Flag Football

Der Quarterback läuft mit dem Ball im Spiel Navy (gelbe Trikots und rote Flags) gegen Army (schwarze Trikots und blaue Flags)

Black Flag ist eine Ballsportart, die aus dem American Football entstanden ist und damit eine Variante des Gridiron Footballs darstellt. Der wesentliche Unterschied zum American Football ist, dass die Defense den ballführenden Spieler der Offense stoppt, indem sie ihm ein Flag aus dem Gürtel zieht, statt ihn körperlich zu tackeln wie im American Football.

Spiele zwischen Mädchenmannschaften, vornehmlich an Highschools in den Vereinigten Staaten, werden auch Powderpuff (oder Powder Puff) genannt.[1] Die Bezeichnung entstand in Anlehnung an Puderquasten (englisch Powderpuff).

Positionen

  • Quarterback (QB)
    • Der Quarterback ist Kapitän des Angriffes.
    • Der Quarterback sagt den Spielzug an und führt die Mannschaft.
    • Der Quarterback stellt sich hinter dem Center auf und erhält den so genannten Snap.
    • Der Quarterback kann den Ball entweder weitergeben, selbst laufen oder zu einem Mitspieler passen.
  • Center (C)
    • Der Center snapt den Ball zum Quarterback.
    • Nach dem Snap kann der Center sich für einen Pass frei laufen. (Nur bei 5on5 (5 gegen 5), in den anderen Varianten ist er wie beim Tackle nicht berechtigt Pässe zu fangen.)
  • Wide Receiver (WR)
    • Der Wide Receiver ist der Spieler, der versucht den Ball vom Quarterback zu fangen, um danach weiter zu laufen.
  • Runningback (RB)
    • Der Runningback stellt sich hinter oder neben dem Quarterback auf und bekommt den Ball übergeben, um damit zu laufen.
    • Runningbacks können auch Pässe vom Quarterback fangen.
  • Defensive Backs (DB)
    • Alle Spieler der Defense im Flag Football nennt man Defensive Backs.
    • Der Defensive Back ist dafür verantwortlich, die Spieler der Offense zu stoppen, indem er die Flag des Ballführenden zieht.

Spielvarianten

Es gibt viele Spielvarianten im Flag Football, die gebräuchlichsten in Europa sind:

  • 5on5 – hier ist jeglicher Kontakt verboten. Es handelt sich hier um die international gebräuchliche Spielart, nach der Europa- und Weltmeisterschaften des europäischen (EFAF) und internationalen Footballverbandes (IFAF) ausgetragen werden.
  • 7on7 – Kontakt ist je nach Spielart erlaubt.
  • 9on9 – Kontakt ist hier ein wichtiger Teil des Spielsystems. Wie beim American Football gibt es auch hier eine Offensive- und eine Defensive Line, die mindestens aus je drei Spielern besteht. Bei dieser Variante handelt es sich um das Spielsystem der Deutschen Flag Football Liga DFFL.

Für offizielle Verbandsspiele gibt es in Deutschland sowohl für Kinder und Jugendliche als auch für Erwachsene ein Ligasystem. Geschlechtlich gemischte Teams sind zugelassen.

In den USA (USFTL, IFFF und andere Verbände) werden zusätzlich noch folgende Varianten gespielt:

  • 4on4 – Wie 5on5, jedoch ohne Restriktionen für Spieler, die den Quarterback direkt angreifen wollen (Rusher).
  • 7on7 – Kontaktlos, hier ist wie beim 5on5 der vorsätzliche Kontakt verboten.
  • 8on8 – Semi-Kontakt, ähnelt dem in Europa gebräuchlichen 9on9.

Ausrüstung

Flaggen

Es gibt zwei Arten von Flags. Bei der einen Variante sind die Flags per Klettverbindung am Gürtel befestigt, bei der anderen stecken die Flags in einem Gummiverschluss.

Je nach Spielvariante trägt jeder Spieler mindestens zwei Flags – auf jeder Seite der Taille eine. Manchmal auch drei, um von hinten besser gestoppt werden zu können. Im Gegensatz zum traditionellen American Football ist beim Flag Football die Verletzungswahrscheinlichkeit deutlich geringer, wodurch das Spiel insbesondere für Kinder und Jugendliche eine Alternative darstellt, jedoch ist die Sportart auch bei älteren Leuten beliebt.

Unterschiede zum Tackle Football

Flag Football entspricht in den Grundregeln dem Tackle Football. Dinge wie „Touchdown“, „Extrapunkt“ und „Safety“ gibt es auch beim Flag Football. Genauso wie schnelle Läufe und attraktives Passspiel. Der wesentliche und namensgebende Unterschied ist, dass das Tackeln durch das Ziehen der Flag ersetzt wird.

Zur Saison 2005 wurde erstmals das „Flag-Football-Regelwerk“ als eigenständiges Regelwerk veröffentlicht. Damit sind die Regeln nun keine Ergänzungen oder Ausnahmen des Tackleregelwerkes mehr. Dennoch ist es weiterhin eng an das Regelwerk des Tackle Football angelehnt. Seit 2009 gibt es internationale Regeln für die Variante 5on5.

Zwischen den Regelwerken gibt es einige Unterschiede. Die meisten hängen mit den „Flags“ und der fehlenden Ausrüstung zusammen. Die Regeln bezwecken hauptsächlich den Schutz und Erhalt der Gesundheit und Unversehrtheit der Spieler.

Außer der Regel zum Tackeln sind einige „Flagregeln“ hinzugefügt worden. Zu diesen Extraregeln gehören:

  • Der Spielzug ist dort beendet, wo der Verteidiger die Flag gezogen hat.
  • Die eigene Flagge darf nicht mit Ball oder Hand verteidigt werden. (Flag Guarding)
  • Der Kontakt beim Blocken wird eingeschränkt (9on9 und 7on7) bzw. verboten (5on5).
  • Der Ball wird grundsätzlich mit der ersten Bodenberührung zum Dead Ball und das Spiel wird unterbrochen (bei Fumble, Punt- und Kickoff-Return).
  • Beim 5on5 muss der den Quarterback attackierende Verteidiger (Blitz) einen Mindestabstand von 7 Yards zur Line of Scrimmage haben.

Dies führt insgesamt dazu, dass weiträumiges Lauf- und Passspiel zum Erfolg führt. Den Spielern verlangt es Schnelligkeit und Gewandtheit ab. Da körperliche Kraft nicht gegen den Gegner angewandt werden kann, sinkt das Verletzungsrisiko.

Flag Football International

In internationalen Wettbewerben wird Flag Football 5on5 gespielt. Die erste Weltmeisterschaft fand 2002, die erste Europameisterschaft fand 2003 statt. Ausgetragen werden Bewerbe für Herren, Damen, U15- und U13-Teams.

Weltmeisterschaften

Jahr Bewerb Spielort Gold Silber Bronze
2002 Herren (5-5) Wien, AUT Deutschland Österreich
2002 Herren (7-7) Wien, AUT Österreich Deutschland Frankreich
2004 Herren Thonon-les-Bains, FRA Österreich Deutschland Frankreich
2004 Damen Thonon-les-Bains, FRA Mexiko Frankreich Japan
2006 Herren Daegu, KOR Frankreich Dänemark Thailand
2006 Damen Daegu, KOR Frankreich Japan Finnland
2007 U15 Lelystad, NED USA Japan Österreich
2008 Herren Montreal, CAN Kanada Dänemark Frankreich
2008 Damen Montreal, CAN Mexiko Kanada Frankreich
2010 Herren Ottawa, CAN USA Dänemark Italien
2010 Damen Ottawa, CAN Kanada USA Österreich
2012 Herren Göteborg, SWE Österreich USA Dänemark
2012 Damen Göteborg, SWE Mexiko USA Frankreich
2014 Herren Grosseto, ITA USA Mexiko Italien
2014 Damen Grosseto, ITA Kanada USA Österreich
2016 Herren Miami, USA USA Dänemark Mexiko
2016 Damen Miami, USA Panama Österreich Mexiko
2018 Herren Panama-Stadt, Panama USA Österreich Dänemark
2018 Damen Panama-Stadt, Panama USA Panama Kanada

Offizielle Ergebnisse laut IFAF.

Europameisterschaften

Jahr Bewerb Spielort Gold Silber Bronze
2003 Herren Wien, AUT Österreich Deutschland Dänemark
2003 U15 Bologna, ITA Vereinigtes Königreich Deutschland Russland
2003 U13 Bologna, ITA Deutschland Italien Frankreich
2004 U15 Düsseldorf, GER Niederlande Frankreich Italien
2004 U13 Düsseldorf, GER Deutschland Vereinigtes Königreich Spanien
2005 Herren Helsinki, FIN Frankreich Italien Vereinigtes Königreich
2005 Damen Helsinki, FIN Finnland Frankreich Schweden
2005 U15 Gran Canaria, ESP Österreich Niederlande Frankreich
2005 U13 Gran Canaria, ESP Spanien Niederlande Vereinigtes Königreich
2006 U15 Newcastle, GBR Niederlande Deutschland Spanien
2006 U13 Newcastle, GBR Niederlande Vereinigtes Königreich Österreich
2007 Herren Sestola, ITA Frankreich Deutschland Dänemark
2007 Damen Sestola, ITA Frankreich Finnland Österreich
2008 U15 Bondoufle, FRA Niederlande Österreich Frankreich
2008 U13 Bondoufle, FRA Niederlande Deutschland Frankreich
2009 Herren Belfast, GBR (NI) Dänemark Italien Österreich
2009 Damen Belfast, GBR (NI) Österreich Finnland Israel
2010 U15 Ostia, ITA Deutschland Niederlande Italien
2010 U13 Ostia, ITA Niederlande Irland Österreich
2011 Herren Thonon-les-Bains, FRA Dänemark Österreich Frankreich
2011 Damen Thonon-les-Bains, FRA Österreich Israel Frankreich
2013 Herren Pesaro, ITA Dänemark Italien Österreich
2013 Damen Pesaro, ITA Österreich Frankreich Israel
2015 Herren Pinto, ESP Dänemark Österreich Deutschland
2015 Damen Pinto, ESP Österreich Frankreich Deutschland
2017 Herren Madrid, ESP Österreich Italien Spanien
2017 Damen Madrid, ESP Österreich Deutschland Spanien
2019 Herren Jerusalem, ISR Dänemark Italien Frankreich
2019 Damen Jerusalem, ISR Spanien Großbritannien Österreich

Offizielle Ergebnisse laut EFAF.

Flag Football in Deutschland

In Amerika spielen 8 Millionen Spieler Flag Football, davon aber nur 500.000 Tackle Football. Die NFL Europe hatte 1997 damit begonnen, diesen Sport in Deutschland bei Kindern und Jugendlichen, vor allem an Schulen, bekannt zu machen. In der Folge erwachte auch bei Erwachsenen ein gesteigertes Interesse an Flag Football, so stieg die Anzahl von Erwachsenenteams, die in Deutschland an einem konstanten Spielbetrieb teilnehmen, auf über 25. Eine teure Schutzausrüstung ist nicht nötig, was den Einstieg in diese Variante erleichtert. Kinder und Jugendliche werden durch Flag Football an Tackle Football herangeführt. Seit 2001 haben sich in Deutschland und Europa über 300 Hobby- und Ligamannschaften gebildet. Durch mehrere erfolgreiche Flag-Football-Veranstaltungen und der Einrichtung einer Bundesliga ist ein gesteigertes Zuschauerinteresse zu beobachten.

In Deutschland wird Flag Football in den Varianten 5on5 und 9on9 gespielt. Fachverbände sind hier der American Football Verband Deutschland (AFVD) und seine Landesverbände.

Das erste Flag-Football-Turnier auf deutschem Boden fand in dieser 5er-Variante 1997 in Wiesbaden statt. Es trafen zwei US-amerikanische und eine Deutsche Mannschaft (die Rheingau Allstars – ab 1999 Wiesbaden Phantoms Allstars) aufeinander. Das Turnier nennt sich „Rhein-Main-Bowl“. Seither ist es das traditionsreichste und bis 2006 auch größte Turnier. Bis Ende 2006 galt der Rhein-Main-Bowl als inoffizielle Deutsche Meisterschaft.

Das größte internationale Vereinsturnier kam mit der Entstehung des „Big Bowl“ in Walldorf zustande. Es trafen Mannschaften aus sieben Nationen (Dänemark, Frankreich, Israel, Italien, Österreich, Schweiz und Deutschland) und acht Bundesländern aufeinander. Insgesamt spielten 37 Teams an zwei Tagen in 3 Kategorien um die Titel. Bei den Frauen siegte die Israelische Nationalmannschaft in der Verlängerung 13:6 gegen die Österreichische Nationalmannschaft. Die Jugendtrophäe ging an die heimischen Walldorf Wanderers Juniors, die im Endspiel gegen die Österreichische Nationalmannschaft die Oberhand behielt. Der Titel bei den Männern ging an die französischen „Le Havre Salamandres“, die sich gegen den italienischen Meister „Cavriago Cleavers“ durchsetzten.

Seit 1999 wird Flag Football in Deutschland im Ligabetrieb gespielt. Im Jugendbereich überwiegend innerhalb der Länder in der Altersklasse 10 bis 15 Jahre, im Erwachsenenbereich (ab 16) bis 2005 in den regional bestehenden Ligen, seit 2006 auch in der DFFL (Deutsche Flag Football Liga), einer bundesweiten Lizenzliga. Im Ligaspielbetrieb ist die Semi-Kontakt-Variante 9on9 die bisher am Weitesten verbreitete. Die kontaktlose Variante 5on5 findet jedoch immer mehr Anhänger und wächst immer stärker. Viele neue Ligen sind in dieser Variante entstanden, überwiegend für Kinder unter 10 Jahren.

Da der Spielbetrieb im Flag Football in jedem Bundesland sehr frei selbst gestaltet werden kann, gibt es zudem noch einige Variationen, die jeweils einmalig sind.

Meisterschaften

Im Flag Football gibt es aktuell vier Deutsche Meisterschaften, je zwei Indoor und Outdoor.

  • GFB: Der German Flag Bowl ist die Meisterschaft im Flag Football der Erwachsenen (ab 16 Jahre). Der Meister wird im Spielbetrieb der DFFL ermittelt. Gespielt wird 9on9.
  • GJFB: der German Junior Flag Bowl ist die Meisterschaft im Flag Football der Jugend (10 bis 15 Jahre). Die Meister der Bundesländer qualifizieren sich über ihren Ligaspielbetrieb für dieses Turnier, an dem bis zu 12 Mannschaften teilnehmen. Gespielt wird 9on9.
  • GIFB: Der German Indoor Flag Bowl ist die Hallenmeisterschaft der Erwachsenen. Gespielt wird 5on5.
  • GJIFB: Der German Junior Indoor Flag Bowl ist die Hallenmeisterschaft der Jugend. Gespielt wird 5on5.

Deutsche Flag Football Liga

5er DFFL

Seit 2016 gibt es auch erstmals eine DFFL für den Spielbetrieb im 5er Flag. Die Liga ist in 5 Staffeln unterteilt (Nord, Ost, Süd, West 1 und West 2) und die Spieltage werden in Turnierform ausgetragen. Jedes Liga-Team kann einen eigenen Spieltag anmelden und durchführen. Die anderen Teams können sich daraufhin anmelden. Es wird eine laufende 5er DFFL Saisongesamttabelle geführt. In Abhängigkeit von der Anzahl der an einem Turnier teilnehmenden Mannschaften und der Platzierung, erhält jede Mannschaft Punkte. Die Punkte der besten 6 Saison-Platzierung eines Teams fließen in die DFFL Saisongesamttabelle ein. Am Ende der Saison qualifizieren sich die jeweils Erstplatzierten einer jeden Staffel sowie die achte weiteren Bestplatzierten, die aus der Saisongesamttabelle ermittelt werden für das Finalturnier um den Titel im 5er Flag.

Punkte für Platzierung nach Anzahl Teams[2]
Platz 4 Teams 5 Teams 6 Teams 7 Teams 8 Teams 9 Teams
1. 8 10 11 12 13 14
2. 6 8 9 10 11 12
3. 4 6 7 8 9 10
4. 2 4 5 6 7 8
5. 2 3 4 5 6
6. 2 3 4 5
7. 2 3 4
8. 2 3
9. 2

Beim Finalturnier spielen die 12 qualifizierten Teams in vier 3er-Gruppen. Die Erst- und Zweitplatzierten einer Gruppen spielen dann im PlayOff-Modus (Viertelfinale, Halbfinale) um den Einzug ins Finale. In den Jahren 2016 und 2017 trafen dort dann die Kelkheim Lizzards und die Walldorf Wanderers aufeinander.

5er DFFL Finaltag 2016 in Mörfelden-Walldorf
Jahr Spiel Sieger Verlierer Resultat
2016 Finale Walldorf Wanderers Kelkheim Lizzards 38:35
5er DFFL Finaltag 2017 in Mörfelden-Walldorf[3]
Jahr Spiel Sieger Verlierer Resultat
2017 Finale Walldorf Wanderers Kelkheim Lizzards 39:36
Platz 3 Mainz Legionaries Forcke Legends 26:21
Platz 5 Munich Spatzen Doppel H 040 Digga 49:40
Platz 7 Lalo Greyhounds Dortmund Devils 33:27
Platz 9 Berlin Adler Ilmroosters 33:27
Platz 11 United 5 Werratal Salt Kings 66:27
5er DFFL Finaltag 2018 in Magdeburg[4]
Jahr Spiel Sieger Verlierer Resultat
2018 Finale Walldorf Wanderers Kelkheim Lizzards 47:31
Platz 3 Munich Spatzen Forcke Legends 53:33
Platz 5 Mainz Legionaries Werratal Salt Kings 34:20
Platz 7 Baltic Blue Stars Rostock Braunschweig Badgers 20:13
Platz 9 Berlin Adler United Iserlohn Boozers 31:32
Platz 11 Spandau Bulldogs Ilmenau IlmRoosters 14:37
9er DFFL

Der genaue Spielmodus im Ligabetrieb der Deutschen Flag Football Liga (DFFL) hängt von der Zahl der gemeldeten Teams ab und wird jedes Jahr neu festgelegt. Nachdem es in den Jahren zuvor eine Nord- und eine Süd-Gruppe gab und die Gruppenersten und -zweiten in das Halbfinale um den DFFL Bowl einzogen, wurde in der Saison 2014 in drei Gruppen gespielt.

Nord: Hamburg Blue Allstars, Hamburg Pioneers Snappers, Kiel Baltic Hurricanes, Lübeck Cougars
Ost: Berlin Bears, Dresden Monarchs, Frankfurt Oder Red Cocks (zurückgezogen), Radebeul Suburbian Foxes
West: Assindia Fire Birds, Hildesheim Invaders, Leipzig Lions, Lions Flag Team Braunschweig

In der Vorrunde treten alle Mannschaften einer Gruppe in einem Hin- und einem Rückspiel gegeneinander an. Um die Teilnehmer für das Viertelfinale zu ermitteln wurden 2014 alle zwölf Teams in einer gruppenübergreifenden Rangliste geführt, die sich nach einem errechneten Wert aus der Zahl der gewonnenen Spiele, der erzielten und zugelassenen Punkte sowie der erhaltenen Strafen ordnete. Im Viertelfinale traf das erstplatzierte Team auf den Tabellenachten, der Zweite auf den Siebten usw. und ermittelten die Halbfinalteilnehmer. Die jeweiligen Sieger des Halbfinales spielen im Finale um den Sieg im DFFL Bowl und den damit verbundenen Titel des Deutschen Meisters.

Der erste Deutsche Meister im Erwachsenen Flag Football waren 1999 die „Munich Coyotes“. Seit 2000 wird der Deutsche Meister im German Flag Bowl ermittelt. 2010 wurde das Finale in DFFL Bowl umbenannt.

German Flag Bowl / DFFL Bowl
Jahr Spiel Sieger Verlierer Resultat Austragungsort
2000 German Flag Bowl I Munich Coyotes Hamburg Pioneers Snappers 17:6 Cuxhaven
2001 German Flag Bowl II Munich Coyotes Hamburg Pioneers Snappers 31:14 Braunschweig
2002 German Flag Bowl III Bonn Gamecocks Kelkheim Lizzards Finalturnier Kelkheim
2003 German Flag Bowl IV Dresden Royal Guards Hamburg Grey Devils 25:15 Hamburg, Homefield Hamburg Pioneers
2004 German Flag Bowl V Dresden Royal Guards Kelkheim Lizzards 31:29 OT Dresden, Stadion Bärnsdorfer Straße
2005 German Flag Bowl VI Braunschweig Lions Hamburg Grey Devils 40:13 Braunschweig, Sportplatz Waggum
2006 German Flag Bowl VII Dresden Royal Guards Hamburg Pioneers Snappers 22:14 Dresden, Stadion Bärnsdorfer Straße
2007 German Flag Bowl VIII Berlin Bears Hamburg Swans 10:7 Hamburg, Homefield Hamburg Pioneers
2008 German Flag Bowl IX Berlin Bears Kelkheim Lizzards 14:7 Berlin, DeGeWo-Stadion
2009 German Flag Bowl X Berlin Bears Hamburg Swans 23:18 Hildesheim
2010 DFFL Bowl I Berlin Bears Hamburg Pioneers Snappers 12:7 Hamburg, Homefield Hamburg Pioneers
2011 DFFL Bowl II Hamburg Pioneers Snappers Braunschweig Lions 26:20 Braunschweig, Sportpark Rote Wiese
2012 DFFL Bowl III Berlin Bears Hamburg Pioneers Snappers 28:19 Berlin, DeGeWo-Stadion
2013 DFFL Bowl IV Hamburg Pioneers Snappers Kiel Baltic Hurricanes 14:10 Hamburg, Homefield Hamburg Pioneers
2014 DFFL Bowl V Hamburg Pioneers Snappers Berlin Bears 72:06 Hamburg, Homefield Hamburg Pioneers
2015 DFFL Bowl VI Hamburg Pioneers Snappers Leipzig Lions Flaginizer 14:12 Radebeul
2016 DFFL Bowl Vll Hamburg Pioneers Snappers Leipzig Lions Flaginizer 28:25[5] Leipzig
2017 DFFL Bowl VllI Hamburg Pioneers Snappers Dresden Monarchs Senior Flag 32:7[6] Hamburg, Homefield Hamburg Pioneers
2018 DFFL Bowl IX Hamburg Pioneers Snappers Kiel Baltic Flag Hurricanes 43:21 Hamburg, Homefield Hamburg Pioneers
2019 DFFL Bowl X Dresden Monarchs Senior Flag Hamburg Pioneers Snappers 17:07 Dresden, Stadion Bärnsdorfer Straße
German Indoor Flag Bowl
Jahr Spiel Sieger Verlierer Resultat Austragungsort
2012 German Indoor Flag Bowl XIII (5on5) Kelkheim Lizzards Walldorf Wanderers 29:18 Bremerhaven
2011 German Indoor Flag Bowl XII (5on5) Kelkheim Lizzards Walldorf Wanderers 32:25 Duisburg
2010 German Indoor Flag Bowl XI (5on5) Braunschweig Lazy Brains Kelkheim Lizzards 12:06 Walldorf
2009 German Indoor Flag Bowl X (5on5) Walldorf Wanderers Kelkheim Lizzards 31:25 Walldorf
2008 German Indoor Flag Bowl IX (5on5) Kelkheim Lizzards Walldorf Wanderers 24:21 Walldorf
2007 German Indoor Flag Bowl VIII (5on5) Kelkheim Lizzards Walldorf Wanderers 13:7 Kelkheim
2006 German Indoor Flag Bowl VII (7on7) Kelkheim Lizzards SG Flyers / Bulls 20:19 Kelkheim
2005 German Indoor Flag Bowl VI (7on7) Kelkheim Lizzards Marburg Mercenaries 25:24 Kelkheim
2004 German Indoor Flag Bowl V (7on7) Hamburg Blue Devils Hamburg Grey Devils 20:14 Hamburg
2003 German Indoor Flag Bowl IV (7on7) Rüsselsheim Razorbacks Hamburg Grey Devils 12:6 Kelkheim
2002 German Indoor Flag Bowl III (7on7) Marburg Mercenaries Nürnberg Rams 21:12 Kelkheim
2001 German Indoor Flag Bowl II (7on7) Marburg Mercenaries Schwäbisch Hall Unicorns 18:6 Marburg
2000 German Indoor Flag Bowl I (7on7) Marburg Mercenaries Tabellensieg 0:0 Kiel

Hochschul Flag Football

Seit 1999 wird an deutschen Hochschulen Flag Football gespielt. Die inoffiziellen Hochschulmeisterschaften in Form der adh open des Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverbandes (adh) gibt es seit 2002. Das beliebte Indoor Flag Turnier „Snow Bowl“[7] wird seit 2002 jährlich im Januar in Thüringen an der TU Ilmenau unter 15 Teams ausgespielt. Es wird ausschließlich 5 gegen 5 ohne Kontakt nach dem Flagfootball Regelwerk des AFVD gespielt. Geplant ist für das Frühjahr 2011 anlässlich der 10. adh open flagfootball in Kooperation mit dem AFVD den 1.Hochschul Bowl als offizielle Deutsche Hochschulmeisterschaft auszuspielen.

Jugend Flag Football

Seit 1999 gibt es in Deutschland zusätzlich den German Junior Flag Bowl. Bei dieser Veranstaltung treffen sich die Landesmeister in einem Turnier, um den Deutschen Meister auszuspielen. Spielberechtigt sind Jungen und Mädchen von 10 bis 15 Jahren.

German Junior Flag Bowl

Jahr Spielort Deutscher Meister Vize-Meister
2014 Hildesheim Fürsty Razorbacks Hamburg Flag Devils
2013 Hildesheim Holzgerlingen Twister Hamburg Piokids
2012 Rothenburg o.d.T. Hamburg Piokids Franken Knights
2011 Braunschweig Hamburg Flag Devils Weinheim Longhorns
2010 Kiel Wiesbaden Phantoms Holzgerlingen Twister
2009 Frankfurt am Main Langenfeld Longhorns Kiel Wild Hurricanes
2008 Rothenburg o.d.T. Langenfeld Longhorns Franken Knights
2007 Berlin Berlin Adler Düsseldorf Panther
2006 Hamburg Düsseldorf Panther Hamburg Flag Devils
2005 Düsseldorf Düsseldorf Panther Hamburg Flag Devils
2004 Berlin Berlin Rebels Amper Bay Buccaners
2003 Stuttgart Berlin Thunderbirds Düsseldorf Panther
2002 Düsseldorf Hamburg Flag Devils Franken Knights
2001 Lübeck Hamburg Flag Devils Franken Knights
2000 Essen Hamburg Flag Devils Düsseldorf Panther
1999 Rothenburg o. d. T. Hamburg Flag Devils Rothenburg

German Indoor Junior Flag Bowl

Seit 2007 werden auch in der Halle Deutsche Meisterschaften ausgetragen. Wie beim German Junior Flag Bowl spielen hier die Landessieger um den Titel, der Spielmodus is 5on5.

Jahr Spielort Deutscher Meister Vize-Meister
2015 Rothenburg o. d. T. Nürnberg Rams Schwäbisch Hall Unicorns
2014 Schwäbisch Hall Holzgerlingen Twister Franken Knights
2013 Kelkheim Franken Knights Schwäbisch Hall Unicorns
2012 Weinheim Franken Knights Weinheim Longhorns
2011 Rothenburg o. d. T. Weinheim Longhorns Franken Knights
2010 Rothenburg o. d. T. Nürnberg Rams Franken Knights
2009 Schwäbisch Hall Nürnberg Rams Wiesbaden Phantoms
2008 Rothenburg o. d. T. Wiesbaden Phantoms Schwäbisch Hall Unicorns
2007 Rothenburg o. d. T. Düsseldorf Panther Franken Knights (Rothenburg o.d.T.)

German School Flag Bowl

Es findet seit 2007 auch ein German School Flag Bowl statt. Der Spielmodus ist 5on5.

Jahr Spielort Deutscher Meister Vize-Meister
2013 Meerbusch Duisburg SteinFire Marienheide Flames
2012 Stuttgart Meerbusch Eagles Duisburg Steinfire
2011 Bad Schwartau GaMagics Meerbusch Eagles
2010 Bochum TFG Desperados Black Swan 07
2009 Meerbusch Meerbusch Eagles GaMagics
2008 Bingen a. Rh. Meerbusch Eagles Bingen Buccaneers
2007 Köln Meerbusch Eagles Blue Deers

German S’Cool Final

Der Vorgänger des heutigen German School Flag Bowl war das deutschlandweite German S’Cool Final, welches, ebenfalls im 5on5 Spielmodus, 2006 und 2007 in Köln ausgetragen wurde.

Jahr Spielort Deutscher Meister Vize-Meister
2006 Köln Hillsiders (Seeheim-Jugenheim) Agnes-Miegel Hawks (Düsseldorf)
2005 Köln Meerbusch Eagles (Meerbusch) Keltix 2 (Roßdorf)

Flag Football in Österreich

Ein erstes großes Flagturnier fand 1997 durch den AFBÖ statt. Anschließend gründeten sich einige Vereine, die in kleinen Turnieren Spiele austrugen. Aufgrund der steigenden Popularität des Sports wurde 2001 die Flag Liga Austria (FLA früher AFL) gegründet und die erste offizielle Österreichische Meisterschaft ausgetragen.

Waren es zuerst nur wenige Vereine, wuchs die Szene kontinuierlich. Derzeit spielen zehn Teams aus mehreren Bundesländern (Niederösterreich, Steiermark, Wien und Oberösterreich) in der Bundesliga FLA um den österreichischen Meistertitel. Darüber hinaus wurde 2011 die zweite Bundesliga „Flag Liga Austria 2“ (FLA2) eingeführt, die aus der 2009 ins Leben gerufenen und inoffiziellen „FlagLiga 2“ hervorging. Der Gewinner des FLA2 Finales, steigt in die FLA auf, während der Zweitplatzierte am Ende der Saison ein Relegationsspiel gegen den Vorletzten der FLA um den Aufstieg in die Bundesliga spielt. Der Letzte der FLA steigt direkt in die zweite Liga ab. Seit der Saison 2019 wurde auch eine dritte Bundesliga (FLA3) ins Leben gerufen. Der Gewinner dieser Liga übernimmt den Startplatz in der nächsten FLA2 Saison, statt dem Letzten der vorangegangenen.

Das Österreichische Herrennationalteam konnte 2003 den Europameistertitel und 2004 den Weltmeistertitel (5 gegen 5) erringen. Im August 2012 gewann die Herrenauswahl das bis dahin größte (16 Nationen bei den Herren, 12 bei den Damen) Flag-Football-Weltmeisterschaftsturnier in Göteborg, Schweden, und sicherte sich mit einem Finalsieg die Goldmedaille vor den US-Herren und der dänischen Nationalmannschaft. Mit Michael Terzer (Klosterneuburg Indians) wurde auch ein österreichischer Angreifer zum „Most Valuable Player“ (wertvollster Spieler) des Turniers ausgezeichnet. 2018 konnte sich das Herrennationalteam die Silbermedaille hinter der Auswahl der USA sichern.

Das Damennationalteam gewann 2009, 2011, 2013, 2015 und 2017 die Europameisterschaft.

Mannschaften

Seit der Saison 2019 Spielen 25 Mannschaften in den drei Bundesligen Österreichs. Des Weiteren haben einige Teams noch Mannschaften in der Flag Liga Ladies (FLL) und Flag Liga Jugend (FLJ).

Liga Verein Bundesland
FLA Beavers Steiermark
FLA De La Salle Saints Wien
FLA Graz Panthers Steiermark
FLA Honeybees Wien
FLA Klosterneuburg Indians Niederösterreich
FLA Steelshark Traun Oberösterreich
FLA Styrian Studs Steiermark
FLA Vienna Constables Wien
FLA Vienna Spartans Wien
FLA Vienna Vipers Wien
FLA2 Barracudas Wien
FLA2 Dark Angels Wien
FLA2 Flag Dragons Niederösterreich
FLA2 Stealing Foxes Wien
FLA2 Stonefield Raptors Niederösterreich
FLA2 USI Avalanches Tirol
FLA2 Vienna Constables II Wien
FLA2 Vienna Sentinels Wien
FLA3 Graz Beavers II Steiermark
FLA3 Graz Panthers II Steiermark
FLA3 Hirschbach Stags Oberösterreich
FLA3 Honeybees II Wien
FLA3 Klosterneuburg Indians II Niederösterreich
FLA3 Styrian Studs II Steiermark
FLA3 Vienna Vipers Wien

Meisterschaften

Seit dem Jahre 2001 wird eine österreichische Meisterschaft durchgeführt. Gespielt wird ein Grunddurchgang und Play-offs, das Finale ist der Flag Bowl, in dem die Platzierungen ausgespielt werden. Um die Wintermonate zu überbrücken, wird seit 2005 auch ein Hallen Bowl ausgetragen. Es wird nach den offiziellen Regeln in der Variante 5 gegen 5 gespielt.

Flag Bowl (2001–2018)

Jahr Ort Meister Vizemeister Resultat
2001 Wien Klosterneuburg Indians Vienna Ramblocks 51:44
2002 Klosterneuburg Klosterneuburg Indians Vienna Ramblocks 52:14
2003 Klosterneuburg Vikings Flag Vienna Ramblocks 42:12
2004 Wien Klosterneuburg Indians Vienna Ramblocks 38:27
2005 Wien Klosterneuburg Indians Vienna Ramblocks 35:27
2006 Innsbruck Vienna Constables Styrian Studs 27:19
2007 Graz Styrian Studs Klosterneuburg Indians 31:26

Seit dem Jahr 2008 ist Flag Football in Österreich eine anerkannte Sportart und der Sieger der FLA offizieller Österreichischer Staatsmeister.

Jahr Ort Staatsmeister Vizestaatsmeister Resultat
2008 Wien Vienna Constables Styrian Studs 27:24
2009 Wien Vienna Constables Vienna Vipers 40:38
2010 Wien Styrian Studs Klosterneuburg Indians 38:33
2011 Wien Klosterneuburg Indians Styrian Studs 33:26
2012 Wien Styrian Studs Klosterneuburg Indians 40:39
2013 Wien Klosterneuburg Indians Graz Panthers 31:25 (OT)
2014 Wien Styrian Studs Graz Panthers 49:34
2015 Wien Klosterneuburg Indians Styrian Studs 41:31
2016 Wien Klosterneuburg Indians Graz Panthers 62:25
2017 Graz Klosterneuburg Indians AFT Vienna Constables 59:19
2018 Wien AFT Vienna Constables Klosterneuburg Indians 38:33
2019 Wien Klosterneuburg Indians Styrian Studs 33:12

Hallenbowl (2005–2013)

Jahr Ort Meister Vizemeister Resultat
2005 Wien Vienna Ramblocks Vienna Constables 25:06
2006 Wien Bad Boys Styrian Studs 33:32
2007 Wien Styrian Studs Vienna Ramblocks 28:13
2008 Wien Styrian Studs Dark Angels 58:14
2009 Wien Vienna Constables Dark Angels 63:60
2010 Wien Styrian Studs Vienna Constables 48:18
2011 Wien Styrian Studs Dark Angels 52:50
2012 Wien Styrian Studs Vienna Vikings 47:25
2013 Wien Styrian Studs Vienna Vikings 72:39

Ewige Rangliste (nur Flagbowl)

Team Bundesland Gründungsjahr Meister Vizemeister 3. Platz 4. Platz
Klosterneuburg Indians Niederösterreich 1999 8 3 4 1
Styrian Studs Steiermark 2005 4 4 2
Vienna Constables Wien 1997 3 5 4
VikingsFlag Wien 2001 1 1 2
Vienna Ramblocks Wien 1979 5
Graz Panthers Steiermark 2006 3 3
Vienna Vipers Wien 2004 1 1 2
Black Flag Raiders Tirol 2005 1 1
Danube Flag Dragons Niederösterreich 2002 1
Steelsharks Traun Oberösterreich 2009 2
Mödling Hawks
(Old Stars Mödling)
Niederösterreich 2007
(1996–2006)
1

Flag Football in der Schweiz

In der Schweiz ist der Schweizerische American Football Verband (SAFL) für Flag Football zuständig. Neben der National Flag Football League (NFFL) für die Erwachsenen werden noch Nachwuchsmeisterschaften in den Kategorien U13 und U16 ausgetragen.

Teilnehmer NFFL 2017

Folgende Mannschaften nahmen an der NFFL-Meisterschaft 2017 teil. In Klammern steht jeweils der Herkunftsort der Mannschaft, sollte dies nicht aus dem Namen hervorgehen:

Schweizer Meister

Jahr Ort Schweizer Meister Vizemeister Resultat
2003 Zug Dolphins[8]
2004 Zug Dolphins[8]
2005 Schwyz Rocks[9] Zug Dolphins[8]
2006 Schwyz Rocks[9] St. Gallen Vipers[10]
2007 Schwyz Rocks[9]
2008 Schwyz Rocks[9] St. Gallen Vipers[10]
2009 St. Gallen Vipers[10]
2010 Zurich Renegades[11] St. Gallen Vipers[10]
2011[12] Basel St. Gallen Vipers[10] Zurich Renegades 46:18
2012 St. Gallen Vipers[10] Zurich Renegades
2013[13] Zug St. Gallen Vipers[10] Zurich Renegades 46:32
2014[11] Zug Zurich Renegades St. Gallen Vipers[10] 54:40
2015[14] St. Gallen Winterthur Red Lions ASVZ Mockingbirds 47:39
2016[15] Winterthur Zurich Renegades Winterthur Red Lions 45:34
2017[16] Winterthur ASVZ Blackbirds Luzern Pikes 39:20
Commons: Flag Football – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Powder Puff Football Rules. A Girls's Flag Football Resource. powderpufffootball.org, abgerufen am 21. Januar 2018 (amerikanisches Englisch): „Powder Puff Football rules are a variation of the standard flag football rules designed specifically for female athletes.“
  2. 5er DFFL: 5er DFFL Durchführungsbestimmungen. In: DFFL. DFFL, 1. Februar 2018, abgerufen am 18. Juli 2018.
  3. DFFL: Spielplan und Ergebnisse 5er DFFL-Finaltag 2017. In: DFFL. DFFL, 23. September 2017, abgerufen am 18. Juli 2018.
  4. 5er DFFL: Ergebnisse DFFL Finaltag 2018. 5er DFFL, 22. September 2018, abgerufen am 25. September 2018.
  5. Snappers erobern 5. DFFL Titel. In: football-aktuell. Abgerufen am 12. Oktober 2016.
  6. Hamburg Pioneers Snappers gewinnen Finale um DFFL Bowl 2017. In: hamburg-pioneers.de. Abgerufen am 8. November 2017.
  7. Webauftritt von Snowbowl X in Ilmenau
  8. a b c Coaches. Midland Bouncers, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2018; abgerufen am 19. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/bouncersfootball.jimdo.com
  9. a b c d Der Verein. Schwyz Rocks, archiviert vom Original am 23. Februar 2014; abgerufen am 18. Januar 2018.
  10. a b c d e f g h Vipers Ultimate Flag Team. In: Facebook. Vipers Ultimate Flag Team, abgerufen am 19. Januar 2018.
  11. a b Marcel Fehr: Final-Turnier – und täglich grüsst das Murmeltier... Schweizerischer American Football Verband, 23. September 2014, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2018; abgerufen am 19. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.safv.ch
  12. Ultimate Flag-Team ist Vize-Schweizermeister 2011. Zurich Renegades, 27. September 2011, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2018; abgerufen am 19. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.renegades.ch
  13. Piotr Krasnicki: Resultate der Playoff/Finals. Schweizerischer American Football Verband, 23. September 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2018; abgerufen am 19. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.safv.ch
  14. Facebookeintrag vom 5. September 2015. In: Facebook. Winterthur Red Lions, 5. September 2015, abgerufen am 19. Januar 2018.
  15. Jonathon Boroski: Zurich Renegades are NFFL champions 2016. Schweizerischer American Football Verband, 28. September 2016, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Januar 2018; abgerufen am 19. Januar 2018.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.safv.ch
  16. Valerie Durussel: Blackbirds are 2017 NFFL Champions. Schweizerischer American Football Verband, 30. September 2017, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 19. Januar 2018.@1@2Vorlage:Toter Link/www.safv.ch (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.