Heinrich-Böll-Stiftung

Logo der Heinrich-Böll-Stiftung

Die Heinrich-Böll-Stiftung e. V. (HBS) ist die nach Heinrich Böll benannte sogenannte parteinahe Stiftung von Bündnis 90/Die Grünen. Rechtlich und wirtschaftlich ist sie aber ein eingetragener Verein ohne Stiftungsvermögen.

Strukturen

Zentrale der Heinrich-Böll-Stiftung in Berlin-Mitte, Schumannstr. 8 (Westseite)

Mit seinem Namensgeber, dem Schriftsteller und Nobelpreisträger Heinrich Böll, verbindet der Verein laut seinem Leitbild die Verteidigung von Freiheit, Zivilcourage, streitbare Toleranz und Wertschätzung von Kunst und Kultur als eigenständige Sphären des Denkens und Handelns.[1]

Entgegen dem Namen ist die Heinrich-Böll-Stiftung ihrer Rechtsform nach keine Stiftung, sondern ein eingetragener Verein. Sie ist eine föderal organisierte Bundesstiftung mit sechzehn eigenständigen Landesstiftungen. Ihre satzungsgemäßen Aufgaben sind „die politische Bildung im In- und Ausland zur Förderung der demokratischen Willensbildung, des gesellschaftspolitischen Engagements und der Völkerverständigung“. Dabei orientiert sie sich an den politischen Grundwerten Ökologie, Demokratie, Solidarität und Gewaltfreiheit. Dazu kommen zwei große Querschnittsthemen, die die gesamte Arbeit der Stiftung durchziehen: Migration und Geschlechterdemokratie.[2]

In ihrer jetzigen Form existiert die Heinrich-Böll-Stiftung seit 1996/1997. Am 1. Juli 1997 nahm sie ihre Arbeit im Sitz der Stiftung in den Hackeschen Höfen in Berlin auf; seit Juni 2008 (Einweihungsfest am 25. September 2008[3]) befindet sich der Hauptsitz in der Schumannstraße in Berlin-Mitte gegenüber dem Deutschen Theater. Den Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung bilden seit 2002 Ralf Fücks und Barbara Unmüßig; Livia Cotta ist Geschäftsführerin.[4]

Zur Stiftung gehören des Weiteren:

  • das Studienwerk der Heinrich-Böll-Stiftung, das Stipendien an Studierende und Promovierende vergibt
  • das Gunda-Werner-Institut für Feminismus und Geschlechterdemokratie
  • die Grüne Akademie
  • die Weiterbildungsakademie GreenCampus
  • das Archiv Grünes Gedächtnis
  • 27 Auslandsbüros

Geschichte

Heinrich-Böll-Stiftung (Eingangsbereich)

Bereits vor 1983 verfügten die Grünen auf Länderebene über parteinahe Landesstiftungen. Diese hatten auch schon vor 1983 versucht, eine der Partei nahestehende Stiftung auf Bundesebene zu gründen. Neben den Landesstiftungen gab es bundesweit eine den Grünen nahestehende, von Frauen aus der Frauenbewegung getragene Frauenanstiftung. Die Bundeskonferenz unabhängiger Friedensgruppen und der Bundeskongress entwicklungspolitischer Aktionsgruppen trugen die alte Heinrich-Böll-Stiftung.

Die Initiative zur Gründung der Heinrich-Böll-Stiftung konstituierte sich am 14. September 1986 in Köln. Am 1. Juli 1988 gründeten die Vertreter der damals existierenden acht grünennahen Landesstiftungen den Verein Buntstift-Föderation grünnaher Landesstiftungen und Bildungswerke e. V. mit Sitz in Göttingen. Am 26. Juli 1988 wurde der Stiftungsverband Regenbogen e. V. als Dachverband der Einzelstiftungen Buntstift, Frauen-Anstiftung und der alten Heinrich-Böll-Stiftung inauguriert. Am 15. August erkannte der Bundesvorstand der Grünen den Stiftungsverband Regenbogen als die ihm nahestehende politische Stiftung an.

Die Fusion der Einzelstiftungen zur neuen Heinrich-Böll-Stiftung wurde auf einer Bundesversammlung von Bündnis 90/Die Grünen im März 1996 in Mainz in die Wege geleitet.[5] „Geschlechterdemokratie“ und „Migration“ wurden als „Gemeinschaftsaufgaben“ in der Satzung verankert. Die gemeinsame Verpflichtung, sich gegen die Diskriminierung von Homosexuellen einzusetzen, wurde ebenfalls berücksichtigt.[2]

Finanzierung

Wie bei den anderen parteinahen Stiftungen stammt der überwiegende Teil des Budgets der Stiftung aus Mitteln des Bundes. Für 2012 gibt die Stiftung in ihrem Jahresbericht an: „Die Heinrich-Böll-Stiftung e.V. finanziert sich fast ausschließlich aus öffentlichen Zuwendungen. Im Berichtsjahr 2012 ergeben sich aus Zuwendungen [...] insgesamt Einnahmen in Höhe von 47,72 Mio Euro.“[6]. Im Jahr 2013 sollten diese Zuwendungen lt. Plan auf 53 Mio Euro steigen.

Förderstiftung der HBS

Auf Initiative von Mitgliedern des Freundeskreises der Heinrich-Böll-Stiftung wurde 2013 die TuWas – Stiftung für Gemeinsinn errichtet. Auf diesem Wege ist es seit dem, wie bei anderen parteinahen Stiftungen[7][8][9] auch, möglich, die Arbeit der HBS durch Zustiftungen dauerhaft zu unterstützen.

Aktuelle Arbeitsschwerpunkte

Heinrich-Böll-Stiftung (Nordseite)
  • Klimawandel: Die internationale Klimaarbeit der Stiftung steht unter dem Motto Klima der Gerechtigkeit. Ein Beispiel ist das Konzept Greenhouse Development Rights (GDRs), das auf den Prinzipien der Verantwortung für den Klimawandel und der Fähigkeit zum Handeln für den Klimaschutz beruht und nach einem gerechten Ausgleich zwischen Ländern und Bevölkerungsgruppen sucht. Die UN-Klimakonferenz in Kopenhagen im Dezember 2009 wurde von der Stiftung mit zahlreichen Publikationen und Veranstaltungen begleitet.
  • Ressourcenpolitik: Das Memorandum Haben oder Nichthaben der Heinrich-Böll-Stiftung analysiert bestehende Initiativen, Standards und Mechanismen der globalen Ressourcenpolitik und formuliert politische Empfehlungen an die G8-Staaten für einen verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen.
  • Europapolitik: Die politische Gestaltung Europas ist ein programmatischer Schwerpunkt der Heinrich-Böll-Stiftung. Sie engagiert sich für eine Fortführung der demokratischen Reform europäischer Institutionen und eine aktive Politik der Erweiterung der Europäischen Union – durch Integration und Europäische Nachbarschaftspolitik. Darüber hinaus setzt sich die Stiftung für eine nachhaltige Energiepolitik in Europa ein und schlägt die Gründung einer Europäischen Gemeinschaft für erneuerbare Energien (ERENE) vor.
  • Wirtschaft und Finanzkrise: Die Heinrich-Böll-Stiftung engagiert sich für die Umsetzung eines Green New Deal. Massive Investitionen in den ökologischen Strukturwandel, in Bildung und Qualifizierung, Wissenschaft und Forschung sollen die Fundamente einer zukunftsfähigen Gesellschaft legen.
  • Globale Geschlechterpolitik: Geschlechterpolitik und Geschlechterdemokratie sind von Anbeginn an Arbeitsschwerpunkte der Stiftung gewesen – auch und vor allem in der Auslandsarbeit. In der Organisationsentwicklung ist die Stiftung Vorreiterin und Vorbild für viele andere Organisationen geworden.[10]
  • Stipendienprogramm: Unter dem Titel Junge Migrantinnen und Migranten in den Journalismus ermöglicht die Heinrich-Böll-Stiftung gemeinsam mit der tageszeitung (taz), Radio 1 vom rbb, der Werbeagentur Zum goldenen Hirschen und der Deutschen Welle Studierenden mit Migrationshintergrund einen Einstieg in den Journalismus.[11] Außerdem vergibt das Studienwerk der Heinrich Böll Stiftung Stipendien im Rahmen der Begabtenförderung im Hochschulbereich an Studierende und Promovierende und gehört damit zu den zwölf Begabtenförderungswerken, die vom BMBF finanziert werden.
  • Der Fleischatlas – Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel: Der Fleischatlas ist das meist publizierte Printprodukt der Heinrich-Böll-Stiftung. Die Publikation will über die vielfältigen Dimensionen der Fleischproduktion und dessen Konsum informieren und Alternativen aufzeigen. Anfang 2014 wird der Atlas auch in englischer Sprache erscheinen. Projektpartner sind Le Monde Diplomatique und der BUND.[12]

Auslandspräsenzen

Die Heinrich-Böll-Stiftung unterhält 30 Auslandsbüros. Sie arbeitet mit über hundert Partnerprojekten in mehr als 60 Ländern zusammen.

Als Nachfolgerin des Direktors des Tel Aviver Israel-Büros der Heinrich Böll Stiftung, Marc Berthold, der Ende 2013 nach Deutschland zurückkehrt, ist die Grünen-Politikerin Kerstin Müller vorgesehen.[13] In der jüdischen Öffentlichkeit in Israel und Deutschland stieß diese Personalie auf heftige Kritik. Die israelische Tageszeitung Jerusalem Post bezeichnete sie als „Handlangerin bei der Initiative zur Kennzeichnung israelischer Produkte im Bundestag“. Die jüdische Gemeinde in Deutschland kritisierte wiederholt die „Ansichten von Kerstin Müller gegenüber Israel und zur Sicherheit des jüdischen Staates“. Nach einem von ihr mitgetragenen Bundestagsbeschluss gegen Israel im Jahr 2010 „attackierte Müller den Zentralrat in einem Brief, weil dieser den Parlamentsbeschluss nicht gutgeheißen hatte“. Der Zentralrat der Juden in Deutschland warf ihr darauf hin einen “unerträglich bevormundenden Ton” gegen Israel und gegen Juden in Deutschland vor. Das Simon Wiesenthal Zentrum nennt Müllers Ernennung zur Leiterin der Böll Stiftung in Tel Aviv einen „Skandal angesichts ihrer Hetze gegen den jüdischen Staat“.[14]

Stadt Land, Region Kontinent
Kapstadt Südafrika, Südliches Afrika Afrika
Nairobi Kenia, Ostafrika/Horn von Afrika Afrika
Abuja Nigeria Afrika
Tunis Tunesien, Nordafrika Afrika
Rabat Marokko, Nördliches Afrika Afrika
Tel Aviv Israel, Naher Osten Asien
Ramallah Palästina, Naher Osten Asien
Beirut Libanon, Naher Osten Asien
Kabul Afghanistan Asien
Islamabad Pakistan Asien
Neu-Delhi Indien Asien
Peking China Asien
Phnom Penh Kambodscha Asien
Bangkok Thailand, Südostasien Asien
Rio de Janeiro Brasilien Südamerika
Santiago de Chile Chile, Cono Sur Südamerika
Mexiko-Stadt Mexiko Mittelamerika
San Salvador El Salvador Mittelamerika
Washington USA Nordamerika
Istanbul Türkei Europa/Asien
Brüssel Belgien, Europäische Union Europa
Prag Tschechien Europa
Warschau Polen Europa
Zagreb Kroatien Europa
Kiew Ukraine Europa
Belgrad Serbien, Südosteuropa Europa
Sarajevo Bosnien und Herzegowina Europa
Tbilisi Georgien, südlicher Kaukasus Europa
Moskau Russland Europa
Thessaloniki Griechenland Europa
Heinrich-Böll-Stiftung (Ostseite)

Preise

Die Heinrich-Böll-Stiftung vergibt folgende Preise:

Vorsitzende

GeschäftsführerInnen

Heinrich-Böll-Stiftung (Südseite)

Bekannte ehemalige Stipendiaten der Heinrich-Böll-Stiftung

Schriften

Commons: Heinrich Böll Foundation – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Leitbild der Heinrich-Böll-Stiftung
  2. a b Satzung der Heinrich-Böll-Stiftung. § 2 Zweck des Vereins. In: Heinrich-Böll-Stiftung. Ralf Fücks, Barbara Unmüßig, Vorstand der Heinrich-Böll-Stiftung, , abgerufen am 28. Mai 2011.
  3. http://www.boell.de/presse/presse-4937.html
  4. http://www.boell.de/stiftung/struktur/struktur-2223.html
  5. http://www.boell.de/stiftung/geschichte/geschichte.html
  6. Jahresbericht 2012 der Heinrich-Böll-Stiftung (PDF; 18,5 MB) – dort S. 66 ff.
  7. Civitas-Bernhard-Vogel-Stiftung: Zustiftung in den Vermögensstock der Civitas-Bernhard-Vogel-Stiftung. In: www.kas.de, Konrad-Adenauer-Stiftung e.V. Abgerufen Format invalid.
  8. Flyer der Friedrich-Ebert-Stiftung "DEMOKRATIE BRAUCHT DEMOKRATEN - Unterstützung für ein Engagement im Geiste Friedrich Eberts". In: www.fes.de, 110923_FES_Spendenfolder.pdf, Seite 2. Abgerufen Format invalid.
  9. Spenden an die Stiftung für die Freiheit - Unterstützen Sie die Friedrich-Naumann-Stiftung für die Freiheit. In: www.freiheit.org. Abgerufen Format invalid.
  10. Jahresbericht 2008 der Heinrich-Böll-Stiftung
  11. Junge Migrantinnen und Migranten in den Journalismus
  12. Fleischatlas - Daten und Fakten über Tiere als Nahrungsmittel
  13. Kerstin Müller Has Been Appointed the Next Director of the Heinrich Böll Foundation’s Israel office, in: Website Heinrich Böll Stiftung, Israel vom 15. April 2013
  14. Benjamin Weinthal: The Nazi roots of the German Greens, in: Jerusalem Post vom 7. Juli 2013, abgerufen am 15. Juli 2013
  15. http://www.boell.de/stiftung/ehrungen/ehrungen-anne-klein-preis-12505.html
  16. Europäische Bewegung Deutschland: "Neue Geschäftsführerin der Heinrich-Böll-Stiftung: Livia Cotta". In: www.netzwerk-ebd.de, Nachricht vom 8. April 2013. Abgerufen Format invalid.
  17. Jan Philipp Albrecht – Persönlich
  18. mercedes-bunz.de
  19. Nurkan Erpulat
  20. Judith Siegmund – Biografie
  21. Cosima Tribukeit – Biografie
  22. Julia Verlinden – Lebenslauf