„Diskussion:Punt (Goldland)“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Dr. Doktor (Diskussion | Beiträge)
NebMaatRe (Diskussion | Beiträge)
Zeile 44: Zeile 44:


::Ich entnehme dem, das Sie nicht in der Lage sind, mir eine ägyptische Quelle zu nennen, aus der man direkt von Sothis auf Sirius schließen kann. Damit stimmt meine Aussage, die Artikel stellen Zusammenhänge unzureichend dar, wzbw! --[[Benutzer:Dr. Doktor|Dr. Doktor]] 19:57, 20. Okt. 2007 (CEST)
::Ich entnehme dem, das Sie nicht in der Lage sind, mir eine ägyptische Quelle zu nennen, aus der man direkt von Sothis auf Sirius schließen kann. Damit stimmt meine Aussage, die Artikel stellen Zusammenhänge unzureichend dar, wzbw! --[[Benutzer:Dr. Doktor|Dr. Doktor]] 19:57, 20. Okt. 2007 (CEST)
:::Eine übliche rhetorische Floskel des "Nicht-Wissenden", der eine These aufstellt, sich auf keine Belege beruft, nicht die Fachliteratur aufmerksam durchgelesen hat, die Gegenseite aber auffordert, Belege zu nennen. Das ist nicht nur Grundschulniveau, sondern...naja...lassen wir das. Lesen Sie erstmal die Literaturangaben im Sothis-Zyklus, danach dann die Literatur nachlesen und dann wieder melden. Ich kann ja leider nichts nachlesen, da Sie ja keine Literatur nennen, die ihre These stützt. Oder doch? Na...Aber wie gesagt, es bringt nichts, deshalb nun wirklich solange EOD, bis o.a. Voraussetzungen erfüllt sind.--[[Benutzer:NebMaatRe|NebMaatRe]] 20:09, 20. Okt. 2007 (CEST)

Version vom 20. Oktober 2007, 20:09 Uhr

Ist meine erste Aktion auf Wikipedia. Hab keine Anhnung was ich hier darf und was nicht. Am liebsten hätte ich den unten angegebenen Link gleich rausgelöscht.

Weblinks

  1. „Wo war Punt?“ beim Kalifornischen Institut für Altertumsstudien

Die Angaben auf dieser Seite vor allem was die Chronologie betrifft sind absoluter Schwachsinn! Bsp.:

  • "Wir datieren Salomo von 970-930 und Hatshepsut von ca. 955-948"
  • "Ramses III./Nectanebo I regierte in der ersten Hälfte des 4. Jahrhunderts v.Chr., (379-361) als Juda noch eine Persische Provinz und das abgelegene Eilat wahrscheinlich unbeeinlusst von beiden Ländern war."

Diese Seite wird meiner Meinung nach von einem religiösen (christlichen) Fanatiker betrieben der keinesfalls wissenschaftlich arbeitet. Kann mir nicht vorstellen das diese Seite wirklich von einem Kalifornischem Institut betrieben wird. (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag stammt von Mundilfari (DiskussionBeiträge) Regiomontanus (Diskussion) 18:57, 18. Okt. 2007 (CEST)) Beantworten

Hallo, natürlich darfst du solche Weblinks löschen. Denn Weblinks sollten laut WP:WEB weiterführend und "vom Feinsten" sein. Das kann man hier nicht behaupten. Bitte die Diskussionsbeiträge (nicht die Artikeledits) immer mit vier '~' Tilden unterschreiben. In der Zusammenfassungszeile jedes Artikeledits kannst du den Grund deiner Linklöschung anführen. Z.B. "nicht vom Feinsten". Außerdem kannst du natürlich weiterhin auf der Diskussionsseite oder beim Fachportal (hier vielleicht Portal:Geschichte) Probleme, die dir innerhalb eines Artikels auffallen, melden. mfg --Regiomontanus (Diskussion) 18:55, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nun, es gibt viele Theorien zum Land Punt. Es wurde auch die Theorie angeführt, dass Punt mit Indien in Zusammenhang gebracht wurde. Als Route wurde Byblos (Schiffbau), Überlandtransport, Euphrat hinunter und in den Persischen Golf in die Region Meluhha gewählt. Aber auch das ist nur eine Theorie. Seit jeher wurde es als Gottesland bezeichnet: "dort wo die Sonne aufgeht". Im Westen und Norden wird Punt dann sicherlich nicht zu suchen sein. Im Link "Wo liegt Punt" wird die Inschrift des Thutmosis III. angeführt. Erklärungen zu anderen Themen sind aber in diesem Zusammenhang nicht relevant. Insofern ist der Link dann dienlich, wenn nicht anderweitig der gleiche Text im Artikel erwähnt wird; das kann man aber ändern ;-) --NebMaatRe 19:04, 18. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich möchte zu bedenken geben, dass die ägyptische Chronologie in weiten Teilen zwar als allgemein anerkannt, aber keineswegs als gesichert angesehen werden kann! Die zeitlichen Einordnungen des oben genannten Instituts mögen extravagant sein, sind aber nicht unmöglich.
In diesem Zusammenhang ist mir auch die unbedingt ausbaufähige, momentan sehr konservative Darstellung des Artikel Ägyptische Chronologie aufgefallen. Leider ist diesem derzeit nicht zu entnehmen, wie sehr die Chronologien für den Nahen Osten von einander abhängig sind. Auch fehlt jede Information, wie sehr sich über die Zeit die Diskussionen dazu geändert haben. Ich mahne daher zur Zurückhaltung mit Bezeichnungen wie "religiösen christlichen Fanatiker"! --Dr. Doktor 23:13, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Zumindest können solche "Zeitensprüngler" als "Pseudowissenschaftler" bezeichnet werden. Wir können hier keine Theoriefindung betreiben, wie Geschichte möglicherweise verlaufen ist, sondern müssen uns an die gängige Forschung halten. Wegen eines deutschsprachigen Instituts im sonnigen Kalifornien können wir die ägyptische Chronologie in der WP nicht ändern. mfg--Regiomontanus (Diskussion) 23:51, 19. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Geschichtsforschung ist die Untersuchung wie Geschichte möglicherweise - im Sinne von sinnfällig in Bezug auf Überlieferungen - verlaufen ist. Eine Prüfung ähnlich den Methoden der Naturwissenschaften ist nicht möglich.
Ich bitte Sie, sich mit der Geschichte zur Ägyptologie vertraut zu machen. Sie werden dann bemerken, dass ihre Position so nicht haltbar ist. --Dr. Doktor 00:06, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Durch den Begriff "Theoriefindung" wollte ich deutlich machen, dass es sich dabei um eine spezielle Regelung der Wikipedia handelt, die "Original Research", also eigene Untersuchungen verbietet. Das ist leider so - im Wissenschaftsbereich ist natürlich genau das Gegenteil der Fall, natürlich wird dort untersucht, wie die Geschichte möglicherweise verlaufen ist. Dass sich die Erkenntnisse (in allen Wissenschaften) immer wieder ändern, ist mir auch bekannt.--Regiomontanus (Diskussion) 11:08, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Regiomontanus, nun mal keinen Rückzieher :-)....Du hattest den Kern schon richtig benannt. Alle Versuche, die Chronologie auf irgendwelche "wissenschaftlichen Theorien" abzustimmen, die aber rein wissenschaftlich nicht haltbar sein können, sondern nur theoretisch...und selbst als theoretische Möglichkeit von ernsthaften Wissenschaftlern abgelehnt werden, sind sehr "pseudohaft". Wie sagte schon J.A. singemäß : "Alles sensationell, aber nicht belegbar". Man muß kein Ägyptologe sein, um Realität von "Möchte-gern-Theorien" zu unterscheiden. Das hattest Du schon sehr gut ausgedrückt :-) Gruß--NebMaatRe 11:28, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Man muss aber alle Fakten kennen oder auf unbekannte vertrauen können! Leider werden Randbedingungen nur allzu gern unterschlagen, wie unten beschrieben, und dies erzeugt dann schnell Pseudosicherheit (um im Bild zu bleiben)! --Dr. Doktor 18:42, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Auf welche Quellen/Belege verweisen Sie ?--NebMaatRe 18:56, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ägyptische Chronologie

Dr.Doktor, ich stimme zu, dass die ägyptische Chronologie in einem engen Rahmen von bis zu 30 Jahren dehnbar ist, aber im Artikel Sothis-Zyklus wird beschrieben, warum größere Abweichungen nicht möglich sind. Die "Verschiebungs-Theorien" in großem Umfang sind aber als TF zu bezeichnen. --NebMaatRe 09:44, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Ich möchte vorausschicken, dass ich kein Verfechter von sensationellen, aber nicht belegbaren Theorien bin (wie es oben so schon ausgedrückt heißt). Ich bin jedoch ebenso skeptisch, wenn irgendwo von "im Prinzip gesichert" gesprochen wird. Und hier bietet sich als guter Kritikpunkt gleich der angeführte Sothis-Zyklus: Soweit mir bekannt ist, gibt es keine einzige ägyptische Quelle, aus der man direkt von Sothis auf Sirius schließen kann (Anderes bitte ich zu belegen). Wenn man unter dieser Maßgabe den entsprechenden Artikel liest, wird klar, dass hier über das Ziel hinausgeschossen wird!
Diese Diskussion gehört allerdings nicht mehr zum Thema Punt. --Dr. Doktor 18:26, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Sie meinen sicherlich Sopdet? Sothis ist ja bekanntlich die griechische Bezeichnung.--NebMaatRe 18:53, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ist das nicht Haarspalterei? Mir geht es um die grundsätzliche Annahme, die bisher unbelegt ist! --Dr. Doktor 18:59, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Nicht belegt? Aha...Und wo haben Sie die Belege dafür, dass es unbelegt ist?--NebMaatRe 19:00, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Auf welchem Niveau diskutieren wir hier bitte? Mir ist kein Beleg bekannt, andernfalls bitte ich diesen zu nennen! --Dr. Doktor 19:02, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Wir diskutieren nicht, Sie stellen fest. Und wenn Sie eine Feststellung treffen, bitte ich doch um Preisgabe Ihrer Quellen, um sich mit dem Thema zu befassen. Das wär ein Anfang für eine Diskussion.:-) --NebMaatRe 19:06, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es kann keinen Beweis für Nichtexistenz geben, das sollte Ihnen klar sein. Auf diesem Niveau brauchen wir uns nicht weiter zu unterhalten. Wenn es dagegen einen Existenzbeweis gibt - ein Relief, eine Tafel, etc. - sollte es möglich sein, mir diesen auch zu benennen! --Dr. Doktor 19:18, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Es kann keinen Beweis für eine Nichtexistenz geben. Aha...gut...., damit ist für mich bezüglich der weiteren Erörterung EOD.--NebMaatRe 19:23, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Ich entnehme dem, das Sie nicht in der Lage sind, mir eine ägyptische Quelle zu nennen, aus der man direkt von Sothis auf Sirius schließen kann. Damit stimmt meine Aussage, die Artikel stellen Zusammenhänge unzureichend dar, wzbw! --Dr. Doktor 19:57, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten
Eine übliche rhetorische Floskel des "Nicht-Wissenden", der eine These aufstellt, sich auf keine Belege beruft, nicht die Fachliteratur aufmerksam durchgelesen hat, die Gegenseite aber auffordert, Belege zu nennen. Das ist nicht nur Grundschulniveau, sondern...naja...lassen wir das. Lesen Sie erstmal die Literaturangaben im Sothis-Zyklus, danach dann die Literatur nachlesen und dann wieder melden. Ich kann ja leider nichts nachlesen, da Sie ja keine Literatur nennen, die ihre These stützt. Oder doch? Na...Aber wie gesagt, es bringt nichts, deshalb nun wirklich solange EOD, bis o.a. Voraussetzungen erfüllt sind.--NebMaatRe 20:09, 20. Okt. 2007 (CEST)Beantworten