„Report München“ – Versionsunterschied

[ungesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(32 dazwischenliegende Versionen von 21 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{SEITENTITEL:report München}}
{{SEITENTITEL:report München}}
{{Infobox Fernsehsendung
{{Infobox Fernsehsendung
| Bild = Report München Logo.png
| ID =
| OT = report München
| Deutscher Titel = report München
| PL = [[Deutschland]]
| Produktionsland = Deutschland
| Originalsprache = Deutsch
| PJ = seit 1962
| Erstausstrahlungsjahre = seit 1962
| PRODUKTIONSUNTERNEHMEN = [[Bayerischer Rundfunk]]
| Produktionsunternehmen = [[Bayerischer Rundfunk]]
| LEN = 30
| Länge = 30
| EA =
| Turnus = dreiwöchentlich (Dienstag 21:45 Uhr)
| ST =
| Episoden =
| OS = [[Deutsche Sprache|Deutsch]]
| Staffeln =
| MUSIK =
| Musik =
| SONG =
| Idee =
| IDEE =
| GENRE = [[Politmagazin]]
| Genre = [[Politmagazin]]
| EAS = 5. August 1962
| Premiere = 5. August 1962
| SEN = <br />[[Das Erste|Deutsches Fernsehen]]
| Sender = [[Das Erste|Deutsches Fernsehen]]
| Moderation = [[Christian Nitsche]]
| MODERATION = [[Andreas Bachmann (Journalist)|Andreas Bachmann]]
}}
}}
'''report München''' ist ein [[ARD]]-[[Magazinsendung|Fernsehmagazin]] zum aktuellen [[Politik|politischen]] Geschehen. Es steht unter der Federführung des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] und wird alle drei Wochen dienstags um 21.45 Uhr im rotierenden Wechsel mit den ARD-[[Politmagazin]]en<ref>[https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/politikmagazine/index.html Liste der ARD-Politmagazine, abgerufen am 14. April 2015]</ref> [[Fakt (Magazin)|Fakt]] und [[Report Mainz]] ausgestrahlt,.
'''report München''' ist ein [[ARD]]-[[Magazinsendung|Fernsehmagazin]] zum aktuellen [[Politik|politischen]] Geschehen. Es steht unter der Federführung des [[Bayerischer Rundfunk|Bayerischen Rundfunks]] und wird alle drei Wochen dienstags um 21.45 Uhr im Wechsel mit den ARD-[[Politmagazin]]en<ref>{{Webarchiv|url=https://www.daserste.de/information/politik-weltgeschehen/politikmagazine/index.html |wayback=20161026211732 |text=Liste der ARD-Politmagazine, abgerufen am 14. April 2015 |archiv-bot=2019-05-09 21:21:55 InternetArchiveBot }}</ref> [[Fakt (Magazin)|Fakt]] und [[Report Mainz]] ausgestrahlt.
Im Jahr 2015 hatte ''report München'' mit durchschnittlich 3,35 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern pro Sendung und einem Marktanteil von 12,3 Prozent wie schon im Vorjahr die höchste [[Einschaltquote]] unter den deutschen Politmagazinen.<ref>[https://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/report-muenchen-meistgesehenes-magazin-100.html ''Report München meistgesehenes TV-Politmagazin im Jahr 2015'', br.de, abgerufen am 20. Januar 2016]</ref>
Im Jahr 2019 hatte ''report München'' mit durchschnittlich 2,77 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern pro Sendung und einem Marktanteil von 10,6 Prozent die höchste [[Einschaltquote]] unter den deutschen Politmagazinen.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.br.de/presse/inhalt/pressemitteilungen/report-muenchen-2019-meistgesehenes-tv-politmagazin-100.html |titel="report München" meistgesehenes TV-Politmagazin im Jahr 2019 |werk=[[Bayerischer Rundfunk|br.de]] |datum=2019-12-20 |abruf=2020-08-29}}</ref>


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der Vorgänger von ''report München'' war das Magazin „ANNO&nbsp;– Filmberichte zu Nachrichten von gestern und morgen“, das am 25. Oktober 1960 auf Sendung ging. ANNO war das erste politische Magazin der ARD.<ref>[https://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/ueber-report-muenchen/report-geschichte-sendung100.html Geschichte von Report auf BR.de, abgerufen am 14. April 2015]</ref> Der [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] produzierte dieses Vorgängerformat gemeinsam mit dem [[Südwestfunk]] (SWF). Ab dem 5. August 1962 hieß diese Sendung ''Report''. Seit 1966 produzieren BR und SWF (heute [[Südwestrundfunk|SWR]]) die Nachfolgeformate getrennt voneinander und eigenständig. Die Ausgabe des BR heißt ''report München'', die des SWR heißt heute [[Report Mainz]]. 2006 wurde die Sendung im Zuge der Umstrukturierung der ARD-[[Politmagazin]]e<ref>[https://www.merkur.de/tv/langer-atem-reformen-171826.html Langer-Atem-Reform in Merkur-Online, abgerufen am 14. April 2015, abgerufen am 21. April 2015]</ref> von ursprünglich 45 Minuten auf 30 Minuten gekürzt.
Der Vorgänger von ''report München'' war das Magazin „ANNO&nbsp;– Filmberichte zu Nachrichten von gestern und morgen“, das am 25. Oktober 1960 auf Sendung ging. ANNO war das erste politische Magazin der ARD.<ref>[https://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/ueber-report-muenchen/report-geschichte-sendung100.html Geschichte von Report auf BR.de, abgerufen am 14. April 2015]</ref> Der [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] produzierte dieses Vorgängerformat gemeinsam mit dem [[Südwestfunk]] (SWF). Ab dem 5. August 1962 hieß diese Sendung ''Report''. Seit 1966 produzieren BR und SWF (heute [[Südwestrundfunk|SWR]]) die Nachfolgeformate getrennt voneinander. Die BR-Ausgabe lief die ersten Jahrzehnte unter ''report aus München'' und heißt heute ''report München'', die SWR-Ausgabe ''[[Report Mainz]]''. 2006 wurde die Sendung im Zuge der Umstrukturierung der ARD-[[Politmagazin]]e<ref>[https://www.merkur.de/tv/langer-atem-reformen-171826.html Langer-Atem-Reform in Merkur-Online, abgerufen am 14. April 2015, abgerufen am 21. April 2015]</ref> von ursprünglich 45 Minuten auf 30 Minuten gekürzt.

Zusammen mit den öffentlich-rechtlichen Polit-Magazinen von BR, [[Mitteldeutscher Rundfunk|MDR]], [[Norddeutscher Rundfunk|NDR]], [[Rundfunk Berlin-Brandenburg|RBB]] und SWR startete ''report München'' mit den Investigativ-Redaktionen [[Report Mainz]], [[Kontraste]], [[Fakt (Magazin)|Fakt]] und [[Panorama (Magazin)|Panorama]], allerdings ohne [[Monitor (Fernsehmagazin)|Monitor]] Ende Mai 2024 einen gemeinsamen [[Instagram]]-Account namens ''ARD Team Recherche''.<ref>{{Internetquelle |autor=DWDL de GmbH |url=https://www.dwdl.de/nachrichten/98134/ardpolitmagazine_buendeln_kraefte_aber_ohne_monitor/ |titel=ARD-Politmagazine bündeln Kräfte, aber ohne "Monitor" |sprache=en |abruf=2024-05-25}}</ref><ref>{{Internetquelle | url=https://www.ard.de/die-ard/presse-und-kontakt/ard-pressemeldungen/2024/05-24-ARD-Team-Recherche-100/ | titel=ARD Team Recherche: Zentrale Adresse für investigativen Journalismus in der ARD | autor= | hrsg=ard.de | datum=2024-05-24 | abruf=2024-05-26}}</ref>


== Moderatoren und Redaktionsleiter ==
== Moderatoren und Redaktionsleiter ==
Zeile 32: Zeile 34:
* 1992–2005: [[Andreas Bönte]] (Moderation und Leitung)
* 1992–2005: [[Andreas Bönte]] (Moderation und Leitung)
* 2006–2016: [[Claudia Schick]] und [[Stephan Keicher]]
* 2006–2016: [[Claudia Schick]] und [[Stephan Keicher]]
* seit 2016: [[Andreas Bachmann (Journalist)|Andreas Bachmann]] und Stephan Keicher
* 2016–2020: [[Andreas Bachmann (Journalist)|Andreas Bachmann]] und Stephan Keicher <!-- Vertretung 13.11.18: Birgit Kappel -->
* seit 2020: [[Christian Nitsche]] und [[Stefan Meining]]


== Berichte mit großer Resonanz ==
== Berichte mit großer Resonanz ==
In der ersten Sendung berichtete das Politmagazin über die Verhaftung des SS-Obersturmbannführers [[Adolf Eichmann]]. Der Prozess gegen Eichmann und die Aufklärung über den Massenmord an Juden war ein Hauptthema in den ersten Sendungen.<ref>[https://www.br.de/mediathek/video/sendungen/report-muenchen/report-eichmann-hammerschmidt100.html ''Die Affäre Eichmann von Helmut Hammerschmidt''.] in der Mediathek von BR.de, abgerufen am 27. April 2015.</ref>
In der ersten Sendung berichtete das Politmagazin über die Verhaftung des [[SS-Obersturmbannführer]]s [[Adolf Eichmann]]. Der [[Eichmann-Prozess|Prozess gegen Eichmann]] und die Aufklärung über den [[Holocaust|Massenmord an Juden]] war ein Hauptthema in den ersten Sendungen.<ref>[https://www.br.de/mediathek/video/sendungen/report-muenchen/report-eichmann-hammerschmidt100.html ''Die Affäre Eichmann von Helmut Hammerschmidt''.] in der Mediathek von BR.de, abgerufen am 27. April 2015.</ref>


Am 7. August 1967 sendete ''report München'' einen Film über „Die Hippies von San Francisco“. In der 14-minütigen Reportage beleuchtet Dagobert Lindlau das Leben der Hippies im San Francisco der späten 1960er Jahre.<ref>[http://www.fernsehmuseum-hamburg.de/videos_report.html ''Videos der ersten Reportsendungen''.] Fernsehmuseum Hamburg, abgerufen am 17. April 2015.</ref> Das Fernsehmuseum Hamburg bemerkte dazu: „Mit eindrucksvollen Bildern zeigt Lindlau junge Menschen im Drogenrausch, fährt mit seinem Ford Mustang durch die berühmt-berüchtigte [[Haight-Ashbury]] und kauft sogar selbst problemlos [[LSD]] am Straßenrand.“ Der Film gilt als Beispiel dafür, wie politische Magazine wie ''report München'' in ihren Anfangsjahren das klassische Genre der Reportage geprägt haben.<ref>{{Literatur|Autor=Monika Estermann et alii|Titel=Mediengeschichtliche Veröffentlichungen 3|Verlag=Otto Harrassowitz Verlag|Ort=Wiesbaden|Jahr=2003|ISBN=3-447-04711-9|Seiten=239ff}}</ref>
Am 7. August 1967 sendete ''report München'' einen Film über „Die Hippies von San Francisco“. In der 14-minütigen Reportage beleuchtet Dagobert Lindlau das Leben der Hippies im [[San Francisco]] der späten 1960er Jahre.<ref>{{Webarchiv|url=http://www.fernsehmuseum-hamburg.de/videos_report.html |wayback=20150417161701 |text=''Videos der ersten Reportsendungen''. |archiv-bot=2019-05-09 21:21:55 InternetArchiveBot }} Fernsehmuseum Hamburg, abgerufen am 17. April 2015.</ref> Das Fernsehmuseum Hamburg bemerkte dazu: „Mit eindrucksvollen Bildern zeigt Lindlau junge Menschen im [[Rausch|Drogenrausch]], fährt mit seinem [[Ford Mustang]] durch die berühmt-berüchtigte [[Haight-Ashbury]] und kauft sogar selbst problemlos [[LSD]] am Straßenrand.“ Der Film gilt als Beispiel dafür, wie politische Magazine wie ''report München'' in ihren Anfangsjahren das klassische Genre der Reportage geprägt haben.<ref>{{Literatur|Autor=Monika Estermann et alii|Titel=Mediengeschichtliche Veröffentlichungen 3|Verlag=Otto Harrassowitz Verlag|Ort=Wiesbaden|Jahr=2003|ISBN=3-447-04711-9|Seiten=239ff}}</ref>


Ebenfalls 1967 strahlte ''report München'' ein Interview mit [[Max Horkheimer]] zum „faschistischen [[Antifaschismus]]“ aus, das als nachdenkliche Kritik am politischen Kampf und an einem Klima, in dem die [[RAF]] später mit Mord und Totschlag für eine gerechte Welt kämpfen wollte, Anerkennung fand. Der [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] erhielt für dieses Interview den Grimmepreis.<ref>Grimme-Institut: ''[http://www.grimmepreisarchiv.de/#id_318 Report: Der faschistische Antifaschismus]''</ref>
Ebenfalls 1967 strahlte ''report München'' ein Interview mit [[Max Horkheimer]] zum „faschistischen [[Antifaschismus]]“ aus, das als nachdenkliche Kritik am politischen Kampf und an einem Klima, in dem die [[RAF]] später mit Mord und Totschlag für eine gerechte Welt kämpfen wollte, Anerkennung fand. Der [[Bayerischer Rundfunk|Bayerische Rundfunk]] erhielt für dieses Interview den Grimmepreis.<ref>Grimme-Institut: ''[http://www.grimmepreisarchiv.de/#id_318 Report: Der faschistische Antifaschismus]''</ref>


1984 beschlagnahmte das Bundeskriminalamt in einer spektakulären Durchsuchungsaktion eine geheime Akte in der Report-Redaktion. Auslöser war ein Film über den geheimen „Bundeswehrplan 1985&nbsp;– 1997“, der Mängel bei Bundeswehrprojekten aufgedeckt hatte.<ref>[https://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/ueber-report-muenchen/jubilaeum-zeitstrahl-jahrzehnte100~_page-2_-ad1768d3ce70b71a7c997a075a801070a8148197.html ''Report erregt Aufsehen''.] In: Report-Jubiläum-Zeitstrahl auf BR.de, abgerufen am 15. April 2015.</ref>
1984 beschlagnahmte das [[Bundeskriminalamt (Deutschland)|Bundeskriminalamt]] in einer spektakulären Durchsuchungsaktion eine geheime Akte in der Report-Redaktion. Auslöser war ein Film über den geheimen „Bundeswehrplan 1985&nbsp;– 1997“, der Mängel bei Bundeswehrprojekten aufgedeckt hatte.<ref>[https://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/ueber-report-muenchen/jubilaeum-zeitstrahl-jahrzehnte100~_page-2_-ad1768d3ce70b71a7c997a075a801070a8148197.html ''Report erregt Aufsehen''.] In: Report-Jubiläum-Zeitstrahl auf BR.de, abgerufen am 15. April 2015.</ref>

Im Januar 1992 löste die Rücktrittsforderung<ref>[http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/report-muenchen/interview-manfred-stolpe100.htm ''Beitrag zu Rücktrittsforderung im O-Ton''.] auf BR.de, abgerufen am 29. April 2015.</ref> von Moderator [[Heinz Klaus Mertes]] in der Sendung gegenüber dem Brandenburger Ministerpräsidenten [[Manfred Stolpe]] heftige Kritik in den Medien und auch in der ARD selbst aus. Vorausgegangen war eine SPIEGEL-Veröffentlichung mit Stolpes Bekenntnissen über seine früheren Stasi-Kontakte. Der WDR-Fernsehredakteur [[Nikolaus Brender]] bezeichnete den Vorgang damals „als lehrreichen CSU-Parteijournalismus“.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13680468.html ''CSU-fromme Attacken''.] In: Spiegel.de, abgerufen am 13. April 2015.</ref> Im [[Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks|BR-Rundfunkrat]] wurde Mertes vorgeworfen, „untertänig“, „unterwürfig“, „kniefällig“ gegenüber der CSU zu sein. In der Folge wechselte Mertes 1993 als Informationsdirektor zum Privatsender [[Sat.1]].<ref>[http://www.stern.de/lifestyle/leute/was-macht-eigentlich-heinz-klaus-mertes-74938.html ''Interview mit H.K. Mertes''.] In: Stern.de, abgerufen am 15. April 2015.</ref>


Im Januar 1992 löste die Rücktrittsforderung<ref>{{Toter Link |date=2019-03-03 |url=http://www.br.de/mediathek/video/sendungen/report-muenchen/interview-manfred-stolpe100.htm | text=''Beitrag zu Rücktrittsforderung im O-Ton''. auf BR.de, abgerufen am 29. April 2015.}}</ref> von Moderator [[Heinz Klaus Mertes]] in der Sendung gegenüber dem Brandenburger Ministerpräsidenten [[Manfred Stolpe]] heftige Kritik in den Medien und auch in der ARD selbst aus. Vorausgegangen war eine [[Der Spiegel|SPIEGEL]]-Veröffentlichung mit Stolpes Bekenntnissen über seine früheren [[Ministerium für Staatssicherheit|Stasi]]-Kontakte. Der WDR-Fernsehredakteur [[Nikolaus Brender]] bezeichnete den Vorgang damals „als lehrreichen [[Christlich-Soziale Union in Bayern|CSU]]-Parteijournalismus“.<ref>[http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13680468.html ''CSU-fromme Attacken''.] In: Spiegel.de, abgerufen am 13. April 2015.</ref> Im [[Rundfunkrat des Bayerischen Rundfunks|BR-Rundfunkrat]] wurde Mertes vorgeworfen, „untertänig“, „unterwürfig“, „kniefällig“ gegenüber der CSU zu sein. In der Folge wechselte Mertes 1993 als Informationsdirektor zum Privatsender [[Sat.1]].<ref>[http://www.stern.de/lifestyle/leute/was-macht-eigentlich-heinz-klaus-mertes-74938.html ''Interview mit H.K. Mertes''.] In: Stern.de, abgerufen am 15. April 2015.</ref>
Im Jahr 2000 trat der CDU-Fraktionsvorsitzende [[Wolfgang Schäuble]] im Zuge der CDU-Spendenaffäre zwei Wochen nach dem Report-Bericht<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/schreiber-im-ard-interview-schaeuble-hatte-nicht-viel-zeit-a-62448.html ''Wortlaut des Schäuble-Eingeständnisses''.] In: Spiegel.de, abgerufen am 1. Mai 2015.</ref> über sein bis dato unbekanntes Treffen mit dem Lobbyisten [[Karlheinz Schreiber]] zurück.<ref>[http://archiv.rhein-zeitung.de/on/00/02/16/topnews/schaeuble.html ''Schäuble gibt auf''.] In: Rheinzeitung.de, abgerufen am 1. Mai 2015.</ref><ref>[https://www.br.de/mediathek/video/sendungen/report-muenchen/schaeuble130.html ''Beitrag zur Spendenaffäre''] in BR.de, abgerufen am 1. Mai 2015.</ref>


Im Jahr 2000 trat der CDU-Fraktionsvorsitzende [[Wolfgang Schäuble]] im Zuge der [[CDU-Spendenaffäre]] zwei Wochen nach dem Report-Bericht<ref>[http://www.spiegel.de/politik/deutschland/schreiber-im-ard-interview-schaeuble-hatte-nicht-viel-zeit-a-62448.html ''Wortlaut des Schäuble-Eingeständnisses''.] In: Spiegel.de, abgerufen am 1. Mai 2015.</ref> über sein bis dahin unbekanntes Treffen mit dem Lobbyisten [[Karlheinz Schreiber]] zurück.<ref>[http://archiv.rhein-zeitung.de/on/00/02/16/topnews/schaeuble.html ''Schäuble gibt auf''.] In: Rheinzeitung.de, abgerufen am 1. Mai 2015.</ref><ref>[https://www.br.de/mediathek/video/sendungen/report-muenchen/schaeuble130.html ''Beitrag zur Spendenaffäre''] in BR.de, abgerufen am 1. Mai 2015.</ref>
Im jahr 2017 deckte Report München auf, dass [[Rainer Wendt]] jahrelang eine Besoldung als [[Polizeihauptkommissar|Hauptkommissar]] bekam, ohne diese Tätigkeit tatsächlich auszuüben. In einem ersten Interview hatte er dies zunächst explizit verneint, gab dann aber in einem zweiten Interview zu, „nicht die ganze Wahrheit“ gesagt zu haben; er behauptete, er habe den nordrhein-westfälischen Innenminister [[Ralf Jäger]] schützen wollen. [[Die Linke]] NRW zeigte Jäger daraufhin wegen dieses Straftabestandes an.<ref>[http://www.ksta.de/politik/wendt-affaere-kollegen-beraten-ueber-zukunft-von-chef-der-deutschen-polizeigewerkschaft-26142534 Wendt-Affäre Kollegen beraten über Zukunft von Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft]Kölner Stadt-Anzeiger von 5. März 2017, abgerufen am 5. März 2017</ref>


== Auszeichnungen ==
== Auszeichnungen ==
* 1967 erhielt der BR für den Report-Bericht ''Der faschistische Antifaschismus'' den [[Adolf-Grimme-Preis 1967|Adolf-Grimme-Preis]] mit Bronze.<ref>[http://www.grimmepreisarchiv.de/#id_286 Grimmepreisarchiv, abgerufen am 14. April 2015]</ref>
* 1967 erhielt der BR für den Report-Bericht ''Der faschistische Antifaschismus'' den [[Adolf-Grimme-Preis 1967|Adolf-Grimme-Preis]] mit Bronze.<ref>[http://www.grimmepreisarchiv.de/#id_286 Grimmepreisarchiv, abgerufen am 14. April 2015]</ref>
* Für den Film „Angriff aus dem Netz – Die Wirtschaft im Visier von Onlinekriminellen“ (Erstausstrahlung am 7. August 2011) erhielten die Report-Autorinnen Birgit Kappel und Sabina Wolf den [[Bayerischer Fernsehpreis|Bayerischen Fernsehpreis]] 2012 in der Kategorie Information.<ref>[https://www.br.de/unternehmen/inhalt/bayerischer-fernsehpreis-2012-brandt-rohde100.html Bayerischer Fernsehpreis 2012 in BR.de, abgerufen am 27. April 2015]</ref>
* Für den Film „Angriff aus dem Netz – Die Wirtschaft im Visier von Onlinekriminellen“ (Erstausstrahlung am 7. August 2011) erhielten die Report-Autorinnen Birgit Kappel und Sabina Wolf den [[Bayerischer Fernsehpreis|Bayerischen Fernsehpreis]] 2012 in der Kategorie Information.<ref>[https://www.br.de/unternehmen/inhalt/bayerischer-fernsehpreis-2012-brandt-rohde100.html Bayerischer Fernsehpreis 2012 in BR.de, abgerufen am 27. April 2015]</ref>
* Im November 2015 verlieh die [[Deutsche Umwelthilfe]] ihren Umwelt-Medienpreis stellvertretend für das Team von ''report München'' an Astrid Halder und Hendrik Loven.<ref>[http://www.duh.de/ump15/#c55368 Deutsche Umwelthilfe, Preisträger 2015, abgerufen am 1. Dezember 2016]</ref> Gewürdigt wurden Astrid Halders und Hendrik Lovens <ref>[http://www.br.de/nachrichten/autorenprofile/hendrik-loven-autorenprofil-102.html Porträt Hendrik Loven, Redakteur beim ARD Politmagazin Report München, abgerufen am 1. Dezember 2016]</ref> kritische Dokumentationen und intensive Recherchen zu Umweltthemen, unter anderem zu Fracking, Umweltgiften, Gentechnik und Pestiziden.<ref>[http://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/report-muenchen-umweltpreis-100.html Auszeichnung für Report München,Autoren erhalten den Umweltmedienpreis #ump15, abgerufen am 1. Dezember 2016]</ref>
* Im November 2015 verlieh die [[Deutsche Umwelthilfe]] ihren [[UmweltMedienpreis]] stellvertretend für das Team von ''report München'' an Astrid Halder und Hendrik Loven.<ref>[http://www.duh.de/ump15/#c55368 Deutsche Umwelthilfe, Preisträger 2015, abgerufen am 1. Dezember 2016]</ref> Gewürdigt wurden Astrid Halders und Hendrik Lovens<ref>[http://www.br.de/nachrichten/autorenprofile/hendrik-loven-autorenprofil-102.html Porträt Hendrik Loven, Redakteur beim ARD Politmagazin Report München, abgerufen am 1. Dezember 2016]</ref> kritische Dokumentationen und intensive Recherchen zu Umweltthemen, unter anderem zu Fracking, Umweltgiften, Gentechnik und Pestiziden.<ref>[http://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/report-muenchen-umweltpreis-100.html Auszeichnung für Report München,Autoren erhalten den Umweltmedienpreis #ump15, abgerufen am 1. Dezember 2016]</ref>


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/index.html Website von ''report München'']
* [https://www.br.de/fernsehen/das-erste/sendungen/report-muenchen/index.html Website von ''report München'']
* [http://mediathek.daserste.de/report-M%C3%9CNCHEN/Sendung?documentId=431936&topRessort=tv&bcastId=431936 ''report München'' in der ARD-Mediathek]
* [https://www.ardmediathek.de/daserste/sendung/report-muenchen/Y3JpZDovL2Rhc2Vyc3RlLmRlL3JlcG9ydCBtw7xuY2hlbg/ ''report München'' in der ARD-Mediathek]


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
Zeile 64: Zeile 65:


{{SORTIERUNG:Report Munchen}}
{{SORTIERUNG:Report Munchen}}
[[Kategorie:Fernsehsendung (Deutschland)]]
[[Kategorie:Fernsehsendung (Das Erste)]]
[[Kategorie:Politsendung]]
[[Kategorie:Politsendung]]
[[Kategorie:Fernsehsendung der 1960er Jahre]]
[[Kategorie:Fernsehsendung der 1960er Jahre]]
Zeile 72: Zeile 73:
[[Kategorie:Fernsehsendung der 2000er Jahre]]
[[Kategorie:Fernsehsendung der 2000er Jahre]]
[[Kategorie:Fernsehsendung der 2010er Jahre]]
[[Kategorie:Fernsehsendung der 2010er Jahre]]
[[Kategorie:Bayerischer Rundfunk (Fernsehen)]]
[[Kategorie:BR Fernsehen]]
[[Kategorie:Das Erste]]
[[Kategorie:Fernsehsendung der 2020er Jahre]]

Aktuelle Version vom 26. Mai 2024, 06:59 Uhr

Fernsehsendung
Titel report München
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Genre Politmagazin
Erscheinungsjahre seit 1962
Länge 30 Minuten
Ausstrahlungs­turnus dreiwöchentlich (Dienstag 21:45 Uhr)
Produktions­unternehmen Bayerischer Rundfunk
Premiere 5. Aug. 1962 auf Deutsches Fernsehen
Moderation Christian Nitsche

report München ist ein ARD-Fernsehmagazin zum aktuellen politischen Geschehen. Es steht unter der Federführung des Bayerischen Rundfunks und wird alle drei Wochen dienstags um 21.45 Uhr im Wechsel mit den ARD-Politmagazinen[1] Fakt und Report Mainz ausgestrahlt. Im Jahr 2019 hatte report München mit durchschnittlich 2,77 Millionen Zuschauerinnen und Zuschauern pro Sendung und einem Marktanteil von 10,6 Prozent die höchste Einschaltquote unter den deutschen Politmagazinen.[2]

Geschichte

Der Vorgänger von report München war das Magazin „ANNO – Filmberichte zu Nachrichten von gestern und morgen“, das am 25. Oktober 1960 auf Sendung ging. ANNO war das erste politische Magazin der ARD.[3] Der Bayerische Rundfunk produzierte dieses Vorgängerformat gemeinsam mit dem Südwestfunk (SWF). Ab dem 5. August 1962 hieß diese Sendung Report. Seit 1966 produzieren BR und SWF (heute SWR) die Nachfolgeformate getrennt voneinander. Die BR-Ausgabe lief die ersten Jahrzehnte unter report aus München und heißt heute report München, die SWR-Ausgabe Report Mainz. 2006 wurde die Sendung im Zuge der Umstrukturierung der ARD-Politmagazine[4] von ursprünglich 45 Minuten auf 30 Minuten gekürzt.

Zusammen mit den öffentlich-rechtlichen Polit-Magazinen von BR, MDR, NDR, RBB und SWR startete report München mit den Investigativ-Redaktionen Report Mainz, Kontraste, Fakt und Panorama, allerdings ohne Monitor Ende Mai 2024 einen gemeinsamen Instagram-Account namens ARD Team Recherche.[5][6]

Moderatoren und Redaktionsleiter

Die Moderatoren und Redaktionsleiter waren:

Berichte mit großer Resonanz

In der ersten Sendung berichtete das Politmagazin über die Verhaftung des SS-Obersturmbannführers Adolf Eichmann. Der Prozess gegen Eichmann und die Aufklärung über den Massenmord an Juden war ein Hauptthema in den ersten Sendungen.[7]

Am 7. August 1967 sendete report München einen Film über „Die Hippies von San Francisco“. In der 14-minütigen Reportage beleuchtet Dagobert Lindlau das Leben der Hippies im San Francisco der späten 1960er Jahre.[8] Das Fernsehmuseum Hamburg bemerkte dazu: „Mit eindrucksvollen Bildern zeigt Lindlau junge Menschen im Drogenrausch, fährt mit seinem Ford Mustang durch die berühmt-berüchtigte Haight-Ashbury und kauft sogar selbst problemlos LSD am Straßenrand.“ Der Film gilt als Beispiel dafür, wie politische Magazine wie report München in ihren Anfangsjahren das klassische Genre der Reportage geprägt haben.[9]

Ebenfalls 1967 strahlte report München ein Interview mit Max Horkheimer zum „faschistischen Antifaschismus“ aus, das als nachdenkliche Kritik am politischen Kampf und an einem Klima, in dem die RAF später mit Mord und Totschlag für eine gerechte Welt kämpfen wollte, Anerkennung fand. Der Bayerische Rundfunk erhielt für dieses Interview den Grimmepreis.[10]

1984 beschlagnahmte das Bundeskriminalamt in einer spektakulären Durchsuchungsaktion eine geheime Akte in der Report-Redaktion. Auslöser war ein Film über den geheimen „Bundeswehrplan 1985 – 1997“, der Mängel bei Bundeswehrprojekten aufgedeckt hatte.[11]

Im Januar 1992 löste die Rücktrittsforderung[12] von Moderator Heinz Klaus Mertes in der Sendung gegenüber dem Brandenburger Ministerpräsidenten Manfred Stolpe heftige Kritik in den Medien und auch in der ARD selbst aus. Vorausgegangen war eine SPIEGEL-Veröffentlichung mit Stolpes Bekenntnissen über seine früheren Stasi-Kontakte. Der WDR-Fernsehredakteur Nikolaus Brender bezeichnete den Vorgang damals „als lehrreichen CSU-Parteijournalismus“.[13] Im BR-Rundfunkrat wurde Mertes vorgeworfen, „untertänig“, „unterwürfig“, „kniefällig“ gegenüber der CSU zu sein. In der Folge wechselte Mertes 1993 als Informationsdirektor zum Privatsender Sat.1.[14]

Im Jahr 2000 trat der CDU-Fraktionsvorsitzende Wolfgang Schäuble im Zuge der CDU-Spendenaffäre zwei Wochen nach dem Report-Bericht[15] über sein bis dahin unbekanntes Treffen mit dem Lobbyisten Karlheinz Schreiber zurück.[16][17]

Auszeichnungen

  • 1967 erhielt der BR für den Report-Bericht Der faschistische Antifaschismus den Adolf-Grimme-Preis mit Bronze.[18]
  • Für den Film „Angriff aus dem Netz – Die Wirtschaft im Visier von Onlinekriminellen“ (Erstausstrahlung am 7. August 2011) erhielten die Report-Autorinnen Birgit Kappel und Sabina Wolf den Bayerischen Fernsehpreis 2012 in der Kategorie Information.[19]
  • Im November 2015 verlieh die Deutsche Umwelthilfe ihren UmweltMedienpreis stellvertretend für das Team von report München an Astrid Halder und Hendrik Loven.[20] Gewürdigt wurden Astrid Halders und Hendrik Lovens[21] kritische Dokumentationen und intensive Recherchen zu Umweltthemen, unter anderem zu Fracking, Umweltgiften, Gentechnik und Pestiziden.[22]

Einzelnachweise

  1. Liste der ARD-Politmagazine, abgerufen am 14. April 2015 (Memento des Originals vom 26. Oktober 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.daserste.de
  2. "report München" meistgesehenes TV-Politmagazin im Jahr 2019. In: br.de. 20. Dezember 2019, abgerufen am 29. August 2020.
  3. Geschichte von Report auf BR.de, abgerufen am 14. April 2015
  4. Langer-Atem-Reform in Merkur-Online, abgerufen am 14. April 2015, abgerufen am 21. April 2015
  5. DWDL de GmbH: ARD-Politmagazine bündeln Kräfte, aber ohne "Monitor". Abgerufen am 25. Mai 2024 (englisch).
  6. ARD Team Recherche: Zentrale Adresse für investigativen Journalismus in der ARD. ard.de, 24. Mai 2024, abgerufen am 26. Mai 2024.
  7. Die Affäre Eichmann von Helmut Hammerschmidt. in der Mediathek von BR.de, abgerufen am 27. April 2015.
  8. Videos der ersten Reportsendungen. (Memento des Originals vom 17. April 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fernsehmuseum-hamburg.de Fernsehmuseum Hamburg, abgerufen am 17. April 2015.
  9. Monika Estermann et alii: Mediengeschichtliche Veröffentlichungen 3. Otto Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2003, ISBN 3-447-04711-9, S. 239 ff.
  10. Grimme-Institut: Report: Der faschistische Antifaschismus
  11. Report erregt Aufsehen. In: Report-Jubiläum-Zeitstrahl auf BR.de, abgerufen am 15. April 2015.
  12. @1@2Vorlage:Toter Link/www.br.deBeitrag zu Rücktrittsforderung im O-Ton. auf BR.de, abgerufen am 29. April 2015. (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2019. Suche in Webarchiven)
  13. CSU-fromme Attacken. In: Spiegel.de, abgerufen am 13. April 2015.
  14. Interview mit H.K. Mertes. In: Stern.de, abgerufen am 15. April 2015.
  15. Wortlaut des Schäuble-Eingeständnisses. In: Spiegel.de, abgerufen am 1. Mai 2015.
  16. Schäuble gibt auf. In: Rheinzeitung.de, abgerufen am 1. Mai 2015.
  17. Beitrag zur Spendenaffäre in BR.de, abgerufen am 1. Mai 2015.
  18. Grimmepreisarchiv, abgerufen am 14. April 2015
  19. Bayerischer Fernsehpreis 2012 in BR.de, abgerufen am 27. April 2015
  20. Deutsche Umwelthilfe, Preisträger 2015, abgerufen am 1. Dezember 2016
  21. Porträt Hendrik Loven, Redakteur beim ARD Politmagazin Report München, abgerufen am 1. Dezember 2016
  22. Auszeichnung für Report München,Autoren erhalten den Umweltmedienpreis #ump15, abgerufen am 1. Dezember 2016