„Diskussion:VW Käfer“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Bot: 1 Abschnitt nach Diskussion:VW Käfer/Archiv/2#Josef Ganz und sein Beitrag zum Käfer archiviert – letzte Bearbeitung: Spurzem (23.08.2023 10:14:41)
Zeile 7:Zeile 7:
{{Autoarchiv|Alter=366|Frequenz=dienstags|Ziel='Diskussion:VW Käfer/Archiv/2'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5}}
{{Autoarchiv|Alter=366|Frequenz=dienstags|Ziel='Diskussion:VW Käfer/Archiv/2'|Mindestbeiträge=1|Mindestabschnitte=5}}
{{Redundanzhinweis|3=VW Käfer|4=Brezelkäfer|5=KdF-Wagen|Beginn=Juli 2006|Ende=Oktober 2006|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/Juli 2006#VW Käfer - Brezelkäfer - KdF-Wagen}}
{{Redundanzhinweis|3=VW Käfer|4=Brezelkäfer|5=KdF-Wagen|Beginn=Juli 2006|Ende=Oktober 2006|Diskussion=Wikipedia:Redundanz/Juli 2006#VW Käfer - Brezelkäfer - KdF-Wagen}}

== Josef Ganz und sein Beitrag zum Käfer ==

Im Artikel heißt es: "Der aktuelle Stand der Forschung scheint dagegen zu bestätigen, dass Josef Ganz maßgeblich an der Entwicklung des VW-Käfer und dessen Prototypen beteiligt war."
Ich finde dieses Satz nicht richtig, der aktuelle Stand der Forschung wird auf einen, relativ historisch schwammig dargestellten Dokumentarfilm begründet aus welchem eben auch nicht wirklich hervorgeht, welche exakten technischen Details, nicht Konzepte, Josef Ganz zum VW Käfer beigetragen hat.
Josef Ganz war mit Sicherheit ein guter Ingenieur und Erfinder, hatte sehr gute Visionen und Ideen und hätte, wenn die schlimmen Deutschen Ereignisse nicht gewesen wären, bestimmt auch ein erfolgreiches Leben gehabt.
Allerdings für den eigentlichen VW Käfer und seine technischen Details waren tausende von Ingenieursstunden von Nöten, wo Josef Ganz eben nicht dran beteiligt war. Es wird ja so getan als ob seine Autos 1 zu 1 dem späteren VW Käfer entsprechen würden oder, dass er gar den Käfer bis zur Serienreife entwickelt hat und ihm die Nazis diese Entwicklung im letzten Moment weggenommen haben. Richtig ist allerdings, dass seine grundlegende Idee eines kleinen Autos für jedermann mit dem VW Käfer umgesetzt wurde.

In diesem Blog-Artikel lässt sich das ganze technisch fundiert auch nochmal recht gut nachlesen:
https://www.zwischengas.com/de/blog/2020/09/27/Eine-kurze-Bemerkung-zu-Josef-Ganz-und-zum-VW-Kaefer.html?viewid=3

Ich würde daher eher vorschlagen den Satz in

"Der aktuelle Stand der Forschung scheint dagegen zu bestätigen, dass die Idee und das Konzept eines massentauglichen Kleinwagens von Josef Ganz maßgeblich zu der Entwicklung des VW-Käfer und dessen Prototypen beigetragen hat."

zu ändern.

MFG
--[[Spezial:Beiträge/79.207.12.25|79.207.12.25]] 09:24, 25. Mär. 2021 (CET)
:Hinweis: siehe auch [[#Die_Rolle_von_Josef_Ganz]] und [[Diskussion:VW_K%C3%A4fer/Archiv/1#Josef_Ganz]] --[[Benutzer:RoBri|Roger]] ([[Benutzer Diskussion:RoBri|Diskussion]]) 09:43, 25. Mär. 2021 (CET)
::Die Belege für eine direkte Beteiligung, wie es aktuell im Artikel dargestellt ist, von Josef Ganz am VW Käfer bleiben Sie einem damit aber immer noch schuldig.--[[Spezial:Beiträge/79.207.12.25|79.207.12.25]] 09:56, 25. Mär. 2021 (CET)
::: Mahlzeit die Damen. Ich habe den "Ganz"-TV-Bericht zweimal gesehen, und ich halte ihn für lückenhaft. Meiner Meinung soll dort etwas herbeigeredet werden, also Ganz wäre uneingeschränkt der Urheber und alle anderen hätten ihn kopiert oder bestohlen. Der Fokus sollte eher auf Bela Barenyi gesetzt werden, das Mercedes-Benz-Archiv hat einst ein Buch über seine Leistungen herausgebracht, da sind Originaldokumente zu sehen und weitgehend datiert. Bela Barenyi beschrieb seine (wohl unpatentierten) Entwürfe mit "Der kommende Volkswagen", das war - aus meiner Erinnerung - Ende der 1920er Jahre. Ich fand diesen ganzen "Maikäfer flieg"-Schmalz im Josef Ganz TV-Bericht dagegen fürchterlich. Förderlich für den Abschnitt zu den Ursprüngen des VW Käfers wäre eine Zeitschiene, auf welcher Meilensteine (Merkmale und technische Eigenschaften des Käfer) notiert werden. Also: Wann hat jemand den Begriff "Volkswagen" benutzt/publiziert? Wer hat für ein Massenauto eine - mindestens - stromlinienähnliche Form vorgeschlagen (der Käfer sieht ja nur so aus, hat einen eher großen Luftwiderstand)? Wer hat wann und wo (Fachmagazin) eine Heckmotor-Anordnung vorgeschlagen, usw. Zu jedem Meilenstein Wer? Was und wo publiziert (Zeitstempel)? Patentiert J/N (Zeitstempel)? Prototypisch gebaut (Zeitstempel)? In Serie gebaut (wieviele Fahrzeuge, Zeitstempel)? - --[[Benutzer:Minzoblate|Minzoblate]] ([[Benutzer Diskussion:Minzoblate|Diskussion]]) 12:42, 30. Mär. 2021 (CEST) Grüsse aus HH
:Den Begriff „Volkswagen“ gebrauchte ''Standard'' bzw. ''Gutbrod'' tatsächlich schon 1933 (?) in der Werbung. Den Motor hinten gab es schon beim [[Benz Patent-Motorwagen Nummer 1]] und beim [[Hanomag 2/10 PS]], allerdings wie beim „Maikäfer“ von Josef Ganz unmittelbar vor der Hinterachse. Auch Stromlinienkarosserien hatten wir schon, sogar strömungsgünstigere als die des Käfers, zum Beispiel den [[Benz-Tropfenwagen]]. Und Porsche hat bei all denen und noch vielen anderen abgeguckt, nicht einmal das Rad hat er selbst erfunden. ;-) Wirkliches Vorbild für den VW Käfer waren allerdings die Pläne von Barenyi; daran dürfte es keine Zweifel geben. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 13:05, 30. Mär. 2021 (CEST)
::Hier, die mitlesenden Damen und Herren, ein toller Beitrag, den ich selbst für fundiert recherchiert halte: [https://www.curbsideclassic.com/automotive-histories/automotive-history-whos-the-real-father-of-the-volkswagen/3/ Automotive History & Mystery: Who’s The Real Father Of The Volkswagen? Hunting For Its DNA Back To 1903 | Curbside Classic | Page 3] Toll geschrieben! Und sieht alles verläßlich aus. Bitte beachten, der Beitrag dort hat vier Seiten und nicht nur die eine. Ich habe inzwischen im Ganz-Abschnitt ein paar Änderungen gemacht: Vorher stand da, der Maikäfer von Ganz hatte (große) Ähnlichkeit mit dem Käfer - wer schreibt denn sowas da rein? Das war der Vorgänger vom Superior, offener Zweisitzer, Mini-Auto. Da gibts so gut wie keine Ähnlichkeit zu einem VW Käfer, das ist doch an den Haaren herbeigezogen. Bei Curbside Classic wird mit diversen Belegen (Fotos) aufgezeigt, daß ein Einfluß von Ganz höchstens klein war, mehr nicht, ein Beitrag von sehr vielen aus der Zeit. Es sind sogar Zeichnungen von GröFaZ Alfred Hitmann zu sehen, die eigentlich so gar keine Ähnlichkeit haben zu Ganz' Standard Superior, aber absolut sicher zu Tatra. Je genauer man sich den Zwischengas-Artikel und den Curbside-Text ansieht, desto mehr kommt man zu der Auffassung, daß der Erbe namens Lorenz, der Buchautor Schilperoord und die TV-Dokumentatoren allesamt versuchen, die Geschichte umzudeuten und wie zufällig sich selbst ins Rampenlicht zu stellen. Ich plädiere dafür, daß der Eintrag zu Ganz'-Einfluß auf "strittg/umstritten" gesetzt wird, und nicht auf ".... Forschung scheint zu bestätigen ...". Die Sache mit "Volkswagen" habe ich bei Kurt Möser gefunden und als Quelle in den Text bereits eingetragen; es wurden Autos verschiedener Hersteller ab 1905 so betitelt. Grüsse Matthias --[[Benutzer:Minzoblate|Minzoblate]] ([[Benutzer Diskussion:Minzoblate|Diskussion]]) 10:46, 23. Mär. 2022 (CET)
:::Dass da versucht wird, einen Teil Automobilgeschichte neu zu schreiben, ist wahrscheinlich nicht ganz von der Hand zu weisen. Mir steht bei aller Achtung seit einiger Zeit schon zu viel über Ganz in dem Artikel, denn die Ähnlichkeit des VW Typ 1 mit seinem Standard Superior ist doch sehr gering. Gruß -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 11:52, 23. Mär. 2022 (CET)
::::Schön! Dann sind wir ja schon zwei ... :-). Der Curbsideclassic-Bericht liest sich super, Schreiber war bemüht, sehr viele Nachweise zu bringen. Die Anmerkungen von "Zwischengas" inkl. der Kommentare finde ich ziemlich beachtenswert. Man hat immer mehr den Eindruck, bei der ganzen Josef-Ganz-Geschichte mit seiner doppelt unterstrichenen Bedeutung für den Fortbestand des automobilen Universums ist irgendwas faul. Mir selber fiel auf, daß die Borgward Hansa 400 und 500 (1933) genauso aussehen wie die Standard Superior - aber davon redet niemand. Warum? Link: [https://www.goliath-veteranen-club.de/Typologie/Typenblatt-1933-Hansa400-500.htm] Der erste Standard Superior von 1933 sieht aus wie eine Mischung von Hanomag-Fahrzeugen, das Kommißbrot an der Front (Josef Ganz hatte so einen, mußte ich bei Curbsideclassic feststellen) und ab der Fensterscheibe bis zum Heck von einem Hanomag Prototypen (allerdings viersitzig), der wegen Wirtschaftslage nicht kam. Bilder davon gibt es unter Google nicht, ich habe ein Bild als Kommentar unter den "Curbsideclassic"-Bericht gesetzt. Josef Ganz als Plagiator von Hanomag-Vehikeln? Spannende Frage ... Grüsse Matthias --[[Benutzer:Minzoblate|Minzoblate]] ([[Benutzer Diskussion:Minzoblate|Diskussion]]) 13:27, 23. Mär. 2022 (CET)
:::::Es ist nicht Aufgabe der Wikipedia, eigene Forschung zu betreiben oder die Richtigkeit von Forschungsergebnissen zu hinterfragen. Wenn es aber renommierte Experten gibt, die die Richtigkeit bestimmter Lehrmeinungen hinterfragen, dann ist das durchaus eine Erwähnung wert. Mit Blick auf Ganz sollte ausreichen darauf zu verweisen, dass er Ideen hatte, die auch beim Käfer aufgegriffen wurden und dass er von einigen (Quelle angeben...) deshalb als ein Vater des Käfers angesehen wird. Dass muss sicherlich nicht großartig vertieft werden. Zu Ganz, Porsche etc. haben wir eigenständige Artikel, dort kann über den persönlichen Anteil an der Entwicklung des Volkswagens im Detail geschrieben werden.--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 13:40, 23. Mär. 2022 (CET)
:::::::Wikipedia soll auf keinen Fall eigene Forschung betreiben. Es sollte aber auch nicht ausgeschlossen werden, dass renommierte Experten im Abstand von Jahrzehnten Zusammenhänge herstellen, so wie sie sie empfinden und von anderen empfunden wissen wollen. Absolute Objektivität wird es nie geben. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 14:10, 23. Mär. 2022 (CET)
::::::::In solchen Fällen kann bzw. soll die unterschiedliche Auffassung ohne Wertung nebeneinander gestellt werden. „''Einige Autoren (Quelle 1) sehen in Ganz einen wichtigen Vater des Volkswagens, andere (Quelle 2) halten seinen persönlichen Einfluss eher für gering.''“--[[Benutzer:Vertigo Man-iac|Vertigo Man-iac]] ([[Benutzer Diskussion:Vertigo Man-iac|Diskussion]]) 15:25, 23. Mär. 2022 (CET)
:::::::::So könnte oder sollte es dargestellt werden. Möglicherweise kommt demnächst noch jemand und bringt die Geschichte des [[Hansa 400]] in den Käfer-Artikel, der dem Standard Superior zum Verwechseln ähnlich sah, soweit ich es von den Bildern her beurteilen kann. Ob dieser Hansa oder der Superior zuerst erschien, weiß ich nicht; wahrscheinlich war es der Superior. Als Konstrukteur des Hansa 400 nennt Georg Schmidt in seinem Borgward-Buch einen Herbert Scarisbrick. Vielleicht wurde der Hansa aber in Lizenz gebaut. Doch das sind Fragen, die in einem Artikel über den VW Käfer zu weit gehen. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 15:45, 23. Mär. 2022 (CET)
::::::::::Hallo, ich wäre ebenfalls für diese Umformulierung. Guter Vorschlag. Ich befürchte sowieso immer, daß Buchautoren Wikipedia-Artikel "umschreiben" (lassen), um ihre Bücher zu verkaufen. Mir selber sind noch zwei wichtige technische Aspekte eingefallen, die gegen ein Konstrukt von Josef Ganz sprechen: Der VW Käfer hatte doch eine von Ferdinand Porsche konstruierte (und patentierte?) Kurbellenker-Achse (mit Drehstabfederung). Da wurde also nichts von woanders her übernommen. Und der Motor mußte meines Wissens völlig neu entworfen werden, es sollte zunächst ein kleiner Zweitakter (mit Varianten) eingebaut waren, die waren alle unzuverlässig und leistungsschwach. Dann entschied F. Porsche wohl, einen neuen Vierzylinder-Boxer-Viertakter einzusetzen, und zwar einen luftgekühlten UND ausgesprochen kurzhubigen, was es damals so kaum oder nicht gegeben haben soll. Damit hätte man eine neue Vorderachse und einen neuen Motor als zwei bedeutende Komponenten, die man nicht von anderen hat übernehmen können. Vorteil Ferdinand Porsche. Nachtrag: Kann es sein, daß die Standard Superior nicht einmal Vierradbremsen hatten? Grüsse Matthias --[[Benutzer:Minzoblate|Minzoblate]] ([[Benutzer Diskussion:Minzoblate|Diskussion]]) 07:25, 24. Mär. 2022 (CET)
:::::::::::So, ich habe mal weitere Quellen zu "Ganz" eingefügt, ich halte diese für recht informativ. Unglücklicherweise vergrößert sich dadurch der Abschnitt zu Josef Ganz in diesem Artikel über den VW Käfer noch weiter, aber ich meine, dies ist unvermeidlich. Man muß auch davon ausgehen, daß die Diskussion "Ganz" allgemein in der deutschen "Auto-Szene" noch längere Zeit nicht beendet ist; manch einer davon wird in Wikipedia hineinschauen, und dann bekommt er einige Antworten dazu. Ich selber gehe davon aus, daß der Anteil von Josef Ganz am Käfer eher klein ist. Und bevor jemand kritisiert: Ich halte es für eine nicht unwichtige Information, daß Ganz "Konzepte" für Fahrzeuge "entwickelte", die irgendwie einfach nur Merkmale waren von Autos, die er selber zuvor gefahren hat ... Wie gesagt, ich habe Aussagen aus Quellen eingefügt und dort nicht einfach meine Meinung angegeben. Stehen übrigens parallel im Artikel zu "Josef Ganz". Grüsse Matthias --[[Benutzer:Minzoblate|Minzoblate]] ([[Benutzer Diskussion:Minzoblate|Diskussion]]) 18:26, 25. Mär. 2022 (CET)
: Der genaue Beitrag geht aus den Belegen nicht hervor. [https://www.focus.de/wissen/technik/nazis-beschlagnahmten-unterlagen-er-war-der-wahre-vater-des-vw-kaefer_id_11345384.html ''Sein Name war Josef GanzPorsche war es nicht: Der wahre Vater des VW-Käfer musste vor den Nazis fliehen''], focus.de, 25. November 2019 ;[https://www.blick.ch/auto/classic/der-vergessene-vw-kaefer-erfinder-woran-josef-ganz-zerbrach-id15911495.html ''Der vergessene Josef Ganz: Die Schweiz zerbrach den Käfer-Erfinder''], blick.ch, 27. Juni 2021; [https://www.businessinsider.de/wirtschaft/mobility/das-ist-der-wahre-erfinder-des-vw-kaefers-r4/ ''Dieser Konstrukteur erfand einen der Vorläufer des VW Käfers – er starb einsam und arm''], businessinsider.de, 14. August 2022 --[[Benutzer:ZemanZorg|ZemanZorg]] ([[Benutzer Diskussion:ZemanZorg|Diskussion]]) 19:44, 18. Aug. 2022 (CEST)


== Klasse? ==
== Klasse? ==

Version vom 29. August 2023, 00:56 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „VW Käfer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Klasse?

Wie kann der Käfer "untere Mittelklasse" sein, wenn das Nachfolgemodell, der (abgesehen von der Länge) deutlich größere Golf, "Kompaktklasse" ist? --PatrickBrauns (Diskussion) 17:05, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wo liegt der wesentliche Unterschied zwischen unterer Mittelklasse und Kompaktklasse? Und im Übrigen: Die Einordnung nach den Abmessungen von damals und heute lässt sich nicht ohne Weiteres vergleichen. Ein Kleinwagen wie der Lloyd LP 300 wäre heute ein Kleinstwagen, und der Mittelklasse-VW-Passat von heute wäre Anfang der 1950er-Jahre wahrscheinlich Oberklasse gewesen, denn er ist genauso breit wie der Mercedes-Benz 300 und nur ungefähr 17 cm kürzer. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:38, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Der Unterschied zwischen den beiden Klassen liegt zunächst darin, dass die Automobilstatistik sie unterscheidet. Natürlich sind die Autos sowohl bei den Abmessungen als auch bei den Motorstärken seit den 50er Jahren "gewachsen", aber die Einstufung sollte einigermaßen konsistent sein - so ist sie es nicht. --PatrickBrauns (Diskussion) 18:47, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Darüber wurde schon oft diskutiert. Aber manches von damals lässt sich eben nicht auf heute übertragen oder an Heutiges anpassen. Wir können zum Beispiel den Mercedes-Benz  300 nicht in die Mittelklasse oder mit Wohlwollen in die Obere Mittelklasse einordnen bzw. zurückstufen, weil heutige Mittelklassewagen zum Teil genauso groß, komfortabler und leistungsstärker als die Oberklasse der 1950er-Jahre sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:21, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
+1 Lieber Lothar Spurzem! Das sehe ich genau so. Gerade der Käfer ist hier ein gutes Beispiel. In der 1950er Jahren fiel er per Hubraumzuordnung in die Mittelklasse, in 70er,80er,90er Jahren sehen wir untere Mittelklasse, im 21. Jahrhundert würden wir den Käfer vermutlich als Kleinwagen sehen, weil das Innenraumangebot und der Komfort unterhalb dessen liegt was die Untere Mittelklasse des 21. Jahrhunderts anbietet. Nichst ist so beständig wie der Wandel. Grüße --Tom (Diskussion) 18:30, 12. Feb. 2022 (CET)Beantworten
So ist, danke für die Zustimmung, Tom. Herzliche Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:02, 15. Feb. 2022 (CET)Beantworten
Damals gab es auch noch Kleinfahrzeuge wie die BMW Isetta und das Goggomobil. --ZemanZorg (Diskussion) 19:37, 18. Aug. 2022 (CEST)Beantworten

Produktion aus Angst vor dem VW eingestellt?

Im Artikel ist jetzt zu lesen: „Der Volkswagen markiert automobilhistorisch einen der wenigen Fälle, bei welchem allein durch die Ankündigung eines Produktes, und somit noch vor dessen Erscheinen, Wettbewerber ihre jeweiligen Angebote im Marktsegment zurückzogen. Die Absichtserklärung der Reichsregierung zum Bau des KdF-Wagens inklusive Kommunikation eines Zielpreises führte u.a. zur Produktionseinstellung des Opel P4 und des DKW F9, bevor die zivile Serienfertigung im neuen Volkswagenwerk überhaupt gestartet wurde.“ Steht es tatsächlich so in der Quelle? Ich habe sie nicht zur Verfügung und kann nicht vergleichen. Aber fielen Opel und Auto Union aufgrund der Ankündigung des KdF-Wagens wirklich derart in Angst und Schrecken, dass sie deswegen die Produktion von P4 und F9 einstellten? Ich kann es mir nicht vorstellen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:28, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Hallo, das steht bei Oswald so drin, und zwar in der Ausgabe Deutsche Autos 1920-1945. Es ist kein selbst ausgedachter Fließtext, es ist mit Quellenangabe. Der Oswald war meines Wissens - vor dem Bücherschreiben - Autotester in der Zeit, für "Das Auto", oder "Motor", oder sowas. --Minzoblate (Diskussion) 13:51, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Letzteres bestreite ich nicht, hat auch mit der Sache nichts zu tun. Aber wenn er tatsächlich schrieb, die Produktion des Opel P4 sei eingestellt worden, weil die Reichsregierung den KdF-Wagen ankündigte, irrte er. Opel hatte 1936 schon den ungefähr gleich großen Kadett und hätte den mittlerweile veralteten P4 auch ohne die Aussicht auf Konkurrenz aus Wolfsburg bzw. Fallersleben kaum weitergebaut. Den DKW F9 gab es meines Wissens 1937/38 noch gar nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:05, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Sein Buch ist von 1981, alles im Rückblick geschrieben, ergo keine zeitgenössische Meinung, sondern schon eine, die sich "gesetzt" hat. Für mich verständlich, wenn die Leute ab 1938? angefangen haben, auf den KdF zu sparen und die anderen ganz billigen Mobile dann schon nicht mehr kauften. Es brechen die Stückzahlen ein, die Hersteller verzichten - aber der Volkswagen ist Ende 1930er tatsächlich nur angekündigt, und nicht in Produktion. Grüsse --Minzoblate (Diskussion) 16:04, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Reden wir aneinander vorbei? Im Artikel hier wird aktuell mit Verweis auf Oswald behauptet, Opel habe wegen Ankündigung des Volkswagens bzw. KdF-Wagens die Produktion des Opel P4 und die Auto Union die Produktion des DKW F9 eingestellt. Der Opel P4 war ein veraltetes Auto und für Opel wäre es wenig sinnvoll gewesen, ihn neben dem 1936 erschienenen Opel Kadett weiter zu produzieren. Den DKW F9 gab es noch gar nicht. Ob er ohne den Kriegsausbruch trotz der Konkurrenz des Volkswagens gebaut worden wäre, weiß man nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:30, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hier "mein" alter Text, habe ich rausgelöscht: "Der Volkswagen markiert automobilhistorisch einen der wenigen Fälle, bei welchem allein durch die Ankündigung eines Produktes, und somit noch vor dessen Erscheinen, Wettbewerber ihre jeweiligen Angebote im Marktsegment zurückzogen. Die Absichtserklärung der Reichsregierung zum Bau des KdF-Wagens inklusive Kommunikation eines Zielpreises führte u.a. zur Produktionseinstellung des Opel P4 und des DKW F9, bevor die zivile Serienfertigung im neuen Volkswagenwerk überhaupt gestartet wurde.
[1]
  1. Werner Oswald: Deutsche Autos 1920 - 1945. Hrsg.: Paul Pietsch GmbH & Co. KG. 4. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1981, ISBN 3-87943-519-7, S. 380.
Quelle war Oswald, Deutsche Autos 1920-45, S. 380. Ich glaubs ihm. Grüsse --Minzoblate (Diskussion) 18:45, 21. Mai 2022 (CEST)Beantworten
In meinem Exemplar von werner Oswald Deutsche Autos 1920-45, 4. Auflage 1981, ISBN 3-87943-519-7 steht auf Seite 380: "„In der Zeitspanne, die das vorliegende Buch behandelt, gab es vom Volkswagen in seiner normalen Ausführung nur unverkäufliche Versuchs- und Vorserienfahrzeuge. Dennoch beeinflußte dieses Auto in den letzten Vorkriegsjahren sehr nachhaltig das Geschehen auf dem deutschen Markt. Immerhin begann 1938 der Verkauf des Volkswagens über Sparverträge. Vor allem aber mußten sich jene Automobilfabriken, die Wagentypen ähnlicher Großenordnung anboten, durch Neukonstruktionen und anderweitige Maßnahmen auf die bevorstehende, zweifellos äußerst harte Konkurrenz einrichten. Die seitherigen Marktführer der unteren Preisklasse räumten dieses Feld. Opel hatte diesen Schritt mit der Aufgabe des P4 und der Einführung des Kadett bereits vollzogen, DKW beabsichtigte das gleiche ab 1940 mit dem Typ F9. Jedenfalls hatte wohl noch nie ein Auto, das es praktisch noch gar nicht gab, den Markt so sehr in Bewegung versetzt und dann drei Jahrzehnte lang souverän beherrscht wie der Volkswagen in seiner käferförmigen Gestalt.“ - Ob die von Minzoblate genannte Textfassung dem entspricht und wann die zivile Serienfertigung im neuen Volkswagenwerk überhaupt gestartet wurde, mag sich jeder selbstüberlegen.
   [1]--217.253.223.139 15:22, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Danke für die Information bzw. für den Text aus dem Buch von Oswald. Die Frage ist nur weiterhin: Hätte es den Opel Kadett tatsächlich nicht gegeben bzw. hätte Opel den P4 ohne die drohende Konkurrenz des KdF-Wagens noch Jahre weitergebaut? Schwer zu beantworten. Und was den DKW F9 betrifft, hatte der Kollege hier im Wikipedia Artikel Oswald falsch wiedergegeben. – Am besten erscheint es mir, auf den Absatz über P4 und F9 im Artikel zu verzichten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:35, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Wenn diese Frage nicht beantwortet werden kann, soll auch keine mutgemaßte Antwort im Artikel stehen. --217.253.223.139 15:42, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hello all, also erstmal find' ich schön, wenn man mal auf - hier und da - konstruktive Kritik trifft. Der Hinweis mit dem Marktrückzug von Anbietern stammt ja von mir, und ich bestehe aber nicht auf Aufnahme in den Artikel. Ich halte nur Oswald dahingehend für verläßlich, weil er wohl Zeit seines Lebens nichts anderes als Autos im Kopf hatte. Und ich halte es übrigens für unglücklich, wenn man mit deutlich weniger Kenntnisstand solch Dinge - heute - in Frage stellt. Der Oswald kannte sicherlich auch die damaligen Opel-Entscheider persönlich. Man sollte den Satz bei Oswald nicht übersehen: "Die seithierigen Marktführer ... räumten das Feld.", der ja bereits eine Zusammenfassung der Situation darstellt. Übrigens kenne ich einen weiteren Hinweis genau dazu - ADAC Motorwelt Nr. 1 von 1950 Seite 15 GUTBROD SUPERIOR 600 ... Vorgänger war 'Standard Superior', Zitat zum Vorgänger: "Sein Bau wurde aufgegeben, weil er in einen hoffnungslosen Preiskampf mit dem schon damals geplanten Volkswagen geraten wäre." Da steht "wäre", weil der KdF eben nicht mehr vor WWII an Endkunden geliefert wurde. Bitte hier auch nicht einfach so in Frage stellen ("glaub' ich nicht"), sondern als gegeben hinnehmen. Und die Quelle ist nicht zufällig wieder Oswald, sondern die ADAC Motorwelt (Schreiber H.W.B. - wer dies auch sein mag). Vielleicht melden sich ja noch andere konstruktiv zu Wort. Grüsse Matthias aus HH --Minzoblate (Diskussion) 12:28, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ach ja, woher ich das weiß? Ich hatte zuvor den Absatz zu Josef Ganz, dann auch Bela Barenyi umfangreicher verändert, daher die Verbindung/der Background zum "Standard Superior". Grüsse M. --Minzoblate (Diskussion) 12:30, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
In dem Absatz war nicht von Gutbrod die Rede, sondern von Opel und Auto Union. Und dass Opel ohne die Konkurrenz des KdF-Wagens den P4 mit den Starrachsen und dem seitengesteuerten Motor weitergebaut hätte, ist unwahrscheinlich, mag es Oswald ausdrücken, wie er will, und mag man ihn verstehen, wie man will. Im Übrigen sagt er nichts davon, dass die Produktion des DKW F9 eingestellt wurde, denn die Produktion hatte noch gar nicht begonnen. Ob die Produktion des F9 wegen der Angst vor dem KdF-Wagen nicht zustande kam oder durch den Krieg, ist eine Frage, die nicht im Artikel über den VW Käfer zu klären ist. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:23, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, bitte meine beiden Absätze nochmal lesen. Und außerdem: Du schreibst hier Deine Einschätzung über Opel P4 hin - das ist für Wikipedia keine Quelle ... --Minzoblate (Diskussion) 14:28, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Danke für die Belehrung. Ich wusste bislang nicht, dass ich auch in einer Diskussion hier nur wiedergeben darf, was ein anderer irgendwo äußerte. Ob ich es dann richtig wiedergebe (siehe Produktionseinstellung des DKW F9), spielt keine Rolle, Hauptsache: Es ist nicht meine Meinung. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 14:50, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Mir wurde in Wikipedia 27x mitgeteilt, ich soll keine Mutmaßungen abgeben, sondern Quellen angeben. Jetzt gebe ich Quellen an, heißt es: "Jaa, das glaube ich nicht, was der da geschrieben hat."
Das Thema heißt oder hieß, "Haben sich Mitbewerber vom Markt bereits zurückgezogen, als der KdF-Wagen nur angekündigt wurde?" Werner Oswald meinte "Ja". Und er ist nunmal einer der größten deutschen Autohistoriker, für Jahrzehnte. Dann find ich es mehr als unglücklich, wenn andere, die meilenweit von diesem Status weg sind, ihre Meinung über seine setzen müssen.
Ich muß diesen Hinweis nicht in den Käfer-Artikel "hineinzwingen" aus persönlichem Ehrgeiz. Oswald meint, es würde für Opel P4 gelten, dann für die Nichteinführung des DKW F9 (also vor 1945), und eine weitere Quelle nennt die Produktionseinstellung des Standard Superior als Folge der Ankündigung des kommenden Volkswagens zum "Kampfpreis". Ergo muß da was dran sein, und ich finde, diese Umstände erwähnenswert, und ich würde es begrüßen, wenn sich 25? Leute an der Diskussion beteiligen, vielleicht noch ein paar mehr Quellen (andere Autos) gefunden würden, und irgendwie eine Mehrheitsentscheidung zustande kommt. Mehr eigentlich nicht. Und im Text kann vielleicht ein Zweizeiler stehen, mit 2-5 Quellen. Und wenn zig Leute dagegen sind, oder die Sache nicht als relevant ansehen, mache ich mir deswegen keine weiteren Gedanken. Grüsse Matthias aus HH --Minzoblate (Diskussion) 15:05, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Mach Dir wirklich keine weiteren Gedanken, ob Opel vor dem angekündigten KdF-Wagen Angst hatte. Und wieder zu den Quellen: In einer Diskussion kann ich meine Meinung äußern, ohne sie mit irgendwelchen Quellen zu belegen. Und bevor ich etwas in einen Artikel schreibe, überlege ich genau, ob das stimmen kann, was in den Quellen steht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:07, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Du mußt davon ausgehen, daß ich eine sehr große Zahl hochwertiger Quellen besitze; der "Oswald" ist dagegen ein eher normales Standardbuch. Ich muß für Wikipedia leider feststellen, daß verläßliche Quellen von "normal begabten" in Frage gestellt werden; heißt: Solch Wikipedianer "überlegen", was sie von einer Quelle halten sollen, gleichen dies aber mit ihrem "normalen" Kenntnisstand ab. Einstein formulierte E=mc², und schwupps kommt der nächstbeste Wikipedianer "Wirklich? Also das kann ICH ja gar nicht glauben ..." Ich würde mir für Wikipedia inzwischen tatsächlich so etwas wie "verantwortliche Redaktionen" wünschen. Als kleine Lösung 3-10 engagierte, die sich spezielle Themen suchen, aber eben auch "belastbaren" Background besitzen. Ich selber kann zu vielen Themen, gerade "Auto", was beitragen und verläßlich belegen. Grüsse Matthias --Minzoblate (Diskussion) 18:31, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Klar ist, dass frühere Erwägungen bei Opel, sich an einem "Volkswagen" zu beteiligen, zurückgestellt und letztlich der Reichskanzlei negiert, abgeschlagen wurden, weil Hitler auf max. 999 RM Verkaufspreis bestand, jedoch man bei Opel es für vollkommen ausgeschlossen hielt, die Anforderungen und Spezifikationsvorgaben zu einem solchen Verkaufspreis realisieren zu können. D.h. die eigentliche Frage ist, wovor Opel zurück scheute, und nicht, wovor sie "Angst" hatten. Die Autos zogen sie nicht zurück, man konnte weiter kleine Opel um ca. 1500 RM kaufen.
Was ja auch richtig insofern war, als niemand einen Käfer/Volkswagen/KdF-Wagen bekam, der nicht eine hohe Parteifunktion hatte... Opel (und zuvor auch Mercedes-Benz) zog eine früher erwogene Beteiligung am BAU des Volkswagens zurück, weil sie das Vorhaben für chancenlos bzw. nicht ertragreich hielten. Auch Mercedes behielt den Bau und Verkauf seiner kleineren Wagen bei, die 170er Frontmotor- und Heckmotorwagen.
Meines Wissens hat niemand den laufenden Bau seiner Autos eingestellt. Sie wirkten dann nur nicht mehr mit, weil Hitler sich weigerte, regierungsseitig den Volkswagen-Kaufpreis zu sponsern und erwartete, dass sich der Bau des Volkswagens zum Verkaufspreis von 999 RM selber trug - was die dt. Auto-Manager bezweifelten. Daher scheuten sie davor zurück, beim BAU mitzumachen - und Hitler musste sein Vorhaben anderweitig organisieren. Werksleiter in Wolfsburg für die KdF-Organisation wurde dann ein gewisser Herr Dr. Anton Piech, Jurist aus Wien, der dann das Frl. Porsche, Ferdinands Tochter, heiratete... --AxelKing (Diskussion) 18:10, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Ich würde mal anders argumentieren: Nur weil Oswald es geschrieben hat, ist es nicht automatisch richtig. Oswald hat sicherlich seine Verdienste um die deutsche Motorpresse, aber er war Journalist und nicht Betriebswirt. 1940 befand sich Deutschland im Krieg. Die Industrieproduktion wurde auf die Kriegswirtschaft umgestellt. Auch das mag eine Rolle gespielt haben. Ich kann mir aber nicht vorstellen, dass ein Produkt eingestellt wird, weil ein anderes Produkt vom Wettbewerber angekündigt wird. Das macht betriebswirtschaftlich keinen Sinn. Wenn die Konkurrenz auf dem Markt ist und „mein“ Produkt sich nicht mehr verkauft, dann kann ich es einstellen. Aber bis dahin kann ich es weiter anbieten und verkaufen. Der KdF-Wagen war ja noch gar nicht in großen Stückzahlen lieferbar, dementsprechend konnte die Nachfrage gar nicht gedeckt werden. Warum sollen sich andere Hersteller dann zurückziehen?
Wenn sich mein Produkt noch in der Entwicklung befindet und sich die Markteinschätzung ändert, weil der Wettbewerb sich ändert, dann stoppe ich vielleicht die Weiterentwicklung und werfe kein Geld mehr zum Fenster raus. Das kommt in der Automobilindustrie aber ständig vor, dass Modelle nicht weiterentwickelt werden, weil man keine Chance sieht, Geld damit zu verdienen. Die Automobilgeschichte ist voll von Prototypen, die es nicht zur Serienreife geschafft haben. Und die Konkurrenzsituation ist regelmäßig Teil der Geschichte.
Wenn die Aussage in den Text soll, dann müsste sie m.M.n. ausdrücklich als Einschätzung Werner Oswalds (und nicht als Fakt...) gekennzeichnet werden.--Vertigo Man-iac (Diskussion) 18:29, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten

Wahrscheinlich hat es wenig Zweck, dass wir weiter miteinander diskutieren; ich bin dazu zu wenig begabt. Glaube alles, was Du irgendwo liest und bringe es an irgendwelchen Stellen in Wikipedia unter. Dem Artikel VW Käfer, für den ohnehin seit Langem der Satz von den vielen Köchen gilt, die den Brei verderben, sollten wir allerdings rechtzeitig das Lesenswert aberkennen lassen. Deine Idee einer „verantwortlichen Redaktion“ ist gut, am besten mit Dir als Chefredakteur. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:14, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Obwohl mich der Käfer an sich nicht interessiert, habe ich mal das NS-Kapitel überschlagen mit den detaillierten Angaben zum Sparsystem. Nach meiner Erinnerung war die Haftpflchtversicherung nicht im Preis von 990 RM eingeschlossen. Nach einer Quelle wurde der Zwang zur Haftpflichtversicherung kostenpflichtig eingeführt, weil sich zeigte, dass die kalkuierten 990 RM nicht reichten.- @ Minzoblate: Herzlichen Glückwunsch zum Besitz vieler hochwertiger Quellen; ich wünschte ich besäße auch Hochwertiges. --217.253.222.252 11:44, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Ich habs nur gesammelt, nicht geschrieben. Für den Artikel "Wankelmotor" schreibt mindestens ein Wankelfanatiker, der streckenweise das "Blaue vom Himmel" erfindet; man kann dann sehr gut (und belegbar) in der Diskussion "gegenhalten". --Minzoblate (Diskussion) 09:07, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Technik/Leichtbau

"Die Entscheidung für einen Heckmotor statt Frontmotor mit Hinterradantrieb führt zum Entfall der Bauteile und das damit verbundene Gewicht für einer Kardanwelle".- Welche weiteren, nicht genannten Bauteile entfallen? --217.253.223.139 15:48, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Schwer zu sagen. ;-) Vielleicht dachte der Autor an die Gelenke der Kardanwelle, wer weiß. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:58, 22. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Habe ich geschrieben, formuliert es einfach besser. Zur Welle gehört ja auch eine Lagerung am Unterboden, oder die Hardy-Scheibe; Kleinteile. Ansonsten: Entfall des Kardantunnels des Unterbodens; aber ob dadurch merklich Gewicht gespart wird ... und ein solcher Tunnel ist natürlich auch kein eigenständiges "Bauteil"; man spart aber Platz für den Innenraum, kommt allen Passagieren zugute. Grüsse Matthias --Minzoblate (Diskussion) 15:26, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hm, meine beiden Käfer (Baujahr 1951 und 1966) hatten trotz Heckmotor einen Tunnel, in den möglicherweise auch eine Kardanwelle gepasst hätte. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 16:30, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Stimmt, der Käfer hat ja einen Plattform-/Zentralrohrrahmen, von Tatra abgeleitet, ist auf Bildern leicht zu sehen. Ich bin nur im Käfer mitgefahren, kann mich auch nicht mehr erinnern. Aber der Entfall eines "Kardantunnels" im Innenraum führt bspw. im NSU Ro 80 zu erkennbar mehr Platz, heißt: Normalerweise wäre es so. Grüsse Matthias --Minzoblate (Diskussion) 16:37, 23. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Der Kübelwagen, aus dem Käfer entwickelt, dessen Chassis fast plug & play auch unter ein Käfer-Häuschen passte, hat eine Kardanwelle - von hinten nach vorn zum Vorderradantrieb. Das nannte sich dann mit Käfer-Haus Typ 87, Kommandeurswagen. Unterscheidbar vom Käfer i.w. an den dickeren Radnaben des Allrad-Antriebes. In dem Zentralrohr des Plattformrahmens befand sich das Kupplungsseil, die Bremsleitung, die Spritleitung, bei den Standards bis 1961 und bei allen sehr frühen Käfern vor 1951 die vier Bremsseile, dann das Handbremsseil, der Heizungszug, später auch der Heizklappenzug für die rückwärtigen Fußräume, und immer die Schaltstange. Also ein vielbeschäftigter Tunnel. Ob man den nun - wie bei anderen Autos auch - "Kardantunnel" nennt, ist da eigentlich wumpe. Hauptsache, dass man weiß, der normale Käfer hat keine Kardanwelle. Hightech-Wissen ist dann, dass man weiß, es gab auch Käfer MIT Kardanwelle... und die "andersherum" ... ;-) Aber Wissen wird hier ja mittlerweile wenig wertgeschätzt, insoweit man die Quelle nicht auch gleich freihaus mitliefert, oder nicht zur Hand hat, oder nur mal wieder keine Lust, sie herauszusuchen, angesichts der teils hier herrschenden, teils doch leider die Kooperativität keineswegs fördernden, nass forschen, nasehohen bis kackenfrechen Töne gegen mögliche Mitmacher, die sich unangreifbar wähnen, weil sie die "Belegpflicht" monstranzartig nach oben heben. Erwiesenermaßen probat ist dann ja eher, andere wegzubeißen. Nennt sich "mieses Betriebsklima". Und nein, ich ändere das nicht mehr. --AxelKing (Diskussion) 18:33, 6. Okt. 2022 (CEST)Beantworten
Gegenüberstellend Frontmotor mit Hinterradantrieb versus Heckantrieb erspart Elemente der Kraftübetragung (Kardanwelle und Gelenke; Hinterachsgetriebe als Bauteil mit eigenem Gehäuse), Elemente der Abgasführung unter dem Wagenboden, Elemente der Sicherstellung der Verwindungssteifheit (was bei einem Plattformrahmen bekanntlich erhöhten Aufwand beduetet) da kein Drehmoment durch das Fahrzeug geführt werden muss. Es vereinfacht die Achskontrukion vorne wie hinten - vorne muss z.B. der Motor nicht getragen werden; man hat mehr Platz und man kann auf eine relativ einfache Kurbellenkerachse zurückgreifen; hinten kann eine vereinfachte Längs/Schräglenkerachse eingesetzt werden, da beim Heckmotor der Bonanza-Effekt konstruktionsbedingt nicht auftreten kann. Die Lenkung muss nicht am Motor vorbei geführt sondern kann als "Dolch" linear ins Lenkgetriebe gehen, was Gelenke einspart. Dennoch war die Einsparung von Bauteilen nicht das Hauptargument, sondern vor allem das problematische Fahrverhalten des klassischen Antriebskonzepte bei leichten Fahrzeugen mit kurzem Radstand und kurzen Überhängen in Bezug auf Traktion und Seitenführung. 84.154.85.38 04:08, 18. Sep. 2022 (CEST)Beantworten
Obwohl jetzt weitere Teile aufgezählt wurden, halte ich die Formulerung "Die Entscheidung für einen Heckmotor statt Frontmotor mit Hinterradantrieb führt zum Entfall der Bauteile ..." für misslungen. Und der vollständie Satz ist sprachlich misslungen: "Die Entscheidung für einen Heckmotor statt Frontmotor mit Hinterradantrieb führt zum Entfall der Bauteile und das damit verbundene Gewicht für einer Kardanwelle". Falls nach dem "und" ein zweiter Hauptsatz beginnen soll, fehlt im das Zeitwort. Falls ein Entfall des Gewichtes gemeint sit, ist das Gewicht falsch gebeugt. Falls "für" erhalten bleiben soll, hat "einer" ein r zu viel; oder "für" kann entfallen. --217.253.222.252 11:53, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Kurzum: Wie muss der Satz lauten? Mach es nicht so spannend. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:59, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
M. E. ist die beste Lösung, ihn wegzulassen. Es reicht, den Hinterradantrieb zu nennen; dass er in Kombination mit einem Heckantrieb keine Kardanwelle benötigt, bedarf keiner Erwähnung. --217.253.213.132 13:02, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Na ja, für uns ergibt sich das von selbst, möglicherweise aber nicht für jeden Leser. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:11, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo, formuliert es doch einfach um, man spart damit Gewicht, und die von mir genannten Quellen gaben dies auch so an, daß dies als Vorteil gesehen wurde. Und im gleichen Atemzug kam das Thema Luftkühlung statt Wasserkühlung, dadurch würde man ca. 30% Gewicht bei Motor und dessen Anbauteilen sparen. Grüsse aus HH --Minzoblate (Diskussion) 16:42, 24. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Habe ich selber umformuliert. Grüsse --Minzoblate (Diskussion) 09:03, 26. Mai 2022 (CEST)Beantworten
Hallo alle, ich möcht' mich nochmal allgemein zu Wort melden. Ich hatte angefangen, am "Käfer"-Artikel insbesondere die Darstellung anzupassen "Eigentlich hätte Josef Ganz den Käfer erfunden"; auch ausgelöst durch diese Fernsehsendung. Für diese Auffassung gibt es 5 Pro-Argumente, aber wohl 357 Contra-Argumente. Ich meine, (m)einen Teil dazu geleistet zu haben; Hintergrund war übrigens, daß ich als ehemaliger Alt-Benz-Fahrer die Geschichte von Bela Barenyi ganz gut kannte, und einst auch mal ein Profil über in verfaßte (nicht in Wikipedia). IM ZUGE DESSEN fiel mir auf, daß Ferdinand Porsche nicht selten "runtergemacht" wird, er wüßte selbst nichts und hätte nur bei anderen geklaut. Und irgendwie ist dies nicht so. Daher habe ich Teile im Abschnitt "Technik" angepaßt mit den Infos, die ich hatte, vorrangig ein (neuer) Abschnitt "Motor" (gerade einmal 10 Zeilen). Ich meine, alle am VW-Käfer-Artikel Interessierten könnten auf die Suche gehen nach technischen Details, die originär vom Porsche-Team für den KdF entwickelt worden sind bzw. sich von der Konkurrenz unterscheiden; sofern noch nicht vorhanden. Erwähnenswertes, das dem Eindruck entgegenwirkt, F. Porsche hätte ausschließlich bei anderen "abgeguckt". Ich meine, einen begrenzten Teil beigetragen (und belegt) zu haben für "Leichtbau", "Kurzhubigkeit" des Motors und anderes. Der letzte Hinweis meinerseits kam zur Vorderachse nach Porsche-Patent, die ein geringes Bauvolumen haben soll (mit Quelle belegt); eine Eigenschaft, die im eigenständigen Wiki-Artikel "Kurbellenkerachse" bisher gar nicht genannt ist. Den Hinweis von der namenlosen IP-Adresse ... :-) ... VW hätte versucht, dem sich möglicherweise im Betrieb ändernde Ventilspiel durch geeignete Werkstoffauswahl zu begegnen, finde ich SEHR GUT, und sollte aufgenommen werden (ich plädiere dafür). Als letztes habe ich skizzenhaft eine Passage aus "Die Akte Volkswagen" im Kopf, nach welcher das Porsche-KdF-Team den Boxermotor "einfach mal so" - ZACK - fertig in der Schublade hatte, und eigentlich geheimnisvoll von Mercedes gekommen sei. Dem widerspricht (aus meiner Erinnerung!) Ferry Porsche weitgehend, weil er in seiner Biographie mal schrieb, durch die KdF-Vorläufer mit Boxermotoren hätte man sehr viele Erfahrungswerte sammeln können über Vergaser, Gemischaufbereitung und Gestaltung von Ansaugtrakten. Das spricht für eine weitgehende Eigenentwicklung durch das Porsche-KdF-Team, und wieder mal keinen "Klau" eines Boxerkonzeptes von anderen. Kann ja sein, daß ein Mitleser von Euch dies gaaaanz genau weiß, und vielleicht in drei bis zehn Zeilen in den Artikel aufklärend 'reinschreiben kann. Grüsse Matthias aus HH --Minzoblate (Diskussion) 20:03, 27. Mai 2022 (CEST)Beantworten

Benzinhahn und Tankuhr

Ich kann mich an ein Zubehörteil erinnern, das der fehlenden Füllstandsanzeige geschuldet war: eine per Hand einstellbare km-Anzeige. Beim Tanken wurde der Kilometerstand übertragen; so konnte man ablesen, wieviele km seitdem zurückgelegt wurden. Zettel und Bleistift erfüllten dieselben Dienste, war aber etwas mühsamer. So brauchte man nicht zu warten, bis der Tank leergefahren war, was auch zum Liegenbleiben führen konnte.

So ein Teil ist nicht typgebunden; der Kundenkreis dürfte bis 1972 aber zu 90% aus Käfer-Fahrern bestanden haben. Die moderne Version ist der Tageskilometer-Zähler, in dessen Genuss aber der Käfer nie kam, wenn ich mich recht erinnere. --Slartibartfass (Diskussion) 21:36, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Vergaser des VW 1200

Es ist erstaunlich, wie wenig in diesem langen Artikel (mit über 0,2 Mio Bytes) über den Motor zu lesen ist.- Ich las neulich, dass 1957 erste Modelle in der Baureihe des VW 1200 einen Vergaser mit Höhenausgleich erhielten; das soll deutschland- oder weltweit erstmalig geschehen sein. Weiß jemand Näheres hierzu? --217.253.211.29 17:09, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten

In Der Käfer – Eine Dokumentation I von Hans-Rüdiger Etzold, 2. Auflage, Motorbuch Verlag, ISBN 3-7168-1582-9, steht auf S. 61 in der Tabelle „1957 Die wichtigsten Änderungen“ kurz und knapp: „Dezember 57, Vergaser 29 PCI: Höhenkorrektur als KD-Teil.“ Mehr ist dem Buch darüber nicht zu entnehmen. Vor allem wird es nicht als technische Sensation herausgestellt. „KD-Teil“ würde ich mit Kundendienst-Teil übersetzen und annehmen, dass es auf Wunsch geliefert wurde. Wie wichtig es ist, in dem sehr umfangreichen, viel Allgemeines abhandelnden Artikel einen Absatz über die Höhenkorrektur zu schreiben, kann ich nicht beurteilen. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:36, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Aufgrund der exorbitanten Stückzahlen und ungewöhnlich langen Bauzeit des umseitig beschriebenen Kfzs ist anzunehmen, dass eine Vielzahl verschiedener Vergasertypen eingesetzt wurde. Weiters sei angemerkt, dass die Düsen eines Vergasers und auch der Vergaser selbst verhältnismäßig leicht zu tauschende Bauteile sind. Ich halte es daher für unwahrscheinlich, dass es exakt nachzuhalten sein kann, ob ab Dezember 1957 ab Werk, auf Sonderwunsch oder von ausgewählten Volkswagenwerkvertragspartnern Bedüsungen oder Vergaser angeboten beziehungsweise eingebaut wurden, die bei höhenbedingten Ansaugluftverhältnissen eine andere Luftzahl als „die normale“ Bedüsung zur Folge hatten. In Anbetracht nicht vorhandener Abgasgrenzwerte und einer anderen gesellschaftlich-kulturellen Einstellung zum Kraftstoffverbrauch von Personenkraftwagen erscheint es auch nicht sinnvoll, einen Vergaser zu entwickeln, der nicht der „Brot-und-Butter-Type“ entspricht, nur, weil ein bestimmter Kundenkreis gegebenenfalls einen halben Liter Mehrverbrauch durch Überfettung des Motors haben könnte. Nichtsdestotrotz kann es durchaus sein, dass einige Händler die Vergaser an die lokalen Gegebenheiten angepasst haben, beispielsweise durch eine geänderte Bedüsung. Aber nachgehalten wurde das wahrscheinlich nicht. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 18:10, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Der im Vergaser beschriebene "Höhenkorrektor" ist etwas anderes als eine Bedüsungsänderung. Joachim Sumpf stellt es in seinen "Prioritäten im Automobilbau - Wer brachte was zuerst in Serie" besonders heraus. Ein früheres Vorkommen irgendwo auf der Welt nennt Sumpf nicht.- Mir ist egal, ob es in den Artikel eingebaut wird. Mir fällt in diesem Zusammenhang ein, dass folgende Neuerung als Alleinstellungsmerkmal dargestellt und Erwähnungpflicht im Artikel bejaht wurde: Ein bestimmter Hersteller war der erste, der Kerzen mit Pt-Elektroden in seinen Kundendienstunterlagen vorgeschrieben hat. Das war enzyklopädiewürdig. --217.253.211.29 19:19, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Wenn Du nun meinst, dieser Vergaser sei ein Meilenstein in der VW-Geschichte gewesen, dann schreib doch einen Absatz darüber und setze ihn mit nachprüfbaren Einzelnachweisen in den Artikel. Es findet sich bestimmt jemand, der den Beitrag sichtet, wobei wir wieder beim Thema sind, wie praktisch es wäre, Du würdest Dich (endlich) als Benutzer anmelden. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:33, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ein dezenter Hinweis beim Vergaser scheint mir eher angebracht. --217.253.211.29 21:35, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Dann eben da. Ich kann nicht beurteilen, wie umwälzend diese Erfindung war und wie wichtig ein Hinweis darauf heute noch ist bzw. welches Interesse daran bestehen könnte. Ist bekannt, wer diesen Vergaser konstruierte und wer ihn herstellte? VW bezog ihn doch wahrscheinlich von einem Zulieferer. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 21:51, 22. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
Ist mir nicht bekannt. Zur Bedeutung: siehe Pt-Kerzen oben. Man kann von einer hobbymäßig erstellten Enzyklopädie allerdings nicht erwarten, dass alle Mitstreiter von sich aus gleiche Maßstäbe anlegen.--217.253.211.29 09:08, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten
So unterschiedlich sind die Ansprüche. Ich erkenne ebenfalls etliche Mängel in der hobbymäßig erstellten Enzyklopädie, in die jeder auch anonym hineinschreiben kann, was er für wichtig oder für lustig hält. Den Höhenvergaser im VW Käfer von 1957 würde ich zum Beispiel nicht vermissen. Trotzdem: Schreibe den Beitrag, möglichst präzise wissenschaftlich, andererseits aber verständlich. Und dem Erfinder oder Konstrukteur und dem Hersteller wirst Du bestimmt mit weiterer Recherche „auf die Spur kommen“. Viele Grüße -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:14, 23. Aug. 2023 (CEST)Beantworten