„Wellblechpalast“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 14: Zeile 14:
| architekt =
| architekt =
| früherenamen = ''Kunsteisstadion im Sportforum Hohenschönhausen'' (1963–2001)
| früherenamen = ''Kunsteisstadion im Sportforum Hohenschönhausen'' (1963–2001)
| nutzer = [[Eisbären Berlin]] (1963–2008)<br />[[Eisbären Juniors Berlin]] (seit 2000)<br />[[FASS Berlin]] und [[ECC Preussen Juniors Berlin]] (seit 2009)
| nutzer = [[Eisbären Berlin]] (1963–2008)<br />[[Eisbären Juniors Berlin]] (seit 2000)<br />[[FASS Berlin]] (seit 2009)<br/>[[ECC Preussen Juniors Berlin|ECC Preussen Juniors]] (seit 2009)<br/>[[Berliner Schlittschuhclub|ESC Berlin]] (seit 2009)

| plätze = 4.695
| plätze = 4.695
| sitzplätze = 1.600
| sitzplätze = 1.600

Version vom 26. Januar 2010, 16:52 Uhr

Vorlage:Infobox Eisstadien

Innenraum, 2008

Wellblechpalast ist seit dem 6. Oktober 2001 auch offiziell der Name der Halle 1 des Kunsteisstadions im Sportforum Hohenschönhausen in Berlin, welches bis zum Ende der DEL-Saison 2007/08 die Heimat des Eishockeyteams Eisbären Berlin war. Die Mannschaften der Eisbären Juniors Berlin und einiger Hobbymannschaften spielen auch in Zukunft weiter in der Halle. Der Wellblechpalast ist darüber hinaus Veranstaltungsort von Eisschnelllauf- und Eisspeedway-Wettkämpfen.

Betreiber des 1963 fertiggestellten Stadions ist die Stadt Berlin.

Die Bezeichnung „Wellblechpalast“ war anfangs eher abwertend von einem Journalisten geprägt worden [1]. In den 1990er Jahren gewann diese Bezeichnung zunehmend Anhänger, bevor am 6. Oktober 2001 die Halle auch offiziell ihren Namen erhielt.[2]

Geschichte

  • 1958 Fertigstellung des (offenen) Kunsteisstadions
  • 1960er Jahre Überdachung des Stadions

Zuschauer

Aktuell fasst der Wellblechpalast offiziell 4.695 Zuschauer, davon 1.600 auf Sitzplätzen.

Internationale Turniere

Die Eishockeymannschaften des SC Dynamo Berlin und später der Eisbären Berlin veranstalteten im Wellblechpalast verschiedene Turniere mit internationaler Beteiligung. Darüber hinaus fand hier vom 9. bis zum 16. April 1995 die IIHF-U18-Europameisterschaft statt, bei der das deutsche Team überraschend Vize-Europameister wurde.

Vom 6. bis zum 8. Oktober 2006 fand im Wellblechpalast das Vorrundenturnier der Gruppe C des IIHF European Women Champions Cup 2006, vom 30.November bis zum 2. Dezember 2007 das Zwischenrundenturnier des IIHF European Women Champions Cup 2007/08 unter der Verantwortung des OSC Berlin statt.

Diese Eishalle dient auch als Austragungsstätte von Eisspeedway-Wettfahrten wie z. B. den Masters of spikes.[3] [4]

Fußnoten

  1. Bericht des Berliner Tagesspiegel zur Halle
  2. Nachricht der Eisbären zur geplanten Namensgebung am 6.10.2001
  3. Klaus Wolf: Herr der Hallen, Artikel in der "Berliner Zeitung" vom 17. Januar 2003; abgerufen am 1. Juli 2009
  4. Info zu den 'Masters of Spikes'; abgerufen am 1. Juli 2009

Koordinaten: 52° 32′ 27″ N, 13° 28′ 49″ O