„Pedro Piquero“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][ungesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Ich entferne den Inhalt in Klammern. Nach Angaben des spanischen Registers religiöser Einheiten ist diese Organisation viel älter.
Zeile 12: Zeile 12:
* als Hrsg.: -->
* als Hrsg.: -->


Parallel zu seiner künstlerischen Arbeit erhielt Piquero 2017 die [[Dharma]]-Übertragung des Soto-Zen-Buddhismus<ref>{{Literatur |Autor=Kurt Krammer, Martin Rötting |Titel=Buddhismus in Europa: Facetten zwischen Mode, Minderheit und Mindfulness in interreligiösen Bezügen |Verlag=LIT Verlag Münster |Datum=2022 |ISBN=978-3-643-51107-2 |Online=https://books.google.com/books?id=QPubEAAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA121&dq=buddhismus+in+europa+pedro+piquero&hl=es-419 |Abruf=2023-12-16}}</ref><!-- Es handelt sich bei dieser Quellenangabe um einen englischsprachigen Aufsatz aus diesem Buch. Es fehlt die Angabe von Autor, Titel und Seitenzahlen.--> in Japan von Peter Rodo Rocca, in der Linie des Zen-Meisters [[Gudō Wafu Nishijima]], dessen letzter Schüler er war.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nodualidad.info/maestros/pedro-kaiten-piquero.html |titel=Pedro Kaiten Piquero |sprache=es |abruf=2023-12-16}}</ref> Derzeit (Stand 2023) ist er Präsident von ''Dogen Sangha'' Spanien und Direktor von ''Zendo Gudo''.<ref>{{Internetquelle |url=https://zendogudo.es/linaje |titel=Linaje |sprache=es |abruf=2023-12-13}}</ref>
Parallel zu seiner künstlerischen Arbeit erhielt Piquero 2017 die [[Dharma]]-Übertragung des Soto-Zen-Buddhismus<ref>{{Literatur |Autor=Kurt Krammer, Martin Rötting |Titel=Buddhismus in Europa: Facetten zwischen Mode, Minderheit und Mindfulness in interreligiösen Bezügen |Verlag=LIT Verlag Münster |Datum=2022 |ISBN=978-3-643-51107-2 |Online=https://books.google.com/books?id=QPubEAAAQBAJ&newbks=0&printsec=frontcover&pg=PA121&dq=buddhismus+in+europa+pedro+piquero&hl=es-419 |Abruf=2023-12-16}}</ref><!-- Es handelt sich bei dieser Quellenangabe um einen englischsprachigen Aufsatz aus diesem Buch. Es fehlt die Angabe von Autor, Titel und Seitenzahlen.--> in Japan von Peter Rodo Rocca, in der Linie des Zen-Meisters [[Gudō Wafu Nishijima]], dessen letzter Schüler er war.<ref>{{Internetquelle |url=https://www.nodualidad.info/maestros/pedro-kaiten-piquero.html |titel=Pedro Kaiten Piquero |sprache=es |abruf=2023-12-16}}</ref> Derzeit ist er Präsident von ''Dogen Sangha'' Spanien und Direktor von ''Zendo Gudo''.<ref>{{Internetquelle |url=https://zendogudo.es/linaje |titel=Linaje |sprache=es |abruf=2023-12-13}}</ref>


== Diskografie ==
== Diskografie ==

Version vom 30. Dezember 2023, 22:48 Uhr

Dieser Artikel wurde am 13. Dezember 2023 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Holprige Übersetzung (Nachimport?) mit fehlenden Links.--Kuebi [ · Δ] 11:08, 13. Dez. 2023 (CET)
Pedro Kaiten Piquero (2017)

Pedro Kaiten Piquero (* 28. Januar 1976 in Sevilla) ist ein spanischer Pianist und Zen-Meister.

Leben und Wirken

Piquero absolvierte seine musikalische Ausbildung bei Esteban Sánchez in Spanien,[1] in den USA bei Caio Pagano und schloss sein Studium an der Arizona State University mit Cum Laude ab. Im Jahr 2002 war am Belgais Kunststudienzentrum Assistent der Pianistin Maria João Pires[2] in Portugal.

Als Pianist trat Piquero in den USA, Südamerika, Mexiko, der Schweiz, Belgien, Spanien, Portugal und Schweden auf.[3] Für die veröffentlichten Alben erhielt er mehrere Auszeichnungen, darunter den Independent Music Award 2010 für die beste CD mit klassischer Musik für Band 2 der Gesamtwerks für Klavier von Manuel Blasco de Nebra,[4] den Golden Melómano[5] und den Grada de la Cultura Award 2013.[6] Mit dem Schauspieler Alberto Amarilla arbeitete er 2018 am Soundtrack des Werks Re-cordis zusammen.[7]

Als Übersetzer gab Piquero zusammen mit Gudō Wafu Nishijima das Shōbōgenzō von Eihei Dogen (Sirio, 2013–2016), den grundlegenden philosophischen Text des japanischen Soto-Zen-Buddhismus heraus[8] in einer vierbändigen Ausgabe, sowie das Mūlamadhyamakakārikā von Nāgārjuna (Sirio, 2019) .[9]

Parallel zu seiner künstlerischen Arbeit erhielt Piquero 2017 die Dharma-Übertragung des Soto-Zen-Buddhismus[10] in Japan von Peter Rodo Rocca, in der Linie des Zen-Meisters Gudō Wafu Nishijima, dessen letzter Schüler er war.[11] Derzeit ist er Präsident von Dogen Sangha Spanien und Direktor von Zendo Gudo.[12]

Diskografie

  • Joaquín Nin-Culmell: Tonadas (Verso; 2008)
  • Manuel Blasco de Nebra: Complete Piano Works. Vol. 1 (Columna Musica; 2009)
  • Manuel Blasco de Nebra: Complete Piano Works. Vol. 2 (Columna Musica; 2010)
  • Manuel Blasco de Nebra: Complete Piano Works. Vol. 3 (Columna Musica; 2011)
  • Joaquín Montero: Complete Piano Works (Nibius; 2016)
  • Arvo Pärt: Piano and Chamber Music. Mit Lluís Claret, Gerart Claret (Nibius; 2017)
  • Milhaud & Poulenc. Mit Alberto Amarilla, Sprecher (Nibius; 2019)
  • Pärt: Lamentate. Mit dem Orquesta de Extremadura, Dirigent: Álvaro Albiach (Piano Classics; 2023)
Commons: Pedro Piquero – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Grada 28 - octubre 2009 by Revista Grada - Issuu. 15. Oktober 2009, abgerufen am 13. Dezember 2023 (englisch).
  2. Pedro piquero hablara de genealogia politica. In: La Crónica Badajoz. 9. Februar 2007, abgerufen am 16. Dezember 2023 (spanisch).
  3. Grada 28 - octubre 2009 by Revista Grada - Issuu. 15. Oktober 2009, abgerufen am 16. Dezember 2023 (englisch).
  4. El pianista pacense Pedro Piquero, premiado por la música independiente. 14. Juli 2010, abgerufen am 13. Dezember 2023 (spanisch).
  5. Sofía M. Gascón: Pärt. Lamentate. 15. November 2023, abgerufen am 13. Dezember 2023 (spanisch).
  6. Europa Press: La revista 'Grada' entrega en Badajoz la quinta edición de sus galardones. 24. Mai 2013, abgerufen am 14. Dezember 2023.
  7. Diariocrítico.com: 'Re-cordis': en busca del personaje y la identidad perdidos. Abgerufen am 16. Dezember 2023 (spanisch).
  8. Mercedes Barrado Timón: Pedro Piquero traduce un nuevo tomo de un texto básico del budismo zen. 28. Juni 2015, abgerufen am 13. Dezember 2023 (spanisch).
  9. Libros/ Mūlamadhyamakakārikā, de Nāgārjuna | Yoga en Red. 15. Januar 2019, abgerufen am 13. Dezember 2023 (spanisch).
  10. Kurt Krammer, Martin Rötting: Buddhismus in Europa: Facetten zwischen Mode, Minderheit und Mindfulness in interreligiösen Bezügen. LIT Verlag Münster, 2022, ISBN 978-3-643-51107-2 (google.com [abgerufen am 16. Dezember 2023]).
  11. Pedro Kaiten Piquero. Abgerufen am 16. Dezember 2023 (spanisch).
  12. Linaje. Abgerufen am 13. Dezember 2023 (spanisch).