„Fraueneishockey-Bundesliga“ – Versionsunterschied

[gesichtete Version][gesichtete Version]
Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
K aktuelle Saison
 
(22 dazwischenliegende Versionen von 13 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Dieser Artikel|behandelt die deutsche Eishockey-Bundesliga der Frauen, für den österreichischen Wettbewerb siehe [[Dameneishockey-Bundesliga]].}}
{{Dieser Artikel|behandelt die deutsche Eishockey-Bundesliga der Frauen, für den österreichischen Wettbewerb siehe [[Dameneishockey-Bundesliga]].}}
{{Infobox Sportliga
{{Infobox Sportliga
| aktuelle Saison = [[Fraueneishockey-Bundesliga 2020/21|2020/21]]
| aktuelle Saison = [[Fraueneishockey-Bundesliga 2023/24|2023/24]]
| bild = [[Datei:DFEL.svg|200px|Logo des Deutschen Fraueneishockey]]
| bild = [[Datei:DFEL.svg|200px|Logo des Deutschen Fraueneishockey]]
| liganame = Fraueneishockey-Bundesliga
| liganame = Fraueneishockey-Bundesliga
| langsame =
| langname =
| Sportart = [[Eishockey]]
| Sportart = [[Eishockey]]
| Abkürzung = DFEL
| Abkürzung = DFEL
Zeile 10: Zeile 10:
| gegründet = 1988
| gegründet = 1988
| Mannschaften = 7
| Mannschaften = 7
| Länder = {{DEU}}
| Länder = {{DEU}}<br />{{NED}}
| Aktueller Meister = [[ESC Planegg/Würmtal]] (2021)
| Aktueller Meister = [[ECDC Memmingen]]&nbsp;(2024)
| Rekordmeister = ESC Planegg (8)
| Rekordmeister = [[ESC Planegg]] (8)
| TV Partner =
| TV Partner =
| Website =
| Website = [https://deb-online.live deb-online.live]
| übergeordnete Liga =
| übergeordnete Liga =
| untergeordnete Liga = [[Eishockeyverband Nordrhein-Westfalen#Frauenligen 2020/21|2. Liga Nord]], Landesliga Bayern, Landesliga Baden-Württemberg
| untergeordnete Liga = [[Eishockeyverband Nordrhein-Westfalen#Frauenligen 2020/21|2. Liga Nord]], [[Eishockey-Landesliga Bayern#Weitere Landesligen|Landesliga Bayern]], [[Eissport-Verband Baden-Württemberg|Landesliga Baden-Württemberg]]
}}
}}
Die '''Eishockey-Bundesliga''' ist die höchste [[Eishockey]]liga der '''[[Fraueneishockey|Frauen]]''' in Deutschland. Sie existiert seit 1988 und wird seit der [[Fraueneishockey-Bundesliga 2006/07|Saison 2006/07]] eingleisig ausgespielt.
Die '''Eishockey-Bundesliga''' ist die höchste [[Eishockey]]liga der '''[[Fraueneishockey|Frauen]]''' in Deutschland. Sie existiert seit 1988 und wird seit der [[Fraueneishockey-Bundesliga 2006/07|Saison 2006/07]] eingleisig ausgespielt.
Zeile 27: Zeile 27:


=== Die eingleisige Bundesliga (seit 2006) ===
=== Die eingleisige Bundesliga (seit 2006) ===
[[Datei:2023-11-18 Eisbären Juniors Berlin gegen EC Bergkamener Bären (Deutsche Fraueneishockey-Bundesliga 2023-24) by Sandro Halank–200.jpg|mini|Rekord-Spiel der Eisbären Juniors Berlin gegen die Bergkamener Bären (November 2023)]]
Am 1. April 2006 wurde die Einführung einer eingleisigen Frauen-Bundesliga zur [[Fraueneishockey-Bundesliga 2006/07|Saison 2006/07]] von der Mehrheit der anwesenden Teilnehmer in der Sitzung beschlossen. Die aktuelle Ligenstärke beträgt sieben Vereine. Bis einschließlich der [[Fraueneishockey-Bundesliga 2017/18|Saison 2017/18]] war der Tabellenerste nach der Saison Deutscher Meister. Seitdem spielen die vier bestplatzierten Mannschaften in einem [[Play-off]] im [[Best-of-Modus#Best-of-Three|Best-of-Three]]-Format den Meister aus. <!--, die Mannschaften auf den Plätzen 11 und 12 spielen jeweils ein Relegationsspiel gegen den Ersten der 2. Liga Nord und der Landesligen Baden-Württemberg und Bayern -->.
Am 1. April 2006 wurde die Einführung einer eingleisigen Frauen-Bundesliga zur [[Fraueneishockey-Bundesliga 2006/07|Saison 2006/07]] von der Mehrheit der anwesenden Teilnehmer in der Sitzung beschlossen. Die aktuelle Ligenstärke beträgt sieben Vereine. Bis einschließlich der [[Fraueneishockey-Bundesliga 2017/18|Saison 2017/18]] war der Tabellenerste nach der Saison Deutscher Meister. Seitdem spielen die vier bestplatzierten Mannschaften in einem [[Play-off]] im [[Best-of-Modus#Best-of-Three|Best-of-Three]]-Format den Meister aus. <!--, die Mannschaften auf den Plätzen 11 und 12 spielen jeweils ein Relegationsspiel gegen den Ersten der 2. Liga Nord und der Landesligen Baden-Württemberg und Bayern -->.


Da der Zuschauer- und Sponsorenzuspruch der Frauen-Bundesliga sehr gering ist, sind sämtliche Spielerinnen Amateure. Aufgrund der geringen Etats der Mannschaften müssen viele Spielerinnen selbst zumindest Teile ihrer Fahrtkosten übernehmen.
Da der Zuschauer- und Sponsorenzuspruch der Frauen-Bundesliga sehr gering ist, sind sämtliche Spielerinnen Amateure. Aufgrund der geringen Etats der Mannschaften müssen viele Spielerinnen selbst zumindest Teile ihrer Fahrtkosten übernehmen.

Im November 2023 stellten die [[Eisbären Juniors Berlin]] einen neuen Zuschauerrekord auf, als 2801 Zuschauer das Spiel gegen die [[EC Bergkamener Bären]] besuchten. Der bisherige Rekord von 2019 lag bei 1632 Zuschauern.<ref>{{Internetquelle | autor=| url=https://www.tagesspiegel.de/sport/zuschauerrekord-im-eishockey-der-frauen-eisbarinnen-unterliegen-bergkamen-auf-grosser-buhne-10799968.html | titel=Doppelspieltag der Eisbären: Spektakel in der Mercedes-Benz-Arena | werk=[[Der Tagesspiegel|tagesspiegel.de]] | datum=2023-11-18 |abruf=2023-11-20}}</ref>


== Bundesliga-Meister und Sieger der Endrunden ==
== Bundesliga-Meister und Sieger der Endrunden ==
Zeile 41: Zeile 44:
| colspan="4" | '''Fraueneishockey-Endrunde'''
| colspan="4" | '''Fraueneishockey-Endrunde'''
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Endrunde in Deutschland 1983/84|1983/84]] || IGES Reutlingen/Esslingen || EC Bergkamen || ESV Kaufbeuren
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Endrunde 1983/84|1983/84]] || IGES Reutlingen/Esslingen || [[EC Bergkamener Bären|EC Bergkamen]] || [[ESV Kaufbeuren#Frauenmannschaft|ESV Kaufbeuren]]
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Endrunde in Deutschland 1984/85|1984/85]] || EHC Eisbären Düsseldorf || EV Füssen || IGES Reutlingen/Esslingen
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Endrunde 1984/85|1984/85]] || [[EHC Eisbären Düsseldorf]] || [[EV Füssen#Frauenmannschaft|EV Füssen]] || IGES Reutlingen/Esslingen
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Endrunde in Deutschland 1985/86|1985/86]] || EHC Eisbären Düsseldorf || EC Bergkamen || Kölner Eishockeydamen
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Endrunde 1985/86|1985/86]] || EHC Eisbären Düsseldorf || EC Bergkamen || [[Kölner EC (Fraueneishockey)|Kölner Eishockeydamen]]
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Endrunde in Deutschland 1986/87|1986/87]] || EHC Eisbären Düsseldorf || ESG Esslingen || EV Füssen
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Endrunde 1986/87|1986/87]] || EHC Eisbären Düsseldorf || [[ESG Esslingen]] || EV Füssen
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Endrunde in Deutschland 1987/88|1987/88]] || Mannheimer ERC || EHC Düsseldorf || ESG Esslingen
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Endrunde 1987/88|1987/88]] || [[Adler Mannheim#Mannheimer ERC Wild Cats (Frauen)|Mannheimer ERC]] || [[EHC Eisbären Düsseldorf|EHC Düsseldorf]] || ESG Esslingen
|- style="background:#E8E8E8; text-align:center;"
|- style="background:#E8E8E8; text-align:center;"
| colspan="4" | '''Fraueneishockey-Bundesliga'''
| colspan="4" | '''Fraueneishockey-Bundesliga'''
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1988/89|1988/89]] || EHC Düsseldorf || Mannheimer ERC || ESG Esslingen
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1988/89|1988/89]] || EHC Düsseldorf || Mannheimer ERC || ESG Esslingen
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1989/90|1989/90]] || Mannheimer ERC || EHC Düsseldorf || OSC Berlin
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1989/90|1989/90]] || Mannheimer ERC || EHC Düsseldorf || [[OSC Berlin#Eishockey|OSC Berlin]]
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1990/91|1990/91]] || OSC Berlin || EHC Düsseldorf || Mannheimer ERC
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1990/91|1990/91]] || OSC Berlin || EHC Düsseldorf || Mannheimer ERC
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1991/92|1991/92]] || Mannheimer ERC || EC Neuss || EC Bergkamener Bären
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1991/92|1991/92]] || Mannheimer ERC || [[Neusser EV|EC Neuss]] || [[EC Bergkamener Bären]]
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1992/93|1992/93]] || Neusser EC || Mannheimer ERC || TuS Geretsried
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1992/93|1992/93]] || [[Neusser EV|Neusser EC]] || Mannheimer ERC || [[Eishockey in Geretsried|TuS Geretsried]]
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1993/94|1993/94]] || TuS Geretsried || Mannheimer ERC || EC Neuss
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1993/94|1993/94]] || TuS Geretsried || Mannheimer ERC || EC Neuss
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1994/95|1994/95]] || ESG Esslingen || DEC Tigers Königsbrunn || TuS Geretsried
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1994/95|1994/95]] || ESG Esslingen || [[DEC Tigers Königsbrunn]] || TuS Geretsried
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1995/96|1995/96]] || ESG Esslingen || TuS Wiehl || TuS Geretsried
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1995/96|1995/96]] || ESG Esslingen || [[TuS Wiehl]] || TuS Geretsried
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1996/97|1996/97]] || ESG Esslingen || TuS Wiehl || Grefrather EV
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1996/97|1996/97]] || ESG Esslingen || TuS Wiehl || [[Eishockey in Grefrath#Grefrather EV|Grefrather EV]]
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1997/98|1997/98]] || ESG Esslingen || Mannheimer ERC || TuS Geretsried
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1997/98|1997/98]] || ESG Esslingen || Mannheimer ERC || TuS Geretsried
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1998/99|1998/99]] || Mannheimer ERC || TuS Geretsried || ESC Planegg/Würmtal
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1998/99|1998/99]] || Mannheimer ERC || TuS Geretsried || [[ESC Planegg|ESC Planegg/Würmtal]]
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1999/2000|1999/2000]] || Mannheimer ERC || TuS Geretsried || TuS Wiehl
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 1999/2000|1999/2000]] || Mannheimer ERC || TuS Geretsried || TuS Wiehl
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2000/01|2000/01]] || TV Kornwestheim || TuS Geretsried || EC Bergkamener Bären
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2000/01|2000/01]] || [[SV Salamander Kornwestheim#Eishockey|TV Kornwestheim]] || TuS Geretsried || EC Bergkamener Bären
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2001/02|2001/02]] || TV Kornwestheim || SC Riessersee || OSC Berlin
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2001/02|2001/02]] || TV Kornwestheim || [[SC Riessersee#Frauen|SC Riessersee]] || OSC Berlin
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2002/03|2002/03]] || TV Kornwestheim || OSC Berlin || Mannheimer ERC
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2002/03|2002/03]] || TV Kornwestheim || OSC Berlin || Mannheimer ERC
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2003/04|2003/04]] || TV Kornwestheim || OSC Berlin || SC Riessersee
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2003/04|2003/04]] || TV Kornwestheim || OSC Berlin || SC Riessersee
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2004/05|2004/05]] || EC Bergkamener Bären || TV Kornwestheim || OSC Berlin
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2004/05|2004/05]] || EC Bergkamener Bären || TV Kornwestheim || OSC Berlin
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2005/06|2005/06]] || OSC Berlin || ESC Planegg/Würmtal || TV Kornwestheim
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2005/06|2005/06]] || OSC Berlin || ESC Planegg/Würmtal || TV Kornwestheim
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2006/07|2006/07]] || OSC Berlin || ESC Planegg/Würmtal || SC Riessersee
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2006/07|2006/07]] || OSC Berlin || ESC Planegg/Würmtal || SC Riessersee
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2007/08|2007/08]] || ESC Planegg/Würmtal || OSC Berlin || SC Riessersee
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2007/08|2007/08]] || ESC Planegg/Würmtal || OSC Berlin || SC Riessersee
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2008/09|2008/09]] || OSC Berlin || ESC Planegg/Würmtal || EC Bergkamener Bären
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2008/09|2008/09]] || OSC Berlin || ESC Planegg/Würmtal || EC Bergkamener Bären
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2009/10|2009/10]] || OSC Berlin || ESC Planegg/Würmtal || EC Bergkamener Bären
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2009/10|2009/10]] || OSC Berlin || ESC Planegg/Würmtal || EC Bergkamener Bären
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2010/11|2010/11]] || ESC Planegg/Würmtal || OSC Berlin || EC Bergkamener Bären
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2010/11|2010/11]] || ESC Planegg/Würmtal || OSC Berlin || EC Bergkamener Bären
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2011/12|2011/12]] || ESC Planegg/Würmtal || ECDC Memmingen || EC Bergkamener Bären
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2011/12|2011/12]] || ESC Planegg/Würmtal || [[ECDC Memmingen]] || EC Bergkamener Bären
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2012/13|2012/13]] || ESC Planegg/Würmtal || ECDC Memmingen || OSC Berlin
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2012/13|2012/13]] || ESC Planegg/Würmtal || ECDC Memmingen || OSC Berlin
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2013/14|2013/14]] || ESC Planegg/Würmtal || OSC Berlin || ECDC Memmingen
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2013/14|2013/14]] || ESC Planegg/Würmtal || OSC Berlin || ECDC Memmingen
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2014/15|2014/15]] || ESC Planegg/Würmtal || ECDC Memmingen || ERC Ingolstadt
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2014/15|2014/15]] || ESC Planegg/Würmtal || ECDC Memmingen || [[ERC Ingolstadt#Stammverein|ERC Ingolstadt]]
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2015/16|2015/16]] || ECDC Memmingen || ESC Planegg/Würmtal || ERC Ingolstadt
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2015/16|2015/16]] || ECDC Memmingen || ESC Planegg/Würmtal || ERC Ingolstadt
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2016/17|2016/17]] || ESC Planegg/Würmtal || ERC Ingolstadt || ECDC Memmingen
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2016/17|2016/17]] || ESC Planegg/Würmtal || ERC Ingolstadt || ECDC Memmingen
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2017/18|2017/18]] || ECDC Memmingen || ESC Planegg/Würmtal || ERC Ingolstadt
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2017/18|2017/18]] || ECDC Memmingen || ESC Planegg/Würmtal || ERC Ingolstadt
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2018/19|2018/19]] || ECDC Memmingen || ESC Planegg/Würmtal || ERC Ingolstadt
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2018/19|2018/19]] || ECDC Memmingen || ESC Planegg/Würmtal || rowspan="2"| ''kein 3. Platz ausgespielt''
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2019/20|2019/20]]<sup>1</sup> || ''Meistertitel nicht vergeben'' || Finalisten: ECDC Memmingen, ESC Planegg/Würmtal || ERC Ingolstadt
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2019/20|2019/20]]<sup>1</sup> || colspan="2" |''Meistertitel nicht vergeben, Finalisten: ECDC Memmingen, ESC Planegg/Würmtal''
|-

| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2020/21|2020/21]] || ESC Planegg/Würmtal || [[Eisbären Juniors Berlin#Fraueneishockey|Eisbären Juniors Berlin]] || ERC Ingolstadt
|-
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2021/22|2021/22]] || ERC Ingolstadt || ECDC Memmingen || rowspan="3"| ''kein 3. Platz ausgespielt''
|-
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2022/23|2022/23]] || ECDC Memmingen || [[EKU Mannheim Käfertal|Mad Dogs Mannheim]]
|-
|-
| align="center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2020/21|2020/21]] || ESC Planegg/Würmtal || Eisbären Juniors Berlin || ERC Ingolstadt
| style="text-align:center" | [[Fraueneishockey-Bundesliga 2023/24|2023/24]] || ECDC Memmingen || ERC Ingolstadt
|}
|}
Anm.: <sup>1</sup> Aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] wurde die Saison 2019/20 vor der Entscheidung der Finalserie abgebrochen und kein Meister gekürt.
Anm.: <sup>1</sup> Aufgrund der [[COVID-19-Pandemie]] wurde die Saison 2019/20 vor der Entscheidung der Finalserie abgebrochen und kein Meister gekürt.
Zeile 125: Zeile 133:
{| class="wikitable" style="text-align:center; width:100%;"
{| class="wikitable" style="text-align:center; width:100%;"
|- style="background:#CCCCCC;"
|- style="background:#CCCCCC;"
| colspan="4" width="280" | <big>'''Medaillenspiegel'''</big>
| colspan="4" style="width:280px" | <big>'''Medaillenspiegel'''</big>
|- style="background:#E8E8E8;"
|- style="background:#E8E8E8;"
! Verein || [[Datei:Gold Medal.svg|20px|Goldmedaille]] || [[Datei:Silver Medal.svg|20px|Silbermedaille]] || [[Datei:Bronze Medal.svg|20px|Bronzemedaille]]
! Verein || [[Datei:Gold Medal.svg|20px|Goldmedaille]] || [[Datei:Silver Medal.svg|20px|Silbermedaille]] || [[Datei:Bronze Medal.svg|20px|Bronzemedaille]]
|-
|-
| align="left" | [[ESC Planegg|ESC Planegg/Würmtal]] || 8 || 7 || 1
| style="text-align:left" | [[ESC Planegg|ESC Planegg/Würmtal]] || 8 || 7 || 1
|-
|-
| align="left" | [[Datei:OSC Berlin Logo.png|20px]] [[OSC Berlin]] || 5 || 5 || 4
| style="text-align:left" | [[Datei:OSC Berlin Logo.png|20px]] [[OSC Berlin#Eishockey|OSC Berlin]] || 5 || 5 || 4
|-
|-
| align="left" | [[Adler Mannheim#Mannheimer ERC Wild Cats (Frauen)|Mannheimer ERC]] || 5 || 4 || 2
| style="text-align:left" | [[Adler Mannheim#Mannheimer ERC Wild Cats (Frauen)|Mannheimer ERC]] || 5 || 4 || 2
|-
|-
| align="left" | [[Datei:ESG Esslingen.png|20px]] [[ESG Esslingen]]<sup>1</sup> || 5 || 1 || 3
| style="text-align:left" | [[ECDC Memmingen]] || 5 || 4 || 2
|-
|-
| align="left" | [[EHC Eisbären Düsseldorf]] || 4 || 3 || 0
| style="text-align:left" | [[ESG Esslingen]]<sup>1</sup> || 5 || 1 || 3
|-
|-
| align="left" | [[TV Kornwestheim]] || 4 || 1 || 2
| style="text-align:left" | [[EHC Eisbären Düsseldorf]] || 4 || 3 || 0
|-
|-
| align="left" | [[ECDC Memmingen]] || 3 || 3 || 2
| style="text-align:left" | [[Datei:TV Kornwestheim Logo.png|20px]] [[SV Salamander Kornwestheim#Eishockey|TV Kornwestheim]] || 4 || 1 || 1
|-
|-
| align="left" | [[Datei:TuS Geretsried Logo.png|20px]] [[Eishockey in Geretsried|TuS Geretsried]] || 1 || 3 || 4
| style="text-align:left" | [[Datei:TuS Geretsried Logo.png|20px]] [[Eishockey in Geretsried|TuS Geretsried]] || 1 || 3 || 4
|-
|-
| align="left" | [[EC Bergkamener Bären]] || 1 || 2 || 6
| style="text-align:left" | [[EC Bergkamener Bären]] || 1 || 2 || 6
|-
|-
| align="left" | [[Neusser EV|Neusser EC]] || 1 || 1 || 1
| style="text-align:left" | [[ERC Ingolstadt#Stammverein|ERC Ingolstadt]] || 1 || 2 || 4
|-
|-
| align="left" | [[TuS Wiehl]] || 0 || 2 || 1
| style="text-align:left" | [[Neusser EV|Neusser EC]] || 1 || 1 || 1
|-
|-
| align="left" | [[ERC Ingolstadt#Stammverein|ERC Ingolstadt]] || 0 || 1 || 5<sup>2</sup>
| style="text-align:left" | [[TuS Wiehl]] || 0 || 2 || 1
|-
|-
| align="left" | [[Datei:Logo SC GAP Frauen.jpg|20px|Logo SC Riessersee]] [[SC Riessersee]] || 0 || 1 || 3
| style="text-align:left" | [[Datei:SC Riessersee Logo.svg|20px]] [[SC Riessersee#Frauen|SC Riessersee]] || 0 || 1 || 3
|-
|-
| align="left" | [[Datei:EV Fuessen Logo.png|20px|Logo EV Füssen]] [[EV Füssen]] || 0 || 1 || 1
| style="text-align:left" | [[Datei:EV Füssen Logo.png|20px|Logo EV Füssen]] [[EV Füssen#Frauenmannschaft|EV Füssen]] || 0 || 1 || 1
|-
|-
| align="left" | [[DEC Tigers Königsbrunn]] || 0 || 1 || 0
| style="text-align:left" | [[DEC Tigers Königsbrunn]] || 0 || 1 || 0
|-
|-
| align="left" | [[Eisbären Juniors Berlin]] || 0 || 1 || 0
| style="text-align:left" | [[Datei:Eisbären Juniors Berlin.svg|20px]] [[Eisbären Juniors Berlin#Fraueneishockey|Eisbären Juniors Berlin]] || 0 || 1 || 0
|-
|-
| align="left" | [[Grefrather EV]] || 0 || 0 || 1
| style="text-align:left" | [[EKU Mannheim Käfertal|Mad Dogs Mannheim]] || 0 || 1 || 0
|-
|-
| align="left" | [[Cologne Brownies|Kölner Eishockeydamen]] || 0 || 0 || 1
| style="text-align:left" | [[Datei:ESV-Kaufbeuren-logo.svg|20px]] [[ESV Kaufbeuren#Frauenmannschaft|ESV Kaufbeuren]] || 0 || 0 || 1
|-
|-
| align="left" | [[ESV Kaufbeuren]] || 0 || 0 || 1
| style="text-align:left" | [[Kölner EC (Fraueneishockey)|Kölner Eishockeydamen]] || 0 || 0 || 1
|-
| style="text-align:left" | [[Eishockey in Grefrath#Grefrather EV|Grefrather EV]] || 0 || 0 || 1
|}
|}
Anm.: <sup>1</sup> – inkl. IGES Reutlingen/Esslingen
Anm.: <sup>1</sup> – inkl. IGES Reutlingen/Esslingen
<sup>2</sup> – inkl. Saison 2019/20
|}
|}


Zeile 177: Zeile 186:


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* [https://www.gamepitch.de/deb/frauen/frauen-bundesliga/ www.gamepitch.de/deb/frauen/frauen-bundesliga/]
* [https://deb-online.live/liga/damen/bundesliga/ Frauen-Bundesliga] auf deb-online.live
* [http://www.damen-eishockey.de/ www.damen-eishockey.de]
* [https://www.frauen-eishockey.com/bundesliga-news/ frauen-eishockey.com]
* [http://www.bundesliga.frauen-eishockey.com/ www.bundesliga.frauen-eishockey.com/]
* {{Webarchiv |url=http://www.damen-eishockey.de/wp/?cat=1 |text=Frauen-Bundesliga |wayback=20170201083138}} auf damen-eishockey.de

== Einzelnachweise ==
<references />


{{Navigationsleiste Fraueneishockey-Bundesliga}}
{{Navigationsleiste Fraueneishockey-Bundesliga}}


{{Navigationsleiste Clubs der Fraueneishockey-Bundesliga}}
[[Kategorie:Fraueneishockey-Bundesliga| ]]
[[Kategorie:Fraueneishockey-Bundesliga| ]]
[[Kategorie:Fraueneishockeywettbewerb|Bundesliga]]
[[Kategorie:Fraueneishockeywettbewerb|Bundesliga]]
[[Kategorie:Eishockeyliga (Deutschland)]]
[[Kategorie:Eishockeyliga in Deutschland]]
[[Kategorie:Bundesliga (Deutschland)|Eishockey #Frauen]]
[[Kategorie:Bundesliga (Deutschland)|Eishockey #Frauen]]

Aktuelle Version vom 23. März 2024, 21:01 Uhr

Fraueneishockey-Bundesliga
Logo des Deutschen Fraueneishockey
Aktuelle Saison 2023/24
Sportart Eishockey
Abkürzung DFEL
Verband Deutscher Eishockey-Bund
Ligagründung 1988
Mannschaften 7
Land/Länder Deutschland Deutschland
Niederlande Niederlande
Titelträger ECDC Memmingen (2024)
Rekordmeister ESC Planegg (8)
Website deb-online.live

Die Eishockey-Bundesliga ist die höchste Eishockeyliga der Frauen in Deutschland. Sie existiert seit 1988 und wird seit der Saison 2006/07 eingleisig ausgespielt.

Geschichte

Die zweigleisige Bundesliga (1988 bis 2006)

Eingeführt wurde die 1. Bundesliga zur Saison 1988/89, nachdem zuvor nur eine Endrunde um die Deutsche Meisterschaft mit den besten Mannschaften der einzelnen Landesverbände ausgespielt worden war. Die Liga wurde zunächst in zwei Staffeln, der Nord- und der Südgruppe, ausgespielt. Nach der Hauptrunde folgte ein Abschlussturnier um die Meisterschaft.

Seit der Saison 2001/02 wurde bei den Frauen parallel zur Eishockey-Bundesliga der DEB-Pokal ausgespielt.

Die eingleisige Bundesliga (seit 2006)

Rekord-Spiel der Eisbären Juniors Berlin gegen die Bergkamener Bären (November 2023)

Am 1. April 2006 wurde die Einführung einer eingleisigen Frauen-Bundesliga zur Saison 2006/07 von der Mehrheit der anwesenden Teilnehmer in der Sitzung beschlossen. Die aktuelle Ligenstärke beträgt sieben Vereine. Bis einschließlich der Saison 2017/18 war der Tabellenerste nach der Saison Deutscher Meister. Seitdem spielen die vier bestplatzierten Mannschaften in einem Play-off im Best-of-Three-Format den Meister aus. .

Da der Zuschauer- und Sponsorenzuspruch der Frauen-Bundesliga sehr gering ist, sind sämtliche Spielerinnen Amateure. Aufgrund der geringen Etats der Mannschaften müssen viele Spielerinnen selbst zumindest Teile ihrer Fahrtkosten übernehmen.

Im November 2023 stellten die Eisbären Juniors Berlin einen neuen Zuschauerrekord auf, als 2801 Zuschauer das Spiel gegen die EC Bergkamener Bären besuchten. Der bisherige Rekord von 2019 lag bei 1632 Zuschauern.[1]

Bundesliga-Meister und Sieger der Endrunden

Saison Deutscher Meister Vizemeister 3. Platz
Fraueneishockey-Endrunde
1983/84 IGES Reutlingen/Esslingen EC Bergkamen ESV Kaufbeuren
1984/85 EHC Eisbären Düsseldorf EV Füssen IGES Reutlingen/Esslingen
1985/86 EHC Eisbären Düsseldorf EC Bergkamen Kölner Eishockeydamen
1986/87 EHC Eisbären Düsseldorf ESG Esslingen EV Füssen
1987/88 Mannheimer ERC EHC Düsseldorf ESG Esslingen
Fraueneishockey-Bundesliga
1988/89 EHC Düsseldorf Mannheimer ERC ESG Esslingen
1989/90 Mannheimer ERC EHC Düsseldorf OSC Berlin
1990/91 OSC Berlin EHC Düsseldorf Mannheimer ERC
1991/92 Mannheimer ERC EC Neuss EC Bergkamener Bären
1992/93 Neusser EC Mannheimer ERC TuS Geretsried
1993/94 TuS Geretsried Mannheimer ERC EC Neuss
1994/95 ESG Esslingen DEC Tigers Königsbrunn TuS Geretsried
1995/96 ESG Esslingen TuS Wiehl TuS Geretsried
1996/97 ESG Esslingen TuS Wiehl Grefrather EV
1997/98 ESG Esslingen Mannheimer ERC TuS Geretsried
1998/99 Mannheimer ERC TuS Geretsried ESC Planegg/Würmtal
1999/2000 Mannheimer ERC TuS Geretsried TuS Wiehl
2000/01 TV Kornwestheim TuS Geretsried EC Bergkamener Bären
2001/02 TV Kornwestheim SC Riessersee OSC Berlin
2002/03 TV Kornwestheim OSC Berlin Mannheimer ERC
2003/04 TV Kornwestheim OSC Berlin SC Riessersee
2004/05 EC Bergkamener Bären TV Kornwestheim OSC Berlin
2005/06 OSC Berlin ESC Planegg/Würmtal TV Kornwestheim
2006/07 OSC Berlin ESC Planegg/Würmtal SC Riessersee
2007/08 ESC Planegg/Würmtal OSC Berlin SC Riessersee
2008/09 OSC Berlin ESC Planegg/Würmtal EC Bergkamener Bären
2009/10 OSC Berlin ESC Planegg/Würmtal EC Bergkamener Bären
2010/11 ESC Planegg/Würmtal OSC Berlin EC Bergkamener Bären
2011/12 ESC Planegg/Würmtal ECDC Memmingen EC Bergkamener Bären
2012/13 ESC Planegg/Würmtal ECDC Memmingen OSC Berlin
2013/14 ESC Planegg/Würmtal OSC Berlin ECDC Memmingen
2014/15 ESC Planegg/Würmtal ECDC Memmingen ERC Ingolstadt
2015/16 ECDC Memmingen ESC Planegg/Würmtal ERC Ingolstadt
2016/17 ESC Planegg/Würmtal ERC Ingolstadt ECDC Memmingen
2017/18 ECDC Memmingen ESC Planegg/Würmtal ERC Ingolstadt
2018/19 ECDC Memmingen ESC Planegg/Würmtal kein 3. Platz ausgespielt
2019/201 Meistertitel nicht vergeben, Finalisten: ECDC Memmingen, ESC Planegg/Würmtal
2020/21 ESC Planegg/Würmtal Eisbären Juniors Berlin ERC Ingolstadt
2021/22 ERC Ingolstadt ECDC Memmingen kein 3. Platz ausgespielt
2022/23 ECDC Memmingen Mad Dogs Mannheim
2023/24 ECDC Memmingen ERC Ingolstadt

Anm.: 1 Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die Saison 2019/20 vor der Entscheidung der Finalserie abgebrochen und kein Meister gekürt.

Medaillenspiegel
Verein Goldmedaille Silbermedaille Bronzemedaille
ESC Planegg/Würmtal 8 7 1
OSC Berlin 5 5 4
Mannheimer ERC 5 4 2
ECDC Memmingen 5 4 2
ESG Esslingen1 5 1 3
EHC Eisbären Düsseldorf 4 3 0
TV Kornwestheim 4 1 1
TuS Geretsried 1 3 4
EC Bergkamener Bären 1 2 6
ERC Ingolstadt 1 2 4
Neusser EC 1 1 1
TuS Wiehl 0 2 1
SC Riessersee 0 1 3
Logo EV Füssen EV Füssen 0 1 1
DEC Tigers Königsbrunn 0 1 0
Eisbären Juniors Berlin 0 1 0
Mad Dogs Mannheim 0 1 0
ESV Kaufbeuren 0 0 1
Kölner Eishockeydamen 0 0 1
Grefrather EV 0 0 1

Anm.: 1 – inkl. IGES Reutlingen/Esslingen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Doppelspieltag der Eisbären: Spektakel in der Mercedes-Benz-Arena. In: tagesspiegel.de. 18. November 2023, abgerufen am 20. November 2023.