„Diskussion:Gonorrhoe“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Zeile 84: Zeile 84:
http://fr.wikipedia.org/wiki/Gonorrhée, 5.1.2009, 17:22
http://fr.wikipedia.org/wiki/Gonorrhée, 5.1.2009, 17:22
--[[Benutzer:Proust|Proust]] 17:33, 5. Jan. 2009 (CET)
--[[Benutzer:Proust|Proust]] 17:33, 5. Jan. 2009 (CET)
:Hm. Wir haben eine Quelle, die nicht. Aber an die komme ich nicht ran, den Abschnitt hatte damals [[Benutzer:Achim Raschka]] eingefügt (dem ich spontan mehr vertraue als einem anonymen Franzosen). Was machen wir also? [[Benutzer:Lennert B|Lennert B]] [[User Talk:Lennert B|<small>d</small>]] 20:42, 5. Jan. 2009 (CET)

Version vom 5. Januar 2009, 21:42 Uhr

Definitiv ein sehr informativer Artikel, es wäre vielleicht noch von Bedeutung zu Wissen ob die Erreger im Körper verbleiben können und zu einem späteren Zeitpunkt ausbrechen!

ein Abschnitt zur Prognose, (unbehandelt, behandelt) wäre noch gut. am besten nach "Therapie", wie in den Lehrbüchern. schöner artikel an sonsten!



Warum wird Gonorrhö hier mit oe geschrieben? In der Encarta von Microsoft wird es mit ö geschrieben.

Im Pschyrembel (Klinisches Wörterbuch) ist auch Gonorrhö aufgeführt. Wahrscheinlich dachte jemand das "Gonorrhö" eingedeutscht ist. Genau kann ich das aber auch nicht sagen. Hat jemand genauere Informationen ? --Cobe 04:49, 26. Sep 2005 (CEST)
Ist aber auch durchaus möglich da der Erreger ja Neisseria gonorrhoeae heißt. --Cobe 07:34, 26. Sep 2005 (CEST)
Im Pschyrembel steht unter -rhö auch -rhoe, -rhoea, -rhe; Wortteil mit der Bedeutung das Fließen, Strömung, Flut;. Man kann es also schreiben wie man will. Ich hab jetzt mal die Variante mit ö in Klammern dazugeschrieben.
Beim Durchfall steht es auch so drin: Durchfall --Glitzi 16:05, 23. Mär 2006 (CET)

Meldepflicht

Nach Infektionsschutzgesetz (IfSG) §§6-7 ist weder die Erkrankung Gonorrhoe noch der Nachweis des Erregers Neisseria gonorrhoeae meldepflichtig. Wenn sich hier kein gut begründeter Widerspruch regt, werde ich die Kategorie "meldepflichtige Krankheit" wieder herausnehmen. Das Gesetz zur Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten wurde zum 1.1.2001 mit Inkrafttreten des IfSG abgeschafft. --FataMorgana 21:58, 10. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Gonorrhoe (erfolgreiche lesenswertkandidatur)

Gonorrhoe (auch Gonorrhö, von altg. γονόρροια (gonórrhoia), wörtlich „Samenfluss“), umgangssprachlich auch als Tripper bezeichnet, ist eine Infektionskrankheit, die durch das Bakterium Neisseria gonorrhoeae, auch Gonokokken genannt, ausgelöst wird. Gonokokken werden praktisch ausschließlich auf sexuellem Wege übertragen.

Hab ich ausgebaut, sagt mal was ihr denkt. Lennert B d·c·r 22:54, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Anmerkung: Das "systemische Gonorrhoe" in der Bildunterschrift ist nicht selbsterklärend, taucht im Text nicht auf und ist nicht verlinkt. Könntest du das fixen? Denis Barthel 23:24, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Okay, is raus. Danke für den Hinweis. Lennert B d·c·r 23:41, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ein paar Anmerkungen noch von mir:
# Opacity - entspricht das Opazität? Ich nehme es mal stark an, wenn ja, bitte noch verlinken. Ich habe den Begriff vorher noch nie gehört und fände eine Verlinkung gut.  Ok
# Eine Gonokokkeninfektion der Augen (Okulare Gonorrhea) wird bei Erwachsenen zumeist durch Selbstinokulation von infizierten Genitalien verursacht. Den Satz verstehe ich ehrlich gesagt nicht ganz. Was soll denn Selbstinokulation sein? Und wie kommen die Erreger vom infizierten Geschlechtsteil des Partners ins Auge? Dadurch, dass man sich die Augen reibt?  Ok
Ja. Können aber auch die eigenen sein ;) Ist eingebaut.
# Wieso ist die Krankheit in Deutschland nicht mehr meldepflichtig bzw. warum war sie es überhaupt? Das fände ich persönlich jetzt noch sehr interessant.
Das Gesetz aufgrund dessen das wegfiel steht jetzt dabei, warum es wegfiel nicht,ich hab Theorien gefunden das die Dunkelziffer sowieso bei 80-90% lag, aber nichts richtig belegtes.
# Zur Credé-Prophylaxe fände ich mehr als den einen Satz auch ganz interessant, muss aber nicht, gibt ja auch einen eigenen Artikel dazu.  Ok
Abwartend mit Tendenz zu pro. Liebe Grüße, --die Tröte Tröterei 12:26, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Einrückungen von mir. Lennert B d·c·r 15:02, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Vorbild sollte doch Lues sein. --Room 608 17:45, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Jetzt ein deutliches Pro. Liebe Grüße, --die Tröte Tröterei 22:49, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Unglaublich. Nach einem Artikel über eine so "liebenswerte" Krankheit wie Bechterew nun sowas... *tststststs* ;). Marcus Cyron na sags mir 22:52, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

  • Insgesamt pro, aber ein paar Anmerkungen des medizinischen Laien:
    • Die Epidemiologie ist aktuell nur auf Europa beschränkt, das Fehlen insbesondere der Entwicklungsländer und der USDA sehe ich schon als ziemliches Manko des Artikels an.
USA ist jetzt drin, zu den Entwicklungsländern hab ich noch nichts gefunden, ich suche aber weiter.
    • Die Pathologie habe ich zwar verstanden, ohne Zytologiekenntnisse sässe ich da aber ziemlich auf dem Trockenen. Ähnlich könnte es anderen Laien im Abschnitt zum Erreger gehen, der ebenfalls zimelich stark mit Fachbegriffen gespickt ist.
Ich hab's versucht, aber viel vereinfachen geht nicht ohne das es ungenau wird. Höchstens man setzt noch nen allgemeinverständlichen Satz an den Anfang. Ansonsten würd ich einfach die "Man muß nicht alles verstehen"-Karte ausspielen ;)
    • Typologie: du solltest dich einigen, ob du Krankheiten kursiv oder steil setzt, aktuell gehts da etwa durcheinander. Artnamen der Bakterien müssen allerdings immer kursiv sein.
    • Die geschichtlichen Aspekte sind aktuell noch sehr dünn, da kann man sicher noch einiges mehr finden (historische Inzidenz, kulturhistorische Aspekte, Volksheilkunde und Heilpflanzen, Biertripper etc.)
Für sowas hab ich leider keine Literatur da.
    • Etymologie für Tripper fände ich noch spannend, mal Janneman drauf ansetzen.
Hat er gemacht, der Gute ;)
Einrückungen von mir. Lennert B d·c·r 17:48, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pro. Hab ich es überlesen oder wird nicht erwähnt, was passiert wenn die Krankheit nicht medizinisch behandelt wird? Heilt sie von selbst ab oder bleibt jahrelang bestehen? 80.133.174.117 15:30, 18. Mai 2007 (CEST) P.S. Vermutzlich wird meine Frage durch den Satz im Artikel "eine medikimentöse Therapie ist notwendig" beantwortet. Könnte man vielleicht laienfreundlicher formulieren. ;)Beantworten

Mangels Expertise kein Votum von mir, aber interessieren würde mich doch folgendes: Gibt es berühmte Menschen, die unstrittig an Gonorrhoe gestorben sind? Und verstehe ich den Geschichtsabschnitt richtig, wenn ich davon ausgehe, dass Gonorrhoe bis zur Entdeckung des Erregers typischerweise als „Syphilis“ diagnostiziert wurde? Wie hoch war in der Zeit, als es noch keine Antibiotika gab, die Mortalität? --Stilfehler 18:53, 18. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Pro --Stephan 07:29, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Lesenswert. ABF   13:17, 23. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gonorrhoe bei Schwulen in den 1970er Jahren in den USA

Bei meinen Recherchen zur Geschichte der Homosexualität in den Vereinigten Staaten bin ich darauf gestoßen, dass in den USA Krankheiten wie Gonorrhoe und Syphilis in den 1970er Jahren bei schwulen Männer um ein Vielfaches (Faktor 4-5) häufiger vorkamen als bei Heteros. Die Promiskuität scheint hier oftmals sehr hoch gewesen zu sein. Besonders beklagt wurde von schwulen Aktivisten damals, dass die amerikanischen Gesundheitsbehörden überhaupt keine Aufklärung leistete, die speziell auf den Informationsbedarf der Schwulen zugeschnitten war (Übertragbarkeit der Krankheit bei Oral- und Analverkehr), und dass auch die Ärzte orale und rektale Formen der Gonorrhoe nicht diagnostizieren konnten, weil sie nichts über die Sexualpraktiken der betroffenen Patienten wussten (und die sich wegen der Strafbarkeit von „Sodomie“ natürlich nicht darüber äußerten). Viele schwule Organisationen richteten daraufhin eigene Kliniken ein.

Quelle: Mark Thompson: Long Road to Freedom: The Advocate. History of the Gay and Lesbian Movement, New York (St. Martin’s Press), 1995. ISBN 0-312-09536-8, S. 138 --Stilfehler 20:02, 25. Mai 2007 (CEST)Beantworten

guten tag... ich habe einige fragen zu diesem thema... 1. ist diese krankheit auch bei jugendlichen höchst ansteckend und ist die infektion schwer gesundheitsschädigend???? kann dieses außer zu sterilisation noch i-welche außwirkungen haben???

danke im vorraus...

                  t.b.

---

Geschichtliche Aspekte

Ich bin gerade darüber gestolpert, dass in der französischen Wikipedia steht, dass der Unterschied zwischen Gonorrhö und Syphilis schon 1812 entdeckt wurde, bzw. von Ricord, der hier in der deutschen Version ja auch genannt wird, 1838.

"... Pendant des siècles la blennorragie a été confondue avec la syphilis ; leur non-identité sera définitivement démontrée par Hernandez (1812) et surtout par Ricord (1838). ..." http://fr.wikipedia.org/wiki/Gonorrhée, 5.1.2009, 17:22 --Proust 17:33, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten

Hm. Wir haben eine Quelle, die nicht. Aber an die komme ich nicht ran, den Abschnitt hatte damals Benutzer:Achim Raschka eingefügt (dem ich spontan mehr vertraue als einem anonymen Franzosen). Was machen wir also? Lennert B d 20:42, 5. Jan. 2009 (CET)Beantworten