„Benutzer Diskussion:Sozi“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Neuer Abschnitt →‎FYI
Zeile 151: Zeile 151:
:Hallo, Leit, ich denke schon. Es reicht ja erst einmal zu sagen, "am Ort des Mitte des 12. Jahrhunderts gegründeten und 1802 säkularisierten P-Klosters" [http://www.bgv-wuppertal.de/GiW/Jg20/1villen.pdf] o.s.ä. Beste Grüße, -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] <sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 16:15, 21. Mai 2013 (CEST)
:Hallo, Leit, ich denke schon. Es reicht ja erst einmal zu sagen, "am Ort des Mitte des 12. Jahrhunderts gegründeten und 1802 säkularisierten P-Klosters" [http://www.bgv-wuppertal.de/GiW/Jg20/1villen.pdf] o.s.ä. Beste Grüße, -- [[Benutzer:Sozi|Sozi]] <sup> '''[[Benutzer Diskussion:Sozi|Dis]] / [[:m:Association_of_Inclusionist_Wikipedians|AIW]]'''</sup> 16:15, 21. Mai 2013 (CEST)
::OK dann werde ich mal versuchen, einen kurzen Artikel auf die Beine zu stellen. Danke auch für den Link, die Quelle war mir noch nicht bekannt. Gruß--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 21:47, 21. Mai 2013 (CEST)
::OK dann werde ich mal versuchen, einen kurzen Artikel auf die Beine zu stellen. Danke auch für den Link, die Quelle war mir noch nicht bekannt. Gruß--[[Benutzer:Leit|Leit]] ([[Benutzer Diskussion:Leit|Diskussion]]) 21:47, 21. Mai 2013 (CEST)

== FYI ==

Vielleicht bist du [[Wikipedia:Adminwiederwahl/Gerbil|in diesem Fall]] daran interessiert, deine WW-Stimme zu aktualisieren. --[[Spezial:Beiträge/178.188.217.242|178.188.217.242]] 00:59, 26. Mai 2013 (CEST)

Version vom 26. Mai 2013, 00:59 Uhr



DIESER BENUTZER EDITIERT ZUR ZEIT NICHT ALS: Sozi_09-1 – Sozi_09-2 – Sozi_09-3 – Sozi_09-5


Prof. Kiesow

Hallo, du schreibst, dass Prof. Kiesow die Ehrenbürgerschaft auch in Wismar verliehen worden ist. Das ist mir neu; auch im letzten UNESCO-Welterbe-Brief den Stralsund mit Wismar zusammen herausgibt, ist davon nichts zu lesen. Bei der Feier in Stralsund war ich dagegen sogar dabei, das kann ich also bezeugen... Wann hat er denn die Wimarer Ehrenbürgerschaft bekommen? Klugschnacker 07:52, 24. Jan 2005 (CET)

Liebende Wikipedianer, Fotos und Kulturdenkmäler

Hallo Sozi! Da ich nicht weiss, ob Du es schon mitbekommen hast, möchte ich Dich kurz auf dies und das hinweisen. Bist Du womöglich daran interessiert? Gerade bin ich dabei, den Fotos aus dieser Liste die Commons-Category "Category:Cultural heritage monuments in Bonn" zuzuordnen. Gerne hätte ich auch gleichzeitg eine Kategorie für den Stadtbezirk eingefügt; da scheint es mir aber eine Menge Unordnung zu geben. Daher die zweite Frage gleich hinterher: kennst Du dich in den Commons-Kategorien für Bonn aus? Schöne Grüße --Sir James 15:30, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, Sir James, danke für den Hinweis, ich werde mal sehen, ob ich wieder einsteige, ohne mich krankzuärgern; bin auch im RL ziemlich eingebunden. Nein, um die Commons-Kategorien habe ich mich bisher nicht großartig gekümmert. -- Sozi Dis / AIW 16:07, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten
Ok; danke für die schnelle Antwort. Ich würde mich freuen. Gruß --Sir James 16:23, 27. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Helfende Hände gesucht!

Hallo Sozi! Hast Du Lust, Dich an "Wiki loves Monuments" zu beteiligen? Um die Bonner Fotos von Denkmälern in sinnvoll strukturierte WP-Listen einzusetzen, ist noch etwas Handarbeit nötig. Magst Du helfen? Besten Dank im Voraus & Gruß --Sir James 14:58, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hallo, Sir James, ich helfe gerne, soweit es die Zeit zuläßt. Was kann ich tun? Gruß -- Sozi Dis / AIW 19:34, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Hallo, ich sehe gerade erst den Link. Ich werde das mal inhalieren. Nochmals grüßt -- Sozi Dis / AIW 19:35, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Aber bitte schnell, nach dem 30. September sind keine Bilder mehr erwünscht :-). Gruß--Leit 19:40, 25. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Einladung zum 19. Bonner Wikipedia-Stammtisch am 14. Dezember 2011 im Rosalu

Wappen von Bonn
Wappen von Bonn

Hallo Sozi, zum 19. Treffen der Bonner Wikipedianer (und die es werden wollen) laden wir herzlich ein! Wir treffen uns am Mittwoch, den 14. Dezember 2011 um 19 Uhr im Rosalu in der Vorgebirgsstraße 80 (Bonn-West/Altstadt). Für uns ist dort ein Tisch reserviert. Wir bitten um Anmeldung auf Wikipedia:Bonn. Bist Du mit dabei? Wir würden uns freuen, Dich dort begrüßen zu können. Um dauerhaft auf dem Laufenden zu bleiben, was Bonner Stammtischtermine angeht, empfiehlt es sich, die Seite WP:Bonn auf Deine Beobachtungsliste zu nehmen. Bis bald & Gruß Für die Organisatoren --Sir James 13:48, 18. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Persönliche Bekanntschaften

Hallo Sozi!
Du wurdest vor ein paar Minuten von Sir James bestätigt und hast damit insgesamt drei Bestätigungen, die du hier einsehen kannst. D.h. von nun an darfst du selber Bestätigungen erteilen an Wikipedianer, die du persönlich kennengelernt hast. Bei Fragen wende dich hier hin. Gruß –SpBot 18:35, 16. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Kickoff-Seminar

Hallo Sozi, wie du weißt, übernimmt in Dresden WMDE die Hotelkosten. Wir müssen aber morgen eine verbindliche Hotel-Reservierung vornehmen, zumal auch unser geplantes Kontingent schon erreicht wurde. Daher möchte ich Dich herzlichen bitten uns mitzuteilen, wie es nun mit Deiner Teilnahme aussieht und ob wir Dich auf die Hotelliste setzen können. Wir freuen uns auf Dein Kommen. Viele Grüße aus dem sonnigen Dresden. -- Brücke (Diskussion) 17:31, 19. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Kontakt zur Deutschen Stiftung Denkmalschutz

Hallo Sozi, auf Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland#„Wir müssten mal“ Partner und Sponsoren ansprechen wurdest Du als Kontakt zur Deutschen Stiftung Denkmalschutz genannt. Wenn das stimmt, möchtest Du Dich vielleicht auf Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Outreach eintragen. Außerdem wäre es schön, wenn Du uns ein wenig auf dem Laufenden halten könntest, auch vor dem Hintergrund des Wikipedia:Wiki Loves Monuments 2012/Zeitplans. Unter Wikipedia Diskussion:Wiki Loves Monuments 2012/Deutschland/Flyer stellte mir sich beispielsweise die Frage, ob das Logo der Stiftung mit auf den Wiki Loves Monuments-Flyer soll. Gruß --Alex (Diskussion) 00:27, 23. Mai 2012 (CEST)Beantworten

denkmal-Messe in Leipzig

Hallo Sozi, vielleicht interessiert dich das. -- Gruss Brücke (Diskussion) 10:39, 14. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Persönliche Bekanntschaften

Hallo Sozi,

ich habe mich gerade bei Wikipedia:Persönliche_Bekanntschaften eingetragen.


LG --ManfredK (Diskussion) 00:21, 29. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:09, 11. Dez. 2012 (CET))

Hallo Sozi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:09, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Ich hab das ohne weitere Sanktionsn zugemacht, möchte dich aber trotzdem bitten, die Diskussion entweder sachlich oder andernorts zu führen. KPA und WQ gelten auch für politische oder anderweitige "Gegner". --HyDi Schreib' mir was! 22:43, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Landtagsabgeordnete

sind gewählt. Das müssen wir akzeptieren. Wir als Wikipedia werten nicht, wir dokumentieren. Wir nennen den braunen Sumpf als solchen, wir beschreiben die RAF, wie sie war, Wir haben Artikel zu Hitler, Massenmördern usw. Damit machen wir uns nicht ihre Denkweise zu eigen. Wir produzieren keine Propagandafotos wie seinerzeit bei den Nazis oder in der DDR, wir fotografieren relevante Personen der Zeitgeschichte. --Marcela ¿•Kãʄʄchen•? 22:57, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

+1, wer Enzyklopädie machen will, darf sich nicht ekeln vor unappetitlichen Dingen und Leuten. Oder darf die Wikipedia nur Bilder von netten, politisch unbedenklichen Menschen enthalten? --Superbass (Diskussion) 23:08, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

LWL

Hallo Sozi, kurze Nachfrage: hat sich hier irgendwas ergeben? --Alex (Diskussion) 23:11, 11. Dez. 2012 (CET)Beantworten

McCarthy-Ära

Hallo Sozi, du hast auf McCarthy-Ära heute bzw. gestern eine Diskussion mit PK geführt. Was hälst du davon den folgenden Satz in die Einleitung aufzunehmen? Die McCarthy-Ära hat kein genaues Enddatum sonder hat auf spätere Strömungen und Bewegungen abgefärbt wie u.a. auf das COINTELPRO, ein Programm der Bundespolizei FBI. Grüsse --178.197.234.7 04:38, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Hallo, IP, vielleicht sollte man formulieren: "..., sondern wirkte auch noch in späteren Programmen, wie z.B. COINTELPRO, fort." Gruß, -- Sozi Dis / AIW 10:21, 28. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Wie meinst du wirklich

den von dir so genannten Krieg führen zu wollen? Mit den Salonsozis? Eines hatten die Rechten uns (tja, wer ist uns?) immer schon voraus: sie kümmerten sich nicht um die Kommas im Programm. Denn sie hatten nur ein paar Sätze, da war es egal, wie es geschrieben steht. Verstehen musste es man auch nicht, denn Husten mit Auswurf reicht allemal. Die Linken kümmerten sich um die Beistriche, deshalb haben sie ja auch immer alles schön brav auf hundert unterschiedliche Programme aufgeteilt. Inzwischen übernehmen ja die Salonsozialisten ja schon die Programme der Rechten und tragen in der Frage des Islamismus schon gemeinsam die Fahne voran und nehmen jeglichen Kollateralschaden in vorauseilendem Gehorsam in kauf vor lauter Schuldgefühlen, Hauptsache, es sind Araber, die man abknallen oder sonstwie vom Leben in den Tod bringen kann. Siehst du das anders? Wenn es weniger drastisch ist wie von mir gerade beschrieben, wäre das ja schon ein Fortschritt. --Hubertl (Diskussion) 04:20, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Insofern hast Du Recht. Trotzdem muß man mal verfolgen, wie sich das hier entwickelt. Die Welt benötigt keine Theokratien - und auch keine deutsche WP, in der Admins als Veit-Harlan-Verschnitt die Benutzer mit dem Megaphon in Sperren dirigieren: als Werkzeug der interessierten Kombattanten oder auch aus eigener Machtvollkommenheit. Gruß -- Sozi Dis / AIW 15:26, 19. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Bezahlschreibumzug

Hallo Sozi. Du hattest Dich an der Auftaktdiskussion zum Thema bezahltes Schreiben in der Wikipedia beteiligt. Leider habe ich Deinen Diskussionsbeitrag nicht verstanden. Trotdem danke ich Dir für die Beteiligung. Eines der vorläufigen Diskussionsergebnisse ist, dass es jetzt ein Wikipedia:Projekt Umgang mit bezahltem Schreiben (WP:UBZ) gibt, und die Diskussion dort weitergeht. es wäre fesch Dich dort wiederzusehen und ich freu mich von Dir zu hören. -- Dirk Franke (Diskussion), Umgang mit bezahltem Schreiben 12:27, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Thx, ich werde es, soweit es die Zeit zuläßt, beobachten. Gruß -- Sozi Dis / AIW 21:51, 28. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Villenviertel

Hallo Sozi, der Link zum Historischen Lexikon der Schweiz funkioniert nicht. Wird der standardmäßig denn wirklich an den Artikelbeginn gesetzt? Zu Steinbrück als Villenviertelbewohner – wenn der erwähnt wird, müsste das nicht auch Wolfgang Clement? Meiner Erinnerung nach wohnt(e) der auch im Villenviertel (oder zumindest irgendwo in Godesberg), was dann ja den Umstand zweier aufeinanderfolgender NRW-Ministerpräsidenten in einem Ortsteil mit sich brächte. Gruß --Leit (Diskussion) 21:48, 3. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Schloss Rennenberg

Da ich sehe, dass du über den Artikel gelesen hast: Hast du eine Erklärung dafür, was mit „Wiesenrondell“ in der Denkmalliste (Begriff einmalig in Wikipedia) gemeint ist und wie man es verlinken könnte? Etwa das runde Beet bei der Gartenkunst? Gruß--Leit (Diskussion) 23:11, 6. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Hallo. Leit, verhält sich das so wie bei Schloss Bothmer? Dann halte ich Wiesenrondell zwar nicht für unbedingt sehr gebräuchlich, aber o.k. - eine Alternative, wo man sinnvoll hinverlinken kann, habe ich allerdings auch nicht. Die Gesamtanlage vor dem Schloss ginge als Basse-court oder Vorhof, aber da wären die Gebäude eben mit drin. Als rundes Beet möchte ich das aber auch nicht bezeichnen, weil ich da dann schon wieder etwas mehr Schmuck, Blumen oder Broderien, erwarten würde. Ich erkundige mich aber noch mal, kann allerdings ein paar Tage dauern - wie Du weißt, sind zur Zeit höchste Feiertage angesagt. Beste Grüße, -- Sozi Dis / AIW 14:09, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Hallo Sozi, ob es sich so wie bei dem Schloss in Mecklenburg verhält, kann ich nicht sagen. Auf den im Internet verfügbaren Fotos kann ich ein solches Rondell nicht entdecken. Vor Ort kann man es möglicherweise auch nicht herausfinden, da eben das Gelände nicht öffentlich ist (allerdings führt direkt unterhalb ein Weg vorbei). Die Klärung des richtigen Begriffs hat allemal Zeit, nicht nur bis nach Karneval – meinetwegen auch bis Ostern. Gruß--Leit (Diskussion) 14:27, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Also, wenn ich mir das Ganze mal auf Gugel Mäps ansehe (Karte und Satellit) bin ich wirklich aufgeschmissen. Das drucke ich mir mal aus und gehe auf Suche nach Spezialisten. Gruß -- Sozi Dis / AIW 19:15, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Du entdeckst auf dem Satellitenbild kein Rondell?--Leit (Diskussion) 23:07, 7. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Doch, ein Rondell schon. Ich frage mich nur, ob diese Form noch eine speziellere Bezeichnung hat. Gruß -- Sozi Dis / AIW 09:45, 8. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Zusammenfassung: Die Leutchen, die ich gefragt habe, können auch nichts Besseres bieten. Wiesenrondell ist zwar ungebräuchlich, aber anscheinend auch nicht zu beanstanden. Gruß, -- Sozi Dis / AIW 21:10, 26. Mär. 2013 (CET) (noch vor Ostern  ;-)Beantworten
Sehe deine Antwort hier erst jetzt. Schön, dann ist eben nun klar, dass es keinen besseren oder eigenen Begriff hierfür gibt. Vielleicht schlägt ein Landschaftsarchitekt dereinst ja mal einen vor. Besten Dank und Gruß--Leit (Diskussion) 00:03, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kickoff

Was hälst du von Kickoff 5.-7.4. ? -- Brücke (Diskussion) 21:32, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Muß ich draufrumdenken. Der Verlag hatte gerade einen Monat Jahresabschluß und zieht am 15.3. mit allen Klamotten um. Wir melden uns. Beste Grüße -- Sozi Dis / AIW 21:43, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Karl-Finkelnburg-Straße 49–53

Hallo Sozi, wichtiges Gebäude (Botschaft Italien, namhafte Architekten) – noch ohne Foto. Falls du öfters in Godesberg unterwegs bist und Zeit/Lust hast, wäre das was. Gruß--Leit (Diskussion) 13:03, 9. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Geht in Ordnung. Sobald ich ein paar Sonnenstrahlen sehe, laufe ich da vorbei. Bin im Augenblick etwas stark in beruflich-organisatorischer Umbruchphase, aber das sollte klappen. Gruß -- Sozi Dis / AIW 21:01, 22. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke dir, nur kein Stress! Gruß--Leit (Diskussion) 21:48, 22. Mär. 2013 (CET) Foto wurde bereits gemacht. Gruß--Leit (Diskussion) 14:30, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Zu spät gesehen. Jetzt haben wir noch eine Version. Gruß -- Sozi Dis / AIW 15:17, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Die werde ich umgehend löschen. Macht überhaupt nichts, im Gegenteil – ist eine andere Perspektive und man sieht im Gegensatz zum bisherigen Bild auch die westliche Seitenfront. Danke! Weißt du eigentlich, wem der ebenfalls noch fotolose Turmhof – auch ein wichtiges Gebäude – gehört bzw. wie er genutzt wird oder ob die Parkanlage für jedermann zugänglich ist? Gruß--Leit (Diskussion) 15:33, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Hallo, Leit, ich habe mir den Turmhof mal angesehen. Da ein sinnvolles Foto rauszubekommen, dürfte zumindest von außerhalb per Panoramafreiheit ein Kunststück sein. Rundherum ein Mauer, so geschätzte 1,80 m bis 2,50 m Höhe. Durch das Tor freie Aussicht auf Rasen, Gebüsche und Bäume jeglicher Größe, aber kein brauchbarer Bildausschnitt vom Gebäude. Da benötigt man entweder Röntgenfilm, eine Stehleiter, eine guten Kontakt zu gegenüberliegenden Nachbarn der höheren Etagennummern oder zu den Eigentümern, das sie einen hineinlassen. Letztere könnten übrigens "International Delton", !!!, suche Wenzel, !!!, sein, wie auf dem Klingelschild steht. Schönen Gruß -- Sozi Dis / AIW 20:55, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Addendum: Übrigens, Tor geschlossen, sieht eher nach Dauerzustand aus, mit Kamera an der linken Seite (ob Attrappe oder echt, war nicht zu beurteilen). Nach zugänglich sieht das also nicht aus. Gruß -- Sozi Dis / AIW 21:00, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Danke für die Auskunft und Nachforschungen. So etwas ähnliches (rein private Nutzung) hatte ich mir schon gedacht, da man sonst wohl etwas mehr drüber lesen können würde. Angesichts der historischen Bedeutung und der großen Parkanlage ziemlich schade, dass es der Öffentlichkeit verschlossen bleibt. Nun, dann ist ein Foto (das natürlich in Farbe und gemeinfrei sein müsste) sicher am ehesten noch aus der Zeit bis 2001 als Sitz der Apostolischen Nuntiatur zu bekommen. Dass ich den Kontakt zu dem Eigentümer suche, wird wohl eher nicht vorkommen... Gruß--Leit (Diskussion) 21:19, 26. Mär. 2013 (CET) Eine Möglichkeit gäbe es noch, sie heißt Wolkenkratzer.--Leit (Diskussion) 21:27, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Oder von hier eine Freigabe zu erlangen. -- Sozi Dis / AIW 22:21, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Interessante Seite, kannte ich gar nicht. Mein Verdacht, dass sich das Gebäude nicht als Ganzes von vorne ablichten lässt, hat sich aber bestätigt. Den Wolkenkratzer habe ich bereits wegen einer Luftaufnahme angeschrieben. Bei einer Nutzung der Bilder oder eines Bilds von der Apostolischen Nuntiatur müssten sie diese aber in einer höheren Auflösung bereitstellen können. Die Innenaufnahmen wären natürlich das Tüpfelchen auf dem i. Gruß--Leit (Diskussion) 22:30, 26. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Global exemption

Moin Sozi, vielen Dank für deine Bestätigung auf Meta zur bis dahin nur vermuteten technischen Frage im Hintergrund. Ich habe das für den Abarbeitenden nochmal möglichst knapp zusammengefasst (und die von dir angefragte Zusammenfassung des anderen Antrags ist dort verlinkt :). Beste Grüße, --Jan eissfeldt (Diskussion) 20:45, 14. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hm, Meta hat dir das Recht am Tag nach meinem zweiten Statement zu dem Antrag wunschgemäß eingeräumt (15. März). Ich vermute, dass dir das Antragsresultat qua Link entgangen ist und hab deine Wiedereinsetzung vom 22. März zurückgesetzt. Wenn mir dabei was entgangen ist, dann setz das bitte wieder zurück, Gruß & Dank --Jan eissfeldt (Diskussion) 21:07, 24. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Kleiner Hinweis

Hallo Sozi, grundsätzlich kann ich deine Verärgerung über NRW nachvollziehen aber ein kleiner Hinweis in kollegialer Verbundenheit: „Diese Diskussionsseite dient dazu, Verbesserungen am Artikel … zu besprechen.“ Was du mit deinen letzten Massenbeiträgen – wohl in guter Absicht – machst, kann dir als Linkspamming und Verstoß gegen Wikipedia:Diskussionsseiten vorgeworfen werden. Überdenke bitte nochmal deine Aufrufe in den Artikeldiskussionen und trage das ganze lieber in die Portale. Danke und Nichts für Ungut, Manuel Heinemann (Diskussion) 22:11, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo, Manuel, die Problematik ist mir durchaus bewußt. Ich werde jetzt (oder wohl eher morgen) noch auf die DS der größten NRW-Städte schreiben, und dann ist es gut. Der Rest wird persönliche Ansprache der in Denkmalschutzprojekten engagierten Kollegen wie in WLM sein. Allerdings hast Du in einer Beziehung Recht: Im Augenblick hab ich es mit der Galle. Vielleicht ist das nach einer durchschlafenen Nacht besser. Beste Grüße -- Sozi Dis / AIW 22:19, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten
Überdenke das bitte noch einmal: Eine Artikeldiskussion hat den Inhalt des Artikels zum Thema. Du schießt geade mit Schrott auf Spatzen. Preußische Nacht zum Durchatmen?! --Manuel Heinemann (Diskussion) 22:25, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:44, 28. Mär. 2013 (CET))

Hallo Sozi, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:44, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Sozi,
ich kann deinen Ärger darüber nachvollziehen, darf dich aber gleichzeitig auffordern, mit dem Diskussionsseitenspam aufzuhören. Artikeldisks sind nicht der richtige Ort für eine Kampagne. Gruß -- Hephaion 22:52, 28. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Rosemarie Wilcken

Hurra! Ich hoffe, mich auch ohne Einwände hier melden zu dürfen :-). Du hast es super hinbekommen und das Mögliche gegeben :-). Viele Grüße -- Niteshift (Diskussion) 06:42, 9. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Drüben bei Itti

Bravissimo, Sozi! Ganz feines Gehör, ganz scharfe Adleraugen! Chapeau! --93.129.191.56 00:51, 20. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Gut Marienforst

Hallo Sozi, habe deine Anfrage beim Wolkenkratzer gesehen. Abgesehen von dem fehlenden Foto fiel mir auf, dass das Kloster in Wikipedia im Grund gar nicht behandelt wird außer innerhalb von Listen. Weder in einem eigenen Artikel noch z.B. im Ortsartikel Schweinheim (Bonn). Und das, obwohl Marienforst bei den Godesberger Heimatblättern quasi wie ein eigener Ortsteil behandelt wird. Offenbar gibt es Unmengen an Literatur zu dem Kloster. Meinst du, man könnte die Villa Marienforst/Engels aus dem Jahr 1883 seperat von dem einstigen Kloster behandeln? Dann hätte man dazu wenigstens einen Artikel, ohne erst noch den „großen Brocken“ des Klosters gleich mit aufarbeiten zu müssen. Gruß--Leit (Diskussion) 15:31, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Hallo, Leit, ich denke schon. Es reicht ja erst einmal zu sagen, "am Ort des Mitte des 12. Jahrhunderts gegründeten und 1802 säkularisierten P-Klosters" [1] o.s.ä. Beste Grüße, -- Sozi Dis / AIW 16:15, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten
OK dann werde ich mal versuchen, einen kurzen Artikel auf die Beine zu stellen. Danke auch für den Link, die Quelle war mir noch nicht bekannt. Gruß--Leit (Diskussion) 21:47, 21. Mai 2013 (CEST)Beantworten

FYI

Vielleicht bist du in diesem Fall daran interessiert, deine WW-Stimme zu aktualisieren. --178.188.217.242 00:59, 26. Mai 2013 (CEST)Beantworten