The Line (Saudi-Arabien)

The Line (Planstadt)
Ist Teil von Neom
Länge 170 km
Breite 200 m
Geplante Bevölkerung 9 Millionen
Arabischer Name ذا لاين
Staat SaudiArabienSaudi-Arabien
Offizielle Website

The Line (arabisch ذا لاين)[1], Eigenschreibweise THE LINE, ist eine im Bau befindliche 170 km lange[2] Bandstadt in Saudi-Arabien, die ohne Autos, Straßen und Kohlendioxidemissionen auskommen soll.[3][4][5][6] Sie soll sich im Endausbau von Neom am Roten Meer bis südlich der Stadt Tabuk erstrecken. Saudi-Arabiens Pläne gehen im Endausbau von 9 Millionen Bewohnern aus.[7][8]

Die Stadt ist Teil der Projekte Saudi Vision 2030, von der Saudi-Arabien behauptet, dass sie 380.000 Arbeitsplätze schaffen und das Bruttoinlandsprodukt des Landes um 48 Milliarden Dollar erhöhen werde,[3][9] und des bereits begonnenen Baus der Kunststadt Neom.

Geschichte

Der Plan für The Line wurde erstmals am 10. Januar 2021 vom saudischen Kronprinzen Mohammed bin Salman im Staatsfernsehen präsentiert.[4]

Der Plan sah ein 170 km langes schnurgerades unterirdisches Transport- und Versorgungssystem („spine“) auf drei Ebenen vor: eine oberirdische für Fußgänger, eine unterirdische für die Infrastruktur und eine weitere unterirdische für den motorisierten Verkehr.[3] Letztere kombiniert eine Hochgeschwindigkeits-U-Bahn mit Röhren für KI-gesteuerte Fahrzeuge. Die U-Bahn soll eine Geschwindigkeit von 512 km/h erreichen, sodass eine Fahrt von einem Ende der Stadt zum anderen nur 20 Minuten dauert.[10]

Auf der Erdoberfläche sollten entlang des Spine eine Vielzahl von autofreien Gemeinden, die „city modules“, entstehen. Innerhalb jeder Gemeinde sollen alle Wege binnen fünf Fußminuten zurückgelegt werden können.[11] Die gesamte Anlage soll vollständig mit erneuerbaren Energien betrieben werden und klimaneutral sein.[5]

Im Juli 2022 veröffentlichte der Kronprinz überarbeitete Pläne: Anstelle der Gemeinde-Module mit vielen Einzelgebäuden soll oberhalb des Spine ein einziges 500 Meter hohes und 200 Meter breites Bauwerk entstehen, das sich über die gesamte Länge von 170 km erstreckt. An den beiden Außenseiten wird das Bauwerk mit spiegelnden, glatten Fassaden gezeigt, im Inneren ein langes begrüntes Atrium, das sich über die volle Länge zu erstrecken scheint. Je nach Darstellung ist das Atrium oben offen oder hat ein durchgehendes Dach mit Grünanlage. Das Bauwerk soll im Jahr 2030 rund 1,5 Millionen Menschen beherbergen; bis 2045 sollen es bis zu 9 Millionen sein.[12][13][8][14]

Satellitenaufnahme der Baustelle mit Strukturen von Erdarbeiten, Oktober 2022

Erste Erdbauarbeiten für den Spine haben im November 2021 begonnen.[15] Die geschätzten Baukosten belaufen sich auf 100 bis 200 Mrd. USD (400–700 Mrd. SAR), einige Schätzungen gehen sogar von einer Billion USD aus.[13][16][17]

Satellitenbilder vom Oktober und November 2022 zeigen erkennbare Spuren umfangreicher vorbereitender Erdarbeiten, die sich über fast die gesamte Länge der geplanten Stadt verteilen. Auf einem 5 km langen Bauabschnitt wurden allein 425 Bagger und Lastwagen gezählt.[18]

Kritik

Kritiker befürchten, das Projekt werde eine dystopische und künstliche Anlage schaffen, die sich auf die Migration von Vögeln und anderen Wildtieren auswirkt. Zudem verläuft das Projekt auf dem Gebiet des indigenen Stammes der Howeitat, deren Verdrängung und erzwungene Migration damit bevorstehe.[19][20][21][22][23] Auch die beabsichtigte Verankerung als eine Art Sonderwirtschaftszone beziehungsweise Charter City mit vom Rest des Landes abweichenden Gesetzen wird als Maßnahme kritisiert, die undemokratische und autoritäre Regelsetzung zugunsten ausländischer Investitionen vertieft.[24]

Einige Architekten bezweifeln auch seine technische Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit.[25][26] Wissenschaftler stellten dem Entwurf 2023 den Vorschlag The Circle (Der Kreis) gegenüber.[27]

Commons: The Line – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Offizielle Website. Abgerufen am 23. August 2022.
  2. Offizielle Website „Nur 200 Meter breit, aber 170 Kilometer lang […]“. Abgerufen am 23. August 2022.
  3. a b c N. Summers: Saudi Arabia is planning a 100-mile line of car-free smart communities. In: Engadget. 11. Januar 2021, abgerufen am 29. Juli 2022 (amerikanisches Englisch).
  4. a b AFP-Agence France Presse: Top Global Oil Exporter Saudi Arabia Launches Car-free City. In: Barron's. 10. Januar 2021, abgerufen am 29. Juli 2022 (amerikanisches Englisch).
  5. a b What is The Line? All you need to know about Saudi Arabia's plan for a futuristic zero-carbon city. In: The Free Press Journal. 11. Januar 2021, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  6. NEOM launches public exhibition to share the detailed designs of THE LINE, the city of the future. In: Neom. 29. Juli 2022, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  7. Offizielle Website „THE LINE soll […] 9 Millionen Menschen beherbergen.“ Abgerufen am 23. August 2022.
  8. a b Saudi Arabia plans 100-mile-long mirrored skyscraper megacity. 27. Juli 2022, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  9. Golem.de: IT-News für Profis. Abgerufen am 29. Juli 2022.
  10. The Line – Saudi Arabia’s Controversial 170-Km-Long Linear City of the Future. 15. April 2021, abgerufen am 29. Juli 2022 (amerikanisches Englisch).
  11. Cajsa Carlson: Saudi Arabia to build 170 kilometres-long city as part of Neom project. In: dezeen.com. 13. Januar 2021, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  12. The Line – die Stadt der Zukunft ist ein Raumschiff für neun Millionen Menschen. Abgerufen am 29. Juli 2022.
  13. a b Saudi Crown Prince launches zero-carbon city in NEOM business zone. In: Reuters. 10. Januar 2021 (reuters.com [abgerufen am 29. Juli 2022]).
  14. Saudi-Arabien plant 170 Kilometer lange verspiegelte Stadt. 28. Juli 2022, abgerufen am 29. Juli 2022.
  15. THE LINE: Work begins on Saudi Arabia’s 170-km vehicle-free city. In: Daily Sabah. 3. November 2021, abgerufen am 29. Juli 2022 (amerikanisches Englisch).
  16. MBS’s $500 Billion Desert Dream Just Keeps Getting Weirder. In: Bloomberg.com. (bloomberg.com [abgerufen am 29. Juli 2022]).
  17. Klemens H, ke: „The Line“: Saudi-Arabien will für 500 Milliarden Euro einen 170 Kilometer langen Wolkenkratzer bauen. 29. Juli 2022, abgerufen am 29. Juli 2022 (deutsch).
  18. heise online: Saudi-Arabien: Wie das Mega-Stadtprojekt "The Line" vorankommt. Abgerufen am 15. Dezember 2022.
  19. Jack Bantock and Benjamin Brown CNN: Future or fantasy? Designs unveiled for one-building city stretching 106 miles in Saudi Arabia. Abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  20. Bill Chappell: A 105-mile-long city will snake through the Saudi desert. Is that a good idea? In: NPR. 26. Juli 2022 (npr.org [abgerufen am 29. Juli 2022]).
  21. This is what Saudi Arabia's 100-mile long emission-free smart city could look like. Abgerufen am 29. Juli 2022 (amerikanisches Englisch).
  22. Luke Hurst: ‘The Line’: Saudi Arabia unveils plans for two 170km-long skyscrapers. 27. Juli 2022, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  23. Macy Alcido, Kamini Ramdeen-Chowdhury: The Jetsons Meet West World: Saudi Arabia's Smart City Promises Flying Taxis And No Carbon Emissions. Abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  24. Elliot Smith: The Line: Ushering in the Future or a Smokescreen for Repression? In: Brown Political Review. 9. Dezember 2022, abgerufen am 26. Juni 2023 (amerikanisches Englisch).
  25. Rosa Grewe: The Line. In: Schaeffler Tomorrow. August 2021, abgerufen am 29. Juli 2022 (englisch).
  26. Andrew Allan, Subha Parida: What is The Line, the 170km-long mirrored metropolis Saudi Arabia is building in the desert? In: The Conversation. 14. September 2022, abgerufen am 31. Oktober 2022 (englisch).
  27. Rafael Prieto-Curiel, Dániel Kondor: Arguments for building The Circle and not The Line in Saudi Arabia. In: npj Urban Sustainability. Band 3, Nr. 1, 19. Juni 2023, ISSN 2661-8001, doi:10.1038/s42949-023-00115-y (nature.com [abgerufen am 26. Juni 2023]).