Portal Diskussion:Islam

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen an der Portalseite „Islam“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Auf dieser Seite werden Abschnitte ab Überschriftenebene 2 automatisch archiviert, die seit 2 Tagen mit dem Baustein {{Erledigt|1=--~~~~}} versehen sind. Die Archivübersicht befindet sich unter /Archiv.

Fehler bei Vorlage * Parametername unbekannt (Vorlage:Autoarchiv-Erledigt): "Mindestbeiträge; Mindestabschnitte; Modus"

Bis sich genügend Mitarbeiter eines WikiProjekts Islam finden, können Anregungen, Kritik, Wünsche und Beiträge hier hinterlassen werden. - Helmut Zenz 23:15, 15. Aug 2006 (CEST)


Al-Habasch

Könnte sich mal bitte einer der Fachleute diesen Edit [1] ansehen? Ich bin über die Sichteraktion darauf gestossen. --SDI Fragen? 12:50, 30. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Ergänzung: Die Änderungen der IP wurden zwischenzeitlich durch einen anderen Sichter gesichtet. Ich bitte trotzdem nochmal, die Argumente der IP zu prüfen und wenn nötig, den alten Zustand wieder herzustellen. Grüße --SDI Fragen? 08:29, 1. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Transliteration oder Transkription

Ħ Einigen WP-Orientalisten scheint die korrekte DMG-Umschrift nicht klar zu sein. Um Missverständnisse auszuschließen: Es geht nicht um die vereinfachte Umschrift und nicht um die Namensansetzung (Lemmata), sondern um die im deutschen Sprachraum korrekte wissenschaftliche Umschrift.

Ich vermute, dass die Wurzel des Problems darin liegt, dass sich einige Leute den fundamentalen Unterschied zwischen Transliteration und Transkription nicht klar gemacht haben.

Die Transliteration ist eine eineindeutige Umsetzung der (arabischen) Schrift in lateinische Buchstaben (und Sonderzeichen). Zur Transliteration muss man Ausgangs- und Ziel-Schriftzeichen genau kennen, aber nicht unbedingt die Sprache. Theoretisch muss man nicht einmal wissen, ob ein bestimmter zu transliterierender Text arabisch oder persisch ist; man muss nur stur umsetzen. Charakteristisch für die Transliteration ist die Umkehrbarkeit: So wie jedem Ausgangszeichen ein Zeichen (oder im schlechteren Falle eine eindeutige Zeichenkombination) und nur dieses (bzw. diese) zugeordnet ist (bzw. sind), so ist jedem lateinischen Zeichen (oder Sonderzeichen oder eindeutiger Kombination) genau ein Zeichen der arabischen Schrift zugeordnet. Es geht hier vor allem um Schriftzeichen. Der Hauptgrund für Transliteration ist/war das Fehlen arabischer Zeichen im Zeichensatz (also auf der Schreibmaschine, im Setzkasten oder dem Fernschreiber). Seit dem Siegeszug von Unicode ist Transliteration weitgehend obsolet.

Die wichtigste Ausnahme ist das Büchereiwesen. Und zwar aus zwei Gründen. In Bibliotheken ist es zwar schön, dass einem Autor, Titel, Verlagsort, Verleger usw. in arabischen Buchstaben angezeigt werden, aber hier reicht das nicht. Autor und Titel müssen auch richtig nach dem ABC eingeordnet werden. Der zweite Grund ist ein praktischer: Man vermutet, dass erstklassige Arabisten lehren oder Bücher schreiben und dass drittklassige Arabisten bibliographisch ansetzen; deshalb hat man sich für eine sture, einfache Umsetzung entschieden.

Während die Transliteration also getreulich die Schrift wiedergibt, gibt die Transkription die korrekte AusSprache wieder. Damit der des Arabischen unkundige Leser sich ein Bild von der Aussprache machen kann, muss der sprachkundige Transkribent die Regeln der Orthographie und der Prosodie beherrschen. Im Prinzip soll ein Leser, der sich mit der Bedeutung aller (Sonder-)Zeichen vertraut gemacht hat, das Transkribierte richtig laut lesen können, auch wenn er es nicht versteht.

Zwei Beispiele um den Unterschied klarzumachen: Im Arabischen wird der Artikel immer "al" geschrieben, der wird aber gegebenenfalls "ar" "an" "aš" "aṭ" gesprochen -- dass er "auf der Straße" auch "el" gesprochen werden kann, gehört nicht hierher, weil es um die "Hoch"lautung geht. Immer "al" = stur "al" ist Transliteration. Umschrift je nach Kontext ist Transkription.

Zweites Beispiel: In Ägypten (aber kaum in Syrien) schreibt man fī/in فى; der Buchstabe für ī ist hier der gleiche wie der letzte Buchstabe von مصطفى Muṣṭafā, wo er für ā steht. In einer korrekten Transliteration werden beide gleich geschrieben, z.B. beide à oder beide Y; ein Unterschied, der im Arabischen nicht geschrieben wird, darf in der Transliteration auch nicht geschrieben werden. In der Transkription der gleichen arabischen Wörter muss aber der Unterschied, der gesprochen wird, auch geschrieben werden.

Falls so weit keine Einwände erhoben werden oder Fragen gestellt werden, komme ich morgen zu den Konsequenzen für die WP-Orientalisten. 85.178.85.104 12:22, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

viele Menschen wissen,was Transliteration ist. Das weiß man auch:[2]. Mit dem "ägyptischen" fī bzw. Muṣṭafā في / مصطفى stimmt es nicht. Ist zwar der "gleiche" aber nicht derselbe Buchstabe. Bei في sind zwei Punkten unten. Übersehen? Wenn sie in der Presse hie und da nicht gesetzt werden, heißt es noch lange nicht, daß es korrekt ist. Es ist falsch - ohne die zwei Punkte. Die Konsequenzen sind klar: Arabisch lernen und anständige arab. Texteditionen einsehen! Das beginnt schon dort, daß Ibn am Anfang der Zeile keine Wasla hat...entgegen der Behauptung dieser IP hier.--Orientalist 12:47, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten
noch ein kleines Beispiel betr. Mustafa-Akrobatik:
يعطي له يعطى له / yuʿṭī la-hu / yuʿṭā la-hu / ‚er gibt ihm / ihm wird gegeben‘ - Man braucht es nicht mal zu vokalisieren, denn das Yāʾ am Ende mit bzw. ohne Punkte entscheidet zwischen Aktiv und Passiv. Soviel zum "gleichen" Buchstaben....ich hoffe, daß es nicht zu hoch ist.--Orientalist 12:59, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Dann war es ja doch gut, dass ich nicht alles auf einmal schrieb, sondern zum Einwänden/Fragen innehielt.

Oh Orientalist, es ist NICHT so wie Du sagst. Wenn DU in ägyptische Mss. und ägyptische Drucke vor Einfügung des Computerdrucks und in gute danach schautest, oder in einen Korandruck oder in die Diskussionen, die es im Unicode-Forum über "farsi yeh" (auch von ägyptischer Seite) gegeben hat, dann sähest Du, dass es nicht so ist, wie Du sagst. In Ägypten und in Persien ist es üblich, yāʾ am Anfang und in der Mitte mit, am Ende oder allein stehend aber ohne Punkte zu schreiben. Dein oberlehrerhafter Ton (Arabisch lernen und anständige arab. Texteditionen einsehen!) stört mich nicht, aber diesen Rat solltest DU befolgen. Wenn Du arab. Texteditionen vor Einführung des Computers einsiehst, wirst Du feststellen, daß "Ibn" am Zeilenanfang mit Alif geschrieben wird, auch wenn Laqab, Kunya und/oder Ism vorausgehen -- wenn man den Zeilenumbruch einem Programm überlässt, wird die Regeln meistens ignoriert.

Bemerkungen wie "ich hoffe, daß es nicht zu hoch ist" sind fehl am Platze. Auch die "Frage", ob ich diakritische Punkte übersehen hätte, ist mit Verlaub eine Unverschämtheit. 85.178.78.254 15:19, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

auf was willst du hinaus? dass man früher und sonstwo auch anderes schrieb, ist doch für die schreibung hier erst einmal unerheblich? um welche schreibungen von welchen benutzern in welchen artikeln geht es dir? Ca$e 15:26, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

BK Ich sage doch: selbst wenn es so ist, in ägyptischen Drucken, egal mit oder Ohne Computer, ist es falsch. Verbreitet üblich, aber falsch. fī und Muṣṭafā sind bei korrekter (!) Schreibung im Auslaut nicht identisch. Punkt. Ja, Ibn wird am Zeilenanfnag immer mit Alif geschrieben, aber ohne Wasla! Bei automatischem Zeilenumbruch muß man korrigieren. Sonst ist es keine Textedition oder ein gut betreuter Text, sondern Schlendrian - orientalisch und widerspricht allen Regeln der korrekten Orthographie. Punkt. --Orientalist 15:32, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

bei Ibn meinte ich das: [3] - von derselben IP wie hier. Das ist falsch.--Orientalist 15:34, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten


Ich hoffe, dass bei Ibn jetzt Klarheit besteht: Es wird am Zeilenanfang nicht "Bn" geschrieben. Aber das ist ein Nebenschauplatz, nur ein Indikator wieviel der eine oder andere von der Sache versteht und mit vielmehr Verve jemand glaubt, dass etwas richtig ist, was es nicht ist.

Das worum es mir geht, worauf ich hinaus will, lieber Ca$e, ist Folgendes: Wort-mit-Langvokal Artikel-Konsonant-Restwort, also z.B. Abu'l XY. Würde man hier stur transliterieren, wäre es Abū'l XY, da wir aber schreiben, wie man spricht, heißt es Abu'l XY (auch außerhalb der Namensansetzung): folgende Doppelkonsannz kürzt den Vokal und Orientalist bestreitet das. 85.178.78.254 15:45, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Und nun ganz konkret die Stelle, um die es geht:

لا إكراه في الدين‎ / lā ikrāha fī-ʾd-dīn

Diese Transkription hat zwei Fehler: das i in fī ist kurz und vor dem d sollte kein Hamza stehn, sondern ein Auslassungszeichen

لَآ إِكۡرَاهَ فِی ٱلدِّينِ / lā ikrāha fi'd-dīn /fi'd dīn /fi d-dīn

Und weil es so schön ist, hat es dem unerklärlichen Schicksal gefallen, hier ein fī einzustreuen, welches in 97% der Mss und Drucke -- nicht in allen! -- keine diakritischen Punkte hat. Dass das lā nicht richtig geformt ist, liegt am Font, nicht an mir, soweit ich weiß. 85.178.99.163 18:27, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Ich würde fi 'd-dīn schreiben, also mit Leerzeichen zwischen fi und ad-din und Apostroph für das Verbindungsalif. Hamza ist in jedem Fall falsch. -- Arne List 19:06, 14. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Lieber Arne List, ich habe mir herausgenommen, die Umschrift, um die es geht, zu entfetten, denn auf meinem Bildschirm kann ich fett nicht sehen, ob es ein Punkt ist oder ein Strich über dem i. Deine Transkription ist auf jeden Fall richtig. Brockelmann meint aber, fi'd dīn sei genauso gut. Und selbst mit fi'd-dīn könnte ich leben. Aber fī und ʾd sind bei einer Transkription eindeutig fehl am Platz.
Nun kenne ich mich mit den Usancen der WP nicht genügend aus, um zu wissen, wo man das jetzt zur Geltung bringt. Ehrlich gesagt, reicht es auch nicht, zu sagen "ich würde". Es bedarf auch einer Begründung. Das ist es ja gerade, was am Orientalisten so unerträglich ist, dass er sagt "so und nicht anders" (statt "ich würde") und dass er keine Begründung gibt. Vielleicht kannst Du ja etwas auf Wikipedia_Diskussion:Namenskonventionen/Arabisch tun, damit Ordnung in die Dinge kommt. 85.178.127.230 23:15, 15. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Folgenden Absatz habe ich auch hierhin getragen, wo er hingehört. Ich hatte am letzten Donnerstag diesen Diskussionspunkt eröffnet. Weil Orientalist einige Behauptungen aufgestellt hat, die nur ganz am Rande zu dem Gegenstand gehören (ob man in Ägypten die Punkte unter dem End-yāʾ weglassen kann, ob das Alif von Ibn am Zeilenanfang zu schreiben ist oder nicht), habe ich andere Punkte eröffnet. Orientalist aber hat ohne zu fragen -- mit der Ermahnung: "Chronologie beachten" oder so ähnlich -- meine Beiträge von hier (TS-TL) sonstwohin verschoben. Damit diese Diskussion aber nicht so in der Luft hängt, erlaube ich mir die Abschlussfeststellung eines Beobachters hierhin zu kopieren: 85.178.64.6 08:04, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Die Frage der Transkription oder Transliteration oder von Mischsystemen (die in der Semitistik nicht erlaubt oder anerkannt sind) ist wesentlich simpler, als de Saussures Sprachphilosophie (die von Linguisten und anderen Wissenschaftlern durchaus studiert wird). Transkribiert wird normalerweise die Aussprache des klassischen Arabischen oder des Modernen Standartarab. oder manchmal Dialekte. Transliteriert wird die arabische Schreibung, die (trotz minimaler regionaler und geschichtlicher Abweichungen) weitgehend einheitlich blieb. Das ist nicht dasselbe, wie de Saussures Komplexe langue- langage- parole. Es sind wesentlich abstrakter gedachte Ideen und keineswegs deckungsgleich. Transliteration ist nicht "langue"- dazu gehört wesentlich mehr. TK im klass., mod. stand.arab. oder Dialekten ist weder "langue", noch "langage", noch "parole". Wer da Verbindungen herstellt, hat die Theorie v. de Saussure nicht voll verstanden. (Mit dem Rest v. de Saussure hat es nichts zu tun.) Oder er versucht, zu vernebeln oder auszuschließen. In der Tat lernen Studenten semitischer Sprachen den TS- TL- Unterschied schon im 1. Semester. de:WP scheint da noch eine Weile zu brauchen, oder schafft es nicht. Den sonstigen Ausführungen der IP kann man schon zustimmen. Die von der IP oben kritisierten Mischsysteme gibt es nicht, weder in der Arabistik (wie aber die Ip schon darlegte, tut sie sich beim -nb-, -mb- Problem schwer), noch in irgendeiner gesprochenen arabischen Sprache (inklusive Dialekte), noch in der Schriftsprache. Nur de:WP eiert. Auch sonst bin ich mit den Beobachtungen der IP einverstanden (schon länger und sicher nicht als einziger). --92.78.6.252 05:43, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten
Und weil ich ein Pedant bin, erlaube ich mir hinzuweisen auf:
- Solange es kompliziert war, arabische Buchstaben zu setzen, haben Orientalisten Mischsysteme benutzt, um damit irgendwie eine Idee von der Schreibung und gleichzeitig von der Aussprache zu liefern.
- Seit es aber üblich ist, Begriffe mit arabischen Buchstaben einzuführen UND mit lateinischen, ist so für jeden denkenden Menschen klar, dass die Transkription davon entlastet ist, auch noch irgendwie die arabische Schreibung wiederzugeben. 85.178.64.6 08:12, 16. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Alif entfällt bei Ibn

Ich hoffe, Ihr findet es richtig, dass ich die Diskussionspunkte entzerrte. Ich habe Den Satz "Alif ... entfällt ... bei Ibn" berechtigterweise durch "außer am Zeilenanfang" ergänzt. Das Alif entfällt nicht! Ich bitte an der Stelle eine Fassung zu machen, die nicht falsch ist (wie sie vorher war und wie Orientalist sie wieder gemacht hat) und nicht missverständlich, wie meine offensichtlich ist, weil Orientalist sie ja so verstanden hat, als sage ich, dass das Alif in dieser Position ein Wasla-Zeichen haben solle. 85.178.78.254 15:52, 10. Dez. 2009 (CET) Ich stelle fest, dass Orientalist, zwei Stunden nachdem er selbst hier festgestellt hat, dass das Alif am Zeichenanfang nicht entfällt, er seinen Fehler an der betreffenden Stelle noch nicht beseitigt hat. Wie wäre es damt? 85.178.99.163 17:45, 10. Dez. 2009 (CET)Beantworten

was tun bei kontroversen um transkription/transliteration

vorschlag zur geschäftsordnung (eigentlich nur das sowieso übliche):

wer eine umschrift in einem artikel für zwingend falsch hält, möge diese, wenn der sachverhalt unstrittig ist, selbsttätig korrigieren
unstrittig falsch ist eine umschrift i.a. insb., wenn sie mit Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch konfligiert
wenn es strittig wird, ob eine umschrift zwingend falsch ist, möge der, welcher die variante im artikel ersetzen möchte, auf der artikeldiskussionsseite nachvollziehbare belege für die falschheit der bisherigen variante bringen
wenn belege erbracht wurden, die aber nicht nachvollzogen werden können, besteht für den, welcher diese vorgebracht hat, zusätzlich die möglichkeit, eine notiz bezüglich der fraglichen schreibung hier zu hinterlassen
bei zwei alternativen, die beide nicht zwingend falsch sind, sollte die bestehende schreibung im artikel i.a. nicht oder nur bei konsens über die bessere variante verändert werden
überarbeitungsvorschläge für Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch sind dort zu stellen. erfolgt dort keine reaktion, besteht zusätzlich die möglichkeit, eine notiz hier zu hinterlassen.
alles, was mit WP:DS, WP:WWNI oder anderen konventionen konfligiert, sollte insb. nicht auf funktionsseiten wie Portal Diskussion:Islam notiert werden

Ca$e 12:14, 18. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Cap Bon

Hallo, habe in diesem Artikel nach einer Ref eine ergänzende Erläuterung zum Namen dieser Halbinsel eingefügt. Kann mal bitte jemand nachschauen, der des Arabischen kundig ist, ob das mit der Bezeichnung (arabisch كاب بون) / Ras Adar übereinstimmt. Ich kann es selbst leider nicht beurteilen. Vielen Dank und inschallah --Lysippos 19:58, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Hallo Lysippos, ich habe diesen Diskussionsbeitrag von dir erst jetzt gesehen. Ich habe die arabische Bedeutung von Ras Adar im Artikel Cap Bon korrigiert. Gruß --MalcomZ 12:31, 25. Jan. 2010 (CET)Beantworten

radikalislamisch -- nichtssagend und falsch

Ich habe gesehen, dass in diverse Artikel insgesamt etwa 40 mal das Wort "radikalislamisch" vorkommt.

Dem Wort entspricht kein Begriff. Es ist nichtssagend.

"radikal" kommt vom lat. "radix", Wurzel. radikal bedeuted also "an die Wurzel gehend", "von der Wuzel her", "gründlich", das Gegenteil von "oberflächlich", "nur an Symptome gehend". Da "radikale Maßnahme" nicht nur an die Wurzel gehen, sondern oft auch weitgehend sind, entwickelte sich dies als Zweitbedeutung.

In einem Universallexikon sollte man aber nicht Begriffe auf BILD-Niveau verwenden. D.h. man sollte Begriffe nur in ihrer Hauptbedeutung benutzen, falls es für die Zweitbedeutung eine gute Alternative gibt.

radikal-islam-isch bedeutet dem Worte nach "den Islam von der Wurzel her verstanden". Für einen frommen Muslim bedeutet Islam "Ergebung in Gott", radikalIslam also "völlige Hingabe an Gott", radikalislamisch bedeutet Islam von der Wurzel her verstehend und lebend.

Es ist auch kein Zufall, dass es zu dem Wort keine Substantive gibt, weder *Radikalislam, noch *Radikalmuslim. Es gibt aber Islamismus/Islamist/islamistisch und weniger spezifisch Fundamentalismus/Fundamentalist/fundamentalismus und -- ans Französische angelehnt -- Integrismus/Integrist/integristisch. Folglich findet man in der seutschen Wikipedia Islamismus aber nicht Radikalislam.

Es stimmt, dass man dem Wort in den Medien begegnet. Das ändert man nichts an dem gerade Gesagtem. An fast allen Stellen sollte man es durch islamistisch ersetzen; "islamistisch" meint, dass man den Islam nicht nur als Religon, sondern auch als politische Ideologie begreift.

Das im Französischen gängige Wort "integristisch" will sagen: der Islam soll nicht nur mein privates moralisches Verhalten, meine Spiritalität bestimmen, sondern mein ganzes Verhalten und die Regeln der Gesellschaft. Diese "islamistische" Haltung ist eben nicht Islam³ (völlige Ergebung in Gott), sondern ist eine politische Ideologie, eine Weltanschaung, die nicht (nur) Handeln (und Glauben) des Einzelnen ändern will, sondern ein (gottgefälliges) Handeln aufzwingen will. Es gibt viele Muslime (vor allem Sufis und moderne Denker, sogar einige Muslimbrüder), die dieses Zum-richtigen-Tun-Zwingen-Wollen als UNislamisch begreifen.

Gut wäre es, wenn man nicht blind ersetzte, sondern den passenden Begriff einsetzte, vielleicht: militant, aktivistisch, fanatisch, puritanisch, frömmelnd, eifernd

Erweckungsbewegung, Erneuerer, Tugenddikatur, innere Mission, Inquisition

Bemerkenswert auch, dass Hindutva ein Artikel gewidmet ist, aber "radikalhinduistisch" nicht vorkommt. --85.178.116.47 17:36, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

aha. Dann heißt "Radikalismus" eben Wurzelbehandlung beim Zahnarzt, oder...? Sonst siehe DUDEN..usw.--Orientalist 18:25, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Oh, Orientalist, 1.) schau doch bei Zahnwurzel! : "Eine Zahnwurzel (Latein: Radix dentis)"
2.) geht es hier nicht um Wurzelbehandlung, sondern warum nicht das klare "islamistisch", zu dem es auch einen Wiki-Arikel gibt, sondern das unklare, falsche "radikalislamisch"? --85.178.116.47 20:43, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Tatsache ist, dass radikalislamisch in den Medien verwendet wird und bei den Menschen sprachlich geläufig ist. Wie genau das Wort radikal entstanden ist, ist für die Wikipedia bedeutungslos. So wie Begriffe gebräuchlich sind, sind sie zu verwenden. Eine sogenannte Begriffsfindung - also über die Wikipedia Einfluss auf die sprachliche Verwendung von Begriffen auszuüben - ist in der Wikipedia unzulässig, siehe Wikipedia:TF#Begriffsfindung. Somit erübrigt sich eine Diskussion, ob die Bedeutung von Wörtern vielleicht falsch verstanden wird und die Wörter dadurch im alltäglichen Gebrauch falsch verwendet werden.-- Zaccarias 19:54, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Lieber Zaccarias, ich glaube, Dein Argument geht nach hinten los. Wikipedia:TF#Begriffsfindung ist auf keinen Fall ein Argument für radikalislamisch. Vermutlich bin ich ein paar Jahre älter als Du, deshalb sage ich Dir (ist nachprüfbar): Nachdem es schon jahrzehntelang fundamentalisistisch und auch schon zwanzig Jahre lang islamistisch gab, kam irgendjemand mit dem Wort radikalislamisch auf, dem eben kein Begriff entspricht. Ich bestreite ja nicht, dass man in der Taggesschau dergleichen Blödsinn hört, das macht es aber noch lange nicht richtig. Dein Verweis auf Wiki-Richtlinien stützt mein Argument: "radikalislamisch" wird von Journalsiten benutz, aber nicht von Fachautoren. Aber selbst wenn es eingeführt wäre, wüsste ich gern von Dir, warum Du es dem eingeführten "islamistisch" vorziehst. --85.178.116.47 22:24, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
zu radikal siehe wikidict
und was soll die Bedeutung von radikalislamisch sein "bei den Menschen" draußen im Lande? --85.178.116.47 20:26, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ende: da haben wir eben mal wieder unseren "Oh-Orientalist-Trollen" von den Hamza-Seiten. Tschüss--Orientalist 21:05, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Statt hier rumzutrollen solltest Du Argumente liefern!
Was spricht gegen das klare "islamistisch" und was für das genau genommen nichtssagende "radikalislamisch"?
Und was hast Du zu "Hamza" beigetragen? Und ich Falsches gesagt? --85.178.116.47 21:13, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich bin für selbst denken -- und gute Fachliteratur -- nicht dpa und BILD.
Da hier aber mit "den Menschen" argumentiert wurde, schaut Euch doch

http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=radikalislamisch und http://wortschatz.uni-leipzig.de/cgi-bin/wort_www.exe?site=1&Wort=islamistisch an --85.178.116.47 22:05, 1. Jan. 2010 (CET)Beantworten

  • zu "bei den Menschen", versuch z.B. mal Google: islamistisch 34.000 Treffer, radikalislamisch 383.000, Was verwenden die Medien / Menschen häufiger?
  • Dass ich "radikalislamisch" dem Wort "islamistisch" vorziehe, habe ich nie gesagt. Zu islamistisch habe ich mich gar nicht geäussert. Bitte genauer lesen.
  • Nein, ich diskutiere jetzt nicht noch ewig mit dir herum, ob nun das populäre Wort "radikalislamisch" oder das Wort "islamistisch" aus der Fachliteratur verwendet werden soll. Über solche Kleinigkeiten mag ich nicht diskutieren. Wenn jemand diesbezüglich die Artikel ändert, habe ich damit dann auch kein Problem. Ich glaube es gibt Wichtigeres zu tun, als hier solche Diskussionen zu führen. -- Zaccarias 00:11, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Zaccarias, schön, dass Du nichts dagegen hast, dass man ein nachgeplapperte Wort, zu welchem ich noch keine Definition gefunden habe, durch ein wohldefiniertes Wort ersetzt.
Und Du hast sicher recht, es ist wichtiger, den Krieg in Afghanistan zu beenden, als Artikel für die Wikipedia zu schreiben.
Aber wenn man welche schreibt, sollen sie stimmen. Und Artikel stimmen nur, wenn die darin verwendeten Worte einen Sinn haben. Wer etwa schreibt "1981 bracht ein Krieg zwischen Iran und Iraq aus." der lügt, weil da kein Krieg ausbrach, sondern ein Staat ein anderes Land angegriffen hat.
Da halte ich es ganz mit Konfuzius: Kein gutes Handeln ohne richtiges Sprechen!
Auch die Idee zu googeln ist eine gute.
Doch solltest Du Dich nicht mit der Trefferzahl zufriedengeben.
Ich habe mal die ersten 50 Treffer angeklickt und folgendes festgestellt:
Eine ganze Menge "kein Treffer", "keine Übersetzung vorhanden" -- ist auch kein Wunder, da dem Wort kein Begriff entspricht.
Eine Übersetzung ins Französische ist zweimal dabei:
"intégriste islamique {Adj. m./f.} [Rel.]"
Ferner eine Zurückweisung des Wortes als schmückendes Beiwort vor Hamas, diese sei zwar politisch radikal und islamistisch, aber nicht r.i.
Aber Treffer aus Zeitungen.
Ich konstatiere:
kein Wort, das "bei den Menschen" in Gebrauch ist, oder beim Volk -- das ist der Sinn Deines Wortes "populär",
ein Modewort, das in den deutschen Medien in letzter Zeit inflationär gebraucht wird,
ein Wort, zu dem es keine Definition und kein Substantiv gibt.
-- Um eine Definition aus der Fachliteratur wird gebeten. --
Wer dieses Wort gebraucht, zeigt, dass er nicht denkt, sondern plappert.
Es handelt sich nämlich um eine Journalistenfloskel wie
  • die UnruheProvinz
  • Paris, die Hauptstadt der Liebe,
  • hochkaratig besetzt
  • Top-Terroristenin
  • ein Erdbeben fordert Tote
  • erzielte verheerende Wirkung
  • erlitt herbe Verluste
  • der erzkatholische Bayer
  • die zarte Asiatin
  • der Krieg brach aus und brachte Unglück über die Menschen
Mit "der tragische Unfall" gehört "radikalislamisch in eine Sonderkategorie, weil es zusätzlich ein Wort mit einer klaren hergebrachten Bedeutung entwertet.
Ja, ich weiß, es ist undiplomatisch, aber ich sage es trotzdem: Wer glaubt, dass die Bedeutung "an die Wurzel, von der Wurzel her" nur die graue Vorgeschichte des Wortes "radikal" betreffe, und nicht die aktuelle Hauptbedeutung, zeigt, dass er – was die deutsche Sprache angeht – unbebildet ist.
Und weil ich weiß, dass ich es hier mit einigen Ungebildeten zu tun habe -- warum fangt ihr nicht eine extra Wiki in Einfachdeutsch an? -- habe ich oben von schmückenden Beiworten geredet und nicht von Epitheta ornantia. Aber damit auch Ihr etwas von dieser Diskussion habt, ein paar Beispiele:
  • die rosenfringrige Eos
  • die kuhäugige Hera
  • der liebe Gott
  • der barmherzige, gnädige Gott
  • der listenreiche Odysseus
  • der Blitze schleudernde Zeus
Im Floskelhimmel angekommen ist ein Beiwort, wenn das zu schmückende Wort gar nicht mehr ohne es leben kann:
die Polizei fahndet immer fieberhaft und
riegelt immer hermetisch ab.
In der Tagesschau ist radikalislamisch in diesem Floskelhimmel angekommen. Das qualifizierte es aber noch lange nicht für die Aufnahme in ein seriöses Universallexikon. --85.178.91.167 18:34, 2. Jan. 2010 (CET)Beantworten
Ich finde, dass ein Wort von Hinz und Kunz benutz wird, kann kein Grund sein es auch zu benutzen.
So findet man in den Medien oft den Ausruck "ehemalige DDR": "Er war Dissident in der ehem.DDR", obwohl er in der (existierenden) DDR ein Dissident war -- ein Dissendent zu sein, als sie schon ehemalig war, wäre nicht sehr mutig. In Wikipedia gibt es zwar Ausdrücke wie "ehemaliges Mitglied der DDR-nationalmannschaft", aber nie "ehem.DDR"
Ähnlich: Obwohl die meisten Deutschen für einen Sichtvermerk "ein Visa" sagen, heißt das hier "ein Visum". Richtig geht eben vor üblich. Und da es für "radikalislamisch" offensichtlich gar keine Definition gibt, kann es nicht richtig sein. --Xdr56tfc 20:37, 17. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Ibadah

Artikel aus der allg. QS, bitte querlesen und wikifizieren, danke --Crazy1880 08:54, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Der "Artikel" ist eine miserable Übersetzung aus der en:WP. Zentraler Darstellungspunkt ist, was Muslime glauben und nicht, was 'ibada im Recht, Dogmatik, Ritualrecht bedeutet. Der Art. ist absolut löschwürdig. Das Link ist islamischer Religionsunterricht. Sek.lit. gibt es nicht. Eine Katastrophe!--Orientalist 09:05, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Artikel wurde neu erfasst!--MalcomZ 03:05, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Soll das ein Scherz sein? Müssen wir jetzt alle in die Moschee?--Orientalist 08:06, 23. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Zu deinen Fragen: 1.) Wenn du dich genauer ausdrücken würdest, könnte ich dir ja eine Antwort auf deine Frage geben, ob (Zitat):"..es ein Scherz sein soll" oder nicht.
2.) Wen auch immer du mit "wir" meinst, aber du "musst" nicht in die Moschee.
Im Quran heisst es in Sure 109, Vers 6: "Ihr habt eure Religion, und ich habe meine Religion." und
Sure 2, Vers 256: "Es gibt keinen zwang im Glauben. Der richtige Weg ist nun klar erkennbar geworden gegenüber dem unrichtigen. Wer nun an die Götzen nicht glaubt, an Allah aber glaubt, der hat gewiß den sichersten Halt ergriffen, bei dem es kein Zerreißen gibt. Und Allah ist Allhörend, Allwissend." Ich hoffe das beantwortet deine Fragen. --MalcomZ 00:53, 27. Jan. 2010 (CET)Beantworten

also: bei solchen Argumenten, wie hier oben, kann man diese hochfliegenden Beiträge betr. " 'ibadah " restlos streichen. Obwohl er "neu erfasst" wurde. So was kann man doch unter den Menschen nicht verbreiten...--Orientalist 16:52, 19. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Hallo. Ich habe den Artikel mal wikifiziert und einer Generalüberholung unterzogen. Sicherlich lässt sich da noch einiges ergänzen. Aber das können auch mal andere machen. Nach der Überarbeitung ist eine Löschung wohl nicht mehr erforderlich. Falls Ihr damit einverstanden seid, nehme ich den Textbaustein am Kopf des Artikels demnächst heraus. Ich habe ihn vorerst drin gelassen, damit Ihr zu der verbesserten Fassung noch Eure Meinung sagen könnt. Gruß -- A.Abdel-Rahim 22:09, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Also mir scheint das genauso arg Lehre verkündend und nicht sonderlich distanziert. Sätze wie Der Islam lehnt...strikt ab sind so problematisch wie: das Christentum... Es soll doch nicht ein Unterrichtstext einer bestimmten reinen Lehre sein. Besser: aufgrund dieser Rechtsvorschrift folgt... praktisch umgesetzt wird das dergestalt... (und die anderen gehen zu den Walis). Amir Zaidan als islamwissenschaftliche Quelle?? -- Bertramz 22:54, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Erstens: Was den Satz Der Islam lehnt...strikt ab anbelangt, so ist der Islam in Sachen Mittler zwischen Mensch Gott nun einmal dezidiert und klar. Warum soll dies dann nicht auch genauso klar gesagt werden können? Zweitens: Es geht hier um etwas ganz Elementares, nämlich gottesdienstliche Handlungen. Weswegen soll dafür Amir Zaidans Buch nicht als Literatur dienen können? Drittens: Vielleicht kann man durch stilistische Modifikationen noch mehr enzyklopädische Distanz hineinbekommen. Ich bin jedenfalls für Vorschläge offen. Du hättest mal den ursprünglichen Text sehen sollen. Das, was Du jetzt siehst, ist der Versuch, mit dem Ursprünglichen etwas anzufangen und den Text in etwas Brauchbares umzuformen. Gruß -- A.Abdel-Rahim 00:09, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

(BK)

an meiner Position hat sich nichts geändert. Dieser Artikel verfehlt das Thema, die Ausführungen sind geradezu infantil, falsch und aus der Sicht des sunnitischen - oder schi'itischen Islams sogar unhaltbar. An so einem, mit Verlaub, Schrott kann man nicht herumdoktoren. Die einzige Lit. Angabe ist nicht WP-konform.--Orientalist 22:58, 5. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Dann sage doch bitte einmal deutlich, was daran falsch und unhaltbar ist, damit auch andere außer Dir verstehen können, was Du genau damit meinst! Und warum ist die Literaturangabe nicht WP-konform? Gruß -- A.Abdel-Rahim 00:15, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Die Frage mußte ja kommen. Wenn man sich keine Mühe macht, wenigstens im Hadith und im Koran zum Gebrauch des Begriffes nachzuschlagen, wenn man sich nicht die Mühe macht, die EI zu konsultieren und die Grundlagen des Fiqh (als Einstieg: Joseph Schacht), dem kann man in einer Enzyklopädie nicht helfen! Gerne können solche Dinge bestimmt geschrieben werden. Und zwar hier: [4] - nicht aber in einer Enzyklopädie, wo Religionsunterricht (noch dazu mit sachlich falschen und ungenügenden Inhalten) übelster Sorte, ohne wissenschaftliche Grundlagen vermittelt werden. Und jetzt weißt Du auch, warum Zaidan nicht WP-konform ist. Der Artikel ist zu löschen. Das ist hier kein Muslim- oder Konvertitenforum.--Orientalist 09:26, 6. Mai 2010 (CEST)Beantworten

warum so kompliziert? Was "Ibada" ist, steht kurz definiert im Art. Schari'a. Es sind die ritualrechtlichen Verpflichtungen im Islam und fertig. Schahada gehört mit Sicherheit nicht dazu, weil das Recht um Glaubensfragen sich nicht kümmert! Was alles noch als Ibada angesehen wird (laut EI), ist sekundär. Der Terminus Ibadat sind die ritualrechtlichen Verpflichtungen, die der Muslim gegenüber Gott zu erfüllen hat.--Orientalist 21:56, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Wenn man eine genaue Begriffsbestimmung vornimmt, dann bleibt es nicht bei etwas Einfachem. Hast Du den EI-Artikel von Bousquet mal gelesen? Bousquet hat in seinem Beitrag die Perspektive des islamischen Rechts relativ stark in den Vordergrund gerückt. Bousquet hat sich nicht mit verbalen Gemeinplätzen zufriedengegeben; vielmehr hat er den Begriff "Ibada" in Werken des Islamischen Rechts abgeklopft. Im Prinzip ist das nicht schlecht; Genauigkeit ist schließlich auch ein Qualitätsmerkmal für eine Enzyklopädie. Was Schahada angeht, so hat dies mit "Gott dienen" etwas zu tun; rechtliche Probleme treten in Verbindung mit Schahada allerdings nur selten auf. In Rechtswerken wird Schahada oft als Unterkapitel des Gebets mit abgehandelt. Das Nichtausdrücken der Schahada kann ein Gebet ungültig machen (wobei nicht verlangt wird, dass sie laut ausgesprochen werden muss); doch resultieren daraus keine komplizierten Rechtsprobleme, die langer Ausführungen in den Arbeiten der Juristen bedürften. Den Artikel Schari'a muss ich mir noch mal vornehmen. Bisher habe ich ihn nur überflogen. Gruß -- A.Abdel-Rahim 23:47, 8. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Natürlich keine ich den EI-Art. Habe ich doch oben bemängelt, daß man ihn bis dahin nicht verwendet hatte. Was sind aber Einteilungss.dingsbumms? Das ist kein Deutsch. Und "gottdienend" auch nicht. Nicht in den Islamwissenschaften.--Orientalist 08:03, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ich lasse mir von Dir nicht vorschreiben, was Deutsch ist und was nicht. Du besitzt auch nicht die Deutungshoheit über die deutsche Sprache. Hör auf damit! Und ich bin auch nicht blöd. Solltest Du den Artikel löschen oder irgendwelche Willkürakte daran verüben, dann landest Du in der Vandalismusmeldung. Guten Tag! -- A.Abdel-Rahim 13:44, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten
na, mal ganz langsam! Du verwendest Begriffe, die es einfach nicht gibt. Die es einfach in den Islamwissenschaften nicht gibt. Du hast offenbar Schwierigkeiten a) mit der Übersetzung aus der EI b) mit dem Umgang mit islamwissenschaftlichen Fachtermini. --Orientalist 14:46, 9. Mai 2010 (CEST)Beantworten

wenn Leute zwischen Ibadah (beziehungen zwischen Mensch und Gott) und mu'amalat (zwischenmenschliche Beziehungen) in der Jurisprudenz nicht unterscheiden können, sollen doch lieber die Weite suchen. "Knieverbeugung" u. ä. so ein Quatsch! Das ist Teil des Gebets. Gebet ist Ibada nicht die körperliche Bewegung/Haltung. Man weiß nicht, wo man mit der Korrektur ansetzen soll, wenn zwischendurch noch so viel an Zeugs reinkommt. --Orientalist 23:42, 16. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Ilm (Islam)

Artikel aus der allg. QS, mit der Bitte nach Wikifizierung, Ausbau und Quellen --Crazy1880 07:01, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten

war unrettbar. ggf. im benutzernamensraum neu zu schreiben, dann aber unter zugrundelegung von fachliteratur, was dann eine arbeit von einigen tagen wäre. Ca$e 13:19, 16. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Weiß nicht, was da stand, aber das übliche legale procedere wäre eigentlich ein LA gewesen. Bei so kurzer Zeit zwischen Meldung hier und Löschung. Nach der Relevanz ist es vergleichbar, man würde einfach mal so "Theologie" löschen, ohne andere drüberschauen zu lassen:)--88.75.224.136 08:11, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

{{Erledigt|1=Ca$e 13:19, 16. Feb. 2010 (CET)}Beantworten

Ich weiß auch nicht, was da drin stand, aber "Theologie" wäre schon ein Fehlgriff - gleich am Anfang. Direkt darüber "Ibadah": möge ihm das Schicksal von Ilm zuteil werden!--Orientalist 08:18, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

da stand so ungefähr, dass dem koran=islam wissen wichtig sei plus 2 willkürlich ausgewählte verse. wer das zeug haben will, bekommt es sicher über WP:AAF in seinen benutzernamensraum zum allseitigen amüsement installiert. (eine WP:URV liegt ganz sicher nicht vor, solchen vollschrott liefern nichtmal die dürftigsten einschlägigen webseiten.) Ca$e 10:54, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten
Natürlich ist "Theologie" und "Ilm" keinesfalls dasselbe. Den letzten "Fluch" haben wir gelesen.--88.75.235.152 09:05, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

OK: wenn man den "Art." nicht mehr lesen kann, selbst wenn es Schrott war, dann isses auch gut. Ibada kann auch wech. Das ist Reli-Unterricht.Und so was soll hier nicht mal in Keimen seinen Anfang nehmen.--Orientalist 11:12, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Ja, es soll unbedingt weg, schon klar. Das Abendland geht sonst unter. Nehru hat dazu was schönes gesagt;) Aber wir wollen nicht polemisieren. Ernsthaft: Nach Inhaltsangabe war es dürftig, aber bis dahin nicht falsch. Wir wissen ja alle was "Ilm" bedeutet, oder das abgeleitete "Ulama". Es gibt da versch. Interpretationsprinzipien, deren Gewichtung sich von Rechtsschule zu Rechtsschule unterscheiden usw.usw. Dazu gibt es audführliche und einführende islamwiss. Literatur. Prinzipiell spräche nichts dagegen, mit so einem Lemma den Leser neutral zu informieren. Dass Verschiebungen in den BNR dem allseitigen Amusement dienen ist allseitig bekannt, weshalb mich immer accounts amüsieren, die das zur fachlichen Verbesserung vorschlagen und das dann genauer ausführen. Auch in Fettschrift oder mit Falschaussagen oder Selbstwidersprüchen.--92.78.4.30 16:09, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Was soll diese ständige Klugsch...hier und überall? Wir wissen ja alle was "Ilm" bedeutet, oder das abgeleitete "Ulama". Nach dieser Einlassung gehe ich vom Gegenteil aus. Setzt Dich hin und erkläre uns mal all das in einem Artikel, aber laß Deine ewige Klugsch...wie gesagt. Gelesen haben wir noch nix. Und brin schöne Belege aus dem isl. Schrifttum zu "'ilm". --Orientalist 16:44, 18. Feb. 2010 (CET)Beantworten


Abdul-Aziz ibn Myatt

Kann jemand, der sich mit Islamismus auskennt, was zu Abdul-Aziz ibn Myatt, ehemals als David Myatt bekannt, beitragen? Myatt ist ein Holocaustleugner und ehemaliger neonazistischer Aktivist (unter anderem National Socialist Movement und Combat 18), soll hinter dem Order of Nine Angles gestanden haben und ist jetzt Islamist. Ich habe den Artikel zwar ausgebaut, aber zu seiner Phase als Islamist könnte noch jemand was schreiben. --Sängerkrieg auf Wartburg 13:35, 4. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Dhū l-Qarnain

Noch ein Artikel aus der QS – es wäre fantastisch, wenn sich jemand anschauen könnte, 1. ob das so stimmt, 2. ob die Übersetzung okay ist und 3. ob die komische Formatierung (Kursivschrift) vielleicht einen Sinn hat (bevor ich die jetzt rausnehme, weil sich mir der Sinn nicht erschließt).
(Bei der Gelegenheit gleich die Rechtschreib- und sonstigen Fehler rauszuhauen, wäre natürlich am allerbesten.)
Ich hoffe, jemand hat einen Moment Zeit. Danke! --Mushushu 23:15, 17. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hier findest du oder jemand anderes Infos, die man ggf. ohne größeren Aufwand einarbeiten könnte: http://en.wikipedia.org/wiki/Dhul-Qarnayn und http://en.wikipedia.org/wiki/Alexander_in_the_Qur%27an -- lynxxx 00:15, 18. Mai 2010 (CEST)Beantworten

„Burka-Verbot“

Im Artikel Burka werden ausführlich die sogenannten Burka-Verbote bzw. Diskussionen dazu dokumentiert. Mich stört das schon länger, weil davon ja nicht speziell Burkas betroffen sind, sondern alle islamischen Ganzkörperverscheierungen, bei denen auch das Gesicht (weitgehend) verdeckt ist. Zunächst wollte ich das ganze in den Islam-Abschnitt von Schleier versschieben, doch je mehr ich diversen Links folge, desto unklarer wird mein Bild. Da gibt es noch Hidschab, Niqab, Tschador, Parda ... Die Lektüre hat etwas verwirrendes, die Artikel scheinen nicht aufeinander abgestimmt zu sein.

Was in der Verbotsdiskussion steht, ist offenbar eine strenge Form des Hidschab mit Gesichtsverschleierung durch den Niqab und auch die noch seltenere Burka. Nun lese ich in der Wikipedia, dass der Parda sowohl eine Burka sein kann als auch ein Tschador mit Niqab – also exakt das, was verboten werden soll oder ist; allerdings ist Parda die pakistanisch-indische Bezeichnung dafür. Preisfrage: Unter welchem Lemma sollte das „Burka-Verbot“ in der Wikipedia eigeordnet werden, damit es sachlich richtig ist? Burka ist jedenfalls das falsche – trotz des verbreiteten Schlagworts.

Ach ja: Es gibt bereits einen Artikel Kopftuchstreit. Man wird das „Burka-Verbot“ für einen Seitentrieb dieses Streits halten dürfen, da wäre das Thema also auch richtig aufgehoben.

Und insgesamt wäre es wünschenswert, wenn fachkundigere als ich sich die diversen Artikel zu islamischen Verschleierungen aller Art mal genauer ansähen.

Es grübelt, Rainer Z ... 13:13, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten

So ist das eben mit medialen "Moden", denn ich erinnere mich noch, dass vor ca. 15-25 Jahren das Synonym für die Vollverschleierung in den deutschen Medien der Tschador war. Davon muss sich natürlich die Enzyklopädie freimachen und korrekte Zuordnungen vornehmen. Zuerst muss aber geklärt werden, was die jeweiligen Aussagen denn bedeuten, also ob in Frankreich mit der Burka-Artikel-Aussage "2000 Frauen eine Burka; eine andere Quelle nennt 367", wirklich im ersteren Fall Burkas, oder nicht doch alle Vollverschleierungen gemeint sind, wie es naheliegt, schaut man sich die Diskrepanz der beiden Schätzungen an, und angesichts der Tatsache, dass die größte afghan. Diaspora Europas in Hamburg mit 22.000 Menschen besteht und Innenminister de Maizière von vielleicht 100 Burkas in Deutschland ausgeht (Ich habe übrigens in HH noch nie eine einzige Burka gesehen, dabei fuhr ich auch jahrelang mittels ÖPNV durch "Migrantenstadtteile") Dann muss man natürlich, WENN es sich ausschließlich um die paar Dutzend wirklichen Burka-Trägerinnen handelt die gesetzl. Bestimmungen auch in dem Burka-Artikel belassen. Ansonsten eher in einen allg. Artikel überführen, z.B. Schleier. Kopftuchstreit behandelt da schon einen spezifischen Streit, der mit diesem Schlagwort verbunden ist, und nicht weiter vermischt werden sollte. Vom Hauptartikel Schleier kann dann auf die entsprechenden Sonderformen wie Tschador, Burka, Parda, usw. verweisen. Also kurz: 1. Aufdröseln, was die die Artikel (und zugrunde liegenden Medienberichte) nun genau meinen, speziell die Burka, oder allgemeiner eine Vollverschleierung. 2. Allgemeine Teile in einen allgemeinen Artikel zur Verschleierung verschieben. 3. Spezifische Burka-Teile/Tschador-Teile/etc. in den entsprechenden Artikeln belassen. 4. Quellen mal kritisch überprüfen: Statt fast nur Zeitungen als Belege und Infogeber, lieber mal ethnologische, volkskundliche, landeskundliche, orientalistische, etc. Studien heranziehen. Das mal als Vorschlag. Gruß, -- lynxxx 18:06, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
die oben von Rainer aufgezählten "Kleidungsstücke" sind der Form, dem Stil, Schnitt usw. nach unterschiedlich. Ein Niqab in Saudi-Arabien sieht anders aus als im Oman. Ja, von Stamm zu Stamm unterschiedlich. Ein Chimar sieht in Anatolien anders aus als in Ägypten. Also: hier müssen die Schneiderstuben als Quellen herhalten. Mit Fotos der Produkte, denn die Ziele sind überall die gleichen. --Orientalist 18:16, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
ich weiss nicht, ob Schweizer Quellen von Interesse sind, aber Nora Illi verunsichert gegenwärtig mit ihrem Auftreten und ihren Aussagen den Stamm der Helvetier. --81.6.49.95 20:23, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Lynxxx: etwas hast Du vergessen: die Zeitschrift "Brigitte", die Seiten vorher-nachher. Einmal mit Niqab, einmal mit Tschador, einmal Chimar, einmal ohne...usw. Mit Fotos, klar.--Orientalist 22:16, 19. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Lynxxx, ich verfolge diese Diskussion in der Presse schon länger. Bei der Verbotsdiskussion geht es im Kern immer um die Ganzkörperverschleierung inklusive Gesicht. Auch die Zahlen betreffen die in der Regel allgemein, nicht speziell die Burka. In Frankreich gibt es ca. 2000 Frauen, die irgendeinen Ganzkörperschleier tragen, davon sind sicher die wenigsten Burka-Trägerinnen.
Ganz interessant übrigens: In der letzten FAS wurde in einem Artikel erwähnt, das nach Angaben des französischen Geheimdienstes ungefähr ein Drittel der „Schleiereulen“ Konvertitinnen sind, die anderen junge, in Europa geborene Musliminnen. Rainer Z ... 18:20, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
Na, wenn das meistens der Fall sein sollte, dass Vollverschleierung (statt alleine die Burka) gesetzlich neuerdings verboten werden soll, dann sollte es doch relativ einfach sein, diejenigen Artikelabsätze z.B. in den Artikel Schleier zu verschieben. Ggf. könnte man auch den Schleier-im-Islam-Teil, falls dieser Punkt zu lang werden würde in einen separaten Artikel Schleier im Islam ausgliedern. Ggf. könnte man dann noch eine Weiterleitung von Burka-Verbot auf diesen Absatz oder diesen neuen Artikel erstellen, und in diesem darauf kurz hinweisen, dass mit dem allgemeinen Schlagwort Burka-Verbot meistens oder immer die Vollverschleierung gemeint ist. Dann hätten wir eben unter einem allgemeinen Lemma diesen gesetzlichen Punkt und diese allgem. Diskussion abgehandelt, und könnten von dort auf die diversen Verhüllungen verlinken, die dieses Verbot z.B. betreffen würden.
Zu deinem letztem Offtopic-Punkt: Ich vermute ganz stark, dass dieses "radikale" Verhalten von meist jungen Konvertiten/innen nicht verwundert. Denn wie wir wissen, grenzen sich bei uns in Europa die Jugend von ihren Eltern im Rahmen der Pubertät und darüber hinaus nicht selten dadurch ab, dass sie eben etwas anders sind oder werden, andere Sprache nutzen, anderes Verhalten zeigen, als ihre Eltern. Um sich abzunabeln, sich zu emanzipieren. Immer neue Jugendkulturen dafür entwickelten. Reichte in den 60er Jahren noch sich das Haar lang wachsen zu lassen, um von der Familie ggf. enterbt, verstoßen zu werden, hitzige Debatten auszulösen, "unmoralischen" Rock'n'Roll" zu tanzen, reichte in den 80er Jahren noch aus, sich die Haare grün zu färben und mit Irokesenschnitt zu versehen, wird es in einer immer liberaleren Elterngesellschaft für die jungen Menschen immer schwieriger "anders" zu sein, heute regen sich eben nicht mehr sooo viele Eltern auf, wenn ihre Tochter mit einem Tattoo oder Piercing nach Hause kommt. Ich wette, nicht selten sind die Gründe für die Hinwendung von Konvertiten oder "Papiermuslimen" zum orthodoxen Islam, einer immer mehr "dämonisierten" Religion im Massenbewusstsein des Westens, durch unbewusste Abgrenzungstendenzen gegenüber dem Elternhaus mit indiziert. Dadurch können sie sie mal so richtig schocken, was Rammstein, Techno, Tattoos, blaue Haare, usw. ggf. schon lange nicht mehr können. Natürlich vor allem dann, wenn sie überhaupt in Kontakt zu Muslimen kommen. So meine Vermutung für die vollverschleierten Konvertitinnen und flaumbarttragenden Konvertiten. Gruß und Selam :-) -- lynxxx 23:32, 20. Mai 2010 (CEST)Beantworten
@Lynxxx: ich befürchte, daß Du mit Deiner obigen Analyse insgesamt falsch liegst. (Da klingt sogar durch, daß die Verhältnisse im 'Westen' schließlich an dieser Erscheinung schuld sind - aber das mal beiseite, denn ich kann es mißverstanden haben). Kurz: ein bekannter deutscher Orientalist erwähnte in einem Gespräch ein türkisches Sprichwort in diesem Zusammenhang: 'beim Gebetsruf durch einen Konvertiten stürzen die Minarette ein'. (Sprich: wegen der Übertreibung in Glaubenssachen). Leider konnte ich den Spruch bisher nirgends belegen, aber er hat was, oder? Bekannte von mir in einigen (reichen) arab. Ländern bestätigten dies - unabhängig von einander - mit einfachen Worten: 'wir sind 100% Muslime. Jene (europäische Konvertiten) wollen noch mehr sein - "durch ihr Verhalten" '. Das stimmt, für beide Richtungen: für die Möchte-gern-aufgeklärte, 'moderne' Muslime auf der einen und für die beschleunigten Schlafanzug- und Katze-im-sack-Muslime bzw. Musliminnen auf der anderen. Bei den letzteren weiß ich persönlich in etwa, woran ich bin; von den ersteren möchte ich nicht mal ein gebrauchtes Fahrrad kaufen.--Orientalist 11:53, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ne, ich wollte damit nicht aussagen, dass der Westen "Schuld" an irgendwas sei, sondern nur die Erscheinung des Protests und Abgrenzung von Eltern z.B. mittels langen Haaren, Punk-Musik, Tattoos, vielleicht auch mal mit Hinwendung zum orthodoxem Islam, usw. auf Europa eingrenzen, da ich die Verhältnisse woanders nicht so im Blick habe. Ausserdem gibt es woanders unter anderem Initiationsriten, die diesen Übergang der Abnabelung vom Elternhaus begleiten können und weniger das Individuelle herausstellen, wie es hier im Europa der Individualisten der Fall ist. Natürlich kommt es immer auch zu einer Gemengelage verschiedenster Faktoren. Einerseits die Abnabelung vom ggf. atheistischen oder areligiösen Elternhaus und andererseits der Eintritt in eine Gemeinschaft mit festen Regeln nach denen man sich in einer unübersichtlichen Welt vielleicht sehnte, bis hin zum Tragen des Tschadors und Wachsenlassen eines Bartes. Zu Konvertiten: Ja, ich habe auch gehört, dass unter den Konvertiten die Tendenz bestehen kann, dass diese ihren neuen Glauben besonders rigide und streng ausleben möchten. Allerdings muss ich hinzufügen, dass alle Konvertiten, die ich in meinem Leben kennenlernte, eher das Gegenteil eines besonders orthodoxen Islam lebten, sondern eher synkretistisch waren. Vielleicht auch eine Generationsfrage. Erst jüngst Konvertierte mögen da strenger sein. Ich kam auf die Vermutung, dass auch Abnabelungsprozesse vom Elternhaus eine Rolle bei Hinwendung zum Islam eine Rolle spielen könnten, z.B. das Tragen eines Kopftuches, wo ein muslimisch-laizistischer Vater entsetzt war, als ich vor ein, zwei Jahren einige Artikel las, die so ähnlich wie folgende waren:

usw. So, nun möchte aber aufhören weiter hier über solcherlei Offtopic-Dinge zu sprechen, dazu sind IMHO Foren ein besserer Ort. LG, -- lynxxx 16:36, 21. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Hinweise im Artikel Ihram

Guten Abend! Ich weiß nicht, ob ich hier richtig bin, aber ich hoffe, dass jemand meine Nachricht sieht und entsprechend weitergibt. Im Artikel Ihram, den ich gerade beim Lesen entdeckt habe, hat jemand am Artikelende (statt auf der Diskussion) Korrekturvorschläge eingetragen, mit der Bitte die Einleitung dementsprechend anzupassen. Da ich von dem Thema nicht viel verstehe, kann ich in diesem Fall leider nicht selbst mutig sein. Liebe Grüße, Kazuma ノート 18:58, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Dieser jemand war ich seinerzeit. Meine Korrektur bleibt und ist noch transparenter gemacht worden. Es war kein Vorschlag, sondern eine Korrektur der EI. --Orientalist 21:08, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Schreib es dann doch bitte in den Artikel oder, wenn Du Dich nicht „traust“, auf die Diskussion. So ist das nichts halbes und nichts ganzes und nicht wikikonform. --Kazuma ノート 21:24, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
wasist da nicht "wikikonform"? Es ist berichtigt, und wer das gemacht hat, kann man in der Versionsgeschichte sehen. Auch in den von mir übersetzen (Arabisch-Deutsch) Texten schreibe ich nicht hingeschrieben: "Übersetzung: Orientalist" - das habe ich mal versucht, ist aber abgelehnt worden. Mir isses recht so. Hat mit Mut nichts zu tun.--Orientalist 22:11, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Dass in den Artikel selbst keine Kommentare gehören. Dafür gibt es ja die Diskussionsseiten. --Kazuma ノート 22:29, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
es ist kein Kommentar, sondern eine Korrektur. Siehe in letzter Zeit:[5] - Dort Anmerkung 104. Bitte wende Dich an die entsprechende Stelle der WP, wenn Du mit diesen Dingen Probleme hast und lass Dich beraten. Oder schreibst Du bei Zitaten evtl. Druckfehler mit? Nein: Du korrigierst. Ich auf jeden Fall - zwar isses noch nicht vorgekommen, aber Korrektur ist eine Sache, Kommentar eine andere. Frohes Schaffen --Orientalist 22:35, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Öhm, jetzt bin ich verwirrt. Bezieht sich Deine Kritik dort auf die Einleitung im Wikipedia-Artikel oder in der Quelle? Wenn es sich auf den Wiki-Artikel bezieht, gehört es nicht an diese Stelle (vgl. dort). Wenn es sich auf die Quelle bezieht, dann glaube ich nicht, dass Du die Autoren des Buches in der Wikipedia zu Korrekturen aufrufen kannst. Du kannst allerhöchstens andeuten, dass in der Quelle ein Fehler ist. Aber warum sollte man eine fehlerhafte Quelle verwenden? --Kazuma ノート 22:44, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten
Okay, es scheint sich auf die Quelle selbst zu beziehen. Das wird zumindest mir erst nach mehrmaligem Lesen klar (muss mich wohl mal beraten lassen). Tortzdem kannst Du nicht die Autoren zur Korrektur aufforden, sondern höchstens darauf hinweisen, dass die Quelle Fehler in der Umschrift aufweist. --Kazuma ノート 22:47, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

(BK) Verweise nicht auf andere Diskus. Fakt ist: sowohl im Art. Ihram als auch Himmelfahrt Mohammeds habe ich jeweils in der Note (einmal in der Lit. angabe die Korrektur der zitierten Lit. vorgenommen), beim zweiten Fall in Anm. 104 - wie gesagt. Ich kann die Autoren nicht zur Korrektur "auffordern", die Büchern sind publiziert. Daß die Quelle (Art. ihram) in der Umschrift Fehler aufweist, ist ein dicker Hund, denn es gibt verwandte Begriffe: hier ist die Verwirrung behoben worden, ohne die Sache platt zu treten. Ich kann den Fehler nicht andeuten, sondern ich korrigiere - und zwar mit Belegen, wie geschehen. Also: lass Dich beraten.--Orientalist 22:53, 1. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

Muhammad Nazim Adil al-Qubrusi al-Haqqani

Moin Moin. Da ich keine QS "Islam" fand, die Sufis aber wohl diesem Bereich zuzuordnen sind, hier mal die Einreichung eines als "Unbequellt", "Listenhaft" und "Unverständlich" markierten Artikels. Die Diskussionsseite des Artikels liefert zu den einzelnen Bausteinen genug Informationen. Wäre schön, wenn da mal jemand zupacken könnte... Guandalug 16:17, 22. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Aus dem Archiv zurückgeholt da Handlungsbedarf noch gegeben. --Krd 20:25, 31. Aug. 2010 (CEST)Beantworten
Baustein nach sprachlichen Korrekturen wieder entfernt; siehe auch Diskussion:Muhammad_Nazim_Adil_al-Qubrusi_al-Haqqani#QS-Baustein. Falls er wieder eingesetzt werden soll bitte genauer angeben, was unzureichend sei. --Edoe 22:39, 1. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Neuer Studiengang für Imam-Ausbildung in Deutschland

2010 wird in Osnabrück, Münster und Tübingen ein Studiengang für die Imam-Ausbildung angeboten.

Ibn Chaldun

Ich halte diesen Artikel nicht mehr für exzellent, und zwar aus folgenden Gründen:

  • Die Einleitung beschäftigt sich fast ausschließlich mit den Schreibweisen seines Namens
  • POV und mangelnde Schreibdistanz (Ibn Chalduns Leben ist für seine Zeit außerordentlich gut dokumentiert, Dafür entschädigt er den Leser mit Kurzbiographien seiner Lehrer und über die Erwähnung derjenigen Schriften, die er bei ihnen in seiner Jugend studiert hatte., Im Alter von 17 Jahren verlor Ibn Chaldun beide Eltern durch den in drei Kontinenten grassierenden „Schwarzen Tod“, die Pest, die auch in Tunis wütete., Angesichts der ständig wechselnden Machtverhältnisse und Herrscher im damaligen Nordafrika bedeutete dies, einen gekonnten Balanceakt zu vollführen, Bündnisse zu knüpfen und Loyalitäten rechtzeitig aufzukündigen, um nicht in den Untergang der teilweise sehr kurzlebigen Herrschaften hineingezogen zu werden., Ibn Chalduns Biografie, die ihn in den Kerker, in höchste Ämter und ins Exil führte, liest sich stellenweise wie ein Abenteuerroman., In dieser Zeit lebte und wirkte Ibn Chaldun in der unmittelbaren Nachbarschaft der madrasa Bu Inaniya – heute in der Straße at-Tal'a l-kbira – die als eines der schönsten Beispiele marokkanischer Architektur gilt., Dort konnte er sich eines herzlichen Empfangs gewiss sein, da er Granadas Sultan, dem Nasriden Muhammad V., in Fes geholfen hatte, seine Herrschaft von diesem temporären Exil aus zurückzugewinnen., Das Angebot Pedros, ihm die spanischen Besitztümer seiner Familie zurückzuerstatten und an seinem Hof zu bleiben, lehnte er allerdings höflich ab., – und die Geschichte gab seiner Einschätzung recht., Im Vergleich zum Maghreb muss Ibn Chaldun sich in Ägypten wie im Paradies gefühlt haben., Zu seinem mehr oder weniger freiwilligen Rücktritt mochte auch der schwere Schicksalsschlag beigetragen haben, der Ibn Chaldun 1384 getroffen hatte., Aus anderen Quellen wissen wir jedoch auch um einige weitere Werke, deren Entstehungszeit vorwiegend in die Periode von Ibn Chalduns Leben fällt, die er in Nordafrika und Spanien verbracht hat., In seinem Vorwort zur Muqaddima, das er im übrigen in der Tradition des Adab auf dem höchsten Niveau der arabischen Reimprosa abfasste,)
  • Unverständliche Sätze (Seine Autobiographie, von der auch Autographen in zwei Bearbeitungen vorliegen, hat er einige Monate vor seinem Tod abgeschlossen., Ibn Chaldun erhielt eine klassische arabische Erziehung: Koran, arabische Sprachwissenschaft, die die Grundlage zum Verständnis des Korans und des islamischen Rechts bildete, Hadith und Jurisprudenz (fiqh).
  • Ausflüge in die damalige Geschichte des Orient, bei der man sich fragt, was sie mit Ibn Chaldun zu tun haben: Nordafrika wurde in der Epoche Ibn Chalduns nach dem Fall der Almohaden (1147–1269) von drei Dynastien beherrscht, die sich in ständigen Kämpfen untereinander aufrieben. Im heutigen Marokko residierten die Meriniden (1196–1464). Westalgerien wurde von den Abdalwadiden (1236–1556) beherrscht und die Hafsiden (1228–1574) regierten Ostalgerien, Tunesien und Cyrenaika. Unter ständiger Bedrohung durch die Einfälle der angrenzenden Berberstämme rangen diese Dynastien um die Hegemonie über Nordafrika. AF666 20:10, 29. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Al-Farabi

Wegen wiederholter EW findet im o.g. Artikel eine Vermittlung statt, die sich z.T. auf Diskussion:Adh-Dhahabī ausweitet. Explizit geht es darum, dass Al-Farabi#cite_note-0 einen Verstoß gegen WP:TF darstellt, was der Hauptautor dieser Fußnote - Benutzer:Orientalist - nicht einsehen will. Er zitiert de facto Primärquellen bei einem (in Fachkreisen) umstrittenen Thema und möchte damit die gängige Sekundärliteratur zum Thema widerlegen, ganz speziell eine ausführlichen Ausarbeitung von Yale-Professor Dimitri Gutas in der Encyclopaedia Iranica.

Ich bitte um 3. Meinungen. Ich schlage ebenfalls vor, das Umstrittene aus dem Artikel gänzlich zu entfernen, bis die Diskussion abgeschlossen ist. Leider hält sich o.g. Benutzer nicht daran und bearbeitet den Artikel weiter. --Phoenix2 19:04, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Noch ein "Ableger" für Phoenix. Mir kann der user nicht verbieten, in den Islamwissenschaften anerkannte Biographien in der originalsprache zu benutzen. Eine Vermittlung findet nicht statt - sie ist eingeschlafen. Ich bearbeite den Artikel nicht, sondern nur die Namensgebung.--Orientalist 19:11, 7. Feb. 2011 (CET)Beantworten
Auch hier die Bitte um Einlesens in die Thematik. [6]. छातीऀनाएल - chartinael 20:22, 9. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Mutaliza

Soll das nur ein redundanter Artikel mit Typo sein oder ist das wirklich was anderes als Mutazila? … «« Man77 »» 18:11, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Ich habe LA gestellt. --Orientalist 18:36, 3. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Kasbah-Moschee

Unter "Bedeutung" wird daselbst behauptet: "Eigentlich täuscht die Kasbah-Moschee Größe und vielleicht auch Frömmigkeit nur vor. Sie war gedacht als Moschee der Hofbeamten und höheren Militärs, die mit ihren Familien und der Dienerschaft im Kasbah-Viertel von Marrakesch lebten. Diese Staatselite zog offensichtlich die meditative Atmosphäre der leise plätschernden Brunnenbecken dem Gedränge der Gläubigen beim Freitagsgebet und den lauten und ermahnenden Predigten eines Imam vor." Dies halte für TF und stellte einen Quellenbaustein rein, den der Ersteller entfernte und in der Disk. auf seinem Vorgehen beharrte. Sind solche spekulativen Formulierungen legitim? Erbitte 3.M. thx--Satyrios 11:02, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten

dieser beanstandete Satz soll gleich gestrichen werden, weil a) unbelegt b)TF da die einschlägige Literatur über die islamische Architektur in Nordafrika und al-Andalus so was nirgends schreibt. Und: da "plätschert" gar nix...das ist kein Lustgarten, sondern eine Moschee, ja, Hauptmoschee in der befestigten Altstadt ("Medina"). Architektonisch ist die Bezeichnung "Kasbah-Moschee" irreführend, denn sie stellt keinen besonderen Moscheetyp dar. Auch ist sie keine auf Marrakesch zu beschränkende Moschee: so was gibts in Nordafrika überall. von Tunis bis Agadir.--Orientalist 12:32, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Der Artikel lautet auf "Kasbah-Moschee", weil der Fragesteller ihn dahin verschoben hat. Er sollte besser Kasbah-Moschee (Marrakesch) heißen, weil es mind. in Tunis noch eine "Kashbah-Moschee" gibt. Damit wäre auch klargestellt, dass es sich um einen Eigennamen, nicht um einen Moscheetyp und nicht bloß um eine Moschee in der Kasbah handelt. Die Moschee hatte anfangs einen Garten, der später zu den Saadier-Gräbern wurde. Geplätschert haben dürfte es in 6 Brunnen innerhalb des Moscheegebäudes: in einen zentralen großen Innenhof mit 2 Brunnen und seitlich je 2 kleineren Höfen mit einem Brunnen. Der Verfasser ist der Autor des DuMont-Kunstführers, er hat einen etwas schwelgerischen Stil, dazu gehört sowas Phantasievolles wie "Frömmigkeit vortäuschen". Da muss man punktuell kürzen. -- Bertramz 13:25, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
im allgemeinen sind die "Kasbah-Moscheen" nicht irgendeiner Elite vorbehalten gewesen. Das kommt noch dazu. Die Versonsgeschichte habe ich mir nicht angesehen. Die Lit.Angabe DuMont-Kunstführer kam mir allerdings sehr schmalspurig und nicht enzyklopädisch vor. Da haben wir es also...--Orientalist 14:54, 15. Mai 2011 (CEST)Beantworten
Also noch ein Kommentar zum Kommentar von "Orientalist" (ein Name wäre mir lieber!) zum Thema Kasbah-Moschee in Marrakesch: Kennst Du eigentlich den Grundriss der Kasbah-Moschee? Kennst Du irgendeine andere Moschee im Maghreb mit einem vergleichbaren Grundriss bzw. mit 5 oder 6 Brunnenbecken??? Wenn ja - welche?? Die Kasbah-Moschee in Marrakesch war eben keine normale Moschee in der "Medina", sondern die Moschee des von einer eigenen Mauer umschlossenen Kasbah-Viertels, in dem sich die Staatselite (Beamte und Militärs) aufhielt; wie Du sicher weisst, gab es auch ein repräsentatives und wahrscheinlich gut bewachtes Tor zu diesem Viertel: "Bab Agnaou". Also noch einmal zur Verdeutlichung: Bis zum Beweis des Gegenteils bleibe ich bei meiner Auffassung, dass Grundriss und Raumkonzeption der Kasbah-Moschee nicht nur in Marokko, sondern im gesamten Maghreb einzigartig sind! Es wäre gar nicht möglich gewesen eine Menschenmenge (z.B. beim Freitagsgebet) im kleinen Gebtssaal unterzubringen. Diese Tatsachen müssen 1)erkannt und 2)interpretiert werden, sonst hätte ein Autor seine Aufgabe verfehlt!!!
Noch ein paar allgemeine Bemerkungen zum Thema "Quellen" bzw. "Interpretation": Grundsätzlich ist es richtig, nicht jede x-beliebige Interpretation einfach hinzunehmen. Ich bin ein Befürworter von Kontrollen!!! Aber auch Quellenangaben können problematisch sein, denn (fast) alles ist irgendwann und von irgendwem schon einmal gesagt oder niedergeschrieben worden!!! Wer kontrolliert das alles??? Interpretationenen sollten (mit oder ohne Quellenangaben) gut und glaubhaft begründet sein!!! Auch Grundrisse sind Quellen!!! Leider kann ich den Grundriss der Kasbah-Moschee aus rechtlichen Gründen nicht als Bilddatei in meinen Artikel einspeisen - vielleicht kann es einer von Euch!? Dadurch würde manches klarer!!!
Zum Schluss noch eine Frage zur Kategorie "Moschee in Marokko": Wäre es nicht besser, diese Kategorie nach Ortsnamen anstelle der Moscheenamen zu unterteilen? Vieles würde dadurch klarer, denn "Große Moscheen" (Jemaa-el-kebir) gibt es in Marokko und anderswo in Fülle!!!--ArnoldBetten 08:12, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten
es bleibt dabei: die Kasbah-Moschee als Bezeichnung stellt keinen Moscheetyp dar, der in der islamischen Kunstgeschichte belegbar wäre. Das ist zunächst der grundsätzliche Ausgangspunkt der Kritik. Hinzu kommt, daß die Einlassung: Eigentlich täuscht die Kasbah-Moschee Größe und vielleicht auch Frömmigkeit nur vor. Sie war gedacht als Moschee der Hofbeamten und höheren Militärs...usw. ist Theoriefindung und läßt sich weder durch die Sek.Lit. nach meinen Kenntnissen noch durch die arabische Reiseliteratur aus jener Zeit direkt belegen. Schließlich: eine Kasbah ist immer von einer Mauer umgeben und folglich durch Tore zugänglich. Was die WP-Benennungen und "Kategorien-Politik" betrifft: das interessiert mich persönlich nicht. Und al- Dschāmiʿ al-kabīr (so!) bezeichnet immer eine Hauptmoschee und hat dabei auch einen Namen: siehe Tunis (az-Zaitūna), Qairawān (Sīdī ʿUqba - mit Varianten) usw. usw. - In eigener Sache: Zitat: "ein Name wäre mir lieber!" - Anonymität in der WP ist ein hohes Gut. Der sich hier mit dem Echtnamen nennt, mag er es tun. Dies hat mit Artikelqualitäten nichts zu tun und läßt auch die Fachkritik nicht einschränken. --Orientalist 13:39, 16. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Naasiru Deen

Vielleicht kann jemand noch was zum Artikel Naasiru Deen schreiben. --Atamari 23:54, 9. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

überflüssig. Wenn, dann korrekte Umschrift, bitte: Nāṣiru d-dīn. Dann die Varianten nach englischem Geschmack, wie hier, kann man dazu tun. Den Titel gibt es wie Sand am Meer - quer Beet islamischer Geschichte.--Orientalist 08:40, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Muhammad Nasiruddin al-Albani, ist in dem Lemma der Person ein Titel? Dann ist es gegen die WP:NK, oder? --Atamari 15:49, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
So heißen eine Menge Leute, mit und ohne Esel. -- Bertramz 16:53, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

(BK)

Es ist kein Titel. Wie gesagt: ein völlig überflüssiger Eintrag. Aber ich werde mich mit LA's hier nicht abmühen. Ich lass den Quatsch halt. Einfacher. Unter so viel Quatsch fällt es gar nicht mehr auf.--Orientalist 16:57, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Nasir ad-Din bzw. Nasiruddin oder auch Nasreddin ist ein arabischer Name und bedeutet "Beschützer des Glaubens". Der Artikel ist in der Tat überflüssig, und die englische Schreibweise braucht man hier sowieso nicht. Aber den Löschantrag soll jemand anders stellen. --109.192.132.240 22:26, 10. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Sehe ich das richtig? Nasiruddin (wie immer nun geschrieben) ist schlicht ein Name, der als „Beschützer des Glaubens“ übersetzt werden kann. Und möglicherweise – wegen dieser Bedeutung – auch als ehrender Beiname verliehen werden kann, allerdings nicht als Titel existiert. Dann sollte der Artikel wirklich gelöscht werden. Wenn alle einverstanden sind, können wir das hier im kleinen Kreis regeln. Rainer Z ... 14:31, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ja, bitte löschen! Ein solcher Extra-Stub ist gänzlich überflüssig; es gibt unzählige Ehrennamen/Titel (das lässt sich oft nicht (mehr) trennen) dieser Art. --Tekisch 15:01, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Ich warte noch ab, was Atamari dazu sagt. Ich will nicht drüberbügeln, kann aber hier einen LA light unter uns abwickeln. Rainer Z ... 16:09, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mawlānā

Stammt aus der allgemeinen QS. Dort heißt es:

Bitte schaut mal, was ihr machen könnt. Vielen Dank. -- nfu-peng Diskuss 14:13, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Das hätte bereits in der allg. QS erledigt werden können, Snoof19 hat es doch dort schon gesagt. (Vgl. "Mollā" in: EI2, Bd. 7, S. 221f) -- Bertramz 16:19, 17. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Joujouka

(Das hat zwar mit Islam wenig zu tun, aber ich finde kein besseres Portal dafür.) Eine englischsprachige IP ist unzufrieden mit unserer Transkription des marokkanischen Ortsnamens Joujouka und hätte lieber Jajouka (siehe Diskussionen hier und hier). Beides scheint mir nicht so recht Wikipedia:Namenskonventionen/Arabisch#Arabische_Transkription zu entsprechen (jedenfalls sehe ich da kein „j“), aber vielleicht gilt ja auch die Geläufigkeitsregel aus Wikipedia:NK#Anderssprachige_Gebiete (wobei ich nicht weiß, wie man bei diesem Dorf die Geläufigkeit am besten ermittelt; die Ergebnisse werden durch die konkurrierenden Weltmusik-Bands „Master Musicians of Jajouka“ und „Master Musicians of Joujouka“ verzerrt). Kann da jemand helfen? PDD 13:23, 11. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Arabische Inschrift

Was bedeuten die drei arabischen Inschriften im linken unteren Viertel des nebenstehenden Bildes? --Oberlaender 19:58, 16. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Vielleicht mal unter Wikipedia:Auskunft nachfragen wenn sich hier nichts tut. Ich bekam dort immer relativ schnell eine Antwort. --Berthold Werner 10:35, 18. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke, gute Idee. --Oberlaender 16:32, 20. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo Oberlaender, dort steht:
1. نصر من الله – Hilfe von Gott,
2. وفتح قريب – ein baldiger Sieg,
3. وبشر المؤمنين – verkünde frohe Botschaft den Gläubigen!
Hoffe, ich konnte helfen. MfG, Tekisch 15:48, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
@ Tekisch. Welche Sprache war das jetzt genau? --91.113.57.143 17:37, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Arabisch natürlich. --Tekisch 17:42, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Könnte es sein, dass der kyrillische Text (selbe Höhe, linker Rand) dasselbe bedeutet? ;-) --Duschgeldrache2 20:41, 21. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Danke Tekisch, ja, hat mir soweit geholfen. --Oberlaender 00:19, 22. Aug. 2011 (CEST)Beantworten
Da ich hier schon Jahre nicht mehr reingesehen habe, nur für die Akten: Auf Russisch steht oben, dass es sich um Sure 61, verst 13 handelt (as-Saff, «Reih und Glied»), unter der Krone, zwischen den Schriftfeldern. Ist nur die zweite Hälfte des Verses. Rudi Paret übersetzt das als: «Hilfe von Gott und ein nahe (bevorstehende)r Erfolg. Bringt den Gläubigen gute Nachricht!» Tekischs Übersetzung gefällt mir fast besser als die Parets aber letzterer ist für den Koran halt Standard. --Baba66 (Diskussion) 19:37, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Islamfeindlichkeit

Der Artikel wurde von Islamophobie zu Islamfeindlichkeit verschoben und wird gerade überarbeitet - für alle die interesse haben. -- Kvnst 14:33, 5. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

World Supreme Council for Mosques

Hat sich dafür schon eine deutsche Übersetzung eingebürgert? 1975 in Mekka gegründet usw. --77.188.131.122 17:44, 12. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Löschantrag kategorie:islamfeindlichkeit

siehe diskussion >>> [7] --Kvnst 23:42, 21. Nov. 2011 (CET)]Beantworten

Saad al-Ghamdi

Kommt aus der allgemeinen QS. Dort heißt es:

  • Vollprogramm, Relevanz prüfen.--Dr.HeintzDiskussionsseite 22:31, 1. Mär. 2012 (CET) und
  • Was ist ijaaza in al-Isnad und Hafs Rezitation? Für Nicht-Muslime völlig unverständlich. OMA-Test. --Gregor Bert (Diskussion) 09:45, 13. Mär. 2012 (CET)

Bitte schaut mal, was ihr tun könnt. Vielleicht ist er irrelevant und zu löschen, aber das solltet ihr als Spezialisten entscheiden. Vielen Dank. --nfu-peng Diskuss 13:14, 14. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Artikel Burka

Vorsicht, nicht erschrecken, einer der größten Schandflecke der WP ist das zur Zeit. EIn Versuch, das Problem durch Kahlhieb zu lösen, wurde von den Admins abgeblockt. Die Autorität der Spezialisten hier ist gefragt.--Antemister (Diskussion) 22:31, 26. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

en:Lota (vessel)

Hallo zusammen, nach der Lektüre eines Artikels auf salon.com stieß ich auf einen mir vollkommen unbekannten Gegenstand und die mit ihm verbundene Tradition. Da wir auf de noch keinen entsprechenden Artikel haben, erlaube ich mir hier einen kurzen Hinweis zu hinterlassen. Gruß, Nemissimo RSX 22:06, 10. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

"Geschichte des IslamS" oder "Geschichte des Islam_"?

Hallo! Soeben habe ich im Artikel "Geschichte des IslamS in Deutschland" gesurft und dabei fiel mir auf, dass sich "IslamS" irgendwie falsch anhört. Dann geriet ich auf den Artikel "Geschichte des Islam_" (allgemein) und dachte mir: "So ist es richtig". Doch im Abschnitt "Siehe auch" dieses Artikels herrscht ein großes Kuddelmuddel! Da gibt es z.B. "Die Geschichte des IslamS in Estland" aber ebenso die "Geschichte des Islam_ in China"! Hat das irgendeinen bestimmten Sinn? Und wenn nicht: sollte man da nicht mal eine einheitliche Regelung finden? --LemmalingIstGesprungen! (Diskussion) 13:49, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

beides ist korrekt: http://www.duden.de/rechtschreibung/Islam. Konsequenz wäre aber gefragt. --Orientalist (Diskussion) 17:13, 23. Jul. 2012 (CEST)Beantworten
Und wie erreicht man diese?--LemmalingIstGesprungen! (Diskussion) 00:03, 24. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Vorschlag für einen neuen Artikel bzw. Erweiterung des Artikels Geschichte des Islams

Guten Abend, leider existiert bislang kein Artikel über die Beiträge der Muslime zu den modernen Wissenschaften, was ich eigentlich sehr schade finde, denn sie sind ja nicht von der Hand zu weisen. Ich würde den Artikel gerne bei den Artikelwünschen eintragen, wollte aber hier im Portal erstmal vorfühlen, was Eure Meinung dazu ist. Grüße Supermohi (Diskussion) 17:13, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Gesucht und gefunden unter Blütezeit des Islam somit erledigt. Supermohi (Diskussion) 17:42, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten

und: [8]--Orientalist (Diskussion) 17:55, 28. Okt. 2012 (CET)Beantworten
vielen Dank šùþërmØhî (Diskussion) 07:46, 29. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Neofundamentalismus (Islam)

Kommt aus der allgemeinen QS und dort lautet der Wunsch/Auftrag: Keine unabhängigen Quellen zitiert. Alle angegebenen Quellen sind von Olivier Roy selbst, dem Begründer oder "Erfinder" des Begriffs. Gibt es keine Rezeption durch Dritte? Wo verläuft die Abgrenzung zu "herkömmlichem" islamischem Fundamentalismus? --Bujo (Diskussion) 21:36, 4. Okt. 2012 (CEST). Bitte schaut mal, was ihr ausrichten könnt und ob der Wunsch berechtigt ist, denn ihr seid die Spezialisten. Danke. --nfu-peng Diskuss 13:29, 14. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Plane Kategorie:Taliban

da überfällig. dank f. Meinungen u. Kritik--Wheeke (Diskussion) 13:59, 24. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Tadschwid und Tilawa

Der eine Artikel ist eher ein Substub und der andere existiert erst gar nicht. Gibt es nicht einen, der wenigstens den existierenden Artikel etwas ausbauen oder bei Koran einbauen könnte und dann eine Weiterleitung legt? So ist dieser Artikel auf jeden Fall arg ärmlich. MfG --[-_-]-- (Diskussion) 17:58, 2. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Es gibt wohl keinen, und Koranrezitation existiert nicht "erst gar nicht", sondern wurde - wahrscheinlich auf ewig - gelöscht. --Goliath613 (Diskussion) 09:15, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Vorlage:Sure

Hallo, in dieser Vorlage verweist Sure 67 zurzeit auf eine Begriffsklärungsseite, welche die entsprechende Sure nicht enthält. Ich bin leider nicht fit, den entsprechenden Artikel zu schreiben. Herzliche Grüße, --Anneke (Diskussion) 14:07, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

P.S. Und Sure 24 verweist auf Partei des Lichts. Na, toll :-( --Anneke (Diskussion) 14:13, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
ich verstehe davon auch nichts. Es gibt eine Sure al-Mulk und eine Sure an-Nur (Partei des Lichts ist Quatsch).--Orientalist (Diskussion) 15:29, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Sind jetzt beide rot. Grüße -- Bertramz (Diskussion) 17:57, 19. Apr. 2013 (CEST)Beantworten
Danke! --Anneke (Diskussion) 10:08, 23. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Säkularer Muslim

Cem Özdemir gibt vor, ein säkularer Muslim zu sein, geht das? Seine Vorfahren waren Aleviten ... da man im Christentum getauft ist, fühlt man sich trotz der "Kirchenabstinenz" als Katholik, Protestant o.ä. Wie ist es im Islam und speziell bei Özdemir? Ist er zwangsläufig Alevit oder gehört er vlt. einer anderen Rechtsschule an?--Miltrak (Diskussion) 23:13, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Den Begriff gibt es nicht. Was der Özdemir sich ausdenkt, zu sein, ist sein Bier. Der Islam an sich scheut den Begriff "Säkularismus" wie der Teufel das Weihwasser. Mit "Rechtsschule" hat er wohl auch nichts zu tun. Man könnte ihn mal aber auf den Zahn fühlen und ihn näher über diese Dinge befragen. Ob das jemand schon getan hat? --Orientalist (Diskussion) 23:58, 8. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Müsste man, ja. Ist ja eigentlich für einen Spitzenpolitiker, der sich bei Bildungsfragen und Türkei-Themen positioniert, relevant sein. Danke für die Info.--Miltrak (Diskussion) 00:14, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Seit wann a) hat Bildung in Deutschland etwas mit der islamischen Rechtsschule zu tun und b) ist die Türkei kein säkularer Staat mehr, sondern ein religiöser? Für einen Politiker in D ist die Frage aber sowas von irrelevant.--Chianti (Diskussion) 02:26, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
was cem özdemir mit säkular gemeint hat dürfte nicht so schwer zu verstehen sein. dass muslime auch eine säkulare einstellung vertreten können werden ihnen user der wikipedia schwer verbieten dürfen. er hat das wörtlich so gesagt. und darf über sich sagen was er denkt. ob es anonymen orientalisten und miltraks gefällt oder nicht gefällt was cem özdemir als reale person über sich und seine laizistische einstellung sagt ist enzyklopädisch vollkommen unerheblich. ---FT (Diskussion) 02:29, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
.was hier anonyme Türken verbreiten, ist uninteresssant. Säkular + Islam gibt es nicht. Zwei Definitionen, die der anonyme Türke nicht versteht, weil er es nicht gelernt hat: Islam ist die Einheit von Religion und Staat, von Religion und Recht. Daran wird weder ein Özdemir, noch der anonyme Türke der WP was ändern können. Daher ist Säkular + Islam (oder Muslim) abwegig. Wenn der Özdemir so was sagt, dann ist er zwangsläufig in Erklärungsnot. --Orientalist (Diskussion) 08:25, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Orientalist, bestimmt beherrschst du die englische sprache und verstehst diesen artikel. auszug: „Özdemir is a self-described secular Muslim.“ du kannst ihn ja fragen, wie er es gemeint hat. er entstammt einer alevitischen familie und setzt sich für eine strikte trennung von kirche und staat ein. übrigens in der verfassung der laizistischen republik türkei seit ihrer gründung verankert, auch wenn die derzeitige regierung dagegen verstößt. es soll muslime geben, die solche positionen vertreten. auch wenn sie nicht deinem islambild entsprechen. grüße --FT (Diskussion) 09:31, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Mit meinem "Islambild" hat es nix zu tun. Damit scheinst Du persönlich Probleme zu haben. Die Selbstbezeichnung und ihre Unterstützung und Nachplappern durch Dritte bleiben bull## . Aus dem islamischen Selbstverständnis heraus. Historisch und gegenwartsbezogen.Es ist nun mal so. Wer es nicht versteht, soll weiterlabern, aber sachlich korrekt ist es nicht.Tschüss --Orientalist (Diskussion) 10:57, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Orientalist, ich bezeifle ob du kompetent bist über „islamisches Selbstverständnis“ zu urteilen. es gibt innerhalb des islam sehr unterschiedliche strömungen, auch säkulare und liberale. Cem Özdemir hat sich so beschrieben, es steht dir nicht an seiner selbsteinschätzung zu widersprechen. du kannst dich über seine homepage direkt an ihn wenden und ihn fragen, wie er die aussage gemeint hat. grüße --FT (Diskussion) 11:05, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
FT: lass Deine leeren, personenbezogenen Behauptungen über meine Kompetenz in Islamfragen. Bei Deinem Kenntnisstand steht Dir so was überhaupt nicht zu, es ist nur anmaßend. Natürlich steht es mir wiederum zu, Ö. zu widersprechen. Ich brauche ihn nicht persönlich anzusprechen. Ich rede doch nicht mit jedem... Und tschüss.--Orientalist (Diskussion) 11:21, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
hallo Orientalist, mich hat nur gewundert, dass du Özdemir in einer selbsteinschätzung, die dieser über seine eigene position zum islam abgegeben hat widersprichst. du wirst im wohl zubilligen, dass er über sich sagen darf was er denkt. grüße --FT (Diskussion) 11:34, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Miltrak, woher hast du eigentlich den Unsinn, dass Cem Özdemir Alevit sein soll? Er entstammt einer tscherkessischen Familie, und die sind ausnahmslos Sunniten. Er hat nie von sich behauptet, dass er Alevit ist. Hast du dir den Unfug etwa ausgedacht?--Daddelt 12:18, 9. Jun. 2013 (CEST)

Hallo Dattelt, das stand glaube ich vorher so im Artikel und ich habe es so aufgegriffen oder jemand hat sich verlesen. Falls hier ein Fehler unterlaufen ist, bitte ich das zu entschuldigen.--Miltrak (Diskussion) 12:27, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Dass du glaubst, dass es vorher "so drinstand", heißt nicht, dass du solche Falschinformationen verbreiten musst.--Daddelt 12:47, 9. Jun. 2013 (CEST)
Ich verbereite keine Falschinformationen, du siehst doch wie erhitzt die Debatte im Moment ist. Bitte mach hier nicht eine neue Disk auf.--Miltrak (Diskussion) 12:49, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
Natürlich hast du das getan, anstatt dich zu informieren.--Chianti (Diskussion) 13:10, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten
özdemir ist säkular und laizistisch eingestellt. er äußert sich aber zu religiösen und ethnischen konflikten, z. bsp setzt er sich für eine überfällie anerkennung des Völkermord an den Armeniern in der türkei ein. zum thema aleviten äußerte er sich zum beispiel hier. grüße --FT (Diskussion) 15:15, 9. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Blütezeit des Islam

Mehrmals wurde auf der Artikeldiskussionsseite schon bemängelt, dass "Blütezeit des Islam" kein anerkannter Fachbegriff ist. Wie soll damit umgegangen werden? --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 14:22, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Habe jetzt einen Löschantrag (wurde zwischenzeitlich entfernt) gestellt. --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 20:54, 5. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Stänkerbeiträge/Prangerbeiträge gegen mich

Werde ich auch auf dieser Seite gegen mich werde ich nicht akzeptieren, besonders nicht von Seiten gesperrter IPs. Dieses Spiel ist zu durchschaubar. Beim nächsten Mal setzt es eine VM, außerdem sollte sich die IP anmeldet und unter ihrem Benutzernamen schreiben, damit wir mal ihre Beiträge im Islambereich und deren Qualität beurteilen können. --Supermohi (Diskussion) 20:11, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Nachtrag: Die Diskussionsbeiträge hatten nichts mit der Verbesserung des Portals: Islam zu tun und waren somit ohnehin gemäß WP:Disk zu entfernen. --Supermohi (Diskussion) 20:29, 1. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Supermohammed: Es hat mit stänkern nichts zu tun, wenn man auf deine fragwürdige Einstellung gegenüber islamistisch-salafistischen Organisationen und Personen hinweist, vor allem wenn du in einem sensiblen Bereich werkst. Entweder dir fehlen die Kenntnisse in dem Bereich oder du befindest sich hier auf einer islamistischen Mission. Geht man nach dem hier eher letzteres, die Verteidigung des Islamisten Ibrahim Abou-Nagie kann man nicht mit Unwissenheit oder Dummheit erklären. Ansonsten haben andere schon alles zu deiner Mitarbeit gesagt. 89.204.153.16 19:37, 2. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hallo IP meine Anmerkung dazu findest Du auf der Diskseite von JBK, es geht um die altbekannten Beiträge O. zu Muslimen im Allgemeinen ("einmal Muslim, immer beleidigt","beschleunigte Muslime" ect.) Hinweise zu seinen "Monita" und deren Qualität findest Du ebenfalls dort. Und jetzt hör auf damit, angemeldete Benutzer zu stören und melde Dich an, wenn Du was zu sagen hast. Beiträge von Nummernkonten (auf der VM-Seite administrativ entfernt, nochmal eingefügt, nochmal administrativ entfernt, auf Orientalists Seite verlinkt (wie seltsam!), Nummernkonnto administrativ ruhiggestellt) sind mir völlig egal, trotzdem darfst Du damit aufhören, Deine Mission gegen mich hier fortzuführen, ansonsten bekommst Du Deine eigene VM. Diesen Abschnitt werde ich demnächst entfernen, da er mit dem Portal nix zu tun hat. EOD. --Supermohi (Diskussion) 03:11, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Zukunft des Portals

Guten Tag,

auf diversen Benutzer- und Artikeldiskussionsseiten, der Vandalismusmeldung, den Adminnotizen und einem gefühlten Dutzend weiterer Metaseiten läuft seit einigen Tagen eine recht unglücklich verlaufende Debatte zwischen Benutzern, die auch oder vor allem im Islam-Bereich tätig sind.

Man kann fragen, warum ich hier nun noch einen weiteren Diskussionsstrang eröffne - ich erhoffe mir davon, hier etwas konstruktivere Vorschläge sammeln zu können, wie man dieses Portal wiederbeleben oder womit man es ersetzen könnte, in der Hoffnung, dass dadurch eventuell die gegenwärtigen Konflikte langfristig etwas entschärft werden können.

Baba66 hatte angesprochen, dass wohl dieses Portal schon einen schlechten Start gehabt hätte - in jedem Fall ist es jetzt so gut wie tot.

Ist es rettbar? Oder müsste man sich die Mühe machen, es gänzlich neu aufzusetzen? Und welche Benutzer sind in dem Bereich überhaupt aktiv - gänzlich ungeachtet irgendwelcher mehr oder minder zutreffenden Einschätzungen zu ihrer Qualifikation? Wie viele davon sind in den laufenden Konflikt (noch) nicht involviert? Und wieviele davon hätten überhaupt Interesse an einer Beteiligung im Metabereich?

Ist es möglich und wünschenswert, sich dazu vielleicht mal einen groben Überblick zu schaffen - vielleicht sogar auch ohne diese Gelegenheit nur wieder zu persönlichem Gezänk zu nutzen?

Immerhin teilen wir doch ein gemeinsames Interesse.

Gruß,

-- Muruj (Diskussion) 04:57, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Dank neuer Technik kommt der Dschinn, wen man ihn ruft ;-) Ich befürchte, wir haben nicht genug Mitarbeiter für ein Portal Islam. Für einen Mehrwert gegenüber den Kategorien bedarf es richtiger Arbeit. Vergleich: Ismail I. (Schah), 3 Druckeiten, Paris Hilton 9. Ismail hat weltgeschichtliche Bedeutung: Ohne ihn würden wir uns vielleicht auf Osmanisch unterhalten, der Iran wäre sunnitisch und der enorme persische Kultureinfluss auf Indien hätte so nie stattgefunden. Das 9-Seiten-Blondie ist nicht mal wirklich sexy. I'm not convinced. --Baba66 (Diskussion) 07:52, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
seinerzeit war ich wesentlich daran beteiligt, daß der damalige spiritus rector die weitere Gestaltung dieses Portals aufgegeben hat. Dies erfüllt mich keineswegs mit Stolz oder gar Genugtuung, aber ein Fakt isses. Ich kann mich erinnern, daß Elian damals die Frage gestellt hatte: "und wer pflegt es dann?". Seinerzeit sind hier Kategorien usw. geschaffen worden, die mit Islamwissenschaftlichen Normen bis heute nicht vereinbar sind und Chaos verursachen.--Orientalist (Diskussion) 07:59, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Hast Du denn konkrete Vorschläge für eine Überarbeitung des Kategoriensystems? Wenn ja, dann wäre das ja etwas, was man vielleicht direkt konkret mal angehen könnte. -- Muruj (Diskussion) 10:38, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten
klicke ich nur "Kategorien" an, wird mir schlecht. Ein Chaos. Da stecke ich keine Arbeit rein! - Der Rest ist ähnlich: willkürlich, ad hoc - kurz: ohne innere Logik. Unbrauchbar.--Orientalist (Diskussion) 12:16, 27. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Das "Verstorben-Symbol" bei Muslimen

Mir ist aufgefallen, dass in der Wikipedia allgemein als Verstorben-Symbol das Kreuz (†) benutzt wird, auch bei Muslimen. Ich fände es es wäre respektvoller und auch sinnvoller bei Muslimen das ☪ einzufügen und jeglichen Artikel über Muslime die das betrifft auch dementsprechend abzuändern. GWzffW (Diskussion) 12:16, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Einleitung_biographischer_Artikel --Baba66 (Diskussion) 06:02, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Danke für den Link Benutzer:Baba66. Ist mir aber gerade deswegen unverständlich. Naja...der Deutsche (und ja ich bin selber einer!) ist eben verbohrt im Allgemeinen. Ich halte das für eine sanfte Form von Religions-Rassismus/Intoleranz (oder weiß jemand ein besseres Wort dafür?). Nichts für Ungut. Ich persönlich bekenne mich nicht expliziet zu einer dieser Religionen, auch wenn ich als rk eingetragen bin -auf dem Papier. Heißt trotz allem nicht, dass ich wenn ich prominent wäre mit Wiki-Artikel ein Kreuz vor meinem Todesdatum gut heißen würde. Ein gest.am(verstorben,gestorben am, etc) wär mir am liebsten in diesem Falle.Lieber wie ein Kreuz. Schade, dass selbst Tote in Wikipedia egal wie schlecht oder gut sie waren keinen Respekt erfahren können. Wirklich sehr, sehr schade. GWzffW (Diskussion) 12:14, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Orientalisten machen das auch nicht so, aber Mehrheiten sind hier wichtiger als Fachwissen. --Baba66 (Diskussion) 17:43, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Das hier ist die deutschsprachige Wikipedia und im deutschsprachigen Raum ist halt dieses Symbol üblich. Im übrigen (respektloserweise) auch für Atheisten. --Northside (Diskussion) 18:12, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Baba hat die Fakten treffend zusammengefasst.--Orientalist (Diskussion) 18:20, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten
An Baba66: Ja das hab ich schon gemerkt, des öfteren...und diesmal einmal mehr. An Northside: Früher war es mal üblich den Fußboden oder Schuhe zu wichsen heut putzt oder poliert man sie nur noch.
Ich bleib jedenfalls bei meiner Meinung, dass es nichts mit Üblichkeit im deutschen Sprachgebrauch zu tun hat sondern mit latenter Intoleranz von verbohrten rechthaberischen Wikiisten (Das ist ein Kunstwort aus Wikianer und -isten...wie Sozialisten, Faschisten, usw... Soll aufzeigen wie negativ ich das meine!) GWzffW (Diskussion) 19:01, 6. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Oh, wichsen kann man da auch heute noch auf dem Boden. Im Zusammenhang von Religion das Wort Toleranz zu hören, amüsiert mich. Generell kann ich mich aber für ein neutrales Sterbezeichen ohne Religionsbezug für alle begeistern. --Northside (Diskussion) 01:20, 10. Mär. 2014 (CET)Beantworten

jo...das fänd ich auch gut, Northside...also ohne religionsbezug...und ja, Toleranz is nur ein Wort geworden...oder war es das schon immer? Aber vielleicht kannst du nachvollziehen warum ich das zu deutsch gesagt für den A....ähm Hintern finde. Und ich rede nicht unbedingt von Toleranz, sondern von Respekt...aber auch das ist wohl nur noch eine Phrase geworden, ein Wort welches nach und nach seine Grundlage verliert aufgrund dessen weil es nicht mehr praktiziert wird. Und ja, ich stehe dazu, wenn ich behaupte das bei dieser →[[9]] genannten Meinunsbildung sich in der Abstimmung zeigt, dass es mehr I.A. (abgekürzt da SEHR beleidigend) gibt wie es allgemein den Anschein hat. Traurig.
Und ja wenn sich nun wer zu angep*st fühlt, ist das meine volle Absicht. Wirklich. Und wer nun denkt, ich wäre ungebildet, weil ich teilweise extremst beleidigend bin....denkt mal weiter so. Ich möchte nur das wenigstens jedem Toten der Respekt gezollt wird, den er verdient hätte, ihm aber verwehrt bleibt wegen 71,48% i.A. Grüße GWzffW (Diskussion) 22:30, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
bei so einer Disku kann man nur die Flucht ergeifen und der angeblichen Problematik "tschüss" sagen. MB - bloß nicht - sondern "Verstand" wäre angesagt. Peinlich ist so was. Forum für Klugscheisser. --Orientalist (Diskussion) 22:39, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
Was hat das mit Klugscheißerei zu tun Orientalist? Ich stehe da zu, ich sage nur offen und ehrlich meine Meinung und hoffe das ist noch erlaubt. Und offen gesagt, bedrückt es mich mehr wie das es mich wütend macht. Wie gesagt ...Respekt...nicht Toleranz. Toleranz hat etwas damit zu tun, dass man etwas toleriert was man nicht unbedingt gutheißt. Respekt hingegen ist etwas anderes. Ich kann durchaus die Kritik an mir verstehen, die kommen mag aufgrund meiner bisherigen Posts. Nachvollziehen muss ich sie aber nicht. Jeder hat seine eigene Meinung, da hat auch hoffentlich hier innerhalb der Wikipediadiskussion jeder das Recht dazu. Ich finde es halt traurig, dass Intoleranz so schnell in Respektlosigkeit (in diesem Falle gegenüber Toten) umschlägt. Ich würde sogar Osama bin Laden seinen Halbmond+Mond zugestehen. Obwohl er meiner Meinung nach der Hölle um 99,99% näher war wie Allah. Das selbe sage ich über Karl dem Großen, und allen anderen die meinten aufgrund göttlicher Bestimmung Massenmord verübt haben zu müssen. Aber nach dem Leben hat meiner Meinung nach jeder etwas Respekt verdient. Egal wie gut oder schlecht er war. Da sollte man doch etwas darauf achten was demjenigen eventuell recht gewesen wäre. Diese Menschen können nicht mehr für sich sprechen. Ich weiß ich stehe mit sehr wenigen Menschen allein da mit meiner Meinung. Aber in dieser Beziehung bin ich wohl ein verlorener Optimist. Aber das sehr gerne. GWzffW (Diskussion) 22:59, 12. Mär. 2014 (CET)Beantworten
die in diesem Zusammenhang breitgetretene Klugsch...bezieht sich nicht auf Dich - oder nicht nur auf Dich, sondern insgesamt. Was hat denn die Frage gest./geb. mit Respekt und Toleranz zu tun. Nix. Es ist eine rein enzyklopädische Frage; Du (und alle anderen) findest keine islamwiss. Fachliteratur, die Stern/Kreuz verwenden würde. Keine Fachredaktion würde so was zulassen. Nur die MB-Akrobaten in der WP mit ihren Endlosdiskus. Ich schreibe die Zeichen nicht mehr.--Orientalist (Diskussion) 09:06, 13. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Portal Schia

Hallo, mir - als Wikipedia-Neuling - ist aufgefallen, dass in der Wikipedia ein eigenes Themenportal Portal: Schia existiert. Was sind die Gründe hierfür? Und macht es nicht Sinn dortige Informationen in das Themenportal Islam einzupflegen um Redundanz zu vermeiden? LG, NM89 (Diskussion) 16:35, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Danke, LA gestellt. --Baba66 (Diskussion) 20:04, 14. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Q 13:29 (Bobzin)

Guten Abend,

hat jemand hier zufällig gerade die Bobzin-Übersetzung zur Hand und kann die oben genannte Passage kurz nachschlagen? Sie ist eventuell nützlich für das Lemma Tūbā, siehe auch die dortige Diskussion. Ich käme wahrscheinlich erst nächste Woche dazu, die Stelle einzusehen.

Gruß,

-- Muruj (Diskussion) 21:07, 22. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Form der Lebensdaten in der Einleitung von Personenartikeln

Zur Information. Wer es leid ist mit dem Kreuz sollte vielleicht dort abstimmen. --Baba66 (Diskussion) 12:36, 25. Mär. 2014 (CET)Beantworten

Quellen

Gegenwärtig beschäftige ich mich mit einigen Artikeln die ungeeignete Quellen enthalten u.a. eslam.de. Gibt es irgendwo eine Stelle, wo man rauskriegen kann, welche Quellen für Wikipedia geeignet sind und welche nicht?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 20:57, 31. Mär. 2014 (CEST) Konkret:Beantworten

  • imamreza.net
  • al-islam.org
  • german.irib.ir

Gibt es welche davon, die so problematisch sind, dass man sie auf die blacklist setzen sollte?--Giftzwerg 88 (Diskussion) 21:04, 31. Mär. 2014 (CEST)Beantworten

Ich halte zwar alle drei Sites für prinzipiell nicht tauglich, aber Linkspam sehe ich nicht. Die muss man wohl einzeln prüfen. Ich nehme mir das mal vor und wünsche mir viel Spaß :( --Baba66 (Diskussion) 00:01, 1. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Hussein ibn Ali (Hedschas)

Ich weiß nicht, ob ich hier an der richtigen Stelle bin, versuche es aber trotzdem mal mit einer Nachfrage. Im Artikel zu Hussein ibn Ali (Hedschas) gibt es mehrere enthaltene Teilaspekte, die teils sicher durch Einzelnachweise, teils wohl durch die im Artikel enthaltenen Literaturangaben belegt sind. Ich bin auf dem Gebiet Laie und kann es inhaltlich nicht einschätzen. Da nun aber ein Benutzer auftauchte und ohne jeden Beleg Passagen mit einem Edit-Kommentar entfernte, dass dies so sei, einzig und allein aus dem Grunde, weil er es sagt, wurde ich skeptisch. Ich schließe nicht aus, dass die Passagen möglicherweise tatsächlich nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entsprechen. So ohne jeden Beleg und Drüberschauen durch jemanden, der sich tatsächlich intensiv mit dem Fachgebiet beschäftigt hat bzw. ein Fachmann ist, kann ich aber nicht akzeptieren, dass hier Fakten geschaffen werden, denn es gibt ja sowas wie Wikipedia:Belege. Wenn wir unsere Artikel auf nicht nachprüfbare Behauptungen von Benutzern stützen würden, hätten wir hier sehr schnell fachlich falsche und womöglich ideologisch massiv geprägte Artikel. Da der vorstehende Artikel in den Religionsbereich hineinspielt, ist er prinzipiell anfällig für soetwas. Daher möchte ich bitten, dass dort von jemandem der im Themenbereich zu Hause ist, drübergeschaut wird und man gegebenenfalls mit Quellen meinen "Kontrahenten" zur Seite steht, damit man das Problem gelöst bekommt.--Losdedos (Diskussion) 13:54, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten

Geht es um Diskussion:Hussein_ibn_Ali_(Hedschas)#Hussein_I._ibn_Ali_war_der_letzte_Haschemit.2C_der_den_Hedschas_regierte.? Leider hättet ihr da beide irgendwie recht. Welche Belege fehlen denn konkret? Dass der Sohn keine Rolle mehr spielte ist offenkundig und muss eigentlich nicht belegt werden. Die Saudis haben übernommen und brauchten ein Feigenblatt, weil man nicht einfach Haschemiten meuchelt, wenn man mit religiöser Agenda ankommt. --Baba66 (Diskussion) 15:41, 5. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Dieser Bereich der Diskussion hat sich zumindest insoweit geklärt, dass die Passage im Artikel tatsächlich unbelegt war. Damit erfolgte die Entfernung zu recht. Was das inhaltliche dieser Passage anbelangt, konnte ich es nicht prüfen, da müsste man (Jemand mit Fachwissen. Ich habe solches Wissen nicht.) dann entsprechend ergänzen. Es geht derzeit primär noch darum, dass diese Person teilweise in der deutschen/französischen/englischen Literatur auch als "Großscherif von/vom Hedschas" bezeichnet wird bzw. auch in der Kombination "Großscherif von Hedschas und Mekka". Das war über Literaturstellen im Artikel belegt. Ich habe kein Problem damit, wenn nachgewiesen wird, dass dies inhaltlich falsch ist. Es muss aber nachgewiesen werden und nicht mir der schlichten Behauptung (und dem Inhalt der Literaturstellen entgegenstehend) entfernt werden, dass dies falsch sei. Das kann ich eben nicht beurteilen und ein simples "ich hab recht" des Entferners als Argument überzeugt mich nicht. Auf Nachfrage auf der Diskussionseite wird dann zunächst allen Autoren der angegebenen Literatur die Fachkompetenz abgesprochen (ohne die eigene nachzuweisen) und zum guten Schluss werde jetzt auch noch ich persönlich angegangen, weil ich auf Wikipedia:Belege bestehe. Ich hab nun hier darauf hingewiesen, so dass vielleicht jemand mit Fachkenntnis dort mal drüberguckt. Ich verspüre wenig Lust bei dem nun von Benutzer Otberg eingeschlagenen Diskussionklima mich noch näher mit dem Problem zu befassen und überlasse den Artikel nun sich selbst.--Losdedos (Diskussion) 02:15, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
OK. Ich habe ja die «Encyclopaedia of Islam» hier. Die drei strittigen Punkte kann ich damit belegen. Für den ganzen Artikel fehlt mir derzeit das Sitzfleisch. Die EI ist Fachliteratur und zitierfähig. Das DDR-Lexikon kenne ich nicht. In der DDR gab es sehr gute Wissenschaftler und andere, die nach Parteibuch eingestellt wurden. Da muss man immer im Einzelfall schauen. Besser raus. Und «Grand Sharif» als «Großscherif» zu übersetzen, ist für mich keine Theoriefindung. --Baba66 (Diskussion) 07:36, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten
Ist für mich jetzt erst einmal erledigt, ich hoffe es gibt nicht weiteren Krach. --Baba66 (Diskussion) 10:29, 6. Apr. 2014 (CEST)Beantworten