„Stopp“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Familienname
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
* ein Signalwort der Gefährdung, siehe [[Warnung]]
* ein Signalwort der Gefährdung, siehe [[Warnung]]
* allgemein eine [[Pause]]
* allgemein eine [[Pause]]
* allgemein eine Aufforderung, Stehenzubleiben, siehe [[Haltesignal]]
* allgemein eine Aufforderung, stehen zu bleiben, siehe [[Haltesignal]]
* ein Verkehrsschild, siehe [[Stoppschild]]
* ein Verkehrsschild, siehe [[Stoppschild]]
* eine Zwischenlandung im Luftverkehr, siehe [[Landung]]
* eine Zwischenlandung im Luftverkehr, siehe [[Landung]]

Version vom 15. November 2017, 14:10 Uhr

Stopp bezeichnet:

  • ein Signalwort der Gefährdung, siehe Warnung
  • allgemein eine Pause
  • allgemein eine Aufforderung, stehen zu bleiben, siehe Haltesignal
  • ein Verkehrsschild, siehe Stoppschild
  • eine Zwischenlandung im Luftverkehr, siehe Landung
  • das Stehenbleiben eines Personenverkehrsmittels, um Fahrgäste ein- und aussteigen zu lassen, siehe Haltestelle
  • einen kurzen Halt im Motorsport zwecks Betankung und Reifenwechsel, siehe Boxenstopp
  • eine kurze Pause zwischen zwei Schleppen auf einer Schleppjagd
  • eine Methode, um in technischen Anlagen Fehler zu finden, siehe Stopperanalyse
  • in der Phonetik ein Verschlusslaut


Stopp ist der Familienname folgender Person:

  • Fritz Stopp (1886–1975), deutscher Lehrer und Botaniker


Siehe auch: