„Telnet“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
revert: vandale
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
sdfbjcdsghbfjcgsdkfsd
{| border="0" cellspacing="3" style="float:right;padding-left:10px"
sdf
|+ '''Telnet im [[TCP/IP-Referenzmodell|TCP/IP-Protokollstapel]]'''
dsf
|-
s
| align="center" bgcolor="#FFCC99" | '''Anwendung'''
df
| colspan="4" align="center" bgcolor="#9999FF" | '''Telnet'''
sdfs
|-
| align="center" bgcolor="#FFCC99" | ''Transport''
| colspan="4" align="center" bgcolor="#EEEEFF" | '''[[TCP]]'''
|-
| rowspan="1" align="center" bgcolor="#FFCC99" | ''Netzwerk''
| colspan="4" align="center" bgcolor="#EEEEFF" | '''[[Internet Protocol|IP]]'''
|-
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#FFEEBB" | ''Netzzugang''
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#EEEEEE" | [[Ethernet]]
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#EEEEEE" | [[Token Ring|Token<br>Ring]]
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#EEEEEE" | FDDI
| rowspan="2" align="center" bgcolor="#EEEEEE" | ...
|}
'''Telnet''' ist der Name eines im [[Internet]] weit verbreiteten [[Protokoll]]s. Das [[IETF]]-Dokument ''STD 8'' (RFC 854 und RFC 855), in welchem es beschrieben wurde, beginnt folgendermaßen: ''Der Sinn des TELNET-Protokolls besteht darin eine ziemlich allgemeine, [[bi-direktional]]e, 8-[[bit]]-pro-[[Byte]]-orientierte Kommunikationsmöglichkeit zu bieten.'' Es wird üblicherweise dazu verwendet, Benutzern den Zugang zu Internetrechnern über die [[Kommandozeile]] zu bieten. Aufgrund der fehlenden [[Verschlüsselung]] wird es mehr und mehr durch andere Protokolle wie [[ssh]] verdrängt.

Weiterhin ist Telnet der Name eines Programms, welches Verbindungen zu einem entfernten Gastrechner ermöglicht. Das Telnetprogramm stellt dabei die benötigten [[Client]]funktionen des Protokolls zur Verfügung.
Manchmal wird das Wort auch in Verbform verwendet um die Tätigkeit des Verbindens zu einem entfernten Rechner ([[Server]]) zu beschreiben, wie in "Wenn du dein Passwort ändern willst, dann telnette auf den Server und rufe passwd auf".

Telnet ist ein Client-Server-Protokoll, es verwendet [[TCP]] und die Clients verbinden sich meistens über [[Port (Protokoll)|Port]] 23 mit dem Zielrechner, allerdings lässt sich dieser Port wie bei den meisten Internetprotokollen auch ändern. Teilweise aufgrund des Protokolldesigns, teilweise aufgrund der üblicherweise zur Verfügung gestellten Flexibilität der Telnetprogramme, ist es ebenfalls möglich mit einem Telnetprogramm eine interaktive TCP-Verbindung zu einigen anderen Internetservices aufzubauen. Eine klassische Verwendung davon ist beispielsweise eine Telnetverbindung über Port 25 aufzubauen (wo sich meistens ein [[SMTP]]-Server befindet) um Fehler in einem eMailserver zu finden. [[Multi User Dungeon]]s (MUDs), eine Art von textbasierten Internetrollenspielen, werden per Telnet gespielt.

Für Netzwerkadministratoren ist telnet ein nützliches Tool. Man kann damit feststellen, ob eine TCP/IP-Verbindung über einen bestimmten Port zustande kommt oder ob dieser Port bspw. von einer Firewall geblockt ist.

Das Telnetprotokoll kann man aufteilen in den Kernbereich, sowie einem Satz von Erweiterungen. Das Kernprotokoll wird in den IETF-Dokumenten RFC 854 und RFC 855 (STD 8) beschrieben. STD 8 beschreibt einige grundsätzliche Arbeitsweisen des Protokolls und die Möglichkeiten, Erweiterungen zu definieren und zu implementieren.
Es gibt zahlreiche Erweiterungen, einige wurden als Internetstandards aufgenommen, andere nicht. Die IETF-STD-Dokumente 27-32 definieren verschiedene Telneterweiterungen (die meistens implementiert und verwendet werden). Von den übrigen Erweiterungen sind die nützlichsten vermutlich diejenigen, welche bereits als IETF-Standard vorgeschlagen wurden (der übliche Weg zur Standardisierung); Details können im Dokument STD 1 gefunden werden.



==Weblinks==
*RFC 854/STD 8 - ''Telnet Protocol Specification''
*RFC 855/STD 8 - ''Telnet Option Specifications''
*RFC 856/STD 27 - ''Telnet Binary Transmission''
*RFC 857/STD 28 - ''Telnet Echo Option''
*RFC 858/STD 29 - ''Telnet Suppress Go Ahead Option''
*RFC 859/STD 30 - ''Telnet Status Option''
*RFC 860/STD 31 - ''Telnet Timing Mark Option''
*RFC 861/STD 32 - ''Telnet Extended Options: List Option''

{{WikiReader Internet}}
[[Kategorie:Netzwerkprotokoll auf Anwendungsschicht]]

[[ca:TELNET]]
[[cs:Telnet]]
[[da:Telnet]]
[[en:Telnet]]
[[eo:Telnet]]
[[es:Telnet]]
[[fi:Telnet]]
[[fr:Telnet]]
[[it:Telnet]]
[[ja:Telnet]]
[[ku:Telnet]]
[[nl:Telnet]]
[[no:Telnet]]
[[pl:Telnet]]
[[pt:Telnet]]
[[ru:Telnet]]
[[sl:Telnet]]
[[sv:Telnet]]
[[uk:Telnet]]
[[zh:Telnet]]

Version vom 23. Mai 2005, 11:17 Uhr

sdfbjcdsghbfjcgsdkfsd sdf dsf s df sdfs