer ansonsten wirtschaftlich sehr schwachen Region (man bedenke, dass ein Drittel der Bevölkerung abgewandert ist – ein regional verankertes, stabiles Unternehmen wie dieses stellt daher einen enorm wichtigen wirtschaftlichen und sozialen Anker dar). Das Engagement für die Region, die Zusammenarbeit mit Universitäten und Forschungseinrichtungen zur Förderung des Innovationsreichtums und damit verbunden das "Halten" fachlich qualifizierter Arbeitskräfte in der Region wiegen in diesem Fall einfach schwerer als die "hard facts" wie Anzahl der Mitarbeiter oder der Jahresumsatz. MfG, --1xpqsl6 09:58, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

--Cactus26 16:17, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Laut Artikel: "psb intralogistics ist ein führender europäischer Anbieter intralogistischer Gesamtsysteme" Umsatz: ca. 50 Mio. Umsatz der deutschen Infralogistik-Anbieter 2008: 21,7 Milliarden (Prognose für 2010 ca: 17 Milliarden). Ehrlich gesagt, wenn ich solche Aussagen in Firmenartikeln lese, werde ich ziemlich skeptisch. Bei den Zahlenunterschieden hege ich auch Zweifel, das sich die "grüne" Infralogistik irgendwie bisher am Markt durchgesetzt hat. Und die Durchsetzung am Markt ist das Kriterium für innovative Vorreiterrolle. Eine Innovation die sich nicht durchsetzt, erzeugt auch keine Relevanz. Das Engagement für eine schwache Region ist ehrenswert, ebenso wie die Förderung, aber ohne besonderes grosses, überregionales Presseecho sehe ich darin kein Relevanzmerkmal.Nofucone 18:22, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die letzte LD war am 26. Juni 2010! Ich zitiere von da: "Die Relevanz des Unternehmens besteht vor allem in seinen Kompetenzen und in seinem Engagement (siehe entsprechender Abschnitt: Wirtschaftlicher Ankerpunkt in der Region, Vorreiter in der "grünen" Intralogistik, Zusammenarbeit mit Hochschulen usw.). Nebenbei bemerkt, sind 400 Mitarbeiter und 50 Mio. Euro Umsatz auch nicht zu unterschätzen (siehe unten). Auch die mehrmalige Auszeichnung bestätigt die Relevanz des Unternehmens." Das Ergebnis damals war löschen. Ich erkenne keine neuen Argumente. Damit war eigentlich der SLA gerechtfertigt. Außerdem könnte man über eine Sperre der Seite nachdenken. --ACNiklas 20:16, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich halte diesen jungen Mann auf Grundlage der Fatken im Arikel für nicht relevant, sofern nicht dargelegt werden kann, dass die Rolle, die genannt wird, eine wesentliche (Haupt)Rolle im Sinne der RK war. // xPac 16:24, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dann kennst du weder Buch noch Film. Deniz, die Lokomotive war/ist einer der Haupt-Charkatere des zweiten Teiles. Massanek hat ihm in seiner Buchreihe um die Wilden Kerle sogar einen eigenen Band gewidmet. Sorry, aber in dieser Hinsicht relevant für wenigsten einen Eintrag; - deshalb behalten! (nicht signierter Beitrag von Bylot (Diskussion | Beiträge) 17:03, 4. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]
P.S.
Ich habe hier mal seine angeblich "irrelevante" Rolle in Bildern von/auf
http://www.casperworld.com/gallery-364-969.html
Da haben weit unwichtigere Rollen/Darsteller (aus allen fünf Teilen) bereits ihre Einträge. Scheint mit der Relevanz bei den Schauspielern/Darstellern wie bei den Musikern zu sein. (nicht signierter Beitrag von Bylot (Diskussion | Beiträge) 17:16, 4. Aug. 2010 (CEST)) [Beantworten]
xPac ist dennoch insoweit zuzustimmen, als dass der Artikel wirklich sehr schmalbrüstig daherkommt und die Relevanz des Darstellers nicht aus dem Artikel herauszulesen ist. Da das aber Voraussetzung für ein Behalten ist, 7 Tage zum Ausbauen. --Wikiroe 17:21, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Obwohl ich den Artikel nicht angelegt habe, werde ich mal sehen, was ich zusammentragen kann.--Bylot 17:36, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Das wäre super. Habe ja nie behauptet, dass der Herr irrelevant ist, sondern nur, dass dazu nix im Artikel steht. Ich kann es nicht beurteilen, freue mich aber, wenn jemand am Artikel arbeitet und das Gegenteil darlegt. Dann ist allen geholfen. // xPac 00:42, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA mit Einspruch Pittimann besuch mich 16:56, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Begründungen

Löschen Product Placement mit nutzlosem Namedropping. --Der Bischof mit der E-Gitarre 16:48, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

evtl. ausbaufähig, daher LA statt SLA --Redneck Girl 16:52, 4. Aug. 2010 (CEST) Pittimann besuch mich 16:58, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
7 Tage - Ich kenne die Schuhe von der Straßenszene. Relevant genug. 7 Tage zum bearbeiten, sonst löschen. Gruß, alofok's talk 17:43, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ein kleiner Schuhersteller und Internet-Händler, der sich als "Manufaktur" bezeichnet. Nun gut, der Begriff ist rechtlich nicht geschützt, aber Handarbeit sind die Schuhe sicher bei den industrieüblichen Preisen nicht. Keinerlei Anzeichen für Relevanz nach WP:RK#Wirtschaftsunternehmen im Artikel -- löschen -- Andreas König 19:13, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aus der QS. Ist dieses "Urgestein" relevant?-- Karsten11 17:41, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grauenvoller Artikel, aber relevant ist der Mann definitiv... Siehe Veröffentlichungsliste bei discogs [3]. Behalten, aber wenigstens mal sprachlich überarbeiten. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:43, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

War SLA wegen Irrelevanz . Für eine "Internetberühmtheit" wenig zu finden, aber ein paar Tage Zeit würde ich dem Artikel noch geben. MBq Disk 17:52, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Geoffrey Paris ist genau wie Jeffree Star auf MySpace berühmt geworden. Man kann sich dort von den "Freunden/Fans" und Profilaufrufen überzeugen. Außerdem hat er bereits zwei Alben veröffentlicht und beabsichtigt im Herbst mehr zu veröffentlichen, ist deswegen also auch in der Musikbranche bekannt. Gegebenfalls kann man den Artikel noch weiter ausbauen und (falls möglich und rechtlich erlaubt) auch Bilder hinzufügen. -- · NoJoker · 19:43, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA:Unnötige Weiterleitung bei falschschreibung-- Lutheraner 18:02, 4. Aug. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch. Denn gerade wenn man nach der angebl. "Falschschreibung" sucht, soll man auf die jetzt bestehende Seite gelenkt werden - dafür ist ein redirect da -- KV 28 18:04, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Hatte auf meiner Benutzerdiskussionsseite vorgeschlagen einen Falschschreibungsredirect anzulegen. dieser erfüllt genau die Anforderungen die KV 28 hier einfordert. Es ist mir unverständlich, warum er nicht darauf eingegangen ist und statt dessen eine unnötige Löschdiskussion angezettelt hat.-- Lutheraner 18:21, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
ziehe hiermit SLA zurück-- Lutheraner 18:23, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Einer von dutzenden Instant Messengern. Aber warum ausgerechnet dieser relevant sein sollte geht aus dem Artikel nicht hervor. --87.144.118.142 18:16, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieses Fragment ist kein enzyklopädischer Artikel - relevante Inhalte gegebenenfalls einbauen in Artikel John Wansbrough.-- Lutheraner 18:41, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gerade noch in der QS, und jetzt schon in der LD...Oder wie ging das Zitat von Rudi Carrell? Übrigens, super Projekteinstellung. Ich dachte, es gab mal die Regel, dass die Artikel wenigstens 48 Stunden in der QS bleiben. Aber diese Regel wurde ja von der Löschfraktion wahrscheinlich gelöscht. MfG, --Brodkey65 18:47, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ja, aber das hat nun doch wirklich gar nichts mit "Löschfraktion" zu tun (ich gehöre selbiger jedenfalls nicht an). Was hier vorliegt, ist ein Essay, für das kein eigenständiges Lemma als lohnenswert oder notwendig erscheint. Wo ist das Problem, die verwertbaren Inhalte in den Personenartikel einzubauen? Wir haben ja auch keine Artikel "George W. Bush und die Außenpolitik" oder "Joachim Löw und die Fußball-WM 2010"? Sorry, so etwas gehört nicht in die QS, sondern wie gesagt in den Personenartikel eingegliedert und dann gelöscht. --Scooter Sprich! 19:12, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Und wer baut es dann jetzt ein? Die Leute in der QS hätten das wahrscheinlich sehr wohl gemacht, wenn man sie denn mal in Ruhe arbeiten ließe. Jetzt machts wahrscheinlich gar keiner. MfG, --Brodkey65 19:39, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Personal Ancestral File“ hat bereits am 24. Oktober 2007 (Ergebnis: Bleibt) stattgefunden.

Ist nicht relevant. Ich gehe mal nicht davon aus, dass diese Software relevant ist, weil sie von den Mormonen stammt. --87.144.118.142 18:43, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Nee, der Artikel ist natürlich nicht nur relevant, weil das Programm von den Mormonen stammt. Das Programm ist eines der meistbenutzten, kostenfreien Genealogieprogramme. Ausbaubedürftig ist der Artikel allemal. Gruß -- Roland1952DiskBew. 18:50, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dann bring mal Belege dafür. Im Artikel ist zumindest nichts entsprechendes zu lesen. --87.144.118.142 18:54, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Langsam, langsam und einen etwas anderen Ton bitte. -- Roland1952DiskBew. 18:58, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Ich habe mich nur dem hier üblichen Ton angepasst. --87.144.118.142 19:00, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Bin ich mit dem Ton hier angefangen? Also. -- Roland1952DiskBew. 19:21, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Kein neuer Antragsgrund, zudem Geo-Software-Test, zudem 327.000 Google-Hits -> eigentlich klarer Fall für Löschprüfung, hier wäre LAE angebracht. --Wangen 19:26, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Der Löschantrag ist IMHO Unsinn, weil diese Software wohl zu den bekanntesten Produkten in der Ahnenforschung gehört. Der Artikel ist in der jetzigen Form und Kürze allerdings schon löschverdächtig, weil er so gut wie keine Information bietet. Orientieren kann man sich an en:Personal Ancestral File. Hier findet man auch ausreichend Belege. Eine gute Idee wäre es, den jetzigen Stub zu löschen und die englische Version zur Übersetzung und weiteren Bearbeitung zu importieren. Als Lemma also behalten, inhaltlich jedoch löschen. Ich bin gern bereit, mich der Übersetzung zu widmen, zumal ich über Erfahrungen in der Ahnenforschung verfüge und auch schon mit PAF gearbeitet habe. -- Lindi (Sag’s mir persönlich) 19:35, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
...das ist doch ein Wort, wäre klasse. Wenn ich dir helfen kann: ich kenne PAF auch ganz gut. Grüße -- Roland1952DiskBew. 19:39, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Bin für schnellen LAE, weil der Antrag („...gehe nicht davon aus, dass relevant weil von den Mormonen...“) an sich schon ne argumentationslose Frechheit ist, die nicht zu diskutieren lohnt.-- · peter schmelzle · d · @ · 19:45, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Eine Löschdiskussion der Seite „KBear“ hat bereits am 8. Oktober 2007 (Ergebnis: bleibt) stattgefunden.

Irrelevant. Ist ist keiner Distribution zu finden. Webseite ist nicht erreichbar bzw. ist kaputt. Programm wird seit Ewigkeiten nicht mehr weiterentwickelt. Wenn es aus historischen Gründen relevant sein sollte, so ist dies im Artikel nicht dargestellt. --87.144.119.25 19:36, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Wurde 2007 schonmal in einer Relevanz-Diskussion behalten. Und ja, auch damals war die Relevanz schon eher historisch; wie eigentlich für jeden FTP-Client. --TheK? 19:40, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen und als goldenes Beispiel dafür, dass Relevanz doch verjährt, in die ewigen RK eingravieren. Ein Programm, an das sich keiner mehr erinnert, von einer Website, die es nimmer gibt. Schnee von gestern, hau wech. -- · peter schmelzle · d · @ · 19:48, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

irrelevanter Bandspam - -- ωωσσI - talk with me 20:01, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA-fähig - das ist doch eindeutig ... --Wangen 20:04, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Schrott, nonenzyklopädisch, Pro-SLA. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:18, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 20:27, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Absolut irrelevant. XenonX3 - (:±) 20:49, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

kein Artikel - -- ωωσσI - talk with me 20:04, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

und Glaskugel. --Στε φ 20:09, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Artikel. Bitte SLA stellen und hier keine Zeit verschwenden. Lohnt nicht der Rede. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:16, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
„Liechtenstein möchte wohl gerne ...“ = Löschen. --Sf67 20:19, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

SLA drin. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 20:23, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

schnellgelöscht. --buecherwuermlein 21:07, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Grund: Das Lemma ist nicht geeignet für einen Artikel, der Inhalt ebenfalls nicht haltbar (per Στε φ). --buecherwuermlein 21:07, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Speechless (LAE 2a)

Mist (nicht signierter Beitrag von 89.183.90.32 (Diskussion) )

Wo der nicht signierte Beitrag der IP Recht hat, hat er Recht: Mist. Bitte SLA stelen und mit solchen Non-Artikeln hier keine Zeit und Energie verschwenden. -- · peter schmelzle · d · @ · 20:16, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Durchaus Ausbaufähig, siehe den en-Artikel.--Στε φ 20:21, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Dieser Artikel wird eventuell gelöscht, er wurde vorsichtshalber in das Musik-Wiki exportiert. -- Lady Whistler - Mentorenprogramm Projekt Andere Wikis ( Disk | Bew. ) 20:35, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

7 Tage zum Ausbau, in diesem Falle wohl eher Neuanfang. Inhaltlich ist der Artikel im gegenwärtigen Zustand Mumpitz. Das Plattenlabel wehrte sich also gegen die Veröffentlichung der eigenen Single? Wie soll das denn bitte gehen? HAVELBAUDE schreib mir 21:13, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Löschen Single aus einem Album die noch nicht einmal in der Charts ist. Gruß, alofok's talk 21:15, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Full ack: Singel-Auskopplungen sind grundsätzlich irrelevant für WP. Löschen --JARU Postfach Feedback? 22:42, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Single-Auskopplungen sind grundsätzlich irrelevant für die WP? Was soll denn dieser Unfug? Da verweise ich doch mal gerne an die lesenswerten Artikel With or Without You oder Da Da Da - beides Singleauskopplungen... HAVELBAUDE schreib mir 23:05, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eindeutiger Fall von WP:LAE 2a: "Mist" ist keine Löschbegründung.--Rmw 23:08, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Mist war absolut zutreffend auf die erste Version des Artikels. Die Argumente für eine LÖschung überwiegen bisher. LAE ist nur bei eindeutigem Diskussionsverlauf statthaft.--Στε φ 23:17, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kannst Du lesen? Expressis verbis steht das da. Regeln gelten auch für Dich.--Rmw 23:25, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Kein Problem.--Στε φ 23:27, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
(neuer La um Rmw glücklich zu machen.--Στε φ 23:29, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ist eine in gut 3 Wochen erscheinende Singleauskopplung relevant gemäß WP:MA? Στε φ 23:28, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Ich hab WP:MA mal wieder gelesen, dort ist (seit neuestem?) die Verwendung als Löschargument explizit verboten, daher LAZ.--Στε φ 23:32, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Seit Monaten schon, WP:MA wurde nach regulärer LD gelöscht. Aber gut, dass Du nachgelesen hast. ;) --Rmw 23:35, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Genius Inside“ hat bereits am 14. Juli 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

SLA in LA umgewandelt -- Karsten11 20:20, 4. Aug. 2010 (CEST) (aus dem Artikel)[Beantworten]

Löschen|1= irrelevant, die links funktionieren auch nicht. gruß, alofok's talk 17:40, 4. Aug. 2010 (CEST)}}[Beantworten]

Einspruch:sicherlich kein eindeutiger Schnelllöschkandidat. Bitte ggf. in normalen Löschantrag umwandeln. Rolf H. 20:12, 4. Aug. 2010 (CEST)(Ende)[Beantworten]
Doch, denke ich schon, SLA als Wiedergänger. --ACNiklas 20:34, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

 Info: Löschgrund war damals. Kein Artikel (nach Entfernung der Werbung) + Relevanz. Letztere könnte inzwischen gegeben sein, während erstes (kein Artikel) sicher nicht zutrifft. Zudem auch nicht werblich. Überdies wurde der Artikel inzwischen zum Export in ein anderes Wiki angemeldet. Abwartend --JARU Postfach Feedback? 23:16, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Gut, wenn sich die Artikel wirklich unterscheiden. Da kann man ja als Admin mehr sehen. Relevanz war damals aber auch schon vor dem Aufräumen der Grund für den LA. Wenn man einen Artikel schreiben möchte, der schon mal gelöscht worden ist, bekommt man ja eine Warnung mit einem Link zu den RKs. Deshalb sollte man doch davon ausgehen können, dass in einem Artikel, der trotz dieser Warnung angelegt worden ist, explizit Belege für Relevanz zu finden sind. Das ist hier aber nicht der Fall. Na gut, sieben Tage tun ja auch keinem weh. --ACNiklas 01:07, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine Löschdiskussion der Seite „Tobias Schmidt“ hat bereits am 14. April 2009 (Ergebnis: gelöscht) stattgefunden.

Da meiner Argumentation beim SLA nicht gefolgt wurde, geht es also hier weiter.

Begriffklärung mit drei Lemmata, die allesamt keinen eigenen Artikel haben. Ergo überflüssig wie ein Kropf. --93.232.241.4 20:46, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Frage ist nicht, ob sie einen Artikel haben, sondern, ob mind 2 einen Artikel bekommen könnten, also ob 2 relevant sind. Das kann man, wenn das Ding schon 1 Jahr besteht, diskutieren und zB den Menschen fragen, der die BKL angelegt hat. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 20:53, 4. Aug. 2010 (CEST) PS: Der erste Konstrukteur der Guillotine dürfte relevant sein, ob der Häufigkeit des Namens schlage ich LAE vor, da künftig weitere relevante folgen könnten: Die letzte LD sprach etwa von einem Juristen vor 300 Jahren.[Beantworten]

Es geht auch gar nicht um die Relevanz der drei vorgeschlagenen Herren, von denen ich keinen einzigen kenne (was natürlich kein Relevanzkriterium ist). Solange zu keinem einzigen der drei ein Artikel existiert, ist auch diese BKL schlicht und ergreifend überflüssig. Selbst bei einem der Herren wäre noch keine BKL notwendig. Wenn also eines Tages zu zwei der Herren, deren Relevanz ich nicht einschätzen kann, ein Artikel existieren sollte und beide als gleich relevant eingestuft werden sollten, dann kann man meinetwegen eine derartige BKL anlegen. Da es aber hier nicht darum geht, was sein könnte, sondern was derzeit Stand der Dinge ist: kein Artikel, aber dafür eine überflüssige BKL, die man schnellstmöglich löschen sollte. --93.232.241.4 21:06, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn Du das so siehst schlage ich allerdings LAE wegen eindeutig falscher LA-Begründung vor. BKL machen auch ohne Artikel Sinn, weil sie das Lemma erschließen und Hinweise auf Namensträger geben. Okmijnuhb·bitte recht freundlich ± 21:09, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Eine BKL ohne Artikel ist wie ein Auto ohne Räder oder besser wie ein Inhaltsverzeichnis ohne Buch: sinnlos. Wenn ich böse wäre, könnte ich auch argumentieren, dass dies ein Wiedergänger ist, aber nach Durchsicht der alten LD scheint das nicht der Fall zu sein, sondern es sich damals um einen vierten, noch wesentlich relevanzloseren Herrn Schmidt gehandelt haben. Wenn Du dem LA aber die Grundlage entziehen willst, dann plädiere ich auf Löschen, weil Wiedergänger. Aber am besten hören wir mal, was andere Leute dazu zu sagen haben. --93.232.241.4 21:12, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nachtrag: LAE rückgängig gemacht, da ohne Grund geschehen. Der Eintrag ist ein Wiedergänger, die Relevanz keines der drei Herren ist ersichtlich. Solange nicht die Relevanz von zweien der drei nachgewiesen ist, ist die BKL Unfug. --93.232.241.4 21:17, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

(nach BKL)::::Andere Leute, also z.B. ich, sagen, dass du dabei bist dich in was zu verrennen. a) Wie du selbst sagst, ist es kein Wiedergänger (bei Bedarf bitte die entspr. Def. mal anschauen b) Dir wurde doch nachvollziehabr erklärt, wann eine BKL erlaubt ist, auch dies steht auf der entsprechenden Seite deutlich. c) Meinst du wirklich, dass "Wiedergänger" ein Löschgrund wäre angesichts der Fakten (also z.B. dass sich der gelöschte Artikel damals auf etwas völlig anderes bezog)? Lass also bitte gut sein, sei sicher, dass hier jede Menge Leute mitlesen, die im Falle, dass der LAE unberechtigt gewesen wäre, schon längst ihren Einspruch erhoben hätten. --Wangen 21:21, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

LAE von mir (gerne mit Grund): Der Artikel ist kein Wiedergänger, da damalige Löschentscheidung (wie oben deutlich erkannt!!!) sich mit einem völlig anderen Inhalt beschäftigte und Sinnhaftigkeit der BKL eindeutig nachgewiesen. --Wangen 21:21, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Aha, und wie sieht es mit der enzyklopädischen Relevanz der drei aus? Ist für mich, und sicher für jede Menge andere Leute nicht ersichtlich. --93.232.241.4 21:25, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Den einen hatten wir schon, den mit der Guillotine; zum Synchronsprecher siehe hier - also auch eindeutig relevant. --Wangen 21:32, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Auch als fleißiger Open-Source Programmierer keine WP-Relevanz ersichtlich. MfG, --188.100.57.23 23:00, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Dieser Artikel gibt dem Leser weitere Hintergrundinformationen um Author des Wayland-Display-Server. Ich hab diese informationen aus dem Artikel ausgelagert, weil ich denke, dass sie nicht in den Wayland-Display-Server Artikel gehören. Wenn das anderes gesehen wird, dann kann man sie Informationen zur Person des Entwicklers ja auch in den Wayland-Display-Server Artikel verschieben. --younix 01:30, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Wenn eine Person bedeutsam genug ist, wird sie in einem WP-Artikel beschrieben, die Bedeutsamkeit wird anhand der Relevanzkriterien siehe hier bestimmt. Wenn nicht, dann wird der Artikel in der Regel aus der WP gelöscht. Wenn ein anderes Wiki dafür bestimmt ist, kann der Artikel natürlcih dortstehen. Meines erachtens ist der wesentliche Hintergrund dieser Person der Bezug zu Red Hat, das passt locker in den den Artikel zu Wayland. MfG, --188.100.60.181 06:46, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Relevanz als Ein-Mann Programmierprojekt im frühen (pre-alpha) Entwicklungsstadium nicht ersichtlich. MfG, --188.100.57.23 23:05, 4. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Das Wayland-Projekt, ist momentan die vielversprechenste Alternative für den X-Org-Display-Server und tauchte deshalb auch in der Fachpresse mehrfach auf. Vor allem die spezialisierte Fachpresse verfolgt akribisch die Neuerungen des Projektes, weil es eben eine sehr wichtiges Projekt ist.
Zudem wurde auch schon vor dem anlegen dieses Artikels auf der Seite wayland darauf hingewiesen, dass es einen Display-Server mit dem Namen "Wayland" gibt. Welcher als zu einem nicht angelegten Artikel führte. Warum wurde dieser Eintrag denn nicht schon vorher gelöscht? Wenn diese Information doch angeblich irre Ebensolevant sind?! Diese Artikel informiert doch nur etwas mehr über dieses Projekt, als der Einzeiler der vorher schon da stand.
Ein Artikel muss die Bedeutsamkeit seiner Lemma darstellen. Das erreicht man beispielsweise über die Einordnung derselben in seinen Kontext, hier könnte es "designierter Nachfolger des X-Servers" sein. Oder die Relevanz zeigt sich an grossen Presseecho oder einer großen community. Ist das gegeben und im Artikel dargestellt, sind die bisher augeführten Löschargumente entkräftet. Vielleicht solltest Du Dich um Unterstützung im Mentorenprogramm: WP:MP oder durch die Redaktion Informatik: Wikipedia:Redaktion Informatik bemühen. MfG, --188.100.60.181 07:03, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Artikel zum Thema X-Org-Server sind ja auch relevant genug für die Wikipedia, warum kann man hier nicht auch auf Alternativen hinweisen, welche sich momentan abzeichnen. In der Wikipedia soll man sich doch umfassend über ein Sachgebiet Informieren können oder nicht? Gerade weil das Wayland Projekt neue Wege im Bereich der Display-Server beschreitet ist dieses Projekt so interessant.
Du verwechselt die WP als Enzyklopädie mit einem Fachbulletin. MfG, --188.100.60.181 07:03, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]


Zudem gibt es einen Englischen und Russischen Artikel zum Thema, also scheinen es ja genug Leute relevant zu finden, sodass sie Artikel zum Thema schreiben. Auch der deutschsprachige Wikipedia-Leser hat wohl ein recht auf eine Übersetzung. (Wenn nun auch der englische und russische Artikel gelöscht werden, dann gebe ich mich bei diesem Argument natürlich geschlagen) --younix 01:23, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]
Nein, das läuft hier nicht so, Recht auf Übersetzung wäre zwar praktisch ist aber leider nur Wunschtraum. Entscheidend sind auch hier die Relevanzkriterien und die Ansprüche an einen Artikel in der deutschsprachigen WP. Die Kriterien der anderssprachigen WP's sind eben anders. Ferner enthält deine Argumentation einen Ringschluß. MfG, --188.100.60.181 07:03, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Die Richtlinien für Software werden eindeutig nicht erfüllt. Angemerkt sei hier noch, dass Phoronix zwar viele Suchergebnisse hat, aber eine völlig unwichtige Reklamewebseite eines Grafikkartenvertriebes ist. Löschen. WB 07:08, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

Zitat en:WP:"Wayland is currently a developing technology that is not known to be in use". Der Artikel ist im sonsten eine inhaltsarme Produktankündigung. Alles, was evtl. zur Relevanz gereichen könnte, wird uns vorenthalten. Portal Informatik informiert -> 7 Tage. --Kgfleischmann 08:14, 5. Aug. 2010 (CEST)[Beantworten]

[edit]