Sonneberg

Vorlage:Infobox Ort in Deutschland

Sonneberg ist eine Stadt im Süden Thüringens und Verwaltungssitz des gleichnamigen Landkreises Sonneberg. Die Stadt ist ein Mittelzentrum und bildet mit der angrenzenden bayerischen Partnerstadt Neustadt bei Coburg eine geografisch und ökonomisch zusammenhängende urbane Einheit. Bekannt wurde sie als „Weltspielwarenstadt“, woran heute z.B. das Deutsche Spielzeugmuseum erinnert. Unmittelbar nördlich der Stadt beginnt das Thüringer Schiefergebirge.

Geografie

Die Stadt liegt in den Tälern der nach Süden in Richtung Oberfranken abfließenden Röthen und Steinach am Südhang des Thüringer Waldes und erstreckt sich über die davor liegende Linder Ebene bis unmittelbar an die thüringisch-bayrische Landesgrenze.

Nachbargemeinden

In Uhrzeigerrichtung, von Norden beginnend: Steinach, Oberland am Rennsteig, Judenbach, Föritz (alle Landkreis Sonneberg), Mitwitz (Landkreis Kronach), Neustadt bei Coburg (Landkreis Coburg), Mengersgereuth-Hämmern (Landkreis Sonneberg)

Stadtgliederung

Geschichte

Der Name Sonneberg wurde 1207 erstmals urkundlich erwähnt. Vermutlich wurde die Siedlung von Ministeralien der Herzöge von Andechs-Meranien unterhalb der Burg Sonneberg gegründet. Nach deren Aussterben 1317 fiel die kleine Herrschaft an die Grafen von Henneberg. Die unterhalb der Burg wohl im 13. Jahrhundert entstandene Stadt wurde 1317 noch unter dem Namen Röthen als Städtchen genannt. 1349 bestätigte und erweiterte die Gräfin Jutta von Henneberg die städtischen Rechte Sonnebergs mit einer Urkunde. 1353 fiel Sonneberg zusammen mit dem nahe gelegenen Coburg an die Wettiner. Rat und Bürgermeister hatten die Niedergerichte inne. Die an der Straße von Coburg nach Saalfeld gelegene Stadt mit der Johanniskirche war ummauert, sie kam 1485 an die Ernestiner, 1572 an Sachsen-Coburg, 1640 an Sachsen-Altenburg und 1672 an Sachsen-Gotha. Von 1826 bis 1918 gehörte Sonneberg zum Herzogtum Sachsen-Meiningen. Die Kirche unterstand dem Bistum Würzburg. 1526 begann die Reformation, bald darauf wurde die Lateinschule eröffnet. Seit 1500 ist der Abbau von Wetzsteinen und Schiefer für Schiefertafeln bezeugt. Aus der alteingesessenen Holzwarenherstellung entwickelte sich vom 16. Jahrhundert an die Spielwarenherstellung. Um 1700 wurde mit der Firma Dressel, ab 1873 Firma Cuno & Otto Dressel, der größte Spielwaren-Exporteur in Sonneberg gegründet. Ab 1805 entwickelte sich Sonneberg durch die Einführung des Papiermachés zu einem Spielzeugproduktionszentrum mit Weltgeltung. Durch den Anteil der Sonneberger Produktion am Weltmarkt wurde um 1913 der Begriff „Weltspielwarenstadt“ geprägt. Vor dem ersten Weltkrieg wurden im Raum Sonneberg rund 20% der auf dem Weltmarkt gehandelten Spielwaren hergestellt. 1901 wurde das Spielzeugmuseum eröffnet, welches 1953 erweitert wurde. Seit 1919 wurden die umliegenden Vororte eingemeindet. Bahnverbindungen bestehen seit 1858 nach Coburg (Bahnstrecke Coburg-Sonneberg), seit 1886 Richtung Neuhaus (Bahnstrecke Sonneberg–Probstzella) und seit 1910 nach Eisfeld (Hinterlandbahn). 1925 erfolgte die Gründung der Sternwarte Sonneberg im Ortsteil Neufang durch Professor Cuno Hoffmeister. Dem Niedergang der Spielwarenindustrie mit der Weltwirtschaftskrise 1929/32 begegnete der faschistische Staat durch Umstellung auf Uniformschneiderei und der Errichtung eines Rüstungsgroßbetriebes des Siemens-Konzerns.

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):

Bevölkerungsentwicklung

1829 bis 1981

1984 bis 1999

2000 bis 2004

Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik

1 29. Oktober
2 31. August

Politik

  • Schulden: 920 Euro pro Einwohner
  • Schulden gesamt: ca. 23 Millionen Euro

Stadtrat

Datei:Rathaus sonneberg.jpg
Das Rathaus von Sonneberg

Seit der Kommunalwahl vom 27. Juni 2004 setzt sich der Stadtrat wie folgt zusammen:

  • CDU - 14 Sitze (46,2 %)
  • PDS - 8 Sitze (28,0 %)
  • SPD - 5 Sitze (15,5 %)
  • FDP - 3 Sitze (10,4 %)

Die Wahlbeteiligung lag bei 38,7 %.

Wappen

Sonneberg führt das Wappen offiziell seit dem 5. Oktober 1934:

  • Schwarzer, rot-gezungter Löwe auf goldenem Schild begleitet von zwei achteckigen schwarzen Sternen. Der schwarze, nach links schreitende Löwe verweist auf den Übergang der Stadt an die Markgrafschaft Meißen 1353 und ist seither im Stadtwappen.
  • Die zwei Sterne befinden sich als Beizeichen - mit Unterbrechung im 19. Jahrhundert bis 1934 - seit dem 16. Jahrhundert im Stadtwappen.

Das älteste SIGILLVM STAHT SONNEBERG stammt aus dem 16. Jahrhundert und zeigt den meißenischen Löwen.

Städtepartnerschaften

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Museen

Das Deutsche Spielzeugmuseum in Sonneberg
Stadtkirche St. Peter

Bauwerke

  • Sternwarte (Neufang)
  • Stadtkirche St. Peter (evgl., erbaut 1843-1845 im neugotischen Stil)
  • Wehrkirche St. Aegidien (Oberlind)
  • Altes Rathaus (1845, neugotisch)
  • Neues Rathaus (1928, monumentaler Neubau am Bahnhofsplatz)
  • Verwaltungsbau der AOK (1927, monumentaler, expressionistischer Neubau am Bahnhofsplatz)
  • Hauptbahnhof (1907, monumentaler Bau)

Sport

Wanderwege nach Sonneberg:

  • von Osten aus dem Haslachtal über Mönchsberg
  • von Süden
  • von Westen über den Bühler
  • von Norden vom Rennsteig her

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Internationale Sonneberger Jazztage (jährlich im November)
  • Sonneberger Vogelschießen (jährlich Anfang Juli)
  • Sonneberger Kneipenfest (mehrmals im Jahr, vorwiegend mit regionalen Bands)
  • Sonneberger Musikmeile
  • Puppentheatertage
  • Internationales Puppenfestival (zusammen mit Neustadt bei Coburg)
  • Stadt- und Museumsfest (jährlich im September)
  • Comptoir-Kunstmagazin - die Städtische Galerie (ständig aktuelle Ausstellungen)
  • Veranstaltungen im Gesellschaftshaus (wöchentlich)

Kulinarische Spezialitäten

Wirtschaft und Infrastruktur

Industrie

  • Spielwaren-, Papier-, Keramische-, Autozuliefererindustrie, Möbelproduktion
  • Interessant ist auch, dass Sonneberg die einzige Stadt in den neuen Bundesländern ist, in der eine Aldi-Süd-Filiale besteht. Alle sonstigen ostdeutschen Gebiete gehören zum Aldi-Nord-Bereich.

Verkehr

Hauptbahnhof Sonneberg

Sonneberg liegt an der Bundesstraße B 89 von Kronach über Sonneberg nach Meiningen. Eine Ortsumgehungsstraße zur B 89 ist derzeit im Bau. Eine gemeinsame Autobahnanschlussstelle an der A73 mit der Stadt Neustadt bei Coburg ist derzeit in Bau; sie befindet sich ca. 15 Kilometer von Sonneberg entfernt bei Coburg.

Der Hauptbahnhof Sonneberg ist Ausgangspunkt der elektrifizierten Bahnstrecke Sonnberg–Coburg weiter nach Lichtenfels, Bamberg und Nürnberg. Strecken von lokaler Bedeutung sind:

Medien

  • SRF Sonneberger Regionalfernsehen für Stadt und Landkreis Sonneberg mit Regional-Magazinen und Teletext-Informationen zu Öffnungszeiten, Bereitschaftsdiensten, Sportergebnissen u.a.

Persönlichkeiten

Literatur

  • "Bücher der Heimat" Band 1: "Geschichte und Geschichten um 650 Jahre Sonneberg.", Herausgeber: Dyba-Werbung und J. Luthardt; Offizin Hildburghausen GmbH, Sonneberg (1998)
  • "650 Jahre Stadt Sonneberg. 1349-1999." Sonneberg, Stadt Sonneberg 1999
  • "Sonneberg, wie es früher war", Wartberg, Gudensbg., 2001
Commons: Sonneberg – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien