„Benutzer Diskussion:Matthiasb“ – Versionsunterschied

Inhalt gelöscht Inhalt hinzugefügt
Cswei2 (Diskussion | Beiträge)
214ki (Diskussion | Beiträge)
Zeile 2.687: Zeile 2.687:
[[:Kategorie:Ort im Landkreis Schwäbisch Hall]]
[[:Kategorie:Ort im Landkreis Schwäbisch Hall]]
==[[Schwäbisch Hall-Steinbach]]==
==[[Schwäbisch Hall-Steinbach]]==
[[Datei:Steinbach (Schwäbisch Hall) und Comburg.jpg|thumb|Steinbach (Schwäbisch Hall) und Comburg.]]
'''Steinbach''' (auch ''Steinwac'', 1156) wurde als Burgweiler der Komburg gegründet und befindet sich am Fuße des Kombergs. Sie war ein Pfarrdorf im Kochertal. Um 1000 ist eine Kirche zum Hl. Johannes dem Täufer belegt. Sie gilt als Mutterkirche von St. Michael in Schwäbisch Hall. Vom romanischen Vorgängerbau hat sich noch der romanische Turm erhalten, der in den Neubau von 1717 integriert wurde. Im Ort ist auch ein Rat- und Schulhaus, 1736 belegt. Im Ort gab es auch eine Synagoge, die sich am Tor nach Schwäbisch Hall befand. Es war ein einfacher Massivbau von 1809, der innen wie eine Basilika gestaltet war. 1811 wurde der jüdische Friedhof angelegt. Im Jahre 1930 erfolgte die Eingemeindung von Steinbach mit der Comburg zusammen mit dem Einkorn nach Schwäbisch Hall.<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/steinbach.html</ref>1968 wurde die evangelische Martinskirche erbaut. Steinbach umfasst den Stadtteil Steinbach der Stadt Schwäbisch Hall
'''Steinbach''' (auch ''Steinwac'', 1156) wurde als Burgweiler der Komburg gegründet und befindet sich am Fuße des Kombergs. Sie war ein Pfarrdorf im Kochertal. Um 1000 ist eine Kirche zum Hl. Johannes dem Täufer belegt. Sie gilt als Mutterkirche von St. Michael in Schwäbisch Hall. Vom romanischen Vorgängerbau hat sich noch der romanische Turm erhalten, der in den Neubau von 1717 integriert wurde. Im Ort ist auch ein Rat- und Schulhaus, 1736 belegt. Im Ort gab es auch eine Synagoge, die sich am Tor nach Schwäbisch Hall befand. Es war ein einfacher Massivbau von 1809, der innen wie eine Basilika gestaltet war. 1811 wurde der jüdische Friedhof angelegt. Im Jahre 1930 erfolgte die Eingemeindung von Steinbach mit der Comburg zusammen mit dem Einkorn nach Schwäbisch Hall.<ref>http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/steinbach.html</ref>1968 wurde die evangelische Martinskirche erbaut. Steinbach umfasst den Stadtteil Steinbach der Stadt Schwäbisch Hall
===Einzelnachweise===
===Einzelnachweise===

Version vom 30. Dezember 2013, 17:39 Uhr

Archiv
Wie wird ein Archiv angelegt?
A: Because it makes people read things backwards.
> Q: Why is top-posting bad?

... deswegen .


Willkommen Matthiasb

Hallo, willkommen in der Wikipedia! Schön, dass Du zu uns gestoßen bist.

Solltest Du Fragen haben, melde Dich einfach bei mir oder einem der anderen Wikipedianer, oder stelle Deine Frage auf unserer Hilfeseite. In Hilfe und FAQ kannst Du Dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Am besten Du liest Dir zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Wenn Du mal nur etwas ausprobieren willst, kannst Du dies auf der Spielwiese tun. Du kannst Deine Diskussionsbeiträge mit ~~~~ unterschreiben (Wikipedia:Signatur).

Also, sei mutig und habe viel Spaß!-- 4~ 20:51, 20. Jul 2006 (CEST)

Entspannung

Primeln
Primeln
Entspanne deinen Körper und deinen Geist und lehne dich mal ein wenig zurück.
Liebe Grüße Knut Meinke


Ich denk morgen finden wir eine Lösung mit der wir beide zufrieden sind. Wünsch dir nen schönen abend! --Knut Meinke 22:53, 10. Aug 2006 (CEST)

Michel Chiha

Hallo Matthiasb,

schau mal nach Michel Chiha Mfg

Okay, aber was ist das Problem? --Matthiasb 21:38, 7. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Der letzte Zug

Nicht schlecht für deinen allerersten Filmartikel, Matthiasb. Ein Lückenhaft-Baustein habe ich in Der letzte Zug ergänzt, weil in Filmartikeln die vollständige Handlung erwartet wird. Falls du ihn die Tage zu Gesicht bekommen solltest, kann du sie ja entsprechend ergänzen. LG César 01:57, 9. Nov. 2006 (CET)Beantworten

0,9periode

Hallo Mathiasb,

Schon relativ seit Beginn meiner Mitwirkung in Wikipedia habe ich die 0,9periode = 1 Sache in der "Schublade", und das nicht zuletzt aus Erfahrungen im UseNet (de.rec.mathe oder so ähnlich). Wenn darin also etwas Verwertbares sein sollte, dann greif zu. Ich weiß nicht, ob es für ein Wikibooks-Projekt reichen sollte, aber ich ziehe es in betrachtung. Hier meine Vorarbeiten: 0,9p. Gruß, Arbol01 13:56, 16. Dez. 2006 (CET)Beantworten

stahl

hi!

ich hoffe, ich habe hier in deinem sinne gehandelt und du hast zeit und muße, dich an die überarbeitung der entsprechenden artikel zu machen. sollte ich da was falsch verstanden haben oder die liste nicht mehr benötigt werden: kurze mitteilung an mich und das ding ist weg.

gruß --JD {æ} 20:06, 28. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Frohes Neues

Silvester-Feuerwerk

Frohes Neues Jahr 2007 für Dich! --Lechhansl 18:00, 2. Jan. 2007 (CET)Beantworten

BNS

Hallo Matthiasb,
weil ich Newbie bin wär es mir ganz lieb, wenn du bei gelegenheit nochmal einen kritischen blick auf meinen eintrag zu BNS unter Hilfe:Glossar#B wirfst. Danke und gruß -- Krakatau 22:53, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Navileiste

Hallo Matthiasb, vielleicht magst du mal hier vorbeischauen und dich äußern: Vorlage Diskussion:Navigationsleiste Missionen der Vereinten Nationen in Asien und Australien. Viele Grüße Kai. Geisslr 04:23, 3. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Portale/Baustelle/Portal:Deutsche Rechtschreibung

Hallo, Matthias, ich finde auch: „Die Löschprüfung verkommt immer mehr zur Umgehung der Wiedergänger-Regel.“ Die obige Thematik scheint ein heißes Eisen zu sein. Deshalb bräuchte man/frau für das Portal:Deutsche Rechtschreibung eine/n neutralen Moderator/in. Es wäre daher sinnvoll, wenn Du Admin Idler ebenfalls bitten würdest, als Neutraler mitzumachen, damit er die Notwendigkeit und Dringlichkeit erkennt.--E.Biermann 22:06, 26. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Schiedsgericht

Hallo, ich habe jetzt das Scheidsgerichgt angerufen, wie schon im VA angekündigt. Stellungnahmen sind abzugeben unter: Wikipedia:Schiedsgericht/Anfragen/Namensgebung im internationalen Bereich -- Ewald Trojansky 11:58, 27. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Namenskonventionen und Unis

Hi Matthiasb, die Diskussion hier ist mittlerweile fortgeschritten. Vielleicht schaust Du nochmal rein? Grüße --AT talk 01:21, 18. Jul. 2007 (CEST)Beantworten

Brückenbilder

Hallo. Matthiasb, da Du einer der ersten unter den wenigen warst, die dem blindwütigen "Löschspinner" (Ar 232) paroli geboten haben (danke dafür!), habe ich mal in Deine Seite reingeschaut und sehe, dass Dich die eingestürzte Brücke interessiert. Falls Du dazu noch eine Serie von hervorragenden Bildern brauchen kannst, nenne mir eine Anschrift auf meiner Seite, wohin ich sie schicken könnte. Gruß --ADL 11:25, 2. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Nationalitätenkats ...

hi Matthiasb ... kannst du hier vielleicht weiterhelfen? - Gruß -- sven-steffen arndt 12:09, 11. Sep. 2007 (CEST)Beantworten

Libanesischer Orden

Hallo Matthias, finde ich super, daß Du Dich um die libanesischen Orte kümmerst! Da liegt ja noch beschämend viel im Argen... Gruß Maria --Butterflymaria 21:04, 19. Sept. 2007 (CET)

Vorlage:Gnis

Vielen Dank dafür. Gruß, --ThT 19:20, 2. Okt. 2007 (CEST)Beantworten

Schulmassaker von Tuusula

Hallo Matthias danke für den realistischen Kommentar zur Frage ob man einen Artikel schreibt wenn´s aktuell ist oder wenn keiner mehr Lusst hat ;-). Ganz meine Meinung. Tut mir leid für Deine gehimmelte "Infobox Militärischer Konflikt". Das ist genau das was mir auch schon öfter sehr stinkt. Diese ewige Besserwisserei und Diskutiererei bei Dingen wo es eine klare Realität gibt an der man sich orientieren sollte. WP ist schliesslich kein Philosophenzirkel. Viele Grüsse und lass Deinen Ärger verrauchen. Dein --Sonnenaufgang 22:41, 10. Nov. 2007 (CET) P.S. Eine Idee: Meinungsbild Änderung des Löschprozederes. z.b. Grundsatzdiskussionen nicht mehr erlauben, sondern auf eine entsprechende Seite WP:Grundsatzdiskussionen auslagern. Dann würde es hoffentlich mehr um die Sache gehen.Beantworten

weihnachtsgruesse

Wunderschöne Feiertage und ein Frohes Fest!

Weihnachten ist angerückt,

Der Weihnachtsbaum wird bald geschmückt,

Dann spiegeln sich die Lichter In tausenden Gesichtern.

Ich wünsche dir zum Feste Natürlich nur das Beste

Fröhliche und gesegnete Weihnachten! wünscht dir Matrixplay

Guten nacht

Haai, Matthiasb! How are you? Could you please help me expand the translation of this article for the German wikipedia? The yet incomplete German article is found here. Thank you very much for any help you could offer. I hope to hear from you ;) Vielen danke, Julieta Maria ülm 02:02, 27. Jan. 2008 (CET)Beantworten

Löschdiskussion (Ayasofya-Moschee)

Wenn Sie auch mal in die Löschdiskussion zu Artikel Gotteshäuser in Berlin reinschauen würden? Danke! --Perlenfischer 15:29, 18. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Benutzer:Matthiasb/Liste der Präsidenten der Philippinen

Bin mir nicht ganz sicher, aber mir scheint Du machst Dir hier unnötige Arbeit. Siehe Präsident der Philippinen#Liste der Präsidenten. Viele Grüße --Septembermorgen 00:20, 25. Mär. 2008 (CET)Beantworten

Mauritiusfeldzug

Servus, hier ein Artikel, welchen Du Dir ansehen könntest.--Wildcard81 18:05, 8. Mai 2008 (CEST)Beantworten

Vorlage: Zahl

Bei den Gruppen zur EM 04 ist die auch noch drin. Kannst sie ja rausmachen, wenn du willst. Hab jetzt ehrlich gesagt keine Lust mit meinem langsamen PC. -- Geo1860 19:01, 18. Jun. 2008 (CEST)Beantworten

Test

  • 11. Juli 2008
  • Quatsch mit Soße

Deine Anfrage

Hallo Matthias, Du hast einen Sonderpreis für perfektes Timing gewonnen :-) Pünktlich zu meinem Urlaubsbeginn hast Du mich hier gebeten, eine Kategorienentscheidung zu überdenken. Mach ich gerne. Nur, um was geht es genau? Falls das noch aktuell ist, gib mir bitte auf meiner Disk-Seite Bescheid. Besten Dank und viele Grüße --Zinnmann d 01:02, 5. Aug. 2008 (CEST)Beantworten

Test der Sortierbarkeit von Tabellen mit Datumsangaben im ISO-Format

Landmark name[1] Image Date listed[1] Location[1] Neighborhood Description Addition
1 Al Malaikah Temple - Shrine Auditorium 17. Mai 1984 655 W. Jefferson Blvd.
University Park Landmark large-event venue; headquarters of the Al Malaikah Temple, a division of the Shriners Hamburg
2 Alvarado Terrace Historic District 1987-04-02 Alvarado Terr., Bonnie Brae and 14th Sts.
Los Angeles Historic district southwest of downtown with well-preserved mansions built 1902-1907 overlooking park Hamburg
3 Al Malaikah Temple - Shrine Auditorium 2. April 1987 655 W. Jefferson Blvd.
University Park Landmark large-event venue; headquarters of the Al Malaikah Temple, a division of the Shriners Hamburg
4 Alvarado Terrace Historic District 1984-05-17 Alvarado Terr., Bonnie Brae and 14th Sts.
Los Angeles Historic district southwest of downtown with well-preserved mansions built 1902-1907 overlooking park Hamburg
5 Alvarado Terrace Historic District 1984-05-17 Alvarado Terr., Bonnie Brae and 14th Sts.
Los Angeles Historic district southwest of downtown with well-preserved mansions built 1902-1907 overlooking park Hamburg

Einzelnachweise

  1. a b c National Register Information System. In: National Register of Historic Places database download. National Park Service, 23. Januar 2007, abgerufen am 3. März 2009.

Kategorie:Kanal in Palau

Seid ihr bei der Grunddiskussion zu den Kanal-Kategorisierungen mal zu einem Ergebnis gekommen? Der German Channel ist immer noch der einzige Kanal, der nicht in den Staatskategorien eingeordnet ist. --85.0.12.193 12:24, 2. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Betty Heimann

Heij Matthiasb, magst Du Dir einmal in Diskussion:Betty Heimann die dortige Frage ansehen, da Du Dich doch mit ihr beschäftigt hast. Gruß -- €pa 17:21, 15. Sep. 2008 (CEST)Beantworten

Antoine Frangieh

Zitat: "Am Morgen des 13. Juni 1978 um 4 Uhr drang eine Einheit der Phalangisten, die von Samir Geagea und Elie Hobeika geführt wurde, in Tony Frangiehs Landsitz ein, töteten 35 Ortsansässige, einschließlich Alte, Frauen und Kinder. Ungefähr 10 Phalangisten wurden bei der Aktion getötet. Seinem Vater zufolge zwangen die Bewaffneten der Phalangisten Tony Frangieh und seine junge Frau die Erschießung ihrer kleinen Tochter Jihane zu beobachten und ermordeten dann vor Tony Frangiehs Augen seine Frau, bevor sie ihn selbst töteten. Die LF behauptet, niemanden getötet zu haben."

--> Diese Erzählung gehört zum Reich der Legenden. Insbesondere, dass Sleiman Frangieh zur Zeit des Angriffs in seiner Residenz in Zgharta war... Dem Angriff hatte keiner Überlebt (leider), wie sollte er Einzelheiten erfahren?

Zitat: "Die Aktion war ein fehlgeschlagener Versuch, die Marada-Brigade zu übernehmen."

--> Ziel der Aktion war eine Vergeltng für die Ermordung des Kataeb-Leader Joud el Bayeeh in Zgharta.

Fatah-Hamas-Konflikt

Hallo Matthiasb, eben hat eine IP den kurzen Artikel Fatah–Hamas-Konflikt geschrieben, den ich etwas bearbeitet habe und der nun in der Qualitätssicherung gelandet ist. Da ich gerade sehe, daß Du schon eine Baustelle dazu hast, teile ich Dir dies mit. Gruß, --HansCastorp 15:24, 19. Feb. 2009 (CET)Beantworten

Thinking out of the...Box

Danke, so waren es wenigstens nur 17 kB. Grüße --20% 23:32, 24. Feb. 2009 (CET)Beantworten

9-11

Hallo Matthias, vielleicht hast du Lust, dir dann ( →Sturz der Taliban in Afghanistan: -Doppeltem (ausführlich im Afghanistan-Artikel.) (Aber doch nicht ganz rausstreichen. ) noch mal den vorigen Absatz mit der Bush-Rede vorzunehmen. Vielleicht läßt sich dort das Thema Afg. weitgehend vermeiden und dann unter der Absatz-Überschrift alles reinpacken (Also auch über Ultimatum und die angeblichen Querelen, etc). Aber ich wollte an dem Teil nicht schon wieder Stunden feilen. Verzeih. - MfG - asdfj 15:16, 25. Feb. 2009 (CET) -

Wikipedia:Löschkandidaten/3._März_2009#Vandenberg_AFB_Launch_Facility_10

Es gibt einen Unterschied zwischen Vandenberg_AFB_Launch_Facility_10 (welcher zur löschung steht) und Vandenberg_AFB_Space_Launch_Complex_10 welcher ein NHLM ist). Ich würde den Artikel gerne behalten, jedoch möchte ich noch weniger, dass du deine Stimme in einem Irrtum abgibst.--HarryDisk+/-Bau 16:39, 6. Mär. 2009 (CET)Beantworten

WP:NK

Hallo!

Eine Diskussion, welche die Übernahmen der Eigenschreibweise für Firmen und Marken obligatorisch machen soll, ist erneut entbrannt und wird HIER geführt. Sie bräuchte dringend etwas mehr Beteiligung. Falls du also von der hartnäckigen Diskussion nicht schon gänzlich ermüdet bist, magst du dich vielleicht noch mal beteiligen? grap 11:43, 1. Jul. 2009 (CEST)Beantworten

Pantomime

Hallo Matthias. Pantomime setzt seinen Feldzug gegen den Begriff "Terrorismus" fort, habe ihn deswegen auf VM gemeldet. Da Du auch schon Konflikte mit ihm in der Hinsicht hattest, könnte Dich das interessieren.--bennsenson 17:25, 10. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Charts usw.

Hallo, das mit den Charts ist zumindest auf dem Weg der Besserung. Dank Wikimaniac unterstützt die Chartvorlage jetzt Quellen und die Autoren nehmen das auch an. Beim Rest habe ich schon einiges nachgetragen, aber die Nacharbeitungsliste ist ellenlang. Um die Daten im Netz zu finden, muss man schon ein Chartfreak sein, an ältere Daten kommt man teilweise ohne teuere Bücher gar nicht, also bin ich da zwangläufig ein ziemlicher Einzelkämpfer. Ist natürlich übel, wenn, wie gerade geschehen, US-Billboard alle Links ändert und dazu eine unvollständige, fehlerhafte Datenbank aufsetzt. Aber Vandalismus bei Chartpositionen ist eigentlich überraschend selten (und wenn, dann meist ziemlich offensichtlich). Allerdings gibt es eine IP, die gern die durchgesickerten neuesten Chartpositionen ohne Quelle einträgt, bevor sie auf den offiziellen Seiten stehen. Aber Sonntag Nacht ist mein Termin, wo ich alle Chartänderungen der Woche nochmal prüfe - also jetzt gleich im Anschluss -, so dass da nix verloren geht. Ich hab es anderswo schon geschrieben, manchmal wäre es schön, wenn zumindest 24 h gewartet würde, wenn man sich mit Quellen nicht auskennt, ob vielleicht ein Fachmann darauf stößt, aber du hast recht, ein großes Malheur wäre ein voreiliger Revert auch nicht. Ich behaupte mal (Vorsicht, Nase zuhalten ;-), die Charts sind bei uns ein ganzes Stück zuverlässiger als bspw. in en:, auch weil wir restriktivere Regeln haben.

Apropos, WP:MA ist eine besondere Situation, die es in der Geografie so wohl nicht gibt. Zu jedem Album/Lied gibt es ja normalerweise noch den Interpretenartikel, in den man etwas hineinsschreiben könnte, so dass die reinen "Stubinformationen" ja nicht verloren wären. Machen die Literaten mit Romanen etc. ähnlich, die waren glaube ich sogar Vorreiter. Echte Anti-Stub-Regeln gibt es z.B. bei Film und Fernsehen oder die Biologen sind wohl auch sehr anspruchsvoll. Grundsätzlich habe ich nichts gegen Stubs, sind zwar oft unschön, aber wirklich schaden tun sie nicht. Viele sehen sie offenbar als Bedrohung einer heilen Wiki-Welt, aber diese gibt es nicht - und zudem tausend entscheidendere Dinge zur Verbesserung der WP. Exklusionist bin ich in der Tat nicht, eher sowas wie ein Im-Zweifelsfall-Inklusionist, es geht mir mehr um die Konsistenz der Entscheidungen. Bei Alben bin ich allerdings etwas kritischer, weil die Überschneidung mit dem Interpretenartikel manchmal mehr Probleme bringt, als ein eigener Artikel wert ist, wie gesagt, eine Sondersituation.

Ansonsten haben aber Geografie und Musik wohl ähnliche Probleme. Bei Australien habe ich schon etwa 150 zu den 10 Millionen Geografieobjekte beigetragen, aber Burgenland, Neukaledonien und Afrika interessieren mich jetzt nicht so wirklich. Und wer will sich bei Musik schon für alles von Klassik über Schlager bis Metal kümmern. Es gibt nicht einmal übergeordnete Vereinheitlichungsbestrebungen, eher eine weitere Zersplitterung. Das Chart"projekt" besteht aus einer Wechsel-IP, einem Power-Updater, der sich praktisch nicht an Diskussionen beteiligt, einem Gelegenheitstäter, der mit anderen Riesenbaustellen genug am Hut hat, und noch so einem notorischen Allesmacher-Alleswisser :-o Und da das anderswo ähnlich ist, ist die Wikipedia so wie sie ist. So, das war jetzt die Strafe für deinen langen Beitrag ;-) Aber so halbphilosophischer Meinungsaustausch ohne Streitanlass tut auch mal gut. Trotz gelegentlicher Kontroversen :-p schätze ich deinen Einsatz in der WP sehr. Gruß Harro 00:59, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

KEA El AL

Vielen Dank für dein Pro, es grüßt dein Namensvetter --Matrixplay 18:00, 24. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Meinungswirrsinnsbild

Zur Kenntnisnahme: [1] ... gruß ... Hafenbar 20:52, 8. Okt. 2009 (CEST)Beantworten

Muttonbird Islands

Hallo Matthiasb, Dein geographischer Sachverstand ist gefragt. Schaust Du bitte mal gelegentlich, ob diese BKL so in Ordnung ist. Ich stolpere (jenseits der fachkundigen Zerlegung der Inselgruppe durch einen Mitarbeiter des Portal:Insel) etwas über die Schreibweise Mutton Bird Islands anstelle von Muttonbird Islands und auch über Foveaux Strait statt Foveaux-Straße, aber Du sitzt da fachlich sicher besser im Sattel als ich. Wenn Du dafür keine Zeit findest, habe ich auch Verständnis.--Engelbaet 18:29, 26. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Hallo

Ich werde schikaniert. Siehe Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Paulae Wikipedia:Dritte Meinung#Diskussion:Borsbergstraße#Nebenstraße Danke. MFG--Messina 20:36, 27. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Subjektive Feststellung

Ich mag dich nicht, denn du bist Exklusionist. Ich hoffe, es gibt von deiner Sorte nicht zu viele Menschen hier. --91.21.82.83 15:08, 30. Okt. 2009 (CET)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2009/November/1

wird Dich interessieren - gruß und schöne festtage, wenn Du sie begehst --W!B: 13:22, 1. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Hallo

TEE-Züge

Hallo, du hast in der Löschdiskussion Liste von Zügen etwas von Deiner Suche geschrieben. Ich selbst habe mit vom EK-Verlag das Buch TEE-Verkehr in Deutschland gekauft. Ist nicht ganz billig, aber sehr gut und interessant! Lohnt sich auf jeden Fall. Dort sind nämlich die TEE-Züge und deren Entwicklung (Laufwege, Zugnummern, ...) aufgeführt. Vielleicht hilft Dir das weiter. Grüße Mister Winterbottom 10:59, 26. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Guten "Rosch"

Guten "Rosch" [haShana, das neue Jahr begann eigentlich schon vorher :-).] Greetings--Messina 09:54, 1. Jan. 2010 (CET) Hier noch eine Anekdote von mir.Beantworten

Hallo

Wikipedia ist eine unabhängige, freie Enzyclopädie. Aus diesem Grund befinden sich Gebäude, die zwar mehrfach in Nachschlagewerken (Chronik zu Heilbronn, oder "Deutsche Architektur") genannt und beschrieben werden, aber jüdisch oder kommunistisch sind/waren auf der "Pluspedia" und nicht auf der "Wikipedia".

  • Ein besonderes Interesse für das Judentum zeigte User:Jergen:

So für die jüdischen Landesverbände wo er eine Löschung und Löschung derselben empfahl. Ebenso für das arisierte Haus Wilhelmstraße 26 (Heilbronn) mit LA von User:Jergen

  • Ein besonderes Interesse für den Dresdner Industrie- und Gewerbebau der 1960er und 1970er Jahre der DDR zeigte User:Engelbaet:

So für die DDR- Industriebauten wie die Industrieanlage des VEB Hochvakuum Dresden nach LD von User:Engelbaet gelöscht oder das Lagergebäude des VEB Maschinenbauhandel Dresden nach LD von User:Engelbaet gelöscht, LD neu und LP von User:Engelbaet vorzeitig für erledigt erklärt und VA und Autoreparaturwerk Dresden-Reick (Gebäude) nach LD auch wieder von User:Engelbaet gelöscht.

MFG--Messina 20:53, 6. Jan. 2010 (CET)Beantworten

David Rockefeller

lieber Matthiasb,

ich habe gesehen, daß Sie sich im Artikel zu David Rockefeller um dessen Verbesserung bemühten. In seiner jetzigen Form ist der Artikel leider problematisch (to say the least). Daher habe ich eine Diskussion, insbesondere zum besseren Nachweis der Zitate und einer vernünftigen Einbettung angeregt. Vielleicht wären Sie ja in der Lage, sich daran zu beteiligen. 78.48.216.87 10:41, 22. Jan. 2010 (CET)Beantworten

Infobox Schiffe

Hi Matthiasb, da du dich ja auch mal in die Diskussion um die "Infobox Kriegschiff" eingeklinkt hattest, würden wir gern deine Meinung zu neusten Versuch Portal Diskussion:Militär#Infobox Schiffe hören. Gruss Alexpl 16:56, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Charles L. Shrewsbury House

See en:Wikipedia talk:WikiProject National Register of Historic Places for your reply. Nyttend 17:00, 15. Feb. 2010 (CET)Beantworten

File:Manifesto della Lega Nord a Trento "No Moschee in Trentino" - August 2007.jpg

Hallo Matthias. Kannst du mir vielleicht sagen, worauf sich die Lega Nord da mit 2005 Parigi beziehen möchte? Meines Wissens gab es 2005 keinen terroristischen Anschlag in Paris, schon gar keinen mit islamistischem Hintergrund – aber vielleicht weißt du da ja mehr? Gruß, Alt Wünsch dir was! 22:04, 22. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Dank

Hallo Matthiasb, vielen Dank, dass du in der Diskussion um die jüdischen Friedhofs- und Synagogen-Lemmata so standhaft bist. Beste Grüße --Dr.i.c.91.41 10:27, 24. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Liste der Municípios in Portugal

Hi Matthiasb; Du hast die erneute Verschiebung der Liste der Kreise in Portugal nach Liste der Municípios in Portugal mit einer Theorieführung begründet, wonach Municípios in Portugal nicht die Bedeutung von Kreisen (oder in verschiedenen Bundesländern Landkreisen) haben. Könntest dafür bitte Quellen angeben? Dein Hinweis auf die LAU und NUT-Einteilung ist jedenfalls unbehelflich, da nach der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgten EU-Definition NUTs Provinzen, Regionen und Staaten beinhaltet, LAU die anderen unteren Verwaltungsbehörden, damit zweifelsfrei auch Kreise. Falls Du das einschlägige Recht kennst, kannst Du leicht nachlesen, dass eine große Anzahl der Mitgliedsstaaten unter LAU 1 ihre Kreise eingeordnet hat, wie auch die portugiesische Regierung. Ich persönlich habe in Portugal seit 20 Jahren mit Freguesias und Municipios zu tun, kenne die portugiesischen Kommunalgesetze (Lei N° 45/2008, Diário da República 1a série-N.° 165-27, Seite 6005 ,Lei N.° 159/99 v. 14. September 1999, Diário da República I A, N° 215, 14-9-1999, Seite 6301), habe mit portugiesischen Kollegen (Juristen) in Verwaltungsstrukturfragen zusammengearbeitet und wir sind alle zu dem Ergebnis gekommen, dass es sich bei den Autarquias locais der zweiten Stufe (das sind die municípios) um Verwaltungseinheiten wie Kreise/Landkreise/Counties handelt, wie bei denen der ersten Stufe (freguesias) um Gemeinden (auch vilas und cidades sind freguesias, deutsche kreisunabhängige Gemeinden oder Städte gibt es nicht; für Lissabon besteht eine gesetzliche Sonderregelung). Einen Zuständigkeitskatalog habe ich übrigens vor einem Jahr bei Kommunale Selbstverwaltung in Portugal wiedergegeben, Du kannst das aber auch in den zitierten Gesetzen nachlesen. Umso mehr sind wir natürlich brennend daran interessiert, von Deinen offensichtlich von unseren abweichenden Quellen zu hören, wonach es sich bei Municipios nicht um Kreise handelt (der Funktion, Eingliederung, Rechtsaufsicht, Zuständigkeit, Finanzierung, Verwaltung und politischen Ausgestaltung nach?), damit wir von unserer von Dir Murks genannten Auffassung abgehen können (wozu auch einige Bücher umgeschrieben werden müssten). Gruss -- Karstenkascais 02:26, 26. Feb. 2010 (CET)Beantworten

Metakategorien

Hallo Matthiasb! Deine Idee mit den "Metakategorien" zur Kennzeichnung von Themen- und Objektkategorien finde ich sehr gut.

Ich schlage vor, die oberste Kategorie dann so zu organisieren, dass sie quasi ein Modell für alle weiteren Kategorien ist:

  • Ich halte es für sinnvoll, eine Kategorie:Thema anzulegen. Sie wäre in deiner Metakategorie Kategorie:Themenkategorie enthalten und die oberste Kategorie für Themen im Artikelnamensraum. Was in Wikipedia nicht zum Thema gemacht wird, gehört nicht hinein.

Parallel zur Kategorie:Objekt enthält die Kategorie:Thema die Kategorien

Alle drei wären ebenfalls einzeln in deiner Metakategorie:Themenkategorie enthalten. So wäre in der Kategorie:Thema bereits abgebildet, was in jeder Kategorie der Fall ist: Es gibt darin Objektkategorien und Themenkategorien.

      • Darunter befinden sich einzelne Artikel bzw. Kategorien, die [noch] nicht in übergreifende Kategorien eingeordnet werden können wie diejenigen, die jetzt in der Kategorie:Fachübergreifende Schlagwortkategorie stehen, die bei dieser Gelegenheit gelöscht werden könnte.

Was meinst du? Gruß --Summ 16:26, 4. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Frage an den Experten

Ist das Lemma Khalifa International Stadium richtig oder müsste man das aus dem arabischen Name transkribieren? Στε Ψ 11:28, 9. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Lemmata der südafrikanischen Provinzen

Hallo Matthasb,
ich wollte Dir Bescheid geben, dass ich deine Bemerkung zur Begriffsfindung der südafrikanischen Provinzen in der Diskussion:Liste der Gemeinden in der Provinz Freistaat#Lemma nochmal aufgegriffen habe und zwar in der Diskussion:Provinzen Südafrikas#Benennung der Provinzen. Gruß --justbridge 14:11, 11. Mär. 2010 (CET)Beantworten

Nachsichtungen by User

Hallo Matthiasb, diese Benachrichtigung ist nur eine Vorschau. Dein Benutzername erscheint in den täglich aktualisierten Seiten voraussichtlich „kurz“ nach Mitternacht, in der Winterzeit (CET) bzw. Sommerzeit (CEST) etwa 1,5 bzw. 2,5 Stunden, allgemein bis spätestens 05:00 Uhr Früh.

  • Seiten für zurückliegende Zeitspannen sollten spätestens ab nächsten Monatsanfang deinen Benutzernamen enthalten. Sollte das Mal aus versehen nicht passieren, dann informiere mich bitte darüber.
  • Siehe auch meine GSV-Übersichtsseite: „user:ParaDox/GSV“.
  • Seit dem 20. Dez. 2009 ist die Default-Sortierung der unten verlinkten Tabelle(n) die ungewichtete Anzahl, und nicht mehr die gewichtete G4A-Anzahl. Die nachfolgen #_nnnn-Rangwerte beziehen sich weiterhin auf die Sortierung nach der G4A-Anzahl. Mit aktiviertem JavaScript kann, über einen Mausklick in der Spaltenüberschrift-„Rang G4A“, immer noch nach „G4A“ sortiert werden.

Halbjahr:

2008:

2009:

2010:

Antworten auf diese Benachrichtigung ggf. bitte nur auf meiner Diskussionsseite.
MfG, --ParaDoxa 22:24, 5. Apr. 2010 (CEST) Beantworten

Dateikategorisierung

Hallo Matthias. Du hast dich unter WD:WPBK schon länger nicht mehr zu Wort gemeldet. Aktuell ist die Diskussion wieder aufgelebt und dein Input würde geschätzt. --Leyo 15:55, 7. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Urheberrecht der Sowjetunion

Kommentare zur Frage erwünscht ;-) Gestumblindi 16:21, 11. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Weiterleitungen

Hallo Matthiasb. Ich habe unter Hilfe Diskussion:Weiterleitung#Keine Weiterleitung zwischen Namensräumen eine Ergänzung/Präzisierung angeregt. --Leyo 14:30, 20. Apr. 2010 (CEST)Beantworten

Portal:Vereinigte Staaten/Qualitätssicherung

Da war ich wohl etwas voreilig und habe in meiner bescheidenen Art alle erledigten Artikel aus der Liste herausgenommen. Ich habe übrigens das Gleiche auch bei den fehlenden Ortsartikeln von Illinois (erst mal sämtliche noch nicht genannten County Seats) nach dem Anlegen neuer Artikel getan. Ursprünglich waren das mal 37, als ich diese fehlenden Artikel aufgeführt hatte. Willst Du die auch wieder herstellen? Oder willst Du alle 102 County Seats von Illinois in die Liste eintragen? Ich wünsche noch einen schönen Feiertag! -- Angelika Lindner 16:22, 13. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Ikone (Medien) Artikel nach 4 Jahren gelöscht

Die Auswertung hat ergeben, dass sich 6 Diskussionsteilnehmer für behalten entschieden haben, lediglich 4 für löschen ausgesprochen haben, dabei sind der löschende Admin und der Antragsteller sogar schon mitgerechnet. Trotzdem wurde der Artikel, nach vierjährigem Bestehen gelöscht. Ist diese Art der Auswertung hier so üblich? Das Ergebnis der Diskussion war in eindeutiger Mehrheit das genaue Gegenteil. Kopfschüttel.

Wikipedia:Löschkandidaten/12. Mai 2010 -- Sixseven 09:28, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Kategorie:Sport nach Staat

Mit Bitte um Meinungsäußerung auf Diskussionsseite auf Portal Sport: Aus gegebenem Anlass: Gab es aus den vielen Diskussionen eigentlich eine Lösung, ob denn alle nicht-souveränen Gebiete, die ein NOK besitzen, in der dieser Kategorie bleiben dürfen (ich bin dafür)? Oder sollte man dazu ein Meinungsbild anschieben müssen? Oder reicht vielleicht ein Hinweis auf der Seite à la: "In dieser Kategorie sind derzeit oder zu einem früheren Zeitpunkte existierende Staaten, abhängige oder angegliederte Territorien und Sondergebiete gelistet, die durch einen eigenen Landesverband Mitglied in einem der Welt- oder Kontinentalsportverbände waren oder sind oder ein eigenes NOK besitzen oder besaßen. Abhängige Gebiete sind zusätzlich noch einmal als Unterkategorie in dem ihnen übergeordnetem poltischen Gebilde aufzufinden." --Florentyna 21:01, 26. Mai 2010 (CEST)Beantworten

Note to self: en:Shooters Island

Nicht vergessen. --Matthiasb (CallMeCenter) 17:07, 26. Jun. 2010 (CEST)Beantworten

hallo

Hallo User:Matthiasb, ich möchte Dich höflich bitten Dir, wenn Du Zeit und Lust hast Benutzer:Messina/Wilhelm Klagholz anzusehen und nötigenfalls zu korrigieren. Dieser ist nun um einige Daten vervollständigt worden. „Gelöscht per […]“. Greetings--Messina 05:45, 7. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Dokumentation:
<zur Vermeidung der Archivierung ohne Timestamp>

Hinweis

inklusive PA und Drohung mit "Ärger, wenn ...". Ich habe mich im Moment selbst dazu verpflichtet, mich rauszuhalten. - SDB 23:48, 23. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Diskussion:Oberste SA-Führung

Danke für deinen Einsatz für die Umsetzung von WP:DS. Magst du da auch Zukunft ein Auge drauf halten? Gruß, --Asthma und Co. 12:38, 25. Jul. 2010 (CEST)Beantworten

Eintrag 'Der Grüne Mann'

Hallo Matthiasb! Ich habe die Diskussion zum Löschantrag des von mir eingestellten Artikels gelesen und stelle fest, daß Du bisher gegen die Löschung bist, Dich aber zuletzt offenbar verunsichern lassen hast. Lies bitte meine eigenen heutigen Antworten dazu. Ich hoffe, daß Du mir noch weiterhin eine gewisse Schützenhilfe gibst. Es geht hier wohl viel weniger nur um diesen Artikel, sondern um das, was Wikipedia überhaupt ist oder sein kann. Ich habe den Eindruck, daß es mehr als nur 'enzyklopädisch' sein sollte, das ist möglicherweise eine Reliktvorstellung aus der Gründerzeit, der viele neuere Einträge auch gar nicht mehr entsprechen. (Lies dazu einmal das, was auf meiner Vorstellungsseite steht.) Ich weiß auch nicht,warum sich ausgerechnet hinter meinem Eintrg so viele Leute tummeln, wo es doch vermutlich permanent viele neue Eintäge gibt. Gruß: --Tolbiacum 20:32, 1. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

VM

Gruß --Reiner Stoppok 13:07, 17. Aug. 2010 (CEST)Beantworten

Pro Matthiasb

Nun bin ich in wenigen Minuten im wiki-Urlaub und möchte noch anmerken, dass mir das wiki-Verständnis Spaß gemacht hat, dass ich zunächst hier und dann vor allem dort bemerkte. Sicherlich nur winzige Kleinigkeiten im Daten-Strom, an welche ich mich dennoch erinneren mag, falls mal Admin-Kandidaturen anstehen oder ich mich frage, ob hier noch einer was merkt, wenn gerade was Altes in Frage gestellt oder was Neues ausprobiert wird. Zwar gehört Widerspruch zum Geschäft und der Personenfokus im wiki-Land ist übertrieben (daher geht meine Unterschrift auch mal ohne Anmeldung), aber diese persönl. Anmerkung darf schon noch sein. Mit frdl. Gruss, 91.65.180.86 00:36, 19. Sep. 2010 (CEST).Beantworten

Taifunsaison 2007

Hey, ich hab gerade festgestellt, dass ich die Saisonübersicht gestern versehentlich für 2007 statt für 2006 erstellt hab. Falls du das selbst nicht schon hattest, kannst das hier dann ja von mir übernehmen. --MfG, coolcold 09:38, 21. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

Note to self: zwickern

Flughafen Humberside

Hallo, der Artikel wurde von Pristina zurückverschoben - siehe auch die Disk. Gruß --Dionysos1988 22:58, 27. Sep. 2010 (CEST)Beantworten

LD:

Hallo, hier habe ich dich schon vermisst. Straßen als geographische Objekte? und nur relevante Einträge in Listen? Grüße -- Bjs Diskussionsseite M S 22:17, 11. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Hallo

Es geht um das Haus Haus Breite Straße 8 (Düsseldorf). Wenn Du möchtest kannst Du die Löschprüfung durchführen. Meine Erfahrungen diesbzgl. mit dem User:Engelbaet sind so schlecht, dass ich dafür keinen Nerv mehr aufbringe. So wurde die gesamte Fachliteratur der Architektur aus der DDR trotz des Neutralitätsgebotes mißachtet, die gesamte Industriearchitektur Dresdens aus der DDR-Zeit wurde aus dem ANR gebracht. Du kannst es ja versuchen, das Palais der italienischen Neo-Renaissance auf den ANR zu bringen. Über das Verhältnis von Deutschland zur italienischen Renaissance (und den Vorzug der niederländ. Renaissance) kannst du meinen Eintrag in Architektur in Deutschland nachlesen. Danke schön im voraus :-) Der Artikel war ja während der LD, bereits erweitert worden.

Ich bin der Überzeugung, dass auch mit der Sperrung des Administrators Engelbaet im Rahmen eines Benutzersperrverfahrens in der Wikipedia ein Präzedenzfall geschaffen werden müsste um weiteres wissenschaftliches Arbeiten von Autoren überhaupt erst möglich zu machen. Greetings--Messina 06:20, 27. Okt. 2010 (CEST)Beantworten

Teuflischer See

Angesichts dieser Nachricht würde ich mir einen Artikel zum Devils Lake wünschen. liesel Schreibsklave 16:36, 2. Dez. 2010 (CET)Beantworten

zur Kenntnis genommen, weiß aber nicht wann ich dazu komme. (ohne Signatur, um Archivierung zu verhindern)

Ganz alleine rausgefunden

Hallo, hätte es zwar auch so gewusst, aber kuck mal unter das Video ;-) (Eric Carmen mit All by Myself). Hübsch kräftig bei Stimme, die Luzie, beeindruckend. Hoffentlich singt sie ihr aktuelles Weihnachts-Nummer-eins-Album nicht genauso, sonst wirds nichts mit Stille Nacht :-) Gruß -- Harro von Wuff 21:34, 10. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Bzgl. Dateikategorisierung und Vorlagenkategorisierung

Ich bin hier mit dir einer Meinung. Kannst du evtl. in dieser Diskussion auch noch ein Statement dort bzw. den Usern abgeben. Es geht um Vorlagenkategorisierung (Navis) in normalen Kategorien - einige User meinen es wäre „erlaubt“. --Atamari 11:58, 13. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Expertise

Hallo Matthias. Hast du vielleicht hierzu bitte eine weiterführende Lösung zum Problem? --Gary Dee 21:52, 14. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Einheitliche Lagekarte

Hallo Mathias, ich bereite einen Satz einheitlicher Lagekarten vor. Hier könntest du Kommentare und Vorschläge loswerden. Uwe Dedering 18:32, 15. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Hallo

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/21._Dezember_2010&diff=83272826&oldid=83272545 Es wurde im Artikel Ladenzentrum Garath-Nordost revertiert. Ist das Vandalismus? Sogar das Bild wurde entfernt.--Messina 17:25, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Guten...

...Rutsch ins Jahr 2011. --Gary Dee 18:07, 31. Dez. 2010 (CET)Beantworten

Dir auch. auch allen anderen, die diese Seite auf Beobachten habe, wünsche ich einen guten Rutsch und ein erfolgreiches 2011. M#oge uns Gesundheit und Zufriedenheit auf unserem Weg begleiten.

S-Brücke

Moin. Was ist deine Meinung dazu ? Hast du eventuell einen Vorschlag ? -- Gary Dee 13:35, 28. Jan. 2011 (CET)Beantworten

Demokratieverlagerung

Bin der Meinung dass die USA wieder mal demokratische Grundzüge besitzt. Das Internet war und ist und wird (China) umkrempeln, durch Facebook und Co. Das Internetzeitalter wird für das sorgen was Panzer im 2. Weltkrieg mit brachialer Gewalt durchzusetzen wussten. Tote werden auch durch Internetwürmer und so (Stuxnet) Tote fordern. Alles ist noch in der Anfangsphase, nur weiss keiner wohin das führen wird (nicht mal die USA), hauptsache die Zügel der Macht bleiben in der Hand westlicher Führung. -- Gary Dee 23:01, 3. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Wappendatei-Kategorien auf dewiki

Hallo Matthias, magst Du hier mal vorbeischauen? gruss Rauenstein 22:16, 5. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Einladung

Hab dir ne Einladung geschickt, falls benötigt. Der Account wird bestimmt nicht so schnell voll. :D -- Gary Dee 15:02, 6. Feb. 2011 (CET)Beantworten

tut

Hi Matthias ! Sorry nicht böse sein aber tut sowas not? Gugstu vor Kommentar in Versionsgeschichte und ehrlich wir sind ganz schön am strampeln, wie Du hier lesen kannst. Richtig toll isses, wenn bereits gelöschter Schrott dann über Googlecache zurückkommt[3] - es ist zum irre werden und das sieht man auch an anderr Stelle so [4][5] auch wenn nicht alle den kompletten Überblick der Historie bewerten. Versuch uns bitte gelegentlich unter die Arme zu greifen, wir haben noch viel vor uns. Freundlichen Gruß Tom 23:35, 8. Feb. 2011 (CET) P.S. Wie geht es mit der IB voran? Bitte behalte dies im Blick.Beantworten

Kategorie:Recht in der Schifffahrt

Hups, bin ich da in was reingetreten? Ja, es ist ggf. eine "Assoziativtheorie". Hättst mich aber auch direkt ansprechen können-der Sinn der Sache, eine Themenkat zu finden für Rechtliche Betrachtungen, ohne anderen Portalkats auf die Füsse zu treten. Wie das Ding heißt, ist mir eigentlich egal, unschön finde ich allerdings alles auf oberste Ebene der Kat Schifffahrt' zu haben. (Und Wst will ich wirklich nicht nachfolgen!). Mir wäre da ein Lösungsvorschlag ganz lieb. --CeGe Diskussion 19:16, 18. Feb. 2011 (CET)Beantworten

Note to self: Microformate

--Matthiasb (CallMeCenter) 22:19, 22. Feb. 2011 (CET)Beantworten

zK

Hi Matthias! Dir zur Kenntnis. Gruß Tom 13:33, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Innenstadt und City (Stadt)

Hallo, Matthiasb, ich habe deine Änderungen rückgängig gemacht. Es handelt sich um eine klare Redundanz. Solltest du anderer Meinung sein, dann leg das in dieser Diskussion dar und begründe es. --Y. Namoto 13:45, 6. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Eintritt

Hi Matthias! Ich werde demnächst Eintritt nehmen, wenn mein Fanclub neue Bühnenaufführungen gibt. Der Einfallsreichtum (jaja) führt zu Gastspielen in vielen Ecken des Landes Wikipedia. Einen Spielplan gibt es nicht - es wird "al gusto" gespielt. Zwei von mehreren der für heute geplanten Szenenabschnitte finden sich dort. Unklar bleibt vorläufig, wie jene Szene weiter ausgebaut wird. Aktuelle Hinweise zum Spielplan finden sich gelegentlich hier. Das Betrachten der Szenen ist kostenfrei.  ;-) Gruß Tom 10:33, 18. Mär. 2011 (CET)Beantworten

Kleiner Nachtrag

hierzu - genau das meinte ich, in die Versionsgeschichte archivieren bei Gelegenheit ;) --Rax post 16:41, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

VM

Hab deinen Namen in einem anderen Zusammenhang auf der VM erwähnt, ich hoffe, du hast keine Probleme damit. Anderes Themengebiet, aber leider das gleiche Problem mit den gleichen Benutzern. (--> Wikipedia:Vandalismusmeldung#Benutzer:Koenraad_.28und_Benutzer:Orientalist.29)

Goce

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Es gibt von der ESA einen neuen rotierenden Satellitengeoid der das Schwerefeld/Gravitationsfeld darstellt. Aus dem Schwerefeld soll man Erdbeben und Tektonik erklaeren koennen. Kannst Du das erklaeren? http://www.esa.int/esaLP/LPgoce.html Danke! 86.182.219.140 04:50, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Nö, das hängt mir zu hoch ;-) vielleicht mal bei den Physikern nachfragen? --Matthiasb (CallMeCenter) 05:40, 2. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
vielleicht fragt wikipedia mal den Seismologen Professor Frederik Tilmann vom Deutschen Geoforschungszentrum (GFZ) und GFZ-Erdbebenexperte Professor Jochen Zschau 86.182.219.140 22:53, 3. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
3 Links [[7]] (Vulkankarte) [[8]] (keine japanischen Unterwasservulkane) [[9]] (Erdbebenkarte seit 11.03.2011 mehr als 400 Beben)
http://www.esa.int/esaLP/SEM1AK6UPLG_LPgoce_0.html Was wird durch die Farben blau rot gelb gemessen? 86.182.219.140 01:30, 4. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
Der Erdstoss am 11.03.2011 hat die Gesamte Erde beben lassen, wie man genau mit dieser Webadresse feststellen und sehen kann [[10]] . Zum besseren Verstaendniss gibt es folgendes T-Online/Spiegel TV Video http://videos.t-online.de/schwerkraft-reduziert-gewicht/id_45768418/index
217.40.154.185 22:55, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten
217.40.154.185 23:46, 14. Apr. 2011 (CEST)Beantworten

Guck mal...

...hier bitte. Gruss --Gary Dee 20:44, 8. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Hallo

Vielleicht gelingt es Dir vielleicht die Begründung für die LP zu vervollständigen. Hier meine Seite. Danke--Messina 07:51, 9. Mai 2011 (CEST)Beantworten

Bitte um Meinungsäußerung

Hallo, Matthias!

Du hast Dich gestern hier als „bekennender Anhänger "endonymer" Bezeichnungen“ bezeichnet. Da Du Dich auch früher schon zu Verschlagwortungsproblemen im Zusammenhang mit Dänemarkbezogenen Artikeln geäußert hast, würde ich Dich bitten, vielleicht vom Standpunkt des NK-Kenners zu dieser Diskussion das eine oder andere Senfkorn beizutragen. Diese droht nämlich gerade, im Sande zu verlaufen. Von der o.g. Rømødæmnigen-Diskussion hatte es zwar auch einen Hinweis auf diese Diskussion gegeben, da hat sich aber kaum jemand angesprochen gefühlt. TIA -- M.ottenbruch ¿⇔! RM 10:50, 19. Mai 2011 (CEST)Beantworten


Benutzer:Matthiasb/China-Airlines-Flug 120

Verschieb doch in ANR; ICh finds spannend. Zudem ist so ein Vorfall sehr selten.--wingtip.diskussion.bewertung. 18:11, 31. Mai 2011 (CEST)Beantworten

By the way

Ein Sternchen für deine Café-Beiträge - immer wieder entspannend, weil humorvoll auf hohem Niveau. Weiter so! - SDB 02:09, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Wie wärs mit Rollerskates ??

Das Land von Bin Laden. Stellt sich bloss die Frage wer hier ungläubig ist...Gary Dee 22:46, 29. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Antwort

hast du eine Antwort auf die Lemma-/Umschriftsfrage hier Gruß Koenraad Diskussion 17:46, 30. Jun. 2011 (CEST)Beantworten

Mal was neues vom Alten

Cab driver who took Loughner to Safeway breaks silence --Gary Dee 22:24, 9. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Waldi?

"Waldi" ist im Übrigen allem Anschein nach ein "japanischer Hund" aus Tokyo [11]. Hat also "Pochi" (typischer japanischer Hundename wie Bello oder Waldi) denn so kurz vor Mitternacht wenigstens gscheite Luftsprünge gemacht ;) - SDB 00:50, 18. Jul. 2011 (CEST)Beantworten

Mississippiflut 2011

Hi, hast du Zeit und Lust, den Artikel anständig abzuschließen? Ich habe jetzt mal die Schließung der beiden Sperrwerke recherchiert und eingetragen, aber der Artikel braucht einen anständigen Verlauf der Scheitelhöhe und deren Ablaufverhalten sowie eine Bewertung und Zusammenfassung. Dabei müssen jeweils die Artikelteile, die auf Vorhersagen beruhen durch die realen Werte ersetzt oder ergänzt werden. Vielleicht gibt es sogar schon Meta-Aussagen über das Verhalten der Medien während der Flut. Du hast den Artikel gewollt und angelegt, du bist der wichtigste Protagonist von Artikeln über aktuelle Ereignisse, also wäre es doch nett, wenn du dir auch die Arbeit machen würdest, ihn fertig zu stellen. Grüße --h-stt !? 18:02, 1. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Leidenschaftslos

gehts bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/Juli/31 weiter ... mal sehen? Gruß Tom 23:44, 17. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Naturkatastrophe?

Also ich denke, du liegst mit deiner Auffassung flashc --℥eitɠeisterɹǝɹɥɐɟ \ 21:51, 27. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Wappen des Vereinigten Königreichs

Hallo Mathiasb,
Du hast im Januar ein »Lückenhaft« bei oben genannten Artikel gesetzt. Ich hab' mir erlaubt die Entwicklung des Wappenschilds ab Heinrich dem Löwen einzufügen; Quelle ist im Wesentlichen der entsprechende englischsprachige Artikel. Über die Form der Darstellung kann man noch diskutieren; aber dort.
Grüße
-- MoatlNdb 09:39, 31. Aug. 2011 (CEST)Beantworten

Upload wizard/WikiPedia-Commons

Upload wizard funktioniert nicht. Daher habe ich auf alte Bilder, ganz andere Bilder heraufladen müssen. Entschuldigung. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 10:10, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Darf ich dich kurz...

dorthin stupsen. =) --Engeltr 21:32, 1. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Note to self: Ist Wikinews noch zu retten?

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.
[12] liesel Schreibsklave 07:31, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Danke für den Hinweis. Ich glaube aber, EN und DE haben da grundlegend unterschiedliche Probleme: EN scheint überbürokratisiert und deswegen Leute abzuschrecken und auch die Aktiven scheinen Benutzer zu vergraulen, während DE die Leute erst gar nicht zu Wikinews hinbekommt. --Matthiasb (CallMyCenter) 08:45, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
PS: Von solch einer kafkaesken Diskussion, wie sie der japaniche Benutzer auf der Maillist darstellt, kann ich aus EN-Wikinews auch berichten. Ich bin ja dort Sichter, also einer dieser untätigen Revierer ;-), benutze aber dieses Recht nur, wenn ich in bereits reviewten Artikeln einen Interwiki-Link einsetze oder seltener einen Tippo beseitige. Letztes Jahr habe ich eine etwa einwöchige Diskussion führen dürfen, weil irgendwer mir dieses Sichterrecht entziehen wollte. Ich hatte nämlich einen reviewten Artikel kurzerhand depubliziert, in dem es fälschlich hieß, Marcos habe Aquino erschossen und dies auch auf Artikeldiskussionsseite und der dortigen Admininstratorenbenachrichtigungsseite begründet, wurde dann jedoch als Vandale angegangen. Wo kommen wir hin, wenn jedermann von sich aus und ungefragt Zeitungsenten vernichtet! --Matthiasb (CallMyCenter) 08:53, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Aber beiden scheint zumindest gleich zu sein, dass sie die Möglichkeiten des Wikis nicht ausnutzen. liesel Schreibsklave 09:03, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten
Ohne Zweifel. Wir wissen das, in EN ist man noch nicht so weit ;-) aber was wir daraus lernen und wie wir es umsetzen, damit tun wir uns schwer und zwar in Wikipedia und in Wikinews. Die immer wieder geklopfte Phrase Wikinews ist nebenan bringt jedenfalls keinen Nutzer dorthin. Schon eher vielleicht dieses Bapperl hier:
Dieser Artikel wäre auch für Wikinews relevant. Bitte hilf auch hier beim Erstellen/Verbessern eines Artikels.

Vielen Dank, ChrGermany!

Seitdem er dies auf der einen oder anderen Diskussionsseite hinterlassen hat, gab es in Wikinews eine Handvoll oder so Artikel, die von vorher nicht vorhandenen Benutzer verfaßt wurden. (Zum Flugzeugabsturz in Russland gab es sogar zwei Artikel gleichzeitig.) Vielleicht war auch die Löschung von Vorlage:Neuigkeiten 2007 nicht nur eine wegen ihrer Umstrittenheit falsche Entscheidung, sondern wirklich wikinews-projektschädlich, denn von etwa jener Zeit an, ging die Zahl der täglich neuen Artikel und der aktiven Benutzer kontinuierlich und signifikant zurück, die ausscheidenden Benutzer konnten offensichtlich nicht durch Neuautoren kompensiert werden.
Und ein radikales Verlagern aktueller Inhalte ist eh' nicht durchsetzbar. Man stelle sich vor, der Artikel Fußball-Bundesligasaison 2011/2012 dürfte erst im August 2012 geschrieben werden. Undenkbar. Ein Großteil der Reichweite der Wikipedia kommt davon, weil die Leser Fragen zu Antworten suchen, die sie in der Presse nicht finden. Klar, wie auch, wenn etwa Sender wie n-tv noch drei Stunden vor Irenes Landfall in NC erzählen, der Sturm würde in einigen Stunden Florida erreichen und wenn sich Falschmeldungen verbreiten, wie vor einigen Tagen etwa, daß Hurrikan Katia über New Orleans hinwegzieht (die Reporterin hatte Katia und Lee verwechselt, und Lee war "nur" ein schwacher tropischer Sturm, mit etwa 40 Knoten und kein Monster wie Katia zu dem Zeitpunkt mit ihren 115 Knoten).
Ich sehe aber inzwischen auch Probleme bei uns. Wenn du Atlantische Hurrikansaison 2011 nimmst, da hatten wir in den Vorjahren immer so ein Dutzend Benutzer, Angemeldete und IPs, die daran gewerkelt haben. Dieses Jahr sind es nur Escla, der den Artikel genauso lustlos bearbeitet wie ich, ich und eine IP, die daran arbeiten. Die IP wenigstens aktualisiert die Zahlenwerte, das Einfügen der oft rudimentären Sturmbeschreibungen aus EN per Babelfish habe ich ihr abgewöhnt, zuviel Korrekturaufwand. --Matthiasb (CallMyCenter) 09:57, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Mein unmaßgeblicher, persönlicher Eindruck: Wikinews liest keine Sau, zumindest nicht in DE. Deshalb ist sich dort größer zu engagieren, m.E. Zeitverschwendung.--Escla ¿! 21:02, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Ja und nein. Direkt Wikinews lesen wohl wirklich nicht so viele, aber unsere Artikel werden doch recht viel gespiegelt. Google doch mal nach einer der etwas ungewöhnlicheren Schlagzeilen. Nur richtig messen läßt sich diese Reichweite wohl nicht. --Matthiasb (CallMyCenter) 21:17, 9. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Entspannen

[13] liesel Schreibsklave 19:06, 13. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Wikipedia:Meinungsbilder/Verkehrslinien

Hinweis auf Wikipedia:Meinungsbilder/Verkehrslinien. Es werden auch noch Unterstützter gesucht. --My Friend FAQ 06:40, 22. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Kartenwerkstatt

Es geht los. Grüße Lencer 21:55, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

wie gesagt, nicht den teppich unter den füssen wegziehen, sondern der konkurrenz goldene brücken bauen: nur das bessere ist der tod des gutmeinten --W!B: 02:12, 23. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Navileiste Naturpark

FYI, --He3nry Disk. 15:41, 29. Sep. 2011 (CEST)Beantworten

Habe die letzten kriegs-, geschichts- und zeitbezogenen Diskussionen

auf Wikipedia:Kategorien/Zukunftswerkstatt zusammengeführt. - SDB 14:28, 27. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Autumn in Wikipedien

Oh, shall we take the high road or take the low road... --Alupus 21:37, 2. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Hallo

Zapp (Familie). Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 08:40, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Bin mir nicht sicher, ob

dieses Thema auch deins war...Ich meine aber zu erinnern, daß ja --CeGe Diskussion 12:27, 3. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Wikipedia:Meinungsbilder/Umbenennung des Autorenportals

Servus! Da du dich mal an der Diskussion um eine Umbenennung des Autorenportals beteiligt hattest, wollte ich mal das genannte MB wieder in Erinnerung bringen. Vielleicht magst du dich ja beteiligen oder zumindest eine Unterstützerstimme abgeben? (Mittlerweile gibt es auch mehr Alternativen als "Mitarbeiterportal"). Ohne eine Abstimmung wird sich vermutlich überhaupt nichts ändern, und nach der Abstimmung haben wir zumindest Klarheit was gewollt ist und was nicht. Grüße, --KMic 02:54, 25. Nov. 2011 (CET)Beantworten

Note to Self - Clans

Kategorie:Bauwerk nach Baujahr mit räumlicher Gliederung

zk. Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2011/November/23 #Kategorie:Zisterzienserkloster in Irland nach Kategorie:Ehemaliges Zisterzienserkloster in Irland , die sache geht weiter.. --W!B: 04:43, 10. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Magst du dich

bitte hierzu kurz äußern, ich denke das wäre ein durchaus praktikabler Kompromiss, bei dessen Umsetzung weder die Rechten noch die Linken noch die Fachbegriffler das Gesicht verlieren würden, ganz abgesehen von einer ganz brauchbaren Interwikifizierbarkeit. - SDB 15:04, 15. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Neues Meisterwerk

von Radschläger, siehe hier, ich kann derzeit nicht auch noch Radschläger vertragen, mir reicht schon die Quartalsaktivist PM3 - SDB 13:24, 29. Dez. 2011 (CET)Beantworten

Russlandhoch Cooper

schön langsam wirds zeit, wirklich schlimm im osten - hast Du schon was auf lager? hast Dus bei den anderen schwestern schon wo gefunden? ich kümmer mich mal um Russlandhoch, dass wir da nix haben, ist peinlich --W!B: 01:34, 3. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Australische Städte

Hallo Matthias, das Problem ist, dass die Städte keine Verwaltungseinheiten sind wie bei uns. Vielmehr gliedern sie sich in Suburbs, die wiederum auch über die Grenzen der Local Government Areas hinaus gehen können. Jedenfalls hast du bspw. Yuleba als Stadt herausgenommen, aber Yuleba North und Yuleba South stehen lassen. Dabei besteht die "Stadt" Yuleba aus allen drei Suburbs (und möglicherweise noch weiteren). Ich habe nur eine Liste aller Suburbs pro LGA und diese übernommen. Und darüber bin ich schon froh, die gibt es nämlich nicht für jeden Bundesstaat. Zuverlässige Quellen mit Stadtzuordnungen habe ich keine, deshalb lasse ich die Finger davon und beschränke mich darauf, zumal sich die Australier viel mehr mit ihrem Suburb identifizieren als Deutsche bspw. mit ihrem Stadtteil. Gruß -- Harro 00:38, 7. Feb. 2012 (CET)Beantworten

3.Meinung erbeten

Das Ausmaß der Beobachtung großer Teile der Linkspartei durch den (mittlerweile umstrittenen) Deutschen Verfassungsschutz hat eine große Resonanz und Kritik hervorgerufen. Diese Tatsache habe ich versucht im Artikel Die Linke darzustellen, wird aber von User:GiordanoBruno ignoriert und revertiert. Dies habe ich dem User auf der Disk versucht (offensichtl. erfolglos) zu erklären. Siehe hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Vandalismusmeldung&diff=prev&oldid=99441081. Daher habe ich den User bei der Vandalismusmeldung gemeldet. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 08:51, 9. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Poschta...

pro tebe. ;) Benutzer:Älöfök 22:35, 10. Feb. 2012 (CET)Beantworten

3.Meinung zu Die Linke und Bundesverfassungsgerichtspräsidenten erbeten

Hallo, siehe hier. Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina 05:14, 11. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hallo Matthiasb, magst Du vielleicht bei der verlinkten Diskussion Stellung nehmen? --Telford 18:58, 13. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Hagelprozession (Ostbevern)

Hallo und vielen Dank für dein Behalten in der Löschdiskussion um die Marienkapelle (Ostbevern). Ich möchte Deine Aufmerksamkeit aber auch noch auf eine weitere Löschdiskussion lenken. In der Löschdiskussion wurde die Relevanz der Kapelle infrage gestellt. Ich habe den Artikel präzisiert, dass es sich um eine Segenstation der Hagelprozession handelt, die durch die Veränderung derselben aufgegeben wurde. Daraus ergab sich für mich die Notwendigkeit den Artikel Hagelprozession zu schreiben. Hier bin ich allerdings auf kath. Fundamentaltheologen gestoßen, die wirklich alles abstritten und leugneten und löschten. Nach endloser Diskussion habe ich den Artikel aufgegeben und die weiteren Segensstationen der Hagelprozessionen erstellt:

Als verbindenden Artikel Hagelprozession (Ostbevern) ins Netz gestellt wurde -gut recherchiert und die Angaben sind korrekt - wird er nun von den gleichen Leuten mit den gleichen Argumenten durch Löschaktion bedroht, wie zuvor. Vielleicht hast Du Lust, dich daran zu beteiligen.

Damit keine Missverständnisse entstehen ...

Wegen [14] - damit sind ausdrücklich nicht die wenigen Mitarbeiter gemeint, welche unermüdlich versuchen, der de:WP eine internationale Sichtweise zu erhalten (wohl weil sie griechische Vorfahren haben). Grüsse --NCC1291 17:35, 19. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Die schönste Löschdiskussion der Welt ;)

Wikipedia:Löschkandidaten/4._April_2011#Départements der Elfenbeinküste (bleibt) - mach Pause - ok - lass es ruhiger angehen - ok - akzeptiere: Wikipedia wird nie so, wie du es willst (und auch das Kat-System nicht), aber sie ist dennoch gut! - ok - (auch nicht so, wie ich es will *gg*) - [15] --Rax post 00:50, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Kategoriensystem am Scheideweg

Am besten aus dem umseitigen Text ein MB machen, aber dann bitte bis zum Schluß bleiben. Besten Gruss -- Brücke 08:24, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

Woiwodschafts- und Kategoriebenennung

Hallo, schau doch bitte mal hier vorbei und äussere dich wenn du magst. Grüße --Toen96 16:05, 27. Feb. 2012 (CET)Beantworten

3.Meinung zu Wikipedia:Redundanz/Februar 2012#26. Februar

Altes Rathaus (Heilbronn) - Rathaus (Heilbronn)
Ich habe nun beide Artikel miteinander verbunden. Das Ergebnis war dieses:Zustand-miteinander Da aber zu viele relevante Details sind, hat eines den anderen "erschlagen". Daher habe ich sie wieder voneinander getrennt. altes Rathaus für sich Auf die in den Neubau integrierten, wenige Teile des Altbaus (Altes Rathaus (Heilbronn)#Hauptbau mit Galerie und Altes Rathaus (Heilbronn)#Kunstuhr) habe ich Links gesetzt. Im Grunde wurde ein riesig großer Abschnitt (Architektur bis 1944), der den Rest des Artikels zu erschlagen drohte ausgelagert.Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina (Diskussion) 10:53, 1. Mär. 2012 (CET)Beantworten

Vorlage

Was ist los mit Dir? Ich befürworte zwar Deinen Antrag, aber so langsam begreifen mich da etliche als Antragsteller^^. Damit niemand denkt, wir seien Sockenpuppen, solltest vieleicht auch zu den Einwänden was schreiben. Für mich ergibt sich aktuell, daß vor allem W!B und Epicacktus diese Vorlage um die umstrittenen "Notizen" erweitert haben. Seit wann die Seite insgesamt bei den Richtlinien integriert ist, weiß ich nicht, aber Form und Verlinkung widersprechen dem eindeutig. Verschiebung nach Hilfe: oder Rücksetzung auf die Version vom März 2007 für eine weitere Diskussion wären meine "Konsensvorschläge", wenn denn solch nötig wären.Oliver S.Y. (Diskussion) 16:13, 27. Mär. 2012 (CEST)Beantworten

Relevanzkriterien für Kategorien?

Hallo Matthias, möchtest du Dich als Kategorien-Experte hier einmischen? --217.246.203.2 22:57, 3. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer_Diskussion:Tsor&diff=101650610&oldid=101650554 siehe auch Versionsgeschichte von Synagoge Bad Kreuznach und URV-Baustein-Entfernen des User:CC bei Novemberpogrom 1938--134.3.250.253 09:02, 4. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

[16]

ping, war ein paar tage offline - lg --W!B: (Diskussion) 11:58, 5. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/6._April_2012&diff=prev&oldid=101776080 Es geht um die Wahrnehmung der Nutzungsmöglichkeiten des sog. "AP", der geregelten Konfliktlösung zwischen mir als User:Messina u. diversen Administratoren i.S. der Projektverbesserung. --134.3.250.253 21:32, 7. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

Ich habe heute zweimal einen Artikel über Frank Rebmann geschrieben. In der ersten Fassung war ein m.E. wichtige Referenz von Baden-Württemberg dabei. Bei der zweiten Fassung lautete der Inhalt wie folgt:

Frank Rebmann (* 1968 in Ilsfeld) ist deutscher Jurist.
Beschreibung==

Nach seiner Ausbildung zum Diplom-Finanzwirt, immatrikulierte er sich zum Wintersemester 1990/1991 an der Karl-Ruprechts-Universität in Heidelberg, wo er Rechtswissenschaften studierte. Danach war er als Richter am Amtsgericht in Heilbronn, danach als Staatsanwalt in Heilbronn und als Richter am Landgericht Stuttgart tätig. Seit dem 1. Juni 2010 ist er leitender Oberstaatsanwalt in Heilbronn. Bekannt wurde er im November 2011 in eine Korruptionsprozeß in Heilbronn.[1] Er lebt heute in Ingersheim, ist verheiratet und hat drei Kinder.

Einzelnachweise==
  1. Heilbronner Stimme Video:Bestechungsskandal in Heilbronn<br\>Heilbronn 15.11.2011. Ein Heilbronner Bauunternehmung soll städtische Mitarbeiter und Polizeibeamte Heilbronn bestochen haben.
Literatur==
  • red: Knobeln, bis die Lösung da ist. In: Heilbronner Stimme. 23. Juni 2010 (bei stimme.de [abgerufen am 9. April 2012]).</ref>

SLA wurde zweimal gestellt und positiv beschieden. Bitte nachschauen! Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --134.3.250.253 17:30, 9. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

zu User:J. (Benutzer möchte nicht genannt werden)
zu User:Logograph
Danke schön :-) Mit freundl. Grüßen --Messina (Diskussion) 15:59, 27. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2012/April/24#Kategorie:Sportverein in Maine

Hallo Matthias, was meinst Du dazu? Wäre schön, mal noch ne Meinung zu hören.--Rainyx (Diskussion) 22:55, 29. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Hallo

Ich habe auf der Seite Administratoren/Anfrage eine Bitte um Sperrung meiner BNR-Seite wegen wiederholtem und nicht zu stoppendem Vandalismus gestellt. Siehe die Reaktion hier http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Anfragen&diff=prev&oldid=102642377

Danke --Messina (Diskussion) 10:08, 30. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Löschprüfung in Sachen Kategorie:Landform

Hallo Kollege, falls von Interesse bitte hier mitdiskutierbar. Gruß --Zollwurf (Diskussion) 13:29, 2. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Bitte Abschnitt "architektur und Einrichtung" versuchen entsprechend der Disk. noch zu verbessern. Ich habe diesen schon verbessert. Ansonsten droht der Revert auf einen Vorzustand, ohne die bedeutende Innenarchitektur der vorhergehenden Jahrhunderte. Ich habe den angedrohten Zustand auf eine Benutzerseite kopiert um diesen angedrohten Urzustand zu veranschaulichen:hier. Danke --Messina (Diskussion) 22:10, 12. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Warteschlange

Schau mal bitte auf Eschenmosers Diskussionsseite und hier. 89.247.169.96 16:06, 17. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Möchtest du vermitteln ? --Messina (Diskussion)

Gaya (Insel)

SLA hat gefunzt. Gruß faltenwolf · diskussion 00:33, 26. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:16, 28. Mai 2012 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:16, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:58, 28. Mai 2012 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:58, 28. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:21, 29. Mai 2012 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 00:21, 29. Mai 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:48, 3. Jun. 2012 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 00:48, 3. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:28, 8. Jun. 2012 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 00:28, 8. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:40, 9. Jun. 2012 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 18:40, 9. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

pa rum pum pum

...pum pum! ;-) Grüße, --Jocian 12:15, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:38, 13. Jun. 2012 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 18:38, 13. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Woodhouse House

Danke fürs Übersetzen, schon gewusst? --Gerda Arendt (Diskussion) 17:26, 14. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Note 2 s11

Benutzer:Vorlage/aus Tulln --Matthiasb (CallMyCenter) 00:29, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte um eine Meinung

Hallo Matthiasb, da Du ja eine anerkannte Authorität auf dem Gebiet der Namenskonventionen bist, wollte ich Dich gerne bitten, hierzu eine Meinung abzugeben. Das wäre sehr nett. Vielen Dank schon mal. Gruß, --cefalon (Diskussion) 17:25, 19. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Käse

Wie der Kommentar eben so gar nicht zum Edit passt :-) Steak 15:01, 24. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Note 2 s11 2

Karsee vs. Kar (Talform)Kategorie:See / Kategorie:Talform (LK?) -> Kategorie:Tal? --Matthiasb (CallMyCenter) 15:19, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Note 2 s11 3

Zum methodischen Vorgehen des Benutzers Summ: am Beispiel Stausee

Datum/Uhrzeit Zustand/Veränderung
ex-ante Kategorie:Stausee
19:11, 17. Jan. 2012 + Kategorie:Stillgewässertyp
12:21, 5. Feb. 2012‎ + Kategorie:Bauform (Wasserbauwerk)
12:21, 5. Feb. 2012‎ - Kategorie:Bauform (Wasserbauwerk)
+ Kategorie:Bauform (Wasserbau)

am Beispiel: Kolk

Datum/Uhrzeit Zustand/Veränderung
ex-ante Kategorie:Hydrogeologie
Kategorie:Stillgewässer
Kategorie:Erosion
18:24, 17. Jan. 2012‎ - Kategorie:Stillgewässer
+ Kategorie:Seetyp
18:24, 17. Jan. 2012‎ + Kategorie:Lokales Hydronym
16:49, 25. Jan. 2012‎ - Kategorie:Seetyp
+ Kategorie:Stillgewässertyp
  • Binnenland (Kontinent) wurde nicht nur vom geographischen Begriff zur Geomorphologie [Binnenland (Kontinent) verschoben] (was hat Küstenferne mit Geomorphologie zu tun?), nein das wurde zu einem Aspekt des Deichbaus gemacht
  • Anmerkung: Summ (und PM3) kann nur mit Auflagen vom SG (wie dies in Ähnlicher Form für Pimboli geschehen ist) bei seinen Arbeiten am Kat-System gebremst werden. Ermahnungen dazu gab es bereits überreichlich. Für den Verfahrensablauf fehlt allerdings ein VA (richtig oder war da schon was?). Die Chance bei SGA ein hilfreiches Urteil zu erhalten sehe ich relativ gut. Besten --Gruß Tom (Diskussion) 16:33, 29. Jun. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:06, 4. Jul. 2012 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:06, 4. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

WP:3M zur Milch

Nur der Hinweis, da auch Du dort verfälscht zitiert wirst [17]. Habe darum eine VM gegen Normalo gestellt. Selten solchen bösartig konstrierte Behauptung über mich gelesen.Oliver S.Y. (Diskussion) 10:56, 12. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (19:39, 15. Jul. 2012 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 19:39, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Bitte

- erst einigen, dann Action! So wie das im Moment läuft, eskaliert die Sache nur noch mehr. Bitte runterkochen. Danke! --149.172.232.212 19:45, 15. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Nochmal zu den deutschen Sportlern

Hallo Matthias, nach der für meine Begriffe recht unglücklich ausgegangen Umhängung habe ich Benutzer:Filzstift hier nochmal angesprochen. Vielleicht kannst Du Dich ja mal dort dazu äußern, den der aktuelle Zustand ist recht unbefriedigend. Grüße --RonaldH (Diskussion) 16:08, 18. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Israel und die Bombe. Ein radioaktives Tabu

Bitte darüber schauen. Danke schön im voraus :-) Mit freundl. Grüßen --Messina (Diskussion) 00:08, 22. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

schwarzmeer-event & teleconnection

schau hier Südostalpen [18] (mit pdf) und [19] (ich war gar nicht so schlecht.. ;) - mit Brahmaputra gibt das eine nette artikelserie: dazu gehören natürlich auch die schweren brände im ganzen mittelmeer, die bekamen ja analog 4 wochen saharaluft ab --W!B: (Diskussion) 15:48, 25. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (02:48, 28. Jul. 2012 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 02:48, 28. Jul. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (02:13, 8. Aug. 2012 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 02:13, 8. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Themenkategorien von chemischen Elementen

Hallo Matthiasb, könntest Du uns mit Deinen Sachverstand zum Kategoriensystem bei WP:RC#Kategorie:Sauerstoff und Kategorie:Stickstoff weiterhelfen ? --Varina (Diskussion) 22:26, 10. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Einradhockey

Hallo Matthiasb, melde mich (etwas) später - feiere gerade den Olympia-Sieg unserer Hockey-Herren. Habe aber hier meine Überlegungen erläutert. Bin sicher, dass wir eine befriedigende Lösung finden und werde nun etwas vorsichtiger zu Werke gehen. -- JMG (Diskussion) 00:44, 12. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Meinung

Bitte außere dich hier mal. --Toen96 (Diskussion) 15:43, 17. Aug. 2012 (CEST)Beantworten

Vandalenschützer

Die Vandalenschützer unter den Admins haben inzwischen wirklich voll die Macht übernommen - -- WeWeEsEsEins - talk with me Bewertung 20:40, 9. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

LD: WP:BDWB

Ich bitte dich um ein LAZ. Mit den 60 Sek. Bearbeitungen hast du dich verguckt: dabei ging es zu um Zusammenführung der Überlangen Diskussionsbeiträge mit den x-fach wiederholten Vorlageneinbindungen. Siehe dazu [20] und BD:Geitost. Frohes Schaffen, Boshomi ☕⌨☺ –  12:54, 15. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

bitte nachschauen --Messina (Diskussion) 12:28, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Radwege

Hallo Matthiasb,

kannst Du bitte die restlichen Kategorien in Kategorie:Radweg in Österreich auch noch verschieben lassen, diese wurden damals auch vergessen. Danke.--Rainyx (Diskussion) 08:30, 19. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Kategorienamen

Moin Matthias, wie soll es denn hier weitergehen? Gruß Dances with Waves (Diskussion) 09:20, 21. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:52, 22. Sep. 2012 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:52, 22. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Literaturstipendium

Zum Literaturstipendium
Zum Literaturstipendium

Hallo Matthiasb,

heute bestellen wir die Literatur von John E. Oliver über World Climatology, die du im Rahmen des Literaturstipendiums für deine Arbeit in der deutschsprachigen Wikipedia angefragt hast. Wir freuen uns, damit dein Engagement als Autor der freien Enzyklopädie Wikipedia unterstützen zu können, hoffen, dass du viel Freude mit diesem Titel hast und ihn zum allseitigen Nutzen einsetzen kannst. Für Rückfragen stehen wir jederzeit zur Verfügung.

Mit besten Grüßen Christoph Jackel (WMDE) (Diskussion) 13:26, 27. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Glückwunsch!

Matthiasb,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Sommer 2012 den dreizehnten Platz in der Gesamtwertung und außerdem den fünften Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 9 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! Grüße LZ6387

Einladung

Magst Du da mitverbessern oder mitdiskutieren? --Ohrnwuzler (Diskussion) 00:30, 28. Sep. 2012 (CEST)Beantworten

Gummibär

Hiermit verleihe ich Benutzer
Matthiasb
die Auszeichnung

Held der Wikipedia
in Gold für
die moralische Unterstützung
am BNR-Artikel
Benutzer:Messina/Israel und die Bombe/Inhalts-Werkstatt
im Dienste der Verbesserung
unserer Enzyklopädie.
gez. Liebe Grüße --Messina (Diskussion) 22:39, 30. Sep. 2012 (CEST))

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (23:33, 9. Okt. 2012 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 23:33, 9. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

WP:?#Bindestrich im Lemma

Hallo Matthias. Hast du da eine Meinung? --Leyo 11:31, 11. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Benutzer aus XX

Hallo Matthiasb, schaust Du Dir bitte mal diesen Beitrag zu Benutzerkat an Wikipedia:Fragen zur Wikipedia#Kategorienfrage. Danke --217.246.217.219 22:32, 22. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

Löschprüfung

Hallo mattias, ich habe eine LP zu mogelzahns Entscheidungen der Kategoriendiskussion vom 30. September angestrengt (Wikipedia:Löschprüfung#Kategorie:Kirche nach kirchlicher Verwaltungseinheit). Auch in deinem Sinne?--11:52, 23. Okt. 2012 (CEST)

Beschwerde

Hallo MatthiasB, möchtest, du das bitte anschauen?

Der neue Hauptautor des neu entstandenen Artikels Israel und die Bombe hat von mE meiner Vorarbeit profitiert, das darf er auch und das ist auch gut so. Leider hat er einige Sachen durcheinandergebracht. schaue da insbesondere das fett unterstrichene bei Abschnitt Eisenhower, Kennedy und Johnson. Bei dem Abschnitt, bei dem US-Flugzeuge die sog. "atomare Stärke" ausspionieren (gemeint war wohl die Passage aus dem Yom-Kippur-Krieg), fehlt WER, WAS und WANN. Wann-im jom-kippur-krieg, was-die jericho Raketen, Wer:Mosche Dayan, der direkt zum totalen Krieg (sog. "Samson-Option") greifen wollte, aber Golda Meir, sich davon nicht beeindrucken ließ und lediglich die nuklear-bestückten Jericho-Raketen als Drohung aufstellen ließ. Dadurch dass die WER,WAS,WANN-Marker fehlen verkommt dieser kleine Abschnitt zur unwissenschaftlichen Text ohne Inhalt (da gibt es auch keinerlei Links außer auf die Definition des US-Spionageflugzeuges). Der neue Hauptautor mag von meiner Vorarbeit profitieren und umformulieren, den Film anschauen, begreifen und verstehen, das muss er schon selbst und nicht den Artikel als sein Eigentum pachten. Wie geht es user:Widescreen, ich vermisse ihn, ist was mit ihm passiert ? --129.206.242.48 12:31, 24. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

FYI: 27 neue NHL

Arbeit für dich ... das DOI hat letzte Woche 27 neue NHL gewidmet. César E. Chávez National Monument steht schon auf meiner to-do-Liste, Drakes Bay kann man in Point Reyes National Seashore behandeln. Grüße --h-stt !? 10:51, 26. Okt. 2012 (CEST)Beantworten

MB 2?

Ich möchte in Sachen Pseudo-BKLs produktiv weiterkommen und wäre dafür auch bereit etwas Aufwand zu betreiben. Vielleicht magst du ja unter dieser schlecht gewählten Überschrift mal senfen, wie du dir den Weg zu einer community-akzeptierten Lösung vorstellst? --CeGe Diskussion 13:53, 30. Okt. 2012 (CET)Beantworten

Einladung für den Herbstwettbewerb 2012

Hallo Matthiasb, der WBW startet nächste Woche! Falls du täglich ca. 5-10 Minuten für das Bewerten aufbringen kannst, trag dich bitte auch als Schiri ein. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 15:29, 9. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Kirchenkats

Hey, würdest du noch mal bei Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Sakralbauten#Neuordnung des Kategorienbaums für Kirchen reinschauen? Und Senf dazugeben ;) Danke. --$TR8.$H00Tα {talk} 22:04, 27. Nov. 2012 (CET)Beantworten

I-Mehl

Hallo, hast ne I-Mehl bekommen. Ist aber zwischenzeitlich getun. MfGd --188.115.44.167 12:16, 30. Nov. 2012 (CET)Beantworten

Auszeichnung WBW Herbst 2012

Matthiasb,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Herbst 2012 den 24. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den neunten Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 2 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!

Deine Umstrukturierungen in Sachen "Kategorie:Landform"

Hallo Kollege, obwohl ich Deine Bemühungen in obiger Angelegenheit begrüße, sind mir Deine neuen Konstrukte (Kategorie:Exogene Morphodynamik und Kategorie:Endogene Morphodynamik) auch nicht ganz geheuer. Zunächst einmal fehlt beiden Neu-Kategorien ein verständlicher Eingangssatz, um auch dem Neuling (so sich von denen heute überhaupt einer traut, Kategorien der Geowissenschaften zu verwenden) zu erklären, was "exo-/endogen" ist, was "Morphologie" da soll, und auch was das Alles mit "Dynamik" zu tun hat. Wir schreiben halt kein Fachbuch für Geologen sondern - so ich mich recht entsinne - ein Nachschlagewerk für Wissensbegeisterte. Ich hatte daher schon vor paar Jahren im Geoportal darauf hingewiesen, dass es zukünftig kaum Sinn macht neue Kategorien zu benennen, wenn diese nicht annährend selbsterklärend sind. Ebenso wie die unsägliche Kategorie:Landform, die absolut nebulös war, sind Deine beiden Neuschöpfungen so nicht WP-tauglich - ich betone: innerhalb der WP mit ihrem Jedermann-Anspruch. Können wir da was verbessern, am besten per Revision mit Diskussion im Geoportal? Gruß und guten (exodynamischen) Rutsch... --Zollwurf (Diskussion) 18:13, 27. Dez. 2012 (CET)Beantworten

VM

Entschuldige meinen Schritt, aber du weißt ja selbst, manchmal bist du so in Fahrt (wie wir anderen auch), dass das Stoppsignal nicht groß genug sein kann. Ich dachte durch meinen Hinweis bei der Entfernung hätte ich dir bereits signalisiert, dass es besser wäre das hohe gut der fachbereichhoheit nicht aufzugeben. Da ich nicht viel zeit hatte wählte ich dann eben dieses Stoppsignal. Es ist bezeichnend, dass sich unsere admins mal wieder unfähig erwiesen haben regeln zu begreifen und durchzusetzen. Es reicht eben nur noch für die Bedienung des sperrknopfes. Na ja. Ich lese mir deine und die anderen Argumente jetzt mal durch und antworte dann im Projekt. Wünsche einen guten Rutsch zu haben! -- Radschläger sprich mit mir 13:39, 31. Dez. 2012 (CET)Beantworten

Aufwachen

Moinsen Matthias! Falls die Herren dort[21] nicht bald aufwachen wird es wirklich ernst mit Deinem[22] Vorschlag. Echt mal ... das geht so nicht. --Gruß Tom (Diskussion) 07:19, 5. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Blue Ribbon

Deutsch

Nabend Meister. Muß das hier nich auch her hier, in die deutschsprachige Abteilung von WIKIPEDIA? fz JaHn 19:03, 7. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Kategorie:Stadtverkehr

Hallo Matthiasb, die Diskussion um die Kategorie Stadtverkehr neigt sich wohl dem Ende zu, leider haben Radschläger und ich mich aneinander festgebissen und er spielt zur Beeindruckung des abarbeitenden Admins mal wieder sein "Ich sachlich-SDB persönlich"- sowie "Wir Fachautoren-du Amateur"-Spielchen. Das würde mich nicht dazu bringen, dich hier zu belästigen, wenn er nicht dein frühes Votum, dass es sich dabei um eine normale Themenkategorie handelt, in Frage stellen würde, ob du dieses auch jetzt noch aufrecht erhältst. Daher müsste ich dich bitten, dich da noch einmal durchzuquälen, und es entweder zu erneuern oder aber auch zurückzunehmen, für den Fall, dass ich mich wirklich verrannt habe. Nachdem nun Eschenmoser die von mir und W!B: befürworteten Kategorie:Städtischer Raum und Kategorie:Ländlicher Raum behalten hat, haben sich einige Verkehrsteilprojektler gegen die aus meiner Sicht auch in dieser Zusammenstellung, also inklusive der vier Unterkategorien, legitime Zwischenkategorie Kategorie:Stadtverkehr ausgesprochen. Du warst der einzige Geograph, der sich zu dieser Kategorie geäußert hast, die ja über die Kategorie:Städtischer Raum zur Kategorie:Siedlungsgeographie gehört. So wie Radschläger schon die Kategorie:Städtebau und auch die Kategorie:Siedlung (Städtebau) und Kategorie:Urbaner Freiraum aus der Kategorie:Städtischer Raum unbedingt draußenhalten möchte, versucht er jetzt auch die IMHO sehr wohl zur Siedlungsgeographie gehörenden Verkehrswege und Verkehrsmittel im städtischen Raum als Löschgrund aufzubauen. Versuch einfach mal den Durchblick zu bekommen und fühle dich völlig frei. Wie gesagt, vielleicht täusch ich mich ja auch. Dir in jedem Fall noch ein gutes Jahr 2013 - SDB (Diskussion) 21:26, 8. Jan. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:25, 4. Feb. 2013 (CET))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 14:25, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:37, 4. Feb. 2013 (CET))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:37, 4. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Einladung: Winterwettbewerb 2013

Hallo Matthiasb, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 22. Februar. Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiedsrichter willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 16:41, 11. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Howgh

Alter Indianer ... ;) --Reiner Stoppok (Diskussion) 15:44, 22. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Haide Ab?

Dieser Baustein verhindert die automatische Archivierung dieses Abschnitts und seiner Unterabschnitte.

Hallo Matthiasb, ich meine, es könnte sich bei der Abkürzung "Ab" um die Angabe des Bundesstaates (1871-1918/45) Sachsen-Altenburg handeln. LG--Netzhering (Diskussion) 13:36, 24. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Ich glaub, der Hinweis hier wäre auch einen Kommentar wert, oder nicht? ;-) --Netzhering (Diskussion) 18:53, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Naja, jetzt brauche ich ein "nicht archivieren" ;-) denn ich bin noch nicht dazu gekommen, diesen Hinweis gegenzuprüfen mit den Einträgen zu anderen Orten jener Gegend aus jenem Verzeichnis. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:26, 27. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ach so ist das... Und wenn sich das als Fehler entpuppen sollte, dann könnte "Ab" auch eine Abkürzung für den Ort "Aubachtal" sein, aber in einem Lexikon den Namen eines recht unbekannten Ortes auch noch abzukürzen, hmm?? Trotzdem viel Erfolg bei Deinen Recherchen und viele Grüße --Netzhering (Diskussion) 17:08, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Das glaube ich kaum. In Meyers Orts- und Verkehrs-Lexikon des Deutschen Reichs taucht die Abkürzung viel zu häufig in anderen Zusammenhängen auf, als dass sie ein Indiz für einen Ort in der Nähe sein könnte. Ich tippe eher auf eine generische Verwaltungseinheit oder Siedlungsform. --RonaldH (Diskussion) 19:00, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Ja. Interessanterweise ist in einer späteren Auflage/Ausgabe des Buchs – das hatten wir schon auf Jergens Diskussionsseite festgehalten – die Abkürzung nicht vermerkt; man kann daraus auf eine zwischenzeitliche Auflösung der Verwaltungseinheit schließen. Und, da OB etwa für Oberbayern steht, ist die Mutmaßung Altenburg gar nicht so abwegig. Es ist ärgerlich, daß bei diesem gemeinfreien Werk ausgerechnet die ¨Seite mit dem Abkürzungsverzeichnis nicht von Google angezeigt wird. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 19:11, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten
Laut [23] heißt es Abbau oder Ausbau. Weitere Infos unter [24]. --RonaldH (Diskussion) 19:38, 28. Feb. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (04:21, 3. Mär. 2013 (CET))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 04:21, 3. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (18:40, 6. Mär. 2013 (CET))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 18:40, 6. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (00:42, 11. Mär. 2013 (CET))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 00:42, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Auszeichnung WBW Winter 2013

Matthiasb,

du hast beim Wartungsbausteinwettbewerb im Winter 2013 den 22. Platz in der Gesamtwertung und außerdem den neunten Platz in der Einzelkämpferwertung erreicht. Du hast 5 Artikel verbessert.

Herzlichen Glückwunsch! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch!

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (13:48, 11. Mär. 2013 (CET))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 13:48, 11. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:10, 15. Mär. 2013 (CET))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 12:10, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:16, 15. Mär. 2013 (CET))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 12:16, 15. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Wappen

Ich habe einen von dir vorgenommenen Revert auf der Diskussionsseite Diskussion:Franziskus_(Papst)#Kardinalswappen kritisiert. Gruß --Andrsvoss (Diskussion) 16:17, 27. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Review zu James Bond 007: Skyfall

Ich würde mich freuen, wenn du zum Artikel James Bond 007: Skyfall ein Review tätigen könntest. Ich habe jahrelang an dem Artikel gearbeitet und wäre froh, den Artikel mit Exzellent am Schluss prämiert zu sehen. Außerdem könntest du nach Lust und Laune vielleicht die Artikelsdisk durchgehen und deine Meinung zu den jeweils angesprochenen Themen dort oder im Review aufführen (auch auf das Archiv lohnt sich ein Blick). Mit freundlichen Grüßen und in Hoffnung auf ein ausführliches Review ;~) --MeisterEiskalt (商量) 10:22, 29. Mär. 2013 (CET)Beantworten

Spaß-LA auf diverse Wikis

Zur Info, warum diese vorgeschlagen wurden: Wikipedia:Löschprüfung#Arthrologie. Und wie ich schrieb: Und alles auf eigene Gefahr hin. Auf seine Gefahr hin. :) Frohe Ostern. --[-_-]-- (Diskussion) 14:07, 30. Mär. 2013 (CET)Beantworten

2 neue NNL

Ach und es gibt zwei neue NNL: Wade Tract Preserve in Thomas County, Georgia, and Zumwalt Prairie in Wallowa County, Oregon. Die Pressemitteilung ist noch nicht auf den Webseiten zu finden, nur in meiner Inbox. Grüße --h-stt !? 13:15, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Pilotphase Artikel Feedback Tool - Fragebogen

Hallo,

du hast dich am Pilotprojekt zum ArtikelFeedbackTool in aktiver Weise beteiligt. Mit einem Fragebogen möchten wir dich nun bitten, der Community von deinen Erfahrungen zu berichten.

Der Fragebogen soll als Teil der Evaluation die Community vor dem kommenden Meinungsbild gut informieren. Dazu gehört, dass man vor der Abstimmung neben der eigenen Perspektive auch die anderer Teilnehmer zur Kenntnis nehmen und in seine abschließende Beurteilung mit einfließen lassen kann. Wir setzen auf deine Erfahrungen und Gedanken als Lektüre für andere Community-Mitglieder.

Klick hier, um den Fragebogen in deinen eigenen BNR zu kopieren:

Wir haben dich mit diesem Fragebogen zwar direkt angesprochen, diese Ansprache richtet sich aber an jedermann. Jedes Communitymitglied ist aufgerufen, den Fragebogen ebenfalls zu nutzen.

Vielen Dank und lieben Gruß, Denis Barthel (WMDE) (Diskussion) 18:10, 15. Apr. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Messina und Quedel

--Messina (Diskussion) 08:41, 1. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Sporler-Tätigkeits- und Nationalitätskategorien

Hallo,

Schau doch mal bei Wikipedia:WikiProjekt Kategorien/Diskussionen/2013/Mai/1 vorbei, gibt mal wieder Leute, die per Einzelfall das ganze System ins Chaos stürzen wollen. DestinyFound (Diskussion) 17:58, 2. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Matthiasb, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 12. Mai (für Schiedsrichter schon zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:50, 3. Mai 2013 (CEST) (austragen)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (13:06, 5. Mai 2013 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 13:06, 5. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Administratoren/Probleme/Problem zwischen Messina und Itti

--Messina (Diskussion) 00:29, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:LöschprüfungBenutzer:Messina/Vorbereitungsseite für De-Admin zu user:Memmingen

--Messina (Diskussion) 03:13, 7. Mai 2013 (CEST)Beantworten

spalterei

hi argumentationsaustausch wegen prinzipiellen grundeinstellungen/missions zu Wikipedia:Umfragen/Multicol lies dort[25] --89.204.155.145 14:28, 17. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:15, 31. Mai 2013 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 12:15, 31. Mai 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:55, 11. Jun. 2013 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:55, 11. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (12:52, 13. Jun. 2013 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 12:52, 13. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

. .

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:35, 16. Jun. 2013 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:35, 16. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Projektdiskussion/Projekt_Moderation_für_das_Autorenportal

Wikipedia:Projektdiskussion/Projekt_Moderation_für_das_Autorenportal Da Du bei dem MB beteiligt warst, hier noch der Hinweis auf einen Neuansatz. Serten (Diskussion) 06:38, 21. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Muggaseggele

Weißt Du was ein Muggaseggel ist? Falls ja, schau Dir doch bitte man meinen neuen Artikel und die dazugehörige Löschdiskussion an. --NearEMPTiness (Diskussion) 22:38, 23. Jun. 2013 (CEST)Beantworten

Tja....

„Der Diskurs Eindeutschungen vs. Originalübernahmen ist seit Jahren Bestandteil der Wikipedia – auch ich wurde damit konfrontiert, Stichwort Mandavi-Affäre –, lösbar ist das im Rahmen der Namenskonventionen nicht abschließend und nicht einheitlich.“ Das mag ja alles sein, die Frage ist jedoch, wieso ich mich als Hauptautor des Artikels nach dem Herrn richten soll, wo ich doch die gleichen Ansprüche geltend machen kann - letztendlich ich den Eindruck habe - Frechheit siegt! -- Stoabeissa ...parbleu! 11:25, 21. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Da hat jemand geantwortet

Benutzer:AKor4711 hat Dir auf Wikipedia:Löschkandidaten/19. Juli 2013#Consolidated Intelligence Center geantwortet.

schau Dirs mal an. --Agatha Bauer (Diskussion) 19:10, 23. Jul. 2013 (CEST)Beantworten
Hallo, user:matthiasb. Hiermit möchte ich Dich davon in Kenntnis setzen. Danke und Grüße --Messina (Diskussion) 02:54, 24. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Matthiasb, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 11. August (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! Liebe Grüße, Lómelinde Diskussion 11:13, 28. Jul. 2013 (CEST) (austragen)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (15:24, 30. Jul. 2013 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 15:24, 30. Jul. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:12, 1. Aug. 2013 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 22:12, 1. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Lass gut sein...

q.e.d. Der Hieb gegen den ersten in der Liste war übrigens absolut unnötig; das macht schon sein Alter Ego, die am Schreiben der Enzyklopitti so wäsentlich beteiligt ist. Und falls da irgendjemand einen Sockepöppschevorwurf rauslesen möchte: Nein, einer alleine kann gar nicht soviel Unsinn machen -- 91.10.108.232 23:04, 1. Aug. 2013 (CEST) Live long and properBeantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (14:52, 9. Aug. 2013 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 14:52, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Touk-Geagea

Hallo Matthias, kannst Du bitte da mal schauen, was gemeint ist? Du hast den Artikel ja angelegt und ich verstehe nicht so recht, das besagter Satz bedeuten soll. Danke im voraus, --Kängurutatze (Diskussion) 17:01, 9. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Kategoriestruktur Kraftwerke

Bitte schau mal hier vorbei.--Squarerigger (Diskussion) 20:41, 21. Aug. 2013 (CEST)Beantworten


Response

I attempted to reply to your email, but the address bounced. Would you please end me another mail from another address and I will reply? Thank you. Philippe Beaudette, Wikimedia Foundation (Diskussion) 19:43, 23. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Benutzer:Zulu55/Wikipedia:Kategorien "beobachten"

Hallo, zu deiner Information: Du hast dich mal an einer Diskussion zum Thema "Auflistung der Ein- und Austragungen in Kategorien" beteiligt. Wollte dich darüber informieren, dass ich mal eine Übersicht über die bisherigen Diskussionen, z.T. mit Feature Requests am verlinkten Ort gemacht habe. Dort habe ich auch ein Tool verlinkt, dass dies zumindest für einzelne Kategorien leistet. Anmerkungen/Rückmeldungen dort oder dort auf der Diskussionsseite (z.B. zu weiteren Entwicklungen in dem Bereich) sind willkommen Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 15:56, 27. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:24, 6. Sep. 2013 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:24, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (21:46, 6. Sep. 2013 (CEST))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – SpBot 21:46, 6. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte

Magst Du bitte Adamsches Haus an der Sophienstraße 1 in Dresden. und Zittelsches Haus, dreiachsiger Mittelrisalit auf de:WP hochladen? Ich habe es versucht und es geht nicht.. Magst Du mir auch eine Mail schicken? Brodkey65, H.Koberger, Amberg und Schmelzle wissen noch meinen E-Mail-Adresse. Danke schön im voraus (auch für Deine moralische Unterstützung )... --134.3.251.18 16:01, 8. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

So geht es nicht!

Werter Kollege,

in meine Löschanträge "Unfug" einzutragen ist schon ein starkes Stück, aber diese LD dann auch noch gleich - als "Quasi-Admin" - für erledigt zu erklären, ist nicht akzeptabel. Ich darf Dich höflich ersuchen, diese Einträge in der Löschdiskussion vom 8. September zu entfernen.

Gruß --Zollwurf (Diskussion) 13:45, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

persische NK

Kannst du dir das mal anschauen? Teilweise treffen die rülpsmannschen Änderungen den richtigen Artikel. Gruß, Seewolf (Diskussion) 14:17, 9. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Artikel Tornado

Es ist vollbracht. ;-) LG;--Nephiliskos (Diskussion) 17:13, 15. Sep. 2013 (CEST)Beantworten

Bitte sichten, Xocolatl hat schon meine IPs denunziert (und sperren lassen) wegen "Sichtungsspams"

LG user:Messina

Hallo, du hattest dich in der LD eher für ein Behalten ausgesprochen. Hier nun mein Löschprüf-Antrag. Gruß --Zulu55 (Diskussion) Unwissen 09:18, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Bitte ...

...sichten (?) Danke schön im voraus :-)

Einladung für den Wartungsbausteinwettbewerb

Hallo Matthiasb, der Wartungsbausteinwettbewerb startet am 17. November (für Schiedsrichter bereits zwei Tage vorher). Du bist wie immer als Teilnehmer und/oder Schiri willkommen! --Nikkis Diskutiere mit mir!Schreib mir ins Gästebuch! 18:47, 6. Nov. 2013 (CET) (austragen)Beantworten

Leider hatte ich keine Zeit. Erledigt per Timestamp. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 18:47, 6. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Cache

-Inhalt entspricht NICHT dem letzten Stand des Sawim (Mischnatraktat). dazu * www.jewiki.net/wiki/Sawim_(Mischnatraktat) in URL kopieren, der Computer bringt Dich automatisch zur richtigen stelle. Danke, mfg --149.172.75.171 15:18, 9. Nov. 2013 (CET)Beantworten

user:Jbergner


  • De-'oraita und de-rabbanan (aramäisch דְאוֹרָיְתָא ודְרַבָּנָן; hebräisch שֶׁל התּוֹרָה ושֶׁל רַבּוֹתֵינוּ) sind halachische Auslegungsmethoden.[1][2] Die Bezeichnung de-'oraita bedeutet auf aramäisch "aus der Tora (wortwörtliche Auslegung)" und de-rabbanan bedeutet demgegenüber "eine Auslegung durch die Rabbiner".

So die Halachot zum Tischgebet. Es gibt vier Segnungen dazu, während die ersten drei in der Tora belegt sind, entstammt das vierte Gebet aus einer viel späteren Zeit und wurde von den Rabbinern geschaffen. (Talmud bavli B'rachot 45b). So sind die ersten drei Segnungen de-'oraita und die vierte de-rabbanan.

Auch stammt das Gebot, ein Zicklein nicht in der Milch seiner Mutter zu kochen, aus der Tora, die Auslegung, es in keinerlei Milch zuzubereiten, ist hingegen rabbinisch.

  • Sawim מַסֶּכֶת זָבִים („Samenflüssiger“) ist ein Traktat der Mischna in der Ordnung Teharot.[3]

Der Traktat hat 5 Kapitel und behandelt Bestimmungen zur Gonorrhoe. Dabei wird ein Unterschied zwischen dem krankhaften „Samenflussזוֹב (Sow) und dem gesunden „Samenergussשִׁכְבַת זֶרַע (Schichwat Ser'a) gemacht.[4] Bezüglich der Verbreitung der Unreinheit gelten für den „Samenflüssigen“ זָב (Saw ) der „Blutflüssigenזָבה (Sawa), der Menstruierenden נִדָּה (Nidda ) und der „Gebärendenיוֹלֶדֶת (Joledet) dieselben Vorschriften.[5] Sie alle gelten als Awot haTumeh אֲבוֹת הַטֻּמְאָה („die Quellen der Unreinheit“).[6] Dieser Traktat bespricht nur die Vorschriften für den Samenflüssigen und die drei anderen ihm gleichrangigen Unreinen.

Zuerst wird die Diagnose angeführt, in welchen Fällen es sich um den krankhaften „Samenflussזוֹב (Sow) handelt[7], so bei „Wahrnehmung (von geschlechtlichen Ausflüssen)“ hebräisch הרוֹאֶה רְאִיָּה אַחַת - מֶשֶׁךְ ה"זוֹב" שמַגְדִּיר אֶת האָדָם כְּזָב. [8] Anschließend folgt die Untersuchung des Kranken und die Prüfung des krankhaften „Samenflussזוֹב (Sow). Auch die Frage, wer durch seine Krankheit verunreinigt, wird behandelt. Zudem die sieben Untersuchungsarten der Krankheit, die Zeitbestimmungen bei den unreinen Ausflüssen sowie die verschiedenen Arten der Verunreinigung durch krankhaften „Samenflussזוֹב (Sow) hebräisch הַכֹּל מְטֻמּאין בזִיבָה.[9] Danach die Verunreinigung durch einen Sow, so durch Berührung, Bewegung, Druck Belastung, Überbelastung. hebräisch האוֹפָנִים שֶׁבהם הזָב מְטֻמַּא חֳפָצִים שֶׁהוא מָזיז אוֹתָם, אף ללא נגיעה בהם [10] Zuletzt die Unreinheit und die daraus folgende Untauglichkeit der Hebe.[11]


  1. http://milog.co.il/דאורייתא
  2. Promising Justice: Derrida with Jewish Jurisprudence A Hirvonen - Law and Critique, 2001 - Springer "Thus, those commandments (mitzvot) that come directly from the Torah (de'oraita) and are biblical, are a superior authority to those rabbinic ones which do not come from it (de'rabbanan). The de'oraita ... "
  3. David Hoffmann u.a.:Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna. Teil VI Ordnung Teharot übersetzt und erklärt von David Hoffmann, 3. Auflage, Victor Goldschmidt Verlag Basel 1986, S. 503 - 557.
  4. David Hoffmann u.a.:Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna. Teil VI Ordnung Teharot übersetzt und erklärt von David Hoffmann, 3. Auflage, Victor Goldschmidt Verlag Basel 1986, S. 590 Fußnote 1.
  5. David Hoffmann u.a.:Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna. Teil VI Ordnung Teharot übersetzt und erklärt von David Hoffmann, 3. Auflage, Victor Goldschmidt Verlag Basel 1986, S. 589.
  6. David Hoffmann u.a.:Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna. Teil VI Ordnung Teharot übersetzt und erklärt von David Hoffmann, 3. Auflage, Victor Goldschmidt Verlag Basel 1986, S. 589.
  7. Bunte (1958), S. 12-27.
  8. Bunte (1958), S. 12 Fußnote I 1a.
  9. Bunte (1958), S. 28-41.
  10. Bunte (1958), S. 40-71.
  11. Bunte (1958), S. 72-97.


  • David Hoffmann u. a.: Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna. Hebräischer Text mit Punktation, deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887ff, Neuausgabe: Basel 19683)
  • Michael Krupp (Hrsg.): Mischnatraktat Zabim: nach Handschriften und Erstdrucken 1967
  • Wolfgang Bunte:Der Mischnatraktat Zabim: in seinem Verhältnis zu dem gleichnamigen Traktat der Tosefta, Franz Steiner, 1957
  • Wolfgang Bunte: Zabim (Die mit Samenfluss behafteten). Text, Übersetzung und Erklärung, Alfred Töpelmann-Verlag, Berlin 1958
  • Jacob Neusner:The halakhah. An encyclopaedia of the law of Judaism. Vol. 2. Between Israel an God Part B, Leiden, Köln, Brill 2000.





Ortsnamen Taiwan (spez. Hsinchu Xinzhu

Hallo Matthiasb, wir haben gerade eine Diskussion ueber die richtigen Ortsnamen Taiwanesischer Orte in lateinischer Transkription. D.h. speziell ich rege mich gerade auf, dass einzelne Personen Taiwanesische Ortsnamen in Pinyin transkribieren - obwohl diese z.T. nie verwenden werden. Dabei fiel mir ein Einwurf Deiner Person unter [[26]] auf. Vielleicht haettest Du Interesse, auch Deine Ansicht darzustellen ?! Die gesamte Diskussion findet sich unter Xinzhu [[27]] ....eine IP aus Hsinchu, 2013/11/12 (nicht signierter Beitrag von 140.114.190.76 (Diskussion) 00:21 (TaiwanOZ), 12. Nov. 2013 (OZT))

  • 18:55, 12. Nov. 2013 -jkb- (Diskussion | Beiträge) sperrte „134.3.249.31 (Diskussion)“ für den Zeitraum: 1 Tag (nur Anonyme, Erstellung von Benutzerkonten gesperrt) (Sperrumgehung, keine Besserung erkennbar)

Inhalte der Kategorie:Mitteleuropa

hallo matthiasb, bei mir auf der disk ist Benutzer:Abderitestatos aufgeschlagen, welcher die zuordnung von einzelnen staatenkategorien in die Kategorie:Mitteleuropa in frage stellt. hatte mir erst nichts bei gedacht, da ja eine themenkategorie, bin jetzt aber nachdenklich geworden. könntest du mal nachschauen ob die zuordnung korrekt ist oder nicht? ---- Radschläger sprich mit mir 17:02, 13. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Transparenz/Kontrolle durch Dritte

...scheint nicht mehr gefragt...so wurde ich gestern ständig gesperrt, habe aber auf der VM weder die IP noch die usernamen gesehen...spät abends gegen 21.15 kam die Rollstuhlfahrerin, die hat einen VM gestellt und user:itti hat gesperrt. --46.223.150.70 07:56, 15. Nov. 2013 (CET)Beantworten

behmen

ps bukowina (ich danke), was sagt Du zu böhmen 12.d.M.? --W!B: (Diskussion) 00:06, 16. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Zur allgemeinen Kenntnis!

Der Klarname des Herrn B. ist mir bekannt. Es ist nicht notwendig, mir diesen unter Verstoß von WP:ANON mitzuteilen (gleichwohl ich dieses Herumgekaspere der Versionslöschungen aufgrund eindeutiger Selbst-Zuschreibungen des Benutzers auf Commons für überflüssig halte). Grüße an alle. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:16, 16. Nov. 2013 (CET) PS: Gibt es eigentlich einen MBF für den Namen oder warum taucht ihr alle immer so schnell hier auf?Beantworten

Messina und/oder Wst

War nix mit Resozialisierung. Pech gehabt. --89.204.138.58 08:16, 17. Nov. 2013 (CET)Beantworten

schau mal da, bitte. Danke, mfg User:Messina

„Eher erle., da nach dem falschem Lemma eh keiner suchen wird... --Kurator71 (D) 12:36, 11. Nov. 2013 (CET)“

aus der LP am 10.11.13 zu De-'oraita und de-rabbanan
Das Lemma ist aber relevant siehe dazu die englischsprachige Version zu de-oraita und de-rabbanan:

„...In Aramaic, de-'oraita means "from the Torah" and de-rabbanan means from our Rabbis"

englischsprachige Version zu de-oraita und de-rabbanan
Da der Artikel von jdm. (wieder neu ab)geschrieben wurde, der weder rabbinisch-aramäisch noch rabbinisch-hebräisch Quelltext lesen kann hat er noch den selben Fehler, der von mir eingearbeitet gewesen war:
Beides ist aber in der englischen WP explicit belegt. LG, user:Messina

Die Bilder...

...die ich gestern aus dem Buch von 1907 ( Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall. Esslingen 1907) hochgeladen habe, habe ich nicht mehr wiederfinden können, weil ich ständig gesperrt wurde und für jedes Bild einen Wegwerf-Account benutzen musste...

Ja schreibst du dir nicht auf, welches Bild du mit welchem Account hochlädst, um den Überblick zu behalten? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:39, 23. Nov. 2013 (CET)Beantworten

De-oraita und de-rabbanan

magst Du bitte das korrigieren ? das hebräische Wort RABOTEJINU und das rabbinisch-aramäische Wort RABBANAN, heißen beide "unsere Rabbiner" also mit possessivem Suffix. Beleg ist Yitzḥak Frank: "Grammar for Gemara and Targum Onkelos: An Introduction to Aramaic" Feldheim Publishers, 2003 , S. 236 [8.3. POSSESSIVE PERSONAL-PRONOUN SUFFIXES AFTER NOUNS]. Du scheinst mir einer von den wenigen wissenschaftlichen Mitarbeitern hier zu sein, denen Status quo nicht so wichtig ist wie die wissenschaftliche Seriosität der Arbeit hier. Danke schön im voraus , mfG User:Messina
Ich habe, denke ich, das Problem gelöst. In 98 Prozent der Fälle heißt das in der einschlägigen deutschen Lit. rabbanitisch. - Ba Tofelet gavohot (Diskussion) 19:44, 22. Nov. 2013 (CET)Beantworten
einige Bilder sind verloren gegangen, werden aber noch hinzugefügt..so auch der andere Außenflügel und der Altarschrein im geschlossenen Zustand...wenn man die Martinskirche (Stöckenburg) anschaut...da sind die Bilder viel zahlreicher. Da die alten Bilder nicht auf commons sind, wird man diese auch nicht mehr finden... LG user:Messina
schau mal die Reverts an... es geht um eine Inschrift einer alten Steintafel am Turm der Laurentiuskirche... Danke LG user:Messina
habe das nach Bunte ergänzt (siehe auch die he:Wp) , bitte sichten. Danke schön im voraus :-) LG user:Messina
vorher hat mich -jkb- gesperrt und user:Jbergner hat mich angeschwärzt.... LG User:Messina
gestern hat mich xocolatl gesperrt, als ich für Schwäbisch Hall gearbeitet habe....http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/Bdvmkl LG user:Messina

Buch von Minke

Ich kenne es noch nicht, klingt aber interessant, sicher auch für dich: "Wikipedia als Wissensquelle" von Marcel Minke, http://d-nb.info/1031397728 - aus dem Inhaltstext: "Zur Definition von Wissensdomänen werden Algorithmen vorgestellt, welche die einem Wikipedia-Artikel zugeordneten Kategorien auf vordefinierte Hauptkategorien aggregieren. Da Daten zu inhaltlichen Zusammenhängen zwischen verschiedenen Wikipedia-Einträgen bisher noch nicht erhoben wurden, stellt diese Arbeit solche Assoziationen anhand der semantischen Ähnlichkeit her." Gestumblindi 17:56, 28. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Kannst Du mal nachschauen, die Bilder zu den Gemälden sind alle beschriftet. Diese ergeben zusammen mehr als das was die Rf aus dem Zg oder der P aus W da fabriziert haben. Das Marienretabel wurde einfach ignoriert. LG user:Messina
Außerdem haben die beiden was durcheinandergebracht (Das ist immer so wenn jemand sich in etwas einmischt, wofür man sich gar nicht interessiert hat)

so steht dort: Im geschlossenen Zustand ist auf dem linken Flügel der „Schmerzensmann” und auf dem rechten Flügel die „schmerzhafte Muttergottes” zu sehen. Das aber gilt für den Seitenaltar und nicht für den Hochaltar. Sie haben die Beschriftung meiner Bilder übernommen und deplatziert. Aber wie oben schon gesagt haben die Rf aus dem Zg oder der P aus W weniger an Info als meine letzte Version mit den beschrifteten Bildern. LG user:Messina

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Yitzhak_Frank&oldid=124901772

wieso nennt man mich Provokateur? Das Todesdatum von Vater und Mutter des Yitzhak Frank und auch die seiner Schwiegereltern und den Geburtsnamen seiner Frau sind doch relevant. So ist eine zeitliche Einordnung und eine Abgrenzung zu anderen gleichnamigen Personen Yithak Franks doch möglich. Ich habe versucht den Artikle Yitzhak Frank weiter zu ergänzen (anhand des Vorwortes aus seinen zahlreichen Dictionarys zur Fachtermonologie des Talmuds, Grammatik- und Lehrbücher zum Talmud-Aramäischen) aber ich bin sofort gesperrt worden. LG user:Messina P.S. Gestern hat mich PA entfernt. --Wdd (Diskussion) 14:13, 29. Nov. 2013 (CET) auf dem VM verpetzt.Beantworten

neue Bestätigung am 29.11.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Toter Alter Mann bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 01:08, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten

Der Hochaltar der Marienkirche in Rosengarten-Rieden) gilt als bedeutendes Kunstwerk.


Der Hochaltar der Marienkirche in Rosengarten-Rieden gilt als bedeutendes Kunstwerk. Es gilt als „Glanzstück“[1] der Marienkirche und ist 9,90 m hoch und 2,40 m breit. Als Entstehungsdatum wird das Jahr 1510 angenommen. 1937 wurde der Hochaltar restauriert, im Zweiten Weltkrieg eingelagert. Nach Kriegsende wurde der Hochaltar aus der Luftschutzverwahrung genommen und wieder aufgebaut.[2]

Beschreibung

Geschlossener Zustand

Flügelaußenseiten

Der rechte Außenflügel oben zeigt die Flucht nach Ägypten, während der linke Außenflügel oben Jesu Darstellung im Tempel zeigt.Die Flucht nach Ägypten hatte laut Andreas Deutsch „eindeutig einen Holzschnitt Dürers von 1504 zum Vorbild“.[3]Da der Holzschnitt in der Reihe Das Marienleben um 1510 veröffentlicht wurde, scheide laut Andreas Deutsch ein Entstehungsdatum der Gemälde vor 1510 aus.

Der rechte Außenflügel unten zeigt der Tod Marias während auf dem linken Außenflügel, unten Die Heimsuchung gezeigt wird. Das Gemälde der Heimsuchung zeigt den Besuch der schwangeren Maria bei der alten Elisabeth, die unerwartet schwanger geworden war.[4] Andreas Deutsch sieht bei dem Heimsuchungsbild Indizien für den Hausbuchmeister, so durch „das luftig rieselnde Haar und die fleischige Nase Mariens“.[5]Das Gemälde der Tod Marias erinnere laut Andreas Deutsch an Dürers Marientod von 1510.[6]

Predellaaußenflügel

Bei geschlossenen Außenflügeln sieht man die Außenseite des Predellaflügel: so Marias Tempelgang und die Verkündung der Geburt Christi. Das Gemälde Marias Tempelgang zeigt an der Seite die beiden großen Gestalten von Marias Eltern, Joachim und Anna. Diese bringen ihre Tochter als kleines Mädchen zum Tempel. Sie klettert die 15 Stufen zum Tempel hinauf. Unter der Treppe sitzt ein Affe als Symbol des Bösen, das aber angebunden ist und daher machtlos.[7] Andreas Deutsch sieht bei dem Verkündung der Geburt Christi auch Indizien für den Matthias Grünewald, so durch den „Gesichtsausdruck Engel Gabriels und seine stark gefiederten Flügel“.[8]


Standflügel

Bei geschlossenen Außenflügeln sind auch die Standflügel des Altars zu sehen. Rechts werden St. Barbara und St. Katherina gezeigt, während auf der linken Seite die Heiligen Vitus und Georg zu sehen sind. Die „Tracht der Heiligen“ [9]lassen auf die Entstehung um 1510 schließen.


Geöffneter Zustand

Altarschrein

Bei geöffneten Flügeln ist in der Mitte der Altarschrein mit den Figuren von Maria flankiert von Petrus und Paulus. Eduard Krüger sieht eine Verwandtschaft zum Tüngentaler Altar mit oberrheinischen Einflüssen, der von Hans Beyscher stammt[10]: „Die Gesamtkomposition [des Tüngentaler Altars] stimmt mit dem Riedener Hauptaltar von 1510 so völlig überein, daß man ihn in Beyschers Nähe rücken muß [11]“ Dies wird jedoch von Andreas Deutsch abgelehnt und ordnet die Figuren der fränkischen Altartradition unter.

Flügelinnenseiten

Die Flügelinnenseiten zeigen vier geschnitzte Halbreliefs, die Szenen aus dem Marienleben darstellen. Oben links wird die Verkündigung gezeigt, darunter ist wird die Geburt Christi dargestellt. Rechts unten wird die Anbetung Christi durch die drei Könige gezeigt. Darüber wird die Marienkrönung dargestellt. Das Relief der Verkündigung erinnere laut Andreas Deutsch an einen Kupferstich Martin Schongauers (um 1450–1491).[12]Das Relief der Geburt Christi erinnere ebenso an einen Kupferstich Schongauers, wobei der „Riedener Schnitzer hier fast alle kompositorischen Elemente von Schongauers Mesterwerk übernommen hat“.[13]

Predellaschrein

Im geöffneten Zustand sind im Schrein der Predella die vier Kirchenväter Hieronymus, Ambrosius, Gregorius und Augustinus zu sehen. Die Predellafiguren stehen vermutlich unter „mainzischem Einfluß“. [14]

Predellainnenflügel

Die Innenseite des Predellaflügels zeigt links die beiden Evangelisten Lukas und Matthäus und rechts die beiden Evangelisten Johannes und Markus. Der „kompositorische Witz“[15] , beispielweise bei den vier Evangelisten an der Predella, die „eindrucksvolle gedämpfte Farbwahl und die ausdruckskräftige Pinselführung“[15] lassen laut Andreas Deutsch auf einen bedeutenden Künstler schließen. Eugen Gradmann ordnet die Gemälde einer Nürnberger Werkstatt unter – „… vermutlich hällisch, aber in Nürnberger Art“.[16] Reclams Künstführer beschreibt diese auch als „Gemälde in der Art des Michael Wohlgemut“.[17]

Gesprenge

Über dem Altar baut sich das Gesprenge auf; direkt auf dem Schrein befinden sich in der Mitte eine Pieta, flankiert von den Heiligenfiguren der Heiligen Katharina und Barbara..[18]

Rückseite

Auf der Rückseite befinden sich zwei Wappen, links der einköpfige Reichsadler, rechts das Stadtwappen von Schwäbisch-Hall.[19]


Einzelnachweise

  1. Deutsch, S. 103
  2. Deutsch, S. 120.
  3. Deutsch, S. 124.
  4. Deutsch, S. 113f.
  5. Deutsch, S. 124.
  6. Deutsch, S. 116.
  7. Deutsch, S. 113
  8. Deutsch, S. 124.
  9. Deutsch, S. 124
  10. Deutsch, S. 122.
  11. Dr. Eduard Krüger:Tüngental – ein Außenposten hällischer Kunst. In: Hohenloher Heimat. Nr. 40, 24. Dezember 1949, S. 158f.
  12. Deutsch, S. 107.
  13. Deutsch, S. 107–108.
  14. Deutsch, S. 122.
  15. a b Deutsch, S. 123
  16. Gradmann, S. 105.
  17. Herbert Brunner und Alexander Von Reitzenstein:Reclams Kunstführer Deutschland 2. Stuttgart 1979, S. 553
  18. Deutsch, S. 120.
  19. Deutsch, S. 120.

Literatur

  • Andreas Deutsch: Große Kunst in kleiner Kirche. Zu den Altären der Riedener Marienkirche. In: Uta Friederich-Keitel (Hrsg.): Rieden im Rosengarten 1290–1990, S. 103–136
  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall. Esslingen 1907, S. 103f

Einzelnachweise

Literatur

  • Andreas Deutsch: Große Kunst in kleiner Kirche. Zu den Altären der Riedener Marienkirche. InUta Friederich-Keitel (Hrsg.): Rieden im Rosengarten 1290-1990, S. 103-136
  • Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 103f

P.S. Bitte mal schauen. LG user:Messina

Das hilft im Moment nix, der Artikel zur Kirche ist vollgesperrt. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:01, 30. Nov. 2013 (CET)Beantworten
Habe Artikel Hochaltar der Marienkirche (Rosengarten-Rieden) angelegt. Bei SLA bitte LP. Danke LG user:Messina


Das Marienretabel befand sich einst in der der Marienkirche in Rosengarten-Rieden stammte aus der Werkstatt des Willem Ards in Löwen um 1449. Heute befindet es sich in der Staatssammlung.

Geöffneter Zustand

Mittelschrein

Das Retabel ist 136 cm hoch und geöffnet 235 cm breit. Der querrechteckige Schrein besteht aus Eiche und zeigt im Hochrelief fas vollrund geschnitzte Figurengruppen aus Nussbaumholz. Die Figurengruppen zeigt in der Mitte Christi Geburt vor einer Felslandschaft, im Mittelteil des Schreins. Die Anbetung der Könige, im Schrein rechts sowie die Vermählung Marias, im Schrein links.

Auszugsflügelaußenseiten

Der linke Flügel zeigt die heilige Katharina mit Rad und Schwert und rechts die heilige Barbara mit Turm und Palmzweig

Altarflügelinnenseiten

Der linke Altarflügel zeigt den "Tempelgang Marias" und die "Darbringung Jesu" auf dem rechten Flügel.


Geschlossener Zustand

Auszugsflügelaußenseiten

Der linke Flügel zeigt die gekrönte Maria und rechts Christus, der sie segnet

Altarflügelaußenseiten

Der linke Altarflügel zeigt den Engel Gabriel und Maria auf dem rechten Flügel.

Predella

Die Predella ist 85x113cm groß und zeigt als Relief das hl. Abendmahl.

Predellaflügel

Ursprünglich hatte die Predella Flügel. Heinrich Merzs schreibt darüber 1845

„an den Flügeln auf beiden Seiten zwei heilige Frauen, unzart gefärbt aber nicht ohne Ausdruck und Empfindung[1]

Julius Baum bemerkt im Katalog von 1917:

„die gemalten Flügel … außen weibliche Heilige auch innen Einzelfiguren unter denen 1877 nur noch der Erlöser erkennbar, darstellend sind nicht mehr vorhanden [2]

Einzelnachweise

  1. Heinrich Merz: Spaziergang durch die vornehmsten Kirchen Württembergs. In: Evangelisches Kirchenblatt zunächst für Württemberg, Band 6,1845, S. 261 ff, hier S. 580.
  2. Julius Baum:Deutsche Bildwerke des 10. bis 18. Jahrhunderts (Kataloge der Kgl. Altertümersammlung in Stuttgart, Bd. 3), Stuttgart/Berlin 1917, Nr. 323, S.280

Literatur

  • Wolfgang Deutsch: Der ältestete Riedener Altar. In: Uta Friederich-Keitel (Hrsg.): Rieden im Rosengarten 1290–1990, S. 67–102
  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall. Esslingen 1907, S. 103f

Kategorie:Altar

bei Marienretabel (Rosengarten-Rieden) LG user:Messina

NK "physische Geografie"

Leider wurde unsere Diskussion samt Formulierungsvorschlag mittlerweile archiviert. Bist du jetzt bereit, das Thema anzupacken?

Ich glaub, du brauchst langsam mal ne Bürokraft zum Abarbeiten der vielen Anfragen hier... ;-) --Plantek (Diskussion) 10:43, 17. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Der Heiligkreuz- und Nothelferaltar in Rosengarten-Rieden wurde um 1520 im Stil der „hällisch-fränkischen Kunsttradition“[1] geschaffen, während die flachen Flügelreliefs „ulmische Anklänge“[2] haben. Die Predella ist stilistisch mit der Predella der St. Wolfgangskirche in Tullau verwandt. Da die „Tullauer Predella“[3] um 1520 entstanden ist, wird laut Andreas Deutsch dasselbe Datum für den Heiligkreuz- und Nothelferaltar in Rieden angenommen.

− −

Geschnitzte Figuren

Im Altarschrein befinden sich die geschnitzten Figuren des Christus bekrönt mit einem Dornenkranz , der ein Kreuz hält. Er wird auf der linken Seite von dem hl. Sebastian flankiert. Auf der anderen Seite befindet sich die Figur des hl. Leonhard. Auf der rechten Flügelinnenseite wird als Halbrelief die Hl. Dorothea dargestellt. Auf der linken Flügelinnenseite wird als Halbrelief vermutlich die Hl. Margarete dargestellt. Über dem Altarschrein baut sich ein geometrisch geformtes Maßwerk auf, in dem sich drei Heiligenfiguren befinden, so der Heilige Christopherus mit Kind , flankiert von dem Heiligen Laurentius. Rechts befindet sich die Figur des Papst Sixtus II.

Altaraußenansicht

Wenn die Altarflügel zugeklappt werden, sind die Außenseiten der Altarflügel sowie die Standflügel rechts und links zu sehen. Es sind dabei vier Bildtafeln sichtbar. Auf der Außenseite des linken Altarflügels ist Christus als Schmerzensmann zu erkennen, während auf der Außenseite des rechten Altarflügel s Maria als „Mater Dolorasa“, als „schmerzhafte Muttergottes“ dargestellt wirde. Auf dem linken Standflügel ist St. Leonhard als Benedektinermönch mit Tonsur und Kette dargestellt. Auf dem rechten Standflügel wird St. Sebastian dargestellt. Die beiden Standflügel wurden vermutlich 1877 vom Altar getrennt und erst bei der Renovierung 1981/82 wieder angebracht.[4]

Predella

Das Predellagemälde zeigt die 14 Nothelfer, die hinter einer langen Tafel sitzen. In der Mitte zwischen den Nothelfern, ist in der Mitte die bekrönte Maria. Maria reicht dem Kind einen Apfel. Links davon befindet sich die Hl. Katharina von Alexandria mit ihrem Schwert und Krone. Das Kind steckt der Katharina den Verlobungsring an den Finger. Die Nothelfer von links nach rechts sind hier, St. Cyriakus, St. Erasmus, St. Pantaleon, St. Barbara, St. Blasius, St. Margareta, St. Achatius, St. Vitus, St. Ägidius, St. Eustachius, St. Christopherus, St. Georg. [5]

Einzelnachweise

  1. Deutsch, S. 132.
  2. Deutsch, S. 133.
  3. Deutsch, S. 133.
  4. Deutsch, S. 132.
  5. Deutsch, S. 129f.

Literatur

  • Heinrich Merz: Spaziergang durch die vornehmsten Kirchen Württembergs. In: Evangelisches Kirchenblatt zunächst für Württemberg, Band 6,1845, S. 261 ff, hier S. 581.
  • Dr. A. Lorent:Denkmale des Mittelalters im Königreiche Württemberg, 2. Abteilung, Mannheim 1867, S. 192.
  • J. Hauser:Schwäbisch Hall und seine Umgebung. Ein Führer, Hall 1877, S. 120.
  • Hans Joachim König: In:Kunst und Archäologie im Landkries Schwäbisch Hall, Stuttgart 1979, S. 313
  • Andreas Deutsch: Große Kunst in kleiner Kirche. Zu den Altären der Riedener Marienkirche. In: Uta Friederich-Keitel (Hrsg.): Rieden im Rosengarten 1290–1990, S. 103–136
  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall. Esslingen 1907, S. 103f
  • Herbert Brunner und Alexander Von Reitzenstein:Reclams Kunstführer Deutschland 2. Stuttgart 1979, S. 553

neue Bestätigung am 2.12.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Schniggendiller bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 01:07, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

FYI (II)

Hallo Matthiasb, Deine Aufforderung an die Messina-Nachfolge-Accounts, die PA-lastigen Ausfälle gegenüber anderen Benutzern zu unterlassen (siehe weiter vor), hat offensichtlich keine Wirkung gezeigt. Da ich mir nicht vorstellen kann, dass Du Deine Benutzerdisk als Plattform für weitere derartige Geschmacklosigkeiten etc. feilbieten möchtest, habe ich mir erlaubt, in dem vorhergehenden Thread zwei PA-lastige Äußerungen gemäß WP:WQ und WP:DISK zu entfernen. Gruß, --Jocian 10:06, 3. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Obwohl alles belegt (sogar mit vielen Einzelnachweisen) wurde es revertiert. Bitte... LG user:Messina

7. Dezember 2013

Bitte „Passionsretabel (St. Katharina Schwäbisch Hall)(Lösch-Logbuch • Versionsgeschichte) wiederherstellen.
Begründung:
Begründung * https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Administratoren/Notizen&diff=prev&oldid=125191616 und https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:L%C3%B6schkandidaten/Urheberrechtsverletzungen&diff=prev&oldid=125192319

Ich möchte auch auf Jergens' Rolle aus der Vergangenheit , die er zusammen mit user:Xocolatl spiele, hinweisen(siehe Jergens' Rolle dort zusammen mit user:Xocolatl) LG user:Messina


• (Aktuell | Vorherige) 19:51, 6. Dez. 2013‎ A.BourgeoisP (Diskussion | Beiträge)‎ . . (141 Bytes) (-76)‎ . . (Änderung 125187111 von Jioip rückgängig gemacht; usurpation d'identité) (rückgängig) • (Aktuell | Vorherige) 19:50, 6. Dez. 2013‎ Jioip (Diskussion | Beiträge)‎ . . (217 Bytes) (+76)‎ . . (rückgängig) • (Aktuell | Vorherige) 19:39, 6. Dez. 2013‎ Jergen (Diskussion | Beiträge)‎ . . (141 Bytes) (-5.864)‎ . . (URV) (rückgängig) • (Aktuell | Vorherige) 19:28, 6. Dez. 2013‎ Jioip (Diskussion | Beiträge)‎ . . (6.005 Bytes) (+6.005)‎ . . (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: Das Passionsretabel in St. Katharina (Schwäbisch Hall) stammt aus der Werkstatt des Willem…)


Das Passionsretabel in St. Katharina (Schwäbisch Hall) stammt aus der Werkstatt des Willem Ards, Löwen[1]Die Entstehungszeit des Retabel der St. Katharina, ist in die Zeit vor 1449 zu datieren.

Beschreibung

Geöffneter Schrein

Der geöffnete Schrein stellt das Leiden und die Erhöhung Christi dar. Auf dem linken Doppelflügel gemalt auf Goldgrund: Einzug in Jerusalem und Verrat. Auf dem rechten Doppelflügel gemalt auf Goldgrund: Himmelfahrt Christi und Ausgießung des Hl. Geistes. Im unteren Mittelstück des Schreins befinden sich fünf geschnitzte und in Gold und Farbe eingefasste Figurengruppen: Dornenkrönung, Kreuztragung, Kreuzigung, Grablegung sowie Auferstehung. Die fünf Gruppen im Schrein sind je aus einem Stück geschnitzt, es seien laut Eugen Gradmann „figurenreiche, bewegte Kompositionen kleine Maßstabs“[2]. Die Statuetten sind vergoldet, wobei nur die Fleischteile bemalt. Darunter besteht eine Füllung von zierlich durchbrochenem Maßwerk, oben Baldachin mit zierlichem Gitterwerk und ein Fries mit durchbrochenem Maßwerk. Auf den geöffneten Flügeln des höheren Mittelstücks des Schreins: Die Kirche und Synagoga in Frauengestalt.

Geschlossener Schrein

Der geschlossene Schrein zeigt Heiligenfiguren auf dunkelfarbigem Grund gemalt. So ist auf dem rechten Doppelflügel gemalt: Katharina und Johannes Evangelista. Auf dem linken Doppelflügel ist gemalt: Johannes d. Täufer und Maria. Die Obertüren im Mittelfeld zeigen Barbara und Magdalena.

Predella

Die Predella zeigt gemalt die Brustfelder von Christus als Salvator mundi, mitten auf dem Türchen zwischen den heiligen Maria, Katharina, Barbara, Vitus, Erasmus, Sebastian. Die Brustbilder sind von Spitzbögen eingefasst; der Hintergrund ist in blauer Farbe gefasst. Auf der Rückseite sind am Schrein die Geschichte von der Schlange und Mose und an der Staffel zwei Engel mit Leidenswerkzeugen grau in grau gemalt.

Vergleich: Riedener und Haller Altar

Eugen Gradmann zufolge stammt das Werk aus derselben Werkstatt wie der Riedener Altar, heute in Stuttgart.

„Das Werk stammt offenbar aus derselben Werkstatt wie das Riedener Altärchen in Stuttgart.[3]

Wolfgang Deutsch sieht auch eine Verbindung zwischen dem Riedener Altar und dem Haller Altar zu St. Katharina. Deutsch zufolge stammt das Schnitzwerk der Haller Katharinakirche aus der Werkstatt des Willem Ards in Löwen aus der Zeit vor 1449, als Ards die Schnitzwerke im Löwener Rathaus fertigte

„In Löwen hat er [Willem Ards], nach dem Stil zu schließen etwa vor 1449 auch die Bildwerke der Haller Katharinakirche […] gefertigt. . [4] [5]

„[…] das Retabel der Haller Katharinakirche, das aus stilistischen Gründen vor den 1449 datierten Arbeiten Willem Ards' im Löwener Wandelsaal entstanden sein muß“ [6]



Einzelnachweise

  1. Bertram-Neunzig, Abb. 215 Passionsretabel, Werkstatt des Willem Ards, Löwen um 1449, Schwäbisch Hall, Katharinenkirche, Hochaltar.‎
  2. Gradmann, S. 44.
  3. Gradmann, S. 45.
  4. Deutsch (1990), S. 88.
  5. Deutsch (1985), hier S. 163ff. mit Quellenzitaten in den Anmerkungen
  6. Deutsch (1990), S. 91.

Literatur

  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall. Esslingen 1907, S. 103–104.
  • Wolfgang Deutsch:Der Hochaltar der Haller Katharinenkirche, Geschichte und Herkunft. In: Württembergisch Franken 1985, S. 127-220.
  • Wolfgang Deutsch: Der ältestete Riedener Altar. In: Uta Friederich-Keitel, Rainer Keitel (Hrsg.): Rieden im Rosengarten 1290–1990. Rieden 1990, S. 67–102.
  • Evelyn Bertram-Neunzig: Das Flügelretabel auf dem Hochaltar der Dortmunder Kirche St. Reinoldi. Untersuchungen zu seiner Gestalt, Ikonographie und Herkunft, Inaugural-Dissertation zur Erlangung des Doktorgrades der Philosophischen Fakultät an der Universität zu Köln, Köln 2004; zum Passionsretabel: S. 226ff., Katalog-Nr. 11 online


Import von de:St. Katharina (Schwäbisch Hall) nach Passionsretabel (St. Katharina Schwäbisch Hall)

Danke schön :-) LG user:Messina (und nicht umgekehrt...):-)


  • (Aktuell | Vorherige) 08:26, 8. Dez. 2013‎ Sdfldeos (Diskussion | Beiträge)‎ . . (455 Bytes) (-19)‎ . . (rückgängig)
  • (Aktuell | Vorherige) 08:21, 8. Dez. 2013‎ 77.187.169.203 (Diskussion)‎ . . (474 Bytes) (+19)‎ . . (Änderung 125233673 von Sdfldeos rückgängig gemacht; schlechte Qualität hat nichts mit dem Alter zu tun) (rückgängig)
  • (Aktuell | Vorherige) 08:18, 8. Dez. 2013‎ Sdfldeos (Diskussion | Beiträge)‎ . . (455 Bytes) (-19)‎ . . (SLA unsinnig. Das Foto ist über 100 Jahre alt.) (rückgängig)
  • (Aktuell | Vorherige) 08:13, 8. Dez. 2013‎ 77.187.169.203 (Diskussion)‎ . . (474 Bytes) (+22)‎ . . (SLA unbrauchbar) (rückgängig)
  • (Aktuell | Vorherige) 08:10, 8. Dez. 2013‎ Sdfldeos (Diskussion | Beiträge)‎ . . (452 Bytes) (+452)‎ . . ({{Information |Beschreibung = St. Katharina in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Doppelflügel links, Verrat.jpg |Quelle = Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907 |Urheber…)


  • (Aktuell | Vorherige) 08:25, 8. Dez. 2013‎ Sdfldeos (Diskussion | Beiträge)‎ . . (483 Bytes) (-19)‎ . . (rückgängig)
  • (Aktuell | Vorherige) 08:22, 8. Dez. 2013‎ 77.187.169.203 (Diskussion)‎ . . (502 Bytes) (+19)‎ . . (Änderung 125233686 von Sdfldeos rückgängig gemacht; schlechte Qualität hat nichts mit dem Alter zu tun) (rückgängig)
  • (Aktuell | Vorherige) 08:19, 8. Dez. 2013‎ Sdfldeos (Diskussion | Beiträge)‎ . . (483 Bytes) (-19)‎ . . (SLA unsinnig. Das Foto ist über 100 Jahre alt.) (rückgängig)
  • (Aktuell | Vorherige) 08:11, 8. Dez. 2013‎ 77.187.169.203 (Diskussion)‎ . . (502 Bytes) (+22)‎ . . (SLA unbrauchbar) (rückgängig)
  • (Aktuell | Vorherige) 08:04, 8. Dez. 2013‎ Sdfldeos (Diskussion | Beiträge)‎ . . (480 Bytes) (+480)‎ . . ({{Information |Beschreibung = St. Katharina in Schwäbisch Hall, Hochaltar, Doppelflügel rechts, Himmelfahrt Christi.jpg |Quelle = Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1…)

Livio Retti (* 30.11.1692 Laino; † 02.01.1751 in Ludwigsburg) war ein italienischer Maler des Barock, der in Ludwigsburg und Schwäbisch Hall tätig war.


Seine Brüder hießen Paolo und Ricardo Retti. Ab 1716 war er in Ludwigsburg tätig, wo die Ordenskapelle des Ludwigsburger Schloss ausmalte. 1732 erfolgte seine Ernennung zum württembergischen Hofmaler. 1736–1738 malte er das Schwäbisch Haller Rathaus mit barocken Fresken aus. 1743 erfolgte seine Ernennung zum kurpfälzischen Hofmaler.

Quellen==

Literatur==

  • Thieme-Becker
  • Landesbibliographie Baden-Württemberg
LG user:Messina

Travolta-Kleid

That hap­pens, if you open a can of worms

Hallo Matthiasb: Nachdem ich mit der Kandidatur des Artikels „Travolta-Kleid“ wohl unvorhergesehenerweise eine Dose Würmer geöffnet habe, würde ich mich freuen, wenn Du mir hilfst, diese in die richtige Richtung zu lenken. ein lächelnder Smiley  --NearEMPTiness (Diskussion) 18:35, 8. Dez. 2013 (CET)Beantworten

1736 erhielt Retti den Auftrag für die Ausstattung der drei Säle des ersten Obergeschosses, der drei Decken-, vier Wandgemälde und sieben "Supraporten" beinhaltete. Von 1736-1738 wurden diese erledigt.

"Heldensaal" (Trausaal)

Die Malereien des Trausaales stellten die Heldentaten der griechischen und römischen Sagenwelt dar. Die Gemälde an der Wand und über den Türen (Supraporten) präsentierten "Herakles nach dem Kampf gegen die lernäische Hydra", "Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten", "Mucius Scaevola bei der Feuerprobe", rechts neben dem Ofen das Wandgemälde "Der Opfertod des Marcus Curtius" sowie "Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja." Das Deckengemälde zeigte acht Helden der antiken Sagenwelt „im seligen Dasein nach dem Tod“[1]. Es zeigt die antiken Helden (von links) Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio und Fabius.


Stättmeistersaal

Die Malereien des Stättmeistersaales stellten die Allegorie der Republik Hall und ihren Reichtum dar. So eine junge Frau, die sowohl für die "Abundantia" als auch die Republik Hall repräsentiert. Sie siegt über die als „dürre, alte“[2] Frau dargestellte "Armut". Ein Quellgott repräsentiert die Salzquelle/den Fluss Kocher. Zudem werden Putten mit Siedepfannen und Salzkrügen gezeigt, die die wirtschaftlichen Grundlagen Halls darstellen. Ein Wandgemälde zeigt einen jungen Mann mit Schere, Blumen und Schaf der Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe Schwäbisch Halls darstellt. Ein anderes Wandgemälde zeigt eine männliche Allegorie der Architektur, der die schönen Künste Schwäbisch Halls verköpert. Das letzte Wandgemälde schließlich zeigt eine junge Frauen, aus deren Brüsten Milch fließt, und die Wohltätigkeit Schwäbisch Halls darstellt.

Ratssaal

Die Wandgemälde stellen biblische Szenen dar. So auf der rechten Seite des Haupteingangs "Das Jüngste Gericht", "Joseph und seine Brüder" sowie "Isaaks Opferung". Auf der linken Seite des Haupteingangs "Salomos Urteil", "Jakobs Kampf mit dem Engel" sowie "Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos". Die drei Supraporten repräsentierten "Sauls Kampf mit dem Löwen", "David und Jonathan" und "Semei vor David". Das Deckenfresko zeigt "Sieg des Christentums über das Heidentum und der Tugend über die Laster". Laut Lucrezia Hartmann soll diese eine Apotheose der Reichsstadt darstellen „"eine weise und gottgefällige Herrschaft auszuüben, die ein friedliches und tugendhaftes Leben in ihren Mauern verbürgt. In diesem Sinn stellt das Deckenbild eine Apotheose der Reichsstadt dar"“[3]

Gezeigt wird die römische Göttin Minerva mit Speer und abwehrender Haltung, die sowohl die Weisheit als auch die Theologie darstellt. Minerva wird von den sieben Tugenden flankiert. Unter der römischen Göttin Minerva befindet sich Erzengel Gabriel, der die Tugendhaftigkeit repräsentiert. Vor diesen Figuren weichen die übrigen Gestalten – die Laster – zurück.

Einzelnachweise

  1. http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=645
  2. http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=645
  3. http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=645

Literatur

  • Lucrezia Hartmann: Das Rathaus in Schwäbisch Hall, Württembergisch Franken Bd. 53, 1969


Xocolatl

10:39, 14. Nov. 2013 Tsor (Diskussion | Beiträge) löschte Seite Kirchhofkapelle (Rosengarten-Westheim) (Vermutete Urheberrechtsverletzung (keine Freigabe ersichtlich): http://www.rosengarten.de/index.php?id=94)
Lieber Matthias, lass dir bitte die Versionsgeschichte des gelöschten Artikels zeigen.
LG user:Messina

jergen

URV-Vorwürfe machte mir auch user:jergen.
LG user:Messina

Gemälde

Der erste Artikel enthielt zu 3/4 "Bezeichnungen". Die Füllwörter waren alle ersetzt worden. Hier der zweite Artikel.

Von 1736-1738 malte Retti die drei Säle im ersten Obergeschoss aus[1]:

Trausaal

  • Folgende Wandgemälde und Suprapporten zeigt der Trausaal:
    • Herakles nach dem Kampf gegen die lernäische Hydra
    • Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten
    • Mucius Scaevola bei der Feuerprobe
    • Der Opfertod des Marcus Curtius
    • Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja.
  • Das Deckengemälde zeigt Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio und Fabius.

Ratssaal

  • Folgende Wandgemälde und Suprapporten zeigt der Ratssaal:
    • Das Jüngste Gericht
    • Joseph und seine Brüder
    • Isaaks Opferung
    • Salomos Urteil
    • Jakobs Kampf mit dem Engel
    • Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos
    • Sauls Kampf mit dem Löwen
    • David und Jonathan
    • Semeis Abbitte vor David
  • Das Deckengemälde zeigt den Sieg des Christentums über das Heidentum und der Tugend über die Laster
  1. http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=645

Westarmenien

Hallo Matthiasb, wolltest du nicht den Artikel, wenn er gelöscht wird [28] in deinen BNR haben?

Viele Grüße --Coffins (Diskussion) 20:47, 9. Dez. 2013 (CET)Beantworten


Gemälde

Hier die dritte Version. LG User:Messina

Gemälde

Von 1736-1738 malte Retti die drei Säle im ersten Obergeschoss aus[1]. Folgende Wandgemälde und Suprapporten zeigt der Trausaal: Herakles nach dem Kampf gegen die lernäische Hydra, Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten, Mucius Scaevola bei der Feuerprobe, Der Opfertod des Marcus Curtius , Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja. Das Deckengemälde zeigt die Helden der griechischen und römischen Sagenwelt, so Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio und Fabius.

Das Deckengemälde im Stättmeistersaal zeigt eine Allegorie der Stadt Hall und ihres Wohlstandes. Die Wandbilder im Stättmeistersaal zeigen Allegorien der Wirtschaft, Künste sowie Wohltätigkeit. Verschiedene Wandgemälde und Suprapporten zeigt der Ratssaal: Das Jüngste Gericht, Joseph und seine Brüder, Isaaks Opferung, Salomos Urteil, Jakobs Kampf mit dem Engel, Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos, Sauls Kampf mit dem Löwen, David und Jonathan sowie Semeis Abbitte vor David. Das Deckengemälde im Ratssaal zeigt den Sieg des Christentums über das Heidentum und der Tugend über die Laster

  1. http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/haeuserlexikon/gebaeudeverzeichnis.html?Detail=645


Gemälde von Livio Retti

Hier die vierte Variante LG user:Messina Von 1736 bis 1738 malte Retti die drei Säle im ersten Obergeschoss aus.

"Heldensaal" (Trausaal)

Folgende Wandgemälde und Suprapporten zeigt der Trausaal: Herakles nach dem Kampf gegen die lernäische Hydra, Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten, Mucius Scaevola bei der Feuerprobe, Der Opfertod des Marcus Curtius , Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja. Das Deckengemälde zeigt die Helden des klassischen Altertums "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio u. Hannibal" oder die Helden der griechischen und römischen Sagenwelt "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio u. Fabius".

Stättmeistersaal

Das Deckengemälde im Stättmeistersaal zeigt eine Allegorie der Stadt Hall und ihres Wohlstandes. Die Wandbilder im Stättmeistersaal zeigen Allegorien der Wirtschaft, Künste sowie Wohltätigkeit.

Ratssaal

Verschiedene Wandgemälde und Suprapporten zeigt der Ratssaal: Das Jüngste Gericht, Joseph und seine Brüder, Isaaks Opferung, Salomos Urteil, Jakobs Kampf mit dem Engel, Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos, Sauls Kampf mit dem Löwen, David und Jonathan sowie Semeis Abbitte vor David. Das Deckengemälde im Ratssaal zeigt den Sieg des Christentums über das Heidentum und der Tugend über die Laster

Rathaus in Schwäbisch Hall

Das Rathaus in Schwäbisch Hall ist ein barockes Bauwerk aus dem Jahr 1735. Es entstand nach dem Stadtbrand von 1728 an der früheren Stelle einer Kirche. Das Rathaus brannte gegen Ende des Zweiten Weltkriegs bis auf die Grundmauern nieder, wurde jedoch anschließend weitgehend originalgetreu rekonstruiert.

Beschreibung

Geschichte

Den Bedarf nach einem neuen Rathaus in Hall weckte der Stadtbrand vom 31. August 1728, dem ein bedeutender Teil des historischen Ortskerns zum Opfer fiel. Unter den Brandverlusten befanden sich auch die gegenüber der Stadtkirche gelegene älteste Kirche St. Jakob (Am Markt 6) und das unterhalb davon an einem engen Platz gelegene alte Rathaus. Die ersten Wiederaufbauplanungen erstellte im September 1728 Johann Philipp Meyer (1679–1735), der den Platz der Ruine von St. Jakob als Bauplatz für ein neues Rathaus vorschlug, wodurch der Kirchplatz künftig als Marktplatz genutzt werden konnte. Für den Wiederaufbau der Stadt ersuchte man dann bei Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg um den württembergischen Baumeister Johann Ulrich Heim (1668–1737), der einen Bebauungsplan erstellte, der bis auf die vorgenannte Verlegung des Rathauses sowie des Heilig-Geist-Spitals und des Kornhauses im Wesentlichen den alten Quartieren folgte, so dass sich trotz der nahezu vollständigen Neubebauung der westlichen Stadtmitte die mittelalterlichen Gassenverhältnisse erhalten haben.

Das Rathaus sollte ursprünglich nach Plänen von Meyer neu gebaut werden, doch geriet dieser in den Verdacht, bei der Absteckung der neuen Grundstücke parteiisch gehandelt zu haben, so dass für die weiteren Planungen wieder Heim zum Zuge kam. Für die Verwaltung wurde nach seinen Plänen zunächst das Gebäude Am Markt 7, die spätere Bürgertrinkstube, errichtet. Diese konnte 1732 bezogen werden und diente als provisorisches Rathaus, während über den eigentlichen Rathausbau im Rat noch Uneinigkeit herrschte. Nach Vorlage verschiedener Entwürfe kam für den eigentlichen Rathausbau auch ein Entwurf von Heim zum Zug. Ausgeführt wurde das Rathaus von seinem Neffen, dem Baumeister Eberhard Friedrich Heim (1703–1739), und dessen Steinhauer und Maurermeister Johann Georg Arnold.


Der Bau war 1735 fertiggestellt und wurde 1736–1738 durch Livio Andrea Retti ausgemalt. Die Ausmalung des Ratssaals mit biblischen Motiven war der ehemaligen Verwendung des Bauplatzes als Kirchhof geschuldet. Weiterer Bauschmuck kam von den ausführenden Werkmeistern, vom Stukkateur Maximilian Josef Pöckhl sowie von Georg David Laccorn, Johann Friedrich Jotz und vom Kunstschmied Georg Melchior Bubinger. Die Statuen der Vorhalle stammten von Emanuel Pighini und Thomas Gavoni, Schreinerarbeiten von Johann Adam Hauckh und Johann Jacob Laccorn.

Das Rathaus fand am 8. Oktober 1925 Aufnahme in das Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs brannte es nach einem Angriff amerikanischer Jagdbomber am 16. April 1945 bis auf die Grundmauern nieder. Lediglich das von Gewölbedecken überspannte Untergeschoss blieb erhalten, so dass die darin befindlichen Archiv- und Bibliotheksbestände den Brand überdauerten. Noch 1945 fiel der Entschluss zum Wiederaufbau des Gebäudes, der unter der Leitung von Eduard Krüger erfolgte. Am 14. September 1946 wurde das Richtfest des Wiederaufbaus begangen. 1951 waren Massivdecken und Fenster wiederhergestellt, der Innenausbau erfolgte ab Frühjahr 1953. Im Jahr 1955 konnte das Rathaus neu eingeweiht werden.

Neben der barocken Fassade weist das Gebäude auch im Inneren verschiedene Kunstschätze auf, allen voran Kopien der 1945 verbrannten Wand- und Deckengemälde.


Ausstattung

1736 erhielt Retti den Auftrag für die Ausstattung der drei Säle des ersten Obergeschosses, der drei Decken-, vier Wandgemälde und sieben "Supraporten" beinhaltete. Von 1736-1738 wurden diese erledigt.

"Heldensaal" (Trausaal)

Die Malereien des Trausaales stellten die Heldentaten der klassischen Antike dar. So zeigten die Gemälde an der Wand und über den Türen (Supraporten) Herakles nach dem Kampf gegen die lernäische Hydra, Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten, Mucius Scaevola bei der Feuerprobe. Rechts neben dem Ofen befand sich das Wandgemälde Der Opfertod des Marcus Curtius sowie Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja. Das Deckenfresko zeigte die antiken Helden Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus (oder Cäsar), Pompeius, Scipio und Fabius (oder Hannibal).


Stättmeistersaal

Die Malereien des Stättmeistersaales stellten die Allegorie der Republik Hall und ihren Reichtum dar. Das Gemälde einer jungen Frau, die sowohl "Abundantia" als auch die Republik Hall repräsentierte und über die "Armut" siegte. Ein Quellgott repräsentierte die Salzquelle bzw. den Fluss Kocher. Putten mit Siedepfannen und Salzkrügen sollten die wirtschaftlichen Grundlagen Halls repräsentieren. Ein Wandgemälde zeigt einen jungen Mann mit Schere, Blumen und Schaf der Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe Schwäbisch Halls darstellte. Ein anderes Wandgemälde zeigte eine männliche Allegorie der Architektur, der die schönen Künste Schwäbisch Halls verköperte. Das letzte Wandgemälde schließlich zeigte eine junge Frauen, aus deren Brüsten Milch floss, und die Wohltätigkeit Schwäbisch Halls darstellte.

Ratssaal

Die Wandgemälde stellen biblische Szenen dar. So auf der rechten Seite des Haupteingangs Das Jüngste Gericht, Joseph und seine Brüder sowie Isaaks Opferung. Auf der linken Seite des Haupteingangs Salomos Urteil,Jakobs Kampf mit dem Engel sowie Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos. Die drei Supraporten repräsentierten Sauls Kampf mit dem Löwen, David und Jonathan und Semei vor David. Das Deckenfresko zeigt Sieg des Christentums über das Heidentum und der Tugend über die Laster.

Gezeigt wird die römische Göttin Minerva, die sowohl die Weisheit als auch die Theologie darstellte. Die Götting wird von den sieben Tugenden flankiert. Unter der römischen Göttin Minerva befindet sich Erzengel Gabriel, der die Tugendhaftigkeit verteidigt. Vor diesen Figuren weichen die übrigen Gestalten – die Laster – zurück.

Literatur

  • Lucrezia Hartmann: Das Rathaus in Schwäbisch Hall. In: Württembergisch Franken Bd. 53, 1969, S. 63-79.
  • Kuno Ulshöfer: Ein Brief des Hofmalers Livio Retti über die Rathausbilder in Schwäbisch Hall. In: Württembergisch Franken 57, 1973, S. 287–289.
  • Eduard Krüger, Wilhelm Prinzing, Lucrezia Hartmann: 250 Jahre Rathaus Schwäbisch Hall. Stadt Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1985.
Rathaus in Schwäbisch Hall

Das Rathaus in Schwäbisch Hall ist ein barockes Bauwerk aus dem Jahr 1735. Es entstand nach dem Stadtbrand von 1728 an der früheren Stelle einer Kirche. Das Rathaus brannte gegen Ende des Zweiten Weltkriegs bis auf die Grundmauern nieder, wurde jedoch anschließend weitgehend originalgetreu rekonstruiert.

Beschreibung

Geschichte

Den Bedarf nach einem neuen Rathaus in Hall weckte der Stadtbrand vom 31. August 1728, dem ein bedeutender Teil des historischen Ortskerns zum Opfer fiel. Unter den Brandverlusten befanden sich auch die gegenüber der Stadtkirche gelegene älteste Kirche St. Jakob (Am Markt 6) und das unterhalb davon an einem engen Platz gelegene alte Rathaus. Die ersten Wiederaufbauplanungen erstellte im September 1728 Johann Philipp Meyer (1679–1735), der den Platz der Ruine von St. Jakob als Bauplatz für ein neues Rathaus vorschlug, wodurch der Kirchplatz künftig als Marktplatz genutzt werden konnte. Für den Wiederaufbau der Stadt ersuchte man dann bei Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg um den württembergischen Baumeister Johann Ulrich Heim (1668–1737), der einen Bebauungsplan erstellte, der bis auf die vorgenannte Verlegung des Rathauses sowie des Heilig-Geist-Spitals und des Kornhauses im Wesentlichen den alten Quartieren folgte, so dass sich trotz der nahezu vollständigen Neubebauung der westlichen Stadtmitte die mittelalterlichen Gassenverhältnisse erhalten haben.

Das Rathaus sollte ursprünglich nach Plänen von Meyer neu gebaut werden, doch geriet dieser in den Verdacht, bei der Absteckung der neuen Grundstücke parteiisch gehandelt zu haben, so dass für die weiteren Planungen wieder Heim zum Zuge kam. Für die Verwaltung wurde nach seinen Plänen zunächst das Gebäude Am Markt 7, die spätere Bürgertrinkstube, errichtet. Diese konnte 1732 bezogen werden und diente als provisorisches Rathaus, während über den eigentlichen Rathausbau im Rat noch Uneinigkeit herrschte. Nach Vorlage verschiedener Entwürfe kam für den eigentlichen Rathausbau auch ein Entwurf von Heim zum Zug. Ausgeführt wurde das Rathaus von seinem Neffen, dem Baumeister Eberhard Friedrich Heim (1703–1739), und dessen Steinhauer und Maurermeister Johann Georg Arnold.


Der Bau war 1735 fertiggestellt und wurde 1736–1738 durch Livio Andrea Retti ausgemalt. Die Ausmalung des Ratssaals mit biblischen Motiven war der ehemaligen Verwendung des Bauplatzes als Kirchhof geschuldet. Weiterer Bauschmuck kam von den ausführenden Werkmeistern, vom Stukkateur Maximilian Josef Pöckhl sowie von Georg David Laccorn, Johann Friedrich Jotz und vom Kunstschmied Georg Melchior Bubinger. Die Statuen der Vorhalle stammten von Emanuel Pighini und Thomas Gavoni, Schreinerarbeiten von Johann Adam Hauckh und Johann Jacob Laccorn.

Das Rathaus fand am 8. Oktober 1925 Aufnahme in das Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs brannte es nach einem Angriff amerikanischer Jagdbomber am 16. April 1945 bis auf die Grundmauern nieder. Lediglich das von Gewölbedecken überspannte Untergeschoss blieb erhalten, so dass die darin befindlichen Archiv- und Bibliotheksbestände den Brand überdauerten. Noch 1945 fiel der Entschluss zum Wiederaufbau des Gebäudes, der unter der Leitung von Eduard Krüger erfolgte. Am 14. September 1946 wurde das Richtfest des Wiederaufbaus begangen. 1951 waren Massivdecken und Fenster wiederhergestellt, der Innenausbau erfolgte ab Frühjahr 1953. Im Jahr 1955 konnte das Rathaus neu eingeweiht werden.

Neben der barocken Fassade weist das Gebäude auch im Inneren verschiedene Kunstschätze auf, allen voran Kopien der 1945 verbrannten Wand- und Deckengemälde.


Ausstattung

1736 erhielt Retti den Auftrag für die Ausstattung der drei Säle des ersten Obergeschosses, der drei Decken-, vier Wandgemälde und sieben "Supraporten" beinhaltete. Von 1736-1738 wurden diese erledigt.

"Heldensaal" (Trausaal)

Deckengemälde im Trausaal (Heldensaal) "Achilles, Patroclus, Hektor, Aeneas, Caesar, Pompejus, Scipio, Hannibal" o. "Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus, Pompeius, Scipio, Fabius".

Die Malereien des Trausaales stellten die Heldentaten der klassischen Antike dar. So zeigten die Gemälde an der Wand und über den Türen (Supraporten) Herakles nach dem Kampf gegen die lernäische Hydra, Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten, Mucius Scaevola bei der Feuerprobe. Rechts neben dem Ofen befand sich das Wandgemälde Der Opfertod des Marcus Curtius sowie Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja. Das Deckenfresko zeigte die antiken Helden Achilles, Patroklos, Hektor, Aeneas, Romulus (oder Cäsar), Pompeius, Scipio und Fabius (oder Hannibal).

Commons: Rathaus Schwäbisch Hall, Trausaal (Heldensaal), Deckengemälde‎ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Rathaus Schwäbisch Hall, Trausaal (Heldensaal), Wandgemälde‎ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Stättmeistersaal

Die Malereien des Stättmeistersaales stellten die Allegorie der Republik Hall und ihren Reichtum dar. Das Gemälde einer jungen Frau, die sowohl "Abundantia" als auch die Republik Hall repräsentierte und über die "Armut" siegte. Ein Quellgott repräsentierte die Salzquelle bzw. den Fluss Kocher. Putten mit Siedepfannen und Salzkrügen sollten die wirtschaftlichen Grundlagen Halls repräsentieren. Ein Wandgemälde zeigt einen jungen Mann mit Schere, Blumen und Schaf der Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe Schwäbisch Halls darstellte. Ein anderes Wandgemälde zeigte eine männliche Allegorie der Architektur, der die schönen Künste Schwäbisch Halls verköperte. Das letzte Wandgemälde schließlich zeigte eine junge Frauen, aus deren Brüsten Milch floss, und die Wohltätigkeit Schwäbisch Halls darstellte.

Ratssaal

Deckengemälde im Ratssaal "Sieg der Tugend über die Laster" oder "Sieg des Christentums über das Heidentum".

Die Wandgemälde stellen biblische Szenen dar. So auf der rechten Seite des Haupteingangs Das Jüngste Gericht, Joseph und seine Brüder sowie Isaaks Opferung. Auf der linken Seite des Haupteingangs Salomos Urteil,Jakobs Kampf mit dem Engel sowie Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos. Die drei Supraporten repräsentierten Sauls Kampf mit dem Löwen, David und Jonathan und Semei vor David. Das Deckenfresko zeigt Sieg des Christentums über das Heidentum und der Tugend über die Laster.

Gezeigt wird die römische Göttin Minerva, die sowohl die Weisheit als auch die Theologie darstellte. Die Götting wird von den sieben Tugenden flankiert. Unter der römischen Göttin Minerva befindet sich Erzengel Gabriel, der die Tugendhaftigkeit verteidigt. Vor diesen Figuren weichen die übrigen Gestalten – die Laster – zurück.

Commons: Rathaus Schwäbisch Hall, Ratssaal, Deckengemälde‎ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Rathaus Schwäbisch Hall, Ratssaal, Wandgemälde‎ – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

  • Lucrezia Hartmann: Das Rathaus in Schwäbisch Hall. In: Württembergisch Franken Bd. 53, 1969, S. 63-79.
  • Kuno Ulshöfer: Ein Brief des Hofmalers Livio Retti über die Rathausbilder in Schwäbisch Hall. In: Württembergisch Franken 57, 1973, S. 287–289.
  • Eduard Krüger, Wilhelm Prinzing, Lucrezia Hartmann: 250 Jahre Rathaus Schwäbisch Hall. Stadt Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1985.

Willem Ards (Aerts, Arnts) war ein südniederländischer Bildschnitzer, der in Brüssel (1415/1453) und in Löwen tätig war. Vermutlich ist er mit "Guillaume Anns, Tailleur d'image" identisch.

Leben

Erstmals wird er im Jahre 1415 urkundlich als Mitglied der in Brüssel befindlichen Zunft der Vier-Gekrönten genannt. Weiter wird er im Jahre 1453 urkundlich als in Löwen arbeitender Bildschnitzer, gebürtig in Brüssel erwähnt.

Werke

„Stilistisch und ikonographisch sind Verbindungen“[1]zum Passionsretabel (St. Katharina, Schwäbisch Hall) belegt. Dieser entstand 1440/1507 in Brüssel.

Literatur

  • Thieme/Becker II, 1908, BNB I, 1866
  • M. Vögelen:Die Gruppenaltäre in Schwäbisch Hall und ihre Beziehungen zur niederländischen Kunst, Münchner Jb. der BK 13:1923, 121-160.

Einzelnachweise

  1. Günter Meißner (Hrsg.): Allgemeines Künstlerlexikon. Die Bildenden Künstler aller Zeiten und Völker. K. G. Saur, München / Leipzig 1992, Band 5. Ardos- Avogaro, S. 1-2

RATHAUS SCHWÄBISCH HALL

Rathaus in Schwäbisch Hall

Das Rathaus in Schwäbisch Hall ist ein barockes Bauwerk aus dem Jahr 1735. Es entstand nach dem Stadtbrand von 1728 an der früheren Stelle einer Kirche. Das Rathaus brannte gegen Ende des Zweiten Weltkriegs bis auf die Grundmauern nieder, wurde jedoch anschließend weitgehend originalgetreu rekonstruiert.

Baugeschichte

Den Bedarf nach einem neuen Rathaus in Hall weckte der Stadtbrand vom 31. August 1728, dem ein bedeutender Teil des historischen Ortskerns zum Opfer fiel. Unter den Brandverlusten befanden sich auch die gegenüber der Stadtkirche gelegene älteste Kirche St. Jakob (Am Markt 6) und das unterhalb davon an einem engen Platz gelegene alte Rathaus. Die ersten Wiederaufbauplanungen erstellte im September 1728 Johann Philipp Meyer (1679–1735), der den Platz der Ruine von St. Jakob als Bauplatz für ein neues Rathaus vorschlug, wodurch der Kirchplatz künftig als Marktplatz genutzt werden konnte. Für den Wiederaufbau der Stadt ersuchte man dann bei Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg um den württembergischen Baumeister Johann Ulrich Heim (1668–1737), der einen Bebauungsplan erstellte, der bis auf die vorgenannte Verlegung des Rathauses sowie des Heilig-Geist-Spitals und des Kornhauses im Wesentlichen den alten Quartieren folgte, so dass sich trotz der nahezu vollständigen Neubebauung der westlichen Stadtmitte die mittelalterlichen Gassenverhältnisse erhalten haben.

Das Rathaus sollte ursprünglich nach Plänen von Meyer neu gebaut werden, doch geriet dieser in den Verdacht, bei der Absteckung der neuen Grundstücke parteiisch gehandelt zu haben, so dass für die weiteren Planungen wieder Heim zum Zuge kam. Für die Verwaltung wurde nach seinen Plänen zunächst das Gebäude Am Markt 7, die spätere Bürgertrinkstube, errichtet. Diese konnte 1732 bezogen werden und diente als provisorisches Rathaus, während über den eigentlichen Rathausbau im Rat noch Uneinigkeit herrschte. Nach Vorlage verschiedener Entwürfe kam für den eigentlichen Rathausbau auch ein Entwurf von Heim zum Zug. Ausgeführt wurde das Rathaus von seinem Neffen, dem Baumeister Eberhard Friedrich Heim (1703–1739), und dessen Steinhauer und Maurermeister Johann Georg Arnold.

Der Bau war 1735 fertiggestellt und wurde 1736–1738 durch Livio Andrea Retti ausgemalt. Die Ausmalung des Ratssaals mit biblischen Motiven war der ehemaligen Verwendung des Bauplatzes als Kirchhof geschuldet. Weiterer Bauschmuck kam von den ausführenden Werkmeistern, vom Stukkateur Maximilian Josef Pöckhl sowie von Georg David Laccorn, Johann Friedrich Jotz und vom Kunstschmied Georg Melchior Bubinger. Die Statuen der Vorhalle stammten von Emanuel Pighini und Thomas Gavoni, Schreinerarbeiten von Johann Adam Hauckh und Johann Jacob Laccorn.

Das Rathaus fand am 8. Oktober 1925 Aufnahme in das Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs brannte es nach einem Angriff amerikanischer Jagdbomber am 16. April 1945 bis auf die Grundmauern nieder. Lediglich das von Gewölbedecken überspannte Untergeschoss blieb erhalten, so dass die darin befindlichen Archiv- und Bibliotheksbestände den Brand überdauerten. Noch 1945 fiel der Entschluss zum Wiederaufbau des Gebäudes, der unter der Leitung von Eduard Krüger erfolgte. Am 14. September 1946 wurde das Richtfest des Wiederaufbaus begangen. 1951 waren Massivdecken und Fenster wiederhergestellt, der Innenausbau erfolgte ab Frühjahr 1953. Im Jahr 1955 konnte das Rathaus neu eingeweiht werden.

„Heldensaal“ (Trausaal)

Die Malereien des Trausaales stellten Heldentaten der griechischen und römischen Mythen dar.

Wandgemälde

So zeigten die Gemälde an der Wand und über den Türen Herakles nach dem Kampf gegen die lernäische Hydra, Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten. Das Gemälde Mucius Scaevola bei der Feuerprobe stellt Gaius Mucius Scaevola dar. Rechts neben dem Ofen befand sich das Wandgemälde Der Opfertod des Marcus Curtius sowie Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja.

Deckengemälde

Deckengemälde im Trausaal (Heldensaal)

Das Deckenfresko zeigte Feldherren: So Achilleus, Patroklos, Hektor, Aeneas – Feldherren im trojanischen Krieg. Zudem Romulus (oder Gaius Iulius Caesar), Pompeius, Scipio und Fabius Maximus (oder Hannibal) – Feldherren im punischen Krieg.



Literatur

  • Lucrezia Hartmann: Das Rathaus in Schwäbisch Hall. In: Württembergisch Franken Bd. 53, 1969, S. 63-79.
  • Kuno Ulshöfer: Ein Brief des Hofmalers Livio Retti über die Rathausbilder in Schwäbisch Hall. In: Württembergisch Franken 57, 1973, S. 287–289.
  • Eduard Krüger, Wilhelm Prinzing, Lucrezia Hartmann: 250 Jahre Rathaus Schwäbisch Hall. Stadt Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1985.
Commons: Rathaus Schwäbisch Hall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Koordinaten: 49° 6′ 44,6″ N, 9° 44′ 12,7″ O


Kategorie:Bauwerk in Schwäbisch Hall Schwabisch Hall Kategorie:Kulturdenkmal im Landkreis Schwäbisch Hall Kategorie:Erbaut in den 1730er Jahren

Bitte Löschprüfung für Angriff auf jüdische Siedler im Westjordanland im August 2010 (gelöscht)+ Arachin (Mischnatraktat) (gelöscht)

danke schön im voraus LG user:Messina

Hallo Messina. Die Löschung für den ersten Artikel halte ich für nicht angreifbar, ggf. sollte man das mal in Angriffe auf jüdische Siedler im Westjordanland zusammenfassen oder so. Bei den anderen Artikel, Arachin (Mischnatraktat), muß ich erst einlesen, glaube aber nicht, daß ich das vor den Feiertagen schaffe. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 21:42, 13. Dez. 2013 (CET)Beantworten

neue Bestätigung am 13.12.2013

Hallo! Du hast gestern eine neue Bestätigung von Artmax bei Persönliche Bekanntschaften erhalten. Hier kannst du selber bestätigen. Du bekommst diese Nachricht, weil du in dieser Liste stehst. Gruß --SpBot 01:07, 14. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Rathaussäle in Schwäbisch Hall, neuen Artikel nach Josef Balluff:Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall, Wilhelm Germanś Verlag, 2. Auflage, Schwäbisch Hall 1913 (Importwunsch angelegt http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Wikipedia:Importw%C3%BCnsche/Importupload&diff=125394347&oldid=125392598 )

Datei:Rathaussäle in Schwäbisch Hall, Seitenwand im Ratssaal (links), Wandgemälde „Jakobs Kampf mit dem Engel“ und „Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos“, und Supraporte „Schemajas Abbitte vor David“.jpg
Seitenwand im Ratssaal (links), Wandgemälde „Jakobs Kampf mit dem Engel“ und „Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos“, und Supraporte „Schemajas Abbitte vor David“.

Die historischen Rathaussäle in Schwäbisch Hall blieben – anders als die Bausubstanz des Gebäudes selbst – beim Brand von 1945 nicht erhalten. Die heutigen Säle stellen eine kontemporäre Kopien dar. Die detaillierte Beschreibung der Rathaussäle erschienen bei Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, sowie bei Josef Balluff: Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall (erschienen 1906, 1913 und 1925) und bei C. F. Mejer: Beschreibung des Rathhaus-Saales in Hall (dessen Werk ebenso mehrfach neu aufgelegt wurde).

Die Säle der Vorkriegszeit zeigten eine Dekoration von Ölgemälden auf Leinwand von Livio Retti (1736–1738), die an den Decken und Wänden ausgespannt waren. Diese waren von Stuckrahmen eingefasst und mit naturalistischen, vergoldeten Laubzweigen und figürlichen Medaillons geschmückt. Die Räume waren ursprünglich mit Parkettböden, geschnitzten Bänken, Eisenöfen und gemalten Ofenschirmen ausgestattet. Die eisernen Öfen zeigten das Jahr 1734, die Wappen der Reichsstadt und ein Reliefbild des Glaubens.

Heldensaal/Trausaal (Südl. Nebenzimmer)

Die Malereien des Trausaales stellten Heldentaten der griechischen und römischen Mythen dar. Unter den Leinwandbildern im Heldensaal hatte man alte Ansichten von Hall, Limpurg, Komburg und Vellberg sowie eine alte Straßenansicht aus Ludwigsburg entdecken können. Laut den Akten stammten sie von J.M.Roscher in Hall.

Wandgemälde

So zeigten die Gemälde an der Wand und über den Türen Herakles nach dem Kampf gegen die lernäische Hydra, Alexander der Große zerhaut den Gordischen Knoten. Das Gemälde Mucius Scaevola bei der Feuerprobe stellt Gaius Mucius Scaevola dar. Rechts neben dem Ofen befand sich das Wandgemälde Der Opfertod des Marcus Curtius sowie Aeneas rettet seinen Vater Anchises aus dem brennenden Troja.

Deckengemälde

Das Deckenfresko zeigte Feldherren, die laut Josef Balluff durch Schild-Embleme und die ihnen beigegebenen Sinnsprüche zu identifizieren seien[1]. Professor Dr. Christian Kolb[2] sieht folgende Helden:

  • Achilleus: Er sei laut Josef Balluff der „größte Held“[3]Trojas. Auf dem Gemälde ist sein Schild-Emblem – der springende Löwen – zu erkennen mit dem Sinnspruch: fortiter (tapfer).
  • Patroklos:Auf dem Gemälde ist sein Schild-Emblem – das brennende Herz – zu erkennen mit dem Sinnspruch: semper idem (immer derselbe).
  • Hektor:Auf dem Gemälde ist sein Schild-Emblem – das von einem Pfeil durchbohrte Herz – zu erkennen mit dem Sinnspruch: dulce et decorum est pro patria mori (süß und ehrenvoll ist es, für das Vaterland zu sterben).
  • Aeneas:Auf dem Gemälde ist sein Schild-Emblem – ein Dolch – zu erkennen mit dem Sinnspruch: quo fata trahunt retrahuntque sequamur (wo das Schicksal uns hin und wieder den Weg weist, wollen wir folgen).
  • Gaius Iulius Caesar:Auf dem Gemälde ist sein Schild-Emblem ein dreifacher Lorbeerzweig zu sehen. Dabei der Sinnspruch: Tandem triumphat (endlich triumphiert er) [4]
  • Pompeius: Auf dem Gemälde ist sein Schild-Emblem ein angefettetes Schwert mit darüber schwebenden Krone. Dabei der Spruch: Victor et victus (Sieger und Besiegter)
  • Scipio: Auf dem Gemälde erscheint sein Schild. Darauf ist eine brennende Stadt zu sehen, vermutlich Karthago. Dabei der Sinnspruch: impavidum ferient ruinae sc. si fractus illabatur orbis (ohne zagen wird er dastehen, wenn auch die Welt zusammenbricht).
  • Fabius Cunctator Auf dem Gemälde erscheint sein Schild. Darauf die Buchstaben S PQ R (Senatus Populus Que Romanus). Dabei der Sinnspruch: cunctando restituit rem (durch Zaudern stellt er den Staat wieder her) [5]
Deckengemälde im Trausaal (Heldensaal)

Stättmeistersaal (Nördl. Nebenzimmer)

Die Malereien des Stättmeistersaales stellten die Allegorie der Republik Hall „in ihrem Glanz und ihren Reichtum“ [6]dar.

Deckengemälde

Die Ölleinwand von Livio Retti, die an der Decke befestigt wurde hatte Die Segnungen des Staates zum Thema.

An der linken Seite wird eine junge Frau dargestellt, die in der Tracht aus der Zeit Maria Theresias gekleidet ist, die sowohl „Wohlstand“ als auch die Republik Hall repräsentiert. Sie hält in ihrer rechten Hand einen Zirkel. Balluff zufolge soll damit hingewiesen werden, dass die Abgaben der einzelnen genau bemessen seien. An ihrer rechten Seite befindet sich und ein großes Füllhorn, aus dem Trauben und Früchte fallen und um das drei Amoretten beschäftigt sind. So trägt einer der Amoretten auf einer Platte Trauben und ein Glas mit Wein. [7] Zu ihrer linken befindet sich die Staatskasse – eine Truhe voller Edelsteinen, Geld und Juwelen. Über die Truhe mit den Schätzen schwebt ein Spruchband: Nervus Reublicae alentes alo („ich der Nerv der Republik nähre die, welche mich nähren“[8]).Josef Balluff erklärt dies damit, dass die Stadtkasse von den Bürgern gestützt wird, aber umgekehrt auch diese stützt.

Die vor der Stadtkasse befindliche Amorette, lässt aus ihrer rechten Hand als Zeichen der Segnungen der Stadtkasse Geld regnen. In der linken Hand hält sie auf einem Blatt, die Stadtansicht Schwäbisch Halls.[9].

An der rechten Seite wurde die „Armut“ in Figur einer älteren, abgemagerten Frau dargestellt, die vor der „Abundantia“ zurückwich und ein Spruchband trägt: Vana est sine viribus ira („eitel ist ohne die nötigen Kräfte der Zorn“ [10]).

Unten links wird der Quellgott dargestellt, der die Salzquelle bzw. den Fluss Kocher repräsentieren soll.

Auf der rechten Seite werden zwei Wannen dargestellt. Eine der beiden Wannen hat eine eckige Form mit Rokokoschweifungen. Die andere ist eine kleine runde Wanne, neben der ein Scheitel Holz liegt. Diese Wannen zeigen die Salzsiedepfannen Schwäbisch Halls, die die Salzgewinnung der Stadt versinnbildlichen sollen – ein Bild des „hällischen Salz- und Segensbronn“ [11].

Putten arbeiten mit den Salzsiedepfannen. Zwei Putten auf der rechten Seite gießen in jede Wanne Salzwürze, die auf der linken Seite schöpfen aus der Quelle.

Deckengemälde im Stättmeistersaal „Allegorie der Stadt Hall und ihres Wohlstandes“

Wandgemälde

Eine Supraporte zeigt eine Allegorie auf den Verdienst und die andere eine Allegorie auf die Tätigkeit. Die Allegorie auf den Verdienst wird durch einen Greis mit einem Genius verkörpert. Der Greis hält in der einen Hand eine Krone, in der anderen einen Lorbeerkranz und einen Palmzweig. Der Genius hält das Spruchband: Nemini sua munera claudit ( „Niemandem verschließt er seine Gaben“) [12]. Balluff erklärt dies, das jedermann das erhält was er verdient.

Die Allegorie auf die Tätigkeit wird durch eine Frau mit einem Genius dargestellt. Die Frau hält einen Hammer in der Hand. Der Genius trägt ein Spruchband: Nemo otiosus! ( „Niemandem sei untätig!“) [13].

Ein Wandgemälde zeigt einen jungen Mann mit Schere, Blumen und Schaf der Landwirtschaft, Handwerk und Gewerbe Schwäbisch Halls darstellte. Ein anderes Wandgemälde zeigte eine männliche Allegorie der Architektur, der die schönen Künste Schwäbisch Halls verköperte. Das letzte Wandgemälde schließlich zeigte eine junge Frauen, aus deren Brüsten Milch floss, und die Wohltätigkeit Schwäbisch Halls darstellte.

Ratssaal (Großer Saal)

Der Ratssaal wurde mit biblischen Motiven ausgemalt, weil sich an dieser Stelle ehemals eine Kirche befand. Zwei Eisenöfen, die sich im Ratssaal befanden, waren mit jeweils einer weiblichen Figur gekrönt. Auf den Ofenschirmen befanden sich Ölgemälde mit biblischen Themen – Opfer Noahs und Moses am brennenden Busch – von J.W. Kleemann aus Hall 1771.

Wandgemälde

Verschiedene Gemälde mit biblische Geschichten aus dem Alten Testament schmücken die Wände.

  • So auf der rechten Seite des Haupteingangs:
    • Das Jüngste Gericht“: Das Wandgemälde sei laut Balluff zweiteilig. In der oberen Hälfte erscheint im Königsmantel Jesus als Weltenrichter. Er befindet sich in den Wolken des Himmels auf der Weltenkugel; Engel umgeben ihn. Mit der linken Hand weist er die schuldig gesprochenen Auferstandenen von sich, während er die anderen zu sich in den Himmel beruft. In der unteren Hälfte stehen Tote von Gräbern auf und erwarten ihr Urteil. Rechts werden die einen dem Himmel zugeführt, während die anderen dem „Höllenrachen“[14]zugeführt werden. Der Höllenrachen wird durch das offene Maul eines Drachen versinnbildlicht.
    • „Joseph prüft seine Brüder und gibt sich zu erkennen“ [15]: Das Gemälde zeigt laut Josef Baluff den Moment in dem Joseph seine Brüder zur Rede stellt. So wegen eines gestohlenen Silberbechers. Joseph steht auf den Stufen bekleidet mit einem Turban auf dem Kopf. Im Vordergrund bei den Stufen von Josefs Thron werden Juda mit Benjamin dargestellt. Juda möchte sich als Faustpfand für den Knaben Benjamin, den er in seinen Armen hält, stellen. (1. Moses Kap. 44/45) [16].
    • Isaaks Opferung“: Das Gemälde zeigt Isaak mehr sitzend als liegend auf dem Holzaltar; seine Augen sind verbunden und seine Hände sind auf den Rücken gebunden. Abraham hat bereits mit der rechten Hand ausgeholt um dem Sohn mit einem Dolch zu töten, als ihm ein Engel in den Arm fällt. Unten rechts ist die Glut- bzw. Opferpfanne zu sehen. Links ist der Widder zu sehen, der mit einem Horn sich in einem Busch verfangen hat. Das Bild sei „eines der besten dieser Serie“ [17]so Josef Balluff.
  • Auf der linken Seite des Haupteingangs:
    • Salomos Urteil“: Das Gemälde zeigt laut Josef Balluff den König Salomo auf einem hohen Thron, während einer der beiden Mütter ruhig an den Stufen des Thrones kniet. Ihr totes Kind liegt neben ihr. Das Gemälde zeigt den Moment, in dem der König den Befehl erteilt hat, das noch lebende Kind in zwei Hälften zu schneiden. Dieses hängt mit dem Kopf nach unten, der Scharfrichter hält es noch an seinem Fuß fest, um es zu teilen. Die Mutter des zum Tode verurteilten Kindes fällt dem Scharfrichter in den Arm. [18].
    • Jakobs Kampf mit dem Engel“: Das Gemälde zeigt im Vordergrund den nächtlichen Ringkampf Jakobs mit dem Engel Gottes am Ufer des Jabbok. Im Hintergrund werden laut Josef Balluff die Leute Jakobs mit Ochsen, Schafen und Kamelen dargestellt, wie sie vorausziehen, nachdem Jakob sie über die Furt beim Jabbok gebracht hatte. [19].
    • „Die Rettung des Mose durch die Tochter Pharaos““: Das Gemälde links unten im Schilf das Körbchen, in dem der kleine Moses liegt. Auf der anderen Seite befindet sich die Tochter des Pharao umgeben von ihren Mägden. Eine der Mägde zieht das Kind heraus, die andere Magd gibt ihrer Herrin Halt. Die dritte Magd hält einen bunten Schirm über sie, während ein Mohr ihr den Mantel hält. Die Tochter des Pharao trägt einen schweren Mantel und eine Kette um den Hals. [20].
  • Verschiedene Supraporten schmücken den Raum:
    • Über der Haupttüre befindet sich das Gemälde „Simsons Löwenkampf“ aus Buch der Richter 14, 1-6: Laut Josef Balluf wird Samson dargestellt wie er in einen Kampf mit einem Löwen verwickelt wurde, als er mit seinen Eltern auf dem Weg nach Thamnatha war. Die Szene wird in den Weinbergen Thamnathas dargestellt, Samsons Eltern eilen in die Stadt.[21]
    • Über der rechten Seitentüre befindet sich das Gemälde „David und Jonathans Schwur gegen Saul“ : Das Gemälde zeigt laut Josef Balluff den Moment, in dem sich David und Jonathan den Schwur „ewiger Treue und Freundschaft“[22]geben. David trägt einen Helm und Schuppenpanzer sowie einen roten Mantel. Jonathan hat ein weißes Taschentuch in der linken Hand, hat Tränen in den Augen und sei laut Josef Balluff von Emotionen tief gezeichnet – „aus dessen Antlitz tiefer Schmerz spricht“ [23]
    • Über der linken Seitentüre befindet sich das Gemälde „Semeis Abbitte vor David“. Das Gemälde zeigt den Moment, in dem Schemaja (um 1010–926 v. Chr.) vor König David kniet und David vergibt ihm. So hatte sich Schemaja zuvor an einem geplanten Sturz Davids beteiligt. David wird mit einem Hermelin-Mantel und Krone dargestellt, Schemaja mit einem Turban auf dem Kopf. [24]

Deckengemälde

Das Deckengemälde im großen Saal zeigt den Sieg des Christentums über das Heidentum und der Tugend über die Laster. Es sind dabei zwei Regionen zu unterscheiden, eine obere ideale und die untere reale Welt.

Dargestellt ist die römische Göttin Minerva, die mit Helm und Harnisch ausgestattet ist. Sie hält das Buch mit den sieben Siegeln, auf dem das Lamm [Offenbarung Joh. 5] ruht als Symbol der Wahrheit in der Hand. Mit der anderen Hand hält sie einen Schild auf dem der hl. Geist in Gestalt der Friedenstaube dargestellt wird, von der Taube gegen die Gnadenstrahlen aus. [25]

Die Göttin wird von den göttlichen Tugenden flankiert.[26]

Die auf der rechten Seite der Göttin Minerva (links vom Beschauer) dargestellten göttlichen Tugenden sind:

  • Der Glaube. So hält die Gestalt in der linken Hand ein Kreuz.
  • Die Hoffnung. So hält die gezeigte Figur eine Schildkröte in der einen Hand. Weiter hält sie Zügel in der anderen Hand. [27]
  • Die Liebe. So wird die gezeigte Figur von einer Flamme, dem „Feuer der Liebe“[28]gekrönt. Ein kleines Kind auf dem Arm symbolisiert die Mutterliebe.
  • Der Frieden. Die Figur am Rand des Gemälde schiebt mit der rechten Hand Kriegswaffen zurück, und hält in der linken Hand einen Ölzweig.[29]

Die auf der linken Seite der Göttin Minerva (rechts vom Beschauer) dargestellten Tugenden sind:

  • Die Gerechtigkeit. So hält die Gestalt eine Waage und ein Schwert.[30]
  • Der Starkmut. So hält die Gestalt Fascen als Symbol der „Macht und Stärke“.[31]
  • Die Weisheit. So hält die Gestalt als Symbol der Klugheit einen Spiegel in der Hand und trägt ein weißes Kopftuch. [32]
  • Die Mäßigung. So hält die Gestalt als Symbol der Mäßigung Zügel in der Hand.[33]
  • Die Keuschheit und Unschuld. So hält die Gestalt als Symbol der Unschuld ein Lamm mit einem weißen Fell in der Hand. [34]

Der Erzengel Michael steht darunter im Mittelpunkt, als Sieger über den zum „Abgrund fahrenden, dreigestaltigen Fürsten der Finsternis“.[35] Michael wird dabei von den weltlichen Tugenden flankiert. Auf der rechten Seite Michaels (links vom Beschauer) befindet sich die weibliche Allegorie auf die weltliche Liebe mit roten Kirschen als Attribut der Liebe und Leidenschaft, die sie zum Mund führt. Daneben befinden sich zwei Frauengestalten als Allegorien auf den weltlichen Starkmut (fortitudo). Eine Allegorie trägt die Gewänder der römischen Kaiserzeit, mit dem roten Herrschermantel und dem Helm auf dem Kopf. Darauf befindet sich ein Hahn als Symbol für Kampflust und Kampfbereitschaft. Daneben befindet sich eine weibliche Gestalt, die ein Messer und eine Säule hält. Auf dem Sockel der Säule ist der Name des Künstlers Livio Retti zu lesen.[36] Der Erzengel Michael wird auf der linken Seite (rechts vom Beschauer) von der weltlichen Klugheit (prudentia) mit Buch und zweites Gesicht flankiert. Daneben befindet sich die Allegorie auf den weltlichen Fleiß (industria) als Symbol für Reichtum mit Füllhorn und Hund.

Deckengemälde im Ratssaal

Medaillon-Bilder

In den Ecken des Ratssaals befanden sich vier Medaillon-Bilder. Sie stellten die heidnischen Weltenherrscher dar, Nebukadnezar, Kyros, Alexander den Großen und Cäsar, in Verbindung mit den Tiersymbolen der Weltreiche.

In der Ecke, rechts von der Hauptür, wird Nebukadnezar II. dargestellt. Er trägt einen Turban und eine Zackenkrone. Attribute sind Köcher, Lanzen, Pfeile, der Morgenstern und eine Fahne mit dem Halbmond. Als Tiersymbol wird der geflügelte Löwe gezeigt.[37]

In der Ecke, links von der Hauptür, wird Kyros als Herrscher über das medisch-persische Reich dargestellt. Er trägt einen Turban und eine Zackenkrone und hält in der Hand das Zepter. Attribute sind Hellebarde, Lanze, Keule, Spieß, Schild, Köcher, Pfeil und Bogen sowie eine Fahne mit der Sonne. Als Tiersymbol wird der Bär mit zurückgewendeten Kopf und weit geöffnetem Maul und drei Hauzähnen gezeigt.[38]

In der Ecke, links auf der Fensterseite, wird Alexander der Große als Herrscher über das griechisch-mazedonische Reich dargestellt. Er trägt einen Schuppenharnisch. Auf dem Kopf ein Diadem, das in einen Helm ausgeht. Federbusch und ein Vogel schmücken den Helm. Attribute sind eine Stange mit einem Rossschweif und Halbmond, eine Trompete und Fahne, ganz oben ein Greif, der Feuer speit. Als Tiersymbol wird ein springender Panther mit vier Köpfen und vier Flügeln gezeigt.[39]

In der Ecke, rechts auf der Fensterseite, wird Cäsar als Herrscher über das römische Reich dargestellt. Er trägt einen Lorbeerkranz. Attribute sind drei Fahnen, eine Standarte mit den Buchstaben: SPQR (Senatus Populus Que Romanus). Auf der Fahne wird der fliegende Legionsadler dargestellt, dabei Signalinstrumente und ein Helm. [40]

Einzelnachweise

  1. Balluff (1925), S. 21.
  2. Balluff (1906), S. 54.
  3. Balluff (1925), S. 21.
  4. andere Quellen sehen hier Romulus
  5. andere Quellen sehen hier Hannibal
  6. Balluff (1925), S. 24.
  7. Balluff (1925), S. 24.
  8. Balluff (1925), S. 25.
  9. Balluff (1925), S. 25.
  10. Balluff (1925), S. 25.
  11. Balluff (1925), S. 26.
  12. Balluff (1925), S. 29.
  13. Balluff (1925), S. 28.
  14. Balluff (1925), S. 20.
  15. Balluff (1925), S. 9.
  16. Balluff (1925), S. 9.
  17. Balluff (1925), S. 8.
  18. Balluff (1925), S. 11-12.
  19. Balluff (1925), S. 8-9.
  20. Balluff (1925), S. 10.
  21. Balluff (1925), S. 10.
  22. Balluff (1925), S. 11.
  23. Balluff (1925), S. 11.
  24. Balluff (1925), S. 11.
  25. Balluff (1925), S. 13.
  26. Balluff (1925), S. 13.
  27. Balluff (1925), S. 13.
  28. Balluff (1925), S. 14.
  29. Balluff (1925), S. 14.
  30. Balluff (1925), S. 14.
  31. Balluff (1925), S. 14.
  32. Balluff (1925), S. 14.
  33. Balluff (1925), S. 14.
  34. Balluff (1925), S. 14.
  35. Balluff (1925), S. 15.
  36. Balluff (1925), S. 16.
  37. Balluff (1925), S. 18.
  38. Balluff (1925), S. 19.
  39. Balluff (1925), S. 19.
  40. Balluff (1925), S. 19-20.

Literatur

  • Josef Balluff: Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall. In: Württembergisch Franken, R.F. IX, Jahrgang 1906, S. 15 – 51, mit Nachtrag von Professor Dr. Christian Kolb
  • Josef Balluff: Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall, Wilhelm Germanś Verlag, 2. Auflage, Schwäbisch Hall 1913
  • Josef Balluff: Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall, Wilhelm Germanś Verlag, 3. Auflage, Schwäbisch Hall 1925
  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall.
  • Meier, C. F.: Beschreibung des Rathhaus-Saales in Hall sammt den beiden Nebengemächern im Auftr. des Stadtrathes entworfen von C. F. Mejer [S.l.] : 1848
  • C. F. Meyer: Beschreibung des Rathaussaals, 2. Auflage, Hall 1862.
Commons: Rathaus Schwäbisch Hall, Trausaal (Heldensaal), Deckengemälde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Rathaus Schwäbisch Hall, Trausaal (Heldensaal), Wandgemälde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Rathaus Schwäbisch Hall, Stättmeistersaal, Deckengemälde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Rathaus Schwäbisch Hall, Stättmeistersaal, Wandgemälde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Rathaus Schwäbisch Hall, Ratssaal, Deckengemälde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Rathaus Schwäbisch Hall, Ratssaal, Wandgemälde – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Rathaus Schwäbisch Hall, Stättmeistersaal, Ofenschirme – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Rest

{{subst:/Wunsch |Sprache=de |Fremdlemma=Rathaus (Schwäbisch Hall) |Lemma=Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall |Bemerkung= --149.172.27.95 08:16, 13. Dez. 2013 (CET) }}Beantworten

08:23, 13. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+317)‎ . . Neu Diskussion:Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall ‎ (AZ: Die Seite wurde neu angelegt: ::Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall, neuen Artikel nach Josef Balluff:Die Rathaussäle in Schw…) (aktuell) 08:22, 13. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+136)‎ . . Benutzer Diskussion:Matthiasb ‎ (→‎Deckengemälde) (aktuell) 08:21, 13. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+136)‎ . . Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall ‎ (→‎Deckengemälde) (aktuell) 08:18, 13. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+271)‎ . . Benutzer Diskussion:Matthiasb ‎ (→‎Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall) 08:16, 13. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+10.659)‎ . . Benutzer Diskussion:Matthiasb ‎ (→‎Dein Importwunsch zu en:Anthony House (Adams, Massachusetts)) 08:16, 13. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+745)‎ . . Wikipedia:Importwünsche/Importupload ‎ (aktuell) 08:16, 13. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+10.612)‎ . . Neu Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall ‎ (neuen Artikel nach Josef Balluff:Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall, Wilhelm Germanś Verlag, Schwäbisch Hall 1913)

  • Lucrezia Hartmann: Das Rathaus in Schwäbisch Hall. In: Württembergisch Franken Bd. 53, 1969, S. 63-79.

Zwei Eisenöfen, die sich im Hauptsaal befanden, waren mit jeweils einer weiblichen Figur gekrönt. Auf den Ofenschirmen befanden sich Ölgemälde von J.W. Kleemann aus Hall 1771. In den Ecken der Säle befanden sich vier vergoldete Stuckbilder von Pöll. Sie stellen die heidnischen Weltenherrscher dar, Nebukadnezar, Kyros, Alexander den Großen und Cäsar, in Verbindung mit den Tiersymbolen der Weltreiche. Unter den Leinwandbildern hatte man alte Ansichten von Hall, Limpurg, Komburg und Vellberg entdecken können.

Heim

Johann Ulrich Heim (* 16. 7. 1668, t 24. 1. 1737) (Heym, Haym, Heimb, Haimb) , Kirchenratsbaumeister, Bau- und Werkmeister am Ludwigsburger Schloß, Erbauer des Rathauses zu Hall. [1][2]

LG user:Messina

  1. Christa Schreiber:Rathäuser des Barock in Franken, Schwaben und Baden, 1973, S. 369
  2. Werner Fleischhauer:Barock im Herzogtum Württemberg, 1958 , S. 130

Die gelöschten jüdischen Artikel sind auf www.Jewiki.net (Michaels' Webseite zum Judentum)

Dort schauen :-) LG user:Messina
Magst du auf die Disk schauen, da habe ich etwas notiert als Begründung. ... LG user:Messina

Joseph Gustaf Balluff (* Schwäbisch Gmünd) war ei deutscher Geistlicher.

Leben

Der aus Schwäbisch Gmünd stammende Kaplan Joseph Balluff war zuvor erster Stadtpfarrer der Kirchengemeinde St. Joseph in Schwäbisch Hall (1887). Er publizierte 1906 Die Rathaussäle in Schwäbisch Hall, wobei dieses Werk mehrmals neu (so 1913 und 1925) aufgelegt wurde. 1892 gründete Balluff den Gesellenverein Hall.[1]Anschließend wurde er Stadtpfarrer und Dekan an Stiftskirche St. Peter in Waldsee. Über die Geschichte des Sakralbaus und der Gemeinde publizierte er ebenso ein Buch.

  1. http://www.swp.de/schwaebisch_hall/lokales/schwaebisch_hall/art1188139,1904493

Publikationen

fluterei

magst Du Dir das da bei mir mal anschauen, nordischer deichbau ist nicht mein fachgebiet, keine ahnung, wo das hingehören würde
was anderes aber, da wir langfristig wohl (hoffentlich) einige 100 nordsee-fluten bekommen: kannst Du Dir eine vorlage vorstellen: multikoordinaten-poskarte, die am richtigen ort den pegel einträgt: da wohl meist dieselben 2 dutzend pegel auftauchen, etwa, in dem man schlicht Hamburg-MTHW= oder Hamburg-NN= eingibt, und die vorlage rechnet auf eine verlässlichen vergleichswert (wohl MTHW) um, und schreibts in die karte: dann hätte man eine schöne geographische übersicht, wo sich die flut konzentriert (und auch eine kontrolle, welche werte unplausibel erscheinen). ich hab aber kein konzept der programmierung, wie man das effizent macht. haben wir irgendwo ein vorbild? langfristig wär das patent sicherlich auch für flüsse interessant, aber auch für windgeschw. bei stürmen oder schneehöhen bei lawinenereignissen oder temp bei hitze und kältewellen usf. (wobei man da keinen verlässlichen messtellensatz hat, also etwas mehr angaben je messtelle braucht, wie mein messwertsatz der IB: name/stelle, wert, refwert). jedenfalls hat man dann für die artikel eine übersichtskarte parat, und bei wetterereignissen ist eine karte immer schon der halbe artikel  ;) --W!B: (Diskussion) 11:55, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ist nicht Herzi-Pinki für solche Positionskartenbasteleien prädestiniert?? --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:53, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Was den Text angeht, wenn man den etwas strafft und glättet, mangels Alternativen in Kategorie:Deichbau wohl in Deich, da paßt er aber derzeit nicht in die vorhandene Struktur. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 13:08, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Bäumchen wechsle dich.. danke Dir --W!B: (Diskussion) 21:35, 16. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Inzwischen habe ich ein halbes Dutzend oder so Bücher und Büchein zu Sturmfluten der Nordsee bestellt… denke, daß die im neuen Jahr eintreffen werden. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 05:00, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Bitte verschiebe Zabim nach Sawim (Mischnatraktat) der Traktat behandelt neben Saw auch Sawa, Nidda und Joledet, Sawim selbst ist der Plural von Saw

Danke schön :-) LG user:Messina

09:09, 18. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (+183)‎ . . Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen ‎ (aktuell) 09:08, 18. Dez. 2013 (Unterschied | Versionen) . . (-2)‎ . . Sawim ‎ (sawim ist der Plural von saw und nicht identisch mit dem gleichnamigen Mischnatraktat, der neben dem saw, auch die sawa, die nidda sowie die joledet behandelt. Danke. LG user:Messina) (aktuell)

Rathaus in Schwäbisch Hall

Das Rathaus in Schwäbisch Hall ist ein barockes Bauwerk aus dem Jahr 1735. Es entstand nach dem Stadtbrand von 1728 an der früheren Stelle einer Kirche. Das Rathaus brannte gegen Ende des Zweiten Weltkriegs bis auf die Grundmauern nieder, wurde jedoch anschließend weitgehend originalgetreu rekonstruiert.

Beschreibung

Geschichte

Das älteste Rathaus stand laut dem Chronisten Widman an der Stelles des ehemaligen Kornhauses, das sich unten am Grasmarkt befand. Im 16. Jahrhundert ist ein Altes Rathaus am Hafenmarkt sowie ein Neues Rathaus am Judenmarkt (aus dem Jahr 1494). Das am Judenmarkt befindliche Neue Rathaus des 16. Jahrhunderts enthielt unten das Katzhaus, 1494 wurde im Steinhaus am Judenmarkt auch eine Münzwerkstatt eingerichtet. Daneben befand sich der Kanzleibau, an dessen Stelle heute das Chursche Haus befindet.[1] Den Bedarf nach einem neuen Rathaus in Hall weckte der Stadtbrand vom 31. August 1728, dem die alten Gebäude zum Opfer fiel.

Die ersten Wiederaufbauplanungen erstellte im September 1728 Johann Philipp Meyer (1679–1735), der den Platz der Ruine von St. Jakob als Bauplatz für ein neues Rathaus vorschlug, wodurch der Kirchplatz künftig als Marktplatz genutzt werden konnte. Für den Wiederaufbau der Stadt ersuchte man dann bei Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg um den württembergischen Baumeister Johann Ulrich Heim (1668–1737), der einen Bebauungsplan erstellte, der bis auf die vorgenannte Verlegung des Rathauses sowie des Heilig-Geist-Spitals und des Kornhauses im Wesentlichen den alten Quartieren folgte, so dass sich trotz der nahezu vollständigen Neubebauung der westlichen Stadtmitte die mittelalterlichen Gassenverhältnisse erhalten haben.

Das Rathaus sollte ursprünglich nach Plänen von Meyer neu gebaut werden, doch geriet dieser in den Verdacht, bei der Absteckung der neuen Grundstücke parteiisch gehandelt zu haben, so dass für die weiteren Planungen wieder Heim zum Zuge kam. Für die Verwaltung wurde nach seinen Plänen zunächst das Gebäude Am Markt 7, die spätere Bürgertrinkstube, errichtet. Diese konnte 1732 bezogen werden und diente als provisorisches Rathaus, während über den eigentlichen Rathausbau im Rat noch Uneinigkeit herrschte. Nach Vorlage verschiedener Entwürfe kam für den eigentlichen Rathausbau auch ein Entwurf von Heim zum Zug. Ausgeführt wurde das Rathaus von seinem Neffen, dem Baumeister Eberhard Friedrich Heim (1703–1739), und dessen Steinhauer und Maurermeister Johann Georg Arnold. Der Grundstein für den Bau wurde am 31.August 1731 gelegt, im November 1733 war der Bau bis zum Dach fertiggestellt; die feierliche Einweihung erfolgte am 18.Juni 1735.[2]

Das Rathaus fand am 8. Oktober 1925 Aufnahme in das Landesverzeichnis der Baudenkmale in Württemberg. In den letzten Tagen des Zweiten Weltkriegs brannte es nach einem Angriff amerikanischer Jagdbomber am 16. April 1945 bis auf die Grundmauern nieder. Lediglich das von Gewölbedecken überspannte Untergeschoss blieb erhalten, so dass die darin befindlichen Archiv- und Bibliotheksbestände den Brand überdauerten. Noch 1945 fiel der Entschluss zum Wiederaufbau des Gebäudes, der unter der Leitung von Eduard Krüger erfolgte. Am 14. September 1946 wurde das Richtfest des Wiederaufbaus begangen. 1951 waren Massivdecken und Fenster wiederhergestellt, der Innenausbau erfolgte ab Frühjahr 1953. Im Jahr 1955 konnte das Rathaus neu eingeweiht werden.

Architektur und Ausstattung

Rathaus vor 1802, Nachzeichnung eines Gemäldes von J. M. Roscher nach 1735 (StadtA SHA 16-0157).

Die Fassade wird durch eine Pilasterordnung in drei Teile gegliedert. Glatte Lisenen befinden sich zwischen den Fenstern der Seitenteile. Auf den Eckpfeilern der Dachbalustrade und des Dachgiebels und für den Scheitel desselben Giebels befanden sich fünf Statuen. Über dem mittleren Fenster des Giebels war ein Wappenadler aus Stuck (1802 abgenommen). Die Fassade selbst ist in Haustein ausgearbeitet, während die Dachaufbauten zwischen den Gliederungen verputzt sind. Die Seiten der Fassade zeigen eine Quaderung mit Lagerfugenlinien. Das Dach ist mit Ziegel eingedeckt, während der Rathausturm mit Schiefer eingedeckt ist. Der Rathausturm hat eine Laterne und Gitterkuppel in dem Uhr und Glocke sind.

Der Bauplatz fällt auf der Rückseite so stark ab, dass die Rückseite des Hauses ein Geschoss tiefer steht als die Vorderseite. Der vordere Teil des Gebäudes ist im inneren auf allen drei Geschossen in drei Räume unterteilt, im Mittelteil ist diese schwach ausgebogen. Der hintere Teil des Gebäudes ist im Kellergeschoss durch eine Scheidemauer querteilt und ganz eingewölbt. In den Obergeschossen des Hinterhauses sind die Räume durch zwei Zwischenwände der Tiefe nach dreigeteilt.

Der Mittelraum des vorderen Teil des Hauses hat im Erdgeschoss die Vorhalle mit drei Pforten. Die Vorhalle zeigt ein Kappengewölbe mit einfachen Rahmenstuckaturen. An den Rückwänden der Vorhalle befinden sich in den Nischen zwei bronzierte Gipsfiguren der Weisheit und der Gerechtigkeit von Emanuel Pighini und Thomas Gavoni. [3]

Der Mittelraum des hinteren Teil des Hauses enthält ein Treppenhaus mit dreiarmiger Treppe. Das Treppenhaus ist mit figürlichen Stuckaturen, so den vier Jahreszeiten, geschmückt. Die Stuckarbeiten besorgte der württembergische Hofbildhauer Maximilian Josef Pöckhl (Böckel, aus Bayern). Im vorderen Teil des Gebäudes befinden sich im Hauptgeschoss die Rathaussäle, die 1736–1738 durch Livio Andrea Retti ausgemalt wurden; während sich im Hinterhaus die Kanzleien und Registraturen befinden. Im eingewölbten Keller ist das Archiv beheimatet. [4]

Weiterer Bauschmuck kam von den ausführenden Werkmeistern. Die Bildhauerarbeiten lieferte Georg David Laccorn. Der Kunstschmied Georg Melchior Bubinger schuf die Tür- und Fenstergitter, Schlösser und Beschläge. Die schmiedeeiserne Turmkuppel wurde durch den Werkschmied Johann Friedrich Jotz (auch Joos) in Königsbronn geschaffen. [5] Schreinerarbeiten von Johann Adam Hauckh und Johann Jacob Laccorn.

Literatur

  • Lucrezia Hartmann: Das Rathaus in Schwäbisch Hall. In: Württembergisch Franken Bd. 53, 1969, S. 63-79.
  • Kuno Ulshöfer: Ein Brief des Hofmalers Livio Retti über die Rathausbilder in Schwäbisch Hall. In: Württembergisch Franken 57, 1973, S. 287–289.
  • Eduard Krüger, Wilhelm Prinzing, Lucrezia Hartmann: 250 Jahre Rathaus Schwäbisch Hall. Stadt Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1985.

Einzelnachweise

  1. Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 74.
  2. Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 75.
  3. Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 77.
  4. Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 76-77.
  5. Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 76.
Commons: Rathaus Schwäbisch Hall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

@Messina

Ist das Unfähigkeit oder Absicht, dass Du, wenn Du hierher komplette Artikel (aus welchem Grund auch immer) kopierst, auch z.B. gleich Kategorien etc. einstells? Als langjähriger Mitarbeiter sollte Dir solch Blödsinn eigentlich nicht passieren - also ist es wohl Unwillen und absichtliche Trollerei!? 93.122.64.66 11:54, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Als langjährigem Mitarbeiter solltest du, IP 93..., wissen wie man sich anmeldet. Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 12:37, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Altarschrein

Der Marienaltar in St. Urban stammt laut Eugen Gradmann aus dem Jahre 1450 (andere Quellen 1460[1]). Der Altar wurde von Friedrich v. Limpurg und Susanna von Tierstein gestiftet.

Beschreibung

Der Altarschrein mit geschnitzten Figuren hat Breitformat, mit einem erhöhten Mittelteil, der mit Zinnen bekrönt ist. Im Schrein befinden sich drei Figurengruppen. Christi Geburt, Anbetung der Weisen sowie Beschneidung. Über der Figurengruppen Christi Geburt erscheint die Halbfigur Gottes. Die Figuren sind vergoldet.[2]

Die von Grüneisen, Mauch, Waagen erwähnten kleinen Oberflügel und die sechs doppelseitig bemalten Altarflügel wurden 1840 an das Württembergische Landesmuseum in Stuttgart verkauft. Sie zeigen Szenen aus dem Marienleben, so Mariäe Verkündiung, die Darbringung Jesu im Tempel oder die Krönung als Himmelskönigin. Auf dem Bild mit der Heilstreppe sind auch die Stifter des Altar dargestellt. Schenk Friedrich V. und seine Frau Susanna von Tierstein. Architekt Dr. Eduard Krüger versuchte erfolglos die Teile zurückzuerhalten. Anschließend sammelte er 1961 Geld für die Herstellung von Nachbildungen. [3]So entstanden originalgroße Farbfotos, die 2.694 DM kosteten. Als die Fotos stark verblaßten, ließ Krüger für 2.400 Euro die Fotos in den Flügeln ersetzen. Die Firma Prolab aus Stuttgart schuf dafür farbige Reproduktionen. Februar 2006 erhielt das Hällisch-Fränkische Museum in Schwäbisch Hall vom Landesmuseum Stuttgart als Dauerleihgabe fünf Seiten der großen Doppelflügel und die beiden kleinen Oberflügel. Voraussetzung waren klimatisierte Räume, die St. Urban nicht erfüllte, dafür aber das Haller Museum. Zwei Seiten der doppelseitig bemalten Altarflügel verblieben jedoch im Alten Schloss in Stuttgart.[4] [1]

Einzelnachweise

  1. a b Kulturgut/Mittelalterliche Bilderpracht ist ab Samstam im Hällisch-Fränkischen Museum wieder zu sehen. Tafelbilder des Marienaltars kehren nach Hall zurück. In: Haller Tagblatt vom 8 Februar 2006, Nr. 32.
  2. Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 52-53
  3. Eduard Krüger: Der Marienaltar zu St. Urban in Schwäbisch Hall. In: Der Haalquell 14. Jahrgang. Nr. 5 vom April 1962, S. 17–20.
  4. Hans Werner Hönes: Urbanskirche Schwäbisch Hall. Bauliche Veränderungen – Kirchliche Nutzung. Stadt Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 2007, S. 33.


c&p-URVs

Hallo! Bitte entferne die diversen Artikel-Temporärkopien von dieser Disk und weise Messina darauf hin, dass diese c&p-URVs regelwidrig sind. Gruß, --Ne discere cessa! Pre-WW-Disk 15:11, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

man kann's auch übertreiben mit der Beachtung vermeintlicher Regeln - zum einen sind eh 95% der Edits in diesen Artikeln von diversen Messinaklonen und außerdem sind sie hier nicht für die Ewigkeit gedacht - aber wpzu eigentlich, frag ich mich auch -- - Majo Senf - Mitteilungen an mich 22:11, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Verständlich ist das schon. Nachdem die Artikel der Messinaklone zu Honeypots für alle möglichen Gestalten geworden sind, die darin Editwars und Löschaktionen mit dem Holzhammer durchführen, möchte Messina wohl sicher gehen, dass die Artikelzustände zur weiteren Bearbeitung vorrätig bleiben, statt wieder irgendeiner Verschiebung mit Versionslöschung usw. zum Opfer zu fallen, wie man das nun ja schon hat miterleben dürfen. Man kann nur immer wieder sagen: zum Problemfeld Messina gehören immer zwei. Das wäre alles weit weniger problematisch, wenn man Messina einfach arbeiten ließe und auf den Ausbau seiner Artikel durch fachkundige Autoren hoffen würde. Den vielgescholtenen Artikel zum Rathaus in SHA mit seinen Deckengemälden (von dem sich hier auch ein paar Kopien befinden) habe z.B. ich begonnen, ich habe dazu noch diverse Literatur und würde den Artikel auch bearbeiten können. Wenn ich allerdings sehe, wer darin nach Messina schon rumgemurkst hat, vergeht mir jegliche Lust. Sollen die Messina-Jäger eben den Kram bearbeiten, wenn sie schon ständig in den Artikeln editieren und es angeblich besser wissen. -- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 22:39, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Aus umstehenden Anlaßt möchte ich derzeit nicht auf deine Befindlichkeiten groß eingehen, NDC, aber Messina kann nach Gutdünken kopieren und Einfügen, was Messina selbst geschrieben hat; und daß die diversen Reverts und Vandalismen anderer Benutzer in den Artikeln keine Schöpfungshöhe haben, sollte jedem klar sein. Durch Entfernen wird nix geschöpft. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 22:59, 19. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Hinweis in eigener Sache

Aus gegebenen Grund werde ich in den nächsten Tagen nicht wie üblich hier mitwirken; und wenn, dann nur, um auf andere Gedanken zu kommen. Ich bitte deswegen um Verständnis, daß ich Fragen nicht gleich beantworte. Bitte seht von nichtdringenden Fragen zu meiner Artikelarbeit, zu Kategorien und sonstigen Belanglosigkeiten bis auf weiteres ab. Danke. --Matthiasb 22:59, 19. Dez. 2013 (CET)

Lieber Matthias, das tut mir sehr leid. Ich hatte hier eigentlich noch mehr geschrieben, aber irgendwie klingt nichts wirklich tröstend... Deshalb: Ich wünsche Dir und Deiner Familie viel Kraft für die nächsten Tage. Traurige Grüße, --Kurator71 (D) 08:40, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich schließe mich an: Herzliches Beileid und viel Kraft! --Shi Annan (Diskussion) 11:09, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Mein Beileid. Es ist immer schmerzlich, wenn man Angehörige verliert. Mach ein paar Tage Pause bis du wieder den Kopf für Wikipedia hast. --Giftzwerg 88 (Diskussion) 11:59, 20. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Lieber Matthias, Herzl. Beileid... LG user:Messina

Vorlage:Harvnb

Hallo Matthiasb!

Die von dir angelegte Seite Vorlage:Harvnb wurde zum Löschen vorgeschlagen, bitte lies dazu die Löschregeln. Möglicherweise mangelt es der Seite an Qualität und/oder vielleicht ist – im Falle eines Artikels – die enzyklopädische Relevanz nicht eindeutig im Artikel erkennbar oder es gibt andere Löschgründe. Ob die Seite tatsächlich gelöscht wird, wird sich im Laufe der Löschdiskussion entscheiden, wo du den Löschantrag mit den konkreten Löschgründen findest. Bedenke bei der argument- und nicht abstimmungsorientierten Diskussion bitte, was Wikipedia nicht ist. Um die Relevanz besser erkennen zu lassen und die Mindestqualität zu sichern, sollte primär . Das wiegt als Argument deutlich schwerer als ein ähnlich aufwändiger Beitrag in der Löschdiskussion.

Du hast gewiss einiges an Arbeit hineingesteckt und fühlst dich vielleicht vor den Kopf gestoßen, weil dein Werk als Bereicherung dieser Enzyklopädie gedacht ist. Sicherlich soll aber mit dem Löschantrag aus anderer Sichtweise ebenfalls der Wikipedia geholfen werden. Bitte antworte nicht hier, sondern beteilige dich ggf. an der Löschdiskussion. Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:30, 20. Dez. 2013 (CET) (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Falls du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, so trage dich hier ein.)Beantworten

ich habe angefangen den Artikel zu überarbeiten, zu strukturieren ...da ich noch sehr viel Material zu St. Michael habe aus E. Gradman, den ich einzuarbeiten gedenke.

Redundanz

So gibt es zwei Fotos, die eine Außenansicht des christl. Sakralbaus zeigen. Das eine ist in einer Infobox eingegliedert mit 300px. Ich habe die beiden Fotos, die das gleiche zeigen auf eines reduziert. In die Infobox habe ich die Briefmarke auf der der gesamte Bau als Zeichnung abgebildet ist, eingefügt.

Gliederung

Ich habe sich nach dem Format Bauwerke strukturiert.

Architektur und Ausstattung

Diese zeigte bis dato einen Mammutzahn und ein mE schlechtes Bild vom Hochaltar.
Ich habe dieses strukturiert und zwei Kunstdenkmäler, die sich in dem Gebäude befinden eingegliedert, so die "Grablege" und "Totenauferstehung".

LG user:Messina

LG user:Messina
Nach der Sperrung, konnte ich auch als IP nicht weiter arbeiten...Die Gemälde zum Wolfgangsaltar sind über fünfhundert Jahre alt, die Fotos über 100 Jahre alt..Ich konnte nicht weiter vervollständigen, weil ich da schon gesperrt wurde. Neuanmeldung oder als IP ging gar nicht mehr....LG user:Messina
Hochaltar

Der Hochaltar in St. Michael in Schwäbisch Hall zeigt die Passion und Auferstehung Jesu und wurde um 1460 geschaffen und 1860 von Lamberti in Stuttgart restauriert.


Oberflügel

Auf den Oberflügeln werden Ecclesia und Synagoga dargestellt.

Doppelflügel

Auf der Innenseite der Doppelflügeln werden Ecce homo, Händewaschung des Pontius Pilatus, Auferstehung und Höllenfahrt dargestellt. Auf der Außenseite der Doppelflügel werden die vier Kirchenväter gezeigt. Die Bischöfe Augustinus und Ambrosius, sowie Kardinal Hyronymus und Papst Gregor. „Die Flügelbilder erinnern in den Typen an Dierick Bouts“.[1]

Figurengruppen

Der Altarschrein zeigt verschiedene geschnitzte Figurengruppen. Auf der linken Seite befindet sich die Figurengruppe, die die Kreuztragung darstellt. In der Mitte, höher aufragend, wird die Kreuzigung versinnbildlicht. Auf der rechten Seite die Gruppe, die die Kreuzabnahme zeigt. Davor befindet sich jedes Mal eine Gruppe, wo im Mittelpunkt Maria steht. Bei der Kreuztragung ist auch die Veronika dargestellt.

Predella

Die Predella zeigt in Spitzbogenstellungen gemalt: in der Mitte Jesus mit dem Abendmahlskelch, flankiert auf der linken Seite von den Heiligen Michael, Johannes d.Täufer, Georg sowie Petrus. Auf der rechten Seite flankiert von den vier Evangelisten.

  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 27


Commons: Hauptaltar von St. Michael (Schwäbisch Hall) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Kategorie:Altar

Der Altar der Heiligen Wolfgang, Kosmas und Damian in St. Michael (Schwäbisch Hall) ist ein Kulturdenkmal.

Beschreibung

Der Altar befindet sich in der 2. Chorkapelle von Süden und stammt vom Ende des 15. Jahrhunderts.

Altarflügel

Die Altarflügel zeigen Gemälde. Auf der Innenseite wird der hl. Wolfgang dargestellt, der eine Wasserquelle aus dem Fels schlägt. Der Heilige wird von einem Knaben begleitet. Schließlich wird auf der Innenseite des anderen Doppelflügels der Heilige Wolfgang dargestellt, wie er das Beil an die Stelle seiner Kirchengründung wirft. Auf der Außenseite wird die Verkündigung dargestellt.

Figurenschrein

Im Schrein befinden sich altgefasste Holzfiguren der drei Heiligen Wolfgang, Kosmas und Damian.

Literatur

  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 28.
Ich wurde gestern gesperrt weil ich auf eine Frage eine Antwort gegeben habe, sachlich. LG user:Messina

user:129.206.242.44 http://de.wikipedia.org/wiki/Spezial:Beitr%C3%A4ge/129.206.242.44

Bitte lass das überprüfen. LG user:Messina
Das halte ich auch für sehr bedenklich. Uni-Zugänge für 90 Tage eigenmächtig aufgrund eines persönlichen Problems mit Messina zu sperren, ist glasklarer Missbrauch der erweiterten Rechte durch Admin Xocolatl. Der Admin wurde in den letzten Tagen mehrfach auf sein Verhalten angesprochen, scheint nun aber völlig heißgelaufen zu sein. Hier läuft etwas völlig aus dem Ruder.---- · peter schmelzle · disk · art · pics · lit · @ · 15:51, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Auch der Uni-Zugang der "Hochschule für jüdische Studien" wurde gesperrt. Bitte lass das überprüfen . LG user:Messina
Begründung "miserable Qualität". Aber auf dem kleinen Format im Artikel, ist das Gemälde genauso gut o. schlecht wie die anderen 100 Jahre alten Fotografien der 500 Jahre alten Gemälde. LG user:Messina

VM Edmund Ferman

Hallo Matthias, da dreht sich ja alles vor Lachen um, wenn man diesen Blödsinn liest. Ich finde, du kannst dich wirklich glücklich schätzen, mein Protegé genannt zu werden - herzlichen Glückwunsch! Frohes Fest! Gruß --Edmund (Diskussion) 23:00, 23. Dez. 2013 (CET) PS: Ich lach mir 'nen Ast!Beantworten

Kategorien für Verwaltungseinheiten

Hallo Matthias, da die Schnellöschkategorie momentan mit SLA auf Kategorien vollgepflanzt ist, deren Antragstext sämtlich auf „Unsinn“ lautet, will ich doch mal nachfragen, was es mit diesem Unsinn tatsächlich auf sich hat. Mir ist aufgefallen, daß du Kategorie:Verwaltungseinheit in Äthiopien scheinbar als sinnvoll erachtest, da dort ein Katfix stattfand und eben kein SLA kam. Die Kategorien mit SLA sind für mich ähnlich bzw. gleich gelagert. Mir erschließt sich beim groben Betrachten der Unterschied nicht, weshalb das eine sinnvoll und das andere unsinnig ist. Eine kurze Erklärung dazu wäre mir sehr lieb, um die SLA abarbeiten zu können. Zugegeben, eine etwas ausführlichere Begründung der Anträge hätte es vielleicht auch schon getan. --Amboss (Disk) 23:54, 23. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Ein Benutzer hat gestern und vorgestern praktisch alle Unterkategorien der Kategorie:Verwaltungsgliederung nach Staat umsortiert in Unterkategorien der Kategorie:Verwaltungseinheit nach Staat (die auch jeweils Unterkategorie der jeweiligen Verwaltungsgliederungskategorie waren, was praktisch redundant ist, eine zusätzliche Ebene für maximal zwei oder drei Einträge ist Unsinn. Im Fall Äthiopien habe ich nur den Katfix gemacht, weil da noch andere Nacharbeiten notwendig sind. Grüße --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:00, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ok, das war der fehlende Baustein. Vielen Dank für die Information, die SLA sind inzwischen (mit Hilfe eines Kollegen) umgesetzt. --Amboss (Disk) 00:14, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Matthiasb "praktisch alle Unterkategorien der Kategorie:Verwaltungsgliederung nach Staat" - dreiste Lüge. Siehe auch Wikipedia:Administratoren/Anfragen#Vandalismus in Objektkategoriebaum durch Matthiasb. Androoox (Diskussion) 05:07, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (05:38, 24. Dez. 2013 (CET))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 05:38, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

--Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 04:12, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Frohe Weihnachten

Frohe Weihnachten und ein paar friedliche Tage wünscht --Itti 12:57, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Eine besinnliche Weihnacht

Es fällt mir nicht leicht, Dir einfach so "frohe" Weihnachten zu wünschen, aber ich wünsche Dir schöne und besinnliche Weihnachten, die ja vielleicht trotz allem auch ein bisschen Frohsinn verbreiten. --Kurator71 (D) 14:17, 24. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Begründung "miserable Qualität". Aber auf dem kleinen Format im Artikel, ist das Gemälde genauso gut o. schlecht wie die anderen 100 Jahre alten Fotografien der 500 Jahre alten Gemälde. LG user:Messina
user:jergen hat wiederholt einen SLA darauf gestellt, weil es grobkörnig war. Aber alles war deutlich zu sehen. Für die Vollständigkeit unabdingbar gewesen. LG user:Messina
Erl. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 04:10, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
.Erl. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 04:10, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Der Fischbrunnen in Schwäbisch Hall auf dem Marktplatz vor St. Michael (Schwäbisch Hall) ist ein historischer Profanbau, der 1509 geschaffen wurde. Er wurde 1586 neu angestrichen und 1630 erneuert. Drei Wasserröhren sind in die Mäuler dreier Tiere eingesetzt. Ein Wasserrohr befindet sich im Maul des Löwen, den Samson mit bloßen Händen zerreisst. Das andere im Maul des Drachen, den St. Michael mit der Lanze tötet. Ein weiteres im Maul des Lindwurms, den St. Georg mit dem Schwert erlegt. St. Michael vom Fischbrunnen zeigt stilistische Verwandtschaft zu der Michaelsfigur die außen am Chor von St. Michael (Schwäbisch Hall) zu sehen ist.

Literatur

  • * Eugen Gradmann:Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 85.

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (22:57, 25. Dez. 2013 (CET))

Hallo Matthiasb, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 22:57, 25. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Erl. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 04:07, 26. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Datei:Grundriss der romanischen Kirche St. Jakob (Vorgängerbau) und des barocken Rathauses (Nachfolgebau) in Schwäbisch Hall.jpg
Grundriss der romanischen Kirche St. Jakob (Vorgängerbau) und des barocken Rathauses (Nachfolgebau)

St. Jakob in Schwäbisch Hall war ein historischer Sakralbau, der an der Stelle des heutigen Haller Rathauses stand und dessen Chor in den heutigen Marktplatz hineinragte.

Beschreibung

Laut Eugen Gradmann war der christl. Sakralbau die „älteste Kirche oder Kapelle der Stadt“ [2] und existierte bereits vor der Gründung des Komburger Klosters. Vermutlich geht sie auf eine Stiftung der Grafen der Komburg aus dem 11. Jahrhundert zurück und war Filialkapelle von Steinbach in Verbindung mit einem Benediktinerkloster. Es war eine romanische Basilika mit langem Kirchenschiff mit weitausladenden Kreuzarmen und einem Vierungsturm. Stilistisch war sie mit der Kirche St. Ägidien (St. Gilgen, St. Ilgen) des Nonnenklosters in Kleinkomburg verwandt, die im Jahre 1108 von Graf Heinrich von Komburg-Rothenburg, einem Bruder des Gründers von Kloster Komburg, gestiftet wurde.

Am 7. April 1236 überließ die Abtei Komburg den Franziskanern die Jakobskirche ("capella sancti Jacobi", Basilika) den Franziskanern, die darin ihr Barfüßerkloster einrichteten. Anschließend wurden in der Kirche neue Altäre aufgestellt, Ablässe zugunsten der Heiligen Franziskus, Antonius und Klara sind belegt. In der zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts wurde an der Kirche gebaut, so ermahnte im Jahre 1307 König Albrecht die Stadt, die Barfüßer nicht am Bauen zu hindern.

Das Kloster wurde 1524 (Reformation) aufgelöst und diente anschließend als Lateinschule. 1533 ließ die Stadt das Beinhaus abbrechen, 1534 wurde der Chor, der Friedhof und der Kreuzgang abgebrochen. Zerstört wurde ebenso das Refektorium und die Mauer um den Klosterbezirk. Lediglich das Langhaus blieb unangetastet, welches ein Tor erhielt. 1591 wurde auch das Tor zerstört und das Langhaus erhielt eine Verkürzung. 1728 fiel der restliche Bau dem Stadtbrand zum Opfer.

Einzelnachweise

  1. Gradmann (1907), S. 28
  2. Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall. Esslingen 1907, S. 16.

Die Kirche St. Ägidius (St. Gilgen, St. Ilgen) des Nonnenklosters in Kleinkomburg, Steinbach, Stadtteil von Schwäbisch Hall in Baden-Württemberg ist ein historischer Sakralbau.

Beschreibung

Das Gebäude wurde im Jahre 1108 von Graf Heinrich von Komburg-Rothenburg, einem Bruder des Gründers von Kloster Komburg, gestiftet. Es ist eine Basilika im Stil der Romanik, die auf dem Grundriss eines lateinischen Kreuzes erbaut wurde. Gemälde schmücken die Kuppel der Apsis

Bilder

Quelle

Annenaltar oder „Sippenaltar“ (St. Michael, Schwäbisch Hall).

Der Annen- oder Sippenaltar in St. Michael in Schwäbisch Hall ist ein Kulturdenkmal.

Beschreibung

Der Altar befindet sich auf der Mensa der mittleren Chorkapelle und stammt aus dem Jahre 1509. Im Schrein ist eine geschnitzte Figurengruppe der hl. Sippe im Hochrelief. Der linke Flügel zeigte den Einsiedler Paulus (1907 fehlt diese Tafel). Auf dem rechten Flügel wird der hl. Antonius dargestellt. Die Predella zeigt das Schweißtuch mit dem Gesicht Jesu.[1]

Im Figurenschrein wird die Heilige Sippe dargestellt, die aus der Werkstatt Hans Beuschers stammt.

Eine Mittelgruppe bestehend aus zwei Figuren befindet sich im Mittelpunkt. So Mutter Anna Selbdritt (rechts) und Tochter Maria (links). Maria reicht ihrer Mutter das Kind (fehlt). Die Jungfrau Maria trägt offenes Haar, während ihre Mutter Anna eine Kopftuch und Gebende trägt.

Die beiden werden von den beiden anderen Töchtern Annas flankiert. So auf der rechten Seite Maria Cleophas und Maria Salome auf der linken Seite. Hinter den vier Frauenfiguren befinden sich die Ehemänner: Zebedäus, Josef, Joachim, Salomas, Kleophas, Alphäus.

Einzelnachweise

  1. Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 28.

Leben

Publikationen

  • Geschichtsquellen der Stadt Hall W. Kohlhammer, 1904 [books.google.de/books?id=hE8OAQAAIAAJ], 1904
  • Die Stadtischen Lateinschulen Am Ende Des Mittelalters: Ein Vortrag (1888) Kessinger Publishing, 23.05.2010 [books.google.de/books?isbn=1162481218]
  • Zur Geschichte des alten Haller Gymnasiums [books.google.de/books?id=OkqGnQEACAAJ], Buchdr. v. E. Schwend, 1889
  • Geschichtsquellen der Stadt Hall. Erster Band: [„Chronica der Stadt Hall, durch Johann Herolt zusammengetragen“], Stuttgart 1894
  • Geschichtsquellen der Stadt Hall. Zweiter Band: [„Widmans Chronica“], Stuttgart 1904
  • Führer durch Schw(äbisch) Hall Solbad (zusammen mit Theodor Groh), Schwend, 1907
  • Geschichte der Stuttgarter Stiftskirche: Festschrift zur Feier ihres 400jährigen Bestehens; 1895 (zusammen mit Julius Hartmann) Steinkopf in Komm, 1895
  • Zur Geschichte des alten Haller Gymnasiums. Festschrift des Königl. Gymnasiums Schwäbisch Hall zur Feier des 25jährigen Regierungsjubiläums Sr. Majestät des Königs Karl, Schwend, 1889
  • Geschichtsquellen Der Stadt Hall ... Bearbeitet Von Dr. C. Kolb, 1894
  • Die Schneckischen Unruhen in Schwäbisch-Hall 1601-1604; 1893
  • Die frühere Reichsstadt Schwäbisch Hall : Ein Rundgang durch die Stadt von Redakteur Theodor Groh-Hall / Eine Beschreibung der Michaelskirche von Christian Kolb Schwäbisch Hall : E. Schwend'sche Buchdr.1932 [29]
  • Beschreibung der Michaelskirche. In:Theodor Groh:Führer durch Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1908, S. 26-39.
  • Beschreibung der Michaelskirche. In:Theodor Groh:Führer durch Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1911, S. 37-51.
  • Beschreibung der Michaelskirche. In:Theodor Groh:Führer durch Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1920/22, S. 22-30.
  • Beschreibung der Michaelskirche. In:Theodor Groh:Führer durch Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1925, S. 23-31.
  • Beschreibung der Michaelskirche. In:Theodor Groh:Führer durch Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1932, S. 23-31.
  • Beschreibung der Michaelskirche. In:Theodor Groh:Führer durch Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1932 [Nachdruck um 1940], S. 25-32.


  • (zusammen mit Theodor Groh): Ein Rundgang durch die Stadt von Redakteur Theodor Groh - Hall ; eine Beschreibung der Michaelskirche von Professor Dr. Kolb .Schwend, Schwäbisch Hall 1905.

Leben

Theodor Groh (* 26. August 1867)

Publikationen

  • Theodor Groh, Christian Kolb: Die frühere Reichsstadt Schwäbisch Hall. Ein Rundgang durch die Stadt, Schwäbisch Hall o.J., um 1900
  • Theodor Groh:Führer durch Schwäbisch Hall. Ein Rundgang durch die Stadt von Redakteur Theodor Groh - Hall ; eine Beschreibung der Michaelskirche von Professor Dr. Kolb - Hall .Schwend, Schwäbisch Hall 1905.
  • Theodor Groh:Führer durch Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1908
  • Theodor Groh:Führer durch Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1911
  • Theodor Groh:Führer durch Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1920/22
  • Theodor Groh:Führer durch Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1925
  • Theodor Groh:Führer durch Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1932
  • Theodor Groh:Führer durch Schwäbisch Hall, Schwäbisch Hall 1932 [Nachdruck um 1940]


  • Die¬ frühere Reichsstadt Schwäbisch Hall (zusammen mit Christian Kolb) ; Schwend ;Schwäbisch Hall 1932
  • Zur Erinnerung an das 100jähr Jubiläum des Haller Tagblatts am 1. Juli 1888, Schwend, 1888

Das Michaelsretabel in St. Michael in Schwäbisch Hall ist ein Kulturdenkmal.

Beschreibung

Das Michaelsretabel befindet sich heute in der Sakristei, stand aber früher in der mittleren (östlichen) Chorkapelle und stammt aus dem Jahre 1520. Im Schrein ist eine geschnitzte Figurengruppe des hl. Michael in goldener Rüstung, der das Schwert über den Drachen hält. Die Innenseiten der Flügel zeigen Halbreliefs. So oben links: Barmherzigkeit gegen Arme und Leidenden, unten links: der reiche Mann und der arme Lazarus. Rechts oben: das Weltgericht, unten rechts: die Hölle.[1]Die Arbeit stammt aus der Werkstatt Hans Beuschers. Die Predella zeigt das erste Abendmahl.

Predella des Michaelsretabel.

Einzelnachweise

  1. Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 28.

Kategorie:Christlicher Altar Kategorie:Schwäbisch Hall

Altarretabel des Altarschreins mit der Ausgießung des hl. Geistes. Maria (Mitte) umgeben von 15 Jüngern gekrönt mit Feuerzungen.

Der Altarschrein mit der Ausgießung des Heiligen Geistes an Pfingsten in St. Michael in Schwäbisch Hall ist ein Kulturdenkmal aus der Werkstatt von Hans Beuscher, das um 1520/1521 entstand.

Beschreibung

Das Altarretabel zeigt die Ausgießung des hl. Geistes an Pfingsten. So sitzt Maria in der Mitte umgeben von 15 Jüngern, die alle mit feurigen Zungen des heiligen Geistes gekrönt sind. Im Bogenscheitel die Taube des Heiligen Geistes. Die vier Flügelreliefs zeigen links oben den Einzug von Jesus nach Jerusalem, rechts oben den ungläubigen Thomas, links unten die Himmelfahrt Christ und rechts unten den Marientod. Die Predella zeigt das hl. Abendmahl.[1]Auf einem Flügel war außen gemalt die Fußwaschung.[2]

Predella des Retabel mit dem hl. Abendmahl

Einzelnachweise

  1. Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 28-29.
  2. Carl Jäger:Die St. Michaeliskirche zu Hall in Schwaben. In: Morgenblatt für gebildete Stände, J.G. Cottasche Buchhandlung, Stuttgart, Jahrgang 23, Nr. 271, 274 und 277: Beilage Kunstblatt Nr. 91-93 vom 19. November 1829, S. 371.

Kategorie:Christlicher Altar Kategorie:Kulturdenkmal im Landkreis Schwäbisch Hall

Einzelnachweise


Kategorie:Christlicher Altar Kategorie:Schwäbisch Hall

Briefkasten leeren

The error that the other server returned was:
552 4.2.2 User has full mailbox.

--Itu (Diskussion) 03:08, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten

Done. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 01:00, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten

AAF

beitrag von WP:AAF herverschoben. -- seth 00:32, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten

  • Herrgott. Warum wird sowas diskutiert? Den Korrektoren gehört in den Arsch getreten und mit hohem Bogen der Weg aus der Wikipedia gezeigt. Inhalt schaffen hier Autoren, nicht Korinthenkacker und Erbsenzähler, die weil sie nix besseres zustandebringen, die Arbeit von Autoren zerfleddern. Ich wiederhole: mit einem Tritt in den Allerwertesten verabschieden. BTW: Würden wir die NDR in WP wieder abschaffen, entfielen 90 Prozent des Rechtschreibungskorrektuvolumens. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 23:14, 28. Dez. 2013 (CET)Beantworten
gudn tach!
falls du dich nicht daran erinnerst: ich bin auch ein grosser freund von WP:RS#Korrektoren, siehe WD:Rechtschreibung/Archiv3#Geschmackliche_Aenderungen. um korrekturen geht es mir in dem request auf WP:AAF gar nicht, sondern um WP:DS und darum, wo und wie man ueber andere spricht. -- seth 00:32, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Ich erinnere mich, aber das ändert nix daran, daß mal wieder gesagt werden mußte, was zu sagen war. Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™ (CallMyCenter) 00:10, 30. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Turm im Stil der Romanik.

Die Kirche St. Nikolaus in Komburg ist ein Kulturdenkmal.

Beschreibung

Vorgängerbau im Stil der Romanik

1078 wurde das Benediktinerkloster gegründet; Schutzpatron war der Hl. Nikolaus, Nebenpatrozinien waren Maria, Heiligkreuz und alle Heiligen. Bis 1150 wurde eine Pfeilerbasilika mit flachen Holzdecken, sowie Westturm erbaut. Von 1220 bis 1250 wurden die spätromanischen Osttürme und die romainische Sechseckkapelle (Eberhardskapelle) erbaut. Romanisch sind die Kunstwerke, wie das Antependium, der Radleuchter und der Stiftersarkophag (1180) sowie ein Reliquienkreuz, das seit dem 17. Jahrhundert als verschollen gilt. 1480 und 1520 erhielten die Seitenschiffe ein Gewölbe. 1659 gab man den Westchor auf und dieser wurde umgebaut. 1705 wurde die Krypta unter dem Ostchor zugeschüttet. Die Doppelchoranlage findet ihr Vorbild an den Kirchen in Murrhardt und Ellwangen sowie an St. Burkard zu Würzburg .[1]

Altäre

Im Westchor der Basilika befand sich sich der Altar des hl. Nikolaus. Im Ostchor stand der Marienaltar. In der Krypta war ein Altar des hl. Thomas und der hl. Elisabeth. In den westlichen Nebenchören befanden sich die beiden Altäre des Hl. Benedikt und des hl. Sebastian. Ebenso zwei Altäre in den Osttürmen, so von der Hl. Anna und der Heiligen Peter und Paulus.[2]Reste dieser Altäre wurden am Kredenztisch im Chor zusammengestellt. So befindet sich unten ein Steinrelief der „armen Seelen im Fegefeuer mit fürbittenden Heiligen und der Dreifaltigkeit“[3] aus dem 16. Jahrhundert. Über der Tischplatte befindet sich der frühere Aufsatz eine Petrus- und Paulusaltars, der ursprünglich am nördlichen Turm stand. Dieser zeigt folgende Alabasterreliefs: „Grablegung Christi“[4] als Hauptbild und „Petrus Versuch auf dem Wasser zu wandeln und seine Kreuzigung“[5] als Medaillons aim Giebelaufsatz, vermutlich Arbeit von Leonhard Kern zu Hall. Der Altaraufsatz wurde von Veit Nagel von Eltershofen gestiftet. Es war gleichzeitig sein Grabdenkmal, 1650. Die dazugehörige Alabasterfigur des Apostel Petrus befindet sich heute in der Sakristei, die Figuren der Maria und des Paulus sind abhanden gekommen.

Nachfolgebau im Stil des Barock

Von 1706 bis 1715 wurde die Basilika abgerissen und eine barocke Kirche nach Entwürfen von Joseph Greissing erbaut. Die drei Türme aus der Zeit der Romanik wurden in den Neubau integriert. 1830 wurde die Marienkapelle, das frühere Bibliotheksgebäude abgebrochen.

Altäre
  • Hochaltar: Dieser wurde von Balthasar Esterbauer (1713/1717) geschaffen und zeigt fünf vergoldete Statuen. So von Maria, Nikolaus, Benedikt, Johannes dem Täufer und Joseph. In den Wolken im Baldachin die heilige Dreifaltigkeit .[6]
  • Altar der schmerzensreichen Maria : Der nördliche Nebenaltar wurde 1717 geweiht. Die Figuren zeigen zwei Frauen. Eine mit einem Salbenkrug, die andere mit einem Buch, worauf eine Traube sich befindetn: Maria Magadalena und ihr „alttestamentliches Urbild“[7]Abigail. Das Ölgemälde – gemalt von Oswald Onghers – zeigt eine Pieta.
  • Peter und Pauls-Altar : Der südliche Nebenaltar wurde 1717 geweiht. Die Figuren zeigen die Heiligen Petrus und Paulus. Das Ölgemälde – gemalt von Oswald Onghers – zeigt Christus an der Martersäule, und wurde nach Wacker im Jahre 1662 gestiftet. Am Tabernakel befindet sich das Wappen des Dekans von Erthal.[8]

Literatur

  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 103f.
Commons: Klosterkirche Comburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Brunnen am Milchmarkt (Schwäbisch Hall)

Dieser Artikel wurde am 29. Dezember 2013 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: Messina-Stub und praktisch ohne Inhalt. codc Disk Chemie Mentorenprogramm 18:38, 29. Dez. 2013 (CET)Beantworten
Brunnen am Milchmarkt

Der Brunnen am Milchmarkt in Schwäbisch Hall ist ein historischer Profanbau. „Der alte Kirchenmeister“[9]schuf den Brunnen, der 1515 erneuert wurde. Die Brunnensäule besteht aus Treuchtlinger Marmor. August 2012 wurde der Brunnen restauriert. [10]

Literatur

  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall. Neff, Esslingen 1907, S. 85–86. online
Commons: Brunnen am Milchmarkt (Schwäbisch Hall) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
St. Michael (Komburg)

Die Kapelle St. Michael in Comburg ist ein Kulturdenkmal. Die Kapelle hat ein Tonnengewölbe und zeigt gegen Osten Rundbogenfenster im Stil der Romanik. Die Giebel sind steil nach gotischer Bauweise. Die anderen Fenster haben eine Fensterlaibung im Stil des Barock. Im Inneren Malerei im Stil der Renaissance mit Heiligen, so dem Hl. Michael. Als die Kapelle gestiftet wurde, war es die Hauskapelle des Dekans.[11]

Literatur

  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 122-123.
Commons: Michaelskapelle (Comburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
St. Erhard

Die Kapelle St. Erhard in Comburg ist ein Kulturdenkmal. Die Kapelle wird zum ersten mal 1324 erwähnt. Das Gebäude ist sechseckig, zweigeschossig und im Stil der Romanik erbaut. An der Altarwand wird der Heilige Erhard neben den Bischöfen Kilian, Nikolaus, Erasmus dargestellt. An den übrigen Wänden sind jeweils ein Paar Evangelisten und Propheten und Aposteln (Daniel, Johannes der Täufer, Petrus und Paulus). Ihre Tracht stammt aus der Mode des 16. Jahrhunderts.[12]

Literatur

  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 125-128.


Commons: Erhardskapelle (Comburg) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Der Eltershofenscher Altar in St. Nikolaus (Komburg)[13] ist ein Kulturdenkmal.

Unten befindet sich ein Steinrelief der „armen Seelen im Fegefeuer mit fürbittenden Heiligen und der Dreifaltigkeit“[14] aus dem 16. Jahrhundert. Über der Tischplatte befindet sich der frühere Aufsatz des Petrus- und Paulusaltars. Dieser zeigt folgende Alabasterreliefs: „Grablegung Christi“[15] als Hauptbild und „Petrus Versuch auf dem Wasser zu wandeln und seine Kreuzigung“[16] als Medaillons aim Giebelaufsatz, vermutlich Arbeit von Leonhard Kern zu Schwäbisch Hall. Der Altaraufsatz wurde von Veit Nagel von Eltershofen gestiftet. Es war gleichzeitig sein Grabdenkmal, 1650. Vermutlich stammen Teile aus den abgegangen Altar des Petrus und Paulus der Kirche St. Nikolaus. Die dazugehörige Alabasterfigur des Apostel Petrus befindet sich heute in der Sakristei, die Figuren der Maria und des Paulus sind abhanden gekommen.


Kategorie:Altar Kategorie:Schwäbisch Hall

Einzelnachweise

  1. Gradmann, S. 129-130.
  2. Gradmann, S. 130.
  3. Gradmann, S. 138.
  4. Gradmann, S. 138.
  5. Gradmann, S. 138.
  6. Gradmann, S. 138.
  7. Gradmann, S. 138.
  8. Gradmann, S. 138.
  9. Gradmann (1907), S. 85
  10. http://www.schwaebischhall.de/nc/buergerstadt/buergerinfo/presse/presse-folgeseite/meldung/f835c035a6aa3c58ed7dc9c11dbca0b3/1/brunnen-am-milchmarkt-repariert.html
  11. Gradmann, S. 123.
  12. Gradmann, S. 128.
  13. Gradmann, S. 136.
  14. Gradmann, S. 138.
  15. Gradmann, S. 138.
  16. Gradmann, S. 138.

Literatur

Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907

Eltershofen ist heute Ortsteil von Schwäbisch Hall und war Stammsitz eines Adelsgeschlechts (1210), das in das Patriziat von Schwäbisch Hall eintrat. Das Adelsgeschlecht war unter verschiedenen Geschlechtsnamen weitverzweigt, so Eberhard, Philipp, Konrad. 1516 starb das Adelsgeschlecht aus. Das Schloss Eltershofen gehörte danach der Schwäbisch Haller Familie Nagel, die sich von Eltershofen nannte und auch den Eltershofenschen Altar in St. Nikolaus (Komburg) stiftete. In Eltershofen befindet sich die einfache und schmucklose evangelische Filialkirche, die 1769 neu aufgebaut wurde. Der runde Chorbogen stammt noch aus der Romanik. Der Chor zeigt ein rippenloses Kreuzgewölbe. Der Dachreiter dient gleichzeitig als Glockenturm. Der Hauptaltar wurde 1683 geschaffen und zeigt ein Ölgemälde "Das erste Abendmahl".

Literatur

  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 94

Kategorie:Geographie (Schwäbisch Hall) Kategorie:Ort im Landkreis Schwäbisch Hall

Steinbach (Schwäbisch Hall) und Comburg.

Steinbach (auch Steinwac, 1156) wurde als Burgweiler der Komburg gegründet und befindet sich am Fuße des Kombergs. Sie war ein Pfarrdorf im Kochertal. Um 1000 ist eine Kirche zum Hl. Johannes dem Täufer belegt. Sie gilt als Mutterkirche von St. Michael in Schwäbisch Hall. Vom romanischen Vorgängerbau hat sich noch der romanische Turm erhalten, der in den Neubau von 1717 integriert wurde. Im Ort ist auch ein Rat- und Schulhaus, 1736 belegt. Im Ort gab es auch eine Synagoge, die sich am Tor nach Schwäbisch Hall befand. Es war ein einfacher Massivbau von 1809, der innen wie eine Basilika gestaltet war. 1811 wurde der jüdische Friedhof angelegt. Im Jahre 1930 erfolgte die Eingemeindung von Steinbach mit der Comburg zusammen mit dem Einkorn nach Schwäbisch Hall.[1]1968 wurde die evangelische Martinskirche erbaut. Steinbach umfasst den Stadtteil Steinbach der Stadt Schwäbisch Hall

Einzelnachweise

  1. http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/steinbach.html

Literatur

  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 108f

Bibersfeld war früher ein Pfarrdorf im sogen. Rosengarten an der Biber. Das Rittergut gehörte einst der Familie von Morstein und war einst limpurgisch. Ab dem 16. Jahrhundert war es hällisch. Die Bibersfelder Kirche "Hl. Magdalena" war eine Filialkirche von der zu Westheim bis 1350. Herr von Neuenstein ist Stifter (1350). Die Einweihung der neuen Pfarrkirche erfolgte 1407. 1868 erfolgte ein Neubau, wobei der mittelalterliche Ostturm integriert wurde.

Abgegangene Bauwerke sind eine Burg, dessen "Burggraben" 1415 belegt ist. Auch eine Kapelle zur "Hl. Agatha" mit Bruderhaus.

Im Rahmen der Kreisreform 1938 wurde die Gemeinde zum Landkreis Schwäbisch Hall eingemeindet. Im Rahmen der Gemeindereform 1973 wurde die Gemeinde zur Stadt Schwäbisch Hall eingemeindet.

Zur Gemeinde Bibersfeld gehörten auch:

  • Weiler Hagenbach (Hagenbuch): Ein Ortsadel ist dort im 13. Jahrhundert belegt. Es war ein Zweig der Familie Schultheiß aus Schwäbisch Hall. Der Burgplatz ist unbekannt.
  • Weiler Starkholzbach: Dort befindet sich eine abgegangene Burg der Herren von Starkelsb. (1386).


Einzelnachweise

Literatur

  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 93f

Kategorie:Geographie (Schwäbisch Hall) Kategorie:Ort im Landkreis Schwäbisch Hall

Gailenkirchen (1266 als Geilenkirche von einem Mannsnamen). Es war früher ein Pfarrdorf auf der Höhe auf der linken Seite des Kochers. Es befindet sich am Fuß der Waldenburger Berge. Der Ort gehörte früher zu Limpurg, später zu Schwäbisch Hall. Dort gab es einen Ortsadel. Von diesem stammten die Adelsgeschlechter aus Schwäbisch Hall ab, so die Feldner, Stetten mit dem Fisch, Geier sowie Kleinconz. Das Wappen zeigte einen Fisch auf einem blauen Schrägstrich, Hintergrund bildet ein rotes Feld. Die Pfarrkirche ist evangelisch. Der Turm stammt noch von dem romanischen Vorgängerbau und hat gotische Elemente.

Im Rahmen der Gemeindereform 1973 wurde die Gemeinde zur Stadt Schwäbisch Hall eingemeindet.[1]

Zur Gemeinde Gailenkirchen gehörten auch:

Einzelnachweise

  1. http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/gailenkirchen.html

Literatur

  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 96f


Der Weiler Gottwolshausen gehörte zur Gemeinde Gailenkirchen. Der Ortsname stammt vom Mannsnamen "Gotwalt" ab. Es war früher Sitz der Gülden von Gotwalt, die 1270 belegt sind und 1431 ausstarben. Ihr Wappen stellt einen goldenen Mannskopf in Schwarz dar. In der Gemeinde gibt es eine Kirche St. Georg. Die evangelische Kirche, Tochterkirche von Gailenkirchen ist spätgotisch. Im Turm befindet sich ein Chor. 1847 war das Innere mit Fresken bemalt, die 1689 restauriert wurden. Im Rahmen der Gemeindereform 1973 wurde die Gemeinde zur Stadt Schwäbisch Hall eingemeindet.[1]


Einzelnachweise

  1. http://www.schwaebischhall.de/buergerstadt/geschichte/gailenkirchen.html

Literatur

  • Eugen Gradmann: Die Kunst- und Altertums-Denkmale der Stadt und des Oberamtes Schwäbisch-Hall, Esslingen 1907, S. 96f