„Diskussion:VW Käfer“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 97: Zeile 97:
:[[Gert Hack]] schreibt sich wie im Wikipedia-Artikel mit t. Ob er auf irgendeinem Buchdeckel mit d geschrieben ist, weiß ich nicht. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 20:50, 16. Dez. 2021 (CET)
:[[Gert Hack]] schreibt sich wie im Wikipedia-Artikel mit t. Ob er auf irgendeinem Buchdeckel mit d geschrieben ist, weiß ich nicht. -- [[Benutzer:Spurzem|Lothar Spurzem]] ([[Benutzer Diskussion:Spurzem|Diskussion]]) 20:50, 16. Dez. 2021 (CET)
::Weil die Änderung inziwschen gesichtet worden ist, ist wieder alles im Lot. --[[Spezial:Beiträge/217.253.200.213|217.253.200.213]] 12:39, 17. Dez. 2021 (CET)
::Weil die Änderung inziwschen gesichtet worden ist, ist wieder alles im Lot. --[[Spezial:Beiträge/217.253.200.213|217.253.200.213]] 12:39, 17. Dez. 2021 (CET)

== Umlegbare hintere Sitzbank ==

In einem Artikel über den [[Hanomag Partner]] in Auto Bild Klassik, Nr. 3 vom 29. 08. 2009 (ab S. 86) lese ich: "Die hintere Sitzbank lässt sich mit zwei Handgriffen flachlegen. Der VW Käfer bot diesen Gag erst viele Jahre später". Wann kam dieses feature denn beim Käfer? --[[Spezial:Beiträge/217.253.202.128|217.253.202.128]] 15:49, 19. Jan. 2022 (CET)

Version vom 19. Januar 2022, 16:49 Uhr

Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel „VW Käfer“ zu besprechen. Persönliche Betrachtungen zum Thema gehören nicht hierher. Für allgemeine Wissensfragen gibt es die Auskunft.

Füge neue Diskussionsthemen unten an:

Klicke auf , um ein neues Diskussionsthema zu beginnen.
Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?

Warum Revert ?

Warum wurde meine belegt Änderung(21:25, 25. Mär. 2020‎) rückgängig gemacht ? Bitte diesen Vandalismus begründen. (nicht signierter Beitrag von 80.142.97.48 (Diskussion) 21:16, 27. Mär. 2020 (CET))Beantworten

Käfer in Brasilien

Dass der Käfer in Brasilien offiziell den Namen Volkswagen Fusca trug, ist so nicht korrekt. Er wurde einfach als VW Sedan bezeichnet. Fusca war der volkstümliche Spitzname des Käfers, der wohl daraus entstand, dass „Volkswagen“ für Brasilianer sehr schwer auszusprechen ist. Erst sehr viel später, als die Bezeichnung so populär war, dass VW es als opportun ansah, sie zu übernehmen, wurde es der offizielle Name. Laut der portugiesischen Wikipedia war das 1983. --Igno-der-ant (Diskussion) 03:36, 9. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bauzeit

Ich empfehle, die Bauzeit an die tatsächliche Serienproduktion anzupassen. Das ist bei in Serie hergestellten Fahrzeugen so üblich und ich wüsste nicht, warum der VW Käfer dabei eine Ausnahme machen sollte. Zumindest laut vorliegendem Artikel kam vor 45 keine Serienfertigung mehr zustande. --Max schwalbe (Diskussion) 22:48, 15. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Rüdiger Etzold schreibt in Der Käfer I – Eine Dokumentation, 2. Auflage 1983, ISBN 3-7168-1582-9, S. 8:
  • Mai/Juni – In beschränktem Rahmen wird die Arbeit wieder aufgenommen. Neben der Reparatur von englischen Armeefahrzeugen werden bis zum Jahresende 1785 Volkswagen ‚produziert‘, die ausschließlich an die Besatzungsmacht und (als Behelfslieferwagen) an die Deutsche Post geliefert werden.
  • 1946 – Im ganzen Jahr werden 10020 Volkswagen produziert.
Die Frage ist nun, ob nicht schon die Militärfahrzeuge auf Basis des KdF-Wagens den Beginn der Bauzeit des VW Käfer markieren. Das wären laut Der Käfer II – Eine Dokumentation, 1. Auflage 1984, ISBN 3-7168-1613-2, von 1941 bis 1945 insgesamt 630 „Käfer“ bzw. Wagen mit der Käfer-Karosserie und dem luftgekühlten 25-PS-Motor im Heck gewesen, die allerdings nur an Parteifunktionäre und ans Militär gingen. Die Zahl der Kübel- und Schwimmwagen lag wesentlich höher. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 15:50, 16. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Josef Ganz und sein Beitrag zum Käfer

Im Artikel heißt es: "Der aktuelle Stand der Forschung scheint dagegen zu bestätigen, dass Josef Ganz maßgeblich an der Entwicklung des VW-Käfer und dessen Prototypen beteiligt war." Ich finde dieses Satz nicht richtig, der aktuelle Stand der Forschung wird auf einen, relativ historisch schwammig dargestellten Dokumentarfilm begründet aus welchem eben auch nicht wirklich hervorgeht, welche exakten technischen Details, nicht Konzepte, Josef Ganz zum VW Käfer beigetragen hat. Josef Ganz war mit Sicherheit ein guter Ingenieur und Erfinder, hatte sehr gute Visionen und Ideen und hätte, wenn die schlimmen Deutschen Ereignisse nicht gewesen wären, bestimmt auch ein erfolgreiches Leben gehabt. Allerdings für den eigentlichen VW Käfer und seine technischen Details waren tausende von Ingenieursstunden von Nöten, wo Josef Ganz eben nicht dran beteiligt war. Es wird ja so getan als ob seine Autos 1 zu 1 dem späteren VW Käfer entsprechen würden oder, dass er gar den Käfer bis zur Serienreife entwickelt hat und ihm die Nazis diese Entwicklung im letzten Moment weggenommen haben. Richtig ist allerdings, dass seine grundlegende Idee eines kleinen Autos für jedermann mit dem VW Käfer umgesetzt wurde.

In diesem Blog-Artikel lässt sich das ganze technisch fundiert auch nochmal recht gut nachlesen: https://www.zwischengas.com/de/blog/2020/09/27/Eine-kurze-Bemerkung-zu-Josef-Ganz-und-zum-VW-Kaefer.html?viewid=3

Ich würde daher eher vorschlagen den Satz in

"Der aktuelle Stand der Forschung scheint dagegen zu bestätigen, dass die Idee und das Konzept eines massentauglichen Kleinwagens von Josef Ganz maßgeblich zu der Entwicklung des VW-Käfer und dessen Prototypen beigetragen hat."

zu ändern.

MFG --79.207.12.25 09:24, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Hinweis: siehe auch #Die_Rolle_von_Josef_Ganz und Diskussion:VW_Käfer/Archiv/1#Josef_Ganz --Roger (Diskussion) 09:43, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Die Belege für eine direkte Beteiligung, wie es aktuell im Artikel dargestellt ist, von Josef Ganz am VW Käfer bleiben Sie einem damit aber immer noch schuldig.--79.207.12.25 09:56, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Mahlzeit die Damen. Ich habe den "Ganz"-TV-Bericht zweimal gesehen, und ich halte ihn für lückenhaft. Meiner Meinung soll dort etwas herbeigeredet werden, also Ganz wäre uneingeschränkt der Urheber und alle anderen hätten ihn kopiert oder bestohlen. Der Fokus sollte eher auf Bela Barenyi gesetzt werden, das Mercedes-Benz-Archiv hat einst ein Buch über seine Leistungen herausgebracht, da sind Originaldokumente zu sehen und weitgehend datiert. Bela Barenyi beschrieb seine (wohl unpatentierten) Entwürfe mit "Der kommende Volkswagen", das war - aus meiner Erinnerung - Ende der 1920er Jahre. Ich fand diesen ganzen "Maikäfer flieg"-Schmalz im Josef Ganz TV-Bericht dagegen fürchterlich. Förderlich für den Abschnitt zu den Ursprüngen des VW Käfers wäre eine Zeitschiene, auf welcher Meilensteine (Merkmale und technische Eigenschaften des Käfer) notiert werden. Also: Wann hat jemand den Begriff "Volkswagen" benutzt/publiziert? Wer hat für ein Massenauto eine - mindestens - stromlinienähnliche Form vorgeschlagen (der Käfer sieht ja nur so aus, hat einen eher großen Luftwiderstand)? Wer hat wann und wo (Fachmagazin) eine Heckmotor-Anordnung vorgeschlagen, usw. Zu jedem Meilenstein Wer? Was und wo publiziert (Zeitstempel)? Patentiert J/N (Zeitstempel)? Prototypisch gebaut (Zeitstempel)? In Serie gebaut (wieviele Fahrzeuge, Zeitstempel)? - --Minzoblate (Diskussion) 12:42, 30. Mär. 2021 (CEST) Grüsse aus HHBeantworten
Den Begriff „Volkswagen“ gebrauchte Standard bzw. Gutbrod tatsächlich schon 1933 (?) in der Werbung. Den Motor hinten gab es schon beim Benz Patent-Motorwagen Nummer 1 und beim Hanomag 2/10 PS, allerdings wie beim „Maikäfer“ von Josef Ganz unmittelbar vor der Hinterachse. Auch Stromlinienkarosserien hatten wir schon, sogar strömungsgünstigere als die des Käfers, zum Beispiel den Benz-Tropfenwagen. Und Porsche hat bei all denen und noch vielen anderen abgeguckt, nicht einmal das Rad hat er selbst erfunden. ;-) Wirkliches Vorbild für den VW Käfer waren allerdings die Pläne von Barenyi; daran dürfte es keine Zweifel geben. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:05, 30. Mär. 2021 (CEST)Beantworten

Be und Entlüftung und Heizung des Käfers.

Ein, wie ich finde, ständiges Problem war die Heizung des Käfers. Nicht die Luftheizung selbst war das Problem, sondern die Tatsache dass die Luft im Innenraum keine Möglichkeit hatte aus dem Wagen auszuströmen. Dadurch konnte auch keine warme Luft nachströmen. Die Karosse hatte keine Öffnung um der warmen Luft die Möglichkeit zu geben die kalte Luft aus dem Inneren heraus zu drücken. Dadurch war es notwendig das Dreiecksfenster immer ein wenig offen zu halten um den Luftaustausch zu ermöglichen. Erst sehr spät und auch nicht beim Standardkäfer wurde mit der Zwangsentlüftung hinter den hinteren Seitenfenstern (Niere) die Entlüftung verbessert. Der 1303er hatte sogar zusätzlich ein Lüftungsgebläse. Erst damit wurde die Beheizbarkeit des Käfers wirklich verbessert. Auch die unter dem Wagen liegenden Bowdenzüge zur Betätigung der Heizklappen verschmutzten und verrosteten immer wieder und mussten regelmäßig gewartet und gängig gemacht werden. Diese Details sollten in die sehr erfolgreiche Geschichte einfließen. 2003:C1:2F08:8ACC:8D7E:9AC8:D8E7:CD7E 11:17, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten

Das stimmt alles. Die Frage ist nur, ob derartige Mängel für die Nachwelt in dem Artikel vertieft werden müssen. Wenn ja, müssten sie nach unseren Regeln mit Quellen belegt werden, was mit alten Testberichten möglich wäre. Die nächste Frage ist, wo wir einen Abschnitt „Heizung und Lüftung“ einfügen sollten. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 17:03, 25. Mär. 2021 (CET)Beantworten
Unter Sonstiges. Allerdings könnte ich auch gut auf diese Erwähnung verzichten. --217.253.204.200 12:06, 2. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
Beim Trabant (PKW) werden sowohl negative als auch positive Auffälligkeiten einfach im Technik-Kapitel als "weitere technische Besonderheiten" aufgezählt. Könnte man ja hier auch so machen, wobei die Quellenlage teilw. grenzwertig ist. Wenn die Entlüftung in frühen Käfer-Modellen auffallend schlecht war, wird das in damaligen zitierfähigen Testberichten sicherlich erwähnt worden sein?--Max schwalbe (Diskussion) 18:12, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten
In den zeitgenössischen Testberichten wird die für heutige Begriffe schlechte Be- und Entlüftung kaum Gegenstand umfangreicher Kritik gewesen sein. Im Übrigen sollten wir nicht krampfhaft nach Mängeln suchen, um sie in Wikipedia-Artikeln herausstellen zu können. Ich erinnere mich, dass die seinerzeit neu eingeführten Blinkerschalter (1958?) sozusagen reihenweise brachen und auf Garantie erneuert wurden. Sollen wir das in Wikipedia bringen? Wenn ja, wird es allerdings schwer, weil wir kaum einen Testbericht finden werden, der als Einzelnachweis herhalten könnte. Ein anderes Problem war das sogenannte Nachdieseln (kam nach meiner Erinnerung bei den ersten 34-PS-Motoren vor), das aber wahrscheinlich auch nicht in Testberichten erwähnt wurde. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:32, 5. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Scheibenbremsen zum Nachrüsten

... sind in Maico erwähnt. Wer es für relevant hält, mag es in den Artikel bringen. --217.253.202.24 09:27, 24. Apr. 2021 (CEST)Beantworten

Aktuelle Ergänzung

In einer aktuellen Ergänzung heißt es, dass die (dreimal im Artikel genannte) Ausgleichsfeder „in Verbindung mit weicheren Tragfedern“ die Übersteuerneigung verringerte. Gibt es dafür einen Beleg? In meiner für Wikipedia als Unterhaltunglektüre geltenden Literatur (Rüdiger Etzold) heißt es nur: „Alle Käfer-Modelle erhalten an der Hinterachse eine Ausgleichfeder. Die Ausgleichfeder unterstützt die hinteren Drehfederstäbe beim Einfedern in der Kurve. Gleichzeitig wird die Spur an der Hinterachse vergrößert, und zwar auf 1350 mm.“ Sechs Seiten weiter wird allerdings zur Ausgleichfeder eingeschränkt: „außer Typ 147 und 1200 mit Saxomat“. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:35, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
PS: Zugegebenermaßen ist Petzolds Beschreibung nicht sonderlich informativ. Was heißt zum Beispiel „unterstützt“? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:07, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Dass Ausgleichsfedern bei Pendelachsen die Radlastunterschiede an den Rädern verringern, was bei Hinterachsen dazu führt, dass der Wagen weniger stark zum Übersteuern neigt, ist richtig. Beim VW Käfer ist die Ausgleichsfeder eine Drehstabfeder – vermutlich soll der Begriff „Tragfeder“ hier verdeutlichen, dass es zwischen der Ausgleichsfeder, die eine Drehstabfeder ist und den normalen Federn, die ebenfalls Drehstabfedern sind, einen Unterschied gibt. Eine Zusätzliche Feder wie die Ausgleichsfeder beeinflusst die Federrate, also müssen die Hauptfedern (oder „Tragfedern“) entsprechend weicher sein, damit der Wagen weiterhin richtig einfedert. Die von dir verlinkte Bearbeitung ist also meines Erachtens inhaltlich nicht zu beanstanden. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:09, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Danke Johannes, ich habe mich inzwischen auch schlau gemacht und eingesehen, dass es so gewesen sein musste. Andererseits legen wir in Wikipedia äußersten Wert darauf, nicht die eigenen, wenn auch noch so überzeugenden Erkenntnisse wiederzugeben. Und noch was: Bist du ganz sicher, dass die Ausgleichfeder beim Käfer nicht fast genauso aussah wie beim Porsche 356? -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:13, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Du, ich kenne nur die Porsche-Diesel-Modelle genauer – die haben, abgesehen von der Luft in den Reifen und der Blattfeder, an der der Fahrersitz festgeschraubt ist, keinerlei Federelemente. Viele Grüße, --Johannes (Diskussion) (Aktivität) (Schwerpunkte) 20:19, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das war die beste Lösung. ;-) -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:21, 10. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Das Problem bei Etzolds hier zitiertem Text ist, das er so kreativ mit dem Tatsachen umgeht. Stünde da: „Die Ausgleichfeder unterstützt die hinteren Drehfederstäbe beim Einfedern bei Beladung und auf Bodenwellen. Dadurch können sie weicher ausgeführt werden. In Kurven federt ein Rad aus und ein Rad ein, daher bleibt die Ausgleichsfeder unwirksam.“ würde es wenigstens stimmen. (Wegen der weicheren Tragfedern muss mehr Wankmoment auf der Vorderachse abgestützt werden, wodurch sich die Übersteuerneigung verringert.)
Zum Porsche: War die Ausgleichsfeder da nicht eine Blattfeder?
--Tomatenbrille (Diskussion) 12:13, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Soweit ich das von einer Abbildung in der Porsche-Zeitschrift Christophorus in Erinnerung habe, war es eine Blattfeder. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 12:29, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten
Inzwischen ist eine Kopie aus Christophorus per E-Mail an Dich unterwegs. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 13:12, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

990 RM = 4.300 EUR?

Ja, ja, Ihr habt da Eure Vorlagen, ich weiß. Aber benutzt die doch bitte hier (und besser auch woanders) nicht. Der Käfer soll 990 RM gekostet haben. Ihr sagt, das sind 4.300 Euro Ein Arbeiter hat 1939 995 RM jährlich verdient. Wie können das umgerechnet 4.300 Euro sein? Was verdient Ihr so im Jahr?--2A02:908:2617:3AC0:338A:966B:DEB4:1A1F 03:54, 22. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Solche Umrechnungen sind immer problematisch, vor allem mit zunehmendem zeitlichen Abstand, geschehen aber auf der Grundlage eines vergleichenden Warenkorbs. Etwa, was hat eine Hose damals gekostet, was ein Liter Milch, ein Kilo Brot, ein Wintermantel, die Wohnungsmiete, der Friseurbesuch, eine Fahrkarte über x Kilometer etc. oder eben auch ein Auto. Es wird dabei aber gerade nicht die Arbeitszeit berechnet oder der Verdienst in Beziehung gesetzt, die nötig war/ist, etwas zu erwerben. Ein Arbeiter verdiente damals im Vergleich zu heute wenig und konnte sich deutlich weniger leisten (das betrifft im Grunde alle Teile der Bevölkerung), man aß und trank deutlich einfacher als heute, wohnte bescheidener usw. weil für die gleiche Menge Waren damals in fast allen Bereichen deutlich mehr Arbeitskraft eingesetzt werden mußte. Das Problem solcher Vergleiche ist generell, daß sich die Preise unterschiedlich entwickelt haben, was damals gemessen an dem deutlich niedrigeren Lebensstandard vergleichsweise günstig waren, waren die Mieten oder ein Haarschnitt (der Zeitaufwand die Haare zu schneiden hat sich ja auch nicht wesentlich verändert), dahingegen waren die Preise für technische Geräte gemessen an den Einkommen sehr hoch. Ob solche Umrechnungen sinnvoll sind, kann man durchaus streiten. Sie stimmen natürlich auch nur mit Betrachtung dieses Warenkorbs, der mehr oder weniger sinnvoll gewählt sein kann. Anstatt dessen allein die nötige Arbeitszeit eines Durchschnittsverdieners allein heranzuziehen, macht aber auch nicht unbedingt Sinn, die Kombination verschiedener Werte würde es machen. Was das ganze letztlich aber schon sagt, ist, daß 990 Reichsmark in etwa die gleiche Kaufkraft haben wie 4300 Euro, bloß muß man eben dazu einen Mix verschiedener Waren in einem bestimmten Verhältnis einkaufen.--Digitale Tinte (Diskussion) 07:27, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
Kurzum: Die Umrechnung der Preise von damals in Euro ist in den allermeisten Fällen problematisch. Unterstellt, dass ein Arbeiter 1939 wirklich 995 RM jährlich verdiente, wäre es sinnvoller zu schreiben: „Der Preis von 990 RM für den VW Käfer entsprach in etwa dem durchschnittlichen Jahreseinkommen eines Arbeiters.“ Ganz unwahrscheinlich erscheint das genannte Jahreseinkommen nicht, denn in dem Taschenbuch Nürburgring zitierten Willi K. Michels und Luki Scheuer den Bürgermeister von Nürburg, der als damals 21-Jähriger mit den anderen Männern des Dorfes an den Bau ging und für einen Stundenlohn von 34 Pfennig bei jedem Wetter Schwerstarbeit leistete. Das war allerdings 1926, und 1939 waren die Löhne wahrscheinlich etwas höher, aber trotzdem vermittelt die Umrechnung in Euro einen falschen Eindruck. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 10:35, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten
PS: Laut Wikipedia-Artikel Durchschnittsentgelt lag 1939 das Jahreseinkommen eines Arbeitnehmers bei 2.092 RM, das heißt, manche verdienten weniger, manche aber auch mehr. Demnach hätte der Durchschnittsarbeitnehmer die Hälfte seines Jahreseinkommens für einen VW Käfer aufbringen müssen, sofern er tatsächlich zu diesem Preis geliefert worden wäre. 2021 sind es rund 41.000 Euro. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 11:29, 29. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Klasse?

Wie kann der Käfer "untere Mittelklasse" sein, wenn das Nachfolgemodell, der (abgesehen von der Länge) deutlich größere Golf, "Kompaktklasse" ist? --PatrickBrauns (Diskussion) 17:05, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Wo liegt der wesentliche Unterschied zwischen unterer Mittelklasse und Kompaktklasse? Und im Übrigen: Die Einordnung nach den Abmessungen von damals und heute lässt sich nicht ohne Weiteres vergleichen. Ein Kleinwagen wie der Lloyd LP 300 wäre heute ein Kleinstwagen, und der Mittelklasse-VW-Passat von heute wäre Anfang der 1950er-Jahre wahrscheinlich Oberklasse gewesen, denn er ist genauso breit wie der Mercedes-Benz 300 und nur ungefähr 17 cm kürzer. Gruß -- Lothar Spurzem (Diskussion) 18:38, 10. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Der Unterschied zwischen den beiden Klassen liegt zunächst darin, dass die Automobilstatistik sie unterscheidet. Natürlich sind die Autos sowohl bei den Abmessungen als auch bei den Motorstärken seit den 50er Jahren "gewachsen", aber die Einstufung sollte einigermaßen konsistent sein - so ist sie es nicht. --PatrickBrauns (Diskussion) 18:47, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Darüber wurde schon oft diskutiert. Aber manches von damals lässt sich eben nicht auf heute übertragen oder an Heutiges anpassen. Wir können zum Beispiel den Mercedes-Benz  300 nicht in die Mittelklasse oder mit Wohlwollen in die Obere Mittelklasse einordnen bzw. zurückstufen, weil heutige Mittelklassewagen zum Teil genauso groß, komfortabler und leistungsstärker als die Oberklasse der 1950er-Jahre sind. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 19:21, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Zeitangabe fehlerhaft KdF 1933-34

Im Abschnitt Namensgebung/KdF-Wagen ist ein Fehler enthalten: "Ferdinand Porsche erhielt am 22. Juni 1934 vom Reichsverband der Deutschen Automobilindustrie einen Entwicklungsauftrag für den Prototyp eines sparsamen und preisgünstigen Pkw, nachdem Adolf Hitler im Jahr zuvor im Rahmen der 24. Internationalen Automobil- und Motorrad-Ausstellung (IAMA) in Berlin den Bau eines günstigen Autos für die deutsche Bevölkerung, eines Volkswagens, gefordert hatte." 1934 Auftrag erhalten - im Jahr zuvor, also 1933 Forderung gestellt. Die 24. IAMA soll aber wohl auch 1934 stattgefunden haben, hat Hitmann die Forderung nun doch erst 1934 gestellt? Link: Internationale Automobil-Ausstellung. Was stimmt? Bitte nicht einfach löschen/ändern, sondern belastbar prüfen. Im Zuge dessen würde ich es begrüßen, wenn hier im Käfer-Artikel in Kurzform mal dargestellt würde, wann die "gedanklich zuordenbaren" Vorläufermodelle auf MESSEN gezeigt wurden. Messe bedeutet immer "breite Öffentlichkeit", und wenn es Fotos gibt, kann nicht widersprochen werden (im Gegensatz dazu: Wenn jemand eine Zeichnung auf Papier macht, muß irgendwie nachgewiesen werden, wann das war, und dies wird sehr leicht in Zweifel gezogen, siehe Barenyi). Im verlinkten Artikel war z.B. Adolf Hitmann sowohl 1933 als auch 1934 dort, ergo kannte er seit mindestens '33 den damals aktuellen Stand. Und der Rumpler-Tropfenwagen erschien offenbar 1921 auf der Messe, sodaß Besucher (und alle Leser von Technik-Zeitschriften seinerzeit) leicht einsehbar schon wußten, Autos der Zukunft könnten später mal stromlinienförmig aussehen (wobei das Rumpler-Auto natürlich kein Vorbild für den Käfer war); die Stromlinie zeigte einen neuen Weg. Das gilt auch für "eure" neuere Jaray-Diskussion; einfach hinschreiben, wann Jaray-Autos auf Berliner Messen bereits zu sehen waren; das hilft. Adolf hat sich z.B. augenscheinlich auch 1934 bereits den Tatra angeguckt, dann weiß jeder, wie hoch wahrscheinlich wichtige technische Eigenschaften von Tatra beim Käfer wiederzufinden waren. Alle Änderungen sollten vorrangig die "Käfer"-Artikel-Vielschreiber machen, würde ich besser finden (tun); man kann es ja in der Versionsgeschichte sehen. Grüsse --Minzoblate (Diskussion) 11:10, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hack

Leute, die das Buch besitzen, bitte ich nachzuprüfen, ob dort "Gerd" mit "d" steht. --217.253.200.213 19:53, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Gert Hack schreibt sich wie im Wikipedia-Artikel mit t. Ob er auf irgendeinem Buchdeckel mit d geschrieben ist, weiß ich nicht. -- Lothar Spurzem (Diskussion) 20:50, 16. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Weil die Änderung inziwschen gesichtet worden ist, ist wieder alles im Lot. --217.253.200.213 12:39, 17. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Umlegbare hintere Sitzbank

In einem Artikel über den Hanomag Partner in Auto Bild Klassik, Nr. 3 vom 29. 08. 2009 (ab S. 86) lese ich: "Die hintere Sitzbank lässt sich mit zwei Handgriffen flachlegen. Der VW Käfer bot diesen Gag erst viele Jahre später". Wann kam dieses feature denn beim Käfer? --217.253.202.128 15:49, 19. Jan. 2022 (CET)Beantworten