Diskussion:Gebirgskrieg 1915–1918

Hallo,

das Bild zeigt kein Festungswerk aus dem Ersten Weltkrieg. Das Werk wurde in der Zwischenkriegszeit erbaut (s. z.B. http://www.moesslang.net/kreuzbergsattel.htm). Ich schlage vor das Bild zu entfernen.

Gruß

Jürgen Häring (-- Jhaering 09:37, 7. Okt. 2007 (CEST))Beantworten

Und die österreichische Truppenstärke?

Ich lese hier genaue Berichte über die italienischen Truppen, unter anderem die genaue Truppenstärke. Aber nichts über die österreichischen. Wieso? Hat den Artikel ein Italiener geschrieben? Ich denke, wenn man solche Daten von der einen Seite veröffentlicht, muss man wohl auch die Daten der andere Seite erwähnen, sonst ist der Bericht nicht neutral!

-- 93.220.126.60 21:17, 16. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Nicht-Kriegszustand Deutschland-Italien 1915

Interessant wäre ja, wie sich die merkwürdige Tatsache, dass trotz eines nicht vorliegenden Kriegszustandes 1915 deutsche Truppen gegen Italien eingesetzt wurden, auf Fragen wie z. B. die Kriegsgefangenschaft auswirkte. --Widlotic (Diskussion) 10:13, 16. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Diese Seite sollte in italienisch auf http://it.wikipedia.org/wiki/Guerra_Bianca linken, nicht auf den allgemeinen Artikel zur Italienischen Front. (nicht signierter Beitrag von 83.212.232.60 (Diskussion) 10:13, 10. Okt. 2013 (CEST))Beantworten

Lemma

Was ist mit dem bisherigen Artikel Italienische Front ? Wenn auch der größte Teil der Front in den Alpen verlief - das letzte Teil reichte bis zum Mittelmeer, und darauf trifft die Bezeichnung "Gebirgskrieg" nicht mehr zu. Abgesehen davon, dass an dieser Front in Bewegungsphasen nicht mehr im Gebirge gekämpft wurde ! Also kann man doch nicht die gesamte Front unter Gebirgskrieg subsummieren (abgesehen davon ist die Einleitung schlecht, man erfährt nur nebenbei von den Kontrahenten und dem Krieg, um den es eigentlich geht) --129.187.244.28 13:06, 29. Okt. 2014 (CET)Beantworten

Ingomar Pust

Wieso hier Ingomar Pust als Autor mit einem Zitat über die italienischen Kriegsziele hervorgehoben werden muss, muss ich das verstehen? Für die österreichisch-ungarischen, deutschen, russischen, italienischen usw. Kriegsziele gibt es einen eigenen Artikel. Also sollte dieses Zitat hier gelöscht werden. Ob dieser durchaus problematische Autor anderes Zitierenswürdiges von sich gegeben hat, mag der prüfen, dem seine Schriften vorliegen. Ansonsten könnte man ja auch den Kombattanten Ernest Hemingway zitieren, wenn es denn hier unbedingt einen Zitatenschmuck braucht.
--Goesseln (Diskussion) 17:29, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Wieso? Wenn man Stimmung gegen die "welschen Verräter" machen will, bietet sich Pust doch an. Und wie praktisch, dass gleich ein Link zu einem Großbuchhändler mitgeliefert wird. Schließlich hat sich dieser Kärntner Journalist, Mitglied der Ulrichsberggemeinschaft und des Kärntner Heimatdienstes, als "Weltkriegshistoriker" der Kronen-Zeitung durch unkritische Heroisierung von Weltkriegssoldaten hervorgetan, in denen er vom "österreichischen Soldatentum" schwärmt. Auch sein partisanenfeindliches Pamphlet Titostern über Kärnten hat es in sich. Manche behaupten, Pust sei ein deutschnationaler Extremist, ein "Scharfmacher" gewesen, und man kann im Handbuch des österreichischen Rechtsextremismus über ihn nachlesen, etwa zu seinem Aufsatz zur Umvolkung in Die Aula (Zitat auch hier). Aber als jemand, der der akademischen Geschichtswissenschaft fernsteht und sich auch nicht an wissenschaftliche Standards halten muß, der statt dessen in einem Atemzug mit Robert Faurisson und David Hoggan als jemand genannt wird, der "die behördlich verordnete 6-Millionenzahl ermordeter Juden in Frage" stellt, so jemand ist wohl wie kaum ein Zweiter geeignet, die Kriegsziele der Italiener zu geisseln. Ok, Kaiser Franz Josef im Abschnitt Kriegshandlungen ist natürlich auch eine gute Wahl. Der Punkt ist eben auch, dass der ganze Abschnitt zur Ausgangslage nicht neutral formuliert ist und sich der POV durch den ganzen Artikel zieht.--Assayer (Diskussion) 20:01, 18. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

Belege Ausgangslage

In dem Abschnitt heißt es, dass Italien Österreich als den vermeintlich schwächeren Gegner betrachtete. So gab es Pläne im italienischen Generalstab, binnen vier Wochen bis nach Wien vorzurücken. Andererseits wird darauf hingewiesen: General Cadorna scheute jedes Risiko wie auch eine rasche Offensive. Darin liegt ein Widerspruch, der durch Belege aufgelöst werden sollte. Laut Holger Afflerbach etwa war Österreich ein "alter Angstgegner" für Italien.--Assayer (Diskussion) 16:43, 30. Apr. 2015 (CEST)Beantworten

typo

K.k. Tiroler Landesschützen-Kaiserschützen-Regimenter Nr. 1, Nr. 2, Nr. 3–. Leopold Stocker Verlag

"–" bedeutet mehr als Nr. 3 oder Gedankenstrich vor Verlag? --Helium4 (Diskussion) 05:34, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

Danke, ist korrigiert. --Otberg (Diskussion) 10:27, 29. Nov. 2016 (CET)Beantworten

parteiische und unbelegte Abschnitte

Die beiden folgenden Passagen (ergänzt am 21.10.2016) sind sehr parteiisch und stark wertend geschrieben, dabei auch unbelegt. Entweder müssen sie mit hochwertiger Fachliteratur belegt werden, oder sie sind zu löschen.

"Hinzu kam ein äußerst brutaler Führungsstil, bei denen Niederlagen nur der mangelnden "Moral" der Soldaten geschuldet war und nicht etwa der Planung oder dem Gelände. Zusätzlich war Cadorna sehr negativ gegenüber einem regelmäßigen Auswechseln der Fronteinheiten eingestellt. Auch Briefe aus der Heimat würden die Soldaten nur "weich" machen, obwohl die Soldaten die Feldpost oft sehnlich erwarteten. Auf diese Denkart Cadornas lassen sich wohl zumindest teilweise die häufigen Versorgungsschwierigkeiten der italienischen Armee zurückzuführen. Cadornas Führungsstil und seine Neigung zu sinnlosen und verlustreichen Verlustangriffen führten zu mehreren Meutereien, die blutig niedergeschlagen wurde."

"Dies lag einerseits an dem schwierigen Gelände und mangelnder Artillerie, anderseits jedoch auch an dem völlig erratischen Verhalten des italienischen Oberkommandos, dass direkte Frontalangriffe auf massiv eingegrabene Gegner bevorzugte. Dabei wurden die italienischen Soldaten von österreichischen MGs und Artillerie so stark beschossen, dass die Offensiven allesamt bis auf marginale Erfolge wirkungslos zusammenbrachen. Die Österreicher hatten im Gegensatz zu den Italienern schon Kriegserfahrung und wussten wie wichtig eine gut befestigte Stellung und Artillerieüberlegenheit war. Etwas ausgeglichen wurde das durch General Hötzendorf, der ähnlich inkompetent wie Cadorna war und auf dessen Initiative mehrere gescheiterte Offensiven der Österreicher zurückgingen, die dafür sorgten, dass die österreichisch-ungarische Armee bei Kriegsende gerade so fähig war das eroberte Territorium zu halten."

--UMyd (Diskussion) 16:41, 4. Dez. 2016 (CET)Beantworten

Deutsche Beteiligung am "Gebirgskrieg 1915/18" ?

Könnte in der Einleitung durchaus erwähnt werden. Man bekommt den falschen Eindruck, dass an dieser Front von Seiten der Mittelmächte nur Truppen aus Österreich-Ungarn eingesetzt waren (aber es ist ja schon das Lemma zweifelhaft, denn "Gebirgskrieg" ist zu eng, auch wenn sich ein großer Teil der Kämpfe im Gebirge bzw. gebirgigen Gelände abspielte). --129.187.244.19 10:14, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Dieser Artikel umfasst nicht das wichtigste Kampfgebiet der Italienfront, den Isonzo. An den Fronten des Gebirgskriegs waren im Gegensatz zu den Isonzoschlachten tatsächlich kaum deutsche Truppen beteiligt. --Otberg (Diskussion) 10:35, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Kaum oder nicht kaum. 1915 waren sie (und zwar noch ohne - ! - Kriegszustand Deutschland-Italien). Warum die Isonzofront hier ausgespart wird, erschließt sich nicht. Ein umfassenderes Lemma ("Italienfront" oder so) wäre besser. --129.187.244.19 10:59, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Die Isonzoschlachten waren nicht Teil des Gebirgskriegs. Dieser Artikel hier umfasst nur den weniger wichtigen Teil der Italienfront. --Otberg (Diskussion) 13:33, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
dann sieh dir mal an, wo auch dort - vor dem Durchbruch in die Ebene - gekämpft wurde. Die Trennung in Gebirgskrieg/nicht Gebirgskrieg ist wirklich wenig sachdienlich und auch gar nicht machbar. --129.187.244.19 13:56, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
tja, schwieriges Gelände: einerseits sollte nicht alles in einen Artikel gepresst werden, andererseits wird es dann schwierig, begriffliche Abgrenzungen zu treffen, siehe, ohne dass ich das weiter kommentieren will, folgende Passage aus einem (warum auch immer) sehr häufig aufgerufenen Artikel (ca. 1000/Tag, die beiden hier jeweils ca. 100/Tag) :
Ende September 1917 wurde xxxs Bataillon [i.e. württembergisches Gebirgsbataillon] an die Isonzo-Front verlegt und nahm am Gebirgskrieg teil. Unter xxxs Beteiligung gelang zunächst der Einbruch in die Kolovrat-Stellung und in der Schlacht von Karfreit Ende Oktober 1917 die Erstürmung des Monte Matajur.
--Goesseln (Diskussion) 14:16, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
Das wird, auch in vielen WP-Artikeln vermischt. In der Literatur wurde das aber eher getrennt: Der Leser einer Gesamtdokumentation des Gebirgskrieges 1915/18 mag sich vielleicht fragen, was in diesem Zusammenhang die Isonzoschlachten zu suchen haben. Möglicherweise wird die Trennung zwischen Isonzo und (Hoch-)Gebirge aber auch nicht mehr vorgenommen. Vielleicht kann unser Experte Centenier da helfen. --Otberg (Diskussion) 15:15, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
mit WernerE und dessen Endlosdiskussionen gebe ich mich nicht mehr ab! --Centenier (Diskussion) 15:23, 16. Dez. 2019 (CET)Beantworten
ja, die Nerven. Man wird nicht jünger. Gelle. --2001:A61:2B09:B901:7C80:1F7C:4777:4161 18:09, 7. Feb. 2020 (CET)Beantworten