„Karl Engel (Maler)“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
'''Karl Engel''' (* [[29. Oktober]] [[1889]] in [[Kirchbach (Kärnten)]]; † (Sterbedatum und -ort unbekannt) war ein [[österreich]]ischer [[Malerei|Maler]] und [[Zeichnung (Kunst)|Entwurfszeichner]] für [[Glasmalerei]].
'''Karl Engel''' (* [[29. Oktober]] [[1889]] in [[Kirchbach (Kärnten)]]; † unbekannt) war ein [[österreich]]ischer [[Malerei|Maler]] und [[Zeichnung (Kunst)|Entwurfszeichner]] für [[Glasmalerei]].


== Leben und Werk ==
== Leben und Werk ==

Version vom 12. April 2012, 16:09 Uhr

Karl Engel (* 29. Oktober 1889 in Kirchbach (Kärnten); † unbekannt) war ein österreichischer Maler und Entwurfszeichner für Glasmalerei.

Leben und Werk

Seine Ausbildung erhielt Karl Engel während eines achtjährigen Studiums an der Akademie der bildenden Künste in Wien unter Rudolf Bacher. 1949 stellte er sein Aquarell Harmonie bei der Frühjahrsausstellung des Wiener Künstlerhauses zur Schau. Gesichert sind weitere Tätigkeiten in Wien Mitte der Siebziger Jahre. Von ihm sind Wandgemälde in der Hubertuskirche im Lainzer Tiergarten erhalten sowie ein Altarbild in der Schwechater Friedhofskirche. Fresken schuf er für die Kirchen in Neckenmarkt, Kittsee und Eichgraben. Er signierte seine Werke oftmals mit einem Symbol, einem Herz, auf dem ein Kreuz steht.[1]

Über die Umstände seines Todes, Datum oder Ort, ist der kunsthistorischen Forschung bis dato nichts bekannt.

Werke (Auszug)

Literatur

  • Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881-1900, Wien 1976, Band 1, S. K 54.

Einzelnachweise

  1. Heinrich Fuchs: Die österreichischen Maler der Geburtsjahrgänge 1881-1900, Wien 1976, Band 1, S. K 54.