„Rockmusik“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Fight (Diskussion | Beiträge)
Zeile 176: Zeile 176:
* Bekannteste Open-Air-Festivals in Deutschland sind [[Rock am Ring]] ([[Nürburgring]], [[Eifel]]), [[Rock im Park]] ([[Nürnberg]]), die beide jährlich stattfinden und jeweils die selben Bands im Aufgebot haben, sowie das [[Southside Festival]] am [[Bodensee]] mit den selben Bands wie sie am selben Wochenende wie beim [[Hurricane Fetival]] in Norddeutschland auftreten
* Bekannteste Open-Air-Festivals in Deutschland sind [[Rock am Ring]] ([[Nürburgring]], [[Eifel]]), [[Rock im Park]] ([[Nürnberg]]), die beide jährlich stattfinden und jeweils die selben Bands im Aufgebot haben, sowie das [[Southside Festival]] am [[Bodensee]] mit den selben Bands wie sie am selben Wochenende wie beim [[Hurricane Fetival]] in Norddeutschland auftreten
* Die bekanntesten Metal-Open-Airs: [[Wacken Open Air]], [[Bang Your Head]], [[Summer Breeze]] und das [[Dynamo Open Air]]
* Die bekanntesten Metal-Open-Airs: [[Wacken Open Air]], [[Bang Your Head]], [[Summer Breeze]] und das [[Dynamo Open Air]]
* In der Schweiz sind insbesondere die jährlichen Festivals [[Gurtenfestival]], [[Openair St. Gallen]] und [[Paléo Festival]] international bekannt und beliebt.
* In der Schweiz sind insbesondere die jährlichen Festivals [[Gurtenfestival]], [[Openair St. Gallen]] und [[Paléo Festival]] international bekannt und beliebt. Neu dazu gekommen ist 2005 auch das [[Greenfield Festival]]in Interlaken das sich vor allem auf Rockmusik konzentriert.
* Seit 1996 findet im bayrischen Rothenburg ob der Tauber das [[Taubertal Openair]] statt.
* Seit 1996 findet im bayrischen Rothenburg ob der Tauber das [[Taubertal Openair]] statt.
* Über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt sind die Festivals im burgenländischen [[Wiesen (Burgenland)]] wie das [[Forestglade]], Jazzfest oder Sunsplash.
* Über die Grenzen Österreichs hinaus bekannt sind die Festivals im burgenländischen [[Wiesen (Burgenland)]] wie das [[Forestglade]], Jazzfest oder Sunsplash.

Version vom 23. Juni 2005, 12:08 Uhr

Stammbaum

Siehe auch: Stilrichtungen der Musik

Rock dient als Oberbegriff für Musikrichtungen, die sich ab den 1950er-Jahren mit dem Aufkommen des Rock 'n' Roll entwickelt haben.

Rockband: Instrumente

Die schlichte Rock-Besetzung bestand zunächst aus einer oder mehreren elektrischen Gitarren, Bass und Schlagzeug, oft ergänzt durch Klavier, später durch elektronische Keyboards wie Hammondorgel, und, ab Ende der 1960er-Jahre, auch Mellotron und vor allem Synthesizer.

Rock-Kategorien und -Interpreten

Die Einteilung in die o.g. Kategorien ist nur bedingt sinnvoll. Häufig werden auch von Marketing-Strategen neue Kategorien erfunden, um den innovativen Stil ihrer Band anzupreisen. Die (unvollständige) Übersicht illustriert jedoch die Bandbreite, die unter der Bezeichnung Rockmusik zusammengefasst wird.

Die Zuordnung der Bands und Interpreten zu den einzelnen Kategorien ist sicher nicht immer einfach. Man mag sich fragen, ob die Rolling Stones und Joe Cocker in dieselbe Kategorie gehören, oder ob die Stones überhaupt unter "Rhythm and Blues" einzuordnen sind. Es kann auch vorkommen, dass eine Band oder ein Interpret mehreren Kategorien zugeordnet werden könnte.

Bill Haley legte 1954 den Grundstein für das Zeitalter der Rockmusik mit seinem legendären song Rock around the clock.

Bekannte Rock-Festivals und -Konzerte

Literatur

  • Barry Graf, Siegfried Schmidt-Joos: Rock-Lexikon.
  • Frank Laufenbergs Hit-Lexikon des Rock und Pop.
  • Christian Graf: Rockmusiklexikon Europa.
  • Christian Graf, Burghard Rausch: Rockmusiklexikon Amerika, Afrika, Asien, Australien.

Siehe auch


Vorlage:Rock